Sie haben ein Konto? Hier anmelden
Von: Toni Schwaiger
Der Täter raubte daraufhin das Fahrzeug.","url":"https://www.merkur.de/lokales/landsberg-kreisbote/ueberfall-landsberg-paketzustellerin-raub-lieferfahrzeug-geschlagen-polizei-kroate-haft-93715484.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Und dann war das Lieferfahrzeug weg: Eine 40-jährige Paketzustellerin ist am vergangenen Samstagabend in der Nikolaus-Mangold-Straße in Landsberg Opfer eines schweren Raubdelikts geworden
Landsberg – Wie ein Sprecher des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord berichtet
stieg ein fremder Mann gegen 19 Uhr in das Lieferfahrzeug der Paketzustellerin
als diese gerade ihrer Ausliefertätigkeit nachging
Nachdem die Frau den Unbekannten aufforderte
habe dieser mit einem Schlüsselbund zugeschlagen und das Fahrzeug gewaltsam entwendet
Neben einem gehörigen Schrecken erlitt die 40-Jährige eine leichte Kopfverletzung
Der Flüchtige konnte im Rahmen einer sofort eingeleiteten Nahbereichsfahndung von Beamten der Polizeiinspektion Landsberg wenig später angehalten und kontrolliert werden
Er sei zweifelsfrei als Tatverdächtiger identifiziert und auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Augsburg am Sonntag dem zuständigen Haftrichter vorgeführt worden
Der Verdacht: schwerer Raub eines Kraftfahrzeugs
Gegen den frisch aus der Ersatzhaft Entlassenen
der sich laut Polizei bereits in der Vergangenheit wegen Eigentumsdelikten strafrechtlich verantworten musste
Der wohnsitzlose 44-jährige Kroate sei daraufhin erneut an eine Justizvollzugsanstalt überstellt worden
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Die Sommersaison in den Landkreisbädern startet am Muttertag
Die Vorfreude steigt: Pünktlich zum Muttertag
beginnt in den drei Landkreisbädern in Kaufering
Greifenberg und Thaining die Sommersaison 2025
Ob sportlich aktiv oder einfach entspannt – für kleine und große Wasserratten ist wieder alles geboten
Im Lechtalbad in Kaufering sind Saisonkarten bereits ab sofort direkt an der Bäderkasse erhältlich
In den Sommerbädern in Thaining und Greifenberg gibt’s die Saisonkarten ab dem jeweiligen Eröffnungstag vor Ort
Preise, Angebote, Öffnungszeiten, Kurse und vieles mehr rund um die drei Landkreisbäder gibt es online unter: www.lechtalbad.de
mehr zu "Sprechstunden des..."
mehr zu "Persönliche..."
mehr zu "Themenabend im Landratsamt –..."
mehr zu "Führungen an der Burgruine..."
Landratsamt LandsbergVon-Kühlmann-Straße 1586899 Landsberg am Lech
Telefon:08191/129-0Fax: 08191/129-1011E-Mail-Kontakt
Montag bis Freitag 8.00 - 12.00 Uhr Dienstag 14.00 - 16.00 Uhr Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr und nach Terminvereinbarung
Öffnungszeiten ZulassungsstelleÖffnungszeiten Führerscheinstelle
Sparkasse Landsberg-DießenVR-Bank Landsberg-Ammersee eG
Stadtplan mit ParkmöglichkeitenAnschriften
dass das Mitbringen von Tieren ins Landratsamt Landsberg am Lech NICHT gestattet ist
Wenn Sie zustimmen, verwenden wir an mehreren Stellen Cookies und binden externe Dienste und Medien ein. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
welche Cookies gesetzt und welche externen Ressourcen geladen werden dürfen
Bestätigen Sie dies durch "Ausgewählte akzeptieren" oder akzeptieren Sie alle durch "Alle akzeptieren":
pulsierendes Herz aus silbrigem Metall und eine hauchzarte bunte Fahne aus Seide und Organza zieren zu den diesjährigen Kreiskulturtagen (10
Mai) den Platz vor dem Landsberger Landratsamt
