l.) sind das Kulturgut-Projekteam für das Mitmach-Archiv
Die lokale Stadtverwaltung verfügt über ein Archiv, in dem seit Jahrzehnten alle wichtigen, offiziellen Dokumente der früheren Ortsgemeinden Richrath und Reusrath und später der Stadt Langenfeld verwahrt werden
um die historischen Erinnerungen wach zu halten oder weitere Forschungen zu unterstützen
Neben dieser „staatlichen“ Sammlung existieren vermutlich etliche private Archive
Der Verein startet daher jetzt ein zukunftsweisendes Projekt: Ein digitales
Gefördert von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) entsteht im Laufe des Jahres eine Plattform
Fundstücke und Geschichten gesammelt und öffentlich zugänglich gemacht werden
Durch einfache Eingabe und Uploads entstehen gemeinsam wachsende Inhalte
einen Zeitstrahl und vielfältige Suchfunktionen durchstöbert werden können
Anstoß war die Facebook-Gruppe „Alte Ansichten – Langenfeld/Rhld.“ mit inzwischen über 3000 Mitgliedern. Zum gleichnamigen realen Treffen „Alte Ansichten – Langenfeld“ im März 2025 kamen mehr als 300 Besucher (wir berichteten)
Das Projektteam – bestehend aus Annemarie Hubert
Andreas Menzel (Administrator der Facebook-Gruppe) und Hiltrud Markett (Gründungsmitglied) – treibt das Projekt ehrenamtlich voran und freut sich auf weitere Unterstützer
Einen weiteren Schub erhielt die Idee „Mitmach-Archiv“ durch die Teilnahme am Crowfunding-Projekt. Jede Spende ab zehn Euro wird mit 20 Euro bezuschusst. Das Crowdfunding funktioniert nach dem „Alles-oder-nichts“-Prinzip
Wird die Zielsumme von 2500 Euro bis zum 25
Am 8. Mai um 19 Uhr lädt der Verein zur Online-Projektvorstellung via Microsoft Teams ein
Der aktuelle Stand wird präsentiert – und Gäste sind eingeladen
Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung: Besprechungs-ID: 354 230 152 501 3; Kennung: 9Yk34y8e
Gerhard in Gieslenberg stammt aus den 60er Jahren und ist sehr baufällig
In der Stadthalle müssten Bodenbeläge und Bühnentechnik erneuert bzw
Hinter den Kulissen laufen bereits Gespräche über Umfang und Art der Sanierung
Es muss das großartige Langenfelder Publikum sein
Kabarettisten und Musiker immer wieder nach Langenfeld zieht
die Künstlergarderobe in der Stadthalle kann es nicht sein: Sie versprüht einen recht tristen Charme
Nicht nur das Holz des Bühnenbodens ist rissig
auch der Parkettboden im Zuschauerraum müsste erneuert werden – wie überhaupt die gesamte Bühnentechnik
Dieser mangelhafte Zustand hat die BGL-Fraktion nun veranlasst
sich in der nächsten Sitzung des Kulturausschusses nach dem Investitions- und Sanierungsbedarf für die Stadthalle zu erkundigen
wann die Stadthalle zuletzt von Grund auf renoviert wurde
welche Energiesparmaßnahmen umgesetzt und welche noch notwendig wären
welche Investitionen in die Bühnentechnik nötig wären
ob es einen Investitionsstau bei der sicherheitstechnischen Ausstattung der Stadthalle gibt
Als Begründung führt Fraktionsvorsitzender Gerold Wenzens an
dass die Stadthalle „ein zentrales Element des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens in unserer Stadt“ ist
Bürgerversammlungen und vieles mehr müsse sie technisch
energetisch und sicherheitstechnisch auf dem aktuellen Stand gehalten werden
„Wir möchten uns ein aktuelles Bild vom Zustand der Stadthalle verschaffen
Es habe Begehungen von Handwerkern und eine Besprechung mit Bürgermeister Frank Schneider (CDU) und der Leiterin des Gebäudemanagements gegeben
Juni sei eine Gesellschafterversammlung der Schauplatz Langenfeld GmbH anberaumt
bei der es um den Investitionsbedarf für die Stadthalle gehen soll
In dem Gremium seien auch die Fraktionen vertreten
seien etwa der ramponierte Bühnenboden und das fehlende Arbeitslicht auf der Bühne
die notwendigen Arbeiten müssten von Scheinwerfern beleuchtet werden
Der Parkettboden könne sinnvollerweise erst dann ersetzt werden
müsse man sich seitens der Verwaltung darüber klarwerden
auf welchem Stand der Technik die Veranstaltungshalle ausgerüstet werden solle: ganz modern oder nur für mittlere Ansprüche
Licht und Ton laufe noch über Signalverarbeitung
heutzutage basiere dies auf digitaler Netzwerktechik
man müsste aber eigentlich auch über die akustisch mindernde Wirkung der Holzvertäfelung sprechen
dass die Stadt im Rahmen der Haushaltskonsolidierung ihren Leistungsbeitrag für die städtische Tochter für 2025 um 19 Prozent gekürzt habe
würde die Schauplatz GmbH gerne mehr kommerziell vermieten
Die Klimaspaziergänge im Mai und Juni über Maßnahmen gegen Starkregen
werden von der Verbraucherzentrale und der Stadt organisiert
Die Verbraucherzentrale NRW lädt in den Monaten Mai und Juni zu Klimaspaziergängen ein, bei denen Maßnahmen gegen Starkregen, Hitze und Trockenheit gezeigt werden
Vollgelaufene Keller, vertrocknete Grünstreifen, Hitze – in den vergangenen Jahren haben die Menschen in Langenfeld und in anderen Städten in ganz Deutschland immer mehr extreme Wetterereignisse erlebt. Viele haben deshalb bereits Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel rund ums Haus ergriffen
Mit einer Tour entlang erfolgreicher Beispiele zeigen Energieberaterin Isabelle Uebach und Umweltberaterin Laura Leuders der Beratungsstelle in Langenfeld gemeinsam mit der Stadt und Initiativen
um Gebäude und Personen vor den Folgen des Klimawandels zu schützen
Im Februar und März habe sich der Klimawandel auch in Langenfeld deutlich gezeigt
erläutert Energieberaterin Isabelle Uebach
„Gleichzeitig haben Starkregenereignisse in den letzten Jahren immer mehr zugenommen
Es gibt aber auch in unserer Kommune bereits sehr gute Beispiele zur Anpassung an den Klimawandel
die Bürger selbst umgesetzt haben.“ Das könne eine Dachbegrünung
die Entsiegelung einer Einfahrt oder die Gestaltung eines naturnahen Gartens sein
Am Mittwoch, 14. Mai, 16.30 bis 18 Uhr geht es um die Themen Hitzeschutz, Hochwasserschutz und Artenvielfalt. Treffpunkt: vor der Verbraucherzentrale, Konrad-Adenauer-Platz 1
Am Dienstag, 20. Mai, von 16.30 bis 18 Uhr, stehen die Themen Biodiversität und Hitzeschutz auf dem Programm. Treffpunkt: Sackgasse Pastor-Breuer-Straße am Hinweisschild
Am Dienstag, 17. Juni, von 16.30 bis 18 Uhr, werden die Themen Hitzeschutz, Hochwasserschutz und Artenvielfalt behandelt. Treffpunkt: vor der Verbraucherzentrale, Konrad-Adenauer-Platz 1.
Am Mittwoch, 18. Juni, von 16.30 bis 18 Uhr, widmen sich die Experten den Themen Hitze- und Hochwasserschutz. Treffpunkt: wie oben.
„Wir fördern bereits Maßnahmen zur Fassaden- und Dachbegrünung, sowie insektenfreundliche Gärten“, ergänzt Klimaanpassungsmanager Jens Hecker von der Stadt Langenfeld. Weitere Infos finden Langenfelder Bürger unter www.langenfeld.de/dachbegruenung. Um eine Anmeldung unter langenfeld@verbraucherzentrale.nrw wird gebeten.
Christoph Lesch (am Ball, hier im Heimspiel gegen Mettmann) verwandelte in Langenfeld sieben seiner acht Strafwürfe für den TuS 08 Lintorf.
SG Langenfeld – TuS 08 Lintorf⇥27:23 (15:9)
SGL: Faust, Hüttel, Nusch – Guggenmos 3, Preissegger 1, Rahmann 1, Herff 1, Sorg 6/2, Gottlob 8, Raschke 2, Meuser 2, Wellershaus 1, Nelte 1, Schößer 1.
TuS 08: Büttner, Götze (Hallfeldt nicht eingesetzt) – L. Pape 3, Lenzen, Wasse 3, R. Pape 1, Strunk, Lesch 9/7, Kalesse, Müskens 2, Klause 3, Samko 1, Ota 1.
Am nächsten Samstag steigt ab 17.30 Uhr in Lintorf das Saisonfinale gegen MTV Köln – es wird Leschs Abschiedsvorstellung von seinem TuS 08.
