✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei werden am Kreisverkehr bei Lüchow im Zuge der B 248 die Fahrbahnen instandgesetzt Da diese von etlichen Aufbrüchen und Schlaglöchern geprägt sind ist die Maßnahme jetzt zwingend erforderlich Die Bautätigkeiten dauern voraussichtlich bis zum 21 Mit Verkehrseinschränkungen ist zu rechnen Um die Arbeiten an den Fahrbahnen im Bereich des Kreisels bei Lüchow ausführen zu können werden die B 248 und die K 1 (Seerauer Straße) am Kreisverkehr in alle Richtungen voll gesperrt Für Verkehrsteilnehmende von Dannenberg kommend erfolgt die Umleitung über die L 261 nach Lüchow dann über Korreitz (Wustrow) und die L 262 nach Lübbow weiter über die B 248 Richtung Lüchow und anschließend über die B 493 nach Gartow Der Verkehr aus Salzwedel kommend wird auf die B 71 nach Uelzen geführt Der Verkehr von Jameln kommend wird über die K 30 und K 1 Richtung Zadrau geleitet Verkehrsteilnehmende aus Waddeweitz (B 493) kommend fahren über die K 18 Richtung Clenze dann weiter über die L 261 sowie die L 263 bei Jiggel auf die B 71 und zur B 248 nach Salzwedel Die Umleitungen in die Gegenrichtungen erfolgen analog Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis zum 21 Witterungsbedingte Verzögerungen sind möglich Die Baukosten von rund 140.000 Euro werden von der Bundesrepublik Deutschland getragen Der Geschäftsbereich Lüneburg der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr bittet alle Verkehrsteilnehmenden und Anliegenden der Umleitungsstrecken um Verständnis für die mit diesen erforderlichen Bautätigkeiten verbundenen Störungen und Beeinträchtigungen Der Landkreis Lüchow-Dannenberg fördert weiterhin individuelle Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich Klimaschutz und Energieeffizienz – mit einer nicht rückzahlbaren Zuwendung für kleine Unternehmen bis 50 Mitarbeitende Gefördert werden überbetriebliche Weiterbildungsmaßnahmen die thematisch auf Klimaschutz und Energieeffizienz ausgerichtet sind Die Maßnahme muss von einer fachlich qualifizierten Bildungseinrichtung oder einem spezialisierten Betrieb durchgeführt werden und mit einer Teilnahmebescheinigung oder einem Zertifikat abgeschlossen werden Die Förderung erfolgt als pauschaler Zuschuss in Form einer Anteilsfinanzierung die auf Antrag gewährt wird – nach Abschluss der Weiterbildungsmaßnahme Mehr Informationen, Förderrichtlinie und Antragsformulare unter:www.wirtschaft-dan.de/klimaschutzfoerderung Wirtschaftsförderung Lüchow-DannenbergTelefon: 05841 / 120-890E-Mail: info@wirtschaft-dan.de  Der Online-Veranstaltungskalender der Metropolregion Hamburg informiert über die Veranstaltungen und Highlights in der Region Wendland.Elbe:  www.luechow-dannenberg.de/kalender Sie können ihre Veranstaltungen selbst in den Kalender eintragen – natürlich kostenlos:  www.eingabe.mrh.events Bitte vereinbaren Sie vor Ihrem Besuch einen Termin Telefon- und E-Mail-Verzeichnis Copyright © Druck- und Verlagsgesellschaft Köhring GmbH & Co Mai 2025 ein Foto seines Lieblings-Museums-Objektes an info@museen-wendland.de schickt Die Sondereintrittskarten stammen aus dem Rotary-Adventskalender 2024 und sind die letzten nicht abgeholten Tagesgewinne Sie sind somit absolute Unikate und nicht käuflich zu erwerben Und jetzt viel Spaß beim Stöbern im Album oder der Suche nach dem perfekten Motiv vor Ort Sanaa (dpa) - Als Reaktion auf den Raketenangriff in der Nähe des Flughafens von Tel Aviv hat Israels Militär Stellungen der Huthi im Jemen angegriffen Einstimmig hat sich der Kreistag des Landkreises Lüchow-Dannenberg in seiner gestrigen Sitzung (28 das Eisenbahninfrastruktur-Unternehmen DB InfraGO aufzufordern die die Bahnstrecke Lüneburg-Dannenberg und die Strecke der Jeetze(l)talbahn (Dannenberg-Lüchow-Wustrow-Salzwedel) verbindet „Der Landkreis Lüchow-Dannenberg wird eine Machbarkeitsstudie zur Reaktivierung der Jeetze(l)talbahn erarbeiten lassen“ „Dabei geht es insbesondere um die Frage nach der Wirtschaftlichkeit einer Reaktivierung Ein erneuter Wiedereinbau der Weiche würde erhebliche Mehrkosten verursachen Die Wirtschaftlichkeit und damit die Chancen auf eine Reaktivierung der Jeetze(l)talbahn würden sich damit erheblich verschlechtern.“ Nach derzeitigen Erkenntnissen ist das Entfernen der Abzweigweiche für die Sanierung der Bahnstrecke nicht unbedingt erforderlich Berlin (dpa) - Die ehemalige Bundestagspräsidentin Bärbel Bas soll Arbeitsministerin der künftigen schwarz-roten Regierung werden Neben den stationären Messanlagen an Bundesstraßen misst der Landkreis Lüchow-Dannenberg auch mit einer mobilen Geschwindigkeitsmessanlage an unfallträchtigen Straßenabschnitten und Gefahrenabschnitten Auf dieser Seite informieren wir Sie monatlich neu über die geplanten Radarmessstandorte Kurzfristige Änderungen aufgrund aktueller Ereignisse sind möglich Die Bußgeldstelle erfasst Verwarn- und Bußgelder nach dem Ordnungswidrigkeitengesetz Außerdem bearbeiten die MitarbeiterInnen der Bußgeldstelle die Geschwindigkeitsvergehen bei den stationären Messanlagen der Kreisverwaltung (ca 50.000 Fälle/Jahr) sowie die Geschwindigkeitsanzeigen durch die Polizei Hinzu kommen die Alkoholvergehen im Bußgeld-Bereich die Unfallanzeigenbearbeitung und die abschließende Bearbeitung von Fällen im ruhenden Straßenverkehr Öffnungszeiten der BußgeldstelleMontag bis Freitag: 8.00 - 12.00 UhrDonnerstag zusätzlich: 13.30 - 17.00 Uhrund nach Vereinbarung if (history.length>1) document.write('zurück'); Detaillierte Informationen zu den einzelnen Stellenausschreibungen erhalten Sie durch "Klick" auf das Pfeilsymbol Derzeit läuft kein Ausschreibungsverfahren Gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind wichtig um den vielfältigen Aufgaben von Verwaltungen gerecht werden zu können und eins lässt sich sagen: Verwaltung ist kein trockener Beruf In der Verwaltung ist für fast Jeden etwas dabei  Alle Ausbildungen sind dabei eine Mischung aus Theorie in den jeweiligen Bildungsinstituten und der Praxis in der Kreisverwaltung Lüchow-Dannenbergs Neben den Inhalten der einzelnen Ausbildungsberufe werden ausbildungsübergreifend mit allen Auszubildenden auch verschiedene Projekte durchgeführt dass die Auszubildenden das Arbeiten im Team üben und auch ein planvolles und wirtschaftliches Vorgehen lernen Natürlich darf bei diesen Projekten der Spaß an der Arbeit nicht fehlen Ab Juli jeden Jahres werden die Ausbildungsberufe und duale Studiengänge für den Ausbildungsbeginn zum 1. August des folgenden Jahres unter www.luechow-dannenberg.de/jobs veröffentlicht Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung ausschließlich über das Onlineportal ein Das Portal ist in der jeweiligen Ausschreibung zu finden Für Rückfragen steht unsere Ausbildungsleiterin gern zur Verfügung: Tel. 05841 / 120-41110.ausbildung@luechow-dannenberg.de Initiativbewerbungen können nur im Rahmen von laufenden Ausschreibungsverfahren berücksichtigt werden Viele Bewerber/innen erhalten daher auf ihre Initiativbewerbung die Unterlagen zurück Insbesondere die Rücksendung der Unterlagen ist allerdings zeit- und kostenintensiv Es handelt sich hierbei um eine freiwillige Leistung die der Landkreis Lüchow-Dannenberg übernimmt Bewerber/innen haben grundsätzlich keinen rechtlichen Anspruch auf die Rückgabe ihrer Unterlagen.Wir empfehlen sich gezielt auf ausgeschriebene Stellen zu bewerben Während des Studiums wirst du ein breit gefächertes Grundlagenwissen mit den Schwerpunkten in Planung Ausführung und Erhaltung von Bauwerken des Hoch- und Ingenieurbaus der verkehrstechnischen Infrastruktur sowie anderen baulichen Anlagen erhalten Im späteren Studium gibt es die Möglichkeit sich durch verschiedene Wahlpflichtfächer zu spezialisieren In den Praxisphasen wirst du bei uns in der Kreisverwaltung im Fachdienst 63 - Planen und Bauen - sowie im Fachdienst 66 - Wasserwirtschaft Bodenschutz und Abfall - eingesetzt und erhältst einen Einblick in die Tätigkeiten eines/r Bauingenieurs/Bauingenieurin im öffentlichen Dienst Stellungnahmen zur Bauleitplanung und Abnahmen Befähigung und fachlicher Leistung werden Bewerbungen von Schwerbehinderten oder Gleichgestellten im Sinne des § 2 Abs Die aktuellen Ausschreibungen findest du hier.  