Spieltag der Abstiegsrunde hatte es in sich: Türkspor Neu-Ulm gewann gegen den SV Hohentengen mit 9:1
Der FV Olympia Laupheim verteidigte gegen den FV Biberach die Tabellenführung
alle drei Tore für Laupheim erzielte Philip Jelica
Der TSV 1889 Buch drehte einen 2:0-Rückstand und bezwang den SV Mietingen
die TSG Ehingen holten einen 3:0-Sieg gegen Ravensburg II
den Vorsprung an der Tabellenspitze auszubauen
Danfa Fati Mulai brachte den Tabellenführer in der 8
Okan Housein glich nach einer Stunde für die Gäste aus
Minute vergab Mulai zudem einen Foulelfmeter gegen Marcel Maier
Friedrichshafen führt die Tabelle nun mit 23 Punkten an
Tobias Häußler per Handelfmeter (24.) und Philipp Strobel (31.) sorgten früh für klare Verhältnisse
In der Schlussphase erhöhten Simon Müller (80.) und Linus Nadalutti (nach dem zwischenzeitlichen Ehrentreffer von Jonas Siefert in der 90
Riedlingen bleibt mit neun Punkten Vorletzter
ehe Kaan Basar mit einem Doppelpack (85.) das 3:0 erzielte
Mit dem Sieg klettert Weiler mit nun 18 Punkten auf Rang vier
Srbija Ulm bleibt bei sechs Punkten,Abstiegsrunde
68.) und drehte die Partie nach dem frühen Rückstand durch Robin Biesinger (1.)
Laupheim bleibt ungeschlagen an der Tabellenspitze
Gestern, 15:00 UhrTürkspor Neu-UlmTürkspor NUSV HohentengenHohentengen91 Abpfiff Mit einem regelrechten Offensivfeuerwerk fertigte Türkspor Neu-Ulm den SV Hohentengen mit 9:1 ab
Talha Savran (82.) und Kadir Nergiz (86.) trafen für die Gastgeber
dazu kam ein Eigentor von Yavuz Tuna (70.)
Andrew Owusu scheiterte zudem per Elfmeter an Hohentengens Torwart (22.)
Türkspor steht mit nun 30 Punkten auf Rang zwei
Hohentengen bleibt mit 13 Punkten auf Abstiegsrang elf.---
Gestern, 15:30 UhrTSG EhingenTSG EhingenSV OberzellSV Oberzell30 Abpfiff Die TSG Ehingen sammelte im Kellerduell mit dem SV Oberzell drei wichtige Punkte
Fabian Heitele (32.) und Luka Puskaric (51.) sorgten für klare Verhältnisse
Ehingen verkürzt mit dem Sieg den Rückstand auf Oberzell auf nur noch einen Zähler.---
Gestern, 15:00 UhrSC Türkgücü UlmTürkgücü UlmFC MengenMengen42 Abpfiff Der SC Türkgücü Ulm fuhr gegen den FC Mengen einen wichtigen 4:2-Heimsieg ein und belegt den Relegationplatz
Mirhad Mehanovic (38.) und Ismael Demiray (70.) trafen für die Gastgeber
Tobias Nörz (30.) und Ladislav Varady (59.) sorgten für zwischenzeitliche Spannung
Jason Natterer traf für die Gäste doppelt (39.
doch Ravensburg schlug durch Marko Föger (50.)
Luka Föger (90.) und Marek Bleise (90.) spät zurück
Mit dem Sieg klettert Ravensburg II auf Rang sieben
Ochsenhausen bleibt mit zwölf Punkten am Tabellenende.---
ein Eigentor von Dominik Glaser (83.) und Patrick Sailer (88.) drehten die frühe Führung der Gastgeber durch Robin Ertle (7.) und Jeremias Rondinella (38.)
Artikel teilen:Der Tag der Inklusion ist eigentlich ein Protesttag: Denn am 5
Mai wird europaweit für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung protestiert und auf deren Diskriminierung und Benachteiligung aufmerksam gemacht
Gerade in diesen Zeiten sei es wichtiger denn je
bestehende Barrieren sichtbar zu machen und aktiv abzubauen
heißt es dazu auch in einer Mitteilung der Stadt Laupheim
vor allem in politischen Debatten und Reden
Doch was bedeutet eine inklusive Gesellschaft für die Betroffenen
Was läuft bereits gut und wo gibt es Veränderungsbedarf
Im Vorfeld des Protesttags hat die Stadt Laupheim Betroffene befragt
dass wir genauso Fußball spielen können – mit oder ohne Rollstuhl
dass wir Tennis spielen können und dass wir den Beruf erlernen können
mit einem Staplerschein oder in einer anderen Branche“
lautet die Antwort der Beschäftigten im Berufsbildungsbereich der St.-Elisabeth Stiftung in Laupheim
Für die jungen Menschen mit Behinderung bedeutet eine inklusive Gesellschaft
ohne dass Barrieren unsere Entscheidungen einschränken.“
Die jungen Beschäftigten haben konkrete Forderungen: „Wir wünschen uns
dass Menschen mit Behinderung die Möglichkeit haben
auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu arbeiten.“ Um unabhängig und mobil zu sein
fordern sie einen zuverlässigeren und barrierefreien ÖPNV
Zudem sei auch die Bezahlung in den Werkstätten oft unzureichend
Als positives Beispiel nennen sie allerdings die „Mittendrin Party“ im Biberacher Jugendhaus Abdera
dass Inklusion auch im Freizeitbereich gelingen kann“
Europäischer Protesttag für Inklusion„Wir müssen Barrieren abbauen – in den Köpfen und auf der Straße“
ein Drittel SportVerein geht ganz neuen Weg: Für die 19-jährige Johanna ist kein Tag wie der andere
Als Kind Kriegsende miterlebtAls die Panzer einrollten: „Endlose Schlange im Marsch Richtung Krankenhaus“
„Menschen mit Behinderung haben genauso das Recht auf Bildung
Arbeit und Weiterbildung wie jeder andere“
ergänzen ihre Bildungsbegleiter in der Werkstatt für Menschen mit Behinderung
dass sich jeder als Teil der Gesellschaft fühlt.“ Ihrer Ansicht nach müssten hier die Unternehmen stärker in die Pflicht genommen werden
Menschen mit Behinderung eine Chance auf dem Arbeitsmarkt zu geben
Für eine Integration könnten Praktika und ausgelagerte Arbeitsplätze ein erster Schritt sein
„Langfristig sollte es keine Werkstätten mehr geben
in denen Menschen mit Behinderung isoliert arbeiten.“
sondern auch in der Vereinsarbeit ist Inklusion ein großes Thema
Gelebt wird diese bei der Rollstuhlsportgruppe „Rollifanten“ des TSV Laupheim
Inklusion definieren sie über echte Teilhabe
„Dass jeder Mensch – unabhängig von Einschränkungen – an allen Veranstaltungen teilhaben kann
schreiben die Übungsleiter in ihrem Statement
Für echte Teilhabe brauche es daher nicht nur Rollstuhlrampen
sondern auch Informationen in leichter Sprache
ist die echte Integration von Kindern mit Behinderung
Denn in Förderschulen seien die Kinder ausschließlich unter sich – im Sportbereich fehlten vor allem für Kinder bis zum sechsten Lebensjahr die Angebote
„In Inklusionssportgruppen ist häufig der Fall
dass nur Menschen mit Behinderung teilnehmen und keine externen Kinder oder Erwachsene
Doch echte Inklusion biete zahlreiche Vorteile
schreiben die TSV-Übungsleiter: „Menschen lernen
sich zu unterstützen und überwinden Berührungsängste.“ Hier sehen auch die jungen Beschäftigten des Berufsbildungsbereichs der St.-Elisabeth-Stiftung noch Verbesserungspotenzial: Sie wünschen sich eine Gesellschaft
sondern in einem respektvollen Miteinander“
Ein Mann setzt mit seinem Auto zum Überholen an
Beim Einscheren fährt er ins Bankett und gerät in den Gegenverkehr
Ein Fahrer ist nach einem Unfall beim Überholen gestorben
Der 32-Jährige erlag noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen
Er überholte demnach am Freitag bei Schemmerhofen (Landkreis Biberach) ein Auto
Beim Einscheren soll er dann rechts ins Bankett gekommen sein
Er habe dann gegengesteuert und sei so in den Gegenverkehr geraten
Dort stieß er mit dem Kleinlaster eines 45-Jährigen zusammen
Weitere Stellen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X
11:31 UhrOberkochenVonOliver VogelBildergalerie:
Etliche tote Saatkrähen sind in den vergangenen zwei Wochen in Laupheim (Kreis Biberach) entdeckt worden
Allein in dieser Woche wurden 13 tote Saatkrähen gefunden
im Laupheimer Teilort Baustetten (Kreis Biberach)
dazu ein toter Bussard und ein toter Habicht
Der Fundort war jeweils an der Auffahrt zur Bundesstraße 30
Schon in der vergangenen Woche waren dort fünf tote Saatkrähen gefunden worden
Der Tod der Tiere wirft Fragen auf, denn: äußerlich waren die Vögel unverletzt. Das Staatliche Tierärztliche Untersuchungsamt in Aulendorf
konnte bislang noch keine Hinweise auf eine Vergiftung feststellen
Es untersucht die Tiere deshalb noch genauer
Mit einem Ergebnis allerdings ist frühestens in zwei Wochen zu rechnen
dass sich Kinder nicht in der Nähe der Saatkrähen-Brutkolonie aufhalten und Haustiere nicht frei herumlaufen
In der Vergangenheit hatten Saatkrähen rund um Laupheim immer wieder für Ärger gesorgt
Wer Hinweise zum rätselhaften Vogelsterben geben kann, soll sich an die Untere Naturschutzbehörde des Landratsamtes Biberach wenden.
