Stadt Lauffen am NeckarGebärdenspracheLeichte SpracheAnmeldensuchen
Stadt Lauffen am NeckarRathausstr. 1074348 LauffenTel.: 07133/106-0Fax: 07133/106-19E-Mail: info@lauffen-a-n.deÖffnungszeiten Rathausamtliche Bekanntmachungen
Bürgerbüro mit Tourist-InfoBahnhofstr. 5074348 LauffenTel.: 07133/2077-0Fax: 07133/2077-10E-Mail: buergerbuero@lauffen-a-n.deÖffnungszeiten Bürgerbüro und aktuelle Hygieneregeln
Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Am Freitagabend wird die Polizei zu einem Unfall in Lauffen am Neckar gerufen
Dieser geht für eine vierköpfige Familie tragisch aus
49-jährige Fahrer sei leicht verletzt worden.
Nach ersten Erkenntnissen sei der Wagen der Familie aus zunächst unbekannten Gründen in den Gegenverkehr geraten und mit einem entgegenkommenden Auto kollidiert
Die Frau sei noch an der Unfallstelle gestorben
Es entstand ein Schaden von rund 110.000 Euro
Die betroffene Stelle war für rund fünf Stunden voll gesperrt
Die Polizei ermittelt jetzt zum genauen Unfallhergang
Zugang zu allen Stimme+ Artikeln jetzt 30 Tage für 0 €
Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können
523 Jahre alt ist das auffällige Gebäude im Lauffener Städtle
Aktuell ist es unbewohnt und heruntergekommen
der das Objekt wieder auf Vordermann bringt
Wer die Alte Neckarbrücke zum Lauffener Städtle überquert
Neben den frei verfügbaren digitalen LKZ-Angeboten spielen wir Ihnen zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
Sie stellen uns und unseren Partnern Daten bereit für
Mit Klick auf den Button akzeptieren Sie diese Bedingungen. Details finden Sie in den Datenschutzhinweisen oder der Cookie-Policy
Sichern Sie sich uneingeschränkten Zugriff auf alle Inhalte von LKZ.de ohne einwilligungsbedürftige Datenverarbeitung und Fremdwerbung durch Dritte
danach 10,99 € monatlich im LKZ plus Monats-Abo
Bereits LKZ plus Abonnent? Login
Von: Vanessa Lutz
Bei dem Unfall im Landkreis Heilbronn kam eine 58-Jährige ums Leben.","url":"https://www.echo24.de/heilbronn/frontalcrash-landkreis-heilbronn-mutter-tot-opel-kollision-mercedes-mehrere-verletzte-polizei-93712563.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein 67-Jähriger ist mit seinem Opel frontal in einen Mercedes gekracht
Bei dem Unfall im Landkreis Heilbronn kam eine 58-Jährige ums Leben
Aus bislang ungeklärter Ursache sei er dann in den Gegenverkehr geraten und frontal in einen entgegenkommenden Mercedes gekracht
Bei dem Frontalzusammenstoß zwischen Nordheim und Lauffen ist die Ehefrau tödlich verletzt worden
Sie sei noch an der Unfallstelle gestorben
Die beiden Töchter sowie der Vater wurden schwer verletzt
Sie mussten teils mit dem Rettungshubschrauber in Krankenhäuser verbracht werden
Neben Polizei waren Rettungsdienst, Notarzt und Feuerwehr im Einsatz. Ebenfalls vor Ort war die Tierrettung Unterland, berichtet die Heilbronner Stimme: Diese habe einen Hund abgeholt, der sich in einem der Autos befunden hat. Der Hund sei in eine Tierklinik gebracht worden.
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Landstraße zwischen Nordheim und Lauffen ist am Freitagabend eine 58 Jahre alte Frau gestorben
Eine Familie ist am Freitagabend gegen 19:20 Uhr auf einer Landstraße bei Lauffen (Kreis Heilbronn) mit ihrem Auto frontal in den Gegenverkehr gekracht
In dem Auto saßen auch der Ehemann und die zwei Töchter
Die 58 Jahre alte Frau war Beifahrerin und starb noch an der Unfallstelle
Ihre beiden 27 und 29 Jahre alten Töchter auf dem Rücksitz sowie der 67 Jahre alte Ehemann wurden schwer verletzt teils mit dem Rettungshubschrauber in Krankenhäuser gebracht
Der andere am Unfall beteiligte Fahrer wurde nur leicht verletzt
Die Landstraße zwischen Nordheim und Lauffen war für fünf Stunden voll gesperrt
Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an
Eine 58 Jahre alte Mutter ist bei einem Frontalzusammenstoß zwischen Nordheim und Lauffen tödlich verletzt worden
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Glomex
Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in der
7:00 Uhr: Nach bisherigem Ermittlungsstand der Polizei war ein Opel-Fahrer aus bislang ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr geraten und mit einem entgegenkommenden Mercedes kollidiert
Im Fahrzeug des Opel-Fahrers befanden sich seine 58-jährige Ehefrau als Beifahrerin sowie seine beiden 27 und 29 Jahre alten Töchter auf der Rücksitzbank
Die Ehefrau wurde bei dem Zusammenstoß tödlich verletzt und starb noch an der Unfallstelle
Die beiden Töchter sowie der Vater wurden schwer verletzt und mussten teils mit dem Rettungshubschrauber in Krankenhäuser transportiert werden
Der 49-jährige Mercedes-Fahrer wurde leicht verletzt
Die Unfallstelle blieb während der Unfallaufnahme für fünf Stunden voll gesperrt
Der Verkehrsunfallaufnahmedienst der Verkehrspolizei Weinsberg hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen
An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von insgesamt rund 110.000 Euro.
