Am Feiertag startet Georg Neu in den Badebetrieb Das sind seine Pläne für Berlins familiärstes Freibad Gegen ein umfangreiches Baustellen-Vorhaben der Wasserbetriebe und fehlende Umleitungsangebote der BVG regt sich politischer Widerstand im Norden Berlins Auf einer Strecke von 1,3 Kilometern zwischen Alt-Lübars und Öschelbronner Weg planen die Berliner Wasserbetriebe den Zabel-Krüger-Damm in Waidmannslust aufzureißen. Das bestätigte Stephan Natz, Sprecher der Wasserbetriebe, auf Anfrage. Neues aus den zwölf Berliner Bezirken Hier finden Sie die Tagesspiegel-Seite für Ihren Berliner Bezirk Der Grund: die Erneuerung einer großen Abwasserdruckleitung sollen gleich auch noch eine Trinkwasserleitung gewechselt und sämtliche Schächte instandgesetzt werden Eigentlich soll das alles im Sommer 2026 beginnen und mit Unterbrechungen knapp anderthalb Jahre dauern Das Resultat: Vollsperrung des Zabel-Krüger-Damms Mehr Neuigkeiten zum Bezirk gibt es in unserem Newsletter — jede Woche per E-Mail dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen Neben den Nerven der Autofahrerinnen und Autofahrer wird das zusätzlich auch die Fahrgäste der BVG-Buslinie 222 belasten Mindestens die Stationen „Am Vierrutenberg“ und „Sprintstieg“ können nicht angefahren werden An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden dass mir der externe Inhalt angezeigt wird Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können Eine mögliche Umleitung über den entfernten Wilhelmsruher Damm und die Quickborner Straße lehnte die BVG ab dass ganze Teile von Lübars vom öffentlichen Nahverkehr abgeschnitten werden könnten „Für viele Menschen ist das eine Katastrophe“ Somit stehe hinter dem geplanten Baubeginn ab nächstem Jahr ein Fragezeichen Zur Startseite Zwei Spieler konnten zuletzt für die 7er Herren gewonnen werden Die laufende Saison ist noch nicht mal zur Hälfte gespielt da meldet der 1.FC Lübars schon die ersten Neuverpflichtungen für 2025/2026 Und mit den Transfernews setzen sie die Konkurrenz schon mächtig unter Druck Vor allem mit Sascha Scharnowski ist den Verantwortlichen ein Coup gelungen Der Berufssoldat wurde bei ganz anderen Vereinen gehandelt entschied sich aber schlussendlich für den 1.FC Lübars Hier kann der 31-Jährige auf eine funktionierende Mannschaft in einem familiären Umfeld bauen Er scheint das fehlende Puzzleteil für die Hintermannschaft zu sein Die kommenden Mitspieler jubeln bereits: „Er ist unglaublich Kopfball- und Zweikampfstark und bringt die notwendige defensive Stabilität Mit ihm haben wir ein echtes Bollwerk verpflichten können Sein Stellungsspiel ist auch für die Berlin-Liga überragend.“ Scharnowski fing mit seiner sportlichen Laufbahn in jungen Jahren bei Alemannia Wacker an und wechselte mit Beginn der Pubertät zum Nordberliner SC Auch wegen beruflicher Herausforderungen musste er zuletzt kürzer treten hat aber am und mit dem Ball nichts verlernt „Wir hatten von Beginn an ein gutes Gefühl in den Gesprächen und sind überzeugt sondern auch einen guten Menschen für unsere 7er Herren gewonnen zu haben Das Interesse an ihm war überwältigend und wir sind überaus glücklich Wir werden alles in unserer Macht stehende tun um ihn schnellstmöglich integrieren zu können damit er seine Stärken voll ausschöpfen kann“ Mit Domenic Schupp wurde bereits der zweite Neuzugang vorgestellt Er wird mit seiner unglaublichen Schnelligkeit die er sich durch seine Aktivitäten im Leichtathletik-Bereich erlangte Zu seinen Jugendvereinen gehörten neben dem VfB Hermsdorf auch die Füchse aus Reinickendorf Ibrahim Maza oder Welt- und Europameister Thomas Häßler ausgebildet wurden Seine Klasse ist mit den vorangegangen Namen auf einer Stufe zu sehen Im Herrenbereich schnürte das Mentalitätsmonster der sich nie mit einer Niederlage anfreunden oder abfinden kann für den VfB Hermsdorf und den Oranienburger FC die Schuhe viel Erfahrung mit an die Schluchseestraße Mit beiden Neuzugängen katapultiert sich das Team schon jetzt automatisch in den Favoritenkreis um die Berliner Meisterschaft Das 80 Meter hohe Herz des Freizeitparks Lübars in Reinickendorf verwandelt sich im Winter in einen traumhaften Rodelberg 300 Meter geht es hier unter Flutlicht in die Tiefe Die Piste ist schön breit und kann sogar von Skifahrer*innen genutzt werden dass sich der Ansturm gut verteilt – egal wie viele Familien sich an schönen Wintertagen auf die Piste wagen Der Klassiker unter den Rodelpisten in Berlin ist die Abfahrt am Teufelsberg im Grunewald Hier versammeln sich Schlittenfahrer*innen Skifahrer*innen und Snowboarder*innen aus der ganzen Stadt um an verschneiten Tagen ihr Können zu zeigen Von der Bahn hat man einen tollen Blick auf Berlin – auch wenn sie erst unterhalb der alten Abhörstation beginnt Aber das Wichtigste ist natürlich das Fahrvergnügen: Das ist auf der rasanten Strecke garantiert Mitten in Kreuzberg zieht der Viktoriapark an verschneiten Tagen viele Familien aus dem Kiez zum gemeinsamen Schlittenvergnügen an – auch hier kommt es deswegen oft zu Gedränge Verschiedene sanft geschwungene Abfahrten versprechen trotzdem Rodelglück für alle denen es nicht so sehr um Geschwindigkeit geht Mit etwas Glück findest du tatsächlich ein nicht ganz so volles Pisten-Plätzchen am Hang Das Birkenwäldchen liegt zwischen den Bahnhöfen Adlershof, Betriebsbahnhof Schöneweide und Oberspree. Wer durch den kleinen Forst spaziert, findet darin eine Lichtung mit einem schönen Rodelberg, der über eine eher flache, lange Abfahrt verfügt. Hier treffen sich Eltern mit kleinen Kids und gemütliche Rodler*innen Aber auch für Mutige gibt es etwas: einen kürzeren Malerisch ist es in dem Wäldchen in Adlershof außerdem und nie zu voll Der in Spandau gelegene Hahneberg hält für Rodler*innen jede Menge Vergnügen bereit Eine über 500 Meter lange Abfahrt – und damit eine der längsten Pisten Berlins – windet sich um den 87 Meter hohen Berg Der Weg ist zwar eigentlich nicht besonders steil der Schlitten nimmt aber trotzdem ordentlich Fahrt auf Für kleinere Kinder gibt es hier auch noch eine kürzere Rodelbahn zum Üben Eher für Könner*innen geeignet ist die Bahn an der Onkel-Tom-Straße in Zehlendorf. Das obere Drittel der etwa 150 Meter langen Abfahrt ist fast immer vereist und sehr steil – während Profis hier richtig Fahrt aufnehmen können sollten sich Schlitten-Anfänger*innen erst etwas weiter unten auf den Weg machen ob jemand mit seinem Schlitten – außer Kontrolle – von oben auf dich zurast Mega-Plus: Hier gibt es das gemütliche Café Rodelhütte zum Aufwärmen und Genießen Eine besonders lange Piste finden Rodel-Freund*innen im Süden Schönebergs: Mit rund 80 Metern Höhe gehört der Insulaner zu den höchsten Erhebungen in der Stadt Im Winter bereitet die etwa 220 Meter lange Rodelbahn kleinen und großen Schlittenfahrern viel Freude Das hat sich allerdings herumgesprochen und sorgt schon mal für Anstehen an der Piste dass man etwas für seine Wartezeit geboten bekommt Lang, breit und selbst am Wochenende verhältnismäßig leer ist die Rodelpiste im Volkspark Rehberge Die 300 Meter lange Abfahrt ist das Richtige für alle 20 Höhenmeter zu überwinden und da geht es schnell abwärts Links und rechts stehen Bäume dicht an dicht und du fühlst dich gleich ein bisschen wie im kurzen Rodel-Urlaub Den Start der Bahn kennzeichnet der große von Georg Kolbe entworfene Rathenau-Brunnen dessen Bronze-Spirale vier Meter hoch in den Himmel ragt Vom Fichtenberg in Steglitz aus hat man nicht nur einen schönen Blick auf den benachbarten Botanischen Garten auch zum Rodeln ist die höchste Erhebung von Steglitz gut geeignet Vor allem Familien mit Kindern kommen auf den verschiedenen Abfahrten – nicht zu steil Fortgeschrittene Fahrer*innen können sich auf der längsten Piste die von der Bergspitze bis hinunter zur Straße Am Fichtenberg führt Ist es nicht herrlich, dass man diese Rodelbahn über die Schneeglöckchenstraße erreichen kann? Von der rund 90 Meter hohen Oderbruchkippe die in den 1960er Jahren in den Volkspark Prenzlauer Berg umgewandelt wurde kann man sich dann gleich an mehreren Stellen in die Tiefe stürzen Die Bahnen sind zum Teil mehrere hundert Meter lang und so geneigt dass der Schlitten gut Fahrt aufnehmen kann Für Anfänger*innen gibt es natürlich auch kleinere Übungspisten Du suchst in der Nähe von Berlin einen Campingplatz Bulli oder Zelt in idyllischer Umgebung entspannen kannst Hier findest du einige der schönsten Plätze für die du gar nicht weit fahren musst… der Frühlingsanfang naht: Die perfekte Zeit um seinen Balkon oder Garten wieder auf Vordermann zu bringen In diesen Berliner Gartencentern findest du alles für die ganz persönliche Oase Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen Im Jahr 2021 drei umweltfreundliche Elektrogrills in Reinickendorf installiert.Karl-Josef Hildenbrand/dpa2021 wurde der Grillplatz an der Alten Fasanerie in Berlin-Reinickendorf eröffnet Der Grund: Die drei Elektrogrills auf der Anlage sind defekt In der Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf am 11 September wurde CDU-Stadträtin Julia Schrod-Thiel zur Instandsetzung der Grillanlagen an der Alten Fasanerie in Lübars befragt Mehrere Bezirksverordnete stellten Fragen zur Art der Schäden Höhe der Kosten sowie dem Zeitplan der Reparatur Die Elektrogrills wurden auf Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung installiert um den Bürgerinnen und Bürgern Reinickendorfs eine legale Grillalternative zu bieten Die Grillanlage wird vom Elisabethstift betreut das auch die angrenzende Alte Fasanerie betreibt Nutzerinnen und Nutzer müssen einen Termin reservieren eine geringe Gebühr entrichten und eine Kaution hinterlassen.„Das Konzept funktioniert“ „Obwohl das Bezirksamt den Grillplatz nicht aktiv beworben hat sind die Nutzerzahlen seit der Eröffnung im Sommer 2021 stetig gestiegen Im Jahr 2023 haben im Öffnungszeitraum der Anlage von April bis Oktober 133 Familien oder Gruppen die Grillanlage genutzt.“ Wegen eines Baustellen-Chaos fürchten sich Anwohner in Lübars Playlist öffnen Radio hören +++ EILMELDUNG +++ Rhein-Leiche Spaziergängerin mit Gruselfund – Kölner Polizei äußert ersten Verdacht Anna-Carina Woitschack steht beim Schlager-Olymp im Strandbad Lübars auf der Bühne dass Lilly Becker zur Dschungelkönigin gekürt wurde Doch ein letzter Akt stand den Promis noch bevor: Die große Reunion Und da soll es offenbar wieder ordentlich gekracht haben von Paulina Meissner  (mei) Raus aus dem Dschungel und ab in die Freiheit Seit zwei Wochen befinden sich nun wieder alle der Teilnehmerinnen und Teilnehmer von „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus“ zurück in der Zivilisation und bei ihren Liebsten der Hunger und die ewigen Streitigkeiten – oder etwa doch nicht Denn eine Instagram-Story von Kandidatin Anna-Carina Woitschack ließ nun aufhorchen Februar 2025) bei ihren Fans mit frischen Dschungel-News Der Hintergrund: Am Mittwoch wurde die große Dschungel-Reunion aufgezeichnet Nach zwei Wochen trafen dort erstmals wieder alle Promis aufeinander als würden sich einige der Teilnehmerinnen bereits nach der ersten Wiedersehens-Show lieber für immer aus dem Weg gehen wollen Allen voran Anna-Carina Woitschack die nicht nur im Camp, sondern auch beim Dschungel-Wiedersehen, einen Tag nach dem Finale mit Edith Stehfest aneinander geriet Ob es bei der Reunion nun harmonischer wurde „So ihr Lieben, ich bin jetzt auch endlich im Hotel angekommen. Und was soll ich sagen? Mir fehlen eigentlich ein bisschen die Worte“, meldet sich Anna-Carina in ihrer Instagram-Story. Worauf oder auf wen sie damit genau anspielt, verrät sie nicht, sie betont jedoch eindringlich: „Ihr MÜSST am Sonntag um 20.15 Uhr auf jeden Fall das Nachspiel vom Dschungelcamp anschauen.“ Hier auch lesen: Dschungelkönigin Lilly Becker verrät was sie sich direkt nach dem Auszug gönnte: „Körper brauchte das offenbar“ Auch andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie Lilly Becker Timur Ülker und Yeliz Koc teilten Fotos und kurze Videos von den Dreharbeiten rund um die Reunion äußerte sich aber sonst noch niemand zu der Show Die Fans werden also bis Sonntag abwarten müssen bei wem es dieses Mal so richtig gekracht hat Natürlich stehen zu den normalen Öffnungszeiten auch Biergarten Info-Boxen und die weiteren gastronomischen Angebote des Tempelhofer Feldes für dich bereit Gegen 1 Uhr ist dann offiziell Schluss mit Sternegucken Sicher kannst du aber auch ohne den Verein auf deiner Decke liegen bleiben Am besten eine große Decke mitnehmen und das Schauspiel im Liegen genießen… Die Termine um die Perseiden-Schauer sind natürlich ratzfatz ausverkauft Aber gute Drinks verkürzen bekanntlich auch die längste Wartezeit… in Berlin-Lübars im Juni 2012 schockiert bis heute – wegen der grenzenlosen Kaltblütigkeit der Killer Lesen Sie hier die erschütternde Geschichte zum Mordfall Christin R Juni 2012StatusSchuldspruch für fünf Tatbeteiligte:lebenslange Haftstrafe mit besonderer