Von: Frank von Staden Dabei hatte die Mickelat-Elf Chancen für zwei Spiele.","url":"https://www.kreiszeitung.de/sport/lokalsport/kreis-verden/landesliga-tsv-etelsen-laesst-zu-viele-chancen-in-lueneburg-aus-93713990.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Eine bittere 1:3-Niederlage kassierte Fußball-Landesligist TSV Etelsen im Kellerduell beim MTV Treubund Lüneburg Dabei hatte die Mickelat-Elf Chancen für zwei Spiele Etelsen - Die 1:3 (0:2)-Niederlage im Kellerduell beim MTV Treubund Lüneburg – sie ging nicht spurlos an Björn Mickelat vorüber Wir hatten genügend Chancen für zwei Spiele und gehen doch als Verlierer vom Platz machte der Trainer des Fußball-Landesligisten aus seiner Enttäuschung kein Geheimnis Beim MTV waren die Gäste von Beginn an das dominierende Team und stürzten die Gastgeber von einer Verlegenheit in die andere Luca Bischoff und Hauke Wortmann hätten ihre Farben früh auf die Siegerstraße bringen können ließen es im Abschluss aber an der nötigen Konsequenz vermissen Mickelat: „Wir sind gleich viermal allein vor dem Lüneburger Tor aufgetaucht Und dann leisten wir uns wieder einmal individuelle Fehler die natürlich sofort bestraft werden.“ Anstatt einer möglichen Führung ging es somit nach Toren von Mika Schönke (23.) und Max Börner (33.) mit einem 0:2-Rückstand in die Pause Mit Beginn der zweiten Halbzeit schickte Mickelat gleich drei neue Spieler auf den Platz und stellte zudem auf Dreierkette um Verdienter Lohn war der 1:2-Anschlusstreffer (67.) durch Mario Nagel „Im Anschluss haben wir Lüneburg komplett in die eigene Hälfte gedrängt Aber der Ball wollte einfach nicht ins Tor“ hatte Mickelat unter anderem gleich drei Lattentreffer notiert Minute hatte Etelsens Trainer den Torjubel schon auf den Lippen doch erneut fehlten nur ein paar Zentimeter zum überfälligen Ausgleich den MTV-Keeper Laczka mit einer Glanzparade verhinderte den Jona-Heiko Prigge zum entscheidenden 3:1-Endstand (90.+1) vollendete „Die Jungs tun mir einfach nur extrem leid da sie ein richtig gutes Spiel gemacht haben Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Nach zuletzt zwei Erfolgen in Serie haben die Bezirksliga-Fußballerinnen des TSV Fischerhude-Quelkhorn am jüngsten Spieltag gegen die FSG 3 Meilen Altes Land ein Unentschieden eingefahren Im Kampf um den Klassenerhalt hat sich indes der TSV Etelsen zurückgemeldet Nach fünf sieglosen Partien ist dem Team wieder ein Dreier gelungen Die Mannschaft von Tom Rückert und Patrick Mannig gewann das Kellerduell gegen den ATSV Scharmbeckstotel II Die FSG machte es da schon besser: Ein langer Ball fand den Weg zu Angreiferin Antonia Horeis die den Vorstoß mit dem 0:1 abschloss (14.) Das Team von Evers und Burmeister bekam das Spiel aber wieder unter Kontrolle und verstand es nun auch die sich bietenden Chancen für eine 2:1-Pausenführung zu verwerten Zunächst nutzte Melina Evers ein Zuspiel von Antonia Meyer-Piening und schoss den Ball zum 1:1 in die Maschen (27.) Als Sophie Jaquet gleich zweimal vor dem Strafraum gefoult wurde ging der erste Freistoß noch knapp am Tor vorbei Den zweiten Freistoß nutzte die gefoulte Jaquet zum Führungstor (38.) Nach der Halbzeit kontrollierten die Fischerhuderinnen weiterhin das Spiel die sich bietenden Möglichkeiten zu nutzen So lief Jaquet nach einer Stunde alleine auf die FSG-Torhüterin zu Auch die abgefeuerten Schüsse aus der zweiten Reihe fanden nicht ins Ziel dass die FSG in der Schlussphase nach einem Freistoß durch das Tor von Shirin Sarah Günes zum 2:2 kam (81.) Allerdings gab es für die Gastgeberinnen noch die große Chance zum Sieg: Freistehend traf Jule Laucke aber kurz vor dem Abpfiff den Ball nicht richtig Lilli Hoppe (am Ball) traf für den TSV Etelsen zum 1:0 Zudem bereitete sie den zweiten Treffer vor Das Bemühen um einen Torerfolg wurde nach gut einer halben Stunde belohnt Auf Zuspiel von Tabea Heinemann war Lilli Hoppe zur Stelle und bugsierte das Leder aus Nahdistanz zum 1:0 für die Schlossparkkickerinnen in den Kasten (35.) Nach dem Seitenwechsel kam der TSV Etelsen wieder gut in das Spiel rein Es dauerte deshalb auch nur zwei Minuten und es stand 2:0 für die Gastgeberinnen Das zweite Tor des Tages erzielte Anna Baalk im Anschluss einer Ecke Den Eckball hatte Hoppe mit viel Gefühl in den Strafraum geschlagen (47.) Mit der 2:0-Führung im Rücken ließen es die Gastgeberinnen ruhiger angehen Die ATSV-Reserve kam dadurch zu mehr Ballbesitz und auch prompt zum 1:2-Anschlusstor welches Johanna Becker markierte (55.) „Es war ein Kontervorstoß des ATSV der mit einem unhaltbaren Distanzschuss abgeschlossen wurde“ die sein Team wieder aktiver werden ließ In der Schlussphase gab es auf beiden Mannschaften noch Chancen für weitere Treffer Die beste Möglichkeit dabei hatte der ATSV Etelsens Keeperin Pia Symanczyk war aber auf dem Posten und verhinderte den Ausgleichstreffer mit einer tollen Parade „Am Ende konnten wir das verdiente 2:1 über die Zeit bringen“ dass es zum ersten Sieg nach der Winterpause reichte Durch den Erfolg haben die Etelserinnen die Hoffnung auf den Klassenerhalt aufrechterhalten Vier Spieltage vor Saisonende steht der TSV auf dem vorletzten Abstiegsplatz Die Lücke zum rettenden Ufer beträgt vier Punkte Einen Vorteil hat der TSV Etelsen gegenüber der Konkurrenz im Abstiegskampf der Fußball-Landesliga derzeit Die Schlossparkkicker haben noch einige Nachholspiele in der Hinterhand Fakt ist aber auch: In diesen Partien müssen die Etelser zwingend punkten In dieser steht das Team von Trainer Björn Mickelat aktuell nachdem es am Sonntag mit 1:3 (0:2) beim MTV Treubund Lüneburg verloren hat Der Coach wollte seiner Mannschaft nach dem Spiel keinen Vorwurf machen Denn sie kreierte in Lüneburg etliche Torchancen "Es waren viele hundertprozentige Möglichkeiten und einige Aluminiumtreffer dabei dass die Etelser nur eine ihrer Torchancen nutzten Spielminute schlenzte Mario Nagel den Ball zum 1:2 aus Sicht der Gäste in die Maschen Zuvor hatten Mika Schönke (23.) und Max Börner (33.) Treubund mit 2:0 in Führung gebracht Dass sein Team mit zwei Toren in Rückstand war "Denn vor dem ersten Treffer hatten wir selbst vier Hundertprozentige" Zur zweiten Halbzeit nahm Mickelat einige Änderungen vor Mario Nagel und Leon Krämer brachte er gleich drei neue Spieler "Zudem haben wir auf Dreierkette gestellt und die Außen hochgestellt" Die offensive Herangehensweise zeigte ihre Wirkung: Etelsen erspielte sich viele Chancen scheiterte aber immer wieder an MTV-Keeper Jonne Laczka "Er hatte wirklich einen Sahnetag erwischt" "Danach war es eigentlich nur eine Frage der Zeit der aber vergeblich auf den Ausgleich wartete Stattdessen schloss Jona Prigge (90.+1) einen Konter mit dem 3:1 ab Die Enttäuschung über die Niederlage war Mickelat deutlich anzuhören "aber wir müssen die Köpfe oben behalten." Denn am Mittwoch steht das Kellerduell beim TB Uphusen auf dem Programm Am Sonntagmittag des 04.05.25 wurden wir zu einem Brandeinsatz alarmiert 30 Quadratmeter große Kompostfläche in Brand geraten Für den Löscheinsatz wurden zwei C-Rohre unter Atemschutz eingesetzt Das Feuer war bald gelöscht und zum Schluß wurde die Brandstelle noch einmal mit einer Wärmebildkamera überprüft In diesem Zusammenhang weisen die Feuerwehren noch einmal auf die erhöhte Trockenheit zurzeit hin und bitten jeden verantwortungsvoll mit offenem Feuer und Zündquellen jeglicher Art umzugehen Der TSV Daverden hat in der Handball-Verbandsliga der Männer sein Auswärtsspiel bei der HSG Delmenhorst II nach einer starken ersten Hälfte und einer 16:12-Pausenführung noch mit 30:31 verloren Für die Gastgeber um ihren 13-fachen Torschützen Tim Coors war es auf der Zielgraden der Saison der dritte Sieg in Folge Die Daverdener brauchen aus den letzten beiden Spielen bei der HSG LiGra und daheim gegen den Elsflether TB noch einen Sieg haben alles im Griff und belohnen uns absolut verdient mit einer Pausenführung Danach wird die Fehlerquote immer höher und wir bekommen Tim Coors nicht mehr in den Griff" Der Rückraumrechte der HSG habe den Unterschied gemacht TSV-Linkshänder Lennat Fettin war neunmal aus dem Feld heraus erfolgreich Bennet Bohling (9/7 Tore) glänzte durch eine hundertprozentige Quote vom Siebenmeterstrich Bohling brachte den TSV Daverden in der 16 Minute auch mit 9:5 in Front und erhöhte im weiteren Verlauf auf 12:6 (23.) Nach dem Wechsel schmolz der Vorsprung der Grün-Weißen Acht Minuten vor Abpfiff hieß es dann 25:25 wenig später gar 29:27 für die Hausherren Lars Koröde und Linkshänder Fettin brachten die Gäste beim 29:28 (56.) und 31:30 (60) jeweils auf ein Tor heran Bei den Gästen fehlten unter anderem Jannes Mahlmann Dennoch hatte Henning Meyer im vorletzten Auswärtsspiel der Saison eine volle Bank Am kommenden Sonnabend empfangen die Männer aus dem Südkreis in der Goldbachhalle zum letzten Saisonheimspiel den Tabellendritten HSG LiGra Von: Frank von Staden Bei der HSG-Reserve zeigte das Team von Coach Henning Meyer dabei eine vorzeigbare Leistung im ersten Abschnitt im zweiten allerdings ließen sie etwas die Zügel schleifen sodass die Hausherren wieder einen Fuß in die Tür bekamen und am Ende dann auch den Sieg feiern durften.","url":"https://www.kreiszeitung.de/sport/lokalsport/kreis-verden/neun-treffer-von-lennat-fettin-reichen-tsv-daverden-in-delmenhorst-nicht-93713202.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mit einer gänzlich unnötigen 30:31 (16:12)-Niederlage mussten Daverdens Verbandsliga-Handballer am Samstag die Heimreise aus Delmenhorst antreten sodass die Hausherren wieder einen Fuß in die Tür bekamen und am Ende dann auch den Sieg feiern durften denn wir hatten ja 30 Minuten alles im Griff ganz viel richtig gemacht und sind so auch absolut verdient mit einer Pausenführung belohnt worden Danach aber wurde die Fehlerquote immer höher haben wir vor allem Delmenhorsts Halbrechten nicht mehr in den Griff bekommen Er hat in diesem Spiel den Unterschied gemacht“ zollte Meyer da vor allem Tim Coors von der HSG viel Lob der für die Gastgeber satte 13 Buden beisteuern konnte In ähnliche Gefilde befand sich dann später auch Daverdens Lennat Fettin dessen neun Tore aber dann unbelohnt blieben Nach einem verwandelten Siebenmeter durch Bennet Bohling gingen die Gäste in der 16 Minute nach Lennat Fettins 24:21 noch eine Führung inne Acht Minuten vor Abpfiff hieß es dann 25:25 Fettins 30:31-Anschluss 27 Sekunden vor Abpfiff kam für zumindest noch einen Punkt zu spät Keinen Sieger gab es im Nachholspiel der Fußball-Kreisliga zwischen dem FSV Langwedel-Völkersen und dem TSV Lohberg Die Gäste lagen zur Pause durch die Treffer von Moritz Ackermann (4.) und Sascha Genee (26.) mit 2:0 in Führung Nach der Pause gelang Salam Daqqo Ali zunächst das 1:2-Anschlusstor (63.) ehe Thorben Wendt kurz vor dem Abpfiff per Flugkopfball zum 2:2-Unentschieden traf In Halbzeit eins hatten die Lohberger die Partie im Griff spielten stark auf und erarbeiteten sich gute Tormöglichkeiten durch Ackermann und Cederic Rosebrock-Heemsoth Beim frühen 0:1 profitierte Ackermann von einem langen Ball den er per Kopf über Keeper Tobias Bischoff hinweg ins Tor hob Der Treffer zum zweiten Lohberger Tor wurde mit einem artistischen Volleyschuss von Ackermann nach einem Flankenball vorbereitet den Genee per Flugkopfball sehenswert unter die Torlatte jagte Nach dem Seitenwechsel nahm der FSV das Heft in die Hand Folgerichtig gelang Salam Daqqo Ali auf Zuspiel von Cassian Berger das 1:2 Nach vergebenen Chancen des FSV kam Berger kurz vor Spielende an den Ball und steckte ihn präzise auf Wendt der das Leder am herausstürmenden Lohberger Keeper vorbei ins Tor schob „Es waren zwei unterschiedliche Halbzeiten die mit einem gerechten Unentschieden endeten“ befand FSV-Coach Sascha Lindhorst den Punkt für beide Teams als verdient Wegen Arbeiten an einer Brücke wird die Autobahn zwischen 22 Uhr am Freitagabend und 5 Uhr am Montagmorgen gesperrt Die A27 ist über das Wochenende zwischen Langwedel und Langwedelermoor in beiden Richtungen komplett gesperrt Die Sperrung beginnt am Freitag um 22 Uhr und endet spätestens am Montag um 5 Uhr Während dieser Zeit ist auch der Rastplatz Goldbach-Nord gesperrt Der Rastplatz Goldbach-Süd in Fahrtrichtung Walsrode schließt bereits am Freitag um 8 Uhr dass Lkw-Fahrer nach einer längeren Ruhepause den Parkplatz nicht mehr verlassen können In der Bremischen Bürgerschaft ist es zu einem heftigen Schlagabtausch um die Naturfläche gekommen buten un binnen-Reporter Milan Jaeger reibt sich verwundert die Augen die drei Zonen in der Stadt sowohl zeitlich als auch räumlich auszuweiten Hintergrund der Pläne sind die vermehrten Messerangriffe im Land Bremen Die Klima- und Erdinformationen werden auf einer speziellen Datenplattform gespeichert Man reagiere damit auf Hilferufe aus den USA Die sogenannte Horner Spitze spaltet die Regierungskoalition In der Stadtbürgerschaft ging es deshalb nun um die Erweiterung des Technologieparks an der Bremer Uni Streetfood und Konzerten bietet – und was in diesem Jahr neu ist Rund 150 Menschen haben auf dem Marktplatz demonstriert Anlass ist der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Auf der Bahnstrecke zwischen Bremen und Hannover gibt es derzeit noch Einschränkungen im Fern- und Regionalverkehr Die Reparaturarbeiten sind inzwischen aber beendet Der Energieversorger SWB erhöht im Juli auch die Preise für Stuhr Ein Haushalt mit einem durchschnittlichen Verbrauch zahlt dann circa 13 Euro mehr im Monat Die Regierungsfraktionen in der Bürgerschaft haben einen Antrag gestellt Am Dienstag soll das Parlament den Senat