Christian Fazekas mit seinem Plakataufsteller auf dem Schlossplatz in Lahr.©Bastian Bernhardt Ein Login-Link wurde an deine E-Mail-Adresse gesendet Falls die E-Mail nicht innerhalb von 3 Minuten ankommt Sie sind angemeldet. Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Ein Tag voller Spaß und Unterhaltung in der Innenstadt: Die Werbegemeinschaft lädt für Samstag Von 10 bis 16 Uhr erwartet die Besucher vielfältige Aktionen – inklusive eines Bühnenprogramms Museumsplatz: Neben dem Stadtmuseum präsentiert sich auf dem Museumsplatz auch der Freundeskreis des Lahrer Stadtparks. Die „grüne Lunge“ der Stadt feiert in diesem Jahr ihr 150-jähriges Bestehen. Außerdem bietet die Malschule Kunterbunt kreative Angebote. Sonnenplatz/Marktplatz: Ein besonderes Highlight ist das Live-Bühnenprogramm, das mit Musik, Tanz und Unterhaltung für beste Stimmung sorgt, kündigt die Werbegemeinschaft an. Unter anderem die Milana Ballett & Dance Academy tritt auf. Darüber hinaus gibt es ein Wochenmarktquiz. .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Rathausplatz: Zahlreiche Vereine bieten auf dem Rathausplatz spielerische und sportliche Aktivitäten Die Jägervereinigung wiederum ist am Rosenbrunnen anzutreffen Schlossplatz: Die Lahrer Zeitung ist mit einem Stand auf dem Schlossplatz vertreten Unter anderem gibt es dort auch Angebote der Shining Stars Cheerleader der RG Lahr sind ebenfalls auf dem Schlossplatz anzutreffen Kaiserstraße und Urteilsplatz: Auf dem nördliche Teil der Innenstadt hat unter anderem das Lahrer THW seinen Stand Dazu zeigt sich hier der Geflügelzuchtverein,die Gemeinwesenarbeit der Stadt Lahr das Kissaki Kendo Dojo sowie der Musikverein Dinglingen Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden: Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat) Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern Nachdem gegen Auggen die Erfolgsserie gerissen war arbeitet der SCL bereits an einem neuen Lauf Beim ESV Südstern Singen gab es ein klares 3:0 In der Tabelle ging es rauf auf Platz acht Verbandsliga: ESV Südstern Singen - SC Lahr 0:3 (0:1) Gegen Auggen hatte dem SC Lahr zuletzt Tempo und ein Aufbäumen nach dem Rückstand gefehlt Gegen Singen zeigte das Team nun eine angemessene Reaktion „Das war ein richtig gutes Fußballspiel von beiden Seiten Singen hat brutale Qualität in der Offensive Dadurch haben wir kaum Chancen zugelassen“ dem Gegner bewusst den Ball zu lassen und immer wieder Nadelstiche zu setzen Dieses Unterfangen war von Erfolg gekrönt „Wir haben die Räume gut verdichtet und hatten sogar die klareren Möglichkeiten Im letzten Drittel haben wir allerdings zu Beginn erst einmal zu häufig nicht die richtigen Entscheidungen getroffen“ so Piraneo über die Phase bis zum Lahrer Führungstor nach 30 Minuten nahmen die Lahrer die Führung auch mit in die Halbzeit Kurz nach dem Seitenwechsel hätte Dominik Kaufmann bereits für eine Art Vorentscheidung sorgen können „Er hat sich im Alleingang durchgesetzt und auch schon den Torwart umdribbelt Dann hat er aber kurz vor dem Gehäuse in den Boden getreten und der Ball ging vorbei“ beschreibt Piraneo die Lahrer Großchance Das 2:0 besorgte dann allerdings Doppelpacker Keita und die Kicker von der Dammenmühle waren klar auf der Siegerstraße Singens größte Chance ergab sich erst nach dem 3:0 durch den eingewechselten Pedro Allgaier nur Momente nachdem er aufs Feld gekommen war Aus kurzer Distanz war Sokolov allerdings ganz stark zur Stelle Kaufmann hatte anschließend noch eine gute Gelegenheit schoss den Keeper allerdings aus kurzer Distanz an kamen die Lahrer schließlich zu einem ungefährdetem Erfolg Jugend verliert im Pokal Der Feiertag war für die U 15-Junioren des SC Lahr