An dieser Stelle finden Sie ein Video via Glomex.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
An dieser Stelle finden Sie Themenwelten von Transmatico.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
An dieser Stelle finden Sie ausgewählte Prospekte via Weekli.
An dieser Stelle finden Sie lokale Werbeanzeigen via Transmatico.
Lachen-Speyerdorf. Wo steppt der Bär? Nein, wo hüpft der Frosch! Natürlich auf der beliebten Wein- und Froschkerwe in Speyerdorf, die am Freitagabend, 25. April, bei trockenem Wetter feierlich eröffnet wurde – und das mit einem beeindruckenden Besucheransturm.
Dass in Lachen-Speyerdorf das Vereinsleben nicht nur lebendig, sondern geradezu blühend ist, zeigte sich gleich zu Beginn beim traditionellen Kerweumzug: Angeführt vom Musikverein Lachen-Speyerdorf zogen zahlreiche Vereine in einem bunten, fröhlichen Zug durch den Ort – groß, vielfältig und mit viel Herzblut gestaltet.
Viele Besucherinnen und Besucher nutzten im Anschluss die Gelegenheit, sich einen der liebevoll gestalteten Kerwefrösche zu sichern – inklusive der Chance auf tolle Preise bei der beliebten Froschverlosung.
Musikalisch untermalt wurde der Abend vom Musikverein Lachen-Speyerdorf und dem Kinderchor "Notenhüpfer", die für ausgelassene Stimmung und beste Unterhaltung sorgten.
Eine besondere Überraschung gab es auch in Sachen Königshaus: Das Froschkönigspaar Lucia I. und Erna I. bleibt ein weiteres Jahr im Amt. Erna Hahn und Lucia Pinot Arguijo wurden für ihr bisheriges Engagement herzlich gefeiert – eine echte Premiere mit Herz.
Nicht weniger prominent war der Besuch aus der Ferne: Oberbürgermeister Marc Weigel nutzte die Gelegenheit, das besondere Flair der Froschkerwe stolz einer Delegation aus Neustadts chinesischer Partnerstadt Quanzhou (8,8 Mio. Einwohner) zu präsentieren. Mit dabei waren u. a. Wu Pengfei, stellvertretender Generalkonsul der Volksrepublik China in Frankfurt, sowie Yao Frei, Vizebürgermeister von Quanzhou.
Die kommenden Kerwetage versprechen ebenfalls einiges: Am Kerwesamstag findet am Froschbrunnen bei der Kirche das stimmungsvolle Froschkonzert mit Unterstützung der „Notenhüpfer“ statt. Am Sonntag geht es weiter mit der Pflanzenbörse, dem Entenrennen am Zimmerplatz/Speyerbach sowie dem Frühschoppenkonzert des Musikvereins.
Bleibt nur noch zu hoffen, dass auch Petrus ein Fan der Froschkerwe ist – verdient hätte es das Fest auf jeden Fall! [bev]
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Für weitere Informationen können Sie sich an die Steuerungsgruppe der Inklusiven Abenteuer- und Erlebnissporttage wenden – per Mail unter abenteuer@tus1910.de oder telefonisch unter 06327 5068951. Hier gibt es noch mehr zu sehen!
Instagram: tus_lachenspeyerdorf_iae https://tus1910.de/iae/rueckblick
Quelle: Turn- und Sportgemeinschaft Lachen-Speyerdorf 1910 e.V.
