24 Stunden am Stück laufen für den guten Zweck in Laubach - es geht um den Aufstieg in Handballbundesliga für den TV Hüttenberg
Das Heeresmusikkorps Kassel gibt ein Wohltätigkeitskonzert in der Laubacher Kulturhalle
mitreißende Originalkompositionen und beste Unterhaltungsmusik bot das Heeresmusikkorps Kassel am Dienstagabend den Zuhörern in Laubach
Die Musiker waren zum vierten Mal in die Sport- und Kulturhalle gekommen
Mit dem Wohltätigkeitskonzert unterstützten sie den Erhalt und künftige Investitionen für die Laubacher Schwimmbäder
Für den Laubacher Abiturienten Laurin Kersten war es ein besonderer Abend
Er durfte das Korps bei der Zugabe am Schlagwerk unterstützen
Das musikalische Programm nahm seinen Auftakt mit Fanfarenklängen beim Marsch »Herzog von Braunschweig« (Bearbeitung: Grawert
Die Musiker boten weiter die Bandbreite der kompletten Blasmusik
Höchste musikalische und militärische Präzision sowie ein facettenreiches Klangspektrum verschmolzen in einem Zusammenspiel aus Tradition und Moderne
Ein erfreuliches Raunen ging durch das Publikum
als Schiffers mit »Auf in den Kampf Torero« das nächste Stück ankündigte
Es erklang die »Carmen Suite« aus der Oper Carmen von Georges Bizet im Arrangement von Tohru Takahashi
Stolze Blechbläser und sanfte Holzbläser standen im Mittelpunkt beim »Hanover Festival« von Philip Sparke
Dabei handele es sich nicht um die Hauptstadt Niedersachsens
sondern um einen ländlich gelegenen Ort in New Jersey
erläuterte der Orchesterleiter schmunzelnd
falls jemand einen Druckfehler im Programmheft vermutete
Oft ist die Legende von Robin Hood verfilmt worden
1991 stand Kevin Costner in der Hauptrolle
Neben den glänzenden Schauspielern bedeute auch die Filmmusik eine tolle Hörerfahrung
leitete der Hauptmann zu »Robin Hood - Prince of Thieves« über
Die Instrumentalisten spielten das Stück von Michael Kamen im Arrangement von Paul Lavender und verabschiedeten damit das Publikum in die Pause
Anschließend erklang der Traditionsmarsch »Jubelklänge« von Ernst Uebel
freute sich der Dirigent besonders auf »Am Rhein« von Robert Kuckertz
»Stop Loving You« oder »Rosanna« machen die amerikanische Rockband Toto unvergesslich
dafür hatte Ingo Mertens »Toto for Trombones« für vier Posaunen und ein sinfonisches Blasorchester arrangiert
Auch Hits von Tina Turner waren im Programm
»The Amazing Tina Turner« stammt aus der Feder von Guido Rennert und bedeutete den Schlusspunkt des Konzertes
Das Publikum zeigte sich begeistert und spendete stehenden Applaus
Ohne Zugaben wurde das Heeresmusikkorps nicht entlassen
Beim »Kerntruppen-Marsch« kam der Laubacher Abiturient Laurin Kersten ans Schlagwerk
Kersten hat sich bereits der Militärmusik verschrieben und ein Praktikum beim Korps absolviert
Es folgten der »Radetzky-Marsch« und zum endgültigen Finale die Nationalhymne
Kühn die Musiker nochmals mit Dank verabschiedet
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Von: Constantin Hoppe
Am Dienstag wählte die Ausschussgesellschaft traditionsgemäß ihren neuen Hauptmann und die Hauptführer
Doch es stand auch die Frage nach einer Verlegung der althergebrachten Festtage zur Beratung an.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/ein-neuer-hauptmann-fuer-laubach-93697031.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Laubachs ältester Verein hat einen neuen Vorstand
Doch es stand auch die Frage nach einer Verlegung der althergebrachten Festtage zur Beratung an
Ein neuer Hauptmann und die mögliche Abkehr von den althergebrachten Festtagen
Diese beiden Dinge prägten am Dienstagabend die Generalversammlung der Ausschussgesellschaft Solms-Laubach 1540
Und gerade Zweiteres sorgte für einen langen »Männerabend« in der gräflichen Herrenscheune voller kontroverser Diskussionen
Dort tagte gewissermaßen der »Rechtsnachfolger« jener Boxen-Schützengesellschaft
die vor 485 Jahren zum Zwecke der Landesverteidigung gegründet worden war
Diese Traditionen hält die genannte Gesellschaft bis heute hoch
wenn es um mögliche Änderungen der Traditionen geht
geht es auch mal hitzig zu - erinnert sei hier nur an die Entscheidung im Jahr 2014
die Gesellschaft auch für Männer aus den Stadtteilen zu öffnen
was sich an der Anzahl von 209 Mitgliedern zeigte
die sich in der Herrenscheune einfanden - ein Viertel aller Ausschussmänner
Ein kurzer Blick zurück: Im vergangenen Jahr hatte eine Gruppe von Ausschussmitgliedern einen Prüfantrag an den Vorstand gestellt
ob der Termin fürs Ausschussfest 2026 auf andere Wochentage umgelegt werden könnte
Also statt des bisherigen Termins von Sonntag bis Dienstag das Fest von Freitag bis Sonntag oder Samstag bis Montag abzuhalten
»Im Vergleich zu früher ist Laubach für viele nicht mehr der Lebensmittelpunkt,« hieß es damals im Antrag
Viele Mitglieder könnten das Fest während der Arbeitstage nicht mehr ausreichend priorisieren
Diese Idee führte damals schon zu einer hitzigen Debatte
wenn auch der Prüfantrag schließlich beschlossen wurde
Über die vergangenen zwölf Monate hat sich nun eine Kommission mit dieser Thematik auseinandergesetzt
Das wertungsfreie Ergebnis präsentierte am Dienstag Hauptmann Torsten Rinn: »Ja
eine Verlegung der Festtage ist möglich.« Das gebe auch die Satzung her
Doch die Frage nach konkreten Tagen stellte sich erst gar nicht - zumindest nicht fürs nächstjährige Ausschussfest
Mit einer denkbar knappen Mehrheit von 100 zu 98 Stimmen wurde beschlossen
Zu den Traditionen gehört auch die Wahl des neuen Vorsitzenden - »Hauptmann« genannt - und seiner Hauptführer
Der neue »Hauptmann« wird dabei traditionsgemäß von seinem Vorgänger vorgeschlagen
so kann der Nachfolger bereits im Vorjahr seinem Vorgänger über die Schulter schauen und sich auf seine Aufgaben vorbereiten
Anders lief es auch am Dienstag nicht ab: Noch-Hauptmann Torsten Rinn schlug Christian Bienek als seinen Nachfolger vor
Dieser Empfehlung folgten 203 der versammelten Ausschussmitglieder und wählten Bienek zum Hauptmann 2025
Als erste Amtshandlung dankte Bienek dem vorherigen Vorstand für seine vorbereitende Arbeit zum 485. Ausschussfest vom 15. bis 17. Juni in diesem Jahr: »Gemeinsam werden wir alles dafür tun, dass wir im Juni ein schönes Fest feiern können.«
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Der Täter stieß die 53-Jährige nahe einem Hauseingang in der Straße Auf der Planke zu Boden und trat auf sie ein
Passanten entdeckten die verletzte Frau und riefen die Polizei
Der Rettungsdienst brachte sie zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus
welches sie später wieder verlassen konnte
Den Ermittlungen zufolge hatte die Frau den Täter zuvor im Bereich des REWE-Marktes in der Philipp-Reis-Straße getroffen
Beide tranken zusammen Alkohol auf dem Parkplatz
Der Täter wird beschrieben als etwa 175 cm groß
seitlich kurz rasierten Haaren und schwarzer Hautfarbe
aus Somalia zu stammen und war möglicherweise Teil einer Gruppe
Diese Personen werden nun als wichtige Zeugen gesucht
Die Kriminalpolizei fragt: Wer hat den Überfall beobachtet oder den Täter im Bereich des REWE-Marktes gesehen
Wer kann Hinweise zu seiner Identität geben oder gehört zu der Gruppe von Zeugen
Hinweise nimmt die Kripo unter der Telefonnummer 0641/7006-6555 entgegen
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
April 2025 verwandelt sich der Schlosspark von Laubach in ein blühendes Paradies für Gartenliebhaber und Genießer
Vor der malerischen Kulisse des Schlosses präsentieren über 130 Aussteller ein vielfältiges Angebot rund um Garten
In diesem Jahr dürfen sich die Besucher auf eine erweiterte Ausstellungsfläche im unteren Bereich des Schlossparks freuen
Pflanzenfreunde können sich auf eine große Auswahl an Stauden und Raritäten freuen
Gärtnereienaus ganz Deutschland präsentieren außergewöhnliche Bodendecker
prächtige Hortensien undfarbenfrohe Frühlingsblumen
Neu dabei: Der Rosenpark Dräger aus Bad Nauheim – ein Spezialist fürRosen
der nicht nur eine beeindruckende Auswahl an edlen Sorten präsentiert
sondern auch mitseinem eigenen Rosenpark begeistert
historische Rosensorten odermoderne Züchtungen – hier finden Rosenliebhaber Inspiration und Expertise aus erster Hand
DieBesucher können sich auf ein buntes Programm freuen
sondern auch dieHerzen aller Gartenfreunde höherschlagen lässt
Kreative Akzente setzen die Kunstobjekte von Glasstern
Die außergewöhnlichen Glasarbeitenverschönern sowohl Gärten als auch Wohnräume und verbinden Handwerkskunst mit modernemDesign
Für wohlige Wärme Zuhause sorgt die Firma Volkskamine
die historische Guß- undMarmorkamine mit patentierten Brennkammern präsentieren
Individuelle Keramik- undTonprodukte sind das Markenzeichen von AlexEineKleinigkeit
Handgefertigte Keramikblumen,Schalen und liebevolle Unikate ergänzen jede Gartengestaltung und verleihen jedem Raum einepersönliche Note
Und inmitten des Grüns locken viele Köstlichkeiten: ob italienische Bruschetta
selbstgebackener Kuchen und fruchtige Cocktails oder Herzhaftes vom Grill
In den einzigartigen Gartenbistros kann jeder Besucher verschiedene Leckereien genießen und dabei
Neu in diesem Jahr: L’Afrique mit köstlichen Spezialitäten aus Afrika die für ein unvergessliches Geschmackserlebnis sorgen
Abgerundet wird das Gartenfest durch ein ansprechendes Rahmenprogramm: Musikalische Begleitung
eine Kinderspielwiese und Walking Acts lassen den Laubacher Park neu erstrahlen und zum Ausflugsziel für die ganze Familie werden
Das Gartenfest LaubachSchloss & Park Laubach, 35321 Laubach25. bis 27. April 2025Freitag bis Sonntag 10-18 UhrEintritt: Online-Vorverkauf 10 Euro (Bis 1 Tag vor Veranstaltung), Tageskasse: 12 Euro, ermäßigt 10Euro, Kinder bis 17 Jahren Eintritt freiWeitere Informationen: www.gartenfestivals.de oder Telefon 0561/40096160Tickets gibt es im Vorverkauf oder an der Tageskasse vor Ort
Gießen Aktuell ist ein unabhängies Online-Nachrichtenmagazin für Stadt und Landkreis Gießen
Voraussichtlich viertägige Vollsperrung zwischen Laubach und Lauter erforderlich
Auf der Landesstraße 3137 zwischen Laubach und Lauter beseitigt Hessen Mobil in der kommenden Woche Schadstellen auf der Fahrbahn
Auf rund 310 Metern ab dem Ortsausgang von Laubach in Richtung Lauter wird bei dieser Fahrbahninstandsetzung die Fahrbahnoberfläche erneuert und eine neue Asphaltdeckschicht eingebaut.
Hierzu wird auf der gesamten Fahrbahnbreite die vorhandene Deckschicht rund zwei Zentimeter tief abgefräst und eine neue
vier Zentimeter starke Deckschicht eingebaut
Aufgrund der geringen Breite der Straße muss die L 3137 auf diesem Streckenabschnitt während der Bauarbeiten voll gesperrt werden
bis voraussichtlich einschließlich Freitag
Währenddessen wird der Verkehr zwischen Laubach und Lauter/Grünberg in beiden Fahrtrichtungen über die L 3481 und die L 3007 über Laubach
Aus Richtung Grünberg kommend bleibt die L 3137 für den Anliegerverkehr bis zum Baustellenbereich hinter Lauter offen.
In Laubach bleibt die L 3137 bis zum Ortsausgang befahrbar.
Ein 33-Jähriger hat in der vergangenen Nacht seinen Nachbarn in Laubach (Gießen) mit einer Pistole bedroht
Laut einer Mitteilung der Polizei vom Freitag wollte sich der Nachbar über den nächtlichen Lärm beschweren
Nachdem er in den Lauf einer Waffe geblickt hatte
Noch zwei Monate bis Weihnachten - aber in Laubach ist schon jetzt Weihnachtsmarkt: Der "Winterzauber" auf Schloss Laubach
Heute in zwei Monaten ist Heiligabend - Aber schon jetzt gibt es den ersten hessischen Weihnachtsmarkt: In Laubach
heiße Maronen: 130 Aussteller sind dort und sorgen für erste weihnachtliche Stimmung - in der Kulisse von Schloss und Park
traditionelles Handwerk: Auf die Besucher warten rund 130 Aussteller
Die Besucherinnen und Besucher können sich auch eindecken mit besonderem Schmuck für den Weihnachtsbaum
und auch Süßigkeitenliebhaber kommen auf ihre Kosten
In der Dämmerung wird die Kulisse vor dem Schloss stimmungsvoll illuminiert, schreiben die Organisatoren in einer Pressemitteilung. Der Winterzauber in Laubach geht bis Sonntagabend 19 Uhr.
