Von: Susanne Kornau Der abenteuerlustige Lüdenscheider hat seine Karriere als Drucker gemacht und sich vielseitig am öffentlichen Leben der Stadt beteiligt.","url":"https://www.come-on.de/luedenscheid/drucker-und-weltenbummler-luedenscheid-trauert-um-frank-seltmann-93712458.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der abenteuerlustige Lüdenscheider hat seine Karriere als Drucker gemacht und sich vielseitig am öffentlichen Leben der Stadt beteiligt Lüdenscheid – Er hat an seinem Lebensbuch geschrieben Geburtstag Ende März sollte noch ein wunderbares Kapitel werden Und er wollte noch einmal zur Donaumündung das Zugeständnis ans Alter machte er – denn dieses Motorrad war rund 200 Kilo leichter als seine geliebte Harley April in einem Hotel in Italien starb: Frank Seltmann Frank Seltmann entstammte einer Drucker-Familie Der Lüdenscheider wuchs an der Weststraße auf die Schulzeit war eher notwendiges Übel denn Leidenschaft das Kreative und Greifbare seiner Profession Suchte und nutzte den technischen Fortschritt Know-how und seinen Söhnen machte er aus dem kleinen Sauerländer Betrieb einen großen Namen in der Welt exzellenter Die Basis für den Aufbau eines eigenen Verlags Mit 15 Jahren begann er seine Lehre in Iserlohn weil die 20 (!) Lüdenscheider Druckereien keinen Konkurrenten ausbilden wollten Es zog ihn auch da schon fort; die Meisterprüfung machte er 1972 in Bremen bevor er einstieg in den Familienbetrieb Gebrüder Seltmann Mit 65 Jahren schmeckte die Zukunft nach Freiheit und Unabhängigkeit schob er bis zuletzt die in aller Herrgotts-Früh-Schicht die gebraucht und geliebt worden und irgendwann übriggeblieben sind Bis ihnen jemand wieder eine Bestimmung gibt Ruhe – nun die letzte – fand der Unruhige auf Sardinien Dass Google-Übersetzer und KI es ihm ermöglichten endlich auch mit seinen Nachbarn zu unterhalten Und dem stets Neugierigen und Interessierten das er sich für seine Beerdigung gewünscht hat Doch „Wheels are made for rolling“ – wenn man ihn nun vermisst Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden In dieser Woche (ab 05.05.) stehen in Lüdenscheid Kanalsanierungen an Was ihr als Autofahrer beachten müsst Ab Mittwoch (07.05.) weiten sich die Bauarbeiten dann auch auf die Sauerfelder Straße aus Um die Einschränkungen für den innerstädtischen Verkehr so gering wie möglich zu halten finden diese ausschließlich in den Abend- und Nachtstunden statt Lüdenscheid / Schalksmühle / Herscheid / Meinerzhagen / Kierspe / Halver Am Montagabend(07.04.) kam es in Meinerzhagen zu einem schweren Verkehrsunfall bei dem eine 23-jährige Autofahrerin schwer verletzt wurde Lüdenscheid / Schalksmühle / Herscheid / Meinerzhagen / Kierspe / Halver Der Gasleitungsschaden in Lüdenscheid beschäftigt die Experten länger als geplant Die Staberger Straße bleibt bis zum Donnerstagabend (27.02.) gesperrt Iserlohn / Menden / Hemer / Balve Die Städte Hemer und Menden wollen bei der Geschwindigkeitsüberwachung künftig zusammenarbeiten Die Politik soll das in den nächsten Wochen absegnen Wie weit die Arbeiten an der A-45-Talbrücke Rahmede in Lüdenscheid sind und warum derzeit schon ein erster Wagen über den Neubau fährt Von: Olaf Moos Zum Wochenbeginn rückte die Polizei am Montag erneut zu einer Schwerpunktkontrolle zur Überprüfung des Durchgangsverkehrs aus Lüdenscheid - Die Einsatzkräfte kontrollierten hierbei 67 Lastwagen und 118 weitere Fahrzeuge Gleich 30mal verstießen Lastwagenfahrer mit Lkw über 3,5 Tonnen gegen das Durchfahrtsverbot Zudem stellten die Beamten neun Verstöße wegen mangelhafter Fahrzeugtechnik bei den Lastwagen fest Vier Fahrzeuge wurden wegen der Gefährdung der Verkehrssicherheit stillgelegt Ladungssicherung und Sozialvorschriften wurden laut Polizeibericht weitestgehend eingehalten in beiden Bereichen kamen die Kontrollkräfte auf insgesamt sechs Verstöße Erfreulich: Alkohol oder Drogen hatte niemand konsumiert Zudem wurden 267 Tempoverstöße festgestellt 28 Verkehrsteilnehmer erwartet ein Verwarngeld wegen „Anlieger Frei“-Verstößen Hohe Ehre für ein Lüdenscheider Unternehmen: Auf seiner Reise durch Südwestfalen wird NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst am kommenden Montag unter anderem die Morpheus Logistik GmbH an der Wefelshohler Straße besuchen Lüdenscheid - Dort hat sich der heimische Gründer der ersten Drohnen-Fluglinie Deutschlands in der Branche einen Namen gemacht und vom Land Nordrhein-Westfalen Fördermittel in Millionenhöhe für die Entwicklung und Umsetzung seiner Idee erhalten Kürzlich präsentierte Koerschulte sein neuestes Projekt das er in Zusammenarbeit mit dem Medizinischen Labor Eurofins aus Iserlohn verwirklicht: ein regelmäßiger Drohnenverkehr zwischen dem Labor und mehreren Krankenhäusern im Märkischen Kreis mit dem die Versorgung von Patienten beschleunigt und verbessert werden soll (wir berichteten) Der Transport etwa von Blutproben wird mit der Technologie und dem Know-How der Morpheus Logistik betrieben In einer Mitteilung der Landesregierung über Wüsts Südwestfalen-Tour heißt es unter anderem: „In Gesprächen und Begegnungen will er sich einen Eindruck von aktuellen Projekten und Herausforderungen in der Region verschaffen Dazu zählen der digitale und nachhaltige Wandel in der Industrie Künstliche Intelligenz sowie Sport und Inklusion.“ Neben Terminen bei der Morpheus Logistik wird der Ministerpräsident demnach auch Gespräche in Siegen Es geht weiter schnell voran an der A 45: Die neuen Bilder zeigen wie weit inzwischen die neue Rahmedetalbrücke gebaut worden ist Von: Susanne Kornau Die Terminplanung für ihre nächste Station steht fest.","url":"https://www.come-on.de/luedenscheid/schneller-zum-energiesparen-experten-beraten-kostenfrei-luedenscheid-klima-93712460.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Energieberater ziehen seit langem von Stadtteil zu Stadtteil und geben Lüdenscheidern Tipps rund um Energieeffizienz Die Terminplanung für ihre nächste Station steht fest Lüdenscheid – Der Klapptisch auf der Löwenzahnwiese am Spielplatz Krummenscheider Weg hat zunächst nur symbolische Bedeutung Denn die drei Fachleute – Helge Pfingst (Energieberater der Verbraucherzentrale NRW) sowie Matthias Knipp (Fachdienst Klima- und Umweltschutz) und Lea Schnippering (Klimaschutzbeauftragte) – wollen den Boden bereiten für eine Beratungsaktion im Stadtteil Dickenberg/Eggenscheid Im Jahresrhythmus nimmt man sich seit 2014 Viertel um Viertel vor um möglichst bürgernah über Sanierungs- und Energiesparmöglichkeiten für das eigene Häuschen zu informierten Die Vor-Ort-Aktion habe einen großen Vorteil für die Ratsuchenden sagt Helge Pfingst: „Die Wartezeit ist viel kürzer als sonst.“ Für diesen Stadtteil kommt noch ein weiterer Vorteil hinzu: Die staugeplagten Anlieger sparen sich den Weg in die Stadt Der zeitliche Ablauf sieht wie folgt aus: Für den 14 ist beim CVJM im Rathmecker Weg 34 ein Vortrag als Auftaktveranstaltung geplant Des Weiteren sind zwei Beratungsnachmittage geplant die ebenfalls in den CVJM-Räumen stattfinden: am 28 30-minütigen Beratungen ist eine Anmeldung unter der Telefonnummer 02351/3795007 oder per E-Mail unter luedenscheid.energie@verbraucherzentrale.nrw erforderlich Es gibt hier viele Einfamilienhäuser mit Sanierungsstau Ergänzen könne man die bei der Gelegenheit eher allgemeinen Informationen durch eine individuelle Beratung im Objekt Die allerdings sei dann kostenpflichtig (40 Euro) Bei einem Rundgang werden die eigenen vier Wände dann von der Gebäudehülle bis zur Haustechnik unter die Lupe genommen Abschließend gebe es schriftlich „passgenaue Empfehlungen für die Sanierung und Tipps für Fördermittel“ Diese individuellen Beratungen finden zwischen dem 15 Juni statt; anmelden (Kontaktdaten siehe oben) kann man sich ab sofort bis zum 15 „Es gibt hier viele Einfamilienhäuser mit Sanierungsstau“ stellt Pfingst schon auf den ersten Blick fest Kosmetik alleine sei noch keine Energiesparmaßnahme Ziel der Gemeinschaftsaktion von Verbraucherzentrale und Stadtverwaltung sei es das Bewusstsein für gezielte Maßnahmen – Heizungserneuerung Angesprochen werden Eigentümer und private Vermieter deshalb betont der Berater: „Energiesparen ist nicht überall gleich muss im eigenen Zuhause nicht die beste Lösung sein.“ Von: Thomas Machatzke AOK-Firmenlauf in Lüdenscheid: Kreativste T-Shirts werden prämiert","text":"Kreatives Design frecher Slogan: Beim AOK-Firmenlauf wird diesmal nicht das schönste Kostüm ","url":"https://www.come-on.de/luedenscheid/21-aok-firmenlauf-in-luedenscheid-kreativste-shirts-werden-diesmal-praemiert-93713233.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); dass die Turbo-Schnecken mit ihrem bewährten Team hier und da an Grenzen stießen gab ‚Oberschnecke‘ Brigitte Klein dann auch für die 21 In dieser Woche fand das Treffen der Teamkapitäne im Schneckenhaus statt Der Streckenverlauf ist nicht verändert worden entsprechend war’s für viele Kapitäne ein Stück weit tatsächlich ‚business as usual‘ Es gibt so viele tolle Ideen für die T-Shirts Bei der Kostümierung haben letztlich nicht so viele Firmen mitgemacht Mit den T-Shirts dürften wir mehr Firmen erreichen Juni können die Teamkapitäne in ihren Unternehmen noch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Mitlaufen motivieren „Wir haben ja mehr Platz als zum Beispiel in Siegen und dort kommen auch noch die Kinderläufe dazu“ In Siegen hatte man bereits im Februar das Meldefenster geschlossen und eine Warteliste eingerichtet Kein Einzelfall: In Heilbronn zum Beispiel waren die noch übrigen 4000 Plätze der insgesamt 7000er-Kapazität binnen sieben Minuten nach Öffnung der Online-Meldung vergeben Auch in Oberhof vermeldeten die Organisatoren: Nichts geht mehr Dort waren 4250 Plätze in zweieinhalb Stunden weg In Lüdenscheid ist noch nie ein Aktiver nach Hause geschickt worden Die Turbo-Schnecken haben bis jetzt alle Herausforderung stets dank ihres großen Erfahrungsschatzes gemeistert Deshalb gibt es diese Not der schnellen Meldung auch gar nicht Bis zum Freitagmittag hatten immerhin 180 Unternehmen aus dem gesamten Kreisgebiet ihre Aktiven zum Lauf im Juli angemeldet 2479 Läuferinnen und Läufer sind bereits gemeldet Die meisten von Otto Fuchs in Meinerzhagen (186) Albrecht Jung aus Schalksmühle (68) und Kaiser aus Schalksmühle (60) da mag es vielleicht auch ein bisschen schwieriger sein sieht den aktuellen Meldestand aber durchaus positiv Es dürfte sich wieder im üblichen Rahmen bewegen Auf eine Neuerung wies Brigitte Klein die Teamkapitäne derweil am Dienstag hin: Es wird in diesem Jahr nicht mehr auf der Bühne auf dem Rathausplatz die schönste Kostümierung prämiert In diesem Jahr gibt es dafür einen Wettbewerb bei dem die originellsten und kreativsten Firmenlauf-T-Shirts ausgezeichnet werden (1 „Es gibt so viele tolle Ideen für die T-Shirts“ sagt Brigitte Klein im Rückblick auf die vergangenen Jahre „bei der Kostümierung haben letztlich nicht so viele Firmen mitgemacht Mit den T-Shirts dürfen wir mehr Firmen erreichen.“ Die Teamkapitäne jedenfalls wissen jetzt Bescheid Von: Markus Wilczek ","url":"https://www.come-on.de/luedenscheid/bauarbeiten-wichtige-strasse-in-luedenscheid-wird-gesperrt-93710921.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Neues Verkehrschaos in Lüdenscheid droht: Schon ab der kommenden Woche könnte eine wichtige Straße zeitweise für den Verkehr gesperrt werden Lüdenscheid – Zeitweise Vollsperrung auf der Hohfuhrstraße: Wegen einer Kanalsanierung gibt es auf dem Teilstück zwischen den Hausnummern 18 und 28 unter der Woche kein Durchkommen Diese sollen laut einer Mitteilung der Stadt Lüdenscheid im Zeitraum 5 dauerten aber voraussichtlich nur wenige Tage „Ein konkreter Starttermin steht aktuell noch nicht fest“ Verkehrsteilnehmer sollen werden über die Umleitung (U5) – und damit über die Freiherr-vom-Stein- Philipp- und Peterstraße – an der Vollsperrung vorbeigeführt werden Wegen des erwarteten höheren Verkehrsaufkommens werde an einigen Stellen der jeweils schmalen Philipp- und Peterstraße ein absolutes Halteverbot eingerichtet und entsprechend ausgeschildert „Sobald die Bauarbeiten für den Tag beendet sind wird die Vollsperrung auf der Hohfuhrstraße bis zum nächsten Morgen abgebaut und aufgehoben“ Baumaschinen und –materialien seien dann so zu lagern dass Anwohner ihre Grundstücke erreichen können „Bei Notfällen müssen die Kanalschächte umgehend geschlossen werden damit Feuerwehr und Rettungsdienst den abgesperrten Bereich befahren können Fußgänger kommen auf beide Gehwegseiten an den Absperrungen vorbei“ befindet sich direkt am Beginn der Hohfuhrstraße Für die dortigen Arbeiten werde die rechte der beiden geradeaus führenden Fahrspuren der Sauerfelder Straße von montags bis freitags jeweils zwischen 7 und 18 Uhr über mehrere Meter gesperrt werden Das Befahren und Verlassen der Hohfuhrstraße bleibe dennoch möglich erfolgen die Arbeiten in geschlossener Bauweise die im Auftrag des Stadtentwässerungsbetriebs Lüdenscheid-Herscheid (SELH) erfolgen Von: Lars Schäfer und die Rote Laterne nahmen die Blau-Gelben nach dem Kellerduell im Kreisoberhaus beim TSV Lüdenscheid auch wieder mit zurück nach Böddinghausen 2:2-Unentschieden endete am Wefelshohl dieser 96-Minüter im Abstiegskampf der ein unterhaltsamer und auch ein fairer war.","url":"https://www.come-on.de/sport/lokalsport/fussball-kreisliga-abstiegskampf-pur-endet-mit-punkteteilung-zwischen-tsv-luedenscheid-und-tus-plettenberg-ii-93715392.