Auf unserer Webseite werden nur unbedingt erforderliche Cookies (also nur systembedingte Cookies) gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet Eine Gruppe Kinder sitzt an einem langen Tisch und malt Der Bund hat im Rahmen des Ganztagsförderungsgesetzes (GaFöG) beschlossen einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter einzuführen Der Rechtsanspruch wird im Achten Sozialgesetzbuch (SGB VIII) geregelt und umfasst einen Betreuungsumfang von acht Stunden täglich von montags bis freitags Dies beinhaltet auch die Unterrichtszeit am Vormittag Der Rechtsanspruch gilt auch in den Ferien Das Land Niedersachsen hat eine Schließzeit bis maximal vier Wochen festgelegt Im Mittelpunkt des Ausbaus der Ganztagsbetreuung stehen die Kinder Sie nutzen gerne ganztägige Bildungs- und Betreuungsangebote In modernen Ganztagsangeboten sind Kinder mitten in der Gesellschaft Kinder werden im Ganztag gezielt gefördert Es steht ausreichend Zeit zur Verfügung damit sie auch außerhalb des Unterrichts Lernerfahrungen sammeln können Mit qualitativ hochwertigen Betreuungsangeboten für Kinder von 0 bis 10 Jahren wird außerdem die Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützt Um den Rechtsanspruch zu erfüllen hat die Stadt Laatzen in Absprache mit den zugehörigen Grundschulen festgelegt dass es ab dem 01.08.2026 ein einheitliches Konzept für die Ganztagsschulbetreuung der Klassenstufen 1 bis 4 geben wird welches in allen Grundschulen entsprechend umgesetzt wird Die Ganztagsgrundschulen werden als offene Ganztagsschulen geführt Die Anmeldung der Kinder erfolgt durch die Personensorgeberechtigten und ist für den Zeitraum eines Schulhalbjahres verpflichtend Die Ganztagsbetreuung wird mit freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe sowie mit Vereinen Musikschulen und anderen geeigneten Anbietern kooperieren Verbindlich festgelegte Standards stellen sicher dass die Angebote an allen Schulstandorten in gleicher Qualität angeboten werden Die Angebote der Ganztagsgrundschulen werden gemeinsam durch die Schulen die Träger der Nachmittagsangebote und durch die Gesamtkoordination der Ganztagsschule der Stadt Laatzen abgestimmt Dabei werden insbesondere die Wünsche der Kinder in angemessener Weise berücksichtigt und regelmäßig evaluiert Zu den Angeboten gehören das Mittagessen eine Lernzeitbetreuung und Freizeitangebote Das Ganztagsschulangebot erstreckt sich über die gesamte Schulwoche von montags bis freitags und umfasst jeweils den Zeitraum von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr Es werden zwei Abholzeiten angeboten: 14.30 oder 16.00 Uhr Die Verwaltung hat keine Kernarbeitszeiten Die Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter vereinbaren gerne einen Termin mit Ihnen Das Bürgerbüro arbeitet ausschließlich nach Terminvereinbarung. Termine können per ONLINEBUCHUNG vereinbart werden. Andere Angelegenheiten können Sie uns auch gerne per E-Mail an buergerbuero@laatzen.de senden Der Wartebereich des Bürgerbüros befindet sich im Erdgeschoss des Rathauses Unter der Nummer 0511 8205 5555 ist das Bürgerbüro zu folgenden Zeiten erreichbar: SuchePolizei Hannover sucht Zeugen nach schwerem Verkehrsunfall mit Krad in LaatzenExternvor 4 Tagen1 Min Ein 65-jähriger Motorradfahrer ist am Dienstag bei einem Verkehrsunfall mit dem Pkw einer 54-Jährigen an der Kreuzung Hildesheimer Straße / Am Kamp in Laatzen (OT Grasdorf) schwer verletzt worden ohne dem entgegenkommenden Motorradfahrer den Vorrang zu gewähren Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover war eine 54-jährige Frau aus Hannover gegen 18:10 Uhr mit ihrem VW Polo auf der Hildesheimer Straße in Richtung