Tickets gibt es im Online-Vorverkauf für 11 Euro, an der Tageskasse für 13 Euro. Für Kinder bis 17 Jahre ist der Eintritt frei. Mehr Informationen unter: www.gartenfestivals.de
Leiter Studio Osthessen Olaf Brinkmann
Die Nachrichten des Tages schnell und kompakt jeden Morgen direkt von unserem Newsdesk auf euer Smartphone. Abonniert jetzt unseren WhatsApp-Channel – natürlich kostenlos
Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Mittelhessen
Das soll den Röthgesern erst einmal jemand nachmachen: Mit 365 Einwohnern zählt der Laubacher Stadtteil zu den kleinsten Dörfern des Landkreises
beteiligten sich fast 40 Ehrenamtliche an den geplanten Aufräum- und Neugestaltungsprojekten
dass die Dorfgemeinschaft Röthges lebt - und wie.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/laubach-ort848772/putzen-muell-einsammeln-neues-gestalten-93712112.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
dass die Dorfgemeinschaft Röthges lebt - und wie
Zu den Arbeitseinsätzen hatte die Interessengemeinschaft (IG) Bürger für Röthges eingeladen
Nach der Begrüßung um 9 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus (DGH) durch den Sprecher der IG Thorsten Kühn ging’s los
Die IG-Mitglieder Anita Hold und Ernst-Rudolf Schmidt sammelten mit weiteren sechs Helferinnen und Helfern Müll an der L3007 zwischen dem Hessenbrückenhammer und der Gemarkungsgrenze nach Nonnenroth sowie links und rechts des Wegs zwischen Röthges und Laubach
Hier waren sie vor allem von der Anzahl weggeworfener Schnapsfläschchen überrascht und machten sich Gedanken
wo der hochprozentige Inhalt der Fläschchen mit dem markanten Hirschgeweih wohl gelandet sein könnte
Jürgen Döring und Stefan Rupp kümmerten sich derweil mit weiteren sieben Akteuren um die Aufräumarbeiten an der Grillhütte
damit der attraktive und auch von vielen Auswärtigen angemietete Grillplatz zum Saisonstart in frischem Glanz erstrahlt
Die Feuerstelle im Außenbereich lädt nun zum Verweilen ein
Manuel Zenke und weitere 15 Helferinnen und Helfer aller Altersgruppen packten auf dem Friedhof kräftig und mit viel Maschinenunterstützung an
um das neuartige Konzept für Urnenbegräbnisstätten rund um einen Friedbaum anzulegen
Die eng mit dem Bauhof der Stadt Laubach abgestimmte Aktion forderte volles Engagement bei zentimetergenauer Arbeit
Schotter und weiteres Material hatte das Team des städtischen Bauhofs tags zuvor angeliefert
damit die ehrenamtlichen Akteure gleich loslegen konnten
Auf dem Friedhof oberhalb der Röthgeser »Burg« wurden vom bereits vor drei Jahren gepflanzten Friedbaum nun in Richtung Südosten
Süden und Südwesten drei »Strahlen« angelegt
die zu jeweils einer 170 cm hohen Stele führen
Knifflig erwies sich die Platzierung von vier schweren
halbrund angeordneten Beton-Sitzsteinen oberhalb des Friedbaums
In den kommenden Tagen soll das Areal noch gewalzt und frisch eingesät werden
Links und rechts der drei »Strahlen« werden demnächst die geplanten Urnenbegräbnisstätten zur Verfügung stehen
Die Plätze dürften dann für die nächsten 15 bis 20 Jahre ausreichen
»Der Arbeitseinsatz hat das Dorf weiter zusammengeschweißt
wenn es diesmal für einen ehrenamtlichen Samstag auch vielleicht ein bisschen viel war!«
fasste Thorsten Kühn nach getaner Arbeit zusammen
Bei der Mittagspause am DGH wurden bei Fleischkäse
Würstchen und frischem Kartoffelsalat von Helga Momberger schon weitere Ideen geschmiedet
BSW schafft bei Premiere 5,4 Prozent.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/cdu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-laubach-vor-spd-und-afd-93589062.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 in Laubach liegen CDU und AfD bei den Zweitstimmen vorn
16:45 Uhr: Frederik Bouffier von der CDU zieht als Gewinner im Wahlkreis Gießen in den Bundestag ein
Laubach – Bei der Bundestagswahl 2025 geben in der Gemeinde Laubach 83,1 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme ab
Die hohe Wahlbeteiligung im Wahlkreis Gießen geht einher mit einem Anteil von 1,3 Prozent ungültigen Stimmen
Bei den Erststimmen setzt sich Frederik Bouffier von der CDU mit 31,3 Prozent an die Spitze
Auf den Plätzen zwei und drei liefern sich Felix Döring (SPD) mit 24,3 Prozent und Robin Jünger (AfD) mit 23,3 Prozent ein Kopf-an-Kopf-Rennen
Mit deutlichem Abstand folgen Michel Zörb von den Grünen mit 6,8 Prozent und Desiree Becker von der Linken mit 6,0 Prozent
Björn Feuerbach von den Freien Wählern erreicht 4,3 Prozent der Erststimmen
Dahinter landen Dennis Pucher (FDP) mit 2,9 Prozent und Monika Pranjic (Volt) mit 1,1 Prozent
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Die AfD folgt mit 23,0 Prozent und verzeichnet ein deutliches Plus von 11,7 Prozentpunkten
verliert aber deutliche 11,4 Prozentpunkte
Die Grünen kommen auf 8,8 Prozent (minus 2,8)
Die Linke erreicht 6,8 Prozent und legt um 2,5 Prozentpunkte zu
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erzielt bei seiner ersten Bundestagswahl 5,4 Prozent
Die FDP verliert 5,6 Prozentpunkte und landet bei 3,8 Prozent
Die Freien Wähler kommen auf 3,1 Prozent (minus 2,8)
Die Tierschutzpartei erreicht 1,3 Prozent (minus 0,1)
Die sonstigen Parteien kommen auf 0,9 Prozent
Genuss und Lebensart in Laubach","text":"Ein blühendes Paradies lockt ab heute und noch bis Sonntag in den Laubacher Schlosspark zum alljährlichen Gartenfest.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/kreis-giessen/garten-genuss-und-lebensart-in-laubach-93698876.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein blühendes Paradies lockt ab heute und noch bis Sonntag in den Laubacher Schlosspark zum alljährlichen Gartenfest
Der Schlosspark Laubach verwandelt sich bis 27
April wieder in ein blühendes Paradies für Gartenliebhaber und Genießer
Vor der malerischen Kulisse des Schlosses präsentieren rund 130 Aussteller ein vielfältiges Angebot rund um Garten
Die Besucher dürfen sich wieder auf die abwechslungsreich gestaltete Ausstellungsfläche im gesamten Schlosspark freuen
Pflanzenfreunde können sich auch dieses Mal auf eine große Auswahl an Stauden und Raritäten freuen
Gärtnereien aus ganz Deutschland präsentieren außergewöhnliche Bodendecker
prächtige Hortensien und farbenfrohe Frühlingsblumen
wie bunten Hibiskus und farbenfrohe Pfingstrosen
Neu dabei ist der Rosenpark Dräger aus Bad Nauheim
der als Spezialist für Rosen nicht nur eine beeindruckende Auswahl an edlen Sorten präsentiert
sondern auch mit seinem eigenen Rosenpark begeistern kann
historische Rosensorten oder moderne Züchtungen
hier finden Liebhaber Inspiration und Expertise aus erster Hand
unterschiedliche Kräuter und Zitronenbäumchen
Die Besucher können sich auf ein buntes Programm freuen
sondern auch die Herzen aller Gartenfreunde höherschlagen lässt
Die außergewöhnlichen Glasarbeiten verschönern sowohl Gärten als auch Wohnräume und verbinden Handwerkskunst mit modernem Design
die historische Guss- und Marmorkamine mit patentierten Brennkammern präsentiert
Individuelle Keramik- und Tonprodukte sind das Markenzeichen von AlexEineKleinigkeit
Schalen und liebevolle Unikate ergänzen jede Gartengestaltung und verleihen jedem Raum eine persönliche Note
Modisches Interieur wie Holzmöbel mit passendem Dekor
Figuren und Gartenhäuschen aus Holz sind weiterhin ein Hingucker
selbst gebackener Kuchen und fruchtige Cocktails oder Herzhaftes vom Grill
begleitet durch Livemusik mit zwei Gitarristen
Neu in diesem Jahr ist L’Afrique mit köstlichen Spezialitäten aus Afrika dabei
die für ein unvergessliches Geschmackserlebnis sorgen
Und auch die Hirschfrikadelle ist neu dabei mit herzhaften Leckerbissen aus den Laubacher Wäldern
eine Kinderspielwiese und Walking Acts lassen den Park neu erstrahlen und zum Ausflugsziel für die ganze Familie werden
Das Gartenfest öffnet von heute bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Der Eintritt kostet an der Tageskasse 12 Euro
Kinder bis 17 Jahre erhalten freien Eintritt
Am Eröffnungstag haben Laubacher Bürger ab 13 Uhr freien Eintritt
Von: Lara Kuhn
bis 27.) findet das Gartenfest im Schlosspark in Laubach statt
Live-Musik und mehr.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/laubach-ort848772/wohlfuehlen-und-inspirieren-lassen-gartenfest-in-laubach-93688961.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Über 130 Aussteller präsentieren vielfältige Angebote
Auch in diesem Jahr zieht sich das bunte Spektakel durch den gesamten Park
Der Spezialist für Rosen hat edle Sorten mit dabei und einen eigenen Rosenpark
Von Kletterrosen über historische Rosensorten bis hin zu moderne Züchtungen – es wird Inspiration und Expertise geboten
Außergewöhnlich sind auch die Kunstobjekte von Glasstern
Die Glasarbeiten sind ein Mix aus Handwerkskunst und modernem Design und verschönern Gärten oder Wohnräume
die historische Gruß- und Marmorkamine mit patentierten Brennkammern präsentieren
AlexEineKleinigkeit zeigen ihr Steckenpferd: individuelle Keramik- und Tonprodukte
Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein
Verschiedene Gartenbistros bieten einen Ort
die Leckereien und die Atmosphäre zu genießen
Neu dabei sind L‘Afrique mit Spezialitäten aus Afrika
Es wird auch eine neue Hirschfrikadelle auf dem Fest geben
Das Gartenfest im Schlosspark von Laubach eignet sich für die ganze Familie
Es ist an jedem Tag von 10 bis 18 Uhr geöffnet
Der Eintritt kostet im Online-Vorverkauf 10 Euro (bis 1 Tag vor Veranstaltung)
für Kinder bis 17 Jahre ist der Eintritt frei
Auf Schloss Laubach im Vogelsberg lädt die Grafenfamilie immer um diese Zeit zum Winterzauber ein
So richtig mit Glühwein und Weihnachtsdeko
zeigt hessenschau-Reporterin Nicole Abraham
Nach Jahren der Stagnation will der Luftkurort am Fuße des Vogelsbergs neue Baugebiete ausweisen - und hat einiges zu bieten
Viel Wald und wenig Menschen: Mit einer Ausdehnung von über 97 Quadratkilometern ist Laubach die größte Flächengemeinde im Landkreis Gießen
Ländliche Strukturen prägen die Gegend um das frühere Residenzstädtchen am Fuße des Vogelsbergs
Doch wer hier bloß Viehzucht und Bauernromantik erwartet
aus denen das produzierende Gewerbe abgewandert ist
Mit den Firmen Roemheld (Friedrichshütte) und Dexion sowie der Eisengießerei Fritz Winter und dem Furnierwerk Laubach sind hier gleich mehrere Global Player ansässig
Als Stadtkämmerer freut sich Bürgermeister Matthias Meyer (parteilos) natürlich über die »industriellen Perlen«
die allein im Jahr 2023 rund 3,8 Millionen Euro an Gewerbesteuern in die Stadtkasse spülten
Dazu kommen viele erfolgreiche Handwerksbetriebe in der Stadt und den Ortsteilen
Die »Braumanufaktur« schenkt ihre Bierspezialitäten aber hauptsächlich vor Ort in ihren eigenen Gasträumen aus
Obwohl Laubach weder an einer Autobahn liegt
stieg in den vergangenen 50 Jahren die Einwohnerzahl zwar moderat
Waren 1972 in der Großgemeinde noch 8802 Personen gemeldet
so sind es heute immerhin schon 9800 Einwohner
das in erster Linie auf Innenstadtverdichtung setzt
wurden in den vergangenen Jahren entsprechend keine neuen Baugebiete ausgewiesen
Im Zuge der Gebietsreform wurden bis 1971 die Gemeinden Gonterskirchen
Die frischgebackene Großgemeinde wollte Platz für Bauwillige schaffen
So entstand ab 1973 am östlichen Ortsrand des Stadtteils Wetterfeld eine ganz besondere Wohnsiedlung
Wo sich zuvor auf sanften Hügeln eine Wacholderheide erstreckte
von der etliche Senken allerdings von Einheimischen als wilde Müllkippe missbraucht wurden
errichtete die schwedische Firma Gullringshus GmbH eine eigene Wohnsiedlung
die aus insgesamt 45 Häusern besteht und durch Fußwege erschlossen wird
Die Garagen stehen bewusst am Rand der Siedlung
so dass die Bewohner einige Meter durch das mit viel Grün angelegte Areal bis zu ihrem Eigenheim laufen müssen
Das erste Haus der in drei Bauabschnitten errichteten sogenannten Schwedensiedlung wurde 1974 fertiggestellt
Im Bereich »Seefeld« in Ruppertsburg schuf man bereits 2004 auf einer 3,5 Hektar großen Fläche Baurecht
Mitte der 2010er Jahre wurden in Wetterfeld etwa 60 weitere Baufelder erschlossen
doch auch diese waren nur schwer zu vermarkten
Auch in der Innenstadt und den Stadtteilen gibt es noch Baulücken
In der Nähe des Naherholungsgebiets Ramsberg sollte unter dem Slogan »Wohnen am Schlosspark« nach dem Willen des Kirchhainer Investors Gade Bau auf dem brachliegenden Grundstück des ehemaligen Singalumnats ein Wohn-Ensemble entstehen
Ein Neubau mit insgesamt 42 hochwertigen Eigentumswohnungen
aufgeteilt auf drei Häuser in direkter Waldrandlage war hier geplant
weil hier noch Klagen der Anwohner vor dem Verwaltungsgericht in Kassel anhängig sind
Derzeit ist das Areal bis auf die Werbetafeln des Bauunternehmers verwaist
Nach dem Ende der IKEK-Phase steht aktuell in Röthges »Auf dem Hofdriesch« ein Neubaugebiet mit neun Baufeldern zur Verfügung
Die Zahl der Interessenten liege deutlich höher
Auch im Bereich des neu geplanten Feuerwehrstützpunktes in Röthges könnten noch einige Bauplätze entstehen
Ein Großprojekt ist am südlichen Stadtrand geplant
Richtung Wetterfeld soll ein Baugebiet mit über 50 Hektar Fläche entstehen
Langfristig strebt man eine Verbindung der Siedlungsgebiete von Kernstadt und Wetterfeld an
Zunächst sind aber vom Regierungspräsidium im Bereich »Eselshohl« nur etwa 26 Hektar Fläche genehmigt worden
Die ursprünglich im Regionalplan vorgesehene Streuobstflächen oberhalb an der Gießener Straße (L 3481) sollen dabei von der Planung ausgenommen werden
Immerhin 100 Bauplätze könnten hier in einem ersten Bauabschnitt erschlossen werden
Durch die Reaktivierung der Horlofftalbahn zwischen Hungen und Friedberg mit direktem Anschluss nach Frankfurt erhofft man sich auch in Laubach Standortvorteile
»Der Weg nach Hungen ist kurz und vor allen die Wohnlage in Ruppertsburg könnte für Pendler interessant werden«
Neben der ruhigen Wohnlage könne Laubach noch mit einigen weiteren »weichen« Standortfaktoren punkten
So besitzte die Stadt ein gut ausgebautes Kinderbetreuungsnetz
Darunter befinden sich gleich vier Naturkindergärten
Neben den beiden Grundschulen in der Kernstadt und in Freienseen gibt es mit der Friedrich-Magnus-Gesamtschule und dem Oberstufengymnasium Laubach-Kolleg in der Trägerschaft der evangelischen Kirche zwei weiterführende Schulen
Derzeit entsteht am Marktplatz in zentraler Lage ein Kultur- und Begegnungszentrum
Der Luftkurort mit seinem herrlichen Park rund um das Schloss der Grafen zu Solms-Laubach ist umgeben von 5000 Hektar Wald
Das sind gut 50 Prozent der gesamten Fläche der Großgemeinde
der durch ein Punktesystem Laubacher Bürgern einen Vorrang beim Erwerb von Bauland einräumen sollte
wurde erst kürzlich in der Stadtverordnetensitzung abgelehnt
Die Begründung: Man will wachsen und potenziellen Neubürgern aus der Region nicht den Zuzug erschweren
Der Lufkurort Laubach hat rund 9800 Einwohner (Stand 31.12.2023)