beauftragen Bundesregierung und Bundesrat zu aktivieren Besuchen Sie uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen Hier können Sie Funktionen der Website aktivieren/deaktivieren Informationen zum Thema Datenschutz Zur Optimierung des Online-Angebots verwendet Radio Bremen Zählpixel die eine anonymisierte statistische Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen Bei der Messung sind technisch keine Rückschlüsse auf Sie als individuelle Person möglich Hier können Sie der Erfassung und Übermittlung der Daten widersprechen Video…) ohne erneute Zustimmung angezeigt werden sollen Bei Aktivierung stellt Ihr Browser beim Abruf der Inhalte eine Verbindung mit dem Anbieter her Bei Deaktivierung wird Ihre Zustimmung auf der betreffenden Seite erneut eingeholt Hier können sie Bedienelemente der Webseite nach ihren Vorlieben anpassen nach oben Ein Wohnhaus in Langwedel (Landkreis Verden) ist durch ein Feuer am Dienstagabend weitgehend zerstört worden und nicht mehr bewohnbar hatte der 71-jährige Bewohner des Hauses zuvor mit einem Gasbrenner am Dach gearbeitet Kurz nachdem er die Arbeiten beendet hatte habe er an den Dachpfannen zunächst Rauch und später Flammen bemerkt Diese breiteten sich auf das Dach des Wohnhauses und eine angrenzende Werkstatt aus Bei den Löscharbeiten wurden zwei Feuerwehrleute leicht verletzt Die Polizei ermittelt nun zur Brandursache ob es einen Zusammenhang zwischen den Dacharbeiten und dem Feuer gibt Wenn im Flecken Langwedel Ortsbrandmeister beziehungsweise ihre Stellvertreter ernannt oder verabschiedet werden so findet die Übergabe der entsprechenden Urkunden nicht nach dem Beschluss im Gemeinderat sondern in einem etwas festlicheren Rahmen statt Im Beisein weiterer Amtsträger der Feuerwehr und Mitglieder der Verwaltung und der Politik ging die Veranstaltung im Rathaus über die Bühne – zahlreiche lobende Worte inklusive "Wir sind stolz auf die Feuerwehren in unserem Flecken" Bürgermeister Andreas Brandt zeigte sich erfreut über "die hohe Kontinuität in den Führungspositionen" Gemeindebrandmeister Meiko Lindhorst lobte die "eingeschworene Truppe" stimmte aber auch auf herausfordernde Zeiten ein "Wir werden das ein oder andere dicke Brett bohren müssen." Schließlich sind Zusammenlegungen geplant durch die aus den aktuell sechs in der Zukunft drei Ortswehren entstehen sollen braucht es weiter sechs Ortsbrandmeister und Stellvertreter Die entsprechenden Wahlen in drei Ortsfeuerwehren hatten bereits Ende 2024 und Anfang dieses Jahres bei den Jahreshauptversammlungen der Ortswehren stattgefunden Anfang April erfolgte die Ernennung durch die Politik Die Polizei hat auf der A27 bei Langwedel (Landkreis Verden) mutmaßliche Eierdiebe gestellt In dem Fahrzeug der vier Männer fanden die Beamten fast 100 Eier und Bargeld das vermutlich aus einem Selbstbedienungsladen in Langwedel stammte dass einer der Männer die Eier aus dem Hofladen nahm Da die mutmaßlichen Eierdiebe nicht aus Deutschland stammen mussten sie 900 Euro als Sicherheitsleistung hinterlegen Die Beamten stellten die gestohlenen Eier und das Bargeld sicher Die Goldbachhalle in Langwedel und die Aller-Weser-Halle in Verden liegen nur rund zehn Kilometer auseinander Beide Sportstätten sind am kommenden Sonnabend und Sonntag Austragungsort für eine Vorrunde der Handball-Mini-WM Die Hallen im Südkreis sind nur zwei von 16 Spielorten an denen der Handball-Nachwuchs des Verbandes Niedersachsen-Bremen bei der weiblichen und männlichen D-Jugend den Spielplan der WM der Männer nachspielt Dänemark und Norwegen ausgetragen wurde Aus dem Kreis Verden sind bei den Jungen der TSV Daverden und die HSG Verden-Aller dabei Für beide Teams ist es nach einer erfolgreichen Saison in der Regionsoberliga ein besonderes Highlight Der Nachwuchs der Grün-Weißen sicherte sich in der abgelaufenen Spielzeit in der Staffel Süd ungeschlagen den Titel (wir berichteten) die Youngster aus der Domstadt landeten in der gleichen Liga auf dem dritten Platz Den Auftakt bildet am Sonnabend der TSV Daverden Die Goldbachhalle war bereits im vergangenen Jahr Austragungsort für eine Vorrundengruppe der Mini-EM Vor heimischer Kulisse zog die Mannschaft aus dem Südkreis im Trikot vom Europameister Frankreich ohne Niederlage in die nächste Runde ein In diesem Jahr läuft der von Arwin Schlenker und Christina Zander trainierte Nachwuchs des Männer-Verbandsligisten unter der Flagge von Tunesien auf Gegner sind Italien (HSG Herrenhausen-Stöcken) Dänemark (HSG Hude/Falkenburg) und Algerien (TuS Bothfeld) Das erste Spiel bestreitet der TSV Daverden um 12.30 Uhr gegen die HSG Herrenhausen/Stöcken Um 12 Uhr beginnt die Eröffnungsfeier mit der Vorstellung der Teams Alle Mannschaften werden vom Verband mit den entsprechenden Trikots und Länderflaggen ausgestattet Vor jeder der sechs Partien werden die Nationalhymnen gespielt Im Vorjahr hatte der TSV Daverden für optimale Bedingungen gesorgt "Das wird in diesem Jahr nicht anders sein" Als sportliches Ziel haben sich die Gastgeber das Erreichen der nächsten Runde gesetzt Die männliche D-Jugend des TSV Daverden spielt die Mini-WM als Tunesien Die HSG Verden-Aller bekommt es am Sonntag in der Gruppe F als Japan mit Schweden (TSV Burgdorf) Spanien (HSG Laatzen-Rethen) und Chile (TuS Bergen) zu tun Gleich zum Auftakt kommt es um 11 Uhr zum Duell mit dem Bundesliganachwuchs der Recken "Vielleicht ist Burgdorf ein Tick zu stark aber in einem Spiel ist alles möglich" Der TSV Burgdorf hat sich ungeschlagen die Meisterschaft in der Region Hannover-Weser-Leine gesichert Wie Kreisrivale TSV Daverden hat sich auch die HSG das Erreichen der nächsten Runde als Minimalziel gesetzt "Möglichst mit der optimalen Punktzahl" Die ersten drei Mannschaften jeder Gruppe kommen weiter wobei die Ergebnisse aus der Vorrunde mitgenommen werden Als Highlight hat die HSG Verden-Aller für das Event Recken-Hallensprecher Yannic Wittenberg gewonnen Bei einer Tombola gibt es zudem Original DHB-Trikots zu gewinnen hofft Oliver Schaffeld in der Aller-Weser-Halle auf gut besetzte Ränge "Für uns ist das eine großartige Gelegenheit ein Event zu feiern und den jungen Spielern eine tolle Erfahrung zu bieten" Der Wolf an sich ist in der heutigen Zeit ein kontrovers diskutiertes Thema In Niedersachsen sind neben Übergriffen auf Schafe oder Gatterwild auch Risse von Rindern oder Pferden bekannt Aus diesem Grund wurde der Wolfsbeauftragte der Landesjägerschaft Niedersachsen (LJN) um über Wolfsmonitoring und den Schutzstatus des Wolfes zu referieren Gastgeber der Veranstaltung im gut gefüllten Rathaussaal waren die Bund-Kreisgruppe Verden der Nabu-Kreisverband sowie der Förderverein um Wissenschaft für Pferde und Wolf Eigentlich hatte der Vortrag bereits im Januar stattfinden sollen doch krankheitsbedingt war er damals ausgefallen Der Wolfsbeauftragte befasst sich seit September 2016 in Kooperation mit der Landesregierung mit der Population des Vierbeiners Meldungen unter anderem aus der Bevölkerung anzunehmen und zu überprüfen Jedermann hat dabei Zugriff auf die Online-Datenbank wolfsmonitoring.com und kann seine Beobachtungen dort zentral eingeben Reding ist Wildbiologe und hat unter anderem Forstwirtschaft studiert „In Niedersachsen kümmern sich die Jäger darum die sich um den Wolf kümmern - unentgeltlich fürs Land“ Per Power-Point-Präsentation brachte der Wolfsbeauftragte den interessierten Zuhörern Zahlen und Fakten näher „In den Jahren 2011/12 waren es mehr als 130 Wölfe“ bezog sich der gebürtige Luxemburger Reding in seinem Vortrag auf Niedersachsen „Seitdem wurden 57.616 Meldungen bearbeitet“ Video oder mit einem genetischen Nachweis wurden die Beobachtungen in der Regel belegt „Die Entwicklung zeigt eine deutliche Qualitätssteigerung bei den Meldungen“ Raoul Reding hat in Langwedel über den Wolf informiert „Sehr wichtig sind die Fotofallenaufnahmen und sie werden auch weiterhin sehr wichtig sein“ erklärte der Wolfsbeauftragte und nannte mit 48,78 Prozent auch die Größenordnung bei diesen Beweisen Mit einer geografischen Darstellung machte Reding den Besuchern deutlich „In Niedersachsen gibt es kaum einen Ort Das Wattenmeer ist kein Hindernis.“ Die ersten Wölfe wurden 2010/11 auf dem Truppenübungsplatz in Munster entdeckt 2013/14 in Meppen und an der holländischen Grenze „Danach ist die Zahl völlig explodiert“ „Es werden keine einzelnen Wölfe gezählt versicherte Reding beim Abschnitt Territorien und Reproduktion und nannte 63 Territorien für Niedersachsen „Damit liegen wird hinter Brandenburg an zweiter Stelle“ „Das ist aber nicht anders als bei anderen Tierarten Nur der Feldhamster frisst keine Schafe“ Bei den Nutztierschäden schockte Reding die Gäste ein wenig mit dem Bild eines gerissenen Schafes In der Lüneburger Heide werden die Schafe nachts reingeholt Es gibt bei den Nutztierschäden keine gleichmäßige Verteilung“ Bei der Entwicklung muss festgestellt werden dass die Zahlen 2022/23 sowie 2019/20 am höchsten waren „Im vergangenen Jahr hatten wir aber einen Rückgang um 70“ Beim Jahresverlauf bilden die Monate September und Oktober die Höhepunkte Bei der Prognose zeigte Reding geeignete Landesflächen für den Wolf für Niedersachsen von 40.617 Quadratkilometer an wie die Herabstufung beim Schutzstatus des Wolfes ablaufen kann den Flora-Fauna-Habitat-Richtlinien und dem Bundesnaturschutzgesetz gilt der Wolf als streng geschützt eine Änderung sieht aber eine Herabstufung auf nur noch „besonders geschützt“ vor „dass immer mit einem Wolf gerechnet werden könnte“ Nähere Infos unter wolfsmonitoring.com Zwischen Langwedel und Langwedelermoor baut die Autobahn GmbH bereits seit einem Jahr eine neue Brücke über die Autobahn 27 "Zum Betonieren des Überbaus war ein Traggerüst notwendig schildert das Unternehmen den nächsten Schritt Im Bereich links und rechts der Fahrbahn erfolge dies bereits Über der Fahrbahn sei ein Ausbau während des laufenden Verkehrs nicht möglich Daher muss die A 27 für das kommende Wochenende in beiden Fahrtrichtungen vollständig gesperrt werden um 22 Uhr und endet spätestens am Montag "Falls die Arbeiten schneller als geplant abgeschlossen werden wird die Strecke früher wieder freigegeben" Während dieser Zeit sind die Rastplätze Goldbach-Nord und Goldbach-Süd ebenfalls gesperrt Die Sperrung des Rastplatzes Goldbach-Süd (Fahrtrichtung Walsrode) beginnt bereits am Freitag Dies soll laut Ankündigung verhindern dass Lkw-Fahrer nach einer längeren Ruhepause aufgrund der Sperrung der A 27 den Parkplatz nicht mehr verlassen können Der Verkehr zwischen den Anschlussstellen Verden-Nord und Langwedel wird während der Vollsperrung über die U9 (Fahrtrichtung Bremen) beziehungsweise die U 52 (Fahrtrichtung Walsrode) umgeleitet Die Umleitungsstrecken verlaufen über die Landesstraße 158 von Langwedel nach Verden-Dauelsen beziehungsweise in entgegengesetzter Richtung Die Autobahn GmbH des Bundes bittet die Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für diese Einschränkungen sowie um erhöhte Aufmerksamkeit auf der Umleitungsstrecke Während er seinen schweren Wagen an der Auffahrt Langwedel auf die Autobahn 27 steuerte und schon ein Tempo von etwa 160 km/h drauf hatte war er unentwegt mit seinem Handy beschäftigt Der Mann stand auch unter Alkoholeinfluss und hatte wahrscheinlich zudem Drogen konsumiert März 2023 einen Unfall mit verheerenden Folgen verursachte – und flüchtete Eine 28-jährige Frau aus Bremen erlag einen Tag später ihren schweren Hirnverletzungen Vom Amtsgericht Verden wegen fahrlässiger Tötung und unerlaubten Entfernens vom Unfallort zu zwei Jahren und sieben Monaten Haft verurteilt wollte der Angeklagte nun am Landgericht auf eine Bewährungsstrafe hinaus Die Berufung gegen das Ende Juni vorigen Jahres ergangene Urteil des Schöffengerichts war auf den Rechtsfolgenausspruch beschränkt Dem inzwischen 35-Jährigen aus Sittensen der sich in erster Instanz nur zögerlich und in Etappen zu den Vorwürfen geäußert hatte ging es einzig um die Verringerung der Strafe das ihm den Gang ins Gefängnis ersparen würde „Die Feststellungen im Urteil des Amtsgerichts sind zutreffend Ich räume mein Fehlverhalten vollumfänglich ein“ hieß es zunächst in einer vom Rotenburger Verteidiger vorgetragenen knappen Erklärung Beginnend mit „Sehr geehrtes Gericht“ berichtete der sichtlich angeschlagene wie er seither gegen seine diversen Probleme angehe er sei über sein damaliges verantwortungsloses Verhalten „immer noch geschockt“ tue ihm „einfach wahnsinnig leid“ All dies vernahmen auch etliche Angehörige und Freunde des Unfallopfers einer Krankenschwester und sozial sehr engagierten jungen Frau „Bei uns in der Familie ist nichts mehr „Der Schmerz wird immer größer auf dem Weg zu einem Drogendealer im Heidekreis als er an jenem Märzabend an der Anschlussstelle Goldbach auf die A 27 fuhr und kräftig beschleunigte Schon länger intensiv mit seinem Mobiltelefon befasst in dem die Frau ebenfalls von der Raststätte auf die Autobahn gefahren war Der Smart wurde durch die Wucht des Aufpralls gegen die Außenleitplanke geschleudert Während sich bald Ersthelfer um die schwer verletzte wahrscheinlich sofort bewusstlose Frau kümmerten etwa 700 Meter von der Unfallstelle entfernt auf dem Standstreifen stehengelassen und sich buchstäblich in die Büsche geschlagen So panisch wie in der ersten Verhandlung behauptet Immerhin nahm er aus dem Auto noch eine Flasche Korn mit organisierte per Telefon die Abholung durch die Mutter beorderte seinen Drogenlieferanten nach Langwedel und zechte später noch mit einem Freund Die auf Hochtouren ermittelnde Polizei konnte ihn erst vier Tage später