Ein Mann aus Marienmünster ist am Samstagvormittag nach Polizeiangaben aus noch ungeklärten Gründen mit seinem Motorrad im Kreisverkehr im Bereich Höxterstraße und Eschenbrucher Weg gestürzt
Gegen 9.50 Uhr war der 23-jährige Mann aus Marienmünster mit seiner Yamaha in den Kreisverkehr eingefahren
als er ohne Fremdeinwirkung stürzte und gegen eine Straßenlaterne prallte
Er wurde leicht verletzt ins Klinikum Bad Pyrmont gebracht
sich unter der Telefonnummer (05231) 6090 beim Verkehrskommissariat in Detmold zu melden
Danach werden Sie zur Kündigungsseite weitergeleitet:
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzinformationen und im Impressum
Die Stadt Lügde plant für das Jahr 2025 mit einem Millionenminus im Haushalt
Vor zwei Jahren war die Welt in Lügde noch in Ordnung
hieß es auf Radio Lippe-Nachfrage von Bürgermeister Torben Blome
Gegen die immer weiter steigenden fremdgesteuerten Kosten wie Kreisumlage und Sozialausgaben könne man aber kaum noch ansparen
Wie schon so viele andere lippische Kommunen sei man jetzt ins Minus gerutscht
Das Defizit liegt bei anderthalb Millionen Euro
insgesamt will die Stadt Lügde im Jahr 2025 gut 33 Millionen Euro ausgeben
Man blicke aber immer noch mit Zuversicht in die Zukunft
In Lügde habe man auch jetzt noch so viel finanziellen Spielraum
Von der Bundesregierung fordert der Bürgermeister mehr „freies Geld“ für die Kommunen
Statt über immer neue zweckgebundene Förderprogramme solle das Geld lieber zur freien Verfügung an die Städte und Gemeinden fließen
NRW und die Welt
Pornografie und Vergewaltigungen - über Jahre hinweg sind sie schreckliche Realitäten auf dem Campingplatz „Eichwald" in Lügde-Elbrinxen
wo Kinder zu Opfern sexueller Übergriffe werden
Der Fall löst 2019 weitreichendes Entsetzen aus
dass ein Missbrauchsopfer selbst zum Täter wird
Wie bestimmte Umstände ein Opfer des Lügde-Skandals zum Täter werden lassen können
darüber sprechen Birgitt Gottwald und Thorsten Fust
in der neuesten Folge von „OstwestFälle"
dem True-Crime-Podcast der „Neuen Westfälischen"
auf welcher Grundlage die Justiz den Jugendlichen freigesprochen hat
Opfer in Lügde wird zum Täter - der Fall im Überblick:
Ehemaliges Opfer im Lügde-Fall wird zum Täter
wird über einen Zeitraum von zwei Jahren schwer von Mario S
auf öffentlichen Toiletten missbraucht
Für den Jungen entwickelt sich das Unfassbare zur traurigen Normalität
obwohl er große körperliche und seelische Schmerzen erleidet
Für ihn sei das nicht schlimm gewesen
Im Alter von 14 bis 16 Jahren kommt es zu Treffen mit Schulfreunden
mit denen es zu gegenseitigen Manipulationen an den Genitalien kommt
in denen er dies mit Kindern unter 14 Jahren gemacht habe
Seine Eltern ahnen während all dieser Zeit nichts von dem
dass ihr Sohn sicher und gut aufgehoben ist
Lesen Sie auch: Wie ein junges Lügde-Opfer zum Täter wird
Während seiner Vernehmung offenbart Max G
aus seiner kindlichen Perspektive den Drang
Daraufhin stellt die Staatsanwaltschaft einen Antrag auf Untersuchungshaft
wo ihm der Pflichtverteidiger Thorsten Fust zur Seite gestellt wird
Diese erfundene Geschichte beginnt jedoch nach einiger Zeit zu bröckeln
und es tauchen Fragen nach den wahren Gründen seiner Inhaftierung auf
Nachdem die Gefängnispsychologin Bedenken äußert
In deren Folge wird der Jugendliche aus der Haft entlassen und kommt in eine Kinderpsychiatrie
Von der aus geht es weiter in eine geschlossene Wohnform
Wegen Missbrauchs vor dem Landgericht Paderborn
sich vor dem Landgericht Paderborn verantworten
Er wird des sexuellen Missbrauchs von drei Jungen
Der Prozess dauert drei Tage und führt zum Freispruch des Jugendlichen
Die Richter stellen bei ihm nicht die für eine Verurteilung notwendige Verantwortungsreife fest
dass es sich um einen „besonderen Einzelfall" handelt
der nicht ohne Weiteres auf andere Fälle übertragbar ist
Der Jugendliche erhält die Chance auf einen neuen Lebensabschnitt
schließt diese auch ab und arbeitet jetzt als Tischler
Zum Vater und zu seinen Geschwistern pflege er ein gutes Verhältnis
Den Kontakt zu seiner Mutter habe er inzwischen abgebrochen
wodurch das Risiko einer Wiederholungstat nicht mehr bestehe
Lesen Sie auch: Missbrauchsfall Lügde: Angeklagter 17-Jähriger freigesprochen
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet
Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen
20.000 Besucher strömen zum Osterräderlauf in die Emmerstadt
Sie erleben ein gigantisches Feuerspektakel am Abend und ein buntes Rahmenprogramm am Nachmittag
Bereits Abonnent? Hier einloggen!
Das gibt’s Ende Februar auch nicht so häufig
In Lügde-Elbrinxen hat jemand am Wochenende (22.05.2025 / zwischen 09:00 und 10:00 Uhr) Weihnachtsschmuck von einem Grundstück im Schulweg gestohlen
Laut Polizei handelte es sich um einen Hirsch aus Draht und einen Schlitten aus Metall
Zeugen sahen am Samstagvormittag einen weißen Kastenwagen mit polnischem Kennzeichen
Polizeibericht zu dem Fall
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren
Das Bodenordnungsverfahren in Lügde macht gute Fortschritte
jetzt wurde der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft gewählt
Im August 2024 ist das Verfahren gestartet
das die Bezirksregierung Detmold in Form einer beschleunigten Zusammenlegung umsetzen wird
Am Bodenordnungsverfahren sind die Grundstückseigentümer beteiligt
die die Teilnehmergemeinschaft bilden und durch einen Vorstand vertreten sind
Bodenordnungsverfahren koordinieren in Nordrhein-Westfalen die Bezirksregierungen
der Maßnahmenträger des Verfahrens in Lügde ist der Kreis Lippe
Mit der Bodenordnung sollen durch Flächenankauf und Tausch die geplanten Vorhaben des Projekts „Grüne Infrastruktur“ in der Lügder Gemarkung realisiert werden
die Grünlandflächen in ihrer Nutzung zu sichern und weiterzuentwickeln
erklärte Birgit Griese-Lödige vom Kreis Lippe
Ebenfalls vor der Wahl unterrichte die Planungsdezernentin der Bezirksregierung Detmold
die zahlreich erschienenen Wahlberechtigten über den derzeitigen Stand des Verfahrens
Beide Rednerinnen unterstrichen in ihren Ausführungen ausdrücklich
dass man ausschließlich freiwillige Regelungen im Verfahren treffen werde.
