Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau. Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung, die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen. Der Vorfall soll sich in der Fußgängerzone, in der Nähe des Durchgangs vom Alten Markt zum Neuen Marktplatz, unweit einer Gaststätte ereignet haben. Präsident Donald Trump hat die US-Militärhilfen ausgesetzt, bis der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj „den Fokus auf Frieden“ legt, wie es aus dem Weißen Haus  heißt. Was halten Sie davon? Für die Weiler U19 stand er in der Landes- und Verbandsliga zwischen den Pfosten und absolvierte für den Verein auch seine ersten Spiele im Aktivbereich. Insgesamt kam Pemberger, der 2023/24 Stammkraft beim Bezirksligisten TuS Efringen-Kirchen war, bisher auf vier Landesliga-Einsätze. Ein mit zwei Haftbefehlen gesuchter Mann ist von der Bundespolizei gefasst worden. Der Gesuchte war untergetaucht und versuchte sich der Strafverfolgung zu entziehen. Die Kreisliga A-West hatte mal wieder so einiges zu bieten. Primus SV Weil II verliert sein Heimspiel, die Kellerkinder aus Todtmoos und Lörrach-Stetten zeigen sich in großer Torlaune. Mittlerweile könnte man durchaus das Gefühl bekommen, dass weder Weil II noch der SV Eichsel so richtig aufsteigen wollen. Beide Teams patzten in den vergangenen Wochen in aller Regelmäßigkeit. TuS-Keeper Leon Striegel war auch kurz vor Schluss noch auf der Höhe, als er seine Mannschaft vor dem 3:3 bewahrte. Einen Kopfball aus etwa fünf Metern von Nathanael Elias Zanger parierte er. Den anschließenden Abpraller brachten die Weiler auch nicht über die Linie. Apropos Todtmoos und Lörrach-Stetten II: Da war einiges los bei den Spielen. Die Todtmooser bezwangen am Samstagabend auf ihrem Kunstrasenplatz den FSV Rheinfelden II mit 7:3. Gleich sechs Treffer erzielten die Südschwarzwälder nach dem Seitenwechsel. Ein Viererpack binnen gerade einmal 16 Minuten gelang dabei - wer sollte es auch anders sein - Adrian Malzacher. Der Goalgetter steht jetzt schon bei 35 Toren. Eine herausragende Bilanz. Auch vier Treffer durfte Romano Berger im Stetten-Trikot bejubeln. Seine Tore fielen zwischen der 33. und 67. Minute. Mit 9:0 überrollte die Bezirksliga-Reserve den FV Tumringen im Grütt. Mit Berger, Danilo Avellina oder auch Sanel Covic erhielt die Schatz-Elf erneut namhafte Unterstützung von der „Ersten“. Stetten II rangiert jetzt aufgrund des besseren Torverhältnisses auf dem vermeintlichen Relegationsplatz 13. Gut möglich allerdings, dass jener Platz am Ende aber für den sicheren Klassenerhalt reicht und dem betroffenen Team zwei Abstiegsendspiele erspart bleiben. Das hängt wie jedes Jahr aber vom Abschneiden in den höheren Ligen ab. Für die Tumringer geht es derweil nach nur einer Saison wohl zurück in die Kreisliga B. Zumindest zeigt die Tendenz deutlich in diese Richtung. 0:4, 0:5, 1:11 und eben nun das 0:9 lauteten die jüngsten Ergebnisse des FVT. Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten, k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden: werde Marc Philipp dem Verein ab Mitte Mai aufgrund einer neuen beruflichen Herausforderung nicht mehr zur Verfügung stehen "Dies hat der seit 2018 beim FVLB spielende Stammtorhüter der Sportlichen Leitung in einem offenen und emotionalen Gespräch vor wenigen Tagen mitgeteilt" "Verbunden mit der neuen Arbeitsstelle wird Marc Philipp auch den Wohnort wechseln und nach Stuttgart umziehen." Der FVLB bedauere den Weggegang des "zuverlässigen Keepers" der für den Verein auch schon in der Verbandsliga und in der Oberliga zwischen den Pfosten stand Überdies sei Philipp auch ein "wichtiger Teil des Mannschaftsrates" gewesen "In den beiden nächsten Wochen wird Marc Philipp seine (vorerst) letzten Spiele für den FVLB bestreiten" der sich "aufrichtig für das jahrelange vorbildliche Engagement des Torhüters" bedankte und ihm für die Zukunft alles Gute wünschte Nach dem Weggang der bisherigen Nummer eins "wird der FVLB auf dieser Position den eingeschlagenen Weg mit eigenen jungen Torhütern weitergehen" Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden: Bei der Klausurtagung der CDU-Fraktion steht unter anderem die Beteiligung sozial Schwacher im Fokus Die CDU-Fraktion hat sich kürzlich zur Klausurtagung getroffen um über zentrale Ziele und Standpunkte für die Stadt Lörrach zu beraten strategische Handlungsfelder zu definieren und konkrete Ziele für die kommenden Jahre auf den Weg zu bringen Als kurzfristiges Ziel wurde zunächst die Einrichtung einer telefonischen Bürgersprechstunde beschlossen Einmal pro Monat wird damit ein Fraktionsmitglied an einem festgelegten Wochentag telefonisch für Bürgeranfragen erreichbar sein Zusätzlich soll etwa zwei Mal pro Jahr eine persönliche Sprechstunde vor Ort eingerichtet werden wird die Fraktionsvorsitzende Ulrike Krämer in einer Mitteilung zitiert In einem Auftrag an die Stadtverwaltung formuliert die CDU-Fraktion in der Klausurtagung die Erstellung eines klaren Finanzplans für die nächsten fünf Jahre wie das Großprojekt Rathaussanierung realisiert werden kann ohne andere wichtige Projekte aus den Augen zu verlieren Priorität haben hier für die Fraktion ganz klar Schulen und Kindergärten Weitere Themen müssten angesichts der strengen Haushaltslage nachgeordnet behandelt werden wie etwa die Fahrradstrategie oder Maßnahmen in Bezug auf das Klima In diesem Zeitraum dürfe in allen anderen Bereichen nur das Nötigste umgesetzt werden der mit der Erstellung eines Gesamt-Verkehrsplans beauftragt wird Dieser dürfe jedoch nicht statisch sein sondern müsse stetig entwickelt werden Einen Fokus legt die Fraktion auf die realistische Bemessung in der Gebührenordnung dass sozial Schwache und Rentner beteiligt werden können „Wir sind nicht grundsätzlich gegen Erhöhungen allerdings muss dies mit Augenmaß geschehen“ sagt Krämer mit Blick auf Kindergartengebühren oder Eintrittspreise „Es kann nicht alles zum Nulltarif geben.