Die Skisaison auf der Schwäbischen Alb ist schlecht gelaufen Doch während die Betreiber in Westerheim dennoch recht zufrieden sind wird in Laichingen übers Aufhören nachgedacht Die Skilifte in Westerheim und Laichingen (Alb-Donau-Kreis) sind im vergangenen Winter nur an einzelnen Tagen in Betrieb gewesen Für die Piste in Laichingen könnte es sogar der letzte Winter mit Liftbetrieb gewesen sein Die Unzufriedenheit ist Kurt Pöhler deutlich anzumerken Der Laichinger betreibt den Skilift im Ort Ob er das auch im nächsten Jahr noch macht will er in den kommenden Wochen entscheiden Denn das Geschäft ist laut Pöhler in den beiden vergangenen Jahren mehr als bescheiden gewesen Vom Minusgeschäft kann kein Unternehmen leben Höchstens zehn Zentimeter seien in diesem Winter liegen geblieben Pöhlers Skilifte seien daher nur sieben Tage im Einsatz gewesen Für einen wirtschaftlichen Betrieb brauche es aber mindestens 20 Skitage "Vom Minusgeschäft kann kein Unternehmen leben" "Mit einem weinenden Auge" blickt auch Erich Straub auf die Saison Seit 55 Jahren betreibt er gemeinsam mit seiner Frau Elfriede den Skilift in Blaubeuren-Beiningen im Alb-Donau-Kreis Gerade erst hat er eine vierstellige Summe in den Schlepplift gesteckt An keinem einzigen Tag hätten die Bügel des Schlepplifts in Beiningen ihre Runden gedreht Eine Schließung kommt für die Straubs trotzdem nicht in Frage wenn in den nächsten Jahren wieder kaum Schnee fällt Die Pisten der Ostalb-Skilifte in Aalen blieben in diesem Winter ebenfalls unbenutzt Denn im November baute er mit Helferinnen und Helfern alles auf - nur um jetzt im März alle beweglichen Teile der Lifte ungenutzt wieder einzumotten Ans Aufhören denkt Andreas Ringwald dennoch nicht Die Ostalb-Skilifte haben Rücklagen aus schneereicheren Wintern Auch im Kreis Göppingen hatte man in dieser Saison Pech Nur zwei Tage konnte Christian Staudenmaier seinen Lift in Böhmenkirch-Treffelhausen öffnen "Der Schnee ist spurlos an uns vorbei gegangen" in die er vor gut zehn Jahren investiert hatte konnte daran nichts ändern: "Die Temperaturen waren nicht kalt genug" Eine Kunstbeschneiung habe sich deshalb nicht gelohnt dass die Schneetage in den nächsten Jahren noch weiter zurückgehen Dennoch wünscht er sich für den nächsten Winter mehr Schnee und kalte Temperaturen Beim Westerheimer Familienbetrieb Skilift Halde hingegen ist man mit der Saison zufrieden Neben dem Lift unterhält Margret Bek gemeinsam mit Mann Franz eine Gaststätte Im vergangenen Winter habe man in Westerheim nur vier Tage Schnee gehabt Diese Saison seien es immerhin zwei Wochen gewesen wenn die Schneeverhältnisse laut Betreiberin oft grenzwertig gewesen sind Seit mehr als 50 Jahren betreibt sie den Skilift Laichingen bekommt Zuwachs im Bereich Gesundheit & Wellness – und das auf höchstem Niveau: Heute feiert die Praxis Massage & Kryotherapie Mesut Yarar ihre offizielle Neueröffnung Was bereits viele durch persönliche Empfehlungen zu schätzen gelernt haben bekommt nun mit einem eigenen Studio und einem erweiterten Angebot ein neues Zuhause Besonders spannend: Die innovative Kryotherapie ist jetzt ganz neu mit dabei - eine echte Seltenheit in der Region Mesut Yarar ist kein Unbekannter in Laichingen Als Brandmeister und Notfallsanitäter kennt er die Belastungen körperliche Anstrengung und emotionale Anspannung mit sich bringen Seine erste eigene Wellness-Massage war für ihn ein Wendepunkt - sie zeigte ihm wie wichtig Regeneration und bewusste Entspannung sind Daraus entstand eine Vision: Anderen Menschen zu helfen In seinem neuen Studio in Laichingen bietet er individuell abgestimmte Wellness-Massagen Schröpftherapien und jetzt ganz neu: Kryotherapie mit Temperaturen bis zu -160 Grad Celsius - ein Novum in der Region Die Anwendung von gezielter Kälte ist nicht nur im Profisport längst etabliert sondern auch für Menschen mit Gelenkbeschwerden Selbst in der Kosmetik findet Kryotherapie Anwendung - für ein strafferes Hautbild und einen frischen Glow Das Besondere an der Praxis: Mesut Yarar nimmt sich Zeit analysiert Beschwerden genau und geht gezielt auf individuelle Bedürfnisse ein wie er mir beim einen Blockaden geholfen hat – hätte nie gedacht dass ein Termin so effektiv sein kann.“ Und auch Jan He sagt: „Er versteht sein Handwerk wirklich perfekt Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist unschlagbar.“ Die Kryotherapie selbst läuft professionell begleitet in einer sogenannten CRYO BOX ab Je nach Erfahrungslevel wird die Anwendung individuell angepasst - von +60 auf bis zu -160 Grad Celsius aber intensive Kälteerlebnis dauert maximal drei Minuten - und setzt dabei Endorphine frei lindert Schmerzen und fördert die Regeneration Neben einem ersten Einblick in die neuen Räumlichkeiten gibt es persönliche Führungen Informationen zur Anwendung der Kryotherapie und die Gelegenheit Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Ein 29-Jähriger geht am Freitagabend auf TikTok live und vereinbart mit mehreren Personen ein Treffen auf dem Laichinger Marktplatz Kurze Zeit später eskaliert der Streit bei der Wohnanschrift des Mannes Der TikTok-Livestream eines 29 Jahre alten Mannes aus Laichingen (Alb-Donau-Kreis) ist am Freitagabend in eine wüste Schlägerei ausgeartet – am Ende waren fünf Verletzte zu beklagen Der 29-Jährige ging laut Polizei am Abend auf der Videoplattform TikTok live dabei schalteten sich mehrere Personen zu und vereinbarten ein Treffen am Laichinger Marktplatz Dort soll es dann zu einem Streit gekommen sein Der 29-Jährige sei dabei von Angehörigen unterstützt worden Nachdem sich die Gruppen wieder getrennt hatten sei es an der Wohnanschrift des Mannes erneut zu einem Aufeinandertreffen gekommen bei der fünf Personen verletzt wurden zwei weitere Verletzte wurden vor Ort medizinisch versorgt Die polizeilichen Ermittlungen zu den Hintergründen dauern an Mehrere Menschen sind am Freitagabend in Laichingen (Alb-Donau-Kreis) bei einer Schlägerei verletzt worden Weltweit nutzen viele Menschen das Videoportal TikTok um sich kurze Videos zur Unterhaltung anzusehen In Laichingen endete ein Livestream auf der Plattform am Freitagabend in einer Schlägerei Ein 29 Jahre alter Mann hat am Freitagabend auf TikTok einen Livestream gestartet Mehrere Menschen hatten sich daraufhin zugeschaltet Sie vereinbarten ein Treffen auf dem Marktplatz in Laichingen Dieses Treffen fand kurze Zeit später statt Kurze Zeit später traf die Gruppe wieder auf den 29-Jährigen Dabei kam es vor der Wohnung des Mannes zur Schlägerei dass sie im Krankenhaus behandelt werden mussten Der belarussische Cellist Alexander Balysh spielt bei der Laichinger Stunde für Kammermusik. (Foto: Brigitte Scheiffele)Der belarussische Cellist Alexander Balysh spielt bei der Laichinger Stunde für Kammermusik. So kommen seine Interpretationen an.Veröffentlicht:08.04.2025, 18:57Von:Brigitte ScheiffeleArtikel teilen:Mit Alexander Balysh fand am 6 April 2025 eine besondere Stunde der Kammermusik im Alten Rathaus von Laichingen statt Der aus Minsk in Weißrussland stammende Cellist überraschte sein Publikum darunter viele seiner Anhänger aus Ulm und Umgebung Da für Balysh die Suiten von Bach von zentraler Bedeutung sind Eine keineswegs leichte und anspruchsvolle Kost für die Zuhörer Balysh kommt seit 28 Jahren durch Kontakte zum Ulmer Theater vor allem in der Vorweihnachtszeit nach Ulm Dort bringt er mit seinem