Die aufgerufene Seite existiert nicht mehr
dass wegen rundfunkrechtlicher Vorgaben der rbb wie alle öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten viele Inhalte in seinen Onlineangeboten nicht mehr für unbegrenzte Zeit anbieten darf
Welche Inhalte der rbb wie lange anbieten kann
ist innerhalb des Telemedienkonzepts für das Angebot rbb Online beschrieben
Auch nicht verfügbare Urheberrechte können der Grund sein, dass Inhalte nicht oder nicht mehr online sind. Alle Inhalte des Rundfunk Berlin Brandenburg finden Sie über die Homepage www.rbb24.de
zurück zur vorherigen Seite
Impressum | Datenschutz
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
Karl Lauterbach wurde in Berlin von linken Demonstranten angepöbelt
Der amtierende Gesundheitsminister geriet am Donnerstagabend zufällig in eine Demonstration
Nach einem Kinobesuch hat Karl Lauterbach am 1
Mai in Berlin eine unangenehme Erfahrung gemacht
Der noch amtierende Gesundheitsminister geriet in Kreuzberg plötzlich in eine Demonstration und wurde von linken Demonstranten heftig angepöbelt
wie Lauterbach mit Mütze und gesenktem Kopf und beschützt von mehreren Männern durch eine Menschenmenge eilt
Der Wahl-Kölner bestätigte am Freitagmorgen auf der Plattform X
er habe am Donnerstagabend im Berliner Sputnik-Kino den Film „Heldin“ über eine Pflegekraft gesehen
Wurde dort sofort angepöbelt und habe mich in Sicherheit gebracht
schrieb er mit Blick auf das Bundeskriminalamt
Das von Lauterbach besuchte Kino befindet sich in direkter Nähe zum Start- und Endpunkt der linksextremen Demonstration am Abend des 1
Seit Beginn der Corona-Krise ist der SPD-Politiker mehrfach Ziel von Angriffen, Drohungen und Anschlägen geworden, die vor allem mit seiner Rolle in der Gesundheitspolitik während der Pandemie zusammenhängen. Seitdem erhielt er zahlreiche Morddrohungen, 2022 flog ein Komplott von Reichsbürgern auf, die Karl Lauterbach entführen wollten
Karl Lauterbach steht Tag und Nacht unter Personenschutz des Bundeskriminalamtes. Er habe die höchste Sicherheitsstufe überhaupt, sagte er im Jahr 2023 in einem Interview mit „Zeit online“. Die Vorkehrungen umfassen demnach 24 Stunden seines Alltags. Er hat also immer Bodyguards um sich herum.
Im April 2021 wurde ein Farbanschlag auf sein Auto in Köln verübt
in der Silvesternacht 2021 zerstörten Unbekannte die Scheiben seines Wahlkreisbüros in Köln
Der Grund für die Benennung der zukünftigen Gesundheitsministerin Nina Warken ist mir schleierhaft
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Christoph Ploß sieht das anders
Schenken Sie mir einen Augenblick für beide Meinungen.ANZEIGExZunächst einmal muss man Friedrich Merz beglückwünschen: Er hat einige mutige Entscheidungen für sein neues Kabinett getroffen – Wolfram Weimer als Kulturstaatsminister
Katharina Reiche als Wirtschaftsministerin und natürlich allen voran Ceconomy-Chef Karsten Wildberger als Digitalminister
Damit beruft der zukünftige Kanzler zwei Quereinsteiger in die Spitzenpolitik
Auch Reiche ist eine Überraschung: kein Berliner Establishment
sie schied bereits vor zehn Jahren aus dem Bundestag aus
Es gibt also einiges auf der Habenseite zu verzeichnen mit Blick auf den Politwechsel
Neuanfang – wo bloß auf Kompetenz geachtet wird
Aber das täuscht nicht über eine signifikante Personalie hinweg: das Gesundheitsministerium
das – außerhalb des Justizministeriums – so komplex ist wie das Gesundheitsressort
Für dieses Amt setzt Friedrich Merz jetzt mit Nina Warken auf eine Frau
die keinerlei Erfahrung im Gesundheitssektor hat
wird sich der Chef der Bundesärztekammer fragen: Wer ist das
dass Minister nicht vom Fach sein müssen – aber ich verstehe sie nicht
als ich das erste Mal für die Wirtschaftswoche den Kommentar „Wir brauchen fähigere Minister“ schrieb
Natürlich können und müssen wir als Bürger erwarten
dass ein Bundesminister sich bereits mit der Materie auseinandergesetzt hat
Nina Warken hat bei den aktuellen Koalitionsverhandlungen nicht Gesundheit
Zehn Tage lang widmete sie sich für die Fraktion den Themen Inneres
Wenn ihr Interesse am Gesundheitssektor so groß wäre – warum war sie dann nicht in der Arbeitsgruppe Gesundheit
dass wir nun eine Gesundheitsministerin ohne Erfahrung haben – insbesondere
weil es durchaus fähige Gesundheitsfachleute wie Hendrik Streeck im Bundestag gibt
Aber wir wären hier ja nicht bei „Nena und die andere Meinung“
wenn Sie immer nur meine eigene Haltung lesen würden
Ich greife also zum Hörer und wähle die Nummer des CDU-Bundestagsabgeordneten Christoph Ploß
Wir kennen uns seit einigen Jahren durch meine damalige Polit-Talkshow Viertel nach Acht und sind beim „Du“ – was ich auch in dieser Kolumne beibehalten will
Dort war ich mit Bundestagskollegen aus Hamburg und Niedersachsen zu Besuch
um mich über hafenpolitische Themen für die anstehende Legislaturperiode auszutauschen.“
Brockhaus: „Immer wieder wird in der Öffentlichkeit diskutiert
dass wir in Deutschland fähigere Minister brauchen
Ein guter Minister sollte politische Erfahrung mitbringen
gut kommunizieren und unterschiedliche politische Ebenen zusammenführen können.“
Brockhaus: „Aber genau das kritisieren die Bürger doch zu Recht: Minister
in denen sie keine Vorerfahrung haben – nur weil sie gut vernetzt innerhalb der eigenen Partei sind
Warum setzt eure Partei nicht stärker auf Experten?“
Ploß: „Natürlich ist fachliche Expertise von Vorteil
Aber eine gute Ministerin oder ein guter Minister zeichnet sich auch durch andere Fähigkeiten aus
Nehmen wir das Beispiel Nina Warken: Sie verfügt über umfangreiche politische Erfahrung
ist Generalsekretärin der CDU Baden-Württemberg und parlamentarische Geschäftsführerin der CDU/CSU-Fraktion
dass sie sich schnell und gründlich in komplexe Themen einarbeiten und verschiedene Gruppen zusammenführen kann
Insbesondere in der Gesundheitspolitik ist das von Vorteil.“
Brockhaus: „Nina Warken ist ein exzellentes Beispiel dafür
hat in den Koalitionsverhandlungen sogar Inneres und nicht Gesundheit verhandelt
warum etwa nicht jemand wie Hendrik Streeck
Ploß: „Hendrik Streeck ist zweifellos eine starke Persönlichkeit – ich kenne und schätze ihn seit Langem
Ein Ministeramt erfordert neben Expertise auch politische Führungsstärke und die Fähigkeit
dass fachliche Qualifikation weniger wichtig ist als politische Fähigkeiten