“ Die Fraktion sträube sich nicht Erhöhungen an die Allgemeinheit weiter zu geben Präsident Donald Trump hat die US-Militärhilfen ausgesetzt bis der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj „den Fokus auf Frieden“ legt Simon Herzog (CDU) verzichtet auf einen Listenplatz bei der Landtagswahl 2026 im Wahlkreis Waldshut der Kandidat der CDU für die Landtagswahl 2026 im Wahlkreis 59 verzichtet bei der Aufstellung der CDU-Landesliste an der Landesvertreterversammlung am 17 wie es in einer Mitteilung vom Montag heißt Der 26-jährige Lauchringer will die Chancen auf sein Mandat nicht durch eine Platzierung auf der Landesliste erhöhen oder dieses dadurch gar absichern „Für mich stehen die Interessen unserer Region an erster Stelle und diese will ich mit einem klaren Auftrag direkt und unabhängig vertreten Dies macht Herzog auch am Beispiel der aktuellen Debatte um die Bundesautobahn A 98 fest „Die aktuellen Proteste gegen die A 98 zeigen dass der Hochrhein einen direkt gewählten Landtagsabgeordneten braucht dessen oberste Priorität immer die Interessen unserer Region sind Ich stehe klar und unmissverständlich für den Weiterbau der A 98.“ Die Bundesautobahn A 98 sieht er als Teil einer umfassenden Gesundheits- Herzog knüpft mit diesem Schritt an den Rückhalt bei der Nominierungsveranstaltung der CDU im März in Dogern an Dort stimmten 144 von 219 Mitgliedern für ihn Herzog wurde 1999 in Waldshut-Tiengen geboren und wuchs in seiner Heimatgemeinde Lauchringen auf wo er nach mehreren beruflichen Zwischenstationen heute wieder gemeinsam mit seiner Verlobten lebt Seit 2019 ist er Mitglied der CDU sowie der Jungen Union Evonik beteiligt sich an der Machbarkeitsstudie des Wärmeverbundes im Landkreis Lörrach Geprüft wird die Realisierung eines gemeindeübergreifenden Wärmenetzes Der Standort Rheinfelden der Evonik Operations GmbH beteiligt sich an der Machbarkeitsstudie mit der die Interessengemeinschaft Wärmeverbund Hochrhein – Oberrhein – Wiesental im Landkreis Lörrach die Realisierung eines gemeindeübergreifenden Wärmenetzes prüft Energieversorger und Unternehmen gemeinsam an einer effizienten und klimafreundlichen Energie- und Wärmewende „Die Zielsetzung des Wärmeverbundes im Landkreis und die von Evonik decken sich in großen Teilen“ betont Evonik-Standortleiter Jörg Falkenberg „wir wollen gemeinsam die vorhandene Energie effizient nutzen wir wollen die Energiewende nachhaltig gestalten und wir wollen dabei auf regional verfügbare Energiequellen setzen das seit über 125 Jahren in der Region verwurzelt ist im Rahmen des Wärmeverbundes die Machbarkeit einer interkommunalen Wärmenutzung zu prüfen.“ Im Kleinen funktioniert die Nutzung industrieller Abwärme für die Beheizung von Wohn- und Geschäftshäusern schon sehr gut: Evonik liefert seit 2022 unter anderem Abwärme aus dem eigenen Kraftwerk an die Stadtwerke Rheinfelden „Das Projekt war seinerzeit der Nukleus für den Aufbau des Wärmenetzes Rheinfelden über das heute Wohnungen von 1200 Menschen beheizt werden“ damaliger Ideengeber und heute zuständig für „Energy Transition“ am Standort also für zukunftsweisende Konzepte der Energie- und Wärmetransformation Nun wird im Rahmen einer Machbarkeitsstudie die für den gesamten Landkreis Wärmepotentiale Wärmequellen und den Wärmebedarf erfassen soll auch eine umfangreichere Beteiligung von Evonik geprüft ob und in welchem Umfang der Landkreis künftig deutlich größere Abwärmemengen von Evonik in einen regionalen Wärmeverbund einsetzen kann „Hier könnten Wärmepumpen im industriellen Maßstab zum Einsatz kommen“ Mit der Machbarkeitsstudie soll Klarheit darüber gewonnen werden ob und in welcher Form ein interkommunales und möglicherweise grenzüberschreitendes Wärmenetz realisiert werden kann – und welche Investitionen dazu nötig sind Die Studie ermittelt sowohl den Wärmebedarf für das geplante interkommunale Wärmenetz am Oberrhein und im Wiesental verbinden soll als auch die möglichen Wärmequellen Dazu werden alle potenziellen Wärmequellen unter die Lupe genommen die erneuerbare Energien und Abwärme bieten Als mögliche Quellen werden dabei die Geothermie die außer bei Kläranlagen insbesondere in der Industrie anfällt Außerdem wird ein Speicherkonzept erarbeitet „Allein schon die Mitarbeit und der fachliche Austausch mit unseren Partnern bei Evonik hat uns wertvolle Erkenntnisse über die Potenziale der Nutzung von industrieller Abwärme geliefert“ der für die Interessengemeinschaft des Wärmeverbunds Hochrhein – Oberrhein – Wiesental die Planungen koordiniert und vorantreibt „In den Produktionsprozessen bei Evonik und anderen industriellen Produzenten wird ein wesentlicher Teil der Energie auf einem hohen Temperaturniveau – mitunter Exergie genannt – zum Beispiel in Form von Heißdampf benötigt“ Am Ende der Prozesse fällt Abwärme an die unterhalb bestimmter Temperaturen für Industrieprozesse heute nicht mehr wirtschaftlich genutzt werden kann jedoch im Wärmeverbund zum Beispiel sehr gut für Gebäudeheizung und Warmwasserbereitung weiter genutzt werden könnte Umgekehrt könnte Evonik perspektivisch in der Region vorhandene Primärenergien beziehen die sich sektorengekoppelt im Verbund mit der Region am effizientesten nutzen ließen dass eine intensive Kooperation bevorsteht: „Wir wollen den Standort Rheinfelden mit seinen rund 1200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern langfristig sichern Dazu benötigen wir Planungssicherheit die den Büroneubau für das Landratsamt der süddeutschen Stadt Lörrach schufen doch aufwendig gestaltete Fassaden und Flächen wollen hinter den Kulissen zuverlässig entwässert werden – mit smarten technologischen Lösungen Hier kam Hauraton mit ebenso edlen wie robusten Rinnensystemen und spezifischen Maßanfertigungen ins Spiel Neben der Funktionalität galt es in erster Linie die architektonische Vision zu unterstützen: Die Planer hatten sich in Lörrach für eine trapezförmige Gebäudeform entschieden die den innerstädtischen Platz auf dem Gelände der ehemaligen Weberei Conrad signifikant und selbstbewusst prägt Seinen skulpturalen Charakter gewinnt der siebengeschossige Neubau v. a reliefartige Oberfläche aus Aluminium-Verbund-Kassetten ist schon von Weitem sichtbar und unterstreicht die exponierte Stellung des Gebäudes Wie entwässert man so außergewöhnliche Fassaden und Flächen dauerhaft verlässlich und ästhetisch Die Landschaftsarchitekten von w+p Landschaften die mit der Gestaltung der Außenanlagen beauftragt waren fanden bei Hauraton die passenden Ideen und Lösungen Entsprechend den unterschiedlichen Anforderungen in verschiedenen Bereichen kamen unterschiedliche Rinnensysteme zum Einsatz technischer Berater und Projektmanager von Hauraton der die Koordination des Bauvorhabens unterstützte erklärt: »An der Fassade mit seiner geometrisch geschwungenen Linienführung wurden Dachfix-Rinnen aus dem Standardprogramm von Hauraton mit individuell angefertigten Entwässerungslösungen kombiniert Am fertigen Gebäude sind diese Übergänge optisch nicht sichtbar Das an der Oberfläche durchgängige Abdeckungsdesign unterstreicht die Fassadengestaltung.