Bürgermeister Torben Blome begrüßte als Hausherr in der Johannes-Gigas-Schule die Anwesenden zur Veranstaltung und wünschte einen guten Verlauf der Vorstandswahl
die eigens eingerichtete Flurbereinigungskasse zu führen und den gesamten Prozess mitzugestalten
Dafür wird er über alle wesentlichen Schritte im Bodenordnungsverfahren von der Flurbereinigungsbehörde laufend informiert oder einzelne Verfahrensschritte werden zusammen durchgeführt
Denn hierbei kann die Bezirksregierung von den Erfahrungen und der Ortskenntnis der Flächeneigentümer profitieren.
Die Vorstandswahl brachte folgendes Ergebnis: Max Kleinsorge wurde zum Vorsitzenden
Hermann Ohms zu seinem Stellvertreter gewählt
Mit im Vorstand ist als Beisitzer Torben Blome
Stellvertretende Vorstandsmitglieder sind Dirk Steinhage
Frank Knafla und Tobias Kleingödinghaus vom Kreis Lippe
Nach der formellen Verpflichtung der gewählten Amtsträger fand direkt die erste Vorstandssitzung statt
um einen ersten Fahrplan für die anstehenden Aktivitäten des Vorstands mit den Vertretern der Bezirksregierung festzulegen
Bildunterschrift: Der Grundstein für eine gute Zusammenarbeit ist gelegt: (v.l.n.r) Sarah Worrech (Bezirksregierung Detmold)
Johanna Simon (Bezirksregierung Detmold) im Anschluss an die Vorstandswahl. Foto: Bezirksregierung Detmold
Wenn in Lügde Feuerbälle den Hang hinunterrollen
Die beliebte Tradition bedeutet für die Verantwortlichen allerdings auch: Vorsicht ist geboten
Die Stadt Lügde hat nun die Sicherheits- und Verkehrsregelungen zur Veranstaltung bekanntgegeben
„Seit vielen Jahren findet zwischen der Stadt Lügde
dem Veranstalter sowie weiteren beteiligten Stellen ein bewährtes und abgestimmtes Verfahren zur Planung und Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen rund um den Osterräderlauf statt“
heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt
Das Sicherheitskonzept „vor dem Hintergrund der jüngsten Ereignisse im Bundesgebiet“ sei nochmals verschärft worden
Das Unterhaltungsprogramm mit Fahrgeschäften beginnt am Karsamstag
gibt es einen Umzug mit den geschmückten Rädern zum Osterberg
Gegen 21 Uhr rollen die Räder ins Tal
Deshalb kann es am Osterwochenende durch das erhöhte Verkehrsaufkommen zu Einschränkungen kommen
„Es wird ausdrücklich darum gebeten
die ausgewiesenen Verkehrsregelungen zu beachten
Rettungswege und Halteverbotszonen sind konsequent freizuhalten
um im Bedarfsfall schnelle Hilfe durch Einsatzkräfte sicherzustellen.“
Das Mitführen von Waffen jeglicher Art sei strengstens untersagt
„Ebenso gilt auf dem gesamten Veranstaltungsgelände ein entsprechendes Drogenverbot
dies schließt insbesondere den Konsum und Besitz von Cannabis mit ein
unabhängig von aktuellen gesetzlichen Regelungen im privaten Bereich
Auch dem Alkoholkonsum wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt
Exzessiver Alkoholkonsum ist wie bisher auch untersagt“
Die Polizei sowie Ordnungs- und Sicherheitskräfte würden
wie auch in den Vorjahren entsprechende stichprobenartig oder anlassbezogen kontrollieren
„Das Ordnungsamt wird in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt gezielte Kontrollen durchführen
insbesondere den Jugendschutz zu stärken und mögliche Gefährdungen im Vorfeld zu unterbinden.“
Die Stadt Lügde sucht noch Unterstützung für ihre Freibäder
Die Vorbereitungen für die Eröffnung der Bäder in Lügde und Elbrinxen laufen
Gesucht würden vor allem noch Rettungsschwimmer
Auch für die Arbeit im Kassenhäuschen oder Reinigungsarbeiten würden noch Leute gesucht
Bewerbungen, Infos, Ansprechpartner
In den vergangenen Jahren musste sich so gut wie jede lippische Kommune strecken
um genug Personal für die Freibäder zusammenzubekommen
Oft mussten Öffnungszeiten gekürzt oder Bäder sogar für kurze Zeit ganz geschlossen werden
Im Mordprozess um einen tödlichen Frontalzusammenstoß im vergangenen März in Lügde fällt voraussichtlich a Donnerstag (21.11.) das Urteil
Die Staatsanwaltschaft wirft dem Angeklagten vor
damals absichtlich in den Gegenverkehr gefahren zu sein und damit einen entgegenkommenden Autofahrer umgebracht zu haben
Der Fall hatte viele Menschen in Lippe fassungslos gemacht
dass sich der Angeklagte mit dem Crash aus Kummer über eine Trennung umbringen wollte
Deshalb muss er sich seit August wegen Mordes verantworten
Zuletzt hatte im Prozess ein Gutachten den Mann belastet
dass der Angeklagte sein Auto vor dem Zusammenprall beschleunigte
geradeaus fuhr und dass es keine Abwehrreaktion gab
Außerdem hatte er vor dem Unfall Abschiedsnachrichten an seine Ex-Freundin und seine Mutter geschickt
Bei einem Unfall mit einem Traktor sind am Samstag gegen 16.50 Uhr in Lügde drei Menschen teilweise schwer verletzt worden
Nach Angaben der Polizei hatte ein 34-Jähriger aus Bad Pyrmont mit einem Traktor mit Ladefläche die Siemensstraße befahren
Der Traktor sei dann in einer Kurve auf die rechte Seite gekippt
wodurch der 37-Jährige von der Ladefläche gefallen sei und sich schwerste Verletzungen zugezogen habe
Er wurde mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen
Der andere Mitfahrer wurde ebenfalls schwer verletzt mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht
derFahrzeugführer verletzte sich leicht
Da bei dem Fahrzeugführer Alkoholgeruch bemerkt worden sei
wurde eine Blutprobe entnommen sowie sein Führerschein sichergestellt
Zur Ermittlung der Unfallursache wurde ein spezielles Unfallaufnahmeteam aus Bielefeld hinzugezogen
Jahr für Jahr lockt er am Ostersonntag Tausende nach Lügde: Der historische Osterräderlauf
Seit 2018 zählt ihn die Unesco zum immateriellen Kulturerbe Deutschlands
