Die Eurofighter der Luftwaffe auf dem Fliegerhorst in Laage mussten am Montag ein weiteres Mal wegen einer russischen Militärmaschine über der Ostsee starten
Die Luftwaffe hat nach eigenen Angaben am Montag erneut ein russisches Aufklärungsflugzeug Typ Iljuschin 20 ohne Erkennungssignal über der Ostsee identifiziert
Eurofighter der Alarmrotte Quick Reaction Alert (QRA) seien vom Fliegerhorst Laage in Mecklenburg-Vorpommern zum Alarmstart um 11.20 Uhr aufgestiegen und um 12.45 Uhr wieder gelandet
Die Alarmrotte besteht üblicherweise aus zwei Eurofightern
um mögliche Gefährdungen zu überprüfen oder
Die NATO-Jets fangen regelmäßig russische Militärflugzeuge über der Ostsee ab
Wie ein Luftwaffensprecher in einer Ausgabe von NDR MV Live bestätigte
kommen solche Alarmstarts vergleichsweise häufig vor - im Ostseeraum durchschnittlich wöchentlich
Die nördliche Eurofighter-Alarmrotte der Luftwaffe ist am Luftwaffenstützpunkt Laage südlich von Rostock stationiert
Live auf Ihr Handy Alle aktuellen Nachrichten zum russischen Angriff auf die Ukraine bekommen Sie mit der Tagesspiegel-App. Hier für IOS und Android herunterladen. Die Eurofighter seien um 11.20 Uhr aufgestiegen und um 12.45 Uhr wieder gelandet, so ein Sprecher. Um welchen Maschinentyp es sich handelt, stehe noch nicht fest. Entsprechende Fotos würden noch ausgewertet. Das Flugzeug sei ohne Transpondersignal geflogen.
Die Alarmrotte besteht üblicherweise aus zwei Eurofightern, die binnen Minuten aufsteigen, um mögliche Gefährdungen zu überprüfen oder auch abzuwehren, wenn nötig. Die gegenseitigen Kontrollen sind aber weitgehend Routine.
QRA) ungefähr ein bis zweimal pro Monat auf
weil der Funkkontakt zu zivilen Flugzeugen fehlt
Ein solcher Fall wird dann als „COMLOSS“ bezeichnet – also der Verlust jeglicher Kommunikation mit dem Flugzeug
Zur Startseite
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser Abo mit Zugang zu allen Artikeln
Der Flughafen Rostock-Laage wird im Sommer wohl ohne reguläre Linienflüge auskommen müssen
Auch Frachtflüge soll es in den Sommermonaten nicht geben
bestätigte der Geschäftsführer des Airports
Demnach sollen die letzten Linienflüge von Rostock-Laage im April abheben
Ab Mai soll es neben dem Militärflugverkehr nur noch regelmäßige Charterflüge von Wien und Zürich nach Rostock geben
Kurzfristig rechne Wiehage nicht mit Wachstum am Flughafen
Als Grund nannte er die hohen Standortkosten in Deutschland
Bereits Ende des vergangenen Jahres hatte Condor mitgeteilt
die Flüge vom Flughafen Rostock-Laage nach Mallorca im Sommer zu streichen
Aufgrund fehlender Wirtschaftlichkeit seien die zwei Verbindungen pro Woche aus dem Sommerflugplan 2025 genommen worden
teilte eine Sprecherin der Gesellschaft auf Anfrage mit
Die Auslastung sei hinter den Erwartungen zurückgeblieben
Anders als Rostock-Laage ergeht es in diesem Jahr Lübeck
Ryanair kehrt an den norddeutschen Flughafen zurück
Dies gelte als Reaktion auf die Entgelterhöhung in Hamburg
Kurzfristig setzt Rostock-Laage auf andere Einnahmequellen
So drehte der Streaminganbieter Netflix kürzlich auf dem Flughafengelände
Am und um das Gelände herum sollen sich mittel- bis langfristig Industrie- und Logistikunternehmen ansiedeln
Dies sei aber frühestens im kommenden Jahr zu erwarten
Hier finden Abonnenten Links zu Quellen und weiterführenden Informationen. Jetzt airliners+ testen
Um den Baumbestand im Amt Laage (Landkreis Rostock) zu erhalten und Unfälle durch herabstürzende Äste zu verhindern
soll im Haushalt Platz für eine neue Stelle als Baumkontrolleur geschaffen werden
die Mitarbeiterin soll die 16.000 Bäume kartieren und jährlich kontrollieren
Der Plan muss noch durch das Land genehmigt werden
Rund 19 Millionen Euro will die Stadt für die Erfüllung ihrer Pflicht- und freiwilligen Aufgaben in diesem Jahr ausgeben
Sie nimmt nach aktueller Schätzung aber nur 15 Millionen ein
Die Rücklagen schmelzen somit um 3,6 Millionen Euro
Investieren will die Kleinstadt auch in ein neues Auto für die Feuerwehr
einen Gehweg im Ortsteil Liessow und eine Bushaltestelle am Schulcampus
Die Bibliothek in Laage (Landkreis Rostock) muss modernisiert werden
Das sagt Bürgermeisterin Christin Zimmermann (FDP)
Während der Bauarbeiten ist die Bibliothek geschlossen
Ein großer Tisch und eine Leseecke sollen künftig dazu einladen
vor Ort Spiele zu spielen und gemeinsam in der Bibliothek Zeit zu verbringen
Außerdem sollen die Wände gestrichen werden und neue Regale eingebaut werden
Finanziert werden die Bauarbeiten durch Spenden der Bürgerinnen und Bürger von Laage
Insgesamt habe sie 5.000 Euro innerhalb der letzten drei Monate gesammelt
Im kommenden Jahr sind wieder Flüge von Laage (Landkreis Rostock) nach Österreich und in die Schweiz geplant
Ab Mitte Mai startet jeweils sonntags über den Reiseveranstalter Eurotours je ein Charterflug von Wien als auch von Zürich
Beide Maschinen fliegen im Anschluss wieder nach Wien und Zürich zurück
Die Strecke Österreich-Laage wird bis Oktober
die Strecke in die Schweiz bis September eingerichtet
Schon 2017 hatte die Fluggesellschaft Germania diese Strecken bedient
Laut Flughafenbetreiber Zeitfracht werden Wien und Zürich voraussichtlich die einzigen Ziele sein
die im kommenden Sommer von Laage aus regelmäßig angeflogen werden
Die Fluggesellschaften Condor und Corendon hatte bereits bekannt gegeben
dass sie den Regionalflughafen mit ihren Ferienfliegern nach Mallorca
Ägypten und in die Türkei in der Sommersaison nicht ansteuern werden
Noch bis April sind Flüge von Laage nach Antalya möglich
Das für Sicherheitskontrollen an den Flughäfen in Mecklenburg-Vorpommern beauftragte Unternehmen hat Insolvenz beantragt
Das Wirtschafts- und Verkehrsministerium als oberste Luftfahrtbehörde will davon aber nichts wissen
Der Geschäftsführer des Flughafens Rostock Laage
ist dieser Tage nicht gut auf das Verkehrsministerium Mecklenburg-Vorpommerns in Schwerin zu sprechen
"Das Land hat kein Interesse am Flughafen"
Anlass dafür ist die Insolvenz der Sicherheitsfirma ESA Luftsicherheit und Service GmbH
die im Auftrag des Verkehrsministeriums die Sicherheitskontrollen für Passagiere am Flughafen Laage durchführen soll
Wiehage hat seit Wochen auf die drohende Schieflage der externen Sicherheitsfirma hingewiesen
Doch im Ministerium habe ihm niemand zuhören wollen
dass Wiehage seit Dezember das Ministerium auf die Situation beim Sicherheitsdienstleister hingewiesen hat
Im November wurden demnach Gehälter für die Beschäftigten verspätet gezahlt
Januar 2025 antwortete der zuständige Referatsleiter im Ministerium dennoch: "Die am Standort Rostock-Laage tätige Firma der ESA-Gruppe kommt ihren Verpflichtungen dem Land Mecklenburg-Vorpommern gegenüber nach." Und weiter: "Sollte es Hinweise geben
die Auswirkungen auf die Betriebsabläufe am Flughafen Rostock-Laage haben könnten
wird sich das Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern in seiner Funktion als Luftsicherheitsbehörde mit der RLG GmbH in Verbindung setzen."