Hannover unterwegs Sie wollte nach links in die Straße "Am Kamp" abbiegen Dabei stieß sie frontal mit der linken Vorderseite eines entgegenkommenden geradeaus fahrenden Motorrades der Marke Suzuki zusammen das von einem 65-jährigen Mann aus Laatzen gesteuert wurde Bei dem Unfall wurde der Motorradfahrer schwer verletzt Ein Rettungswagen brachte den Mann unter notärztlicher Begleitung zur weiteren medizinischen Behandlung in eine Klinik An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 9.000 Euro Die Unfallstelle musste für die Dauer der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme bis etwa 19:10 Uhr voll gesperrt werden Es kam zu erheblichen Beeinträchtigungen im Individual- und öffentlichen Personennahverkehr Die Polizei hat die Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet und bittet Zeuginnen und Zeugen die Angaben zum Unfallhergang machen können sich bei dem Verkehrsunfalldienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden Bahnhofstraße 1-3 • 29221 Celle Impressum     Datenschutz     AGB Hier finden Sie die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 https://wahlergebnisse.region-hannover.de/20250223/03241009/praesentation/ Mai 2025 gelten neue gesetzliche Regelungen für biometrische Lichtbilder in Personaldokumenten Ab diesem Datum werden Passbilder nur noch digital und direkt vor Ort im Bürgerbüro erstellt werden Das Mitbringen bereits ausgedruckter Passfotos ist künftig nicht mehr zulässig Im Bürgerbüro wird für die Aufnahme des digitalen Lichtbilds eine Gebühr von 6,00 Euro erhoben "Morgen Findus wird´s was geben" von Sven Nordqvist Auch 2024 ist das Wittener Kinder- und Jugendtheater mit einem Weihnachtsmärchen auf der Bühne im Erich- Kästner Schulzentrum Sonst geht es einem am Ende wie dem alten Pettersson Seitdem er Findus vom Weihnachtsmann erzählt hat hat der Kater nur noch einen Wunsch: dass der Weihnachtsmann auch zu ihm kommt dass Pettersson ihn nicht enttäuschen möchte und so entschließt er sich in seinem Tischlerschuppen eine „Weihnachtsmann-Machmaschine“ zu bauen Doch die Umsetzung seines Plans droht zu einem Abenteuer mit allerlei Tücken des Objekts unverhofftem Besuch und einem zu neugierigen Kater zu werden – Und nicht nur das: Am Heiligen Abend erscheint ein Gast mit dem nun wirklich niemand gerechnet hat… Eine lustig – besinnliche Weihnachtsgeschichte für Groß und Klein mit Pettersson und Findus und so manchem weihnachtlichen Überraschungsgast 17 Jahren) 7,-€Erwachsense (ab 18 Jahren) 10,-€ Eintrittskarten sind ausschließlich Online erhältlich Rollstuhlfahrende und Menschen mit Behinderung mit "B" oder "H" im Ausweis vermerkt die Veranstaltung besuchen möchten bitten wir sich direkt unter kultur@laatzen.de zu melden.Bei Eintritt ist der Schwerbehindertenausweis vorzulegen Im Rahmen der Einführung der Ganztagsgrundschulen ab dem 01.08.2026 wurden in Laatzen Qualitätszirkel zu fünf zentralen Themenfeldern eingerichtet: Sprachbildung und Sprachförderung sowie Gesundheit In drei Sitzungen pro Themenfeld (Februar bis April 2025) erarbeiteten Lehrkräfte Mitarbeitende der Kinder- und Jugendhilfe sowie Vertreterinnen aus Politik und Verwaltung gemeinsam wichtige Impulse 1.    Sitzung: Bestandsaufnahme und gemeinsames Brainstorming 2.    Sitzung: Entwicklung erster Qualitätsaussagen 3.    