Der Dechenverein lädt in diesem Jahr zwei weitere ostwestfälische Traditionen zum Osterräderlauf ein: Die Schwalenberger Brauzunft und die Nieheimer Flechtheckenkultur
Auch ihre Handwerkskunst zählt zum immateriellen Kulturerbe
Die Besucher können sich auf ein tolles Programm freuen
Außerdem wurde das Sicherheitskonzept deutlich verstärkt
„In Ostwestfalen-Lippe sind Traditionen lebendig
die es anderswo schon lange nicht mehr gibt“
„Gemeinsam mit der Schwalenberger Brauzunft und dem Heimatverein Nieheim werden wir uns in den kommenden Jahren dafür engagieren
was unsere Region zu bieten hat.“ Osterräderläufe gab es in früheren Jahrhunderten fast überall in Europa
in der Nacht des Ostersonntags brennende Holzräder von einem Berg ins Tal zu stoßen
In Lügde hält der Osterdechenverein die Tradition lebendig
Rund um den Osterräderlauf habe sich viel altes Brauchtum erhalten
das die Lügder Dechen liebevoll pflegen
Neben dem Osterräderlauf werden in Ostwestfalen-Lippe zwei weitere Traditionen von Rang gepflegt
Jahrhundert geht die Tradition des handwerklichen Brauens in Schwalenberg zurück
Nach alten Rezepten braut die Brauzunft heute wieder kleine Mengen unterschiedlicher Biere
können Besucher am Stand der Brauzunft im Emmerauenpark testen
Seit 2023 gehört die Tradition zum immateriellen Kulturerbe Deutschlands
Im nahen Nieheim durfte man sich schon 2018 über das Siegel der Unesco freuen: Ausgezeichnet wurde das Engagement des örtlichen Heimatvereins für die alte Technik des Heckenflechtens
Als lebende Zäune waren die Hecken früher auf dem Land weit verbreitet
Wie die kunstvollen Feldeinfriedungen entstehen
erleben Besucher am Stand der Nieheimer Flechtecken
Der Dechenverein hat in enger Absprache mit den Rettungsdiensten und den Verantwortlichen vor Ort ein neues Sicherheitskonzept entwickelt
Demnach werden die Zufahrtswege zum gesamten Festgelände durch Feuerwehrfahrzeuge und große Landmaschinen versperrt
Zusätzliches Sicherheitspersonal ist an den Sperren und auf dem Festgelände unterwegs
Ein Boot der Freiwilligen Feuerwehr Lügde sorgt für Sicherheit auf der Emmer
Das Unterhaltungsprogramm mit Bewirtung und Fahrgeschäften startet am Karsamstag
Zwischen 16 und 18 Uhr spielt der Fanfarenzug aus Brake auf
wenn der Osterdechenverein die gewässerten Räder gegen 17 Uhr aus der Emmer holt und in einem Umzug durch die Altstadt fährt
Das Blasorchester der Stadt Lügde spielt am Ostersonntag
Ziel des sich anschließenden Umzugs mit den geschmückten Rädern ist der Osterberg
Um 14 Uhr startet das Unterhaltungsprogramm im Emmerauenpark
Der Eintritt in den Park und der Zugang zur Laufstrecke der Räder kostet zehn Euro
für Kinder unter 16 Jahren ist er kostenlos
Die Vorbereitungen zum Räderlauf beginnen um 15 Uhr auf dem Osterberg: Mitglieder des Dechenvereins stopfen die Räder mit Roggenstroh
Gegen 18 Uhr entzünden sie ein großes Feuer
Kurz vor 21 Uhr wird das Stroh Rad für Rad in Brand gesetzt
Erfahrene Dechen stoßen die Eichenräder nacheinander vom Berg ab
Gegen 21.45 Uhr geht der Osterräderlauf mit einem Hochfeuerwerk zu Ende
dass es kostenfreie Parkplätze in Laufnähe zum Veranstaltungsort gibt
Auf Einladung von Bürgermeister Torben Blome war der SPD-Fraktionsvorsitzende im Landtag NRW
zu einem Gespräch ins Kinder- und Jugendzentrum Chilli gekommen
um sich über das Konzept der Integrierten Quartiersarbeit (IQ) in Lügde zu informieren
In seiner Begrüßung erklärte Blome laut Pressemitteilung des SOS Kinderdorfes Lippe
dass die Stadt Lügde sich nach den Missbrauchsfällen auf dem Campingplatz in Elbrinxen Gedanken gemacht habe
Jugend- und Familienarbeit in Lügde gestärkt werden könne
Inzwischen habe sich das IQ in Trägerschaft des SOS Kinderdorfes Lippe etabliert
was den Praktikern am Herzen liegt: „Wünschenswert ist
dass Bausteine der sozialen Arbeit weniger durch befristete Projektförderung finanziert werden
die viele zeitliche Ressourcen fressen und kontinuierliche Planung erschweren
Eine stetige feste Förderung wäre sinnvoll“
werden die IQ-Mitarbeiter in einer Pressemitteilung des SOS Kinderdorfes zitiert
erläuterte die Besonderheiten des Lügder Projekts: „In der Kombination von schulbezogener sozialer Arbeit
offener Kinder- und Jugendarbeit sowie Angeboten von Erziehungs- und Lebensberatung ist unser Ansatz sicherlich vorbildlich
Dass unsere Mitarbeiter vormittags in drei Lügder Schulen und am Nachmittag im offenen Treff tätig sind
ermöglicht eine gute Durchlässigkeit.“
Zum Abschuss seines Besuchs nahm sich Jochen Ott viel Zeit
um mit Kindern und Jugendlichen zu diskutieren
Thema Nummer eins bei den jungen Menschen: Die Mobilität und die Finanzierung des öffentlichen Nahverkehrs
bleibt der Emmerauentunnel (L614) am Donnerstag
Der Emmerauentunnel wird nach Angaben von Straßen.NRW zwei Mal pro Jahr gereinigt
gereinigte Tunnelwand die Verkehrssicherheit erhöht und den Energieverbrauch im Tunnel reduziert
Das Bodenordnungsverfahren in Lügde macht gute Fortschritte
jetzt wurde der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft gewählt
Das schreibt die Bezirksregierung Detmold in einer Pressemitteilung
Doch was genau bedeutet eigentlich Bodenordnungsverfahren und warum ist dieses in Lügde erforderlich
„Hintergrund ist das Projekt `grüne Infrastruktur’, das der Kreis Lippe in mehreren Bereichen - Lügde ist einer davon - durchführt“, erklärt Bürgermeister Torben Blome auf Anfrage der LZ. Wie bereits berichtet, arbeitet der Kreis Lippe eng mit der TH OWL für dieses Projekt zusammen
Bei dem Vorhaben wird die sogenannte grüne Infrastruktur im Kreis Lippe analysiert und es werden Maßnahmen zu ihrer Förderung umgesetzt
