die wir für euch aus unserer Region kostenfrei zusammentragen Nach der bitteren 2:4-Heimniederlage des FC Energie Cottbus gegen Waldhof Mannheim herrschte bei den Lausitzern spürbare Ernüchterung – aber auch kämpferische Entschlossenheit. Trainer Pele Wollitz, Spieler und ein Ex-Rot-Weißer äußerten sich im NL-Kurztalk zur Partie. ->> Hier weiterlesen Die U18-Volleyballerinnen des SV Energie Cottbus erreichten bei der Deutschen Meisterschaft in Mimmenhausen den sechsten Platz. Nach einer starken Vorrunde scheiterten sie im Viertelfinale, zeigten jedoch großen Kampfgeist in der Platzierungsrunde. ->> Hier weiterlesen CDU, CSU und SPD haben am Montag in Berlin ihren gemeinsamen Koalitionsvertrag unterzeichnet. Die feierliche Unterzeichnung fand im Gasometer in Berlin-Schöneberg statt. Die SPD hat zudem ihre Ministerposten bekanntgegeben. ->> Hier weiterlesen In Ragow bei Lübbenau entstehen zwei Batteriespeicher mit 800 MW Leistung und eine PV-Anlage. Die Stadt profitiert künftig von hohen Gewerbesteuern und dem Solareuro. ->> Hier weiterlesen  Der SC Cottbus Turnen besiegte den MTV Ludwigsburg mit 56:30 und bleibt damit an der Tabellenspitze der 1 Am Sonntag verhinderte die Bundespolizei in Forst zwei Fälle illegaler Einreise nach Deutschland Einsatzkräfte kontrollierten zunächst am frühen Morgen zehn.. Nach der bitteren 2:4-Heimniederlage des FC Energie Cottbus gegen Waldhof Mannheim herrschte bei den Lausitzern spürbare Ernüchterung – aber auch.. Eine erfolgreiche Rennwoche liegt hinter dem RK Endspurt 09: Bei gleich drei Wettbewerben zeigten die Nachwuchsfahrerinnen ihr Können Ein großer Waldbrand in Preschen (Spree-Neiße) beschäftigt seit dem Nachmittag die Feuerwehr sagte ein Sprecher der Leitstelle Lausitz dem rbb Das Feuer habe sich rasend schnell ausgebreitet Zwischenzeitlich brannte es nicht nur am Boden Mittlerweile soll das Feuer unter Kontrolle sein Menschen waren nach aktuellem Stand nicht in Gefahr Die Feuerwehr war mit über 30 Fahrzeugen und Rettungsfahrzeugen vor Ort; rund 100 Personen waren im Einsatz In ganz Südbrandenburg gilt im Moment die höchste Waldbrandgefahrenstufe 5 Impressum | Datenschutz Ein Kanufahrer hat auf der Schwarzen Elster bei Zeischa nahe der  brandenburgisch-sächsischen Landesgrenze eine schreckliche Entdeckung gemacht. Im Fluss trieben Teile einer Leiche. Die Identität sei noch nicht zweifelsfrei geklärt, so eine Polizeisprecherin. Vermutet wird, dass es sich um einen seit 10. April Vermissten aus dem Raum Plessa handelt. Suizid wird nicht ausgeschlossen. Die Ermittlungen zum Fund dauern an.   Mai) gegen 18:00 Uhr auf einem Radweg am Kuckucksweg beim Kutschenberg in Großkmehlen (Landkreis Oberspreewald-Lausitz) einen zwischen Bäumen gespannten Stacheldraht handelte der 35-Jährige geistesgegenwärtig und konnte durch eine Vollbremsung Schlimmeres verhindern Waldbrand-Alarm in Südbrandenburg: Hunderte Feuerwehrleute wollen den Ernstfall proben – nicht nur mit einer Kolonnenfahrt auf der Autobahn. Die Feuerwehr übt in Südbrandenburg am 10. Mai mit Hunderten Kräften einen Waldbrand-Einsatz. Aus mehreren Landkreisen sollen Einheiten auf das Gelände der Badelandschaft Tropical Islands als Übungsort ausrücken, wie der Landkreis Dahme-Spreewald ankündigte.  An der Übung am 10. Mai sollen insgesamt 112 Einsatzfahrzeuge aus mehreren Landkreisen beteiligt sein. Es kommt zu Fahrzeug-Kolonnen und mehr Verkehr etwa auf der Autobahn 13. Auch Brandenburg Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) will einen Teil der Übungen verfolgen, wie es hieß.  Es gibt sandige Böden mit viel Kiefernwald 2022 war es besonders extrem: Mehr als 500 Waldbrände wurden gezählt Im vergangenen Jahr verlief die Waldbrandsaison in Brandenburg eher glimpflich An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden dass mir der externe Inhalt angezeigt wird Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können Zur Startseite  Die Bäckerinnungen Bautzen und Görlitz haben vor einer Erhöhung des Mindestlohnes auf 15 Euro gewarnt Kunden müssten dann auf jeden Fall mehr bezahlen damit die Betriebe konkurrenzfähig blieben so der Obermeister der Bäckerinnung Bautzen Spezialbrote könnten im Falle höherer Energie- und Rohstoffkosten und eines gestiegenen Mindestlohns bald bis zu zehn Euro kosten.  Aus diesem Anlass präsentierten Bäcker das „Oberlausitzer Herz“.  Es ist ein Roggen-Mischbrot Zu einem mittlerweile gelöschten Brand in der Nähe von Preschen (Spree-Neiße) ermittelt nun die Kriminalpolizei teilte die Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße mit Auf etwa 4,7 Hektar brannte ein Waldstück Eine Streife habe das Feuer durch eine starke Rauchentwicklung bemerkt Anschließend sei ein Großaufgebot von 17 Feuerwehren über mehrere Stunden mit den Löscharbeiten beschäftigt gewesen Die Höhe des Sachschadens und die Brandursache stehen den Angaben zufolge noch nicht fest Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert 👍Cottbus: “Hörnerglanz & Firlefanz” – Musik in der Klosterkirche um 19:00 Uhr 👍Finsterwalde: “Die Udo Jürgens Story” in der Kulturweberei um 19:30 Uhr 👍Cottbus: Fassanstich – Neues Cottbuser Bier “Molle” ab 19:00 Uhr 🥳Lübben: Partyabend der Vielfalt mit „Disco Dice“ Ruuuderboyz und Two Magics auf dem Marktplatz ab 19:00 Uhr 🥳Cottbus: “Mamas Disco” – Party in der Gaststätte Alt Ströbitz ab 20:00 Uhr  ->> Mehr Infos 🥳Cottbus: Karaoke im Comicaze ab 21:00 Uhr 👍Hoyerswerda: Floh- & Antikmarkt bei der Krabat-Mühle Schwarzkollm ab 08:00 Uhr Nachwuchsschwimmfest des PSV Cottbus 90 e.V 👍Boxberg: Natur- und Regionalmarkt auf dem Marktplatz ab 10:00 Uhr 👍Lübben: Kinderspektakel & Familienfest anlässlich 25 Jahre Schlossinsel ab 10:00 Uhr 👍Senftenberg: Kurzfilmtag 2025 in der neuen Bühne um 10:00 Uhr 👍Hosena: Mittelalter- und Trödelmarkt im Waldbad ab 10:00 Uhr 👍Döbern: Frühlingsfest bei Cristalica ab 