Traueranzeigen Meine NachrichtenAbo Hauptmenü
Letztes Mittelhessen-Duell für HSG Kleenheim-LanggönsEin Klassiker
der demnächst vielleicht nur noch beim Linden-Cup
aber nicht mehr in der Regionalliga stattfindet: Leon Frenko (beim Wurf) und Ole Gast (am Kreis) treffen mit ihrer HSG Kleenheim-Langgöns am Mittwoch noch einmal auf Frenkos künftigen Club HSG Pohlheim
(Archivfoto)© Jenniver RöczeyAnzeigeIn der Handball-Regionalliga Männer könnte das Derby gegen die HSG Pohlheim für die Kleebachtaler das letzte überhaupt in dieser Spielklasse sein
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliqu
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr,
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore mag
Handball WetzlarShowdown Kleenheim vs. Hüttenberg: Das sagen die Experten
Handball WetzlarShowdown Kleenheim vs. Hüttenberg: Das sagen die Experten
Handball WetzlarAuch Joshua Hantl verlässt die HSG Kleenheim-Langgöns
Handball WetzlarAuch Joshua Hantl verlässt die HSG Kleenheim-Langgöns
Handball WetzlarLeon Frenko kehrt HSG Kleenheim-Langgöns den Rücken
Handball WetzlarLeon Frenko kehrt HSG Kleenheim-Langgöns den Rücken
Handball WetzlarDrei Rote Karten im Derby: Pohlheim schlägt Kleenheim
Handball WetzlarDrei Rote Karten im Derby: Pohlheim schlägt Kleenheim
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo d
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt
Ergebnisse, Tabellen und Spielberichte aus Fußball, Formel 1, Handball, Basketball und mehr.
Das Wichtigste zu den Vereinen, Ergebnisse, Spielberichte, Interviews und mehr.
HerbornStimmen zur Herborner Wahl: Das sagen die Kandidaten
Sechs Bewerber sind im ersten Wahlgang der Bürgermeisterwahl in Herborn ausgeschieden. So werten sie ihre Ergebnisse und das Abschneiden der beiden Stichwahlkandidaten.
HerbornStimmen zur Herborner Wahl: Das sagen die Kandidaten
HerbornWahl in Herborn: Von Hochburgen und hohen Verlusten
HerbornBürgermeisterwahl in Herborn: Denkzettel für Katja Gronau
DillenburgDillenburger Verein startet Petition gegen Stadiongebühren
Fußball Regionalliga SüdwestRegionalliga-Topstürmer verlässt den TSV Steinbach Haiger
WeilburgFünf Jahre Gefängnis für Vergewaltiger aus Weilburg
MarburgKassel kassiert Touristen ab – zieht Marburg nach?
EhringshausenWas passiert mit Rewe-Gelände in Ehringshausen nach Umzug?
Der Gesangverein Frohsinn Langgöns gibt ein ganz besonderes Konzert zum 170-jährigen Bestehen
170 Jahre Chorgesang - das ist mehr als ein stolzes Jubiläum für den Gesangverein Frohsinn 1855 Langgöns
kultureller Beständigkeit und musikalischer Leidenschaft
Die Sängerinnen und Sänger des Frauen- und Männerchors um Geschäftsführer Armin Elmshäuser feiern in diesem Jahr das 170-jährige Bestehen ihres Vereins mit einer Reihe besonderer Veranstaltungen
Der musikalische Höhepunkt steht im Herbst an: Am Sonntag
gastieren um 17 Uhr die renommierten Mainzer Hofsänger mit dem Konzert »Der Zauber großer Stimmen« im Bürgerhaus Lang-Göns
Wer bei den Hofsängern ausschließlich an Fastnacht denkt
wird an diesem Abend eines Besseren belehrt
bekannt aus dem Fernsehen und seit Jahrzehnten fester Bestandteil der Mainzer Fastnacht
präsentiert in Lang-Göns ein rein weltliches Konzert
»Die Mainzer Hofsänger können mehr als nur Fassenacht«
freut sich auf das vielseitige Repertoire und weiß aus Erfahrung: »Sie beherrschen das weltliche Konzertprogramm perfekt.«
Das Konzert ist nicht nur ein Geschenk an das Publikum
denn die Sängerinnen und Sänger des Vereins werden an diesem Abend auch gemeinsam mit den Hofsängern auf der Bühne stehen und mit ihnen einige Lieder präsentieren
»Wir freuen uns alle schon sehr auf den Zauber großer Stimmen«
mit so großartigen Stimmen gemeinsam aufzutreten.«
Auch Sängerin Meike Müller ist voller Vorfreude: »Es ist spannend
die Hofsänger einmal außerhalb des gewohnten Fastnachtskontexts zu erleben.« Geli Mai fasst zusammen: »Die Mainzer Hofsänger haben ganz wunderbare Stimmen
die unser Jubiläumsjahr auf besondere Weise bereichern.«
Bereits 1934 hatten sie ihren ersten Auftritt beim Mainzer Carneval Verein
Seitdem entwickelten sie sich zu einem musikalischen Aushängeschild der Mainzer Fastnacht und genießen überregionale
ja internationale Bekanntheit - nicht zuletzt durch ihre regelmäßigen Auftritte in der Fernsehsitzung »Mainz bleibt Mainz
Doch auch abseits der närrischen Zeit überzeugen sie mit höchster stimmlicher Qualität und einem vielseitigen Repertoire
In Lang-Göns präsentieren sie ihr Können unter der bewährten musikalischen Leitung von Andreas Leuck
Die Eintrittskarten für das Konzert kosten im Vorverkauf 25 Euro
Karten sind erhältlich bei Blumen Rzehak (Am Mühlberg 4)
im Haus- und Gartenmarkt Weil KG (Hinter dem Brauhaus 3)
beim Familienfrisör Hetzler (Holzheimer Straße 14)
bei Beppler am Bahnhof (Bismarckstraße 1) sowie während der Chorproben des Frauen- und Männerchors
Die Proben des Frauenchors finden donnerstags ab 19.30 Uhr im kleinen Saal des Bürgerhauses (Am Alten Stück 3) statt
die des Männerchors ab 20 Uhr in der Scheune der Speckmaus (Moorgasse 17)
Das Konzert mit den Mainzer Hofsängern bildet den musikalischen Höhepunkt des Jubiläumsjahres
aber bei Weitem nicht den einzigen Termin: Am 26
April richtet der Frohsinn das Bundeswertungssingen des Sängerbundes Hüttenberg-Schiffenberg mit anschließendem Chortreffen aus
Mai treten die beiden Frohsinn-Chöre mit einem kleinen Nachmittagskonzert im AWO-Sozialzentrum »Heinz-Ulm-Haus« in Lang-Göns auf
Juni nehmen sie am »Tag des Liedes« auf dem Gießener Schiffenberg teil
Im Rahmen des Langgönser Gemeindefests am 15
Den Abschluss des Jubiläumsjahres bildet ein Auftritt beider Chöre auf dem Langgönser Weihnachtsmarkt am 6
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Die AfD rückt auf den zweiten Platz vor.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/cdu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-langgoens-mit-deutlichem-vorsprung-93589113.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 liegt die CDU in Langgöns mit Erst- und Zweitstimmen vorn
16:46 Uhr: Frederik Bouffier zieht als Gewinner im Wahlkreis Gießen für die CDU in den Bundestag ein
Langgöns – Bei der Bundestagswahl 2025 liegt die CDU in der Gemeinde Langgöns sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen deutlich vorn
Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis Gießen gehörenden Gemeinde ist mit 84,9 Prozent hoch
Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,8 Prozent
Bei den Erststimmen setzt sich Frederik Bouffier von der CDU mit 34,8 Prozent klar an die Spitze
Auf den zweiten Platz kommt der SPD-Kandidat Felix Döring mit 23,8 Prozent
Robin Jünger von der AfD erreicht mit 20,2 Prozent den dritten Platz
Mit deutlichem Abstand folgen Michel Zörb von den Grünen mit 8,7 Prozent und Desiree Becker von der Linken mit 5,3 Prozent
Die weiteren Plätze belegen Dennis Pucher von der FDP mit 3,2 Prozent und Björn Feuerbach von den Freien Wählern mit 2,6 Prozent
Monika Pranjic von Volt kommt auf 1,3 Prozent der Erststimmen
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Bei den Zweitstimmen erreicht die CDU 30,8 Prozent und legt damit um 5,8 Prozentpunkte zu
Die AfD folgt mit 19,9 Prozent und verzeichnet ein deutliches Plus von 10,5 Prozentpunkten
verliert aber erhebliche 9,3 Prozentpunkte im Vergleich zu 2021
Die Grünen erreichen 10,8 Prozent (minus 2,5)
die Linke kommt auf 6,2 Prozent (plus 2,4)
Die FDP verliert 6,9 Prozentpunkte und landet bei 4,8 Prozent
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erzielt bei seiner ersten Bundestagswahl 4,3 Prozent
Die Freien Wähler kommen auf 1,5 Prozent (minus 1,0)
die Tierschutzpartei auf 1,4 Prozent (minus 0,2)
Die PARTEI erreicht 0,7 Prozent (minus 0,4)
Auf die sonstigen Parteien entfallen 0,9 Prozent
– drang kräftige Bläsermusik aus dem Alten Spritzenhaus in Lang-Göns nach außen
Dem aufmerksamen Spaziergänger oder Nachbarn waren diese Klänge ungewohnt
Noch in 2024 waren musikalische Töne donnerstagabends zu hören
Aber was war die Ursache der plötzlichen Lautstärke
auch das Blasorchester Langgöns hat seit Jahren mit den vielfältigen Auswirkungen unserer Zeit zu kämpfen
Belastungen am Arbeitsplatz oder in der Familie und neue Freizeitmöglichkeiten führten zu einem Rückgang der Aktivenanzahl aber auch des Probenbesuchs
Teilweise waren in 2024 von 22 gelisteten Musikanten knapp die Hälfte in der wöchentlichen Probe anwesend
Sinnvolles musizieren bei manchmal nicht ausreichender Stimmenbesetzung war dann oft nicht möglich und bei Auftritten halfen freundlicherweise andere Musiker aus um einen vollen
Und auch der Musikzug Holzheim aus dem Nachbarort stand vor den gleichen Problemen
Bereits im März 2023 fand ein erstes informelles Gespräch zum gemeinsamen Musizieren zwischen dem Holzheimer Vereinsvorsitzenden Seidler und dem Langgönser Dirigenten Blei statt
Doch erst im September 2024 setzten sich die beiden Vereinsvorstände zusammen
um über eine gemeinsame Zukunft zu beraten
An diesem Abend kam die Vorstandsmitglieder überein erst nach dem anstehenden Konzertauftritt in Alten-Buseck mit gemeinsamen Proben im November zu starten
Dienstags bislang 13 gemeinsame Proben im Musikantenheim in Holzheim unter Leitung von Dirigent Bernhard Blei statt
Hierbei zeigte sich eine Probenbeteiligung zwischen 18 und zuletzt durchweg 27 Musikanten
Am vergangenen Dienstag wurde nun erstmals in dieser großen Besetzung im Alten Spritzenhaus musiziert
dass sich beide Musikvereine gekonnt ergänzen
Die Besetzungsschwächen des einen Vereins werden durch die Besetzungsstärken des anderen Vereins ausgeglichen und so kann unser Dirigent zufrieden die in 2025 anstehenden Auftritte angehen
Die kräftigen Musikklänge hatten ihren Ursprung in den ausgewählten Titeln für die Stimmungsmusik
die beide Vereine bei mehreren Faschingsauftritten in den nächsten 2 Wochen vortragen werden
Also auch beste Stimmung bei den mitwirkenden Musikanten und der neuen Musikalischen Spielgemeinschaft
Und bereits jetzt einige Terminhinweise zu vorgesehenen Konzerten der Spielgemeinschaft:
– Jahreskonzert in der Limeshalle Grüningen
Das Bild zeigt einen Blick in das Alte Spritzenhaus während der ersten Probe in Lang-Göns
Loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben
Geburtstagsständchen von den Mainzer Hofsängern in LanggönsSie freuen sich schon sehr auf das Konzert mit den Mainzer Hofsängern, für das der Kartenvorverkauf gestartet ist (v. l.): Christoph Schäfer, Meike Müller, Martin Weil, Armin Elmshäuser, Uli Stoll, Geli Mai und Ulrich Schäfer. © Imme RiegerAnzeigeGesangverein Frohsinn Langgöns wird 170 Jahre alt. Zum Höhepunkt des Feierjahres beschenkt der Chor das Publikum und sich selbst. Kartenvorverkauf hat begonnen.
Der Gesangverein Frohsinn Langgöns blickt auf 170 Jahre Chorgesang zurück. Die Aktiven des Frauen- und Männerchors um Geschäftsführer Armin Elmshäuser feiern das 170-jährige Bestehen ihres Vereins mit einer Reihe besonderer Veranstaltungen. Der musikalische Höhepunkt steht am Sonntag, 26. Oktober, an. Dann gastieren um 17 Uhr die Mainzer Hofsänger mit dem Konzert „Der Zauber großer Stimmen“ im Bürgerhaus Lang-Göns, Am alten Stück 3. Der Vorverkauf hat begonnen.
Wer bei den Hofsängern ausschließlich an Fastnacht denkt, wird an diesem Abend eines Besseren belehrt. Die Formation, bekannt aus dem Fernsehen und seit Jahrzehnten fester Bestandteil der Mainzer Fastnacht, präsentiert in Lang-Göns ein rein weltliches Konzert. „Die Mainzer Hofsänger können mehr als nur Fassenacht“, betont Geli Mai, Abteilungsleiterin des Frauenchors.
LanggönsEine Langgönser Erfolgsgeschichte in Harmonie
LanggönsEine Langgönser Erfolgsgeschichte in Harmonie
Das Konzert ist nicht nur ein Geschenk an das Publikum, sondern auch an die Aktiven des Frohsinns. Denn die Sängerinnen und Sänger des Vereins werden an diesem Abend auch gemeinsam mit den Hofsängern auf der Bühne stehen und mit ihnen einige Lieder präsentieren.
Aktuelle Nachrichten aus dem Landkreis Gießen, Grünberg, Pohlheim, Buseck und Langgöns von heute auf einen Blick.
Bilder und Videos sowie Kommentare, Analysen und Reportagen auf einen Blick.
Nachrichten, Bilder und Videos aus Langgöns auf einen Blick. Alles Wichtige zu Lokalpolitik, Verkehr, Kultur und Vereinsleben von heute.
Die Obere Kleebachtalsperre ist in Langgöns nicht geplant und auch Zwangsenteignungen sind nicht zu befürchten.
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Langgöns kann sein Defizit deutlich senkenAuch im Langgönser Rathaus muss weiterhin nach Einsparpotenzial gesucht werden. Denn die Haushaltssituation ist wie in anderen Kommunen schwierig.© Imme RiegerAnzeigeDie Gemeindevertretung hat den Haushalt für das Jahr 2025 mehrheitlich beschlossen. Das sind die wichtigsten Eckdaten.
Gutachter sieht hohes Rückfallrisiko bei Ayleens Mörder
LanggönsHaushaltsplan Langgöns: So werden 1,6 Millionen gespart
LanggönsHaushaltsplan Langgöns: So werden 1,6 Millionen gespart
HüttenbergHallenbad Hüttenberg: Von den Anfängen bis zum Abriss
HüttenbergHallenbad Hüttenberg: Von den Anfängen bis zum Abriss
Jürgen Knorz (CDU) nannte die Haushaltssituation „schwierig“ und verglich sie mit den Jahren nach der Finanzkrise 2010-2012. Die Steuer- und Gebührenerhöhungen seien notwendig gewesen und nicht leichtgefallen. Allein mit der Fertigstellung der beschlossenen Sanierungsprojekte benötige schon fast 3 Millionen Euro Kredite. Da bleibe wenig Spielraum für zusätzlichen Invest in diesem Jahr.