Für weitere Auskünfte steht Inga-Maria Schmidt (05841/120-411, 10.ausbildung@luechow-dannenberg.de) gern zur Verfügung Die aktuellen Ausschreibungen findest du hier. In den drei Jahren des Studiums lernst du in der Praxis die Vielfalt unseres Kreishauses kennen Du begibst dich in verschiedene Fachdienste wie den Fachdienst Personal oder den Fachdienst Straßenverkehr und bearbeitest u eingegangene Anträge oder begleitest Mitarbeitende zu Außenterminen Das Studium gliedert sich in neun Trimester Der praktische Teil umfasst drei Trimester die in unterschiedlichen Bereichen der Kreisverwaltung Lüchow-Dannenberg stattfinden Darüber hinaus wird ein dreimonatiger Praxisabschnitt in einer anderen Behörde absolviert Während der Praxisphasen erhältst du die Möglichkeit deine Fähigkeiten bei der eigenständigen oder unterstützenden Bearbeitung öffentlicher oder verwaltungsinterner Fragestellungen unter Beweis zu stellen Der theoretische Teil umfasst sechs Trimester an der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen (HSVN) in Hannover Schwerpunkte sind beispielsweise Kommunal- und Verwaltungsrecht Trimester) ist für alle Studierenden identisch bei dem du dich zwischen „Kommunalverwaltung“ und „Verwaltungsbetriebswirtschaft“ entscheiden musst Zum Ende der Studienzeit ist eine Bachelorarbeit zu erstellen zu der eine mündliche Prüfung erfolgt Die aktuellen Ausschreibungen findest du hier.  Für weitere Auskünfte steht Inga-Maria Schmidt (05841/120-411, 10.ausbildung@luechow-dannenberg.de) gern zur Verfügung Das Studium dauert drei Jahre und findet im dualen System statt Während der Praxiszeit befindest du dich an drei Tagen der Woche in der Kreisverwaltung Lüchow An den anderen beiden Tagen in der Woche findet das Studium an der Berufsakademie in Lüneburg statt Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums wird der akademische Grad Bachelor of Arts und die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/in erreicht Weitere Informationen sind auf der Seite der Berufsakademie Lüneburg zu finden Die aktuellen Ausschreibungen findest du hier. In den drei Jahren der Ausbildung lernst du die vielfältigen Aufgaben einer Hygienekontrolleurin bzw eines Hygienekontrolleurs im Gesundheitsamt kennen und kannst diese am Ende der Ausbildung eigenständig sicher ausführen um die Verbreitung von Infektionskrankheiten zu verhindern oder bist Ansprechpartner bzw Ansprechpartnerin für die Bürger und Bürgerinnen in Hygienefragen Außerdem überwachst du die Qualität von Trink- und Badewasser Die Ausbildung im dualen System dauert drei Jahre (eine Verkürzung auf 2,5 Jahre ist ggfs möglich) und umfasst praktische Ausbildungsabschnitte in der Kreisverwaltung verschiedene Praktika und die theoretischen Ausbildungsabschnitte an der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf Im Rahmen der praktischen Ausbildung werden unter anderem folgende Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt: Weitere Informationen sind auf den Seiten der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen zu finden Die aktuellen Ausschreibungen findest du hier. Für weitere Auskünfte steht Inga-Maria Schmidt (05841/120-411, 10.ausbildung@luechow-dannenberg.de) gern zur Verfügung Neben deinen Tätigkeiten im Kreishaus wirst du ein bis zwei Mal wöchentlich zur Berufsschule nach Lüneburg fahren und dort an der BBS II den schulischen Teil deiner Ausbildung absolvieren Für weitere Auskünfte steht Inga-Maria Schmidt (05841/120-411, 10.ausbildung@luechow-dannenberg.de) gern zur Verfügung In den drei Jahren der Ausbildung lernst du die Arbeit im Freien und die Kreisstraßen des Landkreises Lüchow-Dannenberg kennen Straßenwärter/innen haben verschiedene Aufgaben die sich jeweils nach der Jahreszeit richten für den Streudienst und das Schneeräumen zuständig Im Frühling werden Reinigungs- und Reparaturarbeiten sowie die Pflege von Gehölzen geleistet woraufhin im Sommer Mäharbeiten und Ausbesserungsarbeiten an Straßen vorgenommen werden Im Herbst folgt der Rückschnitt von Bäumen und Büschen Die Ausbildung umfasst Ausbildungsabschnitte bei der Kreisstraßenmeisterei des Landkreises in der Berufsschule in Cadenberge sowie überbetriebliche Lehrgänge im Ausbildungszentrum der Niedersächsischen Bauindustrie in Mellendorf Im Laufe der Ausbildung werden der LKW Führerschein (C/CE) und die Berechtigung zum Führen von Freischneidern und Motorkettensägen erworben In den drei Jahren der Ausbildung lernst Du die Tätigkeiten von Fachkräften für Kreislauf- und Abfallwirtschaft genauestens kennen dass an Sammelstellen Container zur Mülltrennung aufgestellt und regelmäßig geleert werden Du weist auch Arbeitskräfte an und überwachst Maschinen und Anlagen Bei uns wirst Du die Ausbildung mit dem Schwerpunkt der Abfallbeseitigung und -behandlung durchlaufen Die Ausbildung umfasst Ausbildungsabschnitte im Fachdienst 70 - Abfallwirtschaft der Berufsschule in Goslar oder Oldenburg sowie weitere überbetriebliche Lehrgänge Im Rahmen der Ausbildung werden unter anderem folgende Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt: Die Stelle ist für Frauen und Männer in gleicher Weise geeignet Die aktuellen Ausschreibungen findest du hier. Für weitere Auskünfte steht Inga-Maria Schmidt (05841/120-411,10.ausbildung@luechow-dannenberg.de) gern zur Verfügung Organisiert wird der Zukunftstag von den Auszubildenden der Kreisverwaltung Lüchow-Dannenberg Neben einer Schnitzeljagd mit Fragen rund um die Arbeit im Kreishaus ging es für die Jugendlichen in die unterschiedlichsten Fachbereiche Hier gab es auf vielfältige Weise Einblicke in das tägliche Arbeitsleben Der Landkreis Lüchow-Dannenberg verfolgt das Ziel einer nachhaltigen räumlichen Entwicklung bei der soziale und wirtschaftliche Anforderungen mit den ökologischen Funktionen des Raumes in Einklang gebracht werden Um die vielfältigen Nutzungsanforderungen in diesem Sinne räumlich zu koordinieren und aufeinander abzustimmen um Konflikte zu vermeiden und Nutzungen zu optimieren wird derzeit ein neues Regionales Raumordnungsprogramms (RROP) aufgestellt Ergänzend zum laufenden Beteiligungsverfahren bietet der Landkreis in den drei Samtgemeinden Informationsveranstaltungen an Dabei wird über den Entwurf des RROP und das Verfahren informiert Insbesondere haben die Einwohnerinnen und Einwohner die Möglichkeit Alle Interessierten sind herzlich zu den folgenden Veranstaltungen eingeladen: Der Entwurf sowie alle Unterlagen zur Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms sind auf der Internetseite des Landkreises abrufbar: https://www.luechow-dannenberg.de/neuaufstellung-rrop Im Rahmen des öffentlichen Beteiligungsverfahrens liegen die Unterlagen außerdem im Kreishaus zur Einsicht aus Stellungnahmen können bis zum 10.06.2025 eingereicht werden Die Wahl wird in der Zeit von 8.00 bis 18.00 Uhr stattfinden Für den Bundestagswahlkreis 37 Lüchow-Dannenberg – Lüneburg nimmt für die nächste Bundestagswahl der Landkreis Lüchow-Dannenberg die Aufgaben der Kreiswahlleitung wahr Bei Fragen wenden Sie sich an Herrn Maltzan oder Frau Herzog: Tel Die Niedersächsische Landeswahlleiterin hat am 25 Juli 2024 die Kreiswahlleiterin und den stellvertretenden Kreiswahlleiter für den Bundestagswahlkreis 37 Lüchow-Dannenberg – Lüneburg berufen: Kreiswahlleiterin ist Landrätin Dagmar Schulz.Stellvertretender Kreiswahlleiter ist Erster Kreisrat Simon-Daniel Schermuly Unabhängig vom Wahltermin dürfen die Wahlen für die Vertreterversammlungen frühestens 29 Monate nach dem Beginn der Wahlperiode des Bundestages stattfinden für diese Bundestagswahl grundsätzlich seit dem 27 Die Wahlen für die Bewerberinnen und Bewerber selbst dürfen frühestens 32 Monate nach Beginn der Wahlperiode durchgeführt werden Juni 2024 (§ 21 Absatz 3 Satz 4 Bundeswahlgesetz) Kreiswahlvorschläge sind der Kreiswahlleiterin Landeslisten der Landeswahlleiterin bis spätestens bis zum 20.01.2025 Prinzipiell erfolgt die Wahl gemäß § 1 des Bundeswahlgesetzes (BWG) nach den Grundsätzen der