Im Schweriner Stadtteil Lankow ist am Montagnachmittag der erste öffentliche barrierefrei und können auch von Kindern im Rollstuhl benutzt werden An dem Projekt im Lankower Generationenpark haben sich unter anderem Kinder der Weinbergschule beteiligt eine Schule mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Für ältere Menschen wurden Fitnessgeräte aufgebaut und es gibt noch mehr Die Kosten für den Spielplatz liegen laut Stadt bei etwa 375.000 Euro Lankow • Noch in diesem Jahr wird der neue Geh- und Radweg am Generationspark Lankow freigegeben Auf 1.150 Metern erstreckt sich dieser von Beginn der Ratzeburger Straße bis zur Kieler Straße und schafft eine komfortable Verbindung für alle die zu Fuß oder per Rad unterwegs sind.Die Gehwege wurden in einzelnen Abschnitten gepflastert während der Radweg auf der gesamten Strecke asphaltiert wurde um eine angenehme und sichere Nutzung für alle zu gewährleisten sodass Radfahrende aus beiden Richtungen bequem aneinander vorbeikommen“ sagt die Projektverantwortliche Maren Dierkes (Foto rund) 555.000 Euro hat der asphaltierte Weg gekostet der fast vollständig mit Mitteln aus dem Radwegeförderprogramm „Stadt und Land“ einer Radverkehrsförderung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert wurde.Auch der Gehweg mit einer Investitionssumme von 325.000 Euro wurde mit Mitteln der Städtebauförderung des Bundes Er lädt zum Spazieren und Flanieren durch den Stadtteil mit seiner familienfreundlichen Infrastruktur ein Wohnhäusern sowie Schulen vorbei und trifft in Höhe der Julius-Polentz-Straße auf den einzigen öffentlichen Spielplatz der Stadt mit ausschließlich inklusiven Geräten Nach seiner Fertigstellung wird der gesamte Park zu einem neuen Anlaufpunkt des Viertels Neben Spiel- und Sportflächen bietet er auch Ruhebereiche die Jung und Alt zum Verweilen einladen und die somit die Attraktivität Lankows steigern Zurück redaktion@hauspost.de oder (0385) 760 520 Impressum Datenschutz Netiquette Mediadaten dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X Vorsitzender der Fraktion Unabhängige Bürger/FDP Am Ziegeleiteich in Lankow müsse unbedingt etwas geschehen Das Problem am Ziegeleiteich ist nicht neu Schon vor zwei Jahren berichtete unsere Redaktion darüber dass Leichtverpackungen vom benachbarten Gelände des Entsorgungsunternehmens Alba in der Landschaft landeten die den Müll auf dem Recyclinghof aufpickten und dann am Gewässer fallen ließen Tatsächlich gebe es auf dem Alba-Gelände am Ziegeleiweg mittlerweile eine geschlossene Lagerung sagt der Leiter des städtischen Fachdienstes Umwelt Nach wie vor befinde sich aber Unrat am Ziegeleiteich das die Aktion Stadt und Kulturschutz (ASK) auf Youtube veröffentlicht hat In ihrer April-Sitzung hatte sich die Ortsteilvertretung Lankow mit der Lage am Ziegeleiteich befasst Mitte bis Ende Februar dieses Jahres seien in den östlichen Uferbereichen des Teichs um den in den Gehölzen liegenden Abfall aufheben zu können Im Zuge des Frühjahrsputzes habe Alba eine Reinigungsaktion durchgeführt so die Information in der Ortsteilvertretung Dabei seien etwa ein Drittel der Fläche abgesammelt und rund 50 Säcke mit Müll gefüllt worden Im Laufe des Jahres solle es in Abstimmung mit der Umweltbehörde weitere Sammeleinsätze geben Laut Fachdienstleiter Meyer-Kohlstock ist am 29 April eine gemeinsame Begehung mit Alba geplant Am Ziegeleiteich gebe es weiterhin Handlungsbedarf eine akute Gefährdung etwa der Tierwelt bestehe aber nicht 17,92 Cent pro Quadratmeter und JahrTausende Betroffene: Kleingärtnern droht Kostensteigerung Streit in SchwerinWarum die Menschen in Wüstmark kein Holzheizkraftwerk haben wollen SchwerinKurhaus Zippendorf: Im zweiten Halbjahr könnten die Bauarbeiten beginnen Von einem „politischen und ökologischen Skandal ersten Ranges“ spricht dagegen der Stadtvertreter der Aktion Stadt- und Kulturschutz (ASK) beauftrage Alba in diesem Jahr auch noch mit der Entsorgung der Gelben Säcke in der Stadt 2022 legte das bioplan-Institut für angewandte Biologie und Landschaftsplanung aus dem Ostseebad Nienhagen im Auftrag der Stadt ein Sanierungskonzept für den Lankower See den Sodemannschen Teich und den Ziegeleiteich vor Darin hieß es: Durch Vögel würden „erhebliche Mengen an Kunststoffresten/Abfall und Nährstoffen“ in den Ziegeleiteich eingetragen bereits jetzt sei das Sediment des Sees „stark schadstoffbelastetet“ Umweltdezernent Bernd Nottebaum (CDU) kündigte in der Sitzung des Hauptausschusses eine erneute Bestandsaufnahme der Situation am Ziegeleiteich an Das Unternehmen Alba ließ eine Anfrage unserer Redaktion bis zum Redaktionsschluss am Freitag unbeantwortet Edith und Klaus Dyckerhoff-Stiftung in diesem Jahr einen Preis für die intelligente ästhetisch und funktional anspruchsvolle Um- und Weiternutzung bestehender Betonbauten Ausgezeichnet wurde die ehemalige Volksschwimmhalle Lankow in Schwerin für die Transformation zu Wohnungen Ein kleiner Teil der Schwimmhalle blieb für Rehabilitationssport und Kinderschwimmen erhalten Architekten sowie Bauherren oder Investoren auszuzeichnen die mit beispielhaften Projekten den Lebenszyklus bestehender Betonbauten verlängern und deren Revitalisierung Das Votum für die Sanierung und Umnutzung des ehemaligen Schwimmbads aus der DDR-Zeit durch den Architekten Ulrich Bunnemann vom Büro Schelfbauhütte in Schwerin Die 1976 errichtete Volksschwimmhalle Lankow ist ein Typenbau des Typs „B - Bitterfeld” und verfügte über ein 25 m-Schwimmbecken Die Konstruktion basiert im Wesentlichen auf einem Stahlbetonskelett aus Fertigteilstützen und -riegeln Die Dachkonstruktion wurde aus ebenfalls vorgefertigten hyperbolischen Paraboloidschalen („HP-Schalen”) errichtet Aneinandergereiht ergaben sie eine Wellenform wobei die Konstruktion von innen verdeckt wurde Dieses System wurde 1951 vom Hallenser Architekten Herbert Müller (1920-1995) entwickelt Die Elemente erreichten bei einer Schalendicke von 4,5 cm eine Spannweite von bis zu 24 m und eine Breite von 2 m In der ehemaligen DDR wurden solche Typenbauten in großer Zahl errichtet Heute ist das HP-Schalendach in Lankow das einzig erhaltene in Mecklenburg-Vorpommern Da kein Sanierungskonzept für die leerstehende Schwimmhalle vorlag bereitete die Stadt Schwerin den Abriss des seit 2015 unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes vor Ulrich Bunnemann konnte die Stadt davon überzeugen Im Herbst 2017 konnten 16 neue Wohnungen mit 2 bis 3 Zimmern bezogen werden Einen kleinen Teil des großzügig dimensionierten Schwimmbeckens adaptierte der Architekt für Rehabilitationssport und Kinderschwimmen und integrierte Räumlichkeiten für eine Arztpraxis zum Teil großflächig verglasten Längsfassaden plante das Team um Ulrich Bunnemann 8 barrierefreie Etagen- und 8 Maisonettewohnungen niedrigeren Bereich der Halle wurde der größte Teil des Schwimmbeckens