Sportplatz Am Schlangenberg) TuSpo Richrath und Trainer Lukas Beruda den abstiegsbedrohten SC Reusrath von Übungsleiter Marco Schobhofen empfangen
dann duellieren sich im direkten Aufeinandertreffen zwei Lokalrivalen
deren Entwicklungen in der laufenden Spielzeit konträr zueinander verlaufen
Denn während sich TuSpo die Ligazugehörigkeit mit tollem Fußball und mitunter hohen Siegen frühzeitig gesichert hat
Dennoch sehen beide Seiten aufgrund der Unberechenbarkeit eines Derbys keinen Favoriten
So., 04.05.2025, 15:30 UhrTuSpo RichrathRichrathSC Germania ReusrathSC Reusrath11 Abpfiff
Noch am vergangenen Spieltag rettete der SCR beim 1:1 im Heimspiel gegen destruktive Gäste vom CfR Links spät einen Zähler
Zunächst noch unzufrieden mit dieser Ausbeute nach einem guten Spiel
hebt Schobhofen mittlerweile das Positive heraus: „Es ist ein Punkt
„Man muss das aktuell mitnehmen.“ Die Auftritte seiner Elf gingen zuletzt wieder in die richtige Richtung
Trotzdem berichtet Schobhofen: „Um gut Fußball zu spielen
braucht man Selbstvertrauen – und das haben die Jungs derzeit nicht.“
Derweil gab es Bewegung im Tabellenkeller: Vor wenigen Tagen hat Schlusslicht SC West seine Auswahl vom Spielbetrieb zurückgezogen
Alle bisher mit ihrer Beteiligung absolvierten Begegnungen wurden annulliert
Der SCR gehört zu einem der Gewinner dieser Regelung
Denn der SSV Berghausen als direkter Konkurrent um den Klassenerhalt verlor im Zuge dessen sechs bereits erspielte Punkte
So ist Reusrath nun wieder drei Zähler vor dem Neuling
ob uns das tatsächlich in die Karten spielt“
Denn am letzten Spieltag hätte ein Sieg beim eigentlich laut Plan vorgesehenen SC West für Reusrath besonders wertvoll sein können
Das erste dieser Finals führt seine Elf zu TuSpo
Die Mannschaft von Trainer Beruda hat sich inzwischen nicht nur in der Liga etabliert
sie ist überdies die beste Langenfelder Auswahl und rangiert in der Rückrunden-Tabelle mit 21 Punkten aus elf Partien auf einem hervorragenden dritten Platz
„Wir haben eine gute Balance zwischen Risiko und Mut“
Demnach haben seine Spieler an Geduld gewonnen
Alen Vincazovic oder des langzeitverletzten Kevin Kluthe als Kollektiv aufzufangen
Aufeinandertreffen unter Mitwirkung der Richrather versprechen dabei weiterhin Spektakel und viele Tore: In den zwölf Rückrundenspielen (SC West eingerechnet) fielen insgesamt 64 Treffer
den CfR Links 5:1 und den TV Kalkum-Wittlaer 5:0
verlor davor jedoch auch gegen Aufderhöhe 1:7
gegen Ratingen 04/19 II 0:3 sowie bei Benrath-Hassels 0:4
fehlt TuSpo noch ein Attribut zum Top-Team: „Konstanz.“
Obwohl es für Richrath tabellarisch um nichts mehr geht
ist die Motivation in der Truppe ungebrochen
Laut ihres Trainers will sie sich weiterentwickeln und schon jetzt Schritte für die kommende Saison gehen
Genaue Ziele könne Beruda allerdings erst verkünden
dass er auch nach dem Sommer auf der Bank sitzen wird
und viele Akteure haben ebenfalls bereits ihr Ja-Wort gegeben: „Der Kader steht zu 90 Prozent“
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden
An der Vennhauser Allee blieb der abstiegsgefährdete Gast ohne Chance und wurde mit 5:0 nach Hause geschockt
Die Jungs haben in den letzten Wochen richtig Selbstbewusstsein getankt
Leider kommt diese Serie nur etwas zu spät“
sagte Kerim Kara nach einer einseitigen Partie
der Nico Stracke mit vier Treffern seinen Stempel aufdrückte
Seit nunmehr sechs Spielen ist die Kara-Elf unbesiegt
holte in dieser Spanne 16 von möglichen 18 Punkten
In der Rückserie schlug Eller schon den Tabellenzweiten TSV Solingen und behielt auch im Ortsderby gegen den drittplatzierten MSV Düsseldorf die Oberhand
Und dennoch werden die Mannen um Dennis Ordelheide nicht mehr in den Aufstiegskampf eingreifen können
Mehr als Platz drei scheint in der Endabrechnung für den derzeitigen Tabellenfünften nicht mehr möglich zu sein
„Für ganz oben hat es uns einfach an der Konstanz gefehlt“
Weiteres Manko: Von den Top-Sieben stellt Eller die schwächste Defensive
„Die Anzahl an Gegentoren ist natürlich zu hoch
auch wenn wir zuletzt zweimal in Folge zu Null gespielt haben“
Zurück führte der Trainer die Anfälligkeit im hinteren Bereich auf die häufigen Umstellungen
die er über weite Strecken der Saison häufig vornehmen musste
„Unser zweiter Anzug hat dann nicht immer gepasst“
Mit Blick auf die kommende Saison ist der 39-Jährige daher gemeinsam mit dem neuen Sportlichen Leiter Vedat Atalay bemüht
befinden sich die Verantwortlichen in aussichtsreichen Gesprächen
sind wir mit unseren Planungen schon durch“
In diesen spielt natürlich auch Olcay Sahan weiterhin eine Rolle
auch wenn der ehemalige türkische Nationalspieler nicht regelmäßig zur Verfügung steht
„Er weilt aktuell in der Türkei und führt dort ein paar Gespräche
Olcay wird auch künftig nicht immer vor Ort sein
dann werden wir auf ihn zurückgreifen können“
Kinder- und Familienfest (v.l.): Katharina Schenk
die Tore des Freizeitparks mit einem vielfältigen Programm für die ganze Familie
„Wir sind begeistert über die zahlreichen Anmeldungen der verschiedenen Vereine für die Stände
aber vor allem auch für das Bühnenprogramm
Auch kulinarisch werden alle Besucher gut versorgt: Es werden internationale Gerichte zu familienfreundlichen Preisen angeboten
Maikes Rappelkiste kommt mit einem kindgerechten Programm zum Mitsingen und Mitmachen
der Zirkus Standart ist mit von der Partie und auch musikalische Acts für die Jugend und Erwachsene sind eingeplant
einer etablierten Rock-Pop-Cover-Band aus Langenfeld
biete das Bühnenprogramm etwas für jeden Geschmack
Ab Herbst 2025 wird die A59 in Fahrtrichtung Leverkusen für sechs bis acht Monate vollgesperrt
AAm Anfang der Woche gab es ein Treffen, bei dem es um die Sanierung der Autobahn 59 und weiteren dringend notwendigen Bauarbeiten ging. Mit dabei waren auf Einladung des NRW-Verkehrsministers Oliver Krischer
der sich aber durch seinen Staatssekretär vertreten ließ
der Langenfelder Bürgermeister Frank Schneider
Monheims Erste Beigeordnete Lisa Pientak sowie Vertreter von der Autobahn GmbH
Vor der Stadthalle spielte auch ein größeres Musikschulensemble
an dem auch jugendliche Flötistinnen mitwirkten
Der kleine dunkelhaarige Junge mit der knallroten E-Gitarre hat die größte Fangemeinde mitgebracht
Er tritt am Samstagmittag im Markt Karree auf
bevor der Musikschüler überhaupt die ersten Saiten seines Instruments zum Schwingen gebracht hat
zu dem Nathan die Gitarren-Moves beisteuert
drei Misstöne begleitet er mit kurz heruntergezogenen Mundwinkeln
denn Nathan ist erst seit Januar im Gitarrenkursus von Lars Schurse
Die schicke Gitarre war ein Weihnachtsgeschenk
Sein Auftritt bei der „Klangmeile“ in der Langenfelder Innenstadt war der erste vor großem Publikum
Da muss man schon allen Mut zusammennehmen
Die Musikschule ist eine öffentliche Einrichtung und freiwillige Leistung der Stadt Langenfeld und steht allen Menschen offen
Die Musikschule erfüllt einen Bildungsauftrag für die Bevölkerung
Die Vielfalt des musikalischen Angebots spiegelt sich in der Vielfalt der Schülerinnen und Schüler wider
vom Kleinkind bis hin zu Seniorinnen und Senioren
und jedweder Herkunft werden bei individuell musikalisch angeleitet
Das Ermöglichen der Teilhabe aller Menschen
unabhängig ihrer unterschiedlichsten Voraussetzungen
verstehet die Musikschule als Fundament ihres sozialen
kulturellen und inklusiven Bildungsauftrags
Das tat übrigens auch sein nicht viel älterer Vorgänger
der zum Punkrock von AC/DC die Gitarrenriffs lieferte – hoch konzentriert begleitete er „Highway to Hell“ auf seinem Instrument
Die rockigen Töne im Markt Karree schienen den vielen Samstags-Konsumenten zu gefallen
Trotz voller Einkaufstaschen blieben sie stehen und hörten sich gut gelaunt die Musikschüler an
Mit seinem Team hatte er innerhalb von anderthalb Monaten die Idee zum Open-Air-Festival in der Innenstadt in die Tat umgesetzt
25 Lehrer und gut 200 Musikschüler waren am Samstag bei der Klangmeile im Einsatz
Die einen – wie die E-Gitarristen – mit viel Computer-Technik und Verstärker
Und die anderen – wie die „Blockbuster-Gruppe“ – einfach nur mit ihren Blockflöten ganz ohne technischen Schnickschnack
acht und elf Jahre alt – flöteten in der Schoppengasse munter und fehlerlos vor den Passanten
Im flotten Einklang spielte das Trio „Die Affe rasen durch den Wald“ – während ihre Lehrer Nelly Niklas und Klaus Geisselbrecht offenbar aufgeregter waren als das muntere Mädchentrio selbst
Seitdem spielt er mit wachsender Begeisterung das Euphonium
So viele junge Leute und ihre Liebe zur Musik zu sehen
Auf Schülersuche ist die Langenfelder Musikschule allerdings eher nicht
220 Schüler stehen noch auf der Warteliste
Und man wolle schließlich allen gerecht werden und die Nachfrage bedienen können
Auftritte der Nachwuchsmusiker und auch der betagteren Musikschüler wie am Samstag wünscht er sich in Zukunft viel häufiger
Wir werden auch mit dem City-Management zusammenarbeiten und beim Familienfest auftreten“
Mehr Kooperation mit den Schulen schwebt ihm vor
Neue Inspiration will er sich in der nächsten Woche beim Musikschulkongress aller Musikschulpädagogen Deutschlands in Dresden holen
Die musisch-kulturelle Bildung sei wichtig für Sprache
Gegen Mittag durften dann auch die Schlagzeuger vor dem Schauplatz mal kräftig zulangen und den Rhythmus angeben
der für Minuten die Fußgängerzone beherrschte – mitreißend
im tollen Einklang und mit größtem Vergnügen präsentiert
Am Sonntag lockte die Musikschule mit einem Tag der offenen Tür
Aufgrund von Straßenbaumaßnahmen kommt es im Bad Salzunger Ortsteil Langenfeld in der Neuen Straße zu Verkehrseinschränkungen
Mai 2025 ist die Neue Straße für den Verkehr voll gesperrt
Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis 14
Die Stadtverwaltung bittet alle Anwohner und Verkehrsteilnehmer
diese Einschränkungen zu berücksichtigen und dankt für das Verständnis
