iAuf dem Gelände der Victoria Heil- und Mineralbrunnen GmbH soll bis zur Buga ein Wohnmobilstellplatz entstehen. Tobias LuiEnde 2026 muss der Wohnmobilstellplatz am Kränchen in Niederlahnstein der neuen Radbrücke weichen. Bis dahin könnte am Victoriabrunnen in Oberlahnstein ein neuer Stellplatz entstanden sein. ${lead} ${title}${intro} Gut zu wissen: Aktuelle Nachrichten aus dem Rhein-Lahn-Kreis gibt es hier – täglich um 7 Uhr am Morgen von Montag bis Samstag Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese Ich erteile die in der Datenschutzerklärung aufgeführten Einwilligungen in die Verarbeitung und Nutzung meiner Daten Alle Newsletter der Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben. kein Lärm: Nur wir und der Wald im Kaltbachtal Nassau – Leserartikel Gesundheitspraxis „In meiner Mitte sein“ in Nassau eröffnet Alexandra Dinzen zur Direktkandidatin der Grünen im Wahlkreis Koblenz/ Lahnstein gewählt Glückwunsch zum Aufstieg: Schachklub Nastätten ist Meister in der Bezirksliga Nachhaltiges Filmvergnügen: Kino Nastätten wird energieautark In Gemeinschaft essen: Einladung zum ersten Gemeinsamen Mittagstisch im St 60 Jahre verheiratet: Ehepaar Felgner feierte Diamantene Hochzeit in Lahnstein Tod mit 66 Jahren: SPD Lahnstein trauert um Matthias Boller Gesund und aktiv im Grünen: Senioren trainieren wöchentlich im Kur- und Heilwald Lahnstein beim Outdoor-Fitnesstraining Fichten und Förderprogrammen: Ein Tag im Allendorfer Wald AEGA Gewerbeschau in Katzenelnbogen: Regionale Wirtschaft zeigt Besuch der ersten Senioren-Hausgemeinschaft in Allendorf 50 Kinder auf Wanderschaft mit der TuF Lohrheim Gewerbeausstellung AEGA 2025 in Katzenelnbogen öffnet ihre Tore Frühjahrsimpulse am Arbeitsmarkt: Rhein-Lahn-Kreis verzeichnet leichten Rückgang der Arbeitslosigkeit Feuer und Feierlaune: So lebt der Rhein-Lahn-Kreis den 1 Kunst verbindet Generationen: „Arte Ems“ begeistert im Bad Emser Marmorsaal Grüne im Rhein-Lahn-Kreis: Annemarie Imgrund tritt zur Landtagswahl an STADTRADELN zum vierten Mal in der Verbandsgemeinde Diez: Am 25 Baustellenende auf B417 zwischen Hirschberg und Altendiez am 04 Tätige Nächstenliebe ist Addi Tremper eine Herzenssache Anna Maria Ledwinka tritt als Bürgermeisterin in St Runder Tisch zur Ortsumgehung Braubach in Mainz Bornich ohne Internet: Wie die Deutsche Glasfaser an ihrer Verantwortung scheiterte Netzwerke als Schlüssel zum Erfolg: Unternehmer aus der Verbandsgemeinde Nastätten im Austausch 30-jähriger Nastätter steht in Frankfurt wegen Mordes vor Gericht: Wollte er ins Gefängnis Polizei kontrolliert in Fahrradstraße: Zahlreiche Verstöße in der Koblenzer Innenstadt Samstagsarbeiten im Spundwandkasten an der Pfaffendorfer Brücke Dreifachmord im Westerwald: 10.000 Euro Belohnung ausgesetzt Klappschilder ermöglichen Halteverbote „im Handumdrehen“ Dank für großzügige Spenden: Neue Sitzgruppe für das Caritas-Altenzentrum in Hachenburg Realschule Montabaur: Mit Kochmütze und Teamgeist zum Genuss-Erfolg Nassauer Golden Lions holen Silber in Ransbach-Baumbach Nach Dreifachmord: Familie in Weitefeld im Landkreis Altenkirchen brutal getötet Der Gnadenbrothof Ziegenhain in Ersfeld braucht dringend Hilfe: Dach wurde mutwillig zerstört Entsetzte Krankenhausbelegschaft in Altenkirchen: Stationäre Versorgung soll aufgelöst werden Hund jagt Reh: Reh stark verletzt und musste vom Leiden erlöst werden – Zeugen gesucht Lautzenbrücken spendet insgesamt 2.900 Euro an zwei gemeinnützige Institutionen – Klasse Vermisstensuche nach 82-Jährigen erfolgreich 82-jähriger Horst Ulrich Deling wird vermisst Musikalischer Besuch in der Kita Löwenzahn Notfallseelsorge: 18 neue Einsatzkräfte für den Rhein-Lahn-Kreis und Westerwald eingeführt Kita Himmelfeld in Montabaur feierte Richtfest Wacker in Breitenau: Zulassung zur Kardiologie Ransbach-Baumbach begeisterte mit jährlichem Töpfermarkt und Oldtimertreffen Marokko trifft Ukraine: Beste Freundinnen – Bouchra und Halyna absolvieren gemeinsam eine Ausbildung zur Pflegefachkraft Warnstreiks im Westerwald bei Deutz in Herschbach und Spie in Montabaur Innenminister Ebling stellt Tanklöschfahrzeug für die Waldbrandbekämpfung vor Vorlesetag begeisterte in der Wirgeser Caritas-Kita Feierliche Fahrzeugübergabe an die Freiwillige Feuerwehr Geisig Bernice Schwab trotzt dem Ärztemangel im Rhein-Lahn-Kreis Ein letzter Wunsch im Leben: Wohnzimmerkonzert im Nassauer Hospiz 25 Jahre Kosmetik am Markt in Singhofen : 1175 Euro Spende an das Nassauer Hospiz Verfassungschutz stuft AFD bundesweit als gesichert rechtsextremistisch ein Fehler teuer bezahlt: Bad Ems muss für den Spielplatz ‚Große Wiese‘ tief in die Tasche greifen Infoveranstaltung zur Zukunft der Kita Kastanienplatz in Lahnstein stieß auf rege Beteiligung wo Menschlichkeit endete: Nastättens IGS-Schüler besuchten Gedenkstätte Hadamar Geisig hat’s geschafft: Die Kita Panama ist zurück im Dorf Schlechter Aprilscherz: Schülerin kündigt für Donnerstag Amoklauf an Realschule in Lahnstein an Bestätigt: Städtischer Bauhofmitarbeiter in Nassau musste gehen Zu spät für die Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau Bürgermeister Uwe Bruchhäuser: „Es ist 5 nach 12!“ Gehen im Nastättener Rathaus schon bald die Lichter aus Offener Brief: Thomas Günther aus Nierstein sieht geplante Bettensteuer in Bad Ems kritisch LESERBRIEF: Gedanken zur Verbandsbürgermeisterwahl in Aar-Einrich LESERBRIEF: Bettendorfs ehemaliger Wehrführer Werner Witzky zeigt sich enttäuscht Alexander Lorch ist NICHT Harald Gemmer 2.0 LESERBRIEF: Anlieger wollen Straftatbestände zum Bau der Straße „Am Rotlöffel“ in Arzbach prüfen lassen Jubiläum des Nassauer Kanu-Clubs: 75 Jahre Leidenschaft auf der Lahn Anna Gröning vom TV Nassau holt Silber beim Judo Euopean Cup in Warschau Mit Volldampf durch Miehlen: TuS Miehlen lebt den Schinderhanneslauf Vom Herzschlag der Philosophie zur Therapie: Dr Natürlich aus Holzhausen: Die Baumschule Weyersbach macht Lust auf Garten Malika Jakobs: Vom Pariser Hoteltraum ins Bad Emser Estragon im Hier und Jetzt zu leben: Anja Schrock spricht mit Michael Schnatz Ein Jahr „Erzähl doch mal“: Bad Emserin Anja Schrock schreibt Geschichte im BEN Kurier KI im Sport: Welche Anwendungsfälle ergeben sich Digitale Hetze gegen den Gnadenhof Eifel: Der lange Kampf um Gerechtigkeit Eröffnung der Lahnsteiner Lahnbrücke: Wenn angestaute Wut die Fakten verdrängt 27 Stunden Internetausfall: Für Senioren im Rhein-Lahn-Kreis kann das Lebensgefahr bedeuten BEN Kurier Mediathek mit über 200 Videos aus der Region eröffnet April 2025 feierten Christa und Ulrich Felgner ein besonderes Jubiläum: Das Ehepaar blickt auf 60 gemeinsame Ehejahre zurück und wurde nach der Rückkehr aus dem Urlaub von Nachbarn und Freunden freudig überrascht die den Vorgarten und Hauseingang festlichen dekoriert hatten Christa Felgner wurde 1943 in Schlesien geboren ihr Mann Ulrich kam 1941 im thüringischen Gotha zur Welt wo sie auch beruflich und gesellschaftlich ihre Spuren hinterlassen haben: Christa Felgner war bis zu ihrem Ruhestand als Justizangestellte am Amtsgericht Lahnstein tätig während Ulrich Felgner als leitender Angestellter bei der Gothaer Versicherung arbeitete In ihrer Freizeit waren sie aktive Mitglieder im Tanzsportclub Rhein-Lahn Royal im Tennisclub sowie im Partnerschaftskreis Lahnstein-Vence-Ouahigouya Zu ihrem besonderen Ehrentag überbrachte der Beigeordnete der Stadt Lahnstein Manfred Radermacher die Glück- und Segenswünsche von Oberbürgermeister Lennart Siefert Landrat Jörg Denninghoff sowie Ministerpräsident Alexander Schweitzer und überreichte im Namen der Stadt einen Präsentkorb mit Produkten aus dem Eine-Welt-Laden Lahnstein Ampelanlage für Lahnsteiner Ausweichstraße im Hohenrhein wird in Betrieb genommen Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value" LAHNSTEIN Die Grünen im Wahlkreis 8 (Lahnstein/Koblenz und VG Loreley) freuen sich dass Alexandra Dinzen einstimmig zur Direktkandidatin gewählt wurde Die Wahl fand während einer gut besuchten Versammlung in Lahnstein unter der souveränen Leitung von Rebecca Stallbaumer (Kreissprecherin Mayen Koblenz) statt Unterstützt wird Alexandra Dinzen von Gordon Gniewosz der als B-Kandidat aus Koblenz Pfaffendorf auch einstimmig nominiert wurde Agrar-Ingenieurin und Geschäftsführerin des Ortsvereins in Lahnstein bringt umfassende Expertise in den Bereichen Klimaschutz Ihr Engagement für die Renaturierung des Weihers im Ernst Wagner Park und ihre Mitarbeit am entsprechenden Förderantrag für die Bundesförderstelle haben sie in Lahnstein bereits bekannt gemacht Sie setzt sich zudem aktiv im Bau-und im Forstausschuss der Stadt Lahnstein und im Kreisvorstand des Rhein-Lahn-Kreises als Beisitzerin für die Grünen ein Jurist und ehemaliger Mitarbeiter der Europaabgeordneten Jutta Paulus Sicherheit und Verkehr im Wahlkampf vertreten Gemeinsam sprechen sich die beiden Kandidierenden für zentrale Themen wie Landwirtschaft den ländlichen Raum sowie Trinkwasser- und Gewässerschutz aus „Wir freuen uns auf einen engagierten Wahlkampf und sind gespannt auf die bevorstehende Landesdelegiertenversammlung am 10 so die Sprecherin der Grünen für das Rechtsrheinische Koblenz Susanne Schäfer und Kreisvorstandssprecherin der Grünen Rhein-Lahn Jutta Niel Mit dieser starken Kandidatur gehen die Grünen optimistisch in die kommenden Wahlen und setzen sich für eine nachhaltige und gerechte Zukunft ein (Text: Jutta Niel) Elisabeth Lahnstein lädt in Kooperation mit der Pfarrei St Damian Rhein-Lahn sowie dem Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V Das Angebot ist Teil des Sozialraumprojektes „Mensch sein für Menschen“ und richtet sich an alle Elisabeth in Gemeinschaft essen und in den Austausch kommen möchten Die Verantwortlichen der Aktion freuen sich bereits auf zahlreiche Begegnungen und anregende Gespräche LAHNSTEIN In stiller Trauer nimmt die SPD Lahnstein Abschied von Matthias Boller April 2025 im Alter von 66 Jahren verstarb Matthias Boller trat bereits 1991in die SPD ein und setzte sich seitdem mit voller Überzeugung und großem Engagement für seine sozialen ökonomischen und ökologischen Überzeugungen ein lebte und wirkte seit mehr als drei Jahrzehnten in Lahnstein Er war ein über die Landesgrenzen hinaus geschätzter Experte für nachhaltige Politik der die Gegebenheiten und Notwendigkeiten von nachhaltiger Umweltpolitik schon sehr früh erkannte und klar benannte Unermüdlich forderte er Handlungsänderungen der Politik Darüber informierte er auch über seine Homepage und mit meinungsstarken Leserbriefen Matthias Boller war von 2006 bis 2014 Mitglied des Kreistages des Rhein-Lahn-Kreises und dort auch langjähriges ehrenamtliches Mitglied des Beirats für Integration und Inklusion Er gehörte mit einer kurzen Unterbrechung seit 2014 auch dem Lahnsteiner Stadtrat an in den er bei der letzten Wahl 2024 als Nachrücker wieder einziehen konnte Darüber hinaus war er in verschiedenen Vereinen und Umweltorganisationen aktiv in denen er viel ehrenamtliche Vorstandsarbeit leistete In seiner Freizeit widmete er sich dem Ausdauer- und Mannschaftssport „Matthias Bollers Tod wird eine große Lücke in der SPD Lahnstein hinterlassen Matthias war ein durchaus streitbarer Geist der auch schon mal kompromisslos für seine Vorstellungen und Ideen eintreten konnte Aber er hatte stets die gravierenden Probleme der heutigen Zeit im Fokus Seine kritische Stimme und sein fachliches Wissen werden uns fehlen Wir werden sein Erbe in unserer zukünftigen Arbeit weitertragen und uns für die Werte einsetzen Unsere Gedanken sind in dieser schweren Zeit bei seiner Frau und seiner Familie.