Januar hat das Amtsgericht Charlottenburg die vorläufige Insolvenzverwaltung über das Vermögen der ESA Luftsicherheit und Service GmbH beschlossen
Das bestätigte der vorläufige Insolvenzverwalter Sebastian Laboga dem NDR
alle Leistungen werden wie gewohnt erbracht." Das Schweriner Verkehrsministerium
schreibt dagegen noch am Freitag auf NDR-Anfrage: "Es liegen uns derzeit keine Informationen vor
dass die ESA Luftsicherheit & Service GmbH Insolvenz angemeldet hat."
Für Branchenkenner kam die Insolvenz offenbar nicht überraschend
Die ESA Luftsicherheit und Service GmbH ist eine Tochtergesellschaft der ESA-Unternehmensgruppe
Diese war für die Sicherheitskontrollen am Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)
Dresden und Erfurt zuständig und schon im vergangenen Jahr in die Insolvenz gerutscht
Weil unter anderem Mitarbeiter keinen Lohn erhalten hatten
kündigte der BER dem Sicherheitsdienstleister ESA bereits im Sommer 2024
Auch in Dresden und Erfurt wurden neue Firmen mit den Sicherheitskontrollen beauftragt
Am Flughafen Rostock-Laage starten aktuell zweimal pro Woche Ferienflieger
Der Flug nach Antalya ging Sonntagvormittag mit leichter Verspätung raus
Vor Ort waren sieben Mitarbeiter der Firma ESA
die die Passagiere reibungslos in der Sicherheitskontrolle abfertigten
Außerdem vor Ort waren drei Mitarbeiter des Wirtschaftsministeriums aus Schwerin
die die komplette Sicherheitszone und die Arbeit der Mitarbeiter beobachteten
Flughafen Chef Wiehage sagte: "Es ist alles andere als normal
dass bei einer einfachen Flugabfertigung gleich drei Mitarbeiter aus dem Ministerium zugegen sind." Er erwartet in einem Statement vom Freitag eine zukunftsfähige Lösung aus dem Wirtschaftsministerium: "Wir sind selber in einer extrem angeschlagenen Situation
bei der es uns auf jeden Flug und jeden Euro ankommt." Eine Lösung könne sein
dass die Sicherheits-Kontrollen neu vergeben werden
Die Stadt Laage (Landkreis Rostock) hält an ihren sechs Jahre alten Plänen fest
ein neues Multifunktionshaus für Vereine zu bauen
Das marode "Albertinum" soll nun nicht mehr saniert werden
wie teuer die Sanierung des Veranstaltungshauses "Albertinum"
in dem die Stadt unter anderem ihren Karneval feiert
die elektrischen Leitungen müssen laut einem Gutachten dringend erneuert werden
Wiederholt forderten Stadtvertreter die sofortige Schließung
Dennoch stimmte die Mehrheit gegen den AfD-Antrag
Es gebe bereits ein Gutachten zur Sanierung und einen Beschluss aus dem Jahr 2018 für einen Neubau
Bislang scheiterte die Umsetzung jedoch an der leeren Stadtkasse
Die Verwaltung soll nun eine aktuelle Schätzung der Baukosten vorlegen
um diese noch in den Haushalt für dieses Jahr mit aufnehmen zu können
Die Stadt Laage (Landkreis Rostock) will sich nach den Plänen von Bürgermeisterin Christin Zimmermann (FDP) auf die Sanierung des Haushalts konzentrieren
Gleichzeitig soll aber auch in die Attraktivität der Stadt investiert werden
Die Straßenbeleuchtung und Baumpflege haben in diesem Jahr oberste Priorität in Laage
Zudem sollen die Bibliothek moderner aufgestellt und die Ortseingänge einladender gestaltet werden
wie die Mittel in Höhe von 20.000 Euro ausgegeben werden sollen
Erste Wünsche seien bereits im Rathaus eingegangen
Zweimal im Jahr will die Bürgermeisterin künftig Einwohner ab 80 Jahren zum Geburtstag einladen
dass ihr Senioren wichtig seien und "etwas zurückgeben"
Quartal eines Jahres geborenen findet im Juni statt
Die nördliche Eurofighter-Alarmrotte der Luftwaffe soll noch bis 2026 in Rostock-Laage stationiert bleiben
Dann wechselt sie nach jetzigen Plänen wieder zu ihrem eigentlichen Stützpunkt ins niedersächsische Wittmund
die ohne Transpondersignalen und Flugplan über die Ostsee fliegen
Voraussichtlich im Sommer werde Deutschland zudem eine Alarmrotte von Kampfflugzeugen vom Typ Eurofighter vorübergehend nach Polen verlegen
Das hatte Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) vergangene Woche bei einem Besuch deutscher Patriot-Einheiten in Polen angekündigt
Ob das auch das Luftwaffengeschwader in Laage betrifft
"2025 wird für den Flughafen Laage das Jahr der Tränen"
sagte der Geschäftsführer Dominik Wiehage NDR 1 Radio MV
Ferienflüge in europäische Urlaubsregionen werde es im kommenden Sommer voraussichtlich nicht geben
Im April 2025 werden die letzten Urlaubsflieger starten
Ab Mai gibt es nur noch Charterflüge von und nach Wien und Zürich
Auch die Frachtflüge auf dem Regionalflughafen Laage fallen komplett aus
Er rechnet auch in naher Zukunft nicht mit einem Wachstum
Aufgrund hoher Steuern und Gebühren stagniere der Flugverkehr in Deutschland insgesamt
Wiehage bemühe sich um alternative Einnahmequellen
So vermarktet er den Flughafen als Filmkulisse
Zuletzt hatte eine Netflix-Produktion Laage als Drehort genutzt
werde weiterhin von Start-Ups zu Forschungszwecken gemietet
Mit möglichen Ansiedlungen von Industrie und Logistikern rechnet Wiehage frühestens 2026
Zwei Unternehmen aus dem Landkreis Rostock sind die Gewinner der Zukunftspreise der Schweriner Handwerkskammer
Die Auszeichnungen wurden am Mittwoch in Schwerin vergeben
Das Metallbauunternehmen Lührmann aus Laage existiert seit fast 40 Jahren
Seit der Jahrtausendwende ist das Unternehmen auch im industriellen Sektor unterwegs und so von 15 Mitarbeitern auf heute rund 100 inklusive Auszubildenden gewachsen
Dadurch arbeiten die Laager heute mit globalen Unternehmen wie Siemens zusammen
Wirtschaftsminister Wolfgang Blank (parteilos)
zeichne sich die Firma durch effiziente Prozesse
die Integration von internationalen Mitarbeitern
Menschen mit Behinderung sowie Energieeffizienz und Nachhaltigkeit aus
Der Sonderpreis Digitalisierung geht an die Dröge GmbH aus Mistorf bei Schwaan
Mit 25 Mitarbeitern werden Ausrüstungen in Ställen geplant
Für die Zukunft strebt die Firma mehr Automatisierung in der Landwirtschaft an und arbeitet dafür mit anerkannten Forschungseinrichtungen zusammen
Der Zukunftspreis wird seit 2021 alle zwei Jahre von der Handwerkskammer Schwerin und der Sparkasse ausgelobt
Trotz nicht gezahlter Gehälter sind momentan noch Mitarbeitende im Einsatz - die Frage ist
Weil an der neuen Brücke über die A19 noch einige Restarbeiten zu erledigen sind
müssen die Auf- und Abfahrten Laage (Landkreis Rostock) am Mittwoch und Donnerstag zeitweise voll gesperrt werden