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Rote Laterne hatte der TuS Plettenberg II mit in die Bergstadt gebracht der ein unterhaltsamer und auch ein fairer war Lüdenscheid – Die Punkteteilung half eher dem Türkischen SV unzufrieden war aber auch das Tabellenschlusslicht nicht „Wir haben gut dagegengehalten und heute ein echtes Lebenszeichen gesendet dass wir in der ersten Halbzeit nicht noch ein Tor mehr gemacht haben“ dessen Team einen richtig guten ersten Durchgang hingelegt hatte Es waren noch keine 60 Sekunden absolviert da gab der Plettenberger Borkowski den ersten gefährlichen Warnschuss ab Der zweite Versuch der Gäste saß dann bereits der auf dem linken Flügel für reichlich Alarm sorgte 18 Meter unhaltbar unter die Latte zum 0:1 (12.) Kurz zuvor hatten auch die Lüdenscheider ihre erste Torchance durch Cetin gehabt nach dem Rückstand vergab Kioutsoukis die zweite (18.) Es ging nun hoch und runter in diesem Sechs-Punkte-Spiel Nach einem sehenswerten Angriff über die rechte Seite wurde Kemal Durum von TSV-Keeper Schubel im Strafraum von den Beinen geholt Riabi verwandelte den berechtigten Elfmeter sicher (22.) Nach einem Freistoß von Savas Öztürk war Routinier Hatem Jindou per Kopf zur Stelle – 1:2 (30.) kurz darauf bewahrte TuS-Torwart Blumberg sein Team mit einem Reflex gegen Öztürk vor dem Ausgleich Auf der Gegenseite hatten die Lüdenscheider dann aber mächtig Dusel dass Kenan Durum (33.) und Riabi per Freistoß (40.) jeweils nur die Latte trafen und Savran einen Hochkaräter nicht verwertete (45.) Nach dem Seitenwechsel besaß Firat die erste Chance des TSV gegen Öztürks noch leicht abgefälschten Schuss aus geschätzten 20 Metern war aber auch der Plettenberger Keeper machtlos (69.) Danach wollte der Türkische SV den „Dreier“ doch zum Siegtreffer reichte es nicht mehr „Wir haben Moral gezeigt und sind nach dem 0:2 zurückgekommen Von: Olaf Moos SUV-Fahrer flieht","text":"Die Polizei sucht den Verursacher eines Unfalls bei dem am Freitagabend eine 16-Jährige Fahrradfahrerin leicht verletzt wurde.","url":"https://www.come-on.de/luedenscheid/honseler-bruch-radlerin-16-bei-unfall-verletzt-suv-fahrer-flieht-93715519.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Polizei sucht den Verursacher eines Unfalls bei dem am Freitagabend eine 16-Jährige Fahrradfahrerin leicht verletzt wurde Lüdenscheid - Die Jugendliche fuhr vom Honseler Bruch aus in Richtung Bräuckenstraße als plötzlich ein SUV aus einer Einfahrt einbog und ihr den Weg abschnitt Eine schnelle Vollbremsung der Radlerin sorgte für ihren Sturz – nun ermittelt die Polizei wegen Unfallflucht und sucht Zeugen Der Unfallverursacher soll einen schwarzen SUV mit einem „W“ im Kennzeichen gefahren haben Hinweise nimmt die Wache unter der Rufnummer 02351 / 90990 entgegen Von: Susanne Kornau Es geht ums Kriegsende im Reserve-Lazarett Lüdenscheid.","url":"https://www.come-on.de/luedenscheid/klatsch-und-schuesse-kriegsende-im-reserve-lazarett-luedenscheid-93711967.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Feldpost aus Hellersen erzählt von Klatsch Es geht ums Kriegsende im Reserve-Lazarett Lüdenscheid Lüdenscheid - 18 Ordensschwestern und 40 DRK-Schwesternhelferinnen waren – getrennt – im Stabsgebäude auf dem Gelände des Reserve-Lazaretts untergebracht Im Stabsgebäude lagen zudem das Hauptgeschäftszimmer und die Verwaltung Zu beiden Schwesternstationen gehörte ein Tagesraum mit Radiogerät Jeweils sechs Schwesternhelferinnen mussten sich ein Zimmer teilen die Ordensschwestern waren zu zweit oder dritt auf einem Zimmer Jede Station verfügte über einen Wasch- und Baderaum Die Ordensschwestern bekamen zudem eine eigene Kapelle acht weitere Soldaten wurden zu Sanitätsdienstgraden ausgebildet erforderte die wachsende Überbelegung mehr Pflegepersonal – Dank eines ausführlichen Erfahrungsberichtes Max Schulte als Chefarzt des Reserve-Lazaretts Hellersen 1943 für den Wehrkreisarzt zusammengestellt und fortgeschrieben hatte bekommt man ein recht genaues Bild über die Abläufe und Alltagsprobleme in Hellersen Das Original liegt im Lüdenscheider Stadtarchiv Dazu gehört auch ein umfangreiches Fotoalbum mit Bildern vom Alltag der Verwundeten in denen sich die Ereignisse auch in Lüdenscheid überschlagen dass dieser letzte Briefwechsel ebenfalls seinen eigenen Regeln folgt So hat Irmi ihrem Soldaten „ein Geständnis“ angedeutet auch einfordert: „Spannen Sie mich bitte nicht zu lange auf die Folter das Wetter und allerlei Alltägliches zu schreiben „mich einmal zu besuchen; wird Ihnen das möglich sein Wir könnten ganz ungestört miteinander im Garten spazieren und ich Ihnen einen ganzen freien Nachmittag raube Es wird doch nicht gerade jemand hier sein Tatsächlich ist die Lüdenscheiderin regelmäßig auf den Gängen des Reserve-Lazaretts unterwegs Doch an Keßlers Krankenzimmer geht sie vorbei Gemeinsam mit ihrer Freundin Erika ist ihr Ziel die Stube eines gemütlichen Oberstabsarztes aus Tübingen und seines Zimmergenossen – zwecks Skatunterrichts Botendienste für Ernst Keßler erledigen derweil Rot-Kreuz-Schwestern und sie bringen regelmäßig Keßlers Briefe an die Unbekannte auf den Weg in die Stadt April warnt er ausdrücklich davor: „Gestern wurde hier sogar geschossen Aber heute ist wieder alles ruhig.“ Mit der Besetzung Lüdenscheids übernahmen Mai unter dem aus Kalifornien stammenden Commander J Trotz alledem sollte man Klatsch und Tratsch zu keiner Zeit unterschätzen Nach monatelanger Heimlichtuerei wurde das „Geständnis“ schließlich erzwungen mit der Schilderung einer Bindehautentzündung die wohl auch Grund für eine 14-tägige „Funkstille“ war Dann schreibt er: „ Nun liebes Fräulein Irmgard möchte ich Sie etwas fragen: Ist es wahr sich von einer Freundin schreiben lassen u daß Sie schon öfters in Hellersen Besuche abstatten daß ich über Ihre Person mit niemandem gesprochen habe oder gar Erkundigungen eingezogen hätte mußte es sich wahrscheinlich von ihrer boßhaften Zunge unbedingt herunterreden als Sie mir Ihren vorletzten Brief brachte u als einem anständigen Menschen zu schaden Für eine Antwort nimmt sie sich etwas Zeit Tatsächlich wohnen die jungen Frauen in derselben Straße Im Adressfeld steht also der Vorname der einen und der Nachname der anderen Vielleicht hat sie es mit der schwierigen Situation in Lüdenscheid erklärt und dass ein kleiner Namenswirrwarr doch daran nichts ändere Jedenfalls wird aus dem „Lieben Fräulein“ wieder ein „Liebstes Fräulein Irmgard!“ Das zeigt auch: Es ist tatsächlich Irmgard das sie ihm für ein paar Stunden mitgeschickt hat Sie hatte es noch am selben Tag zurückgefordert seine Gedanken beschäftigen sich mit ganz anderen Dingen Nun wollen wir diesen unliebsamen Zwischenfall als nicht geschehen betrachten Ich konnte Ihre Erklärungen auch gut verstehen.“ Mit dem Einzug der Amerikaner in Lüdenscheid Mitte April haben sich die Prioritäten ohnehin verschoben Auch Keßler wird in den Strudel des Kriegsendes gezogen Trotzdem denkt er noch an seine „Brieffreundin“: „Daß sie so leidlich durch all die gegenwärtigen Umstände hindurch kommen Auch für die kommende Zeit hoffe ich für Sie daß es Ihnen nicht allzu schwer gemacht wird Als ich dann vor die Entlassungskommission kam (Ami.) wurde mir gesagt und ich müsse morgen um 12.00 Uhr mittags gestellt sein Hatte ich mich somit umsonst abgehetzt.“ Er reagiert mit Schüttelfrost Unruhe und einer fiebrigen Nacht auf die Neuigkeiten schreibt aber am nächsten Morgen trotzdem weiter an seinem Brief meine Gedanken sind teils schon in der Heimat Ich hatte mich auch schon energisch vorbereitet Er nimmt sich aber noch die Zeit für einen ausführlichen Brief zum Abschied Wünsche für eine glückliche Zukunft und letzte Beteuerungen: „Mein Herz ist voll tiefer Dankbarkeit an dich erfüllt Ein allerletzter Gruß kommt gut sieben Monate später – aus Duderstadt noch von der Wehrmacht als improvisiertes Durchgangslager für Kriegsgefangene genutzt worden war Der Weg ins heimische Sudetenland war hier wohl zu Ende Ein Fichte-Spruch füllt die Vorderseite der Postkarte „Für tausend bittre Stunden sich mit einer einzigen trösten diesmal ohne Anrede und sehr nüchtern: „Die besten Wünsche zum neuen Jahr erlaubt sich Ihnen in dankbarer Erinnerung an die Zeit meines Aufenthaltes in Hellersen zu senden Wie hatte er doch einst geschrieben: „So weh es tut ich werde mein geliebtes Mädel mit in das Gefangenenlager mitnehmen Am frühen Freitagmorgen hatten die Fachleute des Baumdienstes Ramer einen Doppelauftrag: Zwei gut 20 Meter hohe Bäume am Rand der Hohfuhrstraße mussten gefällt werden Lüdenscheid - Es hat etwas Poetisches: Der orangefarbene Greifer taucht tief in das frische Maiengrün der hängenden Buchenzweige ein Behutsam umfassen die stählernen Finger einen starken Ast gelösten Teil der schon saftig belaubten Krone einfach ab verneigt sich noch – ein letzter Gruß vor der Lebensleistung als CO₂-Speicher – um ihn dann sanft auf die Rasenfläche des Brighouse-Parks zu betten Dort wartet schon Jan Reichert mit der Kettensäge haben die Fachleute des Baumdienstes Ramer aus Menden einen Doppelauftrag: Zwei gut 20 Meter hohe Bäume am Rand der Hohfuhrstraße müssen gefällt werden Die städtischen Baumprüfer hatten bei der Routinekontrolle irreparable Schäden an Hängebuche und Robinie festgestellt Stefan Tackmann (Fachdienst Klima- /Umweltschutz) und Juliana Werthmann (STL) flankieren die Maßnahme ob Gelege einen Abbruch der Arbeiten erfordern würden Als hätten die's geahnt: Kein Vogel weit und breit Eine ältere Dame im Elektromobil hat ein Problem wegen der großräumigen Absperrung Doch Stefan Tackmann kennt eine barrierefreie Umleitung – bringt sie zum Sauerland-Center und „bei Deschauer“ wieder auf den rechten Weg „Hoffentlich wird auch etwas nachgepflanzt“ Dass die Gefällten gesund wirkten und gerade üppig ausschlagen – es täuscht Als nach gut zwei Stunden die Hauptarbeit getan ist versenkt Baumpfleger Jan Reichert das Sägeblatt bis zum Anschlag im Herzen des Stammrests: Die Robinie war morsch Sonnenbrand an Buchen kann man wenigstens etwas verzögern durch dickflüssigen Kalkaufstrich als eine Art Sonnencreme Fast andächtig steht die Runde ums mürbe Holz das zwischen Stefan Tackmanns Fingern zerbröselt Von: Olaf Moos nun ist er vollzogen: Die Autoverwertung Lüdenscheid (AVL) an der Dammstraße hat einen neuen Eigentümer.","url":"https://www.come-on.de/luedenscheid/neuen-besitzer-nach-hackerangriff-und-schuessen-luedenscheider-schrottplatz-hat-93711781.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); nun ist er vollzogen: Die Autoverwertung Lüdenscheid (AVL) an der Dammstraße hat einen neuen Eigentümer Lüdenscheid - Vor 42 Jahren hatte Herbert Manß den Betrieb gegründet Das Geschäft mit Ersatzteilen werde schwieriger die Autos seien immer komplizierter geworden Die wirtschaftliche Entwicklung ihres Unternehmens zeige abwärts Dabei hatte die 47-Jährige die AVL mit viel Herzblut betrieben – Stahlskulpturen hat sie ausgestellt Graffiti-Künstlern Raum und Fläche gegeben Zum „Car-Crashing“ haben Gäste nach Herzenslust alte Autos demoliert Feuerwehren aus dem ganzen Kreis waren zu Übungen bei der AVL Das Ende ihrer Selbstständigkeit zeichnete sich für Sandra Manß ab April 2024 ab dass jemand die Radmuttern an meinem Auto gelockert hat.“ Das sei immer wieder passiert Dreimal hätten Unbekannte die Bremsleitungen manipuliert „Auf meinem Betriebsgelände wurde während der Öffnungszeiten mehrfach geschossen.“ Ihr Social-Media-Account sei gehackt „Ich habe jedes Mal Strafanzeige erstattet.“ Ein Mitarbeiter sei auf dem Gelände von Unbekannten „krankenhausreif geprügelt“ worden „Diesen Anfeindungen und Gefahren wollen wir uns nicht weiter aussetzen.“ Problemen mit der Bank und einer durch die A45-Sperrung bedingten Verspätung der Vertragsunterzeichnung ist Endrit Krasniqi nun neuer Inhaber und Geschäftsführer der AVL der zusammen mit seinem Vater eine Kfz-Werkstatt in Schwerte betreibt: „Das Geschäft hier wird weiter laufen wie bisher.“ Er werde sich eine Wohnung in Lüdenscheid suchen Von: Markus Wilczek neue Baustelle: Jetzt trifft es die stark befahrene Volmestraße (B54) in Brügge Sie wird von vielen als Ausweichstrecke für die gesperrte A45 genutzt.","url":"https://www.come-on.de/luedenscheid/notfallbaustelle-in-bruegge-auf-der-volmestrasse-93714806.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Sie wird von vielen als Ausweichstrecke für die gesperrte A45 genutzt Lüdenscheid – Die neue Woche beginnt mit einer Notfallbaustelle in Brügge: Ein unterhalb der Volmestraße verlaufender Kanal ist verstopft teilte die Stadt Lüdenscheid am Montag mit Weiter heißt es: „Die gute Nachricht: Die Bauarbeiten in Höhe der Hausnummer 40 dürften kaum Auswirkungen auf den fließenden Verkehr haben.“ Die B54 ist stark befahren wird von vielen Verkehrsteilnehmern auch als Ausweichstrecke für die gesperrte A45 genutzt Die Montagfrüh verständigte Fachfirma sperrte umgehend auf einer Länge von rund 20 Metern den Seitenstreifen in Fahrtrichtung Schalksmühle In diesem Bereich ist die Fahrbahn nun minimal verengt „Ob die Baustelle für die Reparaturen ausgeweitet werden muss wird erst nach Ermittlung des genauen Schadensbildes feststehen“ dass in einem solchen Fall höchstens der Gehweg komplett gesperrt werden müsste Im Nahbereich der Baustelle gilt außerdem ein entsprechend ausgeschildertes Halteverbot lässt sich laut Mitteilung der Verwaltung gegenwärtig noch nicht abschätzen Klar ist aber bereits: Die Notfallmaßnahme wirkt sich auch auf die Planung einer anderen Baustelle aus: In der Bayernstraße hätte die Fachfirma am Montag eigentlich mit einer geplanten Kanalsanierung in Höhe der Hausnummer 60 loslegen sollen Die Arbeiten dort können jedoch erst nach dem Abschluss der Arbeiten Brügge beginnen Autofahrer müssen sich also weiterhin auf längere Fahrtzeiten einstellen Von: Fabian Paffendorf Dazu kommen aber noch weitere Gelder.","url":"https://www.come-on.de/luedenscheid/so-viel-verdient-gordan-dudas-landtagsabgeordneter-legt-einkuenfte-offen-93713269.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Einer Pressemitteilung zufolge lagen die Abgeordnetenbezüge von Gordan Dudas im Jahr 2024 bei 161.222,88 Euro Lüdenscheid – Der Lüdenscheider Ratsherr und MdL Gordan Dudas (SPD) legt einmal mehr seine Bezüge aus den Mandaten offen: 2024 habe er als Landtagsabgeordneter insgesamt 161.222,88 Euro erhalten heißt es in einer aktuellen Pressemitteilung seines Abgeordnetenbüros in Düsseldorf Diese Summe sei natürlich entsprechend versteuert worden für die Alterssicherung habe er im vergangenen Jahr 33.506,76 Euro an das Versorgungswerk der Mitglieder des Landtags NRW abgeführt Des Weiteren sei ein Zuschuss zu den Krankenversicherungs- und Pflegeversicherungsbeiträgen in Höhe von 5989,68 Euro gezahlt worden Hinzu kam eine Pauschale in Höhe von 8061,09 Euro für laufende Bürokosten (Mietkosten Bürgerbüro Für das ehrenamtliche Mandat im Lüdenscheider Stadtrat habe Gordan Dudas laut der Information aus seinem Büro im vergangenen Jahr Aufwandsentschädigungen und Sitzungsgelder für die ehrenamtliche Tätigkeit in Höhe von insgesamt 5621,30 Euro bekommen Das Geld aus dem kommunalen Mandat gliedere sich dabei in eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 4834,80 Euro sowie einem Sitzungsgeld über 786,50 Euro Von: Markus Wilczek wurde er von einer Polizeistreife kontrolliert Die Beamten landeten damit einen Volltreffer ","url":"https://www.come-on.de/luedenscheid/ein-volltreffer-zu-laut-gehupt-anschliessende-polizeikontrolle-93713267.