Verhältniswahl Jede wahlberechtigte Person hat zwei Stimmen; eine Erststimme für die Wahl von Kreiswahlvorschlägen und eine Zweitstimme für die Wahl von Landeswahlvorschlägen auf denen die zur Wahl zugelassenen Parteien ihre Bewerberinnen und Bewerber benennen (Landeslisten) Wahlberechtigt sind gemäß § 12 BWG grundsätzlich alle Deutschen die am Wahltag das achtzehnte Lebensjahr vollendet haben seit mindestens drei Monaten in der Bundesrepublik Deutschland eine Wohnung innehaben oder sich sonst gewöhnlich aufhalten und nicht aus besonderen Gründen (etwa durch Richterspruch) vom Wahlrecht ausgeschlossen sind Weitere Voraussetzungen und Varianten der Wahlberechtigung – etwa von Deutschen die außerhalb der Bundesrepublik Deutschland leben – können § 12 BWG entnommen werden Gesetzestexten sowie Vordrucke und Merkblätter zur Bundestagswahl 2025: Öffentliche Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin zur Bundestagswahl am 23 Seit mehreren Jahren ist eine deutliche Zunahme hybrider Bedrohungen einschließlich Desinformation in Deutschland festzustellen Im November 2024 hatte das Bundesamt für Verfassungsschutz bereits vor möglichen Versuchen der Einflussnahme anderer Staaten auf die anstehende Bundestagswahl gewarnt Aktionen der Desinformation und Diskreditierung Cyberangriffe sowie Spionage und Sabotage seien einzukalkulieren die Öffentlichkeit im Kontext der Bundestagswahl für über Desinformation zu sensibilisieren und insbesondere möglichst vielen Menschen Hinweise zur Erkennung und zum Umgang mit falschen oder irreführenden Informationen zukommen zu lassen Kritisch hinterfragen statt weiterleitenFalsche oder irreführende Nachrichten Bilder oder Videos werden von Privatpersonen oft nicht böswillig verbreitet Im Zweifel führen solche Meldungen aber dazu dass Verunsicherung geschürt oder Panik verbreitet wird Je emotionaler oder dramatischer eine Meldung ist sich nicht daran zu beteiligen und Ruhe zu bewahren Leiten Sie Inhalte daher nicht ungeprüft weiter Dies ist gerade vor Wahlen besonders wichtig Faktenchecks nutzen Zahlreiche Forschungseinrichtungen Nichtregierungsorganisationen und unabhängige Medien greifen kursierende Meldungen und Behauptungen auf und unterziehen sie einer Überprüfung um über Falschinformationen aufzuklären und sie richtigzustellen fragliche Nachrichten mit mindestens zwei weiteren Quellen zu vergleichen Die aktuelle Nachrichtenlage bilden die Nachrichtensender und Tages- und Wochenzeitungen ab Informieren Sie sich zudem auf den offiziellen Webseiten und Social-Media-Accounts der Institutionen wer das Video beziehungsweise das Bild oder die Nachricht veröffentlicht hat März 2025 ist der Fachdienst Straßenverkehr donnerstags immer erst ab 8.30 Uhr für den Publikumsverkehr geöffnet 8.30-12.00 und 13.30-17.00 Uhrund zusätzlich nach Vereinbarung Viele Dienstleistungen, etwa die KFZ-Zulassung, werden bereits online angeboten. Auch Termine können online vereinbart werden: www.luechow-dannenberg.de/terminvergabe-zulassungsstelle April wird die Breitbandgesellschaft Lüchow-Dannenberg in neuen Büroräumen in der Lüchower Innenstadt präsent sein Der Kreistag Lüchow-Dannenberg hatte sich entschieden den weiteren Glasfaserausbau voranzutreiben und die Breitbandgesellschaft Lüchow-Dannenberg mbH damit beauftragt Mit dem Förderprogramm „Gewerbe und Häfen“ sowie „Schulen und Krankenhäuser“ konnten weitere Fördermittel beantragt werden und seit 2024 werden bereits Gewerbegebiete Die Fertigstellung des weiteren Ausbaus erfolgt voraussichtlich in der 2 Die Breitbandgesellschaft stellt ein passives Netz Der Breitband-Internetanschluss wird in Zusammenarbeit von der Netzbetreibergesellschaft NGN Telecom GmbH mit der Marke „Das Bessere Netz“ angeboten Breitbandgesellschaft Lüchow-Dannenberg mbH Lange Str. 7; 29439 Lüchow/Wendland (ab 7.4.2025)Telefon: 05841 120-781E-Mail: breitband@luechow-dannenberg.de und Fr.: 9.00 bis 12.00 Uhr,Dienstags zusätzlich: 13.00 bis 15.00 Uhr aber auch viele Einzelpersonen greifen in Lüchow-Dannenberg Geflüchteten bei Alltagsangelegenheiten regelmäßig hilfreich unter die Arme Für dieses ehrenamtliche Engagement soll jetzt auf Antrag ein finanzieller Ausgleich möglich sein stehen im Alltag vor einer Vielzahl von Herausforderungen“ Leiterin des Fachdienstes Soziales der Kreisverwaltung Fahrtstrecken ohne eigenen Pkw zurückgelegt werden Wohnungen müssen gefunden und mit dem Nötigsten ausgestattet werden Kinder in Kita oder Schule angemeldet werden – und das alles und mehr in einem zunächst fremden Land und in einer Sprache die sich in Lüchow-Dannenberg freiwillig als Flüchtlingshelferinnen und -helfer engagieren würde vielen der Alltag in Deutschland noch schwerer fallen“ erklärt Kathrin Kühn von der Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe der Kreisverwaltung mit Nachdruck Ab sofort können Anträge für Vorhaben gestellt werden die in diesem Jahr umgesetzt werden sollen Die Anträge müssen jedoch eine klare Darstellung des Projekts sowie einen Kosten- und Finanzierungsplan enthalten Neben Vereinen und Initiativen können auch Einzelpersonen Zuschüsse für ein Projekt beantragen „Wir würden uns insbesondere sehr über Anträge auch von jüngeren Menschen freuen“ sagt Kathrin Kühn und denkt dabei an Projekte von Jugendlichen oder an Projekte die von Jugendzentren oder Schulen initiiert werden ehrenamtlich beispielsweise bei Arztbesuchen zu begleiten Nach Ablauf der Antragsfrist Ende Mai „und unter der Voraussetzung dass das Land Niedersachsen den Kreishaushalt genehmigt hat und die Mittel zur Verfügung stehen“ wird über die Verteilung der Mittel zunächst im zuständigen Sozialausschuss des Landkreises beraten Die abschließende Entscheidung trifft letztlich der Kreisausschuss voraussichtlich in seiner Sitzung im August oder September „Wer schon jetzt mit seinem Projekt starten will sollte am besten gleich bei der Antragstellung einen Antrag auf vorzeitigen Maßnahmenbeginn stellen“ Welche Flüchtlingsinitiativen der Landkreis Lüchow-Dannenberg 2024 gefördert hat: das Café Zuflucht in Dannenberg mit 2.400 Euro das Netzwerk Asyl in Gartow mit 1.600 Euro die Sprachkurse von Liesel Krüger im Allerlüd in Lüchow mit 2.800 Euro die migra*Frauengruppe (vormals Zuflucht Lüchow Frauengruppe) mit 2.512 Euro den Arbeiter-Samariter-Bund für Fahrtkostenentschädigung der Ehrenamtlichen mit 3.000 Euro die Migrationsberatung Bleiben und den Treffpunkt ZuFlucht Lüchow mit insgesamt 2.800 Euro für ambulante Begleitungen Aus Rückstellungen wurde außerdem ein Musikprojekt von Almond Brand mit 2.570 Euro gefördert Angepasste Fahrpläne zum Zeugnistag / Fahrplanänderung zum 5 an die Endzeiten der Schulen (Schulende nach der dritten Stunde) Änderungen in den Fahrplänen und der Schülerbeförderung Dieses vorgezogene Schulende hat zur Folge dass reguläre Fahrten mit der Abfahrtzeit nach der 6 13.00 Uhr) auf 10:30 bis 11:00 Uhr vorgezogen werden Dadurch entfallen einige ÖPNV-Fahrten am Nachmittag Alle geänderten Fahrpläne sind online ab dem 27. Januar unter www.wendlandmobil.de/fahrplanauskunft zu finden sowie in der VBN Fahrplaner-Verbindungssuche aufrufbar Um die Integration weiterer Änderungswünsche der Bürgerinnen und Bürger hat sich die LSE in den vergangenen Wochen bemüht und weitere Anpassungen an den Fahrplänen des Wendlandnetzes vorgenommen  Die neuen Pläne gelten ab dem 05. Februar 2025 und sind online abrufbar unter: www.wendlandmobil.de/fahrplanauskunft sowie in der VBN-Fahrplaner-Verbindungssuche (ab 30.01.2025) Bei Fragen zu den Änderungen steht die LSE telefonisch zur Verfügung unter: Tel Wechseln Sie bitte zur Startseite oder zur Suche um die gewünschten Informationen zu erhalten Denn der ambitionierte Langstreckenläufer ist beim Landkreis Lüchow-Dannenberg unter anderem für die Aufstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms verantwortlich In diesen Tagen feiert er sein 40-jähriges Dienstjubiläum im öffentlichen Dienst Geboren und aufgewachsen ist Schwarz in Lauchhammer Von hier ging es für ihn nach dem Abitur und Wehrdienst an die Technische Universität Dresden 1989 schloss er das Studium mit dem