Nördlich und auch südlich des Hamburger Flughafens wird es ab kommender Woche lauter
14 Tage lang werden alle Flüge über Norderstedt und Alsterdorf geführt
Denn dann saniert der Helmut-Schmidt-Airport die andere Start- und Landebahn
Mai heißt es Ohren zu - die Flugzeuge fliegen dann über Quickborn
Alle Jahre wieder steht nur die Landebahn Norderstedt/Alsterdorf zur Verfügung
Täglich zählt man dort rund 320 Starts und Landungen
Dafür haben die Anwohnerinnen und Anwohner in Langenhorn
Denn die dort angrenzende Piste wird bis zum 21
Projektleiter Tiefbau am Flughafen Hamburg erklärt: "Wir beseitigen den Gummiabrieb an den Aufsetzpunkten
spülen die Siele und erneuern die Markierungen." Die Europäische Luftfahrtagentur habe da vor einiger Zeit die Sicherheitsbestimmungen verschärft
Die Arbeiten laufen jährlich außerhalb der Ferienzeiten
Im September ist dann die andere Piste dran
dann können die Norderstedter und Alsterdorfer durchatmen
Kosteneinsparung und der Ruf nach mehr Produktivität hinterlassen Spuren. Wie eine Studie der Beratungsgesellschaft Deloitte unter 13.000 Führungskräften aus 93 Ländern zeigt
arbeiten immer mehr Menschen an der Belastungsgrenze
68 Prozent der Befragten haben zu wenig Zeit
um sich auf essenzielle Aufgaben zu konzentrieren
41 Prozent verbringen ihre tägliche Arbeitszeit nicht mit wertschöpfenden Tätigkeiten
dass unter diesen Voraussetzungen kaum mehr echte Innovation entsteht
Dabei wären gerade in Zeiten großer Veränderungen mit gleichzeitigem Kostendruck neue Ansätze umso wichtiger
um Unternehmensstrukturen und Geschäftsmodelle zu transformieren
findet deutliche Worte: „Wir kommen vor lauter Arbeit nicht mehr zum Arbeiten.“ Neue Lösungen und Ideen würden in diesem Umfeld völlig auf der Strecke bleiben
Dabei ändert sich gerade alles gleichzeitig: „Märkte
braucht es an vielen Stellen der Organisation einen freien Kopf
Doch dafür ist im Alltag der Arbeitnehmenden kein Platz – auch weil viele mit überbordender Bürokratie
Reporting und administrativen Aufgaben beschäftigt sind.“
Von diesen Zeitfressern müssen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter befreit werden, lautet eine zentrale Aussage der Studie
Dabei werden Arbeitsprozesse von Grund auf neu bewertet
um Ineffizienzen abzubauen und Kapazitäten freizusetzen
Was nicht zum direkten Zweck des Jobs beiträgt
Doch auch hier mahnt Maulhart: „Wichtig dabei ist
die geschaffenen Freiräume nicht sofort wieder mit neuen Aufgaben zu füllen
Nur so können innovative Lösungen entstehen.“
Eine besondere Rolle kommt der Deloitte-Studie nach dem Mittelmanagement zu: „Das mittlere Management wurde lange Zeit unterschätzt
dabei ist es der Schlüssel zur dezentralen Organisation“
„Dank der Nähe zum operativen Kerngeschäft sind diese Führungskräfte nicht nur in der Lage Ressourcen richtig zu verteilen
sondern haben auch die entsprechende Expertise
wenn Unternehmen im mittleren Management auch tatsächliche Entscheidungsmacht ansiedeln und die überbordenden Administrationsaufgaben streichen
document.getElementById("comment").setAttribute( "id"
"a06ecb7c6ab4c0793f425c099d6273c1" );document.getElementById("d80d2f1c23").setAttribute( "id"
Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung
Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenGroßeinsatz: Eine Gasflasche ist am Niendorfer Hafen explodiert
Weitere Gasflaschen (hinter dem ausgebrannten Container) werden durch einen stationären Wasserwerfer gekühlt
An der Bootsbauerei Niendorf hat es heftig gerumst
Rettungskräfte waren stundenlang im Einsatz
Wasser marsch! Nachdem eine Gasflasche im Niendorfer Hafen explodiert ist, kühlt die Feuerwehr die restlichen Gasflaschen.
Das Problem bis dahin: Die Flaschen sind gefüllt mit einem Gemisch aus Acetylen und Sauerstoff. Und das ist hochexplosiv. Darum warteten die Einsatzkräfte auf eine Lübecker Spezialfirma für Gefahrstoffe zur Entschärfung der Lage. „Die Experten haben die Flaschen durchgeprüft und keine Gefahr feststellen können“, sagte ein Polizeisprecher am Abend.
Verwendet werden solche Gasflaschen, um eine sehr heiße Flamme zu erzeugen. Beispielsweise beim Schweißen. Am frühen Abend war auch ein Bagger vor Ort, um die Gasflaschen voneinander zu trennen, ins Hafenbecken zu transportieren und dort zu zerdrücken. Zuletzt zögerten die Einsatzkräfte aber aufgrund der Explosionsgefahr. Der Plan wurde verworfen.
Ein Bagger ist vor Ort, um die Gasflaschen voneinander zu trennen und ins Hafenbecken zu lassen.
Bei der Explosion waren zehn Menschen zu Schaden gekommen. Sie erlitten ein sogenanntes Knalltrauma, verursacht durch die Druckwelle der Explosion. Eine Person musste mit mittelschweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Die anderen Personen wurden vom Rettungsdienst vor Ort untersucht und anschließend entlassen.
Menschenleer: Der gesamte Niendorfer Hafen ist wegen der Gefahr weiterer Explosionen gesperrt.
Rund um die Explosionsstelle gab es einen rund 300 Meter großen Sicherheitskreis. Ein stationärer Wasserwerfer wurde aufgebaut. Wegen des Einsatzes wurde kurz nach 14 Uhr auch die Nina-Warnapp ausgelöst.
Rund 90 Einsatzkräfte waren am Maifeiertag am Niendorfer Hafen im Einsatz.
Der Bereich um den Niendorfer Hafen/Strandstraße war großräumig abgesperrt und soll entsprechend gemieden werden, heißt es. Die B76 wurde am späten Nachmittag wieder freigegeben. „Aufgrund des Feiertags und des guten Wetters, gab es extrem große Verkehrsbeeinträchtigungen“, sagte Polizeisprecher Ulli Fritz Gerlach.
Die Polizei regelte weiterhin den Verkehr: Mit dem Auto war kein Durchkommen mehr zum Hafen. Zwischenzeitlich war auch ein Rettungshubschrauber vor Ort, der aber mittlerweile wieder abgehoben ist.
Nichts wie weg: Als der Hafen am frühen Nachmittag evakuiert wurde
Am Abend gab es laut Polizei keine Hinweise auf eine vorsätzliche Tat
Vielmehr sei wohl von einer Korrosion der Gasflasche auszugehen
Von: Helmut Wenderoth
Für kurze Zeit kommt es zu erheblichen Behinderungen im Verkehr.","url":"https://www.hna.de/lokales/melsungen/lahm-lauter-knall-in-der-a7-ausfahrt-technischer-defekt-legt-familienauto-93708953.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein lauter Knall in der A7-Ausfahrt bei Melsungen bedeutet für eine Familie das vorzeitige Ende der Fahrt
Für kurze Zeit kommt es zu erheblichen Behinderungen im Verkehr
Eine Familie mit einem Kleinkind war aus Richtung Süden gekommen und wollte die A7 an der Anschlussstelle Melsungen verlassen
Wie der Familienvater gegenüber unserer Zeitung sagte
hat es in der Ausfahrt plötzlich einen Knall im Motorraum gegeben
dass Kraftstoff aus dem Motorraum auf die Fahrbahn lief
Die Dieselspur wurde mit Ölbindemittel abgestreut und Warnschilder aufgestellt
Vermutlich war die Kraftstoffleitung an dem Pkw durch einen technischen Defekt beschädigt worden
Bis das Fahrzeug weggeschoben und die rutschige Spur abgestreut war
staute sich der Verkehr in der Autobahnausfahrt bis auf die Fahrbahn zurück und auch auf der Bundesstraße 253 kam es zu kurzzeitigen Behinderungen
waren alle Fahrbahnen wieder frei und auch die Fahrzeuge von der A7 konnten wieder ohne Behinderungen abfahren
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis
dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt
Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor
die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet
Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen
Mit dem bundesweiten Start der neuen elektronischen Patientenakte (ePA) wächst auch die Kritik an selbiger
Neben der IT-Sicherheit steht auch die Kommunikation rund um die ePA im Fokus
Bisher ist nur ein geringer Teil der Bevölkerung ausreichend informiert
Dabei sollte die ePA eigentlich für einen "mündigen Patienten" sorgen
Kritik an dem unzureichenden Informationsangebot kommt auch vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv)
"Patient:innen müssen eine informierte Entscheidung für oder gegen die ePA treffen können
insbesondere rund um mögliche Risiken der ePA
Eine niedrige Widerspruchsquote bei der ePA ist kein eindeutiges Zeichen für breite Zustimmung
sie kann ebenso Ausdruck mangelnder Information und Aufklärung sein
dass das Gesundheitsministerium als auch die Krankenkassen hier nachlegen"
Ursprünglich sollte die ePA bereits im Februar ausgerollt und nach vierwöchiger Testphase für Ärzte verpflichtend werden
Bei Ärzten hat das aufgrund verschiedenartiger Mängel für großen Unmut gesorgt
sodass es erstmal einen "Soft-Start" gibt
wie er inzwischen von den Beteiligten genannt wird
Im Oktober sollen Ärzte verpflichtet werden
Zudem müssten Verantwortliche in Praxen und MVZ das Überangebot an Detail-Informationen sortieren
Silke Lüder von der freien Ärzteschaft: "Wir fordern die Verantwortlichen auf
dieses unsinnige Milliardenprojekt zu stoppen – zumindest die Bürger durch sachgemäße Risikoaufklärung zu schützen und echte Freiwilligkeit (Opt-in Modell) für Patienten und Ärzte zu garantieren"
Die tatsächliche Kontrolle über die Daten sei für Patienten aufgrund komplexer technischer Prozesse nur erschwert möglich
Vor dem Start der ePA hatte zudem der Bundesverband Gesundheits-IT davon gesprochen
dass bei vielen Praxen die Voraussetzungen für die ePA bisher nicht geschaffen sind
einheitliche Standards und eine stärkere Einbindung von Expertise aus der Digital-Industrie
barrierefrei und mit allen Systemen kompatibel sein – Insellösungen dürfen kein Hindernis bleiben"
soll die Anzahl der Autorisierungen für den ePA-Zugriff künftig auf eine plausible Größenordnung beschränkt werden
Zumindest aus Sicht der Betreiber ist das Großangriff-Szenario auf die ePA nun ausgeschlossen
"Einzig der massenhafte Zugriff auf Gesundheitsdaten wurde erschwert
auch das mit nicht wirklich tauglichen Maßnahmen"
sagte Linus Neumann vom Chaos Computer Club kürzlich im ZDF
Zudem sei der gezielte Zugriff auf Daten von Einzelpersonen weiterhin möglich, ohne dass die elektronische Gesundheitskarte dazu ins Kartenterminal in der Praxis gesteckt werden muss. Jedoch reicht die Kenntnis der Kartennummer alleine laut Gematik nicht mehr aus
es sei beispielsweise auch die Kartenversicherungsnummer und eine weitere Information nötig
"Durch die Kombination dieser Maßnahmen werden mögliche Angriffsszenarien verhindert
Das Maßnahmenpaket bietet einen wirksamen Schutz gegen einen möglichen Angriff auf eine hohe Anzahl an Patientenakten"
da die für den Datenzugriff erforderlichen Informationen beispielsweise dem Umfeld bekannt sein könnten
Die Gematik und ihre Gesellschafter sorgen nach eigenen Angaben ebenfalls für eine bessere Sensibilisierung
"Darüber hinaus bestehen zusätzliche Maßnahmen
die gegen eine weitere Verwendung gestohlener oder verkaufter Praxisausweise wirken"
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat sich bisher nicht zur Datensicherheit der ePA geäußert
Sowohl das BSI als auch die Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
dürfen kein Veto mehr bei Datenschutz- und Sicherheitsentscheidungen über die ePA einlegen
dürfen aber dem Digitalbeirat der Gematik bewohnen
"In dieser Gemengelage bleiben die Patienten allein"
bemängelt das Bündnis "Widerspruch gegen die elektronische Patientenakte"
Specht-Riemenschneider betonte jetzt LinkedIn
dass ihre Behörde keine Genehmigungsbehörde sei und man sich die ePA im laufenden Betrieb anschauen müsse
Die ePA sei "nicht makellos und durch die im Dezember aufgedeckte Sicherheitslücke haben viele Menschen Angst"
Sie wünsche sich eine "datenschutzkonforme und zugleich nutzerfreundliche ePA
die ihren Mehrwert für Patientinnen und Patienten spürbar entfaltet"
Abschließend verweist Specht-Riemenschneider unter anderem auf die Widerspruchsmöglichkeit bei der elektronischen Patientenakte