","url":"https://www.merkur.de/lokales/landsberg-kreisbote/kunst-am-landratsamt-landsberg-pulsierendes-herz-und-hauchzarte-fahne-kuendigen-die-kreiskulturtage-an-93715224.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Landsberg - Die mannshohe Skulptur des Allgäuer Bildhauers Guido Weggenmann hat die Form eines menschlichen Herzens
mit der Hand gebaut aus hartem Stahl – kalt
Die Skulptur aus Stahl und Bronze erinnert an mittelalterliche Rüstungen
Doch dieser Panzer birgt kein Herz aus Fleisch
Das Herz sei in Zeiten „kollektiver Erstarrung entstanden
als kulturelle Räume zum Schweigen gebracht wurden
Die hauchzarte und dennoch jedem Sturm trotzende Fahne der Dießener Textilkünstlerin Nani Weixler symbolisiert bunt und durchscheinend die lichte Seite des diesjährigen Mottos der Kreiskulturtage
Und es hat schon Tradition: Auch während der vorherigen Kreiskulturtage wehte eine eigens dafür geschaffene Weixler-Fahne vor dem Landratsamt
Herz und Fahne sind bis zum Ende der Kreiskulturtage in der Von-Kühlmann-Straße zu bewundern
Von: Susanne Greiner
Auch dieses Mal begeistert das außergewöhnliche Ensemble Hervé Koubis
","url":"https://www.merkur.de/lokales/landsberg-kreisbote/tanz-als-funke-des-lebens-sol-invictus-im-landsberger-stadttheater-93715031.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Hervé Koubis Ensemble ist in Landsberg bekannt: Vor drei Jahren überzeugte der Choreograf bereits mit „Les Nuits Barbares“ sein Publikum
dass das Stadttheater auch für „Sol Invictus“ bis an die Kante ausverkauft war
Auch dieses Mal begeistert das außergewöhnliche Ensemble
Landsberg – Keine Kunstform ist so unmittelbar wie der Tanz
Ist selbst beim Gesang noch die Stimme eine ‚Sprache‘ zwischen Performer und Rezipient
wird beim Tanz der Körper selbst das Sprachrohr
Choreograf Hervé Koubi setzt mit seinem Ensemble auf diese direkte Verbindung – mit „Sol Invictus“
seiner „Verneigung vor der Liebe zum Tanz“
versammelt: keine Tanzenden aus klassischen Ballettensembles: Hier stehen Hiphopper
deren Großteil Koubi 2010 für seine erste Compagnie gecastet hat
Das erklärt die Einzigartigkeit dieses Ensembles: In Worte gefasst ist ihr Tanz kraftvoll
jenseits jeglicher Manieriertheit – und zugleich ergreifend
Das Leben sei gegenüber dem gleichgültigen Universum nur ein fragiler Funke
Den 19 Ensemblemitgliedern ist der Tanz in den Körper eingeschrieben
Die Choreografie ist selten streng geordnet
vielmehr scheinen sich die Körper anzunähern
abzustoßen und wieder in die eigene Umlaufbahnen zu ziehen
Meist gibt es mehrere ‚Hotspots‘ auf der Bühne
nur selten treten Solisten oder Tänzer im Duett– Begriffe wie Pas de Deux kommen einem hier erst gar nicht in den Sinn
Der Tanz ist mit akrobatischen Elementen gespickt
ohne zur Zirkusnummer zu werden: Die Akrobatik vermittelt vielmehr Ungestümes
Entsprechend dem Titel der ‚unbesiegbaren Sonne‘ leuchtet die Bühne in goldenem Licht
Der Bühnenboden ist von einer spiegelnden Oberfläche überzogen
die goldene Funken in den gesamten Theaterraum sendet
in der Dunkelheit zu versinken – sichtbar gemacht durch einen Lichtwechsel zu kaltem Weiß
Erst durch den Tanz durch das Miteinander – oder wie Koubi sagt: durch die Liebe – wird aus weiß wieder golden
Das Kommen und Gehen des Lichts symbolisiert sich auch in einem bühnenbreiten
das ein Tänzer mittels ‚Kopfkreisel‘ zusammenzieht
das eine Tänzerin vom Bühnenhintergrund kommend über die ganze Szenerie zieht
Unterstrichen wird das durch Musik von Mikael Karlsson und Maxime Bodson
teils von ‚Störgeräuschen‘ unterbrochen – manch einer mag da an einen Sonnensturm denken
Koubi integriert aber auch klassische Musik und mit ihr Assoziationen zum klassischen Ballett: mit Beethovens schreitendem