Diplom ab Seinen ersten Job bekam er im gleichen Jahr im Bauamt der Stadt Luckenwalde südlich von Berlin In dieser Zeit entschied er sich für ein zweijähriges Baureferendariat bei der Bezirksregierung Braunschweig Als er sich anschließend neuen beruflichen Herausforderungen stellen möchte und sich auf eine Stelle beim Landkreis Lüchow-Dannenberg bewirbt Nach Zusagen für beide Stellen zieht die Familie nach Lüchow-Dannenberg und wird hier heimisch Mit der Übernahme der Verantwortung für den Fachdienst Planen und Bauen in diesem Jahr schließt sich für Schwarz ein Kreis Schon zu Beginn seiner Tätigkeit beim Landkreis war er unter anderem für die Bereiche Bauordnung Ein aktueller Schwerpunkt der Arbeit ist die Erarbeitung des neuen Regionalen Raumordnungsprogramms Gibt es heute im Bereich der Planung mehr politische Diskussionen als früher oder lauter geäußerte Wünsche nach öffentlicher Beteiligung politische Diskussionen habe es auch vor 30 Jahren schon genauso gegeben Heute sind jedoch die Aspekte des Klimaschutzes in den Mittelpunkt gerückt „In der Regionalplanung sind viele Themenbereiche zu bearbeiten und umfangreiche Abstimmungen erforderlich“ „Wie beim Langstreckenlauf braucht es in diesem Job mit den verschiedenen Aufgaben einen langen Atem und das Vertrauen dass sich dauerhaftes Engagement am Ende auszahlt.“ Eingegebene Kommentare werden nach Prüfung freigegeben und veröffentlicht Wenn Sie nicht mit der Veröffentlichung einverstanden sind Weitere Informationen eingeben Hier geht es zu den vorläufigen Wahlergebnissen der Bundestagswahl vom 23 Die regionalen Wahlergebnisse gibt es unter diesem Link.  Gewählt wurden die Abgeordneten des Deutschen Bundestages Jeder Wahlberechtigte hatte zwei Stimmen: mit der Erststimme wurde eine Direktkandidatin oder ein Direktkandidat aus dem Wahlkreis gewählt Pressemitteilung der Wirtschaftsförderung Lüchow-Dannenberg Die Wirtschaftsförderung Lüchow-Dannenberg lädt die hiesigen Betriebe am 5 März 2025 zur Veranstaltung FOKUS FÖRDERMITTEL in den Ostbahnhof Dannenberg Von 10:00 bis 12:30 Uhr präsentieren Expertinnen und Experten von NBank Transferzentrum Elbe-Weser (TZEW) sowie Innovationsagentur Nordostniedersachsen INNO.NON die aktuellen Fördermöglichkeiten für Projekte und Vorhaben im Bereich Energieeffizienz Für Getränke und Snacks in den Pausen ist gesorgt Nach Ende des offiziellen Programms besteht bis 13:30 Uhr die Möglichkeit für Austausch und Vernetzung Der Mann muss sich deshalb vor dem Landgericht Lüneburg verantworten Der Landkreis Lüchow-Dannenberg will nach eigenen Angaben eine Möglichkeit schaffen dass Verdachtsfälle unproblematisch gemeldet werden können Außerdem sollen Mitarbeitende geschult werden Harburg und Stade gibt es vergleichbare Stellen zur Bekämpfung von Korruption bereits Kinder aus Familien mit geringerem Einkommen sollen wie alle anderen die Möglichkeit haben in ihrer Freizeit ein Musikinstrument zu erlernen im Verein Handball zu spielen oder an Klassenfahrten teilzunehmen Ein Zuschuss aus dem Bildung- und Teilhabepaket des Bundes kann dies möglich machen Jugendliche und junge Erwachsene aus Familien Kinderzuschlag oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten Bezuschusst werden beispielsweise Schulmaterialien Musikunterricht oder die Teilnahme an Freizeitaktivitäten ob man zum ersten Mal Leistungen aus dem Bildungspaket beantragt oder einen Folgeantrag stellen möchte wählt man „Erstantrag“ oder „Weiterbewilligung“ „Mit der digitalen Antragstellung machen wir es Familien noch einfacher Sie ist in der Lüchower Kreisverwaltung für die Bearbeitung der Anträge zuständig Wer zum ersten Mal digital einen Antrag auf Bildung und Teilhabe stellt muss sich für ein sogenanntes „Portalkonto“ registrieren Erneut ist der Landkreis Lüchow-Dannenberg mit dem FaMi-Siegel ausgezeichnet worden „Der Landkreis Lüchow-Dannenberg punktet insbesondere mit seinen sehr flexiblen Arbeitszeitmodellen“ sagt Brigitte Kaminski vom Überbetrieblichen Verbund Frau & Wirtschaft Sie überreichte die Auszeichnung im Kreishaus zusammen mit dem Regionsgeschäftsführer des DGB Dr Matthias Richter-Steinke und hat auch den Evaluierungsprozess begleitet „Und die Wechselwilligkeit ist gerade bei den Jüngeren groß“ entsprechend attraktive Angebote zu machen und auszubauen Potenzial sieht der DGB-Geschäftsführer im Bereich der Personalentwicklung können zusätzlich aber die Anforderungen der Personalentwicklung in ihren Bereichen immer mitdenken.“ „Familienfreundlichkeit ist uns ein wichtiges Anliegen dass die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein wichtiger Baustein für die Arbeitgeberattraktivität und damit die Fachkräftesicherung für unsere Verwaltung ist“ Das FaMi-Siegel sei für den Landkreis nicht nur eine Auszeichnung weiterhin in familienfreundliche Maßnahmen zu investieren Schulz verspricht: „Wir werden diesen Weg konsequent fortsetzen und unsere Angebote für Mitarbeitende weiter ausbauen.“ Zu den familienfreundlichen Maßnahmen des Landkreises gehören unter anderem: Ein Gleitzeitrahmen ohne verpflichtende Kernzeit bietet einem Großteil der Beschäftigten die Möglichkeit ihre Arbeitszeit individuell und bei Bedarf flexibel zu gestalten Mobiles Arbeiten und Teilzeitbeschäftigung erleichtern zusätzlich die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben „Vor allem die großzügige Ausweitung des Gleitzeitrahmens ist bei den Kolleginnen und Kollegen auf große Resonanz getroffen“ Bereits seit mehreren Jahren setzt der Landkreis auf das Modell „Führen in Teilzeit“ und hat damit gute Erfahrungen gemacht 30 Prozent der Führungskräfte sind derzeit in Teilzeit tätig (Stand Dezember 2024) dass wichtige Besprechungstermine so gelegt werden Die Kreisverwaltung unterstützt bei der Kinderbetreuung beispielsweise durch zwei Belegplätze in der Krippe am Kreishaus die durch Mitarbeitende in Anspruch genommen werden können Art und Umfang des Wiedereinstiegs zum Ende der Elternzeit wird mit größtmöglicher Flexibilität vereinbart so ziemlich jedes Modell möglich zu machen“ So hatten in der Vergangenheit beispielsweise mehrere Mitarbeitende die Möglichkeit ihr Kind bis zum Erreichen des Krippenalters mit an den Arbeitsplatz zu bringen und vor Ort zu betreuen Aktuell beschäftigt der Landkreise 505 Menschen 150 haben Kinder im betreuungsbedürftigen Alter 16 Beschäftigte waren zum Jahresende 2024 in Elternzeit drei haben pflegebedürftige Angehörige (Stand: 31 Das FaMi-Siegel wird durch die Gemeinschaftsinitiative FaMi-Siegel an Unternehmen und Organisationen in Nordostniedersachsen vergeben die ihre Familienfreundlichkeit dokumentieren wollen Im Rahmen der Bewerbung betrachten die Bewerber ihre betrieblichen Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf unentgeltliche Beratung und der Austausch mit anderen Trägern des Siegels sind Teil des Angebots Der Gemeinschaftsinitiative gehören an: Überbetrieblicher Verbund Frau & Wirtschaft Lüneburg Arbeitgeberverband Lüneburg Nordostniedersachsen e.V. Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade Von außen unterschiedet sich der 12 Meter lange Linienbus kaum von herkömmlichen Bussen mit Dieselmotor Beim Anfahren summt der Elektroantrieb leise Der geliehene Elektrobus hat eine Reichweite von rund 400 km das Fahrzeug wird im März im Schülerverkehr und auf Nebenlinien im Bereich Lüchow eingesetzt „So kann der Bus in einer Betriebspause bei Bedarf nachgeladen werden.