Digital Health abonnierenDigital Health abonnierenAlle 14 Tage bieten wir Ihnen eine Übersicht der neuesten Entwicklungen in der Digitalisierung des Gesundheitswesens und beleuchten deren Auswirkungen
Ausführliche Informationen zum Versandverfahren und zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Zusätzlich zu unseren Magazin-Inhalten erhalten Sie damit weitere exklusive Tests
Ratgeber und Hintergründe.Mit heise+ lesen Sie alle Inhalte auf heise online
Soziales und Kultur03.05.2025TeilenDie SWD Powervolleys Düren vermelden ihren dritten Neuzugang für die kommende Saison: Mittelblocker Philipp Lauter wechselt von der kanadischen Universitätsmannschaft Brandon University Bobcats nach Düren
ist zwei Meter groß und war in den vergangenen vier Jahren sowohl sportlich als auch akademisch in Kanada aktiv – als Volleyballspieler und Student der Musik mit Fachrichtung Komposition
AachenUpdateMann (60) stirbt nach Bluttat im Aachener OstviertelFlatterband
Polizeiwagen: Im Ostviertel in Aachen ist in der Nacht zu Sonntag ein 60 Jahre alter Mann getötet worden
Ein Tatverdächtiger ist vorläufig festgenommen worden
AachenInvestigativProzess gegen Kevin P.: Richter beschenkt den Gewalttäter nach dem UrteilDie Staatsanwaltschaft hat das Strafmaß gegen den Hooligan Kevin P
schon als Geschenk des Schwurgerichts angesehen
Doch nach der Urteilsverkündung hat der Vorsitzende Richter den Täter noch tatsächlich und buchstäblich beschenkt
Alsdorf UpdateVideo: Einsturzhaus in Alsdorf wird noch am selben Tag abgerissenEs ist bereits das zweite Mal in wenigen Wochen
dass im Nordkreis ein altersschwaches Haus plötzlich zusammenfällt: diesmal mitten in der Nacht in Alsdorf
AachenWo und wann die erste Currywurst wirklich nach Aachen kamNach dem Ende des Curry-Palasts muss die Geschichte der legendären Wurst umgeschrieben werden
Die erste Currywurst ging in Aachen ganz woanders über die Theke
Sponsored ContentCircus-Theater RoncalliEin Himmelreich auf ErdenSeit knapp 50 Jahren verwandelt Bernhard Paul die Manege in einen Ort voller Magie
Sponsored ContentCube StoresVon der Kneipe zum Fahrrad-ImperiumWie eine kleine Vermietung die Bike-Branche in der Region erobert hat
Sponsored ContentB2Run in AachenWo der Teamgeist ins Ziel läuftJoggen
Sponsored ContentSolardächerMorgensonne auf der StulleWie man mit der STAWAG und dem Start-up Planville in Stadt und StädteRegion Aachen mühelos zu umweltfreundlicher Energie wechselt
Unbekannte hatten offenbar mit Sprengmitteln den Briefkasten eines Mehrfamilienhauses in die Luft gejagt
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen
Ein lauter Knall riss am Mittwoch kurz nach 01:45 Uhr Anwohner in der Nordstraße aus ihrem Schlaf
Unbekannte hatten den Briefkasten des Mehrfamilienhauses gesprengt
Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen
Cottbus: Die Polizei wurde am Dienstag gegen 10:45 Uhr wegen eines Einbruchs in die Leipziger Straße gerufen
Unbekannte waren hier in den Keller eines Mehrfamilienhauses eingedrungen und hatten einen Verschlag aufgebrochen
Mit der Anzeigenaufnahme wurde die Fahndung nach dem HERCULES-Rad eingeleitet
Cottbus: Ein VW “Golf” und ein AUDI sind Dienstagnachmittag in der Thiemstraße zusammengestoßen
Die Fahrerin des Kleinwagens zog sich dabei Verletzungen zu
die sie bei Bedarf von ihrem Hausarzt abklären lassen wird
Beide Autos blieben bei einem Gesamtschaden von einigen tausend Euro fahrbereit
Auf einem Parkplatz in der Thierbacher Straße hatten kurz nach 15:45 Uhr zwei SUV eine unsanfte Begegnung
Hier wurde der Sachschaden auf etwa 4.000 Euro geschätzt
Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht
Am Sonntagnachmittag wurde die Polizei in die Kahrener Straße in Cottbus gerufen
nachdem ein Besucher im Keller eines Wohnhauses sein..
Am gestrigen Sonntagmittag wurde in der Schwarzen Elster bei Zeischa (Bad Liebenwerda) eine leblose Person entdeckt
Enttäuschung in Cottbus: Der FC Energie musste sich vor über 15.000 Fans im eigenen Stadion dem SV Waldhof Mannheim mit..
Mit einer leidenschaftlichen Vorstellung hat sich der LHC Cottbus am Samstagabend aus der 3
Nach dem flächendeckenden Stromausfall in Portugal
der mindestens drei Todesopfer zur Folge hatte
herrscht immer noch einige Unklarheit über die Ursache
Während Spekulationen über ein seltenes atmosphärisches Phänomen bereits widerlegt wurden
dass es zu einem Ausfall der Photovoltaik gekommen ist
verursacht durch Spannungsschwankungen im Stromnetz
Ein Cyber-Angriff wurde zuerst ausgeschlossen
schließlich wurden aber doch Ermittlungen zu einer möglichen Cyber-Attacke aufgenommen
um das europäische Netz zu stören.“ Diese Erkenntnis gewinnt besondere Brisanz vor dem Hintergrund der Marktdominanz chinesischer Hersteller
der sich für die Interessen der Solarindustrie einsetzt
ihm gehören zahlreiche europäische und US-amerikanische Industrie-Player an (u.a
dass „Marktführer Huawei bereits über mindestens 114 GW an installierter PV-Wechselrichterkapazität in Europa“ verfügt
dass nach den Schätzungen im Bericht „sechs chinesische Wechselrichterhersteller auf Abstand mehr als 5 GW in ganz Europa kontrollieren“ können
Die potentielle Gefahr wird durch die rechtliche Lage in China verschärft
„Nach dem chinesischen Geheimdienstgesetz können Unternehmen zur Zusammenarbeit mit staatlichen Geheimdiensten verpflichtet werden“
Dies wirft Fragen über die Kontrolle und Steuerung kritischer Infrastrukturkomponenten auf
Die Autoren ziehen Parallelen zu bereits getroffenen Sicherheitsmaßnahmen im Telekommunikationssektor: „Die EU hat unzuverlässige Anbieter von 5G-Netzen ausgeschlossen
ob es ähnlicher Schutzmaßnahmen für kritische Energieinfrastrukturen wie Wechselrichter bedarf.“
Diese Bedenken erscheinen umso dringlicher
dass moderne PV-Anlagen zunehmend digitalisiert und über Wechselrichter mit dem Internet verbunden sind
Die Transformation hin zu einem intelligenten
dezentralen und erneuerbare-basierten Energiesystem bringt neben zahlreichen Vorteilen auch neue Sicherheitsrisiken mit sich
Der Bericht identifiziert 14 Risikobereiche
6 als hoch und 5 als mittleres Risiko eingestuft werden
Zur Minderung dieser Risiken werden zwei Hauptlösungsansätze vorgeschlagen:
SolarPower Europe-CEO Walburga Hemetsberger betont: „Wie jede technologische Revolution bietet die Digitalisierung unglaubliche Möglichkeiten
zum Beispiel Kosteneinsparungen im Energiesystem von 160 Milliarden Euro pro Jahr
Sie bringt aber auch neue Herausforderungen mit sich
Im Kontext zunehmender Angriffe auf die Energieinfrastruktur in Europa erscheinen diese Erkenntnisse besonders relevant
ob und wie die EU den Zugang chinesischer Hersteller zu kritischer Energieinfrastruktur regulieren sollte
dürfte in den kommenden Monaten zu intensiven politischen Debatten führen
Aus Datenschutz-Gründen ist dieser Inhalt ausgeblendet
Die Einbettung von externen Inhalten kann in den Datenschutz-Einstellungen aktiviert werden:
Budapester Zeitung
Nach den zahlreichen Angriffen seit 2010 hatte die ungarische Rechte erkannt
dass sie sich international besser positionieren muss
Sie muss sich international vernetzen und kann dabei durchaus auch eine treibende Kraft spielen
Unser „Zentrum für Grundrechte“ war und ist Teil dieser Entwicklung
Auch wir begannen international aktiv zu werden – zuerst auf regionaler
europäischer und dann auf transatlantischer Ebene
Vor etwa sechs Jahren gab es dann ein Treffen mit Vertretern der CPAC
da es bis dahin keine europäische CPAC gab
Bei diesem Treffen haben wir den Amerikanern gesagt
dass sie bei uns offene Türen einrennen würden
genauer gesagt eine ungarische CPAC organisieren wollen
So wurde die Idee von CPAC Hungary geboren
Weitere CPAC-Veranstaltungen gab und gibt es nur außerhalb Europas
Diese sind aber nicht so groß wie die CPAC Hungary
Seit der ersten Veranstaltung im Jahr 2022 hat sich die CPAC Hungary zu einem geschätzten Treffpunkt und anerkannten Forum für rechte Politiker
Journalisten und Think Tanks – nicht nur aus Europa
eine globale Plattform für Antiglobalisten zu schaffen
Die CPAC Hungary ist also keine auf Ungarn fokussierte Veranstaltung
Sie wird zwar traditionell von Premierminister Viktor Orbán eröffnet
auf unserer Teilnehmerliste stehen aber führende Politiker aus der ganzen Welt
Letztes Jahr hatten wir 500 ausländische Gäste
Der Jurist Miklós Szánthó ist seit der Gründung des Zentrums für Grundrechte im Jahr 2013 dessen Generaldirektor
Seit 2022 ist das Forschungsinstitut auch Hauptorganisator der CPAC Hungary
des ungarischen Ablegers der traditionsreichen amerikanischen CPAC (Conservative Political Action Conference)
Seit 2018 ist er Mitglied des Kuratoriums der Mitteleuropäischen Presse- und Medienstiftung (KESMA)
Er ist verheiratet – das Ehepaar hat eine Tochter und einen Sohn
Und da Ungarn immer noch die Insel der Freiheit in Europa ist
kann ich mir eigentlich kein politisches oder gesellschaftliches Umfeld außerhalb Ungarns vorstellen
in dem eine so große rechtskonservative Veranstaltung in Europa stattfinden könnte
In Westeuropa gibt es keine wirkliche Meinungsfreiheit mehr
Deshalb würde man dort mit allen Mitteln versuchen
warum es bisher keine weiteren CPAC-Ableger in Europa gibt
Es gibt keine hierarchische Beziehung zwischen uns
Das gilt übrigens auch für die amerikanisch-ungarischen Beziehungen
Die amerikanische Rechte wie auch die Trump-Administration sind nicht etwa die Retter Ungarns
vielmehr sind wir Partner im gleichen Kampf
Da wir die Marke CPAC und deren Logo verwenden
besteht natürlich eine Partnerschaft zwischen uns
Die CPAC Hungary ist aber eine rein ungarische Veranstaltung
Unsere amerikanischen Partner sind aus verständlichen Gründen mit unserer Entwicklung sehr zufrieden
unsere Veranstaltung mit der großen amerikanischen CPAC zu vergleichen
Das ist eine wirklich riesige Veranstaltung mit Zehntausenden von Teilnehmern
war übrigens die erste mit einer wirklich internationalen Besetzung
In den vergangenen Jahren gab es jedoch immer nur einige wenige ausländische Redner wie etwa Nigel Farage
Im Februar 2024 traten bei der CPAC in Washington nur zwei europäische Redner auf: Nigel Farage und ich
Bei der diesjährigen CPAC in Washington waren jedoch schon deutlich mehr ausländische Teilnehmer vertreten
darunter Robert Fico und Mateusz Morawiecki
Vielleicht hat diese Internationalisierung auch etwas mit CPAC Hungary zu tun
Einer unserer Erfolge ist ja gerade die Öffnung gegenüber dem globalen rechten Lager
Ich würde es eher so ausdrücken: Ich bin zuversichtlich
dass die amerikanische CPAC und die amerikanische Rechte besser erkennen
dass es weltweit viele gleichgesinnte politische Kräfte gibt und dass es sich tatsächlich lohnt
antiglobalistischen Kräfte international zu organisieren
Positives Feedback bekommen wir generell von zwei Seiten
Zum einen natürlich direkt von unseren Partnern und Gästen
Die CPAC Hungary sei ihrer Meinung nach eine fantastische und sehr gut organisierte Veranstaltung
Das ist vor allem ein Verdienst meiner Kollegen
eher indirekte Anerkennung unseres Erfolges ist die Frustration der linken Presse und Öffentlichkeit
Von CNN über MSNBC bis hin zu den großen deutschen Medien sind alle völlig aus dem Häuschen und spucken Gift und Galle
Einerseits werden wir als internationales „Faschistentreffen“ diffamiert
bei dem sich alle „Rechtsextremen“ von Rang und Namen treffen
Andererseits werden wir als unbedeutende Veranstaltung abgetan
Sie können sich oft also gar nicht entscheiden
Auf jeden Fall ist aber das eindeutig negative Echo in der linken Medienwelt eine schöne Anerkennung unserer Arbeit
aufwärts strebende Entwicklungslinie der CPAC Hungary
Und generell: Die internationale Zusammenarbeit des patriotischen Lagers schreitet nicht zuletzt durch unsere Impulse immer weiter voran
Die CPAC Hungary ist ein Ausdruck dieser positiven Entwicklung