Bürgermeister Marius Reusch (CDU) reagierte auf die Kritik der SPD: „Es hat keine unterschiedlichen Infos an die Fraktionen gegeben, und der Haushaltsplanentwurf lag seit Mitte Dezember vor.“ Fragen seien von der Kämmerei schnell beantwortet worden.
in dem bald die Kälte des Winters erneut über das Land hereinbricht
will die Ukrainehilfe in der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Lang-Göns nicht tatenlos bleiben
»Mit Ihrem Beitrag können wir bedürftigen Familien einen Lichtblick schenken - etwas
so appelliert Pfarrer im Ruhestand Eberhard Klein.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/langgoens-ort848766/nur-vier-stunden-lang-taeglich-strom-93399503.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
so appelliert Pfarrer im Ruhestand Eberhard Klein
Unter seiner Leitung startet unter dem Motto »Frohe Weihnachten für ukrainische Familien im Krieg« einmal mehr eine Sammelaktion
sondern auch den Älteren in den Regionen Borispol und Korosten Freude und dringend benötigte Hilfe bringen soll
Klein und mehr als ein Dutzend Helfer kamen kürzlich in der Lagerhalle der Firma Eimer zusammen
»Es ist ein wunderbares Zeichen der Solidarität
dass sich wieder so viele Menschen einbringen
Die Weihnachtsaktion setzt sich diesmal aus drei Teilen zusammen
Da ist zunächst »Weihnachten im Schuhkarton«
Für Kinder und Jugendliche (0-14 Jahre) werden hier Weihnachtsgeschenke im Wert von 15 bis 25 Euro gesammelt
Flyer wurden bereits an alle Schulen im Landkreis und benachbarte Schulen geschickt
ebenso an das evangelische Dekanat Gießen und umliegende Dekanate - eine Einladung für Familien
»Winterhilfspakete für Groß und Klein« ist die »große« Aktion
Neben warmer Winterkleidung werden dringend Alltagsartikel gebraucht: Lebensmittel
die frisch gereinigt und sicher verpackt sein sollten
Wäschetrockner und Generatoren für Notkrankenhäuser und Reha-Stationen sind wichtige Wunschposten aus der Ukraine
In Borispol herrscht bereits jetzt ein eingeschränkter Stromzugang von nur vier Stunden täglich
Der Aufruf zur Sammlung von »Kerzen und Wachsresten für Büchsenlichter für die Ukraine« findet parallel zur Hauptaktion statt und läuft bis zum 31
Hier werden Kerzenreste und Wachs für eine kreative Lösung gesammelt
»Büchsenlichter« sind selbst gemachte Heizquellen
die sogar zum Kochen genutzt werden können
Seit 2022 wurden in Langgöns rund 20 000 Büchsenlichter hergestellt
Abgabestelle in Klein-Linden: Familie Danzeisen
Zudem werden in der katholischen und evangelischen Kirche in Lang-Göns jeweils eine Sammelstelle zu finden sein; nach Veranstaltungen und Gottesdiensten können die Reste abgegeben werden
Für diese Aktion werden immer wieder neue Blechdosen benötigt
Weisenborn in Ober-Mörlen und Alexander Marchel in Linden unterstützen die Sammelaktion
November können Kunden beim Einkaufen an der Kasse einen Spendenbeitrag zahlen
Genaue Packlisten stehen zum Download auf der Homepage der Gemeinde (www.langgoens.de) und bei der evangelischen Kirchengemeinde Lang-Göns (www.langgoens-evangelisch.de) zur Verfügung
Für Fragen steht Eberhard Klein zur Verfügung (Tel
0 177 /36 51 459 oder E-Mail: eberhard.h.klein@web.de)
Langgönser Landwirte und Jäger fordern eine Alternative zu dem geplanten Projekt
In der Gemeinde Lang-Göns laufen die Planungen für den größten Solarpark im Landkreis Gießen
Das Projekt gilt als bedeutender Schritt in Richtung Energiewende: Auf einer acht Hektar großen Fläche im Gebiet »Ochsenmahr/Auf dem Mahr«
die jährlich rund zehn Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt - genug
um etwa 2850 Drei-Personen-Haushalte zu versorgen
Damit könnten rechnerisch über 70 Prozent der rund 12 000 Einwohner von Langgöns mit lokalem Solarstrom beliefert werden
Doch das ambitionierte Vorhaben stößt auf Widerstand
Der Widerstand kommt insbesondere aus der Landwirtschaft
der einen Teil der Fläche jahrzehntelang extensiv bewirtschaftete
kritisiert den Verlust von Grünland: »Ich habe dort fast 30 Jahre Heu für meine Pferde gemacht - 50 bis 60 Rundballen pro Jahr«
Ihm wurde im vergangenen Jahr die Pacht gekündigt
Auch ein Biolandwirt aus Lang-Göns musste seine Nutzung auf dem Gelände aufgeben
Zwar sind die Landwirte nicht grundsätzlich gegen Freiflächen-Photovoltaik
jedoch lehnen sie den Bau auf landwirtschaftlich genutzten Flächen ab
Auch könnte die Versiegelung durch Solarmodule lokal das Klima negativ beeinflussen
Gemeinsam mit der stellvertretenden Ortslandwirtin Vanessa Dern und dem Vorsitzenden des Ortsbauernverbands Lang-Göns / Dornholzhausen
setzt sich Dern für sogenannte Agri-PV-Anlagen ein
Diese verbinden Solartechnik mit landwirtschaftlicher Nutzung - beispielsweise durch hochgeständerte oder vertikal installierte Module
die eine Bewirtschaftung zum Beispiel mit Heu- oder Strauchkulturen weiterhin ermöglichen
Rückendeckung kommt aus der Wissenschaft: Professor Dr
Christoph Müller von der Universität Gießen
dass extensiv genutztes Grünland eine hohe CO2-Speicherkapazität besitzt
Solaranlagen könnten diese Funktion beeinträchtigen
weshalb Müller ebenfalls zu einer Prüfung von Agri-PV rät
»Wir stellen uns nicht gegen die Anlage und haben auch Verständnis für dieses Projekt der Gemeinde an dieser Stelle
aber wir haben aus jagdlicher Sicht zentrale Anliegen«
Cavael warnt vor der Zerstörung eines wichtigen Rückzugsgebiets für Feldhasen
Durch die Umzäunung des Geländes könnte das Gebiet für Wildtiere unzugänglich werden
»Wir fordern entweder keine festen Zäune oder zumindest Wilddurchlässe«
Auch Wanderkorridore und das Offenhalten der Bodenfläche seien für die Artenvielfalt essenziell
Eine Beweidung durch Schafe lehnt man ab: »Eine von Schafen beweidete Fläche wird von Rehen vier Wochen lang gemieden«
ergänzt der ehemalige Jagdpächter Horst Metzger
Zusätzlichen Unmut gibt es über den Umgang der Gemeinde mit den Bedenken
Mehrere Schreiben von Manfred Dern an den Gemeindevorstand blieben unbeantwortet
sagt er und ergänzt: »Ich habe den Eindruck
dass viele Parlamentsmitglieder gar nicht wissen
Auch der Vorfall um einen von ihm aufgestellten Storchennest-Pfahl - »ich sehe hier oft Störche
Grau- und Silberreiher« - sorgt für Verstimmung: Dieser wurde laut Dern auf Veranlassung des Bürgermeisters entfernt - ohne Rücksprache
Bürgermeister Marius Reusch entgegnet auf Anfrage
der Pfahl sei erst vor wenigen Wochen von Dern unerlaubt auf dem Gemeindeland errichtet worden
»vermutlich um das Projekt zu torpedieren«
das habe er Dern auch gesagt und ihn aufgefordert
und bilanziert diese Geschichte als »abenteuerlich«
Reusch erklärt: »Bisher wurde die Fläche zur Heugewinnung für Pferde genutzt
künftig ist dort eine Beweidung mit Schafen vorgesehen - das ist aus meiner Sicht kein wesentlicher Nachteil.« Den Vorwurf
die Gemeinde habe auf die Schreiben nicht reagiert
weist er zurück: »Es gab zwar keine formelle schriftliche Antwort
aber ich stehe in regelmäßigem persönlichem Austausch mit Manfred Dern.« Die Kommunikation finde kontinuierlich statt - zusätzlich wurde auch eine Informationsveranstaltung zu dem Projekt angeboten
Der Bürgermeister würdigt das Engagement von Dern
äußert jedoch auch grundsätzliche Kritik: »Sein Einsatz ist anerkennenswert - allerdings habe ich den Eindruck
dass persönliche Interessen dabei häufig eine zentrale Rolle spielen
Das hat sich auch in der Vergangenheit bei anderen Themen gezeigt.« Reusch nimmt zu der Forderung nach Agri-PV Stellung: Man prüfe Agri-PV durchaus ernsthaft
es gab Ende 2024 sogar eine Exkursion des Ersten Beigeordneten Hans Noormann zu entsprechenden Anlagen in Süddeutschland
Noormann sagt auf Anfrage dazu: »Agri-PV kann nicht ohne Weiteres eins zu eins nach Langgöns übertragen werden.« Er kann dies auch klar begründen
was an dieser Stelle jedoch den Platz sprengen würde
Der Bau eines Fahrradwegs bei Niederkleen kann kommenDer Bau des Fahrradwegs zwischen Niederkleen entlang der Kreisstraße 362 und der Landesstraße 3133 kann noch in diesem Jahr starten. © Imme RiegerAnzeigeIn der Gemeindevertretung Langgöns hat es eine deutliche Mehrheit für das Projekt gegeben. Mit im Boot ist der Landkreis Gießen.
Langgöns-Niederkleen. Bei nur einer Gegenstimme hat die Gemeindevertretung Langgöns die vom Planungsbüro vorgestellte Ausbauplanung eines Radweges entlang der Kreisstraße 362 vom Ortsausgang Niederkleen bis zur Kreuzung mit der Landesstraße 3133 beschlossen. Die Kommune arbeitet dabei mit dem Landkreis Gießen zusammen.
Der Bau des Fahrradwegs bei Niederkleen kann nach dieser Entscheidung noch in diesem Jahr starten. Der Kreuzungsbereich soll mit Fahrbahnteilern und einer Verengung der Einfahrt zur Landesstraße 3129 in Richtung Dornholzhausen verkehrsberuhigt werden.
LanggönsIns „Alte Haus“ in Niederkleen soll wieder Leben einkehren
LanggönsIns „Alte Haus“ in Niederkleen soll wieder Leben einkehren
LanggönsLanggöns kann sein Defizit deutlich senken
LanggönsLanggöns kann sein Defizit deutlich senken
LanggönsNatur- und Artenschutz behält in Langgöns hohen Stellenwert
LanggönsNatur- und Artenschutz behält in Langgöns hohen Stellenwert
Über die Weiterführung des Radweges über die Landesstraße 3129 nach Dornholzhausen besteht noch Beratungsbedarf.
Es soll Bürgerinnen und Bürgern und auch Schulen und Kitas als Anschauungsobjekt für erneuerbare Energien dienen.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/langgoens-ort848766/balkonkraftwerk-steht-jetzt-im-rathaus-93423686.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Interessierte können sich aus nächster Nähe ein Balkonkraftwerk anschauen
Es soll Bürgerinnen und Bürgern und auch Schulen und Kitas als Anschauungsobjekt für erneuerbare Energien dienen
Normalerweise befinden sich solche technischen Anlagen in Geschäften
In Langgöns können sich interessierte Bürger nun im Rathaus aus nächster Nähe ein Balkonkraftwerk anschauen
Es soll Bürgern und auch Schulen und Kitas als Anschauungsobjekt für erneuerbare Energien dienen
Möglich gemacht wurde dies durch die Süwag
die der Gemeinde das Solarmodul bis Ende 2027 zur Verfügung stellt
Mit diesem Schritt setzt Langgöns ein weiteres Zeichen auf dem Weg zur Klimaneutralität
Ein solches Balkonkraftwerk nutzt die Kraft der Sonne und ist auch für kleinere Wohnungen geeignet
»Balkonkraftwerke leisten zwar jedes für sich nur einen kleinen Beitrag
Aber wenn unser Klimaschutzkonzept Früchte tragen soll
erklärte Bürgermeister Marius Reusch bei der offiziellen Übergabe des Kraftwerks
Das Balkonkraftwerk der Süwag ist eine kompakte Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 300 Watt Peak (Wp)
Ausgestattet mit Aufständerung sowie Montage- und Anschlussmaterial kann es bei optimaler Ausrichtung jährlich 200 bis 250 kWh Strom erzeugen - genug
um kleine Haushaltsgeräte oder einen Teil des Eigenverbrauchs zu decken
»Der erzeugte Strom wird direkt in der Wohnung verbraucht«
Prokurist der Süwag-Netztochter Syna GmbH aus Bad Homburg
Langgöns verfolgt seit 2020 als hessische Klimakommune ambitionierte Ziele: den Energiebedarf senken
regenerative Energien fördern und bis 2040 klimaneutral werden
müssen wir neben weiteren Maßnahmen vor allem die erneuerbaren Energien ausbauen«
betonte Klimaschutzmanagerin Susanne Schäffer
Das neue Balkonkraftwerk soll nicht nur Wissen vermitteln
Interessierte Bürger können sich im Rathaus umfassend über die Vorteile und den Einsatz solcher Anlagen informieren
Die Energieberatung bietet außerdem Einblicke in weitere Themen der Energieeffizienz
Die Gemeinde Langgöns zeigt mit dieser Kooperation
wie Klimaschutz greifbar gemacht werden kann
Das Solarmodul ist ein Symbol für die gemeinschaftlichen Anstrengungen von Kommune
wie Klimaziele durch praktische Lösungen unterstützt werden können
Und wie Bürgermeister Reusch feststellte: »Jede Anlage zählt.«
die sich diesmal aus drei Teilen zusammensetzt.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/kreis-giessen/aufruf-zur-winter-sammelaktion-93385085.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Ukrainehilfe in der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Lang-Göns startet eine Weihnachts-Sammelaktion
die sich diesmal aus drei Teilen zusammensetzt
in dem die Kälte des Winters und die Dunkelheit des Krieges erneut über die Ukraine hereinbrechen
appelliert Pfarrer im Ruhestand Eberhard Klein
Unter seiner Leitung startet unter dem Motto »Frohe Weihnachten für ukrainische Familien im Krieg« einmal mehr eine Weihnachts-Sammelaktion,die nicht nur Kindern
Pfarrer Klein und mehr als ein Dutzend engagierte Helfer kamen kürzlich in der Lagerhalle der Firma Eimer zusammen
um die Aktion vorzustellen und die Pläne für die kommenden Wochen zu besprechen
Die Weihnachtsaktion setzt sich diesmal aus drei Teilen zusammen: Da ist zunächst »Frohe Weihnachten im Schuhkarton«
ein kleines Geschenk mit großer Wirkung: Für Kinder und Jugendliche (0 bis 14 Jahre) werden Weihnachtsgeschenke im Wert von 15 bis 25 Euro gesammelt
Die Geschenkpakete sollen den Kindern eine weihnachtliche Freude bereiten
Flyer in digitaler Form wurden bereits an alle Schulen im Landkreis Gießen und benachbarte Schulen geschickt
Klein hofft auf viele positive Rückmeldungen
»Winterhilfspakete für Groß und Klein« ist die »große« Aktion: Neben warmer Winterkleidung werden dringend Alltagsartikel gebraucht: Lebensmittel
Wäschetrockner und Generatoren für Notkrankenhäuser und Reha-Stationen sind wichtige Wunschposten aus der Ukraine - ein wertvoller Beitrag in Zeiten knapper Energieversorgung
Der Aufruf zur Sammlung von »Kerzen und Wachsresten für Büchsenlichter für die Ukraine« wird ab dem 1
November parallel zur Hauptaktion durchgeführt und läuft bis zum 31
Hier werden Kerzenreste und Wachs für eine kreative
wärmende Lösung gesammelt: »Büchsenlichter« - selbst gemachte Heizquellen
sondern sogar zum Kochen genutzt werden können
dafür wird um Spenden gebeten: »Wir bitten Sie erneut um Unterstützung
Auch die Rewe-Märkte Travaci in Lang-Göns, Weisenborn in Ober-Mörlen und Alexander Marchel in Linden unterstützen die Sammelaktion: Ab sofort und noch bis zum 30. November können Kunden beim Einkaufen an der Kasse einen Spendenbeitrag von 10, 15 oder 25 Euro zahlen. Jeder Cent davon wird genutzt, um dringend benötigte Lebensmittel für die Menschen in den beiden Städten in der Ukraine zu kaufen.
Seit 2022 konnten insgesamt zwölf Sattelzüge mit über 156 Tonnen Hilfsgütern in die Ukraine gebracht werden, um den Alltag der Menschen dort etwas zu erleichtern. Die genauen Packlisten stehen zum Download auf der Homepage der Gemeinde Langgöns (www.langgoens.de) und der evangelischen Kirchengemeinde Lang-Göns (www.langgoens-evangelisch.de) zur Verfügung. Plakate werden in den nächsten Tagen zudem an vielen Stellen platziert, und Flyer werden vielerorten ausgelegt.
Abgegeben sollen alle zusammengestellten Pakete und Hilfsgüter in der Lagerhalle der Firma Autoverwertung Willi Eimer in der Holzheimer Straße 97. Abgabetermine sind am 4. Dezember, 5. und 6. Dezember, jeweils von 16 bis 19 Uhr. Der Ladetermin ist für den 14. Dezember terminiert.
Wer die Ukrainehilfe persönlich unterstützen möchte, ist herzlich willkommen. Für Fragen und weitere Informationen steht Eberhard Klein zur Verfügung (0177/3651459, E-Mail: eberhard.h.klein@web.de).
Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Langgöns
Verwendungszweck: »Ukrainehilfe« oder »Ukrainehilfe/Büchsenlichter 24/25«.
Langgöns. Der Landkreis Gießen lädt seine Bürger dazu ein, sich aktiv am Projekt „Inklusiver Landkreis“ zu beteiligen. Das teilt die Pressestelle des Kreises mit.
Landkreis Lahn-DillVolksbank Mittelhessen fördert nachhaltig arbeitende Vereine
Landkreis Lahn-DillVolksbank Mittelhessen fördert nachhaltig arbeitende Vereine
HüttenbergHüttenberg feiert Sieg im Dorfwettbewerb
HüttenbergHüttenberg feiert Sieg im Dorfwettbewerb
Landkreis Lahn-DillLahn-Dill-Kreis: Wo Mieten am teuersten und günstigsten sind
Landkreis Lahn-DillLahn-Dill-Kreis: Wo Mieten am teuersten und günstigsten sind
Landkreis Lahn-DillTipps fürs Wochenende: Gießener Stadtfest und hr-Radtour
Landkreis Lahn-DillTipps fürs Wochenende: Gießener Stadtfest und hr-Radtour
Viele Menschen stehen im Alltag vor Barrieren und brauchen Unterstützung – zum Beispiel, weil sie alt sind, weil sie einsam sind, weil sie eine Behinderung haben, weil sie Sprachprobleme haben oder weil sie finanziell nur schwer über die Runden kommen, heißt es in der Mitteilung.
Was ist nötig, um das vor Ort zu ändern? Wie sehen passende Unterstützungsangebote aus? Wie klappt ein besseres Miteinander? Was kann jeder in seiner Nachbarschaft und seinem Alltag tun, um Hürden abzubauen? Wie können ältere Menschen in ihrem gewohnten Umfeld bleiben, wenn sie Hilfe brauchen oder pflegebedürftig werden? Was kann jeder tun, um Einsamkeit zu vermeiden?
Um diese Fragen dreht sich das Projekt „Inklusiver Landkreis“. Langgöns ist neben Biebertal, Lich und Lollar eine von vier Modellkommunen im Landkreis, in denen viele Ideen rund um das Thema gesammelt werden. Alle Interessierten sind eingeladen, mitzumachen und sich zu äußern, so der Kreis weiter.
Wer einen Vorschlag hat, wer ein Problem sieht oder eine Idee einbringen möchte, kann dies aufschreiben und in eine Ideenbox einwerfen: Seit kurzem steht eine solche Box für mehrere Wochen in Langgöns im Rewe-Markt Travaci (Am Lindenbaum 1) parat. Ideen kann man aber auch online einreichen auf der Beteiligungsseite des Landkreises Gießen unter www.seimitdabei.lkgi.de.