Sitzung: Übertragung in die Praxis mit konkreten Beispielen und Orientierungshilfen Die Ergebnisse verstehen wir als offene Zwischenstände Erfahrungen und Anregungen sichtbar machen Sie bilden die Grundlage für einen lebendigen Im April 2025 fand ergänzend eine Abendveranstaltung im Format eines „Walk Around“ statt: An verschiedenen Stationen konnten Interessierte gesetzliche Anforderungen sowie die Impulse aus den Qualitätszirkeln kennenlernen reflektieren und eigene Rückmeldungen einbringen Die Zwischenstände der Qualitätszirkel und der Abendveranstaltung sind auf dieser Homepage veröffentlicht unterschiedliche Perspektiven kennenzulernen und die Weiterentwicklung der Ganztagsangebote aktiv mitzudenken und mitzugestalten Alle Rückmeldungen werden sorgfältig aufgenommen und geprüft fließen sie in die weitere Planung ein – damit wir gemeinsam ein passgenaues und lebendiges Ganztagsangebot für die Laatzener Grundschulen gestalten können tellwände mit Dokumenten (© Stadt Laatzen) Bühne mit Projektion (© Stadt Laatzen) Wahlberechtigte Personen erhalten bis spätestens 2 Februar 2025 die Wahlbenachrichtigungskarten Die Briefwahlunterlagen können frühestens ab dem 6. Februar 2025 versendet werden. Wahlberechtigte Personen haben die Möglichkeit einen Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins und die Ausstellung der Briefwahlunterlagen zu stellen. Dies kann ab dem 27. Januar 2025 über die offizielle Internetseite der Stadt Laatzen (www.laatzen.de) oder ab dem 3 Februar 2025 mittels Rücksendung der ausgefüllten Wahlbenachrichtigungskarten erfolgen Die Wahlbenachrichtigungskarten können bei der Stadt Laatzen abgeben oder im frankierten Umschlag zurückgesendet werden die Briefwahlunterlagen in der Briefwahlstelle zu erhalten Die Briefwahlstelle befindet sich in der achten Etage im Rathaus (Marktplatz 13 Der Zugang zur Briefwahlstelle ist barrierefrei möglich Die Briefwahlstelle kann zu folgenden Öffnungszeiten aufgesucht werden: Freitag:    10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Mittwoch:                                10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Donnerstag:                            10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr hat die Briefwahlstelle abweichend von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr geöffnet dass auf Grund des vorgezogenen Wahltermins der Zeitraum für die Möglichkeit der Briefwahl verkürzt ist Auch die Briefwahlstelle ist zu dieser Wahl nur zwei Wochen geöffnet die an der Briefwahl teilnehmen möchten sich frühzeitig um die Beantragung des Wahlscheins und der Briefwahlunterlagen zu kümmern Briefwählende haben eigenständig dafür Sorge zu tragen dass Ihre Briefwahlunterlagen spätestens am Wahltag um 18:00 Uhr bei der Kreiswahlleitung – Region Hannover (Hildesheimer Str Bei Rückfragen steht Ihnen das Wahlteam der Stadt Laatzen unter der Telefonnummer 0511 8205-3200 oder per Mail an briefwahl@laatzen.de zur Verfügung Die angeforderte Veranstaltung konnte nicht gefunden werden Bitte gehen Sie auf die Übersichtseite der Veranstaltungen und suchen Sie dort Veranstalter können sich am Sommerferienprogramm beteiligenAuch im Sommer 2025 dürfen sich Laatzener Kinder und Jugendliche von sechs bis 17 Jahren auf ein abwechslungsreiches Ferienprogramm freuen August organisiert das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Laatzen erneut den beliebten Ferienpass Damit die Ferienzeit wieder mit abwechslungsreichen kreativen und sportlichen Erlebnissen gefüllt wird Kirchengemeinden und Institutionen aufgerufen Gleichzeitig erhalten die Veranstalterinnen und Veranstalter eine Gelegenheit sich selbst und die eigenen Ziele bekannter zu machen Dezember 2023 der Energiebericht der Stadt Laatzen für das Kalenderjahr 2022 veröffentlicht Der vorgeschriebene Berichtszeitraum beträgt drei aufeinanderfolgende Kalenderjahre so dass die nächste Veröffentlichung für die Jahre 2023 bis 2025 bis Ende 2026 erfolgen muss Um die kommenden Jahre bis 2025 laufend