Unser Ziel war von Anfang an klar: Einerseits wollen wir der Welt zeigen
was die ungarische Rechte bisher erreicht hat und wozu sie fähig ist
in der Migrationsbekämpfung oder beim Kampf gegen den Deep State der EU
dass sich die patriotischen Kräfte international besser vernetzen und zusammenarbeiten
dass die CPAC Hungary keineswegs nur für ein paar Tage im Jahr auflebt
ganz im Gegenteil: Wir sind ein lebendiges Netzwerk von Kontakten über das ganze Jahr hinweg
und die gesamte ungarische Rechte nehmen aktiv daran teil
Die CPAC Hungary ist also nicht nur der gemeinsame Erfolg des „Zentrums für Grundrechte“
Familie“ – so lautete unser damaliges Motto
dass er die rechtskonservativen Kräfte über Partei- und andere Grenzen hinweg eint
Die CPAC Hungary möchte ein Treffpunkt für verschiedenste rechte Parteien und Gruppierungen aus allen Teilen der Welt sein
Mit dem 2022-er Motto wollten wir auch deutlich machen
dass wir uns vor allem auf die Themen konzentrieren sollten
Die Linke beherzigt diese Lehre schon lange
Liberale und Sozialisten ihre Differenzen sofort beiseite und arbeiten zusammen
sondern auch um den gesunden Menschenverstand und unsere gemeinsame Lebensweise
die unter einem umfassenden und globalen Angriff der Linken steht – in Südamerika
die auf der jüdisch-christlichen Tradition beruhende Gesellschaftsordnung zu untergraben
nationale Identität als historisch falsches Konzept und Nationalstolz als etwas Anachronistisches zu diffamieren
ebenso wie bei den National- und Internationalsozialisten
die stabilste und sicherste Grundeinheit der Gesellschaft
zu zerstören und die Kinder gegen die Eltern aufzuwiegeln
die in ihrem Land mit solchen Machenschaften des politischen Gegners konfrontiert sind
Wir haben es hier mit einem globalen Phänomen zu tun
schließlich sind auch die treibenden Kräfte dahinter dieselben: Soros
Die Rechten etwa in Paraguay oder in Ungarn haben daher eine Vielzahl an gemeinsamen Themen
lautete unser Motto: „Gemeinsam sind wir stark“
Nur gemeinsam können wir den Kampf gegen die liberale internationale Maschinerie aufnehmen
Während die liberale Linke den Internationalismus quasi in ihrer DNA hat
Die letztjährige CPAC Hungary hatte bereits ein sehr spezifisches
Unser Slogan für 2024 lautete „Wokebusters”
In den USA wird ja der Sumpf inzwischen trockengelegt
auch den Brüsseler Deep State zu entmachten
Die internationale Vernetzung und die Tatsache
dass wir von Ungarn aus gemeinsam mit anderen internationalen Partnern beginnen
die ungarische „Soft Power“ und das internationale Netzwerk Ungarns zu stärken
Auf diese Weise werden sowohl Ungarn als auch die ungarische Rechte gestärkt
Es ist eher ein Übergang zu Aktivismus und Proaktivität
unsere Familien und unsere Kinder zu verteidigen
in den Aktivitäten oder in der Gesetzgebung
Wir müssen die Pläne der Liberalen durchkreuzen
Warum zum Beispiel bei uns seit kurzem im Grundgesetz steht
dass ein Mensch entweder männlich oder weiblich ist
dass im Westen aus ideologischen Gründen mit aller Macht genau daran gerüttelt wird
Die internationale Vernetzung ist für die Rechte auch deswegen gut
weil sie einen Austausch von Informationen und Know-how ermöglicht und sogar eine Art Frühwarnsystem schafft
haben wir auch die Telefonnummern und E-Mail-Adressen voneinander
Es gibt eine Struktur des Informationsflusses und einen Informationskreislauf
Außerdem bekommen wir diese Informationen viel direkter
So können wir beispielsweise viel besser erkennen
die gegen den Zusammenhalt der Gesellschaften gerichtet sind
Schritt für Schritt durchgesetzt haben und noch immer durchsetzen
Ob es sich nun um die Förderung der illegalen Migration oder die Zerstörung des klassischen Familienbildes handelt
wir haben es immer wieder mit den gleichen Mustern und Vorgehensweisen zu tun
im politischen Diskurs und letztlich natürlich auch auf der Ebene von nationalen und internationalen Gerichten
Das Motto des diesjährigen CPAC lautet: „Das Zeitalter der Patrioten“
Wir müssen das Zeitalter der Patrioten herbeiführen
In den USA war die Revolution des gesunden Menschenverstandes und der Normalität bereits erfolgreich
Auf der einen Seite des Ozeans hat es das Gesellschaftskonzept
In Europa wiederum gibt es eine sehr spürbare rechte Bewegung
Ein sichtbares Zeichen dafür ist unter anderem die Entstehung der Fraktion „Patrioten für Europa“
die bereits die drittstärkste Fraktion im Europäischen Parlament ist
Auch auf nationaler Ebene erstarken rechte Kräfte in Europa
In Österreich schrammte die FPÖ nur knapp an einer Regierungsbeteiligung vorbei
dass es sich um ein Netzwerk von Klein- oder gar Splitterparteien handelt
die für immer in der Opposition bleiben werden
Sowohl die Ergebnisse der Wahlen zum Europäischen Parlament als auch der Wahlen in den Mitgliedsstaaten zeigen
dass es in Europa eine aufstrebende rechte Bewegung gibt und dass Ungarn
wo der gesunde Menschenverstand bereits seit 15 Jahren an der Macht ist
dabei durchaus als Flaggschiff wahrgenommen wird
Aber die Eroberung von Brüssel steht noch aus
Auch in Europa gibt es so etwas wie eine Ausnüchterung
eine Rückkehr zum gesunden Menschenverstand und daher einen rechten Aufschwung
Bei der diesjährigen CPAC Hungary geht es nun darum
wenn sich die rechte Revolution jenseits des Ozeans und die rechte Revolution
Genau hier will CPAC Hungary eine verbindende Rolle spielen
Wenn ich die Zusammenarbeit der europäischen Rechten von heute mit der von vor 15 bis 20 Jahren vergleiche
dann sehe ich durchaus einen großen Fortschritt
entscheidenden gesellschaftlichen Fragen geht
Gender-Ideologie oder auch um die Kriegspolitik
dann schließen die Linken und Liberalen sofort ihre Reihen
Dann werden etwaige Unterschiede sofort beiseitegeschoben
Hier hat die Rechte international einen Rückstand von mehreren Jahrzehnten aufzuholen
insbesondere was die Einsicht der einzelnen nationalen rechten Lager angeht
Wenn wir nicht auf die Parteien oder Parteifamilien schauen
die das rechte Lager von Portugal bis Estland umgeben
Vielleicht haben wir untereinander ein anderes Verständnis von Fiskalpolitik
Vielleicht haben wir auch ein anderes Verständnis von der Rolle des Staates auf dem Markt
Ob der Staat in strategische Sektoren eingreifen soll
um sich selbst oder die Verbraucher zu schützen
und es gibt im rechten europäischen Lager dazu ganz gewiss Meinungsverschiedenheiten
Aber wenn es um zentrale Zukunftsfragen geht
dann gelingt es dem rechten Lager immer besser
Denn wenn sich jemand außerhalb der USA über den Erfolg von Donald Trump freut
dann ist es mit Sicherheit die ungarische Rechte
weil es für die Amerikaner besser sein wird
weil die meisten Maßnahmen der Trump-Administration
vor allem die gesellschaftspolitischen Maßnahmen positive Auswirkungen auf Ungarn und seine Rolle in der Welt haben
die Maßnahmen im Zusammenhang mit der Migration oder auch die Schritte zur Beendigung des Krieges in der Ukraine
ob die Maßnahmen der Trump-Administration die Welt für alle besser machen werden
mit Sicherheit werden sie aber die Welt für Ungarn besser machen
Wenn ich allein schon an den Kampf gegen den Wokismus oder die Abschaffung von USAID denke
Durch die Abschaffung von USAID und das Austrocknen dieser Finanzierungskanäle werden auch die lokalen Niederlassungen der internationalen liberalen NGOs
die unter anderem gegen die ungarische Souveränität arbeiten
Das ist natürlich eine gute Nachricht für Ungarn und für die ungarische Rechte
wenn es sich im Namen der Föderalisierung gegen die Entscheidungsfindung der souveränen Mitgliedsstaaten gestellt hat – und zwar in allen wichtigen Fragen –
die Unterstützung des Weißen Hauses von Biden hinter sich hatte
Ungarn wegen seiner Familienpolitik oder seiner Grenzschutzpolitik zu bestrafen
dann konnte Brüssel auch deshalb so hart durchgreifen
weil es die Unterstützung Washingtons hinter sich wusste
Genauer gesagt: Brüssel hat die liberale und globalistische Politik der Familie Biden umgesetzt
dieser Rückenwind hinter Brüssel ist jetzt weg
wenn wir von Ursula von der Leyen sprechen
Die diesjährige CPAC Hungary findet also in einer neuen Situation statt
Unsere Freunde aus Amerika sind jetzt an der Spitze der Veränderung des Status quo
dass die USA jetzt von Menschen geführt werden
die die gleichen Werte und das gleiche Gesellschaftsverständnis vertreten wie die Regierung Orbán
In der neuen Situation spielt die enge Allianz zwischen Donald Trump und Viktor Orbán unbestreitbar eine wichtige Rolle
dass das rechte Lager auf beiden Seiten des Ozeans seine Kräfte bündelt
Wenn wir mit der CPAC Hungary diese wichtige Botschaft vermitteln können
aber der Wokismus und die gesamte globale liberale Struktur haben nicht aufgehört zu existieren
Obwohl Donald Trump im Weißen Haus sitzt und bereits große Erfolge erzielt hat
sind das Soros-Netzwerk und andere große amerikanische „philanthropische“ Organisationen sowie der Brüsseler Deep State und die verschiedenen Netzwerke
Wir dürfen uns also nicht zurücklehnen und darauf vertrauen
dass der Trump-Tsunami auch in Europa für Ordnung sorgen wird
Im Gegenteil: Wir müssen uns darauf einstellen
die aus Amerika vertrieben wurden oder gerade werden
dass sie weiterhin auf der Hut sein müssen
Und dass es in ihrem ureigensten Interesse ist
dass die europäischen Rechten im Bündnis mit ihnen stärker werden
Ein Erfolg der europäischen Rechten sichert nämlich auch den Erfolg der amerikanischen Rechten ab
dann werden sie nicht nur die Verbündeten von Trump vor Ort in Europa bekämpfen
sondern sich auch gegen das Trump-Lager in Amerika wenden
Normalerweise suchen wir keine Redner zu bestimmten Themen
wir wollen die CPAC Hungary in erster Linie zu einem Treffpunkt für Menschen machen
die in den oben beschriebenen politischen und Werte-Rahmen passen
dass wir weiterhin gegen die liberale Maschinerie kämpfen müssen
dass Frieden heute das wichtigste geopolitische Interesse der ganzen Welt ist
Für die europäische Rechte ist es heute äußerst wichtig zu verstehen
dass sie sich nicht einmal zufällig auf die Kriegspropaganda aus Brüssel einlassen sollte
Stattdessen sollte sie sich für den neuerlichen Friedensprozess einsetzen
Wir haben bereits ein großes Netzwerk von Menschen
die „CPAC Hungary-kompatibel“ sind und uns bereits kennen: einflussreiche Entscheidungsträger
Letztes Jahr hatten wir etwa 70 bis 80 internationale Redner
Aber erst drei oder vier Tage vor der Konferenz stand die endgültige Liste fest
Es ist jedes Mal ein langer Prozess von der Entscheidung für einen Redner bis zu seinem Auftritt bei uns
Eines steht jedenfalls fest: Wir wollen die nach den ersten drei Veranstaltungen ohnehin schon hohe Messlatte auch in Bezug auf die Referenten in diesem Jahr noch einmal übertreffen
Jeder Einsatz für Demokratie ist lobenswert und für anständige Menschen
die noch selber Herr ihrer Sinne sind zu begrüßen
gerade heute wieder ein Schreiben der Krankenkasse ,mit Beitragserhöhung bekommen
wie alles hier ist die Kasse ein Selbstbedienungsladen
die ganzen Lügner und Hetzer im Berlin machen ohne jeden Gewissensbiss das Land kaputt
Da wird es höchste Zeit ,das die Vernunft und die damit verbundene Mehrheit das Land wieder auf den Rechten Weg bringt
Dank an die Kämpfer In Ungarn und dem Rest der Welt
Du musst angemeldet sein
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
NUTZUNGSBEDINGUNGEN
2004 - 2025 BZT MEDIA Kft.
Design: GoOG
Webdevelopment: diVid
Passwort vergessen?
Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link zum Festlegen eines neuen Passworts
Zurück zur Anmeldung
Hamburg. In der Partynacht auf St. Pauli ertönt ein lauter Knall, dann fliegen Scherben. Die Polizei Hamburg rückt mit Spezialisten an.
Zahlreiche Menschen meldeten im Großraum Heilbronn einen lauten Knall, ähnlich einer Explosion. Laut Polizei handelt es sich um einen Überschallflug.