Zum Abschluss wird es eine Bürgerdialogveranstaltung geben, in der die Ideen für Langgöns vorgestellt und diskutiert werden. Wer Interesse hat, kann sich dafür schon jetzt den Termin am Freitag, 25. Oktober, von 14 bis 17 Uhr im Bürgerhaus in Niederkleen (Pestalozzistraße 1) vormerken, teilt der Kreis mit.
Informationen zum Projekt „Inklusiver Landkreis“ gibt es unter www.lkgi.de/inklusiver-landkreis oder bei der Projektbeauftragten Dr. Michaela Fink, Telefon 0151-65587925, E-Mail: projekt-inklusiver-landkreis@lkgi.de.
der gemeinnützigen Naturschutz-Organisation Waldakademie Hessen und der Sparkasse Gießen.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/langgoens-ort848766/neuer-buergergarten-in-lang-goens-offiziell-eingeweiht-93321670.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der offiziell eröffnete Bürgergarten ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Gemeinde
der gemeinnützigen Naturschutz-Organisation Waldakademie Hessen und der Sparkasse Gießen
Ein sonniger Nachmittag im Jahr 2100: Ein Großvater sitzt mit seinem kleinen Enkel auf einer Bank unter einem prachtvollen Apfelbaum und erzählt: »Schau mal
als ich so alt war wie du.« Mit dieser berührenden Vision der Zukunft beschrieb Jörg Schmidt von der Waldakademie Hessen den symbolischen Wert des neu eröffneten Bürgergartens auf dem Lindenplatz in Lang-Göns
dass heutige Generationen die Wurzeln für morgen legen
stand im Mittelpunkt der offiziellen Eröffnung dieses besonderen Ortes
Der Bürgergarten ist das Ergebnis einer inspirierenden Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Langgöns
der gemeinnützigen Naturschutz-Organisation Waldakademie Hessen mit Sitz in Gießen und der Sparkasse Gießen
die das Projekt finanziell unterstützt hat
Insgesamt wurden auf drei Pflanzinseln neun sogenannte Zukunftsbäume und 15 Beerensträucher gepflanzt
Walnüsse und ganz viele Beerensorten darunter
»Die ersten Äpfel wurden bereits geerntet«
freuten sich der Langgönser Bürgermeister Marius Reusch und Ilona Roth
Die Pflanzungen der Bäume und Sträucher fanden im Rahmen von drei Workshops statt
an denen auch Vorschulkinder der Kita Mäuseburg aus Lang-Göns teilnahmen
Unter Anleitung der Mitarbeiter der Waldakademie Hessen gruben die Kinder begeistert in der Erde
pflanzten die Setzlinge ein und lernten dabei spielerisch
Dieses pädagogische Element war ein zentraler Aspekt des Projekts
wie auch Michèle Listner und Marina Böcher
die Nachhaltigkeitsmanagerinnen der Sparkasse Gießen
Der Rathauschef und Ilona Roth sprachen von der langen
aber lohnenden Reise von der ersten Idee bis zur Verwirklichung
»Das großartige Ergebnis verdanken wir der finanziellen Unterstützung der Sparkasse
dem Einsatz der Kinder aus der Kita Mäuseburg und der fachkundigen Begleitung durch die Waldakademie Hessen«
sagte Reusch und dankte ebenso wie Ilona Roth allen Beteiligten
ein Zeichen zu setzen und die Nachhaltigkeit in der Region zu fördern«
Nach der gelungenen Premiere in Lang-Göns möchte die Sparkasse zukünftig weitere Bürgergarten-Projekte fördern
wie viel Spaß die Kids beim Buddeln und beim Pflanzen hatten
sie haben bei ihrem zweiten Einsatz sogar extra ein eigenes Baumlied gesungen«
Sie hatte das Projekt seitens der Gemeinde betreut
Ein Lob des Bürgermeisters ging auch an die Mitarbeiter des Bauhofs um Bauhofchef Marko Pietron und Christian Ulm
die das Gelände fachgerecht vorbereitet und für die Pflege der Pflanzen gesorgt haben
Das Projekt Bürgergarten verfolgt ehrgeizige Ziele: Es soll das Umweltbewusstsein in Langgöns stärken
zur Artenvielfalt beitragen und die Menschen für nachhaltigen Klima- und Naturschutz begeistern
die als regionaler Träger für Unmweltbildung fungiert
brachte es auf den Punkt: »Mit der Bepflanzung auf dem Lindenplatz speichern die Bäume CO2 und verbessern das lokale Ökosystem
So leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Natur.« Zudem zeigte sich Schmidt beeindruckt von der engagierten Zusammenarbeit und hob hervor: »Die Pflanzung war ein voller Erfolg und hat bewiesen
Mit jeder Frucht, die in den kommenden Jahren geerntet wird, wächst die Verbindung zwischen Mensch und Natur. So kann die Vision, die Jörg Schmidt mit seinem Bild des Großvaters und Enkels beschrieben hat, Schritt für Schritt Wirklichkeit werden.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipsci
Handball WetzlarKapitel Frauenhandball beim TV Burgsolms (vorerst) beendet
Handball WetzlarKapitel Frauenhandball beim TV Burgsolms (vorerst) beendet
Handball WetzlarStarker Schlussspurt reicht dem TV Hüttenberg nicht
Handball WetzlarStarker Schlussspurt reicht dem TV Hüttenberg nicht
Handball WetzlarMittelhessen Youngsters 08 tüten erste Bundesliga-Punkte ein
Handball WetzlarMittelhessen Youngsters 08 tüten erste Bundesliga-Punkte ein
Handball WetzlarHSG Kleenheim-Langgöns peilt einen anderen Saisonstart an
Handball WetzlarHSG Kleenheim-Langgöns peilt einen anderen Saisonstart an
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, s
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam
Sie soll Bürgern ein zentrales Werkzeug für das alltägliche Leben bieten Die App ist kostenfrei und steht ab sofort online zur Verfügung.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/langgoens-ort848766/langgoens-app-am-start-93139947.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine innovative digitale Plattform hat die Gemeinde eingeführt
Sie soll Bürgern ein zentrales Werkzeug für das alltägliche Leben bieten Die App ist kostenfrei und steht ab sofort online zur Verfügung
Die Gemeinde Langgöns hat eine innovative digitale Plattform eingeführt: die neue »Langgöns App«
Bürgermeister Marius Reusch präsentierte die kostenfreie App
in einem frischen Grün gestaltet und ab sofort online verfügbar ist
So wollen wir unseren Bürgern ein zentrales Werkzeug für das alltägliche Leben bieten und hoffen auf rege Teilnahme«
um den direkten Draht zu den Bürgern zu stärken
insbesondere da traditionelle Kommunikationskanäle wie Tageszeitungen immer weniger genutzt werden
Die App bietet aktuelle Nachrichten und Push-Benachrichtigungen direkt aufs Smartphone
Sie kann unter www.langgoens.app sowie im Google Play Store und im Apple Store heruntergeladen werden
der auch die Homepage der Gemeinde Langgöns gestaltet hat
erklärte: »Der Fokus lag auf Funktionalität und Nutzbarkeit
nicht auf einem grafisch überladenen Design.« Die App enthält 18 Themen-Buttons auf der Startseite
die den Nutzern einen schnellen Zugriff auf aktuelle Nachrichten und wichtige Informationen aus der Gemeinde ermöglichen
Ein Veranstaltungskalender listet bevorstehende Events auf
»Die App soll kontinuierlich in Kooperation mit den Bürgern weiterentwickelt werden«
Er sei auf die Anregungen und Wünsche schon jetzt gespannt
Bereits im Frühjahr wurde die neue digitale Plattform auf einem Vereinsvertretertreffen vorgestellt
um die Vereine einzubinden und deren Veranstaltungen bekannt zu machen
Gruppen und Unternehmen können sich direkt über den Vereinsbutton melden«
Die Inhalte werden zentral über das Rathaus eingestellt
um rechtliche Vorgaben einzuhalten und eine einheitliche Struktur zu gewährleisten
Auch die Ortsteile haben einen eigenen Button; hier ist die Zielrichtung
»wo sich beispielsweise kleine Hofläden präsentieren können
Besonders hervorzuheben ist die Push-Funktion der App
Warnungen nahezu in Echtzeit kommunizieren«
Die App-Inhalte sind eine Kombination aus direkten Informationen und Inhalten der Gemeinde-Webseite sowie des kommunalen IT-Dienstleisters ekom21.
Abschließend dankte Bürgermeister Reusch Jenz Kuschel von der Firma Invikom aus Lang-Göns für die »lange und sehr gute Kooperation«. Die Zusammenführung von Website und App sei sinnvoll und vorteilhaft für die Gemeinde. Zudem habe die Gemeinde ein wirtschaftlich attraktives Angebot erhalten.
Mittelhessen: 700.000 Wahlbenachrichtigungen sind unterwegsaus Bundestagswahl Mittelhessen
Briefzentrum-Leiter Claus Schmidt und Melanie Schiertz präsentieren einige der zu versendenden Wahlbenachrichtigungen
© Bernd Georg/Deutsche PostAnzeigeDas Briefzentrum Langgöns ist für die mittelhessische Postleitzahl-Region 35 zuständig
Was müssen die Bürger im Vorfeld der Wahl wissen
Wetzlar/Dillenburg/Biedenkopf. Im Vorfeld der Bundestagswahl am 23. Februar erhalten bis Ende Januar 61,1 Millionen Wahlberechtigte in Deutschland ihre Wahlbenachrichtigung. Im zuständigen Briefzentrum Langgöns wurden vor wenigen Tagen rund 700.000 Schreiben für die mittelhessische Postleitzahl-Region 35 eingeliefert und bearbeitet.
„Angesichts enger Zeitfenster ist es noch wichtiger als sonst, dass alle Beteiligten gemeinsam – Kommunen, Dienstleister und die Briefwähler – ihren Beitrag zum Gelingen der Briefwahl leisten“, sagt Nikola Hagleitner, Vorständin Post & Paket Deutschland der DHL Group. Erst ab Anfang Februar können die Briefwahlunterlagen an jene versendet werden, die sie beantragen.
Landkreis GießenMitarbeiter des Briefzentrums in Langgöns leisten Hilfe im Ahrtal
Landkreis GießenMitarbeiter des Briefzentrums in Langgöns leisten Hilfe im Ahrtal
LanggönsBriefverteiler aus Langgöns feiern Geburtstag
LanggönsBriefverteiler aus Langgöns feiern Geburtstag
innerhalb dessen sie ihre Wahlentscheidung per Post verschicken können
Die Deutsche Post appelliert daher an Kommunen
den Druck und Versand der Unterlagen rechtzeitig sicherzustellen
die amtlichen Wahl- und Abstimmungsunterlagen gut zu kennzeichnen sowie bei der Auswahl der Dienstleister auf Qualität und Wahl-Expertise zu achten
Briefwähler wiederum sollten ihre Hausbriefkästen richtig beschriften
die Briefwahlunterlagen frühzeitig anfordern und die ausgefüllten Wahlbriefe nach Erhalt unmittelbar abschicken
Das Postgesetz sieht die Zustellung von Wahlsendungen nach zwei Werktagen vor
dass Wahlbriefe wegen der neuen gesetzlichen Brieflaufzeiten zu lang unterwegs sein könnten
Zwar gibt die Vorschrift des neuen Postgesetzes zur Beförderung von Briefen vor
dass 95 Prozent der eingelieferten Briefsendungen am dritten Werktag nach der Einlieferung zuzustellen sind
Dennoch stellt die Deutsche Post seit dem 1
Januar Briefe in der Regel bis zum zweiten Werktag nach der Einlieferung zu
vor der letzten Leerung des jeweiligen Briefkastens eingeworfen oder in einer Filiale abgegeben werden
werden die Wahlbüros rechtzeitig erreichen
Dabei muss der Wahlbrief bei Übersendung per Post innerhalb Deutschlands nicht frankiert werden
Bei einem Vor-Ort-Termin begrüßten Claus Schmidt
Leiter des Briefzentrums in Gießen-Langgöns
Senior-Sachbearbeiter im Briefzentrum und Tanja Roth
Key-Account-Managerin Vertrieb Post & Paket Deutschland
einige Vertreter des Dienstleisters ekom21
Dieser druckt alle Wahlbenachrichtigungen in Hessen
Unternehmensbereichsleiter IT-Operations bei ekom21
Leiter des Print-Service sowie Patrick Orth blickten vor Ort hinter die Kulissen des Briefzentrums in Langgöns und überzeugten sich von der schnellen Bearbeitung und der modernen Technik in der Anlage
Aktuelle Nachrichten aus dem Lahn-Dill-Kreis, Wetzlar, Dillenburg, Herborn und Haiger von heute auf einen Blick.
Nachrichten, Bilder und Videos aus Wetzlar auf einen Blick. Alles Wichtige zu Lokalpolitik, Verkehr, Kultur und Vereinsleben von heute.
Am 23. Februar findet die Bundestagswahl statt: Hier finden Sie alle aktuellen News und Infos zum Wahlkampf und zum Wahltag in Mittelhessen.
Bundestagswahl 2025: Aktuelle News & Infos
Am 23. Februar findet die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt. Wir berichten über alle aktuellen Entwicklungen in Berlin und über den Wahlkampf in Hessen und Rheinland-Pfalz.
Die Instandsetzungsarbeiten sollen über fünf Jahre hinweg laufen. Kostenpunkt: Rund zwei Millionen Euro.
Langgöns (ikr). Während die Hauptdächer der Karl-Zeiß-Sporthalle in Lang-Göns in gutem Zustand sind, neigen die Flachdächer über den Fluren und Umkleiden zunehmend zu Undichtigkeiten. Besonders an den Übergängen zu den Lichtkuppeln dringt immer wieder Wasser ein.
Eine innovative Lösung bietet bei dieser Variante die Deckenstrahlheizung, die nicht nur für ein angenehmes Raumklima sorgt, sondern auch erhebliches Einsparpotenzial bei den Verbrauchskosten mit sich bringen soll.
Trotz der initialen Investitionskosten zahle sich eine Deckenstrahlheizung langfristig aus, erläuterte Bürgermeister Marius Reusch (CDU). Der reduzierte Energieverbrauch führe zu signifikanten Einsparungen bei den Betriebskosten, was sowohl die Umwelt als auch das Budget der Betreiber schone.
Die eingesparten Verbrauchskosten durch das neue Heizsystem liegen jährlich geschätzt bei mindestens 17 500 Euro.
Mahnwache für Demokratie schlängelt sich durch NiederkleenDieses Transparent markiert das eine Ende der Mahnwache in Niederkleen.© Imme RiegerAnzeigeInitiator und Organisator der Langgönser Mahnwachen „Demokratie schützen“ ist Pfarrer i. R. Eberhard Klein. Seinem Aufruf zur fünften Aktion folgten Hunderte.
Langgöns-Niederkleen . „Wir sind zum ersten Mal aufs Dorf gewandert, und es ist sehr schön, dass so viele Teilnehmer gekommen sind“, frohlockte der Initiator und Organisator der Langgönser Mahnwachen, Pfarrer i. R. Eberhard Klein. Bereits zum fünften Mal hatte er dazu am ersten Sonntag im Monat aufgerufen. Diesmal positionierte sich die Mahnwache in Niederkleen.
Gut 260 Menschen zählten Klein und sein Team. Unter den Teilnehmern waren auch der Langgönser Bürgermeister Marius Reusch (CDU) und sein Amtsvorgänger Horst Röhrig (SPD). „Viele Gesichter aus Niederkleen sind zum ersten Mal dabei, was auch daran zu sehen ist, dass wir rund 100 neue unserer kleinen Poster mit dem Logo der Mahnwache ausgeteilt haben“, berichtete Klein. Im Vorfeld habe es zudem eine einstimmige Unterstützung aus dem Ortsbeirat Niederkleen gegeben.
Die bunte Menschenkette startete in der Burgstraße unterhalb des Heimatmuseums und zog sich durch den historischen Ortskern auf den Bürgersteigen entlang der Kreuzstraße. Erneut hatte das Team der „Mahnwachen-Ordner“ den Verlauf der Veranstaltung organisiert.
Langgöns180 Langgönser setzen Zeichen für die Demokratie
Langgöns180 Langgönser setzen Zeichen für die Demokratie
LanggönsErste „Mahnwache Langgöns: Demokratie schützen“
LanggönsErste „Mahnwache Langgöns: Demokratie schützen“
Impressionen von der Mahnwache in Niederkleen. (© Imme Rieger) 1/0Die sechste Mahnwache am ersten Sonntag im Juli wird wieder im Ortsteil Lang-Göns stattfinden, im Rahmen des Kirmeswochenendes am 7. Juli. Aufstellung ist ab 16.30 Uhr auf dem Festplatz. Die Menschenkette soll sich dann über den Lochermühlsweg, die Jahnstraße und die Bismarckstraße in Richtung Bahnhof formieren. Die Mahnwache findet erneut von 17 bis 17.30 Uhr statt.
Der Feldhamster sieht nicht nur süß aus, sondern sorgt auch in den Böden für mehr Sauerstoff. Allerdings ist das nützliche Tier vom Aussterben bedroht. Deshalb wurde in Langgöns bei Gießen die Zuchtstation für den kleinen Nager vergrößert.
Brand in Langgöns: Feuer in einem Wohnheimzimmeraus Blaulicht Mittelhessen
Ein Zimmer in einem Langgönser Wohnheim für Menschen mit Behinderung hat am Sonntagabend gebrannt.© Feuerwehr LanggönsAnzeigeEin Zimmer in einem Langgönser Wohnheim für Menschen mit Behinderung hat am Sonntagabend gebrannt. Knapp 100 Bewohner mussten in Sicherheit gebracht werden.
Langgöns-Lang-Göns. In einem Wohnheim für Menschen mit Behinderung im Langgönser Ortsteil Lang-Göns hat am Sonntagabend ein Zimmer gebrannt. Das teilt die Feuerwehr Langgöns am Montagmorgen mit.