der Tag des Endspiels im Verbandspokal Gegen den zwei Klassen höher spielenden Freiburger FC gab es eine 1:4-Niederlage was aber nicht den Stolz des Vereins über das Erreichte überdeckt „Erstmals in der Geschichte des SC Lahr stand eine Jugendmannschaft im SBFV-Pokalfinale sich voll auf die restlichen Punktespiele zu konzentrieren Die Meisterschaft und der Aufstieg in die Verbandsliga sind zum Greifen nahe“ Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten Das Lahrer Amtsgericht hat die „Kriegsungeziefer“-Äußerung der Lahrer AfD-Fraktionsvorsitzenden Christine Amann-Vogt geahndet Sie hat sich einen Anwalt genommen und will es auf einen Prozess ankommen lassen Das hat Amann-Vogt unserer Redaktion bestätigt Er soll Schwung ins Projekt „Innolab 33“ bringen: Tobias Fischer führt künftig das Gründerzentrum auch weil befürchtete Mehrkosten im Rahmen bleiben Im Frühjahr 2026 soll der Umbau des in der 1950er-Jahren von der französischen Armee erbauten B 33-Gebäudes fertig sein Auf 1500 Quadratmetern können dann bis zu 13 industrielle Start-ups ein Zuhause finden dass es bisher erst einen konkreten Interessenten gibt Es war ein Paukenschlag in Hohberg: Die Ortsverwaltungen dort machen im Juni dicht Auch in Lahr sind mit Blick aufs Geld Änderungen in den Dorf-Rathäusern möglich Schließlich muss die Stadt an allen Ecken und Enden sparen Der geplante Rheintalbahn-Ausbau sorgt bei Martin Herrenknecht für heftiges Kopfschütteln Im Fokus der Kritik: Aufwand und Folgen der Maßnahmen an der Bestandsstrecke Der Schwanauer Unternehmer hat eine „viel günstigere und effizientere Lösung“ „Als ich die Pläne zum ersten Mal gesehen habe, dachte ich an einen schlechten Scherz. Ich weiß nicht, wer sich so etwas ausdenkt.“ Martin Herrenknecht findet im Gespräch mit unserer Redaktion gewohnt deutliche Worte. Seine aktuellen Sorgen gelten dem Ausbau der Rheintalbahn dass aus dem Jahrhundertprojekt ein Rohrkrepierer wird Die Sozialdemokraten schicken den Lahrer bei der Landtagswahl 2026 ins Rennen Kai Schröder-Klings ist der SPD-Kandidat für den Wahlkreis Lahr bei der Landtagswahl 2026 Das geben der SPD-Stadtverband Lahr und der Kreisverband in einer gemeinsamen Pressemitteilung bekannt Schröder-Klings konnte sich demnach im Nominierungsverfahren mit deutlicher Mehrheit gegen Jane Simon durchsetzen mit Kai Schröder-Klings einen so kompetenten und lokal verwurzelten Kandidaten präsentieren zu können Kai kennt die Herausforderungen und Chancen und wird mit seinem breiten Erfahrungshorizont die Interessen von Lahr und der gesamten Region überzeugend vertreten“ Kai Schröder-Klings wurde 1983 in Freiburg als Drilling geboren und lebt heute in Lahr Nach einer Karriere in der Unternehmensführung insbesondere als Geschäftsführer in der Taxi- und Immobilienbranche bringe er umfassende Erfahrung in strategischer und operativer Leitung Personalführung und Prozessoptimierung mit Schröder-Klings sei zudem sehr aktiv im Bereich der sozialen Gerechtigkeit etwa im Vorstand des Mieterbund Offenburg-Lahr und setze sich seit Jahren für faire Mieten und eine zukunftsfähige Personenbeförderung ein „Mit meiner Kandidatur möchte ich mich für die Menschen in unserem Wahlkreis stark machen insbesondere in den Bereichen Mieten und Personenbeförderung Bezahlbarer Wohnraum und eine zuverlässige faire Personenbeförderung sind Grundpfeiler einer gerechten Gesellschaft“ „Ich bringe meine Erfahrung aus der Unternehmensführung und meine Kenntnisse als Mieterbund-Aktivist ein um Lösungen für die drängenden Probleme unserer Region zu finden.