fair produzierte Mode und die schönsten Geschenke vom Meer
Freiwillige Seenotretter der Station Schilksee der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) haben einen 45-jährigen Segler aus der kalten Ostsee gerettet
Der Mann aus Kiel konnte seine Jolle nicht mehr aus eigener Kraft aufrichten
Gegen 15 Uhr entdeckte die Crew des niederländischen Frachtschiffes „Warber“ die kieloben treibende Jolle - etwa 250 Meter vor dem berühmten Marinedenkmal Laboe
Aufgrund ihres Tiefgangs konnten die Seeleute jedoch nicht helfen und alarmierten die Rettungsleitstelle See der DGzRS
Glück für den Segler: Das in Schilksee stationierte Seenotrettungsboot "Jürgen Horst" befand sich gerade auf Kontrollfahrt
Die Crew erreichte die Unglücksstelle innerhalb von sechs Minuten
Die Besatzung rettete den Segler aus der nur sechs Grad Celsius kalten Ostsee
Bei der Erstversorgung wurde eine Körpertemperatur von nur noch 34,7 Grad festgestellt
Der unterkühlte Segler kam mit dem Rettungswagen in eine Klinik
DU MAGST DEN ANKERHERZ BLOG VOM MEER MIT 2500 KOSTENLOSEN GESCHICHTEN
Mit der Anmeldung stimmst du unseren Datenschutzbestimmungen zu
Das Marine-Ehrenmal in Laboe ist massiv beschädigt
Der Deutsche Marinebund möchte das Bauwerk seit Jahren sanieren
Immer noch fehlen dafür 1,5 Millionen Euro
Seit Jahren bröckelt das Marine-Ehrenmal in Laboe im Kreis Plön
könnten bis zu 15.000 Steine an der Fassade kaputt sein
Seit knapp 90 Jahren ist das Ehrenmal Wind und Wetter ausgesetzt
nun dringt immer mehr Wasser durch die Fugen ins Innere
Immer wieder brechen Ziegel ab und fallen hinunter
Seit Jahren schon soll das Gebäude saniert werden
europaweite Ausschreibung - das verzögert natürlich"
Zudem hätte man die originalen Bauunterlagen von 1925 erst nach langer Recherche im Stadtarchiv Düsseldorf gefunden
Der Erbauer des Ehrenmals hatte die Unterlagen seiner Heimatstadt vermacht
Ein weiteres Problem: Es fehle dem Marinebund an Geld
höhere Bau- und Lohnkosten die Preise in die Höhe getrieben hätten
"Anstatt mit den ursprünglich geschätzten 4,6 Millionen Euro rechnen wir jetzt mit 5,6 Millionen Euro Sanierungskosten"
Bereits vor drei Jahren hatte der Marinebund eine Spendenaktion ins Leben gerufen
Rund 630.000 Euro kamen nach eigenen Angaben so bereits zusammen
wolle man zudem sowohl aus eigenen Mitteln sowie aus Zuschüssen von Bund
dass wir die durch weitere Spenden zusammen bekommen."