Um 20.50 Uhr schlug die Brandmeldeanlage in dem Wohnheim in der Straße „An der Hardt“ Alarm und die Feuerwehr rückte aus. Bereits bei der Anfahrt der ersten Einsatzkräfte bestätigte die Einrichtung eine Rauchentwicklung. Das Einsatzstichwort erhöhte sich dadurch auf „Ausgedehnter Brand in Sondergebäuden mit Menschenleben in Gefahr“. Durch die Erhöhung des Einsatzstichwortes wurden weitere Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst alarmiert.
Die Feuerwehrleute fingen umgehend an, den Brand zu bekämpfen. Es brannte ein Zimmer im 4. Stockwerk des Wohnheims. Mit einem Rauchschutzvorhang konnte die Ausdehnung des Brandrauch verringert werden. Das Feuer in dem Zimmer wurde zeitnah gelöscht.
Ein Zimmer in einem Langgönser Wohnheim für Menschen mit Behinderung hat am Sonntagabend gebrannt. (© Feuerwehr Langgöns) 1/0AnzeigeLaut Polizeiangaben wohnen knapp 100 Menschen im Gebäude. Etliche davon konnten nach Ausbruch des Feuers bereits durch Personal der Einrichtung in Sicherheit gebracht werden. Nach dem Löschen des Brandes wurden die restlichen Bewohner aus den betroffenen Bereichen evakuiert.
Durch Einatmen von Rauch wurden nach derzeitigen Erkenntnissen 15 Menschen leicht verletzt. Der Rettungsdienst versorgte sie vor Ort, niemand musste in ein Krankenhaus. Eine Station sowie ein Zimmer sind durch den Brandrauch nicht bewohnbar. Die Bewohner werden im Gebäude untergebracht.
Den Schaden schätzt die Polizei auf etwa 30.000 Euro. Was den Brand auslöste, ist noch unklar, Brandermittler der Kriminalpolizei haben die Ermittlungen hierzu aufgenommen.
WetzlarFeuerwehreinsatz in Wetzlar: Vorhang brennt
WetzlarFeuerwehreinsatz in Wetzlar: Vorhang brennt
MarburgDachstuhlbrand in Marburg: Schaden in fünfstelliger Höhe
MarburgDachstuhlbrand in Marburg: Schaden in fünfstelliger Höhe
WaldsolmsGaragenbrand in Waldsolms: Feuerwehr verhindert Schlimmeres
WaldsolmsGaragenbrand in Waldsolms: Feuerwehr verhindert Schlimmeres
Neben der Polizei waren zahlreiche Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes im Einsatz
es kam bis etwa 23 Uhr zu Verkehrsbehinderungen im Bereich
Vor Ort waren: die Feuerwehr Langgöns mit den Ortsteilen Dornholzhausen
der Brandschutzaufsichtsdienst des Landkreises Gießen
der Einsatzleitwagen 2 des Landkreises Gießen
der Abrollbehälter Atemschutz der Berufsfeuerwehr Gießen
die Einsatzleitung Rettungsdienst des Landkreises Gießen
die „Schnelleinsatzgruppe Behandlung“ der Johanniter-Unfall-Hilfe
die „Schnelleinsatzgruppe Betreuung“ des Deutschen Roten Kreuzes
jeweils der Einsatzleitwagen der Johanniter-Unfall-Hilfe und des Deutschen Roten Kreuzes
der Rettungsdienst mit mehreren Notarzteinsatzfahrzeugen
Rettungs- und Krankentransportwagen und die Polizei am Einsatz beteiligt
Auf HessenToday.de finden Sie weitere Polizeiberichte und Feuerwehreinsätze aus Hessen.
Laura-Marie MayerZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt
Ein Blick nach Mittelhessen: Hier finden Sie die spannendsten, spektakulärsten und wichtigsten Berichte von Feuerwehr und Polizei.
Weihnachtsmarkt Langgöns verzaubert mit festlichem FlairTrotz des Regens ein wunderschönes Ambiente und vorweihnachtlicher Flair: der 35. Langgönser Weihnachtsmarkt. © Imme RiegerAnzeigeDas schlechte Wetter schreckte Besucher und Standbetreiber nicht ab - mit allen Sinnen genossen sie am Wochenende den Zauber des 35. Langgönser Weihnachtsmarktes.
Langgöns. Auch vom strömenden Regen habe sich unzählige Menschen nicht vom Besuch des 35. Langgönser Weihnachtsmarktes - traditionell am zweiten Adventswochenende - nicht abhalten lassen. Am Sonntag war es dann trocken und der Markt zog einmal mehr ein ganz großes Publikum an. In vorweihnachtlicher Atmosphäre gab es viele Waren, Essen, Getränke und ein Rahmenprogramm mit viel Musik.
LanggönsSportplatzsanierung in Cleeberg kostet rund 460.000 Euro
LanggönsSportplatzsanierung in Cleeberg kostet rund 460.000 Euro
Handball WetzlarHandball: HSG Kleenheim-Langgöns holt auswärts Big Points
Handball WetzlarHandball: HSG Kleenheim-Langgöns holt auswärts Big Points
LanggönsMann entblößt sich in Langgöns
Wir laden ganz herzlich ein: Das Pfarrfest beginnt um 10:30 Uhr am Pfadfinderplatz in Langgöns mit einem Gottesdienst
Der Gottesdienst um 10.30 Uhr eröffnet des Pfarrfest
Im Anschluss gibt es ein buntes Programm für Alt und Jung
Groß und Klein sowie am Nachmittag 15.00 Uhr Kaffee und Kuchen
Herzliche Einladung zur Nacht der Lichter am 26
April 2025 mit ökumenischen Abendgebeten und Gesängen aus Taizé
findet das Zeltalger 2025 am Diemelsee statt
Langgönser Geflügelschau beschlossen die Geflügelfreunde Langgöns ihr Jubiläumsjahr zum 25-jährigen Bestehen.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/langgoens-ort848766/prall-gefuelltes-wochenende-bei-gefluegelfreunden-langgoens-92663180.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Langgönser Geflügelschau beschlossen die Geflügelfreunde Langgöns ihr Jubiläumsjahr zum 25-jährigen Bestehen
»Schöner kann man dieses Festjahr nicht beenden«
waren sich der Vorsitzende Friedel Naumann und die zahlreichen Besucher an diesem Wochenende einig
Los ging es am Samstagabend im Vereinsheim der Geflügelfreunde im Rottweg mit einem zünftigen Oktoberfest mit DJ Adriano
Bei bayerischen Spezialitäten wie Haxen mit Sauerkraut
Hackbraten und Laugenbrezeln ließen die Gäste in geselliger Runde noch einmal das Jubiläumsjahr Revue passieren und feierten kräftig
Am Sonntagvormittag präsentierten dann elf Züchter rund 100 Tiere im Ausstellungsraum
Die Aussteller kamen nicht nur aus Langgöns
Unter den ausgestellten Rassen gab es unter anderem die Tauben »Kölner Tümmler«
verschiedene Zwerghühner und Welsumer-Hühner zu bewundern
Schon von Weitem erklang Hahnengeschrei und Gegacker
die alljährlich stattfindet und ein fester Bestandteil im Vereinskalender ist
war ein Publikumsmagnet für kleine und große Geflügelfans
»Die Begeisterung an den ausgestellten Tieren ist gerade immer wieder auch in den Augen der Kinder zu spüren und zu sehen«
den Katalog hatten Angelika Mai und Michael Gansen gestaltet
die Betreuung der Tiere sowie den Auf- und Abbau übernahmen Vereinsmitglieder
Ihnen allen dankte Friedel Naumann ganz besonders
Er freute sich über die zahlreichen interessierten Besucher
die nach dem Rundgang durch die Ausstellung gerne in geselliger Runde im Vereinsheim verweilten und sich herzhafte Schmankerl und Kuchen schmecken ließen
Naumanns ausdrückliches Dankeschön gebührte dem Preisrichter Dietmar Kling aus Ebsdorfergrund
»der durch seine faire und korrekte Bewertung die Zuchterfolge der Aussteller bestätigte«
Über die Note »hervorragend« und »sehr gut« und die damit verbundenen entsprechenden Preise freuten sich die Züchter Mathias Müller
darunter als höchste Auszeichnung das LVP-Band vom Landesverband der Rassegeflügelzüchter Hessen-Nassau
wurden von den Geflügelfreunden und dem Verein H 30 Dorf-Güll gestiftet
Prämien und Geldspenden kamen auch aus den Reihen der Züchter und Geflügelfreunde
Alles in allem war es ein überaus gelungenes Wochenende für die Geflügelfreunde
»ein Wiedersehen ist im Oktober 2024 an gleicher Stelle geplant«
Die ergänzende »Berggruppe« in Cleeberger Kindertagesstätte »Regenbogen« ist für 20 Kinder zugelassen
In der Kita »Regenbogen« in Cleeberg gibt es seit dem 1
Die neue »Berggruppe« ist für 20 Kinder zugelassen und ergänzt die »Cleegruppe«
Insgesamt 31 Kinder besuchen aktuell die Einrichtung
»Bei Vollbelegung zu Beginn des nächsten Kindergartenjahres im September werden es 37 Kinder sein«
Kita-Verwaltungsleiterin bei der Gemeinde Langgöns
Sie führte gemeinsam mit der Cleeberger Kita-Chefin Monika Eberhard eine Delegation von Kommunalpolitikern
an ihrer Spitze der Erste Beigeordnete Hans Noormann und Parlamentspräsident Martin Hanika
dass die zweite Gruppe vor kurzem eröffnet wurde«
brachte Hans Noormann die Meinung aller Besucher auf den Punkt
Auch einige Kinder aus dem Ortsteil Espa besuchen die Kita
Früher gingen viele von ihnen in die Einrichtung nach Butzbach-Hoch-Weisel
Seitdem dort nur noch Geschwisterkinder aufgenommen werden
Zuletzt hatten in Cleeberg 21 Kinder auf der Warteliste gestanden
»Durch die Öffnung der zweiten Gruppe sind jetzt alle Kinder untergebracht
In der neuen Gruppe werden Kinder ab 22 Monaten aufgenommen
Neben Eberhard als Vollzeitkraft kümmern sich neun weitere Mitarbeitende
um für die neue Gruppe eine Betriebserlaubnis zu erhalten
Bauamtsleiter Jan Schäfer und sein Mitarbeiter Ronny Ruckelshauß
dem die Bauleitung und Planung für die Umbaumaßnahmen oblag
So musste das komplette Brandschutzkonzept neu beantragt werden
Brandschutztüren und neue Akustikwände eingezogen
Heizungs- und Trockenbauarbeiten wurden vorgenommen
Insgesamt kosteten die Maßnahmen rund 40 000 Euro
Die Bauarbeiten dauerten von Mitte März bis Mai
Im Obergeschoss wurde der große Bewegungsraum »halbiert«
angrenzend wurde der neue Gruppenraum eingerichtet
Der Gruppenraum in dem fast schon historisch zu nennenden Gebäude aus dem Jahre 1949 mit der Wetterfahne
darunter ein Bauteppich und ein Frühstücksbereich
Alte Regale wurden von Eltern aufgearbeitet
Betriebserlaubnis an Spielplatz gekoppelt
Die Cleeberger Ortsvorsteherin Heidi Tonhäuser freute sich: »Es ist eine wunderbare Einrichtung
gerade auch mit dem neuen öffentlichen Spielplatz an der Biengartenstraße.« Dieser ist zu Öffnungszeiten der Kita jedoch nur nachmittags geöffnet
dass die Betriebserlaubnis für die zweite Gruppe an den öffentlichen Spielplatz gekoppelt wurde
»Wenn aber vormittags ein oder zwei Kinder aus dem Ort dazu kommen möchten
dass Langgöns aktuell bei allen gemeindlichen Kitas einen »sehr großen Zulauf an Bewerbungen« für Kita-Stellen erlebt
weil es gegen die allgemeine Entwicklung geht
»Wir haben momentan in der Kita Cleeberg mehr Bewerber als Stellen«
Auch für die neue Naturkita im Paul-Schneider-Haus in Dornholzhausen gebe es mehr Nachfragen als Stellen
Dort sei der Bedarf für das neue Kitajahr bereits gedeckt
Jürgen Knorz erinnerte an das Ende vergangenen Jahres beschlossene »Kita-Aktionsprogramm«: Hierbei waren die Einstellung alltagsbegleitender Kräfte
von der Gemeinde finanzierte Fortbildungen und regelmäßige Supervisionen für das Personal zur Teampflege
fachlichen Begleitung und als Qualitätsmerkmal festgesetzt worden
Möglicherweise ist die aktuelle Situation bereits eine Folge dieser Maßnahme
Von: Stefan Schaal
Seit 2016 hat das Seniorenzentrum einer Kommanditgesellschaft gehört
an der ein früherer AWO-Verantwortlicher beteiligt war
Der Rückkauf ist das Ergebnis einer außergerichtlichen Einigung
nachdem die AWO Hessen-Süd Klage eingereicht hatte.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/langgoens-ort848766/awo-skandal-heim-zurueckgekauft-92729912.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Heinz-Ulm-Haus in Langgöns ist wieder in Besitz des AWO-Bezirksverbands Hessen-Süd
nachdem die AWO Hessen-Süd Klage eingereicht hatte
Es ist nicht das einzige Gerichtsverfahren rund um dubiose Deals mit Pflegeheimen
Ein zentrales Kapitel in der Auseinandersetzung mit dubiosen Verkäufen von Seniorenzentren in Langgöns und Bruchköbel im Rahmen des AWO-Skandals steht vor dem Abschluss
Der AWO-Bezirksverband Hessen-Süd kauft das Heinz-Ulm-Haus in Langgöns zurück
Der Rückkauf ist das Ergebnis eines kürzlich geschlossenen außergerichtlichen Vergleichs
nachdem die AWO Hessen-Süd vor dem Landgericht Darmstadt Klage eingereicht hatte
Hintergrund der Klage waren Fragwürdigkeiten eines Deals rund um das Heinz-Ulm-Haus im November 2016
Das AWO-Pflegeheim war an eine damals eigens gegründete Kommanditgesellschaft (KG) verkauft worden
die AWO hatte daraufhin das Gebäude von dieser KG gemietet - allerdings zu offenbar ungünstigen Konditionen
»Es wurden derart schlechte Mietverträge abgeschlossen
dass eine sinnvolle Bewirtschaftung kaum möglich ist«
der heutige Geschäftsführer der AWO Hessen-Süd
dass einer der früheren Verantwortlichen der AWO Hessen-Süd an der Kommanditgesellschaft selbst beteiligt war
dass das Gebäude in Langgöns damals möglicherweise weit unter Wert verkauft worden ist
Das Ziel eines der früheren Verantwortlichen bei der AWO Hessen-Süd soll gewesen sein
das Heinz-Ulm-Haus für sich und seine Geschäftspartner gewinnbringend zu einem höheren Preis zu verkaufen
Juristisch ist der Fall mit der außergerichtlichen Einigung nun abgeschlossen
Die AWO Hessen-Süd übernimmt sämtliche Anteile der Kommanditgesellschaft
Im Handelsregister ist der Rückkauf noch nicht ersichtlich
Dies geschieht nach Informationen dieser Zeitung momentan Zug um Zug
die AWO Hessen-Süd zahle rund 6,5 Millionen Euro für den Rückkauf
die 2016 beim Verkauf an die Kommanditgesellschaft für beide Hälften des Gebäudes geflossen ist - eine Hälfte war in Privatbesitz gewesen
habe heute einen geschätzt um 2,5 Millionen Euro höheren Wert als damals
Dieser Wert befinde sich nun in den Büchern der AWO Hessen-Süd
die Bedingungen des Rückkaufs im Rahmen des außergerichtlichen Vergleichs seien für den Bezirksverband daher durchaus günstig
Im Rahmen des außergerichtlichen Vergleichs sei Stillschweigen vereinbart worden
»Die Vermögensinteressen des AWO-Bezirksverbands sind gewahrt worden«
Dass die AWO Hessen-Süd wieder in Besitz des Langgönser Seniorenzentrums ist
Das Ergebnis der außergerichtlichen Einigung sei erfreulich
Überhaupt befinde sich der Bezirksverband nach einem drei Jahre langen Sanierungsprozess wieder in einer guten Lage
Mitarbeiter in leitenden Funktionen seien ausgetauscht
der ehrenamtliche Vorstand neu aufgestellt worden
Die AWO Hessen-Süd sei vor allem finanziell saniert
ruhe inzwischen auf einem »soliden Fundament«
Vor dem Hintergrund einer äußerst schwierigen finanziellen Situation vor drei Jahren war damals mit der Gewerkschaft vereinbart worden
die Gehälter bis Dezember 2026 absenken zu dürfen
Der Bezirksverband stehe nun allerdings wieder so gut da
»dass wir die Absenkung der Gehälter zweieinhalb Jahre früher
zum Zeitpunkt des Verkaufs des Heinz-Ulm-Hauses
hatte sich die AWO Hessen-Süd in einer finanziellen Notlage befunden
sie hatte Verbindlichkeiten in Höhe von 35,5 Millionen Euro
Durch den Verkauf des Pflegeheims in Langgöns war der Verband zwar wieder liquide
steckte dann allerdings in einem ungünstigen Mietverhältnis
gegen den sich die Vorwürfe hauptsächlich richten
soll diese Situation damals für den eigenen Profit ausgenutzt haben
Abgeschlossen ist die juristische Aufarbeitung des AWO-Skandals für den Bezirksverband unterdessen noch nicht
Kammer des Landgerichts Darmstadt befasst sich seit Beginn dieses Jahres mit einem Deal rund um ein Pflegeheim in Bruchköbel
das 2015 in einem mit dem damaligen Verkauf des Langgönser Seniorenzentrums vergleichbaren Geschäftsmodell für 4,6 Millionen Euro an eine Kommanditgesellschaft ging
Die Kommanditgesellschaft hat das Pflegeheim im Jahr 2020 gar für 10,1 Millionen Euro weiterverkauft
da allerdings in einer veränderten Lage auf dem Immobilienmarkt
zudem ist das Seniorenzentrum in der Zwischenzeit erweitert worden
Die Klage der AWO Hessen-Süd zielt darauf ab
den Verkauf im Jahr 2015 für nichtig zu erklären
Das Verfahren dreht sich dabei auch um die Frage
ob der Deal möglicherweise gar sittenwidrig gewesen und die finanziell schwierige Lage des AWO-Verbands damals ausgenutzt worden ist
In dem Verfahren wird derzeit auf ein Gutachten gewartet
Er blicke auch auf diesen Prozess optimistisch
Das entschieden die Gemeindevertreter in ihrer Jahresendsitzung.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/langgoens-ort848766/wasserpreis-erhoeht-92741844.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Drei Euro brutto pro Kubikmeter Wasser werden in Langgöns ab Januar 2024 fällig
Das entschieden die Gemeindevertreter in ihrer Jahresendsitzung
Das Wasser in Langgöns wird teurer: Die Gebühr wird auf drei Euro brutto pro Kubikmeter angehoben
zuvor waren es 2,07 netto (plus sieben Prozent Mehrwertsteuer)
Dafür soll die Zählergrundgebühr entfallen
Die Gebühr für Niederschlagswasser wird von 0,36 Euro pro Quadratmeter auf 0,45 Euro pro Quadratmeter angehoben
Die Gebühr für das Einleiten von Schmutzwasser steigt von 1,90 Euro pro Kubikmeter auf 2,30 Euro pro Kubikmeter
bisher ein echtes Erfolgsprojekt im Kleebachtal
wird nun auch auf den Kernort Lang-Göns ausgeweitet und soll dort den Taxipass ergänzen
Hier war bislang nur die Nutzung des Taxipasses möglich
wobei die Fahrten auf das Gebiet innerhalb des Kernorts beschränkt waren
außerdem müssen Nutzer Zuzahlungen leisten
Deshalb hatte sich der Seniorenbeirat dafür ausgesprochen
dieser bestehenden »Ungleichbehandlung« der Einwohner der Kerngemeinde gegenüber den Einwohnern der Ortsteile entgegenzutreten: Die Nutzungsmöglichkeit des Bürgerbusses soll auch für nicht mobile Einwohner der Kerngemeinde angeboten werden
Ursprünglich sollte der Bürgerbus hauptsächlich Senioren im Kleebachtal
die zeitweise oder dauerhaft nicht mobil sind
für Fahrten in die Nachbarorte zur Verfügung stehen
die beliebten Senioren-Mittagstische oder Konzerte handelt
Die Senioren werden von zu Hause abgeholt und auch wieder dorthin gebracht
Die Fahrten werden von einem Team Ehrenamtlicher in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat Langgöns durchgeführt
Weitere ehrenamtliche Fahrer für den Bürgerbus für den Kernort sollen verpflichtet werden
Die notwendigen Haushaltsmittel stehen zur Verfügung
Die Zusammensetzung des Kindergartenbeirats wird von acht auf zehn Elternvertreter erhöht
außerdem soll eine Mitarbeiterin der Kitaverwaltung stimmberechtigt teilnehmen dürfen
Die Nutzungszeit II der gemeindlichen Kitas soll von 14 auf 15 Uhr verlängert werden
In der Kita Niederkleen wird die Öffnungszeit von 17.30 auf 17 Uhr begrenzt
Damit wird sie den Öffnungszeiten der übrigen Kitas in der Großgemeinde angeglichen
Außerdem wird es zukünftig nicht mehr notwendig sein
ein ärztliches Zeugnis vor Aufnahme eines Kindes vorzulegen
Im Langgönser Ortsteil Oberkleen soll im Bereich »Herrnacker« ein Mehrgenerationengebäude verwirklicht werden
Die erforderlichen Änderungen des Flächennutzungsplans und des Bebauungsplans wurden in allen Punkten verabschiedet
Eine dort befindliche Straße wird in der Februarsitzung des Parlaments noch entwidmet
erst danach wird der Bebauungsplan wirksam
Einvernehmlich wurde der Antrag von CDU und Grünen
die Fernwärmekosten in der Kita Fasanenweg zu untersuchen
um die Ursachen für die sehr hohen Kosten für den Wärmebetrieb in der Einrichtung festzustellen
Die Ergebnisse sollen bis Mai im Haupt- und Finanzausschuss vorgestellt werden
Aktuell werden für die Fernwärmeversorgung der Kita Kosten in Höhe von 15 000 Euro im kommenden Jahr erwartet
Damit übersteigen sie die Kosten der Kitas Mäuseburg und Niederkleen um mehr als 50 Prozent
Von: Constantin Hoppe
Langgöns (con). Mit dem Fahrrad zur Arbeit - das versucht die Gemeinde Langgöns gezielt zu fördern. Deshalb bietet die Gemeindeverwaltung ein »Jobradleasing« für ihre Mitarbeiter an.
