um Ihnen einen optimalen Service zu bieten
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Stadt Landau in der PfalzMarktstraße 5076829 Landau in der Pfalz
stadtverwaltung@landau.de06341 - 13-0oderBehördenrufnummer 115
Kontaktformular
An dieser Stelle finden Sie ein Video via Glomex.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
An dieser Stelle finden Sie Themenwelten von Transmatico.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
An dieser Stelle finden Sie ausgewählte Prospekte via Weekli.
An dieser Stelle finden Sie lokale Werbeanzeigen via Transmatico.
Im Zentrum stehen dabei die Entwicklung und Erprobung KI-gestützter Lösungen zur Verknüpfung von Mobilitätsdaten
besseren Organisation des Pendlerverkehrs und effizienteren Vernetzung des öffentlichen Nahverkehrs
Die Besonderheit: Die Projektergebnisse sollen für kleine und mittlere Kommunen übertragbar sein. Beide Pilotstädte repräsentieren daher unterschiedliche Herausforderungen und bieten ideale Testumgebungen für innovative Ansätze - Leipzig als expandierende Großstadt mit über 600.000 Einwohnern und Landau in der Pfalz als Mittelstadt mit täglich rund 37.000 Pendlerbewegungen
und damit steigen auch die Anforderungen an ein effizientes Mobilitätssystem
Durch AIAMO können wir datenbasierte Entscheidungen treffen
um den Verkehr flüssiger und umweltfreundlicher zu gestalten und so insbesondere auch die Luftqualität in Leipzig nachhaltig zu verbessern.“
um Mobilitätsdaten systematisch zu analysieren
zu verknüpfen und eine KI-Datenbasis für innovative Anwendungen zu entwickeln
Leipzig wird im Rahmen des Projekts ein Umweltdatenmessnetz mit 50 Stationen aufbauen
während Landau bestehende Sensorik entlang zentraler Verkehrsachsen nutzt
Das Projekt AIAMO – steht für „Artifical Intelligence And MObility“ – ist Teil der KI-Strategie der Bundesregierung und wird mit insgesamt 16,7 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr unterstützt
um die Verkehrssteuerung in Städten und ländlichen Regionen zu optimieren
den CO2-Ausstoß zu minimieren und gleichzeitig die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen
https://aiamo.de
Bitte beachten Sie unseren Datenschutzhinweis
Der Stadt Leipzig Newsletter bringt Ihnen die wichtigsten News des Tages aus Verwaltung
Kultur und Politik direkt und einfach in Ihr Postfach
Mit unserem Newsletter können Sie sich so schnell und einfach über das Geschehen in Ihrer Stadt und im Rathaus auf dem Laufenden halten
Der Newsletter wird in der Regel wochentäglich um 17:30 Uhr verschickt und setzt sich tagesaktuell aus den Meldungen zusammen
tragen Sie bitte Ihre E-Mail Adresse in das Formular ein
Sie erhalten dann eine E-Mail mit Bestätigungslink
Für den Newsletterversand nutzen wir den Dienst CleverReach. Dabei werden die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) umgesetzt. Weitere Infos zum Datenschutz
Kontaktdaten und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung
Überblick und Suchfunktion für Formulare der Stadt Leipzig
Beschlüsse und Informationen aus Stadtrat und anderen Gremien der Stadt Leipzig
Amtliche Bekanntmachungen im Elektronisches Amtsblatt
Alle Meldungen anzeigen
Kontaktformular
Veranstaltungen können Sie über die Funktion "Neu anlegen" eintragen. Bei Rückfragen können Sie sich jederzeit an die Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung wenden
Kontaktformular
Im Probe-Abonnement erhalten Sie zwei Ausgaben unseres Fachmagazins kostenlos
Die beiden durchaus verschiedenen Cities werden Modellstädte für KI-gestützte Verkehrssteuerung
Mit Leipzig und Landau in der Pfalz hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) heute zwei Städte ausgewählt
die künftig eine zentrale Rolle im Forschungsprojekt AIAMO – Artificial Intelligence And MObility einnehmen werden
die Potenziale künstlicher Intelligenz im Verkehrsmanagement systematisch zu erforschen und in der Praxis zu erproben
Das Hauptanliegen: Der Verkehr soll effizienter und flüssiger werden
die viele Städte und Regionen bewegen: Wie lassen sich Mobilitätsdaten intelligent verknüpfen
Wie kann Pendlerverkehr effizienter organisiert und der öffentliche Nahverkehr besser eingebunden werden
Und nicht zuletzt: Wie kann Technologie dazu beitragen
Verkehrsflüsse vorausschauend zu steuern und Umweltbelastungen zu senken
Beide Städte wurden bewusst ausgesucht – weil sie spannende Kontraste bieten
Die Auswahl der beiden Städte ist bewusst kontrastreich getroffen
eine wachsende Metropole mit mehr als 600.000 Einwohnerinnen und Einwohnern
steht vor den typischen Herausforderungen eines urbanen Ballungsraums