ausfindig machen Das „Nachtatverhalten“ des Mannes war es dann auch was bei der erneuten Strafzumessung eine große Rolle spielte Kleinen Strafkammer in der Urteilsbegründung betonte Der Richter sprach von Gleichgültigkeit und Desinteresse an den Folgen des Unfalls Das Hantieren mit dem Handy während der Fahrt sei eine „bewusste Anders als der Nebenkläger und sein Rechtsanwalt erkannte das Gericht bei dem Angeklagten aber „sehr wohl aufrichtige Reue“ Eine Freiheitsstrafe im noch bewährungsfähigen Bereich gab es aber nicht Sie wurde lediglich um fünf Monate reduziert Seit etwas mehr als zwei Jahren macht Langwedel mit Achim Thedinghausen und Verden als LEADER-Region "Weser-Aller-Landschaft" gemeinsame Sache Das Ziel: die Lebensqualität im ländlichen Raum verbessern werden dank der Aufnahme in das LEADER-Förderprogramm bezuschusst Im Zeitraum von fünf Jahren stehen den fünf Städten und Gemeinden insgesamt rund 2,5 Millionen Euro an Fördermitteln zur Verfügung Wie Bürgermeister Andreas Brandt wissen lässt haben bisher der Fährverein Hagen-Grinden/Ahsen-Oetzen für die Beschaffung eines Unterkunftswagens und der Schützenverein Völkersen für die Herstellung des Gemeinschaftsraums im neuen Schützenhaus einen Förderbescheid erhalten Der Unterkunftswagen soll beim Fährverein den diensthabenden Fährleuten als Aufenthaltsraum dienen und für die Dienstabrechnung genutzt werden "Der Fährverein möchte einen neuen mobilen Unterkunftswagen mit hoher Aufenthaltsqualität und angenehmen Ambiente schaffen der auch neue Fährleute zur Beteiligung am Fährdienst motiviert" Für die Anschaffung werden rund 80.000 Euro fällig etwas mehr als die Hälfte kommt aus LEADER-Mitteln Rund 10.000 Euro übernimmt der Flecken Langwedel Die Bewilligung der LEADER-Zuwendung für das Projekt "Aufnahme in das DE-Programm der Dorfregion Haberloh - Völkersen - Holtebüttel" wurde ebenfalls erteilt "Hier fehlt jedoch noch der Förderbescheid" Holtebüttel und Völkersen würden sich gerne gemeinsam als Dorfregion für die Aufnahme in das Niedersächsische Dorfentwicklungsprogramm bewerben locken Fördergelder für kommunale und private Projekte der durch ein Fachunternehmen erstellt werden soll Etwa die Hälfte dieses Betrages soll aus den LEADER-Mitteln kommen den Rest steuert der Flecken Langwedel bei Zwei Anträge von Vereinen sind zur Kofinanzierung beim Flecken Langwedel eingegangen. Zum einen vom SV Holtebüttel zur Beschaffung und Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Vereinsheim waren vom LEADER-Topf insgesamt 100.000 Euro für Photovoltaik-Projekte vorgesehen wobei jede Anlage mit maximal 10.000 Euro bezuschusst wird Der SV Holtebüttel hatte sich an dem Wettbewerb erfolgreich beteiligt Ein weiterer Antrag liegt vom Theaterverein Völkser Platt für die Beschaffung einer Theaterbühne mit Bühnentechnik zum Einbau in das neue Schützenhaus in Völkersen vor Ja, der Flecken Langwedel plant darüber hinaus die Wiederherstellung des Spielplatzes am Richtweg in Cluvenhagen. Dieser war seinerzeit im Rahmen des Spielplatzkonzeptes der Gemeinde aufgegeben worden. Bereits im September 2023 hatten Anwohner insgesamt 49 Unterschriften gesammelt, um die Wiederinstandsetzung zu fordern. "In den letzten Jahren haben immer mehr ältere Anwohner in der Umgebung des Spielplatzes ihre Immobilien verkauft Das hat vielen jungen Familien mit Kindern den Zuzug und Kauf der Immobilien ermöglicht" heißt es in dem Schreiben der Anwohner erklärend zur veränderten Sachlage Durch einen LEADER-Zuschuss will der Flecken Langwedel diesem Wunsch aus der Bevölkerung nachkommen Ein Konzept für die Fläche soll in Abstimmung mit dem Ortsrat Etelsen erarbeitet werden "Das Grundstück ist nicht ganz einfach" dass für die Maßnahme aktuell 60.000 Euro vorgesehen sind "Ein bisschen Geld haben wir noch in unserem Budget" Vereine können also noch Anträge stehen die im Zusammenhang mit der Stärkung des ländlichen Raumes stehen Wie hoch die Förderung durch LEADER und wie hoch der zu tragende Anteil des Fleckens ist lässt sich im Übrigen pauschal nicht sagen Der Fördersatz darf 80 Prozent aber nicht überschreiten Ohne Frage habe das Förderprogramm neue Möglichkeiten eröffnet und für "Bewegung im Flecken Langwedel" gesorgt Solch hohe Zuschüsse etwa für den Fährverein oder den Schützenverein wären ohne LEADER nicht möglich gewesen Allerdings: "Der Aufwand ist nicht unerheblich" da er in Sachen LEADER im Rathaus verantwortlich ist In der Verwaltung fallen somit zahlreiche Arbeitsstunden an Hinzu kommen auch geleistete Ausgaben für die Vorplanung die in Oyten ansässige Geschäftsstelle oder die Kofinanzierung "Wir werden später einmal gegenrechnen" kündigt Brandt am Ende eine finale Analyse an nach der eine Aussage dazu getroffen werden kann wie groß der Nutzen der Teilnahme gewesen ist Von der Vielfalt lebt der Hobby- und Kunsthandwerkermarkt den der Langwedeler Kulturverein regelmäßig ausrichtet und nunmehr an den beiden Tagen des zweiten März-Wochenendes veranstaltete Das weiß die Marktmeisterin Elke Raddatz ebenso wie die interessierten Besucher die immer wieder geschmackvolle Dekorationen für Haus und Garten kaufen Groß war im Rathaus der Andrang bereits pünktlich zum Ausstellungsstart am Sonnabend Natürlich prägten der Frühling und das bevorstehende Osterfest Mitte April die Angebote wie Osterhasen in unterschiedlichen Formen und meist aus Holz sowie bunte Eier unter anderem aus Wachs oder Porzellan Mehr als 30 Aussteller boten ihre Kunstwerke an Neben vielen Etablierten waren auch Neulinge vertreten So wie Familie Schulz von Kunst und Kerze aus Hude Hier wurden Kinderbücher – selbst geschrieben und gemalt – neben Kerzen angeboten Hühner und Schafe mit einem Docht versehen worden Kerzen gab es auch am Stand des Achimers Olaf Mindermann von der Hobbyimkerei Bienomi Neu war auch der Rotenburger Martin Clemens der in seinem Vornamen zu anschaulichen Werbezwecken drei Buchstaben in großen Lettern als „ART“ darstellt Der junge Mann hat sich auf Upcycling alter Weinreben und Skateboards spezialisiert und nutzt dabei unter anderem das Holz alter Weinstöcke aus dem Weingut seiner Großeltern „Die Skateboards sind in sieben Schichten eingefärbt“ „es entstehen immer neue Farbkombinationen“ Der Rotenburger fertigt aus diesen Materialien Schmuckstücke Er nennt die Unikate aus dem Holz der Weinreben schlichtweg „Rebschmuck“ Die Anhänger bestehen teilweise aus Chirurgen-Stahl manches hängt aber auch an einer selbstgeknüpften Kette aus gewachster Nylonschnur Leinen von Oma und farbenfrohe Stoffe aus Südafrika verarbeitet Svenja Dee aus Warpe zum Beispiel zu Kissen und Taschen sowie Topflappen „Ich bin einmal mit kleinen Projekten angefangen Bilder aus Schafwolle waren bei der Nienburgerin Manuela Urban-Lehmann zu sehen die mit lichtechten Pflanzenfarben gefärbt wurde waren bei der Nienburgerin Manuela Urban-Lehmann zu sehen aber auch Vasen mit bunten Blumen und eindrucksvolle Häuserzeilen in Szene gesetzt hat Als „Märchenwolle" bezeichnet man pflanzengefärbte „Vögel sind meine gute Laune“ die sich über Glas ausdrückt und in ihrem Hobby eine gewisse Entspannung neben dem Beruf sieht „Das Hobby ist für mich ein zweiter Beruf“ Besonders kleine Feenlichter – mundgeblasen und an einem Stiel – gehören zu den besonders gefragten versieht die Künstlerin mit ihren fantasievollen Glasornamenten Nuss- und Kirschbaum arbeitet Heiko Wagenfeld aus Syke Der Tischler formt aus diesem natürlichen Material Eichhörnchen Unterschiedliche Formen an Schachteln hat die Bremerin Gudrun Mütze bunt gestaltet Da waren neben Ostermotiven auch knallroter Mohn kuschelige Teddys und Katzen sowie aufgereihte Engel zu sehen „Die wurden alle mit dem Pinsel aufgetragen und anschließend mit Parkettsiegel geschützt durch den die Farben besser zur Geltung kommen“ Es wurden an diesen beiden Tagen aber auch Leckereien angeboten Natürlich Kaffee und Kuchen beim Förderverein der Grundschule Langwedel aber auch an einigen Ständen im unteren Bereich Bei Holger Kalienke aus Schwarme konnte sich der Besucher aber auch mit eingekochten Gurken versorgen Lindenblüten sowie Salbei und Fenchel waren nur einige Kräuter die Bianka Hexel-Koch aus Huntlosen/Gemeinde Großenkneten in ihren Regalen zum Verkauf ausstellte Mit einem reichhaltigen Angebot lockt der Langwedeler Kulturverein für den März. Gleich sechs Veranstaltungen zählt das Monatsangebot. Von Musik, über Kunsthandwerk bis hin zu geselligen Treffen – für viele Geschmäcker und alle Altersgruppen dürfte etwas dabei sein Die kurze Weihnachts- und Winterpause ist vorbei: Seit Anfang der Woche wird auf der Baustelle an der A 27 bei Langwedel wieder gearbeitet Bereits seit November 2023 kümmert sich die Autobahn GmbH vor Ort um den Neubau der Straßenbrücke über die Autobahn Und die Fortschritte der vergangenen Monate sind für alle Menschen sichtbar Schließlich ist die Brücke inzwischen wieder ein durchgehendes Bauwerk Langsam aber sicher nähert sich das Projekt also der letzten Phase "Wir haben ein paar Monate Verzögerung" erklärt Michael Wendt von der Autobahn GmbH Gründe dafür seien zwischenzeitliche Personalprobleme sowie eine sich verzögernde Vollsperrung im vergangenen Jahr gewesen Für diesen Monat ist der weitere Ausbau des Traggerüstes geplant Danach folgen unter anderem der Bau der Anprallsockel das Herstellen von Böschungspflaster und -treppen oder die Montage der Brückengeländer und der Leitplanken bevor es am Ende an das Abdichten und Asphaltieren der Fahrbahn sowie den Anschluss der Brücke an die Fahrbahn der Rampen geht Schritt für Schritt zur neuen Brücke: Im Dezember wurden die im Beton liegenden Stahlseile auf ihre endgültige Spannung gebracht Für den genannten Ausbau des Traggerüstes muss die A 27 im Bereich Langwedel vom 31 An dem Wochenende wird die Umleitung wie schon bei den vorigen Sperrungen durch Langwedeler Ortskern verlaufen Alle weiteren Arbeiten sollen weiter eine zwar verengte aber zweispurige Nutzung der Fahrbahn in beide Richtungen zulassen Grundsätzlich sieht der Zeitplan aber eine Fertigstellung der Brücke für den April dieses Jahres vor Der Winter kann uns aber noch einen Strich durch die Rechnung machen" Damit ist nicht zwingend ein Wintereinbruch in Form von Minustemperaturen und Schnee gemeint schon viele Niederschläge könnten zum Problem werden Denn für die Durchführung einiger Arbeiten sei es zwingend erforderlich "Die Brücke ist den heutigen Verkehrslasten nicht mehr angemessen gewesen" erklärt die Autobahn GmbH den Schritt Zudem kamen beim Bau Spannstähle zum Einsatz die nach heutigen Erkenntnissen spannungsrisskorrosionsgefährdet sind "Das bedeutet: Sie können reißen schildert die Autobahn GmbH das Sicherheitsrisiko Da die im Vorfeld ermittelten Nutzungszahlen der Brücke zwischen Langwedel und Langwedelermoor hoch genug sind um eine weitere Nutzung dieser Autobahnquerungsmöglichkeit zu rechtfertigen an gleicher Stelle ein Neubau in den Abmessungen der ursprünglichen Brücke zu errichten Diese Maßnahme lässt sich die Autobahn GmbH rund 3,8 Millionen Euro kosten Der Flecken Langwedel wird nicht zur Kasse gebeten Wenn in der Region Straßenbelag instandgesetzt wird sei es auf größerer Fläche oder nur bei vereinzelnden Löchern dass die AS Asphaltstraßensanierung GmbH aus Langwedel ihre Finger mit im Spiel hat seit Michael Wegert die Firma als Teil der Pankas Gruppe Deutschland gegründet hat Angefangen mit elf Mitarbeitern auf der grünen Wiese im Langwedeler Gewerbegebiet hat sich AS Asphaltstraßensanierung zu einem etablierten mittelständischen Unternehmen entwickelt das sich selbst als führend im Bereich der baulichen Erhaltung von Verkehrsflächen sieht Inzwischen beschäftigt es an mehreren Standorten über 100 Mitarbeiter Auch der Stammsitz am Gerstenkamp in Langwedel ist mit der Zeit gewachsen Vor zweieinhalb Jahren hat sich Michael Wegert in den Ruhestand verabschiedet und die alleinige Geschäftsführung an Sohn André Wegert übergeben der 2017 ins Familienunternehmen eingestiegen war Im Fokus von AS Asphaltstraßensanierung liegt die kommunale Straßenunterhaltung "Wir arbeiten zu 85 Prozent für die öffentliche Hand" Besonders viele Aufträge erhalte das Unternehmen in Norddeutschland aber grundsätzlich werden Projekte im ganzen Land realisiert dann machen wir auch was in Süddeutschland" Da die Straßensanierung nicht mit dem klassischen Straßenbau vergleich bar ist sei der Tätigkeitsbereich zwar eine Nische Punkten kann das Unternehmen durch die angewandten Verfahren die einen vergleichsweise geringen CO2-Fußabdruck aufweisen "Unsere Kaltbauweise ist sehr ressourcenschonend" Den absoluten Großteil der Arbeitsleistung von AS Asphaltstraßensanierung machen die selbst durchgeführten Bauarbeiten aus Aber in Langwedel betreibt das Unternehmen auch ein eigenes Labor mit Forschung und Entwicklung Die erstellten Straßenbaustoffe in Form von Reparaturasphalt oder Heißbindemitteln werden zudem verkauft zum Beispiel an Bauhöfe von Städten und Gemeinden damit diese Löcher in Straßen sowie Fuß- und Radwegen selbst unkompliziert flicken können Doch das eigene Labor hat noch einen weiteren wichtigen Grund "Wir müssen jährlich die Rezepturen anpassen" Das sei ein großer Unterschied zu den Anfangszeiten Leider sei die Rohöl-Qualität auf dem Markt inzwischen sehr schwankend und damit auch die der Bitumen die als Stoff für die Straßensanierung zentrale Bedeutung haben Laut André Wegert sind sie sogar "der Schlüssel der Qualität" Bei einem Tag der offenen Tür zum 30-Jährigen hat das Unternehmen auch die Verfahren zur Straßenunterhaltung demonstriert Die schwankende Güteklasse der Bitumen