Die Änderungen der Datenschutzeinstellungen werden erst mit einem Neuladen der Seite aktiv Nicht gespeicherte Änderungen gehen dabei verloren Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies) dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen Da die Geburtenzahlen seit 2022 rückläufig sind, konnten Bürgermeister Friedrich Fleckenstein und Kämmerer Thomas Manteufel verkünden dass in der Gemeinde jedes Kind einen Kindergarten- oder Krippenplatz erhalten wird Als Bedarf dafür wurden nun 208 Kindergarten- und 42 Krippenplätze festgestellt 580.000 Euro beträgt das Defizit des örtlichen Johanniszweigvereins die beide für die Betreuung der Vorschulkinder verantwortlich zeichnen Die Gemeinde wird davon 500.000 und 70.000 Euro im Rahmen der Defizitübernahme übernehmen Ab dem neuen Kindergartenjahr sollte für die "Bewegten Kids" eine Beitragserhöhung auf 25 Euro greifen Der Johanniszweigverein soll den Grundbetrag auf 30 Euro erhöhen und die Staffelbeträge für zusätzliche Betreuungsstunden auf 20 Euro während sie die geplante Defizitübernahme mittrug müssten Sie bitte der Datenspeicherung zustimmen Am Mittwochmorgen (18.09.2024) um 09:02 Uhr wurden die Feuerwehren Laufach und Hösbach (Drehleiter) in die Dr.-Weber-Straße zu einem gemeldeten Kellerbrand alarmiert Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte drangen starker Rauch und Flammen aus dem Kellerschacht Die Rauchausbreitung hat sich im Inneren bereits auf das komplette Wohnhaus ausgebreitet Sofort wurden weitere benachbarte Feuerwehren nachalarmiert Die Bewohner konnten sich zum Glück vor dem Eintreffen der Feuerwehr im Außenbereich in Sicherheit bringen Über 30 Atemschutzgeräteträger wurden im weiteren Verlauf eingesetzt um das Feuer im Keller zu lokalisieren und anschließend abzulöschen Aufwendig gestalteten sich die Kühlung und Demontage des Solar-Speichers Dieser wurde anschließend ins Freie verbracht und in einem Behältnis - gefüllt mit Wasser – sicher gelagert Für den Austausch der Atemschutzgeräte und Reinigung der Einsatzkräfte im Innenangriff unterstützte die Feuerwehr Großostheim mit den landkreiseigenen Abrollbehältern Atemschutz/Strahlenschutz sowie Dekontamination Einsatzleiter Xaver-Hesch (Zugführer der Feuerwehr Gemeinde Laufach) konnte auf ca sowie weitere Kreisbrandinspektionsmitglieder und Mitglieder der Unterstützungsgruppe örtlicher Einsatzleiter (UG-ÖEL) unterstützten die Einsatzleitung sowie die örtliche BRK-Bereitschaft Laufach (UG-Rett) standen den Einsatzkräften unter Leitung von Einsatzleiter Rettungsdienst Sven Oster zur Absicherung zur Verfügung Diese mussten glücklicherweise nicht tätig werden Während der Löscharbeiten konnten die Einsatzkräfte eine schwerverletzte Katze retten diese wurde anschließend zu einem Tierarzt gebracht Die Polizei war mit mehreren Streifen vor Ort und hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen Bürgermeister Friedrich Fleckenstein machte sich ebenfalls vor Ort ein Bild der Lage Die betroffenen Anwohner kommen zunächst privat bei Bekannten unter Der Gas- sowie Stromversorger haben das betroffene Wohnhaus von den Netzen getrennt Die Zustimmung der CSU-Fraktion signalisierte Claudia Giegerich die von einem "soliden Haushalt in herausfordernden Zeiten" sprach dass aber die Folgejahre wohl keine leichten Jahre bedeuten könnten und mahnte bestimmte