Schwere der Schuldfür Robin H und seine Mutter Cornelialebenslang für Steven M Die Floskel „kein ‚Tatort‘-Krimi-Autor hätte die Geschichte besser erfinden können“ ist die alte Verlegenheitslösung wenn jemand sein Erstaunen über einen außergewöhnlichen Kriminalfall ausdrücken will ihm dazu aber nichts Außergewöhnliches einfällt So und leicht abgewandelt war es deshalb wieder nach dem Mord im Pferdehalter-Milieu zu lesen Da schließt also in jenem Frühjahr eine Mutter gemeinsam mit ihrem Sohn in wenigen Tagen insgesamt sieben Lebensversicherungen auf den Namen der Freundin des Sohnes ab sechs davon mit selbstgefälschten Unterschriften da versucht die Mutter in ihrer Küche mit ihrem Küchenmesser Die Täter waren jedenfalls schnell verhaftet Man könnte staunen über die erbärmliche Dummheit zu der dann noch drei weitere Personen gehörten Die alle offenbar die Mordermittler für noch dümmer hielten Doch in den Vordergrund rückt der Schrecken über die Raffgier die Heimtücke und Gefühlskälte junger Menschen und einer Mutter; auch über die Leichtgläubigkeit des Opfers Seit dem Frühjahr 2011 hatten die 21-jährige Christin und der zwei Jahre ältere Springreiter Robin H die Pacht konnte nicht mehr bezahlt werden und so überredeten Mutter und Sohn die Braut Irgendwie schien da im Hause der Versicherungsexpertin eine teuflische Idee geboren zu sein Robin trennte sich Ende 2011 von seiner Braut ebenfalls Pferdewirtin.Jetzt versprach er ihr die Ehe Und nun schlossen Mutter Cornelia und Sohn Robin im Frühjahr 2012 weitere Lebensversicherungen auf Christin ab Christin ahnte nichts von den neuen Verträgen die ihren Tod für die drei anderen nun so attraktiv scheinen ließen die gemeinsame Pferdeliebe schweißte zusammen trieb sich dort für eine Weile sichtbar herum Indessen ließ er Christin mit seiner Mutter in deren Wohnung allein drang mit dem Küchenmesser fünf Zentimeter tief in Christins Rücken ein der Mordversuch wäre geglückt: Dass der Verdacht auf die Mutter und über sie anschließend auch auf Robin hätte fallen müssen Die Versicherungsverträge begünstigten schließlich ihn und warum hätte die Mutter so etwas tun sollen Konnte also nur irgendein anderer gewesen sein Ex-Schwiegermutter und Ex-Schwiegertochter soeben einige Sekunden jemand anders gewesen zu sein wo sie ein paar Tage auf der Intensivstation lag Doch die Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung wurden eingestellt Christin brach den Kontakt zu Robin trotzdem nicht ab wurde eingeweiht – und startete den nächsten Mordversuch Robin versprach ihr dafür 50.000 Euro aus dem Erlös der Versicherungen und auch eine gemeinsame Zukunft dass in den Tagen zuvor Robin wie auch seine Mutter im Internet nach Giften recherchierten Sie besorgten sich Kaliumchlorid und schickten Tanja damit zu einem Treffen mit Christin vor einem Fastfood-Restaurant in Reinickendorf Angeblich sollte es dabei um den Kauf eines Pferdes gehen man trank Sekt aus mitgebrachten Plastikbechern sie lehnte ab – und weiter passierte nichts mit ihr Die Mörderfamilie hatte nämlich beim Googeln überlesen dass Kaliumchlorid nur in die Blutbahn gespritzt wirkt Die 50.000 Euro kamen nicht zur Auszahlung Sven war wegen kleinerer Delikte vorbestraft kannte aus einer gemeinsamen Wohneinrichtung Steven M. Tanja holte ihn mit dem Auto aus Dortmund ab Ihr Bruder Sven sollte ebenfalls 500 Euro erhalten Die Nacht zuvor verbrachte Robin mit seiner Ex-Freundin seine neue Freundin: „Kein Fehlschlag bitte ein drittes Mal ist unmöglich.“ Fast wäre es wieder gescheitert Robin hatte sich mit Christin auf dem Parkplatz vor dem Freibad Lübars verabredet Tanja sei auch da und freue sich auf ein Wiedersehen bis das Opfer kein Lebenszeichen mehr von sich gab dass es nicht wieder „ein Fehlschlag“ würde Am nächsten Morgen entdeckte eine Spaziergängerin Christins Leiche Die Polizei tippte auf eine Beziehungstat und nahm Robin noch am selben Tag fest Gleich darauf rief seine Mutter bei der Lebensversicherung an Sie wolle jetzt für ihren verhinderten Sohn die Millionen ausbezahlt bekommen wurde eine Woche später in Dortmund verhaftet nachdem er dort gegenüber Dritten mit der Tat geprahlt haben soll Bestellen Sie hier den wöchentlichen Newsletter mit Tipps zum Wochenende in Berlin Doch die Beweislage gegen alle war erdrückend auch durch Auswertung der Handy-Botschaften und Funkzellen-Auswertung Die Urteile: lebenslang mit besonderer Schwere der Schuld für Robin und seine Mutter Einer der Verteidiger des Killers verlor beim Plädoyer plötzlich den Faden wollte ihn nach fünf Minuten wieder aufnehmen ich habe das erste Mal in meinem Leben einen Blackout.“ Eine Woche Verhandlungspause Olaf Schenk macht sein Strandbad Lübars frühlingsfein Zum ersten Mal gibt es im Strandbad Lübars einen Weihnachtsmarkt Es ist der einzige dauerhafte in Reinickendorf Mehr als 70 Weihnachtsmärkte gibt es in Berlin – einer der jüngsten und der wohl einzige mit Badestrand liegt in Reinickendorf. Knapp 30 Stände stehen derzeit auf der Wiese vom Strandbad Lübars mit Blick auf den Sandstrand aus feinstem Denn eigentlich ist der 4,7 Hektar große Ziegeleisee eine ehemalige Tongrube. Die Tonvorkommen waren einer der Gründe dafür, dass Reinickendorf zu einem Industriestandort wurde. dass wir mal damit anfangen bei fast 270.000 Einwohnern“ Zwar ist Reinickendorf mit 268.308 Einwohnern nach Spandau (254.175 Einwohner) der Berliner Bezirk mit den zweitwenigsten Einwohnern aber damit immer noch bevölkerungsreicher als Aachen Und so gibt es knapp 30 Stände mit Geschenken Dazu gibt es ein kleines Kinderkarussell und natürlich Glühwein und eine beheizte Glühweinhütte Auch neben dem Markt setzt Schenk ganz auf Weihnachten: 2000 Nordmanntannen stehen zum Verkauf auf dem Restaurant-Parkplatz bereit Und es gibt Weihnachtskonzerte im großen Saal des Restaurants Die 90-minütigen Shows von Schlager-Altmeister Bernhard Brink sind bereits ausverkauft Für die Auftritte von Stimmungssänger Buddy und die wuchtigen Pop-Schlager von Sotiria gibt es noch Restkarten Besonderer Clou: In der Pause gibt es ein Gänsebraten-Buffet mit Rotkohl Bis 23.12.2023 immer Donnerstag (15-21 Uhr), Freitag (13-22 Uhr), Samstag (12-22 Uhr), Sonntag (11-21), Am Freibad 9, Telefon 53 08 60 35, www.strandbad-luebars.de die Sumpfwiesen und Trockenrasen bei Dämmerung und Nacht Der Weg führt teilweise über einen Bohlensteg direkt durch die Bachaue mit seltenen Einblicken in eine urige Sumpflandschaft Ausgerüstet mit Fernglas und Fledermausdetektor werden wir viel Spannendes über die Tiere der Nacht erfahren Die Exkursion findet im Rahmen des Projektes Vielfalt Verstehen statt.  