10:30 Uhr Schützenfest beim Lausitzer Schützenverein Döbbrick e.V 👍Dissen: Zeitreise in slawische Mittelalter – Saisonauftakt beim Stary lud ab 11:00 Uhr ->> Mehr Infos 👍Boxberg: Konzert in der Kirche Nochten um 15:00 Uhr 👍Burg: Musik von “Lerchenlos” im Barfußpark um 15:00 Uhr 👍Cottbus: 55 Jahre Die Amigos – Jubiläumskonzert in der Stadthalle um 16:00 Uhr 👍Cottbus: Fassanstich – Neues Cottbuser Bier “Molle” ab 17:00 Uhr MTV Braunschweig in der Lausitz-Arena um 19:00 Uhr 👍Cottbus: “Hīeran [Hören]” – Premiere in der Kammerbühne um 19:30 Uhr ->> Mehr Infos 👍Finsterwalde: Festival der Travestie in der Kulturweberei um 20:00 Uhr 👍Cottbus: Kammerkonzert im Kammermusiksaal um 20:00 Uhr ->> Mehr Infos 👍Cottbus: Loikaemi live im Gladhouse um 20 Uhr wir feiern!” – Party zum Jubiläum auf dem Marktplatz ab 19:00 Uhr 🥳Schwarzheide: “Frühling auf Ex” – Party-Hits Malle-Vibes & Urlaubsfeeling im Wandelhof ab 22:00 Uhr 🥳Weißwasser: GreatNight Beats – Eastside Tekk Vol 🥳Cottbus: Hard Techno Party by Kollektiv Rainbow in der Gaststätte Alt Ströbitz ab 22:00 Uhr ->> Mehr Infos 🥳Cottbus: “Tanzen wie früher” Vol.2 – Party im Sound ab 23:00 Uhr 👍Klein Köris: Jubiläumsjahr beim Freilichtmuseum Germanische Siedlung ab 10:00 Uhr 👍Striesow: Trachtenfrühschoppen bei der Feuerwehr ab 10:00 Uhr 👍Domsdorf: Familienforschertag in der Brikettfabrik Louise ab 10:00 Uhr 👍Lübbenau: Anradeln – Start am Bahnhof um 10:00 Uhr Drebkauer Kreisel – Start auf dem Sportplatz ab 10:00 Uhr 👍Cottbus: Heimspiel FC Energie Cottbus vs Waldhof Mannheim im LEAG Energie Stadion um 13:30 Uhr 👍Cottbus: “Ein Sternbild für Flappi” im Planetarium um 14:30 Uhr 👍Spremberg: Tanz-Kaffee im MGZ Bergschlösschen ab 15:00 Uhr 👍Cottbus: “Tristan und Isolde” im Großen Haus des Staatstheaters um 16:00 Uhr 👍Cottbus: “Aufstand” in der Kammerbühne um 19:00 Uhr 👍Senftenberg: “Bassiona Amorosa” in der neuen Bühne um 19:00 Uhr Unsere Übersicht hat natürlich keine Garantie auf Vollständigkeit Orte & Zeiten können sich jederzeit ändern verbindet den Großräschener See (unten) mit dem Sedlitzer See (oben) über eine Distanz von knapp 1200 Metern unbegrenzt alle Plus-Artikel lesen – auch in der App  Seine Hilfsbereitschaft ist einem Autofahrer in Kamenz zum Verhängnis geworden der an einer Ampelkreuzung Startschwierigkeiten hatte Zurück blieb ein Schaden von rund 1.000 Euro Wer folgt auf Aldi im Lausitz-Center in Hoyerswerda Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern Es sind die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs in der Oberlausitz die zuvor von Kampfhandlungen verschont wurde schlägt das Grauen des Krieges mit voller Wucht zu Die „Operation Lausitz“ wird eine der blutigsten und heftigsten Schlachten Die MDR-Dokumentation „Tal des Todes – 80 Jahre Kriegsende in der Oberlausitz“ arbeitet die in Deutschland weitgehend unbekannten Ereignisse auf Anfang Oktober 2025 tritt der bisherige MDR-Redaktionsleiter Andreas Fritsch die Nachfolge von Sandro Viroli als Landesfunkhaus-Direktor des MDR in Sachsen an. Der MDR-Rundfunkrat hat zwei Programm-Vorhaben seine Zustimmung gegeben: Der "Polizeiruf 110" aus Magdeburg wird für 2026 produziert. Die Klinikserie "In aller Freundschaft" soll mit zwei Staffeln fortgesetzt werden. Ein Social-Media-Trend, dessen reale Gefahr oft unterschätzt wird: Auf TikTok und Co. inszenieren sich junge Männer mit kunstvollen Tricks und präsentieren ihre Messerkollektionen. Am 12. April 1945 kommt in der Nähe von Farsleben ein Todeszug zum Stehen, darin eingepfercht 2500 jüdische Häftlinge. Ihre Rettung beleuchtet die MDR-Dokumentation "Zug ins Leben" - Die Befreiung der SS-Geiseln". Der MDR beteiligt sich anlässlich des 75-jährigen Bestehens der ARD und den ARD-Aktionstagen rund um den Tag der Pressefreiheit am 3. Mai u.a. an der Medienkompetenz-Initiative „FaktenSicher für Demokratie". Aktuelle Tipps rund um den Garten, gebündeltes Fachwissen, Inspiration für jede Jahreszeit und spannende Einblicke in Deutschlands Gärten: Das bietet der neue YouTube-Kanal „ARD Garten“. lädt der neue Lausitz Park am kommenden Samstag zum großen Baustellenfest ein Von 13 bis 17 Uhr können Besucher nicht nur den aktuellen Stand der Bauarbeiten erkunden sondern auch an exklusiven Führungen durch das entstehende Einkaufszentrum teilnehmen Für das leibliche Wohl ist mit Speisen und Getränken gesorgt während sich die jüngsten Gäste auf ein buntes Kinderprogramm freuen können Das Baustellenfest im Lausitz Park bietet Interessierten erstmals die Gelegenheit das neue MARKTKAUF-Haus in Cottbus vor der offiziellen Eröffnung am 22 Laut Angaben des Centermanagements sind im ersten Bauabschnitt sämtliche Ladenflächen sowie der Foodcourt bereits vollständig vermietet Das moderne Einkaufszentrum startet mit einem umfangreichen Angebot an Geschäften und Gastronomie – darunter neue kulinarische Konzepte und eine erweiterte Produktvielfalt im MARKTKAUF selbst Neben den exklusiven Führungen über die Baustelle erwarten die Gäste kulinarische Angebote sowie ein spezielles Programm für Kinder die sich einen ersten Eindruck vom künftigen Einkaufserlebnis verschaffen möchten Der Marktkauf präsentiert sich in neuer Offenheit mit erweiterten Frischetheken für Fisch Käse und Feinkost sowie zusätzlichen Angeboten wie einer Sushi-Bar und einer Schnippelküche etwa durch eine gläserne Bäckereimanufaktur oder neue Gastronomiekonzepte wie Pizza Für Familien und Kinder stehen zudem Sitzbereiche und ein Spielbereich zur Verfügung Technisch modernisiert zeigt sich der angeschlossene Getränkemarkt der über ein neues Rücknahmesystem für Pfandflaschen verfügt Regionalität bleibt dabei ein zentrales Thema: Die Beschilderungen erfolgen zweisprachig in Deutsch und Sorbisch während die Innenarchitektur regionale Gestaltungselemente aufgreift Direkt nach der Eröffnung des ersten Bauabschnitts beginnt der Rückbau des bisherigen Lausitz Parks um Platz für einen zweiten Gebäudekomplex zu schaffen Dieser soll bis spätestens Anfang 2027 fertiggestellt werden Die Vermietung weiterer Handelsflächen ist bereits in Planung Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht Die U18-Volleyballerinnen des SV Energie Cottbus erreichten bei der Deutschen Meisterschaft in Mimmenhausen den sechsten Platz Das Wasserwerk Tettau ist das größte seiner Art in Brandenburg Es kann mehr als 40.000 Kubikmeter pro Tag fördern Seinen Strom bezieht der Betrieb aus neu installierten PV-Anlagen Das in der Lausitz im Aufbau befindliche Deutsche Zentrum für Astrophysik DZA schaut bei der Suche nach Personal auch nach Amerika Projekte für Doktoranden und Post-Docs würden in den USA abrupt gestoppt damit die Wissenschaftler nach Deutschland kommen könnten Professor Christian Stegmann.  