“ Bislang gibt es dafür nur eine Ladesäule im LSE Busdepot Das jetzt fertiggestellte Ladeinfrastruktur-Konzept zur E-Mobilität im Landkreis hat weitere Standorte an Bushaltestellen und an den geplanten Mobilitätsstationen identifiziert Weiterführende Informationen zur Ladeinfrastruktur: https://wendlandmobil.de/mobilitaetsangebote/ladeinfrastruktur-auto/  Weiterführende Informationen zu Mobilitätsstationen: https://wendlandmobil.de/von-punkt-zu-punkt-mehr-mobilitat/ Der Energiebericht stellt detailliert die Energieverbräuche und -Kosten für die Kreisliegenschaften dar sind in 2023  die Wärmekosten um 100 % gestiegen während sich die Stromkosten um -36 % reduziert haben Erdgas und Biomethan/Biogas die wesentlichen Kostenträger die erhebliche Kostensteigerungen im Vergleich zum Jahr 2022 verursachen (s Bezogen auf die Verbräuche ist in der Gesamtbilanz eine leichte Reduktionen feststellbar: In der Wärme (witterungsbereinigt) wurde der Verbrauch um -4,37 % reduziert der Stromverbrauch reduzierte sich um -1,24 %.Die Treibhausgasbilanz beträgt insgesamt 2.676 t CO2äq Die Treibhausgasbilanz für Wärme bezieht sich auf die tatsächlichen Verbräuche ohne Witterungsbereinigung Da hier im Jahr 2023 absolute Einsparungen von rund 716.800 Kilowattstunden (kWh) im Wärmeverbrauch (im Vergleich zu 2022) erzielt werden konnten reduzierten sich auch die emittierten Treibhausgase um -13 % Gemäß § 17 des Niedersächsischen Gesetzes zur Förderung des Klimaschutzes und zur Minderung der Folgen des Klimawandels (NKlimaG) müssen Kommunen erstmalig für das Berichtsjahr 2022 bis zum 31.12.2023 einen Energiebericht erstellen und veröffentlichen Der Bericht wurde vom Klimaschutzmanagement (Stabsstelle 60 – Klimaschutz und Mobilität) des Landkreises Lüchow-Dannenberg mit Unterstützung des Gebäudemanagements verfasst Er dient vorrangig als Informationsgrundlage und enthält keine Empfehlungen für die Entwicklung des Gebäudebestandes da dies einer umfangreicheren Analyse und Abstimmung bedarf Eine jährliche Fortschreibung der Energieberichte ist geplant Die nächste Veröffentlichung ist gesetzlich erst wieder zum 31.12.2026 (für den Berichtszeitraum 2023-2025) vorgeschrieben Ein Sachbearbeiter der Kreisverwaltung Lüchow-Dannenberg soll für Aufenthaltstitel Geld angenommen haben Er und ein Mitangeklagter stehen wegen Bestechlichkeit und Bestechung in Lüneburg vor Gericht Den 31 und 32 Jahre alten Angeklagten werden 17 Taten vorgeworfen dadurch haben sie laut Anklage am Landgericht Lüneburg 35.000 Euro eingenommen Zum Prozessauftakt am Donnerstag hat die Staatsanwaltschaft dem 31-Jährigen vorgeworfen zu Unrecht die Bescheinigungen ausgestellt oder den zuständigen Sachbearbeitern verschwiegen zu haben In sechs Fällen sollen die beiden Angeklagten demnach jeweils mehrere Tausend Euro angenommen Der 31-Jährige arbeitete als Sachbearbeiter in der Ausländerbehörde des Landkreises Der Vorwurf gegen den Jüngeren lautet auf Bestechlichkeit in einem besonders schweren Fall beim älteren Mann Bestechung in einem besonders schweren Fall Er soll sich um die Zahlungen gekümmert haben Beide Angeklagten äußerten sich am ersten Verhandlungstag nicht Der 32-Jährige hat allerdings Einlassungen für den nächsten Sitzungstag am 3 Beide hatten im Vorfeld die in einem Rechtsgespräch angebotenen Strafrahmen abgelehnt Demnach sollte der 31-jährige Haupttäter vier bis viereinhalb Jahre Haft bekommen der 32-jährige Helfer bis zu dreieinhalb Jahre Aktivisten hatten vor drei Jahren eine Dienstaufsichtsbeschwerde bei der Kreisverwaltung gegen einen der Angeklagten eingereicht wie Uta Müller von "Migrationsberatung BLEIBEN" dem NDR Niedersachsen sagte In der Dienstaufsichtsbeschwerde ging es damals nicht um Geldzahlungen sondern um den Vorwurf der jetzt Angeklagte würde Einbürgerungsprozesse verzögern Die Dienstaufsichtsbeschwerde wurde damals von der Kreisverwaltung zurückgewiesen Zu den Bestechungsvorwürfen wollte sich die Kreisverwaltung gegenüber dem NDR Niedersachsen mit Verweis auf das laufende Verfahren nicht äußern Die Kammer hat neun Verhandlungstermine bis einschließlich 8 Kanzlerkandidat Robert Habeck (Grüne) hat auf seiner Wahlkampftour in Niedersachsen Halt gemacht Am Freitag besuchte er Lüchow und Lüneburg - und sprach über die aktuellen Themen der Grünen Bei der "Politische Mittagspause" genannten Wahlkampfveranstaltung in Lüchow (Landkreis Lüchow-Dannenberg) machte Habeck am Freitag deutlich dass seine Partei für die Themen Transformation der Wirtschaft und Klimawandel stehe Man habe aus den Fehlern der letzten drei Jahre gelernt Trotzdem seien Kompromisse auch in Zukunft wichtig Anschließend war Habeck am Freitag noch im Kulturforum in Lüneburg zu Gast. Dort kam es am Nachmittag auch zu Demonstrationen gegen den Vizekanzler und seine Politik der vergangenen Jahre. Nach aktuellem ARD-DeutschlandTrend kommen die Grünen momentan auf 14 Prozent der Stimmen - zu wenig um den Kanzler zu stellen Die NBank lädt die Kommunalvertreterinnen und -vertreter der Mitgliedsgemeinden des Landkreises Lüchow-Dannenberg am Mittwoch Mai 2025 zu einem Kommunalsprechtag ins Kreishaus Lüchow ein Ab sofort steht allen ehrenamtlich Engagierten in Niedersachsen eine neue App für die Ehrenamtskarte zur Verfügung Die App kann kostenlos für Android und iOS in entsprechenden Stores heruntergeladen werden Damit kann die Niedersächsische Ehrenamtskarte digital auf dem Smartphone oder Tablet mitgeführt und bei Bedarf vorgezeigt werden Mit der neuen App kann die Karte auch einfach und unkompliziert beantragt oder verlängert werden Darüber hinaus haben Nutzerinnen und Nutzer schnell im Blick welche Vergünstigungen es jeweils in der Nähe gibt In Niedersachsen engagieren sich viele Menschen in Bereichen wie dem Rettungswesen der Flüchtlingshilfe oder dem Umweltschutz Dieses bemerkenswerte Engagement wird vom Land unter anderem mit der Ehrenamtskarte gewürdigt Diese umfasst etwa 2.700 Vergünstigungen in Niedersachsen und Bremen – von Rabatten im Einzelhandel bis hin zu ermäßigten Eintritten in Museen und Schwimmbädern Aktuell profitieren rund 29.000 aktive Karteninhaberinnen und -inhaber von den Vergünstigungen Die Niedersächsische Ehrenamtskarte wurde im Jahr 2007 eingeführt und gilt seit 2010 länderübergreifend für Niedersachsen und Bremen Über 80 Kommunen beteiligen sich in Niedersachsen derzeit an diesem Programm Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte können Vergünstigungen in öffentlichen Einrichtungen und bei zahlreichen Anbietern in Anspruch nehmen Mit der Ehrenamtskarte profitieren Engagierte in Niedersachsen und Bremen von rund 2.700 Vergünstigungen die in einer Datenbank im FreiwilligenServer aufgelistet sind Mit der App werden die angebotenen Vergünstigungen auf einer Karte angezeigt so dass sich ortsnahe Ermäßigungen schnell finden lassen häufig durch einen Aufkleber im Eingangsbereich oder an den Kassen erkennbar Was sind die Voraussetzungen für den Erhalt der Ehrenamtskarte müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Die Geltungsdauer der Ehrenamtskarte beträgt drei Jahre Bei fortbestehenden Voraussetzungen kann die Karte selbstverständlich verlängert werden Die Ehrenamtskarte wird von den teilnehmenden Kommunen verliehen und ausgegeben Engagierte erhalten eine personenbezogene Karte Der Antrag kann schriftlich oder digital – jetzt auch über die App – gestellt werden Die App ist im Apple und Google Store verfügbar Eine angemessene finanzielle Unterstützung durch den Landkreis sei angesichts des Entschuldungsvertrags mit dem Land kaum möglich dass auch Ehrenamtsförderung als Pflichtaufgabe bewertet wird „Viele Menschen in und auch außerhalb von Vereinen opfern Zeit um in Notlagen zu helfen oder Veranstaltungen und Gemeinwesen zu unterstützen Das gilt gleichermaßen für die regelmäßigen Übungsleitungsstunden in Vereinen das Befüllen von Sandsäcken im Hochwassereinsatz die Feuerwehr und vieles mehr.“ Ehrenamt sei ein ganz wichtiger Teil für das Allgemeinwohl auch wenn Kinder und Jugendliche in Vereinen aktiv sind und dort lernen Die Engagementstrategie des Bundes ist eine gute Möglichkeit unterstützende Strukturen für das Ehrenamt vor Ort aufzubauen Leiterin der Stabsstelle Ehrenamt im Landkreis Leer plädiert für eine bessere finanzielle Förderung „Ehrenamtsförderung ist genauso wichtig wie Wirtschaftsförderung.“ Seit fünf Jahren hat der Landkreis Leer eine eigene Stabsstelle für das Ehrenamt Die Stabsstelle arbeitet ähnlich wie eine örtliche Wirtschaftsförderung Der Landkreis Leer bietet mit der Stabsstelle Hilfe bei Förderanträgen an zusammen mit Vereinen wird strukturiert an Konzepten gearbeitet oder Vereinsvorstände werden fortgebildet Monika Fricke ist von ihrer Arbeit überzeugt und begeistert In ihrem Impulsvortrag wird deutlich warum denn Ehrenamtliche „geben das Wichtigste im Leben für die Allgemeinheit – ihre Zeit.