Von Michael Springer Ein Ausflugstip für den Nachbarbezirk Reinickendorf Erstmalig wird ein Weihnachtsmarkt im Strandbad Lübars an den Wochenenden vor Weihnachten veranstaltet mit winterlichen Impressionen in naturnaher Umgebung Für die kleinen Besucher gibt es Kinderfahrgeschäfte und eine Märchenwelt Unabhängige Zeitung für Pankow - seit 2012 Ein Ausflugstip für den Nachbarbezirk Reinickendorf Erstmalig wird ein Weihnachtsmarkt im Strandbad Lübars an den Wochenenden vor Weihnachten veranstaltet Schlendern kann man über den Lübarser Weihnachtsmarkt vom 30.11.23 bis 23.12.23 immer Donnerstag bis Sonntag Auf dem Weihnachtsmarkt besteht zudem die Möglichkeit einen Weihnachtsbaum für das diesjährige Fest zu erwerben.Ab dem 30.11.23 erfolgt ein großer Weihnachtsbaum- Verkauf auf dem Parkplatz vor dem Strandbad- Restaurant – mit über 2.000 Nordmanntannen zu günstigen Preisen Täglich von 9 – 19 Uhr.Auf der Internetseite sind auch tolle Tips Strandbad Lübars | Am Freibad 9 | 13469 Berlin | www.strandbad-luebars.de Der französische Küchenchef will die Gaststätte wiederbeleben die 126 Jahre alten Böden abzuschleifen und der Gaststätte den letzten Schliff zu verpassen wie der neue „Alte Dorfkrug“ in Lübars bald aussehen wird: Rustikal und gemütlich in den Farben Dunkelbraun So stellt sich Jean-Claude Watremetz seine neue Wirkungsstätte vor Fe­bruar die Gaststätte eröffnen – nicht nur als Pächter Gemeinsam mit seiner Frau Sabine wird er den Familienbetrieb führen und hat dabei einen großen Wunsch: „Es wäre toll wenn die Menschen irgendwann sagen ‚heute gehen wir zu Jean-Claude‘ anstatt ‚heute gehen wir in den Dorfkrug‘“ Die Familie ist dem dreifachen Vater sehr wichtig und genau das möchte er auch in der Gaststätte vermitteln Der Vorstand vom Verein „Natur und Kultur – Labsaal Lübars“ freut sich über den Fortschritt dass es mit Jean-Claude gut funktionieren wird“ Die 1896 errichtete Gaststätte stand viele Monate leer als der neue Pächter das bekannte Ausflugslokal übernommen hat – es musste einiges erneuert werden wie Küche und die Terrasse Überzeugen möchte der gelernte Koch und Konditor Watremetz mit einer Mischung aus französischer „Die Karte werde ich je nach Saison verändern“ Ganz wichtig ist ihm: „Wir machen alles selbst.“ Auf den neuen Küchenchef kommt einiges zu: 70 Plätze gibt es im Restaurant dazu kommt noch die Bewirtung bei Veranstaltungen im Labsaal aber mit meinen Mitarbeitern schaffe ich das“ Schließlich habe er 20 Jahre Catering-Erfahrung und regelmäßig für 200 Menschen gekocht Februar wird die Gaststätte offiziell eröffnet Dann können Gäste im Winter von Mittwoch bis Sonntag im Sommer von Dienstag bis Sonntag zwischen 12 und 22 Uhr das Speisenangebot im „Alten Dorfkrug“ Am Tag nach dem tödlichen Badeunfall im Freibad Lübars hat die Polizei ein Ermittlungsverfahren eingeleitet warum sich die ertrunkene 13-Jährige trotz Anwesenheit ihrer Eltern außerhalb des Nichtschwimmerbereichs aufhielt Die Pächter des Strandbads Lübars haben den Eltern des bei einem Badeunfall gestorbenen Mädchens „unverantwortliches“ Handeln vorgeworfen „Ein sehr deutlich durch Absperrungen begrenzter Nichtschwimmerbereich wurde leider nicht beachtet“ hatte gemeinsam mit ihrem 17-jährigen Cousin im Schwimmerbereich des Bades die große Rutsche benutzt Dabei war sie unter Wasser geraten und nicht wieder aufgetaucht Ein Taucher der Feuerwehr barg das Mädchen nach etwa einer halben Stunde aus neun Meter Tiefe und sieben Meter von der Rutsche entfernt dort konnte nur sein Tod festgestellt werden Die Polizeidirektion 1 hat ein Todesermittlungsverfahren eingeleitet Den Verantwortlichen des Bades wird nach erster Einschätzung kein Vorwurf gemacht ob die Eltern ihrer Fürsorgepflicht nachgekommen sind dass der jüngere Bademeister auf die ersten Rufe des Cousins nicht sofort und ernsthaft reagiert habe sagte Betriebsleiter Olaf Schenk am Sonntag Dem Vernehmen nach soll er gesundheitlich beeinträchtigt sein seien zwei Rettungsschwimmer von ihrem 25 Meter entfernten Steg sofort zur Rutsche hinausgeschwommen Und der Schwimmmeister ließ sich sofort eine Pressluftflasche und Flossen bringen und begann zu tauchen  In der Eile konnte er sich keinen Neoprenanzug mehr anziehen deshalb konnte er in dem in der Tiefe kalten Wasser nicht lange tauchen Wie die Familie des Mädchens wurde er von Seelsorgern betreut Neben dem Schwimmmeister waren zwei Sanitäter im Bad Die aus Polen stammenden Eltern saßen auf der Liegewiese „In keinem Berliner Bad ist der Nichtschwimmerbereich so deutlich abgetrennt  Selbst mit Schwimmflügeln dürfen Kinder nicht in den Schwimmerbereich seit 2009 ist es an den derzeitigen Betreiber verpachtet dass gerade an Seen Eltern in der Pflicht seien da die Gefahr wegen des trüberen und manchmal tieferen Wassers größer sei Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) hat am Sonntag an alle Eltern appelliert Kinder beim Baden nie aus den Augen zu lassen „dass Eltern ihre Kinder unbeobachtet im Wasser spielen lassen und auf der Liege ein Buch lesen“ Und:  „Kinder ertrinken leise.“ Laut DLRG reicht das sogenannte „Seepferdchen“ nicht als Schwimmnachweis Von genügenden Kenntnissen könne man erst ab dem Jugendschwimmerabzeichen in Bronze sprechen Dafür müssen Kinder 200 Meter schwimmen und zwei Meter tief nach einem Ring tauchen Schwimmunterricht wird an Berlins Grundschulen in der dritten Klasse mit mindestens 32 Stunden erteilt Laut Bildungsverwaltung konnten im Jahr 2010 am Ende der dritten Klasse jedoch 17,4 Prozent nicht schwimmen Die höchsten Anteile gab es in Neukölln (33,3Prozent) Mitte (30,6 Prozent) und Friedrichshain/Kreuzberg (25,6 Prozent) In Bezirken mit ausgeprägtem bürgerlichen Mittelstand und Badeseen in der Nähe wie Treptow/Köpenick oder Steglitz/Zehlendorf waren es nur 9,1 bzw Das Mädchen war vor knapp zwei Wochen ins tiefe Wasser gerutscht Gegen einen 17-Jährigen wird dennoch wegen fahrlässiger Tötung ermittelt Knapp zwei Wochen nach dem Tod einer 13-Jährigen im Berliner Strandbad Lübars am Ziegeleisee steht fest dass das Mädchen wie vermutet ertrunken sei sagte am Donnerstag ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Berlin Gegen einen 17-Jährigen werde wegen fahrlässiger Tötung ermittelt Der Jugendliche habe die 13-Jährige und ein weiteres Mädchen beaufsichtigen sollen – und dann