Veranstaltungstipps & Anfragen vertrauensvoll an:
Veranstaltungstipps & Anfragen an: schaf@rhoenkanal.de
Herbert Reul wurde vor allem zu seiner Aufgabe als oberster Dienstherr der Polizei in NRW befragt
„Wir Politiker müssen zeigen, dass wir es können, dass unser Staat funktioniert“, sagt NRW-Innenminister Herbert Reul zu einer sich breitmachenden Demokratie-Müdigkeit
aber ein bisschen Sachverstand wäre gut“ ist sein Kommentar zur EU-Schelte des US-Vizepräsidenten J.D
und dann Stück für Stück nach der Lösung suchen“
in denen man vergeblich nach der Botschaft fischt
und das macht wohl das Geheimnis seiner Beliebtheit aus
Schüler der Q2 der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule
Er hat gemeinsam mit anderen Schülern das Interview mit Reul für die Reihe „B
die europäische Identität und Cybermobbing
Die Liegenschaft in Baumberg grenzt unmittelbar an das Gelände
auf dem gerade der neue REWE-Markt und ein Lidl-Discounter entsteht
Der Eigentümer sieht sich in seiner wirtschaftlichen Existenz bedroht und verkauft schließlich
Prominente Beispiele sind die Familie Odermath und Roland Brors
Erst jüngst hat die Stadt das Eingangstor zu seinem Grundstück am Greisbachsee mit einem Schotterhaufen unpassierbar gemacht
Dennoch muss Brors für sein unzugängliches Grundstück nunmehr statt bisher 144 Euro im Jahr 2800 Euro an Grundsteuer zahlen
Die Polizei ermittelt wegen zweier Unfallfluchten in Langenfeld und Monheim
Die Polizei sucht in Verbindung mit einer Unfallflucht, die sich am Mittwoch, 30. April, ereignet hat, einen weißen Kleinwagen. Am Steuer soll laut Zeugenaussagen eine 40 bis 50 Jahre alt Frau mit blonden Haaren gesessen haben. Gegen 12.10 Uhr hatte am Mittwoch ein unbekanntes Fahrzeug auf dem Parkplatz eines Getränkemarktes an der Straße „Am Wald" in Monheim einen Audi Q2 beschädigt
Hinweise nimmt die Polizei in Monheim unter Telefon 02173 9594-6350 entgegen
Zwischen 8.10 und 15.40 Uhr wurde am Mittwoch, 30. April, in Langenfeld ein an der Albert-Einstein-Straße geparkter Skoda Roomster von einem unbekannten Fahrzeug am linken Vorderwagen sowie der Frontstoßstange beschädigt
Laut Polizei entstand ein Schaden von geschätzt 500 Euro
Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort
Cocktail mit Seeblick: die Beachbar Wasserski in Langenfeld
Ein kühles Getränk draußen genießen, dazu noch ein knuspriger Flammkuchen, andere kleine Köstlichkeiten oder einfach eine Portion Pommes Frites dazu, das alles unter freiem Himmel und in netter Gesellschaft – das bieten die Biergärten im Kreis Mettmann
Eine Auswahl davon haben unsere Redaktionen zusammengestellt
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 12 bis 22.30 Uhr; sonn- und feiertags 9 bis 22.30 Uhr
Seehaus und Beach Club gehören zur Wasserskianlage mit ihren vielen Seen in Langenfeld. Wer mag, kann dort beim Essen oder einem kühlen Getränk im Sommer den Wassersportlern zusehen
wie sie auf Skiern oder Wakeboards über den See flitzen
Die Speisekarte im Seehaus reicht vom Klassiker bis zur modernen Fusion Kitchen
Jede Bestellung wird dort frisch aus regionalen Zutaten zubereitet
Dort ist Selbstbedienung zum perfekten Blick auf den See
Parksituation: Parken ist parallel zur Baumberger Straße möglich
Öffnungszeiten: freitags bis sonntags sowie an Feiertagen 10-18 Uhr
Der alte, am Waldrand gelegene Adelssitz Haus Graven bietet ein prachtvolles Ambiente für das 2022 in der frisch sanierten Wasserburg neu eröffnete Burgcafé. Das Café hat 30, der Biergarten 57 Plätze
Viel Selbstgemachtes mit Zutaten aus der Region (Kuchen
Parksituation: Mit dem Auto kann man nicht bis vor die Türe fahren
Ausnahmen bestehen für Menschen mit Behinderung
Parkplätze gibt es am benachbarten Segelflugplatz
Die Bezeichnung Biergarten beschränkte sich lange auf Brauereiausschänke
Traditionelle Biergärten sind (ursprünglich zur Kühlung der in den darunterliegenden Gewölben lagernden Bierfässer) meist mit Kastanien bepflanzt; Gäste bringen ihr eigenes Essen (Brotzeit) mit
Im weiteren Sinne nennen sich heute auch andere Formen der Außengastronomie Biergärten
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 12-22 Uhr
Ein schöner Blick auf den Rhein gefällig? Dazu vielleicht mediterrane oder griechische Spezialitäten? Dann bietet sich der Baumberg Beach an der Klappertorstraße 47 in Monheim an
Die Terrasse befindet sich direkt am Fluss und ist nur durch einen Fahrradweg vom Rhein getrennt
Vor allem Spaziergänger und Radfahrer können hier eine wohlverdiente Pause einlegen
Pils (0,4 l für 4,20 Euro) und Weizenbier (0,5 l für 4,90 Euro)
Neben viele verschiedenen Schorlen werden auch einige offene
Dazu stehen auf der Speisekarte griechische Spezialitäten wie Moussaka oder Gyros
Es gibt auch Schnitzel oder Putenbrustfilet
Es gibt zwei Parkplätze an der Klappertorstraße und auf dem Wanderparkplatz Baumberger Aue
Hauptstraße 131 (wenige Gehminuten entfernt)
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag von 12-22 Uhr
Im Restaurant „Liebevoll!“ kann man entspannt eine kleine Auszeit vom Alltag erleben
Eingebettet ins idyllische Angertal ist die Auermühle von zahlreichen Wanderwegen umgeben
verfügt aber auch über einen Spielplatz und ein Beachvolleyball-Feld
Die Gäste können im großen Biergarten von der Speisekarte wählen oder sich an der Grill- oder Pizzastation selbst bedienen
Auf der Speisekarte finden sich saisonale Gerichte; Pizzateig
Saucen und Kuchen stammen aus eigener Herstellung
Aktuell gibt es eine Spargelkarte; eine Portion mit Drillingen und Nussbutter kostet ab 19 Euro
Ansonsten liegt das Angebot im gehobenen Bereich: Frühlings-Wildgulasch gibt es zu 26 Euro
Salate gibt es ab 14,90 Euro (klein) aufwärts
die nach dem Spaziergang einfach nur etwas trinken möchten
ein Pils (0,3) 4 Euro und die hausgemachte Bio-Limonade 4,50 Euro
Parksituation: An schönen Sommertagen reichen die Parkplätze am Restaurant bei Weitem nicht aus
Auch entlang der Zufahrtsstraße gibt es dann kaum Parkmöglichkeiten
Wer seinen Besuch mit einem Spaziergang kombiniert
Öffnungszeiten: täglich ab 11.30 Uhr geöffnet; Montag bis Donnerstag bis 22.30 Uhr; Freitag und Samstag bis 23 Uhr; Sonntag und Feiertage bis 22 Uhr
Das Restaurant „12 Apostel“ ist über die Hildener Stadtgrenzen hinweg vor allem für seine Pizzen bekannt: im Holzofen gebacken und so groß
dass davon mitunter zwei Personen satt werden
Die Lage des Lokals direkt im Stadtwald an einem Weiher
Der große Terrassenbereich ist vor allem im Sommer gefragt
ein ausgedehntes Mittag- oder Abendessen oder nur das Radler oder die Maracujasaftschorle nach einem Spaziergang oder einer Radtour – hier lässt es sich im Schatten der Bäume aushalten
Das Preisniveau liegt im mittleren Bereich
eine Portion Spaghetti Bolognese kostet beispielsweise 13,90 Euro
ein Stück Apfelkuchen 4,30 Euro und ein Bier (Pils
Parksituation: Das Restaurant teilt sich den Parkplatz mit dem Waldbad und den Spaziergängern des Stadtwaldes
In Spitzenzeiten finden sich kaum freie Parkplätze
Öffnungszeiten: Montag und Dienstag 14-22 Uhr
gibt es seit ein paar Wochen eine neue Strandbar
möchte seinen Gästen in unmittelbarer Nähe zum Südufer des Unterbacher Sees gepflegtes Beach-Ambiente bieten und es etwas ruhiger angehen lassen als sein Vorgänger
Betreiber ist der Düsseldorfer Kunst- und Kulturverein „Hippiesque“ unter Leitung von Andreas Bialek
„In gewohnt hippiesquer Atmosphäre“ gibt es Bier vom Fass
kühle Drinks und Snackfood zu den Klängen von Weltmusik
Die Preise liegen bei 6,40 Euro für ein Weizenbier (0,5 Liter) und 4,50 Euro für Waffeln mit Kirsche und Sahne
dass an manchen Tagen Essen und Getränke knapp wurden
Parksituation: Das Parken auf dem Parkplatz Campingplatz Süd und Strandbad Süd kostet seit dem vergangen Jahr ab einer Parkdauer von mehr als einer Stunde 2 Euro pro Tag
Durch die Nutzer der Camping- und Strandanlagen ist er entsprechend frequentiert
Küchenöffnungszeiten: Montag bis Freitag von 12 bis 15 Uhr und 17 bis 21 Uhr
Sonntag und an Feiertagen 12 bis 15 Uhr und 16 Uhr bis 21 Uhr
Mit seinem verzierten Dachgiebel ist es das bekannteste Haaner Barockhaus – inmitten der Haaner Innenstadt
Der Lyriker Emil Barth und sein Bruder Carl Barth wurden hier geboren
Seit 1912 wird das Haus gastronomisch genutzt
Bei schönem Wetter ist auch der Biergarten geöffnet
Das Konzept des Lokals: eine überwiegend regionale Küche wie etwa das bekannte Schnitzel vom Haaner Strohschwein mit Pfefferrahmsauce – wahlweise mit Pommes
Bratkartoffeln oder Kroketten – für 19,90 Euro
Ganz aktuell schenkt Gastronom Alexander Unger den Maibock aus der Erzquellbrauerei der Familienbetrieb Flötzinger Bräu aus Rosenheim aus
Parksituation: In der Haaner Innenstadt stehen zahlreiche Parkplätze und Tiefgaragen zur Verfügung (in der Feierabendzeit kostenlos)
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 17-22 Uhr
Wer das Restaurant Palazzo im Wiedenhof im historischen Ortskern Gruitens besuchen möchte
überquert auf einer steinernen Brücke die Kleine Düssel überqueren
die wenige Meter weiter in die Düssel mündet
in welchem schon seit 1870 Gäste beköstigt werden
Dort kann man ein Glas Wein von der erlesenen Karte oder aber sein Bier genießen
Frisch vom Fass gibt es beispielsweise Bitburger Pils und Füchschen Alt
Die Preise für die frischen Crossover-Speisen wie verschiedene Salate
deren Zutaten nach Möglichkeit aus der näheren Umgebung stammen
Parkplatzsituation: Fünf Parkplätze an der katholischen Kirche stehen ebenso zur Verfügung wie der größere Wanderparkplatz
der nur ein paar Minuten zu Fuß entfernt ist
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11.30 bis 23 Uhr
Mitten in der Stadt und trotzdem Idylle pur: Das Stadtwaldhaus liegt in unmittelbarer Nähe zum Goldberger Teich in Mettmanns Stadtwald
Umgeben von Bäumen können Gäste hier die Seele baumeln lassen und beim Blick in den Garten vom Alltagsstress bei leckerem Essen abschalten