Mai: Schwerer Unfall zwischen Nordheim und Lauffen am Neckar: Bei einem Frontalzusammenstoß auf der L1105 ist eine Frau getötet worden
Die Strecke ist wegen des Einsatzes voll gesperrt.
Wie die Polizei auf Stimme-Nachfrage mitteilt
Drei Personen sind bei dem Zusammenstoß schwer verletzt worden
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Facebook Reel
Die Strecke ist voll gesperrt, teilt die Polizei weiter mit. Vor Ort war ebenfalls die Tierrettung Unterland: Diese hat einen Hund abgeholt, der sich in einem der Autos befunden hat. Der Hund wird in eine Tierklinik gebracht.
startet als Pilotkommune im Landkreis Heilbronn 2025 mit Gutscheinheft für JuLeiCa-InhaberInnen
Nachwuchs im Ehrenamt zu gewinnen und vorhandenes Ehrenamt trotz zahlreicher weiterer Herausforderungen des Lebens zu erhalten
Im Jugendbereich kommt noch der Erwerb einer Qualifikation hinzu
ist der bundesweit einheitliche Standard für ehrenamtlich Mitarbeitende in der Jugendarbeit
Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis der JugendleiterInnen
Verbindliche Bestandteile der Qualifikation sind unter anderem: Kinderschutz
interkulturelle Jugendarbeit und Gruppenspiele
Um diesen Qualifikationsnachweis zu erhalten
sind 30 Stunden Schulung ohne weiteren Mehrwert für die Teilnehmenden notwendig
Aktuell gibt es daher auch nur wenige Ehrenamtliche
im gesamten Landkreis Heilbronn sind es etwa 100 JuLeiCa-InhaberInnen
„Wenn attraktive Benefits geboten werden
fällt manchem die Entscheidung für ein solches Ehrenamt und die Qualifikation vielleicht leichter“
Lebensjahr in der Kinder- und Jugendarbeit tätig und schon lange Inhaberin einer JuLeiCa ist
Die nächsten angebotenen Benefits waren bislang allerdings erst in Stuttgart oder noch weiter weg zu finden
Gerne unterstützte die Stadt Lauffen a
gemeinsam mit dem Stadt- und Kreisjugendring Heilbronn und dem örtlichen Gewerbeverein in den letzten Monaten die Gewinnung von Teilnehmenden an einem Gutscheinheft für JuLeiCa-InhaberInnen vor Ort
Das Ergebnis ist ein momentan 16 Benefits umfassendes Gutscheinheft für Lauffen a
als Pilotkommune im gesamten Landkreis Heilbronn
dass durch den Anstoß noch weitere Angebote in Lauffen und zusätzliche Kommunen hinzukommen und wir in den kommenden Jahren bereits interkommunale Benefit-Hefte anbieten können“
sind sich Josephine Rauner-Schläger vom Stadt- und Kreisjugendring Heilbronn
der Lauffener Gewerbevereinsvorsitzende Thomas Huber und Amtsleiterin des Büros Bürgermeisterin Carlotta Drechsler einig
Bürgermeisterin Sarina Pfründer erhofft sich von dem Gutscheinheft einen weiteren Aufschwung im Ehrenamt für Kinder- und Jugendliche der Stadt: „Wir haben hier beispielsweise eine Jugendwerkstatt und eine Kinderfarm
welche beide zwar hauptamtlich mit Fachkräften besetzt sind
würden aber gerne noch Öffnungszeiten und Angebote ausbauen
wofür noch mehr ehrenamtliche Unterstützung erforderlich ist“
Die JuLeiCa ist also beides: Dankeschön und Anreiz für die im Kinder- und Jugendbereich ehrenamtlich Engagierten. Wer bereits eine JuLeiCa besitzt, kann sich zum Erhalt eines Gutscheinhefts für 2025 an den Stadt- und Kreisjugendring wenden, welcher überdies die grafische Gestaltung sowie die Druckkosten hierfür übernommen hat: Foto der eigenen JuLeiCa an 0176 57820182 oder per Mail an info@skjr-hn.de
Wer sich für eine Teilnahme im Jahr 2026 interessiert, darf sich auch gerne direkt an die Stadt Lauffen a. N., Frau Drechsler, drechslerc@lauffen-a-n.de
5 € Vergünstigung für Übernachtungen
Je einmal ermäßigter Eintritt für Veranstaltungen
Wer sich für eine Teilnahme in künftigen Jahren interessiert
darf sich gerne direkt an die Stadt Lauffen a
drechslerc@lauffen-a-n.de
Wer bereits eine JuLeiCa besitzt, kann sich zum Erhalt eines Gutscheinhefts an den Stadt- und Kreisjugendring wenden: Foto der eigenen JuLeiCa an 0176 57820182 oder per Mail an info@skjr-hn.de
Sucheinstellungen zurücksetzen
Schwäbischer Albverein, Ortsgruppe Lauffen, Weitere Infos
Stadtbücherei Lauffen öffentlich katholisch
Stadtkapelle, Musikverein e.V. Lauffen a.N., Stadthalle, Weitere Infos
Stadt Lauffen a.N., Rathausburg, Weitere Infos
Jugend in Lauffen am NeckarGebärdenspracheLeichte SpracheAnmeldensuchen
Die Mitgliederversammlung der Eine Welt Initiative Lauffen e.V.