lange im politischen Betrieb tätig zu sein – und möglichst früh schon für die Junge Union Plakate geklebt zu haben?“
Ein Minister muss das politische Handwerkszeug beherrschen
Themen kommunizieren und strategisch denken können
Genau diese Kompetenzen bringt Nina Warken mit.“
Brockhaus: „Aber wenn man sich die letzten Jahre anschaut
wünschen sich doch viele Bürger einen klaren Politikwechsel – und Minister mit Kompetenz
Müssen wir nicht das gesamte politische System kritisch hinterfragen?“
Ploß: „Politik ist keine reine Expertenverwaltung
die komplexe Sachverhalte durchdringen und politische Visionen durchsetzen können
dass das neue Kabinett genau das erfüllt und sich positiv von der Ampel-Regierung abheben wird.“
Brockhaus: „Ohne Frage gibt es spannende Personalien
bestätigen – beispielsweise Katharina Reiche
dass Merz beim Gesundheitsministerium überhaupt nicht nach Kompetenz und Erfahrung entschieden hat.“
dass Friedrich Merz ein starkes Kabinett aufgestellt hat
das die Erwartungen der Bürger an den dringend notwendigen Politikwechsel erfüllt
Nina Warken wird eine sehr gute Gesundheitsministerin sein.“
Brockhaus: „Wir werden heute nicht mehr auf einen gemeinsamen Nenner kommen – aber immer einer Meinung zu sein
Wir legen auf.Nun interessiert mich von Herzen
beim Lesen empfunden haben: Sind Sie Team Ploß oder Team Brockhaus
Seien Sie sich gewiss: Ich lese immer all Ihre Kommentare
lesen wir uns nächste Woche wieder.Ihre Nena Brockhaus
politische Kommentatorin und fünffache SPIEGEL-Bestsellerautorin (Unfollow
Ihr aktuelles Buch MGAV stieg auf Platz eins der SPIEGEL-Bestsellerliste ein
Wirtschaftswoche und Bunte moderierte sie für BILD die tägliche Polit-Talkshow Viertel nach Acht
Seit 2024 kommentiert Brockhaus für WELT TV wöchentlich die deutsche Innenpolitik
Mit ihrer Kolumne „Nena und die andere Meinung“ für FOCUS online möchte sie zu einem differenzierten Meinungsbild in unserer Gesellschaft beitragen – gerne auch mit unpopulären Thesen und der Erweiterung des Sagbaren
Der scheidende Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat bestätigt
dass nach dem bundesweiten Start der neuen elektronischen Patientenakte (ePA) eine neue Sicherheitslücke entdeckt worden ist
«In der Frühphase des ePA-Starts war mit solchen Angriffsszenarien zu rechnen
dass sie auf die ersten Hinweise sofort reagiert und auch diese Sicherheitslücke noch geschlossen hat»
schrieb der SPD-Politiker am Abend auf der Plattform X und verlinkte dazu einen «Spiegel»-Bericht
Foto: JP STUDIO LAB – stock.adobe.com ; Mit KI generiert
Nach diesem Bericht hatten sich auch die für den offiziellen Start der elektronischen Patientenakte neu hinzugefügten Sicherheitsmaßnahmen als unzureichend erwiesen
Laut «Spiegel» überwanden sogenannte ethische Hacker des Chaos Computer Clubs (CCC) eine zentrale
neu hinzugefügte Schutzvorkehrung und informierten dann die Behörden
Die Betreiber hätten am Mittwochnachmittag mit einer sofortigen Notfallmaßnahme auf den Hinweis reagiert
die weitere Sicherheitslücke sei damit vorerst geschlossen
Die mehrheitlich bundeseigene Digitalagentur gematik bestätigte diese Darstellung
Der Chaos Computer Club habe ein Szenario für unberechtigte Zugriffe beschrieben
über elektronische Ersatzbescheinigungen für Versichertenkarten könne man an Informationen gelangen
um auf einzelne elektronische Patientenakten zuzugreifen
«Die gematik hat die Sicherheitslücke
die für einzelne Versicherte weniger Krankenkassen bestehen könnte
Die potenziell betroffenen Versicherten werden identifiziert und geschützt.»
Bereits Ende des vergangenen Jahres hatten die IT-Sicherheitsexpertinnen und -experten eine Reihe von Schwachstellen im System der ePA publik gemacht
wurden während der Testphase noch zusätzliche Vorkehrungen umgesetzt
Januar haben 70 Millionen der gut 74 Millionen gesetzlich Versicherten in ganz Deutschland eine ePA von ihrer Krankenkasse angelegt bekommen
Nach einem Test in drei Regionen startete am Dienstag die bundesweite Ausdehnung
Die ePA soll ein digitaler Speicher etwa für Untersuchungsbefunde
Laborwerte und Angaben zu Medikamenten sein und Patienten ein Leben lang begleiten
Man kann sie über Apps der Kassen am Smartphone ansehen
Was genau ist nun zu Beginn in meiner Akte zu finden - und was nicht
Und was kann ich in Sachen Zugriffsrechte einstellen
Eine Expertin klärt die wichtigsten Fragen
OP-Berichte: Gerade wer eine längere Krankengeschichte hat
trägt eine regelrechte Zettelwirtschaft von Praxis zu Praxis
Das soll die elektronische Patientenakte (ePA) Patienten und Praxen künftig ersparen
April ist sie bundesweit ausgerollt: Praxen
Apotheken und Kliniken können die ePA nun nutzen
Bereits zu Jahresbeginn haben die gesetzlichen Krankenkassen für alle Versicherten einen solchen digitalen Gesundheitsordner angelegt - sofern sie nicht widersprochen haben
Doch bei vielen Menschen gibt es Unsicherheiten
wie Sabine Wolter von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen immer wieder in Kursen erlebt
«Viele Menschen haben die Vorstellung
die Krankenkasse oder sonstige Versicherungen wie die Lebensversicherung Zugriff auf die ePA nehmen können»
die sich ausräumen lassen: Denn es ist gesetzlich geregelt
dass nur Gesundheitsdienstleister wie etwa Arztpraxen oder Apotheken Zugriff auf die Akte haben - und das auch nur im Zusammenhang mit einer Behandlung bzw
sämtliche Laborbefunde und Arztbriefe aus der Vergangenheit in der Akte vorzufinden
«Grundsätzlich werden nur Dokumente eingestellt
die in einem aktuellen Behandlungszusammenhang anfallen»
Ganz leer ist die ePA jetzt zu Beginn aber nicht: Gut möglich
dass Sie eine Liste an Medikamenten vorfinden
«Diese Medikationsliste ist eine der ersten Funktionen der ePA
Dort sehen Sie alle verschriebenen und eingelösten E-Rezepte»
Vorteil dieser Funktion: Ärzte sollen so künftig besser prüfen können
ob sich die verordneten Medikamente miteinander vertragen
«Schließlich hat nicht jeder seinen aktuellen Medikationsplan in Papierform immer dabei - und manchmal fehlen Eintragungen»
Möglicherweise finden Sie auch Abrechnungsdaten Ihrer Krankenkasse in Ihrer ePA-App vor
bis sie auftauchen - das hängt vom Tempo der jeweiligen Krankenkasse ab
Wolters Erfahrung aus den ePA-Kursen: «Viele finden gut
was zwischen Arzt und Krankenkasse abgerechnet wird.»