Er sprach von einem chilenischen Astronomen der Kaliforniern so schnell wie möglich verlassen möchte.  Das DZA ist das größte Strukturförderprojekt in der sächsischen Lausitz Es umfasst die Errichtung  eines Großrechenzentrums in Görlitz und den Aufbau eines Untergrundlabors im Städtedreieck Kamenz – Hoyerswerda – Bautzen In kleinen Gruppen führen Mitarbeiter des Lausitz Parks wie hier Marktleiter Dirk Zander (r.) die Besucher durch den neuen Marktkauf Viele Neugierige aus Cottbus und der Umgebung sind gekommen um sich beim Baustellenfest einen ersten Eindruck vom neuen Einkaufstempel zu verschaffen Mai 2025 wird der erste Bauabschnitt des neuen Lausitz Parks Cottbus eröffnet Mit der Fertigstellung des ersten großen Neubaus beginnt für das traditionsreiche Einkaufszentrum im Süden der Stadt ein baulicher erklärt Centermanagerin Sylke Schulz-Apelt bei einem Baustellenrundgang Das Herzstück des neuen Centers ist der Marktkauf der mit rund 70.000 Artikeln ein umfassendes Angebot bereithält In unmittelbarer Umgebung dieses Ankers gruppieren sich zahlreiche Läden und Dienstleistungsbetriebe die bereits im alten Lausitz Park vertreten waren – darunter Anbieter aus den Bereichen Gesundheit Die neuen Flächen bieten laut Schulz-Apelt den Mietern die Möglichkeit mit modernem Ladenbau und veränderten Raumkonzepten in frischem Gewand aufzutreten Absolute Neuheit in Cottbus ist ein automatischen 24h-Apothekendient-System Der Marktkauf selbst kommt mit einem noch großzügigeren Frischebereich daher der sämtliche klassischen Theken umfasst: Fisch bei dem handwerkliche Verarbeitung und Produktqualität im Vordergrund stehen „Wir können wirklich unsere bessere Kompetenz zeigen“ Die Fischabteilung zeigt sich nun in neuer Offenheit Auch die Fleischabteilung ist ausgebaut worden und erlaubt Einblicke in die Arbeit der Fachkräfte: „Man kann dem Fleischermeister über die Schulter gucken.“ Ein visuelles Highlight bildet die Käsetheke mit gläsernem Kühlschrank Darüber hinaus ergänzen eine Schnippelküche sowie eine Sushi-Bar das Frischespektrum Schulz-Apelt zeigt sich überzeugt: „Ich denke da kann man sich ordentlich verführen lassen.“ Einzige Ausnahme von der Rückkehr der Bestandsmieter bildet der Foodcourt der komplett neu konzipiert wurde – auch mit Gastronomieanbietern die bislang nicht im Lausitz Park vertreten waren Hier entsteht eine neue kulinarische Vielfalt: frische Backwaren aus einer gläsernen Manufaktur Pizza über ein neues Dönerangebot bis Asia-Küche sowie herzhafte Speisen wie Burger und regionale Klassiker „Man kann der Bäckermeisterin beim Brotbacken zuschauen“ Das Sitzangebot ist breit aufgestellt: „Der eine will höher sitzen der andere will im Sessel sitzen – der nächste will in irgendwelchen Lounge-Bereichen sitzen Das findet man dort.“ Zusätzlich gibt es einen Kinderbereich und einen großen Außenbereich Auch der Getränkemarkt ist direkt angebunden – von innen und außen zugänglich Eine technische Neuerung verspricht zudem Effizienz beim Flaschenrückgabeprozess: „Der sogenannte Tomra-Automat ermöglicht es alle Pfandflaschen gleichzeitig einzugeben Das spart Zeit und reduziert Warteschlangen“ Trotz baulicher und konzeptioneller Erneuerung bleibt die regionale Identität fester Bestandteil Beschilderungen werden zweisprachig – Deutsch und Sorbisch – gestaltet Die Innenarchitektur greift Elemente aus Cottbus und der Lausitz auf „Wir wollen ganz einfach auch ein Zeichen setzen für die Lausitz“ Unmittelbar nach der Eröffnung beginnt die nächste Phase: der Rückbau des bisherigen Lausitz Parks außer der Apotheke – die wird durchgängig noch bis zum 21.05 An gleicher Stelle soll ein neuer Fachmarktriegel entstehen – mit mindestens zwölf großflächigen Handelsflächen neuen Parkplätzen und überdachten Wandelgängen „Wir sind in sehr interessanten Verhandlungen Wir werden dort sicherlich alte bekannte Gesichter sehen aber auch neue – davon gehen wir Stand heute aus.“ Ziel ist die komplette Fertigstellung im ersten Quartal 2027 Wer nicht bis zur Eröffnung des ersten Abschnittes warten will April 2025 einen ersten Eindruck verschaffen Neben einem Familienprogramm und kulinarischen Kostproben gibt es Führungen durch die neuen Flächen „Unsere Besucher bekommen einen Blick hinter die Kulissen“ Zur Walpurgisnacht lodern am Vorabend des 1. Mai auch bei uns in der Lausitz wieder zahlreiche Hexenfeuer. Die Holzstapel werden traditionell mit dem Einbruch der Dunkelheit angezündet - die Flammen sollen einem alten Brauch zufolge die bösen Geister des Winters vertreiben. Die größten öffentlichen Feuer lodern heute unter anderem in Bautzen, Görlitz, Niesky und Boxberg. Aber auch in vielen kleineren Gemeinden wird der Brauch gelebt. Die Walpurgisnacht erhielt ihren Namen nach der Heiligen Walpurga, deren Gedenktag bis ins Mittelalter am Tag ihrer Heiligsprechung am 1. Mai gefeiert wurde. Als Tanz in den Mai hat der Vorabend des Maifeiertags auch als urbanes, modernes Ereignis Eingang in den heutigen Alltag