Die Bevölkerungsdichte beträgt 101 Einwohner je Quadratkilometer
Mit 930 Einwohnern ist Wetterfeld neben der Kernstadt der größte Stadtteil
50 Prozent der Fläche sind mit Wald bedeckt
Die Preise für einen Quadratmeter Bauland schwanken entsprechend der geografischen Lage
Gemessen am Bodenrichtwert reicht die Spanne von etwa 30 Euro in sehr ländlichen Gebieten bis zu 120 Euro im Stadtgebiet
Etwas unscheinbar steht die neue Gedenktafel zwischen grünen Nadelbäumen und einem Behindertenparkplatz in Laubach-Freienseen (LK Gießen)
das die Nazis hier im Zweiten Weltkrieg errichtet haben
Zwischen 1943 und 1945 wurden in der Nähe des heutigen Friedhofs Marschflugkörper angefertigt
Gearbeitet haben die russischen Zwangsarbeiter in einem nahegelegenen Tunnel
gelebt haben sie in 15 Holzbaracken – von denen eine bis heute erhalten ist
Die Gedenktafel ist auf Wunsch des Gießener Kreistages errichtet worden
um die ganze Geschichte des Ortes zu erzählen
hat die Zeit bis zum Jahreswechsel wieder verkürzt: Das Silvesterwürfeln in Laubach.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/kreis-giessen/gluecksspiel-dorado-laubach-93493923.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
hat die Zeit bis zum Jahreswechsel wieder verkürzt: Das Silvesterwürfeln in Laubach
In Laubach stand der Silvestertag ganz im Zeichen der Würfel: Das traditionelle Silvesterwürfeln lockte zahlreiche Bürgerinnen und Bürger in die Stadt und schuf eine besondere Atmosphäre des Miteinanders
Restaurants und Gaststätten konnten Teilnehmerinnen und Teilnehmer attraktive Preise erspielen
Im Café Göbel (Friedrichstraße 2) gab es Torten
Brezeln und Glücksschweinchen aus Marzipan zu gewinnen
Das Eiscafé Venezia (Bahnhofstraße 8) lockte mit Gutscheinen
während im Café Seligmacherei (Obere Langgasse 18) Donutboxen auf die Glücksspieler warteten
Die Gaststätten »Das Litfaß« (Obere Langgasse 12) und die Sportsbar »Schützenhof« (Hungener Straße 2) machten ihrem Motto »um die Wurst« alle Ehre und boten herzhafte Gewinne an
Auch in der Gaststätte »Dampflok« (Bahnhofstraße 31)
dem Döner & Pizzahaus »MC Diyar« (Obere Langgasse 13 a) sowie der Pizzeria Sonne Kebaphaus (Stiftstraße 14) und bei Tandoori (Obergasse 6) gab es Gutscheine zu erspielen
Die Pizzeria »Zum Schloss« (Obere Langgasse 28) rundete das Angebot mit Gutscheinen für verschiedene Menüs ab
Das Würfelspiel selbst sorgte für viel Spannung: Ziel war es
mit einem Pasch die höchste Gesamtaugenzahl zu erzielen
Beispielsweise ergibt 6-6-4 beeindruckende 16 Punkte
Das Silvesterwürfeln zog nicht nur Erwachsene und Jugendliche an
sondern auch die jüngsten Laubacherinnen und Laubacher
Sogar die zweijährige Flora ließ sich von der Begeisterung anstecken und wagte schon ihre ersten Würfelversuche
Ein weiteres Highlight war das Angebot im Eiscafé Venezia: Gewinnerinnen und Gewinner konnten ihren Gutscheinwert verdoppeln
wenn sie einen erneuten Zweier-Pasch warfen - ein Vorgeschmack auf das 60-jährige Bestehen der Eisdiele im Jahr 2025
Mit dieser gelungenen Veranstaltung beendete Laubach spielerisch und gemeinschaftlich das Jahr 2024
Nachweislich seit über 100 Jahren wird an Silvester in der früheren Residenzstadt gewürfelt
dass französische Soldaten das Spiel im Dreißigjährigen Krieg mit in den heutigen Luftkurort brachten
Knapp drei Stunden dauert das Silvesterwürfeln
Auf der B276 in Laubach (Gießen) ist am Wochenende ein Motorradfahrer gestürzt und schwer verletzt worden
Er kam mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus
Nach Polizeiangaben vom Montag geschah der Unfall ohne Fremdeinwirkung
Die Straße war knapp zwei Stunden gesperrt
Warum der 20-Jährige die Kontrolle über seine Maschine verlor
»Madeleine Solms und ihre kreativen Enkel« zeigen drei Tage lang Kunst auf Schloss Laubach
Großer Andrang herrschte in der Herrenscheune auf Schloss Laubach
als am Wochenende die Ausstellung »Madeleine Solms und ihre kreativen Enkel« eröffnet wurde
Die Lokalität verwandelte sich dabei in einen Ort der Kunst
Werke mehrerer Generationen fanden auf zwei Ebenen zusammen
im Mittelpunkt stand aber Malerin Madeleine Solms
deren Liebe zur Natur und zum Leben anhand vieler Porträts bekannter Persönlichkeiten sichtbar wurde
Mit ihrem Atelier in Kloster Arnsburg und einer bewegten Lebensgeschichte war sie das Zentrum der dreitägigen Schau
die zudem eine Auswahl künstlerischer Arbeiten ihrer zehn Enkel und Schwiegerenkel in unterschiedlichen Stilrichtungen vereinte
Die Malerin wurde 1936 als Madeleine Wittgenstein in Gießen geboren
ihr deutscher Vater ist seit 1944 in Russland vermisst
Ihre Mutter kam mit den Kindern nach Ende des Zweiten Weltkriegs im Juli 1945 mit einem schwedischen Konvoi nach Stockholm
Sie lebte zehn Jahre bei ihrer Großmutter Madeleine in Drottningholm
Das Abitur legte Madeleine Solms 1956 in Stockholm ab
Die Malerin kam 1958 zurück nach Deutschland und heiratete Otto Solms im oberhessischen Laubach
Nachdem dem Auszug des jüngsten Sohnes besuchte sie zwei Jahre lang die Städelabendschule in Frankfurt
Seitdem hat die Malerin ihr eigenes Atelier im Kloster Arnsburg
wo sie frei malt und auch Porträtaufträge annimmt
Inzwischen zählt die fast 90-Jährige 36 Enkel und 22 Urenkel zu ihrer Familie
wie Graf Karl Georg zu Solms-Laubach bei der Vorstellung der Familie bekannt gab
Bei der Begrüßung ging Hausherr Graf Karl Georg zu Solms-Laubach auf die Bedeutung der Kunst ein
In der Ausstellung war etwa Hannah Solms vertreten
die seit ihrer Kindheit von der Kunst fasziniert ist und Werke präsentierte
Emma Solms und Pauline Pezold trugen auf kreative Weise dazu bei
das wahrlich breite Spektrum der Ausstellung zu erweitern
Ergänzt wurde die Schau mit spannenden Collagen von Friederich Oetker
die durch ihre stilistische Kombination verblüffende Perspektiven eröffnen
Weiterhin war das von Josephina und Robin Saurma gegründete »Jorosa Studio« vertreten
Handwerkskunst und Design mit unterschiedlichen Materialien verbunden werden
Eine Auswahl seiner Arbeiten präsentierte Karl Anton Koenigs
darunter war die Zeichnung »Coronatestmann« aus den Pandemiejahren
Weiterhin brachte sich der Fotograf und Installationskünstler Falice
Humorvolle und präzise Zeichnungen mit einer spielerischen Note fügte Otto Solms der Ausstellung hinzu
die so manchem Betrachter ein Lächeln ins Gesicht zauberten
die die altmeisterliche »Sight-Size-Technik« beherrscht
In ihren Porträts verbindet sie Präzision und Freiheit in der Pinselführung
Alles in allem war die Ausstellung ein Ort der Begegnung
wie Kunst Menschen und Generationen verbindet und über Grenzen hinweg neue Perspektiven eröffnet
In der Laubacher Kirche wird der Zyklus »Stabat Mater« von Pergolesi zu Gehör gebracht
Anrührende Musik zur Passionszeit mit Sologesang und Orgel erklang am vergangenen Samstag anlässlich eines Bußgottesdienstes
die im Advent oder eben auch in der Fastenzeit von der römisch-katholischen Kirche angeboten werden
Im Mittelpunkt stand der Zyklus »Stabat Mater« von Giovanni Battista Pergolesi für zwei Solistinnen mit Arien und Duetten
Ergänzt wurde der Abend mit Orgelwerken von Johann Sebastian Bach
Karin Pagmar (Kontra-Alt) mit ihren einzigartigen Stimmen und Ausdrucksmöglichkeiten
die von Hermann Wilhelmi an der Orgel begleitet wurden
Pergolesi (1710 bis 1736) schrieb kurz vor seinem Tod sein letztes Werk im Auftrag einer neapolitanischen adligen Laienbruderschaft zum Gebrauch in der Liturgie der Karwoche
Der Komponist starb im Alter von 26 Jahren an Tuberkulose
Es wurde zu einem der meistgedruckten Werke und unter Pergolesis Namen wurden zahlreiche Fälschungen herausgegeben
Die bekannteste deutsche Übertragung des »Stabat Mater« stammt von Heinrich Bone (1847)
Das Requiem der Muttergottes für ihren gekreuzigten Sohn schildert in emotionalen Worten die Passionsgeschichte aus der Sicht Marias
zeigt ihr Leiden am Fuß des Kreuzes und lässt an ihrem Schmerz teilhaben
Das »Stabat Mater« selbst ist ein mittelalterliches Gedicht
das die Mutter Jesu in ihrem Schmerz um den gekreuzigten Jesus als zentralen Inhalt hat
Hierzu führte Pfarrer Ciprian Tiba in einer Lesung aus
dass immer Männer damals wie heute die Welt beherrscht hätten und prangerte die Ausbeutung von Frauen an
Der bittersüße melodische Gesang des Werkes verwandelt Maria in eine menschliche Figur und lässt ihren mittelalterlichen Charakter
starke Empfindsamkeit und eine galante Schlichtheit dieses in Todesnähe entstandenen Werkes
Jahrhundert am häufigsten gedruckt und erfuhr zahlreiche Bearbeitungen
Hermann Wilhelmi interpretierte an der Orgel das große a-moll-Präludium dieses Komponisten sowie verschiedene Choralbearbeitungen
Käthe Wilhelmi studierte unter anderem Musik mit dem Hauptfach Sologesang an der Justus-Liebig-Universität Gießen und legte die kirchenmusikalische C-Prüfung für Chorleiter ab
Im Anschluss an das Studium bildete sie sich fort bei Eldemira Calomfirescu und war Teilnehmerin bei der Internationalen Opernwerkstatt im Schloss Laubach sowie bei verschiedenen hochwertigen Meisterkursen
Seit 1985 singt Wilhelmi regelmäßig als Solistin bei Konzerten
Liederabenden und verschiedenen anspruchsvollen Oratorien mit Orchester sowie im Stadttheater Gießen
Karin Pagmár studierte Gesang und Schauspiel in Malmö und in Detmold
Bayreuth und an der Staatsoperette Dresden engagiert
hatte Auftritte mit Rundfunkorchestern des WDR und NDR
beim Operettenball in Dresden und fuhr auf Tournee mit Gunther Emmerlich
Neuerdings knüpft sie wieder an Barockmusik an
die sie als einen Schwerpunkt im Studium sang
korrepetierte unter anderem bei den Bad Hersfelder Festspielen
der Internationalen Opernwerkstatt in Laubach
Im September 2014 gewann er den ersten Preis beim Orgelwettbewerb der EKHN in Laubach
Das Ensemble vermochte es in hervorragender Weise
die ergreifende Stimmung des Werkes auf die Besucherinnen und Besucher einwirken zu lassen
Bis heute hält die Begeisterung für das Werk ungebrochen an
Pfarrer Tiba bedankte sich am Ende des Konzerts mit kleinen Aufmerksamkeiten bei den Mitwirkenden
Bei freiem Eintritt konnten sich die Besucher
für die Aufführung mit einer Spende am Ausgang bedanken
Regenten und Abordnungen aus dem gesamten Landkreis Gießen treffen sich im Gewölbekeller des Laubacher Schlosses
Ganze 16 Prinzenpaare gaben sich im Gewölbekeller des Laubacher Schlosses ein närrisches Stelldichein beim traditionellen Prinzentreffen des Karnevalvereins 1908 Laubach (KVL)
Dieser hatte in guter Traditionen Prinzenpaare aus Mittelhessen sowie närrische Abordnungen befreundeter Vereine eingeladen
Mit dem Prinzentreffen nimmt dann auch die Kampagne so richtig Fahrt auf
ist es zudem eine der letzten Gelegenheiten
sich in geselliger Runde zusammenzufinden und kennenzulernen
Gemeinsam mit dem gastgebenden KVL-Prinzenpaar Prinz Dieter I
konnten Sitzungspräsident Björn Erik Ruppel und Vizepräsident Dieter Nitschke 144 Narren im Gewölbekeller begrüßen
Dieser bot mit seinen dicken Mauern die ideale Kulisse für das Laubacher Kampagnemotto »Ägypten«
als sich dann die Prinzenpaare aus Laubach
Bereits seit über einem Vierteljahrhundert treffen sich die närrischen Regenten im Gewölbekeller des Grafen zu Solms-Laubach
vor dem richtigen Beginn der Kampagne den Prinzenpaaren
Schließlich werden sie die nächsten Wochenenden fast rund um die Uhr miteinander verbringen und sich gegenseitig besuchen«
erklärte Ruppel die Bedeutung dieses närrischen Gipfeltreffens nach dem Jahreswechsel
Herzlich begrüßt wurden auch die Vereinsabordnungen aus Beltershain
Ein besonderer Willkommensgruß galt gleich zu Beginn Grünbergs Bürgermeister Marcel Schlosser
Und dieser hatte auch die passenden Worte für seinen nicht vertretenen Laubacher Amtskollegen zur großen Erheiterung der Narrenschar parat: »Keine Feier ohne Meyer
Mit dem großen Prinzenpaarfoto fand der offizielle Teil seinen Abschluss
Und gar mancher Termin der in diesem Jahr bis zum 5
März dauernden Kampagne wurde noch abgestimmt
Februar ab 19.33 Uhr in der Sport- und Kulturhalle statt
Von: Constantin Hoppe
Heute zeugt es von der langen Geschichte des Müllerhandwerks im Ort
Die Löbsackmühle war die letzte Mühle in Laubacher Gemarkung
die ihren Betrieb einstellte und Ernst Löbsack der letzte Müller.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/der-letzte-mueller-von-laubach-93490352.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Mühlrad in Freienseen steht seit fast 60 Jahren still
die ihren Betrieb einstellte und Ernst Löbsack der letzte Müller
Geradezu malerisch fügt sich der kleine Hof in das Tal nahe Freienseen ein
Der Weg dorthin führt über eine holprige Piste
Auch heute noch kann man sich gut vorstellen
wie abgelegen dieser Ort vor einigen Jahrzehnten noch war
das Dorf ist mittlerweile näher an die alte Mühle herangewachsen
Doch noch immer trennen rund 700 Meter den Mühlenhof von der Ortsgrenze
Hier lebt Ernst Löbsack seit seiner Geburt
Der 90-Jährige ist zumindest in Laubach der letzte seiner Zunft - bis vor 56 Jahren führte er als Müller die Löbsackmühle
Einst war sie eine von 43 Mühlen in der heutigen Laubacher Gemarkung
1968 endete die Geschichte des Mühlenbetriebs in Freienseen - die Löbsackmühle stellte ihre Arbeit als letzte ein
Sein ganzes Leben hat Ernst Löbsack auf der Mühle verbracht
Wie schon sein Vater Georg Löbsack und Generationen zuvor
Dass er die Familientradition fortsetzen sollte
Noch heute erinnert er sich an die schwere Arbeit von einst
Als Müller fuhr er mit seinem Vater zu den Landwirten
um das Getreide abzuholen: »Die Säcke waren oft 100 Kilogramm schwer
Die auf den Wagen zu bekommen war eine Schufterei.«
An der Mühle mussten die Säcke wieder abgeladen werden
Gesundheitliche Probleme habe er dadurch jedoch nie gehabt
»Mein Vater hat schon sehr früh damit angefangen
Mit 13 Jahren die ersten,« erzählt der Müller
Vermutlich zu früh: »Mein Vater hatte immer Probleme mit seinem Rücken.«
Die einstige Wassermühle wurde im Jahr 1723 durch Heinrich Hartmann von Stockhausen erbaut
Denn die zuständige Waage stand in Laubach
So musste das geschnittene Getreide zuerst in die Residenzstadt gebracht werden und dann zurück zur Mühle
Vermutlich auch darum kam es in den ersten Jahrzehnten zu häufigen Besitzerwechseln
Bis 1792 schließlich Johann Georg Löbsack die Mühle übernahm
Zudem konnten die Kunden dort nicht nur Mehl beziehen
auch eine Bäckerei war der Mühle angegliedert
1937 erhielt die Mühle als erste ihrer Art im Ort einen Stromanschluss
Dafür hatte sich Ernst Löbsacks Vater eingesetzt
In den kommenden Jahrzehnten unterstützte daraufhin ein Elektromotor das Mühlrad und erleichterte die Arbeit enorm
Zum Vergleich: Die anderen Mühlen im Ort erhielten erst 1998
Viele Geschichten verbinden den 90-Jährigen bis heute mit seiner Mühle
Noch immer kann er die Technik des sechs Meter durchmessenden Mühlrads und des Getriebes - beides ist noch im Haus erhalten - erklären