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Weil ein Mann am Samstagabend laut hupend durch Lüdenscheid fuhr Lüdenscheid – Laut hupend am Samstagabend gegen 22.15 Uhr über die Martin-Niemöller-Straße in Lüdenscheid zu fahren war von einem Autofahrer gleich aus doppeltem Grund keine wirklich schlaue Idee Denn eine Polizeistreife ermunterte dieses „missbräuchliche Benutzen der Hupe“ zu einer „anlassbezogenen Verkehrskontrolle“ Während dieser Kontrolle machte der Mann mehrfach falsche Angaben zu seiner Person warum der Autofahrer dieses Verhalten an den Tag gelegt hatte Denn eine Abfrage in den polizeilichen Informationssystemen ergab Damit endete die Tour für ihn abrupt auf der Martin-Niemöller Straße – und auf den Mann dürften für das Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis nun deutliche ernstere Konsequenzen zukommen als für das „missbräuchliche Benutzen der Hupe“ Von: Fabian Paffendorf einen Schwertransport über die A45-Brücke Brunsbecke nach Lüdenscheid geführt zu haben ","url":"https://www.come-on.de/luedenscheid/geldbusse-schwertransport-vor-gericht-spedition-wehrt-sich-in-mehreren-verfahren-gegen-93711566.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Kölner Unternehmen wehrt sich vor Gericht gegen den Vorwurf einen nicht genehmigten Schwertransport über die A45-Brücke Brunsbecke nach Lüdenscheid geführt zu haben Lüdenscheid - Ein ungewöhnlicher Prozess beschäftigt das Amtsgericht Lüdenscheid schon längere Zeit über Gebühr das Verfahren um einen mutmaßlich ungenehmigten Schwertransport endlich vom Tisch zu bekommen waren jetzt die Richter Thomas Kabus und Andreas Lyra an den Start gegangen Über die A45-Talbrücke Brunsbecke darf schon lange kein Schwerlastverkehr mehr fahren Fahrzeuge mit einem Gewicht über 44 Tonnen Gesamtgewicht sind Gift für das marode Brückenbauwerk Ein Unternehmen aus Köln soll aber dennoch einen Transport bestehend aus einem 96-Tonnen-Kran und zwei Fahrzeugen mit einem Kontergewicht von 60 Tonnen Gegen die Firma wurde daher eine Ordnungswidrigkeitenanzeige eingeleitet Weil sich die Spedition gegen diesen Vorwurf wehrt dem vom Märkischen Kreis verhängten Bußgeld für die drei beschuldigten Fahrer (jeweils 408,50 Euro) und der Einziehung von Taterträgen des Unternehmens (5823,50 Euro) widerspricht ist die Sache schon vor längerer Zeit beim Amtsgericht Lüdenscheid aufgelaufen Auf der juristischen Ebene sind es gleich sechs Aktenzeichen die sich in Einzelverfahren gegen die jeweiligen Fahrer und das Unternehmen niederschlagen Jedenfalls war das so entsprechend der Aktenlage vom Gericht beurteilt worden Dementsprechend schwierig gestaltete sich in den vergangenen Monaten aber auch die Terminierung des Verfahrens in diesem außergewöhnlichen Rechtsstreit Immer wieder gab es seit August 2024 den Versuch das „Paket“ an Verhandlungen über die Bühne zu bringen Aber aufgrund dünner Personaldecke beim Amtsgericht oder weil Zeugen zum jeweiligen Verhandlungstag nicht verfügbar waren musste der Prozess stets abgeblasen werden Der Urlaubszeit und dem Personalmangel bei der Justiz war's nun geschuldet dass mit Thomas Kabus und Andreas Lyra am Mittwoch Richter verhandeln mussten deren eigentliche Aufgaben im Bereich Strafrecht liegen Und so ließ Thomas Kabus zum Verhandlungsauftakt die Anwesenden wissen: „Das ist das erste Mal seit 27 Jahren dass ich eine Verhandlung dieser Art führe.“ Entgegen der Erwartungen sollte es aber dennoch ein recht kurzer Verhandlungstag werden ob die jeweiligen Verfahren zu einer einheitlichen Verhandlung zusammengeführt werden sollten antworteten die Mitarbeiterinnen der Bußgeldstelle des Märkischen Kreis mit einem eindeutigen Ja dass diese in den zusammengeführten Verfahren keine Mehrfachmandate ausüben kann und darf wurde die Verhandlung von Amtswegen vertagt Von: Fabian Paffendorf Eine offizielle Eröffnungsfeier ist aber erst später geplant ","url":"https://www.come-on.de/luedenscheid/an-den-start-prestigeprojekt-der-stadt-eroeffnet-leise-tumo-center-geht-93711468.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Tumo-Lernzentrum im Stern-Center nimmt in der kommenden Woche den Betrieb auf soll das allerdings mit einer „leisen Eröffnung“ über die Bühne gehen wie die gemeinnützige Betreibergesellschaft b.invest nun mitteilt Laut Marketing-Managerin Kathrin Diegmann soll „im engsten Kreis unserer Partner eine kleine interne Veranstaltung im Zentrum mit dem traditionellen Durchschneiden des Eröffnungsbandes stattfinden“ Das Konzept der sogenannten „leisen Eröffnung“ sei so auch in der Vergangenheit bei den Neueröffnungen von Tumo-Centern in anderen Städten praktiziert worden Und: „Zu Beginn wollen wir uns ganz auf die Kinder und Jugendlichen konzentrieren ihnen einen möglichst ungestörten Start in die Lerneinheiten bieten.“ Die Jugend der Bergstadt für die Angebote des Lernorts mit Standort Stern-Center zu begeistern Mehr als 120 Jugendliche wären mittlerweile für Tumo angemeldet Die große Feier zur Eröffnung des Tumo Lüdenscheid will man indes aller Voraussicht nach dann im Juli veranstalten – mit Prominenz aus Bundespolitik und weiteren Unterstützern des Projekts Netzwerkpartnern und Interessierten will man aber in den nächsten Wochen dennoch schon einen Einblick in den Betrieb geben „im Rahmen des Veranstaltungsformats ‚Tumo Tours‘“ Das Interesse der Bergstädter könnte groß sein denn immerhin stecken neben knapp 6,5 Millionen Euro Fördermitteln des Bundes auch mehrere Hunderttausend Euro aus dem kommunalen Haushalt im Projekt An das Gelingen der Startphase des Tumo Lüdenscheid ist zudem gekoppelt ob Halver und Schalksmühle mitziehen werden Haushaltsmittel für die dort geplanten Tumo-Boxen aufzuwenden Playlist öffnen Radio hören +++ JETZT LIVE +++ Wahl zum Kanzler Signalton ertönt im Bundestag – Mitglieder versammeln sich Die Polizei im Märkischen Kreis musste am Wochenende in Lüdenscheid mehrfach einschreiten (Symbolbild) In Lüdenscheid kam es am Wochenende zu mehreren Polizeieinsätzen Ein verwirrter Mann bedrohte Passanten und griff Polizisten an Mai 2025) hat ein offenbar verwirrter Mann Passanten in der Lüdenscheider Innenstadt bedroht Wie die Polizei des Märkischen Kreises mitteilt sprach der 56-jährige Lüdenscheider mehrere Personen im Bereich Unterm Freihof an und bedrohte sie verbal Die alarmierten Polizeibeamten und Polizeibeamtinnen erteilten dem Mann zunächst einen Platzverweis Dieser Aufforderung kam der 56-Jährige jedoch nicht nach Stattdessen schlug er mit der Faust nach den Einsatzkräften Der Mann muss sich nun nicht nur wegen Bedrohung sondern auch wegen eines tätlichen Angriffs auf Polizeibeamte und Polizeibeamtinnen verantworten Zu einem weiteren Vorfall kam es in der Nacht zu Samstag Gegen 1.30 Uhr meldeten Anwohner und Anwohnerinnen Lärm am Mittleren Worthhagen Ein schwarzer Kleinwagen fuhr durch die Straße kurz darauf wurden Feuerwerkskörper gezündet Durch die Knaller wurde das Hausdach eines Anwohners beschädigt Die Polizei sucht nun nach Zeugen und Zeuginnen Dieser Text wurde mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Mehr zu unseren Regeln im Umgang mit KI gibt es hier Von: Susanne Kornau sehr effektiv“: Verkehrswacht: Auf dem Weg ins 75 Vereinsjahr","text":"Die Lüdenscheider Verkehrswacht blickt auf ein produktives Jahr 2024 zurück Der Vorsitzende fasst das wichtigste aus der Arbeit zusammen Eine Maßnahme stand besonders im Fokus.","url":"https://www.come-on.de/luedenscheid/sehr-aktiv-sehr-effektiv-verkehrswacht-auf-dem-weg-ins-75-vereinsjahr-luedenscheid-93713761.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Lüdenscheider Verkehrswacht blickt auf ein produktives Jahr 2024 zurück Lüdenscheid – „Es läuft ganz hervorragend.“ Verkehrswachtvorsitzender Martin Kornau klang nicht nur beim Thema Kettcar-Parcours ausgesprochen zufrieden: Eine junge Mannschaft aus Schülern und Studenten ist für die regelmäßige Parcoursbetreuung am Verkehrsübungsplatz vor der Schützenhalle oder bei Sonderveranstaltungen am Start Auch sonst hatte er beim Rückblick auf das Vereinsjahr 2024 wenig Grund zur Klage Allein die Mitgliederzahlen (2024: 117) könnten wachsen vor allem angesichts der vielen Menschen aller Altersgruppen die von Angeboten der Verkehrswacht im Jahreslauf profitieren Also steht die verstärkte Werbung um Unterstützer oben auf der Liste seine Fähigkeiten oder Fahrräder regelmäßig überprüfen lässt wer seine Kinder früh an das richtige Verhalten im Straßenverkehr heranführt der entwickelt einen Sinn für Gefahren und ihre Vermeidung Diese Vielfalt könne einem doch 15 Euro im Jahr wert sein Die Unfallzahlen sind in Lüdenscheid nach einem deutlichen zweijährigen Corona-Absacker 2022 zunächst auf eine Rekordzahl (3395) gestiegen – als Folge der Brückensperrung Ende 2021 Mittlerweile pendelt sich die Zahl der schwerwiegenden und sonstigen Verkehrsunfälle mit Sachschaden wieder auf der langjährigen Mittellinie bei um 3000 ein weshalb die Arbeit der Verkehrswacht so wichtig bleibe Und sie führen immer wieder Kinder spielerisch an das Thema heran – ein Schwerpunkt Weil zu hohe Geschwindigkeit nach wie vor eine Hauptunfallursache ist setzt die Lüdenscheider Verkehrswacht auch auf sichtbare Warnungen an besonders sensiblen Stellen wie Kindergärten Deshalb hat sie auch einen weiteren Schwung sogenannter Dialog-Displays angeschafft die die Geschwindigkeit messen und „Tempo 30“ anmahnen Das sei eine erhebliche Investition gewesen erläuterte Schatzmeister Jens Holzrichter in seinem Rechenschaftsbericht Hohe Bußgeldzuweisungen der Gerichte ermöglichen es dem Verein Darum müsse man sich recht aufwändig kümmern Somit konnte man für 21 000 Euro weitere Dialogdisplays anschaffen „das nicht beliebig ausdehnen.“ Sonst ermüde man die Autofahrer am Ende und erziele nicht mehr den gewünschten Effekt Und auch das sollte erwähnt werden: Man hätte die neuen Displays schneller im Stadtbild haben können Man hätte sie zur Verkehrsdatenanalyse nutzen können Aber: Hier habe sich die Absprache mit der Stadtverwaltung sehr kompliziert gestaltet Holzrichter formulierte es diplomatisch: „Also da besteht Potenzial für Entbürokratisierung.“ bevor Wahlen anstanden; sie verliefen harmonisch und einstimmig Rechnungsprüfer Ulrich Linnenkämper bekommt Verstärkung durch Michael Borau den alten und neuen Beirat bilden Diana Czech Somit steht auch das Team für die Vorbereitung des großen Verkehrswacht-Jubiläums im kommenden Jahr Um das Gründungsdatum herum möchte man im Juni 2026 den 75 Doch kein Blick in die Zukunft ohne Blick zurück: So gedachte die Verkehrswacht auch der im Vorjahr verstorbenen Mitglieder an den Martin Kornau daher besonders erinnerte: „Im Vorstand und als Vorsitzender hat sich mein Vorvorgänger über viele viele Jahre für die Belange der Verkehrswacht eingesetzt“ Man habe zusammen das 50-jährige Jubiläum geplant Müller habe sich gemeinsam mit seiner Tochter Britta „mit Engagement und Hingabe“ für die Verkehrswacht-Sache eingesetzt Die Verkehrswacht Lüdenscheid – aus Tradition immer wieder eine Familiensache Von: Björn Othlinghaus Geburtstag","text":"Zum 60-jährigen Bestehen der Musikschule der Stadt Lüdenscheid wird im Mai ein breites Spektrum an Veranstaltungen geboten ","url":"https://www.come-on.de/luedenscheid/musikschule-der-stadt-luedenscheid-feiert-60-geburtstag-93711087.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zum 60-jährigen Bestehen der Musikschule Lüdenscheid wird ein breites Spektrum an Veranstaltungen geboten Neben einem Festkonzert gibt es auch Workshops und Infoveranstaltungen dass für jeden Geschmack etwas dabei sein wird Lüdenscheid - Die Musikschule Lüdenscheid ihr 60-jähriges Bestehen - und das mit einem umfangreichen Programm am Samstag Musikschulleiterin Katja Fernholz-Bernecker stellte zusammen mit einigen Lehrern aus dem Musikschul-Kollegium die Veranstaltungen vor Der Sonntag wird ab 11 Uhr einem Festkonzert ausschließlich für geladene Gäste vorbehalten sein das allerdings gegen 15 Uhr für alle übrigen Zuhörer wiederholt wird Hierbei wird das Jugendsinfonieorchester unter anderem Werke von Mozart Am Samstag werden von vormittags bis abends Veranstaltungen im Saal der Musikschule sowie in Räumen der Musikschule stattfinden Ein umfangreicher Plan mit Ort und Zeit der Veranstaltungen wurde bereits erstellt und wird am Samstag an die Besucher die kostenfrei an allen Programmpunkten teilnehmen können „Die Verteilung des Programms werden wir bewusst erst am Veranstaltungstag vornehmen“ erklärte dazu Musikschulleiterin Katja Fernholz-Bernecker In Ausnahmefällen könne aber auch schon vorher auf Anfrage in der Musikschule ein Exemplar herausgegeben werden dass für alle und für jeden Geschmack etwas Interessantes dabei ist Los geht es am Samstag um 11 Uhr mit einer Eröffnungsveranstaltung im Saal wobei das Blasorchester der Musikschule unter Federführung von Guido Gorny für die musikalische Begleitung sorgen wird Im Anschluss gibt es bis zum Abend im Saal verschiedene Konzerte mit Musikschul-Ensembles unter anderem eine Veranstaltung mit den JeKits der Grundschulen eine Aufführung mit Musik aus „Peter und der Wolf“ Flöten- und Akkordeonkonzert und noch vieles mehr Auf der Parkplatz-Bühne treten ab 13.30 Uhr Pop- Rock- und Jazzensembles der Musikschule auf unter anderem die Pop-Band Repeat (Leitung: Tibor Szücs) die Band Electric und die Tuesday Jazzband (Leitung bei beiden: Thomas Wurth) das Saxophonquartett (Leitung: Torsten Thomas) und die Jazzband Blue Steps nebst Lehrerband (Leitung: Benedikt Ter Braak) Ab 19.30 Uhr wird ein Konzert mit der Big Band der Musikschule für eine Sommerparty zum Ausklang sorgen Abgerundet wird das Angebot am Samstag durch Workshops und Infoveranstaltungen Die Verteilung des Programms werden wir bewusst erst am Veranstaltungstag vornehmen Insbesondere in Raum 114 gibt es außergewöhnliche Veranstaltungen zum Beispiel ab 11.30 Uhr eine Vorstellung von „Zwerginstrumenten“ also verkleinerten Instrumenten für Kinder Ab 13 Uhr werden ein Vortrag und ab 14 Uhr einen Workshop zur „Alexandertechnik“ mit Filine Precht geboten die Haltungsprobleme beim Instrumentenspiel vermeiden soll ","url":"https://www.come-on.de/luedenscheid/mai-glitzernde-kostueme-und-line-dance-luedenscheid-tanzt-in-den-93710753.