“ Als Ersatzkandidatin bestimmte die SPD Diana Frei „Diana Frei ist eine wertvolle Ergänzung für unser Team Sie bringt ihre Expertise und ihren Einsatz für unsere Region ein“ Die SPD Lahr wird in den kommenden Tagen mit den Planungen für die Landtagswahl beginnen Weitere Informationen zu Zielen und Aktivitäten der Kandidaten werden bald bekannt gegeben Nehmen Sie Kontakt auf mit unserer Lokalredaktion Unter Umst�nden sammelt Transmatico personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Dass eine musikalische �berraschung zur Er�ffnung der Graffiti-Galerie nach mehr als �ber 20 Jahren noch aktuell sein w�rde konnte sich der Bandgr�nder Reiner Arnold wirklich nicht vorstellen Damals trafen zwei HipHop-begeisterte Teenager auf Toni einem Trompeter mit Vorliebe f�r New Orleans-Jazz und Reiner Arnold beschlossen sie ihren musikalischen Vorbildern aus der amerikanischen Soul- und Funk-Szene zu folgen und eine Band zu gr�nden wie das musikalische Projekt den eigentlich hei�e wurde der Begriff "Funk" schnell um "Farmers" erg�nzt Schlie�lich ist man ja im Schwarzwald beheimatet Waren die ersten Auftritte noch eine Gratwanderung zwischen festen Songstrukturen und wilden Improvisationen entwickelte sich das Projekt mehr und mehr zu einer musikalischen Revue die die Bandbreite vom urspr�nglichen Soul bis hin zu den aktuellen Sounds dieses Genres 39 Musiker sind �ber die Jahre aus der Band ausgeschieden Eine zehnk�pfige Band �ber so eine lange Zeit am Leben zu halten bedeutet auch st�ndig vorausschauend zu denken die aus beruflichen Gr�nden oder zum Studieren die Band verlassen hatten Einige von ihnen machten weiterhin Karrieren: Rebekka Ziegler mit ihrem "Salomea"-Projekt ist fester Bestandteil des Crossover Jazz geworden Lukas Ruschitzka spielt Keyboard in diversen Bands und ist mit YouTube-Tutorials erfolgreich Thomas Kornmaier macht alles von Musikgeschichte Benny Spitzm�ller betreibt ein Tonstudio in Berlin Tragisch und schmerzhaft war 2014 der unerwartete Tod von Dirk Bitterer er war mit die treibende Kraft der Band und eine von allen gesch�tzte Pers�nlichkeit und die gesangliche Neuausrichtung mit S�ngerin Marva Aktuell performt die Band mit drei S�ngerinnen und klassischem instrumentalen Line Up: Gitarre In dieser Besetzung sind die Funk Farmers am 9 Julius Allgaier trifft hier zum 1:2 im Top-Spiel zwischen dem SV Haslach und dem SC Lahr II beim Abpfiff von Schiedsrichter Ahmet Nacar hieß es 2:3.©Marc Faltin Das Anwesen der „Dammenmühle“ in Sulz aus der Luft betrachtet Die Menschen ließen es sich am Tag der Arbeit bei zahlreichen Hocks rund um Lahr gut gehen – wir geben hier ein Überblick Selbst die älteren Semester konnten sich nicht erinnern Mai das Wetter schon einmal so gut gewesen war Zahlreiche Wanderer und Ausflügler machten das Beste daraus und besuchten die zahlreichen Hocks Nach einer Jugendfußballpartie in Lahr kam es zu einem heftigen Streit unter Zuschauern deren Söhne gegeneinander gekickt hatten Ein Beteiligter musste sich deshalb jetzt vor dem Lahrer Amtsgericht wegen schwerer Körperverletzung verantworten Das Verfahren hatte einen überraschenden Ausgang Wenn Kinder oder Jugendliche Fußball spielen, geht es nur um Spaß – sollte man meinen. Doch bei einer B-Jugendpartie auf dem Kunstrasenplatz des SC Lahr am 23 März 2024 war es bald mit dem Spaß vorbei dass der Fall sogar die Justiz beschäftigt hat Ein Vater stand jetzt wegen schwerer Körperverletzung vor dem Amtsgericht da er einem anderen Zuschauer einen Kopfstoß verpasst haben sollte habe sich der Vorfall gegen 11.20 Uhr ereignet Der Mann sei zun�chst einem Ford in der Freiburger Stra�e aufgefahren und habe anschlie�end die Unfallstelle verlassen Wenig sp�ter sei er offenbar alleinbeteiligt mit einer Verkehrsinsel auf der Schwarzwaldstra�e kollidiert auf halbem Weg zwischen den beiden dortigen Kreisverkehren