Ein lauter Knall hat viele Menschen am Freitagnachmittag gegen 14 Uhr in der Region Heilbronn-Franken und auch dem Nordschwarzwald erschreckt. Beim Polizeipräsidium Heilbronn gingen zahlreiche Anrufe ein. Auch aus Ilsfeld und Untergruppenbach (beide Kreis Heilbronn) meldeten Menschen dem SWR ein sehr lautes Geräusch. Nach Angaben des Polizeipräsidiums Heilbronn handelt es sich um einen Überschallflug im Bereich Stuttgart.
Ein Passagierflugzeug hatte kurz keinen Funkkontakt. Anschließend seien zwei Abfangjäger aufgestiegen, erklärte ein Polizeisprecher auf SWR-Anfrage. Dabei handelt es sich um spezielle Jagdflugzeuge, die andere Flugzeuge abdrängen oder gar vernichten sollen. Durch die hohe Geschwindigkeit entstehen Knallgeräusche.
Vermutungen von SWR Hörerinnen und Hörern gingen von einem Flugzeugabsturz bis zu einem Baustellen-Unfall aus. Teilweise seien Bücher aus den Regalen geflogen, Wände wackelten und bei einer Nachbarin sei die Haustüre durch den Luftdruck aufgesprungen.
Wir entwickeln derzeit eine neue Suche, die sich noch in der Beta-Phase befindet.
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln.
Fanden Sie die Zusammenfassung hilfreich?
Starten Sie mit unserem kurzen Nachrichten-Newsletter in den Tag. Erhalten Sie zudem freitags den US-Sonderletter "Was jetzt, America?" sowie das digitale Magazin ZEIT am Wochenende.
Zum Anschauen benötigen wir Ihre Zustimmung
An dieser Stelle finden Sie ein Video via Glomex.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
An dieser Stelle finden Sie Themenwelten von Transmatico.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
An dieser Stelle finden Sie ausgewählte Prospekte via Weekli.
An dieser Stelle finden Sie lokale Werbeanzeigen via Transmatico.
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
Ein Beamter des Spezialeinsatzkommandos (SEK)
In Köln-Bayenthal und Meschenich wurden am Freitag (25
Anwohnerinnen und Anwohner bekamen die Durchsuchungsaktion mit und hörten einen Knall
2025) haben bewaffnete Spezialeinheiten gemeinsam mit Kriminalbeamten der Kölner Polizei in den Kölner Stadtteilen Meschenich und Bayenthal einen Einsatz durchgeführt
Dabei wurden die Privatwohnungen von zwei Brüdern im Alter von 20 und 23 Jahren durchsucht
Hintergrund ist laut Erklärung eines Polizeisprechers
dass es einen Hinweis auf eine Person in Besitz einer scharfen Schusswaffe gegeben hatte
Die beiden Brüder standen zudem im Verdacht
die Waffe auch unerlaubt in der Öffentlichkeit bei sich geführt zu haben
Anwohnerinnen und Anwohner hatten derweil berichtet, die Durchsuchungsaktion in den frühen Morgenstunden mitbekommen zu haben und sprachen von einem Knall, wie Radio Köln am Morgen berichtete. Der Einsatz fand gegen 6 Uhr morgens in der Tat nicht geräuschlos statt, wie nun auch aus einer Mitteilung der Kölner Polizei hervorgeht.
Beim Zugriff erlitt etwa der 23-jährige Tatverdächtige laut Polizeiangaben leichte Gesichtsverletzungen. Wie es dazu kam, geht aus den Ausführungen der Polizei nicht näher hervor. Zu einer Festnahme sei es aber nicht gekommen. „Einen Haftbefehl gab es nicht. Lediglich einen Durchsuchungsbefehl“, hieß es dazu.
Zudem entstand bei dem Einsatz ein Sachschaden an der Gebäudefassade sowie an einem geparkten Anwohner-Fahrzeug. Welches Geräusch genau von einigen Anwohnerinnen und Anwohner als Knall interpretiert wurde, bleibt indes unklar.
Letztlich konnten die Einsatzkräfte zwei Anscheinswaffen sowie einen Safe sicherstellen
Ein möglicher Verstoß gegen das Waffengesetz werde nun ausgewertet
Wo sich aber insbesondere die scharfe Schusswaffe befindet
bleibt Bestand der Ermittlungen des Kriminalkommissariats 15
In der Nacht zum Freitag haben mehrere Menschen im Hamburger Westen gegen 3.45 Uhr einen lauten Knall gehört
Laut einem Wetterexperten handelte es sich dabei um einen einzelnen Blitzeinschlag
In Schleswig-Holstein gab es in der Nacht ebenfalls einzelne kleine Gewitterzellen
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenWasser Marsch nach einem lauten Knall in Niendorf
Nach der Explosion einer Gasflasche auf dem Gelände eines Bootsbauers in Niendorf ist der Hafen gesperrt worden
Abruptes Ende eines Feiertagsspaziergangs am Hafen von Niendorf – einem Ortsteil von Timmendorfer Strand: Ein lauter Knall schreckte gegen 13.30 Uhr die Passanten auf
Auf dem Gelände eines Bootsbauers war eine Gasflasche explodiert
Rund zehn Personen erlitten ein Knalltrauma
Eine Person kam mit mittelschweren Verletzungen ins Krankenhaus
Weil auf dem Gelände noch 16 weitere Gasflaschen auf einem Haufen lagen
war der Hafen von Niendorf im Umkreis von 300 Metern bis in den Abend abgesperrt
Mehrere Restaurants und Imbisse mussten schließen
Es bildeten sich Staus zwischen Eutin und Lübeck
„Aufgrund des Feiertags und des guten Wetters gab es extrem große Verkehrsbeeinträchtigungen“
sagte Polizeisprecher Ulli Fritz Gerlach den Lübecker Nachrichten
Zwischenzeitlich war auch ein Rettungshubschrauber vor Ort
Rund 90 Einsatzkräfte eilten nach der Explosion zum Hafen
ein stationärer Wasserwerfer wurde aufgebaut
Wegen des Einsatzes löste kurz nach 14 Uhr auch die Nina-Warnapp aus
Sirenen waren in weiten Teilen der Lübecker Bucht zu hören
Das Problem: Die Gasflaschen sind gefüllt mit einem Gemisch aus Acetylen und Sauerstoff
Zwei Gasflaschen sollen zudem undicht sein – heißt
Eine Lübecker Spezialfirma für Gefahrstoffe wurde zur Entschärfung der Lage angefordert
Die Experten sollten mit einem Bagger die gestapelten Gasflaschen voneinander trennen
ins Hafenbecken transportieren und dort zerdrücken
Zuletzt zögerten die Einsatzkräfte aber aufgrund der Explosionsgefahr
Die Explosion war sogar am Strand in Scharbeutz während der Rede der Kreispräsidentin Petra Kirner anlässlich der Eröffnung der neuen Seebrücke zu hören
Aktuell gibt es laut Polizei keine Hinweise auf eine vorsätzliche Tat
Die Kripo hat ihre Arbeit bereits aufgenommen
und die Perspektiven der öffentlichen Finanzen sind beunruhigend
6 min Hören Drucken Teilen Die Euro-Drohne
ein Gemeinschaftsprojekt mehrerer europäischer Rüstungsfirmen: Politiker wollen mehr solche Kooperationen
Nurphoto / Getty Vor nichts anderem fürchtet sich Europa derzeit so sehr wie vor Putins Raketen
Vergessen geht dabei eine mindestens ebenso grosse Bedrohung: jene
die von der dramatisch schlechten Verfassung der öffentlichen Finanzen vieler europäischer Staaten ausgeht
Das ist keine Verniedlichung von Russlands Aggressivität
besser gesagt: seine Führungsclique ist ein furchteinflössendes Phänomen
Sie huldigt dem militärischen Nationalismus
pflegt eine Blut-und-Boden-Ideologie und ist revisionistisch gesinnt
will also die nach 1989 in Europa entstandene Ordnung umstossen
Trotzdem wird das sicherheitspolitische Risiko
die fiskalische Gefahr dagegen unterschätzt
Die beiden Bedrohungen hängen teilweise zusammen: Europa muss mehr für die Verteidigung ausgeben
die Finanzen der Länder sind jedoch angespannt
Europa muss beide Risiken bedenken und sie gegeneinander abwägen
Diese Einsicht ist bei den Ländern mittlerweile eingekehrt
die Verteidigungsbudgets zu erhöhen; zudem wollen sie bei Entwicklung und Einkauf von Militärgütern verstärkt kooperieren
In der Realität geschieht allerdings erst wenig von dem, was die Regierungen in Aussicht gestellt haben. Gewichtige neue Kooperationen sind bisher nicht zustande gekommen
Und bei den Militärausgaben scheinen die Länder weiterhin das Motto zu verfolgen: Wenn wir schon viel Geld für die Rüstung ausgeben
dann soll die heimische Industrie möglichst davon profitieren
Auch eine gemeinsame Verteidigungsstrategie haben die europäischen Staaten nicht entwickelt
Aber mit dieser Einstellung wird es nicht gelingen
Geld effizient und effektiv in ein Höchstmass an Sicherheit zu investieren
Stattdessen laufen die europäischen Länder finanziell in den Hammer
Die bereits angespannte Budgetlage vieler Staaten wird sich weiter verschärfen
Zudem geht der Trend in Richtung einer weiteren Verschlechterung
Diese finanzielle Nachlässigkeit stellt eine Gefahr für den ganzen Staatenbund dar
Weil die Mehrzahl der EU-Länder über den Euro eine Schicksalsgemeinschaft bildet
würde sich eine Finanzkrise rasch von einem Mitglied auf andere ausweiten
als packten die Länder das Schuldenproblem beherzt an
um sich wieder mehr finanziellen Spielraum zu verschaffen – für die Verteidigung und andere Projekte
Vielmehr schieben sie Massnahmen vor sich her
Der politische Widerstand gegen Sparmassnahmen ist allerdings auch stark
wo am Dienstag erneut ein nationaler Streik stattgefunden hat
Das Land ist hoch verschuldet und muss das hohe Defizit reduzieren
Gleichzeitig investiert Belgien nicht so viel in die Verteidigung
und die recht grosszügig ausgestaltete Arbeitslosenversicherung will man ebenfalls neu ausrichten
selbst das Überleben der labilen Fünf-Parteien-Koalition ist gefährdet
Diese Vorgänge dürften auf manche europäische Regierungen
muss sich auf Streiks gefasst machen und läuft Gefahr
Dabei ist das Land zwar ein schwerer Defizitsünder, aber eben nicht der einzige. Österreich beispielsweise hat 2024 ein Staatsdefizit von 22,5 Milliarden angehäuft und versucht nun mühsam
Die Ausgaben für die Pensionen sind ausser Kontrolle geraten
Diese Mehrausgaben muss die Regierung nun anderweitig einsparen
Aber das ist schwierig angesichts des riesigen Anteils
den das Rentensystem an den Staatsausgaben hat
Belgien und Österreich sind zwar kleine Länder
wo das tiefsitzende Problem Europas liegt: Die Bürger werden immer älter
und sie arbeiten gemessen an der Lebenszeit immer weniger
Deshalb kommen riesige Kosten auf die Staaten zu: für die Pensionen
die Alterspflege und das Gesundheitssystem
Fast alle Länder Europas stehen vor dieser Herausforderung. Und diese führt fast überall zu Konflikten, etwa auch in Frankreich. Europas zweitgrösste Volkswirtschaft ist schon lange ein Sanierungsfall
Falls die Regierung aber harte Sparmassnahmen anordnete
der die Proteste in Belgien weit überträfe
Aber anstatt sich vertieft mit dem Problem auseinanderzusetzen
flüchten sich die Regierungen lieber in den Wunderglauben
So will Friedrich Merz, wohl bald deutscher Kanzler, mit weniger Bürokratie und niedrigeren Abgaben einen Wirtschaftsaufschwung initiieren, der nebenbei auch die Fiskalprobleme lösen soll
aber dass der Aufschwung kommt und die strukturellen Finanzprobleme gleichsam wegzaubert
Bei der Budgetplanung sollten die Länder nicht auf derart optimistische
Zumal der Zeitpunkt für zuversichtliche Wirtschaftsprognosen gerade besonders schlecht ist
Der globale Handelsstreit belastet die Firmen und die Konsumenten stark
Er wird sich auch auf die öffentlichen Budgets auswirken
die nun steigenden Rüstungsausgaben besässen das Potenzial
wird der Impuls der Rüstungsausgaben auf das Wirtschaftswachstum kaum sein
dass die Investitionen für die Verteidigung zulasten anderer Investitionen gehen: dass der Staat also Geld aufwendet für militärtechnologische Innovation
wo sie wirtschaftlich ebenfalls eine grosse Wirkung entfalteten
dass die Regierungen die steigenden Militärbudgets wenig effizient einsetzen
Sie scheinen nicht nur das Erfordernis von vermehrter Kooperation zu missachten
sondern kaufen jetzt auch zu Höchstpreisen ein
weil die Nachfrage auf breiter Front steigt