sich aus dem Dunkeln zum Licht aufsteigenden 2
Und Koubi greift auf Minimal Music von Steve Reich zurück: zu der sich beispielsweise ein Tänzer in Flicflacs auf einer Hand quer über die Bühne katapultiert
„Sol Invictus“ sei eine „Offenbarung des Lebens
sein Assistent Faycal Hamlat und die 19 Tanzenden auf die Bühne bringen
ist schlicht überwältigend und spricht direkt das Herz an
Schon Sekunden nach dem Ende springt das Publikum im ausverkauften Stadttheater jubelnd auf die Beine
Von: Susanne Greiner
","url":"https://www.kreisbote.de/lokales/landsberg/tanz-als-funke-des-lebens-93715029.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Landsberg am Lech: Im oberbayerischen Ort Reichling haben rund 600 Demonstranten gegen eine geplante Gas-Probebohrung demonstriert
Welche Bereiche im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen sollten Ihrer Meinung nach besonders gefördert werden
View Results
© Copyright 1998-2023: brennessel magazin, Neuburg
Der Kesselberg oder die Straße am Sylvenstein
Für Motorradfahrer gibt es im Oberland viele beliebte Strecken
Und auch in Sachen Motorraddichte spielt die Region in Bayern vorne mit
In Landsberg gibt es pro 1.000 Einwohner knapp 100 Maschinen
Damit schafft es der Landkreis im Freistaat in die Top Ten
Zum Vergleich: in Starnberg sind es nur 80 zugelassene Motorräder auf 1.000 Einwohner
Die neue Motorradsaison ist erst wenige Wochen alt
empfiehlt die Polizei den Zweiradpiloten nach der Winterpause ein Sicherheitstraining
Ziel: Bearbeitungszeiten für Wohngeldanträge verkürzen
neue Öffnungszeiten für die Wohngeldstelle am Landratsamt Landsberg am Lech:
Dienstag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Aufgrund des gestiegenen Antragsvolumens werden die Sprechzeiten ab dem 01.02.2025 reduziert
um die Bearbeitungszeiten für Wohngeldanträge zu verkürzen und effizienter arbeiten zu können
Anträge können während der allgemeinen Öffnungszeiten des Landratsamtes an der Pforte abgegeben werden
Alternativ können Anträge über das BayernPortal online eingereicht oder per E-Mail übersandt werden
Kontaktmöglichkeiten
Falls Sie ein persönliches Gespräch benötigen
vorab telefonisch einen Termin mit Ihrer zuständigen Sachbearbeiterin zu vereinbaren
Wir danken für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe
um die Abläufe in der Wohngeldstelle zu optimieren
Nachhaltigkeit trifft auf soziales Engagement: Am vergangenen Sonntag
fand im Rahmen des "Festivals der Möglichkeiten" der dritte Kleidertausch in Landsberg am Lech statt
organisiert vom engagierten Team des Landsberger Kleidertauschs (Daniela Groß
Verena Hiechinger und Karina Brandler) in Kooperation mit der Kommunalen Gleichstellungsstelle und der Gesundheitsregionplus des Landkreises Landsberg am Lech
Das Konzept ist so einfach wie genial: Gut erhaltene Kleidungsstücke
können abgegeben und im Gegenzug neue Lieblingsteile mitgenommen werden – völlig kostenfrei und nachhaltig
Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit
ohne dabei Ressourcen zu verschwenden oder die Umwelt zu belasten
Doch der Kleidertausch ist mehr als nur nachhaltiger Modekonsum
Er setzt auch ein Zeichen für soziale Verantwortung
Übrig gebliebene Kleidungsstücke wurden an das Rote Kreuz gespendet
während die Einnahmen aus dem Getränke- und Kuchenverkauf diesmal der Familienoase Landsberg e.V
die Geschäftsstellenleitung der Gesundheitsregionplus
hat mit ihrem Stand zum Thema Endometriose auf eine wichtige gesundheitliche Thematik aufmerksam gemacht
Der große Zuspruch zeigt: Dieses Format hat Zukunft
Deshalb steht bereits der nächste Termin fest: Im Oktober 2025 wird es die nächste Möglichkeit geben