Cello Weihnachtsklänge in die Münsterstadt zur Begeisterung eines immer größer werdenden Publikums Viele Menschen kennen ihn schon lange durch sein Spiel und sein freundliches Wesen aus der Fußgängerzone wodurch auch der Kontakt zu Volker Hausen entstand Diesem folgte eine Einladung in die Stunde der Kammermusik die auch als Beweis für die Offenherzigkeit der Veranstalter zu sehen ist Seit 30 Jahren spielt und arbeitet er am heimischen Belarussischen Staatlichen Akademischen Musiktheater und zeigte sich nicht nur erfreut über die Gelegenheit bei der Laichinger Matinee spielen zu dürfen sondern bedankte sich in seiner Programmauswahl auch damit Schostakowitsch und Kachini auch die Beatles und der unvergessene Elvis Presley mit „Love me Tender“ auf dem Cello Sylvia Rösch-Jarosch stellt in der Stadtbücherei Laichingen aus. (Foto: Marion König)Bis Oktober 2025 sind in der Stadtbücherei Laichingen Arbeiten der in Laichingen lebenden und arbeitenden Künstlerin Sylvia Rösch-Jarosch zu sehen.Veröffentlicht:11.04.2025, 12:15Von:Schwäbische ZeitungArtikel teilen:Sylvia Rösch-Jarosch ist 1943 in Breslau geboren und lebt seit über 60 Jahren in Laichingen Sie studierte an der Kunstakademie Stuttgart und den Kölner Werkschulen arbeitete als Kunsterzieherin am Laichinger Gymnasium und ist Mitglied in der Künstlergilde Ulm sowie dem Ulmer und Neu-Ulmer Kunstverein Der von Plinius dem Älteren stammende Satz: „Nulla dies sine linea – Kein Tag ohne Linie“ bezieht sich auf einen der berühmtesten Künstler der griechischen Antike Diese Praxis des täglichen künstlerischen Arbeitens charakterisiert auch Sylvia Rösch-Jarosch heißt es in der Ankündigung des Stadtbücherei-Teams Seit dem Umzug aus dem großen Atelier in ein Apartment in der Seniorenwohnanlage sind die Arbeiten kleinformatiger geworden Die Ausstellung in der Stadtbücherei präsentiert eine Auswahl der in den letzten drei Jahren entstandenen Werke Mitgliederversammlung Förderverein (Foto: Marion König)Rückblick und VorausschauVeröffentlicht:24.04.2025, 21:20Von:unseren Lesern Artikel teilen:Am 16.04.2025 eröffnete der Vorsitzende Friedemann Schlumberger in der Stadtbücherei die Versammlung mit dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder. Die finanziellen Schwerpunkte der Unterstützung für die Stadtbücherei haben sich auch seitdem nicht verändert: Anschaffung der Spiegel Bestseller (belletristischer Teil) über die Einkaufzentrale EKZ und die Veranstaltung „Minis erleben die Stadtbücherei“ mit Tanja Ciborovius. Letztere fand am 27. Juni 2024 zum 100. Mal statt, was unterstreicht, wie gut dieses Angebot angenommen wird. Am 4. November konnte schon das 10-jährige Jubiläum des Spielenachmittags für Erwachsene gefeiert werden. Ein besonderer Dank ging an Elisabeth Hettinger und Gaby Reulen-Surek, die dieses Angebot schon so lange erfolgreich betreuen. Am 15. Juni hatte Heinz Surek wieder zu einer literarischen Wanderung eingeladen. An diesem Tag standen Schauplätze und Literatur rund um den Hagsbuch im Mittelpunkt. Im Frühjahr kehrte das Hochbeet an seinen Standort zurück. Elisabeth Hettinger und Jutta Hartmann sorgen für eine abwechslungsreiche Bepflanzung. Dem Kassenbericht von Edith Grabner war zu entnehmen, dass wegen höherer Ausgaben für die Medienlieferungen und eines geringeren Spendenaufkommens die Aufwendungen 2024 um ca. 900 € über den Einnahmen lagen. Sehr begrüßt wurde die Ankündigung von Elisabeth Hettinger, Präsidentin des Ulmer Inner Wheel Clubs, über eine namhafte Spende dieser Vereinigung. Die Kassenprüfer, Frau Hartmann und Herr Straub, konnten die einwandfreie Führung der Kassengeschäfte bestätigen. Die Schatzmeisterin und der gesamte Vorstand wurden einstimmig entlastet. Frau Ruth Schmid berichtete über das Veranstaltungsformat „Shared Reading“. Bei diesem „gemeinsamen Lesen“ wird eine Kurzgeschichte und ein Gedicht vorgelesen und gemeinsam darüber nachgedacht. Dieses kostenlose Angebot soll ab Ende September auch in Laichingen in der Bücherei stattfinden. Frau Marion König berichtete, dass in 2024 über 80 000 Personen die Bücherei besuchten, ein Zuwachs von 6% und 8,2% mehr Ausleihen. Hervorzuheben ist, dass 45 000 Kindermedien ausgeliehen wurden. Die Leseförderung trägt Früchte. 2024 wurde durch das Architekturbüro Ott eine Machbarkeitsstudie für die Renovierung des bisherigen Gebäudes erarbeitet, die den Ideen für eine gemeinsame Nutzung durch Stadtbücherei und VHS Rechnung trägt. Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Veranstaltern, Kirchengemeinden und Initiativen, Schulen und Kindergärten verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernimmt der Verlag keine Gewähr. Blaubeuren und Laichingen und arbeitet heute selbstständig als Antiquar Er erzählt von 60-Stunden-Wochen und der Faulheit April 2025 um 12:04 UhrLaichingenEin Artikel vonArno ZähringerErnst Joachim Bauer ist selbstständig als Antiquar trotzdem ist Ulm immer seine Heimat geblieben Untergegangen seien in den letzten Jahrzehnten nicht nur „Das Rad“, sondern auch  „Der Engel“ am Marktplatz, „Der Hirsch“ in der Hirschstraße, das „Rössle“ in der Weite Straße, „Die Krone“ und jüngst auch „Die Ratstube“, bedauert Surek. Auch dass Laichingen früher mal fünf Brauereien besaß, ist den meisten der zahlreichen Besucher neu. Eine davon war im „Rad“, dessen Ursprünge im 15. Jahrhundert vermutet werden. Damals wurde die Mitte Laichingens von den Maierhöfen verlagert an die drei Hülen am Marktplatz, begründet durch die herzoglich neu festgelegte  „Handelsstraße von Paris nach Wien“, die heutige B28. Der erste Radwirt sei der Bauer und Fuhrmann Jörg Baumeister gewesen. Sein gesamter Besitz wurde 1634 im 30-jährigen Krieg zerstört. Die Nellinger Familie Sautter baute das „Rad“ wieder auf samt Scheuer und Brauhaus. Später übernahm „ein Schwenk“, Sohn des Laichinger „Hirschwirts“, das Anwesen. Die für Laichingen typischen „Schwenks“, wurden durch Anhängen der Berufsbezeichnung differenziert in die Schwenkmezgers, Schwenkschusters, Schwenkedels, erklärt Surek nebenbei.  Aufgrund seiner zentralen Lage entwickelte sich das „Rad“ von der Fuhrmannskneipe zur angesehensten Gaststätte der ganzen Alb. Im Rad wurde Geschichte geschrieben: Gastwirt Tobias Schwenk – „ein kluger Kopf“, so Surek – stieß Neuerungen an in den Bereichen Ackerbau und Viehzucht, war Geschworener und politisch aktiv. Große Volksversammlungen „pro Demokratie“ mit über 1000 Teilnehmern fanden in und vor dem „Rad“ statt. Ein anderer Staatsmann scheiterte in Laichingen: Ferdinand von Steinbeiß, Wirtschaftsminister in Württemberg und ein Förderer der mittelständischen Industrie. Er besuchte die Webfachschule, wollte ein „Webtechnikum“ einrichten. Aber die Webmeister leisteten Widerstand. In Blaubeuren gelang das Vorhaben des Ministers. Ein anderer Zweig der Fezer-Familie, Hans Fezer, übernahm 1903 nicht weniger erfolgreich den „Russischen Hof“ in Ulm am Bahnhof. Eine Kooperation mit der Laichinger Verwandtschaft stärkte die Auftragslage der Wäscherei und des Bierverkaufs. In der Weimarer Republik eroberten Großbrauereien wie „Gold-Ochsen“ den Markt. Das „Rad“ wurde umfunktioniert: Im Obergeschoß in eine Wäschefabrik, ins Erdgeschoß zog die Volksbank ein. Nach 1928 wurde der Hotel- und Gaststättenbetrieb wieder aufgenommen, die Weltwirtschaftskrise 1929 machte jedoch wieder einen Strich durch die Rechnung. 