Drittens setzt der Krieg in der Ukraine Europa wirtschaftlich unter Druck: Die Energie ist teurer geworden
und die Länder sehen sich moralisch in der Pflicht
die Ukraine militärisch und finanziell zu unterstützen
Welcher Effekt überwiegt – der Impuls der Aufrüstung oder die Kosten des Ukraine-Krieges –
Aber die europäischen Staaten täten auch hier gut daran
auf das pessimistische Szenario zu setzen und nicht auf das Prinzip Hoffnung
Eine weitere solche Krise werden viele europäische Länder und die Währungsunion möglicherweise nicht verkraften
Zu hoch sind bereits jetzt die Schulden und die Defizite
wie lange sich hochverschuldete Länder am Kapitalmarkt noch Geld zu verhältnismässig günstigen Konditionen beschaffen können
Die Stimmung der Investoren kann rasch kippen – das kann schon morgen der Fall sein
Aber noch immer tun Europas Regierungen so
die Rüstung und die Infrastruktur finanzieren
ohne dass die Bürger auf gewisse Dinge verzichten müssten
wie schlecht es um die Staatsfinanzen mittelfristig bestellt ist
Praktisch vom Altar her und in diversen faszinierenden Kirchenräumen Mitteldeutschlands
in denen sich Olaf Wisch wie zu Hause fühlt
hat an mehreren Orten Ostthüringens als Pfarrer gearbeitet
Einigen dieser Kirchen begegnet man in den in diesem Bändchen gesammelten Gedichten
in denen nicht nur Maria eine Rolle spielt
der auch dem hallischen Dichterkreis angehört
Patienten versorgen und was sie der tausend Tätigkeiten mehr ausüben
patriarchalen Sichtweisen auf die dargestellten Frauen zu durchbrechen
Aber auch wenn die Bilder in den Kirchen biblische Geschichten zeigen
stellen sie in der Regel reale Frauen und Mädchen dar
die durchaus auch Eigensinn und Selbstbewusstsein ausstrahlen
Im Grunde könnte man diesen Gedichtband mit den Vor-Bildern bebildern
Die also Frauen auch zeigen – als eigensinnige Wesen
die sich den Ansprüchen der Betrachter und Anbeter auch verweigern können
so wie in „Maybe Mary“: „sie ist die Himmelskönigin / und schert sich nicht darum / wer den Platz beansprucht / zu ihrer Rechten / sie legt das blaue Kleid ab die Krone / verjagt die süßen Engel …“
und landet als Frau aus Fleisch und Blut in Jerusalems Straßen
Ganz ähnlich passiert es der Uta im Naumburger Dom: „starr bis zur Dämmerung / kommt sie / sie kommt / mit Willen
Schöpferin / voller Lieb und Lust …“ („Advent“)
Und auch dürfen: Dass sie zum Beispiel eben nicht nur die keuschen
die ihr Leben selbst anpacken – mit Lust und Liebe
Da kann es dem mit der Tram reisenden Pfarrer schon mal passieren
dass sich Maria selbst auf dem nächsten Plastiksitz manifestiert („Manifestiert“): „aus Furcht und Zittern kristallisiert deine / Gestalt
verschmilzt ionenschnell heiliges / und sehnsuchtsvolles Fleisch
gekleidet / unwiderstehlich in deiner Schönheit …“
Am Regleraltar in Erfurt („Unter der Morgensonne“)
in der Predigerkirche Rottweil („An die Madonna von der Augenwende“) und auf dem Marienretabel Lippersdorf („Andernorts“)
Hier ist sie nicht mehr jung und verführerisch
sondern „wäre lieber allein / mit der Leiche auf dem Schoß …“
Auch in den Fenstern der Weißenfelser Lutherkirche leuchtet das Marienblau – neben Passionsviolett und Morgenröte
Hier werden die Arbeiten der Künstlerin Ina Hosfeld zum Gedicht-Thema
Es geht immer wieder um Sichtbarkeit – die Sichtbarkeit der Frau im Bild und die der Künstlerin
Aber auch die Schriftstellerin, der oft genug nur ein kleiner Platz hinten im Schiffchen des Ruhmes bleibt. Denn auch in der Literatur stehen vor allem die Männer auf dem Podest. Aber Wisch liest sie und wird sehr persönlich, wenn er Sibylla Schwarz würdigt („Wider den Neid“)
Karoline von Günderode oder gar Friederike Kempner („Gedichte verkaufen“)
dessen sie sich nicht entziehen können wie Annette von Droste-Hülshoff („Von oben herab“)
So werden es eher vorsichtige Begegnungen des Dichters mit den Worten
Oszillierend zwischen Öffentlichkeit und Behütung
So wie in „Offenbar öffentlich“: „was ich schreibe / bleibt bei mir / in zehn Exemplaren / getippt und genäht …“
Ganz so privat bleiben die Gedichte hier nicht
die man auch als Respekt lesen kann vor den unnahbar nahbaren Frauen
wenn sie als eigensinnig Handelnde die Szenerie betreten – so wie Maria selbst in „Maria nimmt Gestalt an“: „sie wirft sich ein Dornenkleid über / sie will keine Pfingtsrose mehr sein …“
die nur zu oft auf Mutterbrust und Geburtskanal reduziert werden
Es geht auch um die Selbstbestimmung der angebeteten Fau
Dann ist sie zwar nicht mehr anbetungswürdig
„in deiner Jugend/ erkennst du deine Geschöpflichkeit / im Anfang hat sich nichts verändert / du leuchtest im trüben Licht / in der Küche im Krankenzimmer auf dem Standesamt / Wort für Wort / kommst du / zur Welt …“ („Weihnachtsgesang“)
einer Geschichte und dem nur zu berechtigten Wunsch
Olaf Wisch „Maria nimmt Gestalt an“ anderort – verlag für Lyrik
So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:
Sie müssen angemeldet sein
Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes
Wir senden Ihnen eine Email mit einem Link zum Zurücksetzen des Passworts
Zurück zum Login
Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste
Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details
Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat)
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus
Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen
um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte
nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken
von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen
Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies
Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden
um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren
Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden
die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern
Mit feinsinniger Ironie unterlief der Nonkomformist musikalische Konventionen
Jazz und Gregorianik und inspirierte viele Avantgardisten
Die Inszenierung von Frank Bobran zeigt Saties Leben und Werk als assoziative „Lebenspartitur“
Meike Lehmann und Matthias Guggenberger verkörpern spielerisch verschiedene Facetten des eigenwilligen Künstlers
Ohne stilistische Berührungsängste nimmt sich die Brassband Lauter Blech mit einem Augenzwinkern der Satieschen Musiken an
Live begleitet werden auch Ausschnitte aus René Clairs surrealistischem Kurzfilm „Entr’acte“ mit Saties kongenialer Filmmusik
Bitte geben Sie Ihren Namen in einem gültigen Format an
Die Eingabe darf höchstens 64 Zeichen lang sein und nur aus Buchstaben und den Sonderzeichen [ & /
Bitte geben Sie eine gültige Emailadresse an
Die EIngabe darf höchstens 256 Zeichen lang sein
Bitte geben Sie eine gültige Telefonnummer an
Die EIngabe darf höchstens 32 Zeichen lang sein und nur aus Zahlen und den Sonderzeichen [
Im Kommentar dürfen keine Links enthalten sein
Schaulust im Güterbahnhofinfo@bremen-schaulust.de
Die Sparkasse Bremen ist Testsieger beim FOCUS-MONEY CityContest 2024 Privatkunden in Bremen
Die Sparkasse Bremen erreicht im Nachhaltigkeitsranking der ISS ESG den „Prime Status C“ und ist damit als nachhaltiges Institut gelistet
Im Branchen-Benchmark mit insgesamt 85 Banken erzielte die Sparkasse Bremen AG einen Gesamt-Scorewert
mit dem sie zu den besten drei aller untersuchten Banken zählt
Premiere: Statt-Theater Vegesack – Mein Freund Harvey
USA; Golden State Warriors head coach Steve Kerr directs his team during action against the Houston Rockets in the fourth quarter of game six of the first round for the 2025 NBA Playoffs at Chase Center
Mandatory Credit: Cary Edmondson-Imagn Images
Eine beeindruckende Wendung in einem entscheidenden Playoff-Duell hat eine heftige Debatte über Führung und Entscheidungsfindung entfacht
eines gesunden Kaders und einer wichtigen 3-2 Serienführung
die Richtung der strategischen Entscheidungen des Teams in Frage zu stellen
Mit der Serie auf der Kippe traten die Warriors mit überwältigenden Vorteilen in das Spiel ein
Die Energie in der Arena deutete auf einen nahezu sicheren Abschluss der Serie hin
doch die sich entfaltenden Ereignisse erzählten eine andere Geschichte
in den entscheidenden Momenten auf der etablierten Führung aufzubauen
hat die Richtung ihrer Meisterschaftsambitionen verändert und Schwächen in ihrem Ansatz unter Druck offenbart
bekannt für seine taktischen Innovationen und Führungsqualitäten
Eine wichtige Entscheidung war die Integration von Brandin Podziemski – ein Schritt
der anstatt das Spiel des Teams zu verstärken
wurde stattdessen zum Symbol für zunehmende strategische Fehltritte
Die Folgen dieser Entscheidung haben eine intensive Überprüfung von Kerrs Urteilsvermögen ausgelöst
ob sein Ansatz in entscheidenden Spielen mit den hochgesteckten Ambitionen des Teams übereinstimmt
fordern Stimmen innerhalb der Gemeinschaft zunehmend einen radikalen Wandel
dass die kostspielige Fehleinschätzung und die Unfähigkeit
eine Neubewertung von Kerrs Rolle und seinem lukrativen Vertrag über 17,5 Millionen Dollar rechtfertigen
Die Erzählung hat sich schnell von einem einzelnen Fehltritt zu einer umfassenderen Untersuchung der Führungsverantwortung in Momenten extremen Drucks entwickelt
Im Echo dieser unzufriedenen Murmeln hat sich die Diskussion von bloßen taktischen Fehlern auf das Wesen dessen ausgeweitet
ein Team mit Meisterschaftsqualität zu führen
Dieser Moment dient als kraftvolle Erinnerung daran
dass selbst erfahrene Teams verletzlich sein können
wenn Innovation nicht in rechtzeitigen Erfolg übersetzt wird
Die Folgen dieses entscheidenden Spiels unterstreichen die Bedeutung einer kohärenten Strategie und adaptiven Entscheidungsfindung
während Teams das unberechenbare Terrain der Playoffs mit hohen Einsätzen navigieren
Während die Warriors sich neu formieren und ihren Ansatz überdenken
lädt die Situation zu einer umfassenderen Reflexion darüber ein
um den Herausforderungen des modernen Sports gerecht zu werden
Am Ende ist diese Episode nicht einfach ein einzelnes verlorenes Spiel
Belohnung und dem unermüdlichen Streben nach Exzellenz
Die hier gelernten Lektionen könnten zukünftige Coaching-Philosophien und Teamdynamiken neu definieren und einen bleibenden Einfluss auf den Wettbewerbsgeist und das Erbe der Mannschaft hinterlassen
Ein neues Kapitel in der BasketballgeschichteLeBron James’ Reise auf dem Court hat sich zu einer Erzählung entwickelt
die über Punkte und statistische Rekorde hinausgeht
Eine Überraschende Wendung in den Playoffs Inmitten einer heftig umkämpften Serie hat eine unvorhergesehene Entwicklung die Aufmerksamkeit von Basketball-Enthusiasten weltweit auf sich gezogen
Ein auffälliges Bild des außergewöhnlichsten..
die Konventionen überwindet In einem Playoff-Duell
das alle konventionellen Erwartungen übertraf
entzündete Anthony Edwards die Arena mit einem atemberaubenden Ausbruch von 43 Punkten
Elektrisierende Nacht auf dem Platz Ein einziger Moment in einem Spiel mit hohen Einsätzen kann die Erzählung eines Spiels neu definieren
und ein kürzliches Spiel 6 zwischen zwei..
In einer atemberaubenden Darbietung athletischer Fähigkeiten und strategischer Brillanz beherrschte eines der gefeiertsten Duos im Basketball einst das Spielfeld mit einer Kunstfertigkeit
die über das gewöhnliche Spiel hinausging...