das geht - und zwar mitunter auch recht komfortabel
das entsprechende Dokument mit der Smartphone-Kamera abzufotografieren
Wer seine ePA selbst mit älteren Befunden
sollte die Dateien aber unbedingt sinnvoll benennen
Denn: «Es gibt momentan noch keine Volltextsuche
was man als Überschrift gesetzt hat.» Am besten hält man im Titel nicht nur fest
um was für ein Dokument es sich handelt
bleibt es bei den voreingestellten Zugriffsrechten
Standardmäßig haben Arztpraxen dann im Zusammenhang mit einer Behandlung 90 Tage Zugriff auf Ihre ePA und alle darin liegenden Dokumente
«Der Behandlungszusammenhang wird dabei mit dem Einstecken der Gesundheitskarte eröffnet»
Bei Apotheken ist eine Dauer von drei Tagen voreingestellt
Diese voreingestellten Zeiträume lassen sich in der ePA-App verlängern oder verkürzen
So lässt sich beispielsweise einstellen
dass eine bestimmte Arztpraxis nur für den Tag des Behandlungstermins Zugriff auf die ePA nehmen kann
welche Einrichtung wann genau auf Ihre ePA zugegriffen hat
Darüber gibt die App im Nachhinein Aufschluss in einem Protokoll mit Datum- und Zeitstempel
einzelne Dokumente in der ePA zu verbergen
Was man dabei allerdings wissen muss: «Wenn ich ein bestimmtes Dokument verberge
dann sieht es der Zahnarzt nicht - allerdings auch kein anderer Arzt
einzelne Dokumente gezielt für bestimmte Behandler zu sperren
die entsprechenden Dokumente vor dem Zahnarztbesuch zu verbergen - und sie im Anschluss wieder freizugeben
Wer sich unwohl bei dem Gedanken fühlt
dass künftig besonders sensible Gesundheitsinformationen in der eigenen E-Patientenakte landen
sollte wissen: «Man kann beim Arztbesuch sagen: Ich möchte nicht
dass dieses Dokument in die ePA wandert»
psychische Erkrankungen oder Schwangerschaftsabbrüche muss der Arzt oder die Ärztin sogar darauf hinweisen
dass man dem Einstellen in die ePA widersprechen kann
Die ePA startet nun in eine sogenannte Hochlaufphase
Kliniken und andere Leistungsanbieter erst ab dem 1
Bis dahin stellen sie wichtige Gesundheitsdokumente auf freiwilliger Basis ein
Für die kommenden Wochen und Monate gilt also: «Es kommt darauf an
Apotheken und Krankenhäuser mit ihren Systemen daran beteiligen»
Ihre Einschätzung: «Bei vielen Patienten wird in der ePA-App erst einmal nichts passieren.»
Es kann aber auch anders laufen: Wenn man etwa eine Ärztin hat
die für die ePA technisch schon in den Startlöchern steht
«dann habe ich in den nächsten Wochen vielleicht schon Laborbefunde oder Arztbriefe
unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren
In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert
auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes
Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen
Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein
personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben
Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt
Für ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden
wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt
werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert
Um sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern
ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren
Bei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe
Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt
Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen
Leider existiert die von Ihnen gesuchte Seite nicht mehr. Hier geht es zur Startseite
Oder machen Sie sich einen Tee und schauen ein Video …
Landenhausen II – Ilbeshausen/Herchenhain/Burkhards II 2:3 (1:1)
Die B-Liga Lauterbach bei uns wird Ihnen präsentiert vom Trampolinpark Cosmic Arena in Petersberg-Marbach. Mehr zum Unternehmen unter www.cosmic-arena.de
Ein Mann aus Schweich soll Politiker auf Facebook beleidigt haben
Ausschlaggebend für die Anklage in einem außergewöhnlichen Fall ist ein Beitrag im sozialen Netzwerk Facebook
Erschienen ist er auf der privaten Facebook-Seite eines zum Tatzeitpunkt 45-jährigen Mannes aus Schweich
Statistik und die Tabelle in der Übersicht:
Landenhausen – Ilbeshausen/Herchenhain/Burkhards 0:5 (0:3)
Lauterbach – Vogelsberg II 3:0 (0:0)
Maberzell/Gläserzell – Lauter II 2:1 (0:1)
Die A-Liga Lauterbach-Fulda bei uns wird Ihnen präsentiert vom Sporthaus im Kohlhäuser Feld. Mehr zum Sporthaus unter www.facebook.com/Sporthaus.Fulda?fref=ts
In einer früheren Version dieses Artikels hieß es, der Chaos Computer Club habe sich illegal Zugang zur Telematikinfrastruktur verschafft. Das ist nicht korrekt. Die Sicherheitslücken wurden in einer öffentlich zugänglichen Testumgebung aufgezeigt - ein illegaler Zugriff fand nicht statt. Wir haben den Text entsprechend korrigiert.
Weil die Straße gesperrt ist, muss Karl Lauterbach durch die Menge der „Revolutionärer 1. Mai“-Demo. Dort wird er von mehreren Menschen bepöbelt und muss sich in Sicherheit bringen.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) ist am Rande einer 1. Mai-Demonstration am Südstern schwer bedrängt worden. Ein Video auf der Social-Media-Plattform X zeigt, wie er vor wütenden Protestlern fliehen musste.
Am Freitag bestätigte Lauterbach den Vorfall auf X: „War gestern Abend in dem sehr guten Kinofilm die Heldin über eine Pflegekraft im Berliner Sputnik Kino“, schrieb der SPD-Politiker. Nach Filmende sei die Straße gesperrt gewesen. „Musste durch die Menge einer Maidemo. Wurde dort sofort angepöbelt und habe mich in Sicherheit gebracht“, so Lauterbach. Er danke dem Bundeskriminalamt (BKA) „für die gute Arbeit“.
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Das Kino befindet sich in direkter Nähe zum Start- und Endpunkt der linksextremen Demonstration am Abend des 1. Mai mit vielen tausend Teilnehmern. Der Vorfall dauerte nur wenige Sekunden. In dem Video wirkt Lauterbach sichtlich erschrocken. Laut „Berliner Zeitung“ untersucht nun die Polizei den Vorfall.
Er habe die höchste Sicherheitsstufe überhaupt
sagte er im Jahr 2023 in einem Interview mit „Zeit online“
Die Vorkehrungen umfassen demnach 24 Stunden seines Alltags
Lauterbach ist noch bis zur Vereidigung des neuen Kabinetts in der kommenden Woche Bundesgesundheitsminister
Zur Startseite
Die elektronische Patientenakte soll die gesamte Krankengeschichte eines Patienten einsehbar machen
Der Gesundheitsminister räumt kurz nach dem Start eine Sicherheitslücke ein
In der Frühphase des ePA-Starts war mit solchen Angriffsszenarien zu rechnen
Die potenziell betroffenen Versicherten werden identifiziert und geschützt
Verstörende Jagdszenen in Berlin: Am Rande einer Demo zum 1
Mai wurde der Gesundheitsminister bedroht und angepöbelt
Hinter den Kulissen der Politik - meinungsstark
Am 1. Mai drohte Lauterbach allerdings Gefahr von links. Der Gesundheitsminister war am Berliner Südstern am Rande einer Demonstration zum 1
Mai von Demonstranten erkannt und offenbar auch bedroht worden
als er von Sicherheitsleuten abgeschirmt durch eine aufgeputschte Menge geschleust wird