gefunden. Spremberg:Spremberger Maibaum wird heute ab 15 Uhr auf dem Marktplatz aufgestellt. Musikalisch begleitet wird diese Tradition von den Weskower Blasmusikanten und der Discothek noname. Uhyst/Spree:Ab 15 Uhr beginnt das Aufstellen des Maibaumes auf dem Dorfplatz.Um 19 Uhr ist das Stellen zum Fackelumzug und 19:30 Uhr geht dann der Fackelumzug los - begleitet von der FFW Uhyst und endet dann auf dem Uhyster Sportplatz mit dem Hexenbrennen. Bautzen:FSV Budissa Bautzen e.V. – Humboldthain – Beginn: 16 Uhr(Neusche Straße, 02625 Bautzen)Ab 16 Uhr erwartet die Besucher ein buntes Familienprogramm mit sportlichen Höhepunkten, kreativen Mitmachaktionen und stimmungsvoller Abendgestaltung. Bischofswerda:  Freiwillige Feuerwehr – Festplatz – Beginn: 17:30 Uhr mit Spielmannszug auf dem Altmarkt, Fackelumzug mit Musik zum Festplatz am Goldbacher Weg Boxberg:Dorfgemeinschaftshaus – Beginn: 19:00(Alte Bautzener Straße, 02943 Boxberg/O.L) Görlitz:Wiese am Rosenhof – Beginn: 17:30 Uhr(Geschwister-Scholl-Straße, 02827 Görlitz) Klein Neundorf bei der Ortsfeuerwehr am Schafberg  -Beginn 18 UhrKunnerwitz neben der alten Sandgrube. Beginn 18 UhrWeinhübel an der Schießsportanlage, Beginn 18 UhrHagenwerder auf der Festwiese, Beginn 18 UhrDeutsch-Ossig am Berzdorfer See, Beginn 20 UhrSchlauroth auf der Festwiese am Dorfteich, Beginn 18 Uhr Göda:Festplatz am Jugendclub - Beginn 17:30 Uhr(Seitschener Straße 5, 02633 Göda) Niesky:Nieskyer Feuerwehrverein – Rosensportplatz –  Treff 18.45 am Rathaus, Fackelumzug , 19.30 Uhr Entzündung des Hexenfeuers(Konrad-Wachsmann-Straße, 02906 Niesky) Neugersdorf:Hexenfeuer am Schützenplatz. Beginn ist 17 Uhr. Ab 18:00 Uhr findet ein Lampionumzug vom Eiskellerberg zum Schützenplatz statt. MulkwitzHexerfeuer an der Feuerwehr Mulkwitz. Ab 18 Uhr können die kleinen Gäste die Feuerwehr erkunden. 19 Uhr Anzünden des Hexenfeuers Weißwasser:Freiwillige Feuerwehr – Am Freizeitpark – Beginn: 17:30 Uhr. Im Partyzelt sorgt Musik bis 2:00 Uhr nachts für gute Stimmung.  Maibaumsetzen bei den Herrenwalder Schützen, Beginn 17 Uhr Neißeaue OT ZentendorfDie Geheime Welt von Turisede, Maifeiere von 10-18 Uhr GroßhennersdorfWiese neben dem Kulti, Beginn 17.17 Uhr RuppersdorfAm Feuerwehrheim, Beginn 18 Uhr Zittau-HirschfeldeAuf dem „Nordpol“. Beginn 18.30  Aufstellen des Maibaums am 1.Mai auf dem Marktplatz. Beginn 9 Uhr Insgesamt 34 Feuer – 24 private und 10 öffentliche – wurden von der Stadt genehmigt und laden am Osterwochenende zum geselligen Beisammensein ein am Teich in Klein Jamno oder hinter dem Friedhof in Sacro – vielerorts wird die Nacht zum Tag gemacht dass alle Osterfeuer einer Genehmigung bedürfen – unerlaubtes Abbrennen ist verboten Wie in den vergangenen Jahren werden auch in diesem Jahr im Stadtgebiet von Forst (Lausitz) am Osterwochenende im Rahmen der Brauchtumspflege Osterfeuer angezündet In diesem Zusammenhang weist die Stadt Forst (Lausitz) darauf hin dass grundsätzlich jedes Osterfeuer einer Ausnahmegenehmigung der örtlichen Ordnungsbehörde bedarf Das Abbrennen eines Osterfeuers ohne eine behördliche Genehmigung ist unzulässig Insgesamt genehmigte die Stadtverwaltung im Stadtgebiet 24 private und 10 öffentliche Osterfeuer 19:00 Uhr – 02:00 Uhr Sportplatz SV Lausitz Sperlingsgasse 11 19:00 Uhr – 24:00 Uhr Gaststätte Hundehütte Robert-Koch-Straße 10 A 19:00 Uhr – 04:00 Uhr Ackerfläche Elsterstraße 19:00 Uhr – 24:00 Uhr OT Groß Bademeusel Domsdorfer Weg 19:00 Uhr – 06:00 Uhr OT Sacro Mühlweg – hinter dem Friedhof Sacro 18:00 Uhr – 02:00 Uhr OT Klein Jamno Am Klein Jamnoer Teich 18:00 Uhr – 00:00 Uhr OT Klein Bademeusel „Bullgarten“ 18:00 Uhr – 06:00 Uhr OT Naundorf Festwiese (bei Naundorfer Landstr 18:00 Uhr – 02:00 Uhr OT Groß Jamno Ackerfläche Urwaldstraße 17:00 Uhr – 24:00 Uhr OT Briesnig Briesniger Schulstraße 5 (hinter dem Feuerwehrgebäude) Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht Mai um 10 Uhr in der Kirchstraße 29 ein Stolperstein für Rosalie Kassel verlegt Am Sonntagnachmittag kam es in der Gubener Altsprucke nach Polizeiangaben zu einer handfesten Auseinandersetzung zwischen fünf Männern verschiedener Nationalitäten Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen Wenn Sie die Schnittstellen zu den sozialen Netzwerken aktivieren werden Informationen an die Netzwerke gesendet Impressum | Datenschutz Nach dem Anwohnerparkausweis-Preisschock gibt es schon wieder Ärger in der Görlitzer Altstadt Der Stand eines Lebensmittelhändlers im Laubengang des ehemaligen Traditionshotels „Brauner Hirsch“ sorgt für Irritationen und Unmut Bewohner sehen eine – so wörtlich – „Herabwürdigung“ des denkmalgeschützten Gebäudes und des baulichen Ensembles am Untermarkt Sie haben sich mit einem Brief an den Oberbürgermeister gewandt.  Baumarkt-Plastikregale mit Campingtischen davor gestellt zählen zwei Bewohner der Görlitzer Altstadt auf Die Verfasser des Schreibens fragen,  wie der Händler zu seiner Gewerbegenehmigung gekommen ist Die Stände sind für sie eine „Herabwürdigung“ des historischen Gebäudes dass durch die Verkäufer die Hygienenormen eingehalten werden Wir haben die Stadtverwaltung zum Thema angefragt „Der Marktstand vor dem denkmalgeschützten Gebäude wird aktuell weggeräumt.