Oder die Vorteile der Holzzahnung des Mühlgetriebes erklären: Dieses musste nämlich nicht geölt werden
Auch die Konsistenz und den Mahlvorgang der unterschiedlichen Mehlsorten kennt er noch aus dem Effeff
Etwa was zur Herstellung des feinen Hochzeitsmehls nötig war
das Brautpaaren zur Eheschließung geschenkt wurde
Eine weitere seiner Anekdoten betrifft die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg
Damals sei sein Vater vom US-Militär aufgefordert worden
das gemahlene Mehl mit Bleichmittel haltbarer zu machen
»Schließlich holte mein Vater das Bleichmittel und stellte die Flaschen in den Küchenschrank,« erinnert sich Ernst Löbsack
Einige Wochen später sei seinen Eltern aufgefallen
was da ins Mehl gekippt werden sollte,« sagt Löbsack
Doch schon während dem Besuch in der Berufsschule in Gießen sei ihm aufgefallen
dass sich die Mühle auf Dauer nicht mehr halten würde
»Es fehlte so viel neuere Technik und die Bauern wurden immer weniger,« erzählt der frühere Müller
Trotzdem übernahm er 1958 in achter Generation die Mühle
Zehn Jahre später blieb dann wegen der fehlenden Wirtschaftlichkeit nur die Schließung übrig
Löbsack: »Ich war damals noch jung und konnte mich damit arrangieren
Mein Vater dagegen hat schwer mit dieser Entscheidung gehadert
Die beliebte Veranstaltung rund ums Laubacher Schloss mit etwa 130 Ausstellern ist zu Ende gegangen
Der Winterzauber auf Schloss Laubach hat als einer der terminlich ersten Weihnachtsmärkte Deutschlands nichts von seiner Anziehungskraft verloren
Von nah und fern strömten die Besucher die vergangenen Tage zum Schloss der gräflichen Familie zu Solms-Laubach mit seinem märchenhaften Ambiente und in den Park
der sich in herbstlich buntem Blätterschmuck präsentierte
Mit einem breit gefächerten Angebot der rund 130 Aussteller wurde bereits so mancher Wunsch für die Weihnachtszeit erfüllt
Besondes am Abend wurde der Bummel über den Markt von einer wunderbar stimmungsvollen Illumination vor der romantischen Schlosskulisse begleitet
Charmaine Haid von der veranstaltenden Evergreen GmbH freute sich über einen großen Besucherandrang mit mehr als 20 000 Gästen
Auch die Aussteller sind mit ihren Geschäften sehr zufrieden
Vertreten war ein buntes Angebot an handgefertigter Adventsfloristik
einzigartigen Weihnachtsdekorationen und kreativen Geschenkideen
die es sonst in dieser Vielfalt nicht überall zu kaufen gibt
bot eine Vielzahl von Ausstellern edle Schmuckstücke
nachhaltige Kerzen und traditionelle Handwerkskunst an
Dazu gehörten ausgefallene Weihnachtsbaum-Anhänger
handbemalte Engel und Elche von der Keramikwerkstatt Hühnernest
die immer ein Hingucker für die festliche Jahreszeit sind
Natürlich durften auch wärmende Kleidung mit der entsprechenden Kopfbedeckung
Kissen zum Kuscheln und wärmende Öfen nicht fehlen
Kränze und Gestecke aus frischen und getrockneten Blumen für die Adventszeit waren ebenfalls gefragt
Kulinarisch verwöhnt wurde man mit Stollenspezialitäten aus dem Erzgebirge
edler Trüffelfeinkost und gebrannten Mandeln
die ebenfalls auf die Winterzeit einstimmten
Von: Hans-Joachim Losert
fast 80 Nummern: Laubachs Karnevalszug setzt Maßstäbe","text":"Der Karnevalsumzug in Laubach war am Samstag ein Besuchermagnet - und das nicht von ungefähr.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/laubach-ort848772/1111-meter-lang-fast-80-nummern-laubachs-karnevalszug-setzt-massstaebe-93603190.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Karnevalsumzug in Laubach war am Samstag ein Besuchermagnet - und das nicht von ungefähr
Der Himmel über Laubach präsentierte sich am Samstagnachmittag grau
trotzdem erstrahlten die Straßen der Innenstadt in einer wahren Farbenpracht
Grund dafür war der glanzvolle Umzug des Karnevalvereins 1908 Laubach (KVL)
der sich mit fast 80 Fußgruppen und Motivwagen den Weg durch zahlreiche Zuschauer bahnte
die sich an den Straßenrändern versammelt hatten
Pünktlich um 14.11 Uhr war der närrische Lindwurm im Industriegebiet gestartet
Wie Sitzungspräsident Björn Erik Ruppel und sein Vize Diddi Nitschke wahrheitsgemäß verrieten
Ruppel und Nitschke hatten auf einer Bühne am Elancourt-Platz Stellung bezogen und kommentierten die einzelnen Nummern mit launigen Worten
Die Spitze des Zuges führten die drei Zugmarschälle Wilfried Groh
die sich aus Eltern des ehemaligen Kinderprinzenpaares von 2023 bildeten
war die Botschaft des Mutter-Kind-Kreises Laubach
Den Auszug aus Ägypten symbolisierte die Evangelische Jugend
während sich die Mitglieder des Jugendzentrums »den Helm lackierten«
»Worscht« gab es für das Moderatoren-Duo von den Steakrockern
Der Miesterer »Fernsehgarten on Tour oder die süßeste Versuchung aus dem Laubacher Stadtteil Münster« zeigten die Struhbärtreiwer »Gaudi Füxx«
Aus Wetterfeld kamen Akteure der Lichtschwertschule
die sich auf der Straße einen Schaukampf zum Vergnügen der Zuschauer lieferten
Die Spieler der FSG Laubach hatten ihren Wunsch auf einen Kunstrasenplatz auf ihrem Motivwagen »notiert«
Bunte Karussells drehten sich mit den Faschingsfreunden aus Gonterskirchen
Weitere schöne Motivwagen und sehenswerte Fußgruppen kamen aus Stadtallendorf
Wie Björn Erik Ruppel im Gespräch mit dieser Zeitung mitteilte
unterlag auch der Umzug in Laubach einem erhöhten Sicherheitskonzept
Der Sitzungspräsident dankte der Stadtpolizei
die die Strecke und die Zuschauer absicherten
Auch die Zusammenarbeit mit dem Ordnungsamt lief rund
Das Burgerrestaurant im Laubacher Stadtteil Wetterfeld ist ein Geheimtipp für alle Hamburger-Fans
Schon einige Jahre war Wetterfeld ein Geheimtipp in Sachen Hamburger
Unter dem bedeutungsvollen Namen »Burgerino« ist das Burgerrestaurant seit einiger Zeit in den ehemaligen Räumlichkeiten der Wetterfelder Pizzeria zuhause
Dort servieren nun Timo Schmuck und seine Partnerin Sandra Karg vielfältige Burgervariationen in dem neu gestalteten Lokal im »American style«
Eine abwechslungsreiche Speisekarte bietet den Gästen eine große Auswahl unterschiedlicher Burgermenus
Auch für den vegetarischen Gaumen hält der neue »Burgerino« leckere Hamburger bereit
Laubachs Stadtverordnetenvorsteher Joachim M
Kühn und der Wetterfelder Ortsvorsteher Ralf Ide statteten kürzlich dem neuen Inhaberpaar einen Antrittsbesuch ab
Im Namen der Gremien überbrachten sie die besten Wünsche und übergaben ein kleines Präsent
Anlass des Besuches war die neue Zapfanlage
die von Bürgermeister Meyer in Betrieb genommen wurde
dass wir mit Ihrem ›Burgerino‹ eine gastronomische Attraktion in Wetterfeld haben«
»Wir wollen unseren Gästen neben den frisch zubereiteten Speisen auch einen Platz für Unterhaltung und Entspannung bieten«
So habe man etwa eigens einen Billard-Tisch aufgestellt
Er habe mit seiner Partnerin Sandra Karg noch viel vor
um die Attraktivität des Lokals weiter zu erhöhen
Neben dem Biergarten im Sommer planen die beiden einen wechselnden preiswerten Mittagstisch
Vor dem Lokal sollen Fahrradabstellplätze entstehen
damit die Gäste ihre E-Bikes sicher abstellen können
auch wenn es nur einmal um ein frisch gezapftes Bier geht
Das erfolgreiche Country-Duo „Willow Hill“ aus Nashville/ Tennessee (USA) ist zur Zeit auf Europa-Tournee und hatte zufällig am Samstag
Spontan erklärte sich das Laubacher Kunst- und Kulturforum bereit den Termin zu buchen
und damit einen Höhepunkt im diesjährigen Veranstaltungskalender des Kunstvereins zu setzen
Oktober um 19.30 Uhr in der Braumanufaktur Laubach auftreten und garantiert für Furore sorgen
Das Duo wurde soeben vom Musik-Fachjournal „Rolling Stone“ als „Band to Watch“ ausgezeichnet
ähnlich wie die Aktie eines jungen Start-Up
deren Entwicklung beobachtet werden sollte
Das Duo gastiert auf seiner Europatour in ganz prominenten Clubs und Veranstaltungslocations wie z
der Kulturoase Uppsala/Schweden oder der Hafenbar Berlin-Tegel
Da darf die Braumanufaktur Laubach natürlich nicht fehlen
Willow Hill begeistert live auf seiner Europa-Tournee
Loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben
Von: Constantin Hoppe
Die SPD kritisiert die Maßnahme von Hessen Mobil scharf.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/laubach-ort848772/schildbuergerstreich-ein-93319721.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Laubach entbrennt ein Streit um einen Fahrbahnteiler
Die SPD kritisiert die Maßnahme von Hessen Mobil scharf
In den vergangenen Wochen wurde dieser im Zuge von Sanierungsarbeiten durch Hessen Mobil installiert
sodass auf die Stadt Laubach lediglich Kosten von 52 000 Euro zukamen
Seitdem jedoch regt sich Kritik über die Dimensionen des Baus
Ob der Teiler die beabsichtigte Wirkung - den Verkehr auszubremsen - überhaupt erfüllt
Eine Lenkbewegung oder gar ein Bremsen ist jedenfalls kaum nötig
Darum hatte die SPD-Fraktion einen Dringlichkeitsantrag an die Stadtverordnetenversammlung am Donnerstag eingereicht
um sich »diesen Schildbürgerstreich von Hessen Mobil«
Dieses Ziel habe sich aber bereits als hinfällig herausgestellt
Das liegt unter anderem an den rechtlichen Vorgaben
die an dieser Stelle keinen größeren Bau zulässt
Darum zog die SPD ihren Antrag wieder zurück
regte zugleich aber eine gemeinsame Resolution der Stadtverordneten an das Land Hessen an
die an diesem Abend gegen das Vorgehen geäußert wurde
So bemängelte Heinrich Philippi (FW) die unzureichende Informationslage vor dem Beschluss der Stadtverordneten über den Fahrbahnteiler im Juli
Bereits in der vorangegangenen Bürgerfragestunde ging es vor allem um dieses Thema und darum
wie man den Verkehr im Ort beruhigen könnte
dass man derzeit weitere Möglichkeiten suche
den Durchgangsverkehr im Ort zu verlangsamen
Etwa durch das Einsetzen eines mobilen Blitzers
sobald Laubach wieder - nach Auflösung des gemeinsamen Ordnungsamtsbezirkes mit Lich - ein eigenständiges Ordnungsamt habe
Die Sparkasse Laubach-Hungen hat ihr neues Führungsteam komplettiert: Heiko Laidig
Gemeinsam möchten sie die Sparkasse erfolgreich und eigenständig in die Zukunft führen - mit klarem Fokus auf die Region
ihre Kunden und ihre Mitarbeiter.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/laubach-ort848772/neue-doppelspitze-93499110.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Heiko Laidig ist bereits seit 2022 Teil der Sparkasse
später als kommissarischer Vorstandsvorsitzender
Im Juli 2024 wurde er offiziell zum Vorstandsvorsitzenden gewählt
»Die Zufriedenheit unserer Mitarbeiter und Kunden ist unser höchstes Gut
Gemeinsam im Vorstandsteam werden wir die Sparkasse nachhaltig und erfolgreich weiterentwickeln«
Stephan Müller will frische Ideen aus dem Kundengeschäft mit in die Vorstandsarbeit bringen
Der gebürtige Groß-Gerauer wechselt von der Sparkasse Langen-Seligenstadt nach Laubach-Hungen
Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann und beruflichen Stationen bei verschiedenen Sparkassen sowie einem MBA-Abschluss an der Wirtschaftsuniversität Wien
sondern auch einen Blick für kreative Ansätze mit
die Zukunft der Sparkasse Laubach-Hungen aktiv mitgestalten zu dürfen«
der sich privat im Karneval und musikalisch engagiert
Zukunftssicherung und Kreativität« setzt das neue Vorstandsteam auf ein partnerschaftliches Miteinander
Dabei sollen die Bedürfnisse der Kunden und das Wohl der Mitarbeiter im Mittelpunkt stehen
die Menschen und die Sparkasse gehören untrennbar zusammen
dass sich unsere Kunden jederzeit auf uns verlassen können und unsere Mitarbeiter stolz darauf sind
vertreten durch den Hungener Bürgermeister und Vorsitzenden Rainer Wengorsch sowie den Laubacher Bürgermeister und stellvertretenden Vorsitzenden Matthias Meyer
Wengorsch lobt die Entscheidung: »Mit Laidig und Müller haben wir ein Team
Innovationskraft und regionaler Verwurzelung überzeugt
dass die älteste eigenständige Sparkasse Oberhessens unter ihrer Führung eine erfolgreiche Zukunft vor sich hat.«
Mit Heiko Laidig und Stephan Müller an der Spitze blickt die Sparkasse Laubach-Hungen optimistisch in eine Zukunft
Innovationskraft und einem starken regionalen Fundament geprägt sein wird
Von: Josefin Schröder
ist der Beruf mehr als nur das Tragen von Kartons
Ein Blick hinter die Kulissen zeigt die Herausforderungen.","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/fuldatal-ort83863/ein-tag-mit-umzugsunternehmer-laubach-aus-fuldatal-93476322.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In der Serie „Ein Tag mit...“ stellen wir Berufe vor
Fuldatal - „Es kommt in diesem Beruf gar nicht so auf die Kraft an“
die zu zweit einen 80-Kilo-Büroschrank die Treppe hinunter bugsieren
der vor 15 Jahren die Firma Hartmann und Schröder Umzüge GmbH gekauft hat
worauf es beim Umziehen ankommt: „Es ist alles eine Frage der Organisation.“ Mit seinem 12-köpfigen Team – alles Männer – ist er zur Stelle
verkleinern oder räumlich verändern müssen
Jeder Arbeitstag beginnt mit einer Besprechung beim Kunden
Diese Fragen klärt der 62-Jährige bei der Vorabbesichtigung
Sich die Situation selbst vor Ort anzuschauen
den Aufwand zu berechnen und Details zu notieren
das sei essenziell für einen reibungslosen Ablauf
An diesem Tag beginnt der Umzug einer Rechtsanwaltskanzlei
„Insgesamt werden das am Ende der zwei Umzugstage 190 Kubik sein“
Die besondere Herausforderung für das Team: „Liegende Akten sind schwer“
Ein Karton voller Papierstapel schätzt er auf 30 Kilo
Wie und in welcher Reihenfolge der LKW beladen wird
wobei er das Tragegewicht der Vorderachse berücksichtigt
Eric Studniarek packt die Akten nach Jahreszahlen in die Kartons
Monteure – jeder der Mitarbeiter hat seine Rolle
Die Arbeit funktioniere aber nur gemeinsam
Tragegurte und Rollwägen kommen immer zum Einsatz
Küchen- und Umzugsservice liefern Küchen und Möbel
installieren elektrische Geräte und kümmern sich um Wasseranschlüsse
Die Ausbildungsvergütung im ersten Lehrjahr beträgt je nach Bundesland bis zu 1000 Euro
im zweiten bis 1200 Euro und im dritten bis 1340 Euro
Manchmal müssen wertvolle Antikmöbel aus einer Villa transportiert werden
ein anderes Mal eine hochmoderne Couch mit Elektromotor aus dem fünften Stock eines Wohnhauses
sind aufgrund ihres Gewichts und der Empfindlichkeit besonders anspruchsvoll für die Umzugsarbeiter
sie erfordern eine besonders sorgfältige Handhabung
Häufig wird die Umzugstruppe bei Trennungen engagiert
„Manchmal wollen die Leute unbemerkt umziehen
Dann müssen wir besonders schnell arbeiten
während die Kinder in der Schule und der Partner an der Arbeit ist“
der in einem ähnlichen Fall schon mit einer Schrotflinte und den Worten „Meine Frau zieht hier nicht aus“ bedroht wurde
warum die Lkws nicht mit dem Firmenlogo beschriftet sind – viele Kunden würden sich einen diskreten Umzug wünschen
Bis Weihnachten stehen noch sechs Umzüge an
Dann wird auch die ältere Dame aus Rothenditmold das Fest in ihrer neuen Wohnung in Augsburg verbringen