« Ihm ist besonders wichtig: »Indem stehendes Wasser mitmilfe des offenen Rinnensystems von den Fassadenelementen ferngehalten gesammelt und zu den Ablaufpunkten geführt wird können auf lange Sicht Schäden am Gebäude vermieden werden.« Das 1,35 ha große Areal war in einen öffentlichen und einen privaten Bereich geteilt und bebaut worden: Auf einer kleineren Fläche im Westen wurde das neue Bürogebäude für das Landratsamt realisiert Durch die leichte Drehung zur Brombergstraße wird sein offener Vorplatz mit stadtzugewandtem Auf dem anderen Teil des Areals entstand ein Wohnprojekt mit fünf Mehrfamilienhäusern Verbunden werden beide Bereiche durch einen attraktiven Platz Eine Entwässerungslösung nach Maß wurde auch auf dieser Freifläche zwischen den Gebäuden umgesetzt: Hier wird das Oberflächenwasser in Stahlschlitzrinnen gesammelt und von den versiegelten Flächen abgeleitet Die Rinnen bestehen ebenfalls aus verzinktem Stahl und sind in der Belastungsklasse D 400 ausgeführt worden Damit ist die sichere Befahrung durch gelegentlichen Lkw-Verkehr oder Feuerwehrfahrzeuge gewährleistet »Zur Ausführung kamen auch hier verschiedene Geometrien wie Rinnenbreiten und Bauhöhen An der Oberfläche ist lediglich ein schmaler Schlitz sichtbar und gewährleistet die zuverlässige Funktion des Rinnenkörpers im Untergrund« verantwortliche Landschaftsarchitektin von w+p Landschaften beschreibt die erfolgreiche Kooperation so: »Für ein so komplexes Projekt benötigt man in der Entwässerung anpassbare Lösungen – aus standardisierten ebenso wie individualisierbaren Produkten – um den gestalterischen Anspruch des Ensembles realisieren zu können Schon ab Ausführungsplanung und Ausschreibung haben wir eng miteinander zusammengearbeitet wie denn die Entwässerung technisch und optisch im Detail aussieht mit welchen Materialien und Möglichkeiten werden auch schwierigere Bereiche geplant Es braucht auf beiden Seiten Fachkundigkeit und eine enge Kommunikation wenn hydraulische Bemessungen durchgeführt und die Dimensionierungen einzelner Rinnenabschnitte gestalterische Akzente und vieles mehr geplant und festgelegt werden Dass das neue Landratsamtsgebäude mit diesem organischen amorphen Körper wirklich passgenaue Rinnen von Hauraton bekommen konnte Herausgreifen möchte ich außerdem die gelungene Optik der Stadtplatzfläche deren homogenes Design durch die unauffällig nahezu unsichtbar sich einpassenden Schlitzrinnen unterstützt wird.«  Mit dem weiteren Ausbau von Photovoltaik-Anlagen und einer deutlich erweiterten Ladeinfrastruktur ist die Energie- und Mobilitätswende.. bildet die Silvretta Therme Ischgl ein architektonisches Highlight Mit zusätzlichen Finanzmitteln in Höhe von 100 Mrd Euro für den Klima- und Transformationsfonds öffnet sich für deutsche Kommunen ein.. Die »Garten-Pakete Fontana« zur Nutzung von Regenwasser für die Gartenbewässerung wurden von Mall um eine weitere Variante zur Entnahme.. Selbstreinigende Naturpools mit klarer Formensprache: Biotop entwickelt chlorfreie Wassersysteme Die neue Pergola ECHO von WIŚNIOWSKI erweitert Wohnräume ins Freie modernem Design und flexibler Steuerung sorgt.. Die db ist die älteste Architektur-Fachzeitschrift Deutschlands und zählt zu den wichtigsten Adressen unter den Architekturtiteln Sie filtert die relevanten Themen des Baugeschehens bezieht Stellung und leistet so einen wesentlichen Beitrag zur fachlich fundierten Architekturdiskussion db Bauen im Bestand Preis Vereinigung Freischaffender ArchitektInnen Deutschlands e.V. (VFA) Bund Deutscher Baumeister Architekten und Ingenieure Hessen Frankfurt e.V. Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten Auf dem Spielplatz am Fridolin-Engel-Weg im L�rracher Stadtteil Salzert sollen Arbeiten zur besseren Zug�nglichkeit der Rutsche durchgef�hrt werden Zus�tzlich werde eine der beiden Schaukeln mit einem sogenannten Partnersitz ausgestattet Dieser k�nne auch von einem Kind mit Beeintr�chtigung gemeinsam mit einer Begleitperson genutzt werden den Spielplatz f�r alle Kinder – unabh�ngig von k�rperlichen Voraussetzungen – besser nutzbar zu machen Auch auf dem Spielplatz Rosenfels sei ein neues Spielger�t installiert worden dass es auch von Kindern mit Mobilit�tseinschr�nkungen genutzt werden k�nne Ein niedriger Einstieg erleichtere das Betreten sowie das sichere Verweilen Dadurch werde das gemeinsame Spiel gef�rdert und das soziale Miteinander gest�rkt "In L�rrach sollen alle Kinder gemeinsam spielen k�nnen – unabh�ngig von k�rperlichen Voraussetzungen Mit unseren inklusiven Spielpl�tzen schaffen wir Orte der Begegnung an denen Vielfalt ganz selbstverst�ndlich gelebt wird" betont B�rgermeisterin Monika Neuh�fer-Avdic laut der Mitteilung "Ich bedanke mich ganz herzlich f�r die Hinweise und Ideen aus der Bev�lkerung die die neuen Ma�nahmen so wunderbar erm�glicht haben." war die Polizei im Rahmen der Motorradkonzeption im Landkreis L�rrach auf beliebten Ausflugsstrecken pr�sent Bei Kontrollen galt das Augenmerk dem Motorradverkehr insbesondere der �berwachung der zul�ssigen H�chstgeschwindigkeit und des technischen Zustandes der Motorr�der Tags�ber fanden die Kontrollen an der Bundesstra�e 317 zwischen Fahl und Zell im Wiesental zudem an der Landstra�e 123 (Wieden-Utzenfeld) sowie an der Kreisstra�e 6352 (K�rnberg-Gersbach) statt darunter unter anderem 15 Geschwindigkeitsverst��e und 13 Verst��e wegen technischen M�ngeln Mindestens bis Oktober sind solche oder �hnliche Kontrollen an verschiedenen Orten geplant Ein 47-j�hriger Rennradfahrer �bersah am Donnerstag auf dem Fu�- und Radweg entlang der Wiese nach der Unterf�hrung der Autobahnanschlussstelle L�rrach Mitte beim �berholen einer Fu�g�ngergruppe einen entgegenkommenden zw�lfj�hrigen Radfahrer konnten aber ein leichtes Touchieren nicht verhindern Mit schweren Verletzungen wurde er vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht Anhaltspunkte für eine Brandstiftung ergaben sich laut Polizei nicht Zu einem Brand kam es am Donnerstag gegen 18.40 Uhr in einem kleinen Scheunenanbau in der Unterdorfstraße Dies wurde durch einen Nachbarn früh bemerkt und das Feuer mit dem Gartenschlauch noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr gelöscht In dem Anbau befanden sich überwiegend Spielsachen und gelagertes Brennholz Ursache für den Brand könnte ein Kinder-Elektroauto gewesen sein dessen Batterie sich aufgrund eines technischen Defekts entzündet haben könnte Das gelagerte Brennholz wurde nicht von dem Feuer erfasst Die Schadenshöhe wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt Die Feuerwehr war mit 20 Einsatzkräften vor Ort Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten. Die CDU-Gemeinderatsfraktion hat in einer Klausurtagung �ber zentrale Ziele und Standpunkte f�r die Stadt L�rrach beraten. Ziel sei es gewesen, strategische Handlungsfelder zu definieren und konkrete Ziele f�r die kommenden Jahre auf den Weg zu bringen, hei�t es in einer Pressemitteilung. Als kurzfristiges Ziel wurde zun�chst die Einrichtung einer telefonischen B�rgersprechstunde beschlossen. Einmal pro Monat werde ein Fraktionsmitglied an einem festgelegten Wochentag f�r B�rgeranfragen erreichbar sein. Zus�tzlich soll etwa zwei Mal pro Jahr eine pers�nliche Sprechstunde vor Ort eingerichtet werden. "Uns ist es wichtig, in Kontakt mit den B�rgerinnen und B�rgern zu sein", wird die Fraktionsvorsitzende Ulrike Kr�mer in der Mitteilung zitiert. Schulen und Kinderg�rten haben f�r die CDU-Fraktion Priorit�t In einem Auftrag an die Stadtverwaltung formulierte die CDU-Fraktion in der Klausurtagung die Erstellung eines klaren Finanzplans f�r die n�chsten f�nf Jahre. Wichtig sei aufzuzeigen, wie das Gro�projekt Rathaussanierung realisiert werden kann, ohne andere wichtige Projekte aus den Augen zu verlieren. Priorit�t haben f�r die Fraktion ganz klar Schulen und Kinderg�rten. Weitere Themen m�ssten angesichts der strengen Haushaltslage nachgeordnet behandelt werden, wie etwa die Fahrradstrategie oder Ma�nahmen in Bezug auf das Klima. In diesem Zeitraum d�rfe in allen anderen Bereichen nur das N�tigste umgesetzt werden, hei�t es weiter. Wichtig sei des Weiteren, einen Verkehrsplaner einzusetzen, der mit der Erstellung eines Gesamt-Verkehrsplans beauftragt werde. Dieser d�rfe jedoch nicht statisch sein, sondern m�sse stetig entwickelt werden, m�glichst einmal pro Jahr. Eine Risikoanalyse zeigt vorhandene Problembereiche in Lörrach auf. Bei der Krisenvorsorge muss die Stadt noch viel tun. Es soll nach Prioritäten abgearbeitet werden. Der Maßnahmen-Erfassung zugrunde lagen vier Workshops, in denen die Folgen, Auswirkungen und Handlungserfordernisse der oben genannten vier Szenarien bearbeitet wurden. Dabei fand ein Abgleich vorhandener und notwendiger Ressourcen statt. Mit im Blick sind bei der Gefahrenabwehr der Kreis und das Land. Plasger: „Die Reaktionsmöglichkeiten der Stadt können sich nur innerhalb des dort definierten Rahmens bewegen.“ Auf der Agenda stehen bei der Gefahrenabwehr die Vorhaltung eines Krisenstabs, die Ertüchtigung und Ausstattung entsprechender Räume, die Etablierung eines Kraftstoffkonzepts, die Sicherstellung der Versorgung von Mitarbeitern und Einsatzkräften, die Konzeptionierung der Unterbringung zu Evakuierende sowie die Identifizierung zwingend erforderlicher Verwaltungsprozesse. Auch das Stadtoberhaupt weiß mit Blick auf den jüngsten Stromausfall in Europa: „Das sind leider nicht nur Sandkastenspiele. Die Szenarien können schneller eintreten, als wir erwarten.“ Daher gibt es Planungsziele für die Stadt nicht nur bei der Feuerwehr und der Verwaltung, sondern auch in den Bereichen Wasser und Abwasser, Werkhof, Kommunikation sowie Logistik und Spezialfähigkeiten. Die Berater unterstreichen, dass die Einführung eines Krisenstabs zwar mit Personalstunden und Kosten für Ausstattung und mehr verbunden ist, doch im Ereignisfall zu einer schnellen und koordinierten Abarbeitung der Lage führe sowie somit Schäden und Folgekosten senke. Die Unterbringung von Lörracher Bürgern über sieben Tage hinweg wird zudem ins Auge gefasst. Die wichtigsten News zum ESC in Basel in K�rze: Unter Umst�nden sammelt FlypSite personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau. Nehmen Sie Kontakt auf mit unserer Lokalredaktion. Unter Umst�nden sammelt Transmatico personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau. Die Städtische Wohnbau schafft bezahlbaren Wohnraum für 600 Menschen. Vom Wohnbau-Chef über den OB bis zu den Planern wird der besondere Stellenwert der „Neuen Mitte Nordstadt“ hervorgehoben. 17 400 Quadratmeter Wohnfläche in modernen Zwei- bis Fünfzimmer-Wohnungen – statt bisher 6000 in alten Nachkriegsbauten – entstehen aktuell in der Nordstadt. Im Frühjahr nächsten Jahres soll der Bezug der ersten Wohnungen starten, am Montagnachmittag wurde Richtfest gefeiert – im Erdgeschoss des höchsten Gebäudes, einem siebenstöckigen „Hochpunkt“. In diesem Quartier sollen künftig nicht nur 600 Menschen Wohnraum finden, sondern auch ein Rewe-Markt, ein Fahrradladen oder auch Senioren-WGs entstehen. Und: Der Allgemeinmediziner Dr. Andreas Lindel will mit seiner Praxis von der Wallbrunnstraße in die Nordstadt ziehen, um hier bessere Rahmenbedingungen für die Zukunft zu erhalten, wie er im Gespräch mit unserer Zeitung erklärte. Ob die „Neue Mitte Nordstadt“ 97 Millionen Euro kosten wird, ist noch unklar. Täglich gehen unzählige Rechnungen ein, doch Nostadt zeigte sich zuversichtlich, dass das Budget sogar erheblich unterschritten werden könnte. Das Fremdkapital ermögliche die L-Bank, die ebenso wie alle weiteren Projektbeteiligten vom Wohnbau-Chef in verschiedener Form gelobt wurden. Dazu zählten auch die aus dem Architektenwettbewerb