“  Er passe nicht auf den Görlitzer Untermarkt und „entspricht auch  nicht unserer Vorstellung vom Erscheinungsbild der Altstadt“ antwortet uns Oberbürgermeister Octavian Ursu Er verwies zugleich auf den Elisabethplatz Dort könne der Händler seinen Stand betreiben Ob der Standbetreiber mit einem Bußgeld belangt wird oder ungeschoren davon kommt wollte uns eine  Rathaussprecherin nicht sagen ob der Lebensmittelhändler eine Genehmigung zur Ausübung des Gewerbes hatte Es handele sich um ein laufendes Verfahren Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite zu erfahren Eine Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten, befindet sich hier To experience the full functionality of this website Instructions on how to enable JavaScript in your browser can be found here Aby doświadczyć pełnej funkcjonalności tej strony Instrukcje jak włączyć JavaScript w przeglądarce można znaleźć tutaj lädt ein Themenmarkt Frühling Am Markt an die Stadtkirche St shoppen“ erwartet die Besucher ein vielfältiges Markttreiben mit einer bunten Mischung aus regionalen Händlern Handwerkern und tollen Angeboten für Groß und Klein Nikolai können die Besucher an den zahlreichen Ständen stöbern und dabei das breite Sortiment regionaler Produkte entdecken Forster Unternehmen präsentieren ihre Waren von kunsthandwerklichen Erzeugnissen über frische Köstlichkeiten bis hin zu besonderen Frühjahrs-Angeboten Neu in diesem Jahr: Der Markt findet erstmals an einem Samstag statt und bietet den Besuchern die Gelegenheit Ab 18:00 Uhr sorgt ein DJ für ausgelassene Stimmung und mit Live-Musik wird der Frühling gebührend eingeläutet Zudem können Sie sich am Stand der Städtebauförderung von 10:00 bis 16:00 Uhr über die Fortschritte und Zukunftspläne für Forsts Innenstadt informieren Ein besonderes Highlight für die kleinen Besucher ist das kreative Lampionbasteln mit Forster Stadtansichten gefolgt von einem Umzug mit einem Fanfarenzug durch die Innenstadt Bei zwei exklusiven baulichen Führungen erfahren Sie die spannende Entwicklung des Brandenburgischen Textilmuseums zu einem neuen modernen Museumsbau Die Führungen finden um 11:00 Uhr und 13:00 Uhr in der Sorauer Straße 37 statt Zusätzlich wird es einen Infostand auf dem Museumsvorplatz rund um Inhalte und Gestaltung der neuen Ausstellung geben Telefon: 03562 989-0 | Fax: 03562 7460E-Mail: info@forst-lausitz.de Telefon: 03562 989-530 | E-Mail: buergeramt@forst-lausitz.de Sprechzeiten Bürgermeisterin nach telefonischer Voranmeldung unter 03562 989-101 oder persönlicher Voranmeldung im Vorzimmer der Bürgermeisterin AnschriftStadt Forst (Lausitz)Die BürgermeisterinLindenstraße 10 - 12 03149 Forst (Lausitz) E-Mail: info@forst-lausitz.de Nicht der einzige Brand im Kreis Spree-Neiße.01 Mai 2025 um 18:01 UhrGroß DöbbernEin Artikel vonFranziska HelmBrand bei Groß Döbbern: Der Waldbrand dehnte sich auf eine Fläche von etwa 10.000 Quadratmeter aus Mai 2025 halten zwei Waldbrände die Feuerwehr im Landkreis Spree-Neiße in Atem Wie die Leitstelle Lausitz mitteilte, ist gegen 13:16 Uhr ein Waldbrand bei Groß Döbbern einem Ortsteil der Gemeinde Neuhausen/Spree Nahe der B97 ist ein Feuer im Waldstück ausgebrochen und dehnte sich auf eine Fläche von etwa einem Hektar aus 60 Einsatzkräfte der Feuerwehr machten sich an die Bekämpfung des Brandes Die Rauchentwicklung war schon von Weitem zu erkennen Schon von Weitem ist der Waldbrand bei Groß Döbbern zu sehen Aktuell (Stand: 17:40 Uhr) sind noch 10 Feuerwehrfahrzeuge mit der Brandbekämpfung beschäftigt Das Feuer befinde sich aber unter Kontrolle Auch nahe der B169 zwischen Drebkau und dem Abzweig nach Domsdorf ist in einem Wald ein Feuer ausgebrochen Gegen 16:20 Uhr ist der Leitstelle der Waldbrand gemeldet worden Hier hatte sich das Feuer auf eine Fläche von etwa 2500 Quadratmeter ausgebreitet Brand in Schönborn: Flammen im Wald bei LindenaDie Freiwillige Feuerwehr Schönborn ist zu einem Waldbrand ausgerückt Etwa acht Feuerwehrfahrzeuge waren im Einsatz und konnten den Brand zügig löschen und unter Kontrolle bringen Letzte Löscharbeiten und Überwachungen eventueller Glutnester wurden durchgeführt Laut ADAC war der rechte Fahrstreifen der B169 gesperrt Mai 2025 müssen die Füchse Weißwasser die Lizenzunterlagen für die zweite Deutsche Eishockeyliga (DEL2) abgeben Dazu gehört auch ein gültiger Mietvertrag für eine spieltaugliche Halle Grundlage dafür ist die Gebührenordnung der Stadt Weißwasser Die wurde aber im Stadtrat von der Tagesordnung genommen Was bedeutet das für den Profisport in Weißwasser Aufgrund der Straßenfreigabe am Lausitz Park wird ab dem 15 März 2025 die Linienführung der Buslinien 13 und 14 verändert Die Haltestelle „Lausitz Park“ wird wieder von den Buslinien 13 (Richtung Gelsenkirchener Platz) 14 (Richtung Kolkwitz) und 4N (Richtung Zuschka) bedient Die Haltestelle Lausitz Park (West) wird von den Buslinien 13 (Richtung Am Eichengrund) und 14 (Richtung Sachsendorf) bedient Mit Klick auf nachfolgenden Link werden Sie weitergeleitet nach: Öffnungszeiten der Behörden in Cottbus einsehen Termine online vereinbaren und Zeit sparen Aktuelle Nachrichten und Mitteilungen aus Cottbus Personalrat und Gesamtpersonalrat für die Stadtverwaltung Kontrolle und Prüfung städtischer Finanzen Interaktive Übersicht der Verwaltungsstruktur Die Digitalisierung in Cottbus erleben und nutzen Wirtschaftsstandort Cottbus entdecken und fördern Fachbereich 10 - Zentrale Aufgaben und Dienstleistungen des Hauptamtes Fachbereich 11 - Effiziente Verwaltung und modernes Personalmanagement Archiv & Mitschnitte der Stadtverordnetenversammlung Unterstützung für Eigentümer und Interessenten Verwaltungsbereich Bildung & Integration Mit unmittelbarem Bezug zur Innenstadt und zur Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) bildet der Lausitz Science Park (LSP) ein herausragendes Projekt als Forschungs- und Wissenschaftsstandort mit hohem gewerblichen Ausgründungspotenzial im Innovationskorridor Berlin-Lausitz Dieser soll und wird in der synergetischen Verbindung von Wirtschaft und Wissenschaft in attraktivem städtebaulichen Ambiente Ort für Innovationen mit relevanten Beschäftigungs- und Einkommenseffekten für die gesamte Region sein Der Lausitz Science Park wird zudem durch ein klimagerechtes urbanes Stadtquartier erweitert werden Arbeits- und Lebensraum zu einem attraktiven Ort zu gestalten Die Entwicklung des LSP in Cottbus/Chóśebuz wird in zwei Phasen vorgenommen Die Erschließung des 65 Hektar großen Kerngebiets