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Im wahrsten Sinne des Wortes in den Mai getanzt wurde am Mittwochabend im Tanzhaus Capitol in Lüdenscheid wurde im Tanzhaus Capitol im wahrsten Sinne in den Mai getanzt Dabei war die Stimmung genauso fröhlich wie bei den Partygängern in der ganzen Stadt – mit dem kleinen Unterschied Eingeladen hatte die Tanzschule S und Susanne Stadtmüller freute sich über eine bunte Schar von Gästen unter anderem aus den Tanzkreisen und weiteren Gruppen und Kursen aus der Tanzschule konnten die Paare zu einer vielfältigen Musikauswahl den ganzen Abend nach Lust und Laune tanzen Zudem hatte die Show-Formation für diesen Abend zwei Choreografien vorbereitet Für die Filmmusik aus „The Great Gatsby“ hatten sich die Tänzer und Tänzerinnen dabei in glitzernde Charleston-Kostüme im Stil der 1920er-Jahre gekleidet Aber auch Line-Dance stand neben vielen Paartänzen an diesem Abend auf dem Programm Und passend für den Beginn des Wonnemonats Mai wurde mit allen Tänzern eine Wiener-Walzer-Choreografie geübt in der dann alle gemeinsam um Mitternacht um den Maibaum tanzten Von: Olaf Moos Tatort: Autobahnzubringer Nord.","url":"https://www.come-on.de/luedenscheid/mit-18-zentimeter-klinge-streit-im-strassenverkehr-eskaliert-autofahrer-zueckt-messer-93710449.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Ex-Soldat muss sich wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung vor Gericht verantworten Lüdenscheid - Er kommt im schwarzen Anzug in den Gerichtssaal Im Jugoslawien-Krieg gehörte er einer bosnischen Spezialeinheit an 17 Jahre lang habe er Taekwon-Do und Kickboxen trainiert die Ahnung haben.“ Nun muss er sich wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung verantworten Staatsanwältin Dilan Celik wirft dem Hünen vor einem Autofahrer ein Kampfmesser mit 18 Zentimetern Klingenlänge vorgehalten zu haben wie vor der roten Ampel zwei Männer aus ihren Autos steigen – der Angeklagte Er geht ein paar Schritte auf seinen Kontrahenten zu Die Lage ist für die Zeugen unübersichtlich der zweite Autofahrer habe die Fahrertür des 56-Jährigen mit aller Kraft zugedrückt der Mann hinter ihm habe ihm Pfefferspray ins Auto gesprüht Das wiederum bestreitet der Mann aus Plettenberg Im Einsatzprotokoll der Polizei ist vermerkt der Geschädigte habe Parfum in den Wagen seines Gegners gesprüht Der Zeuge sagt: „Das Parfum war in meinem Auto.“ Die Richterin hat Mühe Die Fehde hatte offenbar schon auf der A45 begonnen seiner Mutter und zwei Söhnen unterwegs war war mit Hupe und Lichthupe hinter mir her und hat mich richtig geärgert.“ An der Ampel sei er dann mit dem Messer ausgestiegen Aber ich habe niemanden verletzt.“ Den Dolch habe er dann in ein Gebüsch geschmissen Warum er bei einem Familienausflug ein Kampfmesser im Auto hatte dafür hat der Mann im schwarzen Anzug eine Erklärung das mussten wir schneiden.“ Der Dolch stamme von seinem verstorbenen Vater „Kann ich den bitte wieder zurück bekommen?“ als es zu einem Streit zwischen zwei Autofahrern kam OlafDer Plettenberger (39) schildert den Anlass des Streits anders Auf der Autobahn habe der Fahrer vor ihm ein paarmal die Spur gewechselt An der Ampel sei der dann mit dem Messer auf ihn zugekommen „Der war voller Wut und Hass.“ Er habe andere Autofahrer aufgefordert Als der Angeklagte seinen Wagen wieder verlassen wollte „Ich war nur als sichernde Beamtin vor Ort und kann zu dem Sachverhalt nur ganz wenig sagen.“ Ihr Kollege ist auch vorgeladen – aber nicht erschienen Der Angeklagte wirkt genervt und bittet um eine Pause Die Richterin unterbricht die Hauptverhandlung In einem Punkt sind sich alle Verfahrensbeteiligten einig: Es gab keinen direkten Angriff des Angeklagten Die beiden Männer standen mehrere Meter voneinander entfernt Staatsanwältin Dilan Celik sagt über den Plettenberger: „Er hätte gar nicht aussteigen müssen Das wirkt ein wenig provokant.“ Sie stimmt der Anregung der Richterin zu Demnach steht nur noch der Tatbestand der Bedrohung im Raum sich mit solch einem Messer zu verteidigen.“ Der große Mann im schwarzen Anzug ist nicht vorbestraft Das Messer fordert er nun doch nicht mehr zurück Ich habe noch andere Andenken an meinen Vater.“ Das Verfahren wird gegen Zahlung einer Geldbuße eingestellt Das Olper Kinderhospiz Balthasar darf sich über 300 Euro freuen Von: Bettina Görlitzer Von: Susanne Kornau Vegetarisches: Neues Restaurant am Engelbert-Platz","text":"Tapas Burger und auch Vegetarisches: Ein neues Restaurant eröffnet in der ehemaligen Eisdiele am Lüdenscheider Graf-Engelbert-Platz.","url":"https://www.come-on.de/luedenscheid/vegetarisches-neues-restaurant-am-engelbert-platz-tapas-burger-93708444.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Burger und auch Vegetarisches: Ein neues Restaurant eröffnet in der ehemaligen Eisdiele am Lüdenscheider Graf-Engelbert-Platz Daher hat die Familie beschlossen: „Wir öffnen unser El Asador erst am Donnerstag.“ Nach dem Tanz in den Mai Denn auf die Außenplätze möchte Burhan Fera nicht verzichten Der 20-Jährige wagt den Schritt in die Selbstständigkeit Unterstützung kommt von der Familie: Vater Daut „Spargel muss sein.“ Er will saisonale Akzente setzen aber im Kern dreht sich die Speisekarte um Vielfalt nach Absprache Veganes – Burhan Fera setzt auf ein breites Angebot Bis Donnerstag hat alles seinen Platz in der kleinen Küche Montags bis freitags ist ab 17 Uhr geöffnet Bis Donnerstag wird dann auch die letzte Erinnerung an den Vormieter verschwunden sein – der Schriftzug des Eiscafés Ciao Ciao Das hatte vor gut einem Jahr wegen fehlender Genehmigungen einen eher holperigen Start hingelegt Nun ist Familie Fera frisch am Start und möchte das kleine Restaurant wieder zu einer guten Anlaufstelle für hungrige Gäste machen Erste Kontakte in die Nachbarschaft sind geknüpft Einen Wirtschaftsplan mit allen Daten für eine Langzeitplanung zur Sanierung der Lüdenscheider Sportstätten wünscht sich die CDU-Fraktion im Stadtrat Lüdenscheid – Der langfristige Ausfall der Halle der Adolf-Reichwein-Gesamtschule aber auch die Probleme mit dem Prallschutz in der Sporthalle Stadtpark haben gezeigt: Sportstätten wollen gehegt und gepflegt werden damit sie nicht irgendwann für den Sportbetrieb nicht mehr zur Verfügung stehen Die CDU-Fraktion fragt deshalb im Sportausschuss den Sanierungsbedarf in Sporteinrichtungen der Stadt in den nächsten zehn Jahren an „Im Herbst wird ein neuer Haushalt aufgestellt werden müssen Nach aktueller Beschlusslage wird dies wieder ein Doppelhaushalt sein Inhalt jedes Haushalts ist auch immer eine Mittelfristplanung“ möglichen Sanierungsbedarf der Sportstätten zumindest über einen Steckbrief in die Sportentwicklungsplanung zu integrieren Da die Verwaltung nach eigener Aussage die vollständige Entwicklungsplanung aktuell nicht leisten kann Hier ist vor dem Hintergrund der Koalitionsverhandlungen in Berlin und Mitteln aus der Infrastrukturförderung Eile geboten Auf eventuelle Förderprogramme müssen wir schnell reagieren können.“ „Die Sanierungsbedarfe sind einschließlich Umfang Zeitpunkt und Kostenschätzung (eigene Schätzung ausreichend) zu benennen Es sind alle Sporthallen und Sportplätze einzubeziehen“ fordert die CDU-Fraktion bereits für die Sportausschusssitzung am 20 Mai einen Wirtschaftsplan mit allen entsprechenden detaillierten Angaben Dabei legten die Polizeibeamten den Schwerpunkt auf die Geschwindigkeit und das Verhalten von Kradfahrern.","url":"https://www.come-on.de/luedenscheid/des-verkehrsdienstes-zahlreiche-motorradfahrer-erwischt-kontrollen-93711202.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei sonnigem Wetter kontrollierten Kräfte des Verkehrsdienstes Lüdenscheid am Maifeiertag an mehreren Stellen im Märkischen Südkreis den Straßenverkehr Dabei legten die Polizeibeamten den Schwerpunkt auf die Geschwindigkeit und das Verhalten von Kradfahrern Lüdenscheid - Die Kontrolleure waren in Lüdenscheid Insgesamt waren laut Polizeibericht 249 Verkehrsteilnehmer zu schnell unterwegs 43 der Geschwindigkeitsverstöße waren Kradfahrern zuzuschreiben In 56 Fällen erfolgten Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen Überschreitens des Tempolimits Zwei der Raser müssen mit einem einmonatigen Fahrverbot rechnen Neben den Geschwindigkeitsverstößen ahndeten die Polizisten 21 weitere Delikte bei 15 der Ertappten handelte es sich ebenfalls um Motorradfahrer elf Motorräder befanden sich in einem technisch nicht einwandfreien Zustand – oder die Betriebserlaubnis war in Folge massiver unzulässiger Veränderungen erloschen Zwei Kradfahrer mussten ihre Abgasanlagen entfernen Von: Olaf Moos Ein Fachanwalt warb bei allen Generationen um Vorsorge.","url":"https://www.come-on.de/luedenscheid/betreuungsrecht-damit-haben-sie-alle-zu-tun-viele-luedenscheider-informieren-sich-zum-93708361.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Große Resonanz: Viele Lüdenscheider informierten sich im Amtsgericht zum Betreuungsrecht Ein Fachanwalt warb bei allen Generationen um Vorsorge Lüdenscheid - Betreuungsrichter Stephan Schneider hat zum Infotag in der landesweiten Woche des Betreuungsrechts an alles gedacht: Im Saal 125 des Amtsgerichts gibt‘s Kaffee Mineralwasser und Plätzchen für die Besucher außerdem massenweise kostenlose Broschüren allgemein verständlich zu vermitteln – das ist die Aufgabe die die Veranstalter um den stellvertretenden Amtsgerichtsdirektor Dr Sascha Berlin und die Referenten innerhalb von dreieinhalb Stunden offenbar souverän meistern Das Publikum – vornehmlich ältere Semester – folgt den Vorträgen konzentriert von Anfang bis Ende Der Hagener Notar und Fachanwalt für Erb- und Steuerrecht bringt das Thema Betreuungsrecht mit einem Eingangsstatement prägnant auf den Punkt und wirbt bei allen Generationen um Vorsorge: „Das hat nichts mit dem Lebensalter zu tun.“ Betroffen könne auch der 20-jährige Student sein der auf dem Weg zur Uni mit dem Fahrrad verunglückt „Private Vorsorge verhindert den Eingriff des Staates ins Privatleben wenn man äußerungs- und handlungsunfähig geworden ist.“ Die Vorsorgevollmacht sei ein echtes „Freiheitswerkzeug“ mit dem man sich „vernünftig und geschmeidig bewegen und nebenbei noch die Justiz entlasten kann“ Deshalb sollen sich Menschen jedes Alters frühzeitig fragen: „Wer genießt mein Vertrauen?“ Und ein rechtlich stabiles Auftragsverhältnis festlegen bei der Aufenthaltsbestimmung oder Entscheidungen durch Ärzte über Behandlung oder den möglicherweise folgenschweren Abbruch einer Therapie – Vorsorgevollmachten vereinfachen es laut Dr den gesetzlichen Schutz Betroffener durch ein Betreuungsgericht zu regeln Das gelte auch für die – allerdings rechtlich nicht zwingend erforderliche – Patientenverfügung Der Referent: „Im Übrigen stärkt das gegenseitige Vertrauen familiäre Beziehungen und sendet das Signal: Wir stehen füreinander ein.“ In Fällen in denen beispielsweise Immobilienbesitz im Spiel ist empfiehlt der Jurist die Konsultation eines Notars Die Vorsorgevollmacht ist ein echtes Freiheitswerkzeug ihre Angelegenheiten vorsorglich regeln können darüber gibt Alexandra Hartschwager vom Sozialpsychiatrischen Dienstes beim Märkischen Kreis Auskunft – ebenso wie Sabine Rehbein Geschäftsführerin im Betreuungsverein beim Diakonischen Werk des Kirchenkreises Zu Wort kommen auch die Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Berufsbetreuer Christoph Kolaczkowski Sie alle beleuchten das Thema aus zahlreichen Blickwinkeln Die ungeteilte Aufmerksamkeit der Besucher im Amtsgericht und die zahlreichen Fragen der rund 70 Interessenten belegen Sascha Berlin zu Beginn des Infotages sagte: „Mit diesem Thema haben Sie alle zu tun.“ Von: Jutta Rudewig Die neue Lüdenscheider Coverband Rock On lieferte ein mitreißendes Konzert Mit Songs von Metallica bis ZZ Top begeisterten sie die Gäste Besonders Sänger Christian Teske stach hervor das den zahlreichen Gästen eine Vollbedienung mit meist tanzbaren Songs von Metallica Spider Murphy Gang bis zu ZZ Top auf der Playlist hatte „Wieder einmal bewies Lüdenscheids wohl bekanntester Sänger Christian Teske seine stimmlichen Qualitäten und seine Fähigkeit Von: Olaf Moos Ein Jugendlicher hat einen 5er-BMW für eine Spritztour von einem Verwandten geklaut Es lieferte sich eine Verfolgungsjagd durch Lüdenscheid Lüdenscheid - Ein 15-Jähriger hat sich am Steuer eines 5er-BMW mit der Polizei eine Verfolgungsfahrt geliefert Einer Streife fiel der Wagen am Mittwoch gegen 23:30 Uhr auf der Knapper Straße in Lüdenscheid auf weil er sehr zügig unterwegs war – und wollte ihn anhalten Der Fahrer ignorierte jedoch die Anhaltesignale der Polizisten raste davon und missachtete laut Polizeibericht sämtliche Verkehrsregeln: Zu hohes Tempo An der Lohmühlenstraße war die Fahrt zu Ende Streifenwagen stellten sich dem 15-Jährigen in den Weg dass der Schüler sich den Fahrzeugschlüssel eines Angehörigen geschnappt hatte Nun ermittelt die Polizei wegen Straßenverkehrsgefährdung und sucht Zeugen die von dem Minderjährigen gefährdet wurden Von: Jutta Rudewig „Geburtstag“ des Turms mit Experimenten","text":"Wissenschaftsjournalist Joachim Hecker führte die Kinder in der Phänomenta in Lüdenscheid durch spannende Experimente ","url":"https://www.come-on.de/luedenscheid/phaenomenta-feiert-den-10-geburtstag-des-turms-mit-experimenten-93715383.