Stephan Strähle (links) erzielte das goldene Tor für Olympia Laupheim beim Sieg in Hohentengen. (Foto: Volker Strohmaier/Archiv)Der FV Olympia Laupheim hat in der Fußball-Landesliga-Abstiegsrunde mit 1:0 beim SV Hohentengen gewonnen. Damit behaupteten die Blau-Weißen die Tabellenführung.Veröffentlicht:01.05.2025, 21:50Von:Felix GaberArtikel teilen:„Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden
sagte Olympia-Coach Andreas Spann nach der Partie
„Am Ende zählen aber nur die drei Punkte.“
Fußball-Landesliga IVSV Ochsenhausen fährt Heimsieg ein
Fußball-Landesliga IVGlücklicher Punkt für den FV Biberach
Bei sommerlichen Temperaturen verzeichnete Laupheims Dominik Ludwig (5.
Zunächst wurde sein Sieben-Meter-Schuss von SVH-Keeper Leon Pialoudis gut pariert
nach der folgenden Ecke strich sein Kopfball knapp am Tor vorbei
Hüben wie drüben gab es keine Torraumszenen bis zur Pause zu verzeichnen
Dies blieb auch in Halbzeit zwei lange Zeit so – bis zur 83
Da flankte Luis Baur den Ball von der rechten Seite aus flach in die Box und dort versenkte Stephan Strähle die Kugel ins rechte Eck
Danach brachte die Olympia die Führung über die Zeit und konnte sich so letztlich über drei Auswärtspunkte freuen
Durch den Sieg blieb Laupheim weiter als einziges Team in der Abstiegsrunde ungeschlagen
Am kommenden Sonntag empfangen die Blau-Weißen nun im Derby und Spitzenspiel den FV Biberach (2.)
Anstoß im Laupheimer Olympia-Stadion ist um 15 Uhr
„Wir freuen uns sehr auf das Derby vor einer hoffentlich großen Zuschauerkulisse“
Fußball-Landesliga IVSV Reinstetten klettert auf Platz vier
SV Hohentengen – FV Olympia Laupheim 0:1 (0:0)
welche der beiden Mannschaften sich den verbleibenden direkten Aufstiegsplatz hinter dem Meister TV Gerhausen sichert
Derzeit belegt der HRW den umkämpften zweiten Tabellenplatz mit 23:11 Punkten knapp vor Oberkochen/Königsbronn (22:12 Punkte)
Somit haben die Rot-Weißen alles in der eigenen Hand und könnten mit einem Sieg das Ticket für die Verbandsliga lösen
Ein riesiger Verband entstehtHandballverbände in Baden-Württemberg fusionieren
Schon ein Unentschieden würde den Laupheimern zum Aufstieg reichen
unabhängig vom Ausgang der Partie zwischen der SG Lauterstein II und der SG Herbrechtingen-Bolheim (4./22:12 Punkte)
die ebenfalls noch im Aufstiegsrennen mitmischt
Bei Punktgleichheit wird der direkte Vergleich herangezogen
den der HRW mit zwei Siegen für sich entschieden hat
wie wichtig dieses Spiel ist und wir brauchen nicht drumherum zu reden
„Uns steht im wahrsten Sinne des Wortes ein Endspiel bevor“
Deswegen sind wir als Mannschaft heiß auf das Spiel und freuen uns richtig
nach langer Zeit auch endlich wieder am oberen Tabellenende.“
Nach der vierwöchigen Spielpause sei die Mannschaft gut vorbereitet und könne auch wieder auf mehrere der zuletzt langzeitverletzten Spieler zurückgreifen
Unter anderem wird Rückraumspieler Marcel Bart
der beim 40:34-Sieg in der Hinrunde acht Treffer erzielte
„Wir werden mit einer vollen Mannschaft anreisen und wollen die Leistung präsentieren
die wir mit Ausnahme der ersten Spiele die ganze Saison über gezeigt haben“
Handball-Landesliga IVHRW Laupheim verschafft sich gute Ausgangslage
HandballVerbandsliga spielt mit zwei Mannschaften mehr
Der HRW ist seit fünf Spielen ungeschlagen und hat seit dem vierten Spieltag nur eine Partie verloren – gegen Meister Gerhausen
Oberkochen/Königsbronn musste sich hingegen zuletzt Herbrechtingen-Bolheim geschlagen geben und erzielte am vergangenen Wochenende einen knappen 30:29-Sieg gegen den Fünften Treffelhausen
Dennoch wäre für Laupheim auch bei einer Niederlage am Samstag der Aufstieg noch möglich: Der Dritt- und Viertplatzierte der Landesliga IV spielt jeweils die Relegation gegen einen Vertreter aus dem bisherigen Landesverband Baden oder Südbaden
Der Grund dafür ist die Fusion des Badischen Handball-Verbands (BHV)
des Handballverbands Württemberg (HVW) und des Südbadischen Handballverbands (SHV) zur Saison 25/26 zum Baden-Württembergischen Handball-Verband (BWHV)
bliebe also die Aufstiegsmöglichkeit über die Relegationsspiele Mitte und Ende Mai
Diese will man in Laupheim natürlich möglichst umgehen
weshalb der HRW am Samstag auch mit gleich zwei Fanbussen anreisen wird
„Wir freuen uns auf die Unterstützung der mitreisenden Fans
die in den Fanbussen mitkommen oder mit dem Auto anreisen und wollen die Kulisse für uns zum Heimspiel machen“
schon am Wochenende den zweiten Platz klarzumachen: „Aus der aktuellen Mannschaft hat noch kein Spieler einen Aufstieg mit Laupheim miterlebt
daher ist die Vorfreude umso größer.“ (ubt)
Jetzt häuften sich leider die technischen Fehler, und Laupheim kam zu leichten Toren. Beim 28:28 gab es 30 Sekunden vor Schluss einen Strafwurf für die HSG, und der Kapitän übernahm Verantwortung. Die Führung hätte eigentlich reichen müssen – doch Laupheim konterte abgezockt und glich aus. Nur vier Sekunden blieben auf der Uhr, zu wenig für einen weiteren HSG-Treffer.
Laupheims Fans stürmten das Feld und feierten ihre Mannschaft ausgelassen. Die HSG-Spieler senkten derweil enttäuscht über die verpasste Chance die Köpfe. Tröstende Worte bekamen sie unter anderem von beiden Bürgermeistern Jörg Weiler (Königsbronn) und Peter Traub (Oberkochen), die während des Spiels sichtlich mitfieberten.
Für HSG-Spielführer Lukas Eckardt war es persönlich das bisher größte Spiel seiner Karriere: „Es tut heute sehr weh – vor allem nach der großen Vorfreude aufs Spiel. Jeder hatte so großen Bock, und auch im Training hatte man das Knistern gespürt“, blickt Eckardt zurück, schickt aber hinterher: „Wir werden jetzt ab nächster Woche wieder trainieren, Gas geben und zeigen, dass wir es können.“
Es spielten:Tor: Stanke, GnatzigFeld: Lumpp (2), Richardon (2), Eckardt (7/4), Huep (1), Hug (1), Balle, Hafner (3), Oltersdorf, Engel (1), Dragicevic (5), Grohsler (3), Schneider (4)Zeitstrafen: HSG: 6 (Eckardt 3, Richardon, Engel, Schneider)Rote Karten: Schneider (42.), Eckardt (60.)Strafwürfe: HSG: 5 (4 verwandelt), RW Laupheim: 3 (2 verwandelt)Zuschauer: 600Schiedsrichter: Henrik Becker und Niklas Braiger
Spieltag der Abstiegsrunde wurde den Zuschauern teileweise ein wahres Spektakel geboten
Vor allem der FC Mengen und der SV Ochsenhausen feierten torreiche Heimsiege
Der TSV 1889 Buch setzte sich gegen den direkten Konkurrenten FV Ravensburg II durch
während Türkspor Neu-Ulm beim SV Oberzell erst in letzter Sekunde einen Punkt rettete
Tabellenführer FV Olympia Laupheim bleibt nach einem späten 1:0-Erfolg beim SV Hohentengen weiterhin ungeschlagen und behauptet die Spitze vor dem FV Biberach
zeigte jedoch große Moral und drehte die Partie in den letzten Minuten
Marco Matzkat verkürzte zunächst in der 78
ehe Jannik Keller (89.) und Noah Blersch (90.+4) mit einem späten Doppelschlag den Heimsieg perfekt machten
Reinstetten belegt mit nun 18 Punkten Rang vier
Heimenkirch verharrt nach der sechsten Saisonniederlage bei zehn Punkten auf Platz sieben
Luka Puskaric brachte die Gäste früh in Führung (5.)
ehe Ladislav Varady mit einem Doppelschlag (16.