Kurz darauf haben die Bodyguards den Minister in Sicherheit gebracht
Am Freitagmittag äußerte sich Lauterbach auf X zu den Hintergründen. „War gestern Abend in dem sehr guten Kinofilm „Heldin“ über eine Pflegekraft im Berliner Sputnik Kino“, schreibt er. Der Film „Heldin“ mit Leonie Benesch in der Hauptrolle war einer der großen Erfolge der diesjährigen Berlinale
Das Kino befindet sich in einem Hinterhof direkt an der Hasenheide – unweit des Südsterns
Er sei zu Fuß unterwegs gewesen, da die Straße gesperrt war, so Lauterbach weiter. „Musste durch die Menge einer Maidemo. Wurde dort sofort angepöbelt und habe mich in Sicherheit gebracht.“ Lauterbach dankte den Personenschützern des Bundeskriminalamts (BKA) „für die gute Arbeit“. Eine Anzeige Lauterbachs wegen Beleidigung lag am Freitagmittag laut eines Sprechers der Polizei Berlin nicht vor
Ein Sprecher des Bundesgesundheitsministeriums bestätigt gegenüber dieser Redaktion
dass auch keine strafrechtlichen Schritte erwogen werden
Verbale und körperliche Angriffe auf Politikerinnen und Politiker gehören in Deutschland mittlerweile zum traurigen Alltag
4923 Delikte wurden im vergangenen Jahr laut Bundesinnenministerium gezählt
Das sind rund 20 Prozent mehr als im Vorjahr
Weil die Revolutionäre-1.-Mai-Demo in Berlin seinen Weg blockierte
musste er laufen - mitten durch die Demonstranten
Dabei wurde Lauterbach plötzlich als "Faschistenschwein" beschimpft
Ein bislang nicht identifizierter Mann schrie ihm bei der Demo am Südstern im Berliner Stadtteil Kreuzberg die Pöbelei gleich zweimal hinterher
wie Videos des linken "Red Media Kollektiv" zeigen
Der Noch-Gesundheitsminister hob kurz die Hand vor das eigene entsetzt aussehende Gesicht
Lauterbach wurde von einigen Begleitern beschützt und durch die Menge eskortiert
Wie die "Bild"-Zeitung schreibt, wurde Lauterbach nicht körperlich bedroht
Nach etwa einer halben Minute legte sich die Aufregung wieder
Der ehemalige oberste deutsche Schülersprecher Dario Schramm bezeichnete auf X die Bedrohenden als "absolute Pennertruppe"
wenn sich Politiker wie Lauterbach nur noch "schwer geschützt im Alltag bewegen können"
Die "Berliner Zeitung" schreibt, dass der Vorfall der Berliner Polizei noch nicht bekannt gewesen sei, nun aber Untersuchungen angestellt würden. Lauterbach, der jüngst mal wieder bei Markus Lanz zu Gast war
meldete sich am Freitagvormittag kurz zu dem Vorfall
er sei "sofort angepöbelt" worden und habe sich "in Sicherheit gebracht"
Von: Marcel Guboff
Erster Minister gibt offiziell sein Aus bekannt","text":"Lars Klingbeil wird Finanzminister in der Regierung unter Friedrich Merz
Die restlichen Ministerien der SPD sind offen
Einer der Amtsinhaber wird nicht darunter sein.","url":"https://www.fr.de/politik/minister-offiziell-hubertus-heil-aus-klingbeil-esken-arbeit-spd-merz-kabinett-erster-93710113.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Lars Klingbeil wird Finanzminister in der Regierung unter Friedrich Merz
Einer der Amtsinhaber wird nicht darunter sein
die an der Spitze der SPD-Ministerien stehen sollen
So erwartet der noch geschäftsführende Bundesarbeitsminister Hubertus Heil
dass er bald aus seinem Ministeramt ausscheiden wird
dass wir nicht die gesamte Regierung mit niedersächsischen Männern aus der SPD besetzen können“
erklärte der SPD-Politiker gegenüber der Sendung „Newstime“ von ProSieben
Sat.1 und Kabel Eins am Rande einer DGB-Veranstaltung in Peine
Hubertus Heil gilt derweil als einer von mehreren Kandidaten für den Posten des Fraktionsvorsitzes
Auf seine mögliche künftige Rolle wollte er vorzeitig jedoch nicht eingehen
„Ich spekuliere nicht über meine eigene Person“
dass SPD-Chef Klingbeil Finanzminister und Vizekanzler in der schwarz-roten Koalition unter Merz wird
an dem wir unsere Schwerpunkte umsetzen können“
Für die Regierung seiner Partei kündigte er zudem ein „starkes und kompetentes“ Team an
aber auch auf neue Gesichter und sichtbare Schritte zu einem Generationswechsel“ zu setzen
dass Verteidigungsminister Boris Pistorius sein Amt behalten wird
Auch Entwicklungsministerin Svenja Schulze könnte weiterhin im Amt bleiben
Weitere mögliche Ressortleiterinnen und -leiter sind Bärbel Bas für Arbeit und Soziales
die 37-jährige Sonja Eichwede für Justiz und Verbraucherschutz sowie die ebenfalls 37-jährige Verena Hubertz für Umwelt und Klimaschutz
für andere war die politische Karriere eigentlich schon zu Ende
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Vergleich
Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 €
Mit Informationen von Nadine Bader und Birthe Soennichsen
Lauterbach war in der Ampel-Koalition relativ überraschend ins Amt gekommen
Der Arzt und Gesundheitsökonom macht keinen Hehl daraus
dass er den Posten in der schwarz-roten Koalition gerne behalten hätte
dass »die grundsätzlichen Probleme im Gesundheitssystem« angegangen werden
Doch in den Koalitionsverhandlungen haben sich Union und SPD darauf verständigt, dass die Sozialdemokraten zwar sieben Ministerien besetzen, das Gesundheitsressort aber an die CDU fällt
Zur allgemeinen Überraschung wurde Nina Warken von der CDU für diesen Posten auserkoren
Sie ist seit 2021 Parlamentarische Geschäftsführerin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und seit 2023 Generalsekretärin der CDU Baden-Württemberg. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) spekuliert
um den Einfluss Baden-Württembergs im Bund zu stärken. Und das Gesundheitsressort sei dafür auch inhaltlich wichtig für die im Südwesten ansässigen Forschungs- und Produktionsstandorte in Medizin- und Biotechnik
Gesundheitspolitisch ist Nina Warken bislang kaum in Erscheinung getreten
Als Berichterstatterin für Zivil- und Katastrophenschutz sowie für das Ehrenamt im Bundestag hatte sie allenfalls leichte Berührungspunkte
Während der Corona-Pandemie gehörte sie eher zum Lager derjenigen
die auch weitgehende politische Eingriffe in die persönlichen Freiheitsrechte der Bürgerinnen und Bürger mit der Notlage rechtfertigen
So hatte sie sich unter anderem für eine Impfpflicht ausgesprochen
Die PZ wird über die Amtsübergabe im BMG ausführlich berichten.
Am Rande einer Demonstration zum 1. Mai wird Minister Karl Lauterbach massiv beschimpft. Ein Video zeigt, wie der SPD-Politiker von Personenschützern in Sicherheit gebracht wird. Die Polizei will den Vorfall nun untersuchen.
Der geschäftsführende Gesundheitsminister Karl Lauterbach ist während einer Demonstration zum 1. Mai in Berlin massiv beleidigt worden. Ein Video, das in sozialen Netzwerken kursiert, zeigt, wie der SPD-Politiker vor Protestlern fliehen muss.
Zunächst ist auf einem Video mehrmals der Ruf "Herr Lauterbach" zu hören. Dann ruft ein Mann "Ey, du Faschistenschwein". Diese Beleidigung wird noch einmal wiederholt - der Mann war Lauterbach offenbar gefolgt. Zu sehen ist auch, wie Lauterbach schützend eine Hand vors Gesicht hält. Personenschützer bringen ihn derweil in Sicherheit.