»Wir haben zwei Dienst-E-Bikes angeschafft, die über den Sommer schon kräftig genutzt wurden«, berichtete Bürgermeister Marius Reusch jetzt.
Seit April wurden 387 Kilometer auf den beiden E-Bikes zurückgelegt und viele Mitarbeiter nutzten die Gelegenheit, diese Räder einmal auszuprobieren. Doch dabei sollte es nicht bleiben: »Deshalb haben wir auch das Dienstradleasing ins Leben gerufen«, berichtet Reusch.
Als eine der ersten Kommunen in der Region bietet Langgöns damit die Gelegenheit, dass Mitarbeiter der Gemeinde ein Dienstrad über eine Entgeltumwandlung leasen können. Nach drei Jahren können die Zweiräder dann auch übernommen werden. »Bereits jetzt haben zehn Prozent der 170 Mitarbeiter diese Möglichkeit in Anspruch genommen, weitere stehen bereits auf einer Warteliste«, freut sich die Langgönser Klimaschutzmanagerin Susanne Müller.
Neben dem Angebot der E-Bikes als Dienstfahrzeug und zum Leasen wurden auf dem Platz vor dem Rathaus auch zwei Fahrradboxen zum Abstellen der Zweiräder angeschafft sowie eine Ladestation eingerichtet - letztere kann auch kostenlos von anderen benutzt werden.
Für die Boxen und E-Bikes stellt die EKM der Gemeinde zusätzlich einen Zuschuss von 90 Prozent der Kosten, also 10 365 Euro, zur Verfügung.
»Wichtig ist es, das Bewusstsein zu schaffen, dass nicht jeder Weg mit dem Pkw zurückgelegt werden muss«, sieht die Klimaschutzmanagerin als wichtigste Aufgabe im aktuellen Projekt. Das ist in der Gemeindeverwaltung offenkundig bereits gelungen.
30-jähriger Autofahrer stirbt nach Unfall bei LanggönsEin Auto ist von der Straße abgekommen und mit einem Brückenpfeiler der B3 kollidiert. Der Fahrer ist aus dem Wagen geschleudert worden und starb noch an der Unfallstelle. © Freiwillige Feuerwehr LanggönsAnzeigeDer Mann aus dem Wetteraukreis ist mit einem Toyota zwischen Niederkleen und Pohl-Göns gegen einen Brückenpfeiler geprallt. Ein Hubschrauber suchte nach weiteren Unfallopfern.
Langgöns. Am späten Montagabend ist die Freiwillige Feuerwehr Langgöns zu einem Verkehrsunfall gerufen worden. Ein aus Richtung Niederkleen kommender Toyota war um kurz nach 21 Uhr von der Fahrbahn abgekommen und mit einem Brückenpfeiler der B3 kollidiert, wie die Feuerwehr mitteilt. Der Fahrer wurde dabei aus dem Wagen geschleudert.
Wie die Polizei später berichtete, prallte der Toyota des 30-jährigen Fahrers aus dem Wetteraukreis von dem Pfeiler ab, schleuderte gegen weitere Pfeiler und von dort quer über die drei Fahrspuren. Das stark deformierte Auto kam auf der Bankette der rechten Fahrspur zum Stehen. Für den schwer verletzten Fahrer kam jede Hilfe zu spät, er starb noch an der Unfallstelle.
Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sich weitere Insassen im Wagen befunden haben, suchte die Feuerwehr den Nahbereich um die Unfallstelle ab. Zusätzlich war ein Hubschrauber der Polizei mit einer Wärmebildkamera im Einsatz. Es wurde jedoch keine weitere Person gefunden.
SinnNach Bluttat in Berlin: Mann stürzt in Sinn von Strommast
SinnNach Bluttat in Berlin: Mann stürzt in Sinn von Strommast
SinnStrommast-Sturz: Edingerin ist erschüttert über Schaulustige
SinnStrommast-Sturz: Edingerin ist erschüttert über Schaulustige
In der Alarmierung hieß es zunächst, dass sich die Unfallstelle am Ende der A485 befinden sollte. Deshalb rückten die Feuerwehr der Ortsteile Cleeberg Lang-Göns aus. Die Unfallstelle befand sich dann jedoch zwischen Niederkleen und Pohl-Göns auf der L3129 unterhalb der B3. Es waren neun Fahrzeuge und 42 Einsatzkräfte der Feuerwehr Langgöns, der Rettungsdienst und die Polizei am Einsatz beteiligt.
Die Polizei hat die Unfallursachenermittlung aufgenommen. Durch die Feuerwehr musste die Einsatzstelle für einen Gutachter ausgeleuchtet werden.
die im Stile des Disco-Dancing der 80er und 90er Jahre abtanzen möchten
DJ Thorsten Schließner lädt ab 20 Uhr ein.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/langgoens-ort848766/im-glanz-der-discokugeln-tanzen-93036870.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Bürgerhaus Lang-Göns ist am Dienstag die beste Adresse
Wer am Dienstag beim Tanz in den Mai ganz im Stile des Disco-Dancing der 80er und 90er Jahre abtanzen möchte
für den ist das Bürgerhaus Lang-Göns die beste Adresse
Denn dort lädt ab 20 Uhr DJ Thorsten Schließner zur »Shakatak Revival Party« ein
Diese ist eine Reminiszenz an die frühere Lang-Gönser Kult-Diskothek »Shakatak« mit DJ Jürgen Schließner
welche in den 80er Jahren auch über die Grenzen hinaus in ganz Mittelhessen für berühmt-berüchtigte Disco-Nächte bekannt war
der Sohn des 2016 viel zu früh verstorbenen Jürgen Schließner
die »guten alten Zeiten« wieder aufleben lassen und bei Discokugeln und natürlich der passenden Musik mit den Besuchern jede Menge Spaß haben und einen schönen Abend feiern
Im September 1984 hatte DJ Jürgen Schließner die Diskothek »Disco 2001« in Lang-Göns am Sportplatz übernommen
Der Name wurde in Disco »Shakatak« geändert
hatte aber zu diesem Zeitpunkt bereits langjährige Erfahrung als DJ: Für ihn war die Schallplatte das Maß aller Dinge
bekannte der DJ aus Leidenschaft in einem Interview mit dieser Zeitung 2013
startete Schließner seine DJ-Karriere als Teenager in den 60er Jahren zuerst in der Leihgesterner »Krone«
weitere Stationen waren beim »Löwen«-Wirt Philipp in Leihgestern
das »Sunset« bei Ober-Mörlen - bereits mit Unterstützung seiner späteren Ehefrau Lotti
John Kincade oder Wolfgang Petry auftraten
und schließlich das »Shakatak« in Lang-Göns
das Schließner bis Mitte der 90er Jahre betrieb
Das Familiäre war das Geheimnis des Erfolgs im Shakatak
denn jeder kannte jeden und die Stammgäste waren wie eine große Familie
Schließner spielte »Mainstream und von allem ein bisschen was«
Außer der Disco gab es auch eine Gastronomie
erinnern sich noch gerne an heiße Tanznächte
Auch die allseits beliebten Sonntagnachmittags-Discos
zu denen die Eltern ihren Nachwuchs wegen der familiären und heimeligen Atmosphäre gerne zu Besuch brachten
Anschließend ging es dann in die Pizzeria »Da Jack«
Berühmt und genial waren auch die Neue-Deutsche-Welle-Partys
In den Sommermonaten der 80er Jahre war Schließner
im weiten Umkreis zu den damals verbreiteten Zeltdiscos oft als DJ gebucht
war häufig mit bekannten Künstlern auf Mallorca und Ibiza
In dieser Zeit arbeitete er auch mit DJ Tommy Bingel
dem Inhaber des ehemaligen Gießener Plattenladens Downtown Records
Bingel wird bei der Revival-Party im Bürgerhaus ebenfalls auflegen
auch Maxi Luh und die Nachwuchs-DJs Jona und Stevie werden für Stimmung sorgen
Thorsten Schließner hat in seiner Kindheit und Jugend viel Zeit im »Shakatak« verbracht
Acht Jahre nach dem Tod seines Vaters setzt der Koch
der in Wetzlar die Betriebskantine von Continental leitet
Damit kommt er der Bitte aus dem Freundes- und Bekanntenkreis nach
»Wir haben einen regelrechten Run auf die Tickets«
kann bereits jetzt unter https://shakatak.party seine Musikwünsche abgeben
Auch am Abend selbst wird dies mittels eines QR-Codes
Allerdings werden keine neuen Stücke gespielt
Karten für die Shakatak-Revival Party gibt es im Vorverkauf für zehn Euro
Vorverkaufsstellen sind in Lang-Göns das Modehaus Beppler am Bahnhof
Im Rahmen des Langgönser Gemeindefestes wurden durch Bürgermeister Marius Reusch auch die Ehrenamtspreise für die letzten beiden Jahre verliehen:
Im Rahmen des Langgönser Gemeindefestes wurden auch die Ehrenamtspreise für die Jahre 2020 und 2021 verliehen: Martin Wenisch aus Lang-Göns engagiert sich seit über 20 Jahren ehrenamtlich im Natur- und Umweltschutz
insbesondere setzt er sich für den Schutz der Feldhamster ein
Dank ihm als Koordinator von Landwirtschaft
Umweltschutz und Politik gibt es in Langgöns die beiden größten Vorkommen dieser geschützten Art in Hessen
Er ist außerdem langjähriger Vorsitzender der Nabu-Gruppe Lang-Göns und Wildtierlebensraumberater beim Feldflurprojekt
Heinz Gischler aus Cleeberg ist seit 2015 Sicherheitsberater für Senioren und hält unter anderem Vorträge zu verschiedenen Themen
Seit 2016 ist er Mitglied im Seniorenbeirat
Er engagiert sich bei der Koordination des Seniorenmittagstisches in Cleeberg und ist im PC-Café »55plus« aktiv
Tatjana Lukasch vom Sportverein Blau-Weiß Espa erhielt den Ehrenamtspreis als Leiterin der Aerobicgruppe
Bei allen Vereinsveranstaltungen unterstützt sie den Verein zudem aktiv
Ewald Christen vom AWO-Ortsverein Langgöns ist seit 20 Jahren im Vorstand des Vereins
seit der letzten Wahl ist er Vizevorsitzender
Klaus Biallas vom TSV Lang-Göns war ab 1990 Abteilungsleiter Leichtathletik
von 1999 bis 2003 Vizevorsitzender und von 2004 bis 2018 Vorsitzender des Vereins
Hans-Jürgen Naumann vom TSV Lang-Göns leitete ab 1975 die Fußball-Jugendabteilung
war von 1970 bis 1995 im Vorstand der Fußballabteilung und von 1982 bis 1984 deren Vorsitzender
Von 2000 bis 2004 war er Jugendwart der Abteilung und von 2004 bis 2018 Vizevorsitzender des Vereins
möchte die Gemeinde Langgöns einen kleinen Dank für das vielfältige und langjähriger Engagement der Preisträger aussprechen
Eine »Besondere Ehrung« für 2021 wurde der Geschäftsstelle Linden des Johanniter Regionalverbands Mittelhessen zuteil: Sie betreiben das Corona-Schnelltestzentrum im Bürgerhaus des Ortsteils Lang-Göns mit vielen ehrenamtlich aktiven Helfern
die zum Teil auch in Langgöns beheimatet sind
Weiterhin sind sie für den Betrieb der Rettungswache in Niederkleen verantwortlich
wofür auch für Langgöns eine schnelle Hilfe sichergestellt wird
Regionalvorstand Marco Schulte-Lünzum freute sich gemeinsam mit Ramona Novaczyk und Margarita Grauberger über diese Würdigung
In der Kategorie Preise und Platzierungen wurde auch in diesem Jahr wieder Leonie Jenny Bramer vom Kaninchenzuchtverein H 478 geehrt: Sie erhielt auf der Ried-Rammlerschau in Stockstadt mit der Kaninchenrasse Perlfeh die Bewertung »hervorragend« und wurde Riedmeisterin
Der MGV Liederkranz Cleeberg erhielt beim Volksliederwettbewerb in Hüttenberg im Juni 2019 den Klassensieg und ein Golddiplom
die zweithöchste Tageswertung und den Sonderpreis für das deutsche Volkslied
Im September 2019 errangen die erfolgreichen Sänger aus dem Kleebachtal beim Chorwettbewerb in Pohl-Göns den Klassensieg
HSG Kleenheim-Langgöns II schockt favorisierten LokalrivalenEmma Hofmann (beim Wurf) und die KSG Bieber schlagen sich gegen die HSG Eibelshausen/Ewersbach wacker, unterliegen aber dem Favoriten mit 26:31.© Jörg HeinrichAnzeigeIn der Handball-Oberliga Mitte der Frauen gewinnt der Abstiegskandidat das Derby gegen die HSG Dutenhofen/Müncholzhausen. Ein Ergebnis, das auch der KSG Bieber nicht gefällt.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergr
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et acc
Handball DillenburgEibelshausen/E. trifft auf eine erstarkte KSG Bieber
Handball DillenburgEibelshausen/E. trifft auf eine erstarkte KSG Bieber
Handball WetzlarFavorit im Spitzenspiel? Das sagt Handballerin Tabea Neul
Handball WetzlarFavorit im Spitzenspiel? Das sagt Handballerin Tabea Neul
Handball WetzlarHSG Dutenhofen/Münchholzhausen erleidet herben Dämpfer
Handball WetzlarHSG Dutenhofen/Münchholzhausen erleidet herben Dämpfer
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, c
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam e
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et ju
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam volup
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. S
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et j
In der Lang-Gönser Obergasse wird ein marodes Fachwerkhaus abgerissen
Das alte Fachwerkhaus mit der Adresse Obergasse 2 im Ortsteil Lang-Göns ist Geschichte
Das Gebäude war seit vielen Jahren unbewohnt und marode
vor längerer Zeit wurde es sogar vorübergehend mit mehreren Balken abgestützt
Seit August 2022 gab es eine von der Gemeinde aufgestellte Absperrung vor dem Haus
dass Passanten von möglicherweise abbröckelnden Fassadenteilen verletzt werden
Denn zuvor waren Steine und Verputzteile aus den Fachwerkgefachen auf den Gehweg gefallen
Nun klafft eine hässliche Baulücke mitten im historischen Ortskern
Sie offenbart den Blick auf das hinter dem Haus liegende Gelände
die allerdings deutlich jünger wirkt als das nun abgerissene Haus
Der Langgönser Bürgermeister Marius Reusch erläuterte auf Anfrage die Situation: »Wir als Gemeinde haben immer wieder der Bauaufsicht Druck gemacht
dass der Eigentümer das Haus abreißen lässt.« Die Standsicherheit des Gebäudes sei nicht mehr gewährleistet gewesen
die Straßenabsicherung war nur provisorisch gedacht
andererseits ist gewissermaßen eine unschöne ›Zahnlücke‹ entstanden.« In der Stellungnahme zur Abrissgenehmigung hatte die Gemeinde extra vermerkt
dass ein Nachfolgebau errichtet werden soll
dass der Eigentümer erst einmal nichts unternehmen wird
Der Lang-Gönser Ortskern im Kreuzungsbereich der Moorgasse/Obergasse und Breitgasse ist alles andere als eine gute Visitenkarte
Neben dem nun abgerissenen Haus in der Obergasse 2 steht direkt links daneben das Ensemble mit den Gebäuden des ehemaligen Geschäftes »Mode Beppler« leer
Auch hier ist eine mögliche zukünftige Nutzung noch nicht geklärt
denn es ist ebenfalls wichtig für das Ortsbild«
Ein großer Teil des historischen Ortskerns von Lang-Göns steht unter Ensembleschutz und gilt als »historisch wertvolle Gesamtanlage«
Doch viele Gebäude sind seit Langem sehr unansehnlich
damit wir die hässlichen Häuser nicht sehen müssen«
berichtete einstmals ein Ehepaar aus einer Nachbargemeinde beim Gang über den Langgönser Weihnachtsmarkt
Apropos Weihnachtsmarkt: Marius Reusch berichtete
dass es im Zusammenhang mit dem Abriss des Hauses noch »einen kleinen Zwischenfall« gegeben habe: »Zwei Tage vor dem Weihnachtsmarkt am zweiten Dezemberwochenende kam das Abrissunternehmen und wollte loslegen.« Er habe dann das Ordnungsamt angewiesen
den Abriss zu diesem Zeitpunkt zu unterbinden
so ein Abriss muss ja nicht ausgerechnet zwei Tage vor unserem Weihnachtsmarkt erfolgen«
Es habe dann noch richtig Ärger mit dem Chef des Abrissunternehmens gegeben
aber die Gemeinde erreichte den Aufschub der Arbeiten
Wer steckt hinter dem Halloween-Haus in Langgöns?aus Halloween
Der Friedhof der Kuscheltiere im Vorgarten von Familie Broermann. Beim Halloween-Haus in Langgöns laufen die Vorbereitungen für das Wochenende auf Hochtouren. © Leila SchmidtAnzeigeSeit einigen Jahren zieht es Halloween-Fans Ende Oktober ins Gruselhaus nach Langgöns. Was die Inhaber motiviert, auch in diesem Jahr ihr Zuhause in ein Horror-Haus zu verwandeln.