1938 kauft Hans Kirsamer das „Rad“ mit der Auflage, die Fremdenzimmer Flüchtlingen und Ausgebombten zur Verfügung zu stellen. Nach dem Krieg wurden die Faschingsbälle im „Rad“ legendär.  Wieder stellte sich politische und kulturelle Prominenz ein: Kai-Uwe von Hassel, die Ministerpräsidenten Späth und Teufel, der Franzl Lang. Bundesligavereine waren zu Gast. Zum wirtschaftlichen Katastrophenjahr wurde 1923: Der Kauf von Kriegsanleihen führte zum riesigen Vermögensverlust der Familie. 1924 wanderte Bruder Christoph nach Brasilien aus, Bruder Karl hatte die Eisenwarenhandlung am Laichinger Marktplatz übernommen. Christians wurde 1927 in einen Verkehrsunfall verwickelt und sehr traf ihn auch der tragische Tod seiner Frau 1931. Die Enkelinnen der Fezer-Brüder (v. l.) Winifred Dürr und Edith Grabner stehen zusammen mit den Referenten Heinz Surek und Heinz Pfefferle. (Foto: Ilse Fischer-Giovante)Enkelinnen der Fezer-Brüder berichten von früherDurch den Wegfall der Geschäftsbereiche Wäscherei und Bierverkauf für den „Russischen Hof“ entstehen weitere Verluste, 1934 muss die Familienvilla verkauft werden. Historisches von der Schwäbischen AlbHeimatverein Feldstetten zeigt neue wertvolle Exponate LaichingenHeitere Geschichten von der Laichinger Alb LaichingenEin historischer Kalender über die erste Bahnstrecke auf der Laichinger Alb Nach einer starken Hinrunde mit zehn Siegen aus 14 Spielen hat das Team noch Chancen auf die Relegation Abteilungsleiter Sebastian Frank zeigt sich zufrieden mit dem bisherigen Saisonverlauf sieht aber auch Herausforderungen für die zweite Saisonhälfte Besonders die Trainingsbeteiligung und Kaderdichte sollen verbessert werden Der bisherige Saisonverlauf der SGM Laichingen-Feldstetten kann sich sehen lassen "Wir sind sehr gut in die Saison gestartet und haben uns verdient oben in der Tabelle festgesetzt" Besonders erfreulich ist die weiterhin bestehende Chance im Pokal: "Wir stehen im Achtelfinale mit dem Derbykracher gegen den Nachbarn vom SV Westerheim Wir sind sehr stolz und mit einem positiven Gefühl in die Winterpause gegangen." Ein Schlüsselfaktor für die erfolgreiche Hinrunde war die schnelle Eingliederung der Neuzugänge "Die Neuzugänge haben sich sofort integriert und super eingefügt" Die Trainingsbeteiligung und Disziplin im Team haben sich gesteigert was sich in den positiven Ergebnissen widerspiegelt "Dies hat uns ein gutes Gefühl gegeben und entsprechend beflügelt." Trotz der positiven Bilanz hatte die SGM mit Herausforderungen zu kämpfen "Durch drei bis vier schwerere Verletzungen in der Vorbereitung waren gleich von Anfang an Positionen offen die erst einmal neu besetzt werden mussten" Während der Urlaubszeit wurde der Kader dadurch dünner und gegen Ende der Hinrunde führten Erkrankungen sowie eine sinkende Trainingsbeteiligung zu leichten Schwächen Der Weg der SGM Laichingen-Feldstetten in der Rückrunde bleibt offen Tabellenführer TSV Berghülen hat bereits acht Punkte Vorsprung und gilt als klarer Favorit um möglichst lange auf dem zweiten Rang zu bleiben und uns dann mit der Relegation belohnen zu können." Im Pokal ist das Team zwar Außenseiter aber "wir werden im Derby gegen Westerheim alles geben!" Während der Winterpause gab es einige personelle Veränderungen "Mit Noah Wehling (früher Jugendspieler beim TSV) Patrick Kubica und Karel Lomoznik (beide von internationalen Vereinen) haben wir im Winter drei Neuzugänge wenn neue Spieler zu unserem Team dazustoßen." Die Mannschaft nutzte die Winterpause intensiv um sich bestmöglich auf die Rückrunde vorzubereiten "Wir hatten über die Winterpause hinweg immer wieder Einheiten Diese fanden in verschiedenen Hallen sowie der Soccerarena Merklingen statt mit einem Mix aus Hallenkick und Krafttraining Zusätzlich wurde an der Teamchemie gearbeitet "Die Mannschaft hat einen Mannschaftsabend im Poolice in Dornstadt genossen und einen Besuch in der Therme Beuren zur Regeneration eingelegt." Der offizielle Trainingsstart zur Rückrunde fand am 4 ergänzt durch gemeinsame Restaurantbesuche und ein Trainingslager Der Kampf um die Aufstiegsplätze bleibt spannend "Der klare Favorit für die Meisterschaft ist der TSV Berghülen" Die SGM Laichingen-Feldstetten will ihren zweiten Platz verteidigen und sich für die Relegation qualifizieren Sie haben ein Konto? Hier anmelden Ein Schweinebauer in Laichingen ist der erste Landwirt in Baden-Württemberg der für den Ausbau des Stalls Fördergelder vom Bund bekommt Landwirt Matthias Barth aus Laichingen im Alb-Donau-Kreis hat Grund zur Freude: Er hat einen Förderbescheid über eine halbe Million Euro erhalten Und ist damit der erste Landwirt in Baden-Württemberg der Fördergelder vom Bundeslandwirtschaftsamt bekommt um zum Wohl seiner Tiere den Schweinestall auf der Schwäbischen Alb ausbauen zu können Die bisherigen Ställe des Landwirts verfügen bereits über Außenterrassen Seine schwäbisch-hällischen "Sonnenschweine" fühlen sich auf der angrenzenden Schweineweide sichtlich wohl 90 Prozent der Schweinebauern in Baden-Württemberg produzieren noch nach den Haltungsstufen 1 und 2 Dabei entsprechen laut Tierwohl-Siegel die Haltungsstufen 1 und 2 ausschließlich der Stallhaltung Haltungsstufen 3 und 4 stehen für eine deutlich verbesserte Tierhaltung Viele Landwirte können nach Darstellung des Landesbauernverbands gar nicht ohne Weiteres umbauen weil sie ab der Haltungsstufe 3 eine Außenbelüftung zulassen müssten Das wiederum widerspreche den Immissionsschutz-Richtlinien und sei deshalb innerorts kaum umsetzbar Die Zahl der Schweinehalter ist rückläufig Vorsitzender des Kreisbauernverbands Ulm-Ehingen Vor 15 Jahren gab es im Land demnach noch 15.000 Schweinezüchter Um die Aufzucht- und Mastbedingungen von Nutztieren transparenter zu machen unterscheidet die Initiative Tierwohl 4 Haltungsformen: Es muss nicht unbedingt das Allgäu oder Österreich sein: Wer Ski oder Snowboard fahren will der kann am Wochenende auch die Lifte auf der Schwäbischen Alb ansteuern Sonne und frostige Temperaturen: Die Voraussetzungen für einen Skitag auf der Schwäbischen Alb stimmen die Lifte in Laichingen und Westerheim im Alb-Donau-Kreis sowie in Römerstein-Donnstetten (Kreis Reutlingen) haben trotzdem geöffnet Statt lautem Motorengetöse läuft eine Chorversion von Madonnas "Like a Prayer" während ein knallroter Pistenbully mit gelbem Blinklicht die Piste glattzieht Im Hintergrund sind Bäume und Liftbügel mit Schnee überzuckert So präsentiert sich der Skilift Halde in Westerheim auf Instagram Ein User fragt: "Habt ihr Schneekanonen?" Nicht auf der Alb auf den gut 300 Meter langen Pisten wuselt es bei minus 5 Grad und Sonnenschein Von 9 bis 17 Uhr sind die Lifte laut Betreiber geöffnet Die Tageskarte kostet in dieser Saison 21 Euro für Erwachsene können Wintersportfans dank Flutlicht sogar bis 20 Uhr Skier und Snowboards anschnallen Auch im benachbarten Römerstein-Donnstetten (Kreis Reutlingen) sind die Lifte von 9 bis 21 Uhr in Betrieb Wie lange das Skivergnügen anhält, ist allerdings offen. In der Nacht auf Sonntag ist zwar noch einmal Schneefall vorhergesagt Doch im Laufe des Tages sollen die Temperaturen auf der Alb auf bis zu 8 Grad steigen Das ist der neue Gemeinderat Laichingen nach der Kommunalwahl 2024. (Foto: David Drenovak)Durch die Kommunalwahl hat sich in den Laichinger Gremien des Gemeinderats einiges verändert. Viele neue Gesichter am Ratstisch bedeuten auch neue Zusammensetzungen