"Das Marine-Ehrenmal ist Gedenkstätte für alle auf den Meeren gebliebenen Seeleute aller Nationen und Mahnmal für den Frieden", betont Maurus. Gleichzeitig ist das markante Bauwerk, das als weithin sichtbares Wahrzeichen hoch über die Kieler Förde ragt
Mehr als 100.000 Besucherinnen und Besucher genießen jährlich von hoch oben den Weitblick und besuchen das dazugehörige U-Boot am Fuße des Ehrenmals
Nach der Bundestagswahl möchte Heinz Maurus bei der neuen Bundesregierung um mehr Gelder für die Sanierung werben
Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 €
Heiko Voß bleibt hauptamtlicher Bürgermeister in Laboe (Kreis Plön)
Der parteilose 61-Jährige erhielt laut amtlichem Zwischenergebnis 56,6 Prozent der Stimmen
Damit setzte er sich gegen den SPD-Kandidaten Andre Wilkens mit 27,6 Prozent und Steven Schaumann von der CDU mit 15,8 Prozent durch
Wegen einer Flaute kann Ralf Hansen seine 40 Drachen erst am zweiten Tag in die Luft bringen - mit weniger Sonne aber ausreichend Wind
Seit sechs Jahren weiß man: Das Ehrenmal muss saniert werden
Nun hofft der Marinebund einmal mehr auf Spenden und Zuschüsse
Der Marinebund hofft einmal mehr auf Spenden
Bei der Ostsee-Sturmflut im Oktober 2023 wurde der Leuchtturm in der Kieler Förde so stark beschädigt
dass die Lotsen ihn nicht mehr nutzen konnten
Jetzt haben sie ein neues Lotsenhaus in Laboe
Das neue Lotsenhaus liegt direkt am Hafen von Laboe
Früher war hier die Touristeninfo untergebracht
Jetzt haben die Lotsen einen großen Aufenthaltsraum
Vorher waren er und sein Team provisorisch in Ferienwohnungen in Laboe untergebracht
weil sie teils lange Wege zum Hafen hatten
Bei der feierlichen Eröffnung am Dienstagmittag begrüßte der Bürgermeister von Laboe
Als die Lotsenbrüderschaft nach der Sturmflut auf die Gemeinde zukam
Sie würden dem Hafen etwas von seiner Bedeutung als Gewerbehafen zurückgeben
Deutlich sichtbar lägen die Lotsenboote an der Kaimauer
vom touristischen Faktor einmal ganz abgesehen
Denn die Lotsen wollen wieder auf den Kieler Leuchtturm
Von dort brauchen sie nur fünf Minuten zu den sogenannten Versetzpunkten
wo die Lotsen auf die Schiffe überwechseln
Von Laboe aus ist es eine halbe Stunde hin und eine halbe Stunde zurück
Der Leuchtturm war durch die Sturmflut im Oktober 2023 so stark beschädigt worden
dass er vom Wasserschifffahrtsamt Ostsee gesperrt wurde
1 | 6 Das neue Lotsenhaus im Hafen von Laboe
2 | 6 Der Aufenthalts- und Pausenraum im neuen Lotsenhaus
Vorher waren die Lotsen provisorisch in Ferienwohnungen untergebracht
freut sich über das neue Lotsenhaus in Laboe
5 | 6 Vom Kieler Leuchturm brauchen die Lotsen nur fünf Minuten zu den Schiffen
6 | 6 Der Yachthafen in Laboe ist die Notstation: Von hier aus starten die Kieler Lotsen und Lotsenbootfahrer aktuell zu ihren Einsätzen
To view this video please enable JavaScript, and consider upgrading to a web browser thatsupports HTML5 video
Das 72 Meter hohe Marine-Ehrenmal in Laboe (Schleswig-Holstein) erinnert an alle auf See verstorbenen Marinesoldaten
Inzwischen muss das Denkmal dringend saniert werden
4,6 Millionen Euro werden für die Sanierung benötigt
Einen Teil würden Bund und Land übernehmen
den Rest müsste der Marinebund als Betreiber der Gedenkstätte aufbringen
die fehlenden finanziellen Mittel aufzutreiben
doch das gestaltet sich nun schon seit Jahren schwierig
Mit dem Großen Zapfenstreich wird Olaf Scholz (SPD) am Montag feierlich aus dem Kanzleramt verabschiedet
Sein Nachfolger Friedrich Merz (CDU) steht bereits in den Startlöchern
Niedersachsen will gegen Übergriffe und Gewaltandrohungen gegen Ärzte und Pflegepersonal vorgehen
Das Gesundheitsministerium hat zusammen mit der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft
Zum letzten Mal ist Olaf Scholz am Freitag in seinem Amt als Bundeskanzler beim Deutschen Evangelischen Kirchentag aufgetreten: In Hannover (Niedersachsen) ging es in einer Podiumsdiskussion um..
Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat am Freitag die gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch und verfassungsfeindlich eingestuft
Dadurch sinken die Hürden für die Überwachung von Treffen und Telefonen..
Mai in Hamburg zum Tag der Arbeit auf die Straße gegangen
Bei einer Demonstration des DGB unter dem Motto „Mach dich stark..