“ so unisono die beiden Vorsitzenden des SPD Lahnstein Judith Ulrich und Jochen Sachsenhauser für den Ortsverein Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de Powered by BEN Kurier beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen Die Grünen im Wahlkreis 8 (Lahnstein/Koblenz und VG Loreley) freuen sich Bei strahlendem Sonnenschein empfing Ernst Hens von der Weitersburger Initiative Streuobstwiesen (W.I.S.O.) eine Gruppe der Weitersburger Grünen mit deren Landtagskandidat Thomas Hildner aus Niederwerth zehn Hektar auf der mittlerweile knapp 150 neu gepflanzte Obstbäume den alten Bestand ergänzen Auf Einladung von Misbah Khan (MdB) verbrachte eine Delegation von Bündnis 90 / Die Grünen aus der Verbandsgemeinde Vallendar die Osterwoche in Berlin Dabei wurde ein umfangreiches Programm absolviert Die SPD-Frauen im Kreisverband Ahrweiler laden zur zweiten „Talk & Walk“-Tour ein Die Gleichstellungsbeauftragten der Landkreise Bitburg-Prüm Cochem-Zell Vulkaneifel und Trier-Saarburg laden gemeinsam mit den Wirtschaftsförderungen der Kreise jährlich wechselnd zu einem Unternehmerinnenfrühstück ein die im kommenden Schuljahr an der entgeltlichen Schulbuchausleihe teilnehmen möchten Juni im Internet unter www.lmf-online.rlp.de verbindlich anmelden und die Schulbuchpakete bestellen Der dafür benötigte Serienbrief mit Freischaltcode sowie weitere Informationen zur Ausleihe gegen Gebühr wird in den Schulen ausgeteilt Seit Montag können Autos wieder über die B42-Lahnhochbrücke fahren Sie war seit Januar saniert und deswegen komplett gesperrt worden Die rheinland-pfälzische Verkehrsministerin Daniela Schmitt (FDP) hat am Montagmittag das symbolische Band auf der Lahnbrücke durchschnitten und damit die Lahnbrücke freigegeben Der Verkehr rollt seit dem späten Nachmittag wieder Das Bauwerk war seit Jahresanfang umfangreich saniert worden Lennart Siefert sagte im SWR-Interview: "Die Freude dass eine Baustelle hier bei uns nicht länger dauert dass sie wirklich zwei Monate früher fertig ist das ist schon herausragend." Das lasse die Bürgerinnen und Bürger in Lahnstein wieder aufatmen stellvertretender Dienststellenleiter des LBM Diez betonte: "Wir können uns glücklich schätzen dass wir hier keine größeren Überraschungen gefunden haben." Herausforderungen gebe es in jedem Projekt aber mit denen sei man an der Lahnhochbrücke gut umgegangen Zwar sind laut LBM noch nicht alle Restarbeiten abgeschlossen worden Doch diese könnten in den nächsten Wochen auch nachts bei halbseitiger Sperrung stattfinden Für Autofahrer dürfte die Freigabe eine deutliche Entlastung bringen: Seit die Lahnhochbrücke ab Januar voll gesperrt war mussten sie entweder weite Umwege in Kauf nehmen oder durch die Lahnsteiner Innenstadt fahren Da war es im Stoßverkehr regelmäßig zu Staus gekommen Nach der Baustelle ist vor der Baustelle: Auch in den kommenden Monaten gibt es weiter Behinderungen an der unteren Lahn Denn ab Dienstag beginnen die Sanierungsarbeiten an der B260 zwischen dem Lahnsteiner Stadtteil Friedrichssegen und Fachbach Dafür wird die Bundesstraße nach Angaben des LBM mehrere Monate lang voll gesperrt Danach ist die B260 von Bad Ems kommend in Richtung Lahnstein und Koblenz dicht Auch die Busse können dort nicht mehr fahren Laut LBM können zwar trotz der Vollsperrung alle Ortsteile Der überregionale Verkehr muss aber über die Bundesstraße 261 und die Denzerheide sowie über die B49 umgeleitet werden Siefert sagt: "Es gibt halt wenig Alternativen Von daher muss man da halt die Zähne zusammenbeißen." Jetzt wo es an der Lahnhochbrücke geschafft sei Januar zwischen Bad Ems und Nassau keine Züge In dieser Zeit sollen etwa Expressbusse zwischen Koblenz und Limburg fahren sowie Ersatzbusse von Nassau über Bad Ems bis zum Koblenzer Hauptbahnhof Und im Schülerverkehr sollen zwischen Friedrichssegen und Niederlahnstein Kleinbusse fahren und möglicherweise auch bis zum Schulzentrum in Bad Ems Das werde gerade noch mit den Schulbehörden abgestimmt KOBLENZ Zum Start in die Fahrradsaison hat die Polizeiinspektion Koblenz 1 am vergangenen Donnerstag gezielte Verkehrskontrollen in der Casinostraße einer reinen Fahrradstraße in der Koblenzer Innenstadt Zwischen 12 und 16 Uhr überprüften die Beamtinnen und Beamten ausschließlich diesen Bereich – mit deutlichem Ergebnis Mehr als 20 Radfahrende wurden wegen Rotlichtverstößen gestoppt und verwarnt Darüber hinaus hielten sich auch mehrere Autofahrer nicht an das Durchfahrtsverbot: Sie befuhren die Fahrradstraße ohne jede Berechtigung und wurden entsprechend kostenpflichtig verwarnt Zusätzlich stellte die Polizei zwei Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz fest In einem weiteren Fall wurde ein Autofahrer kontrolliert der ohne angelegten Sicherheitsgurt unterwegs war Ein weiterer Schwerpunkt der Maßnahme war die Verkehrssicherheit von Fahrrädern und Pedelecs Kontrolliert wurden dabei unter anderem Bremsen und Beleuchtung dass auch in den kommenden Wochen mit weiteren Kontrollen in der Casinostraße zu rechnen ist – mit dem Ziel die Einhaltung der Verkehrsregeln und die Sicherheit im Straßenraum zu verbessern KOBLENZ Im Zuge des Neubaus der Pfaffendorfer Brücke werden am kommenden Samstag zwischen 7 und 17 Uhr Arbeiten durchgeführt Derweil schreiten die Arbeiten im Spundwandkasten auf der Wasserbaustelle im Rhein – auf der Pfaffendorfer Seite – weiter voran Um das Baufeld auf dem Wasser für die künftigen Arbeiten abzusichern wird der Spundwandkasten mit den Stahlstreben ausgesteift So kann der Spundwandkasten dem späteren Wasserdruck standhalten Weitere Informationen und visuelle Darstellungen zum Großbauprojekt „Neubau Pfaffendorfer Brücke“ erhalten Sie auf www.koblenz-baut.de/pb . Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter info-pfaffendorferbruecke@stadt.koblenz.de oder unter koblenzbaut@stadt.koblenz.de zur Verfügung Bildunterschrift: Der Spundwandkasten auf der Pfaffendorfer Seite wird derweil für die anschließenden Arbeiten zur Erstellung des nächsten Behelfspfeilers vorbereitet BLAULICHT |WW Trotz umfangreichster – auch internationaler – Fahndungsmaßnahmen ist es bislang leider nicht gelungen den Aufenthaltsort des Tatverdächtigen zu ermitteln und ihn festzunehmen Die vielfältigen und intensiven Maßnahmen zur Ergreifung des Täters dauern unvermindert an Die Hintergründe der Tat und das Tatmotiv sind weiterhin unklar Tatermittlungen und Fahndungsmaßnahmen laufen parallel sind in der Ortschaft Weitefeld im Landkreis Altenkirchen im Westerwald in einem Einfamilienhaus drei Menschen einem vorsätzlichen Tötungsdelikt zum Opfer gefallen Bei den Opfern handelt es sich um einen 47-jährigen Mann dessen 44-jährige Ehefrau und den gemeinsamen 16-jährigen Sohn Nach dem derzeitigen Ermittlungsstand sind sowohl Schusswaffen als auch Stichwaffen benutzt worden insbesondere die Analyse der forensischen Spurenlage am Tatort haben mittlerweile zu einem dringenden Tatverdacht gegen den 61-jährigen Die Staatsanwaltschaft hat inzwischen einen Haftbefehl wegen des Verdachts des dreifachen Mordes gegen den Mann erwirkt Der Verdächtige befindet sich weiterhin auf der Flucht Zwei Lichtbilder des Verdächtigen sind der Fahndung beigefügt die zur Ergreifung des Tatverdächtigen führen Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Koblenz unter der Nummer:  0261/103 50399 oder an jede andere Polizeidienststelle Verteilung der Belohnung an Berechtigte wird unter Ausschluss des Rechtswegs entschieden Die Belohnung ist ausschließlich für Privatpersonen und nicht für Beamtinnen oder Beamte bestimmt zu deren Berufspflichten die Verfolgung von Straftaten gehört (pm Staatsanwaltschaft Koblenz – Mannweiler iAuch nachdem die B42-Brücke nach deren Sanierung im vergangenen Jahr wieder freigegeben wurde, waren weitere Arbeiten an den Abfahrtsästen in Richtung des Lahntals notwendig. Nun sind die Arbeiten weitgehend abgeschlossen. Thomas Frey. dpaDie ganze Region atmete Anfang November 2024 auf, als die B42-Brücke am Lahnecktunnel in Lahnstein wieder für den Verkehr freigegeben wurde. Doch die Sanierung der Abfahrtsäste ins Lahntal lief weiter. Auch die ist nun weitgehend abgeschlossen. hat es bereits entdeckt: In der Amtsstraße 4 in den ehemaligen Räumen eines Friseursalons Das Ehepaar Böhmer-Lamla aus Winden hat nach langer Suche ein geeignetes Ladenlokal gefunden und dort eine Gesundheitspraxis „In meiner Mitte sein“ eröffnet Nach der Neugestaltung der Räumlichkeiten mit viel Liebe zum Detail und natürlichen Materialien kann es nun gemeinsam mit der Kollegin Charlotte Müller-Bock losgehen damit tun sich viele Menschen in der heutigen Zeit schwer: Ständige Ablenkung durch Social Media Stress sowie allgemein beunruhigende weltpolitische Ereignisse und Unruhen machen es uns schwer Hier möchte das Team mit verschiedenen Methoden unterstützen Dabei stellen sie keine Alternative zur Schulmedizin dar ganzheitliche und individuelle Behandlungsmethoden im Sinne des Patienten zu entwickeln Markus Lamla als auch ihre Geschäftspartnerin bringen dafür ein breites Wissen Die neuen Räumlichkeiten bieten dem Ehepaar auch ein besseres Umfeld Einige Themen sind bereits auf der Website zu finden (https://he-al.de/) Gerne möchten sie den Kursraum auch externen Kursleitern anbieten für Entspannungstechniken und Hebammenkurse u.a Der Raum mit dem schönen Holzfußboden bietet gute Rahmenbedingungen für kleinere Gruppen sogar passende Yogamatten können zur Verfügung gestellt werden Ein gutes Netzwerk an Kontakten in Nassau aufbauen „Denn wir können es nur gemeinsam schaffen!