Und auch wenn das Wetter einmal nicht so gut sein sollte
denn eine ausfahrbare High-Tech-Markise mit Beleuchtung und Heizstrahler hält die Gäste trocken und warm.Da das Restaurant Wert auf Qualität und Saisonalität legt
Dennoch gibt es hier auch ausgefallene Gerichte
zum Beispiel schwarze Spaghetti (al dente) mit Garnelen in Hummersauce
Hobelparmesan und Cherrytomaten (20,90 Euro) oder Düsseldorfer Senfrostbraten mit Bohnen im Speckmantel und Thymiandrillingen (31,90 Euro)
Und auch an Vegetarier und Veganer ist gedacht
etwa mit Gemüsetaler Quinoa oder dem Hafer-Linsenschnitzel (jeweils 18,90 Euro)
Abkühlung versprechen zum Beispiel Füchschen Alt (0,25 Liter) für 3,50 Euro
Starnberger Weißbier (0,33 Liter) für 3,90 Euro oder hausgemachte Schorlen (0,4 Liter) für 5,90 Euro
Parksituation: Es gibt einige wenige Parkplätze direkt am Stadtwaldhaus
Am besten parkt man aber auf dem Parkplatz direkt am Goldberger Teich und läuft die paar Meter zu Fuß oder kommt direkt mit Rad
den Besuch im Restaurant auch mit einem Spaziergang zu verbinden
Öffnungszeiten: Täglich 17 Uhr bis Mitternacht
parkähnlichen Umgebung und hat ein gemütliches
modern eingerichtetes Restaurant mit großzügiger Außenterrasse
Burger gibt es ab 16,90 Euro (vegetarisch)
Auf der Karte finden sich außerdem variable Teller mit gemischten Vorspeisen
mehrere vegane Gerichte (etwa geräucherte Aubergine für 16,90)
kleine Gerichte für die jüngsten Besucher und Süßes
Parksituation: Parkplätze und Stellflächen für Fahrräder vorhanden
Die Kutscherstuben liegen mitten im schönen Düssel
Das Restaurant befindet sich in einem alten Fachwerkhaus gegenüber der ehemaligen Wasserburg
Hinter dem Haus liegt der schöne Biergarten
der Entspannung und eine tolle Atmosphäre bietet
Und auch vor dem Haus gibt es einige Außensitzplätze
Der Aufenthalt lässt sich ideal mit einer Rad- oder Wandertour verbinden
Inhaber Michael Veit und sein Team sind vor allem für die Tagesgerichte sowie die Aktionstage wie Reibe- oder Pillekuchen-Tag (ab 13,90 Euro) bekannt
Beliebt sind auch Flamm- und Pfannekuchen (ab 7,90 Euro) sowie die Pfannengerichte (ab 19,90 Euro)
Bei den Getränken haben die Gäste die Auswahl zwischen verschiedenen Biersorten (ab 2,30 Euro)
hausgemachten Schorlen (0,4 Liter) für 5,90 Euro und anderen alkoholfreien Getränken
Parkplatzsituation: Es gibt einige wenige Parkplätze
Am besten verbindet man aber im Sommer den Besuch mit einer Rad- oder Wandertour
Öffnungszeiten: montags-mittwochs und samstags 14-18 Uhr
Der denkmalgeschützte Hof, schön gelegen im Vogelsangbachtal, bietet neben hausgemachten Blechkuchen und Waffeln (ab drei Euro) und Deftiges an (großer Vesperteller 13,90 Euro), außerdem Vegetarisches. Eine Besonderheit sind die Saftschorlen, gemixt mit Fruchtsäften made in Heiligenhaus bei der Mosterei Dalbeck
Parkplatzsituation: Es sind nur wenige Parkplätze vorhanden
am Freizeitparkplatz Abtskücher Stauteich zu parken
Oder man kommt gleich per pedes: der Neanderlandsteig führt gleich vor der Tür vorbei
Karl Tymister ist der Chef der Agentur für Arbeit Mettmann
Die Zahl der Arbeitslosen ist im Kreis Mettmann im April 2025 leicht gesunken. Insgesamt waren 19.093 Personen arbeitslos gemeldet. Verglichen mit den Zahlen des Vormonates sind dies 42 Personen oder 0,2 Prozent weniger. Im Vergleich zum April des Vorjahres steigt die Zahl der Arbeitslosen um 930 Personen bzw. 5,1 Prozent. Die Arbeitslosenquote sinkt von 7,3 Prozent im März auf aktuell 7,2 Prozent
Im Kreis Mettmann meldeten sich im April insgesamt 3398 Personen bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter neu oder erneut arbeitslos
Das waren 227 mehr als im März und 231 weniger als vor einem Jahr
Gleichzeitig beendeten 3473 Menschen ihre Arbeitslosigkeit
184 weniger als im März und 307 mehr als vor einem Jahr
Die Arbeitgeber im Kreis Mettmann haben in diesem Monat 741 Stellen gemeldet
das waren 45 mehr als im März und 104 mehr als vor einem Jahr
Im Bestand befinden sich insgesamt 2871 offene Stellen
52 mehr als im März und 195 weniger als vor einem Jahr
In der Agentur für Arbeit Langenfeld sind aktuell 3910 Menschen arbeitslos
das sind 17 mehr als im Vormonat und 31 mehr als vor einem Jahr
Die Arbeitslosenquote sinkt von 7,1 Prozent im März auf aktuell 7,0 Prozent
Im April meldeten sich 683 Personen (neu oder erneut) arbeitslos
Zeitgleich konnten 672 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden
das sind 51 mehr als im Vorjahresvergleich
Die Arbeitgeber aus Langenfeld und Monheim meldeten im April 160 neue Arbeitsstellen
Damit sind in der Geschäftsstelle Langenfeld derzeit 646 freie Stellen gemeldet
Der Bestand verringert sich somit um 21 Stellen zum Vorjahr
In der Stadt Langenfeld sind aktuell 1878 Menschen arbeitslos
das sind drei weniger als im März und sechs mehr als vor einem Jahr
Die Arbeitslosenquote für die Stadt Langenfeld bleibt unverändert wie im März bei 5,7 Prozent
Vor einem Jahr betrug diese auch 5,7 Prozent
In Monheim sind aktuell 2032 Menschen arbeitslos
das sind 20 mehr als im März und 25 mehr als vor einem Jahr
Die Arbeitslosenquote für Monheim steigt von 8,7 Prozent im März auf aktuell 8,8 Prozent
Das Langenfelder Stadtbad ist wieder vollständig
Nach einem mehrmonatigen Umbau wurde jetzt das Lehrschwimmbecken wieder eröffnet
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Eine Marke der FUNKE Mediengruppe
Das JugendJazzOrchester des Landes gastiert am 9
Das JJO NRW habe sich insbesondere durch ausgefallene und innovative Projekte einen Namen gemacht
Dazu gehöre vor allem die Zusammenarbeit mit Künstlern und Ensembles anderer Musikgenres sowie mit klassischen Orchestern
mit denen das Auswahlensemble stilübergreifend agiere
führen zu zahlreichen interessanten Kombinationen
Hinzu kommen regelmäßig Einladungen an namhafte Solisten aus dem Bereich des Jazz ebenso wie aus den Sparten Pop und Chanson
Als Kulturbotschafter für NRW in Sachen Jazz führten bislang 45 Konzertreisen des Orchesters rund um den Globus
beim Bundeswettbewerb für Auswahlorchester einen ersten Preis
2013 wurde ihr der WDR-Jazzpreis in der Kategorie „NRW-Jazznachwuchs“ zugesprochen
Tickets gibt es im Kultur- und Tourismuscenter der Monheimer Kulturwerke
Kopfballduell: TuSpos Alen Vincazovic (links) gegen Reusraths Paul Degner
Im Derby zwischen TuSpo Richrath von Trainer Lukas Beruda und dem Kellerkind SC Reusrath mit Übungsleiter Marco Schobhofen gab es keinen Sieger, und doch geht eine Mannschaft als zumindest kleiner Gewinner aus diesem Spieltag der Fußball-Bezirksliga. Denn während die Konkurrenz um den Klassenerhalt mit dem HSV Langenfeld und SSV Berghausen kein Erfolgserlebnis feiern konnte, punkteten die Reusrather zumindest einfach.
Folglich gelangte Richrath nur selten ins letzte Drittel, ging aber dennoch in Führung: Ein langer Ball fand Brando de Gracia, der sich im direkten Duell durchsetzte und den Ball aus etwa 16 Metern in die lange Ecke schlenzte (37.). Sogar zuvor hätte TuSpo schon jubeln müssen, als eine Hereingabe von Jonas Schäfer zwar Maximilian Armerding zentral fünf Meter vor dem Tor fand, der Mittelfeldmann die Kugel allerdings nur ohne Wucht aufs Tor brachte.
So blieb es bei einem knappen Vorsprung – für rund vier Minuten. Dann schlug Pascal Hinrichs eine seiner scharfen Ecken in den Richrather Sechzehner und erreicht Leo de Rubertis, der einen wuchtigen Kopfball ins Netz setzen konnte (41.). Beruda mutmaßte, TuSpo-Keeper Leon Täger hätte die Flanke vielleicht erreichen können, betonte aber auch: „Ich will keinen Spielern die Schuld zuweisen.“
Dementsprechend mischt sich ins Glück über den Punktgewinn das Hadern über die verpassten drei Zähler. Lob gab es vom Gegenüber Beruda. Der sagte: „Die Reusrather haben es für ihre Verhältnisse gut gemacht, sie haben den Abstiegskampf angenommen und die Räume eng gemacht.“
Rheinische Post Langenfeld/LeverkusenGanspohler Straße 540764 Langenfeld02173 994422
Anzeigen: 0211 505-2222Leserservice/Abo: 0211 505-1111
Disziplin und einem klaren Plan hat die U17 des SC Reusrath wieder einen Erfolg eingefahren
Im Finale bezwangen die Reusrather den Tabellenführer der Bergischen Leistungsklasse
Do., 01.05.2025, 11:00 UhrSC Germania ReusrathSC ReusrathSportfreunde BaumbergSF Baumberg10 Abpfiff
Die Partie entwickelte sich zu einem echten Pokalfight
Baumberg hatte über weite Strecken mehr Ballbesitz und Spielanteile
doch Reusrath hielt mit beeindruckender Defensivarbeit dagegen
In einem disziplinierten 5-4-1-System ließ die Mannschaft von Trainer Patrick Kommoß kaum gefährliche Abschlüsse zu und lauerte stattdessen auf Umschaltmomente
Spielminute die Entscheidung: Nach einem schnell vorgetragenen Angriff war es Jan Waldau
der eiskalt vollendete und den viel umjubelten Siegtreffer erzielte
Nach dem Finalsieg zeigte sich Trainer Kommoß stolz auf seine Mannschaft und fasste zusammen: „Wir wussten
dass Baumberg eine spielstarke Mannschaft ist
Genau das wollten wir durch unsere tiefe Staffelung unterbinden
Unsere Jungs haben gegen den Ball sehr diszipliniert verteidigt und sich immer wieder Konterchancen erspielt – eine davon haben wir dann genutzt
gegen 7.30 Uhr sind Unbekannte in ein Bürogebäude an der Hauptstraße in Höhe der Hausnummer 100 eingebrochen
Die Unbekannte verschafften sich laut Polizei gewaltsam durch eine Tür Zutritt und durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen
um die Lokalnachrichten aus dem Kreis Mettmann zu bebildern und nennt das dann „Fotokunst“
Er ist mit der Kamera oft in Neviges unterwegs
Motto: „Online ist für alles Platz“
Mag: Spiele| ÖPNV | Wetter | Natur
Sie möchten wöchentlich den Gruß aus der Redaktion erhalten? Abonnieren Sie unseren Newsletter: Kostenlos dabei sein
Proton Mail: andre.volkmann@proton.me
E-Mail: volkmann@supertipp-online.de
E-Mail: redaktion@supertipp-online.de
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto?