Ort auswählen und “Go” drücken.o” drücken.Ort auswählen und “Go” drücken
INSERATMRN-SHOP.deBEI REGIONALEN UNTERNEHMEN KAUFEN
MEDIENPARTNER
Ort auswählen und “Go” drücken.o” drücken
Replace this widget content by going to Appearance / Widgets and dragging widgets into Footer Area 1
To remove or choose the number of footer widgets, go to Appearance / Customize / Layout / Footer Widgets
Replace this widget content by going to Appearance / Widgets and dragging widgets into Footer Area 2
Diese Seite benutzt Cookies zur Bereitstellung von Inhalten und zu Statistikzwecken
können manche Inhalte möglicherweise nicht angezeigt werden
um die bestmögliche Nutzerfahrung zu kreieren
Cookies und Einstellungen werden in ihrem Browser gespeichert
um die Funktionalität der Website zu erweitern und mehr über das Nutzerverhalten zu erfahren
stehen Ihnen eventuell einige Features nicht zur Verfügung
Funktionale Cookies mit berechtigtem Interesse sind für den Betrieb der Website erforderlich
da Sie ansonsten auf einige Features oder die gesamte Seite nicht zugreifen können
deren Funktionalität nicht gewährleistet werden kann
Diese Cookies speichern im Normalfall keine weitergehenden persönlichen Daten und Ihre Daten werden nur zur Abwicklung ihrer Webabfragen verwendet
Funktionale Cookies sind zur Kommunikation zwischen Nutzern und Webserver notwendig
um weitestgehend anonymisierte Informationen zu Seitenaufrufen und Nutzerverhalten zu erfahren und unser Angobot für die Nuetzer zu verbessern
Um die Datenschutzeinstellung zu speichern
erlauben Sie bitte die funktionalen Cookies
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
April findet von 10 bis 16 Uhr wieder der beliebte Dorfflohmarkt in Lachen-Speyerdorf statt
In diesem Jahr öffnet eine Rekordzahl an 65 Höfen
Veranstalter ist der Förderverein Lachen-Speyerdorf e.V
www.flohmarkt.fv-ls.de
Lachen-Speyerdorf/Neustadt/Metropolregion Rhein-Neckar – In den Osterferien erwartet Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 13 Jahren ein spannendes und abwechslungsreiches Ferienprogramm. Vom 14. bis 17. April können die Teilnehmer:innen jeweils von 9 bis 16 Uhr aktiv werden, sich kreativ entfalten und unvergessliche Ferientage erleben. Veranstaltungsort ist der Sportpark Lilienthal in der Conrad-Freytag-Str. 19, 67435 Neustadt.
In diesem Jahr haben die Teilnehmer:innen zudem die Möglichkeit, vor Ort zwischen verschiedenen Kreativangeboten zu wählen, um den Tag noch individueller zu gestalten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Lachen-Speyerdorf. Am Freitag, 9. Mai, wird der Sportpark Lilienthal in Neustadt an der Weinstraße zum Treffpunkt für Sportbegeisterte, Abenteurer:innen und alle, die das Besondere suchen. Ab 18 Uhr lädt die Abteilung „Inklusive Abenteuer- und Erlebnissporttage“ der TuS Lachen-Speyerdorf 1910 e.V. zur „Langen Nacht des Boulderns“ ein – einem offenen Abend, bei dem Gemeinschaft, Vielfalt und Bewegung im Mittelpunkt stehen.
Das abwechslungsreiche Programm bietet neben spannenden Boulder-Challenges auch zahlreiche Mitmachaktionen: Sportspiele wie Spikeball, Slackline und Wikingerschach, ein gemütliches Lagerfeuer, musikalische Beiträge und selbstgemachte Pizza auf Spendenbasis sorgen für eine lebendige, einladende Atmosphäre. Ein kurzer Infovortrag stellt zudem das neue inklusive Boulderprojekt des Vereins vor, das mit über 310.000 Euro von Aktion Mensch gefördert wird.
Im Zentrum dieses Projekts steht der neue „Bouldertreff plus“, ein offenes, inklusives Bewegungsangebot für Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung. Hier geht es nicht um Leistung oder Wettbewerb, sondern um Begegnung, persönliche Entwicklung und Teilhabe. In geschütztem Rahmen können Teilnehmende gemeinsam klettern, neue soziale Kontakte knüpfen und sich frei entfalten – stets begleitet von pädagogischen Fachkräften.
Die „Lange Nacht des Boulderns“ bildet somit nicht nur den Auftakt eines vielschichtigen inklusiven Projekts, sondern auch ein starkes Zeichen für gelebte Gemeinschaft. Alle Interessierten – mit oder ohne Klettererfahrung – sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen, mitzumachen und einen Abend voller Inspiration zu erleben.
Für weitere Informationen kann man sich an die Steuerungsgruppe der Inklusiven Abenteuer und Erlebnissporttage wenden per Mail unter abenteuer@tus1910.de oder telefonisch unter 06327 5068951.