“ betonte Markus Lamla Da konnten sich die beiden Eröffnungsgäste Stadtbürgermeister Manuel Liguori und Wirtschaftsförderin Pia Pilger nur anschließen und wünschten dem Unternehmerpaar gleichzeitig einen guten Start mit vielen netten Kunden BOGEL In vielen ländlichen Regionen Deutschlands spitzt sich die medizinische Versorgungslage dramatisch zu die Schließung von Krankenhäusern und die Überlastung der verbleibenden medizinischen Einrichtungen führen zu einer Versorgungslücke die vor allem ältere und immobile Menschen trifft In dieser herausfordernden Situation setzt sich Dr Bernice Schwab mit außergewöhnlichem Engagement für ihre Patienten ein und wird so zur Hoffnungsträgerin einer ganzen Region Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Im Rhein-Lahn-Kreis leben etwa 122.000 Menschen von denen 78 Prozent älter als 50 Jahre sind Viele dieser Ärzte stehen kurz vor dem Ruhestand Laut einer SWR-Umfrage sind rund 250 Kassensitze für Allgemeinmediziner in Rheinland-Pfalz unbesetzt wobei die Situation auf dem Land besonders prekär ist Die Folge: Patienten müssen weite Wege auf sich nehmen In einigen Fällen werden sie sogar in andere Bundesländer wie Hessen oder Bayern geschickt da vor Ort keine Kapazitäten mehr vorhanden sind Die Schließung der Paracelsus-Klinik in Bad Ems und die seinerzeitige Insolvenz des St Elisabeth Krankenhauses in Lahnstein haben die medizinische Versorgung im Rhein-Lahn-Kreis weiter verschlechtert Die verbleibenden Krankenhäuser in Nastätten und Notaufnahmen müssen teilweise Patienten abweisen Trotz dieser alarmierenden Entwicklungen sieht das Gesundheitsministerium in Mainz keinen Bedarf für den Bau eines neuen Krankenhauses in Bad Ems Diese Entscheidung stößt bei Ärzten und Kommunalpolitikern auf Unverständnis und Kritik Bernice Schwab mit außergewöhnlichem Engagement für ihre Patienten ein Sie leitet Hausarztpraxen in Bad Ems und Bogel und hat kürzlich die Praxis in Bogel erweitert um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden das den Patienten ein Gefühl von Geborgenheit vermittelt sondern vor allem ihre Empathie und Hingabe hört zu und geht auf ihre individuellen Bedürfnisse ein.​ Schwabs Arbeit sind ihre regelmäßigen Hausbesuche in der Hausbesuche von Ärzten immer seltener werden besucht sie ihre meist älteren und immobilen Patienten persönlich zu Hause Diese Besuche finden oft außerhalb der regulären Arbeitszeiten statt und sind für viele Patienten ein Lichtblick im Alltag.​ „Empfangen wird sie an jeder Haustür wie eine Freundin Dort wird sie oft in den Arm genommen und es wird gelacht“ Diese persönliche Bindung schafft Vertrauen und trägt maßgeblich zur Lebensqualität der Patienten bei.​ wurden in Rheinland-Pfalz mobile Arztpraxen eingeführt um dort kurzfristig medizinische Versorgung anzubieten Diese rollenden Praxen sollen vor allem dann eingesetzt werden Auch im Rhein-Lahn-Kreis wird über den Einsatz solcher mobilen Praxen nachgedacht Die Kreisgesundheitskonferenz prüft derzeit ob ein Projekt „mobiler Medi-Bus“ umgesetzt werden kann um die medizinische Versorgung in ländlichen Gebieten zu verbessern wie persönliche Hingabe und Engagement den Unterschied machen können in der der Ärztemangel auf dem Land eine wachsende Herausforderung darstellt setzt sie ein Zeichen für Menschlichkeit und Nähe Ihr Einsatz ist nicht nur ein Gewinn für den Rhein-Lahn-Kreis sondern auch ein Vorbild für andere Regionen.​ bedarf es neben finanziellen Anreizen auch struktureller Veränderungen und einer Aufwertung des Berufsbildes dass mit Leidenschaft und Hingabe viel erreicht werden kann – zum Wohle der Patienten und der gesamten Gesellschaft Eine solche Aussage erwartet man wohl kaum von einem Menschen Eine von ihnen möchte reden und ihre Erlebnisse mit anderen teilen Billie Griebler ist seit etwa drei Wochen im Hospiz denn – so der Initiator des Hospizes und Vorsitzender des Fördervereins Stationäres Hospiz Rhein-Lahn – gibt es im Hospiz keine Nummern an den Zimmern Alle der acht Zimmer haben Blumen- oder Baumnamen Das Gänseblümchenzimmer hat Billie Griebler ganz nach ihren Vorstellungen gestaltet Durch die Musik und das Origami hat die Dausenauerin Freunde in aller Welt wohnte dann in Bad Ems und kaufte 2014 mit ihrem Mann in Dausenau ein Haus Ihre Krankengeschichte: 2019 wurde bei ihr ein bösartiges Non-Hodgkin-Lymphom diagnostiziert Ihr nächstes Ziel ist der Mittwoch nächster Woche Da soll es ihr zu Ehren ein Wohnzimmerkonzert im Hospiz geben Organisiert hat sie früher Musikevents wie Rock im Tal in Nassau und in Dienethal oder das Pellenzer Open Air in Plaidt die sie zur Konfirmation bekam und die jetzt ebenso wie ein Digeridoo im Gänseblümchenzimmer steht Im vergangenen Jahr musste sich Billie Griebler dann auch noch einer Wirbelsäulen-OP unterziehen Nach vierzigjähriger kinderloser Ehe trennte sich ihr Ehemann von ihr Doch ihr Ex-Mann besucht sie im Hospiz und kümmert sich liebevoll Die Schmerzen seien relativ niedrig dank der hier eingesetzten Opiate Billie Griebler sei ein Paradebeispiel dafür was die Palliativmedizin und eine adäquate individuelle Medikation bewerkstelligen können Sie ist im Hospiz für die psychosoziale Begleitung und die Ehrenamtskoordination zuständig Bis zum Wohnzimmerkonzert folgt Billie Griebler weiter ihrer kreativen Ader Vor zwanzig Jahren hat ihr das kaum einer noch zugetraut Dagegen stand die Diagnose paranoide Schizophrenie Nie wieder werde sie stricken und häkeln können Doch Billie Griebler erkämpfte sich nach und nach alles zurück Zugunsten der Tierfreunde im Nassauer Land strickte sie so u.a Das brauchte sie bei ihrer Arbeit im Wasser- und Schifffahrtsamt in Koblenz und in einem Ingenieurbüro in den man sie im Rollstuhl bringe und nicht zuletzt dass man sich auch mal in den Arm nehmen könne Auf ihrem Bett sitzend schaltet Billie ihren Laptop auf dem Beistelltisch an und zeigt nicht nur die Fotos ihrer Freunde Sie ruft auf Youtube auch sich selbst auf mit ihrer Interpretation des von ihr komponierten Songs „Always in white“ Kurz vor 17 Uhr füllt sich das Wohnzimmer im Hospiz mit rund 20 Zuhörerinnen und Zuhörern Der Freund und Singer-Songwrigter Stephan Maria Glöckner aus Mendig an der Akustikgitarre und Wolfgang Griebler (Percussion und Handpan) aus Dausenau spielen zum ersten Mal zusammen und geben alles Wunderbare Lieder mit anspruchsvollen Texten Besondere Bewunderung gilt Wolfgang Griebler Das Konzert habe ihm gutgetan und ihn abgelenkt hat Billie Griebler sich mit letzter Kraft und unter laufenden Perfusoren noch gewünscht und auch ein Lied für ihre Freundin Marianne Doch Billie hat ihr Ziel nicht erreichen können Kurz vor dem Konzert ist sie um 15.35 Uhr verstorben Zum Ende des Wohnzimmerkonzertes als würdige Abschiedsfeier wünscht er: „Gute Reise Billie“ iIn der Ringlösung sehen Stadtverwaltung und Verkehrsexperten Vorteile, weil der Durchgangsverkehr auf wenige Straßen zentriert wird. Das Verkehrskonzept in der gesamten Stadt soll noch ausgebaut werden, vor allem Radfahrer sollen profitieren. Tobias LuiViel wird in den kommenden Wochen und Monaten auf Lahnsteins Straßen passieren. Gerade Radfahrer und Fußgänger sollen von dem Konzept profitieren, zumindest ist die Stadtverwaltung davon überzeugt. LAHNSTEIN In unserer Erstmeldung vom gestrigen Abend berichteten wir April auf der Mädchentoilette der Realschule plus in Lahnstein eine bedrohliche Schmiererei entdeckt wurde Diese Darstellung bedarf jedoch einer Korrektur Nach aktuellen Informationen der Polizei ist nicht eindeutig geklärt ob die Verfasserin oder der Verfasser dieser Drohung tatsächlich eine Schülerin oder ein Schüler der Realschule plus oder des angrenzenden Marion-Dönhoff-Gymnasiums ist April in einer Mädchentoilette des Gymnasiums befand die sowohl von Schülerinnen des Gymnasiums als auch von Schülerinnen der Realschule plus genutzt wird Im Rahmen der polizeilichen Ermittlungen wurde eine Person in einem Chat identifiziert die für die Verbreitung der Nachrichten in den sozialen Medien verantwortlich sein könnte Mit der Person wurde ein klärendes Gespräch eine sogenannte Gefährderansprache geführt dass diese Person auch tatsächlich für die Drohung verantwortlich ist Die Polizei setzt ihre Untersuchungen fort um die Urheberin oder den Urheber der bedrohlichen Botschaft zweifelsfrei zu ermitteln Die Schulleitungen beider betroffenen Bildungseinrichtungen – der Realschule plus und des Marion-Dönhoff-Gymnasiums – haben unverzüglich reagiert und gemeinsam die Eltern der Schülerinnen und Schüler über die Vorfälle informiert Trotz der schnellen Aufklärung bleibt die Tatsache bestehen dass es sich hierbei um einen geschmacklosen und verantwortungslosen „Aprilscherz“ handelt der große Unruhe und Angst innerhalb der Schulgemeinschaften ausgelöst hat Bereits am heutigen frühen Morgen zeigte die Polizei Lahnstein verstärkte Präsenz am Schulzentrum um mögliche Unsicherheiten bei den Schülerinnen Boys’Day bei der Caritas: Schüler sammelten spannende Einblicke in soziale Berufe 14 Uhr eine Übung vom Waldbrandzug des Rhein-Lahn-Kreises in der Verbandsgemeinde Loreley statt Übungsgebiet ist das Gebiet „Am Stierkopf“ in der Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen sowie auf dem Gebiet der Ortsgemeinde Lykershausen Für etwaige Einschränkungen im Straßenverkehr bittet die Stabsstelle Brand- und Katastrophenschutz um Verständnis wie ihn selbst das erfahrene Frankfurter Landgericht nicht alltäglich erlebt Vor der Justiz steht ein 30-jähriger Mann aus Nastätten wegen eines besonders tragischen und rätselhaften Verbrechens vor Gericht einen obdachlosen Rollstuhlfahrer in der Frankfurter Innenstadt mit mehreren Messerstichen in den Rücken tödlich verletzt zu haben gibt sowohl der Staatsanwaltschaft als auch den Verteidigern Rätsel auf steht das Motiv des Angeklagten im Mittelpunkt