Lorem ip. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliq
DautphetalGeisterhaus in Wolfgruben: Neue Technik hält die Toten fit
DautphetalGeisterhaus in Wolfgruben: Neue Technik hält die Toten fit
sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat
At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum
no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet
sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut l
sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labor
Beim Halloween-Haus der Familie Broermann in Langgöns laufen die Vorbereitungen für das Wochenende auf Hochtouren.© Leila SchmidtLieber Halloween als WeihnachtenLorem ipsum dolor sit amet
sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna ali
Schon am Donnerstag zeigt sich der Vorgarten der Familie Broermann aus Langgöns in seiner schaurig-schönen Pracht.© Leila SchmidtDie Halloween-Sammlung der Broermanns wächst stetigLorem ipsum dolor sit amet
Leila SchmidtZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt
Auch in Deutschland feiern Menschen das aus den Vereinigten Staaten bekannte Halloween. Woher kommt das Fest ursprünglich und was für Veranstaltungen gibt es in der Region?
Antisemitismus und für Toleranz.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/langgoens-ort848766/ueber-400-teilnehmer-92870183.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Gemeinsam setzten die Menschen in Lang-Göns wieder ein starkes Zeichen gegen Rechtsextremismus
Die zweite Mahnwache »Demokratie schützen« in Lang-Göns verzeichnete am Sonntagnachmittag erneut ein beeindruckendes Maß an Solidarität und Gemeinschaftsgeist: Über 400 Teilnehmer
bildeten über mehrere hundert Meter eine lange Menschenkette
die sich vom Bahnhofsvorplatz über die Bahnhofstraße
den Leihgesterner Weg hinauf bis zur Ecke Eschenweg zog
Gemeinsam setzten sie wieder ein starkes Zeichen gegen Rechtsextremismus
zeigte sich sichtlich erfreut über die wachsende Unterstützung
Im Vergleich zur ersten Mahnwache vor vier Wochen waren diesmal noch mehr Teilnehmer aus Lang-Göns und den umliegenden Ortsteilen gekommen
um ihre Ablehnung gegenüber jeglicher Form von Extremismus zu bekunden
Die Atmosphäre war geprägt von Solidarität und Entschlossenheit
viele Familien und Mitglieder aller im Langgönser Parlament vertretenen politischen Parteien dabei
auf denen Slogans wie »Nie wieder ist jetzt« oder »Vielfalt statt Hass« standen
Ein kleiner Hund führte auf seinem Rücken Plakate gegen die AfD
Viele Leute präsentierten das kleine Poster mit dem Logo der Mahnwache
das Eberhard Klein von den Ordnern hatte ausgeben lassen
dass sich so viele Menschen das Poster mitnehmen und darüber positionieren«
Ebenso als »totalen Erfolg« sah der Organisator den Umstand
dass sich über 20 Personen im Vorfeld der Veranstaltung als Ordner gemeldet hatten
»Darüber können wir die Veranstaltung auch zukünftig viel besser organisieren.« Mit großen Bannern markierten Teilnehmer den Anfangs- und Endpunkt der Menschenkette
unterlegt mit den Farben der Deutschlandflagge: »Mahnwache Langgöns - Demokratie schützen - gegen AfD und Rechtsextremismus«
Eine halbe Stunde lang standen die Teilnehmer bei vorfrühlingshaftem Sonnenschein und demonstrierten allein durch ihre Anwesenheit
Hinsichtlich der Reaktionen auf die erste Mahnwache sagte Klein: »Die Resonanz im Dorf war positiv
dass so etwas in Gang gesetzt wurde und sie sich darüber ausdrücken können.« Allerdings habe es auch einige anonyme negative Statements gegeben
Klein betonte: »Die braune Partei mit blauem Anstrich ist keine Alternative.«
um für die Sicherheit der Teilnehmer zu sorgen
Glücklicherweise verlief die Veranstaltung - wie bereits beim ersten Mal - vollkommen friedlich
Aufstellung ist dann ab 16.30 Uhr am Rathaus in Langgöns
die Mahnwache geht erneut von 17 Uhr bis 17.30 Uhr
Geschäftsführer des Gesangvereins Frohsinn 1855 Langgöns
wurde in der Jahreshauptversammlung doppelt gewürdigt
Für 20-jährige Vorstandstätigkeit wurde er von Bürgermeister Marius Reusch geehrt
2003 trat Elmshäuser als Beisitzer im Männerchor in den Vorstand ein
2005 erstellte er die Festschrift zum 150-jährigen Jubiläum
außerdem baute er die Homepage auf und betreut diese.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/langgoens-ort848766/frohsinn-sucht-saenger-92222602.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
außerdem baute er die Homepage auf und betreut diese
Von 2006 bis 2016 war er gemeinsam mit Geli Mai gleichberechtigter Vorsitzender
von 1986 bis 1990 im Gesangverein Eintracht Hausen
Elmshäuser erhielt aus den Händen von Christoph Schäfer die Urkunde des Hessischen Sängerbundes
Der Bürgermeister ehrte zudem Timo Brückel
die seit 40 Jahren im Frauenchor aktiv ist
Für ihre 25-jährige Vorstandstätigkeit 2021 wurde sie nachträglich ausgezeichnet
Bei den Vorstandswahlen wurden fast alle Amtsinhaber wiedergewählt: Armin Elmshäuser bleibt Geschäftsführer und geht damit in sein 18
Nach 17 Jahren stellte sich Gabi Elmshäuser als 2
Angelika Mai wurde als Abteilungsleiterin Frauenchor im Amt bestätigt
ebenso die Beisitzer Katja und Nadine Pfeffer
Auch Christoph Schäfer bleibt weiterhin Abteilungsleiter Männerchor
Ulrich Schäfer wurde als Beisitzer wiedergewählt
In seinem Geschäftsbericht für 2022 informierte Elmshäuser
dass der Verein zum Jahresende 176 Mitglieder zählte
Perspektivisch soll verstärkt Werbung für neue Mitglieder gemacht werden
Höhepunkt der Aktivitäten war das Freundschaftssingen anlässlich des 165-jährigen Bestehens des Männerchors und des 40-jährigen Bestehens des Frauenchors im September
der Abend wurde allseits als rundum gelungen gelobt
Für dieses Jahr stehen bei beiden Chören viele Termine fest
darunter Auftritte beim Langgönser Gemeindefest und dem Weihnachtsmarkt
Ein Problem ist das vor allem für Familien aus Langgöns
Viele Eltern von Viertklässlern haben in den vergangenen Tagen Absagen für ihre Aufnahmeanträge an Schulen in Butzbach erhalten
Sie ärgern sich vor allem über den späten Zeitpunkt.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/schulen-nur-noch-fuer-wetterauer-91550904.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Wetteraukreis nimmt an weiterführenden Schulen keine Kinder mehr aus anderen Kreisen auf
Sie ärgern sich vor allem über den späten Zeitpunkt
Sie haben in den vergangenen Tagen wenig geschlafen
erzählen die Eheleute Horwath aus Lang-Göns
der sie und 18 weitere Familien im Kreis Gießen am Donnerstag und am Freitag vergangener Woche erreicht hat
einen Aufnahmeantrag für die Kinder der Familien ablehnen zu müssen
Hintergrund ist eine Verfügung des Wetteraukreises
welche Schule ihre Kinder nach den Sommerferien besuchen werden
Sämtliche weiterführende Schulen im Wetteraukreis nehmen ab kommendem Schuljahr keine Kinder mehr aus anderen Landkreisen auf
Dies bestätigt Kreispressesprecherin Deliah Eckhardt
dass mehr als 1000 Kinder von Flüchtlingen aus der Ukraine Intensivklassen in Schulen der Wetterau besuchen sollen
für diese Kinder ausreichend Kapazitäten bereitzustellen
Der Zeitpunkt der Entscheidung verwundert - und macht viele Eltern wütend
Der Beschluss des Wetteraukreises fiel am 29
wie aus dem Schreiben der Leiterin der Weidigschule hervorgeht
die Aufnahme- und Ablehnungsbescheide an die Eltern zu verschicken
den Schulen erst für vergangene Woche erteilt hat
»Wir haben für unseren zehn Jahre alten Sohn in unserem Antrag als Zweit- und Drittwunsch nach der Weidigschule die Ost- und die Herderschule in Gießen angegeben«
Nach der Absage aus Butzbach hätten sie bei diesen Schulen angerufen
»Die Antwort war bei beiden dieselbe: Wir sind voll.« Die Anmeldeverfahren seien dort schon vor den Osterferien abgeschlossen gewesen
»Monatelang haben wir uns über weiterführende Schulen in der Region informiert
haben Tage der offenen Tür besucht und pädagogische Konzepte verglichen«
»Jetzt haben wir am Ende gar keine Wahl mehr.« Dabei handle es sich um eine wichtige Entscheidung
»Es geht um den Bildungsweg unserer Kinder.«
17 der 19 betroffenen Familien aus dem Kreis Gießen
die ein Ablehnungsschreiben der Weidigschule erhalten haben
Seit Jahrzehnten bevorzugen viele Langgönser Familien bei der Wahl eines Gymnasiums Butzbach
die an der Grundschule in Lang-Göns geknüpft wurden
Eine ältere Tochter besuche bereits die Weidigschule
»Wenn wir jetzt das andere Kind an eine Schule nach Gießen schicken müssen
Das letzte Wort in dem Konflikt um die Aufnahme von Schülern aus dem Kreis Gießen in Butzbach ist derweil offenbar noch nicht gesprochen
erklärt Kreispressesprecherin Eckhardt gegenüber dieser Zeitung
wenn bereits Geschwister eine Schule in der Wetterau besuchen oder ein Umzug in die Wetterau anstehe
Eltern könnten sich dann an die ablehnende Schule wenden
Bei manchen betroffenen Familien ist der Eindruck entstanden
der Wetteraukreis treffe eine folgenreiche Entscheidung
wälze die Konsequenzen aber auf die Schulen ab
»Die Leiterin der Weidigschule ist die Einzige
die mit uns spricht und sich für uns einsetzt«
Eines ist für die Familien sicher: Ohne einen Schulplatz werden die Langgönser Kinder am Ende nicht dastehen
Eine Aufnahme an der Anne-Frank-Schule in Linden wäre garantiert
handelt es sich indes um eine kooperative Gesamtschule
»Meine Tochter wäre durchaus gesprächs- und kompromissbereit«
»An die Anne-Frank-Schule will sie aber auf keinen Fall.«
Kinder aus Espa und Oberkleen betrifft die neue Regelung des Wetteraukreises übrigens nicht
Der Besuch einer weiterführenden Schule in Butzbach wäre für sie weiterhin möglich
weil diese Langgönser Ortsteile seit 1986 vertraglich zum Wetterauer Schulbezirk zählen
wenn die Aufnahme von Schülern weiterhin möglichst flexibel geregelt wäre«
der einst an der Weidigschule sein Abitur abgelegt hat
die das Ablehnungsschreiben erhalten haben
dass Flüchtlingskindern aus der Ukraine Kapazitäten eingeräumt werden
Doch müssten auch für die Langgönser eine Regelung und alternative Lösungen aufgezeigt werden
rechtlich gegen die Entscheidung des Kreises vorgehen zu wollen
Alle haben Widerspruch gegen den Ablehnungsbescheid eingelegt
Am morgigen Mittwoch erwarten sie eine Antwort
Von: Alexander Stripling
","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/langgoens-ort848766/unfall-niederkleen-zwei-personen-beifahrer-tot-unfallflucht-langgoens-13837064.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Am Sonntagmorgen kam es bei Niederkleen zu einem schweren Verkehrsunfall
13.32 Uhr: Schreckliches Update der Polizei Mittelhessen nach dem schweren Unfall am Sonntag zwischen Langgöns und Niederkleen
Wie berichtet war am Sonntag gegen 10.15 Uhr ein Auto auf der L3133 zwischen Langgöns und Niederkleen von der Straße abgekommen
kam auf dem Seitenstreifen der Gegenfahrbahn zum Liegen
und sein 34-jähriger Beifahrer mussten mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden
Wie die Polizei Mittelhessen nun vermeldet
In diesem Zusammenhang sucht die Polizei Mittelhessen nach Zeugen: Bereits vor dem Unfall
war der silberfarbene Passat in der Langgönser Obergasse auffällig geworden
der offenbar am Straßenrand abgestellt war
In diesem Zusammenhang sucht die Polizei weiter nach Zeugen
die etwas zur Unfallflucht und/oder dem schweren Unfall am Sonntagmorgen zwischen Langgöns und Niederkleen mitteilen können
Hinweise bitte an die Polizeistation Gießen Süd unter 0641/7006-3555
12.31 Uhr: Überhöhte Geschwindigkeit führte am Sonntagmorgen zu einem katastrophalen Unfall auf der Landesstraße zwischen Lang-Göns und Niederkleen
Zwei Personen wurden dabei lebensgefährlich verletzt
Zwei Männer fuhren laut Polizei mit erheblich überhöhter Geschwindigkeit die Strecke Richtung Niederkleen herunter
als der Fahrer des VW Passat in der Linkskurve kurz vor dem Ortseingang die Kontrolle über das Fahrzeug verlor
Das Fahrzeug geriet rechts in den Straßengraben
kollidierte mit einem Verkehrshinweisschild
drehte sich mehrmals um die eigene Achse und überschlug sich mehrfach auf der Fahrbahn
bevor es auf der linken Straßenseite im Graben liegen blieb
Die beiden Insassen aus Polen zogen sich dabei lebensgefährliche Verletzungen zu
Der Fahrer wurde anschließend mit dem Rettungshubschrauber der Johanniter in das Universitätsklinikum nach Gießen gebracht
Der Beifahrer wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht
zwei Rettungswagen der Malteser und des DRK
der Rettungshubschrauber der Johanniter sowie zwei Polizeistreifen
Die Straße musste für die Dauer der Rettungs- und Aufräumarbeiten für etwa drei Stunden gesperrt werden
Den Schaden gab die Polizei mit 6000 Euro an
Das Interesse war groß.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/langgoens-ort848766/eigenes-gemuese-aus-dem-hochbeet-ernten-91801307.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zum Zwecke der Mitgliederwerbung hat der OGV einen Workshop zur Anlage und Pflege von Hochbeeten angeboten
Was verbindet den Obst- und Gartenbauverein (OGV) Lang-Göns mit der »Sendung mit der Maus«
Und das kam so: Der Verein um seinen Vorsitzenden Prof
Diedrich Steffens möchte neue und praxisorientierte Wege gehen
Zum Zwecke der Mitgliederwerbung wurde im Frühjahr beschlossen
einen Workshop zur Anlage und Pflege von Hochbeeten anzubieten
Auf einem Gartengelände gegenüber dem Friedhof in Lang-Göns ging es im Mai unter Anleitung von Werner Stoll an die Arbeit
»Sehr hilfreich war dabei die Anleitung aus der Sendung mit der Maus
die meine wöchentliche Pflichtsendung ist«
wie ein Hochbeet zum Anbau von Gemüse und Kräutern richtig angelegt wird
welche Pflanzen sich eignen und was bei der Pflege zu beachten ist
Hierbei stellte der OGV sämtliches Material zur Verfügung
»Am Ende kann jeder sein eigenes Gemüse ernten«
stellte Diedrich Steffens seinerzeit in Aussicht
der OGV hatte zuvor ein »Gemüserätsel« gestellt
Salat- und Gewürzpflanzen waren von den Mitgliedern des Workshops gepflanzt worden
sie konnten anhand von Bildern auf der neu von Volker Krug konzipierten Homepage (www.ogv-langgöns.de) oder bei einem Besuch direkt am Hochbeet erraten werden
Martina Bischoff aus Langgöns konnte alle Pflanzen bestimmen und hat damit einen Erntetag am Hochbeet gewonnen
Sie konnte sich nun am roten und grünen Mangold
krause und glatte Petersilie sowie Melde und Chili bedienen
»Die Cocktailtomaten sind ganz besonders lecker«
»Das Hochbeet musste während der Wachstumsphase natürlich regelmäßig gepflegt werden
Unkraut jäten und gegebenenfalls die Pflanzen beschneiden«
Ganz besonders habe die Wasserknappheit der vergangenen Monate den Pflanzen zu schaffen gemacht
»Hier gilt unser ausdrücklicher Dank Ute Leitsch und Heike Hamann
die täglich die Pflanzen gegossen haben.« Die beiden Damen kamen durch die Aktion zum Verein
Steffens nannte auch die besonderen Vorteile eines Hochbeets: »Man kann auf kleinstem Raum Gemüse produzieren
Auch bietet ein Hochbeet in der Krise die Möglichkeit
die Nahrungssituation zu verbessern.« Über den Sommer sei die Erde im Hochbeet ordentlich gesackt
»das müssen wir im Herbst oder Frühjahr wieder auffüllen«
Dann kann im kommenden Jahr die nächste Ernte vorbereitet werden
Auf der neuen Homepage können sich Interessierte über die aktuellen Aktivitäten des OGV informieren
Der nächste Termin ist bereits am kommenden Samstag
Ab 14.30 Uhr sind alle Mitglieder und auch Nichtmitglieder zum Mostfest an der Vogelschutzhütte in der Straße »An der Alten Bach« eingeladen
Schwerer Unfall nahe Langgöns: Bei einem Kollision mit einem Lkw ist ein Radfahrer am Montag schwer verletzt worden
16.04 Uhr: Selbst die Polizisten am Unfallort des schwerverletzten Radfahrers konnten nicht mit Bestimmtheit sagen
aus welcher Richtung der vom Vorderrad der Fahrerseite überfahrene 79-Jährige gekommen war
bog um die Mittagszeit am Montag ein 51-jährige Lkw-Gespannfahrer aus Wilnsdorf bei Siegen mit seinem Gefährt nach rechts auf die Landesstraße L3133 in Richtung Langgöns ein
als "plötzlich jemand ganz laut schrie"
"Durch meine heruntergelassene Fensterscheibe auf der Fahrerseite habe ich das gehört."