können am Mittwoch zwischen 9 Uhr und 15 Uhr die Auf- und Abfahrten Laage in Fahrtrichtung Rostock nicht genutzt werden
Am Tag darauf sind im gleichen Zeitraum die Auf- und Abfahrten in Fahrtrichtung Berlin betroffen
In Laage (Landkreis Rostock) ist der Fahrkartenautomat am Bahnhof offenbar gesprengt worden
Ein Anwohner hatte am Mittwoch kurz vor Mitternacht die Polizei gerufen
nachdem er eine lautstarke Explosion im Bereich des Bahnsteiges gehört hatte
Nach Angaben der Beamten wurde sofort eine Fahndung mit mehreren Streifenwagen eingeleitet
Es konnte aber kein Tatverdächtiger festgestellt werden
Trümmerteile des Automaten wurden in einem Umkreis von mehr als 30 Metern um den Tatort herum gefunden
Der entstandene Sachschaden wird auf mindestens 30.000 Euro geschätzt
Ob der oder die Täter an das Bargeld gekommen sind
Für die Ermittlungen sind Zeugen befragt und zahlreiche Spuren sichergestellt worden
Die Kriminalpolizei ermittelt nun unter anderem wegen des Verdachts des Herbeiführens einer Sprengstoffexplosion sowie besonders schweren Falls des Diebstahls
Die Ferienflieger in den Süden und auch die Pilotenausbildung der Luftwaffe müssen wegen Instandsetzungsarbeiten vorübergehend ausweichen
Zum Start in die Herbstferien muss der Flughafen Rostock-Laage vorübergehend schließen
Der Grund sind vom Bund geplante Instandsetzungsmaßnahmen an der Start- und Landebahn
Dabei geht es um die sogenannte Fanghakenanlage für die Bundeswehrmaschinen
Antalya und Heraklion werden deshalb zum Flughafen Lübeck umgeleitet
Der Flughafen Rostock-Laage richtet einen kostenlosen Bustransfer zwischen beiden Flughäfen ein
um Passagieren die An- und Abreise zu erleichtern
so Flughafen-Geschäftsführer Dominik Wiehage
die in diesem Zeitraum ihren Hinflug antreten
mehr Zeit einzuplanen und früher am Flughafen Rostock-Laage zu erscheinen
Für Rückreisende stehen nach der Landung in Lübeck Busse vor dem Terminal bereit
Der Flughafen in Rostock-Laage wird auch von der Bundeswehr genutzt
Die Ausbildung der Eurofighterpiloten wird nach Spanien verlegt
Die Luftüberwachung durch die sogenannten Eurofighter-Alarmrotte soll bis Monatsende durch einen Standort bei Köln übernommen
Wegen Bauarbeiten an der Start- und Landebahn muss der Flughafen Rostock-Laage ab dem 21
Oktober für zwei Wochen seinen zivilen und militärischen Flugbetrieb einstellen
Vierzehn Urlaubsflieger werden dann auf dem Flughafen Lübeck starten bzw
Betroffen sind Flüge von und nach Palma de Mallorca
Heraklion auf Kreta und Antalya in der Türkei
Der Grund seien "länger geplante Instandsetzungsmaßnahmen der gesamten Fanghakenanlagen und die damit verbundenen Arbeiten an der Start- und Landebahn"
Der Flughafen Rostock-Laage gehört der Bundeswehr
wird unter anderem aber auch für zivile Urlaubsflüge genutzt
MV ist die Herzkammer der Alleen-Entwicklung in Europa - Schutz und Pflege sind in der Landesverfassung festgeschrieben
Das Luftwaffengeschwader aus Laage (Landkreis Rostock) wird auch im kommenden Jahr an internationalen Übungen teilnehmen
Fest steht bereits der Einsatz von mehreren Eurofightern in den Vereinigten Arabischen Emiraten
Im Frühjahr soll ein Kleinkommando aus Laage
Übungsflüge in den Vereinigten Arabischen Emiraten vom Stützpunkt Al Dhafra aus absolvieren
Mehrere arabische Staaten trainieren dort gemeinsam - unter anderem mit den USA
die operativen Fähigkeiten der Streitkräfte untereinander zu verbessern
Für die Eurofighter aus Laage ist der Einsatz auf der Arabischen Halbinsel zugleich eine Verlegeübung - vergleichbar mit dem Kurzeinsatz in Island in diesem Jahr
Dabei waren sechs Eurofighter binnen vier Stunden nach Keflavik verlegt worden
Die Luftwaffe verlegt in den kommenden Wochen zwölf Kampfjets von Rostock-Laage übergangsweise nach Südspanien, so ein Sprecher der Luftwaffe. Grund dafür sind Bauarbeiten am Flughafen Laage (Landkreis Rostock) ab dem 21. Oktober
Mit den Flugzeugen werden auch 200 Soldaten ins südspanische Morón verlegt
An dem Luftwaffenstützpunkt dort soll die Ausbildung der Europfighterpiloten fortgesetzt werden
da der Flughafen in Laage Ende des Monats zwei Wochen lang für den zivilen und den militärischen Flugbetrieb gesperrt wird
Deswegen kann auch die Alarmrotte von Laage aus nicht fliegen: Diese Aufgabe übernimmt
Das Steinhoff-Geschwader in Laage ist für die Ausbildung aller Eurofighter-Piloten der Luftwaffe sowie des österreichischen Bundesheeres zuständig
Von den Bauarbeiten ist auch der zivile Flugbetrieb betroffen: Vierzehn Urlaubsflieger werden nicht mehr in Laage landen können und stattdessen auf dem Flughafen Lübeck ausweichen
Beamte der Polizei Bützow und Güstrow wurden am Mittwochabend im Laager Ortsteil Pölitz (Landkreis Rostock) während eines Einsatz durch einen aggressiven Mann leicht verletzt
Gegen 23.10 Uhr alarmierte ein 64-Jähriger die Polizei darüber
dass ein äußerst aggressiver Mann ohne Grund auf dessen Grundstück dringen wollte
Dabei bedrohte er den Grundstücksbesitzer mit dem Tode
Laut der Polizei kannten sich die beiden Männer zuvor nicht
richteten sich seine Aggressionen auf die Beamten
Dem Platzverweis kam der Pölitzer nicht nach
Eine Strafanzeige wegen des Verdachts der Bedrohung und Beleidigung wurde aufgenommen
Bereits kurze Zeit später wurden die Beamten durch erheblichen Lärm im Ort erneut auf den 39-Jährigen aufmerksam
Der psychisch auffällige Mann forderte die Polizisten zur körperlichen Auseinandersetzung auf und beleidigte sie weiterhin
fixiert und um weitere Straftaten zu verhindern
Trotz angelegter Handfessel bespuckte er die Einsatzkräfte und versuchte durch Kopfstöße
Des Weiteren fand man in seiner Hosentasche ein Werkzeugmesser
Zwei Beamte erlitten Bissverletzungen im Bereich der Hand sowie des Unterarmes
Der Tatverdächtige muss sich nun unter anderem wegen des Verdachts der Körperverletzung
des tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte
Eurofighter der Alarmrotte der Luftwaffe auf dem Fliegerhorst in Laage bei Rostock sind am Montag aufgestiegen
Der Grund war ein russischer Aufklärer des Typs Iljuschin Il-20 M
der ohne Flugplan und Transponder unterwegs war
Auf dem Fliegerhorst in Laage sind am Montag Eurofighter aufgestiegen
um ein russisches Flugzeug im Rahmen einen QRA-Einsatzes (Quick Reaction Alert) zu identifizieren und zu eskortieren
Es habe sich um eine Iljuschin Il-20M gehandelt
die ohne Flugplan und Transponder unterwegs war