hervorgegangenen Sieger – K9 Architekten und Thoma.Lay.Buchler.Architekten, die sich jeweils um ein Baufeld kümmern. Insgesamt sind 20 Büros planerisch für das Projekt tätig. „Es läuft rund“, freut sich der Wohnbau-Geschäftsführer – wobei die Wohnbau als Projektsteuerer und Bauleitung mit im Boot ist. Fast 40 Betriebe seien auf der Baustelle beschäftigt. Nicht unerwähnt ließ Nostadt jedoch die schwierigen Rahmenbedingungen auf dem Bau insgesamt. Hohe Baukosten, gestiegene Zinsen sowie ungenügende staatliche Förderungen nannte er stichwortartig. Seit Jahren gebe es in Lörrach und weit darüber hinaus eine „desolate Wohnungsmarktsituation“. In dem Gebäude wurden mehrere Büroschränke aufgebrochen. Unbekannte hebelten zwischen Mittwoch, 30. April, 16.30 Uhr, und Montag, 5. Mai, 7 Uhr, eine Tür auf, um in eine Kindertagesstätte in der Brombacher Straße zu gelangen. In dem Gebäude wurden mehrere Büroschränke aufgebrochen. Entwendet wurde eine Geldkassette. Die Schadenshöhe kann laut Polizei noch nicht beziffert werden. Während eine 36-jährige Frau ihr Kind auf dem Rücksitz ihres Wagens versorgte, entwendete ein unbekannter Täter deren Rucksack. Der Senior ließ die unbekannte Frau in sein Haus und habe ihr in der Küche einen Kaffee zubereitet. ist nun rechnerisch fix: Der TuS Binzen hat durch den 6:0-Sieg bei der U23 des Freiburger FC den Verbleib in der Fußball-Landesliga sicher So., 04.05.2025, 11:00 UhrFreiburger FCFreiburgerFC IITuS BinzenBinzen06 dass der TuS Binzen auch kommende Saison in der Landesliga kicken wird Fünf Spieltage vor Rundenende ist nach dem 6:0-Sieg beim Freiburger FC II rechnerisch sicher dass der Tabellenzehnte nicht mehr auf einen Abstiegsplatz fallen kann Grundstein des Erfolgs ist für Trainer Gianfranco Disanto neben der Geschlossenheit und der Umsetzung des eigenen Spiels die Erkenntnis: "Wir haben in den Spielen nie aufgegeben" verweist er auf Punktgewinne nach Rückständen In Freiburg sah Disanto die beste Binzener Leistung der Rückrunde Nach der 4:5-Niederlage gegen den FSV Rheinfelden hatte er die Taktik angepasst Daher "haben wir nur phasenweise und situationsbedingt gepresst" und es "von hinten bis vorne unglaublich gut gemacht" Nach einer Stunde führte der TuS bereits mit 4:0 und blieb am Ende zum ersten Mal seit 18 Spielen ohne Gegentor Sa., 03.05.2025, 16:15 UhrFSV RheinfeldenRheinfeldenSV Weil 1910Weil15 September 2022 war aus Sicht des FSV Rheinfelden ein schöner Fußballtag Im Derby feierte der Landesligist einen 3:1-Sieg gegen den SV Weil Seit jenem Nachmittag blieb die Sehnsucht der Rheinfelder nach einem Erfolg gegen die Blau-Weißen allerdings unerfüllt Drei der zurückliegenden vier Partien gewannen die Weiler So war die Rheinfelder Hoffnung für das Derby am Samstag schnell benannt: "Wir wollten mal wieder gegen Weil gewinnen Unsere Bilanz gegen sie ist nicht so prickelnd" der 2022 noch selbst aktiv war und mittlerweile Trainer des FSV ist Sein Wunsch ging allerdings nicht in Erfüllung: Mit 5:1 triumphierte Weil in Rheinfelden Weiter geht´s im BZ-Plus-Artikel. So., 04.05.2025, 13:30 UhrFC TiengenTiengenVfR Bad BellingenBellingen40 Abpfiff Die Hoffnungen auf den Klassenerhalt schwinden bei Fußball-Landesligist VfR Bad Bellingen zunehmend Mit 0:4 beim FC Tiengen musste der Tabellenvorletzte seine siebte Niederlage in Folge hinnehmen nach der Niederlage des FSV Stegen (0:5 gegen FC Wolfenweiler-Schallstadt) den Rückstand auf den rettenden zwölften Platz auf vier Punkte zu verringern In Tiengen brachte Emir Muratovic den Rangvierten mit einem Doppelpack auf die Siegerstraße Die Chance auf den Klassenerhalt ist für den SV Ballrechten-Dottingen nur noch theoretischer Natur Dazu müssten die Vizemeister der Verbands- und Landesliga beide erfolgreiche Aufstiegsrunden spielen vor allem aber müsste die Mannschaft von Michele Borrozzino die restlichen Spiele alle gewinnen – keine allzu realistische Hoffnung angesichts von bisher sieben Punkten auf dem Konto So., 04.05.2025, 15:00 UhrBahlinger SCBahlinger SC IIFV Lörrach-BrombachLörrach-Br.01 Abpfiff Die 1:6-Niederlage gegen den SV 08 Laufenburg vor Wochenfrist hatte den Fußballern des FV Lörrach-Brombach eine tiefgehende Videoanalyse beschert in der "wir den Finger in die Wunde gelegt haben" Der Auftritt beim Landesliga-Dritten Bahlinger SC II "war die Reaktion sprach Szesnaik seinem Team nach dem 1:0-Sieg ein "Riesenkompliment" aus prallte aber an einer stabilen Defensive ab Den Gästen boten sich in der Schlussphase zunehmend Räume Für die Heimelf hatte Szesniak "keine hundertprozentige Chance" notiert So spielte Torwart Marc Philipp in einem seiner letzten FVLB-Auftritte zu Null Berufsbedingt zieht der 27-Jährige in Kürze nach Stuttgart und wird den Verein nach sieben Jahren verlassen Sa., 03.05.2025, 15:30 UhrSV 08 LaufenburgLaufenburgSC WyhlWyhl53 Personell ist die Situation beim SV 08 Laufenburg derzeit nicht optimal Gegen den SC Wyhl fehlten beim Fußball-Landesligisten mehrere Stammkräfte (Armenio ein Schlüsselspieler (Knab) saß angeschlagen auf der Bank die mitunter im Schatten der Genannten stehen Der Schlüssel zum 5:3-Sieg: "Wir haben uns an den Matchplan gehalten und als Kollektiv überzeugend nach vorne gespielt." Schon in den ersten 20 Minuten boten sich dem Tabellenzweiten mehrere hochkarätige Möglichkeiten Dagegen trafen die Gäste nach einem Freistoß zur Führung (19.) Doch die Nullachter drehten die Partie bis zur Pause (3:1) – und nach Jonas Gläsemanns drittem Tor des Tages zum 5:1 (67.) schien die Partie entschieden Dies nutzte Hagmann zu einem Vierfachwechsel Die letzten acht Minuten musste Laufenburg da Gläsemann verletzt ausschied und das Wechselkontingent erschöpft war Schiedsrichter: Burgenmeister (Uhldingen-Mühlhofen) Lucienne Renaudin Vary und Tim Allhoff bringen im Burghof zwei unterschiedliche musikalische Welten zusammen aber auch früh den Jazz für sich entdeckt sie spielt als Solistin mit renommierten Sinfonieorchestern und hat ihr eigenes Jazzquartett Mit ihren 26 Jahren ist die Französin eine gefeierte Trompeterin und hat bereits fünf Alben unter eigenem Namen veröffentlicht Ihr Duopartner Tim Allhoff kommt vom Jazz und hat jüngst ein Album mit Stücken von Johann Sebastian