überbaut und zu Kellerräumen umgenutzt Im Erdgeschoss wurde ein Foyer als Treffpunkt und Begegnungsraum für die Bewohner konzipiert Die Wohnungen in den Obergeschossen sind über eine Holztreppe mit Galerie oder über eine Liftplattform erreichbar Die neu eingezogenen Decken und Wände wurden von der Schelfbauhütte in vorgefertigter Holzbauweise geplant Die industriell abgebundene Holzkonstruktion wurde auf der Baustelle zusammengefügt so dass ein Fertigteilsystem im Fertigteilgebäude entstand welches jedoch aus einem nachwachsenden Rohstoff besteht Die Jury bezeichnete die Sanierung als „ein mustergültiges Konzept das anderen Umnutzungsvorhaben zum Vorbild dienen sollte” und lobte die „außergewöhnliche Qualität und Stimmigkeit des Gesamtkonzeptes den originellen typologischen Wandel des Gebäudes sowie die konsequent auf Nachhaltigkeit bedachte Bauweise” Weiterhin wurde der teilweise Erhalt der ursprünglichen Funktion besonders hervorgehoben siehe auch für zusätzliche Informationen: Knapp ein Jahr nach dem tödlichen Verkehrsunfall in Schwerin-Lankow bei dem eine 65-jährige Frau ihr Leben verlor gibt es neue Entwicklungen im Ermittlungsverfahren Ein aktuelles Gutachten wirft ein neues Licht auf den Unfallhergang Februar 2024 kam es in Schwerin-Lankow zu einem tragischen Unfall bei dem eine 65-jährige Frau ums Leben kam hatte in einem Überholmanöver die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und war mit hoher Geschwindigkeit auf das Auto der Frau aufgefahren Die Ermittlungen hatten bereits zuvor auf eine extrem hohe Geschwindigkeit des Fahrers hingewiesen die mit 130 bis 150 km/h in der 30 km/h-Zone der Ratzeburger Straße ermittelt wurde Diese Zahlen wurden in einem Gutachten aus dem Sommer 2024 bestätigt Fast ein Jahr nach dem Vorfall liegt ein neues Gutachten vor das eine weitere wichtige Erkenntnis liefert: Der Unfall soll demnach das Ergebnis eines "akuten Krankheitsgeschehens" gewesen sein dass der Fahrer möglicherweise aufgrund gesundheitlicher Probleme die Kontrolle über das Fahrzeug verloren hat Die Staatsanwaltschaft Schwerin äußerte sich jedoch vorsichtig und gab an dass aus Gründen des Schutzes der Persönlichkeitsrechte des mutmaßlichen Unfallverursachers keine näheren Details zu der genauen Diagnose veröffentlicht werden würden Die genaue Bedeutung des "akuten Krankheitsgeschehens" bleibt bisher unklar Ob es sich dabei um einen medizinischen Notfall wie einen Schlaganfall einen Herzinfarkt oder eine andere gesundheitliche Beeinträchtigung handelt Trotz des neuen Gutachtens dauern die Ermittlungen zu dem Fall weiterhin an September wird die Wiese an der Kieler Straße wieder zum Magneten für Familien: Dann laden viele Akteure und Aktivitäten zum Stadtteilfest Lankow ein Bei Musik und sportlichen Spielen lässt sich zwischen 14 und 18 Uhr ein toller Tag verbringen Die WGS ist wie jedes Jahr mit ihrem grünen Pavillon dabei und hat wieder schöne Preise im Gepäck Juli ist Kristian Meier-Hedrich Geschäftsführer der WGS Da der 39-Jährige ebenfalls das ZGM leitet agiert er in Doppelfunktion und stellt sich spannenden Aufgaben.Der dynamische Geschäftsführer kennt seit Anfang 2023 die kommunalen Strukturen der Landeshauptstadt sehr gut Im hauspost-Interview spricht er über seine Aufgaben über Führung und das Ziel für die Wohnungsgesellschaft Schwerin.hauspost: Sie haben sich jetzt rund eineinhalb Monate in die WGS eingearbeitet – wo steht das Unternehmen aus Ihrer Sicht?Kristian Meier-Hedrich: Schon in den ersten Monaten hier in Schwerin hatte ich Berührungspunkte mit der WGS erkenne ich das Potenzial deutlich und wünsche mir vor allem Ich will sagen: Wir können was – und jetzt gilt es dieses Können noch mehr zu zeigen.hauspost: Auf welche Schritte konzentrieren Sie sich dabei?Kristian Meier-Hedrich: Die Aufgabe der WGS ist klar: Wir sorgen für bezahlbaren Wohnraum in Schwerin Aus meiner Sicht gelingt das aber nicht mit riesigen Maßnahmen an einer Stelle Vielmehr frage ich mich: Wie gehen wir mit dem Bestand um Hier sollten wir kontinuierlich investieren Und auch die Mitarbeiter erkennen ihr Mitwirken daran viel besser als bei einem Mammutprojekt Das ist wesentlich für ihre Identifikation mit der WGS.hauspost: Was ist dabei Ihre konkrete Aufgabe als neuer Geschäftsführer?Kristian Meier-Hedrich: Ruhe reinbringen und den Mitarbeitern Sicherheit geben sodass wir nach turbulenten Jahren mit Corona und drei Geschäftsführerwechseln fokussiert arbeiten können Wir machen dazu Themen-Cafés und führen Gespräche über alle Ebenen hinweg – mit dem Anspruch Für konkrete Maßnahmenkataloge muss am Ende natürlich ich Entscheidungen treffen – aber der Weg dahin ist kein Alleingang Ich nehme die Mitarbeiter dabei mit und möchte die Dinge verbinden Dazu gehören unsere übergeordnete Aufgabe Anforderungen aus Politik sowie Wirtschaft und mein eigener Anspruch: Ich liebe es nämlich wenn ich den Sinn erkenne und das Ziel vor Augen habe Und das sollen alle Mitarbeiter ebenso.hauspost: Wie teilen Sie Ihre beiden Führungsposten zeitlich auf?Kristian Meier-Hedrich: Ich habe erst jeden Arbeitstag für beide Unternehmen halbiert weil ich gerade Begonnenes oft unterbrechen musste Jetzt gibt es feste Tage für jedes Unternehmen und am Freitag geballten Raum für Termine und Meetings.hauspost: Sie haben von Verbinden gesprochen Wo sehen Sie die Potenziale für die WGS und das ZGM?Kristian Meier-Hedrich: Ich bin ich ein Freund von Effizienz Warum nicht Doppelstrukturen vermeiden oder Synergien finden Das gilt von Meetings mit Politik und Wirtschaft zu denen ich nun als Vertreter beider Unternehmen gehen kann und endet bei der möglichen Zusammenarbeit in Projekten weil dies immer Dinge voranbringt.maxpress/Janine Pleger Das erste Heimspiel der Mecklenburg Bulls ist wahrscheinlich im April in der die Schweriner gegen Teams aus Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg antreten Auch die Football-Nachwuchsteams profitieren von der neuen Vereinbarung Die Jugendmannschaften sollen künftig auch die Sportstätten des FCM-Nachwuchszentrums nutzen können Ein Unbekannter soll in der Nacht zu Sonntag den Anhänger eines Döner-Imbiss in Schwerin angezündet haben Laut Polizei konnten Einsatzkräfte der Feuerwehr den Brand im Stadtteil Lankow löschen dennoch sei der Verkaufswagen samt Inventar zerstört worden Der Schaden wird auf 90.000 Euro geschätzt Ersten Erkenntnissen nach befand sich kurz vor Ausbruch des Feuers eine dunkel gekleidete Person am Anhänger Im Schweriner Stadtteil Lankow kam es am Mittwochmorgen zu einem Unfall zwischen einem Auto und einem Motorrad Dabei wurde ein 16-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt Die Gadebuscher Straße musste gesperrt werden und es kam zu einem Stau Den Schaden schätzt die Polizei auf rund 5.000 Euro Nach etwa drei Stunden war die Straße wieder frei Der Gutachter konnte als Unfallursache