wie die Luftwaffe im Kurznachrichtendienst "X" mitteilte
An dem Einsatz der Eurofighter war demnach auch die Flugbereitschaft aus Lielvarde in Lettland beteiligt
Alarmstarts der Luftwaffe kommen vergleichsweise häufig vor - im Ostseeraum durchschnittlich einmal die Woche
um mögliche Gefahren zu überprüfen und gegebenenfalls abzuwehren
Nach Angaben der NATO stiegen im vergangenen Jahr mehr als 300 Mal Maschinen des Bündnisses auf
Wenn es nach den Stadtvertretern in Laage (Landkreis Rostock) geht
Juni 2025 zum Christopher Street Day keine Regenbogenflagge am Rathaus gehisst werden
Einen entsprechenden Antrag der Fraktion der Linken und einer Stadtvertreterin haben die Abgeordneten Mittwochabend mehrheitlich abgelehnt
Bürgermeisterin Christin Zimmermann (FDP) sagte gegenüber NDR 1 Radio MV
sie beabsichtige weiterhin nach eigenem Ermessen über das Hissen nichthoheitlicher Flaggen zu entscheiden
solange ihr dies nicht per Beschluss untersagt werde
Die Regenbogenflagge steht für Vielfalt und Offenheit und wird als Zeichen der Verbundenheit mit der LGBTQIA+-Szene verwendet
Die Christophorus Kirchengemeinde Laage feiert den Heiligen Abend und die Weihnachtszeit mit vielfältigen Gottesdiensten und Veranstaltungen in der Region
Dezember lädt die Christophorus Kirchengemeinde Laage zu einem festlichen Programm in verschiedenen Orten ein
In jeder Kirche wird die Weihnachtsbotschaft feierlich verkündet: „Siehe
denn euch ist heute der Heiland geboren!“ Die Geschichte von Maria
Josef und dem Kind in der Krippe erinnert uns an die Sehnsucht nach Frieden
Licht und allumfassender Liebe – besonders am Heiligen Abend
Die Kollekte des Heiligen Abends ist für „Brot für die Welt“ bestimmt
Weitere Höhepunkte der beginnenden Weihnachtszeit:
In der feierlichen Atmosphäre der Gottesdienste und den strahlenden Augen der Kinder wird spürbar
was die Propheten verheißen haben: Ein Kind
In diesem Geist lädt die Christophorus Kirchengemeinde Laage alle herzlich ein
die Freude des Weihnachtsfestes gemeinsam zu feiern
Gesegnete Weihnachten wünscht die Christophorus Kirchengemeinde Laage
Diese Website wurde zu 80% gefördert durch das GAK-Regionalbudget
einem Förderprogramm des Bundes zur Stärkung des ländlichen Raums
welches über den Landkreis Rostock kofinanziert wird
20% stammen aus dem Haushalt der Gemeinden Dolgen am See
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
Dafür sei das Wasserstoffprojekt des Hamburger Unternehmens HH2E in Lubmin übernommen worden
Damit wolle das Unternehmen sein industrielles Wasserstoffgeschäft am wichtigen Standort für die deutsche Wasserstoffindustrie ausbauen
H2Apex baue damit zwei Projekte zur Erzeugung von grünem Wasserstoff auf dem Gelände des ehemaligen Kernkraftwerkes am Greifswalder Bodden aus
InvestitionenWasserstoffspezialist Apex baut in Laage neues Speicherwerk
EnergiewendeMV steckt dreiviertel Milliarde in neue Energiequelle
EnergiewendeBund lässt MV abblitzen: keine neue Wasserstoff-Pipeline durch Mecklenburg
Die börsennotierte H2APEX-Gruppe entwickelt eigenen Angaben zufolge bereits seit 2023 eine in der ersten Ausbaustufe 100-MW-Elektrolyseanlage
Künftig solle in Lubmin die Elektrolyseleistung für grünen Wasserstoff auf bis zu 600 Megawatt ausgebaut werden
Mit der Übernahme des Projektes von HH2E sei die Errichtung einer weiteren Anlage von 100 Megawatt in der ersten Ausbaustufe bis 2028 geplant
die mittelfristig auf 1.000 Megawatt erweitert werden soll
Der für beide Projekte eingesetzte Strom stamme vorrangig aus Norddeutschland und ausschließlich aus regenerativen Quellen
Die Laager Wasserstoffpioniere siedeln damit an einem der wichtigen Wasserstoffstandorte in Deutschland
„Mit der Übernahme des Projektes in Lubmin stärkt H2APEX seine Position eines nationalen und perspektivisch internationalen Wasserstofflieferanten“
erklärte H2APEX-Chef Peter Rößner: „Lubmin ist der vielversprechendste Standort für die deutsche Wasserstoffindustrie.“
So lässt sich der Wasserstoff über die von der Ostseeküste bis nach Tschechien reichende bisherige Europäische Gas-Anbindungsleitung (Eugal) gut zu den Kunden transportieren
Zudem könnten die vor Rügen in der Ostsee errichteten Offshore-Windparks reichlich Öko-Strom liefern
Die Pipeline ist Teil des genehmigten Wasserstoff-Kernnetzes in Deutschland mit einer Länge von insgesamt 9040 Kilometern
Im Kernnetz sollen rund 60 Prozent von Gas auf Wasserstoff umgestellt und 40 Prozent neu gebaut werden
Erste Leitungen sollen schon in diesem Jahr umgestellt werden
Für den Bau des neuen Werkes in Lubmin nimmt H2APEX für die erste Ausbaustufe einen nicht weiter bezifferten dreistelligen Millionenbetrag in die Hand
Den Bau und Betrieb der Anlagen wolle H2APEX in Eigenregie durchführen. Nach ihrer Fertigstellung wolle das Unternehmen die Anlagen in Lubmin selbst betreiben und grünen Wasserstoff in das Wasserstoffkernnetz einspeisen
Mit dem Lubminer Projekt stockt H2APEX seine Investitionen massiv auf: Das Unternehmen hatte bereits 2023 in Bremen den Grundstein für eines der nach eigenen Angaben größten Wasserstoffprojekte in Europa gelegt
Im ArcelorMittal-Stahlwerk in der Hansestadt bauen die Laager eine Elektrolyseanlage mit einer Leistung von zehn Megawatt zur Produktion von Wasserstoff aus Ökostrom
Bereits 2021 hatte das Unternehmen in Laage die nach eigenen Angaben seinerzeit größte netzwerkgekoppelte Wasserstoffanlage Europas in Betrieb genommen
Neben der Versorgung der eigenen Niederlassung soll die Anlage einen im Aufbau befindlichen Gewerbepark CO2-neutral mit Energie versorgen
2022 hatte das Unternehmen die erste Wasserstoff-Tankstelle für den Schwerlastverkehr in Mecklenburg-Vorpommern in Betrieb genommen
Die Bürgermeisterin von Laage (Landkreis Rostock) Christine Zimmermann (FDP) ist auf der Sitzung der Stadtvertretung am Mittwoch mit ihrem Vorschlag gescheitert
30.000 Euro für die Belebung der Innenstadt in den Haushalt einzustellen
Einzelhändler und Künstler mit einem Budget von je maximal 3.000 Euro Maßnahmen finanzieren können
um Kundinnen und Kunden in die Laager Innenstadt zu locken
30.000 Euro fließen aber in das Albertinum
Das Gebäude sei in einem "lebensgefährlichen Zustand"
zum Beispiel an den veralteten Elektroleitungen
Das Albertinum wird vor allem vom Karnevalsverein für seine Veranstaltungen genutzt
Ein weiteres Thema auf der Sitzung war eine neue Hundesatzung