Erdbeben im Bundestag: Merz scheitert bei Kanzlerwahl im ersten Wahlgang – Heute kein zweiter Anlauf
Das Behandlungszentrum der LVR-Klinik in Leverkusen wurde 2022 eröffnet, Hauptstandort der Klinik ist Langenfeld.
Die Klinik des Landschaftsverbands Rheinland arbeitet mit der Universität Duisburg-Essen zusammen.
Die LVR-Klinik Langenfeld ist ab sofort Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen. Anfang April haben die psychiatrische Fachklinik und die nordrhein-westfälische Hochschule ihre Kooperation der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Langenfelder Klinik, die auch für Leverkusen zuständig ist, stellt insgesamt sieben Plätze für die klinisch-praktische Ausbildung in den Bereichen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik für Medizinstudierende zur Verfügung.
„Diese Partnerschaft wird es uns ermöglichen, innovative Ansätze in der psychiatrischen Behandlung auszubauen und uns weiter mit der Forschung und Lehre zu vernetzen“, sagt Professor Birgit Janssen, Ärztliche Direktorin der Klinik und Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. Gleichzeitig trage man „wesentlich“ dazu bei, die nächste Generation von Fachkräften auszubilden.
Studierende im Praktischen Jahr können sich unterschiedliche Schwerpunkte anschauen. So können sie mehrere Aspekte in den Fächern Psychiatrie und Psychotherapie sowie Psychosomatische Medizin und Psychotherapie praktisch erlernen und angewenden, teilt die LVR-Klinik mit. Dazu zählen beispielsweise Aufnahmeprozesse und Anamnese, das Einschätzen von Gefährdungsaspekten oder die komplette Diagnostik.
„Durch die Zusammenarbeit können wir nicht nur gemeinsame Forschungsprojekte im Bereich psychischer Gesundheit anstoßen
dass unsere Studierenden von einer praxisnahen und qualitativ hochwertigen Ausbildung profitieren
Sie erhalten wertvolle Eindrücke und können von den erfahrenen Medizinern lernen“
erklärt Professor Joachim Fandrey von der Universität Duisburg-Essen
Die Ernennung als Akademisches Lehrkrankenhaus setze auch für die psychiatrische Grundversorgung in der Region rund um Langenfeld
Solingen und Leverkusen einen wichtigen Impuls
So wolle man Behandlungsstandards konstant verbessern
Ebenso zielt die Kooperation mit der Hochschule darauf ab
in der Gesellschaft noch fundierter über seelische Gesundheit zu sprechen
Kaufmännischer Direktor und Vorstandsvorsitzender der LVR-Klinik
erklärt: „Das Bewusstsein für psychische Erkrankungen wird geschärft und kann helfen
Stefan Thewes (Vorstandsvorsitzender LVR-Klinik
Birgit Jansen (Ärztliche Direktorin) und Joachim Fandrey (Uni Duisburg-Essen) stellen die Kooperation vor
Die LVR-Klinik Langenfeld besteht seit 1900 und bildet nach eigenen Angaben das gesamte Leistungsspektrum in der Erwachsenenpsychiatrie ab
Um eine wohnortnahe psychiatrische Behandlung zu gewährleisten
baut die LVR-Klinik Langenfeld ihr Angebot aus: Neben Langenfeld können Patientinnen und Patienten auch in den Dependancen Hilden
Die Klinik beschäftigt rund 1400 Mitarbeitende und betreibt eine eigene Pflegeschule
Ole Blomach reiste nach Nepal und wanderte im Himalaya
und Blombach stimmten zu.“ Das Geld dafür hat sich der Langenfelder durch Jobben verdient
So stellt sich ChatGPT eine künstlich intelligente RP-Leserin vor
Dieses Bild wurde mit ChatGPT von der KAR generiert
Hinter der KAR steckt die Werbeagentur Ullymativ Design
Für die Agenturkunden aus Langenfeld und Umgebung bot Rader von Anfang an auch Coachings für designspezifische Themen an
Diese hatten mit der Zeit immer mehr mit KI zu tun
„Der Bereich Design war mit einer der ersten
bei denen die neue KI-Technologie die Art zu arbeiten revolutioniert hat
Bildgeneratoren erstellen sekundenschnell Collagen
für Präsentationen und im Webdesign eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten.“ Für Rader war klar: „Es führt kein Weg dran vorbei
Mittlerweile ist daraus ein eigenes Geschäftsfeld geworden: „Im sich schnell weiterentwickelnden Markt der KI-Tools ist es nur mit viel Aufwand möglich
den Überblick zu bewahren und herauszufiltern: Was ist unnötig
deren Seminare immer auf dem neuesten Stand sind: „GPT ist meiner Meinung nach das derzeit leistungsstärkste Large Language Modell (LLM) auf dem Markt
wird auch im beruflichen Kontext immer wichtiger.“ Viele neue Funktionen ermöglichen mittlerweile das Erstellen von Texten
doch das Potenzial des Chatbots ist viel umfangreicher
könne das KI-Tool nicht nur viel Zeit einsparen: „Es ist ein bisschen so
als stünde einem allzeit bereit den schlauesten Menschen der Welt zur Seite
mit dem man auch komplizierte Probleme angehen kann“
die ursprünglich Kommunikation und Multimediadesign studiert hat
ob die Antworten des Chatbots auch stimmen
gibt sie ihren Teilnehmern gern ein paar Tricks zum Thema Recherche mit auf den Weg
die sie während ihrer Zeit als Zeitungsredakteurin gelernt hat
Und auch Themen wie Datenschutz und ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen sind ihr wichtig: „Sensible Firmendaten haben bei ChatGPT nichts zu suchen
und das Tool für eine einfache Google-Anfrage zu nutzen
sondern verschwendet tatsächlich auch jede Menge Energie.“ Warum das so ist
können Teilnehmer in ihren Seminaren dann genauer erfahren
Das nächste Seminar ist das „ChatGPT Base Camp“ für Einsteiger am 10. Juni von 10 bis 16 Uhr in der Werft 4.0, Gladbacher Straße 3-5 in Langenfeld. Neben Infos gibt es Beispiele und Praxisübungen, für die ein Laptop oder ein Tablet/iPad benötigt wird. Anmeldung, weitere Termine und Infos zu ChatGPT-Kursen der KI-Akademie Rheinland unter www.chatgpt-kurse.de
Wer an Ostern nicht auf Brötchen und Brot vom Bäcker verzichten will
sollte die Öffnungszeiten der Bäckereien beachten
Bäckerei Pass (Hauptstraße 32, Hauptstraße 118, Kaiserstraße 33)
Bäckerei Schüren (Solinger Straße 5 – 11)
Bäckerei Kamps (Rheindorfer Straße 43)
Bäckerei Büsch (Schneiderstraße 17)
Bäckerei & Konditorei Willeke (Trompeter Straße 7)
Bäcker Beckmann (Hugo-Zade-Weg 4)
Bäckerei Busch (Ingeborg-Friebe-Platz 51, Lerchenweg 1, Hauptstraße 62, Geschwister-Scholl-Straße 63a)
Bäckerei Büsch (Ingeborg-Friebe-Platz 11, Geschwister-Scholl-Straße 67a, Elsa-Neumann-Straße 6)
Bäckerei Eilers (Rathausplatz 1)
Bäckerei Pass (Konrad-Zuse-Straße 1)
Wer an den Osterfeiertagen in Langenfeld und Monheim nicht auf frische Brötchen verzichten will
sollte die Öffnungszeiten der Bäckereien im Blick haben
Karfreitag und Ostermontag sind die Filialen geschlossen
Für Sonntag gelten die normalen Sonntags-Öffnungszeiten
Die Filiale am Berliner Platz/Hauptstraße 32 hat dann von 8 bis 11 Uhr geöffnet
die Filiale an der Hauptstraße 118 von 8 bis 13 Uhr und die Filiale in der Kaiserstraße in Richrath von 8 bis 16 Uhr
Die Bäckerei Schüren am Markt hat an allen Osterfeiertagen geschlossen
Die Bäckerei im Kaufland auf der Rheindorfer Straße hat an allen Osterfeiertagen geschlossen
Die Bäckerei Büsch im Edeka Hoevener in Immigrath hat an Karfreitag und Ostermontag geschlossen
Für Sonntag gelten die normalen Sonntags-Öffnungszeiten von 7 bis 14 Uhr
An Karfreitag hat die Bäckerei Willeke in Reusrath von 7 bis 12 Uhr geöffnet, an Ostersonntag von 7 bis 13 Uhr
Die Bäckerei Beckmann im Rewe-Markt hat an Ostermontag geschlossen
An Karfreitag hat die Filiale von 7 bis 12 Uhr geöffnet
an Ostersonntag ebenfalls von 7 bis 12 Uhr
Karfreitag und Ostermontag sind die Filialen in Monheim und Baumberg geschlossen
Die Filiale am Ingeborg-Friebe-Platz hat dann von 8 bis 13 Uhr geöffnet
die Filiale auf dem Lerchenweg von 8 bis 11 Uhr
Die Filiale auf der Baumberger Hauptstraße hat von 8 bis 16 Uhr geöffnet
die auf der Geschwister-Scholl-Straße von 8 bis 11 Uhr
Die Filialen in Monheim und Baumberg sind an Karfreitag und Ostermontag geschlossen
Die Filiale im Edeka Gusek am Ingeborg-Friebe-Platz sowie die Filiale im Edeka Möller in der Geschwister-Scholl-Straße haben dann von 7 bis 12 Uhr geöffnet
Die Filiale im Edeka Möller in der Elsa-Neumann-Straße hat von 7.30 bis 12 Uhr geöffnet
Die Bäckerei Eilers am Rathausplatz hat an Ostermontag geschlossen
Karfreitag und Ostersonntag hat die Filiale jeweils von 7.30 bis 12 Uhr geöffnet
Karfreitag und Ostermontag ist die Filiale in Baumberg geschlossen
Für Sonntag gelten die normalen Sonntags-Öffnungszeiten von 8 bis 13 Uhr
BGL: Stadt soll auf jeden Fall auf zeitliche Abfolge der Baumaßnahme pochen
Baumaßnahmen an der A59 sollen so organisiert werden
dass der Verkehr zumindest einspurig in beide Richtungen laufen kann
Die Sanierung der Autobahn solle erst dann begonnen werden
wenn die laufenden Arbeiten an der A3 fertiggestellt worden sind