„Unter grüner Infrastruktur versteht man ein geplantes Netzwerk aus natürlichen und historischen Elementen
landwirtschaftliche Flächen und historische Bauwerke
Im Kreis Lippe wird die grüne Infrastruktur anhand der Themenfelder Biotopverbund
fördert die Vielfalt der Tiere und Pflanzen und das Wohlbefinden der Menschen.“
„Aufgrund der Historie haben wir eine Kleinparzellierung
gerade auch bei landwirtschaftlich genutzten Flächen“
von dem Lügde ebenso wie andere Kommunen betroffen ist
Einzelne Flächen würden nicht bewirtschaftet
und so sei bereits eine Verbuschung entstanden
erklärt der Bürgermeister die Problematik
Mit der Bodenordnung sollen durch Flächenankauf und Tausch die geplanten Vorhaben des Projekts „grüne Infrastruktur“ in der Lügder Gemarkung realisiert werden
die Grünlandflächen in ihrer Nutzung zu sichern und weiterzuentwickeln
erklärt Birgit Griese-Lödige vom Kreis Lippe
der Maßnahmenträger des Verfahrens in Lügde ist der Kreis Lippe
Am Bodenordnungsverfahren sind die Grundstückseigentümer beteiligt
Vor der Wahl unterrichtete die Planungsdezernentin der Bezirksregierung Detmold
die zahlreich erschienenen Wahlberechtigten über den derzeitigen Stand des Verfahrens
Beide Rednerinnen unterstrichen in ihren Ausführungen ausdrücklich
dass man ausschließlich freiwillige Regelungen im Verfahren treffen werde
die eigens eingerichtete Flurbereinigungskasse zu führen und den gesamten Prozess mitzugestalten
Dafür werde er über alle wesentlichen Schritte im Bodenordnungsverfahren von der Flurbereinigungsbehörde laufend informiert
oder einzelne Verfahrensschritte werden zusammen durchgeführt
schreibt die Bezirksregierung in ihrer Pressemitteilung
Denn hierbei könne die Bezirksregierung von den Erfahrungen und der Ortskenntnis der Flächeneigentümer profitieren
Die Vorstandswahl brachte folgendes Ergebnis: Max Kleinsorge wurde zum Vorsitzenden und Hermann Ohms zu seinem Stellvertreter gewählt
Frank Knafla und Tobias Kleingödinghaus vom Kreis Lippe
Nach der formellen Verpflichtung der gewählten Amtsträger fand direkt die erste Vorstandssitzung statt
um einen ersten Fahrplan für die anstehenden Aktivitäten des Vorstands mit den Vertretern der Bezirksregierung festzulegen
Update 10:28 Uhr: Die Täter sind vermutlich mit einer dunklen 5er BMW-Limousine geflüchtet
Vermutlich halten sie sich laut Polizei in einem ländlichen Unterschlupf auf
Update 09:58 Uhr: Es handelt sich um einen Geldautomaten an der Mittleren Straße
In Lügde haben Unbekannte am frühen Mittwochmorgen (16.10.) einen Geldautomaten gesprengt
Die Explosion ereignete sich gegen 3:40 Uhr
sagte uns eine Sprecherin der Bielefelder Polizei
Ein KTU- Team der Polizei beginnt am Morgen mit den Ermittlungen
Bevor die brennenden Holzräder am Ostersonntag vom Osterberg ins Tal gestoßen werden
müssen sie sich voll mit Wasser saugen
Traditionell baden sie dafür einige Tage in der Emmer
Am Samstag gegen 09:50 Uhr wurde der Kreisverkehr im Bereich Höxterstraße und Eschenbrucher Weg zum Verhängnis für einen Motorradfahrer
Der 23-jährige Mann aus Marienmünster fuhr mit seiner Yamaha in den Kreisverkehr ein und kam aus ungeklärter Ursache ohne Fremdeinwirkung zu Fall
Mitsamt seines Motorrades prallte er gegen eine Straßenlaterne
Leichtverletzt wurde er ins Klinikum Bad Pyrmont verbracht
sich unter der Telefonnummer 05231/6090 beim Verkehrskommissariat in Detmold zu melden
Polizei Lippe Leitstelle Telefon: 05231/609-1222 Fax: 05231/609-1299 lippe.polizei.nrw
Die Müllabfuhr-Termine sind neben dem gedruckten Abfallkalender auch als PDF- und ICS-Datei verfügbar
Darauf weist Thorsten Mitschke in einer Pressemitteilung der Stadt Lügde hin
Er ist Digitalisierungsbeauftragter der Stadt
Dieser digitale Service biete zahlreiche praktische Möglichkeiten
Daher wolle die Stadt Lügde diesen Dienst bekannter machen
„Durch die Integration der ICS-Datei in den Smartphone-Kalender lassen sich automatische Erinnerungen aktivieren
sodass keine Abfuhrtermine mehr verpasst werden
Besonders praktisch: Die Termine können auch mit Sprachassistenten wie Alexa
Siri oder Google Assistant verknüpft werden.“ So seien Fragen wie „Hey Siri
wann sind die Termine für die Restmülltonne?“ oder „Alexa
wann wird der Gelbe Sack abgeholt?“ jederzeit möglich – ganz ohne Papierkalender
Dank der Erinnerungsfunktionen vieler Kalender-Apps (teils sogar automatisch aktiviert) sei es außerdem möglich
rechtzeitig automatisch benachrichtigt zu werden
wie digitale Lösungen unseren Alltag verbessern können
Mit nur wenigen Klicks können Bürgerinnen und Bürger die Müllabfuhr-Termine immer griffbereit haben
sich an die Termine erinnern lassen haben oder einfach nachfragen
wann der nächste Termin ist – egal ob auf dem Smartphone oder über einen smarten Lautsprecher“
Die Dateien zum Download finden Sie auf der Webseite der Stadt Lügde unter https://luegde.de/abfallkalender
mehr Themen
Lügde (ots)
Freiwillige Feuerwehr LügdePressesprecherE-Mail: pressesprecher@feuerwehr-luegde.dehttp://www.feuerwehr-luegde.de/
Original-Content von: Freiwillige Feuerwehr Lügde
Digitale Dienstleistungen der Stadt Lügde werden umfangreicher
Die Verwaltung stellt eine Reihe neuer Online-Dienste zur Verfügung
Diese umfassen neben der Statusabfrage von Ausweisdokumenten und der Abmeldung ins Ausland auch die Beantragung von Meldebescheinigungen sowie Personenstandsurkunden
Eine Besonderheit sei die vollständige elektronische Wohnsitzanmeldung
den bislang nur wenige Kommunen im Kreis Lippe anbieten“
schreibt die Stadt in einer Pressemitteilung