Verschuldungsgrenzen sollten nicht überschritten werden warnte FW-Sprecher und Zweiter Bürgermeister Rudolf Spinnler der auf den geplanten Kindergarten-Neubau und dessen Bedeutung für die Daseinsvorsorge hinwies nachdem sonst alle Gemeinderäte dem Haushaltsplan zugestimmt hatten Er wandte sich nachfolgend auch gegen den Stellenplan und den Finanzplan die ansonsten mit Mehrheit beschlossen wurden da dann das 2024er-Rekordaufkommen in der Gewerbesteuer zu Buche schlägt Der Gemeinderat solle sich daher vorsorglich im Laufe des Jahres auch mit den Hebesätzen der Grund- und Gewerbesteuer beschäftigen Und wie wird das Geld ausgegeben? Mit 2,1 Millionen Euro bildet das Vorzeigeobjekt Verein(te)s Haus den Hauptposten der Investitionen im Vermögenshaushalt, der fast 7,5 Millionen Euro schwer ist. Um einem Investitionsstau vorzubeugen, will Laufach das Stromnetz ertüchtigen und baut daher an der Sudetenstraße und im Ortsteil Frohnhofen jeweils neue Trafostationen für über 500.000 Euro Die Sanierung der maroden Wasserleitung "Im Liebesgrund" ist mit 386.000 Euro die im Alten Weg mit 100.000 Euro veranschlagt Neue Feuerwehrfahrzeuge sollen für 343.000 Euro beschafft werden Die dringend notwendige Ertüchtigung der Bachverrohrung unterhalb des Pausenhofs der Schule ist mit 250.000 Euro angesetzt Zu schaffen macht der Gemeinde wie jeder anderen Gemeinde im Landkreis auch die Kreisumlage, die für Laufach derzeit 3,2 Millionen Euro beträgt - Tendenz laut Kämmerer steigend Neben den gestiegenen Personalkosten kämpft Laufach auch mit den Ausgaben für die Kindergärten: Die Betriebskostenförderungen steigen auf 2,2 Millionen Euro an zusätzlich muss das Defizit mit etwa 550.000 Euro abgefangen werden Die Gemeinde wird ihre geplanten Maßnahmen sparsam und wirtschaftlich abwickeln um die Schulden möglichst gering zu halten eine Reduzierung gegenüber 2023 von über 440.000 Euro Um 13:10 Uhr wurden am heutigen Freitag die Freiwilligen Feuerwehren aus Laufach Sailauf sowie die Drehleiter der Feuerwehr Hösbach zu einem Brand in einem Wohngebäude in Laufach alarmiert Über den Feuerwehrnotruf 112 wurde ein Feuer gemeldet bei dem sich noch Personen im Gebäude befinden sollten Ein Großaufgebot der Einsatzkräfte machte sich unverzüglich auf den Weg zur Einsatzstelle im Gewerbegebiet Bei Ankunft konnte jedoch schnell Entwarnung gegeben werden: Die im Gebäude vermutete Person befand sich nicht mehr im Haus und wurde bereits durch den Helfer vor Ort der BRK-Bereitschaft Laufach medizinisch erstversorgt Ein Trupp unter schwerem Atemschutz wurde mit einem C-Rohr ins Gebäude vorgeschickt der durch Essen auf dem Herd verursacht wurde konnte innerhalb kürzester Zeit gelöscht werden Anschließend wurden umfangreiche Belüftungsmaßnahmen durchgeführt bevor das Gebäude der Polizei zu weiteren Ermittlungen übergeben wurde Die betroffene Person wurde nach einer notärztlichen Sichtung durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus eingeliefert Insgesamt waren rund 40 Einsatzkräfte der Feuerwehren im Einsatz Seitens der Kreisbrandinspektion waren Kreisbrandrat Frank Wissel Kreisbrandinspektor Otto Hofmann und Kreisbrandmeister Marco Laske vor Ort Zum vierten Mal seit 2022 haben die Spessartbund-Gaue Kahlgrund, Aschafftal und Aschaffenburg zwölf  abwechslungsreiche Touren mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zusammengestellt. Start