Dem gleichen Gebot des Aufeinanderfolgens sollen Abriss und Neubau der Brückenbauwerke über den Bahngleisen unterworfen sein
Etwaige planmäßige Sperrungen der S-Bahnlinie sollen auf die Wochenenden beschränkt werden
Auf eine solche Vorgehensweise soll die Stadtverwaltung Langenfeld hinwirken und dabei uneingeschränkt vom Stadtrat unterstützt werden
Dies will die BGL-Fraktion mit einem Antrag einfordern
den sie in die nächste Sitzung des Bau- und Verkehrsausschuss einbringen wird
Außerdem soll der Rat der Stadt die Stadtverwaltung Langenfeld für den Fall
dass die oben genannten Punkte nicht erreichbar sein sollten
Die geplanten Baumaßnahmen an der A59 im Bereich Langenfeld drohen
zu einem massiven Verkehrschaos in Langenfeld und der gesamten Region zu führen
Bereits jetzt seien die laufenden Arbeiten an der A3 mit erheblichen Einschränkungen für den Straßenverkehr verbunden
Eine gleichzeitige Sperrung der A59 würde die ohnehin angespannte Verkehrssituation weiter verschärfen – mit dramatischen Folgen für Pendler
Dass die A 59 durchgehend in beide Fahrtrichtungen befahrbar bleibe
um den Verkehrsfluss zumindest eingeschränkt aufrechtzuerhalten
Zudem müsse die Bauabfolge unbedingt zeitlich koordiniert werden
Die S-Bahnverbindungen Richtung Düsseldorf und Köln seien für viele Menschen eine wichtige Alternative zum Individualverkehr – gerade in Zeiten umfangreicher Bauarbeiten
Daher müssten planmäßige Sperrungen dieser Strecke während der A59-Bauphase ganz vermieden oder auf verkehrsarme Zeiten wie Wochenenden beschränkt werden
Schwerer Unfall auf der A59 zwischen Monheim und Langenfeld-Richrath: Zwei Personen sind am Ostermontag verletzt worden
Zwei Personen sind am Ostermontag bei einem schweren Verkehrsunfall auf der A59 zwischen den Anschlussstellen Monheim und Langenfeld-Richrath verletzt worden
Nach Angaben der Polizei war ein Fahrzeug gegen 10 Uhr mit geringer Geschwindigkeit auf der rechten Spur in Richtung Düsseldorf unterwegs
ebenfalls auf der rechten Spur befindlicher Fahrer hatte laut Polizei die Geschwindigkeit des Pkw vor ihm offenbar falsch eingeschätzt
prallten gegen die Leitplanke und blieben auf dem Dach liegen
Der Fahrer des langsam fahrenden Wagens verletzte sich dabei leicht
Letzterer wurde von Rettungskräften in die Uniklinik Düsseldorf gebracht
Infolge des Unfalls wurde die A59 zwischen den beiden Anschlussstellen für eine gute Stunde gesperrt
Gegen 11.30 Uhr wurde die Sperrung wieder aufgehoben
Die Grenzstraße wird in den Osterferien teilweise gesperrt
Im Zuge einer Hochbaustelle an der Dorothea-Erxleben-Straße wird der Verkehr in den Osterferien auf der Grenzstraße für einige Tage eingeschränkt sein
Dies teilt die städtische Pressestelle mit
Für die Montage von Fertigbauteilen werde ein Lastenkran benötigt
der auf der Grenzstraße aufgestellt werden müsse
Während der Kran-Arbeiten muss daher die Grenzstraße von der Zufahrt Kölner Straße aus gesperrt werden
Konkret bedeutet dies an den Tagen der Vollsperrungen
dass die Zu- und Ausfahrt der Grenzstraße nur bis zu den Hausnummern 56 und 49 möglich sein wird
Die dahinter liegenden Haushalte können ihre Häuser weiterhin nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichen
Der Kfz-Verkehr muss dann über die Talstraße umgeleitet werden
Die ausgeschilderten Umleitungen von der Talstraße/Grenzstraße aus in die Innenstadt und nach Reusrath: In Fahrtrichtung Innenstadt wird der Verkehr von der Talstraße aus über die Nebenstraßen (Lindenstraße
Metzmacherstraße) auf die Hauptverkehrsstraßen (Kölner Straße
Kfz-Fahrer in Richtung Reusrath müssen dann eine etwas weiträumigere Umleitung von der Talstraße über die Freiherr-vom-Stein-Straße
die Hauptstraße und die Kölner Straße in Kauf nehmen
Wer von Reusrath und aus der Innenstadt die Talstraße oder die Grenzstraße erreichen möchte
die Hauptstraße und die Nebenstraßen (Schulstraße
Der Unrat um die Müllbehälter auf dem Wanderparkplatz lockt Ratten an
sogar ein kaputter Marmortisch liegen im Gebüsch rund um die Papierkörbe auf dem Wanderparkplatz an der Bergischen Landstraße
Gereinigt werde hier nur in unbestimmten Abständen
Gemeinsam mit Lothar Klatt und Wilfried Steinenberg trifft sich der Solinger deshalb oft hier
Dann gehen sie meistens noch eine Runde mit Stenzels Dackel im Wald spazieren
Und auch dort liege Müll und locke Schädlinge an
Vor einem guten halben Jahr habe sich der Dreck „regelrecht angehäuft“
Mehr als 14 Tage sei keine Reinigung vorgenommen worden
er habe dann den Langenfelder Betriebshof angerufen
Doch dort sei er unfreundlich abgefertigt worden
und auch das Ordnungsamt habe nicht weiterhelfen können
Jetzt hat er sich an die Rheinische Post gewendet
Nach einer RP-Anfrage bei der städtischen Pressestelle war der Parkplatz am Donnerstag sauber
Pressesprecher Andreas Voss gibt folgende Auskunft zur Reinigung des Areals: Ursprünglich habe die Zuständigkeit für diesen Parkplatz als Nebenanlage der Bergischen Landstraße bei der Straßenmeisterei Velbert des Landesbetriebes Straßen.NRW
da es sich um eine Landesstraße (L403) handelt
Da die Pflege- und Reinigungsintervalle des Landesbetriebes dem Anspruch der Jogger
übernahm der städtische Betriebshof Langenfeld schon damals mehrfach die Entsorgung des wilden Mülls und führte auch Mäharbeiten durch
Dies sei in Absprache mit Straßen.NRW erfolgt
Inzwischen sei der Parkplatz nicht mehr als Nebenanlage der Landesstraße gewidmet und falle in die Zuständigkeit der Stadtverwaltung
Jetzt würden die Papierkörbe regelmäßig vom Betriebshof-Team geleert
In regelmäßigen Abständen fänden auch weitergehende Pflegemaßnahmen statt
Weil das Wetter wärmer wird und es durchgehend trocken sei
nutzten Wanderer und Läufer den Parkplatz wieder mehr als Treffpunkt als das im Winter der Fall gewesen sei
Deshalb „wird der Leerungs- und Reinigungszyklus durch den Betriebshof erhöht“
Rattenköder könne die Stadt hier jedoch nicht auslegen
Aus ordnungsbehördlicher Sicht eigne sich ein Wald nicht für Maßnahmen der Ungezieferbekämpfung
Rattenköder könnten im schlimmsten Fall auch Haustiere und schützenswerte Wildtiere gefährden oder sogar töten
lädt herzlich ein zum Vortrag von Nicole Mtawa am Donnerstag
15.05.2025 um 19:00 Uhr ins Siegfried Dißmann Haus
Im vergangenen Jahr lockte das Langenfelder Stadtfest neben den Einheimischen auch viele auswärtige Gäste an
Das inzwischen 47. Langenfelder Stadtfest steigt am Wochenende – und die Voraussetzungen sind prima
die Schausteller beginnen mit dem Aufbau der Karussells und Fahrgeschäfte
Und in vielen Vereinen sind engagierte Mitglieder intensiv mit den Vorbereitungen für ihre Präsentation und Auftritte beschäftigt
„Das Herzstück des Stadtfestes sind unsere lokalen Vereine“
stellvertretender Bürgermeister und seit einigen Jahren Vorsitzender der Interessengemeinschaft (IG) Stadtfest
Am Samstag und Sonntag präsentieren sich Sport-, Schützen-, Naturschutz-, Gesangs-, Karnevalsvereine und viele sozial engagierte Gruppen sowie politische Parteien und sonstige Gruppierungen mit ihren Angeboten
die auf erste Informationen und Kontakte beim alljährlichen Stadtfest zurückgehen“
Die meisten Vereine verbinden ihre Informationen mit Angeboten an Speis und Trank „und so kommt man ins Gespräch“
Bühne 1 (Stadthalle)Samstag17 Uhr: Solo Sänger Nino de Capri19 Uhr: „Jim Button’s“Sonntag13.30 Uhr: Schulband „Joyce“15.00 Uhr: Band „Vintage“16.30 Uhr: „San Marino Band“
Josef)Samstag16 Uhr: „Second Hand News“19 Uhr: „Kärnseife“Sonntag14 Uhr: Duo „Livio Singt16.30 Uhr
Thomas Junggeburth17.15 Uhr: Markus Krey: „Udo Lindenberg Show“
dass viele im weitesten Sinne „gemeinnützige Vereine“ das Fest beleben und über ihre Arbeit informieren
Auch die Lady-Lions sind wieder mit ihrem Glücksrad dabei
Der Erlös ist diesmal für Kinder in Langenfeld bestimmt
Auch die Freiwillige Feuerwehr nutzt die Gelegenheit zur Präsentation
So schön war das Stadtfest 2024 in Langenfeld
Los geht’s wie immer am Samstag um 15 Uhr auf der Bühne vor der Stadthalle
Neben der obligaten Begrüßung wird Bürgermeister Frank Schneider sein letztes Amtsjahr nutzen
Traditionspaar Posthorn und sonstige Insignien von Paul und Uschi Wrobel übernehmen
die seit 2019 die Rollen ausfüllten und infolge der Corona-Zeit ungewöhnlich lange amtierte
Die Schützen der Stadt und eine Musikkapelle begleiten das in der historischen Kutsche sitzende neue Traditionspaar zu Fuß vom Freiherr-vom-Stein-Haus bis zum Marktplatz
Dabei ist neben den lokalen Tanzgruppen auch eine Gruppe aus der polnischen Partnerstadt Gostynin
Bereits am Freitag beginnt die Kirmes, die bis Montagabend andauert. Vor allem das prächtige Riesenrad wird die Silhouette der Stadt verändern