Voraussetzungen für die Nutzung einiger Online-Dienste sind der Besitz einer Bund-ID-Benutzerkennung und eines gültigen Personalausweises mit freigeschalteter „e-ID-Funktion“
„Die Digitalisierung ermöglicht es uns
den Bürgerinnen und Bürgern einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu wichtigen Dienstleistungen zu bieten – ganz ohne lange Wartezeiten und den Gang ins Rathaus“
Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge seien jederzeit willkommen
Das Angebot solle kontinuierlich optimiert und weiterentwickelt werden
„Natürlich bieten wir auch weiterhin parallel die Dienstleistungen im Bürgerbüro an“
Weitere Informationen sowie der Zugang zu den Online-Services sind auf der Website der Stadt Lügde unter: https://luegde.de/Service-Verwaltung/Online-Service/ verfügbar
In Lügde hat ein Mann absichtlich Strohballen angesteckt und damit einen großen Feuerwehreinsatz ausgelöst
Am späten Freitagnachmittag (13.12.2024) ging sogar eine Warnung an die Bevölkerung raus
Feuerwehrleute hielten den Brandstifter fest
Der Tatverdächtige ist ein geistig behinderter 23-Jähriger aus Bad Pyrmont
Polizeibericht Lippe
Die Feuerwehr Lügde ist am Mittwochnachmittag um 15.42 Uhr zu einem Kaminbrand in die Bahnhofsstraße alarmiert worden
Vor Ort war laut Mitteilung der Feuerwehr viel Rauch zu sehen
Daraufhin seien mehrere Trupps unter Atemschutz ins Gebäude gegangen
um es auf Kohlenstoffmonoxid zu prüfen
Außerdem wurde die Drehleiter in Stellung gebracht
Die Trupps bestätigten den Rauch auch im Gebäude und stellten mehrere Stellen am Kamin mit erhöhter Temperatur fest
Weil ein Kehren von oben aus der Drehleiter heraus keinen Erfolg brachte
mussten im Gebäude andere Stellen zum Kehren gefunden werden und der Einsatz gestaltete sich dadurch schwieriger
Durch die hohen Temperaturen brannte der Kamin an manchen Stellen durch und beförderte Brandgut in die einzelnen Etagen
Nach und nach konnte der Kamin schließlich gekehrt werden
Im Außenbereich wurde das Brandgut aus dem Schlot weiter abgelöscht
Insgesamt seien zehn Trupps unter Atemschutz im Einsatz gewesen
Nach viereinhalb Stunden konnte der Einsatz beendet und das Gebäude an die Besitzer übergeben werden
Die Feuerwehr hatte 2024 mehr zu tun als noch im Vorjahr
Grund dafür sind die anstehenden Reinigungsarbeiten im Tunnel
heißt es in einer Pressemitteilung von Straßen NRW
Der Emmerauentunnel wird zweimal pro Jahr gereinigt
Nach dem Beschluss zum Zukunftskonzept für das Klinikum Lippe fordert Lügdes Bürgermeister Torben Blome eine veränderte Finanzierung
Er möchte ein transparentes und patientenscharfes Finanzierungsmodell
Lügde ist kein direkter Gesellschafter des Klinikums Lippe..Die Lügder fahren laut Blome im Zweifelsfall eher in die Krankenhäuser nach Bad Pyrmont
soll die Stadt genau wie alle 16 Kommunen in Lippe über die Kreisumlage mitzahlen
Blome schlägt stattdessen ein Umlagemodell vor
bei dem auch der Wohnort eine Rolle spielt
Die Kostenverteilung für das Klinikum Lippe müsse sich auch nach der konkreten Nutzung durch die Bevölkerung richten.
Kabarettist Falk tritt im Rahmen der Reihe „Kultur im Kloster“ mit seinem Programm „Unverschämt“ auf
radio aktiv
Hameln 99.3 - Bad Pyrmont 94.8 - Bad Münder 107.2
wieder eine Führung durch die historische Altstadt angeboten
die Stadtmauer und Wehrtürme erinnern noch heute an die Vergangenheit der Ackerbürgerstadt
Eine Möglichkeit in diese Geschichte einzutauschen
bietet sich heute bei einer öffentlichen Stadtführung mit dem Stadtführer und Nachtwächter von Lügde
Start ist um 17:00 Uhr auf dem Marktplatz vor dem Rathaus
Die Kosten von 5,00 € pro Person sind direkt vor Ort zu entrichten
Kinder bis 14 Jahre sowie Inhaber der Ehrenamtskarte NRW sind frei
Die Stadtführung ist Teil des Programms „Gemeinsam unterwegs in Lügde“
In den kommenden Wochen finden noch viele weitere Touren durch die Altstadt und auf den Wanderwegen statt
Das gesamte Programm liegt im Rathaus aus und ist online zu finden unter www.luegde.de
Foto: Blick auf den Emmerauenpark und die Altstadt
Hameln 99.3 – Bad Pyrmont 94.8 – Bad Münder 107.2
Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut
31812 Bad Pyrmont
Für alle Dienstleistungen des Bürgerbüros, des Standesamtes, der Wohn- und Elterngeldstelle sowie des Steueramtes ist ein Termin erforderlich
Montag08:00-12:30Uhr Von 08:00 bis 12:30 Uhr
Dienstag08:00-12:30Uhr Von 08:00 bis 12:30 Uhr
Mittwoch08:00-12:30Uhr Von 08:00 bis 12:30 Uhr
Donnerstag08:00-12:30Uhr Von 08:00 bis 12:30 Uhr
Freitag08:00-12:30Uhr Von 08:00 bis 12:30 Uhr 14:00-16:30Uhr Von 14:00 bis 16:30 Uhr
Ihr verwendeter Browser wird nicht mehr unterstützt
Die Seite wird eventuell nicht korrekt dargestellt und bietet nicht den vollen Funktionsumfang
Bitte rufen Sie die Seite in einem aktuellen Browser auf
um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können
Im Grenzgebiet zwischen Lügde und Bad Pyrmont brennen Strohballen (17:30 Uhr)
Die Anwohner in der Nähe sollen Türen und Fenster geschlossen halten
hieß es von der Feuerwehr auf Radio Lippe-Nachfrage
Das Löschen von Strohballen kann einige Zeit dauern
Nach dem tödlichen Frontalunfall auf einer Landstraße bei Lügde im März muss ein 30-Jähriger aus Bad Pyrmont für acht Jahre ins Gefängnis
Das Urteil hat jetzt das Landgericht in Detmold gesprochen
Die Staatsanwaltschaft hatte lebenslänglich wegen heimtückischen Mordes gefordert
dass der Unfallfahrer sich aus Liebeskummer das Leben nehmen wollte und sein Auto deshalb in den Gegenverkehr gesteuert hatte
Die Verteidigung hatte auf fahrlässige Tötung plädiert
Der 54 Jahre alte Fahrer des entgegenkommenden Autos starb noch an der Unfallstelle.