einen technischen Defekt wie das Versagen der Bremsen ausschließen Das Amtsgericht Schwerin hatte dem Mann bereits Anfang April den Führerschein entzogen Lankow • Der Generationspark Lankow ist eine wichtige Stadtteilverbindung mit Orten zum Spielen und Verweilen Neben der Erneuerung des Geh- und Radweges im gesamten Park entsteht der erste öffentliche Spielplatz auf dem ausschließlich Inklusions-Geräte zum Einsatz kommen.Um den Wünschen und Vorstellungen der Kleinen und Großen Raum zu geben ging den Planungen des Spielplatzes im Generationspark eine intensive Beteiligung voraus und aus dem Mecklenburgischen Förderzentrum wurden von der Beteiligungsmoderatorin zum Beispiel gefragt was es auf dem Spielplatz unbedingt geben müsste Dazu haben sie entsprechende Ideen gebastelt oder zu Papier gebracht (Foto unten).Eingebunden waren auch Menschen einer WG der Dreescher Werkstätten und Senioren die ebenfalls ihre Ideen für die Planung des Parks abgeliefert haben Weit vorn auf der Wunschliste standen barrierefreie Zuwege wie viele gute Ideen für die Planungen des Spielplatzes im Generationspark durch die Beteiligung eingegangen sind“ berichtet SDS-Sachbearbeiterin Katarina Dominka.„Alle unsere Spielgeräte sind inklusiv nutzbar Das ist einzigartig für einen öffentlichen Spielplatz in Schwerin einen unterfahrbaren Sandspieltisch und am Anfang und Ende des Geländes Aufmerksamkeitsfelder um die Orientierung sehbehinderter Menschen zu erleichtern Für die Senioren stehen bequeme Bänke im Park und für die sportlich Aktiven gibt es einen Fitnessparcours.Begleitend zur Fertigstellung des Generationsparks entsteht bis Mitte Oktober ein neuer Geh- und Radweg auf einer Länge von 1.150 Metern Dieser führt von der Ratzeburger Straße bis zur Kieler Straße Die Gehwege werden in Abschnitten gepflastert und der Radweg anschließend auf der gesamten Länge mit Asphalt befestigt lebensbedrohlichen Notfall wählen Sie bitte umgehend die Notrufnummer des Feuerwehr- und Rettungsdienstes: 112 Bundesweit unter dieser einheitlichen Rufnummer rund um die Uhr (24/7) erreichbar. Mehr Informationen finden Sie unter: www.116117.de Hier finden Sie alle nötigen Informationen die Sie brauchen um einen Herzinfakt oder Schlaganfall richtig zu erkennen und im Notfall richtig zu reagieren Sie benötigen einen Termin in einer unserer stationären Kliniken oder ambulanten Einrichtungen Umfassende Informationen zu Krankheitsbildern Gesundheitstipps und vieles mehr finden Sie in unserem Online-Magazin 20 Jahre Helios Kliniken Schwerin sind eine lange Zeit seit wann arbeiten Sie in den Helios Kliniken Schwerin aber ich war ja schon vorher am kommunalen Krankenhaus beschäftigt Januar 1989 habe ich in der Klinik für Strahlentherapie angefangen mittlerweile bin ich medizinische Fachangestellte Hat sich mit der Übernahme durch Helios vieles verändert das auf einmal sehr viel modernisiert worden ist in der ich arbeite aus Lankow zum jetzigen Standort auf den Lewenberg gezogen Das war schon in vielen Dingen eine ziemliche Umgewöhnung Sie sind den Helios Kliniken schon solange treu Andrea Haase: Das Team passt und die Arbeit mit den Patient:innen mach Spaß Schreiben Sie uns eine Nachricht und geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an  Wir werden uns bald mit Ihnen in Verbindung setzen Vor 20 Jahren übernahm Helios das Schweriner Krankenhaus zu dem auch die Carl-Friedrich-Flemming-Klinik gehörte Daraus entstanden die Helios Kliniken Schwerin ein Maximalversorger für somatische und psychiatrische Erkrankungen und bis heute das größte Krankenhaus bei Helios Kurz nach der Übernahme starteten auch zwei neue Chefärzte in ihren Abteilungen: Dr Christian Haase in der Klinik für Kinder-und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie sowie Dr Markus Stuppe in der Klinik für Abhängigkeitserkrankungen Sie blicken auf eine ereignisreiche Zeit zurück Anfahrt auf Google Maps Tel: (0385) 520 0 E-Mail senden Zu unseren Qualitätszahlen Kontaktinformationen und einen Übersichtsplan der Stationen Zur Übersicht Höchste Qualität erreichen wir durch Professionalität und enge Zusammenarbeit Deshalb tauschen wir uns in unserem Netzwerk aus und entwickeln uns fachlich konsequent weiter Gemeinsam bieten wir die beste Lösung für unsere Patient:innen Mit unseren gebündelten Stärken und unserem Fachwissen bieten wir eine vollumfängliche Versorgung in jeder Lebenslage Senden Sie hier gern Ihre persönliche Nachricht an den von Ihnen gewählten Kontakt. Wenn Sie einen Terminwunsch haben, nutzen Sie bitte unser Helios Patientenportal Im Falle eines medizinischen Notfalls wählen Sie den Notruf 112 Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Maurice Meyer lebt seit vier Jahren in einer früheren Schwimmhalle in Schwerin-Lankow In dem Baudenkmal fanden 16 Wohnungen Platz ein kleines Schwimmbecken blieb ebenfalls erhalten 01 / 13Die Schwimmhalle in Schwerin-Lankow ist die letzte vom „Typ Bitterfeld“ Die Bäder mit dem Wellendach waren in der DDR weit verbreitet 02 / 13Maurice Meyer lebt seit vier Jahren in dem umgebauten Bad – auf 100 Quadratmetern mit seiner Frau und Hund Leo 03 / 13Das Gebäude steht unter Denkmalschutz wollte das verhindern und das Gebäude abreißen lassen 04 / 13Die ehemalige Lehrschwimmhalle wird vor allem von einer Physiotherapiepraxis genutzt 05 / 13Markanter Hingucker: das Dach der Schwimmhalle mit der Konstruktion aus sogenannten „hyperbolischen Paraboloidschalen“ 06 / 13Schlafen unterm Betondach: das Schlafzimmer im oberen Bereich der Wohnung 07 / 13Zu jeder der acht Maisonette-Wohnungen gehört eine kleine Terrasse Insgesamt gibt es 16 Wohnungen in der ehemaligen Schwimmhalle begann früher das Wasser: Das große Schwimmbecken wurde für den Umbau mit einer Betondecke abgedeckt 09 / 13Maurice Meyer im ehemaligen Lehrschwimmbecken 10 / 13Der weit verzweigte Keller besteht aus einem Labyrinth aus Lagerräumen mehr Themen Schwerin (ots) Polizeiinspektion SchwerinPressestelleJuliane ZgonineTelefon: 0385/5180-3004E-Mail: pressestelle-pi.schwerin@polizei.mv-regierung.dehttp://www.polizei.mvnet.de Original-Content von: Polizeiinspektion Schwerin Schwerin (ots) - Die Polizei wurde am Wochenende auf drei Auseinandersetzungen im Bereich des Marienplatzes aufmerksam Zunächst kam es Freitagnacht zu einer Konfrontation zwischen zwei stark alkoholisierten Männern Nach derzeitigem Kenntnisstand habe ein 26-jähriger Marokkaner (1,73 Promille) mehrfach auf einen 42-jähriger Ukrainer (2,83 Promille) eingeschlagen Der Geschädigte wurde mit Kopfverletzungen in ein .. Schwerin (ots) - Dank eines Zeugenhinweises aus der Bevölkerung stoppte die Polizei gestern Abend einen Autofahrer mit 2,3 Promille Der 44-jährige Pole befuhr die L 072 aus Richtung Schwerin kommend in Richtung Ludwigslust In Stern Buchholz konnte die Polizei den Fahrer in seinem schwarzen Porsche anhalten