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Phänomenta in Lüdenscheid feierte den 10 „Geburtstag“ des Turms mit einem Familienwochenende voller Experimente und Wettbewerbe Wissenschaftsjournalist Jo Hecker führte die Kinder durch spannende Experimente Die Besucher konnten zudem im Vorfeld an einem Diorama- und Fotowettbewerb teilnehmen Lüdenscheid - Am letzten Tag des Familienwochenendes anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Phänomentaturms stand der Autor und Wissenschaftsjournalist Joachim „Jo“ Hecker im Mittelpunkt der die Kinder mit spannenden Experimenten begeisterte So ging zum Beispiel Leon auf der Bühne live der Frage nach und was im Gegensatz dazu mit einem mit Wasser gefüllten Ballon passiert Während der mit Luft gefüllte Ballon platzt da das Wasser kälter ist als die Schmelztemperatur des Gummis wie ein Superabsorber Wasser zu einer festen Massen versteifen kann „Diese Eigenschaft wird zum Beispiel in Windeln genutzt“ wie aus Wasser Kunstschnee gemacht werden kann Da dieser nicht wie normaler Schnee schmilzt konnten ihn die Kinder anschließend in Portionsbeuteln abgepackt mit nach Hause nehmen Neben diesem unterhaltsamen Teil des Tages gab es auch noch einige offizielle Termine So veranstaltete die Phänomenta zum Turmjubiläum zwei Wettbewerbe Zum einen konnten Schüler aus vierten bis sechsten Klassen ein Diorama der Phänomenta erstellen Dabei handelt es sich um ein 3-D-Szenario in einem Karton das die Phänomenta und ihre Angebote abbildet Insgesamt nahmen an dem Wettbewerb neun Beiträge von sechs Schulen teil und alle Gruppen von Schülerinnen und Schülern waren dabei sehr kreativ So fanden sich in den in der Phänomenta ausgestellten Dioramen prägnante Bestandteile der Wissenschaftsausstellung wie natürlich der Turm der freundliche Roboter Lydia und viele weitere Attraktionen wieder Auch hatten die Jugendlichen wie bei den Phänomenta-Experimenten zahlreiche interaktive Funktionen in ihre Dioramen eingebaut Insgesamt 1800 Besucher stimmten per Stimmzettel über die Arbeiten ab Das Sieger-Diorama erstellte eine Gruppe der Freien Schule Kierspe von der jedoch am Sonntag noch niemand benachrichtigt werden oder gar anwesend sein konnte weil die Auszählung der Stimmen am Wochenende gefallen war Lena und Mila haben eine Nacht im Phänomenta-Museum einschließlich Abendessen und Frühstück gewonnen Eine weitere Ehrung fand stilgerecht am Foucault‘schen Pedel im Phänomentaturm statt Die Phänomenta schrieb einen Fotowettbewerb aus den Phänomentaturm spektakulär in Szene zu setzen Insgesamt 33 Fotos zum Thema gingen in den Wettbewerb Darauf taucht der Turm scheinbar in Funken und Feuer ein Dimek konnte sich über einen Gutschein im Wert von 200 Euro freuen Auf Platz 2 landete Meddie Sophie Weustermann Alle teilnehmenden Fotos bleiben noch eine Zeitlang im Phänomentaturm ausgestellt Von: Thomas Machatzke die eingelagerten Skatebahnen aus Halver nach Lüdenscheid zu holen – als Ergänzung für den Bikepark am Audrey‘s.","url":"https://www.come-on.de/luedenscheid/skatebahnen-fuers-audrey-man-muss-sich-gedanken-darueber-machen-93715660.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); die eingelagerten Skatebahnen aus Halver nach Lüdenscheid zu holen – als Ergänzung für den Bikepark am Audrey‘s Lüdenscheid – Die Pläne für den Wiederaufbau des Audrey's nach dem Brand im vergangenen Jahr werden dieser Tage mit Hochdruck vorangetrieben Nun gibt es für die Audrey's-Zukunft eine neue Idee die den Standort der Kinder- und Jugendarbeit rund um die Freizeitstätte des CVJM am Wehberg weiter aufwerten könnte: Die CDU-Fraktion hat zur nächsten Sitzung des Sportausschusses (20 die Übernahme der Skatebahnen des ehemaligen Skateparks in Halver zu prüfen Sie könnten nach Vorstellung der Christdemokraten gut im Audrey's-Umfeld in den dort bereits bestehenden Bikepark integriert werden und einen Mehrwert für die Jugendarbeit schaffen wie man auch Angebote aus dem Bereich des Freizeitsports in bereits bestehende Anlagen einbauen kann“ sportpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion keine weiteren neuen Flächen beanspruchen zu müssen für solche Angebote.“ Dregger hatte auch an einen Bereich auf dem Sportplatz am Wefelshohl gedacht doch nach reiflicher Überlegung erscheint der Standort am Wehberg ideal wäre damit ein zweiter Anlaufpunkt für die Skater in Lüdenscheid geschaffen Einen solchen hatte sich die SPD-Fraktion zuletzt mit der Reaktivierung der Jahnhalle gewünscht Diese Pläne sind inzwischen allerdings trotz positiver Förderperspektiven vom Tisch weil die Eigenkosten für dieses Projekt zu hoch gewesen wären Michael Dregger hebt noch einen anderen Aspekt hervor: „Durch die Jugendarbeit im Audrey's und den Bikepark ist auch die Frage der Aufsicht geklärt.“ An ganz neuen Standorten „Die Stadt Halver ist Eigentümer der Skateanlage Diese musste aufgrund von Lärmbelästigungen am alten Standort abgebaut werden und ist seitdem eingelagert Die Stadt Halver plant den Bau einer neuen Anlage“ heißt es in der Begründung des CDU-Antrags „Der CVJM wäre nach Rücksprache sehr interessiert eine solche Anlage in den Bikepark am Audreys zu integrieren Die Anlage dürfte grundsätzlich geeignet sein da sie auch vorher im öffentlichen Raum gestanden hat Dem Vernehmen nach ist die Stadt Halver einer Übernahme durch eine andere Kommune nicht abgeneigt.“ wenn der Antrag der CDU eine Mehrheit erhielte unverzüglich mit dem CVJM und der Stadt Halver Kontakt aufzunehmen um die Bedingungen einer möglichen Übernahme der aktuell eingelagerten Skatebahnen zu erörtern“ und weiter: „Die Verwaltung prüft die mögliche Installation am Audrey's in Verbindung mit dem dort bereits bestehenden Bikepark mit den politischen Sprechern die Ergebnisse zu erörtern und Lösungen zu erarbeiten Ein abschließender Bericht erfolgt im nächsten Sportausschuss Sofern ein weiterer Beschluss erforderlich ist soll die Vorlage in der nächsten Sportausschusssitzung vorgelegt werden.“ Von: Svenja Meyrich Wir berichten hier heute live im Ticker.","url":"https://www.come-on.de/sport/lokalsport/live-ticker-fussball-luedenscheid-vfb-altena-polonia-luedenscheid-kreisliga-93706331.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wie steht es auf den Fußballplätzen im Fußballkreis Lüdenscheid 17.37 Uhr: Das war‘s für heute vom Live-Ticker Ihnen und Euch noch einen schönen Rest-Sonntag 17.35 Uhr: TuS Herscheid – TuS Neuenrade 4:3 - Schmidt (90.+3) zum 4:3-Endstand 17.08 Uhr: TuS Herscheid – TuS Neuenrade 4:2 - B 16.56 Uhr: TSV Lüdenscheid - TuS Plettenberg II 2:2 - Die Partie endet mit einem Unentschieden 16.53 Uhr: SV Hellas Lüdenscheid – TSV Werdohl 3:3 - Ende 16.53 Uhr: VfB Altena – Polonia Lüdenscheid 4:1 - Abpfiff 16.53 Uhr: FSV Gerlingen - Kiersper SC 2:3 - Ende 16.53 Uhr: SV Rothemühle - Türkiyemspor Plettenberg 1:2 - Allaoui (90.+3) zum 1:2-Endstand 16.53 Uhr: SC Plettenberg – Rot-Weiß Lüdenscheid 1:5 - Klukowski (90.+3) zum 1:5-Endstand 16.52 Uhr: TuS Herscheid – TuS Neuenrade 4:1 - Lischka (51.) trifft erneut 16.51 Uhr: SC Plettenberg – Rot-Weiß Lüdenscheid 1:4 - Klukowski (90.) 16.50 Uhr: TuS Grünenbaum – SC Lüdenscheid 4:0 - Abpfiff 16.48 Uhr: TuS Herscheid – TuS Neuenrade 3:1 - Lischka (46.) 16.48 Uhr: SV Hellas Lüdenscheid – TSV Werdohl 3:3 - Erst gleicht Aydemir (90.+1) aus dann beschwert sich Hellas-Spieler Pappas so lange beim Schiedsrichter 16.44 Uhr: TuS Grünenbaum – SC Lüdenscheid 4:0 - Kara (84.) legt noch mal nach 16.43 Uhr: RSV Meinerzhagen – FC Brünninghausen 2:2 - Steglich (84.) mit dem Ausgleich 16.39 Uhr: SC Plettenberg – Rot-Weiß Lüdenscheid 1:3 - Yigit (78.) 16.33 Uhr: VfB Altena – Polonia Lüdenscheid 4:1 - Sönmez (74.) zum 4:0 nur eine Minute später Spangenberg zum 4:1 16.31 Uhr: FSV Gerlingen - Kiersper SC 2:3 - Berdei (73.) mit der erneuten Kiersper Führung 16.31 Uhr: SV Rothemühle - Türkiyemspor Plettenberg 0:2 - Aktas (73.) erhöht für Türkiyemspor 16.30 Uhr: TSV Lüdenscheid - TuS Plettenberg II 2.2 - Öztürk (69.) mit dem Ausgleich 16.27 Uhr: FSV Gerlingen - Kiersper SC 2:2 - Gerlingen gelingt der Ausgleich in Minute 69 16.27 Uhr: SC Plettenberg – Rot-Weiß Lüdenscheid 1:2 - Taiwo (57.) mit dem Anschlusstreffer 16.24 Uhr: TuS Herscheid – TuS Neuenrade 2:1 - Halbzeit 16.19 Uhr: SV Hellas Lüdenscheid – TSV Werdohl 3:2 - Hellas dreht die Partie durch einen Treffer von Saportas (62.) 16.18 Uhr: SC Plettenberg – Rot-Weiß Lüdenscheid 0:2 - Klukowski (57.) 16.17 Uhr: SV Hellas Lüdenscheid – TSV Werdohl 2:2 - Achladas (60.) verwandelt einen Foulelfmeter 16.16 Uhr: RSV Meinerzhagen – FC Brünninghausen 1:2 - Emere (58.) mit dem Anschlusstreffer 16.15 Uhr: TuS Grünenbaum – SC Lüdenscheid 3:0 - Ozan (55.) erhöht 16.14 Uhr: VfB Altena – Polonia Lüdenscheid 3:0 - Bonevski (54.) trifft erneut 16.14 Uhr: TuS Herscheid – TuS Neuenrade 2:1 - Waack (35.) 16.10 Uhr: FSV Gerlingen - Kiersper SC 1:2 - Gerlingen (52.) gelingt der Anschlusstreffer 216.09 Uhr: TuS Herscheid – TuS Neuenrade 1:1 - T 16.09 Uhr: TuS Grünenbaum – SC Lüdenscheid 2:0 - Topcu (49.) trifft 16.09 Uhr: RSV Meinerzhagen – FC Brünninghausen 0:2 - Khattari (50.) baut die Gäste-Führung aus 16.03 Uhr: TuS Herscheid – TuS Neuenrade 1:0 - Gülbeyaz (24.) mit einem direkt verwandelten Freistoß 15.52 Uhr: TSV Lüdenscheid - TuS Plettenberg II 1:2 - Pause 15.52 Uhr: RSV Meinerzhagen – FC Brünninghausen 0:1 - Pause 15.51 Uhr: SC Plettenberg – Rot-Weiß Lüdenscheid 0:1 - Halbzeit 15.51 Uhr: TuS Grünenbaum – SC Lüdenscheid 1:0 - Pause 15.48 Uhr: FSV Gerlingen - Kiersper SC 0:2 - Halbzeit 15.48 Uhr: SV Rothemühle - Türkiyemspor Plettenberg 0:1 - Pause 15.48 Uhr: VfB Altena – Polonia Lüdenscheid 2:0 - Halbzeit 15.46 Uhr: SC Plettenberg – Rot-Weiß Lüdenscheid 0:1 - Elsner (41.) mit der RWL-Führung 15.45 Uhr: SV Hellas Lüdenscheid – TSV Werdohl 1:2 - Avdia (44.) trifft mit einem Fallrückzieher zum 1:2 - Pausenstand 15.42 Uhr: RSV Meinerzhagen – FC Brünninghausen 0:1 - Diallo (38.) bringt die Gäste in Führung 15.42 Uhr: FSV Gerlingen - Kiersper SC 0:2 - Inan (42.) trifft erneut 15.37 Uhr: VfB Altena – Polonia Lüdenscheid 2:0 - Sönmez (36.) legt nach für Altena 15.35 Uhr: TSV Lüdenscheid - TuS Plettenberg II 1:2 - Jindou (30.) mit dem Anschlusstreffer 15.31 Uhr: SV Rothemühle - Türkiyemspor Plettenberg 0:1 - Özbek (29.) trifft zur TSP-Führung 15.30 Uhr: TuS Grünenbaum – SC Lüdenscheid 1:0 - Viggiani (28.) bringt Grünenbaum in Führung 15.28 Uhr: VfB Altena – Polonia Lüdenscheid 1:0 - Bonevski (26.) trifft für die Gastgeber 15.28 Uhr: TSV Lüdenscheid - TuS Plettenberg II 0:2 - Riabi (22.) verwandelt einen Fouelelfmeter 15.22 Uhr: SV Hellas Lüdenscheid – TSV Werdohl 1:1 - Mancino (20.) mit dem Ausgleich 15.17 Uhr: TSV Lüdenscheid - TuS Plettenberg II 0:1 - Durum (12.) bringt den TuS in Führung 15.11 Uhr: FSV Gerlingen - Kiersper SC 0:1 - Inan (11.) trifft für den KSC 15.03 Uhr: SV Hellas Lüdenscheid – TSV Werdohl 0:1 - Cetin (2.) mit einem schnellen Tor 14.45 Uhr: GW Elben - TuS Plettenberg 1:3 - Abpfiff 14.39 Uhr: Kleine Randnotiz: In Plettenberg hat der S.A.P Plettenberg soeben den Aufstieg von der Kreisliga C in die Kreisliga B perfekt gemacht Nach einem 3:1-Sieg gegen SC Plettenberg II kann keine andere Mannschaft S.A.P der erste Aufstieg der Vereinsgeschichte ist besiegelt 14.38 Uhr: GW Elben - TuS Plettenberg 1:3 - Dintinger (82.) mit dem dritten Treffer für die Gäste 14.22 Uhr: GW Elben - TuS Plettenberg 1:2 - Schlotmann (65.) trifft erneut 14.10 Uhr: GW Elben - TuS Plettenberg 1:1 - Elben mit dem Ausgleich in Minute 55 durch einen Treffer von Niklas 13.57 Uhr: GW Elben - TuS Plettenberg 0:1 - Schlotmann (38.) mit dem ersten Tor des Tages 12.30 Uhr: Herzlich willkommen zum Live-Ticker Auch heute stehen spannende Begegnungen in der Kreisliga A Lüdenscheid auf dem Programm Der Tabellenführer VfB Altena trifft auf Polonia Lüdenscheid während der Tabellenzweite Rot-Weiß Lüdenscheid beim SC Plettenberg antreten wird Zudem treffen mit den Teams von TuS Herscheid und TuS Neuenrade zwei Mannschaften aufeinander die sich ebenfalls in der oberen Tabellenhälfte befinden Im Abstiegskampf steht hingegen das Duell zwischen dem TSV Lüdenscheid und dem TuS Plettenberg II im Mittelpunkt des Interesses Über diese und weitere Spiele berichten wir im Live-Ticker In den Grundschulen im Märkischen Kreis sind diese Woche 26 neue Lehrerinnen und Lehrer gestartet Sie wurden im Lüdenscheider Kreishaus vereidigt und verteilen sich auf 13 verschiedene Städte und Gemeinden Iserlohn und Meinerzhagen starten die meisten von ihnen in ihren neuen Beruf Das Schulamt des Märkischen Kreises sucht auch weiterhin nach qualifizierten Lehrern - vor allem im Grund- und Förderschulbereich herrscht aktuell eine Unterversorgung./ AnS Weltnachrichten Die Trump-Regierung geht verstärkt gegen Hochschulen vor denen sie eine «woke Ideologie» unterstellt Beruf & Bildung Minijob selbstständig: Viele Studierende arbeiten nebenher Doch das kann Konflikte mit der Krankenversicherung auslösen und weitere Folgen haben Iserlohn / Menden / Hemer / Balve Bei den Iserlohn Kangaroos schreiten die Kader-Planungen für die kommende Saison weiter fort.  