© 2025 M Sports - Premium news & magazine M Sports
Please enter your username or email address to reset your password
© 2025 M Sports - Premium news & magazine M Sports
Die Polizei Duisburg ermittelt wegen versuchter Tötung in Voerde
Es geht um einen Vorfall in der Nacht zu Sonntag
Es geht um den Vorwurf der versuchten Tötung
Zwei Menschen wurden bei einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen verletzt
Die Tat ereignete sich in der Nacht zu Sonntag
die für Tötungsdelikte in Voerde zuständig ist
Die Tat ereignete sich in einem ruhigen Wohngebiet
In der Straße Waymannskath stehen viele Ein- und Zweifamilienhäuser
Einer der Anwohner alarmierte um 1.27 Uhr in der Nacht zu Sonntag die Polizei
Eine Gruppe von zehn Leuten soll eine Gruppe von drei Menschen im Alter von 28 bis 42 Jahren angegangen haben
erklärt eine Sprecherin der Polizei Duisburg auf Nachfrage der NRZ
Dabei seien Stich - und Schlagwaffen zum Einsatz gekommen
Zwei Männer aus der Dreiergruppe wurden verletzt
Das schwer verletzte Opfer befindet sich noch im Krankenhaus
Ob die Angreifer entkommen sind und um welche Waffen es sich genau handelt
Bei den Waffen handele es sich um Täterwissen
Die Ermittlungen zu den Hintergründen und zum Motiv der Tat laufen
Die Staatsanwaltschaft Duisburg wertet die Tat als versuchtes Tötungsdelikt
In der Nacht zu Sonntag war ein spezielles Spurensicherungsteam der Kriminaltechnik vor Ort
Anwohner des Waymannskath sprechen von einem knappen Dutzend Einsatzwagen von Polizei und Rettungsdiensten
Die Spuren des Polizeieinsatzes sind auf der Straße noch gut zu sehen: Zahlreiche Kreidemarkierungen auf der Fahrbahn und dem Gehweg des Waymannskath
eine davon umkreist einen großen Blutfleck auf dem Bürgersteig
Die Einsatzkräfte hätten die Büsche durchkämmt
Die Mutter zweier Kinder macht sich Sorgen
fühlte sich von den Behörden schlecht informiert
In derselben Nacht hat ein markerschütternder Schrei im Bereich der Frankfurter Straße /Grünstraße die Menschen in Voerde aufgeschreckt
Ob ein Zusammenhang zu den Vorfällen am etwa 700 Meter entfernt liegenden Waymannskath besteht
Die Kreispolizei Wesel wurde um 4.03 Uhr wegen des Schreis alarmiert und hat sofort einen Streifenwagen dorthin geschickt
Vor Ort konnte aber nichts Verdächtiges festgestellt werden
In der Nachbarschaft des Waymannskath wird über Drogenhandel auf dem Spielplatz berichtet
Auch seien in letzter Zeit immer wieder einmal Schreie oder Knaller zu hören
„Jugendliche schreien am Spielplatz regelmäßig rum
auch gerne mal aus Spaß nach ‚Hilfe‘ obwohl nichts passiert ist“
Die Anwohner würden das mittlerweile nicht mehr Ernst nehmen
schmerzerfüllter Schrei von einem Menschen zu hören
Aufgezeichnet wurde der Schrei von einer Gebäudekamera
wurde in der Facebook-Gruppe „Voerde aktuell“ von einem Nutzer gepostet
dass der Schrei wohl gegen 3.56 Uhr zu hören gewesen sein soll
Das bestätigen auch andere Nutzerinnen und Nutzer in den Kommentaren
wie es dazu gekommen ist oder was genau dahintersteckt
„Aktuell gibt es keine Hinweise auf eine Straftat“
heißt es seitens der Duisburger Staatsanwaltschaft auf NRZ-Nachfrage
Laut der Sprecherin habe es wohl auch keinen nächtlichen Einsatz diesbezüglich gegeben
Das Video sei der Staatsanwaltschaft aber bekannt
Mehr erfahren
Zeugen hatten am 26.10.2024 gegen 13:30 Uhr die…
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Die Polizei hat viele interessante Bereiche und bietet eine sichere Zukunft mit Aufstiegschancen
Seit Jahren gibt es die Überlegung die Lauter in Kaiserslautern freizulegen
Jetzt ist es soweit und das Projekt wird tatsächlich realisiert
Petra Rödler (SPD) ist Stadtratsmitglied in Kaiserslautern und Vorsitzende des Vereins "Förderkreis Kaiserpfalz"
Vor zehn Jahren hatte sie zum ersten Mal die Idee
dass man die Lauter wieder freilegen könnte
Seit etwa einem Jahr wird die Planung konkreter
Im April diesen Jahres hat der Stadtrat beschlossen
dass die Lauter auf der Fläche zwischen Burgberg und Pfalztheater offengelegt werden soll
weil dort auch damals die Lauter geflossen ist und außerdem wurde vor einem Jahr entschieden
dass die Wiese vor dem Pfalztheater zu einer Freizeitanlage umgestaltet werden soll
Die Lauter soll dann ein Teil dieser Anlage werden
wie kann man sich denn die Freilegung der Lauter optisch vorstellen
Petra Rödler: Also meinerseits war die Idee immer
dass man die Lauter ein bisschen naturnah wieder dort fließen lässt
weil die Lauter damals genau an dieser historischen Stätte auch geflossen ist
Es gab schon eine erste Bürgerbeteiligung und auch die Bürgerinnen und Bürger haben sich ganz klar für einen naturnahen Verlauf ausgesprochen
sondern die Bürger wollen auf der Wiese eine naturnahe Gestaltung
wo man vielleicht mal die Füße ins Wasser halten kann
Aber wie die genaue Gestaltung aussehen wird
SWR Aktuell: Woher kommt das Wasser für die Lauter
Petra Rödler: Wir haben als Förderverein schon früh verschiedene Optionen geprüft
auch mit der Stadtentwässerung und es gab drei Optionen
tatsächlich das Wasser aus dem Reinwasserkanal zu nehmen
Dort werden die Quellen aus dem östlichen Stadtgebiet gefasst
in diesem Reinwasserkanal fließt Original-Lauterwasser
Da müsste man aber in Höhe der Touristinfo quer rüber pumpen auf die Wiese
Die zweite Überlegung war: Das Parkhaus vom Q-Park muss tagtäglich Mengen von Wasser abpumpen
damit das Untergeschoss nicht voll läuft mit Wasser
Das Wasser wäre aber trotzdem nicht ausreichend
wenn man natürlich gerne viel Wasser dort hätte
Deswegen war die dritte Option die Kammgarn-Leitung
das auch aus Quellen und Oberflächenwasser gespeist wird
dass man auch eine Fließgeschwindigkeit dort reinbekommt
Dort hat man auch ein Stück Lauter an die Öffentlichkeit gebracht und dort sehen wir
man braucht hier jede Menge Wasser und das hat man über diese Kammgarn-Leitung
nachdem Sie sich jahrelang für die Offenlegung der Lauter in der Stadt eingesetzt haben
dass wir auf dieses Areal mitten in der Stadtmitte Aufenthaltsqualität bekommen
so dass sich alle Bürgerinnen und Bürger aller Altersklassen auf diesem Areal wiederfinden und wohlfühlen
Und dann kam dieser historische Gedanke dazu
Wenn die Stadt schon sagt, sie macht ihre Geschichte erlebbar, dann gehört damit aber dringend verbunden auch die Geschichte des Wassers. Ich meine, wir haben den Hecht im Stadtwappen
dann muss man auch zu dieser Geschichte die Lauter wieder erlebbar machen
SWR Aktuell: Wie teuer wird die Offenlegung der Lauter und wie soll das finanziert werden
dass wir geschätzte Baukosten in Höhe von 500.000 Euro haben
dann sind wir in der Förderung von 90 Prozent und dann ist das natürlich auch entsprechend umsetzbar
dass es wegen der Offenlegung der Lauter bei Starkregen zu Überflutungen in dem Gebiet kommen könnte
dass wir in der Innenstadt einen extrem hohen Grundwasserspiegel haben
Die Stadt arbeitet jetzt schon ein paar Jahre an Hochwasserkonzepten
Also da läuft woanders die Stadt erst voll
bevor dann die Wiese voll mit Wasser steht
Wieso kann man das abgepumpte Wasser vom Q-Park nicht als Wasserquelle für die Lauter nutzen
damit das Wasser in der Lauter eine angemessene Fließgeschwindigkeit hat
wenn die Lauter eigentlich freigelegt werden sollte
die "echte" vier Meter tief im Untergrund laufende Lauter anzuzapfen
Das habe man aber noch mal überprüfen wollen und jetzt ist die Lösung mit der Kammgarn-Leitung gefunden worden
weil die Kammgarn-Leitung von der Lage gut liegt und genügend Wasser liefern kann
Jahrhundert begradigt und an die unterirdische Kanalführung angeschlossen
Deshalb wird die zukünftige Lauter neu angelegt an der Stelle
wo sie früher einmal natürlich verlaufen ist
Woher kommt das Wasser aus der Kammgarn-Leitung
Außerdem fließt in die Leitung auch Oberflächenwasser rein
Dokumentarfilm von Martin Groß über rechtsextreme Übermacht in einem kleinen Dorf und wie ein Musikfestival hilft
"Ich kann mir nicht vorstellen hier zu leben
stellt Fanta-4-Rapper Smudo bei der Einfahrt in das kleine Dorf Jamel fest
umgeben von völkischen Gedankengutträgern und sich alleine fühlt
wenn alle hierherkommen und sagen: ‚Du bist nicht alleine
ein 38-Seelen-Dorf im Norden von Mecklenburg-Vorpommern
Hier zogen in der Vergangenheit gezielt Neonazis zu
Mit rechten Parolen und Symbolen beanspruchen sie ganz offen die Deutungshoheit im Dorf
Mittendrin: das Künstlerehepaar Birgit und Horst Lohmeyer
Auf der Suche nach ländlicher Idylle sind die Lohmeyers 2004
wo sie auf rechtsextreme Denkart und Ablehnung bis hin zur Bedrohung treffen
Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte des Ehepaars
das schnell beschließt: "Wenn du hier bestehen willst
musst du an die Öffentlichkeit." Es gründet 2007 das Musikfestival Jamel rockt den Förster
das mittlerweile jährlich mehr als 3.000 Besucher*innen in das kleine Dorf lockt
singen die Toten Hosen 2015 auf dem Festival
weil kurz zuvor ein Brandanschlag auf die Scheune der Lohmeyers verübt worden war
Für Campino und seine Band ist klar: Sie müssen kommen und ein Zeichen setzen
Der Scheunenbrand ist bewiesene Brandstiftung
die polizeilichen Ermittlungen wurden eingestellt
Und dieses Ereignis bedeutet einen Wendepunkt für das bis dahin eher kleine und lokale Festival
Jamel rockt den Förster erhält daraufhin Unterstützung von der Speerspitze der deutschen Musikszene
Auf die Toten Hosen folgen in den nächsten Jahren Bands und Künstler*innen wie Beatsteaks
Autor und Filmemacher Martin Groß begleitet die Familie Lohmeyer und ihr Festival seit 2015 mit der Kamera
Die rechtsextreme Vereinnahmung von Jamel ist kein Einzelfall
sondern Teil einer mittlerweile in einigen Teilen Deutschlands praktizierten rechtsnationalen Strategie der völkischen Besiedelung
In dünn besiedelten Gegenden entstehen gezielt nationalistische Gemeinschaften
völkische Werte gelebt und Andersdenkende ausgeschlossen und diffamiert werden
und das auch in Westdeutschland durchaus eine lange Tradition hat"
Leiter des Zentrums für demokratische Kultur in Westmecklenburg
2024 zieht mit der AfD erstmals ein als eindeutig rechtsextrem eingestufter Landesverband als stärkste Kraft in einen deutschen Landtag ein
Am Tag vor der Landtagswahl in Thüringen findet in Jamel die 17
Von den Festivalgegner*innen aus dem Dorf war erneut versucht worden
das Ereignis mit allen Mitteln zu verhindern - erfolglos
das Festival ist innerhalb weniger Stunden ausverkauft
Zu den Bühnenacts gehören neben den Fantastischen Vier und Element of Crime unter anderem Olli Schulz
Zwei Tage lang ist es laut und meinungsstark in Jamel
Nach 48 Stunden sind die Zelte dann abgebaut
Für die kommenden 363 Tage sind Birgit und Horst Lohmeyer wieder allein in dem Dorf
"Gerade wenn es so ein kleiner Ort ist mit 38 Einwohnern
dann braucht man sich doch eigentlich als Nachbarn"
Das Dorf Jamel und die Geschichte der Familie Lohmeyer sind immer wieder Bestandteil von journalistischen Berichten und Reportagen
Dieser Dokumentarfilm ist die erste filmische Erzählung über das Festival
die Macher*innen und seine Hintergrundgeschichte
Den Kommunismus verlor Jens-Fietja Dwars schon als Kind
Mitten in jenem ganz DDR-typischen Kommunismus
in dem sich junge Erwachsene zusammentaten
um aus einem ehemaligen Flussschwimmbad an der Saale ein Gemeinschaftsprojekt zu machen
das genau in dem Moment zu scheitern begann
als die Mitglieder der kleinen Gemeinschaft begannen
aus den alten Umkleidekabinen kleine Bungalows zu machen und sich wohnlich abschotteten
Mit der schönen Gemeinschaft war es dann ganz schnell vorbei
Mit dem offiziellen Kommunismus noch nicht
Der hatte noch über zwei Jahrzehnte verkniffene Bastelei vor sich
über die Dwars in diesem Erzählungsband schreibt
Der hatte 2006 schon einen Vorläufer mit „Die alte Kuh und das Meer“
Aber wer eine Abrechnung mit dem abgeschafften Kommunismus erwartet
Es geht dem Autor und Verleger aus Thüringen nicht um Politik
die in die Erlebnisse seiner Protagonisten hineinfunkt und auch Stimmungen beeinflusst
Entscheidungen sowieso wie in der Geschichte „Wer die Wahl hat“
in der eine junge Lehrerin im Frühjahr 1989 alles tut
um den Vater eines Schulkindes vom Selbstmord abzuhalten
die ihr schon wenig später auf die Füße fällt
weil ihr der Weg zur allmächtigen Stasi als Belastung ausgelegt wird