Mai 2025 um 20.00 Uhr im Gemeindehaus Fenster
Feststellung der Tagesordnung und der Beschlussfähigkeit 3
Tätigkeitsbericht 2024 des Vorstands 4
Auswertung Mitglieder-/Mitarbeiterbefragung …
Das Jahr 2025 ist ein Jubiläumsjahr für den Eine-Welt-Laden und seinen Trägerverein
Der Verein besteht schon seit 30 Jahren und der Weltladen wurde vor genau 25 Jahren eröffnet
Anlässlich dieses Jubiläumsjahrs wollen wir Sie zu einigen Veranstaltungen rund um den Fairen Handel einladen
Mai 2025 ist der Auftakt und wir laden ein zu Kaffee
Allgemeiner Soziale Dienst des Jugendamtes im Landratsamt | 01.02.2025
Frau Ambrozy vom Allgemeinen Sozialen Dienst des Jugendamtes Landkreis Heilbronn bietet in den Räumlichkeiten der Mensa des Schulzentrums Lauffen
74348 Lauffen jeden zweiten Donnerstag (ungerade Kalenderwochen
außer in den Ferienzeiten) von 14 Uhr bis 15:30 Uhr eine Sprechstunde an
Der Allgemeine Soziale Dienst berät bei Erziehungsthemen/ familiären Herausforderungen/ Kinderschutzthemen …
April fand während der Osterferien das Jugend-Camp des Ju-Jutsu-Verbands Württemberg e
Die Kinder und Jugendlichen von 7 bis 17 Jahren sowie ihre Betreuer trainierten in der Lauffener Hölderlin-Sporthalle der Heimstätte des Budo-Club Hikari e
Zur Übernachtung ging es dann in das Schloss Beilstein
Das Programm bestand aus einem bunten Mix aus Ju-Jutsu und anderen …
kam der Präsident des Ju-Jutsu-Verbands Württemberg e
Volkmar Baumbast im Rahmen des JJVW-Jugend-Camps nach Lauffen
Dort überraschte er Ruud Groenendijk mit der Ehrennadel in Bronze
Lauffen engagiert sich über fast zwei Jahrzehnte für Kinder und Jugendliche als Trainer im Verein
als Betreuer bei Freizeiten im Verband …
traten Andreas Kraft (TSG Öhringen) und Jonas Zimmer (Budo-Club Hikari e
Lauffen) in Backnang zur Prüfung zum 4
die durch eine technische Prüfung erreicht werden kann
Nach Demonstration der traditionellen Darstellungsform der Ju-no-Kata
erläuterten die Prüflinge anhand praktischer Beispiele die Nomenklatur …
fand die Jugendversammlung des Budo-Club Hikari e
Lauffen in der Hölderlin-Sporthalle statt
Jugendliche sowie Erwachsene bis zum Alter von 26 Jahren
Nach einem positiven Rückblick auf das Sportjahr 2025 wählen die jungen Judoka und Ju-Jutsuka unter Leitung der Jugendsprecherin u27 Johanna Elflein einen Jugendsprecher u18
startet das Ju-Jutsu-Wettkampf-Team des Budo-Club Hikari e
Lauffen bei der baden-württembergischen Meisterschaft in Philippsburg
Marcel Korn und Jonas Zimmer waren sehr zufrieden
Für die Süddeutsche Meisterschaft im Mai in Fürth gilt es vor allem die individuelle Taktik der Kämpfer noch besser einzustellen
Im Fighting konnten Alexandru Stratulat …
Selbstverteidigungskurs am Weltfrauentag Am 8
März veranstaltete der Budo-Club Hikari e
Lauffen anlässlich des Weltfrauentags einen Selbstverteidigungskurs für Frauen
Mehr als 40 Frauen meldeten sich an und trainierten drei Stunden unter der Aufsicht des Trainer-Teams bestehende aus Louisa Vogel
Februar fand in Philippsburg der alljährliche Trommlercup statt
der sich sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene eignet
Lauffen (BCH) mit 7 Startern (drei davon Newcomer) im Wettbewerb vertreten
die Folge einer ambitionierten Reaktivierung des Wettkampfsports im Trainingsalltag
Alle Athleten zeigten konstant …
Februar kämpfte Adam Braungardt (8) vom Budo-Club Hikari e
Lauffen bei den Bezirksmeisterschaften u11 in Backnang
Der Nachwuchssportler konnten sich gegen drei andere Jungen in starken Kämpfen durchsetzen und sicherte sich bei seinem ersten Wettkampf direkt die Goldmedaille
Damit qualifizierte er sich für die Nord-Württembergischen Meisterschaften in Heilbronn
Trainer Ruud Groenendijk …
In den frühen Morgenstunden des 25.01.2025 brachen zwei Athleten des Ju-Jutsu-Fighting-Teams (Maximilian Fabich und Levi Laur) des Budo-Club Hikari e
Lauffen mit ihrem Trainer Mario Dürr zum Dojo des JJKSV auf
um das Wettkampfjahr 2025 mit einem Landeskaderlehrgang in Raststatt einzuläuten
Unter Leitung des fünffachen Weltmeisters Roman Apolonov übten sich circa 20 Landeskaderathleten sowohl …
Lauffen startet im Januar ein Anfängerkurs für Interessierte (m/w/d) von 16 bis 99 Jahren
Unser erfahrenes Trainer-Team bietet über zwei Monate die Möglichkeit an einem Judo-Training mit den Schwerpunkten Techniktraining
Nach einem Probetraining über drei Einheiten ist die Teilnahme an einem Anfängerkurs über 10 Wochen möglich
Unser erfahrenes Trainer-Team bietet über zwei Monate die Möglichkeit an einem Ju-Jutsu-Training mit den Schwerpunkten Selbstverteidigung
In den letzten vier Tagen der Sommerferien fuhren die Jugendlichen des Budo-Club Hikari e
Lauffen mit ihrem Trainer-Team zur Jugendfreizeit Richtung Bodensee
In einem gemütlichen in der Natur gelegenen Gruppenhaus verbrachten die 21 Mädchen und Jungen eine entspannte gemeinsame Zeit mit Sport
Filmabenden und erholsamen Stunden am Lagerfeuer. …
1984 kam zum Judo die neue Trendsportart Ju-Jutsu (moderne Selbstverteidigung) als zweite Sportart in den Verein
Bereits seit 40 Jahren trainieren Jugendliche und Erwachsene in Lauffen Ju-Jutsu
Für einige steht der Wettkampfsport im Fokus