transparent darzustellen Verbräuche und Emissionen jährlich veröffentlicht Dafür wurde nun für das Jahr 2023 der „Energiebericht kompakt“ erstellt sobald alle erforderlichen Daten vollständig vorliegen Der Bericht beinhaltet eine Übersicht über den Verbrauch von Heizenergie Strom und Wasser in den kommunalen Liegenschaften inklusive der entstandenen Kosten und CO₂-Emissionen August 2024 lädt die Stadt Laatzen wieder zum Fest der Sinne in den Park der Sinne ein Der Freitag beginnt um 18 Uhr mit handgemachter Musik mit Singer & Songwriter Tycho Barth aus Hannover im kulinarischen Dorf Ab 20 Uhr können die Besuchenden mit Brazzo Brazzone & The World Brass Ensemble eine bunten Mischung aus Jazz Funk und Soul auf der Kulturbühne erleben Zum Abschluss des Abends wird die Freiwillige Feuerwehr Verden mit ihrer Wasserorgel zeigen Am Samstag startet das Fest der Sinne um 12 Uhr mit der Spiel- und Erlebniswelt Nach dem großen Erfolg im vergangen Jahr werden sich auch in diesem Jahr Laatzener Vereine und Institutionen gemeinsam mit den Künstlerinnen und Künstlern sowie Kunsthandwerkerinnen und -handwerkern des Sommerkaleidoskops auf der großen Wiese präsentieren An insgesamt 56 Ständen gibt es für die Besuchenden aller Altersklassen viel zu entdecken.  Ab 13 Uhr startet ein buntes Programm mit Vorführungen und Auftritten der Vereine Um 20 Uhr entführt die Hannoverschen Band Re-Play auf der Kulturbühne in die gute in der die Haare noch „Matte“ genannt wurden und die Musik handgemacht war Auch am Samstag zeigt die die Freiwillige Feuerwehr Verden mit ihrer Wasserorgel Der Sonntag beginnt um 11:30 Uhr mit dem Stadtempfang der Stadt Laatzen Nach einer Umbaupause bringt LaBiBa um 14:30 Uhr mit gewohnter Begeisterung und Professionalität wieder ein gigantisches Salsa-Feuer in den Park der Sinne Sonntag ab 11 Uhr:11:00 Uhr Einlass zum Stadtempfang11:30 Uhr Stadtempfang13:00 Uhr Bühnenumbau14:30 Uhr Konzert LaBiBa16:00 Uhr Ende des Fest der Sinne 2024 RSS-Feed Pressemitteilungen der Stadt Laatzen Laterne und langem Umhang bringt Nachtwächter Gerhard Mestwerdt – alias Christian Wullekopf – die Geschichte Gleidingens lebendig auf die Straße In stimmungsvollen Rundgängen entführt er Besucherinnen und Besucher in das Jahr 1720 und vermittelt dabei auf unterhaltsame Weise die düstere Vergangenheit von Laatzens ältestem Ortsteil Zum Ende der diesjährigen Saison geht der Darsteller in den Ruhestand – nun sucht die Stadt Laatzen eine Nachfolge für die Rolle des Nachtwächters ab 2026 Das historische Führungsformat erfreut sich seit 2023 großer Beliebtheit – die Touren sind regelmäßig ausgebucht Zwischen Mai und Oktober finden die Führungen einmal im Monat statt – stets in Begleitung durch die Amateurschauspielerinnen und -schauspielern des Vereins BühnenTiKk die mit lebendigen Spielszenen für die historische Atmosphäre sorgen Auch für dieses Jahr sind bereits sechs Termine geplant: 6 Gerhard Mestwerdt wird die letzten Touren begleiten und bietet an die neue Nachtwächterin oder den neuen Nachtwächter während der Einarbeitung zu unterstützen Für die Rolle braucht es keine Schauspielausbildung kein Geschichtsstudium – die Stadt Laatzen sucht einen Menschen mit Herz historische Geschichten lebendig zu erzählen Die Stadt zahlt für die Tätigkeit eine kleine Aufwandsentschädigung Interessierte Personen können sich bei Katrin Förster telefonisch unter 0511 8205-9930 oder per E-Mail an katrin.foerster@laatzen.de melden Für alle, die die Tour als Gast erleben möchten, sind Tickets hier erhältlich Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Um unbeschriftete alte Fotos bestimmen zu können bittet das Laatzener Stadtarchiv mit