Arbeiten in Overberg- und Kölnerstraße, in der Sauerfelder und in der Hohfuhrstraße angekündigt Die umfangreichen Arbeiten zur Kanalsanierung in Lüdenscheid gehen weiter: Die nächsten Baustellen werden in Kürze auf der Overberg- und Kölner Straße errichtet. Verkehrsteilnehmer müssen sich hier vorübergehend auf Verkehrsbehinderungen einstellen. Wann das genau sein wird, steht noch nicht fest. Für die Ausführung der Arbeiten hat der Fachdienst Bauservice der Stadt Lüdenscheid den Zeitraum 5. Mai bis 13. Juni bewilligt. Drei Kanalschächte auf der oberen Kölner Straße, zwischen der Sauerfeld-Kreuzung und der Einmündung zur Lohmühlenstraße, müssen für die Sanierung geöffnet werden. In diesem Bereich führen die dafür erforderlichen Baustellen zur Sperrung einzelner Fahrspuren in Fahrtrichtung Nattenberg. In Höhe der Hausnummer 35 wird der Verkehr über die dortige Sperrfläche an der Baustelle vorbeigeführt. Von den Arbeiten betroffen ist auch die Overbergstraße. Für die Öffnung zweier Kanalschächte werden Absperrungen unmittelbar vor der Ampel und der Einfahrt zum Parkhaus Stadtmitte aufgestellt. Der Verkehr wird an beiden Baustellen vorbeigeleitet, sodass sowohl die Kreuzung als auch das Parkhaus befahrbar bleiben. Der erste Bauabschnitt beinhaltet einen „alten Bekannten“: Der erst kürzlich runderneuerte Kanalschacht auf der Kreuzung Sauerfelder Straße/Freiherr-vom-Stein-Straße wird geöffnet. Deshalb wird die Linksabbiegerspur, die von der Sauerfelder Straße auf die Freiherr-vom-Stein-Straße in Fahrtrichtung Nattenberg führt, gesperrt. Das Abbiegen selbst bleibt aber möglich, weil die Baustelle diesmal deutlich kleiner ausfällt. Ein weiterer Kanalschacht wird in Höhe des „ImmobilienCenters“ der Sparkasse geöffnet. Dafür muss hier ein Teil der Busspur gesperrt werden. Das Versetzen der davon betroffenen Haltestellen ist mit der Märkischen Verkehrsgesellschaft (MVG) abgestimmt. Sobald diese Arbeiten abgeschlossen sind, folgt der zweite Bauabschnitt. Für die Kanalsanierung in Höhe der Kirche St. Joseph und Medardus wird hier auf der Sauerfelder Straße die linke der beiden Geradeaus-Spuren in Richtung Rathaus-Tunnel führenden Spuren über mehrere Meter gesperrt. Die zweite Baustelle in Höhe der Einmündung zur Jokuschstraße betrifft die andere Fahrbahnseite. Hier entfällt ebenfalls die linke der beiden geradeaus führenden Spuren auf einem kleinen Stück. Zeitweise Vollsperrung auf der Hohfuhrstraße: Wegen einer Kanalsanierung gibt es auf dem Teilstück zwischen den Hausnummern 18 und 28 unter der Woche kein Durchkommen, wenn dort die Arbeiten laufen. Diese sollen im Zeitraum 5. Mai bis 13. Juni erfolgen, werden aber voraussichtlich nur wenige Tage dauern. Ein konkreter Starttermin steht aktuell noch nicht fest. Verkehrsteilnehmer werden über die Umleitung (U5) – und damit über die Freiherr-vom-Stein-, Philipp- und Peterstraße – an der Vollsperrung vorbeigeführt. Wegen des erwarteten höheren Verkehrsaufkommens gilt an einigen Stellen der jeweils schmalen Philipp- und Peterstraße ein absolutes Halteverbot, das entsprechend ausgeschildert wird. Sobald die Bauarbeiten für den Tag beendet sind, wird die Vollsperrung auf der Hohfuhrstraße bis zum nächsten Morgen abgebaut und aufgehoben. Baumaschinen und -materialien sind dann so zu lagern, dass Anwohner ihre Grundstücke erreichen können. Bei Notfällen müssen die Kanalschächte umgehend geschlossen werden, damit Feuerwehr und Rettungsdienst den abgesperrten Bereich befahren können. Fußgänger kommen auf beide Gehwegseiten an den Absperrungen vorbei. Ein weiterer Kanalschacht, der geöffnet werden muss, befindet sich direkt am Beginn der Hohfuhrstraße. Für die dortigen Arbeiten muss die rechte der beiden geradeaus führenden Fahrspuren der Sauerfelder Straße von montags bis freitags jeweils zwischen 7 und 18 Uhr über mehrere Meter gesperrt werden. Das Befahren und Verlassen der Hohfuhrstraße bleibt dennoch möglich. ist bei vielen Auseinandersetzungen von Vorteil Ehrenamtliche Schiedspersonen wirken an der Lösung von Konflikten mit und helfen so dabei Die Stadt Lüdenscheid ist aktuell auf der Suche nach einer Person Schiedspersonen werden beispielsweise bei Nachbarschaftskonflikten – wenn die Hecke zu hoch ist die Zweige der Bäume zu weit ins benachbarte Grundstück ragen oder Schnee nicht geräumt wird – aber auch bei strafrechtlichen Delikten wie Beleidigungen oder Bedrohungen tätig in ruhiger Atmosphäre zu vermitteln und hören zu indem sie die Beteiligten an einen Tisch holen damit diese wieder miteinander ins Gespräch kommen und selbst zu einer Lösung des Konfliktes gelangen Die Stadt Lüdenscheid sucht eine neue Schiedsfrau oder einen neuen Schiedsmann für den Schiedsamtsbezirk II Die Bewerber müssen zwischen 25 und 75 Jahren alt sein und in dem Bezirk wohnen Eine Schiedsperson wird vom Rat der Stadt gewählt und vom Amtsgericht vereidigt Juristische Vorkenntnisse sind für das Ehrenamt nicht erforderlich Gesucht wird eine kommunikative Person mit guter Menschenkenntnis Bewerber sollten außerdem PC-Kenntnisse zur Textverarbeitung sowie die Fähigkeit zur Abfassung von schriftlichen Protokollen und Vergleichen mitbringen Außerdem sollte die Bereitschaft vorhanden sein an Aus- und Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen Der Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen e.V die von der Stadt Lüdenscheid bezahlt werden Für die Schlichtungsverhandlungen stellt die Stadt einen Raum im Rathaus zur Verfügung Für ihr Ehrenamt erhalten Schiedspersonen eine Aufwandsentschädigung von 300 Euro im Jahr Durchschnittlich umfasst der Arbeitsaufwand zehn bis zwölf Verhandlungen jährlich Etwa zehn Stunden im Monat sollte man für das Ehrenamt einplanen Zum Tag der Arbeit (1.Mai) ruft der Deutsche Gewerkschaftsbund NRW-weit zu rund 70 Veranstaltungen auf Mai 2025 ruft der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) in ganz Nordrhein-Westfalen zu rund 70 Veranstaltungen auf Unter dem diesjährigen Motto „Mach dich stark mit uns“ stehen dabei vor allem höhere Löhne mehr Tarifverträge und soziale Sicherheit im Fokus Auch in Lüdenscheid startet die zentrale Maifeier für den Märkischen Kreis mit einer Demo morgen um 11 Uhr am Kreishaus.  Im Märkischen Kreis findet die zentrale Maikundgebung in Lüdenscheid statt Um 11:00 Uhr beginnt die Demonstration am Kreishaus und führt bis zum Rathausplatz wo ab 11:45 Uhr das große Familienfest startet erwarten die Besucher viele Angebote für Groß und Klein: Kettcar-Parcours Für die musikalische Begleitung sorgt Erkan Besirlioglu Für Teilnehmende aus dem Nordkreis wird ein kostenloser Bustransfer zur Maifeier in Lüdenscheid angeboten Eine Anmeldung ist erforderlich und bei der IG Metall Märkischer Kreis unter 02371 / 81830 möglich Weltnachrichten Deutschland steckt wirtschaftlich in der Krise Die Gewerkschaft knöpfen sich dafür die Arbeitgeber vor - und machen der Regierung eines Kanzlers Merz zum 1 Weltnachrichten Seit Generationen gilt in Deutschland der Acht-Stunden-Tag Die kommende Regierung will ihn abschaffen Zum Tag der Arbeit sagt ein Spitzengewerkschafter Iserlohn / Menden / Hemer / Balve In Hemer Kierspe und Altena gibt es am Samstag Demonstrationen gegen Rechts Die Stadt Lüdenscheid legt ihren aktualisierten Beteiligungsbericht vor Auf 175 Seiten können sich Interessierte einen ausführlichen Einblick in die wirtschaftlichen Tätigkeiten der Stadt Lüdenscheid verschaffen.  an denen die Stadt Lüdenscheid beteiligt ist sind beispielsweise in den Branchen Altenhilfe Wirtschaftsförderung und Wohnungsbau tätig Der Beteiligungsbericht enthält unter anderem eine Übersicht über die städtischen Unternehmensanteile die Entwicklungen der Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen sowie die Zusammensetzungen der Organe.  Gesetzlich verankert ist der Bericht in der Gemeindeordnung und der Kommunalhaushaltsverordnung NRW. Der Beteiligungsbericht kann hier als PDF-Dokument abgerufen werden Außerdem steht ein gedrucktes Exemplar bei Britta Vogelsang oder Raissa Böttcher vom Fachdienst Finanzen dienstags und donnerstags vormittags zur Einsicht zur Verfügung sollte unter der Telefonnummer 02351/17 1358 einen Termin vereinbaren Von: Jan Schmitz Trümmern und Traumata“","text":"Zahlreiche Aussteiger werfen der FCJG Lüdenscheid und ihrem religiösen Führer Walter Heidenreich Machtmissbrauch im Namen Gottes vor ","url":"https://www.come-on.de/luedenscheid/machtmissbrauch-in-der-fcjg-luedenscheid-unfassbares-ausmass-von-traenen-truemmern-und-traumata-93708054.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zahlreiche Aussteiger werfen der FCJG Lüdenscheid und ihrem religiösen Führer Walter Heidenreich Machtmissbrauch im Namen Gottes vor Lüdenscheid - Systemischer Machtmissbrauch Kontrolle bis ins Privateste hinein – und im Zentrum der Macht ein Apostel Diese Vorwürfe ehemaliger Mitglieder gegen die Freie Christliche Jugendgemeinschaft (FCJG) und ihren ehemaligen Vorsitzenden und heutigen Präsidenten Walter Heidenreich gibt es schon seit Jahren – einem größeren Publikum wurden sie durch die NDR-Dokumentation „Mission unter falscher Flagge“ im Jahr 2014 bekannt Doch jetzt scheint am Hauptquartier am Wislader Weg etwas ins Rutschen geraten zu sein Die Jünger wenden sich gegen ihren religiösen Führer haben der FCJG inzwischen den Rücken gekehrt und benennen in Briefen und Gesprächen seit einigen Wochen ihr Fehlverhalten gegenüber ehemaligen Mitgliedern und entschuldigen sich Gleichzeitig warnen sie vor den Methoden der FCJG und fordern die Aufarbeitung des Geschehenen Durch die Initiative ihrer ehemaligen Leiter ermuntert trauen sich nun auch zahlreiche weitere Aussteiger ihre Geschichte zu erzählen – in den Rezensionen bei Google und gegenüber unserer Redaktion Trümmern und Traumata bei unzähligen ehemaligen Mitarbeitern zu verantworten hat – ohne Unrecht einzuräumen oder Wiedergutmachung zu leisten.“ (Auszug aus einem Betroffenen-Bericht auf Google Rezensionen) Die FCJG gehört zu den charismatischen Gemeinden innerhalb der Freikirchen sie steht der Pfingstbewegung nahe und ist inspiriert durch die evangelikalen Prediger aus dem anglo-amerikanischen Raum Das vordergründige Ziel bei allen Aktivitäten ist Mission Unter dem Dach des Vereins FCJG Überkonfessionelle Dienste e mit Sitz in Lüdenscheid werden eine Drogenrehabilitation (Haus Wiedenhof) der Reisedienst von Walter Heidenreich (Horizont) und ein internationales Missionswerk (Help) betrieben Die Gemeinschaft gibt sich zugewandt und offen Viele Gottesdienste werden live ins Internet übertragen „Wenn es nicht mit dem Denken und Handeln der Obrigkeiten übereingestimmt hat reglementiert und in manchen Fällen auch deines Dienstes enthoben Durch ständiges Erniedrigen wurde ich innerlich gebrochen und wusste am Ende nicht mehr wer ich war.“ (Auszug aus einem Betroffenen-Bericht auf Google Rezensionen) Formal geleitet wird der Verein von Arion Roffler der nach Aussagen ehemaliger Führungskräfte weiterhin alle materiellen und immateriellen Werte der FCJG kontrolliert Widersacher oder ein Korrektiv gebe es nicht Öffentlich tritt er auch weiterhin als religiöser Führer und Prediger der FCJG auf Die Fragen unserer Redaktion zu den Vorwürfen der Aussteiger beantworteten FCJG und Walter Heidenreich nicht Oft werden Gespräche so lange in eine bestimmte Richtung gelenkt bis man selbst an der eigenen Wahrnehmung zweifelt werden systematisch an den Rand gedrängt oder so unter Druck gesetzt dass sie früher oder später selbst gehen.“(Auszug aus einem Betroffenen-Bericht auf Google Rezensionen) In den vergangenen drei Wochen ist die Zahl der negativen Google-Rezensionen der FCJG-Gottesdienste durch ehemalige Mitglieder der Gemeinschaft sprunghaft angestiegen Gegenüber unserer Redaktion treten die Betroffene dem Eindruck entgegen dass es sich um eine konzertierte Aktion handele Vielmehr ermutige jeder Beitrag weitere Ehemalige selbst laut aufzustehen und ihr Erlebtes zu schildern Religiöser Machtmissbrauch wird durch Angst Schuldzuweisungen und eine selektive Auslegung biblischer Texte verschleiert Mitgefühl und individuelle Freiheit bleiben dabei auf der Strecke.“ (Auszug aus einem Betroffenen-Bericht auf Google Rezensionen) In der NDR-Dokumentation „Mission unter falscher Flagge“ von 2014 wird ein Clip eingespielt in dem Walter Heidenreich die missionarische Arbeit der FCJG als „Fischfang“ bezeichnet Viele Mitglieder der Gemeinschaft haben ihren Erstkontakt mit der Gruppe in einer Lebensphase Eine besondere Rolle beim Fischfang kommt dabei dem Haus Wiedenhof zu Hier werden Drogenabhängige aus ganz Deutschland und dem nahen Ausland betreut und angeblich mithilfe des Glaubens von ihrer Sucht befreit wie die Erfahrungsberichte auf der Internetseite der FCJG nahelegen Dort heißt es: „Das Wunder geschah: Jesus kam in mein Herz und ich wurde buchstäblich neu geboren Befreiung und Heilung vom Schrott meines alten Lebens.“ Stephan Krause (Name geändert) war Patient im Wiedenhof in der Gemeinschaft von einem auf den anderen Tag „clean“ Krauses Kritik ist grundsätzlich: Für eine ernsthafte Drogentherapie fehle der therapeutische Ansatz Nicht ausgebildete Therapeuten oder Ärzte kümmern sich im Wiedenhof um die teils schwer traumatisierten Menschen die ihre Erfahrungen häufig aus der Überwindung der eigenen Drogensucht zögen und diese weitergäben Stephan Krause ließ sich dennoch darauf ein tauschte sein altes Leben gegen die Gemeinschaft ein brach den Kontakt zu Familie und ehemaligem Umfeld ab Es gab fortan nur noch die FCJG und die ihm zugewiesene Betreuungsperson „Erstmal wirst du mit „Liebe“ bombardiert (love bombing) dass Gott einen großen Plan für dein Leben hat du bekommst ganz viel Aufmerksamkeit und prophetische Worte Hab und Gut.“ (Auszug aus einem Betroffenen-Bericht auf Google Rezensionen) Die Kontrolle durch die Gemeinschaft schnürte Stephan Krause die Luft zum Atmen ab Das zentral am Lüdenscheider Bahnhof gelegene Haus Wiedenhof durfte er Monate nicht oder nur in Begleitung verlassen was für ihn den Tatbestand des Freiheitsentzugs erfüllt Besonders belastend waren die Einmischung der Gruppe in jeden Lebensbereich „Man wird dort nicht in die Freiheit geführt das menschlichen Grundbedürfnissen die Luft abschnürt die aus dieser Gemeinschaft ausgestiegen sind und unabhängig voneinander dasselbe berichten Ein Muster.“(Auszug aus einem Betroffenen-Bericht auf Google Rezensionen) Wer sich für ein Mädchen aus der Gruppe interessierte „Stattdessen musste man sich an die Bezugsperson wenden und seine Gefühle offen legen Die Person hat dann die Bezugsperson des Mädchens angesprochen und dann haben beide Bezugspersonen im Gebet ergründet Wenn die Liaison die Zustimmung der Bezugspersonen und von Jesus fand wurde die „Befreundung“ vor der gesamten Gemeinschaft verkündet dass sich hier die Spreu vom Weizen trennt entscheidet letztendlich der Hauptleiter oder deine Bezugsperson wie oft du deine Familie und deine alten Freunde treffen darfst kannst du nur über deinen Toilettengang bestimmen.“(Auszug aus einem Betroffenen-Bericht auf Google Rezensionen) Die enge Bindung an die FCJG ist für viele Aussteiger ein Problem denn es fehlt das soziale Netz außerhalb der Gemeinschaft ständiges gemeinsames Beten lassen kaum Freiraum Eine schwere Depression und der Rückfall in die Drogensucht waren bei ihm die Folge Bis heute verfolgen ihn die erlittenen Traumata Eine andere Betroffene beschreibt es so: „Ich bin definitiv mit mehr Belastung rausgegangen als ich reingekommen bin.“ Aus Sicht der FCJG ist das dagegen die selbsterfüllende Prophezeiung und ein Argument warum die Mitglieder der Gemeinschaft treu bleiben sollten dein Geist und deine Seele.“ (Auszug aus einem Betroffenen-Bericht auf Google Rezensionen) Allen Betroffenen geht es in ihren Statements darum andere Menschen vor den Methoden der FCJG zu warnen Sie haben am eigenen Leib erfahren: Ist man einmal gefangen fällt der Ausstieg durch die allumfassende Abhängigkeit – finanziell die viele Jahre in der FCJG mitgewirkt hat ihre dem Tod geweihten Eltern noch einmal zu besuchen „In diesem Verein wird nicht Gott angebetet sondern eine gewisse Führungsperson die schon den Status eines Messias hat Mit christlichen Werten hat dieser Kult da nichts zu tun die sich für ein Leben in dieser Gemeinschaft entscheiden wollen Dort werden sie ihre Freiheit abgeben und unter ständiger Fremdbestimmung leben.