für andere eher die Selbstverteidigung
Seit Beginn des neuen Schuljahres können nun auch Kinder ab 6 …
Nach den Sommerferien bieten die Lauffener Ju-Jutsuka ein kostenloses Schnupper-Training (3 Einheiten) an
Beim Aufwärmtraining spielen wir gemeinsam Spiele und trainieren unsere Fitness und Koordination
Anschließend werden einfache und effektive Selbstverteidigungstechniken mit einem kooperativen Partner geübt
Gegen Ende versuchen wir dann diese Techniken „unter Stress“ zu wiederholen oder es gibt …
Nach den Ferien bieten die Lauffener Judoka ein Schnupper-Training für Kinder und Jugendliche von 6 bis 17 Jahren an
Mit Spiel und Spaß bringen die qualifizierten Trainer den Judo-Kids die ersten Schritte der traditionellen japanischen Kampfsportart bei
Das Training fördert sowohl koordinative
motorische und athletische Fähigkeiten
das Selbstwertgefühl der Kinder …
fand in Rostock die Mitgliederversammlung des Deutschen Ju-Jutsu-Verbands statt
Vor Ort war auch der Lauffener Ju-Jutsu-Trainer Mario Dürr in seiner Rolle als amtierender Vizepräsident Finanzen
dass sein Vereinsmitglied für weitere vier Jahr in das fünf-köpfige Präsidium des Bundesverbands gewählt wurde
Frühlingskonzert unter dem Motto „80er HITS“ am Samstag
Mai um 19.00 Uhr in der Stadthalle Lauffen mit dem Akkordeonorchester Lauffen und „Taktlos“ Der Chor aus Brackenheim
für den Tiefklang um 19:30 Uhr und den StammChor um 20:30 Uhr in der WG im Brühl statt
Chorproben und Auftritte finden Sie auch auf unserer Homepage: …
Hölder – Initiative für Kultur und Inklusion | 04.04.2024
dem Landkreis Heilbronn sowie aus ganz Deutschland sind dabei in unserem Kinderbuch "MENSCHENSKINDER
der ersten Veröffentlichung unserer Selbsthilfegruppe "Teilhabe jetzt" der Hölder Initiative e.V
Das inklusive Kinderbuch ist im Stil eines Freundebuchs mit Fragen und Antworten gehalten
Hölder – Initiative für Kultur und Inklusion | 13.01.2024
Wir sind sehr glücklich und stolz auf unser erstes Buch: "MENSCHENSKINDER
Wir können Freunde sein.“ Es ist am 30.11.2023 im Renidere Verlag erschienen
Im Stil eines Freundebuchs beantworten 28 Kinder Fragen über sich
Viele haben eine chronische Erkrankung oder Behinderung
denn das ist nur eine Eigenschaft neben vielen
Hölder – Initiative für Kultur und Inklusion | 06.03.2023
Bunte Eier und knusprige Hasen Ostern- und Frühlingsspaß mit den Naturkids inklusiv
02.04.2023 treffen wir uns von 11.00 - 14.00Uhr im Naturfreundehaus Nordheim
Wir wollen mit Naturmaterialien Ostereier färben und etwas österliches Backen
Bei gutem Wetter spielen wir noch im NF Garten zusammen
Hölder – Initiative für Kultur und Inklusion | 05.10.2022
den 08.10.2022 veranstalten wir die Familien-Lesung mit den Nordheimer Naturfreunden im NF-Haus zum inklusiven Kinderbuch >AUF DEM SPIELPLATZ< von Nele Junghanns
Autorin des Blogs anders-gluecklich.de Sie hat das farbenprächtige Buch geschrieben und gestaltet
Eine Geschichte über Freundschaft und nebenbei wird so manches über die Behinderung des Mädchen Marie erklärt
👩🏼🦽Sie hat eine …
Hölder – Initiative für Kultur und Inklusion | 14.01.2022
Der wohltätige Spendenlauf "Rare Diseases Run 2022"
zu Gunsten von Menschen mit seltenen Erkrankungen
findet vom 28.02.2022 - 06.03.2022 erstmals virtuell statt
Jedermann und -frau ist eingeladen mit zu laufen
Auch Nicole von " Fit mit Nicole" macht wieder mit sowie mehrere unserer Selbsthilfegruppe "Teilhabe jetzt" und vom Hölder-Verein
Unsere Inklusionsboxen für Kinder werden bereits seit zwei Jahren sehr gut angenommen und wir verschicken sie inzwischen quer durch Deutschland
Auch für die Sekundarstufe und Jugendliche ab der 5 Klasse haben wir eine Kiste voll mit Materialien
Jugendbüchern und Filme rund um Vielfalt
Inklusion und tolle Ideole mit Behinderung
Jede*r Interessierte - ob Sozialarbeiter*in
Hölder – Initiative für Kultur und Inklusion | 20.12.2021
Bereits im Januar geht es weiter mit unserer inklusiven Reitgruppe in Kooperation mit dem Reitverein Lauffen
Unter www.rv-lauffen.de finden Sie die neuen Termine und auch einen Link zur Spendenseite für dieses tolle Projekt für Kinder mit und ohne Behinderung
Wir planen bereits die nächste Lesung und freuen uns über neue Aktive
die uns unterstützen …
Hölder – Initiative für Kultur und Inklusion | 16.08.2021
Das wird unsere Lesung 2021: Anna Mühlhause mit ihrer Autobiografie : „SPAS(S)TI ...wenn Weglaufen keine Option ist“ - dieses Mal als Online-Veranstaltung am Sa
Was bedeutet es mit einer Infantile Cerebralparese (ICP) aufzuwachsen
besonderen Freundschaften und was sie selbst ausmacht – darüber …
Das ist das neue Projekt unserer Selbsthilfegruppe "Teilhabe jetzt" mit und auf Anregung von Kirsten Rickes vom Reitverein Lauffen a
Ab Mitte Oktober wird es einmal im Monat unvergessliche Begegnungen zwischen Tier und Mensch - eine unbeschwerte Zeit für Kinder mit Behinderungen und ohne geben
Die Kinder können ganz bei sich sein in ihrer halben Stunde auf dem Pferd oder Therapieesel
Hölder – Initiative für Kultur und Inklusion | 05.10.2020
Gleich zwei Lesungen hielten die beiden Schöpferinnnen von "Paula und die Zauberschuhe" am So.
