Sie sind angemeldet. Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Am langen Wochenende wurde kräftig gefeiert
Unter dem Maibaum haben viele den Frühling begrüßt
Wir haben einige Veranstaltungen zusammengetragen
Feierlaune war am verlängerten Wochenende in der Region angesagt - ob beim Maifesten oder bei der Kneipennacht
Wir haben einige Veranstaltungen zusammengetragen.
Ein Musterbeispiel für ein echtes Gemeinschaftswerk? Das ist der Baum, den die Schwenninger Ziegel-Buben am Vorabend des 1. Mai in die Höhe hievten
An ihrer Seite waren viele befreundete Gruppen und Vereine
Am 1. Mai lockte das Fest der Trachtenkapelle wieder viele Gäste nach Triberg-Nußbach
Und auch die Walpurgisnacht am Abend zuvor war wieder ein voller Erfolg
Rund 300 Teilnehmer nahmen am 1. Mai die Gelegenheit wahr, bei der Kundgebung des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) auf der Möglingshöhe in Schwenningen für fair bezahlte
tariflich abgesicherte Arbeitsplätze einzustehen
Ein Jahrhundert Vereinsgesichte feierte die Trachtenkapelle Buchenberg bei ihrem Maifest – und zahlreiche Gäste folgten der Einladung
Eine Geburtstagstorte versüßte den Tag zusätzlich
Beim ersten „Sommerfest“ der Dauchinger Vereine passte alles. Sonne pur, blauer Himmel und warme Temperaturen – was will man mehr
wo sie unter freiem Himmel oder von den Sonnenstrahlen geschützt unterm Zeltdach ihre erste Grillwurst verzehren konnten
Für die Natur war er ein Segen, für die Gestaltung eines verkaufsoffenen Sonntages in Villingen mit Keltentag und Antikmarkt war der Regen dagegen eher suboptimal
Doch nur wenige ließen sich davon unterkriegen
Reichlich Blasmusik und Tanz bot die Harmonie Schwenningen ihrem Publikum während des Frühlingshocks
der einmal als Botschafter der guten Laune aufs Wochenende einstimmte
Am Wochenende fand in Bad Dürrheim die 27. internationale Narrenbörse statt
welche vom Verein Narrenschopf Bad Dürrheim organisiert wurde
Im Rahmen der Narrenbörse fand zudem der Verkaufsoffene Sonntag statt
In Aichhalden und in Rötenberg wurden am Vorabend des 1. Mai Handwerker- und Maibaum nach gutem altem Brauch mit Muskelkraft der Feuerwehr aufgestellt
Auf dem Oberndorfer Schuhmarkt wurde am Vorabend zum 1. Mai stimmungsvoll gefeiert
Bürger für Bürger und Stadtspitze waren dabei
Musikgenuss pur erleben die Besucher am Mittwochabend bei "Jazz in Town" in der Rottweiler Innenstadt. Der Jazzfestverein ist mit dem grandiosen Auftakt des 37. Jazzfestivals mehr als zufrieden.
Nach dem Auftaktkonzert mit der „Jazzrausch“-Bigband, die am Freitagabend das Festival in der Alten Stallhalle Rottweil druckvoll, fast überschäumend, mit viel Zug und doch überraschend subtilen, lyrischen Passagen eröffnet hat, gehört die Bühne am Samstag dem Avishai Cohen Quintet
Die Schramberger Falken-Hexen weckten am 1. Mai die Villa Junghans zusammen mit dessen Freundeskreis aus dem langen Winterschlaf
Mehr als 400 Sportler trotzen beim 15. Lauftag in Oberndorf dem Regen
Bei der Kneipennacht in Ebingen wurde am Mittwoch unter dem Motto Tanz in den Mai gefeiert.
Tief beeindruckt waren am Mittwochabend wieder viele Zuschauer, als die Mitglieder der Narrengilde Hechingen den Maibaum mit purer Muskelkraft in die Senkrechte gehievt haben.
Den Meßstetter Maibaum stellte die Feuerwehr am Mittwochabend auf
Die Narrenzunft Jägi hat zum 19. Mal den Maibaum in der Ortsmitte Rangendingen aufgestellt
Der Stamm misst 17 Meter und die Jägen bewiesen einmal mehr Geschick und Muskelkraft beim Aufstellen
Mehr als 500 Fans kamen in die Burladinger Stadthalle, um mit „Querbeet-live“ zu feiern
Mit der Newcomerband „Freak Out“ traten vier Schüler aus der Gesamtstadt auf die Bühne
In Bisingen mit Ortsteilen und Grosselfingen haben zahlreiche Besucher in den Mai hineingefeiert
Es war die Vorpremiere für künftige Festfreuden im Park in Onstmettingen, der durch die Umgestaltung während des Sommers noch viel schöner werden soll. Dort haben am 1. Mai die Onstmettinger Vereine gemeinsam rund um ihren Maibaum gefeiert
Zahlreiche Balinger machten sich nichts aus dem bescheidenem Wetter am Sonntag und schauten am Strasser-Areal vorbei. Unter dem Motto „50 Jahre Stadt Balingen – Kultur auf der Plaza“ wurde hier kräftig gefeiert
Super Stimmung, gutes Wetter und rund 120 Teilnehmer: Das erste Bobbycar-Rennen – das Bentley-Cityrace – in Hechingen sorgte am Samstag für ein Spektakel in der Herrenackerstraße
Der verkaufsoffene Sonntag im Rahmen von „Hechingen aktiv“ bot am Sonntag eine Flaniermeile von Obertorplatz bis in die Ermelesstraße.
„Tanz in den Mai“ – was so romantisch nach guter alter Zeit klingt
kommt in Nagolds Alter Seminarturnhalle höchst lebendig daher
Dort hatte Blacky’s Big Band aufgespielt – und die Besucher schwangen kräftig das Tanzbein
Selbst eine Unwetterwarnung konnte die Stimmung nicht trüben
Seit vielen Jahren lädt die Stadtkapelle Horb mit ihren Freunden aus Bildechingen am "Tag der Arbeit" zur Hocketse auf der Horber Schütte ein
Der 22. Lauf in den Mai verzeichnet beim TUS Ottenheim mit 761 Teilnehmern einen Spitzenwert
Überall wurde gefeiert: Die Menschen ließen es sich am Tag der Arbeit bei zahlreichen Hocks rund um Lahr gut gehen
Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können
Am Samstag wurde die Altstadt von Bad Wimpfen zu einer großen Freiluft-Galerie
Bis Mitternacht fanden bei der Langen Kunstnacht vor historischer Kulisse zahlreiche Aktionen statt
Renaissance-Tänze und viele weitere Aktionen
Die Wimpfener Altstadt wurde am Samstag zu einer Freiluft-Kunstgalerie
zeigt das Programm der Langen Kunstnacht in Bad Wimpfen
welches die Handels- und Gewerbetreibenden
die Stadt Bad Wimpfen und der Verein für Gewerbe
Handel & Industrie jährlich auf die Beine stellen
musikalische Beiträge und viele weitere Aktionen lassen die Herzen der Kunstinteressierten höher schlagen
Perfekte Fotomotive: Die historischen Gemäuer wurden farbenfroh in Szene gesetzt
Impressionen von der Langen Kunstnacht in Bad Wimpfen
Die Lange Kunstnacht in Bad Wimpfen war wieder einmal inspirierend
Bilder vom Saisonauftakt im Solefreibad Bad FriedrichshallBad Friedrichshall | 01.05.2025 |
Party-Stimmung in Öhringen – Bilder von der Night of MusicÖhringen | 30.04.2025 |
Mai: Bilder vom Demozug durch HeilbronnHeilbronn | 01.05.2025 |
Spatenstich für Bildungscampus West – mit Innenminister Thomas Strobl und weiteren GästenHeilbronn | 05.05.2025 |
Evakuierung wegen Kellerbrand: Feuerwehreinsatz im Plattenwald in Bildern05.05.2025 |
Tetsuya Naito (ganz vorn) und BUSHI (links daneben) haben ihr letztes Match für NJPW bestritten© NJPWSPORT104.05.2025 • 17:38 UhrNaito und BUSHI verlassen NJPW nach einem letzten Sieg bei Wrestling Dontaku
Sie verabschieden sich emotional von den Fans
Zukunftspläne sind noch offen.Sein letzter Vorhang ist gefallen - und immer noch viele Fragen offen
Fast 19 Jahre nach seinem Debüt hat der japanische Wrestling-Topstar Tetsuya Naito das letzte Match für seine Heimatliga New Japan Pro Wrestling bestritten und zusammen mit dem ebenfalls scheidenden Weggefährten BUSHI (Tetsuya Bushi) einen emotionalen Abschied zelebriert
Naito und der maskierte BUSHI bestritten bei der Show Wrestling Dontaku in Fukuoka einen letzten Kampf mit ihrem populären Bündnis Los Ingobernables de Japon (Die Unregierbaren aus Japan)
Zusammen mit Shingo Takagi und Hiromu Takahashi besiegten sie TAKA Michinoku
Nach dem Match verabschiedeten sich Naito und BUSHI von den rund 5400 Fans und posierten noch einmal mit Takagi und Takahashi
Später kam das Quartett nochmal auf die Bühne und beglückwünschte Kollege Yota Tsuji zur Verteidigung seines IWGP Global Title gegen Yuya Uemura
Tsuji verabschiedete Naito und BUSHI mit den Worten
ob es die Ingobernables weiter geben werde - sie würden aber immer miteinander verbunden bleiben
Die traditionsreiche Promotion verliert damit innerhalb von zwei Jahren ihr drittes langjähriges Aushängeschild: Im vergangenen Jahr ging der „Rainmaker“ Kazuchika Okada (wie auch Will Ospreay) in die USA zu AEW, während Hiroshi Tanahashi - der jetzt Präsident von NJPW ist - zu Beginn des kommenden Jahres seine aktive Karriere beenden wird.