Ihr ganzer Besitz steckt im LKW – Kratzbaum und Strandkorb neben Geschirr und Lampen
„Die meisten haben viel mehr als sie brauchen“
Von: red Redaktion
Ein Dankeschön in Form der Laubach-Card übergab der Erste Stadtrat Björn Erik Ruppel an einige Mitglieder der Solmser Pfadfinderschaft sowie den Vorsitzenden der IG Röthges
Die Laubach-Card wurde vor einigen Jahren unter Bürgermeister Peter Klug eingeführt
um neben der hessenweiten Ehrenamtscard eine Laubacher Variante des Dankes zu haben.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/laubach-ort848772/laubach-card-an-pfadfinder-93509242.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
um neben der hessenweiten Ehrenamtscard eine Laubacher Variante des Dankes zu haben
Die Pfadfinder und der IG-Vorsitzende waren von überzeugten Kollegen vorgeschlagen worden
Bei der Übergabe im Rathaussaal betonte Ruppel die Bedeutung des Ehrenamts für eine funktionierende Gesellschaft und für das Miteinander von Menschen: »Es stimmt
das Ehrenamt ist das Rückgrat der Gesellschaft - und es ist auch nicht immer nur ein Zuckerschlecken für die Menschen in den Vereinen.« Umso mehr gebühre den Ehrenamtlern Respekt und Anerkennung
Die Laubach-Card gewährt ihren Inhabern reduzierten Eintritt für die Schwimmbäder in Laubach sowie zu verschiedenen städtischen Veranstaltungen:
Von: Constantin Hoppe
als das Grafenhaus Solms-Laubach eine Einrichtung zur Kinderbetreuung anstieß
Das dürfte der erste Kindergarten im Landkreis
sagt Heimatkundler Kurt Stein.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/der-erste-kindergarten-im-landkreis-93584328.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Laubach laufen derzeit die Vorbereitungen zum Bau einer neuen Kita in Lauter
da ging der erste Kindergarten der Welt im thüringischen Bad Blankenburg an den Start
Der Begründer war Friedrich Wilhelm August Fröbel
der damit seine Idee der Frühkindlichen Pädagogik und Förderung praktisch umsetzte
Der Kindergarten unterschied sich von den damals bereits existierenden »Kinderbewahranstalten« und »Kleinkinderschulen« durch seine pädagogische Konzeption
Bereits im Jahr 1842 - keine zwei Jahre nach der Gründung in Bad Blankenburg - wurde auch in Laubach ein Kindergarten geschaffen
sagt der Wetterfelder Heimatkundler Kurt Stein
der sich seit einiger Zeit auf die Suche nach den Spuren des Kindergartens gemacht hat
Zumindest ist er auf keinen Ort in Hessen gestoßen
in dem noch früher ein Kindergarten entstanden sei
Lebensjahr hat Stein ein Interesse für Heimatgeschichte und spürt den Besonderheiten seiner Heimat nach
Ein Verdienst seines Lehrers und späteren Mitbegründers des Heimatmuseums
bleibe ich dran.« Das war auch im Sommer 2020 der Fall
als an die Gründung des ersten deutschen Kindergartens erinnert wurde: »Da fiel mir gleich auf
dass der Bau des Kindergartens in Laubach in zeitlicher Nähe erfolgte.«
Danach macht er sich auf die Suche in dem umfangreichen Archiv
das sich Stein im Keller seines Wohnhauses eingerichtet hat
Dort stieß er schließlich auf Texte von Georg Gäbisch
der der Baugeschichte des ersten Laubacher Kindergartens schon vor über 25 Jahren nachging
Die Forschungen von Gäbisch setzte er fort und trug weiteres Material zusammen
Den Anstoß zum Bau der Betreuungsstätte gab Otto zu Solms-Laubach
sondern nur noch den Familienbesitz verwaltete
Auf Anregung des Hofpredigers Marx entschloss er sich 1841
Das Fachwerkhaus wurde dieser für 600 Gulden abgekauft
abgebaut und in den Garten des damaligen Armenhauses versetzt
das auch heute zum Usus gehört: Der Bau des Kindergartens gestaltete sich etwas teurer als ursprünglich gedacht
Darum musste ein Kredit bei der örtlichen Spar- und Leihkasse (der heutigen Sparkasse Laubach-Hungen) aufgenommen werden
Hoffentlich kein schlechtes Omen für den heutigen Neubau der Kita Lauter
Mit ausreichend Bauholz und Handwerkern ausgestattet konnte der Bau im März 1842 abgeschlossen werden
im Dezember des gleichen Jahres wurde schließlich Eröffnung gefeiert
die Tochter eines Laubacher Schneidermeisters
die in Kaiserswerth am Rhein ausgebildet wurde
Ihr stand Magdalene Palitsch als Helferin zur Betreuung von 88 Kindern zur Seite
wo viele Kommunen mit den Kosten der Kinderbetreuung zu kämpfen haben: Auch damals war die Kinderbetreuung bereits ein Zuschussgeschäft
Herrlich erhielt einen Lohn von 100 Gulden im ersten Jahr
Die Einnahmen aus dem Betrieb betrugen 99,6 Gulden - nur zwei Drittel des Erzieherinnen-Gehalts
Hinzu kamen dann noch Weihnachtsgeschenke für die meist aus armen Verhältnissen stammenden Kinder (Wolle und Strümpfe oder Schuhe)
wie die Spenden für den Bau aufzeigen; Geld kam etwa von der Firma Buderus in Friedrichshütte
sah man dort doch Vorteile in der Betreuung der Arbeiter-Kinder
Die Kostenfrage führte schließlich nach rund zwölf Jahren dazu
dass der Laubacher Gemeinderat 1854 ohne Wissen des Grafen die Betreuungseinrichtung durch eine Arbeits- und Häkelschule ersetzte
Erst sieben Jahre später erfuhr der Graf von dieser Änderung und kündigte 1861 die Nutzung des Gebäudes auf
da der Zweck als Kindergarten nicht mehr erfüllt war
Noch im selben Jahr ergriff Pfarrer Karl Drauth die Initiative
eine solche Einrichtung wieder ins Leben zu rufen
Er schrieb damals: »Eine solche Anstalt erschien mir namentlich für diese Familien ein Bedürfnis
in denen Vater und Mutter durch Gewerbe und Beruf den ganzen Tag über vom Haus ferngehalten sind und in denen die Sorge für die Kleinen nun entweder älteren Geschwistern obliegt
oder gar von niemanden ausgeübt wird.« Die Folge der Situation beschrieb er kurz danach in dem Schreiben: »Wie viele Kinder sind sich selbst überlassen
laufen aufsichtslos in den Gassen umher und verwahrlosen in dieser Weise
sollten jedoch noch mehr als 20 Jahre vergehen
Mit Unterstützung des gräflichen Hauses und des Bürgermeisters wurde - trotz Gegenstimmen - am 11
Oktober 1883 die neue Kleinkinderschule für bis zu 75 Kinder in Laubach eröffnet
Diese wurde zum Ende der Inflationszeit 1925 geschlossen - der Lohn von zwei Millionen Mark für die Leiterin der Einrichtung war nicht mehr bezahlbar
Die Recherche zur Geschichte des Kindergartens wird nicht Steins letztes Projekt gewesen sein
Seine nächsten Projekte stehen schon in den Startlöchern oder sind angelaufen
Am närrischen Umzug durch den Laubacher Stadtteil nehmen etwa 30 Motivwagen und Fußgruppen teil
November fiel vielerorts der Startschuss in die Fünfte Jahreszeit
Nun geht es mit großen Schritten und Volldampf Richtung närrischem Höhepunkt
Unter Dampf stand am Samstag auch die Lok des Carnevalclubs Bellersheim
denn der Ruppertsburger Faschings-Club hatte wieder einen Lichterumzug im Laubacher Stadtteil organisiert
Beleuchtet mit mehreren Zehntausend Lichtern schlängelte sich der bunte Lindwurm mit rund 30 Zugnummern aus Motivwagen und Fußgruppen zwischen der Beergarten- und der Horloffstraße durch die Gassen
die zahlreiche begeisterte Zuschauer säumten
Die Leitung des alle zwei Jahre stattfindenden Spektakels oblag erneut Zugmarschall Vlado Domladovac
während Katrin Domladovac vor der Kirche die einzelnen Gruppen vorstellen wollte
aber von der Musik der Zugteilnehmer übertönt wurde
auf ihr 100-jähriges Jubiläum im Juli hinzuweisen
Im Zug gaben sich langjährige Mitstreiter ein Stelldichein und neue stellten sich vor
Die »Outer Rim Alliance - Outpost 35« als jüngste Sparte des Sportvereins Wetterfeld demonstrierte einen Lichtschwert-Schaukampf
Neben den heimischen Teilnehmern waren Gruppen und Wagen aus Laubach
Mit im Bunde waren zudem Abteilungen aus Bellersheim
Die Jugendzentren aus Laubach und Wetterfeld beteiligten sich ebenso wie die Tänzerinnen aus Harbach und die Narren der Karnevalsfreunde Beltershain
Der Karnevalsverein »Villinger Zwiwwel« hatte in diesem Jahr seinen ersten Lichterumzug veranstaltet und war in Ruppertsburg wieder dabei
Aus dem Seenbachtal kam eine Schoppeelf und die Schötter Spötter aus Schotten waren ebenfalls dabei
Begleitet und gesichert wurde der Umzug durch die Polizei und Feuerwehren aus Laubach
Von: Constantin Hoppe
Lange mussten die Besucher des Laubacher Lichterfestes auf ein Feuerwerk zum Abschluss der Feierlichkeiten warten – dafür werden sie am ersten Augustwochenende belohnt
Laubach – Nach fünf Jahren soll nun erstmals wieder ein Feuerwerk beim Laubacher Lichterfest stattfinden
Florian Gokel verantwortet am kommenden Wochenende die Pyro-Show
Der Experte verspricht siebeneinhalb abwechslungsreiche Minuten und eine Überraschung zum Abschluss
Verantwortlich dafür zeichnet sich in diesem Jahr Florian Gokel
der mit seiner Firma »Pyrotechnik im Quadrat« erstmals die Pyro-Show ausrichtet
Die Prüflinge müssen zuvor bei rund zwei Dutzend professionellen Feuerwerken mitgeholfen und sich so Grundkenntnisse von den Profis angeeignet haben
Seitdem kennt Gokel die Stadt und die Örtlichkeiten - wenn auch nicht das Lichterfest
Verglichen mit anderen Aufträgen ging die Planung für das Feuerwerk in Laubach vergleichsweise schnell
»Die Choreografie entsteht immer erst in meinem Kopf.« Es folgen die Detailplanungen am Computer
Danach stellt sein Team die benötigten Feuerwerkskörper in der Werkstatt zusammen und bereitet diese auf den Transport zum Bestimmungsort vor
»Raketen werden bei professionellen Feuerwerken so gut wie gar nicht mehr eingesetzte«
Der Vorteil: Raketen fliegen mit eigenem Antrieb frei in der Luft und es besteht Gefahr durch herabfallende Raketenstäbe
Bis diese am kommenden Samstag zum Einsatz kommen
eine ganze Reihe von behördlichen Auflagen zu beachten
an die das diesjährige Feuerwerk gekoppelt ist
So dürfen etwa keine reinen Knalleffekte – also beispielsweise Böllerschüsse zum Start oder Ende des Feuerwerks – verwendet werden
Weitere Schwierigkeiten ergeben sich durch Jahreszeit und Ort: »Bei der Auswahl von Effekten müssen wir eventuelle Brandgefahren beachten«
Denn der Abschussort liegt nahe einer Streuobstwiese
Darum werde bei der Pyro-Show in Laubach bewusst auf einige Effekte verzichtet: »Ich persönlich finde Gold- und Wasserfall-Effekte schön
Diese müssen wir aufgrund der Brandgefahr aussparen.«
Beginnt am Nachmittag des Lichterfestes die Arbeit am Feuerwerk
müssen strenge Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden
an die sich jeder Pyrotechniker zu halten hat
So gilt ein striktes Rauch- und Alkoholverbot
den Sperrbereich um das Feuerwerk zu betreten – in Laubach sind das am Abend 120 Meter
Diese Zone ist aus Sicherheitsgründen auch für die Pyrotechniker tabu
Die Zündung findet aus sicherer Distanz per digitaler Steuerung statt
»So können wir das Feuerwerk erleben und sehen
Für das Feuerwerk an sich verspricht er eine dynamische und abwechslungsreiche Show über etwa siebeneinhalb Minuten
Jedoch seien einige neue Effekte eingeflossen - etwa »Smiley-Bomben«
die die Verwandlung eines traurigen Gesichts in ein fröhliches Antlitz präsentieren
Und auf das Abschlussbild mit einer Überraschung dürften sich Feuerwerk-Fans ohnehin schon freuen
das Lichterfest auch in den kommenden Jahren mit Feuerwerken zu beglücken
hat Gokel bereits: »Ich selbst bin ein großer Fan von Musikfeuerwerken
bei denen Musik und Effekte synchron zueinander stattfinden.« Ein Vorschlag für die Umsetzung eines solchen fand in Laubach jedoch keinen Gefallen
auch in kommenden Jahren das Lichterfest betreuen zu dürfen: »Und vielleicht klappt das ja im nächsten Jahr mit dem Musikfeuerwerk.« (Constantin Hoppe)
Kunst und Sammlerausstellung »Art Revival« in der Braumanufaktur in Laubach kommt bestens an
Dass die Braumanufaktur nicht nur ein Ort für den zünftigen Genuss von Bier ist
wurde bereits in der Vergangenheit auf beeindruckende Art und Weise bei verschiedenen Konzerten bewiesen
dass die Räumlichkeiten noch viel mehr können
So wurde mit ihnen das fabrikhafte Sein der Bierproduktionsräume in Verbindung mit künstlerischen Unikaten und Sammlerstücken auf eine Art und Weise realisiert
die man sonst nur aus Großstädten wie New York oder Hamburg kennt
Kunst und Geschichte trafen für einen Tag auf industrielle Lebenswirklichkeit
Und genauso kontrastreich sind mitunter auch die einzelnen Geschichten zu der Kunst und den Sammlerstücken
Eine besondere Geschichte erzählt etwa die Zeichnung eines SS-Soldaten
welche nach dem zweiten Weltkrieg in dessen russischer Gefangenschaft entstand
Das Bizarre: Der Gefangene war selbst neben seiner Soldatentätigkeit Künstler
welcher definitiv in ein Museum gehört: Eine originale Karikatur von Edmund Harburger aus der zeitgenössischen Zeitschrift »Fliegende Blätter« aus der Mitte des 19
Das Original mit samt des originalen Zeitungsausschnitts konnte man vor Ort bestaunen
dass die Zeichnung in gute Hände gefallen ist
Des Weiteren gab es noch viele weitere kleine und große Bilder zu entdecken
wie etwa Werke von Kandinsky oder auch Andy Warhol
Organisiert wurde die Veranstaltung vom Laubacher Kunst und Kulturforum
welches sich schon in der Vergangenheit einen Namen durch seine Arbeit in Laubach gemacht hat
Der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Laubach-Hungen verabschiedet sich nach über 23 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand
Nach über 23 Jahren als Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Laubach-Hungen verabschiedete sich Josef Kraus zum 30
November offiziell in den wohlverdienten Ruhestand
In einem festlichen Rahmen im Landhotel Waldhaus
umgeben von Weggefährten aus der Sparkassenwelt
seiner Ehefrau Isabelle sowie einigen Mitarbeitern der Sparkasse
wurde sein unermüdlicher Einsatz und seine Leidenschaft für Zahlen gewürdigt
Er sagt nicht nur Adieu zu Mitarbeitern und Weggefährten
denn seinen Lebensmittelpunkt verlegt er nun wieder in seine oberfränkische Heimat in der Nähe von Bamberg
Kraus begann seine berufliche Laufbahn mit einer Ausbildung bei der Kreissparkasse Bamberg
wechselte dann zur Kreissparkasse Nürnberg bevor er am 1
April 2001 mit seiner Ehefrau Isabelle von Bayern nach Hessen kam
um seine Karriere in der Position des Vorstandsvorsitzenden des heimischen Kreditinstitutes in Laubach und Hungen fortzusetzen
Unter seiner Führung entwickelte sich die Sparkasse zu einem verlässlichen Partner für Privat- und Geschäftskunden und trug maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region bei
In seiner Abschiedsrede betonte Kraus die Bedeutung von Vertrauen und Zusammenarbeit: »Es war mir stets ein Anliegen
die Sparkasse als verlässlichen Partner für unsere Kunden zu positionieren und gemeinsam mit meinem Team innovative Lösungen zu entwickeln
Hungener Bürgermeister und Verwaltungsratsvorsitzender
dankte ihm für seinen langjährigen und unermüdlichen Einsatz: »Josef Kraus hat die Sparkasse Laubach-Hungen mit seiner Vision und seinem Engagement geprägt
Weitsicht und unternehmerischen Geschick systematisch ausgebaut und gestärkt
Die Sparkasse und die beiden Trägerkommunen Laubach und Hungen haben ihm viel zu verdanken