27.09.2020 auf Einladung von der Hölder - Initiative e
um genügend Abstand halten zu können
Die Autorin Alexandra Haag las immer kleine Ausschnitte aus dem Kinderbuch über das Mädchen Paula
Hölder – Initiative für Kultur und Inklusion | 25.11.2019
der im Herbst 2019 neu gegeründeten Selbsthilfegruppe "Teilhabe jetzt
für pflegende Angehörige und Menschen mit Behinderung - sowie schwerer
29.11.2019 ab 10.30Uhr im Café Lichtburg (Stuttgarter Straße 4
Die Selbsthilfegruppe ist eine Untergründung der Hölder-Initiative e.V
und steht allen Interessierten …
Hölder – Initiative für Kultur und Inklusion | 11.11.2019
Die ersten beiden Treffen von "Teilhabe jetzt
Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige und Menschen mit Behinderung" - einer Untergründung der Hölder-Initiative e.V
29.11.2019 - 10.30Uhr im Café Lichtburg (Stuttgarter Straße 4
) 2) Freitag,17.01.2020 - 19.00Uhr in den LebensRäumen (Wilhelmstr
Die Treffen sind für alle Interssierten kostenfrei. …
Hölder – Initiative für Kultur und Inklusion | 31.10.2019
Arnold Schnittger wühlt auf mit seinem Buch "Ich berühr den Himmel
32 Gäste erlebten am Freitag 18.10.2019 eine mitreißende Lesung im schönen Café Lichtburg
Der Hamburger ist als zweiter Autor zu Gast bei uns in Lauffen a
Eindrücklich schildert er all die Missstände die pflegenden Angehörigen in ihrem Alltag begegnen, …
Mit der Spielsaison 2024/25 kann der TTC Neckar-Zaber doch auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken
So konnte unsere 1te Mannschaft in der Verbandsoberliga einen nicht zu erwartenden 3ten Tabellenplatz belegen
Die 2te Mannschaft musste zwar im letzten Spiel eine 9:4 Niederlage einstecken gegen den TTC Bietigheim-Bissingen V war am Ende dann auf dem 7ten Tabellenplatz der Landesliga und muss nicht …
Im laufenden Jahr 2025 werden sich die Freien Wähler Lauffen schwerpunktmäßig über die verschiedenen Facetten der Kinderbetreuung in Lauffen informieren
Auftakt bildete am 9.04.2025 der Kindergarten Generationenquartier in der Bismarckstraße
Zusammen mit Vertretern der Fraktionen von CDU
SPD und FDP zeigte sich in in den modernen Kreativ- und Spielräumen sowie dem Außenbereich die vielfältige Erziehungs- …
Unsere Stadträte erreichen Sie wie folgt: Dagmar Zoller-Lang
Per Mail erreichen Sie uns unter fw.info@fwv-lauffen.de Informieren Sie sich hier weiter: Homepage: www.fwv-lauffen.de …
Was in Lauffen a. N. los ist
Klick dich durch die Slideshows im Lauffener Jugendportal oder sende eigene Fotos von deiner Party
Tourismus in Lauffen am NeckarGebärdenspracheLeichte SpracheAnmeldensuchen
Bei der Liebe gehen Musik und Wort Hand in Hand – und das schon seit Jahrhunderten
wenn die Natur zu neuem Leben erwacht und die Frühlingsgefühle auf dem Höhepunkt sind
Und so präsentieren Charlotte Bommas (Harfe)
Nanna Koch (Violine und Moderation) und Götz von Waldeyer-Hartz (Sprecher) unter dem Titel "Tête- à-tête im Wonnemond" am Samstag
um 20 Uhr im Lauffener …
Mai der bundesweite Tag der Städtebauförderung statt
In vielen Städte und Kommunen werden an diesem Tag Projekte und Aktionen
die über die Förderprogramme der Stadtsanierung möglich wurden
das derzeit mit Lauffen IV „Kiesplatz / Kirchberg“ und Lauffen V „Städtle“ zwei Sanierungsgebiete hat
Die Märchenfreunde laden sehr herzlich ein zu Märchen im Burgturm am 12
die uns Märchen erstmals nahe bringen
Doch welche Rolle spielen Mütter in den Märchen selbst
Besonders fürsorglich und beschützend
Lassen Sie sich von den Erzählungen der Märchenfreunde überraschen. …
Mai um 15 Uhr und 15.45 Uhr …
Senden sie uns Ihr Lieblingsbild/Ihre Lieblingsbilder ein
die im jeweiligen Monat aufgenommen wurden
Bitte denken Sie an die Mitübersendung der Abtretungserklärung
Eine einmalige Übersendung gilt dann für das ganze Jahr und alle künftigen Fotos
Das Foto sollte mindestens eine Auflösung von 1 MB haben und im Querformat aufgenommen worden sein
Nutzen Sie den Monat Mai für Ihr schönstes …
in der Reisen und Entdeckungen eine wichtige Rolle spielen
sind Gästeführer oft die unsichtbaren Fäden
die Touristen mit der Kultur und Geschichte eines Ortes verbinden
die diese wichtige Funktion schon seit vielen Jahren wahrnehmen und diesen Dienst an "ihrer Stadt" mit Begeisterung und Leidenschaft leben - so wie Andrea …
die diese wichtige Funktion schon seit vielen Jahren wahrnehmen und diesen Dienst an "ihrer Stadt" mit Begeisterung und Leidenschaft leben - so wie Karlheinz …
Mai sind wir mal nicht per pedes unterwegs - auf dem Programm steht eine RADTOUR