des Prozesses – und dieses wirft ein düsteres Licht auf die soziale Realität des Beschuldigten soll der Angeklagte bewusst eine Inhaftierung angestrebt haben Unmittelbar vor der Tat hatte er laut Ermittlungen im Internet nach dem Begriff „letzte Chance Gefängnis“ gesucht – ein Indiz für die These dass die Tat nicht aus spontaner Aggression sondern mit kalkuliertem Ziel begangen wurde Nach Ansicht der Anklagebehörde war der Mann in einer wirtschaftlich und psychisch extrem belastenden Lebenslage Erst kurz zuvor hatte er seine Arbeitsstelle verloren es fehlten selbst grundlegende Möbelstücke In dieser Perspektivlosigkeit habe der Angeklagte im Gefängnis offenbar einen letzten Ausweg gesehen – eine Unterkunft dass ein Gefängnisaufenthalt für ihn eine Verbesserung der Lebensumstände darstellen sollte Die Verteidigung indes zeichnet ein anderes Bild: Sie spricht von einem Totschlag begangen in einer schweren psychischen Ausnahmesituation Ihr Mandant habe sich in einem Zustand völliger Überforderung befunden nicht aber mit dem Vorsatz eines kaltblütigen Mordes gehandelt Am kommenden Freitag wird das Urteil erwartet ob das Gericht der Argumentation der Anklage folgt und von einem Mordmotiv ausgeht – oder ob die psychische Ausnahmelage des Angeklagten strafmildernd berücksichtigt wird iDie Ecke Burgstra8e/Ostallee ist ein wichtiges Drehkreuz der aktuellen Verlehrsführung in Oberlahnstein. Die BI kritisiert die aktuelle Ringlösung. Tobias LuiDie neue Ringlösung oder zurück zu der Verkehrsführung, wie sie vor der Sperrung der Hochbrücke in Lahnstein galt? Diese Frage beschäftigt viele Menschen. Kurz vor der Einwohnerversammlung am Mittwoch melden sich Einzelhändler zu Wort. Georg in Lahnstein feiert ein beeindruckendes Jubiläum: Im Jahr 2025 kann er auf 75 Jahre gemeinsame Lager Abenteuer und wertvolle Erfahrungen zurückblicken die Generationen von jungen Menschen in Lahnstein geprägt haben hat sich der Stamm zu einer lebendigen Gemeinschaft mit aktuell knapp 100 aktiven Kindern jungen Erwachsenen und Gruppenleitern entwickelt Juni 2025 laden die Pfadfinder daher alle ehemaligen und aktiven Mitglieder Die Pfadfinder freuen sich darauf, mit allen, die Teil ihrer Geschichte sind oder es werden möchten, ein unvergessliches Fest zu erleben und wünschen sich mindestens weitere 75 Jahre aktives Pfadfinderleben in Lahnstein. Wer mitfeiern möchte, meldet sich bitte zwecks Planung bis spätestens 01. Mai 2025 unter der E-Mail Adresse: jubel@dpsg-lahnstein.de an Für weitere Informationen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte gleichfalls an die genannte E-Mail Adresse Bürgerinitiative kritisiert Verkehrskonzept der Stadt Lahnstein und fordert Bürgerbefragung iDie Sanierung des Altes Rathaus dürfte noch einige Monate dauern, deshalb ist die Durchfahrt in der Hochstraße eingeschränkt. Und auch in den kommenden Jahren bleibt dies so, weil die Seitengassen in Richtung Rhein saniert werden. Tobias LuiAdolfstraße so lassen, Wilhelmstraße wieder drehen, Radfahrer in die Mittelstraße,  einen Runden Tisch veranstalten: Dies sind einige der Vorschläge zum  Verkehrskonzept, mit denen die Unabhängige Liste Lahnstein nun an die Öffentlichkeit geht. iAuch in Lahnstein müssen Immobilienbesitzer künftig mehr Grundsteuer B zahlen. Für Wohngrundstücke und unbebaute Grundstücke wurde der Hebesatz auf 650 Prozentpunkte, für Gewerbegrundstücke auf 1250 Prozentpunkte festgelegt. Bletzer UlrikeFür Hausbesitzer und Gewerbe wird es nun doch teurer: Nach längerem Hin und Her musste der Stadtrat nun doch die Grundsteuer erhöhen, um seinen Haushalt durchzubekommen. So viel müssen die Lahnstein nun mehr zahlen. LAHNSTEIN Die Kindertagesstätte Kastanienplatz steht vor einer großen Herausforderung: Das städtische Gebäude muss abgerissen und neu gebaut werden Weil die Schäden an der Holzdachkonstruktion schon so groß sind wird die Kita aus Sicherheitsgründen zeitnah ausgelagert – eine logistische Herausforderung Die Sicherheit der Kinder hat oberste Priorität was sich auch in der langen und gründlichen Prüfung der baulichen Gegebenheiten widerspiegelt Das Problem besteht seit 2017 und hat sich seitdem verschärft regelmäßige Inspektionen wurden von einer Fachfirma für Holzbau und einem Fachbüro durchgeführt Eine Besichtigung im September 2024 hat bestätigt Eine dauerhafte Sanierung des Bestandsgebäudes wurde nach sorgfältiger Abwägung als nicht wirtschaftlich und nicht nachhaltig beurteilt wie belastend die Situation für viele Eltern ist“ umfassend und transparent über die baulichen Mängel und die weiteren Schritte zu informieren.“ Daher lud die Stadtverwaltung Lahnstein kürzlich zu einer Informationsveranstaltung ein Erzieher und Vertreter der evangelischen Kirchengemeinde Oberlahnstein Das Gesamtprojekt Neubau Kita Kastanienplatz wird bis zur Fertigstellung einen Zeitraum von mehreren Jahren in Anspruch nehmen Die Suche nach einem Ausweichstandort gestaltete sich schwierig denn der Platzbedarf umfasst sechs Gruppenräume zwei Schlafräume und zusätzliche Nebenräume für insgesamt 135 Kinder Nachdem verschiedene Alternativen geprüft wurden hat sich eine Containerlösung als die wirtschaftlichste flexibelste und am schnellsten umsetzbare Option herausgestellt Andere Möglichkeiten wie eine Modulbauweise mussten aufgrund hoher Kosten und langer Bauzeiten verworfen werden Zudem war keine der anderen städtischen Liegenschaften für die Kita-Nutzung geeignet da sie keine kindgerechten Räumlichkeiten boten Bei der Suche nach einem geeigneten Standort wurde sorgfältig abgewogen: Der ursprüngliche Spielbereich am Kastanienplatz wurde aufgrund der Platzverhältnisse der fehlenden Möglichkeit für Baustellenlogistik und der Beeinträchtigung des öffentlichen Spielplatzes als nicht praktikabel eingeschätzt Auch der Sportplatz am Schulzentrum musste nach eingehender Prüfung durch die Kreisverwaltung und die Schulleitung ausgeschlossen werden Der Standort in Friedrichssegen hat sich als ideale Lösung herausgestellt Der dortige Sportplatz bietet ausreichend Platz eine gute Erreichbarkeit und langfristige Nutzungsmöglichkeiten Das sah auch der Stadtrat so und beschloss in seiner Sitzung am 19 die Container auf dem Sportplatz in Friedrichssegen aufstellen zu lassen dem Kita-Träger und der Kita-Leitung wurde der Grundriss der Container geplant wobei großer Wert auf eine pädagogisch hochwertige Umgebung gelegt wurde Die Container sollen ab Juli geliefert werden die Aufstellung und technischen Anschlüsse sind bis November vorgesehen Der Umzug der Kita in die neuen Container ist für Dezember 2025 geplant Die Infoveranstaltung war von einem offenen und konstruktiven Dialog geprägt Die anwesenden Eltern zeigten sich trotz der bevorstehenden Veränderungen verständnisvoll und begrüßten die transparente Kommunikation Ein gemeinsames Ziel wurde deutlich: Die Sicherheit und das Wohl der Kinder stehen an erster Stelle Mit der Containerlösung in Friedrichssegen wurde ein wichtiger Schritt für die Zukunft der Kita Kastanienplatz und die Schaffung einer stabilen Grundlage für die kommenden Jahre getan (pm Stadt Lahnstein) iIntensive Diskussionen über den Haushalt und die von der Aufsichtsbehörde geforderten "aufkommensneutralen" Hebesätze prägten den Donnerstag in der Stadthalle Lahnstein. Tobias LuiEine „verkappte Steuersenkung“ nennt die Aufsichtsbehörde die Weigerung des Lahnsteiner Stadtrats, nach der Grundsteuerreform „aufkommensneutrale Sätze“ zu erheben. Der Hauptausschuss hat nun nachgegeben. Der Stadtrat dürfte folgen. LAHNSTEIN Auf der von über 500 Personen besuchten Einwohnerversammlung in der Stadthalle Lahnstein stellte Oberbürgermeister Lennart Siefert das von ihm als Verwaltungschef für Lahnstein vorgesehene Verkehrskonzept in Form eines Vortrags vor Dieses verfolgt neben allgemeinen Zielen wie dem Anlegen von sicheren Fahrradwegen und einer Neuordnung des Parkraums eine grundsätzliche Neuordnung des Verkehrs im Innenstadtgebiet von Oberlahnstein Die gesamte Routenführung in der Stadt soll in weiten Teilen bei der für die Hochbrückensperrung entwickelten Routenführung belassen werden Die Umdrehung der Adolfstraße und die daraus resultierenden Verschiebungen des motorisierten Verkehrs haben laut Verwaltung vor allem den Zweck die ehemals in Nord-Süd-Richtung verlaufende Verkehrsachse Westallee Hoch- und Braubacher Straße vom Verkehr zu entlasten Der Abschnitt der Hochstraße ab der Kirchstraße bis zur Schulstraße wird sogar als Fußgängerzone vorgesehen um hier eine Quartiersentwicklung zu initiieren Diese Grundannahme wird von der Bürgerinitiative „Zurück zur ursprünglichen Verkehrsführung“ den rund 3500 Unterzeichnenden der Petition und über 60 Gewerbetreibenden aus ganz Lahnstein nicht geteilt Sie sehen vielmehr in der Entkopplung der zum Rhein hin gelegenen Straßen vom motorisierten Verkehr ein sehr großes Problem Die Innenstadt leidet unter dem Ausbleiben des Durchgangsverkehrs und der schlechten Erreichbarkeit Dies hat zu massiven Beeinträchtigungen und Umsatzrückgängen geführt Statt einer Innenstadtbelebung ist eher mit einem Rückgang der Geschäftstätigkeit zu rechnen Plätze mit Aufenthaltsqualität lassen sich aus Sicht der BI an vielen anderen Orten in Lahnstein schaffen ohne dass dafür wichtige Straßen stillgelegt werden müssen die Fußgängerzone in der Burgstraße oder die Hintermauergasse auf die sich die neue Verkehrsführung negativ auswirkt da sie vermehrt von Autofahrenden genutzt wird Die durch die Ringlösung verursachten Umwege führen neben erhöhtem CO2 und Feinstaub Ausstoß zu erheblichen Belastungen von nicht für die neuen Verkehrszahlen ausgelegten Straßen wie die zahlreichen Schadstellen in der Fahrbahn der Josef-Rätz-Straße oder der Gymnasialstraße Für einen Wechsel der Fahrtrichtung ist eine verlängerte Fahrstrecke nötig da die Adolfstraße und die Ostallee deutlich weiter auseinanderliegen Diese Umwege widersprechen nach AuNassung der Bürgerinitiative dem im städtischen Mobilitätsentwicklungskonzept festgeschriebenen Ziel der Reduktion von Emissionen Im Mobilitätsentwicklungskonzept ist daher auch an keiner Stelle von einer Umkehr der Fahrtrichtung der Adolfstraße die Rede Durch die Verringerung von ehemals vier (Ostallee Adolfstraße und Westallee/Hochstraße) auf nur noch zwei vom motorisierten Verkehr durchgehend nutzbaren Straßen wird auch