soll bereits Ende 2029 abgeschlossen werden Die Gesamtentwicklung des 420ha großen Lausitz Science Parks ist ein Jahrzehnteprojekt und wird sowohl für die Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen als auch für die Bewohner der Lausitz ein treibender Motor im Strukturwandel sein einem hochwertigem Forschungsumfeld und besten Rahmenbedingungen für Wirtschaft Innovation und Transfer soll damit ein attraktiver Science Park als „neuer“ Stadtteil in Cottbus/Chóśebuz entstehen der nicht nur qualifizierten Raum für Arbeitstätigkeiten bietet sondern gleichermaßen vielfältigen Platz für Wohnungen Freizeitmöglichkeiten sowie Grün- und Erholungsflächen schaffen wird Der LSP soll nach Vorbildern erfolgreicher Wissenschafts- und Technologieparks – wie bspw Die Etablierung soll hauptsächlich im Nordwesten der Stadt und im städtebaulichen Kontext der Areale um den ehem Technologie- und Innovationspark (TIP) Cottbus/Chóśebuz) den Zentralcampus der BTU nebst den beiden Teilbereichen des Sondergebietes Forschung und Entwicklung sowie seinen unmittelbar an-grenzenden Erweiterungen (zzgl 218 Hektar) soll die Implementierung des LSP in die Stadt modular gestaltet werden und sich in weitere strukturentwicklungsbedeutende Projekte integrieren Mit der geplanten Errichtung des CHESCO (Center for Hybrid Electric Systems Cottbus) auf dem TIP und der Ansiedlung der außeruniversitären Forschungseinrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft sowie des deutschen Zentrums der Luft und Raumfahrt (DLR) am Zentralcampus der BTU sind bereits erste Ankervorhaben im LSP in Vorbereitung Der Aufbau des LSP im Rahmen der Strukturentwicklung Lausitz stellt ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Cottbus/Chóśebuz der BTU und dem Land Brandenburg sowie zahlreichen weiteren Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft dar Dabei ist ein wichtiger Kooperationspartner die WISTA Management GmbH die als landeseigene Entwicklungsgesellschaft seit Beginn für den Aufbau des Technologieparks Adlershof in Berlin verantwortlich zeichnet und auch den Aufbaue des LSP intensiv und aktiv begleitet Die Ausgestaltung der baulich-räumlichen Strukturen auf dem zu entwickelnden Gesamtgebiet wird zukünftig durch fünf in Aufstellung oder Änderung befindliche Bebauungspläne welche insbesondere die vorgesehenen Nutzungsarten in den verschiedenen Teilbereichen festlegen gezielt in der Verantwortlichkeit der Stadt Cottbus/Chóśebuz gesteuert Fehler melden Kitas machen Kunst. Der Kulturkonvent Oberlausitz hat 27 Anträge bewilligt. Die Kooperationsprojekte zur kulturellen Bildung werden mit insgesamt 50.000 Euro gefördert. Kitas, Horte, Vereine und freie Träger hatten 40 Anträge eingereicht.  Freuen können sich z.B. die Hortkids aus Kittlitz. Sie wollen gemeinsam mit Jacqueline Plesky ein Kunstwerk schaffen. „Manege frei!“ – das Zirkusprojekt des Kinderkreises Vierkirchen überzeugte ebenfalls die Jury, wie auch der Antrag der Kita Haselmäuse aus Haselbachtal bei Kamenz: „ Neue Abenteuer mit der Haselmaus - Wie entsteht ein Bilderbuch?“.  Das Geld für die bestätigten Vorhaben wird überwiesen, sobald die Freigabe aus dem Landeshaushalt erfolgt ist. kommen beide aus der Lausitz und sind Musiksoldaten bei der Bundeswehr Bald zeigen sie ihr musikalisches Können beim Großen Zapfenstreich für Olaf Scholz unbegrenzt alle Plus-Artikel lesen – auch in der App Der DGB ruft heute wieder zu den traditionellen Mai-Kundgebungen auf. Die stehen diesmal unter dem Motto „Mach dich stark mit uns!“. Die Gewerkschaft lockt  Besucher mit Familienfesten, so z.B. auf dem Bautzener Kornmarkt, auf dem Sourauer Platz in Weißwasser  und dem Görlitzer Demianiplatz. Die Oberbürgermeister von Görlitz, Bautzen und Weißwasser treten auf. In Görlitz startet um 13 Uhr ein Demonstrationszug. Er führt vom Bahnhof zum Demianiplatz. Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen Vor Weihnachten war  eine Gruppe aus dem linken Spektrum in Görlitz angegriffen worden Gegen drei Tatverdächtigen im Alter von 16 18 und 20 Jahren hat die Staatsanwaltschaft nun Anklage erhoben Sie wirft ihnen gefährliche Körperverletzung vor.  Bei dem Angriff  waren zwei Frauen und ein Mann verletzt worden darunter auch eine Kommunalpolitikerin der Linkspartei Die Angreifer gingen laut Polizei mit Pyrotechnik und speziellen Handschuhen auf die Gruppe los Die Jugendkammer beim Landgericht Görlitz muss noch über die Eröffnung des Verfahrens entscheiden.  Dem 18-jährigen Angeklagten wird zudem  Beleidigung und Bedrohung vorgeworfen und zwar im Zusammenhang mit einem Vorfall Anfang November auf dem Görlitzer Marienplatz Das bestätigte uns die Sprecherin der Staatsanwaltschaft Görlitz Gegen vier weitere Tatverdächtige wird  im Zusammenhang mit dem Angriff kurz vor Weihnachten noch ermittelt.   Nach der Razzia gegen die Revolte Chemnitz am letzten Mittwoch pocht Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU) auf eine strengere Strafverfolgung Besonders für junge Erwachsene zwischen 18 und 21 Jahren sollen künftig konsequenter die Regeln des Erwachsenenstrafrechts gelten Der Zugriff am Mittwochmorgen war Teil eines Staatsschutz-Einsatzes gegen mutmaßlich rechtsextreme Jugendliche und Heranwachsende Zielgruppe: Personen im Alter von 15 bis 21 Jahren Die Ermittler durchsuchten laut Innenministerium mehrere Objekte in und um Chemnitz.