Abfahrt: 10 Uhr am Kiesplatz in Lauffen Ausrüstung: verkehrstüchtiges Fahrrad (E-Bike empfehlenswert); Fahrradhelm; bequeme witterungsbedingte Kleidung; genügend Getränke
Strecke: abwechslungsreiche 45 km mit einigen Höhenmetern Streckenverlauf: Lauffen - Neckarwestheim - Mundelsheim …
Der Qualitätswanderweg "Lautenbacher Hexensteig" bietet abwechslungsreiche Landschaft mit herrlichen Aussichtspunkten und Weitblick bis zu den Vogesen
mal breiten Waldpfade/-wege sind gut begehbar; um in den Genuss der Aussicht zu kommen
wird der Wanderer jedoch gleich zu Beginn mit gut 2 Stunden stetigem Anstieg gefordert - 556 Höhenmeter wollen bewältigt …
Feldbotaniker und Gaunaturschutzwart des Schwäbischen Albvereins
wird uns bei einer kleinen Wanderung von ca
2 km Interessantes über die Fauna und Flora rund um die Weibertreu erklären und erzählen
1,5 Stunden Abfahrt: 14 Uhr am Parkplatz Hagdol
Kostenbeitrag für die Mitfahrer: 3 Euro Ausstattung: gutes Schuhwerk, …
Freiwillige Feuerwehr Lauffen am NeckarGebärdenspracheLeichte SpracheAnmeldensuchen
Für das Jahr 2025 wurden 13 Einsatzberichte gefunden:
Die Feuerwehr Lauffen wurde am Freitagabend zu einem schweren Verkehrsunfall mit zwei beteiligten PKW auf die L1105 zwischen Siegersgrund und Bortental alarmiert
auch der Rettungsdienst wurde mit starken Kräften an die Unfallstelle entsandt
Zusammenfassung mehrerer Einsätze am Sonntag
um 09.55 Uhr: Sonstiges-Fehlalarmierung-Brandmeldeanlage (Neckarwestheim) 29/2025 07.04
um 13.28 Uhr: Fehlalarm-Böswilliger Alarm-BMA Objektalarm 30/2025 08.04
um 15.57 Uhr: Hilfeleistung-Ausgelöster CO Warnmelder 31/2025 09.04
Im Rahmen einer Naturschutztätigkeit wurde am Donnerstag
April der vermutliche Fund eines Kampfmittels auf der Vogelinsel
bei der Ortspolizeibehörde der Stadt Lauffen a.N
Durch die für den Bevölkerungsschutz zuständigen Mitarbeit…
Die Feuerwehr Lauffen wurde in der Nacht auf Dienstag den 22
April zu einem gemeldeten Wohnungsbrand in die Karlstraße alarmiert
laut erster Meldung durch die integrierte Leitstelle waren mehrere Personen in einem Gebäude mit fünf Wohneinheiten dur…
Die Feuerwehren Neckarwestheim und Lauffen wurden zu einem ausgelösten Haushaltsrauchmelder gerufen
Vor Ort konnte ein Warnton sowie Rauchgeruch wahrgenommen werden
dass der Ton aus einem vor einem Gebäude abgestellten
Die Feuerwehren Neckarwestheim und Lauffen wurden zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert
dass der automatische Brandmelder durch Staubentwicklung durch Wartungsarbeiten ausgelöst wurde und keine weitere Tätigkeit nöt…
Die Feuerwehr Neckarwestheim und Feuerwehr Lauffen wurde zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert
Beim ausgelösten Rauchmelder in der Asylunterkunft konnte kein Auslösegrund festgestellt werden.…
Zusammenfassung mehrerer Einsätze am Montag
um 15.20 Uhr: Brand-Kleinbrand 22/2025 13.03
um 14.30 Uhr: Hilfeleistung-Ölspur 23/2025 17.03
um 16.42 Uhr: Hilfeleistung-Wasserschaden 24/2025 21.03
um 17.20 Uhr: Hilfeleistung-Auslaufender Kraftstoff/Öl 25/2025 28.03
Zusammenfassung mehrerer Einsätze am Dienstag
um 16.10 Uhr: Hilfeleistung-Hilfeleistung für Rettungsdienst (Nordheim) 13/2025 07.02
um 21.07 Uhr: Fehlalarm-Täuschungsalarm in gutem Glauben 14/2025 14.02
um 21.45 Uhr: Brandeinsatz-BMA Objektalarm 15/2025 15.02
In einem Industriebetrieb hat die dortige Brandmeldeanlage (BMA) ausgelöst
Der Einsatzleiter suchte zunächst zur Lagefeststellung und Erkundung die Brandmeldezentrale (BMZ) auf
Dort können die ausgelösten Melderlinien und Melder an einem Anzeigetab…
Patientenschonender Transport über die Drehleiter aus Lauffen aus dem 1 Obergeschoss.…
Zusammenfassung mehrerer Einsätze am Mittwoch
um 00.31 Uhr: Brand-Kleinbrand 02/2025 01.01
um 01.00 Uhr: Brand-Kleinbrand 03/2025 03.01
um 09.45 Uhr: Hilfeleistung-Arbeitsleistung 04/2025 08.01
um 15.50 Uhr: Hilfeleistung-Verkehrsunfall (Neckarwestheim) 05/2025 09.01
Die Feuerwehren Neckarwestheim und Lauffen wurden zu einem Verkehrsunfall PKW mit eingeklemmter Person auf die Straße zwischen Pfahlhof und Winzerhausen alarmiert
Ein Frontalzusammenstoß zweier PKW sorgte für einen leichtverletzten Fahrer
Wir bitten an diese Stelle um Verständnis
dass verschiedene Einsätze aus rechtlichen Gründen erst mit zeitlicher Verzögerung bzw
gar nicht veröffentlicht werden können
Regierungspräsidentin Bay: „Mit dieser Förderung investieren wir nachhaltig in die Verkehrssicherheit in unserem Land“