ist aber nur eine von mehreren Herausforderungen mit denen sich das Langwedeler Unternehmen konfrontiert sieht Hinzu kommen der allgegenwärtige Fachkräftemangel und die fehlende Konstanz bei den Haushalten der öffentlichen Hand Ob und wie viel Geld für Straßensanierungen vorhanden ist "Trotzdem blicken wir sehr positiv in die Zukunft." Denn der Bedarf an Straßenunterhaltung in Deutschland sei bekanntlich enorm Das zeigt sich nicht zuletzt am kürzlich vom Bundestag beschlossenen Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für Infrastruktur-Investitionen in Deutschland Davon wird aller Voraussicht auch die AS Asphaltstraßensanierung in Langwedel profitieren Bis es zur geplanten Zusammenlegung der Langwedeler und Daverdener Ortswehr zu einer Schwerpunktfeuerwehr Daverden-Langwedel kommt, wird es vermutlich noch einige Jahre dauern. Denn solange sich kein Standort findet, kann die Fusion auch nicht Fahrt aufnehmen. Das heißt aber nicht, dass sich in den Feuerwehren nicht schon darauf vorbereitet wird Bei der Jahreshauptversammlung der Langwedeler Brandschützer wurde betont dass die Zusammenarbeit der beiden Ortswehren auch 2024 weiter intensiviert worden ist "Gemeinsame Übungsdienste und Schulungen stärken die Bindung zwischen den Kameradinnen und Kameraden der beiden Feuerwehren und sorgen dafür dass man im Ernstfall bestens zusammenarbeiten kann" Zurückgeblickt wurde zudem auf insgesamt 53 Einsätze im vergangenen Jahr Neben zahlreichen Brandeinsätzen standen in Langwedel vor allem technische Hilfeleistungen wie zum Beispiel Verkehrsunfälle oder Sturmfolgen Als besonders herausfordernder Tag bleibt der 27 als die Ortsfeuerwehr gleich vier Einsätze abarbeiten musste Gruppenführer Filip Skrzypkiewicz berichtete über die Einrichtung einer TOJ-Gruppe Diese Gruppe wurde für Kameraden gegründet die spezielle technische Kenntnisse und Ausrüstungen erfordern Die Mitglieder der Gruppe erhalten eine umfassende Ausbildung in allen feuerwehrtechnischen Bereichen in besonders schwierigen Situationen sicher und schnell zu helfen Menschen nach einem Verkehrsunfall zu befreien bei Hochwasser Schäden zu beseitigen oder bei Unwettereinsätzen Leben zu retten“ Durch die fortlaufende Schulung und regelmäßige Übungen werde das Team bestens auf alle Herausforderungen vorbereitet Wertvolle Erfahrungen sammeln konnten indes die Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehr wie Jugendwart Thorben Fischer erzählte Praktische Übungen als auch spannende Wettbewerbe und Ausflüge standen 2024 im Vordergrund Fischer berichte außerdem über die zukünftige Zusammenlegung der Jugendfeuerwehren Daverden und Langwedel Auch im Nachwuchs wird perspektivisch also gemeinsame Sache gemacht Gruppenbild mit Funktionsträgern sowie geehrten und beförderten Mitgliedern der Truppe Die Wahlen konnten bei der Jahreshauptversammlung dann recht schnell über die Bühne gehen Gewählt wurden Thorben Fischer zum Gerätewart und Johannis Schmitz zu seinem Stellvertreter sowie Ingo Lossau und Frank Holtkamp zum Seniorenbeauftragten und Stellvertreter Einige Mitglieder der Einsatzabteilung durften sich über Beförderungen freuen Sören Glanz und Daniel Eggers tragen nun den Titel Feuerwehrmann Thalina Endress wurde zur Oberfeuerwehrfrau befördert Frederik Boie und Filip Skrzypkiewicz zum Löschmeister Nach den Beförderungen wurden langjährige Mitglieder geehrt Ingo Lossau erhielt eine Ehrung für 50 Jahre treue Dienstzeit In ihrer Dankesrede unterstrichen Kreisbrandmeister Dennis Körte sowie der Gemeindebrandmeister Meiko Lindhorst das außergewöhnliche Engagement von Lossau: „Ohne seinen unermüdlichen Einsatz für unsere Feuerwehren wären viele Dinge nicht umgesetzt werden Sein Engagement und seine Professionalität sind unverzichtbar für unsere Gemeinde.“ Heiko Haefeker wurde zudem für 40 Jahre treue Dienstzeit geehrt wovon er allein 25 Jahre als Schriftführer im Ortskommando verbrachte Für das Jahr 2025 stehen bei den Langwedeler Brandschützern bereits mehrere Projekte auf der Agenda Dazu gehört die Einarbeitung in den neuen Einsatzleitwagen Des Weiteren soll weiterhin verstärkt ein Fokus auf Ausbildungsmaßnahmen sowie die Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Daverden gelegt werden Am 27.02.25 wurden die Ortsfeuerwehren Daverden und Langwedel um 21.11 Uhr alarmiert Im Schalterraum einer ansässigen Bankfiliale wurde versehentlich die Brandmeldeanlage ausgelöst In so einem Fall wird zusätzlich auch immer eine sog So entstand visuell der Eindruck eines wirklichen Brandes Nach einer Erkundung durch einen Trupp mit Pressluftatmer konnte bald Entwarnung gegeben werden Die Räumlichkeiten konnten mittels Drucklüfter schnell wieder nebelfrei gemacht werden und die Brandmeldeanlage zurückgesetzt werden Zwischen Freitagabend und Montagmorgen ist die A27 zwischen Achim-Ost und Verden-Nord in beide Richtungen gesperrt Grund für die Sperrung sind Brückenarbeiten Die Vollsperrung gilt voraussichtlich bis 5 Uhr am Montagmorgen Tagtäglich fahren Tausende Autofahrer an der Baustelle in Wulsdorf vorbei Die Autobahn GmbH hat ein erhebliches Problem Der Verdener hatte sich den Roller in Bremen gekauft und wollte mit 45 km/h auf der Autobahn nach Hause fahren Auf der A 27 zwischen den Anschlussstellen Langwedel und Verden-Nord kommt es nächste Woche an zwei Tagen voraussichtlich zu Verkehrsbehinderungen Grund dafür ist der Umbau der Verkehrsführung im Bereich der Brückenbaustelle nahe der Raststätte Goldbach steht in Richtung Bremen zwischen 8 und 16 Uhr nur eine Spur zur Verfügung In Richtung Walsrode ist voraussichtlich zwischen 10.30 und 12 Uhr eine Spur gesperrt steht in Richtung Walsrode zwischen 8 und 16 Uhr nur eine Spur zur Verfügung Mit dem Umbau wird in Fahrtrichtung Bremen die bisherige Baustellen-Verkehrsführung entfernt Anschließend kann der Verkehr wieder normal fließen "Allerdings bleibt der Standstreifen gesperrt weil im Bereich der Brücke Böschungs- und Kanalarbeiten stattfinden Deshalb gilt im Arbeitsbereich weiterhin eine Geschwindigkeitsreduzierung" In Fahrtrichtung Walsrode bleibt es vorerst bei zwei in der Breite reduzierten Fahrspuren Auch dort finden noch Böschungsarbeiten statt Außerdem wird die provisorische Ausfahrt von der Raststätte Goldbach Süd zurückgebaut Von: Lars Becker Die Bürgerinformationsveranstaltung der Deutschen Bahn zu den Ausbauplänen für die Amerikalinie-West zwischen Uelzen und Langwedel ist auf große Resonanz gestoßen Uelzen – Ist die Umsetzung des Projektes mit Blick auf die finanziellen Möglichkeiten des Bundes überhaupt realistisch Welchen aktiven oder passiven Lärmschutz können direkte Anlieger der Gleise erwarten Wie verändern sich Schließzeiten an den Bahnübergängen Diese und viele weitere Fragen haben am Mittwoch fünf Stunden lang Bürger Kommunalpolitiker und Interessenvertreter – etwa vom Projektbeirat Alpha-E – aus Stadt und Landkreis Uelzen zum Bahn-Ausbauprojekt Amerikalinie-West (Abschnitt Langwedel- Uelzen) gestellt Die AZ hatte die Vorplanung bereits Anfang November vorgestellt Die Deutsche Bahn hatte zu einer Informationsveranstaltung ins Hotel Deutsche Eichen nach Veerßen eingeladen – und erlebte die erwartet große Resonanz Fast 100 Personen ließen sich von den Bahn-Mitarbeitern die Pläne zeigen dass sich Besucher im Schnitt mehr als eine halbe Stunde Zeit nahmen spiegelt das ausgeprägte Informationsbedürfnis wider Wichtig zu wissen: Endgültig sind diese Planungsunterlagen noch lange nicht Das Kartenmaterial ist zwangsläufig wegen eines Jahre zurückliegenden Redaktionsschlusses nicht auf dem aktuellsten Stand In Sachen Schallschutz basieren sämtliche Daten nur auf einer Voruntersuchung – ein konkretes Schallschutzgutachten wäre erst Bestandteil der Detailplanung sofern diese vom Bund überhaupt genehmigt wird Die Bahn bereitet die sogenannte Parlamentarische Befassung gerade vor wann und wie das Projekt finanziert werden soll Im Veranstaltungssaal können sich Interessierte zunächst kompakt über den Projekthintergrund informieren Dann aber wird es ernst: Es geht um den Lärm der von den Schienen zu den Anliegern dringen darf – von Güter- wie Personenzügen dass Schallschutzwände mit drei und fünf Metern Höhe viel Lärm schlucken Das Szenario ist aus zehn und 50 Metern Entfernung zu hören „Vor allem beim Regionalzug bleibt am Ende nur ein Rauschen“ Keine Frage: An dieser Stelle würden viele Betroffene am liebsten direkt einen Bestellschein für möglichst umfangreichen Schallschutz „bestellen“ – wenn da nicht die Optik dieser Wände wäre Neben dieser akustischen Simulation wartet auf die Besucher eine über elf Minuten lange 3D-Visualisierung des Streckenabschnitts im Landkreis Uelzen Aus der Vogelperspektive geht es von Uelzen aus (Kuhteichweg und Fischerhofstraße) über den Kämpenweg nach Westerweyhe dass die dann komplett elektrifizierte Strecke nur in den Bahnhofsbereichen zweigleisig verläuft damit dort perspektivisch 740 Meter lange Güterzüge halten können auch nachts – das sorgt nicht nur für Lärm die in Westerweyhe 20 Meter vom Gleis entfernt in Sichtweite des zweiten Bahnübergangs im Ort (Am Stadtberg) wohnen dass es bei ihnen schon heute „im Schrank klirrt“ ob das durch modernere Waggons verbessert werden kann und haben erfahren dass Baugrunduntersuchungen erforderlich sind Eventuell werden auch Fenster ausgetauscht“ haben sie von der zuständigen Projektleiterin der Bahn für den Abschnitt Langwedel – Uelzen erfahren dass man alles für den Bundestag vorbereite Auf dem Marathon bis zum Baustart 2035 befinde man sich in der zweiten von neun Leistungsphasen Die Vorplanung beziehe sich etwa beim Lärmschutz mit seinen Dezibel-Vorgaben für Wohn- Gewerbe- und Mischgebiete auf den gesetzlichen Rahmen „Wo jetzt eine Schallschutzwand zu sehen ist das Projekt mit Unterstützung des Bundes aus dem Dornröschenschlaf zu holen.“ Vater und Sohn waren zusammen insgesamt 80 Jahre ehrenamtlich im Vorstand ihres Fußballvereins engagiert.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/langwedel-ort120521/beim-fc-langwedel-ist-eine-aera-zu-ende-93634003.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wolfgang und Rolf Korb verlassen die Führung des FC Langwedel Vater und Sohn waren zusammen insgesamt 80 Jahre ehrenamtlich im Vorstand ihres Fußballvereins engagiert Wahrscheinlich muss man mit dem Fußball in Langwedel großgeworden sein was sich da bei der jüngsten Jahreshauptversammlung des FC abgespielt hat Aber auch so bleibt zumindest das Gefühl: Das war etwas Besonderes Die Tagesordnung mit den üblichen Regularien wurde im vollbesetzten Vereinsheim zügig und professionell abgearbeitet Einwände nur bei der vom Vorstand angeregten „Beitragsanpassung“ Ob man davon nicht die Kinder und Jugendlichen ausnehmen sollte Die Erhöhung wurde wie vom Vorstand empfohlen mehrheitlich beschlossen Nach der Entlastung des alten Vorstandes mit dem gefühlt ewigen tatsächlich seit 17 Jahren im Amt befindlichen Vorsitzenden Rolf Korb standen Neuwahlen an – und die brachten einen lange angekündigten und offenkundig gut vorbereiteten Wechsel Lars Stibbe löst als Stellvertreter Yannick Kniep ab Die beiden neuen Vorsitzenden sind tatsächlich mal keine Eingeborenen sagte später Sebastian Gläß und war froh und dankbar diesen Tagesordnungspunkt an den ehemaligen Vorsitzenden Rolf Korb abgeben zu können Jener hatte wirklich zu jedem zu Ehrenden Geschichten und Anekdoten zu erzählen Wobei manche Sachen im Vereinsheim oder in der Kabine bleiben sollen tatsächlich 70 Jahre wird der 1955 gegründete FC Langwedel Arnold Hilpert (mehr als 1 400 Spiele für den FC) und Wolfgang Korb sind etliche Urgesteine noch im Verein – und teilweise auch noch engagiert als es um langjährige Vorstandsmitglieder ging Der ehemalige Kassenwart Volker Hambrock wurde da gewürdigt Rolf Korb mit mehr als 30 Jahren Vorstandsarbeit und noch längerem Einsatz als Jugendtrainer Gemeinsam mit Frank Bethge habe Korb zudem vonseiten des FC den FSV Langwedel-Völkersen ins Leben gebracht der ganz große Fußabdrücke hinterlassen hat“ 50 Jahre ehrenamtlicher Einsatz für den Verein Betreuer und und und stehen für Wolfgang Korb zu Buche Jetzt ist auch als Geräte- und Platzwart für den 82-Jährigen Schluss nach dem Applaus für die anderen Geehrten sei eine Steigerung nicht mehr möglich Senior Korb nahm es gelassen und bescheiden: „Ich hab‘ mich bemüht Aber ich hatte ja auch immer Unterstützung.