01:35 min Politik 02.05.25 Bizarre Szene bei 1.-Mai-Demo Vermummter verliest Grußwort der Ex-RAF-Terroristin Klette
Eine Sprecherin der Berliner Polizei sagte der "Berliner Zeitung"
dass der Vorfall der Behörde noch nicht bekannt sei
"War gestern Abend in dem sehr guten Kinofilm Die Heldin über eine Pflegekraft im Berliner Sputnik Kino"
Das Kino liegt an der Route der Mai-Demonstration
"Nach Filmende war Straße gesperrt"
"Musste durch die Menge einer Maidemo
Lauterbach ist noch geschäftsführend im Amt
Am kommenden Dienstag soll die neue Bundesregierung des designierten Kanzlers Friedrich Merz vereidigt werden
Neue Gesundheitsministerin soll Nina Warken von der CDU werden
Der VfL Lauterbach hat einen großen Schritt in Richtung erneuter Relegation getan
Das 3:0 gegen die FSG Vogelsberg II in der Fußball-Kreisliga A Lauterbach/Fulda hat zumindest einem Rivalen geschadet
Die SG Grebenhain/Bermuthshain hat sich durch die »Nullnummer« gegen Nieder-Moos selbst geschadet
Der FSV Pfordt bleibt allerdings dran durch das 2:","url":"https://www.lauterbacher-anzeiger.de/sport/lokalsport/spaete-tore-in-lauterbach-93714266.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der FSV Pfordt bleibt allerdings dran durch das 2:
VfL Lauterbach - FSG Vogelsberg II 3:0 (0:0): Dank einer starken zweiten Hälfte im Derby gegen die FSG Vogelsberg II darf der VfL Lauterbach weiterhin von der Aufstiegsrelegation träumen
Die erste Spielhälfte bot ausgeglichenen Fußball
Ohne große Torchancen kontrollierten die Lauterbacher das Geschehen
scheiterten aber an der kompakten Abwehr der FSG II
Nach eine ebenfalls ausgeglichenen Anfangsphase des zweiten Durchgangs
kippte die Partie nach und nach: FSG-Kapitän Peter Bourscheidt sah in der 60
Minute nach einer Notbremse die Rote Karte
Trotz personeller Unterzahl hatte die FSG II kurz darauf eine Großchance durch Grzegorz Skiba (65.)
Der VfL nutzte indes die Überzahl mit der Zeit konsequent
Sergej Boka brachte die Sache ins Rollen: Nach einer Ecke köpfte der VfL-Spieler in der 72
Minute zum 1:0 - ein Schockmoment für die Gäste
VfL-Coach Kenan Duran zeigte sich zufrieden: »Nach der Roten Karte war die Messe gelesen
Wir haben das Spiel bestimmt und unseren Stempel aufgedrückt
Aber auf dem Puffer können wir uns nicht ausruhen.« FSG-Trainer Marc Ortwein resümierte kritisch: »Es lief unglücklich für uns
aber bei 1-2 Schlüsselsituationen hätte es auch anders ausgehen können
Ich bin dennoch zufrieden mit der Mannschaft
die hat alles rausgehauen.« - Tore: 1:0Segej Boka (72.)
SG Grebenhain/Bermuthshain - SV Nieder-Moos 0:0: Kein Sieger im Derby auf dem Grebenhainer Rasenplatz
Die SGGB verpasste somit wichtige Zähler im Kampf um Rang zwei
der SVN hingegen den Befreiungsschlag im Tabellenkeller
Die erste Halbzeit war Nieder-Moos schon mit leichten Feldvorteilen
da deren letzten Ergebnisse ja nicht so gut waren
Minute für eine gute halbe Stunde wegen eines Unwetters unterbrochen werden musste
Nun agierten die favorisierten Hausherren überlegen und kamen unter anderem durch Jannik Braun und Jens Minnert zu hochkarätigen Chancen
Die Gäste verteidigten jedoch gut und profitierten ferner von ihrem bestens aufgelegten und immer wieder stark parierenden Keeper Marcel Reinius
aber aufgrund der zweiten Halbzeit schon etwas ärgerlich«
Ähnlich äußerte sich auch SVN-Coach Josef Hohmann: »In der ersten Halbzeit hatten wir mehr Anteile
in der zweiten hatte Grebenhain/Bermuthshain etwas mehr
Unterm Strich ist es ein gerechtes Ergebnis
Meine Mannschaft hat das erste Mal bei mir zu null gespielt
da bin ich dann schon zufrieden.« - Tore: Fehlanzeige
SG Landenhausen - FSG Ilbeshausen/Herchenhain/Burkhards 0:5 (0:3): »Es war eine richtig starke Leistung der Mannschaft heute
Vor allem haben wir es endlich auch mal geschafft
uns dafür mit drei Punkten und mit gleich fünf Toren zu belohnen
Über die 90 Minuten betrachtet geht das so denke ich auch in Ordnung«
aus seiner starken Mannschaft noch hervorhob
Nach ausgeglichenem Beginn setzte die Schmidt-Elf nach 27 Minuten den ersten Treffer durch Jens van der Es
Nur wenig später nutzte die FSG-Offensivkraft einen dicken Bock der Gastgeber auch schon zum 2:0 (35.) aus
nachdem Marius Lutter mit dem Pausenpfiff auf 3:0 für die Gäste erhöht hatte
Und dieser stand nach einer Stunde endgültig fest
als van der Es mit seinem dritten Streich auf 4:0 gestellt hatte
Luca Gottschalk stellte per Elfer dann sogar noch den 5:0-Endstand her
»Bei einem Ergebnis von 0:5 müssen wir über verdient oder unverdient natürlich nicht diskutieren
Wir hatten heute wieder große Personalsorgen
dass sich auch noch Lauritz Möller am Knie verletzt hat
Wir haben in dieser Saison die Seuche und sehnen die Pause herbei«
SG Freiensteinau II - FSV Pfordt 0:2 (0:0): Zu Beginn begegneten sich beide Teams auf Augenhöhe
Mehr als ein Alutreffer war für Pfordt aber nicht drin
auch weil SGF-Torhüter Kevin Niepoth in guter Form war
Nach der Pause bog der Favorit dann binnen zehn Minuten auf die Siegerstraße ein
Zunächst war Tom Schmidt nach einem Freistoß zur Stelle und traf zum 1:0 (55.)
ehe die FSV-Offensivkraft wenig später nach einem Lattenabpraller ebenfalls goldrichtig stand und auch das 2:0 (65.) erzielen konnte
Danach trafen die Gäste nochmals die Latte
Tore fielen im »Blauen Eck« aber keine weiteren mehr
»Wir mussten heute leider recht viele Personalwechsel vornehmen
haben uns meiner Meinung nach aber trotzdem sehr gut verkauft
Der Sieg Pfordts ist natürlich trotzdem verdient
an die Wand haben sie uns aber nicht gespielt
dass wir die beiden Gegentore nach zwei Standards kassiert haben«
so SGF-Spielertrainer Kevin Sorg im Anschluss
SG Maberzel/Gläserzell - SG Lauter II 2:1 (0:1): Einmal mehr machte Toptorjäger Maximilian Wilhelm den Unterschied und schoss sein Team mit zwei Toren zum Sieg
Der Abstieg für die SG Lauter II rückt dadurch immer näher
In der ersten Halbzeit waren die Gäste noch klar Chef im Ring
gingen durch David Fölsing (14.) mit 1:0 in Führung und hatten mehrere Topchancen
Dass das nicht gelang und sich die SG Lauter II zudem nur Sekunden nach der Pause direkt den 1:1-Ausgleich einfing
waren die Hauptgründe für die spätere Niederlage
Zudem habe Maberzell/Gläserzell deutlich mehr zuzusetzen und kam so zum 2:1-Sieg durch Wilhelm (59.)