Wir wünschen ihm für seinen neuen Lebensabschnitt alles Gute und vor allem gesundheitlich weiterhin gute Besserung
Mit Heiko Laidig als Nachfolger des ausscheidenden Vorstandsvorsitzenden ist es gelungen
eine sachkompetente und erfahrene Führungspersönlichkeit gefunden zu haben
Wir sind daher sehr zuversichtlich für den Fortbestand und die Weiterentwicklung der Sparkasse Laubach - Hungen«
so Wengorsch abschließend in seiner Ansprache
Auch der Laubacher Bürgermeister und stellvertretende Verwaltungsratsvorsitzende Matthias Meyer fand würdigende Worte und wünschte Kraus für die Zukunft nur das Beste
Geschäftsführer des Sparkassen- und Giroverbands Hessen-Thüringen
bezeichnete Kraus als ausgezeichneten Fachmann und versierten Kenner der Sparkassenorganisation
sein Engagement für die Sparkasse und für die gesamte Organisation zeigten
was die Sparkassen als Unternehmen ausmache: Zuverlässigkeit
die sie im Laufe ihrer Zusammenarbeit mit ihrem Chef erlebte
die seinen besonderen Charakter widerspiegelten und für viele Lacher sorgten
Sie betonte: »Er war nicht nur ein Zahlenmensch
sondern hatte auch stets ein offenes Ohr für die Mitarbeiter.«
Als designierter Nachfolger würdigte Heiko Laidig
der bereits seit Dezember 2023 die Geschicke der Sparkasse kommissarisch als Vorstandsvorsitzender lenkt
auch im Namen seiner Vorstandskollegin Birgit Hartmann die Kollegialität von Josef Kraus
Die Sparkassenidee wurde nach innen wie nach außen in jeder Hinsicht glaubwürdig und überzeugend von ihm repräsentiert
Laidig dankte Kraus zum Abschluss für die gemeinsame erfolgreiche Zeit im Vorstandsteam und ergänzte: »Der Fortbestand und die Eigenständigkeit unserer Traditionssparkasse sowie das Wohl unserer Mitarbeiter verbunden mit dem Ziel der nachhaltigen Förderung der Region liegen mir ganz besonders am Herzen
Ich freue mich und bin gleichermaßen stolz
die künftigen Kapitel in der Erfolgsgeschichte der ältesten eigenständigen oberhessischen Sparkasse verantwortlich mit-gestalten zu dürfen.«
Beim Fastnachtsumzug in Laubach verbreiten die Teilnehmer gute Laune
Pünktlich um 14.11 Uhr startete am Samstag der Fastnachtsumzug in Laubach
der sich anschließend durch die Straßen und Gassen bis hin zur Laubacher Braumanufaktur schlängelte
Bereits vor Beginn trafen sich einige Närrinnen und Narren in bunten Kostümen in privaten Hinterhöfen
beteiligten sich der Kinder-Elferrat und das Kinderprinzenpaar mit Prinz Luis I
sowie das große Prinzenpaar mit Prinz Dieter I
die KVL-Frauen und der Elferrat mit Sitzungspräsident Björn Erik Ruppel und seinem Vize Jörg Diddi Nitschke
Außerdem wurde ein selbstgebauter Oldtimer aus Stryropur mitgeführt
und alle Eltern des ehemaligen Kinderprinzenpaares von 2023 liefen unter dem Motto »Die Kamele sind los« mit
Weitere Gruppen aus Laubach wurden vom Mutter-Kind-Kreis unter dem Motto »Am Südpol ist uns zu kalt
der evangelischen Jugend Laubach unter »Let my people go« Auszug aus Ägypten
dem JUZ Laubach unter »Wir lackieren uns den Helm« und den Steakrockern vom Grill- und Partyservice gestellt
Weiterhin mit dabei: »Karneval machts möglich« des FCKK Stadtallendorf
aus Münster ging der »Miesterer Fernsehgarten« on Tour und auch die »Gaudi Füxx« waren dabei
Der Laubacher Stadtteil Wetterfeld war mit mehreren Gruppen vertreten
der Elferrat und die »Wilden Weiber« aus ehemaligen Mitgliedern des Frauenelferrats
die in diesem Jahr die Familie Feuerstein verkörperten
Auch der Karnevalverein aus Burkhardsfelden
der SV Queckborn mit »Kommt alle aus den Höhlen raus
Freienseen mit »Frääsch reloaded« und dem Elferrat
dem Cabrio CCB Männerballett und zwei Motivwagen sowie die Faschingsfreunde Gonterskirchen mischten den Zug kräftig auf
Den Abschluss des Fastnachtumzuges gestaltete die CDU Laubach mit dem Motiv »Dschungel« und die Thekensportler aus Laubach sowie die Narren aus Nidda
unter anderem mit dem kleinen und großen Prinzenpaar
der Garde unter dem Motto »Näirer Narr’n in Mexiko« sowie dem Fanfarenzug 1957
Traditionell bildeten die Laubacher Ehrensenatoren der KVL den Abschluss des Zuges mit insgesamt 73 Gruppen
Tausende Närrinnen und Narrhalesen säumten die Straßen
ein kleiner Umtrunk und andere Geschenke verteilt und immer wieder begeistert Laubach Helau gerufen
Nach über 23 Jahren als Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Laubach-Hungen verabschiedete sich Josef Kraus kürzlich in den Ruhestand
Im festlichen Rahmen im Landhotel Waldhaus wurden sein Einsatz und »seine Leidenschaft für Zahlen« gewürdigt
seinen Lebensmittelpunkt verlegt er wieder in seine oberfränkische Heimat in der Nähe von Bamberg.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/laubach-ort848772/fuer-ihn-geht-es-zurueck-in-die-alte-heimat-93455400.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
seinen Lebensmittelpunkt verlegt er wieder in seine oberfränkische Heimat in der Nähe von Bamberg
wechselte dann zur Kreissparkasse Nürnberg
April 2001 mit Ehefrau Isabelle von Bayern nach Hessen kam
die Sparkasse als verlässlichen Partner für unsere Kunden zu positionieren und mit meinem Team innovative Lösungen zu entwickeln
dankte ihm für seinen langjährigen Einsatz: »Josef Kraus hat die Sparkasse Laubach-Hungen mit seiner Vision und seinem Engagement geprägt
Weitsicht und unternehmerischen Geschick ausgebaut und gestärkt
Mit Heiko Laidig als Nachfolger hat man eine sachkompetente und erfahrene Führungspersönlichkeit gefunden
Wir sind daher zuversichtlich für den Fortbestand und die Weiterentwicklung der Sparkasse Laubach - Hungen«
Auch der Laubacher Bürgermeister und stellvertretende Verwaltungsratsvorsitzende Matthias Meyer fand bei diesem Anlass würdigende Worte
was die Sparkassen als Unternehmen ausmacht: Zuverlässigkeit
Personalratsvorsitzende Saskia Becker erzählte einige Anekdoten
die seinen besonderen Charakter widerspiegelten und die für viele Lacher sorgten
»Die Sparkassenidee wurde nach innen wie nach außen in jeder Hinsicht glaubwürdig und überzeugend von ihm repräsentiert.« Laidig dankte Kraus für die gemeinsame Zeit und ergänzte: »Der Fortbestand und die Eigenständigkeit unserer Traditionssparkasse sowie das Wohl unserer Mitarbeiter - verbunden mit dem Ziel der nachhaltigen Förderung der Region - liegen mir am Herzen.«
Ein Abend unter dem Motto »Alles koscher - oder was?« bietet Einblicke in die jüdische Kultur
Unter dem Motto »Alles koscher - oder was?« lud die Stadt Laubach zu einer Veranstaltung ein
in deren Mittelpunkt die jüdischen Feste und damit verbundene traditionelle jüdische Speisen standen
Historikerin von der Kulturothek Frankfurt
Es ging hier nicht um das simple Weitergeben von Rezepten
sondern um einen Blick auf die Alltags- und Festtagskultur von Jüdinnen und Juden
dass die Referentin Kostproben solcher koscheren Speisen vorbereitet und mitgebracht hatte
Als typisches Schabbat-Gericht gab es Tscholent
Der »gefillte Fisch« ist ein Alltagsgericht
Der Fisch wird entgrätet und das Fischfleisch mit Gewürzen abgeschmeckt
Danach wird es wieder in den ausgehöhlten Fisch eingebracht
Er wird für das Pessach-Fest als Erinnerung an die Flucht aus Ägypten und Beendigung der Sklaverei zubereitet
das Apfelmus mit viel Nüssen und Rosinen als Erinnerung an die Lehmbauten in der Sklaverei konnten die Gäste kosten
Kleine Kreppel als Fettgebackenes erinnern an das Chanukka-Fest
das Fest des Lichtes und der Befreiung von der Unterdrückung durch die Hellenen
Als weitere Spezialität gab es Haman-Taschen
die an den Tyrannen gleichen Namens erinnern sollen und zum Purim-Fest gegessen werden
Dieses Fest ist vergleichbar mit der hiesigen Fastnacht
Die gereichten koscheren Weine rundeten die jeweiligen Speisen ab
werden in der Thora und der Halacha erläutert
Das Trennen von Milchigem und Fleischigem ist ebenso geregelt
das Fleisch von Tieren mit gespaltenen Hufen
sich intensiver mit diesem Thema auseinanderzusetzen
Die Schulleitung der Theodor-Heuss-Grundschule stellte dankenswerterweise die Mensa und die Küche zur Verfügung und so fand die Veranstaltung dort statt
Sie wurde vom Bundesprogramm »Demokratie leben!« gefördert
Die Aussteller zeigen sich zufrieden.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/kreis-giessen/15-000-gaeste-im-schlosspark-93702842.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Gartenfest lockt bei herrlichem Wetter erneut Tausende Besucher nach Laubach
Vor der malerischen Kulisse des gräflichen Schlosses präsentierten rund 130 Aussteller ein vielfältiges Angebot rund um Garten
In diesem Jahr durften sich die Besucher wieder auf die Ausstellungsfläche im gesamten Schlosspark freuen
Für Pflanzenfreunde war es ein Dorado mit einer riesigen Auswahl an Stauden und Raritäten
denn Gärtnereien aus ganz Deutschland wie die Firma Höfler aus Friedberg und der Pflanzenhandel und Gartenservice Hellkuhl präsentierten außergewöhnliche Bodendecker
Viele Gäste besuchten auch den Rosenpark Dräger aus Bad Nauheim
der als Spezialist für Rosen eine beeindruckende Auswahl an edlen Sorten präsentierte
In seinem Angebot waren duftende Kletterrosen
historische Rosensorten oder moderne Züchtungen enthalten
Beeindrucken konnten auch wetterfeste Gemälde für den Außenbereich
Kreative Akzente setzten die Kunstobjekte von Glasstern
denn die außergewöhnlichen Glasarbeiten können sowohl Gärten als auch Wohnräume mit modernem Design verschönern
Inmitten des Grüns lockten viele Köstlichkeiten wie italienische Bruschetta
leckerer Cappuccino mit selbstgebackenem Kuchen
fruchtige Cocktails oder Herzhaftes vom Grill
Kosten durfte man auch bei der Astarte Manufaktur Nusskern-Mischungen in fein abgestimmten Geschmacksnuancen
In den einzigartigen Gartenbistros konnte jeder Besucher bei seinem Rundgang verschiedene Leckereien genießen und dabei
Neu in diesem Jahr war L’Afrique mit köstlichen Spezialitäten aus Afrika dabei
die mit herzhaften Leckerbissen aus den Laubacher Wäldern auch im Außenbereich aufwartete
Abgerundet wurde das Gartenfest durch ein ansprechendes Rahmenprogramm
einer Kinderspielwiese und Walking Acts den Laubacher Park zu einem Ausflugsziel für die ganze Familie werden ließ
sind die Aussteller zufrieden mit ihrem Geschäft
denn rund 15 000 Besucher aus nah und fern kamen zum Event nach Laubach
Von: red Redaktion
Laubachs Bürgermeister Matthias Meyer und Stadtverordnetenvorsteher Joachim Kühn besuchten die Firma Fritz Winter Eisengießerei GmbH & Co
um mit dem neuen Werksleiter Sven Riehl in Austausch zu kommen
Dabei thematisierten Meyer und Kühn sowohl Wünsche und Anregungen der Firma
die seit der Übernahme durch die Fritz Winter GmbH im Jahr 1964 Motorblöcke
Zylinderköpfe für Großmotoren und andere Gussteile in Laubach fertigt.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/laubach-ort848772/eisengiesserei-investiert-in-laubach-93253099.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Laubachs Bürgermeister Matthias Meyer und Stadtverordnetenvorsteher Joachim Kühn besuchten die Firma Fritz Winter Eisengießerei GmbH & Co
Zylinderköpfe für Großmotoren und andere Gussteile in Laubach fertigt
Aber auch Möglichkeiten der Zusammenarbeit
Unterstützung bei der Gewinnung von neuen Mitarbeitern und Auszubildenden und auch geplante Investitionen sowie Erweiterungen des Betriebs waren Thema
Riehl informierte die Besucher über die Eckpunkte der Firma
die sich seit der Gründung 1951 in Stadtallendorf zu einem der größten Produzenten von Gussteilen für die Fahrzeugindustrie entwickelt hat
Sie produziert an Standorten in Deutschland
den USA und China rund 600 verschiedene Bauteile
Die Gesamtgruppe erwirtschaftete im Jahr 2022 einen Umsatz von 923 Millionen Euro und produzierte Güter mit dem Gewicht von insgesamt 382 000 Tonnen
In Laubach seien für das laufende Jahr 30 Millionen Euro Umsatz und 6900 Tonnen Gussteile anvisiert
Das Werk in Laubach ist der kleinste Standort der Firma
was nicht in die Großserienproduktion passt oder besondere Anforderungen erfordert«
In Laubach arbeiten etwa 165 Menschen in den verschiedenen Bereichen wie Gießerei
Insgesamt werden bei Fritz Winter 16 verschiedene Ausbildungsberufe und drei duale Studiengänge angeboten
wobei die GmbH wie viele Firmen derzeit auf der Suche nach Mitarbeitern
Gute Nachrichten hatte der Werksleiter für den Standort Laubach zu vermelden
denn dort wird in eine neue Kernproduktion und weitere Bereiche wie die Erneuerung des Schmelzbetriebs investiert: Ab April nächsten Jahres soll der Betrieb in der neuen Kernmacherei anlaufen
Auch die Auftragslage stelle sich derzeit sehr gut dar: Zum einen die traditionellen Gussteile für die Fahrzeug- und Marineindustrie sowie zum anderen neue Produkte wie beispielsweise Wärmepumpen für die Industrie hat das Werk Laubach im Portfolio
das vielfältige Arbeitsplätze für die Menschen bietet und nicht zuletzt auch einer der größten Steuerzahler ist«
Er bot zusammen mit dem Stadtverordnetenvorsteher Unterstützung bei der Mitarbeitersuche an
Beide freuten sich zudem über die Investitionen
die »den langfristigen Erhalt des Standorts Laubach sichern helfen«
Von: Patrick Dehnhardt
Das ging jetzt aber fix: Vor einem Monat wurde die Kreisstraße 189 zwischen Friedrichshütte und dem Abzweig Laubach/Ruppertsburg gesperrt
Nun ist der erste Bauabschnitt bereits erledigt
Am Sonntag war die Zufahrt nach Friedrichshütte von Ruppertsburg aus wieder möglich - und dies auf einer glatten Fahrbahn
die rechts und links mit Rasengittersteinen eingefasst ist.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/laubach-ort848772/freie-fahrt-bis-friedrichshuette-93672074.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
die rechts und links mit Rasengittersteinen eingefasst ist
Ende Februar bot sich den Autofahrern hier noch ein ganz anderes Bild: Schlaglöcher reihten sich an Schlaglöcher
dass sie fast einem zweiten Straßengraben glichen
Wer von Gonterskirchen nach Ruppertsburg und umgekehrt will
muss die gewohnte Umleitung über Laubach aber weiterhin nutzen: Die Arbeiter begannen am Montag
im zweiten Bauabschnitt die Kreisstraße zwischen Ortsausgang Friedrichshütte und Ortsrand Gonterskirchen zu sanieren
Auch diese ist in einem katastrophalen Zustand
tiefe Schadstellen werden bei Bedarf ausgebessert
Anschließend werden dann eine 16 Zentimeter dicke Tragschicht und eine vier Zentimeter hohe Deckschicht aus Asphalt eingebaut
Die Bankette werden dabei auch hier mit Gittersteinen verstärkt
Im Herbst sollen die Arbeiten für die runderneuerte Fahrbahn abgeschlossen und die Straße wieder nutzbar sein
Der Landkreis Gießen investiert in die Sanierung der 3,3 Kilometer langen Strecke insgesamt 1,9 Millionen Euro
Das mittelhessische Laubach funkelt am Samstagabend (3.8.): Beim "Lichterfest“ wird der Schloss- und Kurpark mit über 10.000 bunten Lichtern in ein Meer aus Farben
Jubiläum wird es auch wieder ein Höhenfeuerwerk geben.
