Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen Sie sind angemeldet. Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Zum dritten mal hintereinander konnte der Aufsteiger für eine Torflut sorgen 4:3 und jetzt ein 6:5 gegen den FC Löffingen Bezirksliga Schwarzwald: VfB Villingen – FC Löffingen 6:5 (2:3) Bisweilen könnte man glauben im Friedengrund wird Eishockey gespielt 90 Minuten war es wieder eine vogelwilde Partie auf beiden Seiten Villingen legte los wie die Feuerwehr und führte durch Nick Bitter nach 100 Sekunden mit 1:0 Adem Sari legte kurze Zeit später mit einem Elfmeter das 2:0 nach (11.) Und eine halbe Stunde lang sah es alles andere als nach einem Torfestival aus Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat) Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden: Juli von der EnBW-Tochter Naturenergie Hochrhein übernommen Bereits in den Vormonaten hatten mehrere kleine Versorger den Vertrieb beendet 08.04.2025Die rund 3200 Kundinnen und Kunden der Stadtwerke Löffingen werden künftig von Naturenergie mit Strom versorgt Die Stadtwerke aus dem südbadischen Ort Löffingen stellen den Stromvertrieb zum 30 Die Gründe für den Schritt sind laut Bürgermeister Tobias Link die gestiegenen Stromhandelspreise sowie die zunehmenden gesetzlichen Anforderungen Diesem Schritt vorausgegangen war eine Entscheidung des Gemeinderates im Winter vergangenen Jahres Die betroffenen Kundinnen und Kunden werden ab 1 Juli dann von der EnBW-Tochter Naturenergie Hochenergie zu den bestehenden Bedingungen beliefert mit der die Stadtwerke bereits seit Längerem kooperieren Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge. Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft. Jetzt freischalten Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In Der britische Speicherentwickler und -betreiber und Vattenfall haben dafür einen sogenannten "Multi-Asset Capacity Toll". Warum die Partner diesen Vertrag als wegweisend bezeichnen. Der BEW Berliner Energie und Wärme kann sich über großes Interesse am Kapitalmarkt freuen. Das gilt auch für internationale Adressen. Derzeit arbeitet das Unternehmen an einer noch langfristigeren Finanzierung. Die Stadtwerke Halle gehen neue Wege in der Finanzierung und setzen auch auf Joint Ventures mit privaten Investoren. Stadtwerke-Chef Matthias Lux spricht über die Erfolgsfaktoren. Frank Ruchlak aus Löffingen trainiert aktuell einen Star Demnächst soll der Vogel sogar sprechen können Vor etwa einem Jahr ist ein junger Star schwer verletzt bei Franz Ruchlak in Löffingen (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) abgegeben worden Seitdem hat ihn der Vogelliebhaber aufgepäppelt sagt Falkner und Vogelliebhaber Franz Ruchlak und öffnet das Tor zu seinem Freigelände Ein Weisskopfseeadler und mehrere andere Raubvögel sitzen ruhig auf ihren Stangen Verfolgen den Falkner mit eindringlichem Blick sagt Ruchlak und zieht an einer zehn Meter langen Schnur Aus dem Käfig fliegt ein schwarz-schillernder Star direkt auf den Mann zu und setzt sich auf seine Schulter Der Vogel hat gelernt: In der blauen Büchse Stare sind Schwarmtiere und ich bin jetzt der Schwarm Vor einem Jahr wurde der kleine Vogel verletzt bei ihm im Gehege abgegeben. Wahrscheinlich war eine Elster am Werk gewesen, hatte den Jungvogel aus dem Nest geworfen. Mit Insekten und Würmern hat ihn Franz Ruchlak groß gezogen. Stare sind intelligente Tiere. Sie können lernen, bestimmte Laute nachzuahmen sagt Ruchlak immer wieder und tatsächlich scheint es so Ruchlak zieht seit Jahrzehnten Vögel auf und trainiert sie Bis vor einiger Zeit hat er große Flugshows durchgeführt die Tiere interessierten Besucherinnen und Besuchern zu zeigen darf dann auch aus seinem Käfig und manchmal geht Ruchlak mit dem Vogel auf dem Kopf spazieren Finden Sie �hnliche Orte zu Flughistorisches Museum in L�ffingen Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten Meterhohe Solaranlagen auf einer Fläche so groß wie 15 Fußballfelder: In Löffingen ist ein sogenannter Agrisolarpark eröffnet worden Mit dabei: Agrar- und Bildungsminister Özdemir In Löffingen (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) ist nun ein Agrisolarpark eingeweiht worden Vier Meter hohe Solarmodule mitten auf dem Acker sollen auf der elf Hektar großen Fläche bald Rinder weiden Getreide wachsen und gleichzeitig auch noch Solarstrom entstehen Zur feierlichen Eröffnung der Anlage stieg Agrar- und Bildungsminister Cem Özdemir (Grüne) selbst in den Traktor und durchfuhr das Band das zwischen den vertikalen Modulreihen gespannt war Die Firma Next2Sun aus dem Saarland und der Bio-Landwirt Wolfram Wiggert aus Löffingen haben gemeinsam den Agrisolarpark entwickelt Die Anlage wird künftig 4.800 Megawattstunden Strom produzieren und damit 1.400 Haushalte versorgen Die Solarmodule sind vertikal ausgerichtet sodass mindestens 90 Prozent der Fläche weiterhin landwirtschaftlich genutzt werden können Die Abstände zwischen den einzelnen Photovoltaik-Reihen betragen 13,5 Meter um eine maschinelle Bewirtschaftung der Fläche zu ermöglichen Die Ost-West-Ausrichtung der Anlage ermöglicht laut Betreibern eine Stromproduktion insbesondere am frühen Morgen was den Speicherbedarf verringert und das Stromnetz entlastet Strom wird so außerhalb der Peakzeiten produziert Als erster Agrisolarpark werden in Löffingen drei PV-Module übereinandergereiht was zu einer Höhe von bis zu vier Metern sorgt Festhalle Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.