und kontrollieren Nachdem der Atemalkoholtest den Verdacht der Trunkenheit bestätigte Schwerin (ots) - Die Öffentlichkeitsfahndung zu einer 44-jährigen Schwerinerin von heute Morgen d Die Polizei bedankt sich bei der Öffentlichkeit für die Mithilfe und bittet um Löschung aller geteilter Beiträge mit personenbezogenen Daten Rückfragen bitte an: Polizeiinspektion Schwerin .. Schwerin • Die Miniaturstadt „Lütt Schwerin“ könnte ab September vielleicht wieder besichtigt werden.Denn der bisherige Träger AWO Soziale Dienste gGmbH entwickelte ganz unbürokratisch gemeinsam mit dem neuen Träger Diakonie Westmecklenburg Schwerin gGmbH eine Lösung für die Fortführung des Projektes mit neuem Konzept ob der Pachtvertrag zu gleichen Konditionen fortgeführt werden kann.Rettung der Exponate gesichertFest steht bereits: Alle 308 Exponate inklusive Schweriner Schloss und Dom werden gerettet und auch künftig in Lankow ausgestellt Seit 2015 ist der 63-jährige Schweriner eng mit „Lütt Schwerin“ verbunden Er selbst kam als 1-Euro-Jobber in die Arbeitsmaßnahme des Jobcenters und lernte den Modellbau in der AWO-Werkstatt Aus Hartschaumplatten wurde das Baumaterial dafür zugeschnitten 308 Häuser und die Schlossbrücke wurden originalgetreu nach den Bauunterlagen des Landesbauarchivs nachgebaut So wie Volker Schröder konnten viele arbeitssuchende Menschen mit diesen Handfertigkeiten wieder in den Arbeitsmarkt integriert werden die durch diese Eingliederung in Arbeit gekommen sind es geht weiter.“Noch im März drohte der Miniaturstadt das endgültige Aus Bürgerinnen und Bürger sowie politische Vertreter machten sich in der Stadtvertretung aber für die Fortführung stark und wollten die Schließung nach dem Ausstieg des Jobcenters nicht hinnehmen Neues Konzept und EngagementAWO-Geschäftsführer Axel Mielke und Thomas Tweer Geschäftsführer der Diakonie Westmecklenburg-Schwerin setzten sich für eine Lösung an einen Tisch und entwickelten ein neues Konzept Künftig werden die Ramper Werkstätten in das Miniaturparkgelände mit eingebunden Auch angefangene Exponate sollen fertiggestellt werden und eventuell wird ein kleines Café in der Werkstattbaracke eröffnet „Wir gehen da sehr engagiert ran und versuchen Spätestens im September wollen wir wieder eröffnen“ sagt Tweer und Axel Mielke ergänzt: „Bereit seit 2005 entwickelt sich das kleine Schwerin durch engagierte Arbeit 2010 sind wir von Görries nach Lankow gezogen und viele Besucherinnen und Besucher konnten die Ergebnisse der Arbeit bewundern Hier steckt unheimlich viel Herzblut drin und ich freue mich dass es weitergehen kann.“Städtische Zustimmung entscheidendEin Punkt bleibt jedoch noch offen – die Zustimmung der Stadt zur Pachtverlängerung Ohne diese Einwilligung könnte die Rettung der Miniaturstadt scheitern dass die Stadtverwaltung die Bedeutung und den Wert dieses einzigartigen Projekts für die Gemeinschaft anerkennt und grünes Licht für den Fortbestand von „Lütt Schwerin“ gibt Insgesamt ist die Entwicklung um die Miniaturstadt „Lütt Schwerin“ ein Beispiel für das Engagement und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Trägern und der Gemeinschaft um ein wertvolles kulturelles Projekt zu erhalten und weiterzuentwickeln ob die Stadt der Fortführung zustimmt und die Miniaturstadt bald wieder für Besucher geöffnet werden kann.maxpress/hh Eine 65-jährige Autofahrerin starb noch am Unfallort Kita-Kinder vor AfD-Stand abgedrucktSchweriner Eltern gewinnen gegen Spiegel – Urteil des Richters ist eindeutig Lambrechtsgrund in SchwerinBauarbeiten für Radsportzentrum: Stadion soll zum Ausweichparkplatz werden Helios-Kliniken SchwerinZweiter Abgang: Krankenhaus-Chef Daniel Dellmann verlässt überraschend Helios und Schwerin wie es zu dem Unfall kommen konnte und wie die verheerende Kollision ablief Die Staatsanwaltschaft dazu: „Das schriftliche Gutachten des Sachverständigen liegt noch nicht vor In einer ersten Vorabeinschätzung hat dieser jedoch festgestellt dass der Beschuldigte mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit in die Unfallsituation hineingefahren sei Diese erste Einschätzung ist allerdings noch durch den Gutachter zu plausibilisieren wie auch die Ermittlungen noch andauern und erst abgeschlossen werden können wenn dem Beschuldigten auch die Möglichkeit eingeräumt wurde Trotzdem gibt es deutliche Hinweise auf die Geschwindigkeit die das Unfallauto zum Zeitpunkt der Kollision gefahren ist. Laut SVZ-Informationen haben zwei Messgeräte in dem Fahrzeug eine Geschwindigkeit von 142 oder 143 Kilometer pro Stunde gemessen An der Stelle in Lankow ist eine Höchstgeschwindigkeit von 30 Kilometer pro Stunde erlaubt Die Messwerte werden seit Wochen von der Dekra überprüft Zum Beispiel werden sie mit der Situation vor Ort abgeglichen Schon zuvor haben Recherchen ergeben, dass das Modell des Unfallautos mit mindestens knapp 400 PS motorisiert ist. Dem 69-jährigen Unfallfahrer wurde mittlerweile per Gerichtsentscheid die Fahrerlaubnis entzogen.  Ein Sprecher der Staatsanwaltschaft erklärte dazu: „Der Führerschein war schon zuvor beschlagnahmt worden Mit dem Entzug der Fahrerlaubnis ist dem 69-Jährigen nun auch die Befähigung Bisher leitet die Staatsanwaltschaft Schwerin die Ermittlungen noch wegen fahrlässiger Tötung und Gefährdung des Straßenverkehrs durch unerlaubte Kraftfahrzeugrennen Die Angehörigen des Unfallopfers treten als Nebenkläger auf sagt: „Nach meiner Einschätzung kommt hier ein Tötungsdelikt durch billigende Inkaufnahme des Todes von Menschen und damit bedingter Vorsatz in Betracht.“ Knye führt ein Urteil des Landgerichtes Heilbronn an: Ein 21-jähriger Verursacher eines tödlichen Unfalls wurde im April zu neun Jahren Haft Der Angeklagte war mit einer Geschwindigkeit von etwa 100 Kilometern pro Stunde durch eine 40er-Zone gefahren und raste dabei in das Auto eines 42-Jährigen. Dieser Mann starb an der Unfallstelle Ob sich die Staatsanwaltschaft Schwerin dieser Sichtweise anschließen wird Eine Story von Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS) Erhalten Sie täglich aktuelle und relevante Storys kostenlos an Ihre E-Mail-Adresse zugeschickt Melden Sie sich an und bleiben Sie informiert Industrielle Hersteller können mithilfe der Künstlichen Intelligenz (KI) nicht nur die digitale Transformation beschleunigen sondern auch deutlich mehr mit weniger Aufwand erreichen Welche Hindernisse tauchen dabei auf und wie lassen sie sich überwinden Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet Sie erhalten nach dem Absenden eine E-Mail Bitte klicken Sie den in der E-Mail enthaltenen Link an Für diese Funktion ist eine Anmeldung erforderlich Mit Klick auf den Button „Google Maps laden“ erklären Sie sich damit einverstanden dass Ihre Daten an Google übertragen werden Eine Übermittlung findet erst nach erfolgter Einwilligung statt Damit Ihre Nachricht korrekt zugestellt werden kann wählen Sie bitte einen der folgenden Empfänger:innen Einblicke in ein ungewöhnliches Wohnprojekt Wo wohnt sich’s besser – über dem ehemaligen Schwimmbecken oder da wer sich für eine Wohnung im einstigen Volksschwimmbad Schwerin-Lankow interessierte In Deutschland ist schon vieles zum Wohnen umgebaut worden – etwa Kirchen und Gefängnisse Doch das Bad ist einer der ungewöhnlichsten Orte 2015 standen schon die Abrissbagger vor dem geschlossenen Bad von denen viele hier das Schwimmen gelernt hatten der mit seiner Architektur- und Baufirma Schelfbauhütte schon viele schwierige und verfallene Häuser gerettet hatte – ob Fachwerk oder Stuck Auch seine Kinder hatten ihre ersten Züge in der Halle getan Jetzt dachte er bei ihrem Anblick: „Wohnen geht immer Aber das wird eine schwierige Übung!