Landau hingegen ist als mittelgroße Universitätsstadt im ländlichen Raum ein wichtiges regionales Zentrum mit täglich etwa 37.000 Pendelbewegungen
Gemeinsam bilden sie unterschiedliche Szenarien ab – und damit ideale Testfelder
Volker Wissing betonte bei der Vorstellung des Projekts:
„Leipzig und Landau stehen exemplarisch für die Vielfalt der verkehrlichen Herausforderungen in Deutschland
Der Einsatz von KI eröffnet in beiden Städten neue Möglichkeiten
Staus zu vermeiden und die Auslastung im ÖPNV zu erhöhen
Das ist auch ein Beitrag für mehr Umweltschutz.“
Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung sieht im Projekt eine Chance
auf die wachsenden Mobilitätsbedarfe zu reagieren:
das in den letzten Jahren gezielt auf eine integrierte Verkehrsplanung gesetzt hat
sollen bestehende Infrastrukturen mit KI-Methoden weiterentwickelt werden
„Wir als Stadt Landau haben uns ehrgeizige Ziele gesetzt
Als mittelgroße Universitätsstadt und regionales Zentrum im ländlichen Raum setzen wir erfolgreich auf eine integrierte
Mit Künstlicher Intelligenz können wir als Pilotregion von AIAMO smarte Lösungen für einen besseren und sichereren Verkehr finden.“
Ein zentraler Baustein von AIAMO ist der Aufbau einer breit nutzbaren Datenbasis
die Städten aller Größenordnungen zugänglich gemacht werden soll
„Mit AIAMO schaffen wir eine Grundlage für KI-Daten
moderne Mobilitätsmanagementlösungen flächendeckend zu implementieren
Unser Ansatz fördert die Zusammenarbeit zwischen Städten
um gemeinsam die Mobilität der Zukunft zu gestalten.“
Geplant sind unter anderem: Dynamische Verkehrsleitsysteme
die in Echtzeit auf Verkehrsaufkommen reagieren
die verschiedene Verkehrsmittel verknüpfen und individuelle Routenplanung ermöglichen
die die Grundlage für nachhaltige Entscheidungen liefern
Während Leipzig dafür ein neues Netz mit 50 Messstationen aufbauen wird
setzt Landau auf die gezielte Nutzung vorhandener Sensorik entlang wichtiger Verkehrsachsen
AIAMO ist Teil der KI-Strategie der Bundesregierung und wird mit 16,7 Millionen Euro durch das BMDV gefördert
Die gewonnenen Erkenntnisse sollen nicht nur zur CO₂-Reduktion beitragen
sondern auch zur Erhöhung der Lebensqualität in Städten und Regionen führen – durch weniger Staus
bessere Luft und vernetzte Mobilitätsangebote
Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe
Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App
busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch
B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop
Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht
DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP)
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat am Donnerstag
die Städte Leipzig und Landau in der Pfalz als erste Pilotregionen im Forschungsprojekt „AIAMO – Artificial Intelligence And MObility“ vorgestellt
Im Fokus des Projekts stehen dabei die Entwicklung und Erprobung KI-gestützter Lösungen zur Verknüpfung von Mobilitätsdaten
die bessere Organisation des Pendlerverkehrs und effizientere Vernetzung des öffentlichen Nahverkehrs
Die Besonderheit dabei: Die Projektergebnisse sollen für kleine und mittlere Kommunen übertragbar sein
Beide Pilotstädte repräsentieren daher unterschiedliche Herausforderungen und bieten ideale Testumgebungen für innovative Ansätze – Leipzig als expandierende Großstadt mit über 600.000 Einwohnern und Landau in der Pfalz als Mittelstadt mit täglich rund 37.000 Pendlerbewegungen
„Leipzig und Landau stehen exemplarisch für die Vielfalt der verkehrlichen Herausforderungen in Deutschland“
„Der Einsatz von KI eröffnet in beiden Städten neue Möglichkeiten
Das ist auch ein Beitrag für mehr Umweltschutz
kreative Ansätze in der Verkehrsplanung leisten Leipzig und Landau Pionierarbeit
Von ihren Erfahrungen können viele andere Kommunen profitieren.“
AIAMO nutzt Künstliche Intelligenz (KI)
wie zum Beispiel Intelligente Verkehrsleitsysteme: Diese reagieren dynamisch auf aktuelle Verkehrsbedingungen
um Staus zu vermeiden und den Verkehrsfluss zu verbessern
Das Projekt AIAMO – steht für „Artifical Intelligence And MObility“ – ist Teil der KI-Strategie der Bundesregierung und wird mit insgesamt 16,7 Millionen Euro durch das BMDV unterstützt
den CO₂-Ausstoß zu minimieren und gleichzeitig die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen
lässt sich mit den Worten zitieren „Unsere Stadt wächst stetig
Oberbürgermeister der Stadt Landau in der Pfalz: „Wir als Stadt Landau haben uns ehrgeizige Ziele gesetzt
Konsortialführer von AIAMO: „Mit AIAMO schaffen wir eine Grundlage für KI-Daten
So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:
Sie müssen angemeldet sein
Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes
Passwort vergessen?