So soll es in einigen Bereichen der Innenstadt künftig eine Leinenpflicht geben
vor allem auf den Schulwegen und rund um Senioreneinrichtungen
den Kot ihrer Hunde zu entfernen und stets entsprechende Beutel dabeizuhaben
Für private Kunden sinkt ab Januar 2025 der Netto-Grundpreis für Recknitz-Strom um 8,6 Prozent auf gut 150 Euro - auch beim Ökostrom gibt es eine leichte Senkung
Die Gaspreise steigen allerdings deutlich: Der Netto-Grundpreis wird um knapp 85 Prozent auf gut 170 Euro jährlich angehoben
Die Arbeitspreise sinken um etwa 7,5 Prozent
Am Freitag wollen die Stadtwerke Laage ihre Kunden über die Preisanpassungen informieren
Über die Preisanpassung der Wärmeversorgung konnten die Stadtvertreter am Mittwochabend nicht abstimmen
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet
Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen
Kehrtwende beim Autozulieferer ZF Airbag Germany in Laage
Erst im Juni hatte die IG Metall mitgeteilt
die Arbeitsplätze seien nach einer Umstrukturierung sicher
Nun kündigte der Mutterkonzern deutschlandweit einen massiven Personalabbau an
Rund jede vierte Stelle will die ZF Friedrichshafen AG in den kommenden vier Jahren in Deutschland einsparen
Bis zu 14.000 Arbeitsplätze sollen davon betroffen sein
Laut dem Autozulieferer ist der Markt für E-Autos ein Grund dafür
Der entwickle sich schwächer als das Management geplant habe
An welchen Standorten mit Personalkürzungen zu rechnen ist
Gewerkschaftssekretär der IG Metall Rostock/Schwerin
"Ein Stellenabbau von 12.000 bis 14.000 Beschäftigte in Deutschland wurde nicht konkret auf Standorte heruntergebrochen." Laut Zander hat die Unternehmensspitze den Konzern durch strategische Fehleinschätzungen und missglückte Finanzierungsmodelle bei milliardenschweren Zukäufen in eine schwierige Lage gebracht
"Für diese Managementfehler sollen die Beschäftigten jetzt den Kopf hinhalten
Ob Stellen am Standort in Laage von dem Personalabbau betroffen sind
ist laut Personalrat und IG Metall derzeit noch nicht absehbar
Die 600 Männer und Frauen am Standort Laage hatten im Juni erst einer Tarifvereinbarung zugestimmt
die ihre Arbeitsplätze langfristig sichern sollte
plant ZF in Zukunft zahlreiche neue Produkte für die E-Mobilität überwiegend im kostengünstigeren Ausland anzusiedeln
stattdessen Zukunftsprodukte an den heimischen Standorten anzusiedeln und die Beschäftigtenzahlen langfristig stabil zu halten
Betriebsratsvorsitzender am Standort in Laage
dass die Beschäftigten solche Nachrichten immer erst aus der Presse erfahren
auch wenn die Betroffenheit am Standort Laage noch nicht absehbar ist
werden wir so nicht hinnehmen und uns gemeinsam mit allen Beschäftigten deutschlandweit zur Wehr setzen," betonte Loheit
Der ZF-Konzern ist an 162 Produktionsstandorten in 31 Ländern vertreten
Im Jahr 2023 hat ZF mit weltweit rund 168.700 Mitarbeitern einen Umsatz von 46,6 Milliarden Euro erzielt
ZF wurde 1915 gegründet und hat sich von den Anfängen als Spezialanbieter der Luftfahrtindustrie zu einem Weltkonzern der Mobilitätstechnik entwickelt
LWSPA M-V: Besatzung des Polizeihubschraubers findet vermisste 81jährige - Ergänzungsmeldung zur PM des PP Rostock vom 14.04.2025
Gegen 15:00 Uhr des gestrigen Tages sichtete die Besatzung des Polizeihubschraubers Merlin 2 die vermisste 81jährige an einem Feldrand in der Nähe von Selmsdorf
Aufgrund des Geländes konnte der Hubschrauber in unmittelbarer Nähe landen
Ein Besatzungsmitglied begab sich zu der Seniorin und übernahm die Erstversorgung
Die gesuchte Frau war augenscheinlich hilfebedürftig
Ein zwischenzeitlich herangeführter Rettungswagen übernahm im Anschluss die medizinische Versorgung
Die Suche war Teil eines koordinierten Einsatzes des Polizeireviers Grevesmühlen
der Diensthundeeinheit des Landesbereitschaftspolizeiamtes M-V sowie der Polizeihubschrauberstaffel
Der Einsatz des Polizeihubschraubers und das engagierte Handeln der Besatzung war entscheidend für die Rettung der Seniorin
"Wenn Technik und menschliches Handeln im Verbund operieren
zeigt sich sich der besondere Einsatzwert des Polizeihubschraubers"
betonte der Leiter der Polizeihubschrauberstaffel M-V
Landeswasserschutzpolizeiamt Mecklenburg-VorpommernPressestelle PHKin Petra KieckhöferTelefon: 038208/887-3112Rückfragen bitte schriftlich an:E-Mail: presse@lwspa-mv.deInternet: http://www.polizei.mvnet.de
Original-Content von: Landeswasserschutzpolizeiamt Mecklenburg-Vorpommern übermittelt durch news aktuell
Ihnen heute eine ganz besondere Einladung auszusprechen
Alle Seniorinnen und Senioren der Stadt Laage sowie ihrer Ortsteile
lade ich herzlich zu einem stimmungsvollen Kaffeetrinken mit leckeren Kuchen ein
Juni 2025 um 14:00 Uhr im Rathaus Laage statt
In einer angenehmen und gemütlichen Atmosphäre möchte ich gemeinsam mit Ihnen auf Ihr bemerkenswertes Lebenswerk anstoßen und Ihnen persönlich meine herzlichsten Glückwünsche überbringen
Sie an diesem Tag begrüßen und einige schöne Stunden mit Ihnen verbringen zu dürfen
Sie erreichen uns telefonisch unter 038459-33518
Ihre Rückmeldung erbitte ich bis spätestens zum 09.06.2025
Geburtstag sowie anlässlich goldener und diamantener Hochzeiten erfolgt wie gewohnt ein persönlicher Besuch durch die Stadt Laage
die Jubilare halten sich an ihrem Wohnort auf
dass bei gesperrten Daten bei der Meldestelle kein Besuch stattfinden kann
Am 13.03.2025 fand die konstituierende Sitzung des Behinderten- und Seniorenbeirates der Stadt Laage statt
In vielen Wahllokalen ist die Anzahl der Wahlberechtigten im Wahllokal und dementsprechend die Zahl der…
auch ich begrüße Sie herzlich zur heutigen Stadtvertretersitzung und möchte…
Die türkische Fluggesellschaft Corendon Airlines hat angekündigt
ihren Flugplan ab dem Flughafen Rostock-Laage im Juni 2025 zu reduzieren
Betroffen sind Verbindungen zu beliebten Reisezielen wie Antalya und Kreta
die ursprünglich im Sommerflugplan vorgesehen waren
Als Grund für die Streichungen nennt das Unternehmen betriebliche Anpassungen und eine strategische Neuausrichtung
Laut dem Flughafen Rostock-Laage bedauert die Airline die Änderungen
verspricht jedoch eine umfassende Betreuung für betroffene Passagiere
Alternativ sollen Umbuchungen auf andere Flüge oder Rückerstattungen angeboten werden
um die Auswirkungen auf Reisende möglichst gering zu halten
Während der Sommermonat Juni von Kürzungen betroffen ist