Zeitweise war ein Teil der Schwarzwaldstra�e vollst�ndig gesperrt Aufgrund des Unfalls habe der Verkehr zwischen der Otto-Hahn-Stra�e und der B3/Freiburger Stra�e zeitweise vollst�ndig gesperrt werden m�ssen Die Ermittlungen seien von Beamten des Verkehrsdienstes Offenburg �bernommen worden Der Gesamtschaden werde auf rund 5500 Euro gesch�tzt Die Stadt Lahr muss einen herben Verlust in der Führungsebene hinnehmen: Sébastien Tricard wechselt ins Landratsamt – wo er für den Umbau der Ortenauer Krankenhauslandschaft verantwortlich sein wird „Abteilungsleitung Personal und Organisation (m/w/d)“: So unscheinbar-nüchtern sie sich liest – die Stellenanzeige, die die Stadt Lahr am vergangenen Samstag unter anderem in der örtlichen Presse veröffentlichte Denn dahinter verbirgt sich der baldige Weggang einer weiteren Führungskraft Ein 67-Jähriger stand wegen der Weiterverbreitung eines Posts auf der Facebookseite „Netzwerk Lahr & Umgebung“ vor dem Amtsgericht sich an den Vorfall nicht erinnern zu können Die Facebookgruppe „Netzwerk Lahr & Umgebung“ mit ihren fast 7000 Mitgliedern ist eine Anlaufstelle für alltägliche Nachrichten aus der Region Polizeimeldungen oder Wohnungsgesuche werden dort gepostet Damit verbindet das Netzwerk regionale Infos mit klassischer Nachbarschaftshilfe 1209 Unfälle ereigneten sich im vergangenen Jahr in Lahr ein Anstieg um 10,3 Prozent gegenüber 2023 Auch die Zahl der Verletzten ging nach oben Die Zahl der Menschen, die bei einem Verkehrsunfall verletzt wurden, stieg von 141 auf 196. Dabei steigerte sich die Zahl der Schwerverletzten von zehn auf 16, die der Leichtverletzten gar von 129 auf 180. Bei insgesamt 174 Unfällen kamen Menschen zu Schaden Photovoltaikanlagen sieht man in der Regel auf Dächern In Lahr wird aktuell eine überdimensionale PV-Anlage auf einem Badesee gebaut Sie ist die Zweitgrößte auf einem See in BW In den vergangenen Wochen wurde am Lahrer Waldmattensee (Ortenaukreis) fleißig gearbeitet - an einer schwimmenden XXL-Photovoltaikanlage Die neue PV-Anlage hat eine Fläche von drei Hektar Sie ist rund 125 Meter breit und 250 Meter lang Zum Vergleich: Ein Fußballfeld ist maximal ein Hektar groß Die neue Anlage belegt somit ungefähr 15 Prozent des Wassers Wie ein großes Puzzle wird die Photovoltaikanlage auf dem Waldmattensee in Lahr zusammengesetzt - bestehend aus 750 Booten Seit zwei Monaten setzen Spezialisten Teil für Teil aneinander Jedes einzelne Boot wurde vor Ort direkt am Seeufer auf einer Produktionsstraße zusammengebaut und zusammengeschraubt Die Boote bestehen unten aus Pontons - also aus Plastikkanistern - und oben aus Metallschienen Auf den Schienen werden die Solarmodule angebracht Insgesamt 13.000 Solarmodule werden verbaut Außerdem müssen etliche Kilometer Kabel verlegt werden Die Anlage wird künftig etwa genauso viel Strom liefern wie ein großes Windrad Die XXL-PV-Anlage kostet rund acht Millionen Euro Die Kosten für ein Windrad sind in der Regel geringer Die Firma M/R Energiesysteme aus dem mittelfränkischen Gunzenhausen baut die Photovoltaikanlage Auftraggeber ist die Lahrer Firma Vogel-Bau GmbH Sie hat den Waldmattensee gepachtet und baut dort Kies ab Die Firma Vogel-Bau fertigt unter anderem Betonteile Sie war beispielsweise auch am Bau der neuen Stadien in Freiburg und Karlsruhe beteiligt der Geschäftsführer von M/R Energiesysteme sagt: "Für uns ist der Bau der Anlage hier eine Herausforderung aber auch ein Traum." Dieses ganz Spezielle und Besondere zu bauen Die Firma Vogel-Bau investiert acht Millionen Euro "Vor allem der Kiesabbau ist sehr energieintensiv" Verkaufsleiter und Photovoltaik-Projektleiter bei Vogel-Bau Im Jahr 2022 - zu Beginn des Krieges in der Ukraine - habe