Der charismatische Naito - der seine besondere Aura und seinen Stilmix im Ring zu Beginn seiner Karriere mit einem längeren Gastspiel in Mexiko entwickelte - hielt fünfmal den IWGP (World) Heavyweight Title, bestritt zahlreiche denkwürdige Matches gegen Rivalen wie Okada, Tanahashi, Ospreay und vor allem auch Kenny Omega. Auch gegen Chris Jericho hatte Naito bei NJPW eine große Fehde. Die renommierte Sportzeitung Tokyo Sports kürte Naito viermal zum MVP des Wrestling-Jahrs in Japan.
Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete tagesschau24 am 21
In der Fußball-Gruppenliga Frankfurt Ost hat Tabellenführer FC Langen seine Führungsposition am gestrigen Spieltag erwartungsgemäß verteidigt
Beim Tabellenschlusslicht FSG Ober-Schmitten/Eichelsdorf fuhr der Ligaprimus einen standesgemäßen 6:1 (3:0)-Sieg ein.","url":"https://www.kreis-anzeiger.de/sport/lokalsport/spitzenreiter-mit-lufthoheit-93714317.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Beim Tabellenschlusslicht FSG Ober-Schmitten/Eichelsdorf fuhr der Ligaprimus einen standesgemäßen 6:1 (3:0)-Sieg ein
FSG Ober-Schmitten/Eichelsdorf - FC Langen 1:6 (0:3)
Gegen den Spitzenreiter sah es für die FSG personell mal erneut nicht gut aus
Zwar kam Youngster Josef Höglinger wieder in den Kader zurück
doch fehlten zusätzlich zu den bekannten Ausfällen diesmal Schmidt
Die Gäste ließen von der ersten Sekunde an keinen Zweifel daran aufkommen
dass sie nach dem knappen Hinspiel die Idic-Elf diesmal keineswegs unterschätzen würden
Bereits in der ersten Minute scheiterte der Langener Stürmer Curkovic nur knapp mit einem Lupfer nach einem sauber gespielten Angriff
Kurz darauf scheiterte der Regionalliga-erfahrene Kamil Tyminski per Seitfallzieher um Zentimeter
Im Anschluss verteidigte die FSG aus dem Spiel heraus stabil
Ein von FSG-Keeper Hönig getretener Freistoß
wurde von Langen abgefangen und Nico Lippert probierte aus 55 Metern sein Glück - sehend
Sein Schuss landete zum 0:1 im oberen Toreck
Die Gäste hatten erkennbare Lufthoheit und waren bei Standards jederzeit gefährlich
weshalb die Idic-Elf vor der Pause noch einen Doppelschlag hinnehmen musste
Oliver Schumacher (43.) und Laurin Hess (45.) erhöhten jeweils per Kopf nach Ecken zum 0:3-Pausenstand
Nach Wiederanpfiff drückte Langen weiter aufs Tempo und kam durch Lippert zum 0:4 (56.)
Die tapfer kämpfende Idic-Elf merkte man zusehends die schwindenden Kräfte an
Mit dem 0:6 durch Ahmadi (76.) machte Langen das halbe Dutzend voll
Minute noch der Ehrentreffer: Nach guter Offensivaktion konnte Robin Sommer im Strafraum nur per Foulspiel gestoppt werden und Sommer selbst verwandelte den fälligen Elfmeter zum 1:6
FSG Ober-Schmitten/Eichelsdorf: Hönig - Schmittberger
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Sie haben ein Konto? Hier anmelden
Mai eine Betonschutzwand an der Bundesstraße 486 bei Langen im Bereich der Ausfahrt Frankfurter Straße
Die Arbeiten dauern voraussichtlich drei Tage.
Während der Sanierung wird in Fahrtrichtung Rüsselsheim die Ausfahrt zur Frankfurter Straße (Landesstraße 3262) vollgesperrt
Die ausgeschilderte Umleitung erfolgt über die B 486
Verkehrsteilnehmende fahren an der nachfolgenden Ausfahrt zur Hans-Kreiling-Allee ab
Am Kreisverkehr geht es dann wieder auf die B 486 in Richtung Eppertshausen
Denn aus dieser Fahrtrichtung bleibt die Ausfahrt zur Frankfurter Straße während der Bauarbeiten möglich
06:00Lesezeit: 3 Min.Bildbeschreibung ausklappenGesperrt: Immer wieder müssen in Deutschland marode Brücken gesperrt werden - wie diese in Berlin.dpaDie Sperrung der Brücke auf der B 45 bei Bad König führt zu Verkehrschaos
Eine Behelfsbrücke könnte Abhilfe schaffen
Diese Woche soll deshalb nach Lösungen gesucht werden
„Die Laune bei den Anwohnern ist nicht gut“, berichtet Bad Königs Bürgermeister Frank Hofferbert (Zukunft Bad König, ZKB) über die aktuelle Stimmungslage in der Stadt. Hofferbert wurde ebenso wie die Kommunalpolitiker der Nachbarkommunen von der Sperrung der Bundesstraße überrascht. Hessen Mobil hat seit Jahren eine Sanierung der 64 Jahre alten Brücke geplant, deren maroder Zustand bekannt war.
Bei einer Sonderprüfung am vergangenen Dienstag erwiesen sich die Mängel jedoch plötzlich als so gravierend, dass die Brücke umgehend für den Verkehr gesperrt wurde. Bis zu drei Meter lange Risse entdeckten die Prüfer im Beton des Bauwerks. Viele Pendler standen abends und am nächsten Morgen völlig überrascht in langen Staus und mussten Umwege fahren.
Durch Bad König und die anderen von der Umleitung betroffenen Kommunen schlängeln sich jetzt bis zu 15.000 Fahrzeuge am Tag, darunter auch der Schwerverkehr. Das benachbarte Michelstadt bekommt den Verkehr ebenso ab. Dort fahren die Fahrzeuge mitten durch die Stadt wieder zurück auf die Bundesstraße 45.
„Wir haben bisher von Hessen Mobil noch nichts Genaues erfahren“, sagt Bad Königs Bürgermeister. Auch andere Kommunalpolitiker beklagen die mangelhafte Kommunikation. Die Straßenverwalter haben für diese Woche einen Ortstermin angekündigt, um an der ein oder anderen Stelle noch nachzubessern.
„Es besteht die hohe Dringlichkeit einer schnellstmöglichen Lösung“, sagt Hessen Mobil und verspricht eine Taskforce, die sich der aktuellen Situation annehmen soll. Zu dem Treffen sind neben den Bürgermeistern unter anderen auch Vertreter der örtlichen Ordnungsämter und der Rettungsdienste eingeladen, denn diese müssen ebenfalls erhebliche Umwege fahren. Nun muss nach Lösungen gesucht werden.
Eine schnellere Lösung als ein Neubau wäre eine Behelfsbrücke, damit der Verkehr mit eingeschränktem Tempo wieder auf der alten Route fahren könnte. Doch auch der Aufbau einer solchen Querung würde Monate dauern. Die endgültige Lösung ist ein Neubau, der die 116 Meter lange Spannbeton-Holzkasten-Brücke ersetzen soll, die auf zwei Betonstützen steht.
Die Wahl einer kürzeren Umleitungsstrecke scheiterte an einer Baustelle. Doch auch die aktuelle Umleitung führt an einer Baustelle vorbei. In Bad König laufen noch bis Herbst die Erschließungsarbeiten für ein neues Gewerbegebiet, die den Verkehr einschränken.
Um die Umleitungsstrecken zu entlasten, fordert der Fahrgastverband Odenwaldbahn kürzere Taktzeiten, damit mehr Pendler auf die Bahn umsteigen könnten. Bisher fährt die Odenwaldbahn nur während der Verkehrsspitzen morgens und abends im Halbstundentakt. Ansonsten verkehrt sie nur im Stundentakt. Der Fahrgastverband will kurzfristig den Halbstundentakt für den gesamten Tag erreichen.
Doch schon heute kann die Odenwaldbahn wegen Personalmangels nicht immer alle fahrplanmäßigen Verbindungen bedienen. Immer wieder fallen Züge aus. Deshalb regt der Fahrgastverband an, dass auch andere Verkehrsträger als die VIAS auf der Odenwaldbahnstrecke fahren dürfen. Außerdem solle überlegt werden, Zubringerbusse zu den Bahnhöfen einzusetzen. Auf eine schriftliche Anfrage der Redaktion, ob eine Taktverbesserung möglich wäre, hat VIAS bisher nicht geantwortet.
Die Tagesbesucher müssen ebenfalls die Umleitungsstrecken fahren und dürften dabei immer wieder im Stau stehen
Ob und wie der Tourismus unter der Sperrung der Bundesstraße leiden wird
vermag Bad Königs Bürgermeister noch nicht zu sagen
dass die Tagesgäste nicht ausbleiben werden
Auch Michelstadts Bürgermeister Tobias Robischon (ÜWG) sieht durch die Straßensperrung keine großen Schwierigkeiten für den Tourismus
sehe auch mehr von der Odenwälder Landschaft
„Wir im Odenwald werden gemeinsam Wege finden
bietet sich für den Verkehr aus Richtung Frankfurt und Darmstadt unter anderem die Route über die Autobahn 5 bis Bensheim oder Heppenheim und von dort der Weg in den Odenwald an
TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte:
Motorradfahrer bei Unfall auf B84 schwer verletzt +++ Frau stürzt kopfüber mit Fahrrad +++ FDP Frankfurt lehnt Suchthilfezentrum am Bahnhof ab +++ Übernachtungssteuer in Kassel beschlossen +++ Liveblog für Frankfurt und Hessen
Die Liberalen wenden sich nicht nur gegen ein geplantes Angebot für Crack-Abhängige an der Niddastraße. Sie wollen auch alle Konsumräume im Frankfuter Bahnhofsviertel schließen.
Arzneimittel-Versand: Wo Verbraucher welche Medikamente bestellen können Einige Apotheken haben den Medikamentenversand über Amazon eingestellt
kann sich Arzneien aber auf anderen Wegen liefern lassen
Die Frühlingssonne zieht am warmen Maifeiertag viele Menschen in Deutschland nach draußen. Meteorologen rechnen dank Hoch »Quendolin« verbreitet mit über 20 Grad Celsius, am Rhein sogar mit über 30 Grad
In den kommenden Tagen jedoch droht ein Temperatursturz
»Tief Henry steht über dem Nordmeer bereit
uns ab Freitag kalte und feuchte Luft aus dem Norden zu schicken«
teilte Jacqueline Kernn vom Deutschen Wetterdienst (DWD) in Offenbach mit
In der Nacht zum Samstag beruhigt sich das Wetter laut Kernn auch in Norddeutschland vorübergehend, doch es kommt schon deutlich kältere Luft. Am Samstag rückt Tief »Henry« allmählich nach Süden vor, mit teils neuen kräftigen Schauern und Gewittern. Teilweise regnet es auch länger. Am Sonntagabend erreicht diese Front die Alpen.
Die Temperaturen sinken, am Samstag werden nur noch im Südosten Höchstwerte um die 25 Grad erreicht, am Sonntag fallen sie in Deutschland meist auf 12 bis 18 Grad. Von der Nacht zum Montag an droht im Norden und Osten örtlich sogar nochmals Frost in Bodennähe.
Während Sonnenhungrige sich über Tief »Henry« ärgern dürften, ist die Aussicht auf Niederschlag für die Natur eine gute Nachricht. Seit Wochen ist es zu trocken, wie der DWD in seiner Aprilbilanz erneut feststellte. Der Zeitraum zwischen Anfang Februar und Mitte April war laut Statistik die größte Trockenheit seit Beginn der Aufzeichnungen 1931.
In knapp drei Wochen startet das Klanghaus. Davor laden Verantwortliche von Regierung, Architektur und Klangwelt Toggenburg zum Rundgang. Fakten, Hürden und der magische Moment der Regierung.
Nebelschwaden, bissige Kälte, peitschender Regen. Churfirsten und Säntis lassen sich nur erahnen. Die Bergspitzen sind verhangen, die Flanken frisch gezuckert. Die Kulisse hatten sich die Verantwortlichen des Klanghauses wohl anders vorgestellt, als sie die Einladungen zur Medienorientierung versandten. Eigentlich passt die Stimmung: Auch die Geschichte des Klanghauses verlief stürmisch, auch es musste Rückschläge einstecken - wie der Frühling an diesem Tag.
Von all dem ist drinnen im Klanghaus nichts zu spüren an diesem Montag. Bei den Verantwortlichen überwiegt unisono ein Gefühl: grosse Freude. Und natürlich Vorfreude auf das Eröffnungswochenende vom 24./25. Mai. Die wichtigsten Fakten, Aussagen und Emotionen von der Medienkonferenz:
Das Geschäft schien 2016 im Trockenen. Am Vortag hatte das St.Galler Kantonsparlament das Klanghaus noch diskussionslos durchgewinkt. Doch dann fehlten am Tag der Schlussabstimmung einige Parlamentsmitglieder im Saal - und dem Klanghaus einige Stimmen für das qualifizierte Mehr. Aus für das Kulturvorhaben im Toggenburg.
Die Regierung wagte einen neuen Anlauf. Die überarbeitete Vorlage schaffte es durchs Parlament - obwohl die Baukosten inzwischen von 19 auf 23 Millionen angestiegen waren; die Stiftung Klangwelt Toggenburg musste eine Million beisteuern. In der Volksabstimmung vom Juni 2019 kamen knapp 54 Prozent Ja-Stimmen zusammen.
«Es brauchte einen langen Atem», sagt Susanne Hartmann. Und verrät: «Der Holzgeruch in den Räumen hier erinnert mich an die Schreinerei meines Grosspapi.»
Doch auch die Umsetzung begann schwierig: Der Zürcher Architekt Marcel Meili, der Mann hinter der Idee und den Skizzen für das Klanghaus, verstarb 2019. Architektin Astrid Staufer, Staufer + Hasler Architekten AG, führte das Projekt ins Ziel. Die eigenwillige Form das Klanghauses möge erstaunen, doch sie sei «eine Antwort auf die Landschaft»: der Zentralraum mit seinen drei Flügeln - Richtung Tal, Richtung Schwendisee und Richtung Schafberg.
Die Bauteuerung, von der allerorten die Rede ist, bekam auch das Klanghaus zu spüren. Staufer sagt: Einem der Flügel sei das Untergeschoss «amputiert» worden - aus Kostengründen.
Staufer zollt dem alten Handwerk Respekt. Wie kommt man mit Schindeln um eine spitze Ecke herum, ohne dass sie abbrechen? Auch darauf hätten die Handwerker eine Antwort gefunden, sagt die Architektin - zu sehen beim nächsten Spaziergang zum Klanghaus.
Das Klanghaus steht nicht für sich allein. Es ist quasi das Herzstück der Klangwelt Toggenburg - neben Klangweg (damit begann das Ganze), Klangschmiede und dem ebenfalls neu gebauten Resonanzzentrum Peter Roth. «Das Klanghaus hilft der Klangwelt nicht nur regional, sondern überregional, gar international auszustrahlen», sagt Mathias Müller, Stiftungsratspräsident der Klangwelt Toggenburg. Er ist überzeugt: Mit dem Klanghaus werde das Toggenburg weit herum «sichtbar oder besser: hörbar».
230 Veranstaltungen und zahlreiche Kurse seien bereits geplant, 77 externe Vermietungen gebucht, sagt Mirjam Hadorn, CEO Stiftung Klangwelt Toggenburg. Nebst der kulturellen ist auch eine kommerzielle Nutzung vorgesehen, angesprochen sind etwa Bildungsinstitutionen oder Firmen, die Seminare oder Workshops abhalten wollen. «Ab der Eröffnung ist im Klanghaus jeden Tag etwas los», sagt Mirjam Hadorn.
Um den Betrieb langfristig zu sichern bauen die Verantwortlichen der Klangwelt eine «Förderallianz» auf - nebst dem mit 5,3 Millionen privaten Geldern gefüllten Betriebsfonds.
«Architektur und Klang schliessen sich eigentlich aus. Der Klang will raus», sagt Andres Bosshart, Musiker und künstlerischer Initiator der Klangräume, später auf dem Rundgang. Doch in diesem Haus sei es anders. Hier habe der Klang Raum.
Ein Jodel von Christian Zehnder, Künstlerischer Leiter der Klangwelt Toggenburg, zeigt: Der Klang schwingt zurück - für das Laienohr sanfter als das Echo von der Felswand und wärmer. Oder lässt sich der Gast an diesem garstigen Tag vom heimeligen Holz täuschen?
wo sie entsteht und wo sie gelebt wird: Das Klanghaus passe bestens in die kantonale Kulturförderung
Und sie erzählt: Die Regierung habe eine ihrer üblichen Klausurtagungen in Stump's Alpenrose abgehalten
Nach den Traktanden hätten sie die Wanderschuhe geschnürt und seien durch den Schnee hinauf und um den Schwendisee gestapft
Kurz vor dem Ziel sei ein Alpsegen erklungen - «spätestens ab diesem Moment waren alle Regierungsmitglieder Feuer und Flamme für das Klanghaus»
Mai ist am Samstag ein 12-Stunden-Konzert geplant
am Sonntag eine Matinee in memoriam Marcel Meili
ein ökumenischer Gottesdienst und ein Konzert mit der Sängerin Amira Medunjanin.Details zum Programm: www.klangwelt.ch
Von: Harald Joisten
gewinnt Michael Matthews den Radklassiker Eschborn-Frankfurt","url":"https://www.fr.de/sport/belohnung-fuer-den-langen-atem-93710093.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
gewinnt Michael Matthews den Radklassiker Eschborn-Frankfurt
um es auf einen Massensprint ankommen zu lassen: 51 Fahrer umfasste das Spitzenfeld in der Endphase des Radklassikers Eschborn-Frankfurt
Nach dem dritten und letzten Anstieg über den Mammolshainer „Stich“ trat der ehemalige U23-Zeitfahr-Weltmeister mit voller Wucht in die Pedale
Nur die Norweger Andreas Leknessund und Dversnes Powless sowie der Österreicher Gregor Mühlberger konnten dem Berliner vom Team Soudal Quick-Step folgen
18 Kilometer vor dem Ziel wurde das Quartett eingeholt
So feierte kurz darauf ein Routinier der Szene einen Premierensieg: Nach Platz drei im Jahr 2011 und Rang zwei 2018 landete Michael Matthews endlich ganz vorne
Mit einem perfekt durchgeführten Sprint setzte sich der 34-Jährige nach 198,7 Kilometer an der Alten Oper durch und sorgte für den ersten australischen Sieg seit 40 Jahren
„Wie lange ist mein dritter Platz her - 14 Jahre
als er bei der Pressekonferenz auf seinen ersten Podiumsplatz 2011 angesprochen wurde
sei er mit dem Ziel nach Frankfurt gekommen
der unter anderem bei der Tour de France schon das Grüne Sprint-Trikot gewann
seiner Vita einen weiteren Glanzpunkt hinzugefügt
Der Australier wurde zugleich Nachfolger des fehlenden Vorjahressiegers Maxim van Gils
Matthews gewann nach 4:38:33 Stunden vor dem mitfavorisierten Magnus Cort Nielsen (Dänemark) und Jon Barrenetxea (Spanien)
Schachmann hatte taktisch eigentlich alles richtig gemacht
Bei seinem Fluchtversuch hatte er das Pech
dass seine Mitausreißer meist passiv in seinem Windschatten blieben und selbst keine Führungsarbeit leisteten
meinte der Profi vom einzigen deutschen World-Tour-Teams Red-Bull-Bora-Hans-Grohe
„im Sprint geht auf der linken Seite eine Tür auf
ist das ein kleiner Schock für mein System“
der einst in Wiesbaden wohnte und den Klassiker dennoch ein Stück weit genießen konnte
„Ich habe selten so viele Fans an der Strecke gesehen
dass der Radsport in Deutschland wieder populärer wird“
Dann setzen sich der junge Neuseeländer Laurence Pithie (22) und der Franzose Pierre Thierry ab
Beide lagen zeitweise fünfeinhalb Minuten vor dem Hauptfeld
Pithie konnte das Tempo bald nicht mehr halten
Zu dieser Zeit sah es für Michael Matthews kurzzeitig nicht gut aus
Der Australier hatte einen technischen Defekt an seinem Rad und musste sich auf einer Abfahrt wieder nach vorne kämpfen
Sein Team Jayco Alula leistete schon zu diesem Zeitpunkt glänzende Arbeit
„Ich kann meinem Team gar nicht genug danken“
97 Kilometer vor Ziel wurde Thierry eingeholt – passenderweise direkt am Mammolshainer Stich
Auf der langen Fahrt hinauf zur zweiten Fahrt über den Großen Feldberg mussten einige Fahrer abreißen lassen
Erst rund 40 Kilometer vor dem Ziel trat der Klassiker dann in seine entscheiden Phase - mit der Attacke von Maximilian Schachmann
Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 €
Der Langener Brillenglashersteller Optovision streicht zwei Drittel seiner Stellen
Die Produktion soll ins Ausland verlagert werden
Viele Mitarbeiter - darunter Ehepaare und ganze Familien - wissen nun nicht
Wie soll es weitergehen?" – Das sind Reaktionen
die Kerstin Sburlea in den letzten Tagen immer wieder zu hören bekommt
Sie ist die Betriebsrätin des Traditionsunternehmens Optovision
das seit 45 Jahren in Langen (Offenbach) Brillengläser produziert
Optovision verlegt die Produktion ins tschechische Klattau und nach Thailand
wie die Geschäftsführung der Belegschaft und dem Betriebsrat in der vergangenen Woche mitgeteilt hat
Rund 230 der 360 hessischen Arbeitsplätze sollen wegfallen
skizziert Sburlea die möglichen Auswirkungen des Wegzugs aus Langen auf persönliche Schicksale
Manche hätten sich hier eine Immobilie gekauft
andere stünden kurz vor der Rente und wüssten nicht
Der Flurfunk habe schon seit einem Jahr gemutmaßt
In den letzten Wochen seien die Gerüchte lauter geworden
Dennoch sei die Mitteilung der Geschäftsführung und damit die Gewissheit für die Belegschaft ein schwerer Schlag gewesen
In finanzieller Schieflage befindet sich das Unternehmen nicht
wie auch Firmensprecher Alexander de Vries bestätigt
Doch eine weltweit sinkende Nachfrage und das Wegbrechen eines Großkunden hätten für überschüssige Produktionskapazitäten innerhalb der Rodenstock-Gruppe gesorgt
Zudem sei Deutschland im Vergleich zu anderen Standorten teuer
Noch vor zehn Jahren war das kein Grund für eine Abwanderung
Nicht ohne Stolz hatte Optovision 2015 weitere Millionen-Investitionen in den Standort Langen verkündet und dies als "wichtigen Meilenstein" gefeiert
"Made in Germany" sei Kernbestandteil der Unternehmensphilosophie und der Langfriststrategie
hieß es vom damaligen Geschäftsführer Axel Kellersmann
"Dafür investieren wir seit Jahren in den Weg der kontinuierlichen Modernisierung und verzichten darauf
die Produktion ins kostengünstigere Ausland zu verlagern."
Doch die Rahmenbedingungen hätten sich geändert
Man wolle sich für einen zunehmenden Wettbewerb rechtzeitig aufstellen
um weiterhin gute Qualität zu guten Preisen anbieten zu können
Die Produktionsverlagerung sei somit auch eine präventive Maßnahme
dass der Einschnitt vielmehr etwas damit zu tun haben könnte
dass Rodenstock 2021 vom Private-Equity-Investor Apax übernommen wurde
glaubt die Betriebsrätin und scheut sich nicht
in diesem Zusammenhang das Bild von der "Heuschrecke" zu bemühen
Wie Standortschließungen ganze Familien treffen können, hatte sich zuletzt auch in Reinheim (Darmstadt-Dieburg) gezeigt. Hier hatte das Pharmaunternehmen Merz im Sommer 2024 angekündigt, mit der Produktion wegzuziehen
Auch dort hatte der Betriebsrat darauf hingewiesen
dass es unter den Mitarbeitern Ehepaare gebe
Immerhin: ein gutes Drittel der Langener Belegschaft darf bleiben
sondern in Verwaltung und Vertrieb zu arbeiten - zur Sicherung der vorhandenen Kunden- und Markenexpertise
Einen Umzug müssen sie allerdings in Kauf nehmen
Der Firmensitz gegenüber der Deutschen Flugsicherung (DFS) soll verkauft werden
Die Restbelegschaft werde in einem kleineren Gebäude arbeiten
Es solle aber in Langen oder der näheren Umgebung sein
Noch sind die Details über die Massenentlassungen nicht geklärt
"Wir befinden uns noch in der Informationsphase"
Der Betriebsrat suche externe Unterstützung bei einer Anwältin und einer Beratungsgesellschaft
um Gegenkonzepte zur Schließung zu erarbeiten
man plane ein "umfangreiches Maßnahmenpaket" um betroffene Mitarbeiter zu unterstützen"
Die Verhandlungen mit dem Betriebsrat über einen Sozialplan oder Interessensausgleich stünden noch an
Man wolle noch in diesem Jahr zu einem Ergebnis kommen
Schauer am Samstag: So wird das Wetter ab diesem Freitag im Zollernalbkreis
Die Sonne strahlt rund um Albstadt, Balingen und Hechingen – und das wird den gesamten Freitag über so bleiben
Auch die 25-Grad-Marke wird wohl wieder geknackt werden – ein Sommertag
Erst ab dem Nachmittag können sich im Südwesten einige Wolkenfelder entwickeln
Der Samstag wird nicht mehr so beständig. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) erwartet durchziehende Schauer, nachmittags und abends können in Baden-Württemberg Gewitter auftreten.
Die Höchstwerte im Bergland liegen dann laut DWD bei nur noch 13 Grad
{"@context":"https://schema.org","@type":"VideoObject","name":"Nach langen Verhandlungen: Rohstoffdeal zwischen Ukraine und USA","description":"Die Ukraine und die USA haben sich nach monatelangen Verhandlungen auf ein Rohstoffabkommen geeinigt
In der Region ist an diesem Wochenende wieder einiges geboten
Unsere Redaktion hat eine Auswahl der Veranstaltungen zusammengetragen
Noch nichts vor am 1. Mai-Wochenende? Wie wäre es mit Maihocketsen, Jubiläumsfeiern, Konzerten, verkaufsoffenen Sonntagen oder einer Ausstellung
Nachfolgend eine Auswahl der Veranstaltungen
Der Premiumwanderweg Sauschwänzleweg führt vom Bahnhof Blumberg-Zollhaus bis zum Bahnhof Lausheim. Am 1. Mai, um 10 Uhr, ist offizieller Saisonstart.
Es zischt und dampft wieder bei der Sauschwänzlebahn Blumbergs: Grußworte von Bürgermeister Markus Keller und Bahngeschäftsführer Christian Brinkmann und die unterhaltsame Musik des Trios „Schwarzwald 3“ werden den Auftakt auf dem Bahnhofsgelände am Donnerstag, 1
Eine Ausstellung unter dem Motto „Es liegt was in der Luft“ ist im Generationentreff in Bad Dürrheim noch bis zum Freitag, 2. Mai und dann vom 5. bis zum 30. Mai während der regulären Öffnungszeiten des Generationentreffs zu sehen.
Am Samstag, 3. Mai, veranstaltet die Meckergilde Villingen dann die Lollipop-Revival-Disco. Die Party beginnt um 20 Uhr im Jugend- und Kulturzentrum Klosterhof.
Villingen lädt am Wochenende, 3. und 4. Mai, in die Innenstadt ein. Mit einem Antikmarkt in der Innenstadt
dem Keltentag im Franziskanermuseum am Sonntag
und einem verkaufsoffenen Sonntag von 13 bis 18 Uhr
Ein verkaufsoffener Sonntag findet zusammen mit der Narrenbörse am Sonntag
In Königsfeld ist die große Kunstausstellung im Haus des Gastes zum 100
Geburtstag des Künstlers Emil Jo Homolka noch bis Sonntag
Die Gemeinde Brigachtal präsentiert sich bei einer Gewerbeschau am Sonntag, 4. Mai, von 11 bis 17 Uhr in der Ringstraße. Auch Einzelhändler öffnen ihre Geschäfte. Ein buntes Programm - gerade für den Nachwuchs - ist bei der Feuerwehr und dem Technischen Hilfswerk geboten
Beim 15. Frühlingserwachen am Sonntag, 4. Mai, von 12 und 17 Uhr erwartet die Besucher in Hüfingen ein bunter Mix aus Gewerbeschau, verkaufsoffenem Sonntag, kulinarischen Genüssen und einem vielfältigen Rahmenprogramm für die ganze Familie.
Der Musikverein Vöhringen lädt am 1. Mai zum Maifest mit Oldtimertreffen geplant
Die Falken-Hexen aus Schramberg laden am Donnerstag, 1. Mai, zur ihrem ersten Maihock ein. Das gesellige Fest findet auf dem Platz bei der Villa Junghans statt und beginnt um 10 Uhr
Das Jazzfest in Rottweil lockt in die Alte Stallhalle: Am Freitag, 2. Mai, ab 20.30 Uhr mit der Jazzrausch Bigband, die ihr neues Album „Bangers Only!“ präsentiert
ab 20.30 Uhr mit dem Avishai Cohen Quintet
Der Musikverein Harmonie Tennenbronn lädt am Samstag, 3. Mai, ab 19.30 Uhr zum Frühjahrskonzert in der Festhalle ein. Dabei geht es auch um einen magischen Berg, um Drachen und mehr
Die Neckarstadt Oberndorf zum 15. Oberndorfer Lauftag ein. Sport- und Laufbegeisterte können sich auf abwechslungsreiche Wettbewerbe am Sonntag
die vom Turnverein Oberndorf (TVO) organisiert werden
Am Sonntag, 4. Mai, von 14 bis 17 Uhr, findet das erste gesamtstädtische Kinderfest rund um die Altoberndorfer Flößerhalle statt
Der regionale Maimarkt in Stetten findet am 1
Am 1. Mai ist ab 10.30 Uhr zudem Einweihung der Schutzhütte und Wandertreff der Stadt Burladingen am Killemer Berg
Am Donnerstag, 1. Mai, feiert der Musikverein Hausen i.K. sein Maifest ab 11 Uhr am Festplatz bei der Turnhalle
Grund zum Feiern hat die Feuerwehr Rosenfeld 2025: Als gemeinsame Organisation der sechs Abteilungen gibt es sie seit 1975
Das wird mit sechs Veranstaltungen bis November gefeiert – unter anderem am 1
Vor und nach dem Bouleturnier der Imnauer Boulfreunde kann man sich auf der Maihockete des Fischereivereins Bad Imnau stärken
Diese findet ab 11 Uhr nahe des früheren Mineralbrunnenbetriebes Apollo-Quellen.
Am Freitag, 2. Mai, verwandelt sich der Obertorplatz in Hechingen von 17.30 Uhr bis 21 Uhr erneut in einen lebendigen Treffpunkt für Einheimische und Besucher aus der Region
sowie ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm sorgen für Genussmomente und gesellige Stunden
Das Trio O’Carolan nimmt am Samstag, 3 Mai, ab 19.30 Uhr sein Publikum mit auf einer Reise durch die faszinierende Welt der musikalischen Traditionen Irlands und Schottlands in der Unterstadtkirche St
Nikolaus in Haigerloch. Karten gibt es an den Abendkassen oder im Vorverkauf im Kultur- und Tourismusbüro der Stadt Haigerloch
Telefon 07474/697-27; E-Mail: tourist-info@haigerloch.de
den das Stadtmarketing erst vergangenes Jahr wieder ins Programm genommen hat
Im Rahmen der Ebinger Marktmusik 2025 ist am Samstag, 3. Mai, ab 11 Uhr in der Martinskirche „bLecHtett – Das Blechbläser-Ensemble des Städtischen Orchesters Albstadt“ mit „248 years of musical enthusiasm“ zu hören
Der Musikverein Dießen lädt zum „Jubiläumsmarsch“ mit Maiwanderung, Livemusik und Bewirtung auf der Burg Hohendießen am Donnerstag
Mit einem umfangreichen Programm wird das 100-Jahre-Jubiläum des Musikverein Wiesenstetten vom 1
mit dem traditioonellen bayrischen Tag
Mai mit dem "Maifest goes Mallorca" ab 19.30 Uhr
mit den Bands SangOver und McSunday ab 19.30 Uhr
Mai mit dem Höhepunkt - einem großen Festumzug ab 14 Uhr durch Wiesensteten
mit einem Handwerkervesper und Kinderfest ab 13.30 Uhr
Durchgehend lädt der große Rummel auf das Festgelände ein
Die Stadtkapelle Freudenstadt feiert ihr 170-Jahre-Jubiläum: Los geht die Konzertreihe unter Dirigent Bálint Takacs mit dem Blechensemblekonzert am Donnerstag
um 18 Uhr das Holzensemblekonzert im Stadthaus
Die von zahlreichen Sonderfahrten bekannte Dampflok 52 7596 (Baujahr 1944) begibt sich im Mai auf ihre große Abschiedstour, mit Einstiegsmöglichkeit in Horb. Am Samstag
führt die erste Tour über den Hochrhein
vorbei am Rheinfall in Schaffhausen und über die Sauschwänzlebahn. Bereits am Sonntag
steht die „Große Schwarzwald-Rundfahrt“ auf dem Programm
Der HGV Pfalzgrafenweiler veranstaltet am Sonntag, 4. Mai, das große Frühlingsfest mit einem letzten Krämermarkt auf dem Marktplatz.
Eine Bilderausstellung von Karin Bandomer zugunsten der Kirchensanierung wird am Sonntag
in der Mühlener Remigiuskirche eröffnet.
Um 11 Uhr macht der Musikverein Zimmern den Auftakt
Gegen 13.30 Uhr spielt die Feuerwehrmusikkapelle Dagersheim und gegen 16 Uhr der Musikverein Grünmettstetten.
Seit dem vergangenen Jahr dreht die Miniatur-Bahn im Nagolder Stadtpark Kleb wieder ihre Runden. Die Fahrzeiten sind laut Angaben der Stadt Nagold immer samstags und sonntags und an Feiertagen, jeweils von 12 bis 18 Uhr. Also wird das Bähnle auch am 1. Mai fahren.
Am Samstag, 3. Mai, ab 20 Uhr rockt Blueskraft die Bühne in der Alten Seminarturnhalle Nagold.
Laufen für die, die es nicht können, ist das Motto des weltweit stattfindenden Charitylaufs "Wings for life World Run". Der startet wieder am Sonntag
Die „Lebendige Dinosaurier Show“ macht am Sonntag, 4. Mai, von 11 bis 14 Uhr Station in Nagold
Das 90-minütige Bühnenerlebnis bietet Erwachsenen und Kindern 180 Millionen Jahre lebendige Erdgeschichte in der Stadthalle
Anlässlich des Dorfjubiläums von Dörlinbach, das über das ganze Jahr gefeiert wird, veranstaltet am Donnerstag
Mai, der Tennisclub Schuttertal ab 11 Uhr einen Maihock bei der Prinschbachhütte und am Freitag
Der Schuttertäler Ortsteil Dörlinbach wird 800 Jahre alt und auch die Kleinsten sind beim Jubiläum dabei: Der Kindergarten St. Angela organisiert noch bis zum 4. Mai eine Abenteuertour durch das Dorf.
Neue Werke zieren die Wände im Obergeschoss des Rathauses Ettenheim. Die Ausstellung von Lilli Petri wird noch bis zum Freitag
Das Orga-Team der Lahrer Mediathek präsentiert die Literaturtage "Orte für Worte": Am Freitag
gibt es in der Buchhandlung Schwab ab 15 Uhr eine Kinderlesung "Wir gehören zusammen"
ab 20 Uhr im Schlachthof eine Lesung von Wladimir Kaminer „Das geheime Leben der Deutschen“
Mehr Infos zu dazu demnächst unter www.breisgau-delikat.de
Designierter Vizekanzler sieht AfD-Verbotsverfahren als Möglichkeit
In der "Langen Nacht der Museen" 2025 konnten sich Interessierte auf eine Nachtwanderung durch Hamburgs Museen beiderseits der Elbe begeben
Rund 24.000 Menschen haben am Sonnabend diese Gelegenheit genutzt
wie die Stiftung Historische Museen Hamburg am Sonntag mitteilte
Das Museum für Kunst & Gewerbe zog rund 9.000 Besucherinnen und Besucher an, in die Hamburger Kunsthalle kamen rund 7.000 Gäste. Das Interesse sei ähnlich, wie im Vorjahr gewesen, als 25.000 Menschen die Lange Nacht der Museen nutzten
Vergangenen Sonnabend konnten Besucherinnen und Besucher Ausstellungen sowie rund 600 Sonderveranstaltungen in vielen verschiedenen Sprachen erleben - darunter Gebärdensprache
Zudem gab es verschiedene Programmpunkte für Kinder
Bei den Geologen und Mineralogen konnte man eigene Fossilienfunde mitbringen und bestimmen oder nach echtem Gold suchen
Die Zoologie setzt sich für Artenkennnis und ein blühendes Hamburg ein
In einer nächtlichen Schatzsuche ging es um das Liebesleben besonderer Schmetterlingspaare
Außerdem zeigten Kuratoren sonst nicht öffentlich zugängliche Sammlungen
oder - Achtung - die arachnologische Sammlung: nachts zu Besuch im Reich der Spinnen
Alle sollten mitmachen können - das war das Ziel
So fanen eine ganze Reihe von Führungen in Gebärdensprache statt: etwa in der Hamburger Kunsthalle
im Astronomiepark Hamburger Sternwarte oder im Helmut Schmidt Forum
Auch fremdsprachliche Führungen wurden angeboten - unter anderem auf Englisch
Am Sonnabend fand in Hamburg die Lange Nacht der Museen 2025 statt - mit 600 Veranstaltungen in 51 Ausstellungshäusern
Mai: Das Wetter war sonnig und warm wie noch nie in diesem Jahr
Spätestens der Samstag bringt dann aber wechselhaftes Wetter und kühlere Temperaturen
Das wiederum ist angesichts der langen Trockenphase gut für die Natur
Besser hätte das Feiertagswetter wohl nicht sein können: Das bei vielen anstehende lange Wochenende startete am Donnerstag mit einem makellosen Sonnentag
Auch in den übrigen Landesteilen war es sonnig und warm
Was die Temperaturen angeht, kommt der Freitag, den viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als Brückentag nutzen
Es könnte sogar noch etwas wärmer werden als am Donnerstag:
Die hr-Wetterredaktion erwartet zwischen 25 Grad im Upland und bis zu 30 Grad im Ried
"Das klingt ähnlich gut wie der Donnerstag
Von Norden her zieht kühlere Luft nach Hessen - und damit beginnt der Wetterwechsel
In Nordhessen wird das ab dem frühen Freitagnachmittag zu spüren sein: Die Temperaturen sinken um ein paar Grad und der Wind frischt auf
Außerdem sind Schauer oder Gewitter möglich
Mit dem makellosen Sonnenwetter ist es am Samstag dann hessenweit vorbei. "Es gibt mehr Wolken als Sonne", bringt es der hr-Wetterexperte auf den Punkt. Die Temperaturen sinken auf 16 bis 24 Grad. In ganz Hessen gebe es ein Potential für Schauer und Gewitter
sagt Bertram und fügt hinzu: "Es wird aber nicht jeden treffen."
der seinem Namen keine Ehre macht: Die Meteorologen erwarten nur noch 11 bis 17 Grad
dazu sind im Süden Hessens auch noch Schauer drin - Gewitter aber nicht mehr
"Insgesamt wird es viele Wolken und wenig Sonne geben"
Auch die neue Woche dürfte von wechselhaftem Wetter und für den Mai eher unterdurchschnittlichen Temperaturen geprägt sein. Sogar Frost ist wieder möglich. Für die Natur ist das eine durchaus gute Nachricht: Der Niederschlag ist nach den langen Trockenphasen der vergangenen Wochen mehr als nötig
Alternativ können Sie die verfügbaren Newsletter-Abonnements des HR hier abschließen / verwalten / beenden
Nach einem Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus am Dienstag in Langen (Offenbach) ermittelt die Polizei gegen den Bewohner
dass der 26-Jährige den Brand vorsätzlich gelegt habe
Die Wohnung im Erdgeschoss sei bis auf Weiteres unbewohnbar
Durch den Rauch wurde auch die darüberliegende Wohnung in Mitleidenschaft gezogen
Der Schaden beträgt den Angaben zufolge etwa 20.000 Euro
Mai 2025 findet in Langen wieder das traditionelle Stadtradeln statt
Seit einigen Jahren macht auch ein ökumenisches Team bei dieser Aktion mit
Auch in diesem Jahr wartet das Team „Kirchturm auf Rädern“ auf fahrradbegeisterte Christinnen und Christen und Radlelnde
Die Anmeldung erfolgt auf der Internet-Seite: https://www.stadtradeln.de/langen-hessen
dass auch wir für die Bewahrung der Schöpfung vom Auto aufs Fahrrad umsteigen
Österreicher hinken im EU-Vergleich bei gesunder Lebenszeit nach
Im Gespräch mit der „Krone“ sehen Experten noch viel Potenzial für ein besseres Leben und geben wertvolle Tipps
erklärt Ethel Caterham lächelnd ihr Lebensmotto
Geburtstag gefeiert und gilt als ältester Mensch der Erde
Weltweit steigt die Anzahl der über 100-Jährigen
Wissenschafter tüfteln an der Frage: „Wie alt können wir überhaupt werden?“
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren
In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns
Kreisbeigeordneter Alexander Böhn (sechster von links) und Bürgermeister der Stadt Langen Professor Dr
Jan Werner (sechster von rechts) beim symbolischen ersten Spatenstich der Sechsten Grunschule Langen mit Kita
Ein bedeutender Meilenstein für die Bildungs- und Betreuungslandschaft in Langen: Mit einem symbolischen ersten Spatenstich haben der Kreis Offenbach und die Stadt Langen am Dienstag den Bau einer neuen Grundschule und einer Kindertagesstätte im Neubaugebiet Liebigstraße Nord offiziell eingeläutet
Angesichts steigender Schülerzahlen und wachsender Bevölkerungszahlen setzen beide Partner damit ein deutliches Zeichen für die Zukunftsfähigkeit der Stadt
Die neue Grundschule und die Kindertagesstätte entstehen in ökologischer Bauweise
Die Gebäude werden hauptsächlich aus Holz errichtet
an das innerstädtische Fernwärmenetz angeschlossen und mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet
die große Teile des Eigenstrombedarfs decken sollen
Weitere Maßnahmen wie Drei-Scheiben-Isolierverglasung
begrünte Flachdächer und eine Regenwasserzisterne unterstreichen den nachhaltigen Ansatz
„Mit dem zweiten gänzlich neuen Schulbau innerhalb weniger Jahre investieren wir in die Zukunft unseres Kreises und bieten vor allem jungen Familien sehr gute Bedingungen“
erklärte Kreisbeigeordneter Alexander Böhn beim Spatenstich
Die neue Grundschule wird dreizügig geplant und umfasst eine Ein-Feld-Sporthalle
eine Mensa für 300 Kinder und umfangreiche Betreuungsmöglichkeiten
Das Raumkonzept folgt dem modernen Lernhausprinzip: Jeweils drei Klassenräume werden zu sogenannten Clustern zusammengefasst
Für den Fachunterricht sind ein Musik- und Werkraum sowie Sonderklassenräume für Vor- und Intensivbeschulung vorgesehen
Das gesamte Gebäude wird barrierefrei gestaltet
und auch externe Besucherinnen und Besucher erhalten über einen separaten Zugang Zugang zur Sporthalle
Technik- und Lagerräume entstehen in einer Teilunterkellerung
Parallel zum Schulbau errichtet die Stadt Langen eine Kindertagesstätte mit acht Gruppen
Insgesamt werden 161 neue Betreuungsplätze geschaffen
100 für Kinder von drei bis sechs Jahren und 25 Vormittagsplätze für ältere Kinder
Jan Werner betonte die Bedeutung des Projekts für die Stadt: „Seit meinem Amtsantritt am 1
Juli 2020 haben wir rund 500 Plätze geschaffen und konnten so die Voranmeldeliste nahezu auflösen
was für die Eltern eine große Erleichterung darstellt
Mit dieser neuen Kita werden wir nun den Bedarf für das wachsende Neubaugebiet abdecken.“
Ein Gemeinschaftsraum in der Kita soll zudem für familienzentrierte Arbeit genutzt werden
Der Bauablauf ist komplex: Zunächst wird der Rohbau der Grundschule errichtet
im Herbst folgen die Arbeiten an der Kindertagesstätte
Die Kita soll im Frühherbst 2027 bezugsfertig sein
die Grundschule zum Start des Schuljahres 2027/28
Die Investitionssumme für die Schule beläuft sich auf rund 30,6 Millionen Euro
von denen etwa 26,3 Millionen der Kreis Offenbach und knapp 4,3 Millionen die Stadt Langen trägt
Für die Kindertagesstätte investiert die Stadt weitere 15 Millionen Euro
OF-News.de ist das Nachrichten- und Presseportal für Stadt & Kreis Offenbach
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus allen Städten des Landkreises sowie aus Offenbach am Main
© 2025 OF-News.de
© 2025 OF-News.de
Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales
„Wir freuen uns sehr, dass uns das Land Hessen über die Förderrichtlinie unterstützt“, sagte Bürgermeister Werner. „Das hilft uns dabei, eine Stadt zu schaffen, in der Menschen mit Einschränkungen gut, gleichberechtigt und selbstbestimmt leben können. Hier maximale Eigenständigkeit zu ermöglichen, sei ein immer wichtiger werdendes Handlungsfeld für Politik und Gesellschaft, so Werner weiter.