peshkov - stock.adobe.comDas Land unterstützt die Stadt Lauffen am Neckar beim Brückenersatzneubau mit einer Förderung in Höhe von 4.040.433 Euro
Ziel der Förderung nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) ist unter anderem eine sichere Infrastruktur aller Verkehrsarten
Die Neckarkanalbrücke ist eine von insgesamt zwei Neckarbrücken in der Stadt Lauffen am Neckar und stellt eine wichtige innerörtliche Wegeverbindung zwischen dem westlichen mit dem östlichen Stadtgebiet dar
Das Land fördert den Ersatzneubau der Brücke mit einer Förderung nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) mit rund 4.040.433 Euro
Regierungspräsidentin Susanne Bay betonte: „Durch den Ersatzneubau der Kanalbrücke wird eine bedeutende innerstädtische Verbindungsfunktion zwischen dem westlichen und östlichen Stadtgebiet verbessert
denn damit investieren wir auch in eine zukunftsfähige Infrastruktur.“
da eine Beeinträchtigung der Standsicherheit und ein Fortschreiten des Schadensbilds der Brücke nicht ausgeschlossen werden kann
Der Abbruch der Kanalbrücke wird im Frühjahr 2026 stattfinden
Während der gesamten Bauzeit wird die Brücke für den PKW-Verkehr gesperrt sein
Für den Rad- und Fußverkehr wird eine Behelfsbrücke errichtet
Die Gesamtkosten der etwa 36 Meter langen Bücke belaufen sich auf rund 9,2 Millionen Euro
Mit der Förderung in Höhe von rund 4,0 Millionen Euro aus dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzt (LGVFG) unterstützt das Land die Maßnahme der Stadt Lauffen am Neckar
Das LGVFG ist das zentrale Instrument zur Förderung der kommunalen Verkehrsinfrastruktur im Land
Informationen dazu sind auf dem gemeinsamen Themenportal der Regierungspräsidien Baden-Württemberg abrufbar: www.rp.baden-wuerttemberg.de > Wirtschaft > Förderprogramme > Förderbereich Mobilität
Straßen > Förderung kommunaler Straßenbau (LGVFG-KStB)
Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt
Social-Media-Elemente von Facebook und Google werden auf der gesamten Webseite aktiviert
Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten
Lauffen am Neckar macht den Schritt in die digitale Zukunft: Die Deutsche GigaNetz GmbH hat den initialen Glasfaserausbau abgeschlossen und das Netz in den Regelbetrieb überführt
Damit sind die Stadtteile nun an das „Netz der Zukunft“ angebunden und profitieren von einer zukunftssicheren digitalen Infrastruktur
Das Hamburger Telekommunikationsunternehmen hat das Glasfasernetz eigenwirtschaftlich – also ohne öffentliche Fördermittel – realisiert und damit die Grundlage für eine leistungsfähige Internetversorgung über Jahrzehnte hinweg geschaffen
Im Rahmen des Projekts wurden über 41.000 Meter Trassen verlegt
über 6.000 Haushalte bis zur Grundstücksgrenze an das Glasfasernetz angeschlossen (Homes Passed) und über 2.000 Hausanschlüsse errichtet
Rund 1.600 Kundinnen und Kunden profitieren bereits von den Vorteilen des Glasfaser-Internets
weitere Aktivierungen folgen sukzessive in den nächsten Wochen
Noch ausstehende Hausanschlüsse werden nun nach und nach fertiggestellt
wobei ein besonderer Fokus auf der Verkabelung im Haus und der Aktivierung von Mehrfamilienhäusern liegt
um eine flächendeckende Glasfaserversorgung bis in die Wohnung zu erreichen
Diese Maßnahme trägt nicht nur zur Weiterentwicklung der digitalen Infrastruktur bei
dass möglichst viele Haushalte von einer schnellen und zuverlässigen Internetverbindung profitieren
Bürgermeisterin Sarina Pfründer zeigte sich erfreut über den erfolgreichen Abschluss: „Angesichts der Größe des Projekts sind wir mit dem meist reibungslosen Ausbau und die gute Zusammenarbeit sehr zufrieden.“ Ein besonderer Dank gilt dabei Flächenmanagerin Jana Heni sowie Tiefbau-Ingenieur Gerhard Gumbrecht vom Stadtbauamt für die gelungene Projektleitung
Steigendes Interesse an Glasfaseranschlüssen
Zu Beginn des Ausbaus hatten 35 Prozent der Haushalte einen Glasfaservertrag abgeschlossen
Mittlerweile wurden 2.453 Verträge abgeschlossen
was einer Quote von mehr als 41 Prozent entspricht
Für weitere 660 Haushalte ist der Anschluss bereits geplant und wird in den nächsten Wochen installiert und aktiviert
Letzte Chance auf einen kostenlosen Hausanschluss
Mit dem Übergang in den Regelbetrieb endet die Möglichkeit eines kostenlosen Hausanschlusses
Alle Gebäude im Netzgebiet können nunmehr gegen eine einmalige Gebühr von mindestens 990 Euro einen Glasfaser-Hausanschluss erhalten
Die Stadt Lauffen und die Deutsche GigaNetz haben anlässlich des Bauabschlusses aber vereinbart