Beim sogenannten „Rave gegen Rechts“ haben sich Hunderte Menschen am Mittwoch in Bremen auf dem Domshof versammelt
um zu Elektro-Musik zu feiern und sich gleichzeitig gegen Rechtsextremismus..
Notwendige Cookies ermöglichen die grundlegende Funktion der Website
Statistik-Cookies sammeln anonym Daten über die Nutzung unserer Webseite
das Angebot besser auf die Bedürfnisse der Nutzer zuzuschneiden
Inhalt von externen Video- und Social-Media-Plattformen ist als Voreinstellung geblockt
Falls die Cookies für externe Inhalte akzeptiert werden
ist kein händisches Bestätigen mehr erforderlich
Die DBM U19 wird mit 32 Teams pro Geschlecht gespielt
allein 128 Spielerinnen und Spieler reisen nach Laboe
Durch die hohe Teamanzahl unterscheidet sich die DBM U19 von anderen Meisterschaften
Die Spiele finden über vier Tage statt
ähnlich zu internationalen Jugendmeisterschaften
Vor Ort sorgt DJ und Moderator Rainer Voß für gute Stimmung auf den Tribünen
© 2025 Deutscher Volleyball-Verband Otto-Fleck-Schneise 8 60528 Frankfurt/Main Telefon 069 / 69 50 01 - 0 info@volleyball-verband.de
Laboe (SH) – Der kleine Badeort mit dem Marine-Ehrenmal und dem historischen U-Boot 995 am Strand ist einer der touristischen Hochburgen an der Ostsee: Tausende Urlauber und Tagesgäste strömen in den Sommermonaten nach Laboe
Das verkompliziert die eh schon schwierige Verkehrssituation für die Freiwillige Feuerwehr zusätzlich
Aber das kennt wohl jede Feuerwehr inzwischen
Bei unserem Besuch haben wir aber achte echte Besonderheiten entdeckt
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
Kommentar * document.getElementById("comment").setAttribute( "id"
"a8b13445146ef5840117b7c9ebd1cd86" );document.getElementById("fc357e9434").setAttribute( "id"
Mit der Anmeldung zum Newsletter erteile ich meine jederzeit widerrufliche Einwilligung
dass mich die Ebner Media Group GmbH & Co
KG und die Neue Mediengesellschaft Zürich AG zusätzlich zum Newsletter ebenfalls per E-Mail über eigene journalistische Angebote
Veranstaltungen und Weiterbildungsangebote
weitere Verlagsprodukte sowie über Sonderausgaben der Newsletter informieren darf
Ich erkläre mich ebenfalls mit der Analyse der E-Mails durch individuelle Messung
Speicherung und Auswertung von Öffnungs- und Klickraten zu Zwecken der Gestaltung künftiger E-Mails einverstanden
Die Einwilligung in den Empfang des Newsletters, der E-Mails und die Messung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Dazu kann die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit genutzt werden. Alternativ ist der Widerruf zu richten an: newsletter@ebnermedia.de
Weitere Informationen zur Rechtsgrundlage und dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden sich in der Datenschutzerklärung
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Eigentlich ist der Herbst die klassische Zeit
In Laboe gibt es aber ein großes Drachenfest im Frühling
01 / 04Der schwache Wind am Strand von Laboe bringt nur wenige Drachen zum Fliegen
02 / 04Eine Familie wartet bei anhaltender Flaute auf den Start eines Großdrachens am Strand in Laboe
03 / 04Großdrachen liegen bei anhaltender Flaute am Strand in Laboe
04 / 04Ein Teilnehmer wartet auf Wind beim Drachenfest Laboe
Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste
Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste
Der schwache Wind am Strand von Laboe bringt nur wenige Drachen zum Fliegen.Quelle: Frank Molter/dpa{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/regionales/hamburg/mobile255927412/5957938277-ci23x11-w2000/Drachenfest-in-Laboe.jpg","caption":"Der schwache Wind am Strand von Laboe bringt nur wenige Drachen zum Fliegen.","copyrightNotice":"Frank Molter/dpa","creditText":"Frank Molter/dpa","width":"2000"}Eigentlich ist der Herbst die klassische Zeit