der Ausschüsse.Veröffentlicht:20.08.2024, 17:00Von:David DrenovakArtikel teilen:Wie bereits berichtet hat sich der neue Laichinger Gemeinderat schon im Juli zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengefunden Rund die Hälfte der Mitglieder in Laichingens kommunalem Gremium ist neu Gleich zu Beginn ihrer Amtszeit haben sich die neuen Ratsfrauen und Ratsherren mit der Abschaffung des Verwaltungsausschusses beschäftigt (die "Schwäbische Zeitung"berichtete) Doch auch in den anderen Ausschüssen hat sich einiges getan Kommunalpolitik in LaichingenSchonfrist für den Verwaltungsausschuss in Laichingen Das Rennen um die heiß begehrten Plätze im Laichinger Gemeinderat ist schon länger vorüber Wahlsieger bei der diesjährigen Kommunalwahl in Laichingen wurde die Bürgerliche Wählervereinigung Laichingen (BWV) die trotz eigentlich reduzierter Sitzzahl im Stadtrat einen weiteren Sitz gewinnen kann Die größten Einbußen im Vergleich zum Ergebnis vor fünf Jahren müssen die IGEL verdauen Aber auch die LAB verliert einen Sitz und muss künftig mit nur noch mit sechs Vertretern in der Fraktion auskommen Die CDU hält sich nach den Einbußen der vergangenen Wahlen dieses Mal stabil mit drei gewählten Mandaten und ergatterte sogar noch einen Ausgleichsitz Bernd Wiedenmann erzielte das beste Ergebnis der SPD-Liste und zog am Ende knapp in den Stadtrat ein Insgesamt sollten im neuen Gemeinderat nur noch 20 gewählte Bürgervertreter sitzen Durch Ausgleichsmandate wuchs ihre Zahl aber um drei weitere an Trotzdem wollen Rat und Verwaltung die Gremien weiter verschlanken So einigten sich die Ratsmitglieder auf kleinere Ausschüsse Die Hauptsatzung der Stadt Laichingen beinhaltete die Festlegung dass dem Verwaltungsausschuss und dem Bauausschuss jeweils zwölf Mitglieder des Gemeinderats angehören Die Ausschüsse sollen im Grundsatz die Kräfteverhältnisse im Gemeinderat widerspiegeln Da im Zusammenhang mit der unechten Teilortswahl die Sitzzahl im vergangenen Jahr auf 20 Gemeinderäte festgelegt wurde wird eine Anpassung auf jeweils zehn Sitze vorgenommen Beim Kindergartenausschuss bleibt es bei fünf Sitzen Nach der Kommunalwahl und der Einsetzung des neugewählten Gemeinderates sind die beschließenden und beratenden Ausschüsse sowie die weiteren Gremien Die Sitzverteilung in den Ausschüssen hat in Laichingen auf der Grundlage der bei der Kommunalwahl von den Parteien und Wählervereinigungen erreichten Stimmenzahlen nach Sainte-Laguë/Schepers zu erfolgen Benjamin Bäuerle und Alexander Frank (BWV) Nach jeder regelmäßigen Wahl der Gemeinderäte sind auch die Stellvertreter des Bürgermeisters neu zu bestellen Die Zahl der Stellvertreter ist in der Hauptsatzung nicht festgelegt Die Stellvertretung des Bürgermeisters erfolgt für die gesamte Amtszeit der Gemeinderäte und beschränkt sich auf die Fälle der Verhinderung Die stärkste Gemeinderatsfraktion hat ein Vorschlagsrecht für die Besetzung des ersten ehrenamtlichen Stellvertreters des Bürgermeisters Zum ersten stellvertretenden Bürgermeister wird Uli Rößler bestellt.  Zum zweiten stellvertretenden Bürgermeister wird Bernhard Schweizer bestellt Zum dritten stellvertretenden Bürgermeister wird Anton Wenzel bestellt Zur vierten stellvertretenden Bürgermeisterin wird  Gisela Steinestel bestellt Ein Katzenbaby hat am Montagnachmittag eine dreistündige Rettungsaktion der Feuerwehr in Laichingen ausgelöst Das Tier war auf einem Campingplatz in der Verkleidung eines Autos eingesperrt Drei Stunden lang hat die Feuerwehr in Laichingen-Machtolsheim (Alb-Donau-Kreis) am Montagnachmittag versucht Es war in der Verkleidung des Autos eingeklemmt Mithilfe des Tricks eines einfallsreichen Feuerwehrmannes konnte das Tier schließlich befreit werden Der Besitzer des Autos bemerkte das Kätzchen als es durch lautes Miauen auf sich aufmerksam machte sein Auto nicht zu bewegen und lieber die Feuerwehr zu rufen Die Feuerwehr montierte schließlich ein Rad und mehrere Teile der Verkleidung ab In dem großen Wagen suchte das Kätzchen sich allerdings immer wieder ein neues Versteck Erst als einer der Feuerwehrmänner einen genialen Einfall hatte konnten die Einsatzkräfte das Kätzchen schließlich aus dem Auto locken: Er spielte auf seinem Handy Katzengeräusche aus dem Internet ab Die Babykatze bewegte sich dadurch an eine Stelle Allerdings entwischte das Tier und versteckte sich unter einem Feuerwehrauto Kurze Zeit später wurde sie jedoch eingefangen und nach dem dreistündigen Einsatz an dem sechs Feuerwehrmänner beteiligt waren Trainer Ufuk Güner blickt der kommenden Saison optimistisch entgegen. (Foto: SGM Laichingen-Feldstetten)Laichinger und Feldstetter Kicker wollen in der Fußball-Kreisliga B begeistern.Veröffentlicht:18.07.2024, 03:00Von:Fabian DörflingerArtikel teilen:Von vier auf 24 Punkte: Das war der Sprung der SGM Laichingen-Feldstetten in der vergangenen Spielzeit beim Vergleich zwischen Vor- und Rückrunde einige Neuzugänge und ein gefestigter Teamgeist sollen die SGMler zukünftig in neue Sphären katapultieren Laut Trainer Ufuk Güner ist ein Platz unter den ersten Drei in der Kreisliga B2 möglich - unter einer Bedingung „Wenn alle in diesem Jahr wirklich mitziehen und wir vor weiteren Verletzungen verschont bleiben ist ein Platz zwischen Rang eins und drei möglich.“ Rumms Eine klare und mutige Zielvorgabe gibt Ufuk Güner da nach rund drei Wochen Vorbereitungszeit ab Mit dem erfahrenen Mehmet Levet konnte die SGM einen wichtigen Neuzugang gewinnen der das Spiel im Mittelfeld leiten kann und mit den weiteren Neuzugängen den Kader für die erste Mannschaft verstärkt „Genauso wichtig ist aber auch der Teamspirit Im vergangenen Jahr war es nach dem Zusammenschluss noch nicht so leicht und es gab immer noch die ein oder andere Gruppierung „Das hat in der vergangenen Saison noch gefehlt.“ Trotz der neuen Ligeneinteilung bleibt die Kreisliga B2 weiterhin fast gleich - ein Vorteil „Es gibt weiterhin starke Teams wie Berghülen - aber ich denke Eine Sache bereitet Güner dennoch Kopfzerbrechen Gleich vier Spieler verletzten sich in der vergangenen Saison schwer dementsprechend wurde die Vorbereitung gesteuert Einmal pro Woche wird die Mannschaft mit einem Fitnesstrainer an Stabilität und Kraft arbeiten Irgendwas hat da nicht gestimmt in der Vergangenheit.“ Vergangenheit soll auch das 1:11 im ersten Testspiel gegen den SC Heroldstatt sein kurz darauf folgte ein klares 4:0 gegen die SG Langenau „Testspiele sind zum Testen da und wir wissen an was es gelegen hat.“ Durch den abgesagten Burkhardt-Cup hofft die SGM in der kommenden Woche noch den ein oder anderen Testspielgegner kurzfristig zu finden ehe es in ein dreitägiges Trainingslager in Laichingen geht dass wir bisher auf einem sehr guten Weg sind Die jungen Neuzugänge passen zu den reaktivierten Spielern sodass wir auch in der zweiten Mannschaft eine konkurrenzfähige Mannschaft haben.“ Beimerstetten und Amstetten könnte die SGM ebenfalls in die richtige Bahn bringen die musst du gewinnen und die sind eigentlich ein gutes Los Diesem Druck müssen wir standhalten.