plant Corendon Airlines im September und Oktober einen deutlichen Ausbau des Angebots ab Rostock
Insbesondere Verbindungen zu beliebten Urlaubszielen in der Türkei sollen verstärkt bedient werden
Mit zusätzlichen Flügen in diesen Monaten reagiert die Airline auf die steigende Nachfrage nach Herbstreisen
Der Flughafen Rostock-Laage begrüßt diese Entwicklung und sieht darin eine Chance
könnten laut einer Mitteilung des Flughafens neue Reisende anziehen
Die Maßnahmen sind Teil einer umfassenderen Strategie von Corendon Airlines
ihr Streckennetz flexibel an die Marktnachfrage anzupassen
Mit der Verlagerung der Kapazitäten von Juni auf die stärker nachgefragten Herbstmonate möchte die Fluggesellschaft ihre Ressourcennutzung optimieren und gleichzeitig ihren Marktanteil in Norddeutschland ausbauen
Für den Flughafen Rostock-Laage bleibt die Kooperation mit Corendon Airlines von hoher Bedeutung
Die Ankündigung eines erweiterten Flugplans für den Herbst wird als ein positives Signal für die regionale Wirtschaft und den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern gewertet
Ein russisches Aufklärungsflugzeug drang ohne Transpondersignal in den Nato-nahen Luftraum ein
Deutsche Eurofighter aus Laage eskortierten es
Am Donnerstag haben Abfangjäger der deutschen Luftwaffe ein russisches Aufklärungsflugzeug östlich von Rügen abgefangen und bis zum Verlassen des Nato-nahen Luftraums eskortiert
Dies bestätigte die Luftwaffe auf Anfrage der Nachrichtenagentur AFP
Zuvor hatte die Bild-Zeitung über den Vorfall berichtet
Das russische Flugzeug vom Typ Iljuschin IL-20M war ohne Flugplan und Transpondersignal unterwegs und reagierte nicht auf Funksprüche
dass sich russische Militärflugzeuge dem deutschen und damit dem Nato-Luftraum nähern
Nachdem die deutschen Abfangjäger das Flugzeug eskortiert hatten
drehte es ab und flog in Richtung der russischen Exklave Kaliningrad
Die deutsche Luftwaffe erklärte in einem Onlinedienst
dass die Eurofighter der Alarmrotte Quick Reaction Alert (QRA) vom Fliegerhorst Laage in Mecklenburg-Vorpommern zum Alarmstart aufgestiegen waren
Die QRA untersteht der Nato und ist dafür verantwortlich
die Sicherheit im Luftraum sowohl auf Nato- als auch auf Bundesebene zu gewährleisten
Gewonnen hatten am Ende alle. (Foto: Jens Ziesenitz)Aktives VereinslebenVeröffentlicht:24.04.2025, 17:14Von:unseren Lesern Artikel teilen:Traditionell im April war es soweit
Die Abteilung Kegeln des SC Laage lud zur Vereinsmeisterschaft auf die Kegelbahn in Tessin ein
ein Team der Volleyballer und zum ersten Mal die Kegler des Clubs
Nach einer kurzen Einweisung durch den Abteilungsleiter Torsten Freudenreich konnte der Wettkampf pünktlich beginnen
wo jeder Sportler 25 Wurf zu absolvieren hatte
sondern viele interessante Gespräche zwischen den Sportlern geführt
Als nach drei Stunden alle 15 Teilnehmer ihre 50 Wurf absolviert hatten
Bei den Frauen siegte Marleen Freudenreich
vor Yvonne Lübs von der Laufgruppe des SC Laage
Bei den Herren siegte Jörg Przybilski vor Peter Spindler und Uwe Krogmann (alle Abteilung Kegeln)
Als beste Mannschaft wurden die Kegler prämiert
vor der Mannschaft des Vorstands und den Läufern
Am Ende waren sich alle einig
die Vereinsmeisterschaft war auch in diesem Jahr eine gelungene Veranstaltung
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Veranstaltern
Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben
Für die Richtigkeit aller Angaben übernimmt der Verlag keine Gewähr
an einer meiner bevorstehenden Bürgersprechstunden teilzunehmen
Diese Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit
Ihre Anliegen und Fragen direkt mit mir zu besprechen
Ihre Anregungen und Hinweise auf persönlichem Wege entgegenzunehmen und mich mit Ihnen gemeinsam über wichtige Themen unserer Stadt Laage auszutauschen
Die nächste Bürgersprechstunde findet am 25
Februar 2025 von 15:30 bis 17:30 Uhr im Rathaus der Stadt Laage statt
Für die Bürgersprechstunde ist eine vorherige Terminvereinbarung notwendig
Bitte melden Sie sich per E-Mail über melanie.wolff@stadt-laage.de oder telefonisch unter der 038459/33510
Teilen Sie uns auch gerne vorab das Thema mit
So kann im Vorfeld schon nach möglichen Lösungswegen gesucht werden und ich kann Ihnen im persönlichen Gespräch eventuell bereits eine abschließende Antwort geben
Nutzen Sie diese Gelegenheit für ein persönliches Gespräch
Am Dienstag Nachmittag ist laut Polizei in einer Gartenanlage in der Bahnhofstraße in Laage (Landkreis Rostock) eine Laube in Flammen aufgegangen
Trotz Einsatzes der Feuerwehr brannte sie vollständig nieder
Der Sachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt
Im Einsatz waren die Freiwilligen Feuerwehren aus Laage
Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen Brandstiftung und bittet mögliche Zeugen
Kampfpiloten vom Luftwaffenstützpunkt in Laage trainieren erstmals mit der japanischen Luftwaffe
Das Heulen der Kampfjets ist genauso allgegenwärtig wie die schwüle Hitze im japanischen Sommer
In einer kleinen Baracke auf der Airbase von Chitose zieht Marco Brunhofer sich seine g-Hose über die Fliegerkombi
sagt der Kampfpilot aus dem taktischen Luftwaffengeschwader 73 in Laage (Landkreis Rostock)
"Die g-Hose pumpt sich auf und hält so mein Blut im Oberkörper
Ansonsten bekomme ich in den Manövern zuerst einen Tunnelblick
dann sehe ich keine Farben mehr und schließlich werde ich ohnmächtig." Das kann er sich in einer Kampfmaschine wie dem Eurofighter natürlich nicht erlauben
Im Notfall muss Oberstleutnant Brunhofer in 15 Minuten startklar sein
Wenn er jetzt das erste Mal mit seinem Eurofighter in den Himmel über der japanischen Nordinsel Hokkaido donnert
dann liegt ein dreiviertel Jahr Arbeit hinter ihm
dass deutsche und japanische Kampfpiloten gemeinsam trainieren
Vor zwei Jahren waren sie erstmals zu einem Besuch hier
Japan und Deutschland arbeiten traditionell eng zusammen
angesichts der strategischen Lage im Indopazifik rücken auch die Militärs näher zusammen
"Das Mindset der Japaner ist anders," sagt Marco Brunhofer
"Wir müssen erstmal eine gemeinsame Sprache finden." In der NATO gibt es für jedes Flugmanöver eine festgelegte Vokabel
aber Japan ist nicht in der NATO und Englisch ist in dem Inselreich nicht besonders weit verbreitet
"Wir reagieren in der Luft häufig spontan," sagt ein weiterer Pilot aus Laage
"Die Japaner planen jedes einzelne Manöver minutiös vor."