“ Viel Zeit hatte er nicht „Ein Wochenende bin ich in mich gegangen und habe mich dann um die Halle beworben.“ Gedrängt von Mitbürgern bewegt auch von seiner eigenen Zuneigung zu dem besonderen Baudenkmal Der Architekt Herbert Müller hatte hier 1976 ein sehr spezielles von ihm entwickeltes Dach aus „hyperbolisch-paraboloiden“ – so heißt es in der Fachsprache – Betonschalen anbringen lassen Müllers Kollegen bewunderten die statisch und mathematisch ausgefeilten zugleich schwungvoll-eleganten Formen so sehr dass ihr Erfinder bis heute als „Schalen-Müller“ bekannt ist Bunnemann investierte zunächst einen Euro in den Kauf und oben drauf 80.000 Euro für die Altlasten-Entsorgung Dann begann die Verwandlung des Badepalasts zum Wohnhaus Das Gute dabei: Die zeithistorische Außenhülle durfte und wollte er fast nicht antasten Drinnen aber ließ er die meisten Zwischenwände herausreißen und eine Betondecke über das größere der beiden Schwimmbecken legen Die einstige Schwimmhalle mit dem wellenförmigen Betondach steht unter Denkmalschutz Anschließend kam viel Holz in den Beton: Decken- und Wandelemente in einer Fabrik im nahen Wismar rationell vorgefertigt und vor Ort nur noch zusammenzustecken Ziemlich rasch und kostengünstig entstanden so 16 Wohnungen die Bunnemann für 8,50 Euro pro Quadratmeter vermietet – viel günstiger als im Neubau möglich Auf der höheren Seite des Baus reichte es für zwei vollständige Etagen; die oberen Wohnungen erreicht man über eine Innentreppen und eine offene Lift-Plattform Damit sind sie barrierefrei und seniorenfreundlich Auf der niedrigeren Hausseite brachte Bunnemann Maisonette-Wohnungen unter: unten Wohnen die hier mit ihrem fünfjährigen Sohn Felix Wurzeln geschlagen hat Gemütlich sogar mit dem hyperbolisch-paraboloiden Beton Der Wärmeschutz sitzt außen – Bunnemanns Lieblings-Dämmstoff Stroh Alle Wohnungen im Erdgeschoss haben bodentiefe Fenster zu einem Gartenstreifen Auf der Ostseite genießen die Mieter freien Blick auf den Lankower See – dessen Naturbad vor Augen In der Mitte der Halle musste eine große Fläche frei bleiben weil in die Tiefe das Baus kaum noch Licht gedrungen wäre Stattdessen genießen die Mieter einen mehr als 200 Quadratmeter großen Hausflur bei schlechtem Wetter ein wundervoller Tobeplatz für die Kinder nicht gegen einen Schwimmbad-Startblock zu stoßen Den hat Bunnemann erhalten: Er steht nun mitten im Flur Ringsum ließ er in seliger Bad-Erinnerung Fliesen nach dem Muster der alten legen „Das Haus findet wahnsinnig viel Aufmerksamkeit“ Zum Tag der Offenen Tür war das Haus voll.“ Und in einem Viertel des Baus ist das kleinere der beiden Schwimmbecken erhalten geblieben Es kommen kleine Gruppen und Physiotherapeuten mit ihren Patienten Und natürlich kommen die Bewohner: Alle haben einen Schlüssel zum Bad Dort kann man sich auch umziehen und duschen das in der Wohnung zu tun und dann im Badedress über den Flur zum Bassin zu watscheln Auf KfW Stories veröffentlicht am: Freitag Alle Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen verabschiedeten im Jahr 2015 die Agenda 2030 Ihr Herzstück ist ein Katalog mit 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung Unsere Welt soll sich in einen Ort verwandeln sozial gerecht und wirtschaftlich leistungsfähig in Frieden miteinander leben können dass sich junge Menschen so stark machen für unseren Stadtteil sagt eine Anwohnerin der Rahlstedter Straße Mit den jungen Menschen meint sie Janneke und Gerard de Wit aus Holland Seit September vergangenen Jahres leben auch sie in Lankow und wollen hier viel bewegen Erst vor zwei Jahren ist die Familie nach Schwerin gekommen „Wir wollten irgendwann gerne in Lankow wohnen brauchen mit drei Kindern aber etwas mehr Platz“ Kurzerhand fand die Wohnungsgenossenschaft Schwerin-Lankow eine Lösung und legte eine 2- und eine 3-Raum-Wohnung einfach zusammen „So haben wir nun 100 Quadratmeter und fühlen uns richtig wohl.“ Auch die Umgebung sei perfekt – viel Grün Kindergarten und Schulen,  Einkaufsmöglichkeiten – „Eben alles Kinder- und Altersarmut und die Einsamkeit vieler älterer Menschen seien große Probleme einfach um sich zu treffen und auszutauschen Janneke und Gerard de Wit wollen die Gemeinschaft stärken suchen sie das Gespräch zu ihren Mitmenschen „Die Grünfläche vor dem Haus ist sehr schön Die muss aber erst einmal von Unkraut befreit werden Dafür treffen wir uns heute Nachmittag mit einigen Anwohnern und mal schauen Auf der Wiese können wir dann Boccia oder Kubb spielen und grillen Ein Straßencafé wäre auch eine feine Sache oder vielleicht entwickelt sich auch ein regelmäßiges Stadtteilfest“ Lankow bietet in jedem Fall viel Potenzial.Gesprächen sollen Taten folgenDie Wohnungsgenossenschaft Schwerin-Lankow eG ist sehr froh Mieter wie Familie de Wit als Mitglieder zu haben die auch die Einbeziehung weiterer Bewohner beinhaltet sagt Vorstandsvorsitzender Wolfgang Winkler Die Genossenschaft prüft deshalb die vielen Ideen und Anregungen Sandkisten und Spielmöglichkeiten für Kinder zu verbessern Dies wird in enger Zusammenarbeit mit den Bewohnern erfolgen Auch im Bereich der Dr.-Joseph-Herzfeld-Straße liegen Verbesserungsvorschläge auf dem Tisch „Im Ergebnis wird sich durch den Einsatz von Familie de Wit eine deutliche Verbesserung des Umfeldes im Wohngebiet und im Zusammenhalt in der Genossenschaft einstellen” Energiewende ist der deutschsprachige Begriff für den Übergang von der nicht-nachhaltigen Nutzung von fossilen Energieträgern sowie der Kernenergie zu einer nachhaltigen Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien in den drei… Ökostrom gewinnt bereits seit der Einführung des Stromeinspeisegesetzes 1990 an Bedeutung und wurde mit der Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ein bedeutender Bestandteil der deutschen Stromerzeugung Eine Photovoltaikanlage besteht aus Solarmodulen die wiederum aus miteinander verschalteten Solarzellen bestehen Der in der Photovoltaikanlage produzierte Strom wird über Gleichstromleitungen zum Wechselrichter geführt Die Solarenergie ist die größte Energiequelle Die jedes Jahr auf die Erde einstrahlende Solarenergie ist mehr als 10.000-fach so groß wie der Weltenergiebedarf der Menschheit Neben den natürlichen Effekten lässt sich Solarenergie… Bei der Gewinnung von Erdwärme haben sich in den letzten Jahren insbesondere Flächenkollektoren Erdsonden aber auch Brunnenanlagen als praktikable Lösungen etabliert Die aus dem Erdreich gewonnene Wärme wird dann per Sole- oder… Windkraft dient der elektrischen Stromerzeugung und nimmt in Deutschland einen bedeutenden Anteil an der Stromerzeugung ein Windräder finden sich dabei auf dem Land (Onshore) als auch auf dem Wasser (Onshore) Die Nutzung von Biomasse zur Erzeugung von Strom und Wärme ist besonders klimaschonend denn für die Bildung von Biomasse wird der Atmosphäre zunächst das Treibhausgas CO2 entzogen; der Kohlenstoff wird in der Biomasse gebunden.