“ Vor allem richtet sich das Angebot nach den Bedürfnissen der engagierten Menschen Daran will sich auch die Kreisverwaltung in Lüchow-Dannenberg orientieren In kleinen Gesprächskreisen haben Ehrenamtliche ihre Wünsche und Probleme zusammengetragen Heiko Bieniußa vom Kreisfeuerwehrverband Lüchow-Dannenberg sammelt die Kärtchen ein Die Feuerwehr mit hat mit ihrer Kampagne 112% Ehrenamt den Niedersachsenpreis für Bürgerengagement gewonnen und wurde von der Deutschen Stiftung für Engagement  und Ehrenamt ausgezeichnet Rund 3000 Männer und Frauen engagieren sich in der Feuerwehr neben dem Preisgeld (13.000 Euro) war vor allem die Anerkennung für viele ein wichtiger Punkt „Menschen möchten wahrgenommen und wertgeschätzt werden“ fasst Monika Fricke ihren Vortrag zusammen die auch Lüchow-Dannenbergs Landrätin Dagmar Schulz verfolgt Mit der Ehrenamtskarte gebe es bereits ein Angebot das noch ausbaufähig ist und bei der Vernetzung von Vereinen könnte auch das GIS Büro des Landkreises eingebunden werden und eine Online Karte zur Vereinsstruktur im Landkreis erstellen Wie eine Fördermittelberatung sowie die weitere Schulung des Ehrenamtes umgesetzt werden können Der Landkreis bietet in diesem Jahr fünf weitere Veranstaltungen für Ehrenamtliche an Alle engagierten Menschen sind  herzlich eingeladen Sie stellt ein Mikroförderprogramm der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt vor ehrenamtliche Organisationen in strukturschwachen ländlichen Räumen online beantragen Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Stiftung https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/mikrofoerderprogramm/ Ob als Trainerin in der B-Jugend des Fußballvereins Menschen die sich aktiv im Rettungsdienst oder der Feuerwehr engagieren oder Freiwillige sie alle bereichern mit ihrem ehrenamtlichen Engagement den Landkreis Lüchow-Dannenberg Landrätin Dagmar Schulz hat sich zum Ziel gemacht das Ehrenamt im Landkreis Lüchow-Dannenberg zu stärken Zunächst soll eine Ehrenamtstrategie entworfen werden um sich einen aktuellen Überblick zu verschaffen und Ziele zu setzen wie in Zukunft das Ehrenamt im Landkreis aufgestellt werden soll Bereits in vier Themenveranstaltungen zur Wertschätzung des Ehrenamtes Finanzierung und Förderung und der Akquirierung von Ehrenamtlichen sowie zur Kinder- und Jugendarbeit konnten in konstruktiven Gesprächen zahlreiche Ideen zusammengetragen werden mit ehrenamtlich Engagierten Nun lädt Dagmar Schulz herzlich zur Abschlussveranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Ehrenamt im Landkreis Lüchow-Dannenberg – Sei dabei!“ ein Es werden die Ergebnisse aus den vier vergangenen Themenveranstaltungen des Landkreises vorgestellt Sollten Sie noch eigene Anregungen gesammelt haben können Sie diese gerne während der Abschlussveranstaltung mitteilen Außerdem wird Tobias Quednau von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt anwesend sein und den aktuellen Stand der Engagementstrategie des Bundes vor. Nähere Informationen zur Engagementstrategie des Bundes finden Sie unter www.zukunft-des-engagements.de Im gemeinsamen Kaffee-Trinken lassen wir den Nachmittag gemeinsam ausklingen Jeder ist herzlich eingeladen an der Abschlussveranstaltung teilzunehmen und Verbesserungsvorschläge für das Ehrenamt im Landkreis Lüchow-Dannenberg mit einzubringen Geben Sie diese Einladung auch gerne an weitere Interessierte weiter Ehrenamtliche leisten einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwohl daher wird die Ehrenamtskarte des Landes Niedersachsen als attraktive Auszeichnung verliehen Seit mehr als 10 Jahren können ehrenamtlich Engagierte im Landkreis Lüchow-Dannenberg Vorteile erhalten wie zum Beispiel eine kostenlose Mitgliedschaft in den Büchereien Clenze und Lüchow oder ermäßigten Eintritt in die Wendlandtherme Die Ehrenamtlichen leisten einen wichtigen Beitrag für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft aus diesem Grund hat die Landrätin Dagmar Schulz erneut zum Austausch über das Ehrenamt Angeschrieben wurden alle aktiven Ehrenamtlichen im Landkreis Der Einladung sind fünf ehrenamtlich Engagierte gefolgt welche über Ihre Erfahrungen aber auch Herausforderungen berichteten Landrätin Dagmar Schulz folgte den Ausführungen interessiert und nahm die Anregungen auf Neben der Überreichung von Anerkennungsurkunden für langjähriges Engagement gab es auch ein kleines Präsent für die Anwesenden.“ Vier Bürgerinnen und Bürger haben sich in einer gemütlichen Runde zu Kaffee und Kuchen mit der Landrätin zu ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit im Landkreis ausgetauscht Anna Lena Schulz berichtete über Foul-Spiele und Feuerwehreinsätze Sie ist seit 5 Jahren als Jugendbetreuerin und stellvertretende Jugendwartin der Freiwilligen Feuerwehr Küsten sowie Schiedsrichterin im Fußball tätig Nicole Brünecke berichtete mit Freude aus Ihrer Tätigkeit als Übungsleiterin der Sportabteilung für Behindertensport und Leichtathletik wenn Menschen nach dem Sport glücklich sind Dieter Warnecke ist begeisterter Feuerwehrmann er ist bereits seit 50 Jahren aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Küsten außerdem ist er Ortsbrandmeister und übernimmt damit einen verantwortungsvollen Posten für den Schutz der Allgemeinheit und für die engagierten Feuerwehrleute in seiner Wehr Weiterhin bildete er auf Kreisebene andere Mitglieder der Feuerwehren aus Und Erhard Koch engagiert sich im Blauen Haus Er übernimmt dort die Aufgaben des Kassenwarts Außerdem hat er einen Baumfriedhof erstellt und begleitet nun die Pflege und Verwaltung der Friedhofsangelegenheiten Zusätzlich betreut er ältere Menschen und unterstützt sie bei alltäglichen Angelegenheiten „Eine starke und lebendige Demokratie braucht aktive und engagierte Bürgerinnen und Bürger“ Neugierig und interessiert fragte die Landrätin nach den ehrenamtlichen Tätigkeiten der Anwesenden und übergab neben einer Anerkennungsurkunde auch ein kleines Präsent Unsere Gesellschaft altert überproportional fit und aufgeschlossen für die Belange in unserer Gesellschaft bleiben sind mit dem Eintritt in die Rente auch weiterhin gemäß ihrer Anlagen körperlich und geistig fit und sind auf der Suche nach neuen Aufgaben Um dieses Anliegen in das öffentliche Bewusstsein zu bringen startet die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Niedersachsen (Lagfa) eine fünfzenteilige Videoreihe in der aktive Ehrenamtliche zu Wort kommen Andreas Philippi eröffnet diese Serie und danach erzählen engagierte Personen von ihren Erfahrungen Das Mediennetzwerk sei auf den Landkreis Lüchow-Dannenberg aufmerksam geworden „da wir im Bereich von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz eine Vorreiter-Rolle haben“ Derzeit entsteht nach eigenen Angaben der AMC Media Network GmbH ein neues europaweites IT-Cluster Die Hauptziele von Silicon Valley Europe seien individueller Support jedes Mitglieds bei der Bewältigung seiner spezifischen Herausforderungen und bei Bedarf Vermittlung zu adäquaten Experten „Damit gehört ihre Kommune eindeutig zu den innovativsten und den Vorreitern wenn es um die Digitalisierung der Städte und Gemeinden in Deutschland geht“ so Michael Mattis vom Silicon Valley Europe Das Netzwerk hat mittlerweile mehr als 170 Mitglieder darunter auch die ersten (beiden) Kommunen „Wir wollen den Mitarbeitenden des Landkreises und Bürgerinnen und Bürgern die innovativsten und neusten Technologien zur Verfügung stellen“ freut sich Sabrina Donner und hofft auf einen regen Austausch Auf den Stimmzetteln im Wahlkreis 37 Lüchow-Dannenberg – Lüneburg sind zwei Namen auf der Landesliste (Zweistimmen) falsch geschrieben Auf 180.000 Stimmzetteln sind zwei Namen im Bereich der Landeslisten (Zweitstimme) falsch geschrieben es fehlt im Nachnamen jeweils ein Buchstabe Mit der Zweitstimme werden Parteien gewählt und nicht direkte Kandidatinnen oder Kandidaten In der Auflistung unter der Partei werden jeweils die ersten fünf Listenplätze namentlich aufgeführt Im Falle von neuen Stimmzetteln hätten auch