Im Cockpit eines deutschen Airbus A400M Transportflugzeugs sitzt hinter den Piloten ein bulliger Mann mit Glatzkopf: General Ingo Gerhartz
oberster Soldat der deutschen Luftwaffe auf dem Weg von Tokio nach Chitose
Er schickt seine Kampfflugzeuge und den Logistiktross in diesem Sommer einmal um die ganze Erde
weltweit Bündnisse zu schließen und zu vertiefen
"Wir können sicherheitspolitisch keinen Unterschied mehr machen zwischen dem Indopazifik und Europa." Ihm geht es darum zu zeigen
dass die deutsche Luftwaffe nicht nur den Himmel über dem Baltikum sichern kann
sondern gleichzeitig auch im Indopazifik Präsenz zeigen kann
Um einen Gast an Bord des A400M bemüht sich Gerhartz ganz besonders
Er heißt Kikawada Hitoshi und ist einer der entscheidenden Abgeordneten im japanischen Parlament
Plötzlich taucht Marco Brunhofer mit seinem Kampfjet neben dem A400M auf
manövriert den Flieger vorsichtig an den Tankschlauch heran
Schließlich steht die Verbindung zwischen beiden Flugzeugen und 1.000 Liter Kerosin pro Minute fließen in den Eurofighter
Bei dem Manöver bekommt Hitoshi Kikawada den besten Fensterplatz
Schließlich öffnet der Airbus in 3.000 Metern Höhe seine Heckklappe
Der japanische Abgeordnete steht angegurtet und staunend auf der Rampe
während nur ein paar Meter weiter Oberstleutnant Brunhofer mit seinem Eurofighter schwebt
Politikwissenschaftler an einer Tokioter Hochschule
"Nennen Sie mich Michi." Michi ist ein Glücksfall
denn er hat die Angewohnheit Klartext zu reden
Das unterscheidet ihn von vielen anderen in diesem Land der Etikette
"und wir werden die Taiwanstraße verteidigen." Glasklar sieht er die Bedrohung
die China im gesamten indopazifischen Raum darstellt
"Deswegen brauchen wir so viele Partner wie möglich
Natürlich auch Deutschland." Japan hat sein Verteidigungsbudget um 60 Prozent erhöht
Und die Japaner brauchen ein neues Transportflugzeug
dass sich die Deutschen dem japanischen Abgeordneten gegenüber von der besten Seite zeigen
Wenn Marco Brunhofer später wieder schweißgebadet am Boden ist
Juli fliegt er weiter zum nächsten Manöver nach Hawaii
Malaysia und die Vereinigten Arabischen Emirate zurück nach Deutschland
Die Alarmrotte der Luftwaffe auf dem Fliegerhorst in Laage musste am Freitag erneut starten
um einen russischen U-Boot-Jäger mit Eskorte ohne Flugplan und Transponder über der Ostsee zu identifizieren
Auf dem Fliegerhorst in Laage ist am Freitag eine Alarmrotte
im Fachjargon Quick Reaction Alert (QRA) genannt
um ein russisches Militärflugzeug zu identifizieren
Laut Luftwaffe war ein Seefernaufklärer/U-Boot-Jäger (Tu-142 Bear) mit Eskorte (Su-30 Flanker-H) ohne Flugplan und Transponder über der Ostsee unterwegs
An dem Einsatz der Eurofighter war auch eine Flugbereitschaft aus Lielvarde in Lettland beteiligt
Alarmstarts der Luftwaffe kommen vergleichsweise häufig vor - im Ostseeraum durchschnittlich einmal die Woche
um mögliche Gefährdungen zu überprüfen und wenn nötig abzuwehren
Irgendwann passiert es jedem im Leben: Ein geliebter Mensch verstirbt
Dies kann für die Hinterbliebenen eine sehr schmerzhafte Situation darstellen
mit der sie sich überfordert fühlen
wie plant man eine Beerdigung und wen muss man anrufen
Um diese und viele weitere Dinge kümmert sich Geschäftsinhaberin Ilon Laage gemeinsam mit ihrer Kollegin im Bestattungshaus Laage
Seit April 2013 seien sie dort ansässig
die gelernte Bestatterin ist und seit 20 Jahren in der Branche arbeitet
Für die Trauergespräche nähmen sich Laage und ihre Kollegin so viel Zeit
Daher könne ein Gespräch 20 Minuten
der Verstorbene festgelegt hat oder sich die Familie wünscht und wo diese stattfinden soll
Immer mehr Menschen würden sich für eine Feuerbestattung anstelle einer Erdbestattung entscheiden
Eine Auswahl an Urnen und Särgen ist in dem Bestattungshaus ausgestellt
ein Katalog erweitert die Möglichkeiten zusätzlich
Den Wünschen hinsichtlich der Ausgestaltung eines Sarges ist kaum eine Grenze gesetzt – von bunt bis schwarz und von schlicht bis luxuriös ist alles dabei
eine Beziehung zu den Angehörigen zu entwickeln und ihre Wünsche zu erkennen
um die Trauernden damit gut durch diese schwere Zeit zu begleiten
Sie und ihre Kollegin kümmern sich von der Abholung des Verstorbenen über die Planung der Bestattung bis hin zu jeglichen bürokratischen Angelegenheiten um alle nötigen Schritte
Mit diesem Einsatz entlasten sie die Angehörigen
damit diese sich in aller Ruhe verabschieden können
Ilon Laage ist gelernte Bestatterin und Inhaberin des Bestattungshauses Laage
Zu dem kompletten Service gehören zudem eine Beratung zur Bestattungsvorsorge und die Erreichbarkeit rund um die Uhr
die bis zu 14.000 Stellen betreffen könnten
bleibe der Standort Laage von den Maßnahmen unberührt
das Einwohnermelde- und Ordnungsamt der Stadt Laage haben am Donnerstag
dem 17.10.2024 nur bis um 15.00 Uhr geöffnet
Der Bürgerservice ist von der Änderung nicht betroffen
Ab Freitag sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar
Was sind die Aufgaben eines Sportkoordinators
Neben der Organisation der Hallenzeiten werde ich zusammen mit…
We spread our wings to the UK
Visit aero.uk for British aviation news from our editors
Aktuelles zu Bahnverkehr und Infrastruktur
Fachdiskussionen zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungen in der Luftfahrtbranche
Heimat des Taktischen Luftwaffengeschwaders 73 „Steinhoff“
unterstützt das Unternehmen Hensoldt mit seinem Bereich „Services“ seit nunmehr 20 Jahren mit einer sogenannten „Technical Diagnostic Cell“ (TDC) unsere Luftwaffe
die deutsche Eurofighter-Flotte einsatzbereit zu halten
Der Einsatz automatisierter Diagnoseverfahren und fortschrittlicher Werkzeuge – in Kombination mit der Nähe zum Kunden – war bei Indienststellung der TDC noch absolutes Neuland …
Seit 2003 ist das Mehrzweckkampfflugzeug Eurofighter bereits in Deutschland und Europa sowie bei etlichen Exportnationen im Einsatz
Der TDC in Laage kommt – betrachtet man die Deutsche Luftwaffe mit ihren Eurofighter-Maschinen – eine besondere Bedeutung zu