Lachen-Speyerdorf. Die Froschkerwe in Lachen-Speyerdorf zählt zu den frühesten und beliebtesten Weinfesten in der Pfalz und findet immer am Wochenende nach St. Georg statt. Der Name „Wein- und Froschkerwe“ stammt aus der Zeit, als französische Soldaten in Lachen-Speyerdorf stationiert waren. Und da die Franzosen gerne Frösche essen und es davon in Speyerdorf wahrlich genug gab, servierte man sie auch zum Weinfest. In diesem Jahr wird vom 25. bis 29. April gefeiert.
An den Name „Froschschenkelkerwe“ können sich viele Kerwefreunde noch gut erinnern. In Rücksichtnahme auf die berechtigten Proteste der Tierschützer wurde diese Delikatesse schließlich vom Speiseplan verbannt. Seitdem firmiert das Fest unter Froschkerwe.
Auch in diesem Jahr fällt der Startschuss am Freitagabend mit einem Umzug der Vereine durch den Ort, mit Ansprachen von Ortsvorsteherin Fabienne Gerau-Frisch und Weinprinzessin Hanna Veith. Am Kerwesamstag findet am Froschbrunnen bei der Kirche das Froschkonzert des örtlichen Musikvereins statt. Am Sonntag spielt der Musikverein zum Frühschoppen auf.
Ihre Lachen-Speyerdorfer Weinprinzessin Hanna I.
Ruth Groll und Landtagsabgeordneter Claus Schick.Quelle: privat
Mit einem eindringlichen Aufruf wandte sich Ruth Groll vom Kreisverband Neustadt am Samstag an die Mitglieder des VdK-Ortsverbandes Lachen-Speyerdorf-Duttweiler
der mit 430 Mitgliedern zu den größeren Vereinen in Lachen-Speyerdorf und Duttweiler gehört
Unter den Anwesenden des Herbstfestes des Ortsverbandes befand sich auch Claus Schick
Landtagsabgeordneter und ehemalige Ortsvorsteher von Neustadts größtem Weindorf
Der Sozialverband VdK sei ein gutes Beispiel für Solidarität und eine starke Unterstützung für Menschen
Auch für den Zusammenhalt im Ort sei die Gemeinschaft unter den Mitgliedern wichtig
wenn sich weitere Mitglieder für einen kommissarischen Vorstand fänden
Seinem Aufruf folgten als Stellvertreterin Angelika Reif
Andreas Böhringer und als Beisitzer Rosemarie Biegel
Im Frühjahr soll dieser Vorstand in einer weiteren Mitgliederversammlung endgültig gewählt werden
Eigentlicher Anlass des Herbstfestes war das gesellige Beisammensein im Ortsverband
Nach einer Begrüßung durch die Ortsvorsteherin Fabienne Gerau-Frisch und einem Bericht zur Arbeit des Kreisverbandes durch Ruth Groll erfolgte die Ehrung langjähriger Mitglieder
Seit 50 Jahren ist Getrud Sommerauer Mitglied im VdK
sie erhielt die goldene Ehrennadel des Sozialverbandes
Für 30 Jahre Mitgliedschaft wurde Nora Koppa geehrt
wurden für 20 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet: Andreas Redel
Mit einem fröhlichen Konzert des Kinderchors „Die Notenhüpfer“ endete das VdK-Herbstfest mit einem gemeinsamen Essen
Gertrud Sommerauer erhielt die goldene Ehrennadel des Sozialverbandes
Für 30 Jahre Mitgliedschaft wurde Nora Koppa (rechts) geehrt.Foto: privat
PEX-Redaktionsleitung: Desirée Ahme und Claudia Licht
Unsere Website benutzt Cookies, um Ihren Besuch zu verbessern und zu vereinfachen. Bitte besuchen Sie unsere Datenschutzbestimmungen, um mehr über Cookies und wozu wir sie verwenden zu erfahren.