die ÖPNV-Anbindung deutlich verschlechtert Insbesondere ältere und gehbehinderte Menschen bemängeln dass der Busverkehr nicht in beiden Richtungen durch die Innenstadt geführt wird Auch dies widerspricht dem vom Stadtrat beschlossenen Mobilitätsentwicklungskonzept da dort die Stärkung der kombinierten Zug- und Busverbindungen und eine attraktive Gestaltung des ÖPNV gefordert werden Hierzu wurden von Seiten der Verwaltung in der Einwohnerversammlung keine Alternativen aufgezeigt dass dies bei der bestehenden Routenführung auch nicht möglich ist Busse in Oberlahnstein mehrere Kilometer im Kreis fahren zu lassen Mehrkosten für den ÖPNV-Betreiber und noch mehr Emissionsbelastung durch doppelten Busverkehr für die Anwohner führen Zudem soll die Wilhelmstraße als in beide Richtungen befahrbare Fahrradstraße vor allem dem Fahrradverkehr dienen Diese Maßnahme sieht die Bürgerinitiative kritisch da sich mit der Mittelstraße eine weniger frequentierte Straße für den Fahrradverkehr in Oberlahnstein vorteilhaft anbietet – so können intensive und teure Umbauarbeiten in der Wilhelmstraße und der gefährliche Knotenpunkt an der Kreuzung Nordallee/Ahlerweg vermieden werden Auf der Einwohnerversammlung wurde aus den Reihen der Politik auch die Möglichkeit einer Bürgerbefragung zur neuen Verkehrsführung in Lahnstein genannt Die Bürgerinitiative „Zurück zur ursprünglichen Verkehrsführung“ unterstützt diese Forderung ausdrücklich welche Verkehrsführung sich die Mehrheit der Lahnsteiner wünscht Staatsbad Bad Ems: Ein langer Weg ohne klares Ziel iWie soll der Verkehr über Lahnsteins Straßen (hier: die Burgstraße) künftig rollen? Darum soll es in der Bürgerversammlung gehen. Tobias LuiDie Ringlösung in Oberlahnstein sorgt für Streit: Während die Stadt auf Entlastung setzt, warnen Kritiker vor Chaos und Gefahren. Eine BI fordert die Rückkehr zur alten Verkehrsführung. Am 26. März wird in einer Einwohnerversammlung informiert. LAHNSTEIN Was als vermeintlicher Aprilscherz begann endete in einem Schockmoment für eine gesamte Schulgemeinschaft die von der Realschule plus und des Marion-Dönhoff-Gymnasiums  Lahnstein gemeinsam genutzt wird* (*nachträglich korrigiert dass es eine Mädchentoilette der Realschule wäre) eine bedrohliche Ankündigung: Ein Amoklauf sollte am kommenden Donnerstag stattfinden Doch damit nicht genug – die Nachricht verbreitete sich rasend schnell über Snapchat und andere soziale Medien die Erinnerungen an vergangene Tragödien wachrief und für Angst und Unruhe sorgte Für viele Menschen sind die schrecklichen Bilder von Winnenden Erfurt oder Parkland unauslöschlich ins Gedächtnis eingebrannt das Leid der Familien – all das lässt sich nicht einfach abschütteln 2009 erschoss ein 17-Jähriger in Winnenden 15 Menschen Drohungen dieser Art sind kein harmloser Streich kein leichtfertiges Geplänkel – sie sind Ausdruck einer beunruhigenden Gedankenlosigkeit Glücklicherweise handelten die Behörden umgehend Innerhalb kürzester Zeit konnte die Polizei die Täterin identifizieren Mit einer deutlichen Gefährderansprache setzten die Beamten ein klares Zeichen: Solche Drohungen werden nicht toleriert Denn die Konsequenzen sind real – nicht nur für die Täterin selbst sondern auch für die vielen Schülerinnen und Schüler die in Angst und Unsicherheit versetzt wurden Die Polizei verstärkte ihre Präsenz an der Schule merklich um den Kindern und Jugendlichen ein Gefühl der Sicherheit zu vermitteln um das Vertrauen in die Sicherheit der Schule zu bewahren ob eine Drohung ernst gemeint war oder nicht: Die Angst Für die Täterin wird dieser vermeintliche „Scherz“ ernsthafte Folgen haben Seitens der Schule sind bereits Ordnungsmaßnahmen angekündigt und auch strafrechtliche Konsequenzen stehen im Raum Eine solch schwerwiegende Ankündigung einer vermeintlichen Tat bleibt nicht ohne Folgen – und das zu Recht muss sich über die Konsequenzen im Klaren sein.*Die Rektoren der Realschule plus und des angrenzenden Marion-Dönhoff-Gymnasiums informierten gemeinsam die Sorgeberechtigten der jeweiligen Schüler in einem Elternbrief zu den Umständen des Vorfalls (*nachträglich hinzugefügt) wird der Unterricht am Donnerstag regulär stattfinden Doch die Schulen haben vorgesorgt: Schülerinnen und Schüler Die Schulleitungen haben die Eltern über diese Möglichkeit informiert um den jungen Menschen einen sicheren Raum für ihre Gefühle zu bieten die tiefgreifende Auswirkungen auf viele Menschen haben kann Ein Aprilscherz sollte zum Lachen bringen – nicht zur Angst Nachtragsmeldung zum angekündigten Amoklauf am Schulzentrum Lahnstein Asphaltarbeiten im Lahnsteiner „Hohenrhein“ beginnen am 10 iRund 500 Menschen kamen zur Einwohnerversammlung in die Stadthalle. Tobias LuiHoch her ging es am Mittwochabend in der Einwohnversammlung in Lahnstein. Der Oberbürgermeister stellte sein Verkehrskonzept vor, welches die Innenstadt vom Schwerlastverkehr entlasten soll. Betroffene der „Ringlösung“ machten ihrem Unmut Luft. LAHNSTEIN In der aktuellen Ausgabe der Interviewreihe „Erzähl doch mal“ hatte ich die Gelegenheit Mathias Jung zu sprechen – einem der profiliertesten Gestalttherapeuten und Philosophen Deutschlands Unser Gespräch führte uns durch die Stationen seines bewegten Lebens seine philosophischen Überzeugungen und seine Arbeit mit Menschen in Krisensituationen.​ Mathias Jung wurde 1941 in Konstanz geboren In den 1960er-Jahren engagierte er sich aktiv in der Studentenbewegung und promovierte über Probleme des Neukantianismus Seine akademische Laufbahn führte ihn unter anderem als Lehrbeauftragten für Philosophie und Geschichte an die Fachhochschule Wirtschaft in Düsseldorf Zudem arbeitete er als Journalist bei der Friedenszeitung „Deutsche Volkszeitung“ in Düsseldorf wo er als Therapeut und Philosoph am Gesundheitszentrum Dr.-Max-Otto-Bruker-Haus tätig ist Dort hält er regelmäßig Vorträge und Seminare zu Themen wie Beziehung darunter „Das sprachlose Paar“ und „Mut zum Ich“ sind Bestseller im Bereich der psychologischen Lebenshilfe dass Philosophie für ihn keine abstrakte Disziplin ist Seine therapeutische Arbeit ist geprägt von einem humanistischen Menschenbild und dem Ansatz der Gestalttherapie der den Menschen in seiner Ganzheit betrachtet in dem der Ruhestand für viele ein Zeichen des Abschieds von der beruflichen Bühne ist Matthias Jung sinnbildlich für eine ganz andere Idee: Die der steten Erneuerung des lebenslangen Lernens und der Liebe – zur Sprache Geboren in eine Familie mit großem Bildungsideal Doch trotz dieser intellektuellen Umgebung wurde Matthias Jung nicht sofort zum Musterkind Er selbst bezeichnet sich im Rückblick als Sorgenkind der später zu seiner großen Stärke wird: zu echter Empathie Siegfried Lenz oder Friedrich Dürrenmatt geführt vielleicht sogar bedeutsamerer Lebensabschnitt erst mit 50 „Die größte Herausforderung war der Berufswechsel“ Aus dem erfolgreichen Publizisten wurde ein Gestalt- und systemischer Paartherapeut Der Impuls kam aus einer tiefen inneren Unruhe – aber auch aus einer Reportage die er über den sogenannten „Vollwertpapst“ Dr Die Begegnung mit Brugger und dessen Mitarbeiterin Ilse Guth veränderte sein Leben im Bereich Therapie und psychologischer Beratung mitzuarbeiten „Ich bin ein ängstlicher Mensch“ Und doch zeigt sein Lebensweg: Gerade in der Angst liegt die Richtung sondern auch Leiter des Hauses Max-Otto-Bruker die ebenfalls im Haus Bruker eine tragende Rolle spielte hat mich etwas gelehrt: Das Leben ist wie ein Märchen Die Liebe spielt eine große Rolle in seinem Leben Und trotz dieser tiefen Verbundenheit fand er nach ihrem Tod erneut Liebe im Alter in der Männer oft emotional verkapselt erscheinen mehr Offenheit: „Männer müssen lernen Sein Alltag ist prall gefüllt: vier bis sechs Stunden Therapie am Tag was er anderen empfiehlt: Gestaltet euer Alter wie er sich selbst in drei Worten beschreiben würde der sich seine Schwächen erlaubt („Ich kriege keinen Dübel in die Wand“) aber seine Stärken liebt: die unendliche Neugier Und vielleicht liegt genau darin sein großer Wert für andere der auch mit 83 Jahren noch sagt: „Ich finde das Leben ist bunt und prall und man lernt nie aus.“ Matthias Jung ist der lebendige Beweis dafür Lieben und Wachsen niemals ein Ende haben müssen LAHNSTEIN Aufgrund der Karnevalsumzüge kommt es in Lahnstein von Karnevalssamstag März 2025 zu diversen Straßensperrungen im Stadtgebiet: Ketteringstraße – Vencer Straße – Europaplatz – Dr.-Weber-Straße – Adolfstraße – Westallee – Hochstraße – Salhofplatz (Auflösung) Ketteringstraße – Vencer Straße – Europaplatz – Dr.-Weber-Straße – Adolfstraße – Südallee – Sebastianusstraße – Schulstraße – Adolfstraße – Westallee – Hochstraße – Salhofplatz (Auflösung) Didierstraße – Marktstraße – Im Nauling – Johannesstraße – Brückenstraße – Rheinstraße – J.-B.