Markus Stiehl vom Laubacher Tourismus erzählt mit einem Lachen: "Unsere Vereine haben eine große Findigkeit im Anzünden der vielen Teelichter entwickelt
Viele nehmen eine trockene Spaghetti als Streichholz - die brennen besonders lange."
"Den traditionellen Kern bilden die Teelichter in den bunten Gläsern
Die Vereine entwickeln viel Kreativität bei den Motiven
Viele nutzen trockene Spaghetti zum Anzünden der vielen kerzen."
Automatisch erstellte Abschrift des Audios:
Es sind ganz unterschiedliche Arten der Illumination
mit denen die teilnehmenden Vereine den Kern der Veranstaltung bilden
Die legen Lichtermotive nach ihren eigenen Vorstellungen und da sind die Vereine sehr kreativ
dass die einzelnen Teelichte natürlich auch angezündet werden wollen
Da hat sich mittlerweile eine trockene Spaghetti zum Anzünden als sehr praktikabel erwiesen
Weil die hält lang und das ist so der Erfahrungsschatz unserer Mitglieder
Erstmals seit der Corona-Pandemie wird es auch wieder ein Höhenfeuerwerk geben
Auch die Laser-Show am Schwanenteich ist wieder dabei
Die hatte bei ihrer Premiere 2023 für viele staunende Aaaahs und Oooohs gesorgt
weil sich die Lichter so wunderbar im Schwanenteich spiegelten und der Schwanenteich zusätzlich durch Nebelmaschinen in surreales Licht getaucht wird.
"Das Fest wird besonders durch den englischen Landschaftsgarten
in dem es stattfindet mit dem Schloss im Hintergrund"
Der Hintergrund ist natürlich der Schlosspark
ein wunderschöner alter englischer Landschaftsgarten
Und es gibt dann einfach nochmal vor dem Hintergrund des Grafenschlosses eine besondere Atmosphäre
die die Menschen wirklich seit Jahren auch begeistert
Die "Ebbelwoi Sabers“ zeigen Lichtschwert-Showkampf-Choreographien und bieten für Kinder auch Workshops an
wie man ein Lichtschwert bastelt und es gekonnt in Szene setzt. Außerdem gibt es für Kinder verschiedene Hüpfburgen
"Es wird eine Laser-Show am Schwanenteich geben
Die ist bereits letztes Jahr sehr gut angekommen
Da spiegelt sich dann das Schl0ß im Wasser
die hat es im vergangenen Jahr schon gegeben und kam sehr gut an
Es ist insbesondere das Zusammenspiel dann eben mit einer spiegelnden Wasseroberfläche
in der sich dann teilweise das Grafenschloss noch spiegelt
Es ist eine tolle Atmosphäre und es ist eine Veranstaltung für Familien
Wasser- und Lichtfontänen auf dem Schwanenteich in dem englischen Landschaftsgarten rund um das Schloß
Die Besucher sitzen am Ufer und manche träumen mit Blick auf das wunderbare nächtliche Bild einfach vor sich hin.
Staunende Kinderaugen beim Lichterfest im Laubacher Schloßpark
Am Abend wird die Band "Liquid Move" spielen
Der Musikverein Laubach spielt Blasmusik. Außerdem wird ein Heißluftballon des Ballonteams Wetzlar/Gießen glühen.
Die Kassen für das Lichterfest öffnen sich am Samstag (3.8.) um 17
Organisiert wird das Fest von Laubacher Vereinen
die in der Vereinsgemeinschaft Laubach zusammengeschlossenen sind
Während auf der großen Bühne zum Beispiel die band "Liquid Move" mit Soul- und Dance Classics from 70's to 80's einheizt - wird auf der kleineren Kioskbühne Rock-Cover geboten.
Leiterin Studio Mittelhessen Anne Schmidt
Marburg tanzt und singt sich in den Mai: Am 30
Bad Vilbel tanzt in den Mai - mit der "MegaMAIonnaise" am 30
Mit dem Herbst kommen die Oktoberfeste und das sind in diesem Jahr wieder ganz…
Schaut bei uns hinter die Kulissen und bleibt über alles Wichtige in Hessen auf dem Laufenden. Folgt uns jetzt bei Instagram
Bei den Fremdensitzungen des KVL lassen viele karnevalistische Highlights die Laubacher Narrhalla beben
Mit einem bunten und abwechslungreichen Programm wartete auch in diesem Jahr der Karnevalverein 1908 Laubach (KVL) bei seiner ausverkauften Fremdensitzung der 117
Kampagne in der Sport- und Kulturhalle Laubach auf
Sitzungspräsident Björn Erik Ruppel und sein Vize Jörg Diddi Nitschke führten wieder mit viel Witz vor einer ausdrucksvollen ägyptischen Hintergrundkulisse durch das Programm
das in diesem Jahr unter dem Motto »Ägypten« stand
Eröffnet wurde der Reigen an Auftritten mit dem Einzug der beiden Tanzmariechen mit Amelie Minch und Mira Özdemir
den Garden und dem Elferrat sowie dem diesjährigen Prinzenpaar mit Prinz Dieter I
sowie ihrem Hofstaat mit Baronin Janin (Janin Fuchs) und Komtesse Lara (Lara Sophie Parr)
Nach dem akrobatischen Auftritt der Tanzmariechen (Trainerin Milena Hensler) wartete der Travestiekünstler Thomas Rau als »Olga Orange« mit zotigen Sprüchen und närrischen Stimmungsliedern auf
Viele Lacher konnte Torsten Fett aus Hungen Utphe verbuchen
der als »XXL-Modell« eine Büttenrede hielt
An beeindruckenden tänzerischen Auftritten war kein Mangel
So begeisterte die Tanzgarde unter Julia Jünger und Meike Mäser mit ihrem Gardetanz ebenso wie mit dem Showtanz »Eine Fata Morgana« unter Nadine Neuhäuser und Laura Kirchner
Die Midigarde faszinierte mit einem Showtanz unter dem Titel »Kleopatra und Cäsar in Ägypten« (Milena Hensler
das KVL-Mix-Ballett präsentierte »Ägypten - eine Welt voller Mumien« mit vielen fantastischen Hebungen (Angela Ruppel und Evelyn Wagner) und das temperamentvolle Männerballett »Schwungrads Anna« zeigte einen Junggesellenabschied auf der Reeperbahn (Trainerinnen Anne Haack
Ausgefallen war der Pfannentanz der beiden Elferratsmitglieder Markus Roth und David Ziaja
die spärlich bekleidet am Ende nur noch zwei Bratpfannen als Sichtschutz aufwiesen
Nicht zu vergessen der Auftritt der KVL-Allstars mit ihrer Playbackshow
die mit viel Temperament ausgestattet die Halle in Schwingung versetzten
Zu einer festen Größe in der Laubacher Fastnacht gehörte auch die Frog-Rock Band
die als Stimmungskanone in den vergangenen Jahren immer wieder die Halle einheizte und im Programm nicht wegzudenken sind
Enthalten war der Dank an das Bühnenbauteam mit Anke Gall
Dietmar Bittner und Wilfried Groh sowie die Begrüßung der zahlreich anwesenden Vereine und Prinzenpaare
Ein Grußwort überbrachte Markus Braun als Vorsitzender der Interessengemeinschaft mittelrheinischer Karneval
Auch einige Mitglieder von der Laubacher Ausschussgesellschaft wurden vom Sitzungspräsidenten herzlich willkommen geheißen
Für die musikalische Umrahmung und die Schunkelrunden sorgte die Kapelle »Skyliners«
Das Laubacher Familienzentrum ist um einen Baustein erweitert worden
Seit einger Zeit ist die vom Land geförderte Stelle einer Gemeindepflegerin besetzt
Dies ist auf die Initiative des Seniorenbeirats zurückzuführen
dass die Stadt mit Nadine Jordan eine kompetente Fachkraft für diese Aufgabe gewinnen konnte«
Vorsitzender des Seniorenbeirats.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/laubach-ort848772/gemeindepflegerin-mit-offenem-ohr-fuer-senioren-93539052.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Stadtverwaltung hat die Initiative aufgegriffen und unterstützt
»Mit Frau Jordan ergänzen wir die Angebote des Familienzentrums
Unsere Gemeindepflegerin wird insbesondere für Senioren eine wichtige Ansprechpartnerin sein«
dass die wesentliche Aufgabe darin besteht
Menschen zu beraten und über Hilfsangebote zu informieren
Ausdrücklich wird die Gemeindepflegerin keine pflegerischen oder medizinischen Leistungen erbringen
Nadine Jordan ist verheiratet und in Freienseen zu Hause
Die 45-Jährige kennt sich in Laubach und den Stadtteilen gut aus
Sie kann eine fast 30-jährige Erfahrung in der Versorgung von hilfebedürftigen Menschen aufweisen
Als Praktikantin hat sie noch das Laubacher Krankenhaus kennengelernt
In der Ausbildung zur Altenpflegerin erfolgten die Praxiseinsätze im stationären Bereich einer Pflegeeinrichtung
Nach bestandener Examensprüfung wechselte sie zu einem ambulanten Pflegedienst
arbeitete später auch als stellvertretende Pflegedienstleitung
Von 2019 bis 2024 war sie im Wetteraukreis als Einsatzleiterin eines ambulanten Betreuungsdienstes tätig
Mit ihrer langjährigen Berufserfahrung sei Nadine Jordan prädestiniert für die Aufgaben der Gemeindepflegerin
den Menschen zuzuhören und kenne das Netzwerk von Hilfe- und Beratungseinrichtungen
In Laubach bin ich gut vernetzt und stehe in Kontakt zu den Vorständen der Seniorenclubs und den Ortsvorstehern«
Die Gemeindepflegerin bietet regelmäßig in allen Stadtteilen Sprechstunden an
Für die Fahrten organisiert Stadtverordnetenvorsteher Joachim Kühn aus einer privaten Spende einen Dienstwagen für die Gemeindepflegerin
Die Termine der Sprechstunden werden im Mitteilungsblatt der Stadt veröffentlicht
Telefonisch ist Jordan zu den Dienstzeiten unter der 0175 6057022 zu erreichen
regieren Narrenschar","text":"Das Laubacher Prinzenpaar kommt aus Ruppertsburg.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/laubach-ort848772/dieter-und-sabine-regieren-narrenschar-93434657.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Laubacher Prinzenpaar kommt aus Ruppertsburg
Fest in Narrenhand ist auch Laubach: Vor der Braumanufaktur starteten die Narren der Residenzstadt in die Kampagne
die in Laubach in diesem Jahr nach Ägypten führen wird
Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden des Karnevalvereins
führten in gewohnter Manier Präsident Björn Erik Ruppel und sein Vize »Diddi« Nitschke durch das Programm
Auf einem stimmungsvoll dekorierten Bühnenwagen wurden zunächst die Prinzenpaare der vergangenen Kampagne verabschiedet
Ruppel bedankte sich bei Prinz Jens und Prinzessin Katharina (Diepolder-Möll) sowie dem Kinderprinzenpaar Prinz Ben (Pfeifer) und Prinzessin Viktoria (Schwarz)
Zusammen mit ihren Pagen führten die beiden Prinzenpaare Laubachs Narren schwungvoll durch die Kampagne
Erster Höhepunkt des Abends war die Inthronisation des neuen kleinen Prinzenpaares: Ab sofort regieren Prinz Luis I.
feinsinniger Regent der kleinen Laubacher Narren
minecraftspielender Legobaumeister und springbegeisterte Wasserratte sowie wissenshungriger Mountainbiker mit dem Adler im Herzen (Luis Langhof) sowie seine Prinzessin Louana I
campingbegeisterte Tänzerin bei den Bambinis und den Wetterfelder Piccolinies sowie fürsorgliche Hundemama des treuen Vierbeiners Chester (Louana Steidl) die kleinen Narren
Ihnen zur Seite stehen Komtesse Ida vom Laubacher Narrenvolk
Minigardetanzendes Frauchen von Lolle und kreatives Mal- und Bastelgenie von der Sippe Cassiopeia (Ida Jochim) sowie Fürst Henri aus prinzlichem Hause
PlayStation zockender Meisterkicker der JSG und Hoverboard-fahrender Fan der Frankfurter Eintracht (Henri Möll)
In Erweiterung des Ehrensenates wurde Heiko Laidig
der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Laubach-Hungen
Die diesjährige Obermauernscheasserin ist Gabriele Schäfer Klaus
Ihr neuer Titel wurde ihr zur Würdigung ihrer ehrenamtlichen Verdienste angetragen
Als »Bonbon« versprach der Präsident ab sofort lebenslange freie Fahrt mit der Laubacher U-Bahn
Eine faustdicke Überraschung hielt das neue Prinzenpaar bereit: Stammt es doch aus Ruppertsburg und ist auch bei den dortigen Karnevalisten aktiv
hochherrschaftlicher Regent über das Laubacher Narrenvolk
edler Chef der Laubacher Radballer und motorradfahrender Camper
Treffsicherer Meisterschütze und Baurat bei den Ruppertsburger Kuckucks (Dieter Parr) sowie Ihre Lieblichkeit Prinzessin Sabine I.