Bunte Drachen gibt es an diesem Wochenende im Ostseebad Laboe (Kreis Plön) zu sehen
Neben professionellen Piloten mit großen Flugobjekten können Besucher Drachen in einem eigenen Bereich steigen lassen
Allerdings fehlte heute zum Auftakt des Festes der Wind
Nur wenige Drachen schafften es in die Höhe
Ein besonderer Höhepunkt soll nach Angaben der Veranstalter ein sogenanntes Nachtfliegen werden
Dabei sollen vom Einbruch der Dunkelheit an leuchtende Drachen aufsteigen
Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert
Weitere Informationen https://epaper.welt.de
German Classics: Klassische Yachten liefern spektakuläre Bilder vor LaboeYACHT-Redaktion
Freundeskreis Klassische YachtenKlassische Yachten vom Dinghy bis zur 12-mR-Yacht kamen zur diesjährigen 35
Trotz geringerer Meldezahlen war der Event mit Musik
Tanz und spannenden Wettfahrten ein Highlight im Klassiker-KalenderDer Freundeskreis Klassische Yachten rief am vergangenen Wochenende zur 35
Ausgabe der Klassiker-Regatta German Classics
Neben fordernden Wettfahrten auf verschiedenen Kursen vor Laboe gab es an Land vor allem gute Musik und hervorragendes Essen
Nach dem Empfang am Donnerstag konnten bereits am Freitag zwei Wettfahrten auf klassischen Dreieckskursen in der Strander Bucht gesegelt werden
3 bis 5 Beaufort sorgten insbesondere auf den raumen Kursen für reichlich Action
Außer ein paar eingerissenen Spis gab es allerdings keine Verluste zu beklagen
Der Samstag zeichnete sich dagegen durch ausgesprochenen Leichtwind aus
die Langstrecken bis kurz vor den Kieler Leuchtturm kamen dennoch zustande
Wie am Abend zuvor gab es danach ein buntes Programm an Land
Erstmals wurde die Klassiker-Regatta gemeinsam mit dem Laboer Hafenfest ausgerichtet
sondern auch an einigen Stellen die Organisation erleichterte
Die German Classics ist die älteste und größte Veranstaltung ihrer Art in Deutschland
Sie geht auf die 1989 ins Leben gerufene “Veteranenregatta” zurück und entwickelte sich schnell zur Keimzelle für eine regelrechte Renaissance der norddeutschen Klassikerflotte
Viele Yachten verdanken ihr Überleben dem Geist dieses Treffens
das die Eigner zum Erhalt und Rückbau ihrer Yacht in den Originalzustand veranlasste
Während im vergangenen Jahr noch 70 klassische Yachten den Weg an die Förde auf sich genommen hatten
Der Freundeskreis nennt hierfür verschiedene Gründe in Zusammenhang mit der Terminwahl
Die Vielzahl junger Leute auf den vier Zwölfern und anderen Kreuzeryachten ließe hingegen auf eine rosige Zukunft hoffen
Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln
Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu
Der Besitzer der Website muss diese mit seinem CMP einrichten
um diesen Inhalt zur Liste der verwendeten Technologien hinzuzufügen
Diese Website wurde grundlegend überarbeitet und für unsere Abonnenten optimiert
Hierzu zählen auch technische Neuerungen beim DW-Kundenkonto
Ab sofort werden Sie beim Login zu unserer neuen zentralen Login-Plattform der DW Media Group weitergeleitet
Um dann das Online-Angebot Ihres Abonnements wie gewohnt weiternutzen zu können
dass Sie dort einmalig Ihr Passwort zurücksetzen
Testen Sie jetzt den THB Täglicher Hafenbericht für 4 Wochen im kostenlosen Probeabo
Sie erhalten Zugang zum gesamten Medienpaket
E-Paper
Hierzu zählen auch technische Neuerungen beim DVV-Kundenkonto
Ab sofort werden Sie beim Login zu unserer neuen zentralen Login-Plattform der DVV Media Group weitergeleitet