Update 29.01.: Das Landgericht Detmold hat den Mann zu drei Jahren Haft verurteilt
dass er in vier Fällen zur Tatzeit 12-jährige Jungen sexuell missbraucht hatte
Ein junger Mann aus Lügde muss sich am Dienstag (28.01.) Missbrauchsvorwürfen stellen
Die Staatsanwaltschaft hat ihn wegen mehrerer sexueller Übergriffe auf Kinder angeklagt
Zum einen geht es um Vorfälle zwischen Oktober 2021 und April 2022
damals einen 12-Jährigen in Nienburg mehrfach in sexueller Absicht begrapscht zu haben
weil er nach seinem Umzug nach Lügde im vergangenen Sommer erneut einen Jungen in seiner Wohnung im Rahmen des Spiels „Wahrheit oder Plicht“ missbraucht haben soll
Für den Prozess am Landgericht Detmold ist bisher nur ein Verhandlungstag angesetzt
Weil er sich nach einem Unfall mit 30.000 Euro Schaden aus dem Staub machte
hat ein 26-jähriger Autofahrer nun Ärger mit der Polizei
spielte sich das Geschehen in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch auf der Pyrmonter Straße ab
Dort war der Audifahrer gegen 3.15 Uhr mit einem am rechten Fahrbahnrand geparkten anderen Audi kollidiert
Dabei entstand an beiden Fahrzeugen der erhebliche Sachschaden
Der Unfallverursacher ließ den Angaben zufolge sein nicht mehr fahrbereites Fahrzeug abschleppen
ohne die Polizei oder den Geschädigten zu informieren
Er hinterließ lediglich einen Zettel mit seinen Kontaktdaten am beschädigten Fahrzeug
Der Besitzer des geparkten Autos bemerkte den Schaden erst am nächsten Morgen und verständigte die Polizei
Bei dem Unfall wurde der Verursacher leicht verletzt
Das Verkehrskommissariat ermittelt nun wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort
Die Lügder haben den Tag des Ehrenamtes mit einer Neuerung gefeiert: Erstmals konnten Bürgerinnen und Bürger Vorschläge für ehrenamtlich Engagierte einreichen
die für ihre herausragenden Leistungen geehrt werden sollten
Neben den Heimat- und Verkehrsvereinen Lügde wurden auch der Heimat- und Museumsverein Lügde sowie die Friedhofsgemeinschaft Harzberg auf Vorschlag der Ortsbürgermeister und der Ortsbürgermeisterin aus Harzberg für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement geehrt
Außerdem wurde ein besonderer Chor bedacht
Die feierliche Ehrung fand im Clubhouse Restaurant des Golfclubs Bad Pyrmont statt
das für den Abend ein festliches Ambiente mit einem vielfältigen Buffet bot
Der NRW-Meisterchor „Canto Allegro“ wurde auf Empfehlung des Lippischen Sängerbundes für seine beeindruckenden musikalischen Leistungen und seinen unermüdlichen Einsatz im Lippischen Sängerbund ausgezeichnet
Das geteilte Preisgeld betrug für die Vereine jeweils 300 Euro und für den „canto allegro Lügde“ 2000 Euro als besondere Wertschätzung und Anerkennung als 5-facher NRW-Meisterchor und Aushängeschild für die Stadt Lügde
„Wir müssen uns immer bewusst machen
es sind diese Menschen die den eigentlichen
den immateriellen Wohlstand unserer Stadt und Gesellschaft sicherstellen“
„Die Lügder Ehrungen verdeutlichen einmal mehr
dass in der Region zahlreiche Menschen mit viel Herz und Engagement für ihre Mitmenschen arbeiten – und dass dieses Engagement für die Entwicklung unserer Stadt und der Gemeinschaft von zentraler Bedeutung ist.“
Die Ehrungen wurden durch die Schwering & Hasse Stiftung unterstützt
die den Lügder Tag des Ehrenamtes seit 2022 mit einem Stiftungspreis bereichert
Ernst-Michael Hasse von der Schwering & Hasse Stiftung betonte
wie wichtig das ehrenamtliche Engagement für das gesellschaftliche Miteinander ist
dass die Stiftung diese wertvolle Arbeit nicht nur mit Worten
sondern auch mit Taten unterstützen möchte
„Ehrenamtliches Engagement verdient nicht nur Anerkennung
sondern auch die notwendige finanzielle Unterstützung“
Aus diesem Grund stellte die Schwering & Hasse Stiftung auch in diesem Jahr wieder Mittel zur Verfügung
um ehrenamtliche Projekte und Initiativen zu fördern und denjenigen
die sich für das Wohl der Gemeinschaft einsetzen
die notwendige Wertschätzung zukommen zu lassen
durch diese Unterstützung die langfristige Sicherung von ehrenamtlichen Aktivitäten und den damit verbundenen positiven Auswirkungen für die Stadt und ihre Bürger zu gewährleisten
Seit mittlerweile 19 Jahren pflanzt die OGS Lügde den „Baum des Jahres“ - ein Projekt
das OGS-Mitarbeiterin Regina Siegmann ins Leben gerufen hat und bis heute unterstützt
Gemeinsam packen das Team und die Kinder der OGS seit fast zwei Jahrzehnten alljährlich an
Sie begegnen ihren Bäumen jeden Tag auf dem Schulhof
im Park oder im Wald und können so aus nächster Nähe verfolgen
wird OGS-Koordinatorin Melanie Köchling in einer Pressemitteilung der Johanniter Lippe-Höxter zitiert
So würden sie spielerisch für das Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz sensibilisiert
In diesem Jahr hat die OGS ihr Projekt dank der Unterstützung des „Heimat-Förderprogramms“ des Landes Nordrhein-Westfalen ausgeweitet
Passend zum 20-jährigen Jubiläum der OGS Lügde im Jahr 2025
ist ein „Wander-Stempelpass“ an den Start gegangen
schreiben die Johanniter Lippe-Höxter
An sämtlichen Baumstandorten sind kleine Holzkisten installiert
die mit einem individuellen Stempel und Stempelkissen bestückt sind
Mit einem eigenen Stempelpass können Kinder und Erwachsene all diese Standorte abwandern und ihren Pass so nach und nach füllen
Das Stempelheft gibt es mit visueller und virtueller Karte
In dem Pass sind neben den Blattformen Freifelder für die Stempel integriert
„Die Kästen haben wir in mühevoller Detailarbeit mit den Kindern selbst zusammengebaut“
„Der Stempelpass soll als Motivation dienen
Spaziergänge zu den Bäumen zu unternehmen und Sammellust bei den Kindern auslösen.“ Nicht nur bei den Kindern der OGS
Beim offiziellen Starttermin mit Kindern und Eltern ließen es sich auch Bürgermeister Torben Blome und Förster Dietmar Blum nicht nehmen