Moritz Hayn (20.) und Levi Fin Schlude (27.) den Spielverlauf drehten
Nach dem Anschlusstreffer durch Puskaric (30.) erhöhten Patrick Klotz (67.
75.) und Tobias Nörz (88.) für die Hausherren
Deniz Gül erzielte noch den dritten Treffer für Ehingen (79.)
Mengen verbessert sich mit 21 Punkten auf Rang acht
Ehingen ist mit elf Zählern Tabellenletzter.---
Robin Egle (19.) und Timo Leitner (72.) sorgten für klare Verhältnisse
Ravensburg II bleibt mit 23 Punkten Tabellensiebter.---
Daniel Kunz (29.) und Marcel Schad (50.) legten die Führung für die Hausherren vor
ehe Mirhad Mehanovic mit einem Doppelpack (52.
Jason Natterer (77.) und ein Eigentor von Sillah Bubakary (88.) sorgten für die Entscheidung
Ochsenhausen verbessert sich mit zwölf Punkten auf Rang elf
Türkgücü Ulm rutscht auf Platz sechs zurück.---
Louis Leinsle brachte die Gastgeber früh in Führung (5.)
doch Engin Karasoy traf in der Nachspielzeit zum späten 2:2-Ausgleich (90.+3)
Do., 01.05.2025, 15:00 UhrSV HohentengenHohentengenFV Olympia LaupheimOly.Laupheim01 Abpfiff Der FV Olympia Laupheim bleibt auch im 16
Spiel ungeschlagen und verteidigte mit einem späten 1:0-Auswärtssieg beim SV Hohentengen die Tabellenführung
und bleibt mit 13 Punkten auf dem zehnten Platz
In Laupheim werden immer häufiger illegale Feuerwerke gemeldet
Besonders in den Sommermonaten knallt es bei privaten Feiern
Die Stadtverwaltung droht jetzt mit hohen Bußgeldern
Vor allem im Sommer erreichen das Ordnungsamt in Laupheim im Kreis Biberach immer mehr Beschwerden über illegal gezündetes Feuerwerk
Allein im Ortsteil Untersulmetingen seien im vergangenen Jahr mindestens 21 Vorfälle gemeldet worden
Aber auch in der Laupheimer Innenstadt gebe es immer häufiger Feuerwerk zu privaten Feiern
Jedes nicht angemeldete Feuerwerk sei nicht nur eine Lärmbelästigung
sondern auch eine gesundheitliche Belastung für Anwohnerinnen und Anwohner
dass Feuerwerk auch als Ausdruck von Lebensfreude gelte: Die Häufung dieser Lärm-Ereignisse strapaziert die Toleranz der Bevölkerung
insbesondere wenn sie zu später Stunde aus dem Schlaf gerissen wird
das werde aber von professionellen Pyrotechnikern betreut
Für private Feiern erteile die Stadt grundsätzlich keine Ausnahmegenehmigungen
dem droht ein Bußgeld von bis zu 50.000 Euro
illegale Feuerwerke in Laupheim und den Ortsteilen konsequent zu verfolgen
Anwohnerinnen und Anwohner seien ausdrücklich ermutigt
entsprechende Vorfälle bei den Behörden zu melden
Alttextilien und Altpapier in der Hasenstraße in Laupheim wird in der zweiten Aprilhälfte dauerhaft entfernt
Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Biberach reagiert damit auf die wiederholte und anhaltende Verschmutzung des Platzes
Trotz regelmäßiger Reinigung wurde der Standort oft schon kurz darauf erneut stark verunreinigt
Die Container werden voraussichtlich noch vor den Osterfeiertagen abgezogen
Der Platz wird im Anschluss durch den Abfallwirtschaftsbetrieb gereinigt
Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, künftig die anderen Depotcontainerstandorte in Laupheim sowie das Recyclingzentrum in der Bahnhofsstraße zu nutzen. Eine Übersicht aller verfügbaren Standorte findet sich online unter www.biberach.de/abfallwirtschaftsbetrieb sowie in der kostenlosen Abfall-App Biberach
Für Rückfragen steht der Abfallwirtschaftsbetrieb unter der Telefonnummer 07351 52-6781 zur Verfügung
Die Schließung des Standorts in der Hasenstraße ist kein Einzelfall
Immer wieder kommt es an Depotcontainerplätzen im Landkreis Biberach zu unsachgemäßer Nutzung und illegalen Müllablagerungen – etwa durch abgestellte Sperrmüllteile oder Hausmüll
Diese Verschmutzungen führen nicht nur zu erhöhtem Reinigungsaufwand und Kosten für die Allgemeinheit
sondern beeinträchtigen auch das Stadtbild und können hygienische Probleme verursachen
Der Abfallwirtschaftsbetrieb appelliert an alle Bürgerinnen und Bürger
ihre Abfälle korrekt zu entsorgen und bestehende Standorte sauber zu halten
Nur durch gegenseitige Rücksichtnahme und verantwortungsvolles Verhalten können öffentliche Sammelstellen langfristig erhalten bleiben
Dieser Beitrag wurde unter Mitwirkung eines KI-Systems erstellt und von der Redaktion geprüft.(Quelle: Landratsamt Biberach)
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Bietende haben die Chance auf ein echtes Schnäppchen: Die Stadt Laupheim versteigert bald Fundsachen, die innerhalb der Halbjahres-Frist nicht abgeholt wurden. (Foto: Christian Reichl)Textilien, Schmuck, Fahrräder und vieles mehr: Die Stadt Laupheim plant eine Versteigerung von Fundsachen. Letzte Chance für die rechtmäßigen Besitzer.Veröffentlicht:03.04.2025, 11:50Von:Schwäbische ZeitungArtikel teilen:Zahlreiche Fundsachen
die bereits länger als ein halbes Jahr nicht von ihren rechtmäßigen Besitzern abgeholt wurden
stapeln sich bei der Verwaltung sowie dem städtischen Bauhof
Das Angebot reicht von Schmuck über Regenschirme bis hin zu Taschen und Fahrrädern
Grünen-Politikerin im InterviewKatrin Göring-Eckardt: „Wir werden nicht gnädig sein mit der neuen Regierung“
Kinder- und Heimatfest LaupheimNeue Wirtschaftskommission lenkt künftig die Geschicke des Heimatfests
Zukunft Erneuerbare Energien„Eigentlich müsste ich die Anlage dann abschalten“: Junger Landwirt will aber nicht aufgeben
haben die rechtmäßigen Besitzer die Möglichkeit
Das Fundamt befindet sich im Laupheimer Rathaus
Die nicht abgeholten Fundsachen werden nach Ablauf der Frist versteigert
Dort können Interessenten ab 13.30 Uhr die Fundsachen vorab genauer unter die Lupe nehmen
Lenny Richrath aus Bihlafingen hat vergangenes Jahr das silberne Schwimmabzeichen gemacht hat - mit nur fünf Jahren
Dabei können immer weniger Grundschulkinder überhaupt schwimmen
Während die Anzahl von Grundschulkindern, die nicht schwimmen können sich in den vergangenen Jahren deutschlandweit von zehn auf 20 Prozent (2022) verdoppelt hat