einem Onlinefotoalbum um Mithilfe 01 / 08Mit voller Montur ins Becken: Ein Uniformierter lässt sich vom Turm des Hallenbades aus unter den Blicken zahlreicher Zuschauer ins Wasser fallen 02 / 08Menschentraube mit Heißluftballon: Auf einer Wiese stehen Dutzende Männer 03 / 08Baufläche mit Erdarbeiten: Zu diesem Foto eines Gebäudes gibt es im Laatzener Stadtarchiv noch keine Informationen 04 / 08Gruppenbild mit Pokalen: Elf Feuerwehrmänner und ein Kind stehen mutmaßlich in Laatzen vor einem Löschfahrzeug 05 / 08Nach dem Feuer: Ein unbekanntes Gebäude mit ausgebranntem Dachstuhl aus der Vogelperspektive 06 / 08Einsatz im Dunkeln: Feuerwehrleute laufen von einem Löschfahrzeug los 07 / 08Unbekannter Dekorierter: Das Team des Stadtarchivs hofft dass Laatzener diesen Mann ebenso erkennen wie weitere Personen und Gebäude auf unbeschrifteten Archivfotos 08 / 08Die Hildesheimer Straße in Laatzen 1966: In dem Laden an der Ecke zur Kurzen Straße ist zu dieser Zeit das Geschäft von Foto Steiger ansässig Die langfristige Leistungsfähigkeit der Stadtverwaltung sicherstellen eine fortschrittliche Stadtentwicklung voranzubringen sowie die Generationenverantwortung im Blick zu haben sind die Ziele die trotz angespannter Finanzen an erster Stelle stehen müssen Diese Punkte hat Bürgermeister Kai Eggert am Donnerstagabend bei der Einbringung des Haushaltsplanentwurfes 2025 in den Fokus gestellt und gleichzeitig über die Herausforderungen gesprochen die das Jahr 2025 mit einem weiterhin angespannten Haushalt bringen wird Der Haushaltsplanentwurf 2025 stellt die städtische Infrastruktur in den Mittelpunkt: Neubauten Straßen sowie die Digitalisierung in den Schulen Stadtoberhaupt Kai Eggert legt einen klaren Fokus auf dringende und verpflichtende Projekte Neubauten von Schulen und Engagement in sozialen Projekten die ohne die Gelder der Stadt nicht zu verwirklichen wären „Diese Projekte haben einen direkten Einfluss auf die Lebensqualität in unserer Stadt und haben damit absoluten Vorrang“ „Zwar werden sämtliche Bau- und Sanierungsprojekte von öffentlichen Gebäuden und insbesondere Schulen die Stadtkasse auch in den nächsten Jahren noch extrem beanspruchen aber diese Investitionen werden langfristig die Generationenverantwortung und eine gute Bildung für Laatzens Kinder und Jugendliche sichern Dies gehört zu einer der wichtigsten Aufgabe der kommunalen Daseinsvorsorge,“ so Eggert weiter Investitionen in Bauten und Straßensanierungen haben Priorität Die größten Investitionen benötigen nach dem aktuellen Plan verschiedenen Neubauten Mit 7,8 Millionen Euro ist der Neubau der Grundschule Im Langen Feld mit 6 Millionen der Bau der Flüchtlingsunterkunft Rethen sowie mit 2,2 Millionen Euro der Neubau der Feuerwache Ingeln-Oesselse veranschlagt Die Erneuerung von Schmutzwasserkanälen fällt mit den Straßensanierungen zusammen So werden etwa die Druckleitung in der Peiner Straße für rund 2,3 Millionen Euro der Wanderweg Bruchriede inklusive Schmutzwasserkanalerneuerung für rund 2,1 Millionen Euro und die Talstraße für rund 1,2 Millionen Euro saniert Für die technische Ausstattung in Schulen im Hinblick auf die Digitalisierung sind gut 1,5 Millionen Euro vorgesehen Die verwaltungsinterne Haushaltsaufstellung erfolgte aufgrund des Eckwertes 2025 der vom Rat der Stadt Laatzen im Dezember des Vorjahres zusammen mit der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2024 beschlossen wurde Für das Jahr 2025 sah der Eckwert ein Ergebnis von gut -19 Millionen Euro vor Innerhalb des seit Dezember 2023 vergangenen Zeitraumes haben verwaltungsinterne Bemühungen zu einer Defizitreduzierung von 2,3 Millionen Euro geführt Im zweiten