Kleidung nachhaltig zu tauschen und dabei Gutes zu tun
Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer sowie an die zahlreichen Besucherinnen und Besucher – gemeinsam setzen wir ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung
Veränderungen im Bereich der Schülerbeförderung
Der Landkreis Landsberg am Lech tritt mit Wirkung des 01
Januar 2025 dem Münchner VerkehrsVerbund (MVV) bei
Der Beitritt zum Verbund bringt für die Fahrgäste diverse Verbesserungen im Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) mit sich
Hierzu zählen zum Beispiel ein einheitliches Tarifsystem für Bus und Bahn oder eine moderne und umfassende Fahrgastinformation
Mit dem Beitritt zum MVV ergeben sich auch im Bereich der Schülerbeförderung einige Veränderungen für die Schülerinnen und Schüler des Landkreises
Junge Menschen in einer Schulausbildung sowie Auszubildende erhalten durch den MVV-Verbundbeitritt des Landkreises Landsberg am Lech mit dem 365 € -Ticket ein kostengünstiges Angebot
für umgerechnet einen Euro pro Tag alle MVV-Verkehrsmittel im gesamten MVV-Verbundgebiet zu nutzen – auch in der Freizeit
Im Rahmen der Kostenfreiheit des Schulweges haben die berechtigten Schülerinnen und Schüler im Zuständigkeitsbereich des Landkreises Landsberg am Lech bereits zu Schuljahresbeginn eine Chipkarte im MVV-Design erhalten
Auf diese ist aktuell das Deutschlandticket gebucht
Durch den Beitritt zum MVV wird das Deutschlandticket automatisch im Januar auf das dann günstige Ticket für Schülerinnen und Schüler
die eine Schule außerhalb des MVV-Verbundgebiets besuchen (z.B
sind von der Umstellung nicht betroffen und erhalten weiterhin ein Deutschland-Ticket
die bisher eine reguläre Schülermonatskarte für Bus und Bahn erhalten haben
bekommen zukünftig ebenfalls das 365 €-Ticket
Dieses wird ihnen rechtzeitig zum Jahreswechsel ausgehändigt
Freigestellte Schülerverkehre (Schulbusse) sind von dieser Änderung ausgeschlossen
dass die bereits ausgestellte Chipkarte nicht umgetauscht oder zurückgegeben werden muss
die Chipkarte kann weiterhin genutzt werden
Entfällt der Beförderungsanspruch wird die Fahrkarte automatisch storniert und ungültig
die nicht unter die Kostenfreiheit des Schulweges fallen
gibt es mit dem Beitritt zum MVV ebenfalls zahlreiche Ticketangebote
darunter insbesondere folgende Möglichkeiten:
Der Ausbildungstarif I / II gilt nur für Fahrten zwischen Wohnort und Schule
Für Fahrten in der Freizeit kann das Ticket durch die Ausbildung PlusCard ergänzt werden
Das 365-Euro-Ticket gilt für sämtliche Fahrten zur Schule und in der Freizeit im gesamten MVV-Verbundgebiet
Das 365-Euro-Ticket für Selbstzahler ist bei der S-Bahn München sowie der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG - auch online) erhältlich
Zur Nutzung der Zeitkarten im Ausbildungstarif wird eine Kundenkarte benötigt
diese ist beispielsweise bei der MVG erhältlich
Für den Erhalt ist ein von der Schule bestätigter Bestellschein mit der Unterschrift des gesetzlichen Vertreters/Erziehungsberechtigten erforderlich
dass sich diese Pressemitteilung vornehmlich auf weiterführende Schulen im Zuständigkeitsbereich des Landkreises Landsberg am Lech bezieht
Für Schulen im Zuständigkeitsbereich der Kommunen (Gemeinden/Stadt) können sich gegebenenfalls abweichende Veränderungen ergeben
Informationen zum MVV: https://www.mvv-muenchen.de/index.html
Informationen zur MVV-Verbundraumerweiterung: https://www.mvv-muenchen.de/mvv-und-service/der-mvv/verbundraumerweiterung-20/index.html
Informationen zum 365€-Ticket: https://www.mvv-muenchen.de/ticketshop-preise/zeitkarten-abos/365-euro-ticket/index.html