… Die Einheit der Energie ist Joule mit dem Kurzzeichen J Energie kann in unterschiedlichen Formen in einem physikalischen System stecken Berechnet wird die Energie entsprechend auf verschiedenen… In Privathaushalten Deutschlands sind die Heizung und das Auto die größten Energieverbraucher der denkt zunächst an die großen Stromverbraucher im Haushalt wie den Kühlschrank Aber auch bei den vielen kleinen Verbrauchern lässt sich recht einfach Strom… Fürs Heizen geht mit mehr als zwei Dritteln (69 Prozent) der größte Batzen Energie drauf Heizkosten zu sparen gelingt zum einen mit dem bewussten Ändern von Heizgewohnheiten Eine Energieberatung ist die Grundlage für energieeffiziente Neu- und Altbauten und hilft schnell Einsparpotenziale im Haushalt zu erschließen Mit ihrer Hilfe lassen sich kleinere Energiesparpotenziale identifizieren aber auch… Viele Unternehmen planen und steuern ihre Energieerzeugung und -verbrauch Neudeutsch spricht man dann vom Energiemanagement Dabei werden neben der Energie- und Kostenkontrolle immer häufiger auch Klimaschutzziele verfolgt.… Beim Neubau kann es leicht zum Streit kommen wenn Bauleistungen nicht oder mangelhaft erbracht werden Wer Recht hat und wer nicht bestimmt das Baurecht Hier geben wir einen ersten Einblick in das private und öffentliche Baurecht Experten erklären hier den Begriff der Baustoffe und geben einen klassifizierten Überblick über die wichtigsten Hoch- Hier führen wir Sie durch alle Planungs- und Bauschritte eines energieeffizienten Neubaus und erläutern anhand des KfW 70-Effizienzhauses worauf Sie beim Neubau unbedingt achten sollten Der Begriff Altbausanierung beschreibt die Sanierung eines Altbaus Neben der Gebäudetechnik kann das sowohl die Statik der Bauteile als auch die Grundrissdisposition und die äußere Hülle betreffen Im Zuge einer Altbausanierung wird… Gebäude sind für mindestens 40 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs und rund ein Drittel der Treibhausgasemissionen verantwortlich Die Wärmedämmung von Gebäuden ist daher eine der wichtigsten baulichen Energiesparmaßnahmen und… Unter modernen Fenstern versteht man heute komplexe Systeme aus wärmedämmenden Fensterrahmen und hochisolierendem Fensterglas Aufgrund des Preisvorteils werden vielfach Kunststofffenster verbaut Holz- und Alu-Konstruktionen sind… Hier besprechen unsere Experten sämtliche Fakten zu Türen Der große Türenratgeber hilft bei der Wahl der passenden Tür für Ihr Haus Es bildet den konstruktiven Abschluss der darunter befindlichen Räume und schützt diese vor Sonne Das Dach ist damit wie die Außenwände des Gebäudes (Fassade) Grenze zwischen… Gasheizungen waren viele Jahre die Nummer 1 in Deutschland Keine andere Heizungsart wurde so häufig eingesetzt wie sie 2019 heizten noch fast 50 Prozent der 40 Millionen Wohnungen in Deutschland mit Erdgas Nach der Gasheizung ist die Ölheizung damit weiterhin mit Abstand eine der bedeutendsten Wärmerzeuger vor Allem in Ein- und Mehrfamilienhäusern: In gut einem Fünftel aller deutschen Gebäude kommt eine Ölheizung zum Einsatz Holzheizungen umfassen eine Vielzahl von Geräten und unterschiedliche Befeuerunsgtechniken Zu den beliebtesten Holzheizungen zählen Kamine und Öfen als Einzelraumfeuerungsanlagen und Pellet- und Scheitholzheizungen als… die besten Modelle und wie Sie den günstigsten Kamin-Preis finden Ein Kaminofen wird auch Cheminéeofen oder Schwedenofen genannt dass die ersten Kaminöfen aus Skandinavien nach Deutschland kamen Bei den ursprünglichen Schwedenöfen handelte es sich im Grunde „nur“ um… Heutzutage gibt es unzählige Ofenmodelle auf dem Markt die sich in Bau- und Funktionsweise und daraus resultierender Form unterscheiden Man befeuert sie je nach Ofentyp mit unterschiedlichen Brennstoffen und bindet sie entsprechend… Moderne Pellet-Zentralheizungen erreichen einen Wirkungsgrad von über 90 % und weisen niedrige Emissionswerte auf Sie sind in Betrieb und Wartungsaufwand vergleichbar mit Öl und Gasheizungen Auf dem derzeitigen Markt gibt es zwei… Bei der Solarthermie wird die Solarenergie direkt in Wärme umgewandelt und vor Ort genutzt Solarthermie lässt sich so zur Heizungsunterstützung oder Unterstützung der Warmwasserbereitung einsetzen In speziell konzipierten Neubauten… um hieraus Wärme zur Heizung bereitzustellen Trotz der im Vergleich zur Heizung oder des Warmwassers relativ niedrigen Temperaturen dieser Umweltquellen,… Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine modular aufgebaute Anlage zur Gewinnung elektrischer Energie und Wärme die vorzugsweise am Ort des Wärmeverbrauchs betrieben wird Es kann auch Nutzwärme in ein Nahwärmenetz eingespeist werden.… Brennstoffzellen wandeln chemische Energie eines Brennstoffs direkt in Elektrizität um da keine thermomechanischen Zwischenschritte wie bei konventioneller Energieerzeugung erforderlich sind.… Eine Elektroheizung wandelt Strom direkt 1:1 in Wärme um und hat eine nahezu 100 % Effizienz bei der Energieumwandlung einfach zu installieren und benötigt lediglich einen Stromanschluss Hier erklären wir die wichtigsten Begriffe der Heizungstechnik und erklären die technischen Zusammenhänge zwischen Wärmeerzeugung und -abgabe In unserem Ratgeber geben wir Ihnen Tipps welche Fördermittel Ihnen zustehen und mit welchen Kosten Sie beim Heizungskauf rechnen müssen Mit unserem Online-Planer können Sie direkt… In sogenannten Smart Homes sind speziell ausgerüstete „intelligente“ Geräte über einen Rechner vernetzt und per Internet auch von unterwegs durch die Bewohner steuerbar So kann die Beleuchtung automatisch oder über eine Smart… Was wäre ein moderner Haushalt ohne elektrische Installationen Das Errichten der Elektroanlagen setzt allerdings profunde Kenntnisse zu den Grundlagen der Elektrik voraus Experten zeigen hier alle Methoden und Techniken zur Wohnraumlüftung und erklären zentrale oder kontrollierte Lüftungssysteme lohnen Viele wollen sich daher eine Klimaanlage installieren welche Klimaanlage zu welcher