“ Die Zahl der zu ehrenden langjährigen Vereinsmitglieder war bemerkenswert lang 70 Jahre im FC Langwedel sind: Günter Homann Die A27 wird zwischen den Anschlussstellen Verden-Nord und Langwedel von Freitagabend bis Montagmorgen Das hat die Autobahn GmbH des Bundes mitgeteilt die zwischen Langwedel und Langwedelermoor über die Autobahn führt Der Unterbau ist mittlerweile fertiggestellt es folgt die Herstellung des Überbaus Dafür muss ein Traggerüst installiert werden Bereits um 8 Uhr wird die in Fahrtrichtung Hannover gelegene Rastanlage Goldbach Süd gesperrt weil die Weiterfahrt von dort aus während der Sperrung nicht möglich sein wird Der Verkehr wird während der Vollsperrung über die fest eingerichteten Bedarfsumleitungen geführt Sie verlaufen in beiden Richtungen durch Langwedel: Die Umleitung in Richtung Verden/Hannover führt von der Anschlussstelle Langwedel über die U52 zur Anschlussstelle Verden-Nord Die Umleitung in Richtung Langwedel/Bremen führt von der Anschlussstelle Verden-Nord über die U9 zur Anschlussstelle Langwedel In Langwedel wird die Ampelschaltung am Knotenpunkt L158/K9 wegen der erwarteten Zunahme des Verkehrs in und aus Richtung Autobahn für die Zeit der Vollsperrung angepasst Drei Tänzerinnen des MTV Langwedel werden ihre Reise nach Riesa so schnell nicht vergessen Die zwölfjährige Lynn Zoe Maruhn Mia-Sophie Terplak (14 Jahre) und Leni Marie Schmidt (15 Jahre) nahmen vor Kurzem in der sächsischen Stadt an der Weltmeisterschaft im Show-Dance teil Für das Trio hätte es nicht besser laufen können: Am Ende eines emotionalen Tages durften sich die Langwedeler Tänzerinnen die Goldmedaille umhängen Mia-Sophie Terplak und Leni Marie Schmidt waren mit 34 weiteren Tänzern Teil der Formation "Production" die die neunköpfige Jury mit ihrer Choreografie überzeugte und sich gegen starke Konkurrenz durchsetzte war die Freude groß – natürlich auch bei den Langwedelerinnen Nachdem wir gemeinsam die Nationalhymne gesungen hatten lagen wir uns glücklich in den Armen" Auch Mia-Sophie Terplak war überwältigt Die Tänzerin hob die Zusammenarbeit in der großen Gruppe hervor "Wir sind seit dem Sommer fast jedes Wochenende nach Sachsen-Anhalt gefahren in einer so großen Formation mit Kostümwechseln und vielen Requisiten zu tanzen" Für Leni Marie Schmidt und Mia-Sophie Terplak ist der WM-Titel der krönende Abschluss der diesjährigen Saison Aus dem Trio war eine Tänzerin allerdings noch ein weiteres Mal gefordert – und zwar im polnischen Kielce Lynn Zoe Maruhn hatte sich als Solistin im Jazz-Dance sowie mit der Gruppe "LaCosTanz" im Modern und Jazz-Dance für die Weltmeisterschaft im deutschen Nachbarland qualifiziert Die junge Tänzerin zeigte ihr außergewöhnliches Talent landete Lynn Zoe Maruhn auf dem achten Platz von 40 Teilnehmerinnen "Ich bin bei der WM das erste Mal im Solo Jazz gestartet Man muss sich ja immer erst einmal über zwei Deutsche Meisterschaften dafür qualifizieren und das ist schon sehr schwer Drei Mädchen aus Deutschland dürfen nur zu dieser Weltmeisterschaft" Bei der ersten DM hatte die junge Tänzerin Platz drei belegt zeigte sich Lynn Zoe Maruhn überglücklich der im Vorfeld in einer kleinen Laudatio auch auf die Verdienste des Geehrten einging "Das war eine wirklich schöne Veranstaltung" blicken Behling und seine Frau Doris auf den Tagesausflug nach Hannover zurück wo die Verleihung im Gästehaus der Landesregierung stattfand dass der Sport sichtbare und unsichtbare Barrieren überwindet Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft schafft" lobte der Ministerpräsident die 14 Einzelpersonen und vier Vereine aus Niedersachsen Gemeinsam mit Weil moderierte Daniela Behrens Niedersächsische Ministerin für Inneres und Sport In ihrer Rede hob sie die Geehrten als "leuchtende Vorbilder des niedersächsischen Sports" hervor motivieren und bereiten kommenden Generationen den Weg – und eben genau dafür stehe die Niedersächsische Sportmedaille Vorgeschlagen worden war Behling vom Kreissportbund (KBS) Verden die Ehrung erfolgte dann auf Empfehlung einer unabhängigen Jury die unter anderem aus Mitgliedern der Sportorganisationen sowie aus den Bereichen der Sportwissenschaften und der Medien besteht Dass er vom Kreissportbund vorgeschlagen worden war als ich dann den Brief von Herrn Weil bekommen habe" dass er die freudige Nachricht mit der Einladung zur feierlichen Verleihung der Sportmedaille erhielt Gewürdigt wurde damit Behlings jahrelanges ehrenamtliches Engagement für den Sport im Landkreis Verden und insbesondere in Langwedel 1973 hatte er seinen ersten Vorstandsposten im MTV übernommen Nicht zuletzt aufgrund seines Jobs als Bankkaufmann wurde er Kassenwart Den Job des Vereinsvorsitzenden übernahm Behling 1986 und füllte ihn ganze 26 Jahre lang bis 2012 mit Leben als der MTV Langwedel mehr als 1000 Mitglieder zählte Das größte und wichtigste Projekt das er in seiner Zeit als Vorsitzender vorantrieb Ohne schöpferische Pause von einem führenden Vorstandsposten übernahm Behling 2012 den Vorsitz beim Kreissportbund Zehn Jahre lang übte er das hohe Amt aus und lenkte die Geschicke des KSB in nicht immer einfachen Zeiten die für die Unterbringung von Geflüchteten gebraucht wurden und Vereinen nicht zur Verfügung standen oder die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie waren Herausforderungen Der Job als KSB-Vorsitzender habe sich von dem beim MTV Langwedel sehr unterschieden Daher sei ein Vergleich oder eine Bewertung welche Aufgabe ihm mehr Freude bereitet habe Beide Tätigkeiten hätten ihr erfüllt Seit zwei Jahren ist er nun ohne Amt, was der Ur-Langwedeler aber auch nicht mehr ändern wird. 36 Jahre lang insgesamt müssen reichen. Insofern sei die Ehrung mit der Niedersächsischen Sportmedaille auch ein schöner Schlusspunkt dieses Engagements. Was aber nicht heißt, dass Behling dem MTV nicht immer noch die Treue hält: Immer montags wird mit den ehemaligen Handballern Prellball gespielt Mit Spekulationen an der Börse schnelles Geld zu machen Das Handeln mit Aktien als langfristige Geldanlage ist da durchaus sinnvoller Um schon junge Menschen an die Börse heranzuführen Mit über 113.000 Teilnehmenden europaweit hat das Planspiel Börse 2024 eine neue Rekordmarke erreicht: Noch nie haben sich so viele Schülerinnen und Schüler Auszubildende und junge Erwachsene aus ganz Europa risikolos an der Börse ausprobieren und mit ihren fiktiven Depots gegeneinander antreten können Bei der Kreissparkasse Verden haben 54 Teams teilgenommen – und das mit Erfolg Im Landkreis Verden setzte sich bei dem Schüler-Wettbewerb das Team „FinanzFüchse100“ von der Oberschule am Goldbach in Langwedel mit einem Depotgesamtwert von rund 60.466 Euro durch Zum Vergleich: Das beste Team auf Bundesebene von der Sparkasse Aurich-Norden erreichte einen Depotgesamtwert von 89.372 Euro Platz im Landkreis Verden belegt das Team „Bull Market Bandit“ der Wümmeschule Ottersberg gefolgt vom Team „GoonerGoblins“ der Aller-Weser-Oberschule Dörverden In der Nachhaltigkeitsbewertung überzeugte das Team „Die Börsenmakler“ von der Gudewill-Schule in Thedinghausen mit einem Ertrag von rund 1475 Euro haben in diesem Bereich besonders gut investiert und dadurch einen beachtlichen Ertrag erwirtschaftet Dafür gab es einen Geldpreis in Höhe von 200 Euro den Unternehmen und den Aktien zu befassen mich in Zukunft weiter damit zu beschäftigen" ist Deutschland noch sehr konservativ und zurückhaltend Filialleiterin der Kreissparkasse in Thedinghausen Dabei seien Aktien und beispielsweise ETFs eine gute Möglichkeit sich Rücklagen für die Altersvorsorge aufzubauen Die jungen Menschen in Deutschland beschäftigen sich mittlerweile sehr viel mehr mit dieser Thematik." Schülerinnen und Schüler aus dem Landkreis Verden haben beim Planspiel Börse tolle Leistungen gezeigt Betreut wurden die Schülerinnen und Schüler in Thedinghausen von Lehrer Marius Witte "Wir haben schon im vergangenen Jahr an dem Planspiel teilgenommen und uns mit der Börse im Allgemeinen beschäftigt In diesem Jahr konnten wir uns deswegen noch intensiver mit den Aktien auseinandersetzen." Mit Erfolg wie das Abschneiden seiner Schützlinge gezeigt hat Die Spielzeit war laut Kreissparkasse geprägt von sinkender Inflation und sinkenden Leitzinsen aber auch geopolitischen Unsicherheiten und der US-Präsidentschaftswahl "Hinter den Teilnehmenden liegt also eine sehr spannende Zeit in der sie sich intensiv mit dem aktuellen Wirtschaftsgeschehen auseinandersetzen mussten Ihre fiktiven Anlageentscheidungen basierten sowohl auf konventionellen als auch auf nachhaltigen Strategien" schreibt die Kreissparkasse Verden in einer Mitteilung Die jungen Anlegerinnen und Anleger setzten im Planspiel vor allem auf die Aktien von Unternehmen wie Tesla In der diesjährigen Spielrunde haben sie mit rund 1,4 Millionen virtuellen Handelsaufträgen einen Gesamtumsatz von über 5 Milliarden Euro erzielt wie engagiert und wie erfolgreich die Teilnehmenden ihr Wirtschaft- und Börsenwissen eingesetzt haben“ sagte die Pressesprecherin der Kreissparkasse Verden Der Ausbau der erneuerbaren Energien wird Zukunft weiter voranschreiten Auch im Flecken Langwedel ist diese Entwicklung schon jetzt unübersehbar etwa durch bereits gebaute oder noch geplante Windparks oder mehrere Anfragen für den Bau von Solarparks Zwangsläufig ergibt sich dadurch die Frage wie auch die Gemeinde zusätzlich zur Kommunalabgabe die Unternehmen für den Betrieb vor Ort entrichten müssen Daher hatte die SPD-Fraktion einen Antrag gestellt wie sich der Flecken im Bereich der erneuerbaren Energien beteiligen und entsprechende Anlagen gar selbst betreiben kann Langwedels Kämmerin Dunja Röttjer hat sich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt "Das hat mich schon ein paar Stunden beschäftigt" merkte sie jüngst in einer Sitzung des Finanzausschusses an dass die rechtlichen Rahmenbedingungen gar nicht so einfach zu durchschauen seien dass sich eine Kommune nicht unmittelbar beteiligen kann "Eine Beteiligung aus dem Kernhaushalt ist auch gar nicht möglich" Eine Gründung einer Gesellschaft ist also unumgänglich "Ein wesentlicher Faktor für die Auswahl der Gesellschaftsform ist zum einen die Haftungsbegrenzung der Kommune und zum anderen der Erhalt beziehungsweise die Sicherung eines angemessenen Einflusses der Kommune auf die Gesellschaft" Sie regt die Gründung einer kommunalen „Erneuerbare Energiegesellschaft Langwedel mbH“ an Darüber hinaus wird ein Aufsichtsrat entsprechend den politischen Mehrheitsverhältnissen installiert Mit der Gesellschaft wäre der Flecken Langwedel zukünftig sowohl für eine eventuelle Übernahme als auch für ein finanzielles Beteiligungsangebot im Bereich der Erzeugung von erneuerbaren Energien ohne weitere Verzögerungen handlungsfähig Größere Strukturen müssten vorerst nicht geschaffen werden Die Geschäftsführung würde vorerst nebendienstlich von einem oder einer Mitarbeitenden des Rathauses wahrgenommen Auch das Stammkapital (aus dem Gemeindehaushalt) soll mit 25.000 Euro zunächst nur die Mindesthöhe abdecken Sollte es zum Beispiel einmal Pläne zur Übernahme einer Windenergieanlage geben "wäre das eine ganz andere Hausnummer" Mehrere Millionen Euro wären dann als Investition nötig Bei der geplanten GmbH handele es sich also zunächst um "eine Light-Version" "Da können wir sehr gut mit arbeiten" der den Antrag für die SPD-Fraktion gestellt hatte Damit sei der Flecken Langwedel vorbereitet Zustimmung gab es ebenso von den anderen beiden Fraktionen Christoph Lindhorst (CDU) sieht es als sinnvoll an "Denn das Thema wird uns noch sehr beschäftigen." Beteiligungen dieser Art bringen zwar viel Arbeit mit sich Den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen (25 November) hat das Aktionsbündnis des Landkreises Verden genutzt um in unterschiedlichen Aktionen schon im Vorfeld auf die Problematik häuslicher Gewalt aufmerksam zu machen Einen wichtigen Part tragen zum Beispiel Bäckereien in der Region Auf den Tüten von Brötchen sind Notfallnummern von Beratungsstellen abgedruckt die diskrete Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme bieten hat sich zu dem immer noch aktuellen Thema Gedanken gemacht und männliche Funktionsträger aus dem Landkreis Verden zu einer Fotosession ins Rathaus gebeten Die Waldheim-Vorstände Carl-Georg Issing und Gunter Rath zeigten dabei jüngst klare Kante wie auch Landrat Peter Bohlmann Schulleiter Rolf Bartels sowie die Ortsbürgermeister Andreas Noltemeyer Auch Hendrick Söhn von der Vereinigung der Selbstständigen Jörg Evans (Polizei) und Holger Flömer (Arge Langwedeler Sportvereine) hatten sich zum Thema positioniert und über Schilder zum Ausdruck gebracht dass Gewalt gegen Frauen in ihren Einflussbereichen nicht toleriert werde „Klare Haltung und Solidarität mit unseren Mitarbeiterinnen“ möchten besonders die Waldheim-Vorstände angesichts von etwa 70 Prozent weiblichen Beschäftigten zum Ausdruck bringen Auch die Zonta-Clubs engagieren sich seit 2012 und kämpfen in 63 Ländern der Welt für die Rechte der Frauen und gegen Gewalt dass auch Zonta Verden Präsenz zeige und habe daher mit Angelika Bernstein-Janßen und Kim Müscher zwei Vertreterinnen der Organisation eingeladen Mit „Matilda“ hatten sie eine orangefarbene Holzfigur in Langwedel dabei deren Geschichte Bernstein-Janßen gerne an die Anwesenden weitergab So berichtete sie von einem Treffen der Zonta-Frauen in Ipswich (Australien) im Jahre 2013 die „little orange lady“ in Anlehnung an den Song „Waltzing Matilda“ auf allen Kontinenten als Symbolfigur gegen Gewalt an Frauen und Mädchen einzusetzen Und auch in Thedinghausen ist eine Aktion geplant Im Rahmen der Veranstaltungen des Aktionsbündnisses im Landkreis Verden zum internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen veranstaltet die Gleichstellungsbeauftragte der Samtgemeinde Thedinghausen in der Zeit von 17 bis 20 Uhr einen Workshop mit dem Titel „Mehr Sicherheit und Souveränität für Frauen im Umgang mit respektlosem Verhalten“ Braunschweiger Straße 42 in Thedinghausen sexuelle Belästigungen in öffentlichen Verkehrsmitteln oder am Arbeitsplatz unerlaubte Fotos oder verbale Drohungen sind Gewalt und dürfen nicht verharmlost werden Gewalt trifft Frauen jeden Alters und aller sozialen Schichten wo wir uns eigentlich am sichersten fühlen sollten: zu Hause" Deeskalations- und Gewaltschutztrainerin und Selbstverteidigungslehrerin im Deutschen-Karate-Verband sowie Vizepräsidentin im Karate-Verband-Niedersachsen Ulrike Maaß aus Verden wird Strategien gegen grenzverletzendes Verhalten von pöbelnden Mitmenschen inakzeptables Verhalten und körperliche Attacken vermitteln Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 25 November per E-Mail an gleichstellung@thedinghausen.de Weitere Fragen beantwortet die Gleichstellungsbeauftragte aus Thedinghausen unter derselben E-Mail-Adresse oder telefonisch unter der Nummer 0 42 04 / 88 68 August) um 18.22 Uhr lief der Alarm bei der Feuerwehr Langwedel (Kreis Verden) auf In der Straße Am Moorberg brannte ein Wohnhaus eines ehemaligen Sägewerks Trotz des Großeinsatzes ist das Gebäude nicht mehr bewohnbar Unterdessen hatte die Einsatzleitung um Meiko Lindhorst bereits die Drehleitern aus Achim und Verden nachgefordert Der Schwerpunkt lag nun auf dem Außenangriff Außerdem bauten die Feuerwehrleute eine Riegelstellung zum Schutz der Nachbargebäude auf wurde inzwischen aber als eine Art Resthof genutzt Ausbildungs-Sonderheft +++ Einsatz von Hubrettungsfahrzeugen dass asbesthaltiges Material verbaut gewesen und durch den Brand freigesetzt worden ist Nach Untersuchungen am Abend konnte Entwarnung gegeben werden Der Bewohner des Objektes musste vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden Zwei Nachbarn wurden vor Ort ärztlich versorgt “Währen des Einsatzes verletzten sich auch zwei Feuerwehrleute leicht” Gegen 22.25 Uhr konnte “Feuer aus” gemeldet werden Die Nachlöscharbeiten zogen sich bis in die Nacht hin Die Feuerwehr Langwedel stellte eine Brandwache Zeitweise waren 130 Einsatzkräfte aus Langwedel Achim und Verden vor Ort.         Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Kommentar * document.getElementById("comment").setAttribute( "id" "a529b19965ff35ea2c2fcc972d88f0cf" );document.getElementById("fc357e9434").setAttribute( "id" Mit der Anmeldung zum Newsletter erteile ich meine jederzeit widerrufliche Einwilligung dass mich die Ebner Media Group GmbH & Co KG und die Neue Mediengesellschaft Zürich AG zusätzlich zum Newsletter ebenfalls per E-Mail über eigene journalistische Angebote Veranstaltungen und Weiterbildungsangebote weitere Verlagsprodukte sowie über Sonderausgaben der Newsletter informieren darf Ich erkläre mich ebenfalls mit der Analyse der E-Mails durch individuelle Messung Speicherung und Auswertung von Öffnungs- und Klickraten zu Zwecken der Gestaltung künftiger E-Mails einverstanden Die Einwilligung in den Empfang des Newsletters, der E-Mails und die Messung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Dazu kann die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit genutzt werden. Alternativ ist der Widerruf zu richten an: newsletter@ebnermedia.de Weitere Informationen zur Rechtsgrundlage und dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden sich in der Datenschutzerklärung Fußball-Kreisligist FSV Langwedel-Völkersen hat drei neue Spieler in der Winterpause in seinen Kader aufgenommen dass sich vom Klassenpartner SV Hönisch Marvin Louis und Salam Ali Daqqo sowie Christoph Stötzel (zuletzt beim SV Wahnebergen) dem Team von FSV-Coach Sascha Lindhorst angeschlossen haben Der 32-jährige Stötzel trainiert bereits seit Saisonbeginn beim FSV mit Allerdings hat er erst jetzt seine Spielberechtigung erhalten und kann nach der Winterpause eingesetzt werden der in der Innenverteidigung seinen Platz haben soll sein Debüt gegen den TSV Fischerhude-Quelkhorn am 2 Auch Louis ist mit seinen 30 Jahren ein erfahrener Mann und sollte dem FSV der als Tabellenachter noch die Chance auf die Vizemeisterschaft und die damit verbundene Relegation zur Bezirksliga hat Neben den beiden Routiniers ist Daqqo mit seinen 20 Jahren ein junger Fußballer Wie in den vergangenen zehn Jahren bietet der Langwedeler Kulturverein auch im neuen Jahr viele verschiedene Veranstaltungen im Häuslingshaus oder im Rathaus Langwedel an Februar) wirft beim Langwedeler Kulturverein ihre Schatten voraus ist der Kunsthandwerkermarkt kurzfristig von Februar in den März verschoben worden "Außerdem hat uns die Ankündigung dass das Rathaus fast die gesamte zweite Jahreshälfte wegen des Einbaus eines Fahrstuhls nicht zur Verfügung steht Wir müssen jetzt alle Veranstaltungen Veranstaltungen gibt es bis in den Dezember hier werden nun die Termine für die erste Jahreshälfte vorgestellt: Januar um 15 Uhr im Rathaus mit „Kroberto das komische Huhn“ vom Regenbogen-Theater Zum Inhalt: "Eine Henne findet im Hühnerhof ein schönes großes Ei brütet es aus und heraus schlüpft ein winziges Krokodil." Geeignet ist die Geschichte für Kinder ab drei Jahre Januar um 15 Uhr im Häuslingshaus mit einer Lesung von Julia Winter Sie liest aus ihrem Buch „Ingers Sahneschnitten“ Während der Lesung gibt es Kaffee und Kuchen Der Langwedeler Kulturverein veranstaltet zusammen mit dem Verein für Kultur und Geschichte Daverden und der Frauenbeauftragten Langwedel ein Frühstück nur für Frauen – und zwar am 2 März um 10 Uhr im Waldschlösschen Beim Kunsthandwerkermarkt werden die Besucher auf Bekanntes und Liebgewonnenes stoßen – Blumen Der Kunsthandwerkermarkt im Rathaus ist von Februar in den März verschoben worden Mai kommt dann großer Besuch aus Riede Der Musiker und Kabarettist Pago Balke gastiert mit „Charmant-provokant“ ab 20 Uhr im Häuslingshaus Balke feiert in seinem Programm zahlreiche Projekte die er in seiner 40-jährigen Bühnenkarriere gemeinsam mit befreundeten Künstlern auf die Beine gestellt hat Juni von 9 bis 17 Uhr im Garten am Häuslingshaus Ausprobiert und für gut befunden; das kulinarische Angebot von Jessika und Kim Bollmann und ihrem "Snacklabor" hat während des Kinderfestes im Bremer Bürgerpark und auf dem Thänhuser Markt seine Feuerprobe bestanden und dabei bereits einiges an Lob eingefahren Der Zuspruch gebe ihnen Rückhalt für den Sprung ins kalte Wasser dass sie sich mit der Gründung ihres Streetfood- und Catering-Unternehmens auf dem richtigen Weg befänden freuen sich die Neu-Gastronomin und ihr Schwager Während Büro und „Labor“ in Langwedel noch auf ihre Fertigstellung warten zeigt sich der über eine Internetauktionsplattform in Osnabrück erworbene Foodtruck bereits perfekt ausgestattet und mit den benötigten Komponenten bestückt „Wir können natürlich Bratwurst und Co. komponieren aber auch Burger mit ausgefallenen Zutaten bieten gerne Süßes wie zum Beispiel Crêpes an an den Mann und an die Kids bringen“ Während Jessika Bollmann mit mehr als zwei Jahrzehnten Erfahrung in der klassischen Gastronomie aufwarten kann hat ihr Schwager eine Ausbildung zum Bäcker absolviert und ist aktuell bei einem Hersteller von Fertiggerichten in der Region unter Vertrag „Den Job werde ich zunächst beibehalten“ leckere Buns für die Burger zu backen und überall dabei zu sein Im kreativen Teil des jungen Unternehmens ist jedoch eher die 41-Jährige aktiv verändert Hergebrachtes und sieht in ihren drei Kindern kritische Tester „Wir probieren es einfach“; dieser Satz habe aus der Idee ein junges Unternehmen gemacht das sich nun unter Beweis stellen müsse die auf Zuruf zur Unterstützung auf Schützenfesten Firmenfeiern und Geburtstagen mit an Bord ist Auch eine Hochzeit mit 160 Personen konnte bereits zur Zufriedenheit der Gastgeber bewältigt werden Bis das Büro in Langwedel eingerichtet und die Küche installiert ist erfolgen Zubereitung und Erprobung der Snacks noch im Oytener zu Hause von Jessika Bollmann Wichtig dabei: die Entwicklung neuer Ideen um das Interesse der jüngeren und auch der älteren Kunden im Catering- und im Eventbereich zu wecken beziehungsweise wachzuhalten die Räume in Langwedel so schnell wie irgend möglich mit Leben zu füllen Da die kürzlich angemietete Fläche jedoch zu groß für die Bedürfnisse der Bollmanns ist den zur Verfügung stehenden Platz mit Sarah Hennings vom SH Eventmanagement zu teilen man kenne sich schon über einen längeren Zeitraum bediene ähnliche Geschäftsfelder und habe in der Vergangenheit auch schon erfolgreich zusammengearbeitet erfahre man im Moment lediglich über das Soziale Netzwerk Instagram Bald jedoch werde es jedoch möglich sein sich auf der in Kürze bereitgestellten Homepage über Tagesangebote und Standorte zu informieren Nachdem das Vorhaben lange nur in ihren Köpfen präsent war findet sich inzwischen eine ganze Reihe konkreter Termine im Kalender: „Von Weihnachtsmärkten über private Veranstaltungen ist bis ins kommende Jahr hinein schon einiges geplant“ so die frischgebackenen Unternehmer; „da sammelt man Erfahrung und die ersten Stammkunden wird über kurz oder lang in der Region bekannt“ Zugmaschine und Ladung brannten komplett ab Der Schaden wird auf mehrere Hunderttausend Euro geschätzt Petra Mattfeldt und ihre beiden Kinder Alin und Uli sind ein eingespieltes Team Das trifft allerdings nicht nur auf den privaten Bereich zu Denn seit Längerem machen sie beim Maximum-Verlag gemeinsame Sache den die Bestsellerautorin aus Langwedel 2019 gegründet hatte um "anderen Autoren die Möglichkeit zu geben Auf dem Papier ist Petra Mattfeldt auch weiterhin die Geschäftsführerin und an wesentlichen Entscheidungen immer beteiligt Im Hintergrund haben aber längst ihre Kinder das Tagesgeschäft federführend übernommen "So war das dabei überhaupt nicht geplant" Ihr Sohn Uli habe sie zwar bereits nach der Verlagsgründung noch während seiner Studienzeit bei der Manuskriptsichtung unterstützt und auch Tochter Alin half neben ihrer Haupttätigkeit als Bauzeichnerin nebenberuflich im Verlag aus Dass die beiden aber einmal hauptberuflich den Laden schmeißen würden Inzwischen ist Alin Mattfeldt für Design Bruder Uli prüft eingehende Manuskripte erstellt Presse- und Klappentexte und kümmert sich um die Website Petra Mattfeldt widmet sich mehr ihrer eigenen Autorentätigkeit ist für alle Verlagsthemen aber stets ansprechbar "Ich kann mir keine schönere Zusammenarbeit vorstellen" sagt sie mit Blick auf die Unternehmensstruktur Und Alin Mattfeldt findet: "Wir ergänzen uns einfach gut." Natürlich gehören zum Verlagsteam noch weitere Mitarbeiter – größtenteils jedoch Freelancer Alleine im Lektorat greift der Maximum Verlag auf 13 Außenmitarbeiter zurück Bei den Veröffentlichungen wird inzwischen ein breites Spektrum abgebildet: Krimis und Thriller ebenso wie Liebesromane Aller Anfang war 2019 dabei durchaus schwer Trotz des vorhandenen Netzwerkes von Petra Mattfeldt die seit mehr als zehn Jahren unter eigenem Namen aber auch mit Pseudonymen auf dem Buchmarkt erfolgreich ist "Wir waren zu klein und mussten uns vorarbeiten" Die Literaturagenten waren schlichtweg skeptisch dass langfristig etwas aufgebaut werden soll und kann "Inzwischen sind wir kein kleiner Verlag mehr 33 Autoren haben mittlerweile über den Maximum Verlag veröffentlicht "Wir wollen langfristige Zusammenarbeiten" Auch wenn immer wieder auch von Privatpersonen eigene Texte eingereicht werden kommen die meisten Manuskripte von Literaturagenturen Denn schon so gehe für die Durchsicht von Texten viel Zeit drauf Aber nach welchen Kriterien wird letztlich ausgewählt Und seine Schwester Alin ergänzt: "Wir haben uns da weiterentwickelt." Am Anfang erfolgte die Auswahl fast nur anhand der Qualität der Texte inzwischen zähle das große Ganze zum Beispiel bezüglich geplanter weiterer Veröffentlichungen ist das Gesamtkonzept schlüssig und gibt es etwas Vergleichbares schon auf dem Markt die vor einer Zusammenarbeit geprüft werden entsprechende Verkaufsstrategien zu entwickeln Denn diese fallen "je nach Genre und Leserschaft" unterschiedlich aus Ein Beispiel: Manche Bücher laufen als E-Book sehr gut Was Petra Mattfeldt aber aus eigener Erfahrung weiß: "Autoren müssen Verkäufer sein." Nur manchen liege zum Beispiel die Vermarktung ihrer Werke über Social Media mehr als anderen Von großer Bedeutung sind aber stets Lesungen Um die Werke für die breite Masse sichtbar zu machen muss im Hintergrund aber mehr getan werden So setzt der Maximum Verlag laut der 28-Jährigen auch auf die Zusammenarbeit mit Rezensenten und Bloggern Ein großes Ziel ist es außerdem die Bücher im stationären Handel zu platzieren etwa für die Nutzung der Texte als Hörbücher Für den Erfolg ist es somit nicht nur wichtig sondern diese auch entsprechend zu vermarkten Daher ist es für den Verlag auch nicht das Ziel die Zahl der jährlichen Veröffentlichungen immer weiter zu steigern "Wir wollen größere Projekte mit ausgewählten Autoren machen Eines dieser in diesem Jahr startenden Projekte ist dabei etwas ganz Besonderes für das Team Denn Petra Mattfeldt wird bald ihre erste Romanreihe im eigenen Verlag veröffentlichen In den vergangenen Jahren wurden im Flecken Langwedel bereits zahlreiche Projekte realisiert um möglichst alle Bürger in den Genuss von schnellem Internet kommen zu lassen Doch noch immer gibt es Gemeindegebiet zahlreiche "Graue Flecken" dort liegt die Bandbreite zwar über 30 Mbit/s Für Telekommunikationsunternehmen lohnt sich der gigabitfähige Ausbau in diesen Gebieten wirtschaftlich schlichtweg nicht gibt es glücklicherweise ein neues Bundesförderprogramm für den Ausbau der Breitbandinfrastruktur in Deutschland Und wie viele andere Kommunen will sich auch der Flecken Langwedel daran beteiligen Zur Erschließung von unversorgten Gebieten im Kreisgebiet wird der Landkreis Förderanträge im Rahmen des Bundesprogrammes sowie eines Landesförderprogrammes zum Breitbandausbau von Gigabitnetzen in Grauen Flecken in Niedersachsen einreichen Laut den Statistiken des Landkreises sind von insgesamt 5271 Haushalten im Langwedeler Gemeindegebiet 397 als Graue Flecken deklariert Sie könnten mithilfe der neuen Förderprojekte an das leistungsfähige Glasfasernetz angeschlossen werden Das entspricht einer momentanen Unterversorgungsquote von 7,53 Prozent Wenig überraschend in den Randbereichen In den Ortschaften Holtebüttel und Völkersen liegt die Unterversorgung derzeit noch bei rund 15 Prozent In Haberloh beträgt diese sogar 100 Prozent allerdings gibt es dort auch nur zwölf Haushalte Im Ortsteil