In seinem Element: Gerhard Freytag schneidet immer noch Obstbäume.Foto: Hofsäß
In Lachen-Speyerdorf ist der Name „Freytag“ eine Institution und tief in der Geschichte des Ortsteils verwurzelt
Mit ihrem vielfältigen Engagement prägte und prägt die Familie das soziale und kulturelle Leben
so haben sich doch besonders der 2023 verstorbene Alt-Ortsvorsteher Günter Freytag sowie der 80-jährige Gerhard Freytag mit viel Herzblut für das Gemeinwohl eingesetzt
Letzterer ist eine nicht wegzudenkende Konstante im Ort und hat diesem durch seine ganz eigene Art seinen persönlichen Stempel aufgedrückt
Dabei spielt hier nicht nur sein regelmäßiger Auftritt beim Winzerfestumzug in Neustadt eine Rolle
bei dem er von vielen Zuschauern namentlich gegrüßt wird und immer wieder die Blicke auf „seinen“ Verein
die Obst- und Gartenbaufreunde Lachen-Speyerdorf
Durch seine freundliche und hilfsbereite Art hat er sich längst einen Ruf als stets nahbarer Anpacker erarbeitet
der Gesprächsrunden mit Geschichten aus seinem Leben und seinen vielen Begegnungen aufzulockern weiß und präsent ist
Dabei kam und kommt ihm seine Liebe zur Natur stets zugute
Der 1944 geborene Gerhard wuchs als jüngster Sohn mit acht Geschwistern auf
„auch wenn wir eigentlich zwölf gewesen wären“
„aber laut meiner Mutter war ich zu klein“
1960 begann er eine Lehre zum Weinhandelsküfer in Altdorf und arbeitete danach in verschiedenen Betrieben
unter anderem bei den Weingütern Bürklin-Wolf in Wachenheim und Nägele in Hambach
Im Anschluss absolvierte er in Weinsberg bei Heilbronn eine Ausbildung zum Obst- und Weinbautechniker
bevor er zur Bundesforschungsanstalt für Rebenzüchtung Geilweilerhof in Siebeldingen wechselte
Besonders diese Zeit blieb ihm positiv in Erinnerung
denn er arbeitete mit Kollegen aus verschiedenen Ecken Deutschlands zusammen und „einmal kamen meine Eltern auf dem Geilweilerhof zu einer Führung und mein Vater war mächtig stolz auf mich“
Danach wechselte er zum Reblaus-Kommissariat im Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz (DLR) in Mußbach
wo er Weinberge auf Reblausbefall überprüfte
Als die Aufgabe ans Weinbauamt übertragen wurde
Im Ruhestand absolvierte er aus Interesse im DLR 2012/13 die Ausbildung zum Kultur- und Weinbotschafter
bekamen sie zwei Kinder und haben nun insgesamt sechs Enkel
Besonders auf seine Familie ist er auch stolz
denn seine Frau hielt ihm bei all seinen Tätigkeiten den Rücken frei und unterstützte ihn
einen tollen Schwiegersohn und wunderbare Enkel.“ Und auch wenn er Lachen-Speyerdorf kurzzeitig verließ
denn er engagierte sich später 15 Jahre lang für die FWG im Ortsbeirat
Bei allen drei Wahlen wurde er auf den zweiten Platz vorgewählt
beschreibt ihn als einen „Mahner für Freunde und solche
anstatt sie liegen zu lassen und ging immer mit bestem Beispiel voran
Seit 1959 ist er auch Mitglied des Gesangvereins 1857 Lachen
Da der Gesangverein über viele Jahre die Weinprinzessin krönte
dass er als Nachfolger seines Bruders Günter die Lachen-Speyerdorfer Weinprinzessin auswählte
„Seine“ erste Weinprinzessin war dabei Anastasia Kronauer
worauf Gerhard Freytag heute noch „sehr stolz“ ist
Dies brachte ihm den Spitznamen des „Weinprinzessinnenministers“ ein
Dann ging die Zuständigkeit auf die Weinfreunde über
die Gerhard Freytag bei Hanna Veiths Krönungsabend eine Goldene Ehrennadel überreichten und ihn zum „Lachen-Speyerdorfer Weinprinzessinnenbotschafter h.c.“ ernannten
Vorstandsmitglied der Weinfreunde und Neffe Gerhard Freytags
dass er und sein Bruder Günter durchweg sicherstellten
dass wir durchgängig über so viele Jahre Weinprinzessinnen fanden
Das ist nicht selbstverständlich und eine ganz besondere Leistung
Ehrenvorsitzender der Obst- und Gartenbaufreunde Lachen-Speyerdorf
Nun wurde er auch zum Ehrenvorsitzenden der Obst- und Gartenbaufreunde Lachen-Speyerdorf ernannt
2000 gründete und sich nun aus dem Vorstand zurückzog
langjähriger Vorsitzender und langjähriges Vorstandsmitglied hat sich Gerhard Freytag in ganz besonderer Weise um die Obst- und Gartenbaufreunde verdient gemacht
betont der erste Vorsitzende Christian Rogsch
Der Obst- und Gartenbau hat Gerhard Freytag auch nicht mehr losgelassen
denn noch heute „klettere ich am liebsten in die Bäume
um sie und Beerensträucher zu schneiden und liebe es
In Lachen-Speyerdorf bei Neustadt ist es am Abend zu einem Dachstuhlbrand gekommen. Etwa 80 Einsatzkräfte waren zum Löschen vor Ort.