“ Am Ende hofft die SGM insgeheim nicht mehr auf die immer noch eingebaute Torgarantie Fatih Kilic zurückgreifen zu müssen Der 40-Jährige erzielte in sieben Spielen in der vergangenen Saison 14 Treffer und ist laut Güner trotz seines „Rentendaseins“ immer noch im Stand-by-Modus Neuzugänge: Arda Gül (Jugend SV Westerheim) Abgänge: Christoph Steidle (SGM Machtolsheim/Merklingen) dass Verwaltungs- und Bauausschuss nicht mehr mit jeweils zwölf Mitgliedern besetzt sind sondern die Zahl auf jeweils zehn verringert werde da im Zusammenhang mit der unechten Teilortswahl auch die Sitzzahl des Stadtrats im vergangenen Jahr auf 20 Gemeinderäte festgelegt wurde (durch Ausgleichsmandate wuchs das Gremium nun doch wieder an).  Beim Kindergartenausschuss sollte es bei den fünf bisherigen Sitzen bleiben "Die Gremien sollten nicht unnötig aufgebläht werden" wie Bürgermeister Klaus Kaufmann und Hauptamtsleiter Stefan Binder unisono erklärten noch vor das eigentliche Thema diskutiert wurde den Verwaltungsausschuss komplett abzuschaffen "Der Verwaltungsausschuss hat in den vergangenen fünf Jahren gerade einmal getagt wird dort in der Regel nur etwas vorverhandelt was ohnehin im Gemeinderat wieder auftaucht Im Sinne der Sitzungsökonomie wäre es daher sinnvoll den Verwaltungsausschuss ersatzlos zu streichen" Bürgermeister Klaus Kaufmann argumentierte dagegen Zudem sei der Verwaltungsausschuss das einzige Gremium bei dem ein Tagesordnungspunkt auch unter Ausschluss der Öffentlichkeit vorberaten werden könne "Bei normalen Themen geht das nicht-öffentlich normalerweise nicht aber im beratenden Ausschuss geht das schon" dass auch seine Ratsmitglieder sich mit einer ähnlichen Konstellation beschäftigt hätten.  "In der letzten Fraktionssitzung waren wir der Meinung dass man den Ausschuss mehr mit Leben füllen müsste all diese Themen könnten wir dem Ausschuss zuweisen Die Verwaltung müsste das nur auf die Tagesordnung setzen Die Tür zum Verwaltungsausschuss nur für gewisse Dinge und Sonderfälle offenzuhalten Zumindest die Planungen für die Sitzungen müssen dann immer am selben Tag sein und die Mitglieder müssen sich den Termin dann auch freihalten - ob er stattfindet oder nicht" den Verwaltungsausschuss sofort abzuschaffen Vielmehr solle er noch ein Jahr beibehalten werden Jugend in der KommunalpolitikLaichingen hat einen neuen Jugendbeirat SpringreitenBayerische Landesmeisterin kommt aus Laichingen Lebensmittelmarkt und DrogeriefachmarktDas muss man über den neuen Laichinger Rewe wissen Die Stimmung im Rat war entsprechend gespalten Am Ende stimmten zwölf Ratsmitglieder für die Abschaffung und zwölf für die Beibehaltung des Gremiums Da bei Stimmengleichheit der Antrag als abgelehnt gilt In der folgenden Abstimmung um die Verringerung der Sitze zeigte sich das Gremium jedoch einstimmig und reduzierte die Zahl der Sitze Mitglieder im Verwaltungsausschuss sind künftig: Reiner Fink Benjamin Bäuerle (alle BWV) sowie Bernhard Schweizer Hinzu kommen ferner Walter Striebel und Joachim Reif (beide CDU) sowie Giesela Steinestel (Igel) Das Ende kam überraschend: Seit Mai ist die Laichinger Postfiliale zu. Ein Zettel hängt in der Eingangstür und teilt die Schließung mit. (Foto: Schneider)Vor rund zwei Monaten gab es den letzten Sachstand zur geschlossenen Postfiliale in Laichingen. Die Post hatte damals geäußert, dass sie mit Hochdruck an einer Lösung arbeitet.Veröffentlicht:14.07.2024, 14:24Von:David DrenovakArtikel teilen:Es scheint gute Nachrichten zu geben sagt: "Wir befinden uns in finalen Gesprächen zur Einrichtung einer Partnerfiliale in Laichingen." Zudem fügt er an dass auch der Aufbau einer Poststation in Laichingen denkbar sei Ein genauer Zeitpunkt ist vom Unternehmen jedoch nicht zu erfahren einen neuen Partner unter den Einzelhändlern in Laichingen zu finden dass die Vergütungen bei Übernahme von Postdienstleistungen ein „Draufzahlgeschäft“ und „völlig unrealistisch“ seien (so hatten es einige Händler der Laichinger Redaktion geschildert die Ihren Namen aber nicht in der Zeitung lesen wollen) weist Nawrath zurück: "Wir haben ein attraktives Angebot für unsere Kooperationspartner und Interessenten sehr lange erfolgreich mit uns kooperieren Selbstverständlich muss jeder Geschäftsbetreiber für sich entscheiden ob er mit uns kooperieren möchte oder nicht." Auf die Frage warum andere Postdienstleister oder Paketdienste entsprechende Partner in Laichingen finden und der Post das nicht gelinge dass es darauf keine generelle Antwort gebe "Jede Standortentscheidung ist individuell Bürger sind wütendÜberraschendes Aus: Darum ist die Laichinger Postfiliale schon wieder dicht Postschließung in LaichingenSo geht es weiter mit der geschlossenen Laichinger Post Regeln für BetreuungseinrichtungenNeues Kinderschutzkonzept in Laichingen Bereits in den vergangenen Jahren mehrte sich die Zahl der Kommunen die zwar einen gesetzlichen Anspruch auf eine Postfiliale haben diese aber erst nach langer Wartezeit und teilweise immensem Druck (Gerichtsverfahren) realisiert worden sind die einen gesetzlichen Anspruch darauf haben bundesweit und in Baden-Württemberg nicht eingerichtet sind Zahlen zu geschlossenen Filialen nennt er nicht dass sein Unternehmen mehrfach darauf hingewiesen habe dass die Einrichtung von Postfilialen insbesondere in ländlichen Gebieten herausfordernd sein könne und die Post immer wieder mit Geschäftsaufgaben von Filialpartnern rechnen müsse "Wir werden auch weiterhin mit Hochdruck und im engen Dialog mit den Bürgermeistern in den betreffenden Kommunen daran arbeiten an allen "Pflichtstandorten" präsent zu sein und unseren Kunden eine verlässliche Versorgung mit Paket- und Briefdienstleistungen zu bieten." Auch mit der Stadt Laichingen stehe die Post in Kontakt Einen Betrieb einer Postfiliale durch die Deutsche Postshop GMBH sei nicht geplant da das Unternehmen wie bereits erwähnt mit einem Partner in Laichingen verhandle Das Ziel des Unternehmens liegt laut weiteren Informationen in der Automatisierung und damit verbunden im Aufbau von weiteren Poststationen,  "um den Kunden im Zeitalter der Digitalisierung zeitgemäße und flexible Lösungen zur Verfügung zu stellen." So sei das  Automationsnetz in den vergangenen Jahren bundesweit stetig ausgebaut worden Zusätzlich bringe die Zusammenarbeit mit Partnern (aus dem örtlichen Einzelhandel Red.)  spürbare Serviceverbesserungen für die Kunden wie beispielsweise eine deutliche Erweiterung der Öffnungszeiten von früher noch durchschnittlich 18 Wochenstunden im Jahr 1990 auf heute rund 55 Wochenstunden die größte Privatkundenstudie in Deutschland dass über 94 Prozent der Kunden mit den Partner-Filialen im Einzelhandel zufrieden sind" dass auch das Onlineangebot der Post konsequent weiter ausgebaut werde 16 gut gelaunte Sängerinnen und Sänger mit ihrem Chorleiter Steffen Lindner beim Probensamstag (Foto: Pop&more e.V. Laichingen)Vorfreude auf die Chornacht in GerstettenVeröffentlicht:23.03.2025, 22:40Von:unseren Lesern Artikel teilen:Einen abwechslungsreichen Probensamstag haben die Sängerinnen und Sänger von Pop&more am 15.3 um sich auf die erneute Teilnahme bei der Chornacht des "Bandlift-Festivals" am 17.Juli in Gerstetten vorzubereiten Als die Anfrage der Organisatoren des Festivals kam Noch immer sind die tollen Eindrücke vom letzten Mal präsent als Pop&more gemeinsam mit dem NEUEN CHOR des Liederkranz Weidenstetten und dem gemischten Chor sowie dem jungen Frauenchor "Scaros Vokale" des Gesangverein Scharenstetten auf der Festivalbühne stand Intensiv geprobt wurde mit Chorleiter Steffen Lindner die 16 Sängerinnen und Sänger konzentriert bei der Sache zu halten in die Proben für die Chornacht einzusteigen "A Million Dreams" aus dem Musical "The Greatest Showman" "The Hanging Tree" aus "Die Tribute von Panem" und eine moderne Version des deutschen Volksliedes "Die Gedanken sind frei" werden für diesen Auftritt einstudiert einmal bei solch einem Event dabei zu sein ist herzlich zu den Chorproben mittwochs um 19:30 Uhr im Raum 110 des Albert-Schweitzer-Gymnasiums eingeladen Und noch ein musikalisches Ereignis wirft seine Schatten voraus April 2025 präsentiert "Pop&more" im Cube des Albert-Schweitzer-Gymnasiums den bekannten Ulmer Liedermacher Entertainer und Komödiant Walter Spira gemeinsam mit seiner Band zu einem musikalischen Abend unter dem Motto "Mitsingen strengstens erlaubt!" Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Veranstaltern Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben Für die Richtigkeit aller Angaben übernimmt der Verlag keine Gewähr Schulleiter Johannes Treß begrüßte die Gäste bei der Abschlussfeier. (Foto: Christoph Schneider)Die Anne-Frank-Realschule konnte mit insgesamt 104 Schulabsolventen deren bestandene Abschlüsse feiern.Veröffentlicht:19.07.2024, 13:48Von:David DrenovakArtikel teilen:Am vergangenen Freitag fand die feierliche Verabschiedung und Zeugnisausgabe für die Abschlussjahrgänge im Foyer der Anne-Frank-Realschule statt Insgesamt 104 Schüler bekamen ihren Abschluss überreicht: 77 Schüler der Klassen 10b 10c und 10d ihren Realschulabschluss und 27 Schüler der 9g ihren Hauptschulabschluss Schulleiter Johannes Treß begrüßte im stündlichen Wechsel die Absolventenklassen getrennt mit ihren Angehörigen und Lehrkräften ehe die Zeugnisausgabe durch den Schulleiter die Konrektorin Bettina Bochtler sowie der jeweiligen Klassenlehrkraft stattfand Insgesamt wurden 20 Schüler mit einem Preis für einen Notendurchschnitt besser als 1,9 bedacht 18 erhielten eine Belobigung für einen Notenschnitt zwischen 2,0 und 2,4 Ausgezeichnet als Jahrgangsbester wurde Johannes Rösch (Klasse 10b) mit einem Notenschnitt von 1,2 Verabschiedet wurden in ihrer Funktion als Schülersprecher David Klöble (10b) Jette Karstedt (10c) sowie Jakob Mangold (10d) Für die musikalische Unterstützung sorgte Noé Hintzen (5d) am Klavier Nach Abschiedsworten der Klassenlehrkräfte und Vertretern der Abschlussklassen ließen die Klassen mit ihren Angehörigen und Lehrern die Veranstaltung bei einem Stehempfang ausklingen Abschlussklasse 9g Anne-Frank-Realschule Laichingen 2024 (Foto: Anne-Frank-Realschule)Klasse 9g: Klassenlehrerin Sara Pieper: Al-Sahar Yusef Abschlussklasse 10b Anne-Frank-Realschule Laichingen 2024 (Foto: Anne-Frank-Realschule )Klasse 10b: Klassenlehrer Benjamin Bäuerle: Autenrieth Viola Abschlussklasse 10c Anne-Frank-Realschule Laichingen 2024 (Foto: Anne-Frank-Realschule)Klasse 10c: Klassenlehrer Johannes Nusur: Bäuerle Samuel Abschlussklasse 10d Anne-Frank-Realschule Laichingen 2024 (Foto: Anne-Frank-Realschule)Klasse 10d: Klassenlehrer Tobias Haussmann: Auch Elias Aufgelistet sind alle Schülerinnen und Schüler die einer Veröffentlichung ihres Namens zugestimmt haben Fettgedruckt sind die Preisträgerinnen und Preisträger mit einem Notenschnitt bis 1,9 In Laichingen gilt ab sofort ein neues Konzept, dass Kinder vor psychischer und körperlicher Gewalt schützen soll. (Foto: dpa / Monika Skolimowska)Die Stadt Laichingen hat zusammen mit den Betreuerinnen der Kindertageseinrichtungen ein Schutzkonzept für Kinder entwickelt. Dies tritt nun in Kraft.Veröffentlicht:09.07.2024, 12:57Von:David DrenovakArtikel teilen:Laut Gesetz muss jede Kindertageseinrichtung ein Kinderschutzkonzept erstellen Nur wer ein solches Konzept vorweisen kann erhält die Betriebserlaubnis für die Einrichtungen auch die Stadt Laichingen ein aktuelles Kinderschutzkonzept Das vorliegende Kinderschutzkonzept der Stadt Laichingen wurde in Zusammenarbeit mit den städtischen Kindertagesstätten und einer Fachberatung erarbeitet und soll fortan für alle städtischen Einrichtungen verbindlich sein Das Konzept wurde in der Stadtratssitzung von den Kita-Leitungen Mareike Maute vom Waldkindergarten  und Simone Fink vom Kindergarten Bleichberg erstmals öffentlich vorgestellt Die Kita-Leitungen Mareike Maute und Simone Fink stellen das neue Schutzkonzept im Gemeinderat vor (Foto: )"Kinder sind besonders vunerable Personen die eine besonderen Schutz bedürfen Wir sind gefordert diesen Schutz zu gewährleisten dass wir gute und versierte Mitarbeiterinne haben die das erarbeitet haben" erklärte Laichingens Bürgermeister Klaus Kaufmann Die ersten Schritte für das Kinderschutzkonzept wurden bereits 2021 mit einer externen Beratung gemacht Hier wurden die Betreuer und Betreuerinnen erstmals für das Thema sensibilisiert Bei so etwas muss erst einmal ein Verständnis geschaffen werden was es bedeutet ein Schutzkonzept einzurichten Es gebe viele Formen von Gewalt denen Kinder im täglichen Leben ausgesetzt seien Ausgrenzung aber auch sexuelle Gewalt drohen in der heutigen Welt an vielen Orten "Es ist nicht immer der schwarze Van der vor Kitas hält Deshalb sei es wichtig nicht nur innerhalb der Betreuungseinrichtungen dafür zu sorgen dass keine Gewalt jeglicher Art auf die Kinder einwirkt Vielmehr müsse soweit möglich auch der Blick hinter die Kulissen erfolgen Aktuell gelte der Satz: Ein Kind muss acht mal von seinen Erlebnissen erzählen bis ein Problem erkannt wird Entsprechend umfasse das neue Schutzkonzept  Gewalt in den Kitas aber auch im heimischen Bereich Betroffenen Kinder sollen in der Kita Hilfe finden dass es besser ist etwas zu sagen als zu schweigen" So werden die Kinder beteiligt und die Macht der Erwachsenen begrenzt Ferner gibt es einen Verhaltenskodex für alle die in den Betreuungseinrichtungen arbeiten und auch für Personen die neu eingestellt werden sei dieser Teil des Arbeitsvertrags "Diese Regeln schützen nicht nur die Kinder sondern auch die Mitarbeiter vor falschen Verdächtigungen" Genau definierte Bereich sind beispielsweise Nähe und Distanz Sprach- und Wortwahl aber auch Essen und Trinken sowie die Intimsphäre oder die Schlafsituation Ferner enthalten die Regeln  das Verhalten auf Ausflügen die Zulässigkeit von Geschenken oder die Umsetzung von Disziplinarmaßnahmen Sollte doch einmal eine mögliche Kindswohlgefährdung auffallen gibt es für verschiedene Verdachtsfälle klare Abläufe mit der unabhängigen Einschätzung des Krisenteams der Stadt Laichingen "Für verschiedenen Gefahren- und  Verdachtsstufen gibt es ein genaues Handlungskonzept bei dem immer auch der Träger eingebunden ist" Entsprechende Reflexionsbögen sorgten für die richtige Dokumentation Nachdem  nun das Konzept erstmals grob im Stadtrat vorgestellt worden ist sollen die Eltern und die Öffentlichkeit darüber informiert werden Für verschiedene Ebenen werden aber verschiedene Wissensstände kommuniziert So bleiben beispielsweise spezielle Fragen bei Jobinterviews geheim damit sich unerwünschte Kandidaten nicht entsprechend vorbereiten können Ein weiterer Schritt für die Sicherheit in den Kitas.  Insgesamt ist die Schriftform des neuen Kinderschutzkonzepts 150 Seiten stark Klaus Kaufmannerklärte: "Ein Kinderschutzkonzept muss aktiv sein und angewandt werden Es darf nicht ungenutzt in der Schublade liegen Sind die Leitungen sind ganz besonders gefordert Neue PositionLaichingerin  wird Kämmerin in Dettingen Erms SchuleAbschluss an der Wirtschaftsschule Laichingen Neueröffnung in LaichingenNeue Physiopraxis eröffnet in Laichingen Gisela Steinestel (IGEL) betonte: "Einerseits sollen die Kinder gern in den Kindergarten gehen aber auch die Erzieherinnen sollen gern in den Kindergarten gehen." Zudem fragte Steinestel ob es eine spezielle Supervision oder Unterstützung für die Umsetzung gebe.  