können Lenny Richrath aus Bihlafingen bei Laupheim (Kreis Biberach) und seine vierjährige Schwester Klara als leuchtendes Positiv-Beispiel gelten
Als Lenny vergangenes Jahr das silberne Schwimmabzeichen gemacht hat
einen Sprung vom Drei-Meter-Brett absolvieren und zweimal Zwei-Meter-Tauchen - alles kein Problem für den inzwischen sechsjährigen Lenny
Seine vierjährige Schwester hat er ebenfalls angesteckt mit seiner Schwimmbegeisterung
Sie hat schon das Seepferdchen und das Piraten-Abzeichen geschafft
Papa Thomas und Mama Katharina Richrath wollten eigentlich nur
dass ihre Sprösslinge aus Gründen der Sicherheit Schwimmen lernen
Dass die beiden solch ein Talent und solche eine Begeisterung fürs Schwimmen entwickeln würden
Auch Schwimmlehrerin Jasmin Unglaub von Gaby´s Schwimmschule in Laupheim ist von den beiden begeistert
Lenny und Klara motivierten sich gegenseitig
Wenn einer von beiden sich Mal etwas nicht traue
Doch Thomas Richrath relativiert das mit einem Schmunzeln
Lenny sei seiner kleinen Schwester gegenüber zwar äußerst hilfsbereit
trotzdem seien Lenny und Klara zwei ganz normale Kinder
Denn Lenny will künftig beim Schwimmverein in Ulm auf das goldene Schwimmabzeichen trainieren
das er allerdings erst mit neun machen darf und Klara bereitet sich aufs bronzene Schwimmabzeichen vor
Die zwei sind richtige oberschwäbische Wasserratten
Bereits in der vergangenen Woche wurden im Bereich der B30-Auffahrt Süd bei Baustetten (Raum Laupheim) mehrere tote Saatkrähen entdeckt
Auffällig: Die Vögel wiesen keine äußeren Verletzungen auf
In dieser Woche kamen weitere Funde hinzu – insgesamt 13 tote Saatkrähen sowie ein toter Bussard
der vermutlich von den Kadavern gefressen hatte
und ein ebenfalls verendetes Habichtweibchen
Neun der toten Saatkrähen sowie der Bussard und der Habicht wurden zur weiteren Untersuchung an das Staatliche Tierärztliche Untersuchungsamt in Aulendorf übergeben
Der Verdacht auf eine mögliche Vergiftung steht im Raum
doch erste Analysen konnten keine Hinweise auf ein spezifisches Gift liefern
Nun folgen tiefergehende toxikologische Untersuchungen
Mit belastbaren Ergebnissen ist in zwei bis sechs Wochen zu rechnen
Die Behörden raten derzeit zur Vorsicht: Haustiere sollten im betroffenen Gebiet nicht unbeaufsichtigt herumlaufen
dass sich keine Kinder in der Nähe der Brutkolonie aufhalten
Wer sachdienliche Hinweise zur Ursache des Vogelsterbens geben kann, wird gebeten, sich an die Untere Naturschutzbehörde des Landratsamts Biberach zu wenden: E-Mail: [email protected]
Dieser Beitrag wurde unter Mitwirkung eines KI-Systems erstellt und von der Redaktion geprüft.(Quelle: Landratsamt Biberach)
Beim Brand einer Gülle-Trocknungsanlage auf einem Hof in Laupheim ist ein Schaden von einer halben Million Euro entstanden
Großeinsatz für die Feuerwehren aus Laupheim und Umgebung am 1.Weihnachtsfeiertag
Auf einem landwirtschaftlichen Anwesen am westlichen Stadtrand von Laupheim (Kreis Biberach) war ein Feuer in einer Gülleaufbereitungsanlage ausgebrochen
in der nach Angaben der Feuerwehr Laupheim Gülle getrocknet und zu Pellets verarbeitet wird
Wegen der starken Rauchentwicklung konnten die Feuerwehrleute den Brand erst nicht lokalisieren
so Markus Kerler von der Feuerwehr Laupheim gegenüber dem SWR
dass sowohl die Isolierung des Containers als auch die Holzinnenkonstruktion brannten
Zur Sicherheit versprühten die Einsatzkräfte einen Schaumteppich
Durch das schnelle Eingreifen der Einsatzkräfte konnte ein Übergreifen des Feuers auf die weiteren Gebäude auf dem landwirtschaftlichen Hof verhindert werden
Weder Menschen noch Tiere kamen bei dem Einsatz zu Schaden
Die Aufbereitungsanlage indes wurde durch den Brand zerstört
die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf rund eine halbe Million Euro
dass es sich um einen technischen Defekt gehandelt haben könnte
Bereits an Heiligabend brannte in Tettnang-Apflau (Bodenseekreis) der Dachstuhl eines ehemaligen Heuschuppens
mutmaßlich wegen eines technischen Defekts
der Schaden beläuft sich laut Polizei auf rund 80.000 Euro
Unverletzt blieben alle Beteiligten auch in Egnach im Kanton Thurgau und in Diepoldsau im Kanton St
wo ein brennender Christbaum und ein außer Kontrolle geratener Adventskranz für einen unruhigen Heiligabend sorgten
Ein Christbaum gehört für viele zu Weihnachten dazu
Für die Bäume ist das Fest aber ein kurzes Vergnügen
Kurz vor Weihnachten sorgen festlich geschmückte Christbäume erst richtig für besinnliche Stimmung in den Wohnzimmern
Aber schon kurz nach den Feiertagen haben die Tannen ausgedient
Carmen Federle aus Laupheim (Kreis Biberach) wollte dagegen etwas tun
Auf dem Acker ihrer Eltern bei Pappelau (Alb-Donau-Kreis) reiht sich Bäumchen an Bäumchen
Etwa 30 Zentimeter groß sind die Setzlinge hier das Jahr über groß geworden
wachsen und warten auf ihren nächsten Einsatz
Die ersten Miet-Bäume sind in diesem Jahr schon vor Weihnachten zurückgekommen
Die Lehrerin hat ein paar Bäume an Freunde und Kollegen verliehen - sie standen in der Vorweihnachtszeit also auch in Klassenzimmern
um sich ein bisschen an den Temperaturunterschied zu gewöhnen"
Dort gräbt ein Bagger bereits Löcher für die nächste Generation Christbäume
Entsprechend gibt es die Tannen dann in zwei Größen
Die Idee zu "Rent-a-Bäumle" kam Carmen Federle natürlich an Weihnachten
"Ich saß mit Freunden zusammen vorm Christbaum
und man unterhält sich drüber: Was hat der gekostet
In diesem Jahr ist "Rent-a-Bäumle" noch in der Testphase
Die meisten Bäumchen stehen im Moment vor dem Café Eckpunkt von Jochen Rapp in Laupheim
Da sind sie als Deko ein Blickfang auf den Tischen und Bänken vor dem Geschäft
Das Café soll im nächsten Jahr auch Anlaufstelle für Interessierte sein
Das Konzept kommt wohl dieses Jahr schon an
sagt Rapp: "Alle wollen sie eigentlich gleich mitnehmen."