Andere Fahrgeschäfte warten auf dem Rathausparkplatz auf ihr Publikum
Der Sonntag ist dann auch der Start in die Osterferien und bietet – neben Stadtfest und Kirmes – Anlass zum Shoppen und Bummeln
Von 13 bis 18 Uhr öffnen die Geschäfte ihre Türen
passende Dekoration oder die neue Frühjahrskollektion sucht
Hier gibt es das Programm des Stadtfestes www.langenfeld.de/Veranstaltungen/47-Stadtfest-mit-Kirmes.html
Die Kreispolizei hat in der vergangenen Woche verstärkte Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt
Die meisten Geschwindigkeitsverstöße wurden in Velbert gemessen, nämlich 278, 216 waren es in Ratingen. Lediglich 37 Verstöße waren es in Monheim, elf in Hilden und 27 in Mettmann
Wenn in einer vergleichsweise kleinen Stadt wie Erkrath 125 Tempoüberschreitungen aufgefallen seien
dass nicht in allen Städten gleichermaßen stark gemessen wurde
teilt die Pressestelle der Kreispolizei mit
Ein fiktiver Einbrecher blickt an einem Haus in durch eine eingeschlagene Fensterscheibe (gestellte Szene)
Am Sonntag, 27. April, kam es zu zwei Einbruchsversuchen in Langenfeld und Monheim
In Langenfeld wollte ein Unbekannter gegen 4.30 Uhr in eine Postfiliale an der Hauptstraße eindringen
Der Täter entfernte sich laut Zeugenaussagen später mit einem Fahrrad in Richtung Düsseldorfer Straße
Er soll eine schlanke Statur und schwarze Kleidung mit einer Baseballkappe getragen haben
Er führte eine schwarze Plastiktüte mit sich
wer zum Tatzeitpunkt relevante Beobachtungen gemacht hat
Hinweise nimmt sie unter 02173 288 6310 entgegen
In Monheim beobachtete am Sonntag ein Zeuge gegen 18.30 Uhr zwei Personen
die in ein Einfamilienhaus in der Maria-Montessori-Straße einbrechen wollten
indem sie ein Fenster im Erdgeschoss aufhebelten
Nachdem der Zeuge die beiden männlichen Täter angesprochen hatte und diese sich daraufhin entfernten
Eine sofort eingeleitete Nahbereichsfahndung verlief erfolglos
Die Täter werden wie folgt beschrieben: Eine Person trug ein weißes Hemd und eine schwarze Hose sowie weiße Turnschuhe
eine normale Statur sowie ein südländisches Erscheinungsbild
Der zweite Täter sei mit 1,80 Meter etwas größer und von stämmiger Statur
dunkle Haare und ein südländisches Erscheinungsbild
Bekleidet war er mit einem schwarzen T-Shirt
schwarzen Schuhen sowie einer dunkelblauen Jeans
Hinweise nimmt die Polizei in Monheim unter 02173 9594 6350 entgegen
Die S6 zwischen Düsseldorf und Langenfeld fällt am Wochenende aus
Von diesem Freitag, 21. März, bis Montag, 24. März, fällt die S-Bahnlinie S6 zwischen Düsseldorf und Langenfeld aus. Darauf weist die Deutsche Bahn (DB) hin
Die Sperrung der Strecke beginnt demnach am Freitag gegen 20.45 Uhr und endet Montagfrüh gegen 5 Uhr
Die meisten Pendler sollten von der Sperrung demnach nicht betroffen sein
Wer trotzdem am Wochenende mit öffentlichen Verkehrsmitteln zwischen Düsseldorf und Langenfeld unterwegs sein will, kann auf den eingerichteten Ersatzverkehr zurückgreifen. Busse fahren während der Sperrung alle Haltestellen zwischen den beiden Städten an, brauchen allerdings deutlich länger als die S-Bahn
Die DB schätzt die Fahrzeit der Busse je nach Tageszeit auf 44 bis 54 Minuten
Zum Vergleich: Die S-Bahn legt die Strecke regulär in gut 20 Minuten zurück
Grund für die Sperrung am Wochenende sind laut DB Bahnsteigs- und Stellwerksarbeiten
April zu Zugausfällen zwischen Düsseldorf und Langenfeld kommen
Neben der S6 ist auch die Linie S1 betroffen
die zwischen Düsseldorf und Solingen verkehrt
Sie fällt in den Nächten und an den Wochenenden noch bis Ende April durchgehend aus
Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise
In der Zeit von Sonntag, 6. April, bis Montag, 7. April, wurde in Langenfeld ein Opel Grandland von dem Parkplatz eines Autohauses gestohlen. Das teilte die Polizei am Dienstag mit
Am Sonntagnachmittag stellte ein 57-jähriger Langenfelder seinen zwei Jahre alten Opel Grandland gegen 16 Uhr auf dem Parkplatz eines Autohauses an der Schneiderstraße ab
Am Montagmorgen bemerkte eine Mitarbeiterin des Geschäfts gegen 6 Uhr
die sofort eine Fahndung nach dem Auto einleitete
Erste Such- und Ermittlungsmaßnahmen führten leider zu keinem Erfolg
Der schwarze Opel Grandland mit Mettmanner Kennzeichen (ME) hat einen geschätzten Wert von 25.000 Euro
Aktuell liegen der Polizei keine konkreten Hinweise auf die Autodiebe und den Verbleib des gestohlenen Grandland vor
Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet
das Auto zur internationalen Fahndung ausgeschrieben
Hinweise zu verdächtigen Personen oder Autos und Angaben zum aktuellen Standort des gesuchten Opel nimmt die Polizei Langenfeld unter Telefon 02173 288-6310 entgegen
Erfolgreiche Gewerbekontrollen von Zoll und Ordnungsamt in Langenfeld
Im Rahmen einer gemeinsamen Gewerbekontrolle überprüften am Donnerstag, 10. April, zwei Teams mit je vier Einsatzkräften von Zoll und Ordnungsamt sowie je eine Gruppe der Polizeisonderdienste zwei Geschäfte für Wasserpfeifenzubehör, einen Automatenkiosk und zwei Kioske sowie eine Lagerhalle in Langenfeld
Dabei wurden über 3000 sogenannte Vapes in unzulässigen Gebinden sichergestellt
In einem Betrieb waren es knapp 1900 dieser unversteuerten E-Zigaretten – ein Steuerschaden allein dort von rund 20.000 Euro
insgesamt summiert sich dieser wohl aus der Kontrolle auf fast 30.000 Euro – die gleiche Summe dürfte als Geldstrafe noch einmal hinzukommen
Ferner stellte die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamtes zwei Verdachtsfälle auf Schwarzarbeit
einen Verdacht auf Verstoß gegen den Mindestlohn und einen auf Sozialleistungsbetrug fest
in zwei Fällen werden vorgebliche Arbeitsverhältnisse noch geprüft
Ordnungsbehördlich und damit im Bußgeldbereich waren vor allem Preisangabenverstöße festzustellen
Zudem wurde wegen Jugendschutzverstößen ermittelt und Verstöße gegen das Verpackungsgesetz und Vorgaben des Verbraucherschutzes festgestellt. Dabei wurden über 600 Snus-Tabakdosen sichergestellt und mehrere hundert PET-Flaschen und Getränkedosen beschlagnahmt, die kein Pfandlogo trugen. Hier werden das Kreisumweltamt und das Amt für Verbraucherschutz beim Kreis Mettmann die weiteren Ermittlungen übernehmen
Die Polizei beschlagnahmte zur weiteren Prüfung ein feststellbares Einhandmesser
hier droht ein Verfahren nach dem Waffenrecht
behördenübergreifend vernetzte Einsätze - dieses Rezept geht weiterhin auf“
als ordnungsbehördlicher Einsatzleiter den erfolgreichen Tag zusammen
mit welcher Selbstverständlichkeit rechtswidrige Waren angeboten und verkauft werden
Dass die Verantwortlichen um ihre Gesetzesverstöße wissen
lässt sich nur vermuten – dafür spricht die Lagerung großer Mengen der inkriminierten Waren in angrenzenden Garagen und den Kofferräumen teils hochwertiger Autos
Die Obdachlosenunterkunft an der Bahnstraße soll an einen neuen Standort verlagert werden
Die SPD fühlt sich durch die Initiativen von CDU und BGL zum Thema Sozialen Wohnungsbau in ihrem Markenkern herausgefordert
Nunmehr stellt die Fraktion für die nächste Sitzung des Sozialausschusses am 14
die bisher vom Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Langenfeld genutzt wurde
Wohnungen mit öffentlicher Förderung errichtet werden
Als Begründung führt der Fraktionsvorsitzende Mark Schimmelpfennig an
dass gemäß einer städtischen Vorlage für den Sozialausschuss die Lage am Wohnungsmarkt in Langenfeld angespannt sei
Nun habe der Erste Beigeordnete Christian Benzrath in der vergangenen Sitzung ausgesagt
dass mit der Verlegung der Obdachlosenunterkunft Grundstücksflächen frei würden und einer Wohnbauentwicklung zugeführt werden könnten
Da überdies von den derzeit noch vorhandenen 1033 geförderten Wohnungen bis zum Jahr 2035 mehr als 60 Prozent aus der Bindung fallen werden
müsse dringend Wohnraum in Langenfeld geschaffen werden
Wenn ein Mensch durch eine Türe ein Haus betritt
klingt das zuerstmal nicht gerade aufregend
Durch den geschickten Einsatz von verschiedenen Kameraperspektiven lassen sich aber durchaus Spannungsbögen erzeugen
wer die exhibitionistischen Handlungen des Mannes beobachtet hat
In der Nacht auf Karfreitag, 18. April, zeigte sich in Langenfeld-Berghausen ein Exhibitionist einer 27-Jährigen in schamverletzender Weise. Das teilte die Polizei mit, die jetzt um Hinweise bittet. Gegen 0.15 Uhr saß eine 27-jährige Langenfelderin in ihrem geparkten Auto an der Bushaltestelle Langenfeld Berghausen S in Fahrtrichtung Langenfeld
Ein Unbekannter trat an die Beifahrertür ihres Fahrzeugs
entblößte sich und führte sexuelle Handlungen an sich selbst durch
Die Langenfelderin wählte daraufhin den Notruf der Polizei und zeigte dem Exhibitionisten das Handy-Display mit der Nummer der Polizei