Mareike Maute erklärte dass sie sich beim Kinderschutzbund oder anderen ähnlich ausgerichteten Organisationen für Beratungen melden könnten Von staatlicher Seite gebe es jedoch kein Coaching Walter Striebel (CDU) wollte wissen inwiefern Gewalt die außerhalb des Kindergarten geschehe dass die Betreuerinnen natürlich keine Psychologinnen seien "Wenn man aber in dem Thema drin ist und darauf achtet Die Betreuerin schreibt dann erst einmal auf was beobachtet beziehungsweise was sie mit den Kindern erlebt hat Manchmal können sich solche Aufschriebe auch über Wochen hinziehen." Im Verdachtsfall werde dann das Krisenteam kontaktiert eine Bestandsaufnahme gemacht und gehandelt In einem aktuen Notfall könne dies auch innerhalb von 48 Stunden geschehen Marija Ilic und ihr Mann Ivica freuen sich ihre erste eigene Praxis für Physiotherapie in Laichingen zu eröffnen. (Foto: dkd)In Laichingen gibt es ab kommender Woche eine neue Praxis für Physiotherapie. Am Marktplatz 10 eröffnen Ivica Ilic und seine Frau Marija ihre Behandlungsräume.Veröffentlicht:27.06.2024, 17:00Von:David DrenovakArtikel teilen:In Laichingen gibt es ab kommender Woche eine neue Praxis für Physiotherapie Im ersten Obergeschoß des Hauses Marktplatz 10 eröffnen Ivica Ilic und seine Frau Marija ihre Behandlungsräume Nach zahlreichen Stationen im Ausland und bei Praxen in der Region haben die serbisch-stämmigen Eheleute nun geeignete Rahmenbedingungen in der Leinenweberstadt gefunden Ivica Ilic ist seit 17 Jahren Physiotherapeut und seit sechs Jahren in Deutschland tätig In der Region war er bereits bei Praxen in Ulm und Blaustein „Jetzt haben meine Frau und ich entschieden der noch zwei weitere Physiotherapeutinnen eine gebürtige Laichingerin und eine Zugezogene beschäftigt Neben der neuen Praxis in Laichingen betreut das Ehepaar noch eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung in Wiblingen „Wir haben schon viele Erfahrungen in diesem Bereich Ich selbst habe auch schon in Serbien mit behinderten Menschen gearbeitet und auch meine Frau hat sehr viel Reha-Erfahrung“ der im Rahmen seiner Arbeit schon viel in der Welt herumgekommen ist Enso-Physiotherapie in Laichingen befindet sich im 1 Katar und BahrainNach seiner Ausbildung auf dem Balkan ging es für Ivica Ilic beispielsweise nach Malta oder in Staaten des nahen Ostens wie beispielsweise Katar erklärt er so: „Also ich sage immer wieder zum Reisen oder in den Urlaub würde ich nie dorthin gehen Aber die Jobangebote,waren gut und es waren gute Erfahrungen die ich gemacht habe.“ Zudem nutzte Ivica Ilic seine Aufenthalte auch immer dazu Die Zertifizierung für die Schröpftherapie habe er beispielsweise in Bahrain bei einem Ausbilder gemacht „Dort ist diese Art der Therapie auch ein bisschen eine religiöse Sache Die Region um Ulm ist Ivica Ilic bestens bekannt sind vor vielen Jahren als Gastarbeiter nach Ulm gekommen Sein Vater hat hier sein Abitur und seine Ausbildung gemacht entschloss sich aber irgendwann zur Rückkehr nach Serbien Laichingens neuester Physiotherapeut war aber immer wieder zu Besuch bei den Großeltern in Ulm „Das ist sozusagen zu meiner zweiten Heimat geworden war meine erste Arbeitsstelle in Ulm.“ Mittlerweile wohnt das Ehepaar in Blaustein „Die Entfernung nach Laichingen ist kurz und auch nach Wiblingen kommen wir schnell“ Fußball-EM 2024 in DeutschlandHier schaut man auf der Laichinger Alb die Fußball-EM Wolfsichtung im Alb-Donau-KreisGrausiger Fund bestätigt neuen Wolf auf der Alb Automatisierung in HeroldstattDieser schwäbische Mittelständler setzt auf Automatisierung Die Entscheidung für Laichingen sei gefallen weil sie hier passende Räume gefunden haben die nicht groß umgebaut werden mussten und weil eine der Mitarbeiterinnen aus Laichingen kommt und Werbung für die Stadt auf der Alb machte In der Praxis gibt es mehrere Behandlungsräume und einen großen Raum für Krankengymnastik Ilic und sein Team sind für alle Krankenkassen zugelassen und bieten zusätzlich Privatanwendungen an wie Reiki die bereits erwähnte Schröpf- und Dorn-Therapie dass wir ein bisschen mehr auf neurologische Patienten spezialisiert sind Jeder Physiotherapeut bei uns hat natürlich sein Spezialgebiet und ist mehrfach zertifiziert Wir decken eigentlich alle Behandlungsmethoden ab in der Praxis.“ Ilic und sein Team werden am Samstag auch auf dem Markt unterwegs sein und Flyer verteilen Interessierte Besucher sind dann bis zirka 14 Uhr in der Praxis willkommen um die Räume zu besichtigen und vielleicht schon einen Termin auszumachen kommt man an der Baustelle eines Umspannwerks vorbei und dann geht es links auf einen ehemaligen Acker Hier stehen einige schwere Baustellenfahrzeuge und auch die Gestelle die inzwischen schon die Rotorblätter für die im Bau befindlichen Windkraftanlagen aufgenommen haben werden auf lokale Umweltschützerinnen und -schützer Hier im Wald wenige hundert Meter südlich der A8 und knapp zwei Kilometer Luftlinie westlich von Widderstall lässt WPD den Windpark Laichingen-Weidstetten erreichten mit zwei Anlagen des Herstellers Vestas Typ V136 mit 3,6 MW Leistung auf einem Stahlturm mit einer Nabenhöhe von 166 Metern Schwertransporte bringen die sperrigen Bauteile Ansonsten wäre das Betreten der Baustelle für Außenstehende unmöglich gewesen Unter anderem bei den Wanderern sind Christian Kilius Stadtrat der Laichinger IGEL-Fraktion und Naturschützer und Revierförster Alfred Daiber Die Gruppe von rund drei Dutzend Menschen macht sich auf den 800 Meter langen Weg zur Baustelle des Windrades 2 Wenige hundert Meter davon entsteht das Windrad Nummer 3 Nummer 1 ist der naturschutzrechtlichen Prüfung zum Opfer gefallen Unter diesem Bolzenring befindet sich viel mehr Beton (Foto: Schneider)Oben angekommen fällt ein Kran ins Auge und mehrere Röhren Aber Janßen lenkt die Aufmerksamkeit zunächst auf das die schon längst im Boden vergraben sind und einmal den erzeugten Strom ans im Entstehen begriffene Umspannwerk senden werden Nur noch zu sehen ist auch der Bolzenring der Anlage 2 in das rund 770 Kubikmeter hochfester Beton geflossen sind Janßen erklärt: „Es wurde durchgehend betoniert von morgens 6 Uhr bis nachmittags 17 Uhr.“ Auf diesen Bolzenring wird der Kran das erste der aus mehreren Stahlschalen gefertigte Turmelement hieven Weil sich die Nabe der Anlage in knapp 170 Metern Höhe befindet muss der Kran mindestens 200 Meter messen.  Der rund 200 Meter lange Ausleger des Spezialkrans zum Errichten von Windkraftanlagen liegt im Wald bei Laichingen Im Hintergrund erkennt man auch den schlanken Turm der ein kameragestütztes Schutzsystem für Vögel vor den Windkraftanlagenblättern beherbergt (Foto: Schneider)Ein solcher Kran mit einem 200 Meter hohen Ausleger kann nicht einfach über irgendwelche Straßen fahren Dieser Kran wurde per Schwertransporten in Teilen geliefert Nun ist er weitgehend montiert und der riesige Ausleger liegt auf einer Lichtung möglichst wenig Waldfläche für die Baustelleneinrichtung zu verwenden Allerdings forste man anschließend ja wieder auf wie viele Bäume und welche Arten genau für den Windanlagenbau gefällt worden sind dass rund 1250 Kubikmeter Holz dafür entnommen worden seien Landschaftsplaner Breitbach merkt an: „Dies ist ein Forst also ein Nutzwald für die Holzproduktion.