Briefwahlunterlagen neu verschickt werden müssen Bereits abgegebene Briefwahlunterlagen und künftige Stimmabgaben bleiben gültig Die Büchereien in Lüchow (Wendland) und Dannenberg verleihen wieder vier Wärmebildkameras Das teilte der Landkreis vergangene Woche mit wie gut die Dämmung eines Hauses ist und wo es schlecht isolierte Stellen - beispielsweise an Fenstern erklärte Carolin Hiepler von der Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität der Kreisverwaltung Auch digitale Infrarot-Thermometer gebe es teilte der Landkreis Lüchow-Dannenberg weiter mit Damit könnten Kältebrücken und Taupunkte an Wänden identifiziert werden Für die Ausleihe ist eine Mitgliedschaft in den Büchereien notwendig Im Wahlkreis "Lüchow-Dannenberg - Lüneburg" ist die Briefwahl zum neuen Bundestag am Montag mit einer Panne gestartet: Die Ausgabe der Stimmzettel wurde wegen zwei Schreibfehlern vorübergehend gestoppt Auf allen Stimmzetteln für die insgesamt 180.000 Wahlberechtigten seien die Nachnamen der Kandidatinnen Julia Verlinden (Grüne) und Gitta Connemann (CDU) falsch geschrieben - es fehlt jeweils ein Buchstabe Das teilte der Landkreis Lüchow-Dannenberg mit der sich bei der Wahlleitung des gemeinsamen Bundestagswahlkreises 37 turnusmäßig mit dem Landkreis Lüneburg abwechselt Da die Fehler weder eine Partei noch eine Wahlkreisbewerberin oder einen Wahlkreisbewerber benachteiligen wie der Landkreis Lüchow-Dannenberg weiter mitteilte Zudem müssten im Fall neuer Stimmzettel auch die Briefwahlunterlagen neu verschickt werden dass 190.000 Stimmzettel neu gedruckt werden mussten Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln Bisheriger Direktvertreter: Jakob Blankenburg Alle Parteien anzeigen Hier finden Sie die Liveergebnisse zur Bundestagswahl 2025 aus allen Wahlkreisen. Haben Sie einen Fehler entdeckt oder eine andere Anmerkung Bitte schicken Sie uns eine Mail oder hinterlassen Sie einen Kommentar. Die Anti-Atom-Bewegung im Wendland - ein Gründungsmoment der Grünen Doch beim Besuch trifft der Vizekanzler auf Widerstand mehr Themen Lüchow-Dannenberg (ots) LK Lüchow-Dannenberg)/fs Ein Dachstuhlbrand in Bösel führte am Montagabend (03.03.2025) zu einem Großeinsatz der Feuerwehr Um 18:40 Uhr wurden die Feuerwehren aus Bösel Bereits beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte schlugen Flammen aus dem Dach des Wohnhauses Der Einsatzleiter der Feuerwehr Bösel erkundete umgehend die Lage und stellte sicher dass sich keine Personen mehr im Gebäude befanden Zudem ließ er vorsorglich das benachbarte Wohnhaus evakuieren dass die Flammen auf dieses übergreifen könnten wurde eine Riegelstellung zum Schutz des Nachbargebäudes aufgebaut Mehrere Trupps gingen unter schwerem Atemschutz in das Gebäude vor um den Brand im Innenangriff zu bekämpfen Die Löscharbeiten gestalteten sich schwierig da sich eine Photovoltaikanlage auf dem Dach befand was ein zusätzliches Risiko für die Einsatzkräfte darstellte Dennoch konnte das Feuer durch den koordinierten Einsatz von über 140 Feuerwehrkräften unter Kontrolle gebracht werden Nach über 2,5 Stunden waren die letzten Einsatzkräfte wieder an ihren Standorten Die Feuerwehrtechnische Zentrale des Landkreises und die Kleiderkammer wurden ebenfalls alarmiert um kontaminierte Einsatzkleidung sowie verbrauchte Atemschutzgeräte auszutauschen und so die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren wiederherzustellen Dank des schnellen und professionellen Eingreifens der Einsatzkräfte konnte ein Übergreifen des Feuers auf weitere Gebäude verhindert werden Freiwillige Feuerwehr SG Lüchow (Wendland)Domenik SchulzE-Mail: domenikschulz94@gmail.com Original-Content von: Kreisfeuerwehrverband Lüchow-Dannenberg e.V. Im Bestechungsprozess am Landgericht Lüneburg um Aufenthaltspapiere bei der Ausländerbehörde im Landkreis Lüchow-Dannenberg hat ein ehemaliger Mitarbeiter seinen mitangeklagten Die beiden hätten sich durch einen Autoverkauf kennengelernt Der Mitangeklagte habe dabei angeblich nicht genug Geld dabei gehabt und soll dann vorgeschlagen haben dass der ehemalige Behördenmitarbeiter helfen soll Geld durch bezahlte Aufenthaltspapiere zu verdienen Außerdem seien die ausgestellten Papiere nicht illegal gewesen da sie den Asylsuchenden ohnehin zustanden dass die Angeklagten gegen Geld Aufenthaltspapiere vergeben haben Sie sind wegen Bestechung und Bestechlichkeit angeklagt Berlin (dpa) - Der langjährige Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) wird in der neuen Regierung kein Führungsamt mehr ausüben Auch für den Vorsitz der SPD-Bundestagsfraktion werde er nicht kandidieren sagte Heil der Deutschen Presse-Agentur in Berlin Ein rauschendes Fest erlebten die Gäste des Bürgerballs der Lüchower Feuerwehr am Sonnabend im Gildehaus in Lüchow Auch in Lüchow-Dannenberg werden in an den Ostertagen wieder viele Osterfeuer brennen Diese Tradition hat jedoch auch eine Schattenseite Und auch aus Sicht des Brandschutzes ist einiges zu beachten Für den Brandschutz gilt: Osterfeuer sollten immer mit reichlich Abstand zu Wäldern Buschwerk und Strohdachhäusern aufgeschichtet werden ist auch für die Sicherheit beim Abbrennen verantwortlich Löschgeräte in ausreichender Zahl bereit zu halten und eine Brandwache zu organisieren Was Organisatoren von Osterfeuern außerdem wissen müssen: Öffentliche Osterfeuer müssen vorab bei der Gemeinde oder Samtgemeinde angemeldet werden Die Wohngeldstelle der Kreisverwaltung Lüchow-Dannenberg hat seit Kurzem eine neue Mitarbeiterin Die „Neue“ heißt „Wendi“ – und ist eine rein digitale Kollegin Wendi - die virtuelle Telefonassistentin© Vitas.ai„Mit Wendi haben wir die Möglichkeit eine 24/7-Erreichbarkeit der Wohngeldstelle herzustellen“ Leiterin der Stabsstelle Digitalisierung der Kreisverwaltung in enger Zusammenarbeit mit Stephanie Ehrhardt Leiterin des Fachdienst Soziales und wirtschaftliche Hilfen Dafür wurde Wendi mit einem ganzen Katalog typischer Fragen von Bürgerinnen und Bürgern gefüttert „Manche Fragen zum Wohngeld werden uns einfach immer wieder gestellt“ „Diese sind an sich unkompliziert zu beantworten kosten das kleine Team aber viel Zeit – Zeit die zur eigentlichen Bearbeitung der Anträge fehlt.“ Hier springt nun gelegentlich Wendi ein Die Telefonassistentin kann vor der eigentlichen Antragstellung erklären wer Anspruch auf Wohngeld hat und welche Unterlagen für die Antragstellung benötigt werden Weiß Wendi bei manchen Fragen nicht weiter die menschlichen Kolleginnen und Kollegen von Wendi werden per E-Mail benachrichtigt und kümmern sich dann weiter um die Anfrage die wir bislang nicht berücksichtigt haben „Wir haben es mit einem lernenden System zu tun wir können Wendi jederzeit mit weiteren Fragen füttern so dass sie – im Idealfall – immer besser wird.“ Gab es hausintern Vorbehalte gegen den Einsatz von Wendi dass da kein echter Mensch am anderen Ende der Leitung ist“ Das sei im ersten Moment durchaus etwas befremdlich: „als wenn man Selbstgespräche führt“ Andererseits sei die Arbeitslast im gerade einmal fünfköpfigen Team der Wohngeldstelle hoch Vor dem Hintergrund der anstehenden Wohngeldreform rechnet Ehrhardt mit steigenden Fallzahlen „Größere Rückstände können wir uns nicht erlauben die Leute sollen ihr Wohngeld verlässlich erhalten.“ Darum sei für sie schnell klar gewesen: „Wir müssen das ausprobieren.