Dieser entfernte sich daraufhin in Richtung Richrath
Beim Tatverdächtigen handelt es sich um einen Mann
der zwischen 20 und 30 Jahre alt und circa 1,75 Meter groß ist
hatte eine aufgesetzte Kapuze und einen Nike-Rucksack
Hinweise nimmt die Polizei unter 02173 288 6310 jederzeit entgegen
Auf dem nördlichen Grundstück an der Martin-Buber-Straße wird die Kita gebaut
die Erschließung soll über die Straße Tönnesbrucher Feld erfolgen
sondern auch die Erweiterung ihres Pflegeheimes
Die CDU-Richrath habe zwar die Bedenken der Bürger unterstützt
jetzt verweist er aber auf die Sitzungsvorlage der Stadt
dass nach der lnbetriebnahme der Kindertagesstätte ergänzende
verkehrslenkende oder verkehrsregelnde Maßnahmen „sinnvoll und erforderlich“ sein könnten
Die Entscheidung darüber sei von den Erfahrungen bei der Verkehrsabwicklung abhängig
„Hierbei ist es aus unserer Sicht auch wichtig
die Entwicklung der Parkplatzsituation im Blick zu halten“
Seinen Angaben zufolge soll Baubeginn für die Kindertagesstätte bereits im Sommer sein, damit die Kita im Laufe des zweiten Halbjahres 2026 in Betrieb gehen könne. Die CDU begrüße die Bauabsichten der GFO
da hiermit auch ein Bekenntnis zum Standort aller Einrichtungen
Die S6 zwischen Düsseldorf und Langenfeld fällt am nächsten Wochenende aus
fällt die S-Bahnlinie zwischen Düsseldorf und Langenfeld aus
Wer trotzdem am Wochenende mit öffentlichen Verkehrsmitteln zwischen Düsseldorf und Langenfeld unterwegs sein will
kann auf den eingerichteten Ersatzverkehr zurückgreifen
Busse fahren während der Sperrung alle Haltestellen zwischen den beiden Städten an
brauchen allerdings deutlich länger als die S-Bahn
Grund für die Sperrung am Wochenende sind laut DB Bahnsteigs- und Stellwerksarbeiten
Wegen ihnen kam es bereits an zwei Wochenenden im März zu Zugausfällen zwischen Düsseldorf und Langenfeld
Ende Mai soll es in einigen Nächten zu Teilausfällen kommen
Am Freitag, 11. April, kam es in Langenfeld zu einem gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr, bei dem ein Auto beschädigt wurde. Das teilte die Polizei am Montag mit
Gegen 23.30 Uhr befuhr ein 18-jähriger Langenfelder die Haus Gravener Straße mit seinem VW Sharan
In Höhe der Hausnummer 61 wurde das Fahrzeug von unbekannten Tätern mit einer Wasserbombe beworfen
Diese beschädigte die Windschutzscheibe und es entstand ein Sachschaden von rund 500 Euro
Die Polizei ermittelt wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und bittet unter 02173 2886310 um Hinweise zu verdächtigen Personen
Mutter Jessica Stein mit ihrer Tochter Mia
Die Freude bei Markus und Jessica Stein war groß
März – so sah es der Geburtstermin vor – sollte ihr zweites Kind zur Welt kommen
Und auch der anderthalbjährige Milan sehnte sich ein Geschwisterchen herbei
wie sich das Ehepaar aus Reusrath das vorgestellt hatte
Im Rahmen des „Projekt Korrekt“ führte die Polizei Schwerpunktkontrollen durch
Im Fokus des Schwerpunkteinsatzes standen jedoch auch die Kraftfahrzeugführenden
welche die sogenannten „schwachen" Verkehrsteilnehmer mit ihrem Fehlverhalten im Straßenverkehr behindern oder sogar gefährden
Die Beamten führten im Rahmen des Einsatzverlaufes zahlreiche konstruktive Präventionsgespräche
In 123 Fällen musste jedoch das Fehlverhalten von Verkehrsteilnehmern repressiv geahndet werden
Hierbei richteten sich 61 Maßnahmen gegen Radfahrer/Fußgänger (insbesondere wegen der Nutzung der falschen Richtungsfahrbahn oder auch wegen Ablenkung
zum Beispiel durch eine Handynutzung oder das Tragen von Kopfhörern) und 62 gegen Kraftfahrzeugführer (insbesondere wegen Vorfahrtsverstößen sowie wegen Fehler beim Abbiegen)
In Langenfeld und Monheim stellten die eingesetzten Beamte neun Fußgänger und Radverstöße fest
wobei in den meisten Fällen die Ablenkung durch Kopfhörer oder eine Handynutzung die Ursache war
15 Kraftfahrzeugführern wurde ein Verwarngeld angeboten
in den meisten Fällen handelte es sich hierbei um sonstige verkehrsrechtliche Verstöße (zum Beispiel in sechs Fällen wegen eines Verstoßes gegen die Gurtpflicht)
In weiteren 14 Fällen wurden Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet
hierbei in den meisten Fällen wegen eines Vorfahrtverstoßes
Des weiteren wurde in Langenfeld an einer außerörtlichen Straße die Geschwindigkeit gemessen
Bei erlaubten 50 km/h wurde in 60 Fällen eine Überschreitung festgestellt
1098 Fahrzeugführer hielten sich jedoch erfreulicherweise an die Geschwindigkeit
An einem extra aufgebauten Informationsstand der Verkehrsunfallprävention in der Langenfelder Innenstadt konnten interessierte Bürger zudem zahlreiche Informationen zu dem Thema „Sicherheit durch Sichtbarkeit“ aber auch rund um das Themenfeld „Fahrrad“ erhalten
Das schon im Jahr 2012 initiierte „Projekt Korrekt“ soll der Bekämpfung von Verkehrsunfällen mit Fußgängern und Fahrradfahrern dienen und für mehr Sicherheit auf unseren Straßen sorgen
Die sogenannten „schwachen“ Verkehrsteilnehmer besitzen keine „Knautschzone“ und haben daher ein hohes Risiko
bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt zu werden
Der Schwerpunkt der polizeilichen Projekt-Aktionen liegt verstärkt in den Kommunen mit regional erkennbar stärkerem Fahrradverkehr
So schön ist die Kirschblüte am Zehntenweg in Langenfeld
An vielen Stellen in der Stadt sind blühende Sträucher und Bäume zu sehen, zahlreiche Langenfelder haben bereits ihre Vorgärten mit Blumen in den verschiedensten Farben bepflanzt. Eine dominierende Farbe im Stadtbild ist – neben mehr grün – aktuell auch rosa. Denn: Die Kirschblüte ist in vollem Gange
Orte für schöne Fotos – wo die Kirschblüte in NRW im Frühling blüht
Viele Menschen feiern dieses Ereignis mit Picknicks und Spaziergängen unter den blühenden Bäumen
Die LVR-Klinik Langenfeld sucht eine neue Ombudsperson
Die LVR-Klinik Langenfeld sucht eine neue ehrenamtliche Ombudsperson
die als unabhängige Vertrauensperson die Interessen der Patienten vertritt und ihnen eine starke Stimme gibt
Interessierte Bürger haben die Möglichkeit
Das Ehrenamt soll im November 2025 neu besetzt werden
Die Ombudsperson ist eine wichtige Anlaufstelle für Patienten
Ob in der wöchentlichen Sprechstunde oder durch Besuche auf den Stationen: Sie nimmt die Anliegen
Wünsche und Beschwerden der Patienten auf und vermittelt als neutrale Person zwischen ihnen und dem Klinikvorstand
Wer sich für dieses verantwortungsvolle Ehrenamt bewerben möchte
sollte sich für die Arbeit mit Menschen interessieren und idealerweise über Erfahrungen im sozialen Bereich oder im Umgang mit psychischen Erkrankungen verfügen
wenn Interessierte kommunikatives Geschick
Einfühlungsvermögen und eine lösungsorientierte Vermittlungsfähigkeit mitbrächten
Für die notwendige Neutralität darf man nicht beim Landschaftsverband Rheinland (LVR) angestellt sein
Die ehrenamtliche Ombudsperson erhält eine Aufwandspauschale nach den Regelungen für sachkundige Bürger
Interessierte Personen können ihre Bewerbung an LVR-Geschäftsstelle
50679 Köln oder per E-Mail an katja.sprenger1@lvr.de richten
Fragen beantwortet Katja Sprenger unter Telefon 0221 809 2905
Die SPD im Kreis sorgt sich nach Schließung der Notfallambulanz um das Rettungsdienstwesen im Kreis
Um das Klinikum in Hilden
und damit vor allem die Notfallambulanz zu erhalten
habe der Kreis Mettmann Fördermittel in Höhe von vier Millionen Euro bereitgestellt
Die SPD-Kreistagsfraktion habe in diesem Zusammenhang gefordert
dass der Kreis Mettmann daher an den zukünftigen Entscheidungen des Klinikvorstands beteiligt oder zumindest rechtzeitig informiert werden müsse
Damals sei diese Forderung von der Kreistagsmehrheit abgelehnt worden
Konkret wollen die Sozialdemokraten nun wissen
wann nach Informationen der Verwaltung die Notaufnahme in Langenfeld schließen werde
ob die vorgeschriebene Hilfsfrist von acht Minuten im Kreis Mettmann mit dem derzeitig zur Verfügung stehenden Personal und Fahrzeugen erreicht werden könne
Oder muss der Rettungsdienst im Kreis für die Einhaltung dieser Landesvorgabe eventuell neues Personal und Fahrzeuge rekrutieren
Ein Fahrzeug landete durch den Zusammenstoß auf der Seite
Am Freitagnachmittag kam es zu einem Unfall auf der Kreuzung Knipprather Straße/ Düsseldorfer Straße, bei dem ein Mensch schwer verletzt wurde. Eine weitere Person wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt, teilte die Polizei unserer Redaktion mit
der sich gegen 17 Uhr „im Begegnungsverkehr“ ereignete
Durch den Aufprall landete eines der Fahrzeuge auf der Seite
Die Kreuzung wurde für knapp zwei Stunden vollgesperrt und der Verkehr umgeleitet