Bach herausgebracht Schon häufiger haben gerade die Barockmusik aber auch moderne Komponisten wie Béla Bartók Ihr Konzert im Burghof beginnen Lucienne Renaudin Vary und Tim Allhoff mit moderneren Komponisten dem Franzosen Jean Francaix und einer Sonate die für Trompete und Klavier geschrieben wurde und mit „Populären spanischen Gesängen“ von Manuel de Falla sagt Lucienne Renaudin Vary und deutet auf ihre Trompete Mit ihr durchfliegt sie schwerelos die Melodielinien getragen von zart hingetupftem Klavierspiel Sehr klar und rein klingt der Ton der Trompete Der erste Konzertteil konzentriert sich auf die Klassik Allhoff spielt nach langen Notenblättern doch hier und da blitzt eine dem Jazz abgelauschte Phrasierung bei der Trompete oder ein swingender Klang des Pianos auf Vieles ist getragen und klingt trotz der melancholischen Grundierung leicht und hell Mucksmäuschenstill sind die rund 200 Zuhörer im Burghof als Tim Allhoff solo eine fragile Sonate von Bach spielt an die sich Lucienne Renaudin Vary anschließt mit einer Etüde für Solo-Trompete von Théo Charlier die sie technisch brillant und voll emotionaler Farben spielt Mit der Vertonung eines katalanischen Gedichts von Frederic Mompou finden die beiden wieder zueinander bevor im zweiten Teil das Pendel zum Jazz hin ausschlägt passend zum Konzertflügel ganz in Schwarz schließen ihre Tournee im Burghof ab „Wir haben viele große Stationen als Vorkonzerte gespielt damit wir heute im Burghof sein können“ Die Jazz-Standards „I Thought About You“ von Jimmy Van Heusen und „I Love You Porgy“ von George Gershwin gehen ineinander über und auch wenn bei Rhythmik und Intonation der Jazz jetzt im Vordergrund steht scheint das präzise und klare Klangbild der Klassik durch Beide Welten finden auf wunderbar harmonische Weise zueinander Tim Allhoff hat den Beatles-Song „Blackbird“ für Piano arrangiert und stark verjazzt Lucienne Renaudin Vary bringt zusammen mit dem Pianisten einen Bossa Nova eine wunderbare Version von Antonio Carlos Jobims „Portrait in Black and White“ „We’ve Got a World That Swings“ steht programmatisch am Ende eines faszinierenden Konzerts zweier herausragender Musiker die so weit voneinander entfernt gar nicht sind Torhüter Marc Philipp (27) verlässt den Fußball-Landesligisten FV Lörrach-Brombach aus beruflichen Gründen Aufgrund einer neuen beruflichen Herausforderung wird Philipp ab Mitte Mai dem FVLB nicht mehr zur Verfügung stehen Dies hat der seit 2018 beim FVLB spielende Stammtorhüter der Sportlichen Leitung in einem offenen und emotionalen Gespräch vor wenigen Tagen mitgeteilt Verbunden mit der neuen Arbeitsstelle wird Marc Philipp auch den Wohnort wechseln und nach Stuttgart umziehen In den beiden nächsten Wochen wird Marc Philipp seine (vorerst) letzten Spiele für den FVLB bestreiten Nach dem Weggang vom bisherigen Torhüter Nummer eins wird der FVLB auf dieser Position den eingeschlagenen Weg mit eigenen jungen Torhütern weiter gehen Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat) Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern Mit der Erderwärmung steigt die Hitzebelastung - vor allem in Städten wie sehr Menschen von Grünflächen profitieren könnten Das gilt vor allem für Bewohner zweier Kontinente Melbourne/London - Mehr Pflanzen in Städten könnten die Zahl der Hitzeopfer deutlich senken Würde die Vegetation in städtischen Arealen weltweit um 30 Prozent steigen so würde die Zahl der hitzebedingten Todesfälle einer Studie zufolge um etwa ein Drittel abnehmen Besonders stark von dem Grün profitieren könnten Stadtbewohner in Süd- und Osteuropa sowie in Süd- und Ostasien schreibt das internationale Forschungsteam um Yuming Guo von der australischen Monash University im Fachjournal "The Lancet Planetary Health" Mit der zunehmenden Erderwärmung steigt das Risiko für hitzebedingte Gesundheitsprobleme - insbesondere für Kinder und Senioren Stadtbewohner gelten als besonders gefährdet weil sich Städte tagsüber stärker aufheizen und nachts langsamer auskühlen Erst kürzlich hatte eine deutsche Studie für Karlsruhe ergeben dass eine Erhöhung des Baumbestandes um mindestens 30 Prozent dort die jährliche Zahl der extremen Hitzestunden um fast zwei Drittel verringern könnte In der aktuellen Modellierungsstudie für den Zeitraum von 2001 bis 2019 simulierte das Team wie sich eine stärkere Begrünung auf mehr als 11.000 städtische Areale weltweit auf die Mortalität ausgewirkt hätte Die hitzebedingte Sterblichkeit hängt von vielen Faktoren ab dem Grünflächenanteil und demografischen Faktoren wie etwa dem Alter der Menschen Das Team nutzte Informationen von 830 Orten in 53 Ländern - darunter waren 15 deutsche Städte Für die Berechnung des Anteils der Vegetation in den Städten nutzte es satellitengestützte Daten Den Simulationen zufolge hätte eine Zunahme der Vegetation um 30 Prozent in dem Zeitraum bis zu 1,16 Millionen Leben gerettet - das entspräche knapp 37 Prozent aller hitzebedingten Todesfälle in Städten während des Sommers Davon wären der Studie zufolge knapp 400.000 auf Europa entfallen und knapp 530.000 auf Asien im Vergleich zu rund 70.000 in Nordamerika und 36.000 in Afrika dass der Erhalt und die Ausdehnung von Grünflächen mögliche Strategien sein könnten um die Temperatur zu senken und die gesundheitlichen Folgen von Hitze zu mildern" Insgesamt - also weltweit und nicht nur auf Sommer und Städte begrenzt - sterben demnach pro Jahr etwa 500.000 Menschen an Hitze; das entspreche etwa 0,9 Prozent aller Todesfälle Dieser Anteil könnte bis Ende des Jahrhunderts - je nach Klimaszenario - deutlich ansteigen die Grünflächen in Städten auszudehnen auch durch eine Begrünung von Dächern und Fassaden Insbesondere Bäume kühlen das Stadtklima im Sommer und haben zudem weiteren Nutzen: Sie spenden Menschen erhöhen durch Verdunstung die Luftfeuchtigkeit mildern Lärm und bieten Lebensraum für viele Tiere wie Vögel und Insekten Zur Situation in Deutschland hatte die Deutsche Umwelthilfe im vergangenen Jahr in einem Hitze-Check die Flächenversiegelung und Grünausstattung aller 190 Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern verglichen Ergebnis: 24 Städte fielen in beiden Kategorien durch weitere 82 Städte schnitten zumindest in einer Kategorie schlecht ab Allerdings verteilte die Umwelthilfe auch 84 grüne Karten an Städte mit vergleichsweise wenig Versiegelung und viel kühlendem Grün.  