„Wer sich solchen Gruppen anschließt Man sende „ein deutliches Signal an die rechtsextreme Szene“ Die Aktion sei Ausdruck der Null-Toleranz-Strategie gegenüber politisch motivierter Gewalt Besonders besorgt zeigt sich Schuster über die Altersstruktur der mutmaßlichen Täter „dass wir es zunehmend mit sehr jungen Tatverdächtigen im rechtsextremen Spektrum zu tun haben“ Die Entwicklung sei beunruhigend.Angesichts dessen fordert der Innenminister eine Reform beim Umgang mit Heranwachsenden im Strafrecht Bislang können Gerichte bei 18- bis 20-Jährigen entscheiden ob Jugend- oder Erwachsenenstrafrecht angewendet wird – abhängig von der Reife des Täters das Erwachsenenstrafrecht künftig zur Regel zu machen Hintergrund der Forderung sind auch aktuelle Zahlen aus der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) 2024 für Sachsen Diese weist einen deutlichen Anstieg politisch motivierter und jugendlicher Gewalt auf Die politisch motivierte Kriminalität erreichte ein neues Allzeithoch Die Gewaltkriminalität unter Jugendlichen stieg spürbar: •    vorsätzliche einfache Körperverletzung: +22,1 Prozent•    Bedrohung: +25,2 Prozent um den beteiligten Polizeikräften ausdrücklich zu danken Der Zugriff in Chemnitz sei ein Beispiel dafür wie konsequent der Staat auf zunehmende Gewalt unter Jugendlichen reagiere Der Sonderausschuss zur Strukturentwicklung in der Lausitz im Brandenburger Landtag hat sich heute konstituiert In ihrer ersten Sitzung wählten die Mitglieder den Abgeordneten Wolfgang Roick (SPD) zum Vorsitzenden sowie Daniel Münschke (AfD) zum stellvertretenden Vorsitzenden Somit sind alle Fach- und Sonderausschüsse der 8 Der Landtag hat in seiner Dezember-Sitzung erneut einen Sonderausschuss Strukturentwicklung in der Lausitz eingesetzt die im Zusammenhang mit der Strukturentwicklung und Umsetzung des Strukturstärkungsgesetzes im Land Brandenburg stehen Der Ausschuss soll insbesondere prüfen wie die Umsetzung der Handlungsempfehlungen des Sonderausschusses Lausitz der 7 Alle Fachausschüsse der 8. Wahlperiode sind hier zu finden: Fachausschüsse - Landtag Brandenburg Die Sonderausschüsse der 8. Wahlperiode sind hier abrufbar: Sonderausschüsse - Landtag Brandenburg Gebäudezugang und AnfahrtVirtueller Gebäuderundgang Wir entwickeln derzeit eine neue Suche, die sich noch in der Beta-Phase befindet. Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln. ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet. Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen. Bei einem Unfall auf  der S156 zwischen Neustadt/Sachsen und Bischofswerda  sind zwei Menschen verletzt worden. Sie wurden ins Krankenhaus gebracht. Zwei Autos stießen heute Nachmittag auf der S 156 zusammen. Einer der beiden Fahrer wollte von Oberottendorf kommend die Staatsstraße in Richtung Rückersdorf überqueren, berichtete unser Reporter. Die Polizei nahm Ermittlungen zur Unfallursache auf.  Auf der S156 kam es in allen Richtungen zu Verkehrsbehinderungen. die vor dem Cottbuser Bahnhof Spargel verkauft Mai sei für sie als Arbeiterfeiertag ein wichtiger und emotionaler Tag Auf der Großbaustelle Lausitz Park Cottbus geht es am neuen Marktkauf ins Finale Etwa 100 Millionen Euro investiert die Edeka-Gruppe in die Einkaufsmeile am Rande der Stadt Der Supermarkt mit einem Vollsortiment auf einer Verkaufsfläche von mehr als 7.000 Quadratmetern wird zuerst fertiggestellt Das Haus befindet sich in der Endphase des Innenausbaus Und jetzt haben die Handwerker das klare Ziel An diesem Tag werden die Kunden hier erwartet Lausitz Park Cottbus: Neuer Marktkauf kurz vor Eröffnung – was die Kunden erwartetDie Umbauarbeiten am Lausitz Park in Cottbus gehen in die finale Phase der lange als stärkster Einkaufstag der Woche galt und an dem deshalb auch am längsten geöffnet wurde Inzwischen ist der Einkauf wochentags allerdings generell bis in die späten Abendstunden möglich Am höchsten im Kurs bei den Kunden steht nun aber der Freitag Der Grund: Immer mehr Menschen sind bei Lebensmitteln Besonders viele Angebote und günstige Schnäppchen locken meist zum Ende der Woche Freitags und sonnabends gibt es im Vergleich zu den restlichen Tagen mehr reduzierte Waren Lausitz Park Cottbus: Große Neueröffnung im Frühjahr – welche Händler ziehen mit?Edeka investiert 100 Millionen Euro in den Neubau des Lausitz-Park-Komplexes Zu Eröffnungsangeboten im neuen Marktkauf gibt noch keinen verbindlichen Plan. Die Stammkunden von Edeka im Lausitz Park müssen sich aber zuvor auf eine Einkaufspause einstellen Mai 2025 schließen. Viel wird nicht mit ins neue Haus umziehen Nur die Apotheke bleibt durchgängig geöffnet 20:18Lesezeit: 4 Min.Bildbeschreibung ausklappendpaDer Cottbusser Energiekonzern erhält eine neue Konzernstruktur um den Wandel in Richtung erneuerbare Energien zu beschleunigen Setzt der tschechische Eigentümer sich von den drohenden Altlasten im Braunkohletagebau ab der Umbau in der Vorstandsetage und die Bereinigung im Gesellschafterkreis – beim Cottbusser Energieunternehmen Leag bleibt derzeit kein Stein auf dem anderen Wenige Tage nach der Verabschiedung der neuen Unternehmensstruktur durch die Aufsichtsräte im Februar kündigte der langjährige Finanzchef Markus Binder seinen Abschied an Ende März meldete der tschechische Mehrheitseigentümer EP Corporate Group der vom tschechischen Milliardär Daniel Křetínský kontrolliert wird dass die Tochtergesellschaft EP Energy Transition nun auch den Minderheitsanteil der tschechischen PPF an der Leag übernommen hat und alleiniger Eigentümer ist spricht über seinen früheren Partner Friedrich Merz warum er keine Folgen des Zollstreits auf das Anwaltsgeschäft befürchtet manche mit einer Premiumstrategie zu überzeugen TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur Startseite Kurse und Finanzdaten zum Artikel: Deshalb macht sich nun auch die Stadt Gedanken wie es langfristig weitergehen soll mit der medizinischen Versorgung Der Hoyerswerdaer Stadtrat hat mehrheitlich dem neuen Mietspiegel zugestimmt.  Er dient der Beratung von Mietern und als Grundlage für Vermieter bei Mieterhöhungen. Dafür wurden die Daten von rund 14.700 Haushalten erhoben.  In die Berechnungen einbezogen wurde nicht nur die Lage, sondern auch Ausstattungsmerkmale, wie z.B. Balkon, Einbauküche oder Fußbodenheizung.  