da wir es 45 Minuten lange richtig stark gemacht haben
Wir hätten da viel mehr aus unserer Überlegenheit machen müssen
In der zweiten Halbzeit gehen uns aber auch regelmäßig die Körner aus«
musste SGL-Betreuer Achim Zapke nach der Niederlage eingestehen
Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste
Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste
Der geschäftsführende Gesundheitsminister Karl Lauterbach war abends privat in Berlin-Kreuzberg unterwegs
Dabei traf er auf die „revolutionäre Demonstration“ - und auf aggressive Teilnehmer
Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert
Weitere Informationen https://epaper.welt.de
Der scheidende Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) wollte gestern eigentlich nur ins Kino gehen
Doch auf dem Rückweg geriet er in eine 1.-Mai-Demonstration
bei der einige Teilnehmer ihn offenbar lautstark bepöbelten
Laut Berichten soll der Minister als „Faschistenschwein“ beschimpft worden sein
Seine Sicherheitsleute führten ihn unverletzt aus der Situation
„War gestern Abend in dem sehr guten Kinofilm die Heldin über eine Pflegekraft im Berliner Sputnik Kino“
schrieb Lauterbach auf der Social-Media-Plattform X
Das Problem: Das Kino lag auf der Route der 1.-Mai-Demo
Als er nach dem Film das Gebäude verlassen wollte
und er musste sich zu Fuß mit Hilfe seiner Personenschützer einen Weg bahnen
Das Kino befindet sich in direkter Nähe zum Start- und Endpunkt der linksextremen Demonstration am Abend des 1
„Wurde dort sofort angepöbelt und habe mich in Sicherheit gebracht
Laut Berichten soll der scheidende Gesundheitsminister als „Faschistenschwein“ beschimpft worden sein
Lauterbach steht Tag und Nacht unter Personenschutz des Bundeskriminalamtes
Hinweis zum Newsletter & Datenschutz
Hinweis zum Newsletter & Datenschutz
Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine
Der Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 auf Israel hat in der Region wieder die Gewalt entfacht
Diese wird wie die Hisbollah im Libanon vom Iran unterstützt
Die Christlich Demokratische Union (CDU) ist eine konservative Partei in Deutschland
Sie vertritt eine wertorientierte Politik mit Schwerpunkten wie Wirtschaft
Ihre Schwesterpartei ist die CSU aus Bayern
Wirtschaftlich und militärisch gehören die Vereinigten Staaten zu den mächtigsten Ländern der Erde
mit großem Einfluss auf das aktuelle Weltgeschehen
Das Coronavirus hat Deutschland und die Welt geprägt
Was weiß die Forschung mittlerweile über das Virus
Und wurden die politische Maßnahmen während der Pandemie genug aufgearbeitet
Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de
Die Europäische Union ist ein wirtschaftlicher und politischer Verbund aus 27 Staaten in Europa
Ursprünglich als Wirtschaftsgemeinschaft gegründet
Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert
Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht
kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu
Hier die wichtigsten Beiträge und Podcasts zum Thema
Der geschäftsführende Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat die erneute Sicherheitslücke bei der elektronischen Patientenakte ePA bestätigt
Demnach konnten IT-Fachleute vom Chaos Computer Club über Schwachstellen auf die Daten einzelner Patienten zugreifen
Bestens informiert mit den wichtigsten Nachrichten aus Deutschland und der Welt
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Gesundheitsminister Karl Lauterbach während der Vorstellung der ePA
Nach diesem Bericht hatten sich auch die für den offiziellen Start der elektronischen Patientenakte neu hinzugefügten Sicherheitsmaßnahmen als unzureichend erwiesen
Sicherheitsforscher des Chaos Computer Clubs (CCC) überwanden eine zentrale
neu hinzugefügte Schutzvorkehrung und informierten dann die Behörden
Die Betreiber hätten am Mittwochnachmittag mit einer sofortigen Notfallmaßnahme auf den Hinweis reagiert
die weitere Sicherheitslücke sei damit vorerst geschlossen
In der Frühphase des ePA-Starts war mit solchen Angriffsszenarien zu rechnen. Ich bin der gematik dankbar, dass sie auf die ersten Hinweise sofort reagiert und auch diese Sicherheitslücke noch geschlossen hat. https://t.co/1TLlI69CEL
Die mehrheitlich bundeseigene Digitalagentur gematik bestätigte diese Darstellung
Der Chaos Computer Club habe ein Szenario für unberechtigte Zugriffe beschrieben
über elektronische Ersatzbescheinigungen für Versichertenkarten könne man an Informationen gelangen
die für einzelne Versicherte weniger Krankenkassen bestehen könnte
Die potenziell betroffenen Versicherten werden identifiziert und geschützt.«
Bereits Ende des vergangenen Jahres hatten IT-Sicherheitsexpertinnen und -experten eine Reihe von Schwachstellen im System der ePA publik gemacht. Um die Sicherheit zu erhöhen, wurden während der Testphase noch zusätzliche Vorkehrungen umgesetzt. Seit dem 15. Januar haben 70 Millionen der gut 74 Millionen gesetzlich Versicherten in ganz Deutschland eine ePA von ihrer Krankenkasse angelegt bekommen
Nach einem Test in drei Regionen startete die ePA am Dienstag bundesweit
Die ePA soll ein digitaler Speicher etwa für Untersuchungsbefunde
Man kann sie über Apps der Kassen am Smartphone ansehen
Nicht mehr Bundesminister und doch noch Bundesminister: Auch Gesundheitsminister Karl Lauterbach erhielt am Dienstagabend seine Entlassungsurkunde von Bundespräsident Steinmeier
aber er trägt es mit Fassung: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD)
nachdem ihm Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (r.) im Schloss Bellevue die Entlassungsurkunde überreicht hat
Die Regierung ist nach Artikel 69 des Grundgesetzes anschließend verpflichtet
die Amtsgeschäfte auf Wunsch des Bundespräsidenten bis zur Ablösung durch eine neue Regierung weiterzuführen
das gilt auch für den Bundesgesundheitsminister
Auch Lauterbach ist aber nach der Aushändigung der Entlassungsurkunden wie seine Minister-Kolleginnen und -Kollegen nur noch geschäftsführend im Amt
Scholz und seine Minister werden nur noch die Termine wahrnehmen
Ob Karl Lauterbach vor der Wahl einer neuen Regierung noch einmal öffentlich auftritt
beispielsweise zum Thema Digitalisierung auf der DMEA
vielleicht wird er auch noch sein eigener Nachfolger
Hoffentlich wird er wieder Dauergast bei den Polittalkshows
beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet
Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem
die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe
Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter
Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik
Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt
Newsletter bestellen »
Der scheidende Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat bestätigt
dass nach dem bundesweiten Start der neuen elektronischen Patientenakte (ePA) eine neue Sicherheitslücke entdeckt worden ist
„In der Frühphase des ePA-Starts war mit solchen Angriffsszenarien zu rechnen
dass sie auf die ersten Hinweise sofort reagiert und auch diese Sicherheitslücke noch geschlossen hat“
schrieb der SPD-Politiker am Abend auf der Plattform X und verlinkte dazu einen „Spiegel“-Bericht
Laut „Spiegel“ überwanden sogenannte ethische Hacker des Chaos Computer Clubs (CCC) eine zentrale
Eine Studie von Premiumcircle zeigt: Die PKV ist nicht pauschal besser als die GKV
Medien griffen das auf und übten Kritik an der PKV
Johannes Neder wirbt für mehr Differenzierung in der Debatte um Gesundheitsversorgung
Social Media und Streaming: Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland kämpfen mit Mediensucht
Laut einer Studie von DAK-Gesundheit und UKE zeigen 1,3 Millionen 10- bis 17-Jährige riskantes Nutzungsverhalten
Die gesetzlichen Krankenkassen haben im vergangenen Jahr tiefrote Zahlen geschrieben
wie das Bundesgesundheitsministerium nach vorläufigen Zahlen in Berlin mitteilte
Die mehrheitlich bundeseigene Digitalagentur Gematik bestätigte diese Darstellung
„Die Gematik hat die Sicherheitslücke
Die potenziell betroffenen Versicherten werden identifiziert und geschützt.“
wurden während der Testphase noch zusätzliche Vorkehrungen umgesetzt
Die Diskussion um die langfristige Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) nimmt Fahrt auf
Neue Berechnungen des PKV-Verbands zeigten
SPD-Fraktionsvize Karl Lauterbach will den Versuch unternehmen