Nächstes Jahr will Carmen Federle die Bäumchen für etwa 30 bis 40 Euro vermieten und einen Teil spenden
Bei Federles zu Hause stehen natürlich auch die Mini-Christbäume im Topf
um die Geschenke unter den Baum zu legen." Vielleicht wachsen mit den Christbäumen in den nächsten Jahren dann auch die Geschenke mit
Bei einem Verkehrsunfall bei Laupheim im Landkreis Biberach sind am Samstag zwei Menschen ums Leben gekommen
Laut Polizei waren zwei Autos auf einer Landstraße zusammengestoßen
Auf der Straße von Laupheim (Kreis Biberach) in Richtung Untersulmetingen sind am Samstag kurz vor Mittag zwei Autos zusammengestoßen
Die beiden Insassen eines der Fahrzeuge kamen ums Leben
Der Unfall geschah demnach kurz hinter dem Ortsausgang von Laupheim
Bei den beiden Toten handelt es sich nach Angaben der Polizei um ein Ehepaar
Nach ersten Erkenntnissen der Polizei wollte der 78-jährige Fahrer auf die Landstraße einbiegen und übersah dabei ein entgegenkommendes Auto
Der Wagen prallte frontal auf die Fahrerseite des 78-Jährigen
Der 54-jährige Fahrer des anderen Autos kam schwer verletzt in ein Krankenhaus
Trotz Reanimationsversuchen der Rettungskräfte starben der 78-jährige Fahrer und seine 73-jährige Beifahrerin noch an der Unfallstelle
Die Landstraße musste für mehrere Stunden voll gesperrt werden
Eine wahre Blütenpracht gab es zu bestaunen – viele Besucher deckten sich ein mit Frühblühern für Zimmer und Balkon, Terrasse und Garten. (Foto: Roland Ray)Zu einer bunten Flaniermeile ist am Sonntag die Innenstadt erblüht. Die Aktion „Frühlingserwachen“ der Werbegemeinschaft „Treffpunkt Laupheim“ lockte tausende Menschen an.Veröffentlicht:31.03.2025, 17:59Von:Roland RayArtikel teilen:Radieschen oder Kopfsalat
Mit einer Schaufel häufelt sie Erde in ein Gefäß
das ihr ein Mitarbeiter der Gartenwelt Donautal reicht
drückt mit Omas Hilfe einen Setzling hinein – und trägt das Pflänzchen stolz nach Hause
Großer Spaß für kleine Leute: Radieschen und Salat pflanzen
(Foto: Roland Ray)Beim „Frühlingserwachen“ kamen Klein und Groß auf ihre Kosten
Hyazinthen und andere Frühblüher die Stände in ein Farbenmeer
Vor der Volksbank konnte man sich ausführlich über Fahrrad-Neuheiten informieren
Den Marktplatz hinauf präsentierten drei Autohäuser Pkw-Modelle und Camper
Ein Dutzend Ess- und Getränkestände und Food-Trucks
vor denen sich zeitweise Schlangen bildeten
und mit Jacke oder Anorak bekleidet konnte man genüsslich im Freien sitzen
Die Kinder wurden im Rathaus vom Kinderschutzbund betreut
angelten beim Gartengerätespezialisten Nick Dingler Wasserpistolen aus einem Pool und trafen den Osterhasen – Sabrina Zeh von Kindermoden Strele verteilte im Langohr-Kostüm ausdauernd Gummibärchen und Ausmalbilder
(Foto: Roland Ray)Viele Besucher: Organisatoren ziehen positive BilanzEs ist dieser attraktive
nach den Wünschen der Kundschaft zielstrebig erweiterte
hier nur unvollständig aufgelistete Angebotsmix
in Kombination mit einem verkaufsoffenen Sonntag
der das „Frühlingserwachen“ zu einer Marke hat werden lassen und auch viele auswärtige Besucher anzieht
zog der „Treffpunkt“-Vorsitzende Harry Remane am Montag zufrieden Bilanz
Sowohl von Marktbeschickern als auch von den Einzelhändlern habe er positive Rückmeldungen erhalten
„Das Wetter war spitze und das Programm ist bei den Besuchern sehr gut angekommen“
Beim „Frühlingserwachen“ konnte man sich ausführlich informieren und beraten lassen
(Foto: Roland Ray)Lust auf ein neues Auto
Am Marktplatz waren Pkw und Camper aufgereiht
(Foto: Roland Ray)„Die Aktion ,Frühlingserwachen‘ ist die beste Gelegenheit für uns
genau zur richtigen Jahreszeit zu den Leuten zu kommen“
Autoverkäufer seit mehr als vier Jahrzehnten
schwärmt Daniela Sunke aus Bad Schussenried
die vor dem Rathaus Kaffee und holländische Minipfannkuchen
Unterstützt wird sie von ihrer Mutter Pascalle Moser
Pure Passion„Wir wollen unsere Leidenschaft weitergeben“: Ihre Arbeit bringt sie bis ins Fernsehen
Ungewöhnliche EntscheidungHeimleiterin hat sich nie impfen lassen: „Heute fragt niemand mehr danach“
Ein solcher Höhepunkt früh im Jahr sei wichtig für die Imagepflege des hiesigen Einzelhandels und das Geschäft in den nächsten Monaten
Das „Frühlingserwachen“ habe Event-Charakter entwickelt und werde von vielen für einen Familienausflug genutzt – „es ist für jeden und jede etwas dabei“
Erstmals dabei waren Hofläden und Erzeuger aus der Region
Der Landwirt hat im Februar 1200 Junghennen angeschafft
in den nächsten Wochen laufen sie beim Eierlegen zu Höchstform auf
Im Sommer 2025 hat das Laupheimer Freibad wieder bis Mitte September geöffnet. Erwachsene müssen für die Saisonkarte tiefer in die Tasche greifen. (Foto: Frederic Schenkel)Bei den Öffnungszeiten des Freibads kehrt Laupheim 2025 zurück zum Stand vor den Haushaltskonsolidierungen. Die Saisonkarte wird jedoch teurer.Veröffentlicht:22.01.2025, 11:50Von:Frederic SchenkelArtikel teilen:Im Spätsommer noch die Zeit im Freibad genießen
In diesem Jahr soll das in Laupheim wieder möglich sein
Zur kommenden Freibadsaison will die Stadtverwaltung die Öffnungszeiten des Parkbads wieder ausweiten
Bei den Eintrittspreisen kommen zudem Erhöhungen auf die Bürgerinnen und Bürger Laupheims zu
42.000 Badegäste besuchten in der vergangenen Saison das Laupheimer Freibad
Dies entspricht der durchschnittlichen Besucherzahl seit Ende der Corona-Pandemie
Die neue Badesaison startet heuer wie gewohnt Mitte Mai - der 15
des Monats wird der erste Öffnungstag 2025
Weiter hinaus gezögert wird dagegen der letzte Tag der Saison
und damit auf das Ende der Schulferien fällt
Die Verwaltung hatte die vergangene Freibadsaison im Zuge der Haushaltskonsolidierung auf Ende August verkürzt
Naturschutz in früherem Kiesabbau„An den Haaren herbeigezogen“: Kontroverse um Schutzgebiet entbrennt
Freibad in Laupheim bereits geschlossenDas denken die Menschen in Laupheim über das frühere Saisonende im Freibad
Die Entscheidung hatte insbesondere aufgrund der hochsommerlichen Temperaturen im September bei Familien und Kindern zu Kritik geführt
„Wir haben das Feedback aufgenommen und werden aus dem vergangenen Jahr unsere Lehren ziehen“
dass die nun angepassten Öffnungszeiten auf große Zustimmung treffen werden.“ Kostentechnisch sei die längere Schließzeit jedoch erfolgreich gewesen
dass Erwachsene häufiger das Freibad nutzen
Ebenfalls angepasst werden zur neuen Saison teilweise die Eintrittspreise
Familien zahlen für eine Saisonkarte künftig 100 Euro statt wie im Jahr zuvor 95; ermäßigt kostet die Dauerkarte nun 35 statt 33 Euro
Alleinerziehende bezahlen ab Mitte Mai 74 statt 70 Euro
Die Erhöhung entspricht laut Verwaltung der allgemeinen Preissteigerung
Deutlich mehr für die Saisonkarte müssen künftig Erwachsenen bezahlen
Hier kalkuliert die Stadt mit 63 Euro im Jahr 2025 - bei 55 Euro im Vorjahr
Zur Saison 2023 wurde die Saisonkarte schon um fünf Euro erhöht
erläuterte Ingrid Lauber die Preissteigerung von 15 Prozent
Keine Erhöhung ist dagegen bei den Tageskarten vorgesehen
Hier bleiben die Preise für Erwachsene (4 Euro)
ermäßigt (3 Euro) sowie Familien (10 Euro) konstant
dass wir wieder auf die alten Öffnungszeiten zurückkommen und über die kompletten Schulferien Badezeiten im Freibad haben“
Kritik übte die Stadträtin an der Entscheidung
die Preise für Saisonkarten von Erwachsenen um 15 Prozent zu erhöhen: „Zur Saison 2023 wurde die Saisonkarte schon um fünf Euro erhöht
Viele der zahlreichen Stammkunden würden überwiegend den Natursee nutzen und häufig nur eine Stunde zum Schwimmen gehen
Mit zwei Gegenstimmen und einer Enthaltung stimmte der Laupheimer Gemeinderat den neuen Eintrittspreisen und Öffnungszeiten des Freibads zu
In Laupheim (Kreis Biberach) wird zwei Wochen lang mit Veranstaltungen der Vernichtung der jüdischen Gemeinde in der Zeit des Nationalsozialismus gedacht
November zwei Wochen lang der Vernichtung der jüdischen Gemeinde in der Zeit des Nationalsozialismus gedacht
In mehreren Veranstaltungen der Reihe "Schalomtage" geht es unter anderem um die Geschichte der Juden in Laupheim und Oberschwaben