Informationen zur Kundenkarte: https://www.mvv-muenchen.de/ticketshop-preise/zeitkarten-abos/kundenkarte/index.html
Die gute Nachricht aus der Heimat kommt heute aus dem Landkreis Landsberg am Lech
Denn das Kultus- und Finanzministerium haben grünes Licht für die geplante neue Berufsfachschule für Kinderpflege gegeben
Ab dem Schuljahr 2026/2027 soll sie an den Start gehen
Nach einer ersten Schätzung soll das Projekt rund 8,5 Millionen Euro kosten
dass künftig in und um Landsberg am Lech wohnortnah eine moderne und praxisorientierte Ausbildung mit echten Zukunftsperspektiven geboten werden kann
Ab sofort steht die neue Infobroschüre „Älter werden in Stadt und Landkreis Landsberg am Lech“ für interessierte Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung
Die Broschüre wird vom Pflegestützpunkt und vom Seniorenmanagement der Stadt Landsberg am Lech gemeinsam herausgegeben und bietet Informationen
Anregungen und Hilfen für ältere Menschen sowie all jene
die sich mit Themen rund ums Älterwerden beschäftigen möchten
über Beratungs- und Informationsangebote sowie Hinweise zur medizinischen und pflegerischen Versorgung bietet die Broschüre umfassende Informationen und praktische Hinweise
Die Broschüre ist kostenfrei erhältlich und liegt an verschiedenen öffentlichen Stellen aus
den Rathäusern in der Stadt Landsberg am Lech und den Landkreisgemeinden sowie bei sozialen Einrichtungen wie Beratungsstellen
Pflegeheimen und Einrichtungen des Betreuten Wohnens.
Informationsbroschüre „Älter werden in Stadt und Landkreis Landsberg am Lech“ [RP1] è https://www.total-lokal.de/publikationen/projekt/8689905705
Bitte diesen [RP1]Text als Link hinterlegen
Die von Ihnen gewählte Adresse/URL ist in unserem Internetauftritt nicht bzw. nicht mehr vorhanden. Möglicherweise haben Sie einen veralteten Link bzw. ein altes Lesezeichen verwendet.Klicken Sie hier
Die verschiedenen Gemeinden des Landkreises auf einen Blick...zur Übersicht
Wenn Sie zustimmen, verwenden wir an mehreren Stellen Cookies und binden externe Dienste und Medien ein. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Und auch in Landsberg am Lech ist gestern abgestimmt worden
Der Neubau eines Landratsamts für rund 120 Millionen Euro ist vom Tisch
Im Rahmen eines Bürgerentscheids haben sich über 80 Prozent der Wählerinnen und Wähler gegen das Projekt ausgesprochen. Das parallellaufende Ratsbegehren des Kreistags für den Neubau hatte nur über 26 Prozent der Stimmen erhalten
Laut der Initiative müsse nun zügig eine Lösung für die Zukunft des Landratsamts gefunden werden
Möglich wäre eine Erweiterung des bestehenden Gebäudes oder ein kostengünstiger Neubau
Ab sofort erhältlich beim Gutachterausschuss
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Bereich des Landkreises Landsberg am Lech hat den neuen Immobilienmarktbericht für die Jahre 2020 bis 2023 veröffentlicht
Dieser Bericht liefert umfassende Einblicke in die Entwicklung des Immobilienmarktes und reflektiert das Markgeschehen der vergangenen Jahre
Enthalten sind im wesentlichen Indexreihen auf die Bodenrichtwerte seit dem Stichtag 31.12.2014
Flächen und Geldumsätzen des gesamten Landkreises seit dem letzten Marktbericht für 2015
sowie eine genauere Betrachtung der Jahre 2020 – 2023
Der Bericht kann ab sofort in gebundener Form für 85 Euro, digital für 65 Euro oder beides zusammen für 100 Euro über die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses, Außenstelle 17, Celsiusstraße 7, 86899 Landsberg am Lech, E-Mail: gutachterausschuss@LRA-LL.bayern.de bezogen werden