“ Mit anderen Worten: Es wurden mehrheitlich Fichten entfernt und verwertet an anderer Stelle oder nach den Arbeiten auch dort mit dem dem Klimawandel besser klarzukommen die vor allem in den vergangenen Jahren unter anderem mit Trockenheit und dem Borkenkäfer ringen Oder wie Daiber es sagt: „Wir sind hier mit dem Wald hochgradig zertifiziert und arbeiten nachhaltig Da war ich und habe totale Kahlhiebe gesehen Dann doch lieber Holz von hier und aus einer geregelten Waldwirtschaft.“ Diese Bauteile sind noch außerhalb der eigentlichen Baustelle gelagert (Foto: Schneider)Landschaftsplaner Breitbach erklärt dass der Baumbestand im Wald in verschiedene Wertigkeiten unterteilt wird Laubbaumhabitate haben eine hohe Wertigkeit die als Monokulturen ausschließlich der Holzproduktion dienen Bei der Planung wurde dies berücksichtigt und versucht möglichst wenig wertvollen Wald zu entfernen die ohnehin vom Borkenkäfer befallen oder von Stürmen geschädigt sind dass man die Rotorblätter erstmal außerhalb des Waldes lagert ohne dafür Lagerfläche im Wald herstellen zu müssen die eine solche freie Fläche natürlich sehr attraktiv finden von aktiven Windkraftanlagen erschlagen zu werden Zwischen den beiden zukünftigen Windkraftanlagen steht ein filigraner Stahlturm An seinem Kopfende befindet sich der sogenannte „IdentiFlight“ (IDF) welches in Bruchteilen von Sekunden im Umkreis von mehreren hundert Metern fliegende Vögel erkennt und mittels KI identifiziert und gegebenenfalls die Rotoren der Windanlagen abbremst in dem die Blätter aus dem Wind gepitcht werden und der Rotor somit ins langsame Trudeln kommt sodass die Greifvögel unbeschadet durchfliegen können schalten die Anlagen wieder um und produzieren wieder Strom Windkraft im Alb-Donau-KreisSo geht es weiter mit der Windkraft auf der Alb Windkraftpools sollen Geld bringenDas sind die nächsten Schritte zum Heroldstatter Windenergieprojekt So ist die Lage in der RegionIn diesen Gebieten in der Region könnten Windparks entstehen Auch für Fledermäuse und ebenso für Bodenbewohner seien Lösungen vorhanden So haben offenbar die Haselmäuse beste Bedingungen in neu geschaffenen Unterhölzern gefunden – und stehen nun auch nicht mehr den Greifvögeln als Nahrung auf der Lichtung zur Verfügung Und die Windkraftanlagen müssen nicht mehr abschalten Mit Wirkung zum 1. Oktober 2024 übernimmt Tajana Bozic-Stiplosek (47) die Standortleitung am Hauptsitz des ADAC Truckservice in Laichingen. Bereits im April war sie in die Geschäftsführung des Lkw-Pannendienstes berufen worden. In ihrer neuen Funktion wird sie die operativen Aufgaben von Dirk Fröhlich übernehmen Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Kommentar * document.getElementById("comment").setAttribute( "id" "a0edd937b8d977b7667483e7a0f0d828" );document.getElementById("f99d2dc4bd").setAttribute( "id" versetzt die Zuhörer in der vollbesetzten Laichinger Albanskirche in Erstaunen und Bewunderung  beim Konzert von „aCHORd“ unter Leitung von Alexander Lotz Wie hat sich dieser Chor weiterentwickelt: Ausgebildete Stimmen verschmelzen zu einer Einheit kein zögerlicher oder falscher Ton ist da zu hören Das Repertoire ist anspruchsvoll gewählt und fordert die Sängerinnen zweifelsohne in besonderem Maße schwierige Klippen meistern sie mit scheinbarer Leichtigkeit die Freude beim Singen geht aufs Publikum über „Bravo“-Rufe und Applaus im Stehen am Ende Die Kirche gibt ihre Schönheit und gute Akustik dazu Verstärkend an ihre Seite geholt haben die Chorfrauen musikalische Profis: Alwina Meissner die an der Musikschule Blaubeuren-Laichingen-Schelklingen unterrichtet Eine sehr gute Wahl: Beide erweisen sich als sensibel akzentuierende Trotz der anspruchsvollen Werke hatten Chor und Begleitung nur eine gemeinsame Probe Dennoch zeigt sich die Harmonie zwischen Chor und musikalischen Begleiterinnen perfekt abgestimmt Die Gesamtregie des Konzerts obliegt Alexander Lotz als „ein wunderbarer Chorleiter“ wird er im Dankeschön des Chores gewürdigt Individuell interpretiert sind die Outfits von hell-bis dunkelblau: Hosen Der Dresscode entspricht dem Selbstverständnis des Chors: Gemeinsam singen Faszinierend und überraschend ist die Genre-Vielfalt bei der Auswahl des Programms Demokratische Entscheidungen gehen der Auswahl voraus Seit Sommer hat der Chor alle zwei Wochen für dieses Programm geprobt Bei ihrer Begrüßung erläutert Michaela Fasolin die dramaturgisch durchdachte Programmlinie des „Ankommens“ das immer auch ein „Vor-ankommen“ in sich berge Der Chor startet feierlich: Glockenhell erklingt „I Sing Holy“ und „May the Lord“ beide Songs textlich erinnernd an irische Segenswünsche musikalisch in der Bildsprache eines fließenden Stroms Sabine Graser-Kühnle und Michaela Fasolin führen durch das Programm gestalten stattdessen nachdenklich stimmende Dialoge Wie beispielsweise  zum Programmteil über das „Weiterkommen“: Wie gehen wir um mit Veränderungen in unserem Leben Ein anderes Leitmotiv gilt dem „Innehalten“ der Satz ist von Chorleiter Alexander Lotz Der „Spruch für eine Sonnenuhr“ gehört zum modernen Chorliedgut von Uli Führe und wird vom Chor einfühlsam umgesetzt Alexander Lotz dirigiert den Chor mit ruhiger Präzision und sanften Bewegungen Ein Höhepunkt ist der Solobeitrag  von Gabriele Arnold Ausdrucksvoll liest sie ihr Gedicht der symbolisch zu interpretierenden Begegnung mit einem „Gelben Falter“ Eindringlich sind die Zeilen „Sei wie du bist mit allen Narben aus alten Kriegen […] komm Das Publikum lauscht aufmerksam und dankt mit Zwischenapplaus Der zweite Teil des Konzerts lädt zum Träumen ein Er führt auf eine musikalische Reise in die Welt der Träume: „Sentimental Journey wird  jazzig beschwingt interpretiert „Can‘t Help Falling in Love“ wird vorgetragen mit Wärme und Leidenschaft bekannt durch Billie Holliday und Frank Sinatra lässt das Publikum in Sehnsucht und Melancholie schwelgen  Zu einem meditativen Programmhöhepunkt gerät „Romanse“ bearbeitet von Alexander Lotz: Das Ensemble singt nur Vokalismen Geigerin Marina Biegler und Pianistin Alwina Meissner steuern Akzente bei Beim „Kanon in D“ zeigt der Chor seine große Singfreude Das Klavier übernimmt seinen Part souverän ebenso begleitet Alwina Meissner mit großer Sensibilität  Solistin Heike Steeb bei einer Sonate für Altflöte Neuer Verein gründet sichNach Sängerstreit: Laichinger aCHORd geht eigene Wege 100 Jahre MV FeldstettenDieser Musikverein ist in 100 Jahren gut gereift Der konzeptionell dritte Programmteil widmet sich dem Thema „Fliegen“ Die Moderatorinnen  assoziieren in ihrem Dialog „Leichtigkeit und Schwerelosigkeit“ „Hilfe von außen annehmen können“ als Teil des persönlichen Glücks Der Chor überzeugt bei Mozarts „Laudate dominum“  ebenso wird Betty Middlers vielfach gecoverter Song  „From a Distance God is Watching Us“ berührend interpretiert Zum Abschluss des Konzerts erklingt ergreifend „Ave Maria“ Auch dieses anspruchsvolle Werk meistern die Sängerinnen mit konzentrierter Hingabe Das Publikum bedankt sich mit lang anhaltendem Applaus auch im Stehen Es sangen mit (in alphabetischer Reihenfolge): Gabriele Arnold Der Dank der Sängerinnen gilt dem Chorleiter Johannes Tress von der Realschule und Bürgermeister Klaus Kaufmann für den Probenraum.