Wobei Dwars schon sehr genaues Augenmerk auf die Probleme seiner Heldin legt
in dem Verstellung geradezu Grundvoraussetzung dafür war
sich als Wahlhelferin zu den Kommunalwahlen im Frühjahr 1989 verdonnern zu lassen
Ganz bewusst hat Dwars seine Erzählungen in ein Davor und ein Danach eingeteilt
Und letztlich geht es in fast allen Geschichten um die Frage
wie man in dieser Welt ein anständiger Mensch bleiben kann
Exemplarisch etwa in der Geschichte des Grenzsoldaten erzählt
wie sein Begleiter an der Grenze eine junge Frau erschießt
und er dafür später in einem Gerichtsprozess wegen Mittäterschaft zur Verantwortung gezogen wird („Stunde der Wahrheit“)
der ein geradezu exotisches Studium in Polen beginnt
aber bei der Begegnung mit der Familie seiner Freundin erlebt
wie tief die Wunden des Zweiten Weltkriegs und der deutschen Besatzungsmacht noch immer waren
Für die betroffenen Generationen noch: unheilbar („Von der Liebe Ohnmacht“)
die sich die Akteure in Dwars’ Geschichten immer wieder stellen
Und das hat 1989/1990 nicht wirklich aufgehört
auch wenn sich nun alle Figuren in völlig neuen Verhältnissen einrichten müssen
die auf andere Weise immer wieder neu die Entscheidung erzwingen: Bleibt man ein anständiger Mensch oder handelt man egoistisch
wenn man – wie es Dwars’ Heldinnen und Helden meistens geht – nicht viel Geld hat und bei allem
Und dann doch – wie beim Urlaub an der Ostsee – merkt
Nicht auf das Leben einer preisgekrönten Kuh („Die alte Kuh und das Meer“) und nicht bei den Angriffen auf den ersten Italiener
im Ostseebad eine wirtschaftliche Zukunft haben zu können
Und auch der scheinbar dauerrauchende Mieter im Haus bekommt sein Fett weg
weil sich der Erzähler der Geschichte einfach nicht traut
an dessen Tür zu klingeln und ihn zu bitten
dass ein Gespräch in eine aggressive Konfrontation ausarten könnte
anderen Menschen eine simple Bitte zuzumuten
Man geht im Grunde so verstört aus der „alten Zeit“ in die „neue Zeit“
wenn man das Buch zuschlägt und sich in der Gegenwart genauso verstört fühlt
Als wäre schon wieder alles Menschliche für inakzeptabel erklärt worden
Jedes Mitgefühl einfach lächerlich und selbst in Partnerschaften ein offenes Gespräch über die eigenen Wünsche und Versagensängste nicht mehr möglich
wo der Held zum Weihnachtsfest die neue Geliebte seiner Fraui präsentiert bekommt
Oder wie in „Der Anruf oder Das erste Mobiltelefon“
wo ein aufgezeichnetes Gespräch auf dem Gerät seinen Besitzer in tiefe moralische Nöte stürzt
Die optimistischste Geschichte ist dann tatsächlich jene
in der der Protagonist eine geradezu himmlische Begegnung im Café hat
nachdem er sich völlig verstört dorthin verirrt hat („Audienz am Dienstag“)
in der sich all die Verunsicherungen einer ständig von Perfektion besessenen Welt in dem Erzähler ballen
Dass beide Zeiten zwingend zusammengehören
in Bezug auf den 1990 abgeschafften „Apparat der Mächtigen“
als lang nachwirkende Prägung im Guten wie im Schlechten
die sich noch immer in Gesten und Worten verraten
an denen man einander erkennt oder erkannt wird.“
Obrigkeitliche Gesellschaften prägen das Verhalten ihrer Bewohner – der mächtigen genauso wie der ohnmächtigen
kommt aus seinem Gefühlskorsett nicht heraus
„Liebe und Haß schaffen Bindungen über das Grab hinaus
Das darf man sehr wohl auch auf die politische Ebene beziehen
auch wenn Dwars bei ganz normalen menschlichen Schicksalen bleibt
weil er es genau so allüberall auch beobachten kann: „So lebt das Land in den Leuten fort
die die durch ihre Leben irrenden Menschen noch irgendwie mit der Realität verbinden
während sie sich einsam und fremd fühlen in einer Welt
in der scheinbar nichts mehr zu stimmen scheint
Und nur noch „Sensationen“ über die Wahrnehmungsschwelle dringen
Was auch auf die zerflatterte Medienwelt und die Bestseller-Titel in den Buchhandlungen zutrifft
in der ein alt gewordener Autor über sein mögliches Ende schreibt und dann vom regionalen Chefkritiker auch noch nachgerufen bekommt: Warum habe er sich denn dann nicht umgebracht
Die blanke Lust am Verletzen und Zerfetzen
Als könne man den Anderen in seiner Betroffenheit nicht mehr respektieren
So gesehen sind Dwars’ Gechichten eine kleine Bestandsaufnahme eines ungeheilten Zustandes
In dem das Zwischenmenschliche unter die Räder gekommen ist und die erlebte Distanz zueinander sich in Aggression verwandelt
Als wären immer die anderen Schuld am eigenen Unbehagen
ziemlich irritiert von diesen kleinen Macht-Gelüsten der Mitmenschen
dass jeder nur einen kleinen Ausschnitt von allem sieht
Es hilft wohl nichts: Der Mensch muss seine Höhle verlassen und unter Menschen gehen
Sich auf die unverhofften Begegnungen einlassen
dass man in seiner eigenen Blase immer nur einen Schatten der Welt wahrnimmt
Und sich damit selbst um ein Leben voller bereichernder Begegnungen bringt
Jens-Fietje Dwars „Wie ich den Kommunismus verlor“ quartus-Verlag
Sie müssen angemeldet sein
Nach der Wahlniederlage muss sich die SPD erneuern
Verantwortung in der Regierung zu übernehmen.
und Respekt vor Arbeit muss spürbar werden
Denn Humanität und Ordnung gehören zusammen
Die Niederlage der SPD bei der Bundestagswahl war deutlich
wir wollen uns erneuern: in unserem Programm
Die Wahlniederlage darf nicht folgenlos bleiben
Wir wollen lauter werden für soziale Gerechtigkeit
wenn es um die Verteidigung unserer Demokratie geht
wenn unsere Sicherheit und Wohlstand bedroht werden. Wir werden diesen Prozess offen
Dieser Erneuerungsprozess beginnt jetzt – und er wird nicht aufhören
Im Gegenteil: Unsere Verantwortung in der Regierung kann kein Widerspruch zu Erneuerung sein
Diese Regierung kann Stabilität bringen – und neue Zuversicht. Sie kann ein Bollwerk gegen die Kräfte werden, die unser Land spalten und schwächen wollen. Und sie kann beweisen: Demokratie ist stark, wenn sie sich bewegt.Ich werbe beim Mitgliedervotum aus voller Überzeugung für ein Ja
Sondern weil wir als SPD mitgestalten – für ein starkes
Aktuelle Entwicklungen zur Bundestagswahl und den Koalitionsverhandlungen gibt es zum Nachlesen in unserem Newsticker.
ist stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion und zuständig für die Bereiche Umwelt, Klimaschutz, Energie, Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz.
Die SPD ist überzeugt, dass der gesetzliche Mindestlohn bereits 2026 auf 15 Euro steigen wird, die Union widerspricht. Auf die Frage, wer Recht hat, gibt der Koalitionsvertrag nur beinahe eine klare Antwort.
Was können Arbeitnehmer*innen von der möglichen künftigen schwarz-roten Regierung erwarten? 15 Euro Mindestlohn sollen kommen, ein Gesetz zur Tariftreue im Bund auch. Das sind Vorteile für Beschäftigte, der Koalitionsvertrag hat aber auch Haken.
Im Wahlkampf hat Friedrich Merz einen radikalen Kurswechsel in der Migration versprochen. Was hat es davon im Koalitionsvertrag geschafft – und wo hat sich die SPD durchgesetzt? Eine Analyse.
Gespeichert von Helmut Gelhardt (nicht überprüft) am Mi., 16.04.2025 - 13:22
Der Joballtag besteht oft aus administrativen Tätigkeiten, zeigt eine Studie von Deloitte, dabei bräuchte es in Krisenzeiten mehr Raum für Kreativität
Das Arbeitspensum treibt viele an die Belastungsgrenze.
Im Joballtag vieler Menschen bleibt oft keine Zeit für Innovation und Kreativität. Das zeigt eine Studie des Beratungsunternehmens Deloitte, für die 13.000 Führungskräfte aus 93 Ländern, darunter auch Österreich, befragt wurden. Viele Angestellte sind demnach im Arbeitsalltag mittlerweile an der Belastungsgrenze, während Betriebe angesichts der wirtschaftlichen Lage Produktivität und Kosteneinsparungen verlangen.
Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten, die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren. Z.B. Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter.
HWK Münster | Mai 2025
Die Handwerkskammer Münster lädt in der Reihe "Nachwuchs im Fokus: Ausbildungsmarketing neu gedacht" zum Workshop "Jugendliche erreichen – Auszubildende gewinnen" ein
Die Handwerkskammer Münster präsentiert die Ergebnisse der diesjährigen Frühjahrskonjunkturumfrage bei den Unternehmen im Kammerbezirk
ressourcenschonenden Stadt ist in Bottrop keine Zukunftsvision mehr – sie hat schon begonnen
HWK Koblenz | Mai 2025
Februar 2026 startet die nächste berufsbegleitende Fortbildung zum "Geprüften Polier" der HwK Koblenz
Betriebsführung | Mai 2025
der einen Verbraucher nicht über sein Widerrufsrecht informiert
kann komplett leer ausgehen – trotz vollständig erbrachter Arbeit
Das Landgericht Frankenthal urteilte gegen einen Gartenbauer
Foto: © Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V
Jörg Dittrich ist neuer Brotbotschafter 2025
"Das Bäckerhandwerk ist ein Jobmotor für die Region"
sagt der Dachdeckermeister und Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks
Seine Vorgänger waren die künftigen Bundesminister Dorothee Bär (2024) und Lars Klingbeil (2023)
Mit "HEEET - Technik im Haus" haben zwei Handwerksbetriebe nicht nur eine neue Firma geschaffen – sondern leben auch ein Modell vor
wie der Generationswechsel im Handwerk gelingen kann
Der Verkäufer eines älteren Gebrauchtwagens mit hoher Laufleistung haftet nicht
wenn kurz nach dem Kauf Reparaturen nötig werden
vor dem Pfälzischen Oberlandesgericht verhandelten Fall
Handwerkspolitik | Mai 2025
Der deutsche Mittelstand appelliert an die neue Bundesregierung
die Bedingungen für mittelständische Unternehmen zu verbessern
Die AG Mittelstand schlägt sieben Maßnahmen vor
die in den ersten 100 Tage angegangen werden sollten
Nach der Zustimmung der CDU/CSU und der SPD zum Koalitionsvertrag fordert das Kraftfahrzeuggewerbe eine zügige Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland
Die Handwerkskammer Düsseldorf zeichnete den ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke mit dem selten verliehenen Goldenen Ehrenzeichen aus
Das Ehrenzeichen ist die höchste Auszeichnung
Um die Sicherheit im Verkehr zu verbessern
hat die EU-Kommission Änderungen der europäischen Vorschriften vorgeschlagen
Der ZDK wendet sich gegen den Plan für eine verpflichtende jährliche Hauptuntersuchung für Fahrzeuge ab einem Alter von zehn Jahren
Viele Leasingverträge enden oft teurer als gedacht
Wie können sich Unternehmen vor bösen Überraschungen beim Fahrzeug-Leasing schützen
Pkw | Mai 2025
Den Opel Grandland gibt es nun auch als Plug-in-Hybrid
Wir haben den Teilzeit-Elektriker bereits ausprobiert
April startet die Pilotphase des digitalen Fahrzeugscheins
Die neue i-Kfz-App können interessierte Bürgerinnen und Bürger ab sofort testen
Panorama | Mai 2025
Das Sommerfestival der Autostadt in Wolfsburg bietet vom 4
August 2025 ein vielfältiges Programm für Klein und Groß
Ausflippen." lautet das diesjährige Motto
Foto: © Europäische Union der Hörakustiker e.V
Die Europäische Union der Hörakustiker (EUHA) lädt vom 22
Internationalen Hörakustiker-Kongress mit begleitender Industrieausstellung in Nürnberg ein
Start-ups können sich um eine kostenfreie Standfläche bewerben
Foto: © Nikola Popovic / Verlagsanstalt Handwerk
Wie gemeinsames Kochen den Blick für neue Perspektiven öffnet: Gastronom und TV-Koch Semi Hassine bereitet gemeinsam mit Andrea Peters von der IKK classic und Tischlermeister Olaf Korr ein leckeres Gericht zu
Widerrufsrecht des Kunden: Daumenschraube für Handwerker
| Mai 2025
Betrieb übergeben
GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen | Mai 2025
Das aktuelle Baurecht | Mai 2025
wenn der Erfolg der eigenen Arbeit von anderen Faktoren gefährdet wird
(Foto: © kantver/123RF.com)
GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials
Mit einer landesweiten Kampagne unter dem Motto "Lauter gute Gründe" wirbt das brandenburgische Wirtschaftsministerium für Unternehmensgründungen und Betriebsnachfolgen in Handwerk
Dieser Artikel gehört zum Themen-Special GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen
Brandenburgs Wirtschaftsminister Daniel Keller (SPD) betonte bei der Vorstellung der Initiative in Potsdam die wirtschaftliche Dynamik des Landes: "Unsere Selbstständigenquote von 10,5 Prozent ist die höchste unter den ostdeutschen Flächenländern. Doch wir wollen noch mehr Menschen für die berufliche Selbstständigkeit und das Unternehmertum gewinnen."