gesetzlichen Krankenkassen die Kostenerstattung von Homöopathie zu verbieten
sagte der Gesundheitsexperte dem Berliner "Tagesspiegel"
Auch für freiwillige Leistungen der Versicherer müsse …
um mit den Veränderungen der Wirtschafts- und Geschäftswelt Schritt zu halten und so langfristig erfolgreich zu bleiben
Hier kommt der Begriff der Reinvestition ins Spiel
Die Techniker Krankenkasse (TK) will ihren Zusatzbeitrag im nächsten Jahr entgegen dem Trend nicht anheben
Mehr als jeder zehnte in Deutschland ist dort versichert
Das Selbstverwaltungs-Gremium muss noch zustimmen
Vorstandschef der Techniker Krankenkasse (TK)
hat zur angespannten finanziellen Lage der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Stellung bezogen
hat im Interview mit dem "Hamburger Abendblatt" seine Kritik am dualen System erneuert
Der „Schwarze Montag“ im April 2025 hat den Vermögensaufbau und die Altersvorsorge von so manchem Anleger durcheinandergewirbelt
trotzdem einen kühlen Kopf zu bewahren – im Mai geht er zum ersten Mal mit MedMotion auf Roadshow durch Deutschland
Die gesetzlichen Krankenkassen stellen sich auf eine schwierigere Finanzlage ein
In den ersten neun Monaten lag das Defizit bei 741 Millionen Euro
Die Ausgaben für die Versorgung stiegen derzeit stark an
sagte der Chef der Techniker Krankenkasse (TK)
Die Bundesärztekammer unterstützt schwarz-rote Pläne
den Zugang zu Fachärzten über ein "verbindliches Primärarztsystem" zu steuern
Die Stiftung Patientenschutz meldet Zweifel an
Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge
Sie reagieren damit auf Äußerungen von SPD-Chef Lars Klingbeil
appelliert an die politischen Entscheidungsträger
die Rahmenbedingungen für Selbständige sowie Gründerinnen und Gründer deutlich zu verbessern
Während Friedrich Merz schon den Stuhl im Kanzleramt poliert
wird im Gesundheitsministerium neu durchgewischt
Denn: Neue Spitze mit zwei alten Kennern – höchste Zeit für frischen Wind auf ziemlich verstaubten Fluren
Unsere NUR MAL SO ZUM WISSEN Hosts Tom Bellartz & Patrick Hollstein ordnen ein: von Chancen für Frauen-Netzwerke bis hin zu neuen politischen Allianzen
Und ja – ein bisschen Nostalgie über die Ära Spahn und Lauterbach darf natürlich auch nicht fehlen
Bleibt nur die Frage: Rückenwind oder wieder dicke Luft
Jetzt reinhören: Folge 170 von NUR MAL SO ZUM WISSEN
Playlist öffnen Radio hören
+++ LIVE +++ Trainer-Beben beim FC Erste Funkel-Besprechung am Geißbockheim – Spieler trudeln ein
wie Noch-Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) von Teilnehmern einer Demo bedrängt und beschimpft wird
Nun hat er sich selbst zu dem Vorfall geäußert
Mai-Demonstration in Berlin sorgt in den sozialen Medien derzeit für Aufsehen
der sich durch die Menge kämpft und beschimpft wird (oben das Video ansehen)
Lauterbach selbst schreibt am Tag danach in einem Post auf X
musste er anschließend durch die Mai-Demo laufen
„Wurde dort sofort angepöbelt und habe mich in Sicherheit gebracht“
It looks like you have JavaScript disabled
All the content on the site is still viewable
but keep in mind most of the interactive features won't work
Auf dem diesjährigen DMEA Kongress in Berlin betonte Bundesgesundheitsminister Prof
Karl Lauterbach die zentrale Rolle der Digitalisierung für das Gesundheitswesen
Karl Lauterbach auf dem DMEA Kongress 2025 in Berlin
Lauterbach bezeichnete die Digitalisierung als „Kerntechnologie
um die deutsche Gesundheitsversorgung besser zu machen“
Gemeinsam mit KI-Anwendungen würden sie den Prozess der medizinischen Behandlung vereinfachen und entbürokratisieren. Als die nächsten großen Schritte hob er die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA)
die Ausdehnung und Weiterentwicklung der Telemedizin sowie den Aufbau und die Nutzung des Forschungsdatenzentrums hervor
Akten das größte Digitalprojekt Deutschlands
Für Patientinnen und Patienten bringt die Einführung der elektronischen Patientenakte viele Vorteile
Behandlungen transparenter und effizienter zu gestalten
wodurch Patienten ihre Therapie besser nachvollziehen können
Medikationspläne oder Arztbriefe digital zugreifen – das spart Zeit
verhindert unnötige Untersuchungen und verbessert die Versorgung
Patienten erhalten auch selbst über die App den Überblick über ihre Daten und können Zugriffsrechte individuell steuern
dass wir in den kommenden Wochen in eine Hochlaufphase der ePA eintreten werden“
Informationsangebot des BMG zur elektronischen Patientenakte mit den wichtigsten Fragen und Anworten sowie allen Vorteilen für Patientinnen und Patienten
Schock für Karl Lauterbach: Der Gesundheitsminister musste am 1
Mai in Berlin vor wütenden Demonstranten fliehen
Karl Lauterbach wurde bei einer 1.-Mai-Demo in Berlin bedrängt
Der deutsche Gesundheitsminister wurde als «Faschistenschwein» beschimpft
Sicherheitsleute brachten ihn in Sicherheit
Der Vorfall ereignete sich kurz vor dem Ende seiner Amtszeit
Schockmoment für Karl Lauterbach: Der deutsche Gesundheitsminister (62, SPD) musste am 1. Mai in Berlin vor einer aufgebrachten Menge fliehen
Am Rande einer Demonstration in Kreuzberg bedrängten und beschimpften Demonstranten den Minister lautstark
Lauterbach dankte später seinen Personenschützern vom BKA
Lauterbach bleibt noch bis zur Vereidigung des neuen Kabinetts kommende Woche im Amt
Nach Informationen der «Berliner Zeitung» war Lauterbach auf dem Weg von einem privaten Termin
Wegen gesperrter Strassen musste er sich zu Fuss durch die 1.-Mai-Demo bewegen
Viele Demonstrierende trugen Palästinensertücher
Lauterbachs Amtszeit als Gesundheitsminister endet
Eine Sprecherin der Berliner Polizei erklärte
Als Symbolfigur der Corona-Politik stand er während der Pandemie häufig unter heftiger Kritik von Massnahmen-Gegnern
Leider müssen wir die Kommentarspalte bei diesem Artikel geschlossen lassen
bei denen wir wiederholt Hasskommentare und Beleidigungen erhalten
Trotz intensivem Aufwand findet in diesen Kommentarspalten kein konstruktiver Austausch statt
Verbrechen und Unglücke verzichten wir ebenfalls auf die Kommentarfunktion
Uns ist der Austausch mit euch enorm wichtig – er ist ein zentraler Bestandteil unserer Plattform und ein wesentlicher Baustein einer lebendigen Demokratie
Deshalb versuchen wir die Kommentarspalten so oft wie möglich offenzuhalten
Ihr habt es selbst in der Hand: Mit respektvollen, konstruktiven und freundlichen Kommentaren tragt ihr dazu bei
dass der Dialog offen und wertschätzend bleibt
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch in der nächsten Kommentarspalte
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend
überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy
Ein umstrittener Bundesgesundheitsminister verlässt das Ministerium
Das Ampel-Aus hat Karl Lauterbach die Erfolgsrechnung verhagelt
Die großen Linien der Gesundheitspolitik von Union und SPD reißen damit aber nicht ab
den vollständigen Beitrag können Sie lesen
Die Anmeldung ist mit wenigen Klicks erledigt und kostenlos
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) bei der Vorstellung der Vorbereitungen für den Start der elektronischen Patientenakten (ePA) im September
Am Dienstag hat der bundesweite Rollout der neuen elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen
Doch Hacker zeigen ein weiteres Mal Probleme mit der Sicherheit auf
Am Dienstag hat der bundesweite Start der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen
Berichte über Sicherheitslücken ließen nicht lange auf sich warten
Bereits in der Testphase hatte der Chaos Computer Club auf Sicherheitsprobleme hingewiesen
Gesundheitsminister Karl Lauterbach sprach vor dem Start davon
Entsprechende Sicherheitsmaßnahmen seien zusammen mit dem Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) umgesetzt worden
Doch schon am Dienstagabend berichtete der „Spiegel“
Hacker hätten den erweiterten Schutz ausgehebelt
Noch am Mittwoch reagierte Lauterbach im Onlinedienst X auf den entsprechenden Bericht
Er verlinkte den Artikel und schrieb dazu: „Ich bin der Gematik dankbar
dass sie auf die ersten Hinweise sofort reagiert und auch diese Sicherheitslücke noch geschlossen hat.“
Die Gematik habe die Sicherheitslücke, „die für einzelne Versicherte weniger Krankenkassen bestehen könnte, geschlossen“. Die potenziell betroffenen Versicherten würden identifiziert und geschützt.