bezaubernde Narrenregentin aus Ruppertsburger Landen
reiselustige Wohnmobilistin und feierbegeisterte First Lady vom RV Laubach (Sabine Parr)
Ihnen zur Seite stehen Baronin Janin derer von Fuchs
Ben und Juna+ sowie begeisterte Tänzerin der Hot Frogs aus Freienseen (Janin Fuchs) und Komtesse Lara aus prinzlichem Hause
charmante Tänzerin der KVL-Tanzgarde und liebreizende Schützin beim Ruppertsburger SV (Lara Sophie Parr)
Gemeinsam feierten die Narren bis in den frühen Morgen
Für ein Wochenende verwandelte sich Laubach in ein Paradies für Lichtschwert-Enthusiasten aus ganz Deutschland
Laubach verwandelte sich für ein Wochenende in ein Paradies für Lichtschwert-Enthusiasten aus ganz Deutschland
Die Veranstaltung »Lightsaber Summer Clash« in der Sport- und Kulturhalle
organisiert von der Gruppe Outer Rim Alliance Outpost 35 (O
Wetterfeld und dem Kinder- und Jugendbüro Laubach
lockte Teilnehmer aus Städten wie Flensburg
Von Kindern bis hin zu Erwachsenen bot die Veranstaltung ein aufregendes und abwechslungsreiches Programm
Mitorganisator und Lichtschwert-Trainer Richy Müller von der O
35 berichtete von durchweg positivem Feedback: »Eine tolle Veranstaltung für Jung und Alt«
»so viele Lichtschwert-Begeisterte auf einem Fleck
einfach fantastisch« und »meinem Kind hat es so viel Spaß gemacht
dass es nun beim wöchentlichen Training mitmachen möchte«
30 Personen übernachteten in der Sporthalle oder in umliegenden Hotels
Stephan von den Flenssabers aus Flensburg lobte die Organisation: »Von der Kommunikation bis zum Catering hat alles gepasst
Wir sind nächstes Jahr wieder dabei!« Besonders das Catering von Wolfgang Bender aus Wetterfeld
einschließlich vegetarischer und veganer Optionen
Teilnehmer erwähnten begeistert die kreativen und köstlichen Speisen
die dem Event eine besondere Note verliehen
Die Veranstaltung bot eine breite Palette von Aktivitäten
darunter Vorträge über Demokratie und Science-Fiction
beeindruckende Nachtaufnahmen im Schlosspark und vor dem Laubacher Schloss
Drohnenaufnahmen vom Synchron-Schwertwirbeln und SciFi-Brettspiele zum Entspannen am Abend rundeten das Angebot ab
Besonders spannend war die Lichtschwertprüfung der Jünglinge
die in den Stand der Padawane erhoben wurden - ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum Lichtschwert-Showkämpfer
Unter der fachkundigen Anleitung der Trainer lernten die zukünftigen Padawane
Voller Begeisterung fertigten die jungen Teilnehmer ihre eigenen Trainingsschwerter an und erhielten erste Lektionen im Schwertshowkampf
Für die erfahrenen Padawane und Showkampf-Künstler fand am Samstagabend eine spezielle Trainingseinheit im Schlosspark statt
Der Höhepunkt des Wochenendes war die Lichtschwertprüfung am Sonntagnachmittag
Unter den Augen eines Gremiums und im Beisein ihrer Eltern bestanden alle Teilnehmer die Prüfung und erhielten stolz ihre Urkunden als Padawane
Während der Zeremonie der Beförderungen wurden die neuen Padawane von den legendären Sith-Kriegern überfallen
Diese spektakuläre 15-minütige Showkampf-Darbietung
die während der Veranstaltung von 20 Kindern und Erwachsenen entwickelt und einstudiert wurde
war ein wahres Highlight und sorgte für tosenden Applaus
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und Laubach kann stolz darauf sein
so viele neue Talente für die »Gute Seite der Macht« gewonnen zu haben
dass Laubach ein wichtiger Treffpunkt für Lichtschwert-Begeisterte geworden ist
der auch in Zukunft zahlreiche Besucher anziehen wird
Der Sportverein Germania 1929 in Wetterfeld wird weitere Kurse anbieten
August findet der nächste Kids-Workshop (acht bis elf Jahre) und Basic-Workshop (zwölf bis 99 Jahre) statt
Bei Interesse reicht eine E-Mail an die Adresse licht@sv-germania-wetterfeld.de
Das im April ins Leben gerufene »Freie Treffen der Oldtimerfreunde« von Vehicle Art aus Laubach ergab eine absolut positive Resonanz
Innerhalb dieser Gemeinschaft pflegt man einen lockeren Umgang untereinander und bringt bei diesen Gelegenheiten auch gern in Erfahrung
wie etwa Ersatzteile beschafft werden können oder auch spezielle Bleche
Hölzer oder die Lederbespannung für den Innenraum.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/laubach-ort848772/oldtimer-treffen-gehen-2025-weiter-93359797.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Hölzer oder die Lederbespannung für den Innenraum
wie detailverliebt manch Eigner sein »Schätzchen« ausstattet und pflegt
Denn bevor so manches Gefährt den ersten Kilometer fahren kann
sind zunächst sehr häufig viele Restaurations- und Schrauberarbeiten über einen mehrjährigen Zeitraum notwendig
ist dies eher am Stammtisch bei den »Benzingesprächen« ein Thema
auch werden bei den meisten Fahrzeugen die Gänge noch per Handarbeit »sortiert«
Natürlich waren bei den Treffen alle der gezeigten Oldtimer vorher außerordentlich auf Hochglanz poliert worden
Alle der zu bestaunenden »Oldies« waren beliebte Fotomotive
Anhand der Kfz-Nummernschilder ließ sich dabei ohne weiteres feststellen
dass Teilnehmer nicht nur aus dem Kreis Gießen kamen
sondern unter anderem auch aus den Kreisen MKK
Kinder fanden ebenso Freude an diesen Events und bewegten die bereitgestellten Bobbycars über das Gelände
Einen großen Dank gebührt laut Veranstalter der Stadt Laubach
dem Kultur- und Tourismusbüro sowie dem Ordnungsamt
damit diese Treffen veranstaltet werden konnten
In Absprache mit den genannten Institutionen planen die drei Organisatoren eine Fortsetzung der Treffen für das Jahr 2025 mit folgenden Terminen: 20
September an gleicher Stelle (Festplatz Zur Helle)
Die Teilnahme sowie der Besuch bleiben weiterhin kostenfrei
Voranmeldungen sind auch im neuen Jahr nicht erforderlich
Der diesjährige »Kaffeekassenanteil« in Höhe von 350 Euro wurde durch Johannes Bigdun
Björn Bigdun und Roland Fischer als Spende an die Produktionsschule Laubach übermittelt
Die zugesagte Kooperationsvereinbarung ist noch nicht eingegangen.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/kreis-giessen/wann-kommt-der-radweg-ins-rollen-93292428.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die finalen Planungen für die Verbindung von Hungen über Laubach nach Mücke geraten ins Stocken
Die zugesagte Kooperationsvereinbarung ist noch nicht eingegangen
rollen jetzt Radler und Skater entspannt durch die oberhessische Landschaft
Der Radweg von Hungen nach Laubach ist eine Erfolgsgeschichte
An die geplante Fortführung der Strecke von Laubach nach Freienseen und dann weiter in den Vogelsberg knüpft man in den anliegenden Gemeinden große Hoffnungen
Doch seit einigen Monaten gerät das Projekt ins Stocken
Eine bereits Anfang des Jahres fest zugesagte Kooperationsvereinbarung mit dem Land Hessen
die Fördergelder zur finalen Planung beinhaltet
Zumindest ist sie in Laubach nicht angekommen
»Mit dem Bau des Radwegs zwischen Laubach und Mücke kann nun begonnen werden
Unsere Fachabteilung wird zeitnah die dafür notwendige Planungsvereinbarung fertigstellen und dann der Stadt Laubach vorlegen.« So lautete die Antwort des zuständigen Regionalbüros Westhessen von Hessen Mobil auf die Nachfrage des Gießener Anzeiger an die zuständige Straßen- und Verkehrsbehörde des Landes
Passiert ist danach aber immer noch nichts
das federführend die Planungen für die beteiligten Kommunen übernommen hat
warum bislang keine Nachricht zur Kooperationsvereinbarung eingegangen ist
Mit dem »Lückenschluss« zwischen Laubach und Freienseen wird das letzte Teilstück des Radwegs von Hungen bis nach Mücke beendet
Und das an einer besonders bedeutenden Stelle: Attraktion des Radweges
der von der Wetterau bis in den Vogelsberg führt
ist nämlich die Durchfahrt durch einen der beiden ehemaligen Eisenbahntunnel bei Freienseen
denn diese Etappe der ehemaligen Seenbachtalbahn führt durch den Wald abseits der Bundesstraße 276
Auch muss zur Durchführung des Projekts einer der beiden parallel verlaufenden Eisenbahntunnel erworben werden
Die Gespräche mit dem Eigentümer seien jedoch sehr weit fortgeschritten und man sei sich einig
hatte Bürgermeister Matthias Meyer schon vor einigen Wochen betont
Gleich vier Vertreterinnen und Vertreter von Hessen Mobil waren im Februar nach Laubach gekommen
um öffentlichkeitswirksam im Anschluss an eine Runde mit dem Rad mitzuteilen
dass nun mit den Planungen zum insgesamt 7,2 Kilometer langen Bahnradweg vom Laubacher Wald bis nach Seenbrücke begonnen werden könne
die Unterzeichnung einer Planungsvereinbarung zwischen der Landesbehörde und der Stadt Laubach
können die Fachbüros nicht mit den Planungen beauftragt werden
denn bei den Planungen müssen eine ganze Reihe von Aspekten berücksichtigt werden
unter anderem natur- und artenschutzrechtliche Vorgaben sowie die Einbeziehung aller Träger öffentlicher Belange
Geschäftsführer der Laubacher Tourismus und Service GmbH
der das Projekt von Beginn an begleitet hat
sieht vor allem unter touristischen Gesichtspunkten sehr großes Potenzial: »Mit dem Lückenschluss wird der Rad-Bahn-Rundweg vollendet
der von Lauterbach nach Glauburg auf dem Vulkan-Rundweg entlangführt
von Glauburg nach Hungen per Bahn (Strecke Gießen-Gelnhausen) absolviert werden könnte
von Hungen nach Laubach bis Mücke eben über die geplante Radstrecke führen würde und von Mücke bis Lauterbach mit der Vogelsbergbahn möglich wäre.«
Doch auch der »Alltags-Radverkehr« profitiere davon
»Was vor gut vier Jahren mit einer Absichtserklärung der Gemeinde Mücke und der Städte Grünberg und Laubach seinen Anfang nahm
Denn: Die Gespräche mit Hessen Mobil seien stets konstruktiv gewesen
Von: Stefan Schaal
Der evangelische Pfarrer Jörg Niesner aus Laubach ist aus der CDU ausgetreten. Er reagiert damit auf die Abstimmung im Bundestag am Mittwoch, bei der die Union sowie FDP und AfD gemeinsam für eine Verschärfung der Asylpolitik gestimmt haben.
Niesner bezeichnet das Vorgehen der CDU als »historischen Fehler« und als »brandgefährlich«. Dass die CDU »gemeinsame Sache mit den Rechtsradikalen im Bundestag«, mit der AfD, mache, so erklärt er via Instagram in einem Video, habe er vorher für undenkbar gehalten. Der Schritt der CDU sei nun »ein Arschtritt für alle engagierten Menschen in der Partei, die in der demokratischen Mitte sind und die die Werte unserer Partei, nämlich die Menschenwürde, hochgehalten haben.«
Der Pfarrer wirft dem CDU-Vorsitzenden und Kanzlerkandidaten Friedrich Merz Wortbruch vor. Seinen Austritt machte Niesner am Mittwochabend öffentlich. Er habe soeben die Ehrennadel zu seiner 25-jährigen Mitgliedschaft in der CDU erhalten, sagt er. Die Parteizugehörigkeit sei nicht mehr mit seinem Gewissen vereinbar, der Austritt sei der »einzig richtige Schritt«.
Glühwein im Oktober: Erster Weihnachtsmarkt in Hessen startetSymbolfoto: Mit dem Winterzauber auf Schloss Laubach öffnet der erste Weihnachtsmarkt in Hessen bereits im Oktober. © CanvaWer Weihnachten liebt, kann sich auf Schloss Laubach ideal einstimmen. Denn hier öffnet der erste Weihnachtsmarkt Hessens bereits im Oktober.
Laubach. In zwei Monaten ist Weihnachten. Und für alle, die schon im Oktober Lebkuchen und Spekulatius kaufen und für die die Weihnachtszeit nicht lang genug sein kann, findet dieses Wochenende in Hessen genau das richtige Event statt: Der erste Weihnachtsmarkt des Jahres öffnet seine Türen.
Während manche noch Kürbissuppe löffeln, stimmen sich die Gäste auf Schloss Laubach am letzten Oktoberwochenende schonmal auf Weihnachten ein. Vom 24. bis zum 27. Oktober erstrahlt das Schloss Laubach in vorweihnachtlichem Lichterglanz. Für einen winterlich-märchenhaften Flair werden im Schlosshof und rund um das Gebäude liebevoll dekorierte Pavillons und Stände aufgebaut.
Insgesamt 130 Aussteller:innen präsentieren hier ihre Waren. Neben kulinarischen Köstlichkeiten wie Mandelnougat, Trüffelfeinkost, heiße Maronen oder finnischen Flammlachs werden die Besucher:innen an den Ständen auch Kunsthandwerk, Weihnachtsschmuck, Adventskränze, den ein oder anderen Glühwein, Kinderpunsch oder eine wärmende Feuerzangenbowle finden.
Sobald die Dämmerung einsetzt, wird die Schlosskulisse mit einer stimmungsvollen Illumination bestrahlt und Live-Musik ertönt. Winterliche Wesen wandern auf Stelzen über das Schlossgelände und sorgen für Faszination und Staunen unter kleinen und großen Gästen.
Veranstaltungen und FreizeitGrößtes Planetarium in Hessen: Wiedereröffnung nach zwei Jahren
Veranstaltungen und FreizeitGrößtes Planetarium in Hessen: Wiedereröffnung nach zwei Jahren
Veranstaltungen und FreizeitHalloween-Horror: Grusel-Maislabyrinthe rund um Frankfurt
Veranstaltungen und FreizeitHalloween-Horror: Grusel-Maislabyrinthe rund um Frankfurt
Veranstaltungen und FreizeitSchnell Tickets sichern: Diese Stars kommen 2025 nach Frankfurt
Veranstaltungen und FreizeitSchnell Tickets sichern: Diese Stars kommen 2025 nach Frankfurt
Die Tickets für den Winterzauber auf Schloss Laubach kosten 11 Euro im Online-Vorverkauf auf der Webseite der Veranstalter. An der Tageskasse vor Ort zahlen Erwachsene 13 Euro und Schüler:innen, Studierende und schwerbehinderte Personen mit gültigem Ausweis 11 Euro. Kinder bis 17 Jahre dürfen die Veranstaltung kostenlos besuchen.
Geöffnet ist Winterzauber auf Schloss Laubach am Donnerstag von 12 bis 20 Uhr, Freitag und Samstag von 11 bis 21 Uhr und am Sonntag von 10 bis 19 Uhr. Die Tageskassen öffnen 30 Minuten vor dem Event. (jeb)
WiesbadenDiese Hessen werden in der neuen Bundesregierung sitzen
Viermal CDU, zweimal SPD. Der künftigen Regierung unter Kanzler Merz sollen sechs Hess:innen angehören. Der Anteil an Frauen fällt dabei gering aus.
WiesbadenDiese Hessen werden in der neuen Bundesregierung sitzen
Flughafen FrankfurtRaub im Parkhaus: Pfandsammler am Flughafen Frankfurt attackiert
VerbraucherFacebook-Datenleck: Betroffene sollen bis zu 600 Euro bekommen
VerbraucherTaco Bell in Frankfurt? Pläne für Deutschland-Expansion gestoppt
Flughafen FrankfurtZoff bei Lufthansa: Arbeitnehmer wollen Vorstand nicht entlasten
Polizeiberichte in HessenRätselhafter Angriff in Hanau: Obdachloser schwer verletzt
VerbraucherVon Eintritt bis Pommes: Der Freizeitpark-Preisvergleich
WetterEisheilige 2025: Das hat es mit der alten Bauernregel auf sich