“ (Auszug aus einem Betroffenen-Bericht auf Google Rezensionen) Hinweis: Haben Sie ebenfalls Erfahrungen mit der FCJG gemacht Dann schreiben Sie uns eine Mail an ln@mzv.net Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion Von: Jan Schmitz Schon lange gibt es Berichte von Aussteigern über Machtmissbrauch ","url":"https://www.come-on.de/luedenscheid/machtmissbrauch-freie-christliche-jugendgemeinschaft-seit-jahren-im-fokus-luedenscheid-93708936.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Verein Sekten-Info NRW hat die FCJG Lüdenscheid seit Jahren auf dem Schirm Lüdenscheid - Immer mehr ehemalige Mitglieder der Freien Christlichen Jugendgemeinschaft (FCJG) erklären seit einigen Wochen öffentlich dass sie innerhalb der Gemeinschaft religiös missbräuchliches Verhalten erlebt und teilweise selbst gegenüber anderen Mitgliedern angewandt haben Teil des systemischen Machtmissbrauchs gewesen zu sein Theologe und Geschäftsführer des Vereins Sekten-Info Nordrhein-Westfalen e.V. stehen die neuerlichen Berichte der Aussteiger in einer langen Reihe von ähnlichen Erfahrungen mit der FCJG Lüdenscheid in der Vergangenheit „Mit der FCJG und ähnlichen Freikirchen haben wir als Sekten-Info NRW schon sehr lange und regelmäßig zu tun Ehemalige Mitglieder verschiedener Gemeinden berichteten zum Beispiel dass sie geistlichen Machtmissbrauch erlebt hätten“ Der vom Land NRW geförderte Verein mit Sitz in Essen hat sich der „Beratung und Information zu neuen religiösen und ideologischen Gemeinschaften und Psychogruppen“ verschrieben denn – wie es im Jahresbericht heißt: „Die inzwischen schier unüberschaubare Anzahl religiöser und spiritueller Gruppen und Angebote des Weltanschauungsmarktes umschließt auch teils sehr konfliktträchtige religiöse Gruppie­rungen guruhafte Coaching-Angebote und gesundheitsgefährdende alternativmedizinische Ange­bote Das sorgt für viele Anfragen und Beratungen.“ die schon seit Jahrzehnten in der Essener Beratungsstelle bekannt ist ist die FCJG Lüdenscheid um ihren „Apostel“ Walter Heidenreich „An uns wenden sich Menschen aus Sorge um Angehörige die über ihre Erfahrungen berichten und andere davor bewahren wollen Sie beschreiben eine Quasi-Abhängigkeit in einer hierarchisch aufgebauten Gemeinschaft doch von einer Sekte wie zum Beispiel Scientology unterscheidet sich die Gläubigengruppe aus Lüdenscheid doch zum Teil deutlich wie der Theologe erläutert: „Der Sektenbegriff ist hier nicht passend da er eher sehr abgeschottete Gemeinschaften beschreibt Die FCJG ist dagegen eingebettet in die freikirchliche Bewegung Allerdings gibt es konfliktträchtige Merkmale wie sie auch in unserer Checkliste aufgeführt werden“ Mit der Checkliste können Angehörige und Betroffene überprüfen ob sie es mit einer problematischen Gruppierung zu tun haben der allein im Besitz der ganzen Wahrheit ist“ „Kritik durch Außenstehende wird als Beweis betrachtet dass die Gruppe recht hat“ oder „Die Gruppe will die Ehemalige als Beleg für die Abhängigkeit sehen und mit der sie die Schwierigkeiten beim Ausstieg aus der Gemeinschaft begründen Die Leiterschaft der FCJG greife demnach in alle Lebens- und Berufsentscheidungen ein aber auch Partnerschaften werden durch die Bezugspersonen bewertet oder müssen abgesegnet werden Dabei dient ein biblisches Moral- und Beziehungsverständnis als Maßstab Sex vor der Ehe ist ebenso Sünde wie Homosexualität Oder wie es Christoph Grotepass ausdrückt: „Ein offen schwul lebendes Pärchen werden Sie in der Gemeinschaft eher nicht finden.“ sich falsch verhalten hat oder die falsche Musik hört für den gibt es in der FCJG das sogenannte Befreiungsgebet Dabei nehmen zum Beispiel andere Mitglieder der Gemeinschaft den „Abtrünnigen“ oder „Widerspenstigen“ in ihre Mitte und beten für ihn um ihn oder sie wieder auf den richtigen Pfad zu führen „Das Befreiungsgebet kann man als eine evangelikale Form des katholischen Exorzismus bezeichnen unter anderem wegen ihrer psychologischen Wirkung: „Problematisch an der Dämonenbefreiung ist der dahinter liegende Gedanke dass ein Problem dämonisch ist und der Mensch nicht okay ist wenn das Befreiungsgebet auf sein Verhalten zum Beispiel das Hören weltlicher Musik oder Kritik am geistlichen Führer Durch Dienste an der Gemeinschaft respektive an Gott besteht nach Angaben von ehemaligen Leitern zudem die Gefahr dass Mitglieder der FCJG als Arbeitskräfte ausgebeutet werden Nach übereinstimmenden Berichten von Ehemaligen werden viele Tätigkeiten die von Mitgliedern für den Trägerverein FCJG Überkonfessionelle Dienste e.V Betreuungs- oder Gartenarbeit bei Walter Heidenreich oder anderen Mitgliedern der Leiterschaft ableisteten – und dies als Auszeichnung empfanden „Ich habe beim Apostel den Rasen gemäht und dachte berichtet ein Aussteiger gegenüber unserer Zeitung Die FCJG und Walter Heidenreich äußerten sich auf Nachfrage nicht dazu ob Mitglieder Dienste in oder an der Wohnung von Heidenreich erledigten Ob oder in welchem Umfang Sozialabgaben für die Tätigkeiten gezahlt wurden und werden Dort sammelt der Verein aber auch Spenden für „einzelne Mitarbeiter“ die „vollzeitlich bei uns arbeiten“ und auf „Mini-Job-Basis“ angestellt sind die die „Sozialleistungen dieser Personen“ abdeckt dass für sie wegen des fehlenden weltlichen Lohns während der Zeit bei der FCJG nicht in die Rentenkasse eingezahlt wurde und sie dadurch bis heute finanzielle Nachteile erleiden müssen das Geld: Da sich die FCJG überwiegend aus Spenden finanziert werden die Mitglieder oder Gottesdienstbesucher bei nahezu jeder Gelegenheit zur milden Gabe angehalten Anschließend wird durch den Prediger gebetet dass das investierte Geld vervielfacht zu den Spendern zurückkehrt Schon 1992 beschrieb unsere Zeitung in einer Reportage über ein „Power Weekend“ der FCJG in der Schützenhalle wie im Beisein von Walter Heidenreich Eimer durch die Reihen gingen und anschließend das Bargeld abtransportiert wurde Noch heute gehen offene Eimer in den Gottesdiensten herum inzwischen ist aber auch die Spende via Paypal oder Banküberweisung möglich Von: Bettina Görlitzer Das gute Wetter und die Temperaturen trugen zu einer ausgelassenen Stimmung bei.","url":"https://www.come-on.de/luedenscheid/durch-die-strassen-thekentour-in-luedenscheid-tausende-ziehen-93709735.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Thekentour in Lüdenscheid am Vorabend des 1 Das gute Wetter und die Temperaturen trugen zu einer ausgelassenen Stimmung bei dass es wohl einige Tausend Menschen waren die den fast schon sommerlichen Abend nutzten um Lüdenscheid zu einer feucht-fröhlichen Partymeile zu machen Das gute Wetter und die lauen Temperaturen sorgten aber auch dafür dass sich der Großteil der Thekentour nach draußen verlagerte – auf die Terrassen oder in die Biergärten und vor allem auf den Graf-Engelbert-Platz und das angrenzende Areal an der oberen Wilhelmstraße Die Gastro-Betriebe drumherum hatten ein breites Angebot an Speisen und Getränken aufgefahren Selbst Imbissbetriebe machten mit und freuten sich über gutgelaunte Gäste auf der Durchreise von einer Location zur anderen Im Biergarten des Brauhauses war es schon etwas ruhiger als direkt an der oberen Wilhelmstraße An den Rändern der Innenstadt wurde weiter gefeiert zum Beispiel in der Kornkammer am Frankenplatz die ihre Tour auf dem Graf-Engelbert-Platz begonnen hatten die einen eher ruhigen Abend in fröhlicher Runde verbringen wollten deren Wirtin zur Thekentour meinte: „Das ist immer eine tolle Sache.“ Sie machte zum dritten Mal mit und begrüßte neben vielen Stammgästen auch etliche neue Gesichter Ähnlich positiv sind auch die Stimmen der gutgelaunten Partygänger die Adjektive für diesen Abend waren überall ähnlich „super“ die irgendwie doch nicht über ihre Stammkneipe hinaus kamen – immerhin kamen ja ständig neue Leute vorbei Und auch die Polizei meldete am Tag nach der Thekentour keine außergewöhnlichen Vorkommnisse der sich nicht von der fröhlichen Stimmung anstecken ließ egal ob beim abendlichen Spaziergang mit dem einen oder anderen Stopp für ein kühles Getränk oder einen Imbiss die sich bei der Tour durch die Stadt Ketten sammelnd auf eine der After-Show-Partys vorbereitete Während es in vielen Kneipen für ein Getränk eine solche Kette gab flogen die auf dem Engelbert-Platz auch schon mal vom Bus auf dem die Band Exorbit für Stimmung sorgte Wer es mit den Getränken zurückhaltender angehen ließ zu weiteren Ketten zu kommen („Bei den Schwiegereltern geschnorrt“) Katja Schlorff von der LSM freute sich über eine durchweg gelungene Veranstaltung die so viele Menschen friedlich zusammen feiern ließ Von: Sebastian Schmidt Dazu gehören unter anderem Schutzstreifen.","url":"https://www.come-on.de/luedenscheid/mehr-schutz-fuer-radfahrer-in-luedenscheid-diese-massnahmen-koennten-umgesetzt-werden-93708544.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Stadt Lüdenscheid stellt mögliche Maßnahmen zum Radfahrer-Schutz vor Lüdenscheid - Es ist kein Geheimnis: Radfahrer in Lüdenscheid wünschen sich mehr Sicherheit für sich und ihre bevorzugte Fortbewegungsart Das fordern sie seit Jahren von Politik und Verwaltung das trugen sie am Dienstag auch bei einer Beteiligungsveranstaltung im Zuge des angepeilten Radverkehrskonzepts für Lüdenscheid vor Bei dem Treffen sollte es um konkrete Mahnahmen zur Förderung des Radverkehrs in der Bergstadt gehen Eingeladen hatte der kommunale Fachdienst Verkehrsplanung und -lenkung der das Konzept zusammen mit dem Kasseler Beratungsbüro LK Argus entwickeln soll Knapp 60 heimische Radler waren zu der Runde im Ratssaal erschienen Zur Einordnung: Dass Lüdenscheid trotz diverser Verbesserungs-Initiativen in der Vergangenheit bisher kein optimales Pflaster für Pedaleure darstellt Fast die Hälfte der Haushalte besitzt gar kein Fahrrad nur vier Prozent der Verkehrswege werden mit dem Rad absolvierte Das haben Stadtverwaltung und Argus-Mitarbeiter bereits vor Zeiten ermittelt Bleiben soll das vor dem Hintergrund von Erderwärmung und Nachhaltigkeit so aber nicht das wiederum Bestandteil des derzeit in Entstehung begriffenen Gesamt-Mobilitätskonzepts für Lüdenscheid ist (wir berichteten) der die erarbeiteten Vorschläge am Dienstag dem Publikum erläuterte Hier ein Überblick über wesentliche angedachte Schutzmaßnahmen: Schutzstreifen für Radfahrer: Sie gelten als vergleichsweise leicht zu realisieren nehmen Autofahrern nicht grundsätzlich etwas weg werden aber mitunter wegen unzureichender Sicherheit kritisiert Radschutzstreifen sind mit gestrichelten Linien auf der Fahrbahn markiert und dürfen auch von Autos befahren werden – allerdings nur Ein bekannter Lüdenscheider Radschutzstreifen existiert seit geraumer Zeit entlang der Parkstraße Laut Heering könnten weitere künftig etwa an der Rahmedestraße der Werdohler Landstraße und der Weststraße entstehen sind mit einer durchgezogenen Linie von der Autospur abgegrenzt und allein Fahrradfahrern vorbehalten Ein Beispiel dafür findet sich an der Herscheider Landstraße Gemäß den Planern wären Radstreifen auch auf Abschnitten der Heedfelder Straße weil sie baulich von der Straße abgetrennt sind und abseits von ihr verlaufen Die Möglichkeiten dafür gelten in Lüdenscheid indes als stark limitiert Eine solche Radverkehrsführung käme wohl nur im Bereich Brügge in Betracht – wenn dort in Zukunft der Volme-Radweg realisiert wird Mehr Aussicht auf Umsetzung hätten dagegen sogenannte Hochbordradwege – also gemeinsame Geh- und Radwege – sowie Geschwindigkeitsbegrenzungen für Autofahrer zum Schutz von Radfahrern Beides wäre Heering zufolge wohl an vielen Stellen im Stadtgebiet machbar auf denen sich Autofahrer den Belangen von Radlern unterordnen müssten Keine der aufgeführten Strategien ist dabei bereits in Stein gemeißelt In den nächsten Wochen und Monaten sollen nun Sinn und Umsetzbarkeit der jeweiligen Maßnahmen geprüft werden Im Sommer soll dann der Stadtrat einen Beschluss zum Radverkehrskonzept fassen Und die Meinung der Radfahrer zu den Planungen den Vorschlägen nicht prinzipiell abgeneigt führen aber auch übergeordnete Bedenken ins Feld Ein Radler formulierte es am Dienstag so: „Wenn Regeln wie Überhol-Abstände zu Radfahrern oder Tempolimits nicht konsequent kontrolliert werden Dann bleibt es gefährlich für uns.“ In dieser Hinsicht konnte Heering aber kaum Hoffnung machen: „Darauf haben wir keinen Einfluss Und das würde hohen Personaleinsatz bedeuten und viel Geld kosten.“ Von: Jona Wiechowski Freibad-Saisoneröffnung in Halver oder Flohmarkt in Altena: Im Kreis ist jede Menge los Wir geben den Überblick.","url":"https://www.come-on.de/kreis-mk/sommerlich-in-den-mai-tanzen-die-besten-veranstaltungen-im-ueberblick-93707690.