und Ziel ist heuer immer das Freizeitgelände "Eisenbahnerlebnis Spessartrampe" in Laufach-Hain. Hier werden Landrat Alexander Legler und Vertreter des Spessartbundes um 9.30 Uhr den Startschuss zum Losmarschieren geben Für Speisen und Getränke ist nach Mitteilung der Veranstalter gesorgt Am Freizeitgelände gibt es auch ausreichend Parkplätze. Die Anreise wäre auch mit dem VAB-Bus der Linie 44 bis zur Endhaltestelle Hain-Forsthaus möglich. Da diese Busse jedoch nur zweistündlich erst ab 10.25 Uhr vom Aschaffenburger Omnibusbahnhof aus verkehren, ist ihre Ankunft nach 40-minütiger Fahrzeit für die meisten Wanderungen zu spät Zum Programm auf dem Hainer Freizeitgelände gehören auch jeweils einstündige natur- und gesteinskundliche Vorträge von Joachim Lorenz (10 Uhr) und Sabine Glaab (14 Uhr) Um 13 Uhr beginnt unter dem Motto "Save the date" ein bunter Kinderwandertag mit Mitmachstationen und vielfältigen Aktionen bis circa 16 Uhr 600 Höhenmeter; 10 Uhr: E-Bike-Tour zu Quellen Bächen und Teichen im Spessart (mittelschwer mit Helmpflicht) moderate Steigungen mit Asphalt und Schotterwegen; 10 Uhr und 14 Uhr: Gesundheits- und Kräuterführung (leicht) 3 bis 4 km zwei Stunden; 10 Uhr und 14 Uhr: Gesundheitswanderung (leicht) 4,5 km: 10 Uhr zum Wespe-Gesundheitstag an der Mühlfeldhalle mit Rückfahrtmöglichkeit 14 Uhr Rundtour ab Freizeitgelände; 10 Uhr: Kulturwanderung zu "Hellchen" und Grotten rund um Hain (mittelschwer) 6 km drei Stunden; 11 Uhr: Der Natur auf der Spur - Quiz-Wanderung für Familien nicht für Kinderwagen geeignet (leicht) 1,7 km den 27.09.2024 fand durch die Kreisbrandinspektion die regelmäßig nach dem Bayerischen Feuerwehrgesetz durchzuführende Besichtigung der Freiwilligen Feuerwehr in Laufach statt.Kreisbrandinspektor Thilo Happ der zuständige Gebiets-Kreisbrandmeister Marco Laske und die Fachkreisbrandmeister-Jugend Eva Freudenberger -Atemschutz Oliver Jäger und -Technik Jörg Klingmann überzeugten sich von der Leistungsfähigkeit und der Ausstattung der Freiwilligen Feuerwehr Laufach Neben insgesamt 66 Aktiven der Feuerwehr waren auch der 1 Bürgermeister Friedrich Fleckenstein mit seinem Gemeindekämmerer Thomas Manteufel und einige Vertreterinnen und Vertreter aus dem Gemeinderat bei der Besichtigung anwesend.Nach der Begrüßung und einer kurzen Ansprache wurde zur Demonstration der Leistungsfühigkeit der Feuerwehr eine Einsatzübung vorgeführt Angenommen wurde ein Verkehrsunfall zwischen zwei PKW Dabei wurde die Rettung von zwei eingeklemmten Personen aus einem PKW mittels großer Seitenöffnung sowie durch „Tunneln“ über das Fahrzeugheck durchgeführt einen weiteren PKW zu sichern und eine Einsatzleitung einzurichten.Im Nachgang wurde mit den Führungskräften der Feuerwehr und den politisch Verantwortlichen noch das das Besichtigungsprotokoll durchgesprochen um Themen wie die Personalsituation und den Übungs- und Ausbildungsstand die Einsatzbereitschaft von Fahrzeug und Gerät die Sicherstellung der Feuerwehralarmierung uns so manches mehr.Die Kreisbrandinspektion bedankt sich mit einem sehr positiven Eindruck bei allen Anwesend aus Reihen der Aktiven/Jugend und beim 1 dem Vertreter der Gemeindeverwaltung Kämmerer Manteufel und den anwesenden Mitgliedern des Gemeinderatesfür die Teilnahme an der Besichtigung Das Besichtigungsprotokoll findet in den nächsten Tagen eine gemäß den Besichtigungsvorgaben entsprechende Verteilung.   (Bilder FF Laufach)    © 2025 - UKW-Frequenzen 100,4 & 99,4 & 90,8 | DAB+ | Alexa Festplatz am M�hlfeld Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen die im Haus der Familie Pfeifer aus Laufach-Hain bittere Realität wurde: Man sitzt gemütlich am Mittagstisch und riecht auf einmal Rauch Die Pfeifers haben Mitte September ihr Zuhause durch diesen Brand verloren Ratlos und völlig aufgeschmissen musste sich die vierköpfige Familie auf die Suche nach einer neuen Unterkunft begeben dass die ganze Gemeinde zusammenhält und die Opfer unterstützt - Freundinnen der Pfeifers hatten diese rührende Aktion ins Leben gerufen… „Es war alles weg - selbst die Zahnbürste!“ Mit Tränen in den Augen erzählt sie dass sie auf der Laufacher Kerb dann spontan eine Idee hatte Insgesamt konnte sie mit Hilfe ihrer Kinder und ihrer Freundin Ariane ganze 1.344,20 Euro sammeln dann Familie Pfeifer.“ Sogar der Bürgermeister hat die Aktion unterstützt und auf der Kerb die Pläne verbreitet Danach ging es mit einem Körbchen durch die Reihen - manche gaben fünf Euro „Auf einmal kommt mein Kind auf mich zu und sagt ‚Schau mal Mama was man mir gegeben hat!‘ Es war ein 100-Euro-Schein Alleine da sind mir schon die Tränen gekommen Ich konnte es nicht fassen!“ Nach der ersten Runde der Spendenaktion wurden bereits über 800 Euro gesammelt „Alleine die Sachspenden waren überwältigend“ „Man hat wirklich die Herzlichkeit der Menschen gespürt dass ich selbst mal eine bekomme.“ Neben den Geldspenden war auch die Beteiligung an Sachspenden riesig Eine Familie hat den Pfeifers sogar ein nagelneues Kinderzimmer spendiert „Von Bastelsachen über Möbel bis hin zu Klamotten - die Unterstützung war überwältigend!“ Die Familie braucht weiterhin einiges an Unterstützung um ihr altes Leben wieder einigermaßen aufzubauen und zumindest den Sachschaden etwas ausgleichen zu können Der emotionale Schaden über den Verlust des Zuhauses wird allerdings bleiben Wer helfen möchte, kann sich an Daniela Pfeifer wenden. Ihre E-Mail Adresse lautet [email protected] Am Sonntagmittag gegen 15:50 Uhr fuhr ein Kradfahrer auf der B26 von Laufach kommend in Richtung Lohr In einer abschüssigen S-Kurve geriet der junge Mann mit seinem Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn Dort krachte das Motorrad mit einem entgegenkommenden Motorrad zusammen Beide Motorradfahrer wurden durch den Zusammenstoß schwerstverletzt Zwei Hubschrauber flogen sie nach der Erstversorgung in angrenzende Krankenhäuser Die Feuerwehren aus Laufach und Rothenbuch sicherten die Unfallstelle und die Landeplätze der Hubschrauber Die Straße war für längere Zeit komplett gesperrt Die Polizei Aschaffenburg hat in Zusammenarbeit mit einem Sachverständigen die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang übernommen.  Am 08.06.2024 fand von der Firma Ladekran Untermain bei der Freiwilligen Feuerwehr Laufach ein Ausbildungstag für den am Versorgungs-LKW der Laufacher Feuerwehr angebauten HIAB-Ladekran statt Einer Theorieeinheit mit den physikalischen Grundsätzen zum Ladekranbetrieb und Unfallbeispielen folgte ein umfangreicher und lehrreicher Praxisteil   Quelle und Bilder: Ladekran Untermain (www.ladekran-untermain.de)     dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.