Besonders schlecht schnitten Städte im Süden Deutschlands ab Als vorbildlich stufte die Umwelthilfe unter anderem Detmold Auch Berlin schnitt vergleichsweise gut ab - deutlich besser als München oder Frankfurt am Main Im Dialog mit den Salzertbewohnern äußerten Oberbürgermeister Jörg Lutz und Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdic zu den Kritikpunkten pragmatische Lösungsvorschläge verwiesen aber auch auf Gegebenheiten im Stadtteil Im Zuge des Projektes "Mein Salzert - für Jung und Alt" gibt in den kommenden Wochen und Monaten unterschiedliche Anlässe und Beteiligungsformate zu denen die Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils herzlich eingeladen sind Mitglieder aus drei Lörracher Blasorchestern haben sich zu einer Gemeinschaft zusammengeschlossen In Haagen begeisterten sie mit konzertanter Blasmusik Das Projekt war schon lange in den Köpfen nun ist es wahr geworden: Musiker aus der Stadtmusik Lörrach sowie den Musikvereinen Brombach und Hauingen bilden die Orchestergemeinschaft Lörrach das Ende Mai in Ulm und Neu-Ulm stattfindet Seit Herbst probt die Orchestergemeinschaft dafür wollte sie auch dem heimischen Publikum nicht vorenthalten Das Publikum in der gut besuchten Schlossberghalle Haagen sei Zeuge einer Premiere und einer Vorpremiere weil es der erste Auftritt der Orchestergemeinschaft ist und zugleich eine Vorpremiere für den Auftritt in Neu-Ulm Die begann mit einer kraftvollen Eröffnung bei dem das umfangreiche Orchester schon seine ganze Kraft entfaltete kam etwa die Hälfte der rund 50 Musiker vom Musikverein Brombach waren fast alle Aktiven dabei und stellten 30 Prozent der Gemeinschaft die sich in der Leitung der Orchestergemeinschaft abwechselten Carl-Philipp Rombach dirigierte das erste Stück wie auch das folgende Das erwies sich als anspruchsvolle Komposition symphonischer Blasmusik mit der die Orchestergemeinschaft in Ulm auch am Wertungsspiel teilnimmt Beschwingt und dynamisch und sehr einfühlsam beim langsamen Tanz setzte das Orchester die Tänze farbig präzise und voller Gefühl in Szene Ein differenziertes Klangbild zeigte das Orchester auch beim „Traum des Oenghus“ Eingeleitet mit düsteren Beckenklängen und leisen Klarinetten entfaltete das Stück eine schwebende Leichtigkeit dunkel eingefärbt von der grummelnden Tuba von der höfischen Musik von vor 400 Jahren inspiriert erklangen zwei Sätze aus der „Renaissance Suite“ von Franco Cesarini wie auch beim nächsten Stück „Don Quixote“ zeigte sich die eindrucksvolle Qualität der Orchestergemeinschaft Dem zarten Auftakt folgte der Ritt durch die Mancha statt gegen Windmühlenflügel fochten im Hintergrund die Schlagwerker mit Klangstäben gegeneinander Ein anspruchsvolles und facettenreiches Stück das mit Gefühl und Können zu Gehör gebracht wurde die die herbe Schönheit schneebedeckter Wälder und unterschiedliche Stimmungen der Natur hörbar machte klar und licht von den Musikern dargeboten Heiter und mit viel Schwung folgte „Caribean Hideaway“ danach mit „The Voyage of Bran MacFebail“ ein weiteres symphonisches und vielschichtiges Werk mit dem die Orchestergemeinschaft glänzte Das Publikum spendete viel Applaus für ein gelungenes Konzert und eine Premiere der „Wilderness“ und „Bran MacFebail“ von jedem Dirigenten eine Elisabethen-Krankenhaus engagiert sich für den internationalen Tag der Hebamme am heutigen Montag Während der Geburt und im Wochenbett leisten Hebammen einen entscheidenden Beitrag Ob Risikogeburt oder herausfordernde äußere Umstände: In Ausnahmesituationen sind es Hebammen dass werdende Mütter und Neugeborene die bestmögliche Versorgung erhalten heißt es in der Pressemitteilung der Kreiskliniken Lörrach Darauf macht der internationale Tag der Hebamme am heutigen 5 Das diesjährige Motto des internationalen Hebammenverbands (ICM) lautet: „Midwives: critical in every crisis“ – sinngemäß: „Hebammen sind in jeder Krise unverzichtbar.“ Auch in Deutschland zeige sich immer wieder wie unverzichtbar die Arbeit der Hebammen ist – sei es in der Geburtshilfe bei Risikoschwangerschaften oder bei der Sicherstellung einer wohnortnahen Versorgung in ländlichen Regionen Elisabethen-Krankenhaus in Lörrach stehen die Hebammen Tag und Nacht bereit fördern die Gesundheit von Mutter und Kind in der sensiblen Wochenbettzeit und leisteten damit einen entscheidenden Beitrag – nicht nur im normalen Klinikalltag sondern auch unter erschwerten Bedingungen Im Großraum Lörrach würden sie eine verlässliche Versorgung während Schwangerschaft „Hebammen leisten in jeder Situation – auch unter schwierigen Bedingungen – einen unschätzbaren Beitrag zur Versorgung von Frauen und Neugeborenen“ Chefarzt des Zentrums für Gynäkologie und Geburtshilfe Erfahrung und Ruhe geben werdenden Müttern Sicherheit – auch dann wenn es schnell gehen muss oder Komplikationen vor während oder nach der Geburt auftreten.“ begleitet seit über 35 Jahren Geburten – nach 1500 hat sie aufgehört zu zählen Für sie ist jede Geburt einzigartig: „Manchmal bin ich immer noch zu Tränen gerührt“ wann man sich zurückhält und wann man aktiv ist.“ Besonders in Erinnerung geblieben ist ihr eine Zwillingsgeburt bei der eigentlich ein Kaiserschnitt geplant war: „Die Kinder hatten aber ganz offensichtlich für sich entschieden dass sie lieber auf natürlichem Wege zur Welt kommen wollten – und das sehr zügig war es schon zu spät für einen Eingriff Die Geburt verlief schnell und unkompliziert.“ Hebammen spielen auch in der Nachsorge eine zentrale Rolle: Sie unterstützen beim Stillen stärken die elterlichen Kompetenzen und fördern so die körperliche und emotionale Gesundheit der jungen Familien – ein entscheidender Resilienzfaktor Elisabethen-Krankenhaus eine hoch spezialisierte Versorgung auch bei Risikoschwangerschaften Die enge räumliche Anbindung von Kreißsaal Neugeborenen-Intensivstation und Mutter-Kind-Station ermögliche eine lückenlose Betreuung durch die Hebammen und das ärztliche Team auf höchstem medizinischem Niveau Eltern könnten sich frühzeitig über den Verlauf von Schwangerschaft und Geburt informieren – etwa bei den regelmäßigen Infoabenden im großen Saal Stillinformationsabende werden am zweiten Dienstag im Monat ebenfalls um 19 Uhr angeboten Zum Internationalen Tag der Hebamme sagt Betting: „Es ist ein Privileg diesen Weg gemeinsam mit den Familien gehen zu dürfen.