Eine jüdische Gemeinde wurde gegründet und erhielt zehn Jahre später einen Schutzbrief der Ortsherren
Viele Familien blieben über Generationen in Laupheim
Bis in der Zeit des Nationalsozialismus jüdisches Leben in Deutschland systematisch vernichtet wurde
So wurde im November 1938 auch die Laupheimer Synagoge niedergebrannt
Mit einer Gedenkfeier auf dem jüdischen Friedhof am 9
Geplant sind während der diesjährigen "Schalomtage" außerdem Führungen auf dem Friedhof sowie im Laupheimer Museum zur Geschichte von Christen und Juden und im neuen Dr
Zwei Filmvorführungen lenken den Blick auf die regionale jüdische Geschichte
November wird der Film "Jüdisches Leben am Federsee – eine Spurensuche in Bad Buchau" im Evangelischen Gemeindehaus Laupheim gezeigt
November ist der Film "Lange Schatten des Schweigens" im Laemmle-Kino im Schloss Großlaupheim zu sehen
An beiden Filmabenden sind Darsteller und Produzenten der Filme anwesend
November enden die Schalomtage mit einer Führung durch die Sonderausstellung "KEN – Beobachtungen und Träume im jüdischen Alltag" im Laupheimer Museum zur Geschichte von Christen und Juden
Mit "Beobachtungen und Träumen im jüdischen Alltag" haben sich sieben professionelle Künstler und zwei Schulklassen auseinandergesetzt
Veranstalter ist der Arbeitskreis Schalomtage
in dem mehrere Kirchengemeinden und die Stadt Laupheim mit engagiert sind
Rentschler Biopharma kündigt den Bau einer hochmodernen Puffer-Medien-Station am Hauptsitz des Unternehmens in Laupheim an
Die neue Anlage ist die größte Einzelinvestition des Unternehmens in Deutschland
Die Anlage soll drei Medientanks sowie sechs Puffertanks umfassen
die ausreichend Platz und Kapazitäten für die Herstellung von Pufferlösungen und Medien bieten
Die Puffer- und Medienvorbereitung erfolgt in separaten Bereichen
um höchste Hygiene- und Sicherheitsstandards zu erfüllen
Darüber hinaus wird die Anlage an das hauseigene Logistiksystem sowie das Verrohrungssystem für Upstream- und Downstream-Prozesse angebunden sein
mit der neuen Anlage die Produktionseffizienz weiter zu erhöhen sowie den Standort zu modernisieren
um die Nachfrage von Kunden und Patienten auch in Zukunft vollumfänglich bedienen zu können
„Mit dieser Investition bekennen wir uns klar zum Standort Laupheim und setzen auf dessen langfristige Entwicklung als Teil des Biotechnologie-Standorts Deutschland"
Chief Executive Officer von Rentschler Biopharma
"Der Ausbau wird unsere Wettbewerbsfähigkeit in einer der global bedeutendsten Wachstumsbranchen stärken
[...] Die Unterstützung der Bundes- und Landesregierungen für eine nationale Pharmastrategie ist ein wichtiges Signal für die gesamte Branche
Während unser Schwerpunkt weiterhin auf der Stärkung globaler Partnerschaften liegt
spielt diese Investition in unseren deutschen Standort eine entscheidende Rolle
um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und unsere langfristige Wachstumsstrategie voranzutreiben.“
Als Auftragsentwicklungsunternehmen entwickelt und produziert Rentschler Biopharma seit über 50 Jahren Biopharmazeutika für die Behandlung von Patienten mit einer Vielzahl von Erkrankungen
darunter auch schweren und seltenen Krankheiten
Erbkrankheiten oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Puffer- und Medienlösungen bilden dabei die unverzichtbare Grundlage und sind die essenzielle Basis der biopharmazeutischen Produktion
Bis 2028 soll in einem neu zu errichtenden
vierstöckigen Gebäude eine hochmoderne Puffer-Medien-Station auf einer Fläche von 34.000 Quadratmetern in Betrieb genommen werden
Das neue Gebäude wird mit der bestehenden Infrastruktur verbunden sein und durch schnellere und effizientere Abläufe sowie ergonomisch ausgelegte Arbeitsstationen einen hervorragenden
operativen Arbeitsplatz für die Mitarbeitenden bieten
Das neue Gebäude samt allen technischen Anlagen erfüllt dabei die höchsten Qualitäts- und Automatisierungsstandards und unterstützt durch die moderne Anlagentechnik die Erreichung der Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele von Rentschler Biopharma
innovative Ideen in lebenswichtige Biopharmazeutika zu übertragen
Patienten mit seltenen und schweren Krankheiten sind auf die Therapien angewiesen
die wir gemeinsam entwickeln und herstellen
Dieses Projekt ist darum nicht nur eine Investition in unsere Infrastruktur: Es ist ein elementarer Bestandteil unserer Arbeit
nachhaltig Nutzen für unsere Kunden und ihre Patienten zu stiften und die Verfügbarkeit von Therapeutika in Deutschland und weltweit sicherzustellen
Mit der neuen Puffer-Medien-Station steigern wir unsere operative Exzellenz
um flexibel auf die wachsenden Anforderungen unserer Kunden zu reagieren
Zudem stellen wir ein ergonomischeres Arbeitsumfeld für unsere Mitarbeitenden sicher und sorgen dafür
Chief Operating Officer von Rentschler Biopharma
Trends und Innovationen der Branche informiert
Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte unten aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung
Ich bin einverstanden, von Pharma+Food per E-Mail über Zeitschriften, Online-Angebote, Produkte, Veranstaltungen und Downloads aus dem Industrie-Medien-Netzwerk informiert zu werden
Ich bin ferner mit der Auswertung meiner Nutzung des Newsletters zur Optimierung des Produktangebots einverstanden.Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen
indem ich mich vom Newsletter abmelde (Abmeldelink in jedem Newsletter enthalten)
Die Datenschutzhinweise habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen
Nutzen Sie das umfangreiche Heftarchiv für Ihre Recherche und profitieren Sie von detaillierten Suchergebnissen
Die aktuellste Ausgabe können Sie bis zu 14 Tage nach Erscheinungstermin kostenlos lesen
Die Stadtkapelle Laupheim lädt herzlich alle „Cowboys
Gangster und Ganoven“ zum diesjährigen Fasnetsball am Samstag
Der berühmte Westernfilmklassiker „Once Upon a Time in the (Laupheim) West“
hierzulande auch für das Stück „Spiel mir das Lied vom Tod“ bekannt
ist die Inspiration für das Motto des diesjährigen Musikerballs
Der MV-Vorsitzende Frank Schneider erzählt: „Seit Wochen laufen die Vorbereitungen durch das Musikerball-Team um Dominik Kyas auf Hochtouren und die Laupheimerinnen und Laupheimer können sich wieder auf ein unterhaltsames Programm zum Lachen und Staunen für die ganze Familie freuen.“
Das Programm startet pünktlich um 20.00 Uhr mit dem traditionellen Einmarsch der Stadtkapelle
bei dem auch die Laupheimer Narrenzunfte mithelfen
das Stimmungslevel gleich zu Beginn anzuheben
Zur gleichen Zeit öffnet der Saloon auf der großen Show-Bühne
„Das allseits beliebte Männerballett der Stadtmusik unter der Leitung von Anna Ott wird dieses Jahr
Für eine weitere Tanzeinlage sorge unter anderem das Team der Tanzschule Gutzmann
Das Thema „Künstliche Intelligenz“ ist zurzeit in aller Munde
Eine Barbershop-Musiknummer steht genauso auf dem Programm wie eine Western-Beerdigung im „Dixieland-Style“
Und auch ein nervenaufreibendes Duell der Revolverhelden mit prominenter Unterstützung gehört dazu
Als besonders witzig kündigt der Musikverein an: „Am Ballabend sind einige entlaufene Ganoven inkognito unterwegs
„Wanted!“-Plakate geben in der Halle Hinweise dazu
Den erfolgreichen Kopfgeldjägern winken Goldnuggets und andere Überraschungen.“
Die Vereinsjugend präsentiert unter Anleitung von Katrin Reiff eine lustige „Cowboy-Ausbildung“ und die Schlagzeuger des Vereins werden eine spektakuläre Western-Trommel-Show abliefern
Durch das Programm führt in bewährter Weise Moritz Löffler
Und das Technik-Team um Manuel Betz hat sich dieses Jahr besondere
die sich laut Musikverein bei ihren Auftritten in Laupheim eine große Fangemeinde erspielt hat
wurde wieder eine bekannte Live-Band engagiert
große Halle mit ihren verschiedenen Bereichen biete für jeden Besucher einen abwechslungsreichen Abend
Am Ballabend werden rund 80 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer der Stadtkapelle im Einsatz sein