Schritt der Planung haben jedoch wirtschaftliche Veränderungen und notwendige Maßnahmen das Ergebnis für 2025 oberhalb des Eckwertes verfestigt Erträgen in Höhe von rund 139 Millionen Euro stehen rund 163,3 Millionen Euro an Aufwendungen entgegen sodass sich das geplante Jahresergebnis des Haushaltes 2025 auf ein Minus von rund 24,3 Millionen Euro beläuft Damit hat sich das Defizit gegenüber dem Eckwert um 5,2 Millionen Euro erhöht „Dies ist hauptsächlich eine Folge unserer aktuellen turbulenten Rahmenbedingungen und eine Bestätigung unseres Signals für die im letzten Jahr prognostizierten Entwicklungen: Bereits im letzten Jahr gab es den Hinweis dass die Zinsbelastungen und die Übertragung von Aufgaben durch Bund und Land an die kommunalen Träger ohne ausreichend Finanzierung zu schwer kalkulierbaren Größen gehören Wir streben stets einen ausgeglichenen Haushalt an aber die aktuellen Planwerte entfernen uns trotz diverser Anstrengungen von diesem Ziel“ Für die Jahre 2025 bis 2028 sind weitere rund 25,9 Millionen Euro im Finanzplan für die Bildungseinrichtungen Laatzens vorgesehen Klimaschutz und Wärmewende müssen mitgedacht werden die Stadtverwaltung mit allen Anspruchsgruppen die Natur und die Menschen in Laatzen schützen – auch dies als eine Facette der kommunalen Daseinsversorgung Bis zum Jahresende werden für die Laatzener Quartiere energetische Konzepte erstellt um Energiebedarfe und -quellen sowie Potenziale zu ermitteln und in einer langfristigen Strategie zusammenzuführen „Sowohl die Investition in den Klimaschutz auf kommunaler Ebene als auch die im Bildungssektor sichern langfristig Laatzens Leistungsfähigkeit und damit die Zukunft der Stadt Wir brauchen in allen Bereichen Innovationen um Neues zu erschaffen und somit den Fortschritt anzukurbeln Viel wichtiger als Zusatz zu diesen Bemühungen ist noch: Wir brauchen eine Strategie für die weitere Stadtentwicklung von Laatzen“ Klar definierte Wachstumsbereiche werden in Form von Flächen ausgeschrieben qualitatives Wachstum wird zusammen mit einer flexibel dehn- und anpassbaren Infrastruktur mitgedacht imageorientierte Projekte und die Förderung von Wirtschaft und Tourismus durch Kultur- und Netzwerkpflege werden als kommunalaufsichtsrechtlich anerkannte Leistungen forciert Wachstum ist vielleicht kein Allheilmittel für jede Kommune aber im Kontext unserer Haushaltsplanungen meines Erachtens die einzig richtige Orientierung wie die von mir beispielhaft skizzierten Windkraft-Projekte werden wir gemeinsam erarbeiten und in einem Mehrjahresprogramm fixieren müssen“ Die einzelnen Teilhaushalte stellen die Verantwortlichen in den Fachausschüssen und in den Klausuren der Politik vor und werden dort diskutiert Nach den politischen Beratungen erfolgen Änderungen am Haushaltsentwurf Die Verabschiedung des endgültigen Haushaltsplanes 2025 ist für den 16 Abschließend legt die Stadt den Haushaltsplan einschließlich des Haushaltssicherungskonzepts der Region Hannover als Kommunalaufsicht zur Genehmigung vor Den vollständigen Haushaltsplanentwurf können Bürgerinnen und Bürger unter folgendem Link aufrufen Eine Gruppe Frauen und Männer stehen an einem Brunnen auf einem Platz In den vergangenen Dürrejahren wurde die Verwundbarkeit unserer Gesellschaft auch in Laatzen deutlich wenn der Regen über viele Jahre nicht in dem Maße fällt Und dann kam über viele Monate mehr Wasser und das Bewusstsein über unser Wasser wird sich ändern müssen Darum haben sich die Laatzener Schulen und die Stadt Laatzen zusammengetan und organisieren die „Laatzener Wasserwoche“ August bekommen die Laatzener Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit Vorträgen und Ausstellungen über Wasser zu informieren „In den 17 Zielen der Nachhaltigkeit taucht das Thema Wasser gleich zweimal auf: Ziel 6 – sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen und Ziel 14 – Leben unter Wasser.