allerdings einen "Hubbel" noch gespürt
vor der Hinterachse liegen sehen und sich direkt um ihn gekümmert
Diesen habe ein hinter ihm gehaltener Lkw-Fahrer angerufen
Ein auch zum Unfall beorderter Rettungshubschrauber landete nebenan
brauchte allerdings nicht eingesetzt zu werden: Der Rettungswagen brachten den den nicht lebensbedrohend Verletzten in das Universitätsklinikum nach Gießen
dass das linke Vorderrad des Lasters über den Unterschenkel gerollt war
Der Lastwagenfahrer gab bei der Polizei an
dass er den Radfahrer "überhaupt nicht gesehen" habe
ob dieser auf der Landesstraße von Langgöns nach Niederkleen unterwegs gewesen - also ihm entgegen – oder aus der anderen Richtung gekommen sei
dass der Radfahrer auf dem linken Rand der Linksabbiegerspur von Langgöns her zur Auffahrt A485/B3 unterwegs gewesen sein musste
Meistens geschehen Verkehrsunfälle von Lkw mit Fahrrädern beim Rechtsabbiegen auf der Beifahrerseite des Gespanns
Dieser Unfall jedoch ereignete sich auf der Fahrerseite
Der direkt hinter dem Unfall-Lkw folgende zweite Lkw-Fahrer konnte keine Angaben zum Unfallgeschehen machen
da er keinen Sichtkontakt zum Unfallort gehabt habe
sodass ein herbeigerufener Gutachter als auch der Regionale Verkehrsdienst durch das Auslesen des Fahrtenschreibers den genauen Unfallhergang klären sollen
13.41 Uhr: Größerer Einsatz von Polizei und Rettungskräften am Montag: Nahe Langgöns ist ein Radfahrer schwer verletzt worden
Der 78-Jährige war nach ersten Informationen offenbar auf der Strecke zwischen Niederkleen und Langgöns unterwegs
Dort wurde er aus noch unbekannter Ursache von einem Lkw erfasst
Von: Florian Dörr
","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/schwerer-unfall-in-langgoens-zwei-verletzte-auto-kracht-in-hauswand-90123335.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Schwerer Unfall am Montag (07.12.2020) in Langgöns: Im Ortsteil Niederkleen wurden zwei Personen verletzt
Langgöns - Schwerer Unfall in Langgöns: Am Montagmorgen um 6.22 Uhr wurde die dortige Feuerwehr mit den Ortsteilen Cleeberg
Am Ortseingang Niederkleen in der Kreuzung der L3133 und L3129 war es zu einem schweren Unfall zwischen zwei Fahrzeugen gekommen
Im Kreuzungsbereich waren ein Ford Transit und ein Mercedes kollidiert
Der Transit wurde dabei umhergeschleudert und blieb auf der Seite liegen
Der Mercedes war ebenfalls von Straße abgekommen und frontal in eine Hauswand gefahren
Aus beiden Fahrzeugen musste die Feuerwehr die Fahrer mit Rettungsgerät befreien
Anschließend wurden die beiden Verletzten an den Rettungsdienst übergeben und in Krankenhäuser verbracht
Die Feuerwehr Langgöns sicherte die beiden Fahrzeuge nach dem schweren Unfall und entfernte auslaufendes Betriebsmittel von der Straße
Die Polizei hat die Unfallursachenermittlungen aufgenommen
Neben dem Rettungsdienst mit mehreren Fahrzeugen waren der Organisatorische Leiter Rettungsdienst
Die Feuerwehr Langgöns war mit neun Fahrzeugen und 44 Einsatzkräften im Einsatz
Eine großzügige Spende in Höhe von 20 000 Euro überreichten die beiden Geschäftsführer Andreas Christ und seine Ehefrau Sandra an die Tafel Gießen und die Regionale Diakonie Gießen
Eine großzügige Spende in Höhe von 20 000 Euro überreichten die beiden Geschäftsführer Andreas Christ und seine Ehefrau Sandra im Namen der Familienunternehmen Christ Feinmechanik GmbH & Co
KG und Christ SMC aus Lang-Göns an die Tafel Gießen und die Regionale Diakonie Gießen
Leiterin der Tafeln in Stadt und Landkreis Gießen
nahm den symbolischen Spendenscheck in den Räumlichkeiten des Unternehmens in Lang-Göns gemeinsam mit Sigrid Unglaub
»Wir unterstützen bereits seit vielen Jahren soziale Projekte
damit wir unsere gesellschaftliche Verantwortung und christlichen Werte zum Ausdruck bringen können«
unsere Zukunft und in ihrer Art einfach ganz besonders
Wir möchten gerne Einrichtungen in unserer Region helfen«
Und deshalb hat sich das Ehepaar entschlossen
für Projekte der Diakonie und der Tafel Gießen zu spenden
um die vielfältigen Kinder- und Jugendprojekte zu unterstützen
Die großzügige Zuwendung soll auch Ausdruck des Dankes und Wertschätzung für die wichtige Arbeit dieser Institutionen sein
Die beiden Langgönser Familienunternehmen haben mehr als 70 Mitarbeiter und stehen seit 60 Jahren für die Entwicklung und Produktion von qualitativ hochwertigen Spindel-Systemen
Baugruppen sowie Fertigungsteilen für alle anspruchsvollen Technologien
Die Kunden kommen aus aller Welt und den unterschiedlichsten Branchen wie Medizintechnik
Auch Anna Conrad informierte über die Arbeit der Tafel mit einigen Zahlen: Jährlich werden mehr als 4800 sozial benachteiligte Menschen versorgt
wie zum Beispiel dem Obstfrühstück an vielen Schulen oder Schwimmkurse
Rund 1250 Haushalte werden in der Woche versorgt
»Die Zahlen sind erschreckend und steigen zunehmend«
fasste die Leiterin der Tafeln die aktuelle Situation zusammen
305 ehrenamtliche Mitarbeiter engagieren sich auf vielfältige Weise
Als kleines Dankeschön überreichte sie dem Ehepaar Christ einen kleinen von einem Kind liebevoll bemalten Stein
Er wird in einer Firmenvitrine einen Ehrenplatz bekommen
Von: Alexander Geck
Auch im Winter trägt Mario Tricoli lediglich ein T-Shirt an seinem Arbeitsplatz in der Pizzeria »Lo Stivale« in Lang-Göns
Dort steht nämlich ein veritabler Pizzaofen
der auf zwei Ebenen 360 Grad Celsius liefert - genau die richtige Temperatur für das italienische Nationalgericht
doch es sollte schon möglichst schnell gehen
aber schnell zubereitete Pizza mit ihren frischen Zutaten in den Ofen zu schieben.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/langgoens-ort848766/heisse-angelegenheit-91162652.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
aber schnell zubereitete Pizza mit ihren frischen Zutaten in den Ofen zu schieben
Denn das Öffnen sorgt unweigerlich für ein Absinken der optimalen Backttemperatur
Wenn die Pizza dann hinter einer der beiden Türen verschwunden ist
Dann kann Tricoli seine ganze Virtuosität ausspielen und wechselt zwischen den verschiedenen Hitzezonen mit ihren unterschiedlichen Eigenschaften behend hin und her
in der Mitte Ober- und Unterhitze und vorne eher Unterhitze
Deutscher Einfluss ist bei den angebotenen Pizzen unübersehbar
betonen Mario und und seine Frau Eva-Maria Tricoli
Der Belag ist meist nämlich deutlich üppiger
Kommen in Italien normalerweise zwei bis drei Zutaten auf den Teig
sind für den deutschen Gaumen sieben keine Seltenheit
Auch extreme Variationen werden auf Kundenwunsch zubereitet
wird dann noch mal angereichert mit Peperoniwurst
die seit fast fünf Jahren die Pizzeria am Bahnhof in Lang-Göns betreiben
überaus gerne - auch wenn es hin und wieder hektisch zugeht
Gehen unter der Woche rund 70 Pizzen täglich über die Theke
sind es an den Wochenenden auch schon mal doppelt so viele
Verlassen können sie sich dann auf die Unterstützung der Familie
arbeitet inzwischen 20 Jahre als Pizzabäcker
Die »Lo Stivale« - zu deutsch »Der Stiefel« - ist eine typische Steh-Pizzeria
Der überwiegende Teil der Pizzen wird abgeholt oder - wie von Anbeginn an - geliefert
So ist etwa das Glas mit den Süßigkeiten für die Kinder immer gut gefüllt
Beim Neujahrsempfang der Gemeinde Langgöns kündigte Landrätin Schneider besondere Ehrungen an: Mit Ehrenbriefen des Landes Hessen wurden drei Langgönser Kommunalpolitiker gewürdigt
Beim Neujahrsempfang der Gemeinde Langgöns kündigte Landrätin Anita Schneider eine besondere Ehrung an: Mit Ehrenbriefen des Landes Hessen wurden drei Langgönser Kommunalpolitiker gewürdigt
Der Erste Beigeordnete Hans Noormann erhielt die Auszeichnung für sein über 32 Jahre dauerndes Engagement: Von 1991 bis 1993 war er im Gemeindevorstand
von 1993 bis 1995 Mitglied der Gemeindevertretung
von 2001 bis 2006 Ortsvorsteher im Ortsbeirat Lang-Göns
von 2006 bis 2016 Mitglied der Gemeindevertretung
von 2016 bis Mai 2019 Beigeordneter im Gemeindevorstand und seit Juni 2019 ist er Erster Beigeordneter
Darüber hinaus engagiert sich Hans Noormann seit 1997 als Mitglied im Kirchenvorstand der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Lang-Göns
Von 2004 und 2016 gehörte er der Kirchensynode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau an
wo er im Ausschuss für Kinder und Jugendliche Bildung und Erziehung wirkte
der seit 26 Jahren kommunalpolitisch aktiv ist
freute sich ebenfalls über den Ehrenbrief: Von 1997 bis 1998 war er Mitglied im Ortsbeirat Lang-Göns
von 1998 bis 2001 Ortsvorsteher im Ortsbeirat Lang-Göns
von 2001 bis März 2021 Mitglied der Gemeindevertretung
von 2012 bis März 2021 Mitglied im Ortsbeirat Lang-Göns und seit April 2021 ist er Beigeordneter im Gemeindevorstand
Renate Gath erhielt den Ehrenbrief für ihre ebenfalls 26-jährige kommunalpolitische Tätigkeit: Von 1997 bis 2006 sowie von 2011 bis 2016 war sie Mitglied der Gemeindevertretung
von 2017 bis März 2021 war sie Mitglied im Ortsbeirat Dornholzhausen und seit Mai 2021 ist sie erneut Mitglied der Gemeindevertretung
Für langjährige kommunalpolitische Tätigkeit wurden insgesamt zwölf Gemeindevertreter geehrt
wobei rund 350 Jahre Kommunalpolitik zusammenkamen
im Durchschnitt waren es über 25 Jahre pro Person: Seit 40 Jahren engagieren sich Martin Hanika (Gemeindevertreter von April 1981 bis Mai 1985 und seit April 1989 bis heute
seit April 2006 Vorsitzender der Gemeindevertretung) und Hans-Ottmar Müller (Gemeindevertreter von April 1981 bis April 2001
von Mai 2006 bis April 2016 Erster Beigeordneter)
Für 25 Jahre wurden geehrt: Karl-Heinz Wilhelm (Gemeindevertreter seit Februar 1995 bis heute)
Karl-Heinz Höringer (Gemeindevertreter von Juni 1981 bis April 1985
Jürgen Knorz (Gemeindevertreter seit April 1997 bis heute
Michael Buss (Gemeindevertreter von September 1989 bis März 1993 und seit April 1997 bis heute
Hans Dern (Gemeindevertreter von Mai 1985 bis April 1997 und seit April 2016 bis heute
Für 15-jährige kommunalpolitische Tätigkeit wurden Renate Gath
Annette Mulitze (Gemeindevertreterin seit Mai 2011 bis heute
Ortsbeirätin von April 2006 bis März 2011)
Astrid Müller (Gemeindevertreterin von April 1985 bis Januar 1990 und von April 2016 bis März 2021
Ortsbeirätin von Oktober 1995 bis März 1997 und von Mai 2016 bis März 2021 als Ortsvorsteherin) sowie Gerd Lengler (Gemeindevertreter von April 1985 bis Mai 1985
von April 1989 bis November 1989 und von November 1995 bis März 1997
Beigeordneter von Mai 1985 bis März 1989 und von Mai 2006 bis März 2021
den eigenen Strom teilweise selbst zu produzieren und darüber Kosten zu reduzieren«
brachte Rüdiger Schaub das Thema auf den Punkt.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/langgoens-ort848766/20-000-euro-stehen-im-haushalt-bereit-91989741.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
»Sinn und Zweck einer Mini-Photovoltaikanlage ist es
brachte Rüdiger Schaub das Thema auf den Punkt
brachte Rüdiger Schaub von der Firma »einfachmachen.energy« aus Herborn das Thema auf den Punkt
Gemeinsam mit seinem Kollegen Björn Busch referierte er auf Einladung der Gemeinde Langgöns im Rahmen einer Informationsveranstaltung über Mini-Photovoltaikanlagen
Weit über 100 Besucher kamen ins Bürgerhaus Lang-Göns
»Mit einem so großen Interesse hatten wir nicht gerechnet«
freuten sich Bürgermeister Marius Reusch und seine Klimaschutzmanagerin Susanne Müller
100 Euro gibt es von der Gemeinde Langgöns für jeden ihrer Bürger
20 000 Euro wurden dafür in den Haushalt eingestellt
200 Anlagen können also mit dem Geld der Gemeinde gefördert werden
Rüdiger Schaub erläuterte das Funktionsprinzip
Anwendungsbeispiele und optimale Ausrichtung
Rentabilität und die rechtlichen Rahmenbedingungen der Mini-PV-Anlagen
dem Gartenhaus oder der Hausfassade montiert werden
Die optimale Ausrichtung hängt auch mit dem Verbrauchsverhalten zusammen
so könnte eine Ausrichtung Südost/Südwest durchaus sinnvoll sein
Eine Mini-PV-Anlage mit 600 W kann bis zu 600 kWh pro Jahr produzieren
Bei einem Eigenverbrauch von 90 Prozent ergibt das eine Einsparung pro Jahr von 540 kWh
sparen Sie pro Jahr die entsprechenden Stromkosten
Die Frage nach der Rentabilität ist also mit einem klaren Ja zu beantworten«
»Für mich gibt es nichts Rentableres als diese kleinen Anlagen«
PV-Anlagen mit einer maximalen Einspeiseleistung von 600 W bedürfen bei Montage und Betrieb keiner Genehmigung und keiner Fachkraft wie einem Elektriker
Die Anlage muss beim Netzbetreiber angemeldet werden
wird der Netzbetreiber den Stromzähler austauschen
was für den Verbraucher aber kostenfrei ist
Die Anlage muss beim Marktstammdatenregister gemeldet werden
dass man weitere Anbieter für den Vortrag angefragt hatte
aber lediglich die Herborner Firma eine Zusage gab
Auf Wunsch könne man im Rathaus aber auch weitere Anbieter nennen
Bei »einfachmachen.energy« kostet ein Balkonkraftwerk mit 600 W 799 Euro
abzüglich des Gemeinde-Zuschusses wären es dann nur noch 699 Euro
In dem Paket enthalten sind zwei Module mit je 400 Watt peak (Wp)
Gummikabel mit Schukostecker und ein Kabelverbinder
Der Wegfall der Mehrwertsteuer für Balkonkraftwerke ab dem 1
Januar 2023 ist im Preis bereits berücksichtigt
Optional gibt es auch noch ein Wifi Modul (69 Euro)
um die Anlage über Smartphone und Browser zu steuern
Becker: Hans-Peter hat 14 000 Autogramme daheimPapst
Boris Becker: Sammler Hans-Peter hat 14 000 Autogramme daheim
Sein Haus im mittelhessischen Landkreis Gießen gleicht einem wahren Schatz
Seit mehr als sechs Jahrzehnten sammelt Hans-Peter (74) aus Langgöns Autogramme prominenter Persönlichkeiten
14 000 Stück hat er – und es werden täglich mehr
„Sammeln ist ein bisschen wie verliebt sein – ein rauschhaftes Gefühl
von welchem Promis er die meisten Autogramme hat – und wie viel seine Schätze wert sind
Von: Patrick Dehnhardt
In Langgöns hatte man vorgesorgt: Auf dem Tisch des Vorsitzenden der Gemeindevertretung
hatte die Verwaltung ein eigenes Fläschen Desinfektionsmittel bereitgestellt
So stand dem Handschlag zur Verpflichtung der neuen Beigeordneten nichts im Wege.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/langgoens-ort848766/hans-noormann-erster-beigeordneter-90657200.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
So stand dem Handschlag zur Verpflichtung der neuen Beigeordneten nichts im Wege
Am Donnerstagabend wurde der Gemeindevorstand gewählt
Hans Noormann (Grüne) wurde als Spitzenkandidat der gemeinsamen Liste von Grünen und CDU erster Beigeordneter
Eheline Steffens (CDU/Grüne) sowie Astrid Müller (Freie Wähler) komplettieren den Gemeindevorstand
Hanika gratulierte den Gewählten und gab ihnen mit auf den Weg
Mit Diensteid und Handschlag wurden alle rechtlichen Vorgaben erfüllt
Hanika dankte den ausgeschiedenen Gemeindevertretern und -vorstandsmitgliedern
Dominik Debus wurde einstimmig als Vertreter der SPD in die Betriebskommission gewählt
Bei dieser Gelegenheit fand die offizielle Übergabe des neuen Mannschaftstransportfahrzeugs Langgöns 2-19 an die Freiwillige Feuerwehr statt..","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/langgoens-ort848766/vollkommen-up-to-date-91576245.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
50 Jahre Waldfest Cleeberg wurde groß gefeiert
Bei dieser Gelegenheit fand die offizielle Übergabe des neuen Mannschaftstransportfahrzeugs Langgöns 2-19 an die Freiwillige Feuerwehr statt.