Die Stadt will in Kürze einen Mietrechner auf ihre Internetseite stellen. Für den das geplante  Untergrundlabor  250 Meter  tief im Granit im Dreieck  Hoyerswerda – Kamenz – Hoyerswerda werden weitere Daten gesammelt. Eine zweite Bohrung für seismische Messungen in Hoske, einem Ortsteil von Wittichenau, läuft. Sechs weitere sollen folgen. Die bisherigen Ergebnisse seien besser als erwartet, so Professor Christian Stegmann, Mitinitiator des Deutschen Zentrums für Astrophysik - DZA. Das DZA hat mehrere tausende Messungen bis an den Granitstock heran vorgenommen. Sie zeigten, dass der Granitstock noch größer ausgedehnt sei als vermutet. „Der Block ist sehr homogen, er hat sehr wenig Brüche und lässt kaum Wasser durch“, freut sich Stegmann. Das schlussfolgern die Wissenschaftler aus den Ergebnissen der gravimetrischen Messungen. Es gibt Faktoren, die noch untersucht werden müssen. Da sind zum Beispiel Windräder in Thonberg, einem Ortsteil von Kamenz. Welchen Einfluss sie auf die Ruhe im Gestein haben, soll durch weitere seismische Messungen festgestellt werden. Die Forscher brauchen ein  ruhiges Umfeld, eine „seismische Null“, wie sie sagen, um künftig präzise Schwankungen der Raumzeit untersuchen zu können.   Das Untergrundlabor im Lausitzer Granit und ein Großrechenzentrum in Görlitz des Deutschen Zentrums für Astrophysik ist das größte Strukturentwicklungsprojekt in der sächsischen Lausitz. Es wird mit rund 1,1 Milliarden Euro gefördert.   März hat Aldi seine Filiale im Lausitz-Center Hoyerswerda geschlossen Ein Drogenschmuggler hat in Zittau vier Polizeiautos demoliert hatte er sich gestern in Polen Rauschgift besorgt Dem Zugriff durch ein mobiles Einsatzkommando versuchte er sich zu entziehen Dabei krachte er gegen die Dienstwagen.  Verletzt wurde niemand.  Polizisten durchsuchten anschließend Fahrzeug und Wohnung des Zittauers  Sichergestellt wurde vermutlich Methamphetamin Das Amtsgericht Görlitz erließ heute Nachmittag Haftbefehl gegen den Mann – Dem soziokulturellen Zentrum Telux in Weißwasser droht das Aus Hintergrund ist eine mögliche Streichung der städtischen Zuschüsse © 2009 - 2025 DieSachsen.de | Alle Rechte vorbehalten | Entwickelt mit publizer in Sachsen Ihre Daten sind uns wichtig, und wir würden gerne Cookies verwenden, um Ihr unglaubliches Erlebniss auf DieSachsen.de weiter verbessern zu können. Für das Finale der  Kita-Olympiade des Kreissportbundes Bautzen haben sich über 250 Kinder aus 26 Kindergärten qualifiziert. Die Mannschaften kämpfen heute in der Schützenplatzhalle Bautzen  um den  Titel „Sportlichste Kita“.  Dabei werden sie von einem Olympiasieger und Weltmeister angefeuert, vom Bobfahrer Francesco Friedrich.  An elf Stationen müssen die Jungen und Mädchen Können und Teamgeist unter Beweis stellen. Danach steigt noch einmal das Olympiafieber, und zwar beim Wettkampf mit einer Abschlussstaffel. Freie Fahrt über den neuen Kreisverkehr bei Soculahora. Der Knotenpunkt südöstlich von Bautzen ist seit heute Mittag komplett nutzbar.  Der Kreisverkehr hat einen Durchmesser von rund 30 Metern. Damit können auch große Lkw und landwirtschaftliche Fahrzeuge den Kreisel ungehindert passieren.   Zum Bauprojekt gehörte auch ein zwei Kilometer langer Abschnitt einer Kreisstraße  zwischen dem Bahnübergang  Soculahora und der S 110.  Alles zusammen hat knapp 5,6 Millionen Euro.  Durch den Kreisverkehr, an dem sich vier Straßen treffen, ist der Kreuzungspunkt übersichtlicher und damit sicherer geworden. Der Verkehr in Richtung Oberland bzw. Bautzen könne damit flüssiger laufen, so der Kubschützer Bürgermeister Olaf Reichert. Überraschung im Tierpark Görlitz. Bei den Steppenfüchsen hat sich Nachwuchs eingestellt.  Mutter Rigpa brachte drei Welpen zur Welt. Sie kämen inzwischen häufig aus ihrer Höhle, so Tierpark-Kuratorin Catrin Hammer. Die Kleinen spielen und balgen und nehmen auch schon feste Nahrung auf. Steppenfüchse leben in Zentralasien. Sie sind kleiner als der heimische Rotfuchs. Im Tibetdorf des Görlitzer Tierparks gibt es aber nicht nur tierischen Nachwuchs. Auch der Bau der Tibetbär-Anlage kommt voran. Nach der Fertigstellung der Bauzufahrt laufen derzeit Tiefbauarbeiten.  Welche Pläne haben die Kandidatinnen und Kandidaten für junge Menschen in der Lausitz Die „Junge Lausitz“ will es genau wissen und hat darum zum „Future Talk“ im Startblock B2 eingeladen Die Teilnahme ist für alle interessierten Zuhörer und Zuschauer kostenfrei den „Future Talk“ im Livestream zu verfolgen Februar treffen ab 19 Uhr im Startblock B2 (Siemens-Halske-Ring 2 03046 Cottbus) Lausitzer Bundestagskandidatinnen und -kandidaten auf die Fragen der jungen Generation die viele Jugendliche und junge Erwachsene in der Region bewegen: Aktuell zugesagt haben Maja Wallstein (SPD) Robert Kellner (FDP) und Jean-Pascal Hohm (AfD) Vom BSW liegt der Jungen Lausitz bisher keine Rückmeldung vor Die Veranstalter der „Jungen Lausitz“ setzen dabei bewusst auf ein modernes Diskussionsformat: Neben klassischen Frage-Antwort-Runden wird es auch kreative Elemente geben um möglichst viele Perspektiven einzufangen Moderiert wird der Abend von Aline Anders-Lepsch dass möglichst viele Fragen der jungen Community Gehör finden den „Future Talk“ über den Instagram-Account und den YouTube-Kanal der „Jungen Lausitz“ im Livestream zu verfolgen Zum Instagram-Kanal ->> Hier klicken Zum YouTube-Kanal ->> Hier klicken Die Teilnahme ist für alle Interessierten kostenfrei. Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten bitten die Veranstalter jedoch um eine Anmeldung unter [email protected] Mit dem „Future Talk“ will die „Junge Lausitz“ vor allem eins erreichen: jungen Wählerinnen und Wählern eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die anstehende Bundestagswahl am 23 Februar bieten – und dabei die Interessen der Jugend in den Mittelpunkt stellen Startblock B2 Siemens-Halske-Ring 2 Cottbus