das Unternehmen sich erstmals mit der Photovoltaikanlage auf dem See beschäftigt Die Firma will viel vom produzierten Strom selbst nutzen Langfristig will sich die Lahrer Firma Elektro-Lkw anschaffen Auch die könnten mit Hilfe der Photovoltaikanlage "betankt" werden Für die Badegäste am Lahrer Waldmattensee hat der Bau der Photovoltaikanlage keine Konsequenzen Der Badebereich war schon immer eingegrenzt durch eine Bojenkette - so wird es auch bleiben Die Anlage ist etwa 100 Meter vom Badebereich entfernt da ist genügend Luft zwischen Badebereich und unserer Anlage dass das den normalen Badebetrieb nicht beeinträchtigt" sagt Bruno Schwendemann von der Vogel-Bau GmbH für die Badegäste bestehe aber keine Gefahr Es sind willkommene Beiträge in finanziell schwierigen Zeiten: Immer wieder dürfen sich die Gemeinden über Spenden freuen Vor allem in Lahr ist seit 2022 eine beachtliche Summe zusammengekommen wie oft und vor allem wie viel an die Städte und Gemeinden der Region gespendet wird Viola de Galgóczy ist als Sängerin und Musikpädagogin bekannt Nun hat die Lahrerin ihren zweiten Roman für Kinder und Jugendliche veröffentlicht Wir haben mit der Autorin über ihre Fantasiewelt und ihre Motivation gesprochen Für Galcóczy gehört die Arbeit an ihren Werk aber insgesamt eher zur Freizeit. Ein Teil der Illustrationen, die Titelbilder der einzelnen Kapitel im zweiten Band sind, hat sie zum Beispiel im Urlaub in der Bretagne gemalt. Da Galcóczy ihre Lehrtätigkeit an der Freiburger Pädagogischen Hochschule beendet hat, gibt es mehr Zeit für weitere Recherchen. Im ersten Band erlebte das junge Mädchen Lisa das Phänomen Zeit. Im zweiten Teil steht nun also die Natur im Mittelpunkt. Wichtig ist es Galgóczy zu betonen, dass das Buch für Kinder und Jugendliche gedacht ist. Dementsprechend gibt es keine Anglizismen und es kommen – trotz vieler, durchaus nicht ungefährlicher Abenteuer – weder Gewalt noch Tod vor. Die Autorin nimmt das Schreiben sehr ernst. Die Recherchen zur Fantasiewelt Melandrien, die die Leser in dem 2016 erschienen ersten Band kennenlernten, haben viel Zeit vor dem eigentlichen Schreibprozess erfordert. Im zweiten Band sind Dampfmaschine und Draisine neue Erfindungen. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Das Schreiben kommt nicht von ungefähr erinnert sich an ihre Schulzeit und die „wichtige Förderung“ am Max-Planck-Gymnasium sowie später auch am Clara-Schumann-Gymnasium Viele Bücher gab es für die Schülerin auch Zuhause Jahre später hat die Musikpädagogin am Buch „Zahlenland“ von Gerhard Friedrich mitgewirkt Damals entdeckte sie ihre Liebe für Worte für sich Wie Galgóczy im Gespräch mit unserer Redaktion berichtet wird es auch noch einen dritten Band über Lisa und ihre Fantasiewelt geben Die Autorin ist – wenn es die Zeit zulässt – erneut mit intensiven Recherchen dafür beschäftigt wenn die Berufung nicht als Beruf dienen muss Dass sie die Bilder als Vorlagen für die Illustrationen für ihre Romane selbst anfertigt Eine Freundin hat beim Burda Verlag als Illustratorin gearbeitet „So habe ich Grundkenntnisse der Aquarelltechnik kennengelernt“ Ihre eigenen Illustrationen zu den zwei Bänden sind überwiegend mit Pinsel und Aquarellkasten sowie als Ergänzung mit Buntstiften entstanden Es gibt aber auch das eine oder andere Bild in Öl als Vorlage in den Romanen Die Bilder sind ausschließlich in Handarbeit entstanden Die Lahrerin studierte nach dem Abitur nach dem damals neuen Musikzug am Clara-Schumann-Gymnasiun zunächst Musik auf Lehramt an der PH und danach Gesang genauer die Fächer Oratorium und Lied Im Gespräch mit unserer Redaktion betont sie dass ihr musikalisches Engagement weitergehen wird Ihr jüngster Auftritt war