Bei einem Wohnhausbrand in Neustadt-Lachen-Speyerdorf konnte sich am Abend der einzige Bewohner des Hauses unverletzt ins Freie retten. Wie die Polizei mitteilt, hatte eine Nachbarin die Flammen in der Straße "Im Schlossgarten" bemerkt und die Feuerwehr alarmiert.
Die Brandursache und die Höhe des Schadens sind noch unklar. Die Feuerwehr und der Rettungsdienst waren mit etwa 80 Einsatzkräften vor Ort.
Mit einem fröhlichen Konzert des Kinderchors „Die Notenhüpfer“ endete das VdK-Herbstfest mit einem gemeinsamen Essen.
Ihre Lachen-Speyerdorfer Weinprinzessin Jasmin I.
Lachen-Speyerdorf. Die Lachen-Speyerdorfer im Wetterglück: Wieder einmal lachte die Abendsonne über den Kerweumzug, mit dem der Startschuss für das viertägige Treiben der Lachen-Speyerdorfer Bauern- und Winzerkerwe fiel.
Lachen-Speyerdorf. Unter dem Titel „1250 Jahre Lachen-Speyerdorf – Ein Streifzug durch die Geschichte“ zeigt das Stadtarchiv Neustadt im Rahmen des Ortsjubiläums eine facettenreiche Präsentation. Anhand von Roll-Ups werden ausgewählte Themen zur Ortsgeschichte anschaulich dargestellt. Durch historische Quellen wie Urkunden, Dokumente und Fotografien aus dem Bestand des Stadtarchivs entsteht ein buntes Bild von der Vergangenheit.
mehr Themen
Neustadt/Weinstraße - Höhe OT Lachen-Speyerdorf (ots)
Polizeiinspektion Neustadt/WeinstraßeF. Roth, POK Telefon: 06321-854-0 E-Mail: pineustadt@polizei.rlp.dewww.polizei.rlp.de/pd.neustadtPressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der Quelle zur Veröffentlichung frei
Original-Content von: Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße
Obrigheim (Pfalz) (ots) - Im Zeitraum zwischen Samstag
brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Mühlstraße ein
die Hinweise zur Tat geben können oder in dem Zeitraum Verdächtiges beobachtet haben
setzen sich bitte mit der Kriminalpolizei Neustadt/Weinstraße unter 06321 854-0 in Verbindung
Hettenleidelheim (ots) - Gestern (06.11.24) brachen Unbekannte in dem Zeitraum von 15:00 Uhr bis 19:30 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Straße Im Sotter ein
Entwendet wurden unter anderem Bargeld und Schmuck
Der Gesamtschaden (Sachschaden + Diebesgut) beträgt ca
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Neustadt/Weinstraße unter der Telefonnummer 06321 854-0 entgegen
Rückfragen bitte an: Polizeiinspektion Grünstadt ..
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Die Feuerwehr Neustadt hat schon viel gesehen
aber eine ganze Straße voller Getreidekörner dürfte auch für sie eine Premiere gewesen sein
Am Donnerstagmorgen kam es dem Bericht der Feuerwehr in Neustadt zufolge zwischen den Ortsteilen Lachen-Speyerdorf und Duttweiler zu einem Verkehrsunfall: Ein Traktorfahrer war in Richtung Lachen-Speyerdorf unterwegs
als sich einer seiner beiden Anhänger löste und umkippte
aber das geladene Getreide kippte einmal quer über die Straße: Die Landstraße zwischen Lachen-Speyerdorf und Duttweiler war über zwei Stunden nicht passierbar
Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle gegen den fließenden Verkehr ab und griff zu Schippe und Schaufel
Der Anhänger konnte mit einer Seilwinde wieder auf alle viere bugsiert werden
Laut Polizei ist eine Schweißnaht gebrochen
Den Schaden schätzen die Beamten auf etwa 10.000 Euro.