“ weiß Matthias Brinkmann von der Stabstelle Nachhaltigkeit in der Laatzener Stadtverwaltung „Dieses Thema ist vielfältig: Ob Plastik in den Meeren Nitrat im Grundwasser oder eine wassersensible Stadtentwicklung Wasser spielt bei der Klimaanpassung eine bedeutende Rolle auf die wir aufmerksam machen wollen.“ Hier klicken, um mehr über die 17 Ziele der Nachhaltigkeit "(Sustainable Development Goals) zu erfahren Flankiert wird das Angebot für die Schulen von Veranstaltungen und Vorträgen für Interessierte aus der Stadtgesellschaft enercity und sealife haben sich ebenso angekündigt wie Laatzener Akteure mit dem Naturschutzbund (NABU) der Ökologischen Station Mittleres Leinetal e.V (ÖSML) und der Kinder- und Jugendkreativschule „JuKuS“ Mit weiteren Vereinen und Verbänden laufen noch Gespräche Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden übermittelt werden und das Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben Freunde der Quizkultur aufgepasst: Auch im Jahr 2024 kehrt das beliebte Table Quiz zurück nach Laatzen!In gewohnter Tradition öffnet das Stadthaus viermal jährlich seine Pforten für alle Rätselfreudigen und Wissenshungrigen Datum: 05.09.2024Einlass: 18:45 UhrBeginn: 19:00 UhrEintritt: KostenfreiAnmeldung: Erforderlich und aufgrund der großen Beliebtheit empfohlen In einem spannenden und unterhaltsamen Abend könnt ihr in Teams von bis zu 6 Personen Euer Wissen in 5 verschiedenen Kategorien unter Beweis stellen um einen fröhlichen und geselligen Abend mit Freunden und Familie zu verbringen Fest steht aber auf jeden Fall: für jeden Geschmack ist etwas dabei Ihr möchtet selbst eine Kategorie vorschlagen Dann ab auf den Quizthron.Die Kategorie des Abends lautet: Wahre Verbrechen und düstere Legenden Lasst Euch diese einzigartige Gelegenheit nicht entgehen Freude und kniffligen Fragen zu erleben.Meldet Euch an und seid dabei beim Table Quiz im Stadthaus – ein Highlight in Laatzen Der Abend wird von den Quizmastern Maren und Steffen moderiert da aufgrund der großen Beliebtheit das Table Quiz oft ausgebucht ist Bürgermeister Kai Eggert und Geschäftsführer Christian Oberwemmer ADAC Fahrsicherheitszentrum (© Stadt Laatzen) Am Dienstag, den 29. Oktober 2024, folgten über 80 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung der Einladung von Bürgermeister Kai Eggert zum Wirtschaftsempfang der Stadt Laatzen beim ADAC Fahrsicherheits-Zentrum Hannover/Laatzen GmbH Geschäftsführer des ADAC Fahrsicherheitszentrum begrüßten die Gäste herzlich und eröffneten den traditionellen Wirtschaftsempfang der in diesem Jahr nicht nur ein geselliger Abend zum Austauschen und Netzwerken bot sondern die Gäste auch zu einem besonderen Fahrerlebnis einlud.  Das ADAC Fahrsicherheits-Zentrum in Laatzen ist über die Regionsgrenzen bekannt für seine moderne Trainingsanlage die auf 24 Hektar Fläche Fahrerinnen und Fahrern die Möglichkeit bietet ihre Fähigkeiten in verschiedensten Fahrsituationen zu schulen und zu verbessern Mit Spezialstrecken für Schleudertests Aquaplaning und Off-Road-Passagen können sich Teilnehmende auf kritische Verkehrssituationen vorbereiten Im Rahmen des Wirtschaftsempfang 2024 wartete eine „turbulente Taxifahrt“ auf die interessierten Gäste. Hautnah konnten sie erleben wie ein PKW auf nasser Fahrbahn ins Schleudern gerät und moderne Fahrassistenzsysteme die Sicherheit deutlich erhöhen Aber auch das eigene Fahren und die Stellung der Hände am Lenkrad können