Wir senden Ihnen eine Email mit einem Link zum Zurücksetzen des Passworts
Zurück zum Login
Kulturzeit 2024/25 (PDF
Kontaktformular
In Landau haben Mitarbeiter der Kläranlage im Schlamm eines Notbeckens eine Schildkröte gefunden
Die Schildkröte war den Mitarbeitern bei Reinigungsarbeiten des Notbeckens der Kläranlage Landau aufgefallen
In Notbecken wird Teils giftiger Schlamm vorübergehend gelagert
Beim Absaugen des Schlamms kam das Reptil zum Vorschein
Es handelte sich um eine Gelbwangenschmuckschildkröte
Diese Art stammt aus Nordamerika und wird häufiger nach Angaben von Tierschutzorganisationen ausgesetzt
obwohl sie für das heimische Ökosystem schädlich ist
Ob die Schildkröte auch in diesem Fall ausgesetzt wurde oder ausgebüxt war und ins Becken geplumpst ist
Mitarbeiter des Zoos in Landau untersuchten das Tier
Es hatte durch den Aufenthalt im schlammigen Becken offenbar keinen Schaden genommen
Es lebt inzwischen in einem Gehege für Wasserschildkröten
dass der Zoo Landau keine offizielle Aufnahmestation für Schildkröten ist
weil die Artenschutzbehörde darum gebeten hatte
Kontaktformular
Landau läutet die Volksfest-Saison ein: Der traditionelle Maimarkt zieht vom 26
Mai Besucher auf das Alte MessgeländeGute Stimmung
Geselligkeit und Südpfälzer Lebensfreude: Vom 26
Mai wird es wieder lebhaft auf dem Alten Messgelände in Landau
Landauer Maimarkt Jung und Alt mit dem traditionellen Weindorf
der "Food Alley" und dem Jahrmarkt ein.„Der Maimarkt gehört definitiv zum Frühling in unserer Stadt
Auflage hat das Tourismusbüro zusammen mit dem Landau-Neustädter Schaustellerverband und anderen Partnern wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt“
erklärt Bürgermeister und Tourismusbeauftragter Dominik Geißler
Aufführungen des Puppentheaters am Familientag
die beliebten Morgenkonzerte oder die Tanz- und Mitmachshows der Tanzschule Wienholt: Hier ist für jeden etwas dabei
die an der Planung und Organisation beteiligt waren
und wünsche allen Besuchern viel Spaß und eine tolle Zeit!“Der 132
um 15 Uhr mit Bürgermeister Lukas Hartmann
und dem Vorsitzenden des Schaustellerverbands Robert Stenglein auf der Bühne im Weindorf feierlich eröffnet
Aktuell besteht die Schriftenreihe zur Geschichte der Stadt Landau in der Pfalz aus 13 Bänden
Um eins der Bücher oder auch mehrere zu bestellen, kontaktieren Sie das Archiv und Museum telefonisch unter 0 63 41/13 42 02, per Mail an alexandra.ries@landau.de oder über das Kontaktformular am Rand
Lassen Sie uns in Ihrer Nachricht bitte die folgenden Informationen zukommen:
Name und VornameAnschrift für den Versand des Buches und der RechnungGewünschter Band / gewünschte Bände inkl
Anzahl der ExemplareRufnummer für RückfragenE-Mail-Adresse für RückfragenBitte beachten Sie: Bereits vergriffen sind die Bände
Gerne können Sie im Archiv Landau in der Pfalz
Kontaktformular