-Ludwig-Straße – Im Flürchen – Finale auf dem Marktplatz Die Umzüge in Lahnstein führen zu diversen Sperrungen im Stadtgebiet Comedyflash begeistert mit schlagfertigem Humor: Stand-Up-Show gastierte wieder im Theater Lahnstein Kultursensible Behandlung: Arabische psychiatrische Sprechstunde im St Heutige Innenaufnahme des Bunkers in der Allerheiligenbergstraße (Foto: Marco Herrmann / untertagefotografie.de Olbrich meint, dass die todbringende Granate aus einem Granatwerfer stammte, der im Stolzenfelser Schlossberg oder gar auf dem Vorhof des Schlosses postiert war. Vom Schloss aus kann man mit bloßem Auge Personen auf der Allerheiligenbergstraße und dem ummauerten Eingang des Kellerchens deutlich erkennen. Die Schützen mussten erkannt haben, dass sich hier eine zivile Schutzanlage befand. Quelle: PM Stadt Lahnstein / Lahnstein hat Geschichte, Folge 845 | Fotos: Gedenkreuz und Bunker außen mit Meinhard Olbrich: Bernd Geil / Stadtverwaltung Lahnstein Copyright © 2021 56aktuell.de - Alle Rechte vorbehalten Für ihre langjährige Treue wurden mehrere Gruppen ausgezeichnet: Die Pantalones de Famosos aus Heddesdorf erhielten einen Pokal für 5 Jahre Teilnahme, die Knubbels der Traditionsgarde Rot-Weiß Lahnstein für 10 Jahre, die Swinging Woodlegs aus Kadenbach und die Mozzarellos aus Ransbach-Baumbach für 20 Jahre sowie das Männerballett des NCV Niederlahnstein für stolze 22 Jahre. In der Gesamtwertung konnte es am Ende keinen eindeutigen Sieger geben: Mit 49,9 Punkten belegten die Vulkanelfen aus Niederzissen und die Bordsteinschwälbchen aus Langendernbach gemeinsam den ersten Platz. Den dritten Platz sicherten sich die Johannishöfer aus Obermendig, während die Promille Dancers aus Herschbach auf dem vierten Platz landeten. Insgesamt 22 Gruppen präsentierten ihr tänzerisches Können auf der Bühne. Die weiteste Anreise hatte das Männerballett der Röhlinger Sechta Narren aus Ellwangen, das mit einem Sonderpreis geehrt wurde. Auch das Alter spielte keine Rolle: Der älteste Teilnehmer, Heribert Breitbach von den Knubbels, tanzte mit seinen 74 Jahren. Vor dem Festival wurden alle Gruppen gewogen. Insgesamt brachten sie 26,8 Tonnen auf die Waage. Die schwerste Gruppe war die KiKa aus Kobern-Gondorf, während die Knubbels aus Lahnstein mit 21 Tänzern die größte Gruppe stellten. Den Wanderpokal für den besten Ein- und Ausmarsch sicherten sich die Vulkanelfen – gestiftet wurde der Wanderpokal von Willi Röllig und Manfred „Radscha“ Radermacher. Gesamteindruck: 1. Platz Vulkanelfen aus Niederzissen & Bordsteinschwälbchen aus Langendernbach, 3. Platz Johannishöfer, 4. Platz Promille Dancers aus Herschbach. Beste Kostüme: 1. Platz Vulkanelfen aus Niederzissen, 2. Platz Röhlinger Sechta Narren aus Ellwangen, 3. Platz Die Taktlosen aus Steinefrenz/Weroth, 4. Platz Niederlahnsteiner Carnevalsverein. Karnevalistische Wirkung: 1. Platz Röhlinger Sechta Narren aus Ellwangen, 2. Platz Vulkanelfen aus Niederzissen, 3. Platz Zarte Zehe aus Niedermendig, 4. Platz Die Taktlosen aus Steinefrenz/Weroth. Für die richtige musikalische Begleitung sorgte die Band Discover, während die elfköpfige Band „Kabelbrand“ während der Punkteauszählung das Publikum mit ihrem mitreißenden Sound ordentlich einheizte. Moderiert wurde das Festival mit viel Humor und Charme von Maja Schmidt und Tobias Kalb. Die Gesamtleitung der Veranstaltung lag in den Händen von Hans-Georg Meier und Stefanie Muno-Meier. Diese Polizistengruppe sorgte für tolle Stimmung und beeindruckte mit ihrer atemberaubenden Choreografie. Die Taktlosen von der SpVgg. Steinefrenz/Wertoth hatten ihre Prämiere auf der Lahnsteiner Bühne. Die SpVgg. Steinefrenz/Weroth räumten gleich zwei Preise ein, einmal bei der Kostümwertung und einmal in der Karnevalistischen Wirkung. Die 15 Tänzer der KG Sayn e.V. Sääner Igelschnäuzchen rissen das Publikum von den Stühlen. Fotos: ND In diesem Kommentar sind rassistische, gewaltverherrlichende, beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet? Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem, die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen. Bendorf. Am Wochenende fand der beliebte Bauern- und Gartenmarkt in Bendorf statt. Zahlreiche Aussteller lockten mit den verschiedensten Pflanzen, handgefertigter Deko, Schmuck und Textilien. Bad Hönningen. „Die großen heißen Feuersbrünste erfordern alle Abwehrkünste. Das schaffen wir, wir sind trainiert, für alles, was zur Rettung führt. So geht das nun schon 125 Jahre, es gibt keine Pause, St. Florian bewahre!“ Urmitz. Am Dienstag nach Ostern wartete auf die Senioren vom Dienstagstreff eine kleine Überraschung in Form von einem Hefenest mit Ei und Gebäck. Bei Kaffee und diversen Getränken ließen die Senioren es sich schmecken. Anschließend wurde noch Skibpo und Mensch ärgere dich nicht gespielt. Auch die Unterhaltung kam nicht zu kurz. Kreis Ahrweiler. Die SPD-Frauen im Kreisverband Ahrweiler laden zur zweiten „Talk & Walk“-Tour ein. Bitburg. Die Gleichstellungsbeauftragten der Landkreise Bitburg-Prüm, Bernkastel-Wittlich, Cochem-Zell Vulkaneifel und Trier-Saarburg laden gemeinsam mit den Wirtschaftsförderungen der Kreise jährlich wechselnd zu einem Unternehmerinnenfrühstück ein. Kreis Cochem-Zell. Familien, die im kommenden Schuljahr an der entgeltlichen Schulbuchausleihe teilnehmen möchten, müssen sich im Zeitraum vom 16. Mai – 12. Juni im Internet unter www.lmf-online.rlp.de verbindlich anmelden und die Schulbuchpakete bestellen. Der dafür benötigte Serienbrief mit Freischaltcode sowie weitere Informationen zur Ausleihe gegen Gebühr wird in den Schulen ausgeteilt. iKernforderung der Bürgernitiative ist die Drehung der Adolfstraße. Die Verwaltung sieht in der jetzigen Fahrtrichtung eine Grundvoraussetzung für ihr Verkehrskonzept. Tobias LuiDie Bürgerinitiative „Zurück zur ursprünglichen Verkehrsführung“ in Lahnstein gibt nicht auf und versucht weiter alles, damit die Fahrtrichtung der Adolfstraße wieder gedreht wird. Kürzlich gab es ein Treffen mit der Politik. iBaustelle Lahnbrücke in Lahnstein. Kevin RühleEine ganze Region atmete Anfang November auf, als die B42-Brücke am Lahnecktunnel in Lahnstein offiziell für den Verkehr freigegeben wurde. Doch der Abfahrtsast in Richtung Bad Ems ist noch immer gesperrt. Wie haben nachgehört, warum. iBärbel Scheele (links) und Uwe Achhammer sind zwei der vielen ehrenamtlichen Gesichter der Initiative. Tobias LuiDie Flüchtlingskrise in Deutschland überrollte viele Kommunen förmlich: Mehr als eine Million Menschen ist in den Jahren 2015/2016 nach Deutschland gekommen. Ohne Ehrenamtler wie die vom Runden Tisch in Lahnstein wäre dies nicht zu leisten gewesen. Nach der Einwohnerfragestunde stimmte der Rat einstimmig den eigenständigen Forstwirtschaftsplänen sowie den Wirtschaftsplänen der Einrichtungen Abwasserbeseitigung die bereits umfangreich in den Fachausschüssen beraten worden waren Hiernach ging es um das über 500 Seiten starke Zahlenwerk des Haushaltplanes 2025 mit einem Jahresfehlbetrag von 3.974.594,00 Euro In ihren Haushaltsreden nahmen die Fraktionsvorsitzenden Stellung zum Haushaltsplanentwurf und sprachen dabei auch von den Mängeln bei der finanziellen Ausstattung der Kommunen trotz konsequenter Zuteilung weiterer Aufgaben durch Land und Bund Der Stadtrat gab schließlich mehrheitlich grünes Licht für den Haushaltsplan 2025 der nun der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier (ADD) zur Genehmigung vorgelegt wird Investitionen sind sowohl an Schulen als auch Kindertagesstätten geplant ebenso unter anderem der Ausbau des Rheinradwegs der Bau einer Lahnquerung sowie die Fertigstellung der Generalsanierung des Alten Rathauses Intensivere Diskussionen gab es bei dem Thema der Höhe des Hebesatzes der Grundsteuer B Nachdem bereits im Ausschuss die Vorschläge der Verwaltung mindestens einen aufkommensneutralen Hebesatz einzuführen stimmte der Rat nunmehr mehrheitlich dafür die Hebesätze für die Grundsteuer B der Stadt Lahnstein auch im Jahr 2025 zunächst unverändert bei 540 Punkten zu belassen Ein aufkommensneutraler Hebesatz hätte bedeutet dass die Stadt durch eine Anpassung der Steuersätze die gleichen Einnahmen aus der Grundsteuer wie im Vorjahr erzielt hätte Hintergrund der Entscheidung ist die bundesweite Grundsteuerreform Die Reform führt in Lahnstein zu einer erheblichen Senkung der Grundsteuermessbeträge Konkret bedeutet dies eine Reduktion des Messbetrags von 695.047,10 Euro im Jahr 2024 auf 502.791,13 Euro im Jahr 2025 – ein Rückgang von 28 Prozent Damit sinken die Einnahmen aus der Grundsteuer von rund 3,75 Millionen Euro im Jahr 2024 auf etwa 2,72 Millionen Euro im Jahr 2025 den Mandatsträgern und anstehenden Sitzungsterminen finden sich auf der städtischen Webseite unter www.lahnstein.de/buergerinfo Foto: Eva Dreiser/Stadtverwaltung Lahnstein LAHNSTEIN In Lahnstein regieren wieder die Narren – denn auch wenn Oberbürgermeister Lennart Siefert zusammen mit seinen Mitarbeitern und Beigeordneten alles gegeben hat musste er sich doch geschlagen geben und die Herrschaft an die Karnevalisten abtreten Wieder fand die traditionelle Rathauserstürmung an Schwerdonnerstag am Salhofplatz Lahnstein statt wo OB Siefert sich getreu dem Motto „Alles im Griff auf dem sinkenden Schiff“ als Kapitän der Stadtverwaltung gemeinsam mit seinen Matrosen auf dem Wehrgang verschanzt hatte Dagegen standen die Narren mit den Lahnsteiner Tollitäten (Piraten-)Prinz Sascha I der tanzende Jeck vom närrischen Rhein-Lahn-Eck und Lahno-Rhenania Sira I Mit ihnen marschierten Vertreter der Närrischen Turmgarde die ihre Konfetti- und Luftschlangenkanonen zündeten die als Späher vorausgeschickt worden waren spotteten über die aussichtslose Lage der Stadtverwaltung Sie witzelten über das sinkende Schiff und seinen Kapitän Die Schwachstellen der Stadtverwaltung – von undichten Kassen bis hin zu Baustellen-Chaos und „Schlaglöchern als das Bermudadreieck“ – wurden gnadenlos aufgezählt während Oberbürgermeister Siefert tapfer versuchte Doch die Piraten waren sich sicher: Die Eroberung der Stadt würde ihnen spielend gelingen Mit donnernden Trommeln und lauten Rufen betrat schließlich die gefürchtete Kapitänin Ronja (Hoemberger) die Bühne Die Verteidiger der Stadtverwaltung versuchten noch sich mit einer humorvollen Rettungsaktion zu behaupten und schöpften mit Eimern „Wasser“ in Form von Konfetti und Luftschlangen aus ihrem sinkenden Schiff Nachdem die Piraten sich eingeschunkelt hatten Gegen diese konnten sich die Verteidiger der Stadtverwaltung noch behaupten auch wenn dabei der Beigeordnete Manfred Radermacher in die Hände der Angreifer geriet und unter ihrem lauten Jubel angekettet vorgeführt wurde Nun forderte Kapitänin Ronja den OB zum Kampf heraus und holte sich zur Unterstützung drei Piratinnen der schönsten Piratengarden hinzu Mit einem epischen Kampftanz begann das Säbelrasseln dem sich Siefert schlussendlich geschlagen geben musste doch das nützte ihm nun auch nichts mehr: Er musste den Piraten das Versteck seiner Schatztruhe verraten Anstelle des Stadtgolds enthielt diese jedoch nur Spielzeug und Süßigkeiten Auch ohne Gold war die Niederlage des nun abgesetzten Kapitäns des sinkenden Schiffs besiegelt: Siefert wurde zur Planke geführt und die Narren übernahmen das Kommando Lahnsteiner Einwohnerversammlung informiert zum Verkehrskonzept Lahnsteiner Waldkindergarten feiert Geburtstag: Neun Jahre Abenteuer in der Natur Stadt Lahnstein und KVL begrüßten in der Stadthalle Gäste zum neuen Jahr 2025 Offener Austausch zwischen Einzelhandel und Stadtverwaltung Lahnstein Pfarrzentrum Lahnstein: Demokratischer Beschluss spaltet politische Lager Lahnsteiner verteidigt Titel als bester Hochzeitsfotograf: OB gratuliert Alexander Erdlei zum Wedding Photo Award 2024 Land übernimmt 10,7 Millionen Euro Schulden der Stadt Lahnstein Neueröffnung des Cafés und Restaurants „Tante Lenchen