die sich bisher noch nicht für einen Glasfaseranschluss entschieden haben
April 2025 noch die Möglichkeit zu eröffnen
Dies kann über einen Vertrag beim Kundenservice der Deutschen GigaNetz oder in der Bahnhofstraße bei der Fa
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich weiterhin unter deutsche-giganetz.de/lauffen-am-neckar/ über Anschlussmöglichkeiten und Tarife informieren
Bei einem Gespräch im Rathaus trafen sich Martin Herkommer
Leiter Strategische Geschäftsentwicklung der Deutschen GigaNetz
Projektleiter Bau bei der Deutschen GigaNetz
um den erfolgreichen Abschluss zu besprechen
„Wir danken der Stadt Lauffen am Neckar und den Mitarbeitenden der Stadtverwaltung für die hervorragende Zusammenarbeit
Dank des Engagements aller Beteiligten konnten wir das Projekt erfolgreich abschließen und eine zukunftssichere Infrastruktur schaffen"
„Auch in Zukunft werden wir gerne als verlässlicher Partner zusammen mit der Stadt weitere Projekte in Gewerbe- und Neubaugebieten
Außenlagen und Nachverdichtungen realisieren.“
Die Deutsche GigaNetz GmbH mit Hauptsitz in Hamburg betreibt in Deutschland einen qualitätsorientierten Glasfasernetzausbau bis in die eigenen vier Wände (FttH – Fiber to the Home)
Damit leistet das Unternehmen einen erheblichen Beitrag zur Digitalisierung Deutschlands mit der Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger an der dafür notwendigen Infrastruktur
Mit einem klaren Fokus auf den eigenwirtschaftlichen Ausbau ist es Ziel des Unternehmens
flächendeckend Glasfaser in den Kommunen zu bauen und dabei vorhandene Infrastrukturen als auch die Förderkulisse ergänzend einzubeziehen
Die Deutsche GigaNetz schafft ein nachhaltiges Qualitätsnetz für die nächsten Generationen durch qualitativ hochwertige Verlegeverfahren
das als Open-Access-Lösung diskriminierungsfrei offen für andere Anbieter ist
Mit weniger Energieverbrauch im Netzbetrieb gegenüber bisherigen Kupfernetzen leistet die Deutsche GigaNetz auch einen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit in den Kommunen
ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen
werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet
damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts
die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten.
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen.
Am Donnerstagmorgen blieb wegen eines Stromausfalls für einige Haushalte in Lauffen am Neckar im Kreis Heilbronn das Licht aus
Am Donnerstagmorgen ist es in Teilen von Lauffen am Neckar (Kreis Heilbronn) zu einem Stromausfall gekommen. Wie eine Sprecherin der ZEAG Energie AG in Heilbronn mitteilte, waren gegen 6:55 Uhr insgesamt neun Ortsnetzstationen betroffen, darunter drei Kundenstationen.
Ursache für den Ausfall war laut Energieanbieter ein Kabeldefekt, wobei der genaue Grund nicht näher bestimmt werden konnte. Nach rund 50 Minuten konnten die ersten Stationen wieder ans Netz gehen. Ab 8.30 Uhr war die Stromversorgung für alle betroffenen Haushalte vollständig wiederhergestellt.
Soul-Folk Songs & multinationaler Celtic Folk
19.00 Uhr Einlass: 18.00 Uhr Klosterhof Lauffen a.N
„A whole festival wrapped up in one band“ BBC Radio Scotland über CARA
mit zwei Irish Music Awards ausgezeichnete Celtic Folk-Band
Die Mitglieder haben sich in rund 20 Jahren einen ausgezeichneten Ruf erworben für ihre innovativen Arrangements und ihr Songwriting
die virtuose Darbietung und eine charismatische Bühnenpräsenz
CARA steht ebenso für den Gesang gleich zweier herausragender Sängerinnen wie für rasante irische Instrumentalstücke auf allerhöchstem Niveau
Virtuose Soli auf dem irischen Dudelsack und der Geige
ergreifende Balladen und meisterhaftes Gitarrenspiel werden abgerundet durch die charmant-humorvolle Präsentation
Ein Abend mit CARA - Gudrun Walther (Fiddle)
Simon Pfister (Uilleann Pipes) - garantiert höchsten musikalischen Genuss und beste Unterhaltung
Songwriter und Produzent aus Northumberland
Seine eigenen Songs sind beeinflusst von Arbeitsliedern
Fiddle- und Pipe-Tunes und sogar etwas Psychedelic Rock: eine unverwechselbare und sehr persönliche Mischung
Als eine Hälfte des erfolgreichen Duos Broom Bezzums
besticht Andrew Cadie in seiner Soloshow durch kraftvolle Live-Energie und einnehmende Bühnenpräsenz
intensive Fiddle-Gesangsdarbietungen und wilde Tanzmelodien gipfeln dabei oft in stehenden Ovationen
zur Programmübersicht
Freude schenken mit Gutscheinen für hochkarätige und unterhaltsame Veranstaltungen - hier online bestellen