die Übersicht verloren war laut Feuerwehr die Rutsche hinuntergerutscht und nicht wieder aus dem Wasser des Sees aufgetaucht Erst rund eine halbe Stunde später wurde das Kind geborgen Trotz dieser langen Zeit versuchten Rettungskräfte sofort eine Reanimation des Mädchens die 13-Jährige noch am Ufer wiederzubeleben Das Mädchen wurde von einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen Doch dort konnte nur noch der Tod festegestellt werden Der Pächter kritisiert die Ausschreibungsbedingungen der Bäder-Betriebe Mit dem Wetterumschwung geht nun auch das Strandbad Lübars in den Winterschlaf - doch wird es im nächsten Jahr wieder erwachen Der jetzige Geschäftsführer Henry Arzig von der Arzig-Bäderbetrieb UG ist angesichts der Ausschreibung der Berliner Bäder-Betriebe pessimistisch dass er weiterhin das Bad Am Freibad 7-9 übernehmen kann er will es eigentlich gar nicht mehr zu den Konditionen Unter den Bedingungen machen wir definitiv nicht weiter" Die Berliner Bäder-Betriebe (BBB) haben Ende August eine europaweite Ausschreibung gestartet der das Bad und Restaurant bis Dezember 2023 öffentlich mindestens vier Monate im Jahr betreibt und den "Instandhaltungsrückstau" beseitigt Von Februar bis April hatten Gutachter den baulichen Zustand der Badeanstalt untersucht dass zahlreiche Mängel behoben werden müssten Rund 370 Fotos dokumentieren den Zustand: Demnach müsste ein potenzieller Investor viele Fenster und Türen austauschen am besten das Dach und die Toilettenanlagen abreißen und neu bauen die veraltete Anlagentechnik überholen und die Schäden an Wasser- und Abwasserleitungen mit einer Kamera dokumentieren (und wenn vorhanden Der zukünftige Pächter müsste laut Gutachter sofort 100.000 Euro in „sicherheitsrelevante Maßnahmen“ investieren innerhalb von drei bis fünf Jahren seien weitere Werterhaltungsmaßnahmen der Gebäude und Anlagen sowie Sanierungen im Wert von 360.000 Euro nötig Fünf bis zehn Jahre habe dann der Pächter Zeit weitere 120.000 Euro in die Aufwertung des Bades zu stecken Arzig und Schenk sehen angesichts dieser Mängelliste schwarz Die Bilanz nach zehn Jahren fällt für die Geschäftsmänner ernüchternd aus „Wäre dieses Jahr vom Wetter her nicht so traumhaft gewesen „Wir haben hier in den zehn Jahren kein Geld verdient Nur drei von sieben Sommer waren wir im grünen Bereich.“ Als sie das Bad im Jahr 2008/9 übernommen hätten hätten sie "nur" 300.000 Euro investieren müssen Sentimental ließen sie sich auf das Experiment ein weil Olaf Schenk in Lübars aufgewachsen ist dort zur Schule ging und im Strandbad schwimmen lernte Und auch wenn es wie ein zweites Zuhause ist Man kann dieses nicht unter allen Bedingungen und Umständen nutzen“ Das unbeständige Wetter sei keine gute Planungsgrundlage für solche Investitionen - und auch nicht das Umfeld Es sei eine „Milchmädchenrechnung“ zu denken an schönen Tagen kämen hier wesentlich mehr Besucher Die Bevölkerung im Märkischen Viertel hätten sich verändert Viele hätten zum einen gar nicht das Geld für mehr Besuche; zum anderen würden seiner Beobachtung nach viele Migranten solch freizügige Bäder meiden Im Umkreis seien zudem viele freie Badestellen entstanden Auch größere Wohnbauprojekte seien im Einzugsgebiet Lübars/Märkisches Viertel nicht mehr angedacht Und ältere Menschen rufen uns an und sagen die Straße Am Vierrutenberg zur Bushaltestelle hochzulaufen.“ Einen Shuttle zu etablieren sei zu teuer; ebenso wie eine Buswendeschleife vor Ort einzurichten Wir haben schon vergangenen November darum gebeten um mit Veranstaltungen und Personal planen zu können" „Wir hatten schon Unmengen Anfragen von Firmen und Privatpersonen bezüglich Jubiläen Firmenfeiern und Hochzeiten und wir konnten keine Termine für 2019 annehmen die sie in den letzten Jahren im Strandbad etabliert hatten beispielsweise die Pyrotalia oder die Konzertreihe "Rock Meets Classic" seien nicht von einen auf den anderen Tag organisiert Weiteres Manko: „Die Ausschreibung ist fehlerhaft stellt Arzig nach Durchsicht der Unterlagen fest die BBB schreibt nicht mit den Brutto-Angaben der Gutachter aus sondern bezeichnet den Baukosten-Rahmen mit rund 580.000 Euro „netto“ uns an der Ausschreibung zu beteiligen - aber mit unseren realistischen Bedingungen“ Doch dann müssten die BBB auf sie zukommen Es sei schließlich Aufgabe der Bäder-Betriebe Ihnen pflichtet auch der Bezirksverordnete Norbert Raeder (parteilos „Aus Reinickendorfer Sicht müsste man den Vorstand der BBB entlassen - erst schließen sie das Strandbad Tegel und dann das“ wie alt-eingesessene Pächter derart mit einer Komplettmodernisierung überfordert werden Von Seiten der BBB habe man in den letzten zehn Jahren nichts ins Bad investiert Dabei müsse die Badekultur in Reinickendorf am Leben erhalten werden die die Badegäste des Strandbades Lübars am vergangenen Wochenende genießen konnten Die kleine Linda buddelt im Sand und sammelt Steinchen „Das Publikum ist hier für Familien sehr angenehm und selbst Die junge Frau lebt mit ihrer Familie in Pankow Dennoch kommt sie eben aus diesen Gründen gerne mit ihren Töchtern hierher Hier treffe sie auch oft auf andere Pankower Mütter der Kita ob die jetzigen Pächter weitermachen können Es gibt nur noch so wenige beaufsichtigte Badestellen mit Rutsche Imbiss und Sanitäranlagen innerhalb Berlins.“ Schon als Kind sei sie selbst hier schwimmen gewesen Eine Bank weiter sitzen die Schwimmfreunde Harri Böhlke (77) und Marlis Jandke (67) „Das wäre lebensbedrohlich für unsere ganze Freizeit wenn das Bad im nächsten Jahr nicht mehr aufmacht“ Im Sommer schwimmen sie hier immer zweimal 40 Minuten ihre Bahnen „Für viele sind das hier Jugenderinnerungen.“ Bei der Ausschreibung handle es sich um einen „turnusmäßigen und absehbaren Vorgang“ Allen Berliner Pächtern ihrer Bäder obliege „die bauliche Unterhaltung einschließlich der Beseitigung des Instandhaltungsstaus“ Warum einmal von einem Bruttobetrag und einmal von einem Nettobetrag in den Ausschreibungsunterlagen die Rede sei dass die Zahlen an einer Stelle nicht korrekt seien Deswegen sei aber nicht die ganze Ausschreibung ungültig Die Brutto-Angaben der Gutachter würden stimmen Man wolle sich bisher auch noch nicht zu Interessenten äußern „Das Strandbad Lübars ist wichtig und bleibt erhalten“ Der derzeitige Pächter Henry Arzig und Geschäftsführer Olaf Schenk halten dies für utopisch „Nach dieser Ausschreibung kann dieses Bad niemand wirtschaftlich betreiben Diese Kosten können durch den laufenden Badebetrieb und durch das Betreiben des Restaurants nicht erwirtschaftet werden Es kann nur noch als Abschreibungsobjekt dienen oder im schlimmsten Fall unseriös betrieben werden“ Sie teilen die Angst ihrer Badegäste: Das Bad könnte als "gesellschaftliches Zentrum" für Reinickendorf verlorengehen dass das Bad „im schlimmsten Fall unseriös betrieben werden“ würde weisen die BBB ihrerseits in einer Stellungnahme als „Unterstellung“ zurück Strandbad Tegel bleibt geschlossen Es besteht dringender Bedarf für eine öffentliche Toilette in Berlin - Alt Lübars Durch die Einrichtung einer öffentlichen Toilette wird dem sehr hohen Besucheraufkommen im Naturschutzgebiet Fließ sowie dem denkmalgeschützten historischen Ortskern von Lübars Rechnung getragen Entlastet wird auch das Restaurant Gasthof Alter Dorfkrug sowie das umliegende Gelände Bei einem entspechenden Standort haben auch die Busfahrer der Linie 222 an der Endhaltestelle Alt Lübars eine Chance zum Besuch einer Toilette Umgesetzt werden könnte die Toilette denkmalgerecht mit einem Toilettenhaus von Ecotoiletten GmbH Die Forderung ist sehr dringlich auf Seiten der vielen Lübars Spaziergänger und Wanderer und auch für die vor Ort lebenden Menschen und Einrichtungen Auch der öffentliche Busverkehr profitiert davon (Endhaltestelle der Linie 222) Insbesondere auch die vorhandene Gastronomie wird entlastet und auch die Besucher des neu initiierten Wochenmarktes profitieren davon Recommendations to addressees are only forwarded once per e-mail No referrals will be sent to supporters who have already signed Send more emails. Juni das Vivantes Humboldt-Klinikum in Reinickendorf Das Tegeler Fließ quert die Ortsteile Tegel Waidmannslust und Lübars.Jürgen Ritter/imagoEin seit dem 11 Juni vermisster Senior ist tot aufgefunden worden Wie die Berliner Polizei am Montag mitteilte hatte ein Spaziergänger die Leiche des 72-Jährigen im Tegeler Fließ entdeckt und den Notruf gewählt Hinweise auf ein Fremdverschulden lägen zum jetzigen Zeitpunkt nicht vor Die Polizei suchte seit Ende Juni mit einem Foto nach dem 72-Jährigen. Er verließ am 11. Juni 2024 nach Polizeiangaben auf eigenen Wunsch das Vivantes Humboldt-Klinikum in Reinickendorf und wurde seitdem nicht mehr gesehen Wegen einer Fliegerbombe mussten 1350 Menschen in Lübars ihre Wohnungen verlassen Das traditionelle Gasthaus ist nicht mehr wirtschaftlich genug Die Veranstaltungen im „Labsaal“ gehen aber weiter eine der bekanntesten Berliner Ausflugsgaststätten das Veranstaltungsprogramm im „Labsaal“ nebenan geht aber weiter Das ist das Ergebnis eines Kassensturzes beim Trägerverein der die Gastronomie des romantischen denkmalgeschützten Gebäudes am Dorfanger auf eigene Rechnung führt Gudrun Janke vom Vereinsvorstand nannte die wirtschaftliche Lage des Gasthauses als Grund der Schließung Seit 2005 wurde es als Integrationsunternehmen von einer GmbH betrieben deren alleiniger Gesellschafter der Verein ist Eine Mitarbeiterin werde voraussichtlich übernommen um die Grundversorgung des Labsaals sicherzustellen Hinsichtlich der anderen sei man mit dem Bezirksamt im Gespräch Seine Gründungsmitglieder sind heute zum großen Teil sehr alt oder schon verstorben Sie erbrachten für die Restaurierung Arbeiten im Wert von rund einer Viertelmillion Mark doch damit war es auf Dauer nicht getan: Ende 1998 erwarb der Verein das komplette Ensemble für 1,6 Millionen Mark Die Mittel wurden von einem Darlehensgeberfonds mit rund hundert Mitgliedern und einer Genossenschaftsbank aufgebracht – daraus resultieren bis heute finanzielle Belastungen Einnahmen aus der Gastronomie und der Verpachtung des Saals sowie die Mieten der Einliegerwohnungen tragen das Projekt bis heute auch für Hochzeiten in der Dorfkirche gegenüber wurde es häufig gebucht In den 90er Jahren machte der Labsaal vor allem mit eigenen Theaterproduktionen über die Bezirksgrenzen hinaus von sich reden Seitdem ist es ruhiger um den Ort geworden September findet eine Lesung der Tagesspiegel-Kolumnistin Pascale Hugues statt September eine „New Orleans Hot Jazz Jamboree“ Dann empfehlen wir Ihnen unsere Bezirksnewsletter - kostenlos bestellen unter www.tagesspiegel.de/leute Henry Arzig und Olaf Schenk sind die alten und neuen Pächter umgestalten und die Eintrittspreise senken Zwei Wochen wollen sich Henry Arzig und Olaf Schenk in der Karibik entspannen und Kraft tanken Dabei lässt er seinen Blick über den Eingangsbereich des Strandbades in Lübars schweifen als hätte er bereits eine ganz klare Vorstellung „Die Gäste können sich auf die neue Saison freuen.“ Gemeinsam werden sie das Strandbad Lübars nahezu komplett sanieren – außen sowie innen Die Farbkombination schwarz-orange werden sie auf jeden Fall behalten dass sie als die alten Pächter auch die neuen sind sich mit ihrem Konzept gegen die Konkurrenten bei den Berliner Bäderbetrieben durchzusetzen und werden somit auch in den kommenden fünf Jahren in den Sommermonaten die Pforten öffnen – mit der Option auf fünf weitere Jahre Bezirksbürgermeister Frank Balzer (CDU) ist mit der Entscheidung der Bäderbetriebe zufrieden „Die bisherigen Betreiber identifizieren sich sehr mit dem Strandbad Lübars und gewährleisten für die Reinickendorfer Bevölkerung dass das einzig noch verbliebene Strandbad im Bezirk gut weitergeführt wird Pläne für das 104.000 Quadratmeter große Areal wir konnten uns aber dann doch bei der Pacht einigen“ Mit den alten Konditionen sei ein weiterer Betrieb unmöglich gewesen Aber die Jahre zuvor haben wir entweder mit einem blauen Auge oder einem Minus die Saison beendet“ Dennoch wollen sie es noch einmal versuchen blicken positiv in die Zukunft und schmieden Pläne für das 104.000 Quadratmeter große Areal Olaf Schenk ist in Lübars aufgewachsen und lebt auch heute noch dort Spätestens am ersten Mai wollen sie eröffnen Dafür müssen Schenk und Arzig viel Geld in die Hand nehmen: Während der Ausschreibung haben die Bäderbetriebe eine Bauzustandsanalyse in Auftrag gegeben dass in den zehn Jahren um die 480.000 Euro investiert werden müssen Darin sind beispielsweise auch die Kosten von Fachfirmen enthalten Wir machen vieles selbst und können so einiges sparen“ Die Investition in die Strom- und Wasserleitungen dürften da höher ausfallen Denn die seien nach Angaben der Pächter noch aus den 50er-Jahren als das Restaurant gebaut wurde – das Strandbad Lübars gibt es seit 1926 das Restaurant mit deutscher Küche zukünftig auch im Winter zu öffnen Am wohl interessantesten dürften für die Badegäste wohl die neuen Eintrittspreise sein Anstatt sechs Euro für Erwachsene und vier Euro für Kinder kosten die Tickets in der kommenden Saison fünf Euro und 3,50 Euro ein Kind) gibt es auch weiterhin für zehn Euro Ein Preisnachlass von einem Euro mag nicht nach viel klingen „Wir machen ja viele Veranstaltungen wie das Hafenfest oder den Schlagerolymp und merken oft dass bereits 50 Cent einen Unterschied machen können“ dass dieses Angebot zunächst nur für ein Jahr angelegt ist ob es so bleibt.