bei einem Kirchenkonzert zu Ostern Neben dem klassischen Gesang ist etwa ein Auftritt bei einem Liederabend im Stiftsschaffneikeller in guter Erinnerung geblieben Geboten waren Lieder von Bertolt Brecht mit der Musik von Kurt Weil oder Hanns Eisler Für kommenden Juni ist bereits ein ähnlicher Auftritt in Emmendingen geplant die Art-Rock (zu Deutsch Kunst-Rock) spielt Derzeit sitzen die Musiker noch am letzten Feinschliff Zwischen diesen vielen anderen Engagements hat Galgóczy aber auch noch die Zeit zum Schreiben gefunden Denn das Schreiben sei ein „Bedürfnis“ wie sie im Gespräch mit unserer Redaktion erzählt Zu einem literarisch-musikalischen Abend lädt das Autoren-Netzwerk Ortenau-Elsass für den kommenden Montag Dabei wird Viola de Galgóczy den zweiten Band „Lisas Abenteuer in Melandrien“ vorstellen Das Autoren-Netzwerk ist laut Pressemitteilung der Stadt jährlich ein willkommener Gast bei den Lahrer Literaturtagen „Orte für Worte“ Künstlern und Musikern aus der Region stets ein neues Programm In diesem Jahr ist neben Galgóczy auch der Kabarettist die Autorin und Dichterin Gerlinde Marquardt Veranstalter der Aktion ist die Lahrer Mediathek unterstützt von der Bürgerstiftung Lahr Erhältlich sind sie in der Mediathek und beim Autoren-Netzwerk via E-Mail an info@editionblauestunde.com oder unter Telefon 07802/ 701 00 30 Warum kreiste am Mittwochabend ein Polizeihubschrauber über der Region Die Polizei gibt auf Anfrage unserer Redaktion Auskunft Die Polizei machte sich, zunächst im Bereich Kuhbach, Reichenbach und Langenhard auf die Suche nach dem Anfang 60-Jährigen wurde das Fahrzeug des Mannes im Bereich der Nato-Rampe bei Nonnenweier aus der Luft gesichtet Bodenstreifen fanden den Mann tot in seinem Fahrzeug auf In der Regel berichten wir nicht über Suizide oder Versuche dazu,es sei denn die Tat erfährt durch die Umstände besondere Aufmerksamkeit Suizidgedanken sind häufig eine Folge psychischer Erkrankungen findet sie bei der Telefonseelsorge unter 0800/1110111 oder 0800/1110222 und unter https://ts-im-internet.de/ Eine Liste mit Hilfsangeboten findet sich auf der Seite der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention: https://www.suizidprophylaxe.de/ warum sich in der Kernstadt seit Tagen der Abfall stapelt Auf Nachfrage der LZ nahm das Landratsamt am Montagmittag Kontakt mit dem Abfuhrunternehmen auf dass der zurückgebliebene Sperrmüll „gleich am Dienstagmorgen“ abgeholt werde Gemeinsam mit einem Fachbüro prüft die Stadt Lahr die Lärmbelastung entlang der B 3 führt wohl kein Weg an einer Geschwindigkeitsreduzierung vorbei Nun ist man ein Stück weiter – zumindest „Vorbehaltlich der Zuarbeit des beauftragten Fachbüros Fichtner rechnen wir im Sommer mit den Ergebnissen sodass wir – wenn angezeigt – im Herbst Maßnahmen umsetzen würden“ erklärte der zuständige Bürgermeister Guido Schöneboom am Dienstag auf Nachfrage Ein 17-jähriger Jugendlicher sieht sich nach mehreren Vorfällen am Mittwochnachmittag in Lahr einem Ermittlungsverfahren gegenüber Dies teilte das Polizeipräsidium Offenburg mit Gegen 13.10 Uhr hielten sich der Jugendliche und ein 13-Jähriger unerlaubt auf einem Schulhof in der Stefanienstraße auf Beim Eintreffen der Polizei hatten sie den Ort bereits verlassen Später am Nachmittag wurde eine Schlägerei in der Burgheimer Straße gemeldet Mehrere Jugendliche sollen sich unbefugt auf einem Privatgrundstück aufgehalten haben Der Mann erlitt eine Kopfverletzung und wurde in eine Klinik gebracht doch der 17-jährige Beschuldigte konnte im Stadtgebiet gefasst werden Während der polizeilichen Maßnahmen beleidigte er einen Polizeibeamten Das Polizeirevier Lahr hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen.