Mai ein neues DLRG-Einsatzboot feierlich getauft worden Die "Arguna" soll die Rettungsmöglichkeiten auf dem Wasser deutlich verbessern In Langenargen (Bodenseekreis) ist ein neues Einsatzboot der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) auf den Namen "Arguna" getauft worden Das überwiegend aus Landesmitteln finanzierte Schiff soll die Rettungsmöglichkeiten auf dem Wasser deutlich verbessern Rechte Hand am Gashebel, linke Hand am metallischen Steuerrad: Für Schiffsführer Marco Höthel von der DLRG Bodenseekreis ist es ein großer Tag: Die "Arguna" auf ihrer offiziellen Eröffnungsfahrt steuern – das neue Einsatzschiff der DLRG das im BMK-Hafen Langenargen stationiert ist Gebannt blickt Höthel auf den Tacho: 38,5 Stundenkilometer – fast so viel wie offiziell für Motorboote auf dem Bodensee erlaubt ist "Aber im Einsatzfall können wir auch schneller" Schnell vor Ort sein – dafür ist die "Arguna" gebaut worden Das elf Meter lange Motorschiff mit dem charakteristischen DLRG-Schriftzug auf dem Bug ist eigens für schwierige Rettungseinsätze ausgelegt worden Das Besondere ist die geschlossene Kabine auf dem Schiff: Das ist nichts anderes als ein Rettungswagen auf dem Wasser "Wir können einen Verunglückten bei heftigem Sturm sicher in diesem geschützten Raum lagern und transportieren" sagt Armin Flohr über diesen "Rettungswagen auf dem Wasser" Flohr ist Präsident des DLRG-Landesverbandes Württemberg Das sei ein Quantensprung im Rettungsdienst auf dem Bodensee Diesen "Quantensprung" lässt sich das Land Baden-Württemberg einiges kosten: 600.000 Euro steuerte das Land zum Bau des Schiffes bei das von den beiden DLRG-Landesverbänden Baden und Württemberg gemeinsam betrieben wird Die sammeln zusätzliche Spenden für das Schiff dass das Land auch die restlichen 150.000 Euro der Kosten übernehmen wird" Dass die Arbeit der DLRG immer wichtiger wird Der Grund: Die Anzahl der Schwimmbäder und Hallenbäder geht ständig zurück Viel zu häufig falle das Schulschwimmen aus "Und wenn die Eltern schon nicht schwimmen können dann haben die meisten in der nächsten Generation kein Interesse daran ihre Kinder zum Schwimmen zu bringen." Das treibe die Zahl der Unglücke am und auf dem Wasser in die Höhe Die DLRG präsentiert sich mit dem neuen Einsatzboot intensiver denn je als Helfer in der Not: Die Landesverbände Baden und Württemberg zählen insgesamt um die 125.000 Mitglieder "Das heißt: Ungefähr ein Prozent der Bevölkerung in Baden-Württemberg brennt für die DLRG" Langenargen möchte mehr jüngere Urlauber ansprechen und dem Klischee schönen Strände und vielen Sehenswürdigkeiten Das dachte sich auch die lebenslustige Tschanni als sie im schrillen rosafarbenen Outfit mit passendem Köfferchen am Airport von Friedrichshafen landete Ein Taxifahrer bringt die Urlauberin nicht an den Walk of Fame sondern nach Langenargen die mit der längsten Uferpromenade punktet „mein größter Dream bekommt endlich true.“ Mit diesen Worten nimmt das Schicksal – vielleicht ist es aber auch ein genialer Glücksfall – seinen Lauf Tschanni ist die Protagonistin in einem rund fünf Minuten langen Werbespot über Langenargen blondem Haar und besonderem Slang (man denkt sofort an „Fack ju Göthe) begibt sich das Mädel auf eine witzig-überdrehte Erlebnisreise durch die Gemeinde – mit vielen Highlights wenn sie in den Fischerbrunnen vor dem Rathaus steigt und feststellt: „Hier gibt es sogar ein Jacuzzi mitten in der Stadt.“ Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Das einzigartige Lebensgefühl des Ortes soll mit dem Film authentisch und hochwertig einfangen werden und Lust auf das LA am Bodensee machen. Diese Message kommt aber nicht bei allen gleichermaßen an. Die Wellen schlagen teilweise recht hoch, es wird wild diskutiert und die Kommentare auf Facebook überschlagen sich: Der erste Schritt wäre also auf alle Fälle erreicht dass der Film nicht jeden Geschmack trifft Er und sein Team haben sich im Vorfeld viele Gedanken dazu gemacht wie man das Marketing der Gemeinde verbessern könnte Imagefilme von anderen Orten am Bodensee wurden angeschaut und dabei festgestellt dass es sich im Grunde immer um dasselbe handelt: Landschaftsaufnahmen ein eingesprochener Text… „Wirklich erfolgsversprechend war hier keiner“ unbedingt so emotional wie möglich zum Ausdruck bringen Wir sind dann auf die Filme der Dreamscope GmbH aus Weingarten gestoßen welche uns durch die besondere Art der Umsetzung aufgefallen sind und weil sie eine hohe Reichweite erzielt haben“ Die Agentur schrieb ein Drehbuch und alles wurde laufend mit Ole Münder und seinem Team abgesprochen Kultur und Marketing war beispielsweise auch an den Drehs dabei“ Aus 30 Stunden Filmmaterial mussten dann die besten Sequenzen für fünf Minuten selektiert werden „Die Dreharbeiten an sich dauerten gut drei Tage Zum Thema Finanzen kursieren allerhand Gerüchte dass für den Film sicherlich ein sechsstelliger Betrag hingeblättert wurde Hier die Aufklärung aus erster Hand: „Der Film hat 18.500 EUR gekostet dass die Gemeinde davon 5.000 EUR tragen wird und der Rest über die Zusammenarbeit mit Werbepartnern gedeckt werden soll dass wir das mit insgesamt 21 Werbepartnern auch umsetzen konnten“ Wichtig war dem Bürgermeister uns seinem Team dass durch den Film nicht nur Touristen angesprochen werden sondern auch die Einheimischen und die Persönlichkeiten aus LA hat die Protagonistin Tschanni in Langenargen auch einen Job gefunden und sich entschlossen hier zu bleiben die Langenargen zu einem attraktiven Wirtschafsstandort machen und zahlreiche Arbeitsplätze bieten“ Der Imagefilm hat mittlerweile über 28 tausend Aufrufe ist in aller Munde und sorgt für mächtig Gesprächssoff Ob die Übernachtungszahlen in diesem Jahr in die Höhe schießen und sich junge Urlauber auf den Weg nach LA am Bodensee machen sollte man Altes loslassen und das hat Langenargen gemacht Und mal ehrlich – irgendwie bleibt der Film im Gedächtnis… Weitere Stellen Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat) Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern 150 Meter lang und bis zu 50 Meter breit – so groß ist eine Insel die sich vor Langenargen im Bodensee gebildet hat Das Problem: Sie erschwert Schiffen die Ein- und Ausfahrt in zwei Häfen An der Argenmündung bei Langenargen (Bodenseekreis) ist eine kleine Insel entstanden Weil sie jedoch den angrenzenden Häfen im Bodensee Probleme bereitet Er hat in dieser Woche bereits eine Fahrrinne zu einem der Häfen frei geschaufelt und schafft einen Durchbruch für das Wasser auf der Insel Entstanden ist die Insel auf natürlichem Weg durch Kies der im Laufe der Zeit von der Argen angeschwemmt wurde Mittlerweile ist die Insel nach Angaben der unteren Wasserbehörde im Bodenseekreis rund 6.000 m² groß - sie ist damit nur etwas kleiner als ein Fußballfeld Es hat schon immer mal wieder Ablagerungen gegeben Die Insel ist ein Produkt der letzten drei Außerdem tragen die neuen Strömungen auch Ablagerungen in die Häfen Dadurch werden die Ein- und Ausfahrten dort immer flacher Besonders betroffen ist der BMK Yachthafen Langenargen Hier konnte das Schiff des Seenforschungsinstitutes im Januar nicht mehr auslaufen Die von den zwei Hafenbetreibern beauftragen Bagger musste dort erst die Fahrrinne wieder freischaufeln Bei Einheimischen und Besuchern löst die kleine Kiesinsel Erstaunen aus Sie hat sich bereits zu einem kleinen Ausflugsziel entwickelt Doch die Insel hat eben auch den Lauf der Argen entscheidend verändert sagt Clemens Meichle: "Die geht nicht mehr gerade in den Bodensee sondern hat sich zwei neue Ausläufe gesucht - einmal nach Westen und den anderen Teil nach Osten" Ganz verschwinden soll die Insel nun aber nicht Der Bagger gräbt einen Kanal durch die Insel sodass das Wasser wieder seinen ursprünglichen Weg entlang fließen kann Der BMK Yachthafen Langenargen setzt darauf Sollte sich die Insel zu einem langfristigen Problem entwickeln könnte laut der unteren Wasserbehörde auch die Verlegung einer Hafeneinfahrt eine Lösung sein Beim Tabellensechsten SC Vöhringen II unterlag das Team von Trainer Uwe Bittenbinder am vergangenen Sonntag mit 31:34 (12:15) und verharrt damit weiter auf dem vorletzten Tabellenplatz in der Handball-Bezirksliga Das Spiel war ein Auf und Ab aus Langenargens Sicht hadert HSG-Coach Bittenbinder mit der restlichen ersten Halbzeit Vöhringen lag mit 15:12 vorne und zog bis zur 41 Die Mannschaft bringt sich selbst in Schwierigkeiten „Die Mannschaft bringt sich selbst in Schwierigkeiten“ die HSG verkürzte auf ein Tor - nach dem Treffer des vierfachen Torschützen Lukas Braunger stand es nur noch 29:30 aus Gästesicht Vöhringen II setzte sich wieder etwas ab und feierte einen 34:31-Heimsieg „Obwohl die Torhüter (Fabian Gromus und Mike Lang HandballHSG Langenargen-Tettnang bricht am Ende ein Dornbirn kein gutes PflasterZweimal stark zurückgekommen und dennoch verloren HSG Langenargen-Tettnang verliert erneutAbwehr bereitet Sorge Wie schon in den vergangenen Wochen war zudem die Siebenmeterquote (vier aus sieben) ein Faktor für die Niederlage in der Rückrunde lässt sie dennoch zu viel liegen Zuverlässig agierte Alexander Merath aus der zweiten Mannschaft Ein Lob verteilte der HSG-Trainer an Elias Doghmane der am Kreis eine gute Partie gezeigt habe Jugendspieler Finn Stauber feierte sein Debüt in der ersten Mannschaft Kommenden Freitag bestreitet die HSG ihr letztes Heimspiel der Saison Der Tabellenzweite TS Dornbirn schaut im Sportzentrum Langenargen vorbei In der WhatsApp-Gruppe schwor sich das Team des Tabellenvorletzten ein Das Hinspiel verlor die HSG mit 30:33 - Bittenbinder sieht auch diesmal Chancen auf eine enge Partie: „ wir Gerhausen II raus sind wir mit allen Mannschaften auf gleicher Höhe Das Problem ist: Jede Mannschaft kommt mit kompletter Formation dass am Freitag alle da sind und wir ein gutes Spiel machen.“ Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Das Ergebnis der der Bundestagswahl in Langenargen steht fest Die CDU hat bei der Bundestagswahl 2025 in Langenargen die meisten Stimmen geholt Das ergibt das vorläufige amtliche Endergebnis In diesem Beitrag berichten wir die Stimmenanteile für die angetretenen Parteien und Direktkandidaten sowie die Wahlbeteiligung - und ordnen das Ergebnis im Vergleich mit anderen Gemeinden ein In Langenargen hat am Sonntag die CDU mit 38,2 Prozent die meisten Zweitstimmen geholt Das Schaubild zeigt die Zweitstimmenanteile in Langenargen: Die stärkste Kraft bleibt bei der vorgezogenen Neuwahl im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 gleich Damals holte die CDU die meisten Stimmen (28,9 Prozent) Die im November aufgelöste Ampelkoalition aus SPD Grünen und FDP kam 2021 auf 53,7 Prozent Die größten Gewinne bei den Zweitstimmen kann die CDU für sich verbuchen: Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 stieg ihr Zweitstimmenergebnis um 9,4 Prozentpunkte Ebenfalls dazugewonnen hat die AfD mit plus 8,8 Prozentpunkten Die größten Verluste hat die FDP eingefahren - mit minus 10,3 Prozentpunkten Das BSW tritt bei der aktuellen Wahl erstmals für den Bundestag an und erreicht aus dem Stand 3,3 Prozent Das Schaubild zeigt alle Gewinne und Verluste verglichen mit dem Wahlergebnis 2021 in Langenargen: !function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(a){if(void 0!==a.data["datawrapper-height"]){var e=document.querySelectorAll("iframe");for(var t in a.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r Die meisten Erststimmen erhielt Volker Mayer-Lay für die CDU (43,1 Prozent) vor Alice Weidel von der AfD (17,4 Prozent). Wer eine Chance auf ein Direktmandat erhält, wird allerdings über das Ergebnis im gesamten Wahlkreis bestimmt - das finden Sie hier Die Wahlbeteiligung in Langenargen lag am Sonntag bei 86,6 Prozent Verglichen mit der letzten Bundestagswahl 2021 ist die Wahlbeteiligung in Langenargen gestiegen Im Landesschnitt waren es damals 77,8 Prozent Bei früheren Bundestagswahlen war Langenargen für die CDU eine sichere Bank wie die Entwicklung seit der Bundestagswahl 2013 zeigt: Wie ungewöhnlich ist das Wahlergebnis in Langenargen vergleichen wir das Ergebnis in Langenargen mit dem in ganz Baden-Württemberg Wie auf einer Perlenkette reihen wir die Zweitstimmenergebnisse der Parteien in allen Gemeinden auf und zeigen so die Spannweite - je weiter rechts sich ein Punkt befindet Das Schaubild zeigt das Abschneiden der Ampelparteien jeder Punkt steht für eine Gemeinde: Im Landesvergleich am ungewöhnlichsten ist das Abschneiden der CDU in Langenargen In ganz Baden-Württemberg kam die Partei auf 31,6 Prozent der Stimmen Großstädte wählen oft anders als Dörfer, urbane Regionen anders als ländliche In Baden-Württemberg gibt es 252 Gemeinden die ähnlich groß und ähnlich ländlich gelegen sind Verglichen mit ihnen ist das Wahlergebnis in Langenargen außergewöhnlich Im folgenden Schaubild vergleichen wir Langenargen ausschließlich mit diesen ähnlichen Gemeinden in Baden-Württemberg Etwas geringer ist der Stimmenanteil der AfD Den vergleichsweise größten Erfolg gab es für die Grünen Im Wahlkreis Bodensee wurde Volker Mayer-Lay mit 40,0 Prozent Erststimmenanteil direkt in den Bundestag gewählt In Langenargen war der Stimmenanteil nur etwas größer mit 43,1 Prozent Wie haben die anderen Wahlkreise und Gemeinden in Baden-Württemberg bei der Bundestagswahl abgestimmt Geben Sie die gewünschte Gemeinde oder den gewünschten Wahlkreis in das folgende Suchfeld ein Unsere vollständige Berichterstattung zur Bundestagswahl 2025 finden Sie hier Weil bei der Bundestagswahl in diesem Jahr 29 Parteien und Listen in ganz Deutschland antreten fassen wir für eine bessere Übersichtlichkeit in unseren Grafiken die kleinsten Parteien zu Sonstigen zusammen Automatisiert Wir berichten die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für alle Gemeinden und Wahlkreise in Baden-Württemberg und ordnen sie detailliert ein. Alles zu unseren Quellen und unserer Methodik lesen Sie hier M�nzhof Langenargen Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen Am 3. Dezember fand vor Ort das Baustellenstartgespräch für die Sanierung der Schlossgarage in Langenargen statt ausführende Firmen sowie Vertreter der Verwaltung teil Bereits im Vorfeld wurden wichtige Vorbereitungen getroffen: Ein Projektteam wurde zusammengestellt weiterführende Untersuchungen durchgeführt die Instandsetzungsplanung abgeschlossen und die Ausschreibungsunterlagen erstellt Auch die Vergabe der Aufträge an die beteiligten Firmen ist erfolgreich abgeschlossen Der Start der Sanierungsarbeiten ist für den 13 Die Bauzeit wird voraussichtlich rund ein Jahr betragen Während der Sanierung bleibt die Tiefgarage komplett geschlossen Dennoch wird der Zugang zum Kiosk sowie die Nutzung der E-Ladesäulen mit PKW weitgehend möglich bleiben Für die Dauer der Bauarbeiten werden alternative Parkmöglichkeiten bereitgestellt Genauere Informationen dazu werden rechtzeitig bekannt gegeben um eine reibungslose Übergangszeit zu gewährleisten Sie hauchen ihr Leben meistens in einem Funken aus und brennen wie Zunder: Ausgediente Christbäume. An der Malerecke in Langenargen warten aktuell hunderte von alten Tannen auf ihren spektakulären Einsatz Wer derzeit am Naturbadestrand in LA spazieren geht kommt an Bergen von ausgedienten Weihnachtsbäumen vorbei Sie alle harren bei Traumsicht und 1 a Lage aus und sind bereit Wie es von der Jugendfeuerwehr aus Langenargen heißt dieses Jahr wieder ein großes Funkenfeuer zu veranstalten „In welcher Größe und in welchem Umfang müssen wir noch klären und vom Wasserstand des Bodensees abhängig machen“ Jedes Jahr wird in der Gemeinde nach Weihnachten eine Christbaumsammlung durchgeführt Mit Traktoren und Sprintern vom Bauhof werden die Bäume durch viele fleißige Hände eingesammelt und ans Seeufer gebracht der seit Anfang der achtziger Jahre durch die Jugendfeuerwehr veranstaltet wird „Es ist eine alte Tradition und für uns eine Herzenssache da wir mit der Veranstaltung die Gemeinschaft der Jugend fördern wollen“ so Jugendwart Ina Klotz gegenüber dem WOCHENBLATT Funkenfeuer in Langenargen direkt am See im Jahr 2023 (Bild: Jugendfeuerwehr Langenargen)Große Hoffnung für den 8 MärzLetztes Jahr musste das feurige Spektakel leider abgesagt werden Eine große Rolle spielt immer der Pegel des Bodensees verkleinert sich die Uferfläche und das Feuer wäre zu nahe an den Bäumen am Ufer In den letzten Jahren gab es leider öfters Absagen und für andere Alternativen fehlt der Platz An den Christbäumen liegt es auf alle Fälle nicht Fischzüchter haben oft ein Problem: Weil der Kot der Fische flüssig ist wird das Wasser in den Zuchtbecken verunreinigt Wissenschaftler der Fischereiforschungsstelle in Langenargen haben dafür eine Lösung gefunden Forscher der Fischereiforschungsstelle in Langenargen (Bodenseekreis) haben eine Lösung für verunreinigtes Wasser in Zuchtbecken durch flüssigen Fischkot gefunden: ein angepasstes Fischfutter Damit wollen sie den Stuhl der Fische stabilisieren Die Forscher um Alexander Brinker von der Fischereiforschungsstelle haben dem Fischfutter Kork und einen pflanzlichen Binder zugefügt Dadurch werden die Ausscheidungen der Fische zu festen kleinen Kügelchen die wegen des Korks an der Oberfläche schwimmen und dort einfach abgeschöpft werden können Das Verfahren hat einen weiteren Vorteil: Der abgeschöpfte Kot könne als Dünger weiterverwendet werden Bislang wurde das Verfahren erfolgreich bei Regenbogenforellen und Lachsen angewandt wachsen sie schneller und nehmen das Futter besser auf Auch bei Aquakulturen in der Ostsee wurde das Verfahren bereits getestet und hat sich als praktikabel erwiesen An der Idee arbeiten die Forscher rund um Alexander Brinker schon seit 2009 "Inzwischen haben wir mehrere Patente angemeldet" Zudem seien das Verfahren und die Erfolge in wissenschaftlichen Publikationen ausführlich beschrieben Doch es ist nicht für alle Fische praktikabel das den pflanzlichen Binder aufspaltet und unwirksam mache Besonders an den Weihnachtsfeiertagen kommt bei vielen Menschen Fisch auf den Tisch Laut einer Umfrage des Meinungsforschuntsinstituts INSA aus dem Jahr 2023 gaben 21 Prozent der Befragten an Dabei sollten Nutzer aber auf Nachhaltigkeitssiegel achten Besonders nachhaltig sind dabei Fische aus der Region oder Seen Da die Fangerträge aus dem Bodensee seit Jahren zurückgehen nehmen Fischzüchter eine wichtigere Rolle ein Big Band Langenargen feiert 25-jähriges. (Foto: Bigband Langenargen)Beim Big-Band-Jubiläum gibt's gleich zwei Konzerte im Münzhof. Besucher können sich auf eine unterhaltsame Bandbreite an Stilen freuen.Veröffentlicht:23.10.2024, 14:05Von:Schwäbische ZeitungArtikel teilen:Gleich zwei Bigbands geben sich am Samstag um 20 Uhr im Münzhof in Langenargen die Ehre Im Doppelpack wird das 25-jährige Jubiläum der Big Band Langenargen e.V "Unter der Leitung von Matthias Kamp kommt mit der Funky Pilots Big Band aus Ulm ein sehr gut eingespieltes Ensemble an den Bodensee" 2018 hat sich demnach die Funky Pilots Big Band e.V Rund 20 engagierte Musiker vereinen sich laut Mitteilung in der "Liebe zu perfektem Sound coolen Grooves und funky Tunes" und präsentieren ihr runderneuertes Programm Im Heimspiel befindet sich die Bigband aus Langenargen Otto hat aus Amateur-Musikern eine Gruppe geformt die mit großer Spielfreude vom Klassiker des Bigband-Jazz bis hin zum aktuelleren Funk eines Jan Delay eine spannende und unterhaltsame Bandbreite an Stilen zum Besten geben wird ob zarte Klänge oder geballte Bläser-Power sanfte Rhythmen oder pochende Beats – dank der bunten Repertoire-Vielfalt der beiden Bands ist für den Abend kurzweilige und abwechslungsreiche Unterhaltung vorprogrammiert" Der Eintritt zur Veranstaltung kostet 15 Euro Die Musikschule Langenargen feierte beim Regionalwettbewerb „Jugend Musiziert“ am vergangenen Wochenende mit der Teilnahme von insgesamt 12 Schüler einen herausragenden Erfolg Ausnahmslos wurden alle jungen Talente mit 1 5 davon erreichten eine Weiterleitung zum Landeswettbewerb Spitzenreiter in diesem Jahr war Jakob Schirmer der mit der höchstmöglichen Punktezahl von 25 im Fach Percussion belohnt wurde In diesem Jahr war die Teilnahme mit der Wertung im „Duo“ für einige Schüler wieder eine besondere Herausforderung da die Begleitung eines Soloinstrumentes am Klavier ebenfalls durch einen Schüler stattfindet und beide Teilnehmer eine gemeinsame Wertung erhalten Die Gemeinde Langenargen gratuliert den Schülern die sich in Ihrer Freizeit mit viel Energie und Hingabe ihrem Hobby widmen und sich dieser Herausforderung gestellt haben Einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg der jungen Musiker leisteten die Lehrkräfte Andrea Grözinger Am Donnerstagabend ereignete sich gegen 21:46 Uhr ein spektakulärer Verkehrsunfall am Bahnübergang Mooser Weg in Langenargen wurde von einem herannahenden Interregioexpress erfasst und rund 500 Meter mitgeschleift Dank des schnellen Handelns der Autofahrerin konnte eine Tragödie verhindert werden Sie verließ das Fahrzeug rechtzeitig und blieb unverletzt Auch die 15 Fahrgäste sowie die Triebfahrzeugführerin des Zuges kamen mit dem Schrecken davon Glücklicherweise wurden keine Verletzungen gemeldet Polizei und dem Notfallmanager der Deutschen Bahn umfassend gesichert Die Betreuung der unverletzten Fahrgäste und der PKW-Fahrerin stand dabei im Fokus das sich unter der Front des Triebwagens befand stellte die Einsatzkräfte vor eine erhebliche Herausforderung Der Einsatz der Feuerwehr dauerte über vier Stunden und endete erst gegen 02:00 Uhr Die Fahrerin des Pkw konnte sich rechtzeitig aus dem Fahrzeug befreien und in Sicherheit bringen (Bild: Feuerwehr Langenargen)Sachschaden und VerkehrsauswirkungenDer entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 100.000 Euro Die Bahnstrecke bleibt bis auf Weiteres gesperrt während Experten der Deutschen Bahn die Schäden an der Infrastruktur bewerten und den Abtransport des beschädigten Zuges vorbereiten Der Zugverkehr war für mehrere Stunden erheblich gestört Als Ursache des Unfalls gelten die schwierigen Wetterbedingungen: Schnee und Matsch hatten dazu geführt dass der Volkswagen auf den Gleisen steckenblieb Dank des umsichtigen Verhaltens der Fahrerin und des koordinierten Einsatzes der Rettungskräfte konnten schwerwiegendere Folgen verhindert werden (Quelle: swd-medien.de//Feuerwehr Langenargen) Ein Mystery-Paket erweckt Neugierde und den Wunsch Wer sich so eine Wundertüte ergattern möchte Die Secret Pack Automaten sind prall gefüllt und in der ganzen Region zu finden Jeder möchte ein Surprise-Bag in der Hand halten und erwartet es kaum der setzt sich einfach ins Auto und steuert einen der heiß begehrten Secret-Pack-Automat an Die vielen Wundertüten sind nicht zugestellte Pakete die voller Überraschungen oder auch Enttäuschungen stecken Der Inhalt kann alles sein – vom Dichtungsring für den Wasserhahn über Badeschlappen In unserer Region stehen die Secret Pack Automaten beispielsweise in Buchenberg im Allgäu Was an einen Snackautomaten mit großer Glasfront und mehreren Fächern erinnert ist in Wirklichkeit ein „Sesam öffne dich“ Jürgen und Tatjana Kreuters bezeichnen sich als die Erfinder der Automaten da wurde das erste Exemplar in Niederrieden im Unterallgäu aufgestellt (Bild: bimaxta)„Wir wurden regelrecht überrannt“„Zuvor hatten wir einen Retouren-Handel und verkauften die Überraschungspakete palettenweise an Livestreamer und Flohmarkthändler“ Mit der neugeborenen Idee war dieses Geschäftsmodell aber Geschichte denn die verfügbare Ware wurde für die eigenen Automaten gebraucht „Der Ansturm auf unser erstes Exemplar war so groß dass an den Wochenenden mehrere Paletten voll mit Paketen durch die Automaten liefen manche nahmen sogar eine Fahrt von über 200 Kilometer in Kauf um sich aus dem Secret Pack Automaten von Bimaxta ein Überraschungspäckchen zu ziehen“ „Smartwatches und Smartphones kommen öfters zum Vorschein Die wurde am Automaten in Rottenacker gezogen“ Nach mehrjähriger Pause konnte die Gemeinde Langenargen einen neuen Pächter für das historische Schloss gewinnen Gernot Wagner ist neuer Pächter und zusammen mit der Gemeinde wurden die Räumlichkeiten und Teile der Außenanlagen aufwendig erneuert und umfassend saniert September startete der gastronomische Betrieb unter der Leitung von Stefanie Denninger die bereits mit der Konditorkunst Einheimische und Gäste begeistert In den Räumlichkeiten im Erdgeschoss sowie auf der Terrasse kann vom Frühstück bis zum Sundowner die Atmosphäre mit Blick auf den See genossen werden „Wir freuen uns den Bürgern wie auch den Gästen unseres schönen Ortes nun wieder einen ansprechenden Gastronomiebetrieb auf Schloss Montfort bieten zu können“ Als nächster Schritt wird der Umbau im Kellergeschoss vorangetrieben „Nach der intensiven – und aus unserer Sicht erfolgreichen – Bauphase und der Eröffnung des gastronomischen Betriebes ist geplant im Frühjahr 2025 auch den Club im Untergeschoss im neuen Glanz zu präsentieren“ „Wir werden den zweiten Bauabschnitt mit der gleichen Intensität angehen und hoffen dann bald die Bürger und unsere Gäste auch mit dem Club begeistern zu können“ Die Gemeinde wünscht dem neuen Schloss-Team einen erfolgreichen Start und überreichte zum Einstand ein gebackenes Kunstwerk Sie sind geradezu prädestiniert für ihre neue Aufgabe Fortan sind Sie das neue Gesicht der Polizei Sie heute formell in Ihr neues Amt einzuführen“ sagte Polizeipräsident Uwe Stürmer in seinen Ausführungen dessen persönliche Eigenschaften stets für ein gutes innerbetriebliches Klima vor allem aber auch für die Wahrnehmung der polizeilichen Aufgaben wichtig waren „Ihre Kollegen vom Polizeiposten Langenargen lassen Sie nur ungern in den Ruhestand ziehen Mit Ihrer offenen Art und ihrem freundschaftlichen Umgang waren Sie stets ein vertrauensvoller und kompetenter Berater in dienstlichen Angelegenheiten aber auch darüber hinaus in privaten Lebenslagen Ich möchte Ihnen daher in diesem feierlichen Rahmen für Ihre geleisteten Dienste nochmals herzlich Danke sagen“ Zuvor hatte der leitende Polizeidirektor Björn Maurer die Gäste im Rahmen der Feierstunde begrüßt und informierte sie dass das Wirkungsgebiet des Polizeipostens Langenargen auch nach Eriskirch und Kressbronn reiche und etwa 21.500 Bürgern umfasse „Da ist mit 800 Straftaten und 200 Verkehrsunfällen pro Jahr ordentlich was los Dennoch finden Sie im Einsatzgebiet eine gute Sicherheitslage vor“ Bevor Elena-Maria Zirk im April 2024 ihren Dienst im wurde sie 2001 in Biberach in den mittleren Polizeivollzugsdienst eingestellt Nach ihrer Ausbildung und Zwischenstation in Böblingen folgte die Versetzung nach Stuttgart wo sie bis zum Antritt ihres Studiums im Oktober 2009 im Streifendienst eingesetzt war Nach weiteren Stationen in Ravensburg und Konstanz wechselte die heutige Polizeihauptkommissarin unter anderem zum Polizeirevier Friedrichshafen und schließlich zum Polizeiposten Meckenbeuren gehöre sie definitiv zu den erfahrenen Kolleginnen was ihre große Verwendungsbreite untermauere den Polizeiposten Langenargen zu übernehmen die meine Arbeit mittragen und mich unterstützen.“ Langenargens Bürgermeister Ole Münder zeigte sich froh und dankbar Kressbronn und Langenargen eine Polizeipräsenz vor Ort habe halte zum Leidwesen der Bürger an: „Die Polizei ist mit ihrer Erfahrung und Routine dass der direkte Draht zwischen dem Polizeiposten und der Verwaltung stets gut gewesen sei und dies auch so bleiben werde Schließlich trennten beide Einrichtungen nur wenige Schritte „Ihnen Herr Härle wünsche ich alles Gute für den Ruhestand Sie können sich auch weiterhin auf eine gute und verlässliche Zusammenarbeit mit der Gemeinde Langenargen verlassen Laut Fränkel spielt im Wohnquartier „Naturella“ Holz als nachwachsender Rohstoff sowohl in der Bauweise als auch in den Details im Wohnraum eine große Rolle. (Foto: Fränkel)Die Fränkel AG baut neun Häuser mit 119 Wohnungen. Unter anderem dank Photovoltaik sind die Haushalte einer Mitteilung zufolge von April bis September größtenteils autark.Veröffentlicht:18.03.2025, 15:02Von:Tanja PoimerArtikel teilen:Das Wohnquartier „Naturella“ Energiekonzept und bezahlbarer Wohnraum als eines der Vorzeige-Objekte in Baden-Württemberg Das schreibt das Friedrichshafener Immobilienunternehmen Fränkel AG als Bauherr in einer Pressemitteilung die sowohl der Umwelt als auch ihren Bewohnerinnen und Bewohnern sowie unserer Region von Nutzen sind“ wird Fränkel-Vorständin Jaqueline Egger-Buck zitiert Das sei in besonderem Maße bei der Umsetzung des Projekts „Naturella“ gelungen das zukunftsorientierte Energiekonzept sowie die Preisgestaltung des Wohnraums seien Beispiele dafür wie modernes und nachhaltiges Wohnen aussehen könne Neubau55–Millionen–Euro-Projekt: In Langenargen wächst ein neues Wohnquartier Fränkel Open AirGlasperlenspiel geben Konzert zum Schnäppchenpreis Suffizienz„Nur noch das Nötige“: Stadt will beim Bauen mehr Genügsamkeit und CDU-Bundestagsabgeordneter Volker Mayer-Lay das Wohnraumobjekt vor Kurzem vorstellen Das Fränkel-Projekt „Naturella“ sei richtungsweisend für die Baubranche so müsse nachhaltiges Bauen umgesetzt werden Auf dem Gelände in Langenargen-Bierkeller entstehen neun Häuser mit 119 Mietwohnungen davon 27 Einheiten preisgebundener Wohnraum und insgesamt 11.500 Quadratmeter vermietbare Fläche Eine Besonderheit: die ressourcenschonende Bauart in modularer Holzbauweise Das verwendete Material stamme aus Österreich und binde 3600 Tonnen Kohlenstoffdioxid Neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit setze auch das Energiekonzept: Als Effizienzhaus 40 EE gebaut und mit 655 Photovoltaikmodulen (PV) mit rund 290 Kilowatt Peak ausgestattet produziere „Naturella“ im Jahr circa 288 Kilowattstunden Strom „Die Dächer sind nicht nur mit PV ausgestattet Das erhöht die Leistungsfähigkeit der Anlage im Sommer um vier bis fünf Prozent da durch die Bepflanzung die Umgebungstemperatur spürbar reduziert wird was sich positiv auf den Ertrag der Anlage auswirkt“ In Verbindung mit der Wärmepumpe sind die 119 Haushalte der Mitteilung zufolge in den Monaten April bis September größtenteils autark rechts) lassen sich das „Naturella“-Konzept von Vorstand Peter Buck und Vorständin Jaqueline Egger-Buch vorstellen (Foto: Fränkel)Flächen-Photovoltaikanlage geplantDie Beheizung erfolge mittels einer Wasser-Wasser-Wärmepumpenanlage mit Energie aus drei Grundwasserentnahmebrunnen die einen deutlich höheren Wirkungsgrad aufweise als herkömmliche Luft-Wasser- Wärmepumpen „Was noch zur kompletten Autarkie dieser Wohnanlage fehlt die wir in der Nachbarschaft auf einer ehemaligen Mülldeponie planen Den Energieüberschuss im Sommer wollen wir in Wasserstoff umwandeln und diesen lagern um ihn in den Monaten Oktober bis März wieder als Strom für die Wärmepumpen E-Ladestationen und für unsere Mieter nutzen zu können dass die Genehmigungsbehörden uns die notwendigen Wege hierzu ebnen werden“ Das Wohnquartier „Naturella“ umfasst insgesamt neun Häuser (Foto: Fränkel)Innovation und SchaffenskraftZuspruch erntet das Projekt auch von Manuel Hagel: „Baden-Württemberg steht für Innovation und Schaffenskraft Bei uns entsteht mit Köpfchen und Kreativität ganz viel Zukunft Genau dafür ist ‚Naturella‛ in Langenargen-Bierkeller ein gutes Beispiel und absolutes Vorzeigeobjekt Sowohl die Art und Weise wie Bauvorhaben gedacht und umgesetzt werden als auch die Mission bezahlbaren Wohnraum in der Bodenseeregion zu schaffen sind vorbildhaft und absolut unterstützenswert.“ Weitere Informationen gibt es unter www.fraenkel-ag.de und auf Instagram www.instagram.com/fraenkel1888 Im Verkaufsraum der ehemaligen Bäckerei Ebner im Bleichweg 4 in Langenargen eröffnet Iven Pawlicki am 2. November das Feinkostgeschäft "Flaniert". (Foto: Andy Heinrich)Am Samstag, 2. November, eröffnet in den Räumen der ehemaligen Bäckerei Ebner im Bleichweg 4 in Langenargen von 11 bis 18 Uhr ein neues Feinkostgeschäft.Veröffentlicht:31.10.2024, 14:26Von:Andy HeinrichArtikel teilen:„Flaniert“ in dem es vorwiegend regionale und italienische Spezialitäten zu kaufen und zu probieren gibt wird von Iven Pawlicki im Verkaufsraum der ehemaligen Bäckerei Ebner betrieben darf viele Produkte im Laden testen und probieren Alle zwei Wochen erhalten wir zudem vom Erzeuger eine Lieferung von ausgewählten italienischen Käsespezialitäten“ der zu Saisonbeginn ab Ostern auch kleine südländische Snacks anbieten möchte Eigens zur Eröffnung dürfen sich die Kunden auf eine Kassenbon-Lotterie mit Einkaufsgutscheinen freuen liebevoll individuell zusammenstellbare Geschenkkörbe und vieles mehr: „Ich liebe Italien und die dortige Küche das mediterrane Leben in Verbindung mit dem Zauber regionalen Lebensmitteln aus der Nachbarschaft“ schwärmt der 33-jährige Fertigungsleiter im Gespräch mit der „Schwäbischen Zeitung“ kurz vor der Eröffnung am 2 in warmen Tönen mit viel Holz ausgestattete Einrichtung die Pawlicki mit Liebe zum Detail ausgestaltet hat Als Flaneur habe ich mir es zur Aufgabe gemacht bestimmte Themen für mich und meine Kunden sichtbar zu machen“ „Ich möchte die Menschen mit meinen Spezialitäten glücklich machen Gerne dürfen seine Besucher von den hochwertigen Produkten im Laden probieren: „So kann man sich ein Urteil über die außergewöhnliche Qualität unserer Produkte machen Zögern Sie nicht und fragen Sie einfach nach.“ Weitere Infos gibt es unter www.flaniert.de sowie auf Instagram Im östlichen Bereich des Bodenseekreises haben Einsatzkräfte der Polizei Friedrichshafen im Rahmen einer groß angelegten Durchsuchung mehr als 1,6 Kilogramm Cannabis sichergestellt Die Maßnahme war Teil eines laufenden Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts auf unerlaubten Handel mit Betäubungsmitteln Gegenstand der Ermittlungen ist ein 39-jähriger Mann gegen den sich der Verdacht des illegalen Drogenhandels richtet Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ravensburg hatte das Amtsgericht einen Durchsuchungsbeschluss erlassen der in den vergangenen Tagen vollstreckt wurde Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Tatverdächtige unter Auflagen wieder auf freien Fuß gesetzt Der Mann wird sich wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz vor der Staatsanwaltschaft Ravensburg verantworten müssen Passanten entdecken am Samstagabend in der Mühlstraße in Langenargen einen schwerverletzten Mann der massive Verletzungen im Brustbereich hatte Es kam zu einem Großaufgebot an Rettungskräften und Polizei Trotz notärztlicher Versorgung verstarb der Unbekannte kurze Zeit später Da die Umstände zunächst völlig unklar waren wurde der Ereignisort mit Unterstützung der Feuerwehr Langenargen abgesperrt ausgeleuchtet und durch die Kriminalpolizeidirektion Friedrichshafen umfangreiche Spurensicherungs- und Ermittlungsmaßnahmen durchgeführt Der verstorbene Mann in Langenargen konnte durch die Polizei identifizieren werden Es handelte sich um einen 27-Jährigen und nach derzeitigem Ermittlungsstand ist Fremdeinwirkung auszuschließen Ein Bezug zum Langenargener Uferfest ist nicht gegeben Eine am Samstagabend aufgekommene Nachricht über eine weitere verletzte Person im Bereich der Strandbar kurz nach 21 Uhr steht mit dem genannten Fall nicht im Zusammenhang Hier hatte sich eine Person durch einen Sturz leicht verletzt und musste vom Rettungsdienst versorgt werden Schloss Montfort Hintergrund: Wegen des Hochwassers sind die Kanäle bereits randvoll berichtet Bürgermeister Ole Münder auf Anfrage Das Problem: Mit dem Hochwasser sei auch das Grundwasser gestiegen die Kanalisation sei schon ohne Uferfest am Anschlag um es nach dem Fest an entsprechenden Entladestellen professionell zu entsorgen Himmlisches Vergnügen: Das Feuerwerk am Samstag ist nur ein Höhepunkt des Langenargener Uferfestes (Foto: Andy Heinrich )Sitzplätze überschwemmtIn welcher Form das Feuerwerk am Samstagabend für eine Farbexplosion am Himmel über dem Bodensee sorgen wird Das Programm werde ebenfalls Zug um Zug erstellt Zumal wegen des übervollen Bodensees derzeit etliche Sitzgelegenheiten am Ufer wegfallen.  an dem sich normalerweise viele Zuschauer beim Feuerwerk am Uferfestsamstag niederlassen (Foto: Andy Heinrich)Randvoller GondelhafenEbenfalls spannend dürfte das Fischerstechen werden unter anderem Graf von Montfort und Schlossnarr duellieren weil bei jeder Begegnung mindestens einer von Bord und baden geht Fallschirmjäger in LangenargenAbsprung aus 400 Metern Höhe: Das Uferfest steht bald an Kinder- und HeimatfestWas für eine Doppelsause: Am Seehasensonntag läuft das EM-Finale muss sich zudem wohl ein wenig umorientieren Denn die Belegung des Festplatzes mit Bewirtungsständen wird anders aussehen: „Viele Flächen sind feucht und stehen nicht wie gewohnt zur Verfügung“ Seine Hoffnung: Der Sommer hält in den kommenden drei Wochen endlich Einzug der Pegel sinkt - und das Uferfest kann ausgiebig gefeiert werden die des Langenargeners Lieblingssause überhaupt möglich machen Sie übernehmen unter anderem die Bewirtung „Glück - Ab!“ Die Fallschirmjäger aus Zweibrücken üben während des Uferfests vor Langenargen Wasserlandungen im Bodensee (Foto: Patrick Seeger/dpa)Fallschirmspringer im EinsatzVom Hochwasser weniger betroffen sollte ein weiterer Programmhöhepunkt sein: Fallschirmjäger aus Zweibrücken werden wieder wagemutig aus 400 Metern Höhe vor Langenargen abspringen dass die sogenannte Simulation des „Notverfahrens Wasserlandung“ von 22 Dazu wird ein Transportflugzeug im Einsatz sein Von einer Absage des Uferfests könne aktuell keine Rede sein lautet die wichtigste Botschaft des Bürgermeisters Und weiter: „Wir sind sehr zuversichtlich Das Uferfestgremium leistet ganze Arbeit.“ Boxen, Zielangeln, Zirkus machen: Bei "LA in Action" ist für jeden etwas dabei. In diesem Jahr findet der Mitmachtag wieder im Strandbad Langenargen statt. (Foto: Andy Heinrich)LA in Action verspricht viel Spaß und Unterhaltung. So sieht das Programm aus.Veröffentlicht:29.06.2024, 12:00Von:Angela SchneiderArtikel teilen:Der neue Standort hat sich bewährt „LA in Action“ wird auch in diesem Jahr wieder im Strandbad stattfinden bei dem sich Langenargener Vereine und Hilfsorganisationen präsentieren Auf der Wiese vor den Sanitärgebäuden bis hin zum Seeufer gibt es Mitmachstationen aller Art Wer seinen Mitmachpass mit Stempeln gefüllt hat der „LA in Action“ als Jugendbeauftragter der Gemeinde federführend zusammen mit Jirina Alman vom Amt für Tourismus Sie stemmen „LA in Action): Vordere Reihe von links: Jan Krüger und Marius Noll (Feuerwehr) Mitte von links Matthias Keller (Rotes Kreuz) Daniel Lenz (Jugendbeauftragter Langenargen) Moni Henzler und Steffi Rothenbacher (Narrenzunft) und Bernd Keller (ASV) Hinten von links Florian Krannich und Chiara Henkel (DLRG) Alfons Göppinger (ESC) und Florian Keller (ASV) ist denn schon Fasnet?Das ist geplant: Mit der Narrenzunft d‘ Dammglonker können echte Fasnetshäser zusammengepuzzelt werden Ebenso lockt ein neuer Bewegungs- und Geschicklichkeitsparcours Erstmals dabei ist das Boxteam Langenargen Er will sogenannte Handpratzen mitbringen – das sind Schlagpolster Beim Angelsportverein (ASV) hingegen probieren sich Besucherinnen und Besucher im sogenannten Casting ein an einer Angelrute befestigtes Angelblei in einem Ziel zu platzieren – Dartspielen mit der Angel quasi Sportlich geht es auch bei den Eisstockschützen her bei der einzelne Zielmarken zu treffen sind Margrit Wahl vom Familientreff kümmert sich um die kleineren Besucher „Wir haben Zielwerfen im Angebot und auch ein Planschbecken Der Windsurfclub will mit einem Board für Stand Up Paddling vor Ort sein und bietet mit kleinen Brettern und Segeln einen ersten (und trockenen) Einblick ins Surfen Die Kollegen vom Yacht Club Langenargen bringen mit einem Optimisten und einem Laser zwei Jugendschiffe mit so Jugendleiterin Anna Dechering: auch ihr Angebot für Kinder um ein erstes Gefühl für solche Boote zu bekommen kann beim Partnerschaftsverein Langenargen/Bois-le-Roi vorbeischauen Die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) hat ein Mitmachangebot gemäß ihrer Expertise: „Bei uns gibt es Spiel und Spaß mit Wasser Die Feuerwehr ist mit einem Löschfahrzeug vor Ort und informiert mit Fahrzeug- und Technikkunde Kleine Feuerwehrmänner und -frauen versuchen ihr Geschick im Löschen mit einer Kübelspritze Beim Roten Kreuz locken eine Kuscheltierklinik zu der die Kinder ihre eigenen Kuscheltiere mitbringen dürfen Neu in diesem Jahr ist der Mitmachtzirkus von Silka Thanner aus Tettnang Sie wird in der Mittagspause eine Vorführung organisieren Kultur und Marketing kümmern sich den Mitmachpass: Wer seinen Pass mit den Stempeln der einzelnen Vereine abgibt sondern nimmt auch an einer Verlosung mit schönen Preisen teil Die Bewirtung liegt in den Händen des Strandbad-Teams Familien bringen idealerweise eine Picknickdecke mit Und weil bei „LA in Action“ auch jede Menge Wasser im Spiel ist empfiehlt sich Bade- und/oder Wechselkleidung Die Veranstaltung beginnt um 11 und endet um 17 Uhr Das Altenpflegeheim Hospital zum Heiligen Geist in Langenargen ist seit je her defizitär. Nun plant die Gemeinde einen Neubau, idealerweise im Bereich des Auffangparkplatzes. (Foto: Andy Heinrich)Die Standortfrage soll bis zum vierten Quartal 2024 entschieden sein. Bis dahin hat nicht nur der hinzugezogene Experte einiges zu tun.Veröffentlicht:27.06.2024, 10:00Von:Andy HeinrichArtikel teilen:Das Konzept für ein neues Pflegeheim ist in der Entstehung Die Standortentscheidung soll bis zum vierten Quartal 2024 fallen - auch das den Gemeinderäten in ihrer Sitzung am Montag vorgestellt worden ist eine Handlungsempfehlung sowie eine sogenannte „Roadmap“ in der Zuständigkeiten für das ehrgeizige und millionenschwere Projekts benannt sind „Wichtigstes Etappenziel ist die Auswahl eines geeigneten Standorts um das neue Pflegeheim zügig und mit möglichst geringen Hürden umsetzen zu können“ „Der Neubau eines Pflegeheimes ist ein komplexer Vorgang der im Vorfeld einer strukturierten Vorgehensweise bedarf die durch erfahrene Fachleute federführend vorbereitet werden müssen“ Neben der Standortwahl sehe er als weiteren wichtigen Bestandteil die Ausarbeitung eines Organigramms das die Zuständigkeiten in Projekt- und Leitgruppen im weiteren Ablauf des Verfahrens definiere Instandsetzung dringend nötigTotal marode und brüchig: Langenargener Landungssteg ist ein Sanierungsfall Wahl 2024Freie Wähler liegen in Langenargen vorn und holen einen Sitz dazu Teures VorhabenStiftungsrat favorisiert bestimmten Standort für neues Pflegeheim mit einem in diesen Bereichen erfahrenen Partner zusammenzuarbeiten der besagte „Roadmap“ und das Organigramm laufend aktualisiert betreut und auf das anstehende große Projekt passgenau zuschneidet „Hierzu ist ein großer Erfahrungsschatz in der Abwicklung solcher komplexen Vorhaben entscheidend“ begründete Münder den Vorschlag der Verwaltung den erfahrenen Stadtplaner und Mitglied des Ortsentwicklungsbeirats für diese Aufgaben als Experten ins Boot zu holen nach der Standortuntersuchung des favorisierten Bereichs am Auffangparkplatz die Rolle des Stiftungsrats und der Gemeinde zu definieren Im Anschluss müssten neben vielen weiteren Aufgaben und Planungen umweltfachliche Belange gelöst werden und qualitätsvolle Hochbauplanungen über ein konkurrierendes Entwurfsverfahren mit städtebaulicher Einbindung angegangen werden „Nach der Schaffung von Planungsrecht für den Neubau des Pflegeheims könnte dann die eigentliche Umsetzung des Projektes erfolgen“ Was sich auf dem Papier zunächst übersichtlich und klar anhöre werde in Wirklichkeit eine Mammutaufgabe sein vor allem aber finanzielle Mittel erfordere Indes gebe es bereits Anfragen mit Blick auf einen Neubau: „Wir haben schon Interessenbekundungen von einigen möglichen Investoren und Betreibern Es laufen diesbezüglich Gespräche im Hintergrund“ Besonders schlimm war die Plage im Sommer 2022 einem klimatischen Extremjahr mit Rekordtemperaturen und niedrigen Wasserständen Die Bürgerinitiative Revitalisierung des Schussendeltas (BIRDS) hat einen Vorschlag den sie vor Kurzem bei einer Informationsveranstaltung vorgestellt hat die ihren Untersuchungen und Erkenntnissen nach für die zunehmende Algenplage in der Flachwasserzone des Mündungsdeltas der Schussen zwischen Eriskirch und Langenargen verantwortlich seien soll ein Leitdamm den Fluss hinaus in das tiefere Gewässer des Bodensees führen Limnologe und Umweltökonom mit Forschungsschwerpunkt Trinkwasserversorgung die Herausforderungen an die Trinkwasserversorgung der Zukunft dar welch hoher Belastung dieser Fluss nach wie vor ausgesetzt sei IgittWas hilft gegen die Algenplage am Bodensee Deutliche Worte des BürgermeistersGestank und Gästerückgang: Algenplage stresst Langenargen (immer noch) AlgenteppichMit Video: Neuer Versuch im Kampf gegen den Algenteppich vor Langenargen „Es kommen große Mengen an Schadstoffen im Abwasser zusammen aber nicht alles von den Kläranlagen eliminiert wird Die sehr hohe Nährstoffkonzentration in Verbindung mit einer geringen Fließgeschwindigkeit und dem ungewöhnlich flachen Mündungsbereich der Schussen in dem sich das seichte Wasser im Sommer stark erwärmt ist für die massive Algenentwicklung in den Sommermonaten ursächlich“ Der Algenteppich reduziere den Sauerstoffgehalt des Wassers drastisch und produziere zudem toxische Gase referierte über die strukturellen Veränderungen Bei großen Wassermengen könne durch die Begradigung des natürlichen Flusslaufes das Wasser ungebremst in den See fließen „Im Ergebnis ist der heutige Zustand ein menschengemachter und kein natürlicher“ Und weiter in Richtung Regierungspräsidium: „Jede Problemlösung beginnt mit der Wahrnehmung der Wirklichkeit Laut Moll belegen vorliegende veröffentlichte Zahlen dass trotz der 18 angeschlossenen Kläranlagen durchschnittlich 22 Kilogramm Phosphor pro Tag an der Mündung ankommen und diese Menge das Potenzial für die Bildung von elf Tonnen Algen täglich haben „Alleine mit dieser Menge lässt sich die Bildung eines Algenteppichs locker erklären“ Rund 60 Bürger besuchen eine Veranstaltung der Bürgerinitiative BIRDS um sich über die Algenproblematik im Flachwasserbereich der Schussenmündung zwischen Langenargen und Eriskirch zu informieren (Foto: Andy Heinrich)Von Stränden ferngehaltenLeitdämme die das belastete Schussenwasser direkt in den See hinaus leiten könnten seiner Ansicht nach eine Lösung des Problems sein da sowohl Nährstoffe als auch mikrobiell verunreinigtes Wasser konsequent von den Stränden ferngehalten würden keinen Gestank und auch die Badeverbote bestünden nicht mehr“ nachdem er die Informationspolitik der Behörden kritisiert hatte So seien konkrete Fragen zu den behördlichen Planungen oft nur mit großer Verzögerung oder vollkommen unzureichend beantwortet worden Die „Empfehlung“ des Regierungspräsidiums Tübingen an die Gemeinde Langenargen auf eigene Kosten ein Amphibienfahrzeug zum Abfischen der Algen für rund 300.000 Euro plus Betriebskosten anzuschaffen sei als schlechter Witz zu verstehen - und bedeute darüber hinaus eine Umkehr des Verursacherprinzips dass die Behörden ihre bisherigen Planungen offenlegen und erfolgreich realisierte Lösungen SUP-Fahrer, Schwimmer, Kanute: Die Feuerwehr rückt an drei Tagen hintereinander zu Notfällen auf dem Bodensee aus. (Foto: FW LA)Die Einsatzkräfte retten einen Schwimmer aus einer gefährlichen Situation. SUP-Fahrer und Kanuten waren bereits in Sicherheit.Veröffentlicht:23.07.2024, 16:56Von:Tanja PoimerArtikel teilen:An drei Tagen infolge rückte die Feuerwehr Langenargen zu Notfällen auf dem Bodensee aus Am Sonntagabend ging laut Pressemitteilung die Meldung ein dass sich zwei SUP-Fahrer vor der Langenargener Uferpromenade in Seenot befinden würden Die Besatzung des Mehrzweckbootes rückte demnach vom Gemeindehafen aus und erreichte acht Minuten nach der Alarmierung den Einsatzort Zeitgleich mit dem Rettungshubschrauber Christoph 45 SeenotdienstSurfer in Not: Diese Männer retten Leben auf dem Bodensee WasserschutzpolizeiImmer mehr Notfälle auf dem Bodensee Die Einsatzkräfte begannen sofort mit der Suche nach den Menschen Inzwischen hätten landseitig eingesetzte Kräfte ermittelt dass sich die Personen selbstständig an Land in Sicherheit bringen konnten Fast genau 24 Stunden später geriet etwas weiter westlich am Langenargener Ufer ein Schwimmer in Not Der Mann habe sich entkräftet auf eine Forschungsstation retten können Da an Land der Mitteilung zufolge gerade eine Übung der Feuerwehr stattfand rückte das Mehrzweckboot zwei Minuten nach der Alarmierung aus nahm die Person an Bord und übergab sie dem Rettungsdienst Bereits am Samstagabend sei das Langenargener Mehrzweckboot samt Besatzung im Seeraum vor Fischbach im Einsatz gewesen Bei der Ankunft vor Ort habe sich herausgestellt dass die Kanuten bereits von Privatpersonen gerettet und in Sicherheit gebracht worden waren waren an allen Einsätzen Kräfte von Feuerwehren Juni 2028 ihr 150- und 200-jähriges Bestehen So manche Vorbereitung läuft schon jetzt: Eigens zum runden Geburtstag produziert der Oberdorfer Destillateur Bernd Brugger in den kommenden vier Jahren einen Single Malt-Whisky sowie einen Gin in der hauseigenen Brennerei „Wir werden unseren Besuchern aus nah und fern über mehrere Tage hinweg eine große Veranstaltung mit zahlreichen Programmhöhepunkten Heute präsentieren wir das Festprogramm und laden zum Schaubrennen ein“ kündigt Stefan Strodel vom Organisationsteam am Sonntagvormittag an Starkes EhrenamtStarkwind und Schneefälle: Feuerwehr rückt so oft aus wie noch nie 1250 Jahre LangenargenPures Kopfkino: Bürgerkapelle spielt Geschichte Das wird gefeiertEin Tusch zum Jubiläum: Musikschule Langenargen wird 50 Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus „Bereits jetzt beginnen wir mit den Vorbereitungen für die Jubiläumsfeierlichkeiten die Einrichtung der Infrastruktur und vieles mehr stehen in den kommenden Jahren für das Organisationsteam auf der Agenda viele Helfer und Unterstützer für das Event zu finden was bei der tollen Kameradschaft beider Vereine kein Problem sein wird“ ist ein Feierabendhock für die Familien der Vereine während am Freitag ein DJ und eine Liveband den Besuchern einheizen sollen „Wertungsspiele der Musikvereine und ein Wettbewerb ,Leistungszeichen’ Feuerwehr samt Siegerehrung mit großer Party werden am Samstag im Mittelpunkt stehen“ sagt Feuerwehrkommandant Martin Schöllhorn Höhepunkt der doppelten Geburtstagssause ist am Sonntag ein Frühschoppen mit Festakt und anschließendem Jubiläumsumzug durchs Städtle Um vor schlechtem Wetter oder Hitze geschützt zu sein soll ein rund 3000 Personen fassendes Festzelt im Bereich der Oberen Seestraße aufgestellt werden 2028 feiern die Mitglieder der Bürgerkapelle und der Freiwilligen Feuerwehr Langenargen ihr 200- und 150-jähriges Bestehen (Foto: Andy Heinrich)Gerne erinnern sich die engagierten Macher an die Jubiläumsfeier im Jahr 2003 Ich durfte voller Stolz beim Umzug damals das Täfele des Vororchesters tragen“ Kommandant Schöllhorn ergänzt: „Und ich hielt als damals noch einfacher Feuerwehrmann hoch zu Ross die Fahne der Feuerwehr Das ganze Festwochenende war ein unvergessliches Ereignis für alle Beteiligten.“ Geht es nach den Vorstandsmitgliedern soll das bevorstehende Fest mindestens genauso erfolgreich ablaufen und angenommen werden Um dem Festreigen eine besondere Note zu verleihen wurde vor wenigen Tagen in der Edelbrennerei von Bernd Brugger ein besonderer Single Malt-Whisky angesetzt: „Dazu wird es einen Geburtstags-Gin geben Der Charakter des Whiskys soll sich aromatisch facettenreich zeigen nicht zu rauchigen Torfnote mit vielfältigem Bouquet wiederfinden wie es die Mitglieder des Musikvereins und der Feuerwehr lieben“ der andere bekommt eine immer längere Nase sobald er lügt: Dracula und Pinocchio sind in dieser Saison die Hauptdarsteller auf der Bühne der Langenargener Festspiele Selbstverständlich in zwei verschiedenen Stücken in einem für Erwachsene und einem für die ganze Familie Die lange Nase zeigt's: Pinocchio hat Meister Geppetto offensichtlich angeschwindelt (Foto: Festspiele/Nina Broell)Die Aufführungen sind mitreißend inszeniert was sich bei großer Kreativität aus Kleinigkeiten machen lässt Der Spielort unter freiem Himmel zwischen Schloss Montfort und dem Bodensee ist traumhaft Die Festspiele in Langenargen sind zu Recht kein Geheimtipp mehr Schwaebische.de verlost fünfmal zwei Tickets für die Aufführung des Stücks Dracula am Mittwoch, 24. Juli, um 19.30 Uhr inclusive Kulissenführung vorab. Wer gewinnen will, schickt eine E-Mail mit Namen, einer Telefonnummer und dem Stichwort „Dracula“ bis Montag, 22. Juli, 12 Uhr, an [email protected] Schwaebische.de verlost fünfmal zwei Tickets für die Aufführung des Stücks Pinocchio am Donnerstag, 25. Juli, um 15.30 Uhr inclusive Kulissenführung vorab. Wer gewinnen will, schickt eine E-Mail mit Namen, einer Telefonnummer und dem Stichwort „Pinocchio“ bis Montag, 22. Juli, 12 Uhr, an [email protected] Was den Theatermachern in diesem Jahr ein wenig zu schaffen macht Dabei steht ihnen im Münzhof ein mehr als ansprechender Ausweichort zur Verfügung Regenabsagen wie in anderen Freilufttheatern gibt es bei den Festspielen nicht „Einige Zuschauer wollen die Aufführung trotzdem lieber auf der Bühne der Musikmuschel unter freiem Himmel sehen und rufen vorher an ob die Aufführungen auch wirklich draußen stattfinden“ berichtet Intendant und Schauspieler Steffen Essigbeck denn auch im Münzhof sei die Atmosphäre eine besondere Dafür würden unter anderem Lichteffekte sorgen die im Freien so nicht funktionieren würden Außerdem seien die Zuschauer näher dran am Geschehen auf der Bühne was der Sommer bis zu unserer letzten Aufführung am 6 dass in einigen Bundesländern die Ferien bereits begonnen haben: „Die Nachfrage steigt.“ Sehr gut nachgefragt waren die Schulvorstellungen Am Mittwoch ging die letzte über die Bühne In Zahlen: 2200 Schüler aus der Region und darüber hinaus ließen sich zu vergünstigten Eintrittspreisen in elf Vorstellungen von Pinocchio auf seine abenteuerliche Reise mitnehmen Theaterbetrieb am SeeLangenargener Festspiele kündigen Leitungswechsel an dass die künstlerische Leiterin der Festspiele Darin gehe es unter anderem mit Blick auf die Figuren Meister Geppetto und Pinocchio um das Thema „alleinerziehend“ Und was wünscht sich der Intendant für die Festspiele „Schönes Wetter und eine gesicherte Finanzierung Wir sind auf Fördermittel und Sponsoren angewiesen die wir jedes Jahr aufs Neue beantragen beziehungsweise überzeugen müssen.“ Weitere Informationen zu Aufführungsterminen oder Ticketpreisen unter www.langenargener-festspiele.de Mehrere Neon lackierte „Unfallräder“ im verkehrsberuhigten Bereich in Langenargen machen derzeit auf Sorgfalt und Sicherheit im Straßenverkehr aufmerksam Die Kampagne des Referats Prävention des Polizeipräsidiums Ravensburg hat bereits in der Stadt Friedrichshafen großen Anklang gefunden und wird nun im gesamten Bodenseekreis fortgesetzt bei denen sich Radfahrer schwer verletzten oder gar tödlich verunglückt sind hat im Jahr 2023 auch im Bodenseekreis deutlich zugenommen Laut Statistiken ist der Anteil an schweren Unfallfolgen bei Pedelec-Fahrern im Jahr 2023 um 56,6 % gestiegen Besonders auffällig: viele der Radfahrer trugen dabei keinen Fahrradhelm Das Referat für Prävention des Polizeipräsidiums Ravensburg platziert daher im verkehrsberuhigten Bereich in Langenargen die auffallenden „Unfallräder“ welche mit Präventionsbotschaften versehen sind und auf mehr Sorgfalt gegenseitige Rücksichtnahme und Vorsicht im Straßenverkehr aufmerksam machen Neben der Aufklärungskampagne werden die Beamten des Referats Prävention Radfahrerinnen und Radfahrer im Bodenseekreis auch direkt ansprechen und dabei auch auf die besondere Schutzwirkung eines Fahrradhelms eingehen der in aller Regel Verletzungen für den Kopf deutlich reduzieren und dadurch dazu beitragen kann Auch beim Vorbeifahren soll die Aktion zum Nachdenken und im Optimalfall auch zum Umdenken beim eigenen Verhalten anregen Denn nur gemeinsam und mit gegenseitiger Rücksicht können die Unfallzahlen reduziert und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer gewährleistet werden So ein runder Geburtstag ist eine feine Sache, und die Musikschule feiert ihr Jubiläum natürlich mit ganz viel Musik. (Foto: Musikschule Langenargen)Die Einrichtung feiert zwei Tage lang mit einem Festakt und Konzerten. Warum die Musikschule aus der Gemeinde nicht wegzudenken ist und weshalb Kinder so von ihr profitieren.Veröffentlicht:24.06.2024, 08:00Von:Angela SchneiderArtikel teilen:Von Tuten und Blasen hat sie jede Menge Ahnung und das seit 50 Jahren: Die Musikschule Langenargen feiert Jubiläum In dieser Zeit haben zahlreiche Schülerinnen und Schüler ein Instrument oder das Singen gelernt haben sich in Spielkreisen und Ensembles getroffen und miteinander musiziert sind Mitglied im Jugendblasorchester und schließlich in der Bürgerkapelle geworden Mehr noch: Die Musikschule gestaltet das musikalische Leben der Gemeinde maßgeblich mit und trägt Langenargens Namen wohlklingend nach außen Die Musikschule gestaltet das kulturelle Leben in Langenargen wesentlich mit (Foto: Andy Heinrich)Es klemmte beim Nachwuchs für die BürgerkapelleDie Ausbildung junger Musikerinnen und Musiker lief bis 1974 hauptsächlich an der örtlichen Grund- und Hauptschule die Volkshochschule oder durch Schulungen für Mitglieder der Bürgerkapelle genug qualifizierten Nachwuchs zu bekommen waren sich Vertreter der Bürgerkapelle und der damalige Bürgermeister Franz Eble einig bereits im Sommer startete der Musikunterricht - damals noch mit 30 Schülerinnen und Schülern Sie wurden unter anderem vom Dirigenten der Bürgerkapelle Letztere übernahm 1978 offiziell die Leitung der Musikschule Mit viel Herzblut entwickelte der studierte Orchestermusiker Lanz die Musikschule und auch das Jugendblasorchester weiter Er organisierte Vorspiele und Konzertreisen und brachte zahlreiche junge Teilnehmende zu Jugend musiziert Musiker im MittelpunktSo schön war der Städtlestreff in Langenargen Festakt in FesthalleBeim Frühjahrsempfang wird getrauert und gefeiert Grüner Teppich vor Langenargen„Uns stinkt’s“: Initiative schlägt Lösung für Algenproblem vor Eine Teilnahme bei Jugend musiziert sei für die Kinder und Jugendlichen ein einmaliges Erlebnis dann die Auftrittserfahrung und die anschließende Belohnung sind wichtige und prägende Ereignisse“ Für die Gemeinde entfalte Jugend musiziert eine starke Außenwirkung Über Jugend musiziert bilden sich Leistungsträger heraus die im Jugendblasorchester und in einzelnen Ensembles wirken und so andere motivieren und anspornen Im Jugendblasorchester musizieren unter der Leitung von Florian Keller derzeit rund 40 junge Langenargenerinnen und Langenargener Die Musikschule pflegt eine enge Zusammenarbeit mit der Franz-Anton-Maulbertsch-Schule dort gibt es als freiwilliges Angebot im dritten Schuljahr eine Blockflöten- Und auch wenn bei den derzeit etwa 330 Schülerinnen und Schülern der Schwerpunkt bei Kindern und Jugendlichen liegt so bietet die Musikschule auch schon Kurse für die Allerkleinsten an - ebenso wie für Erwachsene oder sogar Seniorinnen und Senioren Unterstützung und Rückenwind bekommen die aktuell 16 Lehrerinnen und Lehrer sowie Leiter Florian Keller von einem aktiven Elternbeirat mit Carola Litz an der Spitze sowie dem Förderverein dessen Vorsitz Petra Paust und Helen Beck versehen Der Förderverein unterstützt finanziell sowie mit vielfältigen Angeboten unter anderem mit dem Programm „Gemeinsam Musik erleben“ Die Finanzierung der Musikschulen im Land übernehmen etwa zur Hälfte die Eltern mit den Unterrichtsgebühren Im Schnitt tragen die Kommunen weitere 38 Prozent bei der Rest kommt überwiegend vom Land und zu einem kleinen Teil vom Bund In Langenargen heißt das konkret: Im aktuellen Haushalt stehen den geplanten Aufwänden von 494.000 Euro Erträge von 310.000 Euro entgegen findet Musikschulleiter Florian Keller: „Die musikalische Bildung für Kinder sollte eigentlich verpflichtend und Teil des allgemeinen Bildungskanons sein aus dem so viele große Komponisten stammen“ Vor allem aber bieten wir Kindern und Jugendlichen Und das ist eine Bereicherung für den gesamten Lebensweg“ ist um 19 Uhr ein Festakt mit anschließendem Stehempfang geplant steht dann ganz im Zeichen von Musik: Ab 15 Uhr treten Schülerinnen und Schüler aller Fachbereiche auf zu dem sich unter anderem auch die Bürgerkapelle einstellen wird Zu beiden Anlässen in der Turn- und Festhalle ist die Öffentlichkeit herzlich willkommen Der Bamibinikurs mit dem Schettifuchs, dem Maskottchen vom Skigebiet Schetteregg. (Foto: Davide Muro)Über 300 Teilnehmer machen Skikurse zum ErlebnisVeröffentlicht:20.03.2025, 18:25Von:unseren Lesern Artikel teilen:Der Wintersportverein Langenargen konnte in der Skisaison 2024/2025 alle 8 Skikurse und das Jugendlager auf der vereinseigenen Hütte am Schetteregg durchführen Das Angebot des WSV deckte mit den Kursen Familie Erwachsene sowie dem Jugendlager eine Altersspanne von 4 bis 79 Jahren ab In Summe haben in dieser Saison 223 Skischüler 30 Skilehrer und 4 Nachwuchsskilehrer dazu beigetragen dass es wieder zu vielen strahlenden Gesichtern und einer verbesserten Skitechnik über alle Altersstufen hinweggekommen ist Um auch für die kommenden Saison bestens ausgebildet zu starten wird das Skilehrteam des WSV im November wieder den jährlichen Einweisungslehrgang in Sölden im Ötztal besuchen Im Sommer findet am 13.09.2025 unser beliebtes Bergfest auf der Langenargener Hütte im Schetteregg statt und am 14.11.2025 wird die neue Skisaison mit der Wintersporteröffnung im Münzhof Langenargen feierlich eröffnet euch wieder auf unseren Veranstaltungen und Kursen begrüßen zu dürfen Mehr Informationen und Bilder zum WSV gibt es auf unserer Homepage unter www.wsv-langenargen.de Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Veranstaltern Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben Für die Richtigkeit aller Angaben übernimmt der Verlag keine Gewähr Besonderer Ausblick: Der Langenargener Noli-Platz hat sich zu einem beliebten und viel besuchten Treffpunkt für Einheimische und Gäste entwickelt. (Foto: Andy Heinrich)Der beliebte Treffpunkt und nicht zuletzt der Pächter müssen weiterhin ohne fest installiertes Kneipenmodul auskommen. Das ist die Begründung der Gemeinde.Veröffentlicht:02.06.2024, 05:00Von:Tanja PoimerArtikel teilen:Von unendlichen Geschichten ist gerne die Rede So wie zum Beispiel der Bau eines dauerhaften Gastronomie-Moduls auf dem Langenargener Noli-Platz dass die Bewirtung am Molenkopf neben der Hafeneinfahrt auch in diesem Sommer provisorisch laufen muss Der Grund: Der Bau des geplanten Verkaufskiosks verzögert sich Auf dem Noli-Platz geht es provisorisch weiter Immerhin soll demnächst wieder der größere Container aus dem vergangenen Jahr aufgestellt werden um mehr Platz für die Bewirtung zu schaffen (Foto: Andy Heinrich)Realistisch analysiert es sei endlich alles ausdiskutiert und entschieden jetzt könne das Kneipenmodul mit öffentlichen Toiletten wie geplant errichtet und bald eingeweiht werden „In aktuellen Gesprächen mit dem planenden Architekten hat sich leider ergeben dass es in der baulichen Umsetzung zu zeitlichen Verzögerungen kommt“ LangenargenJetzt also doch: Noli-Platz bekommt Toiletten Provisorium beendet„Pure Lago“: Alex Attanasio bleibt Pächter des Noli-Platzes in Langenargen Und weiter: „Realistischer Weise wurde analysiert dass ein Betrieb im neu gebauten Gebäude am Noli-Platz optimistisch betrachtet erst zur Mitte/Ende der Saison 2024 realisiert werden könnte.“ Hintergrund sei dass erst nach Erteilung der Baugenehmigung aus rechtlichen Gründen die Ausschreibung der einzelnen Gewerke erfolgen könne Im zeitlichen Ablauf würden sich daraus etliche Nachteile ergeben Denn bei der zu errichtenden Bewirtungseinheit handle es sich durch deren stationären Bau nicht um die Anlieferung eines fertigen Containermoduls Prost auf dem Noli-Platz!Ein vergleichsweise kleines Projekt sollte unkompliziert und schneller zu schaffen sein Davon ist jedenfalls unsere Redakteurin Tanja Poimer überzeugt das wenigstens vier Wochen aushärten sollte und das im Nachgang noch beschichtet werden muss“ Deshalb sei in Abstimmung mit Pächter Alex Attanasio die Entscheidung gefallen im Jahr 2024 nochmals ein Provisorium zu betreiben und mit den Bauarbeiten nach Ende der Saison zu beginnen Im Oktober 2019 fällte der Gemeinderat einstimmig die Entscheidung Zuvor war zweieinhalb Jahre lang unter anderem darüber diskutiert worden schrieb die Gemeinde einen Probebetrieb aus - den Zuschlag erhielt Roman Wocher selbst Gemeinderat.Im Juni 2020 bauten er und seine Frau Caroline erstmals eine provisorische Bar auf in denen sich der Noli-Platz zu einem beliebten und gut besuchten Treffpunkt entwickelte sich wieder auf ihren Hotelbetrieb zu konzentrieren und zogen sich zurück.Ein Grund dafür: Das Paar wollte die Gastronomie kein viertes Jahr als Provisorium führen Ein gestalterisches Konzept für eine feste Bewirtungseinheit das die Gemeinderäte nicht überzeugte und eine Ausschreibung später übernahm Alex Attanasio im Frühling 2023 den Betrieb Zunächst befristet für ein Jahr.Es folgten ein Gestaltungswettbewerb die Entscheidung des Gemeinderats für einen Entwurf und eine erneute Ausschreibung für fünf Jahre die wiederum Alex Attanasio für sich entschied ob die feste Bewirtungseinheit mit öffentlichen Toiletten ausgestattet werden soll erneut für Diskussionen im Gemeinderat.Der Beschluss fiel letztendlich pro WC-Anlagen aus Die veranschlagten Kosten für das Gesamtprojekt belaufen sich auf 225.000 Euro plus rund 30.000 Euro für die Tiefbauarbeiten Im April 2024 startete Alex Attanasio in die neue Saison - provisorisch Der offizielle Startschuss sollte nach dem Aufbau des stationären Kiosks im Juni fallen wie es in der Pressemitteilung weiter heißt dann während der Saison ein Provisorium eingerichtet hätte werden müssen Das wäre laut Gemeinde aber wiederum aus sicherheitstechnischen Gründen eher schwierig zu realisieren gewesen Aus dem Dornröschenschlaf geküsst: Die Bewirtschaftung des Noli-Platzes (unten rechts mit Baum) erfolgt auch in diesem Jahr als Provisorium Der Bau eines fest installierten Kiosks verzögert sich um eine Saison (Foto: Andy Heinrich)Da der Noli-Platz zwischenzeitlich und trotz mehrmaligem Provisorium ein äußerst beliebter Treffpunkt für Einheimische und Gäste geworden sei „war es dem Pächter und der Verwaltung wichtig den Betrieb im größtmöglichen Umfang während der Saison 2024 aufrecht zu erhalten“ Das Angebot von Getränken und italienischen Snacks sei außerdem über den Sommer notwendig um die einheimischen Gastronomie zu entlasten Das Bauzeitfenster wird laut Gemeinde anschließend außerhalb der Saison gelegt so dass im nächsten Jahr mit einer vernünftig fertiggestellten Bewirtungseinheit gestartet werden kann - und die unendliche Geschichte wohl doch ein Ende findet Eine relativ gute Nachricht kommt von Bürgermeister Ole Münder: Die kleinere Bewirtungseinheit wird durch die größere aus der vergangenen Saison ersetzt der Mitarbeitern mehr Platz verschafft und dadurch die Wartezeiten verkürzt Die CDU steigert sich im Vergleich zur Wahl 2019 ebenfalls und landet bei 32,2 Prozent (22.435 Stimmen) Verloren hat dagegen die Offene Grüne Liste (OGL) die 19,7 Prozent (13.757 Stimmen) erreicht Die SPD kommt nur noch auf 7,3 Prozent (5107 Stimmen) Inwiefern die zuletzt doch stark kritisierte Politik der Ampelregierung dabei eine Rolle spielt Die Christdemokraten gaben im aktuellen Wahlkampf das Ziel aus der bei der Wahl 2019 verloren gegangen war - was auch gelungen ist Die FWV ist in den nächsten fünf Jahren ebenfalls mit einem Gemeinderat mehr vertreten als zuletzt Dafür müssen OGL und SPD jeweils einen Sitz abgeben Die Sitzverteilung sieht demnach folgendermaßen aus: FWV sieben Sitze was bei 6464 Berechtigten einer Wahlbeteiligung von 65,8 Prozent entspricht Alle gewählten Gemeinderäte auf einen Klick: Vor fünf Jahren holte die OGL noch 30,8 Prozent und landete hinter der FWV (33,7 Prozent) auf Platz 2 Die CDU musste sich mit 26,1 Prozent und Rang drei zufrieden geben Von den amtierenden Gemeinderäten haben es bis auf zwei erneut ins Gremium geschafft Den Wiedereinzug verpasst haben Johannes Ebner (FWV) und Frank Bücheler (CDU) Nicht mehr angetreten sind Christoph Brugger und Albrecht Hanser (beide FWV) Ulrich Ziebart und Silke Falch (beide OGL) sowie Heike Padberg (SPD) Dafür wird es eine ganze Reihe neuer Gesichter im Langenargener Gemeinderat geben Maria Jocham und Sven Rautenberg (beide OGL) sind ebenfalls frisch gewählt Genau wie Severin Maier und Manuel Breyer (beide CDU) Stimmenkönigin ist Susanne Porstner geworden Gefolgt von CDU-Gemeinderat Andreas Vögele mit 3450 Stimmen Sie haben als einzige Kandidaten die 3000er-Marke gerissen Nach Wahllokalen betrachtet holen die Freien Wähler im Teilort Bierkeller-Waldeck 42,5 Prozent der Stimmen und im Gemeinschaftshaus Oberdorf sogar 57 Prozent Auch in der Franz-Anton-Maulbertsch-Schule und im Sitzungssaal des Rathauses liegt die FWV vorn Im Münzhof gewinnt die CDU mit 35,5 Prozent In Oberdorf kommen die Christdemokraten nur auf 25,7 Prozent Die OGL holt ihr bestes Ergebnis im Münzhof mit 21,7 Prozent Am schlechtesten schneidet die Offene Grüne Liste in Oberdorf mit 12,6 Prozent ab 1849 Wahlberechtigte machten Gebrauch von der Briefwahl verteilen sich wie folgt: FWV 38,7 Prozent (12.048 Stimmen) OGL 21,7 Prozent (6738) und SPD 7,6 Prozent (2368) welchen Schwankungen die Kommunalpolitik unterlegen ist beziehungsweise wie sich das Wahlverhalten geändert hat Damals gingen 34,3 Prozent und sechs Gemeinderatssitze an die FWV Die CDU kam auf 33,8 Prozent und ebenfalls sechs Sitze Die SPD erreichte 17,9 Prozent und drei Sitze Die Grünen holten 14 Prozent und auch drei Sitze Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.