“ Mit der Aktion möchten sie neue Gäste ansprechen Weiter senken können sie den Preis aber nicht „Dafür garantieren wir Sicherheit durch die Bademeister Olaf Schenk und Henry Arzig suchen noch ehrenamtliche Helfer die Kosten für die Sanierung des Strandbades Lübars im Rahmen zu halten Es könnten so neben dem bereits bestehenden Volleyballfeld dem Spielplatz und den Rutschen weitere Spiel- oder Entspannungsmöglichkeiten angeschafft werden Die fleißigen Helfer werden für ihren Einsatz auch belohnt: Jeder wird eine Freikarte kommen Weiter sind auch Veranstaltungen in Planung meldet sich bei Norbert Raeder im Kastanienwäldchen Der Wirt hat sich mit einer Unterschriftensammlung für den Erhalt des Strandbades eingesetzt und koordiniert die freiwilligen Helfer Berliner Bäder-Betriebe brauchen neuen Geschäftsführer Olaf Schenk und Henry Arzig haben viel Geld für die Modernisierung des Strandbades Lübars gezahlt Vor Beginn der Saison konnten die Pächter ihre Pläne nicht mehr realisieren Aber es gibt jetzt gesenkte Eintrittspreise und mehr Speisen Es ist richtig etwas los im Strandbad Lübars Bei strahlendem Sonnenschein sind die ersten Badegäste bereits morgens um 9 Uhr im Wasser sausen die Rutschen hinunter oder entspannen auf dem Sandstrand Aber auch hinter den Kulissen tut sich ordentlich etwas Was viele Badegäste nicht mitbekommen: Es wird fleißig umgestaltet und gebaut der das Strandbad seit nunmehr elf Jahren mit seinem Freund und Geschäftspartner Henry Arzig betreibt Eigentlich wollten sie mit der Umgestaltung zu Beginn der Saison fertig sein doch der Vertrag der Berliner Bäder-Betriebe (BBB) von denen die beiden das Strandbad Lübars Anfang dieses Jahres gepachtet haben wurden aufgrund von Nachverhandlungen erst vor Kurzem unterschrieben „Der neue Pächter in Lübars ist auch der alte die Umbauarbeiten hätten bereits seit zehn Jahren durchgeführt werden können“ So lange führen Olaf Schenk und Henry Arzig das Strandbad Die Vertragsverlängerung um fünf Jahre und im Anschluss optional um nochmals fünf Jahre sei planungssicher im Dezember 2018 entschieden worden „Spätestens dann hätten die Pächter loslegen können.“ die Badesaison ist bereits in vollem Gange die gröbsten Arbeiten müssen jetzt im Herbst umgesetzt werden der Sprungturm und die Geländer gestrichen Außerdem müssen die Toiletten noch gefliest werden“ Die dominante Farbkombination Schwarz-Orange werden sie auf jeden Fall behalten dass sie mit der Sanierung in den kommenden zwei Jahren beginnen müssen möchten das aber spätestens im nächsten Frühjahr abgeschlossen haben“ Olaf Schenk liegt das 104.000 Quadratmeter große Areal sehr am Herzen habe hier schwimmen gelernt und bin auf der anderen Seite der Straße zur Schule gegangen.“ Jeden Morgen ab 7 Uhr wird ein Teilstück des Rasens gemäht und Unkraut gejätet bereits um 8 Uhr stehen die ersten Gäste vor der Tür „Wir möchten den Badebetrieb nicht stören“ Die Außenanlage kann sich sehen lassen: neue Blumen im Eingangsbereich keine Grashalme mehr zwischen den Steinplatten weil die Pächter erst vor Kurzem mit den Sanierungsarbeiten begonnen haben was sie mit ihren Mitarbeitern bereits umgesetzt haben kann sich sehen lassen: 100 Tonnen neuer Sand wurden aufgeschüttet Im Innenbereich des Restaurants wurden die Wände neu verkleidet sowie neue Lederstühle und dunkelbraune Tische aufgestellt Weiße Vorhänge und Blumen sorgen für Frische „Den Boden machen wir auch nach der Saison neu Um die kümmert er sich nicht mehr persönlich Er ist der neue Pächter des Restaurants und der Imbisse im Außenbereich „Wir konnten das nicht mehr allein stemmen“ Baha van Deuren hat sich einiges vorgenommen: Die Speisekarte mit überwiegend deutschen Gerichten bleibt bestehen wird aber durch einige internationale Gerichte ergänzt wie Lammspieße oder Köfte mit Reis und Salat der das Restaurant auch im Winter öffnen wird Am Imbiss im Freien bietet er bereits neben der bekannten Currywurst auch Hähnchen-Döner und Crêpes an Und auch für die Jugendlichen hat er sich etwas einfallen lassen: Am Rande des Sandstrandes ist eine kleine gemütliche Lounge aufgebaut am angrenzenden Bierwagen gibt es Kaltgetränke Im nächsten Jahr tauschen wir das Provisorium gegen eine richtige Terrasse“ Außerdem sollen in Zusammenarbeit mit Olaf Schenk und Henry Arzig eine Hüpfburg etabliert und weitere Spielgeräte auf dem Spielplatz aufgebaut werden die wohl alle Badegäste freuen dürfte: Die Eintrittspreise sind gesunken Erwachsene zahlen für den gesamten Tag fünf statt sechs Euro Kinder zahlen 3,50 Euro statt vier Euro – genau wie Rentner Studenten und Menschen mit einem Behindertenausweis für das ermäßigte Ticket Weiter senken können sie den Eintritt nicht August gibt es ein Festivalwochenende im Freizeitpark Lübars mit 90er-Olymp Schlagerolymp und erstmals einem Rap-Olymp Rap und Musik aus den 1990er-Jahren – das gibt es an nur einem Wochenende im Freizeitpark Lübars Neben dem 90er- und dem Schlagerolymp wird es in diesem Jahr erstmals den Rap-Olymp geben Den Anfang macht der 90er-Olymp am Freitag (6 Hot Banditoz oder der Gruppe Magic Affair können Gäste auf der knapp 60.000 Quadratmeter großen Fläche singen und tanzen Im Jahr 2019 kamen 20.000 Menschen nach Lübars „Es kommt auf die Entwicklung der Corona-Pandemie an Wir schätzen aber mit 5000 Gästen plus die bereits Geimpften und Genesenen“ der die Auflagen für die Veranstaltung noch nicht kennt Beim Schlagerolymp erwartet die Besucher 13 Stunden Musik (7 Zum neunten Mal wird die große Bühne samt LED-Wänden im Freizeitpark Lübars an der Quickborner Straße aufgebaut Zugesagt haben unter anderem bereits folgende Künstler: Ramon Roselly Einmalig wird es in diesem Jahr auch einen Rap-Olymp geben (8 Geplant war das eintägige Festival schon eher durch die Corona-Pandemie musste die Veranstaltung verschoben werden Mit dabei sind unter anderem die Künstler Farid Bang Vor Ort gibt es ein gastronomisches Angebot Tickets sind in