den ersten Stempel persönlich einzusammeln
Direkt vor der Grundschule steht einer der Bäume
welche 2012 von Regina Siegmann und den OGS-Kindern dort gepflanzt wurde
Am Freitagnachmittag gegen 15.40 Uhr beobachtete eine Zeugin einen Verkehrsunfall in der Waldstraße
Laut Polizeiinformationen stieß ein Fahrzeugführer beim Ausparken mit seinem VW gegen einen geparkten Mazda
beschädigte diesen im Bereich der Heckstoßstange und fuhr im Anschluss davon
ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern
Aufgrund der Aussagen der Zeugin richtet sich der Tatverdacht gegen einen 73-jährigen Mann aus Lügde
Dieser konnte bislang nicht angetroffen werden
sich mit dem Verkehrskommissariat Detmold unter der Telefonnummer 05231 - 6090 in Verbindung zu setzen
In die Büroräume eines Fachmarktes in der Pyrmonter Straße sind laut Polizei am Freitagmorgen gegen 4.30 Uhr Diebe eingebrochen
Die Täter brachen ein Zauntor auf und verschafften sich anschießend über eine Tür gewaltsam Zutritt zu den Räumlichkeiten
Auf der Suche nach Diebesgut wurden mehrere Räume durchwühlt
Nach ersten Erkenntnissen flüchteten die Täter jedoch ohne Beute in Richtung Landstraße/Toom-Markt
Zeugenhinweise nimmt das Kriminalkommissariat 2 unter Tel
Alle Informationen zum Osterräderlauf in Lügde
Jahr für Jahr lockt er am Ostersonntag Tausende nach Ostwestfalen-Lippe: Der historische Osterräderlauf von Lügde (Kreis Lippe)
Seit 2018 zählt ihn die UNESCO zum Immateriellen Kulturerbe Deutschlands
13:13 UhrEin brennendes Holzrad rollt beim jährlichen Osterräderlauf den Osterberg hinunter in Richtung der Ortschaft Lügde (Kreis Lippe)
Foto: Christoph Reichwein/dpa2025 lädt der ausrichtende Osterdechenverein zwei weitere ostwestfälische Traditionen zum Osterräderlauf ein: Die Schwalenberger Brauzunft und die Nieheimer Flechtheckenkultur (Kreis Höxter)
Auch ihre traditionelle Handwerkskunst zählt zum Immateriellen Kulturerbe Deutschlands
Auf Initiative des Lügder Osterdechenvereins präsentieren sich die beiden Traditionen erstmals beim Osterräderlauf
Auch in Sachen Sicherheitskonzept war der Osterdechenverein aktiv: Damit alle Besucher die Veranstaltung unbeschwert genießen können
hat man die Sicherheitsvorkehrungen in der Stadt und auf dem Festgelände deutlich verstärkt
„In Ostwestfalen sind Traditionen lebendig
die es anderswo schon lange nicht mehr gibt“
„Gemeinsam mit der Schwalenberger Brauzunft und dem Heimatverein Nieheim werden wir uns in den kommenden Jahren dafür engagieren
Osterräderläufe gab es in früheren Jahrhunderten fast überall in Europa
in der Nacht des Ostersonntags brennende Holzräder von einem Berg ins Tal zu stoßen
In Lügde hält der Osterdechenverein die Tradition lebendig
Rund um den Osterräderlauf hat sich viel altes Brauchtum erhalten
Wenn dann in der Osternacht sechs brennende Riesenräder vom Osterberg ins Tal der Emmer rasen
stockt vielen Menschen am Rand der Laufstrecke der Atem
Schwalenberger Brauzunft und Nieheimer Flechthecken stellen sich vor
Neben dem Osterräderlauf werden in Ostwestfalen zwei weitere Traditionen von Rang gepflegt
Jahrhundert geht die Tradition des handwerklichen Brauens in Schwalenberg zurück
Nach alten Rezepten braut die Schwalenberger Brauzunft heute wieder kleine Mengen unterschiedlicher Biere
können Besucher des Osterräderlaufs am Stand der Brauzunft im Emmerauenpark testen
Seit 2023 gehört die Tradition zum Immateriellen Kulturerbe Deutschlands
Im nahen Nieheim durfte man sich schon 2018 über das Siegel der UNESCO freuen: Ausgezeichnet wurde das Engagement des örtlichen Heimatvereins für die alte Technik des Heckenflechtens
Als lebende Zäune waren die Hecken früher auf dem Land weit verbreitet
erleben Besucher des Osterräderlaufs am Stand der Nieheimer Flechtecken
Dechenverein sorgt für noch mehr Sicherheit
In enger Absprache mit den Rettungsdiensten und den Verantwortlichen vor Ort entwickelte der Osterdechenverein ein neues Sicherheitskonzept
Die Zufahrtswege zum gesamten Festgelände werden durch Feuerwehrfahrzeuge und große Landmaschinen versperrt
Zusätzliches Security-Personal ist an den Sperren und auf dem Festgelände unterwegs
Ein Boot der freiwilligen Feuerwehr Lügde sorgt für Sicherheit auf der Emmer
um 14 Uhr startet im Emmerauenpark das Unterhaltungsprogramm mit Bewirtung und Fahrgeschäften
wenn der Osterdechenverein die gewässerten Räder gegen 17 Uhr aus der Emmer holt und in einem Umzug durch die Altstadt fährt
spielt das Blasorchester der Stadt Lügde zwischen13 und 14 Uhr am Marktplatz
Ziel des sich anschließenden Umzugs mit den geschmückten Rädern ist der Lügder Osterberg
Der Eintritt in den Park und der Zugang zur Laufstrecke der Räder kostet zehn Euro
Für Kinder unter sechzehn Jahren ist der Eintritt frei
Um 15 Uhr beginnen auf dem Osterberg die Vorbereitungen zum Räderlauf: Mitglieder des Dechenvereins stopfen die Räder mit Roggenstroh
Gegen 18 Uhr entzünden sie ein großes Osterfeuer
Kurz vor 21 Uhr wird das Stroh Rad für Rad in Brand gesetzt
Erfahrene Dechen stoßen die Eichenräder nacheinander vom Berg ab
wie die brennenden ihr Ziel im Tal erreichen
Gegen 21.45 Uhr geht der Osterräderlauf mit einem Hochfeuerwerk zu Ende
Kostenfreie Parkplätze gibt es in Laufnähe zum Veranstaltungsort
In Ostwestfalen-Lippe ist diese Woche eine Menge los
Hier sind unsere Veranstaltungstipps bis Sonntag
Peter Mellein wird die Energieverbräuche der Stadt künftig genauer unter die Lupe nehmen und Einsparpotenziale ermitteln
hat er den Mitgliedern des Ausschusses für Umwelt
Klimaschutz und Nachhaltigkeit erklärt
Die Kfd-Theatergruppe ist fleißig am Proben
wird sie wieder ein unterhaltsames Programm auf die Bühne im Klostersaal bringen
Auch Bürgermeister Torben Blome wird das Publikum in diesem Jahr mit einem Auftritt unterhalten - damit wird das Stadtoberhaupt seine Wettschulden einlösen