Das Speisen- und Getränkeangebot von regionalen Herstellern und Lieferanten ist groß und passt zum Motto: Das Cowboy-Chili gibt es klassisch im Western-Style und in einer vegetarischen Variante
Im Saloon lockt ein breites Angebot an kühlen Getränken
„Der Musikerball des Musikvereins ist die mit Abstand traditionsreichste und größte Hallen-Fasnetsveranstaltung in der Region“
In vier Jahren wird bereits das 100-jährige Bestehen des Musikerballs gefeiert
Und dass der Musikerball unter einem Motto steht
sei seit nunmehr 30 Jahren eine schöne Tradition
Viele Besucherinnen und Besucher würden bereits Wochen vorher darauf hinfiebern
um ein zum Motto passendes Kostüm zu organisieren
Die Veranstaltung findet in der Herrenmahdhalle in Laupheim
Jugendliche und Studierende gibt es einen ermäßigten Eintritt
Jugendliche unter 18 Jahren haben ohne Begleitung eines Erziehungsberechtigten nur bis 22:30 Uhr Zutritt
Es finden Ausweis- und Jugendschutzkontrollen statt
„Spannende Einblicke in die Vorbereitungen veröffentlicht die Stadtkapelle in den Tagen vor der Veranstaltung auf Instagram und Facebook“
Am Sonntag, 23. Februar 2025, findet die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt
Für viele Wähler bietet die Briefwahl eine flexible Alternative
um ihre Stimme bequem von zu Hause oder aus dem Ausland abzugeben
müssen jedoch einige wichtige Punkte beachtet werden
müssen einen Antrag auf Zusendung der Briefwahlunterlagen stellen
Dieser Antrag kann ab sofort im Wahlamt gestellt werden
dass die Unterlagen keinesfalls vor dem 10
Aufgrund der verkürzten Fristen bei dieser vorgezogenen Neuwahl ist der Zeitplan straffer als bei regulären Wahlen
Der Briefwahlzeitraum beträgt diesmal nur etwa zwei Wochen
Die Frist für die Beantragung endet am Freitag
Der Antrag kann in der Regel schriftlich, persönlich, online oder per Mail an [email protected] erfolgen
Nähere Informationen hierzu sind auf der Wahlbenachrichtigung
auf der Website der Stadt Laupheim oder auf den Auftritten der Stadtverwaltung in den Sozialen Medien zu finden
müssen die ausgefüllten Briefwahlunterlagen bis spätestens Sonntag
um 18:00 Uhr bei der Stadt Laupheim eingegangen sein
Die pünktliche Absendung liegt in der Verantwortung der Wählenden
die Unterlagen so früh wie möglich zur Post zu geben
Alternativ können die Briefwahlunterlagen auch persönlich beim Rathaus abgegeben werden
Weitere Stellen
Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Das Ergebnis der der Bundestagswahl in Laupheim steht fest
Die CDU hat bei der Bundestagswahl 2025 in Laupheim die meisten Stimmen geholt
Das ergibt das vorläufige amtliche Endergebnis
In diesem Beitrag berichten wir die Stimmenanteile für die angetretenen Parteien und Direktkandidaten sowie die Wahlbeteiligung - und ordnen das Ergebnis im Vergleich mit anderen Gemeinden ein
In Laupheim hat am Sonntag die CDU mit 36,8 Prozent die meisten Zweitstimmen geholt
Das Schaubild zeigt die Zweitstimmenanteile in Laupheim:
Die stärkste Kraft bleibt bei der vorgezogenen Neuwahl im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 gleich
Damals holte die CDU die meisten Stimmen (29,2 Prozent)
Die im November aufgelöste Ampelkoalition aus SPD
Grünen und FDP kam 2021 auf 48,2 Prozent
Die größten Gewinne bei den Zweitstimmen kann die AfD für sich verbuchen: Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 stieg ihr Zweitstimmenergebnis um 11,9 Prozentpunkte
Ebenfalls dazugewonnen hat die CDU mit plus 7,5 Prozentpunkten
Die größten Verluste hat die FDP eingefahren - mit minus 9,7 Prozentpunkten
Das BSW tritt bei der aktuellen Wahl erstmals für den Bundestag an und erreicht aus dem Stand 3,7 Prozent
Das Schaubild zeigt alle Gewinne und Verluste verglichen mit dem Wahlergebnis 2021 in Laupheim:
!function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(a){if(void 0!==a.data["datawrapper-height"]){var e=document.querySelectorAll("iframe");for(var t in a.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r
Die meisten Erststimmen erhielt Wolfgang Dahler für die CDU (38,1 Prozent) vor Paula Gulde von der AfD (21,8 Prozent). Wer eine Chance auf ein Direktmandat erhält, wird allerdings über das Ergebnis im gesamten Wahlkreis bestimmt - das finden Sie hier
Die Wahlbeteiligung in Laupheim lag am Sonntag bei 84,6 Prozent
Verglichen mit der letzten Bundestagswahl 2021 ist die Wahlbeteiligung in Laupheim gestiegen
Im Landesschnitt waren es damals 77,8 Prozent
Bei früheren Bundestagswahlen war Laupheim für die CDU eine sichere Bank
wie die Entwicklung seit der Bundestagswahl 2013 zeigt:
Wie ungewöhnlich ist das Wahlergebnis in Laupheim
vergleichen wir das Ergebnis in Laupheim mit dem in ganz Baden-Württemberg
Wie auf einer Perlenkette reihen wir die Zweitstimmenergebnisse der Parteien in allen Gemeinden auf und zeigen so die Spannweite - je weiter rechts sich ein Punkt befindet
Das Schaubild zeigt das Abschneiden der Ampelparteien
jeder Punkt steht für eine Gemeinde:
Im Landesvergleich am ungewöhnlichsten ist das Abschneiden der CDU in Laupheim
In ganz Baden-Württemberg kam die Partei auf 31,6 Prozent der Stimmen
Großstädte wählen oft anders als Dörfer, urbane Regionen anders als ländliche
In Baden-Württemberg gibt es 344 Gemeinden
die ähnlich groß und ähnlich städtisch gelegen sind
Verglichen mit ihnen ist das Wahlergebnis in Laupheim außergewöhnlich
Im folgenden Schaubild vergleichen wir Laupheim ausschließlich mit diesen ähnlichen Gemeinden in Baden-Württemberg
Etwas geringer ist der Stimmenanteil der SPD
Den vergleichsweise größten Erfolg gab es für die CDU
Im Wahlkreis Biberach wurde Wolfgang Dahler mit 40,9 Prozent Erststimmenanteil direkt in den Bundestag gewählt
In Laupheim war der Stimmenanteil nur etwas kleiner mit 38,1 Prozent
Wie haben die anderen Wahlkreise und Gemeinden in Baden-Württemberg bei der Bundestagswahl abgestimmt
Geben Sie die gewünschte Gemeinde oder den gewünschten Wahlkreis in das folgende Suchfeld ein
Unsere vollständige Berichterstattung zur Bundestagswahl 2025 finden Sie hier
Weil bei der Bundestagswahl in diesem Jahr 29 Parteien und Listen in ganz Deutschland antreten
fassen wir für eine bessere Übersichtlichkeit in unseren Grafiken die kleinsten Parteien zu Sonstigen zusammen
Automatisiert Wir berichten die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für alle Gemeinden und Wahlkreise in Baden-Württemberg und ordnen sie detailliert ein. Alles zu unseren Quellen und unserer Methodik lesen Sie hier
Die schönsten Kaltblutpferde sind am Donnerstag in Laupheim ausgezeichnet worden
Der traditionelle Kaltblutmarkt ist einzigartig in Süddeutschland und beliebter Treffpunkt für Züchter
Außerdem standen Pferde zum Verkauf und es gab ein Rahmenprogramm mit Fahrwettbewerben für Kutschen
Der Verkauf der Pferde wurde wie in alten Zeiten mit Handschlag besiegelt
Der Kaltblutmarkt findet seit 35 Jahren statt und zieht Züchter
Kaufinteressierte und hunderte Zuschauer an
die im Alltag etwa im Wald beim Ziehen von Baumstämmen helfen
Knapp 70 Pferde waren in diesem Jahr zum Kaltblutmarkt angemeldet: Hengste
Vormittags wurden die schönsten Kaltblüter auf dem oberen Festplatz prämiert
Nachmittags traten Zwei- und Vierspännerkutschen im Parcours gegeneinander an
In der Laupheimer Innenstadt fand zudem ganztags ein Jahrmarkt statt
Die Stadt Laupheim beobachtet eine steigende Zahl an Meldungen über illegale Feuerwerke
Häufig werden sie bei privaten Anlässen wie Geburtstagen oder Sommerfesten gezündet – ohne behördliche Genehmigung
Allein im Ortsteil Untersulmetingen wurden im vergangenen Jahr mindestens 21 solcher Vorfälle registriert
Was für einige als Ausdruck von Lebensfreude gilt
bedeutet für andere erheblichen Stress: Die lauten Knallgeräusche stören nicht nur die Nachtruhe
sondern können auch gesundheitliche Belastungen für Anwohnerinnen und Anwohner
um Konflikte zu vermeiden – dennoch ist die Toleranzgrenze zunehmend erreicht
Die Stadtverwaltung weist ausdrücklich darauf hin, dass private Feuerwerke zwischen dem 1
Grundlage dafür sind das bundesweit gültige Sprengstoffgesetz sowie die 1
Eine Ausnahme bildet lediglich der Jahreswechsel