Vorverkaufsstellen erhältlich oder im Strandbad Lübars Stehplatz vor der Bühne); Eintritt Schlagerolymp: 33,90 Euro Bereits gekaufte Tickets für 2020 behalten ihre Gültigkeit für 2021 Die Kirche von Berlin-Lübars taucht auf Wahlplakaten der Partei auf Hier der Brief der Pfarrerin - mit einer Pointe „Ich fahre die Quickborner Straße hinunter die vielen Wahlplakate am Straßenrand rauschen vorbei Aus dem Augenwinkel sehe ich eine vertraute Kontur: Das Bild „meiner“ in der ich seit 12 Jahren fast jeden Sonntag predige Ich mag diese Kirche und ihr Bild löst bei mir ein gutes Gefühl aus – es hat mit Sonntag Und das geht ganz bestimmt nicht nur mir so Beim zweiten Blick erkenne ich: „Meine“ Dorfkirche ziert ein Wahlplakat der AfD Nun ist die Dorfkirche Lübars ein öffentliches Gebäude Man darf ihr Foto ungefragt auf Wahlplakate drucken Ich frage mich nur: Warum tut die AfD sich das an [Die Tagesspiegel-Newsletter zu den 4 Wahlen in Berlin kommen am Montag raus, Bezirk für Bezirk - hier: leute.tagesspiegel.de] Denn in der Dorfkirche Lübars versammelt sich eine Gemeinde der das Jahr 2015 Anstoß zu einem anhaltenden Engagement für geflüchtete Menschen war: Drei Wohnungen vermieten wir an geflüchtete Familien Anderen Geflüchteten haben wir durch intensive Begleitung bis in die Härtefall-Kommission des Innensenators zum Bleiben in dieser Stadt verholfen die zwar nicht das Gender-Sternchen eingeführt hat die sich aber zu geschlechtergerechter Sprache bekannt hat in allem Dieselbe Kirche engagiert sich in der Seenot-Rettung traut gleichgeschlechtliche Paare und tut auch sonst vieles was die AfD wohl als „Pakt mit dem Zeitgeist“ bezeichnen würde (Zitat aus dem Kirchen-Papier der thüringischen AfD) mit dem Bild der Lübarser Dorfkirche Wahlkampf zu machen Und in diesem Sinne soll es mir recht sein [Sie möchten den kompletten Reinickendorf-Newsletter vom Tagesspiegel lesen? Den gibt es einmal pro Woche hier: leute.tagesspiegel.de] Hier einige der aktuellen Themen aus dem Reinickendorf-Newsletter, die Sie in der aktuellen Ausgabe finden. - Vorsicht bei der Briefwahl: Meine dringenden Empfehlungen, damit alles ankommt im Rathaus Reinickendorf - Wie BVV-Vorsteherin Kerstin Köppen die Corona-Krise managte: Newsletter-Interview - Wer tritt die Nachfolge von Frank Steffel an? Monika Grütters, CDU, gegen Torsten Einstmann, SPD - die Newsletter-Analyse - Wahl zum Abgeordnetenhaus in Reinickendorf: Wieder ein Durchmarsch der CDU-Kandidaten oder weht der Wind des Wechsels? - BVV: 55 Mitglieder müssen gewählt werden, aber das Wahlverfahren könnte bürgerfreundlicher sein - Polizei und Ordnungsamt marschieren gegen wilde Händler in der Markstraße auf - Sperrmüllabfuhr ist oft Newsletter-Thema: Mehr wäre besser, aber die BSR ist zu teuer - ICE-Baustelle: Bahn will in Schönholz eine Serviceanlage für den ICE bauen: Link zur Bürgerinfo im Newsetter - Lübarser Pfarrerin empört über AfD-Plakat: Ihren Brief finden Sie im Newsletter - Radwege in Reinickendorf: Die Stadträtin wehrt sich im Newsletter - Was ist da los auf der Rodelbahn im Steinbergpark? Auflösung im Newsletter - Der Platz vor der Rollberg-Grundschule ist nicht mehr namenlos: Die Geschichte und ein wichtiges Foto dazu im Newsletter Bundestag, Abgeordnetenhaus, BVV Wer tritt an und wer hat die besten Chancen? Unsere Tagesspiegel-Newsletter für die 12 Berliner Bezirke kommen schon auf über 250.000 Abos Darin berichten über exklusive Nachrichten aus den Bezirken nennen viele Termine und geben persönliche Tipps Bezirksverordnete kritisieren Investitionskosten für neuen Pächter Oktober endet die Frist für die Ausschreibung Die Zukunft des Strandbades Lübars ist gesichert Dies geht aus der Antwort der Senatsverwaltung für Inneres und Sport auf die Anfrage des Abgeordneten Michael Dietmann (CDU) hervor Selbst wenn sich kein neuer Pächter durch die kürzlich gestartete öffentliche Ausschreibung der Berliner Bäder-Betriebe (BBB) finden sollte Es sollen keine weitere Strandbäder in Berlin schließen auch wenn "Hallen- und Sommerbäder den Kern des Daseinsvorsorgeauftrages der BBB" darstellen versichert der Sprecher der BBB der Berliner Morgenpost dass die Badesaison 2019 sichergestellt ist Das Strandbad Lübars in seiner jetzigen Form dient der Naherholung für tausende Menschen aus Reinickendorf" Nachdem vor zwei Jahren das Strandbad Tegel durch die BBB geschlossen wurde befürchteten viele Reinickendorfer in den vergangenen Wochen dass ab 2019 auch das Strandbad Lübars als letztes verbliebenes öffentliches Strandbad im Bezirk geschlossen bleibt Anlass zur Sorge war der auslaufende Pachtvertrag der BBB mit der Arzig-Bäderbetrieb UG und die Pachtbedingungen der Ausschreibung Der derzeitige Pächter Henry Arzig negierte angesichts der verlangten Investitionen in die Bausubstanz dass er das Bad Am Freibad 7-9 in Lübars noch einmal übernehmen wird Angesichts des unbeständigen Wetters und des sich verändernden Umfeldes gebe es keine gute Planungsgrundlage für solche Investitionen Die Bilanz nach zehn Jahren Pachtvertrag sei ernüchternd Nur drei von sieben Sommer waren wir im grünen Bereich“ Die Investitionskosten ließen sich erfahrungsgemäß durch den bloßen Betrieb des Bades und des integrierten Restaurants nicht amortisieren Die BBB haben Ende August eine europaweite Ausschreibung gestartet Oktober können Interessenten ihre Angebotskonzepte bei den BBB einreichen Zahlreiche Bezirksverordnete kritisieren die Pachtbedingungen der BBB heftig sagt beispielsweise Norbert Raeder (parteilos der derzeit zusammen mit den Pächtern Unterschriften für den Erhalt des Bades sammelt Von Seiten der BBB hätte man in den letzten zehn Jahren ins Bad investieren müssen Die Senatsverwaltung sieht das anders: "Seit 2009 erfolgt die Verpachtung der Freibäder unter Übernahme von Instandhaltungsverpflichtungen durch die Pächter" Dieses Modell habe sich bewährt und solle fortgeführt werden CDU-Bezirksverordneter Felix Schönebeck hält dagegen: "Ein Pächter hat es mit dem alleinigen Badebetrieb - abgesehen vom Rekordsommer 2018 - ohnehin nicht leicht Dass die Investitionskosten allein auf seinen Schultern lasten sollen Hier dürfen sich die Bäder-Betriebe keinen schlanken Fuß machen" "dass sich das Land Berlin bei den erforderlichen Investitionen finanziell angemessen beteiligt damit der Betrieb des Strandbads Lübars für die kommenden Jahre gewährleistet werden kann." Steht auch das Strandbad Lübars vor dem Aus? Mehr aus dem Bezirk Reinickendorf lesen Sie hier