50 Jahre Waldfest Cleeberg wurden am Himmelfahrtstag unter dem Motto »...su wei’s froiher wur« ohne großes »Schnick und Schnack« gefeiert
Nach zwei Jahren Corona-Pause war die Traditionsveranstaltung im und rund um das Waldhaus bei sonnig-trockenem Wetter ein auffallend großer Publikumsmagnet
Die Freiwillige Feuerwehr Cleeberg hatte das Fest organisiert
die am Vormittag mit einem Gottesdienst startete und zur Mittagszeit mit Gegrilltem und Erbseneintopf lockte
war die offizielle Übergabe des neuen Mannschaftstransportfahrzeugs (MTF) Langgöns 2-19
Dazu begrüßte Thorsten Jung neben den Besuchern
zahlreichen Mitgliedern der Ortsvereine und der politischen Gemeindegremien mit Erstem Beigeordneten Hans Noormann an der Spitze
ganz besonders auch Vertreter benachbarter und befreundeter Feuerwehren aus allen Ortsteilen der Großgemeinde und den Nachbargemeinden
»Mit der Übergabe des neuen Fahrzeugs ist rund acht Jahre nach der Einweihung des neuen Feuerwehrhauses
damals verbunden mit der Übergabe des Hilfeleistungslöschgruppen Fahrzeuges HLF 10
die Erneuerung der Ausrüstung des Feuerwehrstandortes hier in Cleeberg abgeschlossen«
»Wir sind jetzt vollkommen ›up to date‹ und auf neuestem Stand.«
Das neue Fahrzeug ersetzt den Mannschaftstransporter aus dem Jahr 1995 und dient hauptsächlich dazu
Einsatzkräfte bei Einsätzen und Übungen zu befördern
Auch steht es für die Jugend- und Minifeuerwehr sowie die Alters- und Ehrenabteilung zur Verfügung
Der integrierte Funktisch mit umfangreicher Digitalfunktechnik ermöglicht es
Einsätze oder Einsatzabschnitte insbesondere in seiner Funktion als Führungsfahrzeug des Katastrophenschutzzuges Langgöns zu koordinieren
angetrieben wird es von einem 150 PS starken Dieselmotor
das zulässige Gesamtgewicht liegt bei 3,4 Tonnen
»Zur Bevölkerungswarnung können über die Sondersignalanlage Durchsagen in einer guten und vor allem lautstarken Qualität gemacht werden«
auch abseits von befestigten Straßen und im Winter erreichen zu können
ist das Fahrzeug mit einem Allradantrieb ausgestattet
»Damit alles bedarfsgerecht ausgestattet werden konnte
hat sich der Feuerwehrverein an den Kosten beteiligt«
Mit seiner Anhängerkupplung kann das Fahrzeug Lasten von gut drei Tonnen ziehen
Die Heckbeklebung dient gemeinsam mit dem Absicherungsmaterial im Geräteraum zur Absicherung von Einsatzstellen
»Die Feuerwehr Cleeberg mit ihren rund 60 Aktiven aus allen Abteilungen freut sich sehr über das gelungene neue Fahrzeug«
die Gemeindebrandinspektoren (GBIs) Thomas H
Heckrodt und Dirk Herget sowie an die Vorsitzenden des Cleeberger Feuerwehrvereins
für die finanzielle Unterstützung aus Vereinsmitteln
Hans Noormann überbrachte die Wünsche von Bürgermeister Marius Reusch und unterstrich
dass die Gemeinde »voll in der Umsetzung des Bedarfs- und Entwicklungsplans für die Feuerwehren« liege
dass Notfälle nicht so oft eintreten und erinnerte daran
dass die Feuerwehren der Großgemeinde in den vergangenen Wochen wertvolle Hilfe bei der Betreuung der Ukraine-Flüchtlinge geleistet hätten
So standen sie für den Transport der Menschen immer zur Verfügung und unterstützten unter anderem auch bei Behördengängen und anderen Erfordernissen
Noormann überreichte den Autoschlüssel an GBI Thomas H
Dieser wünschte der Cleeberger Wehr »viele schöne und gute Stunden in Einsatz und Ausbildung und hoffentlich wenige Einsätze«
Jörg Schmidt als aktiver Feuerwehrmann und Prädikant der Evangelischen Kirchengemeinde Cleeberg und Espa segnete das Fahrzeug
Der Neustrelitzer meint: »Katastrophen haben immer zwei Seiten.«","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/kreis-giessen/der-wald-hat-eine-chance-91679389.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Anzeiger sprach mit dem Langgönser Neuförster Frank Bremer und Kollegen über die Waldbewirtschaftung
Der Neustrelitzer meint: »Katastrophen haben immer zwei Seiten.«
Schädlingsbefall - die Liste der Probleme könnte noch verlängert werden
Frank Bremer sieht in der Katastrophe eine Chance
Doch wie sich seine Arbeit wirklich auswirkt
weil Waldbewirtschaftung ein Jahrhundertprojekt ist
Der 49-Jährige ist der neue Förster in Langgöns; es ist sein zweites Revier
Der gebürtige Neustrelitzer hat das Geschäft von der Pike gelernt
bevor er auf dem zweiten Bildungsweg studierte
Eines haben er und der Wald gemeinsam: den Wandel
Da das Land nach Abschluss seines Studiums keine Förster einstellte
Er arbeitete in einem Frankfurter Landschaftspflegering und war als Schädlingsbekämpfer aktiv
So fand der 49-Jährige den Einstieg in seinen Traumberuf erst später
2013 übernahm er die Beförsterung für den Wald in den Gemeinden Schöffengrund und Waldsolms
Dort mussten 2300 Hektar bewirtschaftet werden
Bürgermeister Marius Reusch (CDU) betonte beim Pressetermin
dass der Förster als Institution »ein Gesicht hat
Der bisherige Langgönser Förster Rolf Krämer war Anfang des Jahres in sein altes Revier nach Südhessen gewechselt
Zwischendurch kümmerte sich der 40-jährige Markus Obach um Langgöns
um den neuen Mann und ihre Arbeit vorzustellen
Rückblickend auf seine sechs Monate im Revier berichtete Obach
dass noch immer Aufräumarbeiten aufgrund der Borkenkäferplage der Vorjahre notwendig seien
Spaziergänger könnten von instabilen Bäume oder Äste verletzt werden
Im Fall der Fälle kommen Juristen zum Einsatz
die wegen der Verletzung von Verkehrssicherungspflichten Schadensersatz für ihre Mandanten fordern
In Langgöns gibt es zudem zwei Sonderfälle
die viel Abstimmung mit anderen Ämtern erfordern
Bahnschienen und die Autobahn verlaufen durch die Gemarkung
Wenn an diesen Abschnitten Fällarbeiten vorgesehen sind
haben die Belange von Eisenbahn- und Autobahnamt Vorrang
Mit einer Mischaufforstung wollen die Förster dem Klimawandel begegnen
Sie pflanzen die heimische Traubeneiche und die Weißtanne
aber auch die amerikanische Douglasie kommt auf den Flächen
Das Edellaubgehölz Kirsche und die Erle sind weitere Arten
die den Klimawandel besser vertragen könnten
Niemand kann in die Zukunft des Wetters blicken
»Nicht überall ist sie den Schädlingen zum Opfer gefallen«
Für den Lahn-Dill-Kreis nannte der Forstamtsleiter die Zahl
dass zwischen einem Fünftel und einem Viertel des Bestandes dort vernichtet seien
Hundehalter und Reiter nur als Naturrefugium ansehen
müssen Förster auch wirtschaftlich wahrnehmen
Neuerdings geht es wieder bergauf mit den Holzpreisen
weil allerorten Baustoffknappheit herrscht
Der Schädlingsbefall in den Wäldern einhergehend mit dem Abräumen und Wiederaufforsten verursacht hohe Kosten
die durch Zuschussprogramme des Bundes aufgefangen werden mussten
da gleichzeitig der Holzpreis in den Keller fiel
doch hier gibt es seit dem vergangenen Jahr einen Wandel
»Gerade schießen die Preise durch die Decke«
bis die Forstwirtschaft den Sturm »Kyrill« aus dem Jahr 2007 verdaut hatte: »Das gab Nachwehen wie eine Riesenverschiebung der Holzpreise.« Pro Festmeter gesunde Fichte ohne Rinde waren 2007 rund 75 Euro fällig
Nach »Kyrill« erreichten die Preise erst 2009/2010 wieder dieses Niveau
um 2013 ein Hoch von über 100 Euro zu erklimmen
Die Preise fielen dann 2018 bis 2021 wegen der Trockenheit und der Käferplage ins Bodenlose
Nur 40 bis 50 Euro pro Festmeter waren im Verkauf zu erzielen
Derzeit liegt der Preis bei ungeahnten Höhen von fast 120 Euro
Zwischen 93 und 100 Euro müssen die Verarbeiter dafür ausgeben
Die durchschnittliche Aufbereitungs- und Rückekosten liegen bei Fichten im Bereich von 24 bis 28 Euro pro Festmeter
Diese Zahlen bestätigte die Abteilungsleiterin Produktion im staatlichen Forstamt Wettenberg
Auch der Preis für Buchenbrennholz sei stark angestiegen
Hier würden aktuell 80 Euro pro Festmeter aufgerufen
Im Oktober oder November wird das anders sein.«
»Katastrophen haben immer ihre zwei Seiten«
machte der neue Langgönser Revierförster deutlich
»Als Forstmann kann man auf den kahlen Flächen voll loslegen
Nach neun Jahren in Schöffengrund und Waldsolms konnte man meine Handschrift im Wald schon ablesen.« Die Naturverjüngung merke man den Beständen an
Dabei sind die jungen Triebe der Eiche eine besonderes Leckerli für Rehe
wenn es nicht den Johannistrieb geben würde
Das ist der zweite Blattaustrieb einiger Laubbäume wie der Eiche
Rotbuche und einiger Ahornarten innerhalb eines Jahres
der viel über den Forst beim früheren Revierleiter Krämer gelernt hat
»Man könnte mich auch als einen Johannistrieb bezeichnen«
Thema in der Runde waren auch die hohen Energiepreise
die mögliche Knappheit beim Gas und damit verbunden der größere Bedarf nach Holz als Brennstoff
Forstamtsleiter Ambraß berichtete von einem Telefonat mit einem Bürger
Ein Raummeter entspricht einem Kubikmeter parallel geschichtetem Rund- oder Scheitholz
Dabei würden in einem Zweifamilienhaus letztlich nur 15 bis 20 Raummeter im Jahr gebraucht
Wer Fragen rund um den Langgönser Wald hat
kann ab September zu einer regelmäßigen Sprechstunde mit dem neuen Revierförster Frank Bremer
Diese findet jeden Donnerstag von 16 bis 17.30 Uhr im Langgönser Rathaus statt
Marketing-Beauftragte der Gemeinde Langgöns
ruft zum Neustart der Homepage zu einem Fotowettbewerb auf
bei dem die besten Fotos auf dem Weihnachtsmarkt gezeigt werden.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/langgoens-ort848766/gemeinde-homepage-neu-gestaltet-91923088.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
bei dem die besten Fotos auf dem Weihnachtsmarkt gezeigt werden
»Auf unserer neugestalteten Homepage können die Besucher zukünftig viele schöne und interessante Sachen angucken«
seit vergangenem Mai Marketing-Beauftragte der Gemeinde Langgöns
Lust auf den nach ihren Ideen optimierten Internetauftritt der Gemeinde
Sie ruft außerdem zu einem Fotowettbewerb auf; die besten Fotos sollen auf dem Langgönser Weihnachtsmarkt am zweiten Adventswochenende prämiert werden
»Es ist also höchste Zeit für Hobbyfotografen
appelliert die Rathaus-Mitarbeiterin zum Mitmachen
Motive sollen Landschafts- und Gebäudeaufnahmen aus den sechs Ortsteilen der Gemeinde Langgöns sein
Sie werden zukünftig auf der Homepage der Gemeinde präsentiert
der ja nur über einen kurzen Zeitraum gehen wird
dass jeder Teilnehmer nur zwei Bilder einsendet.« Die Bilder im JPG- oder PNG-Format sollten nicht größer als drei MB pro Foto sein
Dezember an isabel.haub@langgoens.de gesendet werden und können dann später unter der Adresse www.langgoens.de/sport-freizeit-kultur-tourismus/tourismus/fotografenseite auf einer dauerhaft eingerichteten Fotografenseite aufgerufen werden
Auch nach diesem Wettbewerb dürfen und sollen weiterhin Fotos eingesendet werden
dann können es auch mehr als nur zwei sein
Die Bilder sollen zukünftig das ganze Jahr über präsentiert werden
»Ziel meiner Idee ist zum einen die Eigenwerbung für die Foto-Einsender
die dadurch einen höheren Bekanntheitsgrad in der Region erlangen
Im Gegenzug werden uns die Bilder kostenlos zur weiteren Verwendung überlassen«
erklärt Isabel Haub die Vorteile der Aktion
So kann sie auch selbst aus einem immer größer werdenden Pool von Langgöns-Aufnahmen schöpfen
»Selbstverständlich wird bei der Verwendung von Fotos dann die Quellenangabe nicht fehlen«
Durch die Teilnahme an dieser Aktion würden die Bürger auch ganz individuell auf die Gestaltung der Homepage mit Einfluss nehmen
Auch die Neugestaltung der Homepage in Kooperation mit einer örtlichen Firma war die Idee der Web-Designerin
ein neues Layout mit einem kleinen Budget im Rahmen unserer Möglichkeiten zu erstellen«
So wurden beispielsweise die Farben passend zum Logo der Gemeinde angepasst und die Bedienbarkeit verbessert
Dominierende Farbe ist nun ein angenehmes Grün
Gleich auf der Startseite gibt es unter der Rubrik »News & Aktionen« die neuesten Nachrichten rund um die Gemeinde
Dort finden sich auch der Veranstaltungskalender
Stellenangebote und die Themen »Soziales« mit den Kindertagesstätten
den Senioren und der Ukrainehilfe sowie »Umwelt & Klima«
Haub hat sämtliche Vorarbeiten für die Umgestaltung gemacht
umgesetzt wurde sie von der kooperierenden Firma Invikom aus Lang-Göns