Langwedel liegt die Quote bei 8,5 Prozent am geringsten im Flecken ist sie in Daverden (5,5 Prozent) und Etelsen (4,9 Prozent) Dennoch sind es in Etelsen aufgrund der vielen Einwohner mit 116 zahlenmäßig die meisten Haushalte die unterversorgt sind und vom Förderprogramm profitieren können – das sind wiederum fast 30 Prozent der Gesamtzahl Um die besagten 397 Haushalte mit einer zuverlässigen Bandbreite auszustatten plant der Landkreis mit Gesamtkosten von fast drei Millionen Euro Der Betrag errechnet sich durch eine durchschnittlich kalkulierte Wirtschaftlichkeitslücke von 7500 Euro pro Adresse Dieser liegt lediglich bei 15 Prozent – also knapp 450.000 Euro Für den Rest kommen Bund (50 Prozent) Land (25 Prozent) und Landkreis (10 Prozent) auf Nach derzeitigem Stand wird im Langwedeler Rathaus davon ausgegangen dass die erforderlichen Finanzmittel in den Jahren 2026 2027 und 2028 zur Verfügung stehen müssen In den ersten beiden Jahren wird dabei jeweils ein Anteil von 40 Prozent und im letzten Jahr von 20 Prozent zugrunde gelegt Da es sich bei den Zahlen nur um auf Erfahrungswerten basierende Schätzungen handelt dass sich der Anteil des Fleckens Langwedel noch erhöht das wird aber sehr wahrscheinlich bei der Sitzung des Gemeinderates am kommenden Dienstag Der zuständige Fachausschuss hat sich Ende November einstimmig dafür ausgesprochen Moderne und geräumige Privaträume mit eigenem Balkon dazu ein gemeinsam nutzbarer Küchen- und Wohnbereich sowie eine Terrasse ohne Belästigung von Straßenverkehrslärm Für 14 Menschen mit Beeinträchtigung ist am Mittelweg in Langwedel ein Wohntraum in Erfüllung gegangen Denn dort können sie seit dem Einzug im Juli und August ein laut Carl-Georg Issing "möglichst selbstständiges Leben" führen Rund 1,9 Millionen Euro hat die Stiftung für die Realisierung dieses Stadthauses in die Hand genommen das am Freitagnachmittag feierlich eingeweiht wurde Damit hat die Stiftung ihren Weg fortgesetzt den angebotenen Wohnraum zu erneuern und zu modernisieren Ursprünglich befanden sich sämtliche Wohneinrichtungen in Cluvenhagen In der jüngeren Vergangenheit ist aber ein breites Angebot außerhalb des Stammsitzes hinzugekommen – zum Beispiel 2018 in Thedinghausen Auch die Altbauten wurden umfangreich saniert kleine Wohngemeinschaft oder Wohnstätte persönlich eingerichtetes Zimmer und teilt sich mit anderen offene Wohn- und Freizeitbereiche So erfahren die Bewohner sozialen Zusammenhalt aber auch Anleitung zur größtmöglichen Selbstständigkeit und Selbstbestimmung Das wird besonders beim Neubau am Mittelweg deutlich In direkter Nachbarschaft hatte die Stiftung Waldheim bereits 2020 eine Wohnstätte in Betrieb genommen Gar 28 Menschen leben dort mit Unterstützungsbedarf möglichst selbstständig Sie alle seien laut Stiftung im Laufe der Zeit gut in der Gemeinde angekommen "Weil wir mit dem Wohnstätten-Konzept gute Erfahrungen gemacht haben gehen wir in puncto Selbstständigkeit mit dem Haus am Mittelweg noch einen Schritt weiter und geben den Menschen nur bei Bedarf Unterstützung und Begleitung" Beide Langwedeler Wohneinrichtungen werden im Übrigen von Tanja Zerbst geleitet Sie hatte mit ihrem Team auch dafür gesorgt So macht der Neubau nicht nur äußerlich was her sondern kann sich auch im Inneren wahrlich sehen lassen Schöner Wohnen in Langwedel: Die Gemeinschaftsbereiche sind sehr modern eingerichtet "Man kann die Bedeutung von Wohnen nicht hoch genug einschätzen" Das Wohnkonzept im neuen Haus stelle das kooperative Miteinander ins Zentrum Entstanden ist in 14 Monaten Bauzeit ein Doppelhaus bei dem die beiden identischen Baukörper im Erdgeschoss offen miteinander verbunden sind Insgesamt 520 Quadratmeter Wohnfläche wurden geschaffen "Als Einrichtung der Eingliederungshilfe müssen wir darauf achten dass der Wohnraum den in naher Zukunft geforderten Standards entspricht" "Mit dem neuen Haus am Mittelweg sehe sich die Stiftung für die Zukunftsaufgaben gut gerüstet." aber auch von der Idee dieser Wohnform für Menschen mit Behinderung allgemein zeigte sich Langwedels Bürgermeister Andreas Brandt um den Bewohnern eine Teilhabe in der Gesellschaft zu ermöglichen viele Orte können fußläufig erreicht werden Die Bedeutung der Stiftung wollte Brandt ebenfalls hervorgehoben haben: "Das Waldheim leistet im Flecken Langwedel einen großen Beitrag zur Inklusion." Und dieser Beitrag wird durch die neuen Wohnformen mitten im Ort noch größer und für die Bevölkerung gleichzeitig noch sichtbarer Januar 2025 kam es um 16:50 Uhr zu einem kleinen Brand von Unrat in einem Garten in der Wellenbergstraße Die Einsatzkräfte aus Holtebüttel und Völkersen fanden beim eintreffen einen ein brenendes Sofer vor das bereits von Nachbarn mit Gartenwasser abgelöscht wurde Die Feuerwehr hat die Brandstelle nachkontroliert und konnte nach knapp einer Stunde wieder einrücken als im vergangenen Jahr auf dem Campingplatz Drosselhof in Hagen-Grinden das Chaos ausbrach Die Hochwasserlage erforderte eine sofortige Evakuierung und so wurden die Wohnwagen mit Traktoren aus dem Matsch in sichere Bereiche gezogen gibt der Drosselhof ein ähnlich trostloses Bild ab wie es direkt nach dem Hochwasser der Fall war als die Schäden und Folgen sichtbar wurden sagt Hagen-Grindens Einwohnerin Hella Bachmann mit Blick auf das Gelände Wurde der Betrieb in diesem Jahr zunächst erst wieder aufgenommen habe die Eigentümerin das Campingplatzgrundstück verkauft Denn der neue Besitzer wolle das Gelände für den gleichen Zweck nutzen allerdings solle nun erst einmal ein Jahr gründlich aufgeräumt und alles wieder in Schuss gebracht werden Auf dem Drosselhof wurde der Campingplatzbetrieb zum September eingestellt Das Hochwasser an der Weser hatte die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel aber nicht nur für die Camper sondern für alle Einwohner des kleinen Örtchens in Etelsen zu einer Herausforderung werden lassen dass der Strom für mehrere bewohnte Hofstellen einige Tage ausgeschaltet werden musste und der Kernort für fünf Tage nicht mehr an die Abwasserkanalisation angeschlossen war bei denen der Hausanschluss abgestellt wurde" erzählt Helmut Stührmann vom unplanmäßigen Besuch zwischen den Jahren Auch sonst habe man sich in Hagen-Grinden auf dem kurzen Dienstweg zu helfen gewusst etwa durch Fahrdienste oder bei der Postverteilung Das betont auch Heinrich Blome: "Wir können uns gut selbst helfen." In seinen Augen war es schon "ein amtliches Hochwasser" das ihm auch einen hohen finanziellen Schaden beschert habe Denn seine bereits bestellten Flächen seien überflutet worden berichtet der Landwirt und spricht von einem Ernteausfall Seine Hofstelle selbst sei jedoch bis auf ein bisschen Wasser im Keller verschont geblieben dass noch 60 Zentimeter Platz gewesen wären bis das Wasser sein Wohngebäude erreicht hätte Denn da sich Hagen-Grinden in einem ausgewiesenen Überschwemmungsgebiet befindet sind alle Wohnhäuser und Ställe entsprechend erbaut worden Die Einwohner sind auf solche Ereignisse wie vor einem Jahr also vorbereitet Das Hochwasser hatte Hagen-Grinden vor einem Jahr fest im Griff Jedoch sind neue Stromkästen und Trafohäuschen vom Versorger in der jüngeren Vergangenheit viel zu niedrig aufgestellt worden – entgegen der Warnungen aus der Bevölkerung wie es kommen musste: Sie standen unter Wasser oder mussten sicherheitshalber abgeschaltet werden Ohne funktionierende Stromversorgung und Abwasserkanalisation kann die Eigenvorsorge der Einwohner noch so gut sein Daher hatten es sich die Hagen-Grindener in den vergangenen zwölf Monaten insbesondere zum Ziel gemacht die Stromversorgung als kritische Infrastruktur vor künftigen Hochwasserereignissen zu schützen Stromkästen wurden in erhöhter Position angebracht und seit Oktober steht die Trafostation am Drosselhof auf einem Betonklotz In die Anlage war vor einem Jahr Wasser gelaufen künftig wird dies aufgrund der Erhöhung um rund 1,50 Meter nicht so leicht passieren können Ein ähnliches Vorgehen erhoffen sich die Bewohner zeitnah auch für die Trafostation an der Hagener Straße 36 Die Werte für ein Jahrhunderthochwasser zugrundegelegt müsste diese ebenfalls fast zwei Meter höher stehen Seit Oktober steht dieses Trafohäuschen in Hagen-Grinden vor Hochwasser geschützt in Sicherheit "Man kann diese Station aber nicht einfach abbauen und wieder aufbauen denn dann hätten wir zwei Wochen keinen Strom in Hagen-Grinden" Zumal eine solche Konstruktion mit Betonklotz wie am Drosselhof dort vom Platz auch gar nicht hinpassen würde In ihren Augen ist also ein Neubau an anderer Stelle nötig Das Problem: Es fehlen die Rechtsgrundlagen um eine solche Forderung auch durchzusetzen Immerhin bekommen die Hagen-Grindener Rückendeckung vom Landkreis Dieser hat eine Prüfung einer hochwasserfreien Stromversorgung vorgenommen und für Hagen-Grinden genau berechnet auf welchen Höhen die im Überschwemmungsgebiet aufgestellten Verteilerkästen und Trafostationen stehen müssen um bei Hochwasserereignissen weiterhin eine Versorgung der Anwohner zu garantieren dass letztendlich die Bauherren durch entsprechende Eigenvorsorge und Versicherungsschutz im Schadensfall auch ohne staatliche oder kommunale Hilfsgelder zurechtkommen sollen kommt der Absicherung von kritischer Infrastruktur wie Strom eine besondere Rolle zu" ist man im Kreishaus überzeugt und sieht den Versorger Seit Bachmann das Schreiben Anfang Dezember erhielt dass die noch bestehenden Probleme zeitnah in Angriff genommen werden dass die EWE jetzt einen guten Job machen wird" Damit beim nächsten Hochwasser die Selbsthilfe der Hagen-Grindener ausreicht Denn erwähnt haben möchte Bachmann auch dass aufgrund der Probleme mit Strom und Kanalisation Mitarbeiter von THW DRK und Feuerwehr auch in Hagen-Grinden viele Stunden im Einsatz gewesen waren die andernorts bei einem Hochwasserereignis ebenfalls benötigt wird "Um ihre Hilfe zukünftig wirklich nur im Notfall zu beanspruchen Von: Jens-Peter Wenck Nach dem Riesenerfolg bei der Premiere im vergangenen Jahr gibt es bald den zweiten Wintermarkt – im und vor dem Feuerwehrhaus Langwedel.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/langwedel-ort120521/wintermarkt-langwedel-event-ankuendigung-auswahl-craftbeer-whiskey-handarbeiten-93308094.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Wintermarkt in Langwedel ist mehr als nur ein Markt er ist ein Treffpunkt für die Gemeinschaft Nach dem großen Erfolg 2023 findet das Event nun erneut statt Nach dem Riesenerfolg bei der Premiere im vergangenen Jahr gibt es bald den zweiten Wintermarkt – am 10 November 2024 im und vor dem Feuerwehrhaus Langwedel Im vergangenen Jahr gab es das allererste Mal einen Wintermarkt im und vor dem Feuerwehrhaus in Langwedel wollte man 2024 wieder einen Markt veranstalten Also hatten die Verantwortlichen gar keine andere Wahl: Es gibt in diesem Jahr wieder einen Wintermarkt bei der Feuerwehr dass die Veranstaltung in die zweite Runde geht wurden wie versprochen die Standbetreiberinnen und Betreiber vom ersten Markt wieder angefragt Von den allermeisten liegt nun eine Zusage vor Bewerbungen habe es dazu mehr als genug gegeben Tobias Fischer und Christof Dathe musste sich daran machen Es soll schließlich passen und auch nicht zweimal das Gleiche im Angebot sein Eine Fotografin kommt auch und ein Whiskystand Der Standbetreiber Dennis Schneider verspricht zahlreiche Proben mitzubringen und einen eigens kreierten Whiskypunsch zu servieren Getrunken werden kann und soll aber Craftbeer Martin Mittnacht von der Häsefelder Brauerei aus Daverden kommt mit seinem Wagen Der Förderverein der Feuerwehr Langwedel und die Jugendfeuerwehr kümmern sich um Waffeln Angefangen hat alles mit dem neu gestalteten Osterfeuer 2023 was im Herbst oder Winter zu machen.“ Die Idee zum Wintermarkt war geboren „Am Feuerwehrhaus wäre das am unkompliziertesten“ Wir bekommen tolle Unterstützung und ganz viele Helfer stellen sich zur Verfügung.“ Dann kann das eigentlich nur gut werden der Hund der Gerns als Maskottchen verpflichtet wurde Seit Oktober 2024 gibt es einen neuen Besitzer: Tahsin Kilinc Er spricht über seine langfristigen Pläne mit der Immobilie und bezahlbares Wohnen.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/langwedel-ort120521/einkaufszentrum-hat-neuen-besitzer-langwedeler-93600976.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Langwedeler Einkaufszentrum hat neuen Besitzer / „Bezahlbarer Wohnraum“ Das Einkaufszentrum Langwedel mit zahlreichen Läden und Wohnungen gehörte langem einem Investor Er spricht über seine langfristigen Pläne mit der Immobilie und bezahlbares Wohnen Und es hat sich ja auch schon viel verbessert Im Oktober 2024 hat er den Komplex an der Großen Straße übernommen den viele Menschen als das erste Einkaufszentrum kennen Zur Orientierung und Namensgebung diente immer der größte Markt und der Parkplatz – also geht es um den Philipps-Parkplatz und sämtliche Gebäude drumherum Das umfasst aktuell nicht nur Gewerbe vom Sonderpostenmarkt über eine Eisdiele Zuletzt gehörte der Komplex einem Investoren aus der Nähe von Hannover habe sich aber vor allem für die Mieteinnahmen interessiert und sich ansonsten nicht sonderlich um das Objekt gekümmert sei bei Problemen und Beschwerden gar nicht oder nur sehr schlecht zu erreichen gewesen Das sieht mit dem neuen Eigentümer nun anders aus sagt Tahsin Kilinc und lädt zur Besichtigung ein Der etwa 35 Jahre alte Komplex wies und weist in Teilen immer noch einen gehörigen Sanierungs- und Reparaturstau auf Entsorgungsleitungen verlangten Aufmerksamkeit Hauptberuflich in der eigenen Kfz-Werkstatt in Verden und als Gutachter unterwegs in der neuen Immobilie selbst mit Hand anzulegen als Ansprechpartner erreichbar und vor Ort sein zu können Mit Blick auf die teilweise alteingesessenen Gewerbetriebe sagt er: „Ich will niemandem das Geschäft kaputt machen Einst befand sich in dem größten Gebäudekomplex auch ein Restaurant – das wird es mit Sicherheit nicht mehr geben Nach den Reparaturen und ersten Sanierung richtet sich das Augenmerk jetzt auf die Wohnungen Die vorhandenen Zwei- bis Dreizimmerwohnungen seien teilweise nicht in einem optimalen Zustand genau wie das Erscheinungsbild der Gebäude Ein täglicher Reinigungsdienst für den großen Parkplatz sei organisiert Wo sich einst das Langwedeler Fitnesscenter und eine Praxis für Physiotherapie befanden: gähnende Leere auf 500 Quadratmetern Mit seinem Architekten sei er schon sehr weit Pläne für eine Umwandlung in Wohnungen zu entwickeln der auch in Langwedel dringend benötigt werde und der gesucht sei Das Projekt „Wohnungen im alten Fitnesscenter“ ist aber aktuell das letzte auf der Liste könnte der Parkplatz auch vielleicht für mehr saisonale Veranstaltungen taugen „Und hat dann gleich einen Wasserschaden behoben als wir einen hatten.