“ die außerhalb der Sprechzeiten die Nummern der Wohngeldstelle wählen Aber auch während der regulären Öffnungszeiten werden Anrufe gelegentlich an Wendis Nummer weitergeleitet soll die Telefonassistentin in Kürze auch in weiteren Bereichen der Kreisverwaltung unterstützen beispielsweise im Bereich der Grundsicherung und in der Bußgeldstelle des Straßenverkehrsamts Wohngeld soll angemessenes und familiengerechtes Wohnen sicherstellen Beantragt werden kann der Zuschuss von Mietern einer Wohnung (Mietzuschuss) und von Hauseigentümern (Lastenzuschuss) Die Höhe des Wohngeldes ist abhängig von der Zahl der Haushaltsmitglieder der Höhe der zu berücksichtigenden Miete bzw Unter bestimmten Voraussetzungen werden Freibeträge und Abzüge vom Einkommen gewährt Wohngeld wird ausschließlich auf Antrag geleistet Weitere Infos gibt es telefonisch unter 05841 / 120-229 Lüneburg (ots) Für den regelmäßigen Inhalt des Kanals ist die Pressestelle der Polizeiinspektion Lüneburg/ Lüchow-Dannenberg/ Uelzen zuständig Der Polizei werden lediglich die Anzahl an Abonnentinnen und Abonnenten angezeigt wie beispielsweise die Handynummern oder Profilbilder sind nicht einsehbar Mit dem im Anhang befindlichen QR-Code können Sie dem neuen WhatsApp-Kanal der Polizei Lüchow-Dannenberg folgen Auch über die Suchfunktion innerhalb von WhatsApp ist der Kanal unter dem Namen "Polizei Lüchow-Dannenberg" zu finden Original-Content von: Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen Lüneburg (ots) - +Pressemitteilung der PI Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen vom 24.01.-26.01.2025+ Lüneburg Verkehrsunfall Freitagnachmittag kommt ein 20-jähriger beim Verlassen der Ostumgehung an der Anschlussstelle Adendorf im Kurvenbereich von der Fahrbahn ab und kollidiert hierbei mit einem Baum Lüneburg (ots) - Lüneburg Nahrendorf - Fahrrad von Haltestelle entwendet Im Zeitraum von 07:30 Uhr bis um 13:30 Uhr entwendeten Unbekannte am 23.01.2025 ein Fahrrad der Marke Giant an einer Bushaltestelle Am Wiesental Dabei war das gestohlene Fahrrad im Wert von wenigen hundert Euro mittels Kabelschloss an einem .. Dannenberg (hbi) Über 200 Feuerwehr-Führungskräfte dem gesamten Kreisgebiet sowie Vertreter befreundeter Organisationen Wirtschaft und Verwaltung trafen sich am vergangenen Samstag in der Mensa des Fritz-Reuter-Gymnasiums in Dannenberg Anlass war die Orts- und Gemeindebrandmeister-Dienstversammlung sowie die anschließende Delegierten-Versammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Lüchow-Dannenberg Berichte aus den Bereichen der Kreisfeuerwehr standen im Mittelpunkt der Versammlung Die Personalsituation kann man als stabil bezeichnen Mit insgesamt 2.889 aktiven Einsatzkräften ist die Zahl zwar leicht rückläufig Beeindruckend: mit über 20% steigt die Frauenquote in den Einsatzabteilungen weiter an Trotz zahlreicher Übertritte in die Einsatzabteilung ist die Jugendfeuerwehr mit insgesamt 499 Mädchen und Jungen um über 16% aufgewachsen Dies liegt nicht zuletzt an der guten Arbeit in den Floriangruppen wie Kreisjugendfeuerwehrwart Matthias Linde betonte Nicht zuletzt dank der kreisweit durchgeführten Schnuppertage engagieren sich derzeit 408 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren in den Floriangruppen Nimmt man die Angehörigen der Alters- und Ehrenabteilung und die Feuerwehr-Musiker dazu die sich bei den Feuerwehren in Lüchow-Dannenberg engagieren - das sind rund 10% aller Einwohner des Landkreises Zahlreiche personelle organisatorische und personelle Veränderungen gab es in der Kreisfeuerwehr: so ist die Wasserrettung in Lüchow-Dannenberg nicht mehr Teil der Kreisfeuerwehrbereitschaft sondern wird künftig von den Samtgemeinden eigenverantwortlich organisiert "Auf die Alarmierung und die Einsatzbereitschaft der Bootswehren hat das keinen Einfluss" wie Kreisbrandmeister Henning Peters betonte Mehrere Funktionsträger der Kreisfeuerwehr wurden verabschiedet und neue Kameraden in Funktionen eingesetzt So übernahmen Detlef Immig und Frank Klimert die Führung der Technischen Einsatzleitung von Conrad Thorwesten und Marco Lahmert Hans-Hermann Möller löst Dirk Schütte als Kreiswettbewerbsleiter ab Feierlich wurde es beim Tagesordnungspunkt "Beförderungen" Tobias Klann (Langendorf) und Michel Rux (Lüchow) wurden zu Löschmeistern und Lukas Traple (Bergen/D.) zum Oberlöschmeister befördert Michael Hamann (Clenze) und Nils Langkopf (Bergen/D.) tragen jetzt den Dienstgrad eines Brandmeisters Thomas Constabel wurde zum Oberbrandmeister befördert Tobias Hundt (Lübbow) und Matthias Linde (Jameln) sind jetzt Oberbrandmeister Für seine langjährigen und herausragenden Verdienste wurde Christian Klatt (Feuerwehr Jameln) mit dem Niedersächsischen Feuerwehr-Ehrenzeichen am Bande ausgezeichnet Personelle Veränderungen gab es auch im Vorstand des Kreisfeuerwehrverbandes Eine Satzungsänderung im vergangenen Jahr hatte zur Folge So sind die Beisitzer aus den jeweiligen Samtgemeinden aus dem Gremium ausgeschieden - die Interessen der Samtgemeinden werden künftig durch den Gemeindebrandmeister oder einem Vertreter wahrgenommen Mit Conrad Thorwesten und Karsten Schlegel sind auch zwei der stellvertretenden Vorsitzenden ausgeschieden Die Geschäftsführerin Tatjana Korf-Jahrens Kassenwart Malte Bartels und Schriftführer Thorsten Richter sowie Kreisbrandschutzerzieher Karsten Schlegel wurden einstimmig wiedergewählt Im Namen des Deutschen Feuerwehrverbandes wurden drei verdiente Feuerwehrmänner geehrt Peter Buss (Schaafhausen) und Wolfgang Hohlfeld (Karmitz) wurden mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze Sascha Reeck mit dem Deutschen Feuerehr-Ehrenkreuz in Silber ausgezeichnet Mit Lob und Anerkennung sparten auch die Gäste in ihren Grußworten nicht was wir an Ihnen haben" betonte der Bürgermeister der Samtgemeinde Elbtalaue was sie für uns leisten" räumte der Erste Kreisrat Simon Schermuly ein und fügte hinzu "es ist unsere Aufgabe als Träger der Feuerwehren Präsidentin des DRK-Kreisverbandes lobte "Eure vielen Einsatzstunden sind mit Geld nicht bezahlbar." Der Landtagsabgeordnete Uwe Dorendorf zollte den Feuerwehrleuten für ihren Einsatz "tiefsten Respekt und höchste Anerkennung": "Ihr seid das Rückgrat des Bevölkerungsschutzes." Positives gab es auch am Rande zu berichten: Christian Järnecke hatte in seiner Funktion als Präsident des Lions Club Lüchow-Dannenberg ein besonderes Präsent dabei: er überreicht dem Verbandsvorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes 300,00 für die Arbeit der Jugendfeuerwehren und Floriangruppen im Landkreis Lüchow-Dannenberg Kreisfeuerwehrverband Lüchow-Dannenberg e.V.Heiko Bieniußa / PressereferentMobil: 01523/415 81 67E-Mail: presse@kfv-dan.dehttps://www.kfv-dan.de Rundlingsmuseum Wendland ist Kooperationspartner im Mitmach-Projekt „1qm Lein“  Denn es bringt die einst wichtigste Textilfaser Europas in private Gärten in ganz Deutschland – und jetzt auch ins Wendland Das Projekt „1qm Lein“ begleitet die Teilnehmenden von der Aussaat über die Ernte Rösten (Auftrennen der Fasern durch Feuchtigkeit) Schwingen und Hecheln (Befreiung der Fasern von den holzigen Bestandteilen) hin zum Spinnen und Bandweben – mit Anleitungsvideos Tipps und einem Online-Mitgliederbereich zum Austausch unter den Teilnehmenden: 1qmlein.de Das Rundlingsmuseum Wendland unterstützt das Projekt und wird sich im nächsten Jahr intensiv dem Flachsanbau und der Leinenherstellung widmen: Im Schaugarten des Museums wird Flachs ausgesät Die etwas in die Jahre gekommene Dauerausstellung zu Flachs und Leinen wird neu konzipiert und inhaltlich ergänzt  Beispielsweise sollen die Handelswege für Flachs und Leinen verfolgt werden – schließlich war die Herstellung von Leinen lange ein wichtiger Nebenerwerb für die bäuerliche Bevölkerung Und auch die Verbindung mit dem Kolonialismus und dem Handel mit versklavten Menschen sollen thematisiert werden Zur Wiedereröffnung gibt es für fortgeschrittene Spinnerinnen und Weber einen Workshop zur Flachsverarbeitung Höhepunkt wird im Herbst 2025 ein „Aktionstag Flachs“ sein ihren eigenen angebauten Flachs zu verarbeiten Ursprünglich kommt die Idee zum Projekt “1qm Lein” aus Schweden der Verein Werk & Wandel Dresden hat es nach Deutschland geholt Die Historikerin und Projektkoordinatorin Mona Knorr vom Verein Werk & Wandel sagt: „Flachsanbau und -verarbeitung war immer eine Gemeinschaftsaufgabe für die Menschen von verschiedenen Höfen zusammengekommen sind Leider geht das Wissen um Anbau und Verarbeitung seitdem immer weiter verloren und damit auch die Wertschätzung für die aufwändige Textilherstellung” „Das Projekt ‚1qm Lein‘ möchte das ändern.“ Wer im kommenden Jahr in seinem eigenen Garten oder auf dem Balkon Flachs anbauen will kann sich ein Saatgutpaket bestellen (1qmlein.de/mitmachen) und die Reise vom Saatkorn bis zum fertig gewebten Leinenband erleben