zum Bootshaus“ in Lahnstein Raus aus dem Winterloch und ran an den Rhein Gemeinsam mit der lokalen Initiative „SEK Koblenz“ sammelt das Clean River Project am Ufer des Rheins und ist dabei zu Fuß unterwegs Erneut geht es zu einem von vielen Hotspots für (Plastik-)Müllansammlungen um ein naturbelassenen Abschnitt von Müll und allerlei kuriosen Fundstücken zu befreien Die Projektleitung wirbt für die Teilnnahme auch in der Kanu-Familie: "Kommt gerne vorbei und packt mit uns zusammen an – für saubere Flüsse (und Meere) auch in deiner Region!" Bei Fragen weitere Fragen hier melden: events@cleanriverproject.de Weitere Informaitionen: https://cleanriverproject.de/termine/cleanup-lahnstein-2025/ Das Landgericht Koblenz hat einen Sudanesen zu vier Jahren und neun Monaten Haft wegen gefährlicher Körperverletzung verurteilt Er hatte einen anderen Mann in einer Bahn nach Niederlahnstein mit einem Messer lebensgefährlich verletzt Dabei war der Mann lebensgefährlich verletzt worden Die Verteidigung schätzte die Tat nicht als versuchten Totschlag sondern als gefährliche Körperverletzung ein "Er hat nach der letzten Tathandlung freiwillig nicht weiter zugestochen" Bereits am Bahnsteig habe der Verurteilte auf die Bundesrepublik und die SPD geschimpft weil er ihnen die Schuld für einen nicht genehmigten Sprachkurs und nicht bewilligtes Arbeitslosengeld gegeben habe Die Staatsanwaltschaft ging im Prozess von einem Tötungsvorsatz aus. Selbst als das Opfer um sein Leben gebettelt habe, habe er seine Tat fortgesetzt, sagte der Staatsanwalt. Die Tat zeuge von "roher Brutalität und Erbarmungslosigkeit", wie in der Videoaufzeichnung zu sehen sei. Täter und Opfer haben sich vor der Tat nicht gekannt. Der Verurteilte hatte den Angriff zu Prozessbeginn gestanden, aber töten wollte er nach eigener Aussage den Mann nicht. Am letzten Prozesstag hat noch eine psychiatrische Sachverständige ausgesagt. Diese konnte nicht mit Sicherheit eine psychische Störung bei dem Täter feststellen. Der Sudanese war laut Gericht im Jahr 2016 aus dem Sudan über Libyen und das Mittelmeer nach Deutschland geflüchtet. Das Opfer der Messerattacke war bei dem Prozess als Nebenkläger dabei. Er kündigte an, in Revision zu gehen. i20.11.2024, Rheinland-Pfalz, Niederwerth: Einzugstermin Düker zwischen Niederwerth und Vallendar im Landkreis Mayen-Koblenz aufgenommen mit einer Drohne. Foto: Sascha Ditscher/evm-Gruppe evm/Sascha DitscherVon 60 Millionen Menschen, die heute im Einzugsgebiet des Rheins wohnen, trinken 30 Millionen aufbereitetes Rheinwasser. Damit die Versorgung der Menschen in Lahnstein auch in Zukunft gewährleistet ist, wird investiert. LAHNSTEIN Auf Lahnstein kommt ein Hochwasser zu das nach aktuellen Prognosen zu einem Pegel von bis zu 6,30 Meter ansteigen kann ihre Fahrzeuge nicht in Ufernähe zu parken Bereits dort abgestellte Fahrzeuge sollten so schnell wie möglich umgeparkt werden Je nach weiterer Entwicklung des Pegelstands kann es zu Straßensperrungen im Stadtgebiet kommen Bewohnerinnen und Bewohner in überschwemmungsgefährdeten Bereichen sollten bereits jetzt Selbstvorsorgemaßnahmen wie das Sichern von Heizöl- und Gastanks treffen Aktuelle Informationen zu Pegelständen sowie Verhaltenstipps für die Zeit vor, während und nach eines Hochwassers sind auf der Website der Stadt Lahnstein verfügbar unter www.lahnstein.de/hochwasser Das Rätsel um die Airsoft-Events in Lahnsteins ehemaligen Thermalbad Elisabeth Krankenhaus Lahnstein dankt scheidendem Chefarzt Dr Um die reibungslose Umsetzung der Verkehrsänderung sicherzustellen, wird in der Wilhelmstraße ein kurzfristiges absolutes Halteverbot eingerichtet, das am 7. Februar von 12 Uhr bis zur Fertigstellung der Maßnahme um etwa 20 Uhr gilt. Anwohner und Verkehrsteilnehmer werden gebeten, ihre Fahrzeuge rechtzeitig umzuparken, um Verzögerungen zu vermeiden. Während der Umstellungsarbeiten werden Absperrungen und Hinweisschilder installiert, um die Verkehrsteilnehmer auf die Änderungen aufmerksam zu machen. Alle Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die Anweisungen der Ordnungskräfte zu befolgen. Die Stadtverwaltung Lahnstein dankt den Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis und ihre Kooperation. Die Wilhelmstraße wird wieder in ihre ursprüngliche Fahrtrichtung gedreht. Foto: Eva Dreiser / Stadtverwaltung Lahnstein Die Einwohnerversammlung findet in diesem Jahr in der Stadthalle Lahnstein statt. Foto: Eva Dreiser / Stadtverwaltung Lahnstein iMatthias Boller engagierte sich seit Jahrzehnten für seine sozialen, ökonomischen und ökologischen Überzeugungen. Markus GrafNur wenige Menschen sind solche Überzeugungstäter, wie er es war: Die Rede ist von Matthias Boller. Der engagierte Sozialdemokrat und Umweltaktivist ist überraschend verstorben. Die Woytewicz-Mädchen spielten mit den Mädchen der SG Lützel/Post Ko in der Jungenrunde mit Und waren damit für die Meisterschaft qualifiziert die in der Lahnsteiner Rhein-Lahn-Halle ausgetragen wird 9.30 Uhr wird die SG Ko von der anderen Rheinseite geprüft der bei Meisterschaften fast traditionell gut abschneidet Um 16.45 Uhr treffen die Lahnsteinerinnen auf die Mädchen der TVG Trier In Trier ist der Basketball im weiblichen Bereich viel weiter entwickelt In Koblenz war das in den letzten Jahren eher ein Mauerblümchen-Dasein An die Bundesligazeit der Mädchen beim PSV Ko kann sich fast keiner erinnern und die Regionalligazeiten der Damen BBC Horchheim sind inzwischen lange her Von daher sucht und kämpft der Kreis Koblenz um einen Anschluss an diese Zeit Die Erfolge werden sich früher oder später einstellen Die Erste macht das letzte Landesligaspiel erst am 5.4 arbeitete sich das Team von Dennis Decker Stück für Stück auf den 3 Mit einem Erfolg gegen den Tabellenvorletzten TuS Treis-Karden III klettern die Lahnsteiner durch den besseren Vergleich gegen den BBC Linz man lässt sich nicht die Butter vom Brot nehmen Allerdings muss der BBC Linz sein Spiel in Altenkirchen erstmal verlieren Die U16 empfängt zum Ende den TuS Treis-Karden um 15 Uhr in der Rhein-Lahn-Halle Die BBV-U12-Mädchen haben sich bei den Jungen durchgebissen Zum Saisonabschlussturnier hatte der BBC Horchheim die DJK Andernach Kaiserslautern Thunderbolts und den BBV eingeladen allerdings konnten die Andernacher der Einladung nicht folgen Die restlichen Teams hat allerdings ihren Spaß Kürzlich war es endlich so weit: Der ACV OC Lahnstein e.V eröffnete mit dem ersten Jugendkartslalom-Lauf der Saison 2025 offiziell den Start in ein neues Motorsportjahr Bei strahlendem Sonnenschein und bester Stimmung startete Silke Heilscher für die Turngemeinde Oberlahnstein beim Berliner Halbmarathon gemeinsam mit rund 42.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern die 21,1 Kilometer lange Strecke durch das Zentrum der Hauptstadt Die AQUA-AGENTEN-Koffer verteilt die evm seit ihrer Kooperation mit der Umweltstiftung Michael Otto an Grundschulen in ihrem Versorgungsgebiet um junge Menschen für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser zu sensibilisieren dass auch die nächsten Generationen nachhaltig handeln und bewusst mit der Ressource Wasser umgehen dass wir als offizieller Standort der AQUA-AGENTEN bereits so viele Koffer in der Region verteilen konnten“ „Der Koffer bleibt zur dauerhaften Nutzung in den Schulen dass möglichst viele Klassen die Gelegenheit haben Stefanie Hubig gratulierte noch einmal herzlich: „Vor einem Monat durfte ich die Gewinnerklasse auslosen und nun stehen die Schülerinnen und Schüler schon mit großer Begeisterung im Wasserwerk dass wir ihnen gemeinsam mit der evm die tollen Gewinne zur Verfügung stellen können Durch die Führung und den Koffer kann das wichtige Thema Wasser ganz spielerisch erlebt und erforscht werden dass alle Kinder treue Leserinnen und Leser der ‚Schatzkiste‘ bleiben.“ Während der Führung erkundeten die Schülerinnen und Schüler mit großen Augen den Weg des Wassers von den 15 Meter tiefen Brunnen über die Verdüsungsanlage bis hin zu den Filterkesseln Zum Abschluss des knapp einstündigen Rundgangs stand noch ein Geschmackstest auf dem Programm Ausgestattet mit einem kleinen Glas durften alle Kinder einen Schluck des frisch aufbereiteten Trinkwassers nehmen „Wir haben uns sehr über den Gewinn gefreut“ „Die Führung durch das Wasserwerk ist ein toller Auftakt um nun mit dem Themengebiet Wasser zu starten“ Zum Abschluss der Führung galt es noch zu beweisen dass die Schülerinnen und Schüler gut aufgepasst haben In einem Wasser-Quiz konnten sie ihr neu erlerntes Wasserwissen unter Beweis stellen Als Belohnung winkte auch ein kleiner Preis: Ein Pixi-Buch Große Freude: Franziska Uschner von der evm (links) übergibt der vierten Klasse der Schillerschule in Lahnstein ihren Gewinn Am Wochenende fand der beliebte Bauern- und Gartenmarkt in Bendorf statt Zahlreiche Aussteller lockten mit den verschiedensten Pflanzen „Die großen heißen Feuersbrünste erfordern alle Abwehrkünste Am Dienstag nach Ostern wartete auf die Senioren vom Dienstagstreff eine kleine Überraschung in Form von einem Hefenest mit Ei und Gebäck Bei Kaffee und diversen Getränken ließen die Senioren es sich schmecken Anschließend wurde noch Skibpo und Mensch ärgere dich nicht gespielt LAHNSTEIN Seit letztem Frühjahr summt und brummt es wieder auf dem Wehrgang der Lahnsteiner Stadtmauer denn hier haben Bienenvölker von Mathias Büttner und Tobias Decker ihr Zuhause Die beiden Imker bringen mit dem neuen Lahnstein-Honig ein Stück Natur und Regionalität auf den Tisch gestaltet mit den Etiketten „Baare“ und „Heinze“ sind ab sofort exklusiv in der Touristinformation Lahnstein am Salhofplatz erhältlich Für nur 8,00 Euro pro Glas können sich Honigliebhaber nicht nur auf eine süße Gaumenfreude freuen sondern auch ein regionales Produkt erwerben das mit viel Leidenschaft und Hingabe entstanden ist Bauarbeiten am Hauptkanal im Lahnsteiner „Hohenrhein“ starten Ende Januar iFür Anlieger einiger Straßen in Oberlahnstein ist die Verkehrsbelastung ein Problem. Michael Cramer von ClausbruchDie neue Verkehrsführung in Lahnstein ist weiter in der Diskussion. Nun hat sich eine Bürgerinitiative gegründet. LAHNSTEIN Rund 30 Vertreterinnen und Vertreter des Einzelhandels aus der Bahnhofstraße in Niederlahnstein waren der Einladung von Oberbürgermeister Lennart Siefert gefolgt um sich über