denn sie erlaubt alle Komponenten des Radars und des Selbstschutzsystems vor Ort innerhalb kürzester Zeit zu reparieren und wieder für den Luftfahrtbetrieb freizugeben
Die Einrichtung im Geschwader „Steinhoff“ in Mecklenburg-Vorpommern diente dabei als „Blaupause“ für alle folgenden TDCs: Bereits ein halbes Jahr nach Eröffnung in Laage folgte nach dem deutschen Vorbild eine Technical Diagnostic Cell in Großbritannien
Auch außerhalb Europas wird das TDC-Konzept heute angewandt
Innerhalb Deutschlands wurde 2011 eine weitere TDC beim Taktischen Luftwaffengeschwader 74 in Neuburg an der Donau installiert
um – so schreibt Hensoldt in einer Pressemitteilung zum 20-jährigen Jubiläum in Laage – „die stetig wachsende Luftfahrzeugflotte mit demselben Anspruch an Effizienz
Servicequalität und Kundenorientierung zu begleiten“
Hensoldt Services fungiert mit seinen TDC-Einrichtungen als direkter Partner der Luftstreitkräfte vor Ort und übernimmt dabei aus dem Flugzeug ausgebaute Schadgeräte auf kürzestem Weg zur schnellen Reparatur
Im Pressetext des Unternehmens heißt es: „Unsere Techniker in den TDCs werden von eigenen Hensoldt-Diagnose- und Testsystemen unterstützt
Techniker und Ingenieure aus Ulm an der Versorgung der TDCs mit Ersatzteilen und kontinuierlicher technischer Expertise
So unterstützen wir die Mitarbeiter vor Ort dabei
selbst komplexe Reparaturen effizient und mit einer konstant hohen Qualität durchzuführen.“
Im Verbund versorgen die beiden TDCs in Laage und Neuburg an der Donau die gesamte Eurofighter-Flotte der Deutschen Luftwaffe
Insgesamt gibt es im Kampfflugzeug Eurofighter etwa 20 Radar- und ESM/ECM-bezogene sogenannte Line Replaceable Items (LRI)
die in den Hensoldt-Werkstätten vor Ort instandgesetzt werden (Anm.: ESM = Electronic Support Measures/Elektronische Unterstützungsmaßnahmen; ECM = Electronic Counter Measures/Elektronische Gegenmaßnahmen)
Das Herzstück des Erfolgsmodells „Technical Diagnostic Cell/TDC“ war von Anfang an die schnelle Instandsetzung von LRIs
Der gezielte Austausch defekter Unterbaugruppen aus den LRIs ermöglicht es
Ausfallzeiten der Luftfahrzeuge auf ein Minimum zu begrenzen und gleichzeitig die Kosten zu senken
Besonders bei großen und komplexen Baugruppen wie dem „Captor“-Radar oder dem Selbstschutzsystem „Praetorian“ bietet diese Vorgehensweise einen entscheidenden Vorteil und schont Ressourcen
da nur kleine Unterbaugruppen zur tiefergehenden Reparatur weitertransportiert werden müssen
Die Service-Mitarbeiter in den TDCs reparieren dabei nicht nur Hensoldt-LRIs
sondern auch die LRIs der Partnerfirmen Elettronica
Diese sind mit ihren Produkten ebenfalls in die Gemeinschaftsprojekte „Captor“ und „Praetorian“ eingebunden
Schadhafte Unterbaugruppen der LRIs werden für eine Reparatur immer an den jeweiligen Hersteller übergeben
Die Pressemitteilung aus dem Hause Hensoldt zum Jubiläum „20 Jahre TDC in Laage“ endet mit folgenden Anmerkungen: „Je nachdem wie kritisch die Lage – beispielsweise an der NATO-Ostgrenze – ist
erhöht sich die Nutzung der deutschen Eurofighter und damit auch der Reparaturbedarf
Das hohe Engagement der TDC-Mitarbeiter ermöglicht es
flexibel auf solche Änderungen zu reagieren
Zu den Defekten gehören elektrische Fehler
Das 20-jährige Jubiläum sei ein Meilenstein in der Versorgung komplexer Systeme wie dem Eurofighter
habe sich zu einem oft adaptierten Konzept entwickelt
die durch den schnellen Austausch von Unterbaugruppen ermöglicht wurde
hat nach wie vor Tragkraft: Upgrades wie das DP4-Paket am Selbstschutzsystem ,Praetorian‘
die Erweiterung auf ein E-Scan-Radar oder gar die Möglichkeit der Unterstützung weiterer Systeme
Über die Ausrüstung des Eurofighters der Deutschen Luftwaffe für den elektronischen Kampf haben wir übrigens im Dezember vergangenen Jahres berichtet (siehe hier)
Besuchen Sie uns auf https://twitter.com/bw_journal
diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym
Diese Informationen helfen uns zu verstehen
Eine Explosion erschüttert in der Nacht den Bahnhof in Laage bei Rostock
Unbekannte Täter haben einen Fahrkartenautomaten in Laage (Landkreis Rostock) gesprengt und hohen Sachschaden verursacht
Gegen Mitternacht sei ein Anwohner aufgrund einer lautstarken Detonation auf das Ereignis am Bahnhof Laage aufmerksam geworden und hätte daraufhin sofort die Polizei alarmiert
Trotz der sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen mehrerer Streifenwagen konnten bislang keine möglichen Tatverdächtigen festgestellt werden
Das Trümmerfeld um den Automaten erstreckte sich den Angaben zufolge über eine Distanz von mehr als 30 Metern im Umkreis des Tatortes
Die Polizei schätzt den Sachschaden auf mindestens 30.000 Euro
Die Kriminalpolizei ermittelt wegen des Verdachts des Herbeiführens einer Sprengstoffexplosion sowie besonders schweren Falls des Diebstahls und bittet Zeugen um Hinweise
Am 05.10.2024 feierte die Jugendfeuerwehr der Stadt Laage ihr 35-jähriges Bestehen
Die Veranstaltung begann um neun Uhr und es herrschte reges Treiben
Die Gruppen der Kinder- und Jugendfeuerwehren aus dem Amt Laage sowie befreundete Feuerwehren konnten ihr Geschick bei einer Stadtralley durch unsere reizvolle Stadt Laage unter Beweis stellen
Für alle Gäste war eine Kaffeetafel vorbereitet
Die Kids-Feuerwehr Laage und die Jugendfeuerwehr Diekhof wurden im Anschluss als Sieger der Stadtralley ausgezeichnet
und wir gratulieren der Jugendfeuerwehr Laage herzlich zu ihrem 35-jährigen Jubiläum und danken für all die großartige Arbeit
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Johannes Arlt
Vertreter des SPD-Ortsvereins Laage der Bürgermeister Eckard Borrmann und die Kandidatin…
Bei der Wahl und Ernennung des Gemeindewehrführers für die Freiwillige Feuerwehr Laage und seines Stellvertreters…
Am 14.06.2024 fand die Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Diekhof statt
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.