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Freibad-Saisoneröffnung in Halver oder Flohmarkt in Altena: Im Kreis ist jede Menge los Um 18 Uhr eröffnet die lokale Rock’n’Roll-Formation „Exorbit“ das Event mit einem Open-Air-Konzert auf dem Graf-Engelbert-Platz findet auf dem Rathausplatz in Lüdenscheid die größte DGB-Kundgebung Südwestfalens statt Um 11 Uhr startet der Demonstrationszug am Kreishaus das Hauptprogramm beginnt um 11.45 Uhr mit Reden von Bernd Schildknecht und Fabian Ferber lädt das Tanzhaus Capitol ab 19.30 Uhr zum Tanz in den Mai ein Nach einem Erdbeersekt-Empfang erwartet die Gäste eine Showformation mit einer Choreografie zu „The Great Gatsby“ sowie das gemeinsame Einstudieren eines Maitanzes Tickets sind online für 19 Euro erhältlich lädt die Phänomenta Lüdenscheid zu einem bunten Jubiläumswochenende ein Los geht es am Donnerstag um 11 Uhr mit einer Lesung von Comic-Zeichner Christopher Tauber Märchenerzählerin Brigitta Wortmann begeistert am Freitag Zauberer Arnd Clever verzaubert am Samstag und Jo Hecker präsentiert am Sonntag seine Science-Show findet von 11 bis 17 Uhr der zweite Flohmarkt Am Wasserturm beim Edeka-Markt Kantimm in Lüdenscheid-Brügge statt lädt die Bläserphilharmonie Westfalen Winds um 16 Uhr zum Chakra-Konzert ins Kulturhaus ein Tickets ab 11 Euro unter kulturhaus-luedenscheid.com ab 19 Uhr unter dem Motto „Pub in den Mai“ ins Vereinsheim in Böddinghausen ein Statt Tanz gibt es gesellige Pub-Atmosphäre in der Besucher den Abend entspannt genießen können lädt der Schützenverein Oestertal ab 20 Uhr zum Tanz in den Mai in die Oesterhalle ein Tickets kosten im Vorverkauf 12 Euro bei Juwelier Bitzhenner lädt die SGV-Abteilung Eiringhausen ab 11 Uhr zur traditionellen Maifeier in die Grutmecke ein Der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr sorgt für Unterhaltung Erbsensuppe und kühle Getränke ist ebenfalls gesorgt Der Trägerverein Bürgerhaus oberes Elsetal lädt für Donnerstag ab 11 Uhr zum Frühschoppen am Bürgerhaus in Bremcke ein Maibowle und Herzhaftem vom Grill erwartet die Besucher am Nachmittag Kaffee Die DLRG-Ortsgruppe Plettenberg veranstaltet am Donnerstag ab 12 Uhr ihren Familientag an die Wachstation an der Oestertalsperre Besucher können die Arbeit der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft kennenlernen und einen abwechslungsreichen Tag mit guter Laune verbringen laden die Motorsportfreunde Plettenberg ab 12 Uhr zum traditionellen Oldtimer-Frühschoppen ans Clubheim an der Wiesenstraße 8 ein wird ab 16.30 Uhr am Dorfladen in Hüinghausen traditionell der Maibaum gesetzt Die Löschgruppe Herscheid lädt für Mittwoch ab 18 Uhr zum beliebten Maitanz auf den Dorfwiesen ein DJ Dennis aus Olpe sorgt im Festzelt für Musik während draußen rund um den Maibaum eine Festmeile mit Sitzplätzen zum Verweilen einlädt startet ab 19 Uhr der Tanz in den Mai in der Baroque Café-Bar in Werdohl Mit DJ Mpex und Nick Heby ist für mitreißende Beats und beste Stimmung gesorgt lädt der Werdohler Bürgerstammtisch ab 11 Uhr zur feierlichen Wiederinbetriebnahme der Lennefontäne auf den Parkplatz an der Goethestraße ein Der Shanty Chor singt gemeinsam mit Grundschülern um 12 Uhr eröffnet Bürgermeister Andreas Späinghaus die Veranstaltung und legt den Schalter für die Fontäne um Die Musikfreunde Schreibershof laden für Mittwoch ab 19 Uhr zum Frühlingskonzert in die Listerhalle Hunswinkel ein Unter der Leitung von Michael Baust erklingt sinfonische Blasmusik Rockklassiker und ein besonderes Trompetensolo Nach der Pause sorgt DJ Bix beim „Tanz in den Mai“ für Partystimmung findet von 11 bis 18 Uhr das Kirschblütenfest an der Heesfelder Mühle in Halver statt Besucher erwartet ein Familienfest mit Kunsthandwerk Der Eintritt kostet drei Euro für Erwachsene Kinder bis zum Grundschulalter bezahlen nichts veranstalten die Arbeiterwohlfahrt Meinerzhagen und der gemischte Chor Mixtour erneut ein gemeinsames Maipicknick lädt die Bad Company ab 10 Uhr zur Oldtimer-Schau auf den Parkplatz des Waldfreibads Herpine in Halver ein Bis etwa 23 Uhr sind liebevoll gepflegte Fahrzeuge aus Halver und der Region zu sehen lädt das Stadtmarketing Kierspe von 11 bis 17 Uhr zum Frühlingsfest in den Volme Freizeitpark ein Gewinnspiele und reichlich Essen sorgen für ein buntes Programm öffnet das Waldfreibad Herpine in Halver ab 10 Uhr mit einem großen Eröffnungsfest Besucher erwartet ein vielseitiges Programm mit Musik um 12 Uhr wird die Saison offiziell eröffnet wird das Familienmusical „Das Dschungelbuch“ in der Balver Höhle aufgeführt Bereits 6400 der 9300 Karten sind verkauft Tickets sind online und telefonisch erhältlich lädt die Kompanie Mühlendorf abends zum Tanz in den Mai ins Thomas-Morus-Haus in Altena ein DJ Björn Nolzen sorgt für bewährte Tanzmusik lädt die Zugführerrunde des Schützenvereins Evingsen ab 19 Uhr zum Tanz in den Mai an die Springer Straße 20 ein bringt Leroy Emmanuel mit seiner Band „LMT Connection“ ab 20 Uhr funkige Soul-Vibes ins Café Ko in Altena lädt die Löschgruppe Drescheid der Freiwilligen Feuerwehr Altena von 10.30 bis 17 Uhr zum traditionellen Flohmarkt ans Feuerwehrgerätehaus Dutzende private Stände bieten Schnäppchen Kuchen und den beliebten Drescheider Dorfteller Der Heimat- und Verkehrsverein Nachrodt-Wiblingwerde lädt für Donnerstag ab 14 Uhr zur Maifeier auf den Dorfplatz in Wiblingwerde ein lädt der Dorfverein Freiheit Affeln ab 17 Uhr zum Maibaumaufstellen auf den Dorfplatz ein Begleitet von der Egerländer Formation des Musikvereins Affeln wird gegen 18 Uhr der Maibaum aufgerichtet beginnt das Maifest in Küntrop um 11 Uhr mit einem bunten Programm inklusive Frühschoppen verwandelt sich die Hagener Innenstadt täglich in ein farbenfrohes Frühlingsparadies Das Fest bietet eine Mischung aus Dekorationen musikalischen Darbietungen und einer Kirmes Von: Markus Wilczek Diesmal gibt es nicht nur musikalisch was neues Auch unter den 30 teilnehmenden Lokalen gibt es ein neues.","url":"https://www.come-on.de/luedenscheid/maerkischen-kreis-tanz-in-den-mai-luedenscheid-wird-wieder-zur-laengsten-theke-im-93706960.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mit der Thekentour wird die Lüdenscheider Innenstadt zur Partymeile Auch unter den 30 teilnehmenden Lokalen gibt es ein neues Lüdenscheid – Lüdenscheid wird an diesem Mittwoch wieder zur längsten Theke im Märkischen Kreis: Rund 30 Kneipen Bars und viele weitere Locations beteiligen sich an der zwölften „Thekentour“ die Anlaufpunkte von der Oberstadt bis auf die Heedfelder Straße bietet Der offizielle Startschuss allerdings fällt wie gewohnt auf dem Graf-Engelbert-Platz – diesmal mit Rock’n’Roll Wie das Lüdenscheider Stadtmarketing (LSM) als Veranstalter mitteilt gehöre das musikalische Opening-Event unter freiem Himmel längst zur „Thekentour“-Tradition Mit „Exorbit“ greifen am Mittwochabend drei Musiker zu den Instrumenten die sich auf Rock’n’Roll und Rockabilly spezialisiert haben „Weil die Band nach eigenen Angaben auch die ,rohe Power von Motörhead‘ ist neben eingängigen und tanzbaren Melodien auch für Härte gesorgt“ Die Lüdenscheider Formation habe sich erst im Februar gegründet aber: Die drei Mitglieder verfügten allesamt über langjährige Musik- und Bühnenerfahrung „Nach einem Singer-Songwriter-Konzert und einem DJ-Set im Vorjahr möchten wir den Leuten in diesem Jahr mal etwas anderes auf der Bühne präsentieren“ der die „Thekentour“ wie gewohnt mit dem Verein „Willi & Söhne“ organisiert sieht die Veranstaltung auf dem Graf-Engelbert-Platz gleichzeitig als „tolle Chance einer spannenden lokalen Band einen Auftritt in einem größeren Rahmen“ zu ermöglichen die eine rund 1,5 Kilometer lange Party-Meile – vom „Anatolien Grill“ auf der Hochstraße bis zu den „Allgäuer Stuben“ auf der Heedfelder Straße – mitten durch die Innenstadt bilden Dazu kommen die „Kornkammer“ und die Evangelische Christuskirchengemeinde als „Ausläufer“ Als Neuling mit an Bord ist außerdem das „Grüne Schillerbad“ im Rosengarten Und natürlich sind die bunten Perlenketten auch bei der zwölften „Thekentour“ wieder fester Bestandteil Den Halsschmuck gibt es in jeder Location zu gewinnen „Dafür gibt es unterschiedliche Möglichkeiten: beispielsweise ein witziges Kostüm; eine spontane Gesangseinlage in die andere Besucher einstimmen; ein Selfie mit dem Wirt oder der Wirtin Evangelische Christuskirchengemeinde Lüdenscheid „Willi & Söhne“-Theke (Graf-Engelbert-Platz) Wirtshaus Zum Schwejk sowie Alternatives Jugendzentrum (AJZ) Neben dem Spaßfaktor sollen die Ketten auch einen praktischen Zweck erfüllen: „Wer fleißig gesammelt hat hat bei den ebenfalls zur ,Thekentour‘ gehörenden Aftershow-Partys Chancen in den Genuss besonderer Specials zu kommen“ verspricht das Lüdenscheider Stadtmarketing Diese Partys steigen im Alternativen Jugendzentrum (AJZ) Hier geht es jeweils erst zu späterer Stunde los Von: Thomas Machatzke weil die Einspruchsfrist noch nicht abgelaufen ist einen Zwischenstand aber gab Kämmerer Sven Haarhaus am vergangenen Montag im Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Lüdenscheid zum Grundsteuer-Thema.","url":"https://www.come-on.de/luedenscheid/an-der-aufkommensneutralitaet-neue-grundsteuer-hebesaetze-es-gibt-zweifel-93659821.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Erstmals hat auch die Stadt Lüdenscheid in diesem Jahr die Grundsteuer nach den neuen Regeln berechnet Kämmerer Sven Haarhaus gab jetzt einen Zwischenstand Lüdenscheid – Die endgültigen Zahlen gab’s noch nicht einen Zwischenstand aber gab Kämmerer Sven Haarhaus am vergangenen Montag im Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Lüdenscheid zum Grundsteuer-Thema Die neu berechnete Grundsteuer hat zu vielen Diskussionen und auch zu Verunsicherung geführt Stichwort Aufkommensneutralität: Bei der Aufkommensneutralität handelt es sich um eine Empfehlung des Bundes Das heißt: Städte und Gemeinde müssen sich nicht an diese Empfehlung halten In Hessen zum Beispiel hatte das Land schnell klar gemacht dass Kommunen die Grundsteuer durchaus erhöhen können wenn der städtische Haushalt dies verlangt Allerdings hat dies Grenzen: Steuerpflichtige dürfen nicht übermäßig belastet werden ihre Vermögensverhältnisse dürfen nicht grundlegend beeinträchtigt werden „Die Grundsteuer darf nicht zu einer Erdrosselungssteuer werden“ formulierte es das Bundesfinanzministerium Den Gemeinden sind bei einer Erhöhung der Hebesätze also verfassungsrechtliche Grenzen gesetzt In Lüdenscheid allerdings hat man sich Aufkommensneutralität auf die Fahne geschrieben Hier wird es trotz des klammen Haushalts keine Erhöhung der Grundsteuer geben „Trotzdem gibt es bei den Einsprüchen und Rückfragen auch Zweifel an der Aufkommensneutralität“ Haarhaus sprach am Montag im Haupt- und Finanzausschuss von bisher rund 330 Einsprüchen und Rückfragen die bei der Stadtverwaltung eingegangen seien „In 70 Prozent davon geht es um die Messbeträge“ Bei den Messbeträgen aber ist die Stadt außen vor müsste der Einspruch auch – wie auf der Internetseite der Stadt beschrieben – beim Finanzamt eingelegt werden In rund 20 Prozent der Fälle richten sich die Einsprüche gegen die Höhe des Hebesatzes Die Hebesätze hat die Stadtverwaltung nach dem Votum des Rates festgesetzt Dabei hat man nach langen Diskussion mit einem ganz breiten Konsens auf differenzierte Hebesätze gesetzt um die Besitzer von Wohneigentum nicht zu überfordern Härtefälle aber gibt es gleichwohl auch in dieser Gruppe in denen die Grundsteuer deutlich höher ist als in der Vergangenheit Die Einsprüche werden nun von der Stadtverwaltung geprüft und entschieden Die Stadtverwaltung hat die Grundsteuerbescheide am 24 Februar wird die Einspruchsfrist von einem Monat gerechnet sodass Einsprüche bis Ende März bei der Stadtverwaltung eingehen können April die endgültigen Zahlen präsentieren zu können An der grundsätzlichen Tendenz aber dürften diese Zahlen dann auch nichts mehr ändern Von: Jan Schmitz doch hier fahren täglich tausende Lkw und Pkw Die neue Talbrücke bei Lüdenscheid ist schon fast fertig ","url":"https://www.come-on.de/luedenscheid/ins-nichts-a45-talbruecke-bei-luedenscheid-schon-fast-fertig-eine-bruecke-93689281.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); doch hier fahren täglich Tausende Lkw und Pkw Lüdenscheid/Schalksmühle - Nach der Stahlhochzeit ist vor dem Lückenschluss Nachdem vor einigen Wochen die beiden Brückenhälften über dem Rahmedetal zusammengeschoben verschlossert und fest verschweißt worden sind steht im Sterbecketal der nächste Brückenschlag bevor Straßen- und Tiefbau GmbH) inzwischen in einem ambitionierten Wettstreit darüber wer sein Bauwerk früher für den Verkehr freigeben kann Erfreulich für Anwohner und Pendler: Dass es noch in diesem Jahr so weit ist heißt es zur Talbrücke Sterbecke: „Ein Fertigstellungsdatum für das erste Teilbauwerk kann derzeit nicht genannt werden da viele Arbeitsschritte voneinander abhängig sind und ein Teil nur bei längerer trockener Witterung ausgeführt werden kann.“ Der Lückenschluss der neuen Spannbetonbrücke steht kurz bevor Etwa 220 Meter sind damit fertig betoniert“ teilt Autobahnsprecherin Susanne Schlenga auf Anfrage von come-on.de mit Der Anschluss ans Widerlager Dortmund ist ebenfalls schon erstellt Zuletzt wurde die Fahrbahn vor der Brücke bereits neu asphaltiert Die Betonage des letzten Taktes mit einer Länge von 47 Metern erfolgt in Kürze „Dazu muss die sogenannte Vorschubrüstung – also die mobile Schalung – noch einmal in Richtung Widerlager geschoben werden.“ Nach Abschluss der Betonage folgten weitere Arbeiten wie zum Beispiel Abdichtung Anschluss der Entwässerung sowie das Aufbringen des Asphalts Jetzt hat eine Bäckerei-Kette das Aus der Lüdenscheider Filiale bestätigt ","url":"https://www.come-on.de/luedenscheid/in-luedenscheid-weiterer-leerstand-bekannte-baeckerei-kette-schliesst-jetzt-auch-93704633.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Auf der Wilhelmstraße setzt sich die Schließungswelle im Einzelhandel fort Jetzt hat eine Bäckerei-Kette das Aus ihrer Lüdenscheider Innenstadt-Filiale bestätigt bahnt sich nur wenige Meter weiter auf der Wilhelmstraße der nächste Leerstand an Die Mühlenbäckerei Vielhaber aus Sundern-Stockum wird ihre Lüdenscheider Filiale im Haus Wilhelmstraße 23 nach Informationen unserer Redaktion zum 30 Vielhaber hatte die Werdohler Filiale mit Café dort eröffnet nachdem das WK Warenhaus im Stadtkern im Sommer 2020 geschlossen hatte In dem Kaufhaus hatte Vielhaber zuvor viele Jahre eine eigene Filiale unterhalten hatte Eberhard Vielhaber gesagt.„Wir haben das immer als Übergangslösung betrachtet“ dass er eigentlich nur darauf gewartet habe dass anstelle des alten WK Warenhauses ein neues Lebensmittelgeschäft errichtet werde „Wir sehen da aber leider überhaupt keinen Fortschritt“ dass das Projekt seit Jahren nicht richtig vorankommt Auch andere Entwicklungen hätten zu der Entscheidung beigetragen den Vielhaber mit der Filialschließung unter das Kapitel Werdohl zieht Eine Rückkehr sei jedenfalls nicht ausgeschlossen sagte Vielhaber: „Wir haben Werdohl weiterhin im Auge.“ Ob auch eine Rückkehr nach Lüdenscheid auf dem Plan stehen könnte Auf Anfrage am Montag war der Firmenchef nicht zu erreichen sodass keine weiteren Angaben über das baldige Aus der Filiale in der Bergstadt gemacht werden konnten Laut unseren Informationen soll der Grund für die Filialaufgabe eine rückläufige Kundenfrequenz auf der Wilhelmstraße sein Die Kette betreibt weiterhin im MK noch Läden in Hemer und Iserlohn