Gewerbliche Feuerwerke – wie beim Laupheimer Heimatfest – dürfen ausschließlich von professionellen Pyrotechnikern durchgeführt werden und bedürfen einer behördlichen Genehmigung
Private Feiern wie Geburtstage oder Betriebsfeste erfüllen nicht die gesetzlich geforderte Bedeutung
Diese Regelung wurde 2005 durch einen Beschluss des Gemeinderats noch einmal ausdrücklich bestätigt
Die bestehenden Vorschriften dienen dem Schutz der Nachtruhe und der gegenseitigen Rücksichtnahme
Wer sich durch ein illegales Feuerwerk gestört fühlt
allen Hinweisen nachzugehen und diese konsequent zu verfolgen
Das Zünden nicht genehmigter Feuerwerke stellt eine Ordnungswidrigkeit dar
Betroffene müssen mit empfindlichen Geldbußen von bis zu 50.000 Euro rechnen
Für Rückfragen und Hinweise steht das Ordnungsamt der Stadt Laupheim unter folgender E-Mail-Adresse zur Verfügung: [email protected]
Sie haben ein Konto? Hier anmelden
Benefiz-Orgelkonzert unter dem Motto "Sonne, Mond und Sterne"
Die Polizei sperrte den Bereich großräumig ab und forderte ein Entschärfungsteam des Landeskriminalamts Stuttgart an
Nach eingehender Untersuchung durch die Spezialisten stellte sich heraus
Die Polizei wurde kurz vor 11 Uhr über das verdächtige Paket informiert
Es wog etwa 2,7 Kilogramm und war an einen Empfänger in Schwendi adressiert
Der Absender war eine Firma aus Brandenburg
Ein Mitarbeiter des Versanddienstleisters fand das Paket verdächtig und stellte es im Außenbereich ab
sensibilisiert durch ähnliche Vorfälle in Deutschland
Die Spezialisten untersuchten das Paket mit verschiedenen Techniken und stellten fest
Nach dem Öffnen des Pakets vor Ort bestätigte sich die Harmlosigkeit: Es enthielt eine Holzkiste ohne metallische Gegenstände oder Sprengkörper
Die Mitarbeiter konnten um 13.30 Uhr ihre Arbeit im Gebäude wieder aufnehmen
Auch die Beschäftigten der angrenzenden Firmen kehrten an ihre Arbeitsplätze zurück
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
neue Selbsthilfegruppe in LaupheimMeine Heimat
Monika Adolph Pflegedienstleitung und Demenzberaterin leitet die neue Selbsthilfegruppe in Laupheim und freut sich auf den Austausch mit Ihnen (Foto: Monika Adolph)Menschen mit Vergesslichkeit & beginnender DemenzVeröffentlicht:23.02.2025, 18:27Von:unseren Lesern Artikel teilen:Neues Angebot für Menschen
die unabhängig vom Lebensalter am Anfang einer Demenzerkrankung stehen oder merken das sie zunehmend unter Vergesslichkeit leiden
Etwa 220.000 Menschen mit Demenz leben in Baden-Württemberg
Das Vergessen ist leider ein Schreckensgespenst und Tabu-Thema für viele Unwissende
Inklusion und Begleitung ist hier von großer Bedeutung
auch mit Demenz kann das Leben lebens- und liebeswert sein
Das Leben ist mit der Diagnose nicht zu Ende – es beginnt ein anderes Leben
möchte für diese Menschen einen Raum für Austausch untereinander im Landkreis Biberach schaffen
Wir möchten Betroffenen die Möglichkeit geben sich gemeinsam zu treffen
Diese Treffen sind eine Chance sich untereinander auszutauschen
Das wissen man ist nicht alleine mit der Diagnose
Reden über das was bewegt und was einem am Herzen liegt
Jede Frage ist erlaubt in dem geschützten Austausch welcher stärken und Sicherheit geben soll
Pflegedienstleitung und Demenzberaterin leitet die Selbsthilfegruppe
gibt Hilfemöglichkeiten und Informationen rund um die Erkrankung
Begegnungscafe der Stadt Laupheim(barrierefreier Zugang)
Termine: 09.04/14.05/11.06/09.07/13.08/10.09/22.10/19.11/10.12.2025
[email protected]
bei Interesse bitte bei Monika Adolph anmelden
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Veranstaltern
Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben
Für die Richtigkeit aller Angaben übernimmt der Verlag keine Gewähr
Symbolisch übergab Landrat Mario Glaser am Dienstag den Schlüssel der ehemaligen SANA Klinik an Oberbürgermeister Ingo Bergmann. Die Stadt Laupheim hat das ehemalige Krankenhausgebäude der SANA Klinik samt Teilflächen vom Landkreis nun offiziell erworben
Die Gesamtfläche des Areals beträgt 16.873 Quadratmeter
Nicht Bestandteil des Kaufs sind das benachbarte Ärztehaus
zukünftig bekannt als Gesundheitszentrum Eugen-Bolz-Straße
das ehemals als Schwesternwohnheim genutzt wurde und die Rettungswache des DRK
Diese Gebäude verbleiben im Eigentum des Landkreises
Das ehemalige Krankenhaus ist bereits heute ein zentraler Ort mit unterschiedlichen Nutzungen
Seit einigen Jahren ist in Teilen des Gebäudes die Kita am Schlosspark untergebracht
Derzeit wird ein weiteres Stockwerk für die Nutzung als Kita-Fläche umgebaut
um der wachsenden Nachfrage nach Betreuungsplätzen gerecht zu werden
Auch die im Gebäude angesiedelte Praxis Dr
sowie das beliebte „Café mit Herz“ bleiben wie gewohnt erreichbar und geöffnet
inwieweit das Gebäude künftig für Teile der städtischen Verwaltung genutzt werden kann
Darüber hinaus wird das Gebäude langfristig zu einem Verwaltungs- und Gesundheitszentrum ausgebaut
Die Planungen für diese umfassende Umgestaltung sind bereits angelaufen und werden noch einige Zeit in Anspruch nehmen
Oberbürgermeister Ingo Bergmann lobte die Entscheidung und die Perspektiven
die sich durch den Kauf des Gebäudes ergeben: „Mit der Übernahme des ehemaligen Krankenhauses schaffen wir Raum für wichtige soziale und verwaltungsbezogene Nutzungen
Gleichzeitig sichern wir die Zukunft bestehender Angebote
Der geplante Ausbau zu einem Verwaltungs- und Gesundheitszentrum ist ein weiterer Schritt
um den Bedürfnissen unserer wachsenden Stadt gerecht zu werden
Ich bin äußerst zufrieden mit dieser Investition in unsere Zukunft.“
Landrat Mario Glaser ergänzt: „Die gemeinsame Entwicklung des Areals des ehemaligen Krankenhauses ist vorbildlich
bestehende Strukturen sinnvoll zu nutzen und zukunftsorientierte Lösungen für die Bürger zu schaffen
dass die Investition des Landkreises und der Stadt einen wertvollen Beitrag zur Lebensqualität von Laupheim und der ganzen Region leisten wird.“
Mit dem Erwerb des Gebäudes setzt die Stadt ein klares Zeichen für die Weiterentwicklung der Infrastruktur und die Schaffung von modernen und bürgernahen Einrichtungen
Die nächsten Schritte der Planung werden unter Einbeziehung aller relevanten Akteure erfolgen
um eine bestmögliche Nutzung des Gebäudes zu gewährleisten
Handball: 25. IbotEndspiele Schweiz gegen Deutschland enden 1:1-Unentschieden
Handball: 25. Ibot in BiberachAcht TG-Teams enttäuschen nicht beim Ibot
Handball: 25. Ibot in BiberachInitiatoren ist um Ibot-Zukunft nicht bange
„Die Jungs haben ihr Herz auf der Platte gelassen, richtig gut gespielt und viel Erfahrung gesammelt“, so Kleber. „Das wird uns auf jeden Fall weiterbringen, auch für die weiteren Qualispiele auf Verbandsebene ab 1. Mai. Da streben wir weiter das Erreichen der B-Jugend-Oberliga an.“
Er legt großen Wert auf echtes Handwerk und natürliche Produkte
Nach einigem hin und her ist nun klar: Die insolvente Bäckerei Mäschle aus Laupheim kann weitermachen
Die Bäckerei Staib übernimmt ebenfalls Filialen
Die insolvente Bäckerei Mäschle aus Laupheim (Biberach) will ab kommenden Donnerstag wieder sechs ihrer Filialen öffnen
Rund 100 der etwa 120 Mitarbeiter werden weiter beschäftigt
Auch Konkurrent Staib aus Ulm kommt zum Zug
Er will ebenfalls mehrere Filialen übernehmen
Wie Inhaber Christian Mäschle dem SWR sagte
hat der eingesetzte Insolvenzverwalter Florian Schiller von der Pluta Rechtsanwalts GmbH den Sanierungsplan gebilligt
sechs der bislang 14 Filialen weiter zu betreiben
Erhalten bleiben demnach die Bäckereien in Laupheim
Weitere Filialen übernimmt die Ulmer Bäckerei Staib
auch wenn hierzu noch keine Details bekannt sind
Die Bäckerei Mäschle befand sich seit vergangenem April in einem Insolvenzverfahren in Eigenregie
Die Umsetzung der Sanierung kam nach Angaben von Inhaber Mäschle aber nicht voran
Mit der offiziellen Eröffnung des Insolvenzverfahrens am 1
Oktober blieben dann alle Filialen geschlossen
Die Bäckerei Mäschle hat insgesamt 14 Filialen im Raum Biberach bis Ulm betrieben
Wie es mit den Filialen biespielsweise in Langenau
Wie viele und welche die Bäckerei Staib genau übernimmt