Anwendung passt und mit welchen Preisen und Betriebskosten zu… So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot Nach der im Dezember 2018 fertiggestellten Förderbohrung am Standort des Lankower Heizkraftwerkes dreht sich in etwa 900 Meter Entfernung von der Förderbohrung unmittelbar neben dem Sportpark Schwerin-Lankow seit Anfang Februar 2021 der Bohrmeißel für die Injektionsbohrung Laut Fachleuten kommt die Injektionsbohrung sehr gut voran Blick auf den Bohrplatz in Schwerin-Lankow Anfang 2021 (Foto: Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS)) Die Landeshauptstadt hat ein ehrgeiziges Ziel: Sie will bis zum Jahr 2035 CO2-neutral werden. Die Nutzung von Geothermie ("Erdwärme") ist für die Stadtwerke Schwerin deshalb eine Möglichkeit einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen und klimafreundlichen Energiegewinnung zu leisten Im Stadtteil Schwerin-Lankow befindet sich in knapp 1340 Meter Tiefe eine erneuerbare Energiequelle die nach der vollständigen Erschließung für ökologische Fernwärme sorgen wird Dieses Aquifer führt eine unerwartet große Menge an circa 56 °C warmen Thermalwasser Bereits im Dezember 2018 wurde die Förderbohrung am Standort des Lankower Heizkraftwerkes fertig gestellt Dort wird nach der baulichen Fertigstellung des Geothermieprojekts dann die Thermalsole entnommen dessen Wärmeenergie in Fernwärme umgewandelt wird Unmittelbar neben dem Sportpark Schwerin-Lankow und somit etwa 900 Meter von der Förderbohrung entfernt dreht sich nun seit Anfang Februar der Bohrmeißel für die Injektionsbohrung Das Ziel dieser Bohrung ist derselbe Aquifer in 1.340 m Tiefe Nach fünf Bohrtagen hatte der Bohrer der Firma Daldrup & Söhne AG schon eine Tiefe von 400 Metern erreicht Stahlrohre für den Ausbau des ersten Bohrabschnitts einzubringen Dann soll die erste Zementation abgeschlossen sein damit wir die Bohrungen im zweiten Abschnitt bis 1.235 Meter vorantreiben können” Bohringenieur der Firma Geothermie Neubrandenburg „Probleme gab es bei den Arbeiten bisher nicht sodass die geplante Bohrtiefe in zwei Wochen erreicht werden kann.“ Im Verlaufe dieser zweiten Phase muss die Bohrung auch horizontal um circa 200 Meter in nordwestliche Richtung abgelenkt werden weil der technische Mindestabstand zwischen den beiden Geothermie-Bohrungen im Aquifer mindestens 1.100 Meter betragen muss” zwischen 1.193 und 1.296 m werden etliche Bohrkerne entnommen und einer geologischen Untersuchung zugeführt Diese Bohrung in Schwerin bietet den Geologen und Wissenschaftlern neue Erkenntnisse über die Entwicklung des Gesteins das sich in dieser Tiefe vor ungefähr 200 Millionen Jahren abgesetzt hat Im Verlaufe der zweiten Phase muss die Bohrung auch horizontal um circa 200 Meter in nordwestliche Richtung abgelenkt werden. (Foto: Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS)) Nutzung der Schweriner Erdwärme erfolgt über Wärmepumpen Das Besondere an der Anlage: Die Nutzung der Erdwärme erfolgt über Erdwärmepumpen Dem Thermalwasser wird in der Geothermiezentrale seine Wärmeenergie entzogen und dann das Wasser für das Fernwärmeinetz mit den Wärmepumpen auf etwa 80° erhitzt Nach der Entnahme der Erdwärmeenergie wird die ausgekühlte Sole zurück ins Erdreich Davon leitet sich auch der Name Verpress- bzw die Arbeiten am Bohrplatz Schwerin-Lankow laufen weiter so perfekt wie bisher kann die Geothermie- Anlage im ersten Quartal 2022 ans Netz gehen und Schwerin mit „grüner Fernwärme” versorgen Mit der Nutzung der Geothermie können künftig mindestens 10 Prozent des Wärmebedarfs in der Landeshauptstadt gedeckt werden ob es weitere Standorte für die Geothermienutzung geben wird kann dieser Anteil noch bis zu 60 Prozent erhöht werden Die geologischen Voraussetzungen lassen dies nach heutiger Einschätzung zu Der 60 mal 60 Meter große Bohrplatz in Schwerin-Lankow wird nach dem Rückbau des Bohrplatzes auf dem dann lediglich eine kleine Brunnenstube und eine Filterhalle verbleiben als PKW-Parkplatz für Anwohner oder Stadionbesucher dienen Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Wir sollten auch Ihre News bei uns veröffentlichen? Schreiben Sie uns unkompliziert eine Email an unsere Redaktion unter info[at]energie-experten.org Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Energie-Experten-Newsletter! "Geothermie: Injektionsbohrung in Schwerin-Lankow kommt sehr gut voran" wurde am 10.02.2021 verfasst Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die… Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen… Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie… Created with by MY-HOMEPAGE.DE Lankow • Der Platz im Innenhof des Wohnquartiers ist hübsch dekoriert auf den Tischen stehen Blumen und frisch gebackener Kuchen Schon lange wollten sich die Mieter eines Hausaufgangs in der Edgar-Bennert-Straße besser kennenlernen – nun haben sie sich in gemütlicher Runde getroffen „Wir sind alle vor etwa zwei Jahren eingezogen“ „Aber durch Corona ergab sich bisher keine Gelegenheit für ein echtes Kennenlernen Jetzt oder nie – haben wir uns gedacht.“ WGS-Kundenbetreuerin Antje Bannow war von der Idee der Mieter sofort begeistert und hat kurzerhand eine Bierzeltgarnitur organisiert Mietercenter-Leiter Dany Neuwirth begrüßt die Eigeninitiative der Hausgemeinschaft ebenso: „Wir unterstützen den Zusammenhalt unserer Mieter – im nächsten Jahr planen wir sogar ein gemeinsames Quartiersfest mit den Bewohnern der Edgar-Bennert-Straße und der Schleswiger Straße.“ Im kleinen Rahmen hat das Kennenlernen bereits stattgefunden: Nachdem Mieterin Karin Madaus die Einladungen in den Briefkästen ihrer Nachbarn verteilt hatte Bienenstich und Pflaumenstreusel laden zum Probieren ein Jutta Müller kennt zum Beispiel ihren direkten Nachbarn gut deren Namen sie immer nur auf dem Klingelschild liest gibt sie sich direkt neben ihr zu erkennen dass sie oft bereits um halb vier aufsteht und dann leidenschaftlich gerne bastelt unter anderem die filigranen Papierblüten zur Deko des Kennenlernnachmittags Bei einem Blick in die Runde stellt Ingrid Dzedzietz zufrieden fest: „Nun haben alle Namen ein Gesicht Das ist ein viel schöneres Zusammenwohnen.“ Jutta Müller möchte jetzt nachholen was sie sich in der Pandemie-Zeit nicht getraut hat und jedem persönlich eine Blume an die Tür bringen alle nicken und ein Nachbar sagt: „Klar – einfach klingeln!