die Auswirkungen und vor allem die Zukunft der Gestaltung des Verkehrsraums in der Bahnhofstraße jetzt nach dem Ende der Brückensperrung auszutauschen Siefert hob in seinen einleitenden Worten hervor um die Ziele der Verwaltung direkt erläutern und zugleich die Anliegen der örtlichen Geschäftsinhaber und -inhaberinnen besser verstehen zu können Neben der Kritik am Verkehrsverhalten einzelner Autofahrer Radfahrer und anderer Verkehrsteilnehmer wurde die Stadtverwaltung dazu aufgefordert künftig schneller Informationen an die Betroffenen weiterzugeben auch im Hinblick auf die bevorstehenden Baumaßnahmen im kommenden Jahr Nach einigen schwierigen Jahren für den Einzelhandel Inflation und zuletzt durch die Brückensperrung wurden bei dem Treffen zahlreiche konstruktive Vorschläge vorgebracht dass Kompromisse stets notwendig sein werden legten alle Teilnehmenden großen Wert darauf nicht nur ihre eigenen Bedürfnisse zu äußern sondern auch die Verkehrssicherheit für Radfahrer und Fußgänger zu wahren Neben den Maßnahmen zur Geschwindigkeitsreduzierung war ein großes Anliegen vor allem die Schaffung von Ladezonen sowie Kurzzeit- und Behindertenparkplätzen Nach dem offenen Austausch stellten Mitarbeiter der Verwaltung den Verlauf der Planungen vor sondern bereits die meisten der zuvor geäußerten Wünsche berücksichtigte Da im kommenden Frühjahr noch eine umfassendere Baumaßnahme eines Energieunternehmens in der Berg- und Bahnhofstraße geplant ist werden zunächst die vor der Brückensperrung geltenden Regelungen wieder in Kraft gesetzt Dazu wird zeitnah die Demarkierung der Bus- und Rettungsspur und der Rückbau der mobilen Beschilderung erfolgen Die Umsetzung der endgültigen Gestaltung wird dann nach Beendigung der Baumaßnahmen im kommenden Jahr durchgeführt „Ich möchte mich ganz herzlich für den wertvollen und konstruktiven Austausch bedanken Ihre Anregungen und Ideen sind für uns von großer Bedeutung und tragen dazu bei die richtigen Entscheidungen für unsere Stadt zu treffen“ so Oberbürgermeister Siefert am Ende der Veranstaltung Bewegender Abschied von Pfarrerin Yvonne Fischer in Lahnstein Pfarrzentrum Lahnstein: Wer spricht die Wahrheit oder alles nur ein Missverständnis iAm Dienstag, 15. Oktober, schließt die Filiale der Deutschen Post in der Adolfstraße. Foto: Mira Zwick Tobias LuiLahnstein. Die Tage der Postfiliale in der Adolfstraße sind gezählt. Am Dienstag, 15. Oktober, wird das Schreibwarengeschäft schließen, in der die Postfiliale untergebracht ist. Bald beginnen Asphaltarbeiten in einem Teilstück des „Hohenrhein“. Foto: Stefan Best / Stadtverwaltung Lahnstein Oberzissen. Ab dem 5. Mai 2025 wird die Stützwand in der Brohltalstraße im Bereich der Ortsdurchfahrt von Oberzissen instandgesetzt. Die Arbeiten werden als Tagesbaustelle unter halbseitiger Verkehrsführung durchgeführt. Lahnstein. Die neue Umleitungsstrecke für die Bauarbeiten in der Straße „Hohenrhein“ in Lahnstein ist seit Kurzem in Betrieb. Die etwa 375 Meter lange Ausweichroute wurde eingerichtet, um während der Baumaßnahmen einen reibungslosen Verkehrsfluss sicherzustellen und gleichzeitig die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Koblenz. Im Rahmen der Verbreiterung des Geh- und Radweges an der Eisenbahnbrücke in Horchheim beginnen umfangreiche Arbeiten zur Errichtung eines Pfeilers am Leinpfad. Aus Gründen der Sicherheit wird der Leinpfad deshalb ab Montag, 28. April, bis Mittwoch, 31. Dezember 2025, gesperrt. Die Sperrung betrifft den Abschnitt ab der Zuwegung zur Bahnunterführung Kirchstraße/Müfflingstraße bis zur Einmündung in die Emser Straße. iTobias Lui Kevin RuehleDer Hauptausschuss der Stadt Lahnstein hat die Wertgrenzen, über die die Verwaltung ohne Rücksprache mit den Gremien verfügen kann, auf 15.000 Euro heruntergesetzt. LAHNSTEIN Die bunten Steine sind wieder da eröffnen die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn einen neuen Laden in dem künftig vor allem LEGO-Fans auf ihre Kosten kommen gibt es ab sofort nicht nur LEGO zu kaufen sondern unter anderem auch tolle Kreativprodukte aus den verschiedenen Betrieben der Caritas-Werkstätten Aber auch viele Erwachsene sind den wohl bekanntesten Steinen der Welt verfallen Seitdem begeistern die bunten Steine aus Dänemark kleine und große LEGO-Bauer auf der ganzen Welt 2019 waren auch die Caritas-Werkstätten „auf den Stein gekommen“ und starteten in Lahnstein ein LEGO-Projekt das Anfang 2023 zunächst eingestellt werden musste „Viele unserer Beschäftigten fanden das sehr schade und haben das Projekt sehr vermisst“ Jetzt können sich die Caritas-Beschäftigten – aber auch alle LEGO-Fans in der Region – freuen: LEGO ist zurück in Lahnstein wenn auch zunächst in etwas anderer Form als damals ein kleiner Laden direkt neben MoDiTec in der Johann-Baptist-Ludwig-Straße 14 Bei MoDiTec (die Abkürzung steht für Montage Dienstleistung und Technik) erhalten Menschen eine berufliche Perspektive die aufgrund einer psychischen Erkrankung nicht erwerbsfähig sind und den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Berufsleben suchen Sie arbeiten künftig im neuen „LahnSteinchen“ In dem rund 45 Quadratmeter großen Caritas-Laden Der MoDiTec-Gruppenleiter ist hauptverantwortlich für den Laden und selbst absoluter LEGO-Experte und -Sammler für jeden Geschmack und Geldbeutel ist etwas dabei „Wir haben zwischen 80 und 100 Sets im Regal Es gibt kleine LEGO-Sets für rund 7 Euro genauso wie große Sets für rund 200 Euro“ Ab Januar soll das Angebot erweitert werden: Dann können LEGO-Freunde auch einzelne Steine und Figuren im „LahnSteinchen“ der Caritas kaufen Über die Seite bricklink.com wird es dann einen Online-Shop geben in dem LEGO-Einzelteile – vom klassischen Stein bis hin zu Elementen aus LEGO-Stets – erworben werden können Um die Logistik sowie den Versand der LEGO-Ersatzteile über Bricklink sollen sich vor allem die Werkstatt-Beschäftigten kümmern Doch nicht nur LEGO wird es im „LahnSteinchen“ zu bestaunen und zu kaufen geben „Wir bieten auch eine breite Palette an kreativen und selbsthergestellten Produkten aus unseren Caritas-Werkstätten an“ Dazu gehören neben beispielsweise Handyhaltern oder Ofen- und Grillanzündern vor allem saisonale Artikel beispielsweise hübsche Kerzenständer und andere Dekorationsartikel für die Weihnachtszeit Oktober von 10 bis 16 Uhr versprechen die Caritas-Verantwortlichen einige tolle Angebote Getränke sowie LEGO-Bastelaktionen für die kleinen Gäste Danach ist das „LahnSteinchen“ der Caritas in Lahnstein montags bis mittwochs von 10 bis 16 Uhr donnerstags und freitags von 10 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 16 Uhr geöffnet Wenn die Seele weint: Besuch im Elisabeth-Krankenhaus in Lahnstein Lange hatten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma Philippine in Lahnstein noch Hoffnung - doch jetzt ist klar: Der insolvente Kunststoffhersteller wird im März kommenden Jahres größtenteils schließen Das endgültige Aus von Philippine in Lahnstein in etwa fünf Monaten hat der zuständige Insolvenzverwalter dem SWR bestätigt Zuvor hatte die Rhein-Zeitung über die Schließung des Kunststoffherstellers berichtet Für die Beschäftigten bei Philippine bedeutet das dass sie sich bis zum März 2025 neue Jobs suchen müssen Vor der Insolvenz hatte der Standort mehr als 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Derzeit sind noch ungefähr 180 Beschäftigte in Lahnstein tätig Die übrigen Mitarbeiter seien in neue Beschäftigungsverhältnisse vermittelt worden teilte der Insolvenzverwalter Jens Lieser mit Grund für die Insolvenz waren nach Angaben der Geschäftsleitung die stark gestiegenen Rohstoff- und Energiepreise Sie hätten das Unternehmen zu stark belastet Eine Sparte des Unternehmens bleibt den Angaben zufolge erhalten Der sogenannte Philan-Bereich wurde verkauft und 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden übernommen Die restliche Produktion fährt der Kunststoffhersteller bis März 2025 nach und nach runter Philippine war über Jahre einer der größten Arbeitgeber in Lahnstein Seit mehr als 50 Jahren war das Unternehmen dort tätig In dem Werk werden Kunststoffteile für die Autoindustrie hergestellt aber auch Isolierboxen oder Lebensmittelbehälter bedauert das Ende des Kunststoffherstellers in Lahnstein Die Schließung des Traditionsunternehmens treffe die Stadt hart Die Stadt verliere dadurch eine nicht unerhebliche Zahl an Arbeitsplätzen Außerdem wirke sich die Schließung negativ auf die Gewerbesteuer der Stadt aus Die Chemie-Verbände Rheinland-Pfalz sehen die Insolvenz und das Aus von Philippine als einen Ausdruck der aus ihrer Sicht schlechten Standortbedingungen für die Chemiebranche in Rheinland-Pfalz Die Betriebe bräuchten dringend bezahlbare Energie und weniger Bürokratie für den Erhalt der Standorte sagte der Hauptgeschäftsführer der Chemieverbände Rheinland-Pfalz Die Chemieverbände vertreten Unternehmen aus den Bereichen Chemie Kunststoffverarbeitung und der Pharmaindustrie Lahnstein steht vor großen Veränderungen: Wie ist die aktuelle Verkehrslage Was passiert mit der Gesundheitsversorgung nach der Schließung wichtiger Krankenhausabteilungen Und welche Zukunftsperspektiven bietet die BUGA 2029 Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es in unserem Gespräch mit Oberbürgermeister Lennart Siefert lahnstein buga verkehr lennart siefert oberbürgermeister Alle News und mehr aus Koblenz in der TV Mittelrhein & WWTV App Kultur und ein besonderes Ambiente: Das Café Hahn hat auf der diesjährigen.. Die JOBNOX hat sich zu einer der erfolgreichsten Berufs- und Ausbildungsmessen im Land.. Die Burgfestspiele in Mayen ziehen jedes Jahr aufs neue zahlreiche Besucher in die Stadt... Ein Hotspot für Nachwuchstalente und Unternehmen Eine Ausbildung oder ein duales Studium bei der Verbandsgemeinde Asbach sind die ersten Schritte.. 2025 wird im Römerbergwerk Meurin bei Kretz gleich doppelt gefeiert Nach dem grausamen Tötungsdelikt in Weitefeld Die heiße Phase beginnt: Die Deutsche Bahn (DB) nimmt am 19 Weitefeld (dpa/lrs) – Rund zwei Wochen nach dem gewaltsamen Tod einer dreiköpfigen.. Buchholz (Westerwald) - In der Ortslage Buchholz (Westerwald) wurden um 00.10 Uhr zwei Personen.. Weitefeld (dpa/lrs) - Rund zweieinhalb Wochen nach dem gewaltsamen Tod einer.. © 2025 DRF Deutschland Fernsehen Produktions GmbH & Co