Hintergrund ist der bevorstehende Generationswechsel: Rund 47.000 märkische Unternehmen suchen in den kommenden Jahren eine Nachfolge. Die neue Kampagne, finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus, hebt Brandenburgs Standortvorteile hervor – von starken Netzwerken über Fördermöglichkeiten bis zur hohen Lebensqualität.
Im Mittelpunkt stehen echte Erfolgsgeschichten aus der Region: Gründer und Nachfolger schildern ihre Beweggründe und Erfahrungen. Die Kampagne wird crossmedial umgesetzt – von Print und Social Media bis hin zu Veranstaltungen.
Zudem informiert die Initiative über Beratungsangebote, darunter das Förderprogramm "Gründen in Brandenburg (GiB)". Die Handwerkskammern und weitere Partner bieten kostenfreie Unterstützung in Finanzierung, Betriebsberatung und Branchenvernetzung.
Handwerkspolitik
Betriebsführung
Minister Keller verwies auf bestehende Förderprogramme wie die Meistergründungsprämie Brandenburg und die Unternehmensnachfolge-Förderung
Brandenburg als attraktiven Gründungsstandort weiter zu stärken
Ganz konkrete Unterstützung bieten folgende Experten der Handwerkskammern im Land
wenn es um das große Thema Nachfolge geht:
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Betriebsführung
Die Betriebsnachfolge stellt Inhaber im Handwerk vor viele Fragen. Die neun wichtigsten Fragen und passende Tipps hier zusammengefasst.
Handwerkspolitik
In seinem ersten DHB-Interview spricht Brandenburgs neuer Wirtschaftsminister Daniel Keller (SPD) darüber, was er für das Handwerk im Land tun will und wann er zuletzt selbst einen Handwerker brauchte.
Gründerinnen, Jungunternehmerinnen und Nachfolgerinnen aus Rheinland-Pfalz können sich bis 15. Mai 2025 für den Gründerinnenpreis bewerben.
Die Bürgschaftsbanken der Länder haben im vergangenen Jahr 4.500 Unternehmen bei Investitionen, bei Gründung und Nachfolge unterstützt - viele davon aus dem Handwerk.
Handwerksordnung: Die Landesinnungsverbände für das hessische und rheinland-pfälzische Bestatterhandwerk und das Deutsche Institut für Bestattungskultur sprechen sich mit einer Kampagne erneut für die Einführung der Meisterpflicht im Bestatterhandwerk aus.
Messen für das Handwerk Alle weiteren Infos finden Sie hier!
Frauen im Handwerk Alle weiteren Infos finden Sie hier!
Elektromobilität für Handwerk & Mittelstand Alle weiteren Infos finden Sie hier!
Bürokratiewahnsinn im Handwerk Alle weiteren Infos finden Sie hier!
Digitales Handwerk Alle weiteren Infos finden Sie hier!
Weitere Informationen: Impressum Datenschutz
Von: Stefan Aigner
Jetzt hat der Bayernhafen sie nach nicht einmal einer Woche zurückgebaut.","url":"https://www.merkur.de/bayern/regensburg/am-donauufer-einen-schilbuergerstreich-bayernhafen-regensburg-leistet-sich-93691470.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Rinnen am Uferweg der Donaupromenade sorgten für Fahrradstürze und Kritik
Jetzt hat der Bayernhafen sie nach nicht einmal einer Woche zurückgebaut
Ein Rückblick: Anfang März verkündete der Bayernhafen stolz
die Asphaltierung des Uferwegs sei bald abgeschlossen
„Mit der ansprechenden Gestaltung (…) wird dieser für Kreuzfahrttouristen aus aller Welt sowie für Radfahrer und Fußgänger aus dem benachbarten Quartier aufgewertet“
als Hindernis für Menschen mit Rollstuhl oder Rollator und als ernsthafte Gefahr für Radfahrer
Als die Mittelbayerische Zeitung am Dienstag wegen Hinweisen einer Radfahrerin vor Ort war
stürzte während des Fototermins eine Radlerin
Eine ältere Dame konnte gerade noch absteigen
Die Rinnen dienen offensichtlich nicht der Regenwasserableitung
Der Bayernhafen erklärte am Dienstag gegenüber der MZ
es handle sich um Maßnahmen zur Geschwindigkeitsreduktion für Fahrzeuge aller Art in diesem verkehrsberuhigten Bereich
Mehrere Radfahrerinnen beschwerten sich – bei unserer Redaktion und anderen Medien
Regine Wörle vom ADFC schrieb einen geharnischten Brief an die Hafenverwaltung und wies auf die fehlende Barrierefreiheit und mehrere Fahrradstürze hin
wandte sich an Bürgermeisterin Astrid Freudenstein und Planungsreferent Florian Plajer
Die Stadt Regensburg verwies in einem Statement auf die Zuständigkeit des Hafens
Am Donnerstag wurden die Rinnen entfernt und durch gepflasterte Streifen ersetzt
Eine Sprecherin des Hafens versuchte gegenüber unserer Redaktion
die akribisch gepflasterten Rinnen als verkehrsberuhigende Maßnahme während der Bauarbeiten zu verkaufen
Während dieser Zeit hätten Schilder darauf hingewiesen
dass die Nutzung des Uferwegs für Fußgänger und Radler verboten sei
Glaubhaft ist das angesichts der aufwändigen Pflasterung und des kurzen Zeitraums
dass der Hafen nach Rücksprache nun Änderungen vorgenommen habe: Die Stolper- und Sturzfallen wurden durch optisch auffällige
aber ungefährliche gepflasterte Streifen ersetzt
was Klaus Wörle vom ADFC als Maßnahme zur Geschwindigkeitsbegrenzung vorschlägt – nicht nur für Radler
„Dass solche optischen Barrieren wirken und abbremsen
dass der Hafen „augenscheinlich nur auf seine Interessen schaut und macht
Schließlich sei auch der Bayernhafen Teil der Stadtgesellschaft und wirke in diese hinein
Da wäre mehr Gesprächsbereitschaft gefordert.“
Wörles Befürchtung: Mit der aktuellen Haltung werde es schwer
die notwendigen Radvorrangrouten in Richtung der Schwabelweiser Brücke umzusetzen
was ich da bisher aus der Stadtverwaltung gehört habe
die als Sprecherin der Bürgerbewegung Hohes Kreuz immer wieder mit dem Hafen im Clinch liegt
“ Doch zumindest sind die Rinnen jetzt weg – unmittelbar bevor mehrere Kreuzfahrtschiffe beim Donaumarkt anlegen und teils gebrechliche Touristen den Uferweg in Beschlag nehmen
Zum Jahreswechsel hat die Runge Verlagsauslieferung für zwei junge Verlage die Auslieferung übernommen.
Florian Schwarz: 2019 haben die beiden den Buchfink Verlag gegründet
Der Buchfink Verlag (Buchfink Verlag • Independent Verlag Trier | Buchhandlung) aus Trier und der Lauter Verlag (Wir sind lauter!) aus Wolfenbüttel nehmen ab sofort an der gebündelten Faktur und Auslieferung über den Medien Service Runge teil und werden vom CalmeMara-Vertriebsteam im Buchhandel vertreten
Buchfink aus Trier wurde im letzten Jahr nicht nur als Verlag
sondern auch als Buchhandlung ausgezeichnet
Der neu gegründete Lauter Verlag macht mit einem innovativen Programm für Erstleser auf sich aufmerksam
Leiterin Vertrieb bei der Runge Verlagsauslieferung
ergänzt: „Nach tollen persönlichen Gesprächen auf der Frankfurter Buchmesse
dass wir die Auslieferung für Buchfink und Lauter nun übernehmen dürfen
So wird die Vielfalt unserer Verlage perfekt ergänzt.“
Luxusprobleme sind die Schattenseite des Luxus
Und: Sie schleichen sich nach und nach ins Leben
Zwei Autofahrer hatten in der Nacht zu Sonntag in Gütersloh mächtig Glück: Trotz eines heftigen Zusammenstoßes blieben sie fast unverletzt
Schon von Weitem waren das Quietschen der Reifen und der heftige Zusammenstoß zu hören
als es auf der Kreuzung Goethestraße
Der VW Touareg kollidierte in die Seite des Mondeo
drehte sich und kam auf dem mittleren Grünstreifen zum Stehen
Der 24-jährige Fahrer des Touareg und seine 23-jährige Beifahrerin blieben unverletzt
Der 20-jährige Fahrer und sein 22-jähriger Beifahrer des Ford Mondeo wurden zwar vom Rettungsdienst behandelt
mussten aber nicht ins Krankenhaus gebracht werden
Die Fahrzeugtrümmer verteilten sich über die gesamte Kreuzung und wurden von Kräften der Berufsfeuerwehr Gütersloh
die ebenfalls mit einem Fahrzeug an der Unfallstelle waren
Lesen Sie auch: Zwei schwere Unfälle nacheinander auf der A2 im Kreis Gütersloh – mehrere Verletzte
Außerdem mussten auslaufende Betriebsstoffe abgestreut werden
Die erheblich beschädigten Fahrzeuge wurden von der Unfallstelle abgeschleppt
In Engerwitzdorf führte die Autobahnpolizei am 1
Mai 2025 gegen 19.30 Uhr im Zuge des Verkehrsdienstes eine Kontrolle eines Sattelzugfahrzeuges durch
Der Lenker aus dem Bezirk Freistadt zeigte sich im Zuge der Kontrolle betont lässig und wirkte nicht an der Amtshandlung mit
Er meinte mitunter zu den Polizeibediensteten: „Ihr seid ja lauter so Kapperlständer“
Acht Anzeigen hinsichtlich Übertretungen gemäß Kraftfahrgesetz aufgrund nicht genehmigter Veränderungen am Fahrzeug werden erstattet sowie zwei Anzeigen werden gegen den 33-jährigen Lenker nach dem Oberösterreichischen Polizeistrafgesetz vorgelegt
Jetzt den passenden Job auf regionaljobs.at finden
Finde jetzt deine neue Immobilie auf immobilien.tips.at
Passwort vergessen?
Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript
Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser
Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern
Im Dokumentarfilm „JAMEL – Lauter Widerstand“ zeigt Regisseur Martin Groß
wie das Ehepaar Lohmeyer im rechtsextrem geprägten Dorf Jamel mit dem Musikfestival „Jamel rockt den Förster“ ein starkes Zeichen für Demokratie und Toleranz setzt
Unterstützt von bekannten Bands wie Die Toten Hosen
Die Fantastischen Vier und Kraftklub hat das Festival inzwischen bundesweite Aufmerksamkeit erlangt
November in der ARD Mediathek und auf ardkultur.de
Anfang Oktober 2025 tritt der bisherige MDR-Redaktionsleiter Andreas Fritsch die Nachfolge von Sandro Viroli als Landesfunkhaus-Direktor des MDR in Sachsen an.
Am 12. April 1945 kommt in der Nähe von Farsleben ein Todeszug zum Stehen, darin eingepfercht 2500 jüdische Häftlinge. Ihre Rettung beleuchtet die MDR-Dokumentation "Zug ins Leben" - Die Befreiung der SS-Geiseln".
Es sind die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs in der Oberlausitz. In der Gegend, die zuvor von Kampfhandlungen verschont wurde, schlägt das Grauen des Krieges mit voller Wucht zu.
Der MDR beteiligt sich anlässlich des 75-jährigen Bestehens der ARD und den ARD-Aktionstagen rund um den Tag der Pressefreiheit am 3. Mai u.a. an der Medienkompetenz-Initiative „FaktenSicher für Demokratie".
Aktuelle Tipps rund um den Garten, gebündeltes Fachwissen, Inspiration für jede Jahreszeit und spannende Einblicke in Deutschlands Gärten: Das bietet der neue YouTube-Kanal „ARD Garten“.
Pünktlich zur Deutschland-Tour von Billie Eilish tauchen die Sängerin LEA und Popkultur-Expertin Gizem Celik in das Universum der amerikanischen Ausnahme-Künstlerin ein.
Von: Kai Struthoff
","url":"https://www.hna.de/lokales/rotenburg-bebra/bad-hersfeld-ort56532/am-klinikum-bad-hersfeld-lauter-knall-und-rauchsaeule-93681040.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Bad Hersfeld hat am Samstagnachmittag eine Garage samt Holzschuppen im Bereich Seilerweg nahe dem Klinikum gebrannt
Am Samstagnachtmittag wurde die Feuerwehr aus Bad Hersfeld gegen 17.30 Uhr zu einem Garagenbrand im Seilerweg gegenüber vom Klinikum alarmiert
habe ein Anrufer einen lauten Knall gehört und anschließend eine Rauchsäule gesehen
Beim Eintreffen an der Einsatzstelle stellten die alarmierten Feuerwehrleute einen brennenden Holzschuppen mit angrenzender Garage fest
Nach Aussage der Feuerwehr wurde wohl heiße Asche in einen Mülleimer geschüttet
Durch den brennenden Mülleimer breitete sich das Feuer auf einen Holzschuppen neben der Garage aus
wobei sich die Flammen auch im Dach der Garage ausbreiteten
Mit mehreren Rohren und unter Atemschutz gelang es der Feuerwehr schnell
die Flammen unter Kontrolle zu bekommen und zu löschen
Die Höhe des Sachschadens wird von der Polizei auf etwa 12.500 Euro geschätzt
Die Feuerwehr war mit 22 Einsatzkräften vor Ort
Ein ebenfalls alarmierter Rettungswagen wurde nicht benötigt