bereits mit kleinen Veränderungen brenzlige Situationen klar entschärfen. Für die abenteuerlustigen Gäste führte der Weg in den beeindruckenden Off-Road-Bereich In zwei INEOS Grenadier Geländewagen ging es steile Hügel hinauf und in bei einem Gefälle von 24 Grad einen Wasserfall hinab – ein Adrenalinkick den die Teilnehmenden nicht so schnell vergessen werden Die Stadt Laatzen bedankt sich herzlich bei allen Anwesenden und dem ADAC Fahrsicherheitszentrum für den bereichernden Austausch und den tollen Empfang wie wichtig Vernetzung und Zusammenarbeit sind Personen stehen draußen vor dem Gebäude (© Stadt Laatzen) Geländeauto auf der Strecke (© Stadt Laatzen) Gebäude des ADAC Fahrsicherheitszentrum (© Stadt Laatzen) Catring Gläser auf einem Tablet (© Stadt Laatzen) Wirtschaftsempfang 2024 Bürgermeister Eggert und Geschäftsführer Oberwemmer (© Stadt Laatzen) Gäste Wirtschaftsempfang (© Stadt Laatzen) ADAC Fahrsicherheitszentrum Bremsverhalten Auto zwischen Fontainen (© Stadt Laatzen) aber veraltete Ritual aus der Antike beinhaltet die teilweise oder vollständige Entfernung der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane ohne medizinische Notwendigkeit Trotz wachsender internationaler Ächtung und gesetzlicher Verbote wird das Ritual weiterhin täglich an zahlreichen Mädchen und Frauen durchgeführt oftmals unter massivem gesellschaftlichen Druck und gegen ihren Willen In dem Vortrag „Der Schnitt in den Körper und die Seele der Frau“ beleuchtet Referentin Rosa Radecker die erschütternden körperlichen und seelischen Folgen der weiblichen Genitalverstümmelung.  Der Informationsabend findet am Mittwoch, den 6. November um 17:30 Uhr im Nachbarschaftshaus, Marktplatz 6, in Laatzen statt. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei. Eine Anmeldung per E-Mail an TeamGleichstellung@laatzen.de oder telefonisch unter 0511 8205-1902 ist erforderlich Anlass der Veranstaltung ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen November begangen wird. Begleitend zum Vortrag stellt der Verein TERRE DES FEMMES e.V sein neues Informationsheft „Es gibt kein Jungfern-Häutchen - Informationen zum Hymen“ vor In einer Broschüre im Pixi-Buch-Format werden alle wichtigen Fakten anschaulich und sensibel erklärt Im Rahmen der Veranstaltung liegt die Broschüre kostenlos zur Mitnahme aus und kann darüber hinaus kostenpflichtig über den Verein TERRE DES FEMMES bestellt werden Die Angebote der Kita Akademie richten sich ausschließlich an Fachkräfte der Laatzener KiTas Es sind 15 Teilnehmende in einem Halbkreis in einem Schulungsraum und hören den Referentinnen zu In der Mitte liegt eine Decke mit gestalteten Steinen Modul zu unserer Modulreihe Sprachbildung und Sprachförderung statt Es war ein sehr erfolgreicher und interessanter Fachtag Die Modulreihe bestand aus 5 Modulen und begann am 9.01.2024 Viele verschiedene Themen wurden behandelt Zum Beispiel ging es um die Sprachentwicklung … Es gab auch ein Praxismodul mit vielen praktischen Übungen und Ideen Zwischen den Modulen fand eine Prozessbegleitung der Teilnehmenden durch die Sprachexterinnen der Stadt Laatzen in den Kitas statt Dieser Marte Meo Prozess kann über den Modulabschluss hinaus fortgeführt werden Am Dienstag wurde dann diese Modulreihe erfolgreich mit einem „Brush-up-Tag“ und einem Abschlusskolloquium abgeschlossen Wir gratulieren allen Teilnehmenden zum erfolgreichen Abschluss Auf einem Flipchartblatt steht der Tagesablauf Zwei Teilnehmende überreichen sich eine Blume In der Mitte des Raumes liegt eine blaue Decke Um diese Mitte haben alle Teilnehmenden ihre Füße gestellt Auf einem Stuhl sitzen die beiden Referentinnen/ Sprachexpertinnen