“ Die Spielhallenaufsicht freut sich über den neuen Besitzer „Die alten Eigentümer kannten wir ja gar nicht Besser konnten wir es gar nicht kriegen.“ Der neue Eigentümer sagt: „Ist doch selbstverständlich.“ Aber man sieht ihm an In der Fußball-Kreisliga werden die Sorgenfalten beim TSV Bierden immer größer. Das Team von Mirko Kappmeyer verlor beim Rückrundenstart gegen den FSV Langwedel-Völkersen deutlich Zudem beendete das Team mit nur acht Feldspielern die Partie Noah-Vincent Daust sah wegen wiederholten Fouls die Ampelkarte (57.) und Eric Sonnenberg nach einer Notbremse die Rote Karte (85.) Die neu formierte Mannschaft des TSV Achim schlug sich an der Wümme beim TSV Fischerhude-Quelkhorn ordentlich Für einen Punktegewinn reichte es aber nicht Auch Fischerhude-Coach Kalteis sprach den Achimern ein dickes Lob aus „Natürlich waren wir die optisch überlegene Mannschaft Aber Achim hat das in der Defensive schon sehr gut gemacht.“ Die Gastgeber bissen sich zunächst die Zähne an der Betonabwehr der Abidovic-Elf aus das Spiel breit zu machen und kamen immer wieder über die Flügel So richtig zwingend waren die Chancen aber nicht Minute tauchte Jannis Deja erstmals gefährlich vor dem Kasten von Keeper Alexander Stein auf Achims Torhüter war auf dem Posten und hielt bravourös Als Deja nach 45 Minuten einen tiefen Ball von Dennis Klee erhielt nutzte er seine nächste Einschussmöglichkeit und markierte den Führungstreffer für die Gastgeber Kurz darauf ließ Lukas Klapp noch die Möglichkeit zum 2:0 aus als er freistehend über das Tor schoss Das Kalteis-Team hatte nach dem Seitenwechsel weiterhin deutlich mehr Ballbesitz Nach einer knappen Stunde kam das Team dann auch zum verdienten 2:0 als ein Achimer über den Ball trat und Cordes den Lapsus eiskalt bestrafte (58.) Die Möglichkeit zum Anschlusstor ließ Erdal Yüksel zwei Minuten später aus Er schoss freistehend knapp am Tor der Hausherren vorbei „Wir sind definitiv auf einem guten Weg“ dessen Team allerdings weiter im Abstiegskampf steckt Dabei hatte er sich noch darüber gefreut dass er mit Dennis Kreye wieder seinen Stammkeeper nach langer Verletzungspause aufstellen konnte Kreye zeigte auch in mehreren Situationen auf warum er zuletzt schmerzlich vermisst wurde Mehrfach parierte Bierdens Nummer eins die meist von Ole Richter und Justin-Leon Knop abgefeuerten Bälle gekonnt ab Beim 0:1 war Kreye aber machtlos: Nach einem Freistoß jagte Richter den Ball aus abseitsverdächtiger Position in den Bierdener Kasten (20.) Die bis zur Pause chancenlosen Bierdener nahmen nach dem Seitenwechsel einige Positionswechsel vor dass die Begegnung offener wurde und es auch Tormöglichkeiten für die Gastgeber gab Lukas Daust sowie Noah-Vincent Daust scheiterten dabei am gut aufgelegten Langwedeler Torhüter Tobias Bischoff Besser machte es das Team von Sascha Lindhorst welches nach einem von Justin-Leon Knop getretenen Eckball und dem daraus resultierenden Kopfballtor durch Richter mit 2:0 in Führung ging (73.) Fünf Minuten später nutzte Justin-Leon Knop einen Fehler im Bierdener Spielaufbau und bestrafte dies mit dem Treffer zum 0:3-Endstand Der Erfolg hätte auch deutlicher ausfallen können Aber in Überzahl haben wir unsere Angriffe nicht clever genug vorgetragen und abgeschlossen“ dessen Mannschaft auf Rang fünf der Tabelle kletterte mehr Themen Walsrode (ots) Aus bislang ungeklärter Ursache geriet am Donnerstag gegen 9:30 Uhr ein Sattelauflieger auf der A27 in Brand Der Fahrer des Sattelzuges war vom Walsroder Dreieck kommend in Richtung Bremer Kreuz unterwegs als er kurz hinter der Anschlussstelle Walsrode-West plötzlich Rauch am Auflieger wahrnahm Der Fahrer lenkte den 40-Tonner auf den Seitenstreifen den Auflieger samt geladener Fahrzeugteile abzukoppeln und die Zugmaschine in Sicherheit zu bringen Die alarmierte Feuerwehr rückte daraufhin an Der von den Flammen verursachte Schaden war so groß dass letztlich von einem Totalschaden auszugehen ist Außerdem wurde die Fahrbahndecke der A27 in Mitleidenschaft gezogen Die Höhe des Sachschadens lässt sich zum derzeitigen Zeitpunkt nur schwer beziffern er dürfte im sechsstelligen Bereich liegen Die Autobahnpolizei Langwedel geht von einem technischen Defekt als Brandursache aus Aufgrund des Brandes und der folgenden Lösch- und Bergungsarbeiten musste die A27 in Richtung Bremer Kreuz kurz hinter der Anschlussstelle Walsrode-West voll gesperrt werden jetzigen Prognosen zufolge dürfte sie erst in den Nachmittagsstunden aufgehoben werden Original-Content von: Polizeiinspektion Verden / Osterholz Landkreise Verden und Osterholz (ots) - LANDKREIS VERDEN Vorläufige Festnahme von fünf Verdächtigen nach versuchtem Einbruch Achim Bei einem versuchten Einbruch in ein Wohnhaus im Fünfackernweg konnten am Montagvormittag insgesamt fünf Tatverdächtige gestellt und vorläufig festgenommen werden Gegen 11.30 Uhr meldeten sich aufmerksame Nachbarn über den Notruf der Polizei Landkreis Osterholz (ots) - LANDKREIS OSTERHOLZ +Kinder beobachten Fahrraddiebstahl+ Schwanewede Ein bislang unbekannter Täter stahl am Montagvormittag vor der Schule im Waldweg ein Fahrrad und fuhr in Richtung des Spielplatzes Tilsiter Weg Die Botschaft des Briefes von Marco Behrmann an die Mitglieder des MTV Langwedel im vergangenen Frühjahr war eindeutig: Er selbst wird nach 13 Jahren als Vorsitzender nicht mehr kandidieren und auch seine Frau Katrin seit damals zwei Jahren notgedrungen als seine Stellvertreterin im Einsatz wird sich bei der Jahreshauptversammlung 2025 nicht zur Wahl stellen Zumal er sich durchaus auch darüber geärgert habe dass vieles an seiner Tätigkeit im Verein als selbstverständlich hingenommen wurde Mit seiner Erklärung nahm er ohne Umschweife andere Mitglieder in die Pflicht Und so begann vor vielen Monaten die Suche nach Nachfolgern Und nach der jüngst abgehaltenen Jahreshauptversammlung lässt sich festhalten: Sie war erfolgreich Denn mit Fabian Garske und Laura-Marie Drewes wurden ein neuer Vorsitzender und eine Stellvertreterin gewählt Besonders das Alter des Duos sticht heraus denn mit 26 und 24 Jahren gehören Garske und Drewes zu den vergleichsweise jüngeren volljährigen Mitgliedern beim MTV Langwedel dass sich die beiden anfänglich bei der Suche nach einem neuen Vorstand nicht wirklich angesprochen gefühlt haben an dessen Ende sie zu Garske gemeint habe: "Wenn du den 1 Davor hätten laut dem 26-Jährigen "zehn Monate Bearbeitungszeit" durch den aktuellen Vorstand gelegen dass es anfangs gar nicht seine Intension gewesen sei Dazu zählt auch die Hilfe außerhalb des Vorstandes Garske und Drewes sind beim MTV in der Judo-Abteilung aktiv Der neue Vorsitzende trainiert dort selbst seit 2007 und leitet seit rund zehn Jahren zudem Kindergruppen Drewes ist erst seit etwa drei Jahren Vereinsmitglied und durch Freunde zum Judo dort gekommen "Es macht viel Spaß und Selbstverteidigung kann man immer gebrauchen" Wieso ausgerechnet zwei Judoka zum Vereinsvorsitz gekommen sind "Innerhalb der Gruppe wurde am meisten Werbung gemacht" Im Übrigen konnte bei der Jahreshauptversammlung nicht nur ein neues Vorstandsduo sondern mit Volker Norden auch ein neuer Kassenwart gewonnen werden "Ich bin sehr froh und glücklich darüber" der auch sagt: "Ich bin ja nicht weg." Seiner Unterstützung kann sich der neue Vorstand also sicher sein Für sein jahrelanges Engagement wurde er vom MTV bei der Versammlung als "Vereinsheld" ausgezeichnet – entsprechende Plakette inklusive An seinen Nachfolger übergibt er einen gut aufgestellten Verein mit rund 750 Mitgliedern Übungsleiter sind ausreichend da und wir haben ein eigenes Vereinszentrum" Das Vereinszentrum mit der öffentlichen Gaststätte bereitet allerdings auch Kummer Denn der Betrieb ist sehr zeit- und personalaufwendig "Und wir sind ein Sportverein und keine Kneipe" wo für den MTV die Priorität liegen muss Zum Abschied als Vorsitzender gab es für Marco Behrmann eine Auszeichnung Die Erarbeitung eines neuen Konzeptes für die Gaststätte wird für den neuen Vorstand also ein wesentliches Projekt sein Größere bauliche Maßnahmen stehen dagegen vorerst glücklicherweise nicht an sagt Garske und zählt etwa die neue Heizungsanlage und den sanierten Geräteraum auf Gute Voraussetzungen also für ihn und Drewes sich im neuen Amt Schritt für Schritt einzugewöhnen Während der Jahreshauptversammlung des MTV Langwedel wurde Manfred Lange für eine 75-jährige Treue zum Verein geehrt Lange spielte in früheren Jahren begeistert Handball und war viele Jahre stellvertretender MTV-Vorsitzender Seit 65 Jahren ist Hermann Deuter MTV-Mitglied In den vergangenen Jahren betätigte er sich als Chronist Als „Judoka des Jahres“ wurde Horst Heger ausgezeichnet 1978 kam er von Bremen zum MTV Langwedel. Seit 1983 arbeitet er als lizenzierter Judotrainer Die Auszeichnung „Turnerin des Jahres“ ging an Silke Söhl auch Kinder mit Beeinträchtigungen in der Stiftung Waldheim Söhl gehört zudem dem erweiterten Vorstand an und organisiert die Sportabzeichen-Aktionen Von: Nina Baucke Zudem sucht die Verwaltung noch Wahlhelfer für den 23 Februar.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/langwedel-ort120521/flecken-langwedel-verschickt-unterlagen-zur-bundestagswahl-93563710.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Verschicken der Briefwahlunterlagen läuft im Flecken Langwedel Nur noch zwei Wochen sind es bis zur Bundestagswahl am Sonntag und dafür laufen die Vorbereitungen im Rathaus Langwedel auf Hochtouren Seit vergangener Woche liegen die Wahllisten vor und damit haben die Mitarbeiter um Fachbereichsleiter Rolf Korb mit dem Versand der Briefwahlunterlagen begonnen „20 Prozent der Wahlberechtigten haben allein in dieser ersten Woche Briefwahl beantragt täglich sind es derzeit zwischen zehn und 40 Anträge „Das ist sehr viel – und da wird erfahrungsgemäß noch mehr kommen.“ Schon gleich am Montag hatten die Mitarbeiter etliche Unterlagen verschickt „Teilweise waren die Sendungen schon einen Tag später bei den Bürgern.“ Auch rechnet er damit dass in den kommenden Tagen vermehrt Bürger zur Wahl ins Rathaus kommen werden Die Bundestagswahl hat zurzeit bei uns absoluten Vorrang eine gestiegene Nachfrage nach Briefwahl im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 sieht der Verwaltungsmitarbeiter nicht die ihre Stimme per Post oder vor dem eigentlichen Wahltag im Rathaus abgegeben haben „Bis jetzt sind wir bei 2 200 Briefwählern dass wir wieder ungefähr bei der Zahl von 2021 landen werden“ Noch bis kurz vor der Wahl ist die Beantragung möglich solange die Unterlagen am Stichtag wieder im Rathaus eingegangen sind Der Grund für die weitaus herausfordernde Situation im Gegensatz zu 2021: die verkürzte Zeitspanne zwischen der Schließung der Wahllisten und dem Wahltermin „Von daher hat die Bundestagswahl zurzeit bei uns absoluten Vorrang.“ Auch für den Wahltag selbst ist noch einiges zu tun – 104 Wahlhelfer benötigt der Flecken insgesamt darunter auch viele Mitarbeiter aus dem Rathaus sowie Ehrenamtliche die schon seit Jahren immer wieder mit im Boot sind dass alles wie geplant über die Bühne geht“ „Für das Engagement sind wir auf jeden Fall schon einmal sehr dankbar.“ Interessierte für die Aufgabe als Wahlhelfer melden sich für die Anmeldung aber auch bei weiteren Fragen bei Anja Hertwig vom Ordnungsamt telefonisch unter 04232/3911 oder per E-Mail an wahlen@langwedel.de Die Herausforderung ist zudem in diesem Jahr dass es einen Wahlbezirk mehr gibt: „Der Wahlbezirk Völkersen hat bei der letzten Wahl noch 1 300 Wahlberechtigte umfasst Dort haben wir jetzt zwei Bezirke eingerichtet“ berichtete Korb am Donnerstag im Ausschuss um die Wahlhelfer dort einzuarbeiten – denn für die nächste Kommunalwahl im Herbst 2026 sollen auch in Daverden Cluvenhagen und Etelsen weitere Wahlbezirke dazu kommen „Sonst ist das für die Wahlhelfer nicht mehr zumutbar“ Nach wie vor sucht der Flecken Freiwillige da in jedem Wahlbezirk ein Team von bis zu acht Wahlhelfenden benötigt werde Diese sollten selbst bereits wahlberechtigt für die Bundestagswahl sein die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen und einen Wohnsitz seit mindestens drei Monaten in Deutschland haben Sie werden dann während der Öffnungszeiten der Wahllokale von 8 bis 18 Uhr im Vorfeld nach Absprache in zwei Schichten eingeteilt von der Gemeinde gibt es zudem eine kleine Aufwandsentschädigung und Verpflegung an diesem Tag