“ Infobest Palmrain informiert über die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung Kann ich mich in den Nachbarländern behandeln lassen Welche Bedingungen gelten für die Übernahme der Behandlungskosten Das Trinationale Kompetenzzentrum Trisan und die grenzüberschreitende Beratungsstelle für alle Fragen des täglichen Lebens Infobest Palmrain erörtern diese und viele weitere Fragen in fünf Online-Veranstaltungen für jeweils unterschiedliche Personengruppen zwischen dem 20 geht es um die Krankenversicherung und um den Zugang zur Gesundheitsversorgung für Grenzgänger an der deutsch-französischen Grenze mit Wohnsitz in Deutschland und Krankenversicherung in Frankreich – oder umgekehrt werden insbesondere Fragen zur Krankenversicherung von Grenzgängern behandelt: In welchem Land muss ich mich versichern wenn ich Telearbeit oder mehrere Tätigkeiten in mehreren Ländern ausübe Was ist bei der Mitversicherung von Familienangehörigen zu beachten Dieser Termin richtet sich an Grenzgänger die in der Schweiz versichert sind und ihren Wohnsitz in Deutschland oder in Frankreich haben November stehen die Behandlungsmöglichkeiten in den Nachbarländern für Personen im Mittelpunkt die in Frankreich wohnen und dort krankenversichert sind Dezember folgt eine Veranstaltung für Menschen mit Wohnsitz und Versicherung in Deutschland der sich an in der Schweiz wohnhafte und dort versicherte Personen richtet Alle Informationsworkshops finden online von 12 bis 14 Uhr statt und sind auf Deutsch und Französisch mit Simultanübersetzung eine Anmeldung ist bis jeweils eine Woche vor der Veranstaltung erforderlich unter https://survey.lamapoll.de/Online-workshops-Behandlungen-im-Nachbarland Der Landkreis Lörrach gehört zu den Trägern beider veranstaltenden Institutionen Die Grundsteuerbescheide haben nicht nur für erhitzte Gemüter gesorgt auch in den Stuben der Finanzämter und Kommunen ging es hoch her Mittlerweile ist wieder ein wenig Ruhe eingekehrt Auf dem Finanzamt in Lörrach ist wieder ein wenig Ruhe eingekehrt als die Grundsteuerbescheide verschickt wurden Obwohl die Parameter zur Berechnung zu diesem Zeitpunkt bekannt waren gab es für viele Grundstückseigentümer dann doch ein böses Erwachen Große Grundstücke in bevorzugten Lagen wurden auf einmal hoch besteuert „Plötzlich hat die Grundsteuerreform jeden interessiert“ stellvertretender Leiter beim Lörracher Finanzamt Sachgebietsleiterin der Grundstückswertstelle Die Aufmerksamkeit für das Thema sei immens gestiegen Doch mittlerweile wüssten die meisten Eigentümer an wen sie sich in welchem Fall wenden müssten um Verbesserungen oder auch Korrekturen zu erwirken Und in den meisten Fällen sei eben nicht das Finanzamt der richtige Ansprechpartner sondern die Kommunen oder die Gutachterausschüsse Beschwerden könnten dann sinnvoll sein wenn die Grundstücksfläche falsch berechnet wurde Wurden beispielsweise Parkplatzflächen und Grünstreifen mit einbezogen kann dies eine neue Grundlage für die Berechnung der Grundsteuer nach sich ziehen Allerdings könnten keine Rechtsmittel gegen die vom Gutachterausschuss festgelegten Bodenrichtwerte eingelegt werden Im Streitfall sei deshalb ein möglicherweise teures Gutachten erforderlich das gewisse Standards erfüllen müsse sollte deshalb auch wirtschaftliche Erwägungen nicht außer Acht lassen zumal für eine Anerkennung des Gutachtens eine Abweichung von mindestens 30 Prozent des Wertes von Grund und Boden erforderlich ist Auch den Gutachterausschuss selbst könne man mit einer solchen Überprüfung beauftragen Doch die Wartelisten seien derzeit lang und im Streitfall sei dies zumindest ein ungewöhnlicher Schritt Dort hilft man in begründeten Einzelfällen gerne weiter Sei beispielsweise die Fläche falsch berechnet worden könne dieser Fehler in weniger als einem Monat behoben werden Über all dem schwebt noch die Frage der Verfassungswidrigkeit Eine entsprechende Musterklage bahnt sich derzeit ihren Weg durch die Instanzen Umstritten ist der von Baden-Württemberg eingeschlagene Weg mit einem Bodenwertmodell bei dem der Wert der Immobilie auf dem Grundstück keine Rolle spielt Gartenlaube oder gar Bauland – für die zu entrichtende Grundsteuer spielt dies so gut wie keine Rolle Spicker und Jackert halten sich von Amts wegen mit ihrer persönlichen Meinung zurück dass es sich dabei vermutlich um eine politische Entscheidung handelt bei der eine Steuerungswirkung durchaus gewollt sei würden gegenüber Einfamilienhäusern mit Garten und Garage bevorzugt Seine Prognose: „Das Modell wird halten.“ Auch das Land Baden-Württemberg gehe von der Rechtmäßigkeit aus Und es gebe ja auch einen handfesten Vorteil für das einfachste aller Verfahren das das Land Baden-Württemberg gewählt habe Denn die Bewertung der Immobilien anhand von vielen Faktoren wäre richtig kompliziert geworden und hätte viele Beamte sehr lange beschäftigt Diesen kostenintensiven Verwaltungsaufwand zumindest habe man sich mit dem typisierenden Verfahren gespart Es gebe bereits Rücknahmen von Einsprüchen weil die Bescheide mitunter nicht so schlimm ausgefallen seien wie von einigen zunächst befürchtet Dies ist wohl auch den Kommunen zu verdanken die sich bei der Festlegung der Hebesätze für die Grundsteuer B größtenteils an der empfohlenen Aufkommensneutralität orientiert haben Das bedeutet: Auch wenn der Einzelne nun mehr zahlen muss wird die Gemeinde insgesamt mit der Grundsteuer B nicht mehr Geld einnehmen als im Jahr zuvor Doch bei Weitem nicht jeder ist mit seinem Grundsteuerbescheid einverstanden Das Finanzgericht habe derzeit viel mit Aussetzungsverfahren zu tun Diese Eigentümer wollen die als unrechtmäßig empfundene Steuer erst gar nicht entrichten solange die Verfassungsmäßigkeit nicht geklärt sei mit einer Zahlung ihr Einverständnis zu erklären können sie aber beruhigen: „Es geht dadurch nichts verloren.“