“ Janine Pleger Die Digitalisierung in der Industrie eröffnet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten die auf verbesserter industrieller Konnektivität beruhen ist eine reibungslose Verbindung zwischen Betriebs- (OT) und Informationstechnologie (IT) jedoch unerlässlich Doch oft kommen auf OT-Ebene noch Legacy-Systeme zum Einsatz die eine nahtlose Integration in die IT erschweren Nachdem es auf der Freifläche eines Schweriner Autohauses am Bremsweg zum Diebstahl von hochwertigen Fahrzeugteilen gekommen ist sucht die Schweriner Polizei nun nach Zeugen: unter anderem hochwertige Fahrzeugräder eines abgestellten Pkw abmontiert und entwendet Die Schadenshöhe wird auf mehrere tausend Euro beziffert Wer im relevanten Tatzeitraum verdächtige Beobachtungen gemacht hat oder Angaben zu den Täter machen kann sich mit der Schweriner Polizei unter den Telefonnummer 0385/5180-2224 o -1560 oder über die Onlinewache in Verbindung zu setzen Polizeiinspektion SchwerinPressestelleRainer AutzenTelefon: 0385/5180-3004E-Mail: pressestelle-pi.schwerin@polizei.mv-regierung.dehttp://www.polizei.mvnet.de Schwerin (ots) - Leichte Verletzungen erlitt am gestrigen Abend eine 23-jährige Frau bei einem Verkehrsunfall Die Rügenerin stieß gegen 19:45 Uhr an der Kreuzung Pampower Straße/ Werkstraße mit dem Wagen einer von links kommenden 41-jährigen Fahrerin aus dem Landkreis Ludwigslust-Parchim zusammen Schwerin (ots) - Am frühen Sonntagmorgen gegen 2.15 Uhr kamen die Beamten des Polizeihauptreviers Schwerin in der Max-Planck-Straße zum Einsatz weil Nachbarn Beschwerde wegen lauter Musik aus der Wohnung eines 21-jährigen Litauers führten Lankow • Wer die Wohnung der 83-Jährigen betritt Deshalb grünt es überall in ihrem neuen Zuhause die Wandbilder und die Küchenrückwand in voller Blütenpracht strahlen In den Häusern der Edgar-Bennert-Straße 12-16 sowie 17-22 hat die Wohnungsgesellschaft Schwerin die Aufgänge modernisiert Balkonelemente angebaut und Aufzüge installiert Mieterin Elfriede Hofemann nahm das zum Anlass Vorher hatte sie in der Rahlstedter Straße gewohnt Seit Juli dieses Jahres genießt sie nun die Ruhe und den Komfort in ihrer neuen WGS-Zweiraumwohnung Sachbearbeiterin Kundenservice bei der WGS Auszubildende Maria Voigt und Techniker Thomas Behnke auf um sich bei den Mietern der kernsanierten Wohnungen zu erkundigen Über 40 Wohnungen in Lankow haben sie dazu besucht und sich mit den Bewohnern unterhalten Thomas Behnke kontrollierte bei der Gelegenheit Türen Für Elfriede Hofemann wird letztere bald elektrisch ausgestattet damit sie nicht mehr angestrengt kurbeln muss „Die Pflegekasse übernimmt den Umbau schon ab Pflegestufe 1“ Doch nicht allein praktische Hilfen zeichnen das gute Verhältnis zwischen der Wohnungsgesellschaft und den Mietern aus – ein positives Miteinander sowie ein offenes Ohr sind ebenso wichtig der als „Helfer mit Herz“ einen engen Draht zu den Mietern hat Antje Bannow folgt Elfriede Hofemann derweil in ihr schönes Tageslichtbad mit den hellen Dort bewundert sie die prachtvollen Orchideen (Foto unten) „Sie blühen hier noch viel schöner als in meiner alten Wohnung“ Das Fazit bei dieser Wohnungsbegehung fällt durchweg positiv aus: Alles passt Die herbstlichen Sonnenstrahlen nutzt sie jetzt um auf dem blumenbestückten Balkon zu entspannen Schwerin • Im Februar 2016 vollendete die Wohnungsgenossenschaft Schwerin-Lankow den Neubau eines Mehrfamilienhauses in der Barcastraße 9 Der erste Schritt in die Innenstadt Schwerins war getan Auf dem Gelände der ehemaligen Werderklinik entstand ein Haus mit 20 modernen Wohneinheiten ansprechende und hochwertige Sanitäreinrichtungen welcher vom Keller bis zum Dachgeschoss auf jeder Etage hält die barrierefreien Zugänge und die sehr gute Lage unmittelbar zum Schweriner See und zum Stadtzentrum wurden zahlreiche Interessierte überzeugt Auf dem Grundstück wurden zusätzlich 16 PKW-Stellplätze für die Mieter errichtet und auch ein kleiner Spielplatz gebaut So verzeichnet die Wohnungsgenossenschaft auch heute drei Jahre nach Fertigstellung keinen Leerstand in diesem Haus welches auch weiterhin eine äußerst positive Resonanz hervorbringt Sofern geeignete Grundstücke gefunden werden sollen Neubauprojekte auch langfristig eine größere Rolle spielen Auf etwa 700 Metern entsteht zwischen Kreuzung Ratzeburger Straße bis Höhe Einmündung Lankower Straße eine neue Radverkehrsanlage. (Foto: Ulrike Auge)Umfangreiche Vorplanungen waren notwendig, jetzt ist endlich Baustart. Der Rad- und Fußweg an der Gadebuscher Straße in Schwerin wird saniert. Anwohner müssen mit Einschränkungen rechnen.Veröffentlicht:23.04.2024, 14:57Von:Nadja HoffmannArtikel teilen:Geplant wird schon seit mehr als zehn Jahren nun geht es endlich vorwärts an der Gadebuscher Straße Seit Montag wird in Lankow der neue Geh- und Radweg ausgebaut Vor-Ort-Terminen und Einzelgesprächen mit einigen Anliegern wurde erörtert Baustart ist an der Nordseite der Gadebuscher Straße Auf etwa 700 Metern entsteht zwischen Kreuzung Ratzeburger Straße bis Höhe Einmündung Lankower Straße eine Radverkehrsanlage die aus einer asphaltierten Fahrradstraße und einem separaten Gehweg besteht Über die Fahrbahn der bis zu vier Meter breiten Fahrradstraße können die Anlieger auch auf ihre Grundstücke gelangen Die Gehwege werden gepflastert und sind im Mittel 1,50 Meter breit In separaten Bereichen wird das Parken erlaubt sein Geschaffen werden sollen so insgesamt 32 Parkplätze Verkehrsdezernent Bernd Nottebaum und Ortsbeiratsvorsitzende Cordula Manow informierten sich über den Beginn der Bauarbeiten an der neuen Radverkehrsanlage in Lankow (Foto: Landeshauptstadt Schwerin / Ulrike Auge)„Die vorrangige Führung des Radverkehrs mit Freigabe für Anlieger und gekennzeichneten Bereichen zum Parken vereint die Interessen aller Verkehrsteilnehmer“ Der separate Fußweg biete zudem mehr Sicherheit für Fußgänger Kultur- und Wohnprojekt in SchwerinKomplex Schwerin: Bewohner kaufen alternative Kulturstätte Groß TrebbowSnacks und Kaffee ohne Schnickschnack: Das gibt es im Café „Sonntags-Glück“ Noch rar und teuerDer erste Spargel aus Alt Meteln ist da Auch die Vorsitzende des Ortsbeirates Cordula Manow zeigt sich mit diesen Planungen zufrieden: „Wir haben viele Jahre um die Sanierung der Wege entlang der Gadebuscher Straße gerungen.“ Man freue sich auch für die Pendler die nun vom Stadtrand schneller mit dem Fahrrad in die Innenstadt kommen dass die Bedürfnisse der Anwohner beim Ausbau der Fahrrad- und Fußwege nicht zu kurz kommen.“  Finanziert wird das fast zwei Millionen Euro teure Bauvorhaben durch das Sonderprogramm „Stadt und Land“ das für Investitionen in den Radverkehr ausgelegt ist Aus dem Programm werden 90 Prozent der förderfähigen Kosten durch das Land Mecklenburg-Vorpommern übernommen Bauabschnitt zwischen der Rahlstedter Straße bis Höhe Lankower Straße wird vom 22 Bauabschnitt zwischen Möllner Straße und Ratzeburger Straße wird vom 15 Oktober zwischen der Kreuzung Ratzeburger und der Möllner Straße geplant Die bisher genutzten Parkplätze im Fahrbahnbereich entfallen für die Dauer der Baumaßnahme.  Gebaut werden soll bis Ende Oktober in drei Bauabschnitten um die Beeinträchtigungen für die Anlieger zu verkürzen Auch die Stadtwerke nutzen die Baumaßnahme: Sie werden in dieser Zeit die Entwässerungskanäle erneuern und Glasfaserkabel verlegen.