Sonnenberger Straße 2/2a 65193 Wiesbaden
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto?
In Wiesdorf lockt das Frühlingsfest, ein Eis kann man sich bei den Temperaturen sicher auch genehmigen.
Vom 1. Mai bis zum 4. Mai kann man in der Wiesdorfer City etwas bummeln.
Am langen Feiertagswochenende lockt das Frühlingsfest nach Wiesdorf. Es beginnt bereits am Feiertag, dem 1. Mai: Es gibt neben Essen und Trinken auch Pflanzen und Blumen zu kaufen und soll die Innenstadt beleben. Es steht auch der erste verkaufsoffene Sonntag in diesem Jahr an, die Rathaus-Galerie bietet dazu ein Programm an.
Am 4. Mai sind die über 100 Läden im Center von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Für eine kleine Pause zwischendurch kann auf der „Lebenden Couch“ Platz genommen werden. Aber Vorsicht: Sie mischt sich gerne in jedes Gespräch ein, heißt es bei der Galerie. Außerdem stellt sich der Leverkusener Schachclub vor und lädt zu einer spontanen Partie ein.
Wegen des Frühlingsfestes gibt es in Wiesdorf bis zum 5. Mai Straßensperrungen. Mehr Infos gibt es hier.
für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus
Ich will jederzeit top-informiert sein und die neuesten Nachrichten per Push-Meldung über den Browser erhalten
ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Es ist 78 Meter hoch und bietet bei gutem Wetter volle Sicht über die Stadt
Heuer ist es auch Teil der Langen Nacht der Musik
München - Das Riesenrad Umadum gehört seit 2019 zum Stadtbild im Münchner Osten. In diesem Jahr ist es zum ersten Mal Teil der Langen Nacht der Musik. Organisator David Boppert findet: "Die Lange Nacht der Musik lebt von Orten, die man sonst nicht als Orte der Musik wahrnimmt." Dazu gehören etwa das Müller'sche Volksbad, die Stadtsparkasse in der Sparkassenstraße 2 und in diesem Jahr eben auch das Riesenrad im Werksviertel
Die Besucher steigen nach dem Zufallsprinzip in eine Gondel und erleben ein familiäres Mini-Konzert
Künstler und Bands spielen für die rund 16 bis 20 Zuschauer – über den Dächern der Stadt
Zwischen den Songs kann man mit den Musikern ratschen
Die wichtigsten Nachrichten aus der Landeshauptstadt
Der Geschäftsführer von Umadum Michael Meier freut sich
dass die Veranstalter auf ihn zugekommen sind: "Ich bin ein unheimlicher Musik-Fan
habe mir danach aber noch einige andere Locations rausgesucht
Ich will die Lange Nacht der Musik in seiner kompletten Magie mitbekommen."
Die größte Spielstätte wird freilich wieder der Gasteig HP8 sein
In der Hans-Preißinger-Straße 8 finden in der Nacht vom 10
ist sich sicher: "Bei uns findet wirklich jeder etwas." Sie selbst wird auch vor Ort sein und weiß schon genau
Gasteig HP8: Hier finden bei der Langen Nacht der Musik gleich zwölf Veranstaltungen statt
Etwa das junge Trio Sinem mit der gleichnamigen Sängerin
Sie spielen Postpunk mit türkischen Musikelementen
Dazu tritt die Künstlerin Ilknur Warnecke auf
Sie setzt die Musik des Trios für Gehörlose in Bewegung um
"Ich habe das schon letztes Jahr bei uns gesehen und es ist wirklich fantastisch"
Insgesamt wird es über 80 Veranstaltungsorte geben
Und besonders wichtig findet David Boppert: "Damit alle nachher im angeheiterten Zustand wieder gut nach Hause kommen
dafür sorgt die MVG." In diesem Jahr sogar mit der durchgehenden Nacht-U-Bahn
Also einige Premieren heuer auf der Langen Nacht der Musik
Am 10. Mai von 20 bis 2 Uhr, Tickets (VVK 23,50 Euro) und Infos zum Programm gibt es hier.
Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt
Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete Deutschlandfunk am 19
Wir in der Redaktion überprüfen alle Tipps
Wir freuen uns sowohl über Videos und Fotos als auch Texte als Dokumentation
Verwenden Sie das untenstehende Formular oder kontaktieren Sie uns per Mail oder WhatsApp
Dazu einfach QR-Code scannen und WhatsApp Nachricht senden
Regional- und S-Bahnen fahren bereits nach Neu-Isenburg und Langen
bald könnten auch Straßenbahnen hinzukommen: Eine Machbarkeitsstudie sieht "großes Potenzial" für eine Verlängerung der Frankfurter Linie 17 in Richtung Süden
Die Verlängerung der Frankfurter Straßenbahn 17 über Neu-Isenburg nach Dreieich und Langen ergibt in vielerlei Hinsicht Sinn: Das ist das Ergebnis einer Machbarkeitsstudie
die die drei Gemeinden am Donnerstag vorgestellt haben
Die Verlängerung habe "großes Potenzial – wirtschaftlich
Das beauftragte Beratungsunternehmen Ramboll empfehle demnach
die Planungen in diese Richtung weiter voranzutreiben
"Von der untersuchten Straßenbahnverbindung profitieren gut 130.000 Einwohner und etwa 90.000 Arbeitsplätze in den drei Kommunen"
Die Zahl der täglichen Fahrgäste auf der bestehenden Strecke
die bisher an der Frankfurter Stadtgrenze zu Neu-Isenburg endet
würden sich durch die Verlängerung verdreifachen
Bund und Land könnten möglicherweise über 90 Prozent der Kosten von rund 170 Millionen Euro fördern
Jährlich könnten über 11,3 Millionen Pkw-Kilometer eingespart werden
Zusätzlich käme es durch die Verlängerung der Linie 17 auch zu einer Entlastung der stark nachgefragten S-Bahn-Verbindung Richtung Darmstadt
Und: Die Gutachter rechnen mit etwa 5.400 Neukunden täglich
Durch den reduzierten Durchgangsverkehr könne der Verkehrsraum umgestaltet und zeitgemäßer aufgeteilt werden - etwa durch die Schaffung von Außengastronomie
eine verbesserte Barrierefreiheit und Begrünung
Damit steige die Aufenthaltsqualität und die Städte würden sich besser auf den Klimawandel einstellen können
Eine solche Straßenbahnverbindung von Frankfurt über Neu-Isenburg bis nach Dreieich und Langen könnte also ein zukunftsweisendes Angebot für die vielen Pendlerinnen und Pendler sein
die heute täglich im Westkreis Offenbach unterwegs sind oder von dort nach Frankfurt fahren
urteilten die Bürgermeister der drei Städte gemeinsam mit dem Frankfurter Mobilitätsdezernenten Wolfgang Siefert laut Mitteilung
Entsprechende Planungen sollen fortgesetzt werden
Bis zur Umsetzung der Verlängerung könnte jedoch noch einige Zeit vergehen: Es sind noch umfangreiche Vorplanungen und Konzepte nötig
bis überhaupt an eine Genehmigung und den Bau gedacht werden kann
Ab etwa 2034 könne die erste Straßenbahn über die Frankfurter Haltestelle "Neu-Isenburg Straßenbahn" in Richtung Langen eventuell ihre Fahrt aufnehmen
Die Frequenz des Fluginformationsdienstes (FIS) ist oft überlastete
März 2025 startet ein neues Verfahren für passive Mithörer
Im Frühjahr und Sommer bei CAVOK-Wetter ist nicht nur der Luftraum voll sondern auch die FIS-Frequenz
Nicht selten warten Pilotinnen und Piloten minutenlang bis sich ein „freier Sprechslot“ zur An- beziehungsweise Abmeldung bei FIS auftut
Bei vielen VFR-Flügen bleibt es bei genau diesen beiden Funksprüchen
wenn von der Crew keine weiteren Informationen benötigt werden
Die etwas sperrige Bezeichnung dafür lautet: Frequency Monitoring Code (FMC) in der FIR Langen
Das Testgebiet befindet such westlich von Frankfurt (siehe Karte)
Dabei können Piloten auf das An- und Abmelden per Funkspruch verzichten
Mit dem speziellen Transpondercode 3701 jedoch
Ein paar Dinge gibt es allerdings zu beachten: Das Verfahren gilt ausschließlich tagsüber von 30 Minuten vor Sonnenaufgang bis 30 Minuten nach Sonnenuntergang und im Zeitraum zwischen 6.00 und 22.00 Uhr lokaler Zeit
Das Verfahren bleibt auf das Testgebiet westlich von Frankfurt beschränkt und gilt nicht im militärischen Zuständigkeitsbereich (AoR) in Nörvenich
Durch das Rasten des Frequency Monitoring Codes sehen die FIS-Lotsen
welche Luftfahrzeuge die FIS-Frequenz aktiv abhören und können bei Bedarf ihrerseits Kontakt aufnehmen
Eine eventuelle Kontaktaufnahme erfolgt bei Flugzeugen mit D-Kennung in deutscher Sprache, ansonsten in englischer Sprache. Die DFS bittet die Piloten, das FMC-Verfahren im Testgebiet möglichst häufig anzuwenden. Feedback können Piloten per E-Mail unter vfr@dfs.de geben.
Das FMC-Verfahren wird in etlichen europäischen Ländern bereits angewendet, zum Beispiel in Italien. In Großbritannien wird die Bezeichnung „Listening Squawk“ verwendet. Wichtig ist der Unterschied zum Verfahren in den deutschen Transponder Mandatory Zones (TMZ): Dort ist es verpflichtend vorgeschrieben, die angegebene Frequenz abzuhören und den zugehörigen Transpondercode zu rasten. In einem FMC-Gebiet dagegen ist dies optional.
Abonnieren Sie unseren E-Mail Newsletter und bleiben Sie immer auf dem aktuellen Stand.
Regen und Sturm am langen Wochenende- Anzeige -Erst Hitze
dann Blitze und BlutregenHier drohen Gewitter
Regen und Sturm am langen Wochenende Schwüle und Gewitter beenden das SommerintermezzoGetty Images/iStockphoto30
April 2025 um 15:22 Uhrvon Oliver HantkeKrasser Temperatursturz am ersten langen Mai-Wochenende.Der April verabschiedet sich sommerlich
Und auch der Feiertag wird noch ein Knaller-Tag mit bis zu 30 Grad
Doch ab Freitag wird es deutlich ungemütlicher in Deutschland
Schauer und Gewitter breiten sich aus und bringen eine heftige Abkühlung
Sonnenschein und dann noch bis zu 30 Grad im Land
Es wird wohl der heißeste Tag des Jahres werden
Da braucht man ja direkt ein offenes Schwimmbad in der Nähe
Da die große Hitze sich aber auf den Südwesten beschränkt
können alle anderen das wunderbare Wetter beim Wandern
beim Grillen oder einfach nur beim Ausspannen genießen
Lese-Tipp: Risiken durch Waldbrandgefahr, UV-Strahlung und Pollen: Sommerwetter mit Nebenwirkungen
Schon am Freitag ist im Norden und Osten Schluss mit dem Sommerfeeling
Schauer und Gewitter bringen eine deutliche Abkühlung
Die Gewitter können zwar örtlich größere Regenmengen bringen
aber heftige Unwetter sind deswegen nicht zu befürchten
Kleinere Überschwemmungen sind trotzdem nicht auszuschließen
Und da sich bei uns Saharastaub in den höheren Luftschichten angesammelt hat
aber Autos und Fensterscheiben könnten ziemlich dreckig vom rötlich-gelblich gefärbten Regen werden
Samstag und Sonntag bekommt das auch der Süden zu spüren
dann entladen sich die Schauer und Gewitter
Die können etwas heftiger ausfallen als am Vortag
die Unwetter-Kriterien könnten öfter überschritten werden
Die Regensummen können bis zum Wochenende 60 bis 70 Liter erreichen
Das wäre mehr als sonst durchschnittlich im gesamten April beispielsweise in der Stadt Essen fällt (knapp 60 Liter)
Richtung Norden sollte es zwar weniger Schauer und Gewitter geben
Die Höchstwerte liegen teilweise nur noch zwischen 10 und 15 Grad
Der Wind nimmt deutlich zu - Sturmböen kann es geben - die gefühlte Temperatur ist noch niedriger
Und auch in der nächsten Woche sieht es dann erst einmal nicht nach der Rückkehr des Frühsommers aus
Lese-Tipp: So geht es mit dem Wetter im Mai und im Juni weiter
Angebote und ServicesProduktvergleicheBundestagswahl ist die Union. Aber nicht so strahlend, wie man sich das gewünschte hatte. Am Montagabend trifft sich die hessische CDU in Langen. Unser Landtagskorrespondent Christoph Scheld ist vor Ort.
Ein herrenloses Gepäckstück auf dem Gelände eines Baumarktes in Langen (Offenbach) hat am Montagabend für einen Polizei-Einsatz gesorgt.
Der Reisekoffer war auf dem dortigen Parkplatz entdeckt worden, wie die Polizei berichtete. Weil Elektrokabel durch einen Spalt zwischen den Kofferhälften zu sehen waren, wurde der Parkplatz weiträumig abgesperrt und zur Sicherheit auch ein angrenzendes Restaurant geräumt.
Ein Sprengtechniker des Hessischen Landeskriminalamtes gab schließlich Entwarnung: In dem Koffer befand sich den Angaben zufolge eine alte Stereoanlage. Wem die Gegenstände gehörten, sei bislang unklar.
Wegen einer Knie-Op wird der Abwehrspieler in dieser Saison wohl nicht mehr für seinen Klub und die DFB-Elf auflaufen.
Spaniens Rekordmeister Real Madrid muss lange auf Abwehrspieler Antonio Rüdiger (32) verzichten. Das teilte der Klub am Dienstagvormittag offiziell mit.
Auch am späten Abend meldete die Tessiner Kantonspolizei auf X weiterhin einen zehn Kilometer langen Stau zwischen Giornico und Airolo. Die Einfahrt Airolo blieb gesperrt, zudem könne es zu temporären Sperrungen der Tunnel Piumogna und Biaschina kommen, hiess es weiter.
Am Nordportal kam es zwischen Wassen und Göschenen UR zu einem zwei Kilometer langen Stau, mit einer Wartezeit von rund 20 Minuten. Bereits am Samstag hatte sich der Verkehr vor dem Südportal auf zehn Kilometer gestaut, auch am Nordportal in Richtung Süden kam es zu Rückstau.
Für Reisende in Richtung Zürich wurde vom TCS die Ausweichroute über die A13 und den San-Bernardino-Tunnel empfohlen. Allerdings sei die A13 in Richtung San Bernardino derzeit nachts zwischen der Passstrasse und San Bernardino wegen Bauarbeiten gesperrt, wie auf der Webseite des TCS zu entnehmen war. Der Verkehr werde umgeleitet.
Ein SUV ist am frühen Mittwochmorgen im Stadtteil Sprendlingen in Dreieich (Offenbach) komplett ausgebrannt
In Langen (Offenbach) ging am Dienstag auf einem Baumarktparkplatz ein Kombi in Flammen auf
Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript
Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser
Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern
Die Familie von Norman Langen freut sich über ein neues Mitglied: Wie der Sänger bekanntgab
kam seine Tochter Amelie Jolie ohne Komplikationen auf die Welt und auch Mama Verena hat die Geburt gut überstanden.