Im nächsten Jahr wird in Lippe das erste offiziell erlaubte Cannabis geerntet
Der Cannabis Club in Lügde wird es in zwei bis drei Monaten an seine Mitglieder verteilen
Lügdes Bürgermeister Torben Blome zeigte sich im Radio Lippe Gespräch besorgt über den Anbauverein in seiner Stadt
Vor allem den Standort des Clubs in der Nähe von Kita und Grundschule kritisiert er
Laut Blome gibt es auch Unmut in der Lügder Bevölkerung
Auch einen Tag vor Weiberfastnacht wird in Lügde kräftig gefeiert
Die kfd-Frauen hatten sich umfangreich vorbereitet und boten ein buntes und abwechslungsreiches Programm
August im Lügder Emmerauenpark - der Vorverkauf startet
Der Energiedienstleister Westfalen Weser möchte auch in diesem Jahr die lokale Kulturszene unterstützen und lobt daher erneut einen Kulturpreis aus
selbst Gesellschafter des rein kommunalen Unternehmens
in diesem Jahr zudem ein mit 5000 Euro dotierter Sonderpreis
auf den sich junge Kulturpersönlichkeiten aus dem Bereich Wortkunst direkt bewerben können
wie es in einer Pressemitteilung heißt
„Lügde und seine Ortsteile haben eine blühende und vielfältige Kulturszene
dass wir auch in diesem Jahr wieder einen guten Vorschlag einbringen werden
Der ,WWKulturpreis’ ist eine große Chance für unsere Kulturschaffenden
auch überregional wahrgenommen zu werden“
wird Lügdes Bürgermeister Torben Blome zitiert
Bereits die vergangenen Runden förderten zahlreiche Ideen und kreative Köpfe aus OWL
dem Weserbergland und dem nördlichen Sauerland ans Tageslicht
Die Kriterien des Kulturpreises sind vielfältig
überregionale Strahlkraft und regionaler Bezug beziehungsweise die lokale Verwurzelung
Es ist jedoch kein Förderpreis für Ideen
Der Preis richtet sich an Einzelpersonen sowie an Gruppen
Der Fokus bei der Prämierung liegt auf aktuellen Projekten aus den vergangenen zwei Jahren (2023 und 2024)
wobei sie durchaus eingebettet sein können in ein kontinuierliches
„Sowohl ehrenamtliches wie auch professionelles Engagement sind preisverdächtig.“
Das Vorschlagsrecht haben die Städte und Gemeinden
die einen Beitrag per Ratsbeschluss für den Wettbewerb nominieren
Die Stadt Lügde hat in der Vergangenheit bereits kontinuierlich Beiträge für den Kulturpreis nominiert
So wurden die Veranstaltungsreihe „Kultur im Kloster“ der Kolpingsfamilie Lügde sowie der Rock am Köterberg mit der gleichnamigen Veranstaltung prämiert
Im vergangenen Jahr ging der Dechenverein Lügde mit Ausrichtung des traditionellen Osterräderlaufs als Preisträger hervor
Vorschläge können bis zum 17. Februar formlos bei der zuständigen Sachbearbeiterin Svenja Findorff per E-Mail an s.findorff@luegde.de eingereicht werden
Vor knapp einem Jahr (1.4.2024) ist das Cannabisgesetz in Kraft getreten – mittlerweile gibt es in Lippe zwei Anbauvereine
Ein weiterer Antrag in Schieder-Schwalenberg wird derzeit geprüft
teilte die Bezirksregierung auf Radio Lippe-Anfrage mit
Auch in Lage gab es Pläne für einen Cannabisclub
Fragen und Antworten zu Anbauvereinen
OWL-weit sind insgesamt acht solcher Vereine aktiv
Die Vorgaben sind streng: Cannabisclubs dürfen maximal 500 Mitglieder haben
die Ausgabestellen dürfen nicht in der Nähe einer Schule oder eines Kindergartens liegen
Bezirksregierung Detmold: Sucht und Drogen
Mitarbeiter im Projekt „IQ Lügde“ des SOS-Kinderdorf Lippe
Die Kombination aus offener außerschulischer Arbeit mit dem Kinder- und Jugendzentrum „Chilli“
der schulbezogenen sozialen Arbeit in den drei Schulen und der Beratungsarbeit habe sich zur vollsten Zufriedenheit bewährt
heißt es in der Pressemitteilung des Kinderdorfs
In Lügde würden aktuell 1009 Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 17 Jahren leben
„Das ’Chilli’ hat im letzten Jahr mit rund 400 jungen Menschen dieser Altersgruppe gut 40 Prozent erreicht.“
„Unser offener Treff wird immer besser besucht“
koordinierende Leitung des „Cilli“
An manchen Tagen seien 25 Kinder und Jugendliche da gewesen
„Sicherlich hat sich auch der neue Jugendraum im sogenannten ’Turm’ bewährt
den wir im September eingerichtet haben und der mit Sofa
Kissen und Smartboard besonders gemütlich und ein gelungener Rückzugsort ist“
Besonders gut angenommen wurden laut Pressemitteilung die unterschiedlichsten Projekte
die Mädchengruppe zum Thema Freundschaft oder das Projekt „Mutig Meistern“
Auch die Ferienangebote mit fast 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern
wie etwa der Besuch eines Fußballspiels in Gütersloh
wo die Lügder Kids Einlaufkinder waren
Seit September hat sich auch ein sportliches Angebot etabliert
„Alle zwei Wochen treffen wir uns in der Sporthalle an der Grundschule“
„Unter dem Motto „Sport (fair)verbindet“ geht es nicht um den Wettkampf und das Gewinnen
sondern vor allem um den Spaß und den Zusammenhalt
dass zu diesem unverbindlichen Angebot immer zwischen 20 und 30 Kinder von sechs bis 14 Jahren kommen.“
In die drei Lügder Schulen gehen 675 Schülerinnen und Schüler
Hier sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglich jeden Vormittag als Ansprechpartner vor Ort
„Wir haben viele Gespräche mit Schülerinnen und Schülern geführt
Tränen getrocknet und die Kinder und Jugendlichen an ihre Stärken erinnert“
Sie hätten zwischen Lehrern und Schülern vermittelt
Unterstützungsangebote weitervermittelt und an Klassenkonferenzen teilgenommen
„Wir haben Schülerräte und -Vertretungen begleitet
Pausenhelfer und Streitschlichter ausgebildet und Theater-
Umwelt- und Podcast-AGs geleitet sowie Sporthallenpausen angeboten“
Auch das Beratungsangebot in den Räumen des „Chilli“ sei gut angenommen worden
dass es in Lügde kurze Wege gibt zwischen Schule und Kinder- und Jugendzentrum
Erziehungsberatungsangebote wahrzunehmen“
Bereichsleiter im SOS-Kinderdorf Lippe und zuständig für Blomberg und Lügde