Nach einer mehrmonatigen Testphase in drei Modellregionen war die ePA am Dienstag bundesweit eingeführt worden. In der Akte ist die gesamte Krankengeschichte eines Patienten per Knopfdruck einsehbar. So sollen Ärztinnen und Ärzte sofort sehen können, was bisher gemacht wurde, wo Risiken liegen und zusätzliche Vorsorge sinnvoll ist.
Bereits Ende des vergangenen Jahres waren eine Reihe von Schwachstellen im System der ePA publik gemacht geworden. Um die Sicherheit zu erhöhen, wurden während der Testphase noch zusätzliche Vorkehrungen umgesetzt. Seit dem 15. Januar haben 70 Millionen der gut 74 Millionen gesetzlich Versicherten in ganz Deutschland eine ePA von ihrer Krankenkasse angelegt bekommen.
Die Daten werden laut Gesundheitsministerium auf sicheren Servern gespeichert und in der ePA verschlüsselt abgelegt
Schon vor der Testphase hatte der Chaos Computer Club über Sicherheitslücken berichtet
die Lauterbach zufolge inzwischen behoben wurden
Das Bundesgesundheitsministerium wird künftig jemand aus der CDU leiten
Der scheidende SPD-Minister Karl Lauterbach bedauert
Die SPD darf 7 Ministerinnen und Minister benennen
Noch bis Dienstag um 23.59 Uhr können die SPD-Mitglieder über den Koalitionsvertrag abstimmen
Für eine Annahme braucht es nicht nur eine Mehrheit
sondern auch mindestens 20 Prozent Beteiligung der rund 358.000 Mitglieder
Die Parteiführung rechnet mit einer Annahme
Die CSU hat dem Vertrag bereits zugestimmt
Heute um 14 Uhr soll das CDU-Personal dann endgültig feststehen
Klar ist seit Bekanntwerden des Koalitionsvertrags
dass die SPD das Gesundheitsressort nicht weiterführen wird
schwere Krankheiten für Menschen vermeiden oder besser behandelbar machen zu können«
Er betonte: »Ich arbeite bis zum letzten Tag.«
Auf die Frage, was er nach dem Regierungswechsel am 6. Mai vorhabe, sagte Lauterbach: »Erst mal nachdenken.« Lauterbach gehört auch dem neuen Bundestag an. Bei der Bundestagswahl am 23. Februar gewann er zum sechsten Mal in Folge seinen Wahlkreis Leverkusen/Köln IV
Morgen soll das Kabinett der schwarz-roten Koalition bekannt gegeben werden
Nun zeichnet sich eine Überraschung ab: Nina Warken (CDU) könnte neue Bundesgesundheitsministerin werden
Bislang war Parteikollege Tino Sorge heiß gehandelt worden
DAV-Vorstand Jan-Niklas Francke kritisiert die »einsame Entscheidung« von Gesundheitsminister Lauterbach zum EPA-Start
Daran arbeiten die verschiedenen Softwareanbieter der Apotheken derzeit mit Hochdruck«
dass es in der abgelaufenen Legislaturperiode an fachlichem Dialog zwischen Regierung und Leistungserbringern im Gesundheitswesen gefehlt hat«
Der DAV nehme ebenfalls zur Kenntnis, dass das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik alle den Roll-out verhindernden Sicherheitsbedenken für ausgeräumt hält – zumindest laut Aussage des Ministeriums. Der Chaos Computer Club (CCC) bemängelt derweil noch immer eine unsichere Sicherheitsarchitektur.
Die freiwillige Roll-out-Phase bis in den Herbst sieht man beim DAV als Chance
So könne die Akzeptanz unter den EPA-Nutzern gesichert werden kann
»In der Hochlaufphase muss vor allem die Interaktion der Praxen
Apotheken und Krankenhäuser untereinander verstärkt werden«
Auch die Gesamtstabilität der Telematikinfrastruktur (TI) müsse bei wachsenden Zugriffszahlen dauerhaft und jederzeit gewährleistet sein
Kritisch bewertet Francke die eingeschränkten Möglichkeiten: Zunächst könnten die Apothekenteams nur in der elektronischen Medikationsliste nur die per E-Rezept verordnete Medikamente sehen
Erst in späteren Ausbaustufen der EPA im Laufe des kommenden Jahres können Apotheken auf den elektronischen Medikationsplan (EMP) zugreifen und ihn auch aktiv befüllen können
»Der EMP in der EPA kann ein echter Game Changer sein
der die Arbeit in Apotheken verändert und die Versorgung der Patienten verbessert«
Aus dem Kassenlager gab es Kritik an der vorerst freiwilligen Nutzung Praxen: Es sei bedauerlich
dass manche Hersteller von Praxisverwaltungs-Systemen die Anbindung an die EPA noch nicht umgesetzt hätten
so die Vorstandsvorsitzende der AOK Nordost
»Hier muss dringend nachgebessert werden.«
Insgesamt ist die Kassenchefin aber positiv gestimmt: »Auch wenn es einige Zeit brauchen wird
bis sich die neuen Abläufe in den Arztpraxen und Krankenhäusern eingespielt haben: Die Chancen einer flächendeckenden ›EPA für alle‹ sind riesig«
EPA-Nutzer profitierten perspektivisch von weniger Doppeluntersuchungen und weniger gefährlichen Wechselwirkungen zwischen Medikamenten
Mit der EPA werde digitaler Fortschritt endlich niedrigschwellig verfügbar – auch ohne App
die Gesundheitskarte in der Arztpraxis zu stecken
um der Praxis 90 Tage Zugriff auf die EPA zu erteilen«
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
6:38 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Karl Lauterbach (SPD)
geschäftsführender Bundesgesundheitsminister
Doch Hacker zeigen ein weiteres Mal Sicherheitsprobleme auf
Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit muss sich der Gesundheitsminister noch einmal erklären
Der scheidende Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat bestätigt, dass nach dem bundesweiten Start der elektronischen Patientenakte (ePA) eine neue Sicherheitslücke entdeckt wurde. „In der Frühphase des ePA-Starts war mit solchen Angriffsszenarien zu rechnen“, schrieb der SPD-Politiker in den sozialen Medien
Er sei der bundeseigenen Digitalagentur Gematik (Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH) dankbar
„dass sie auf die ersten Hinweise sofort reagiert und auch diese Sicherheitslücke noch geschlossen hat“
Laut Spiegel überwanden sogenannte ethische Hacker des Chaos Computer Clubs (CCC) eine zentrale neue Schutzvorkehrung und informierten dann die Behörden
Zum bundesweiten Start der elektronischen Patientenakte (ePA) an diesem Dienstag haben Patientenschützer dem geschäftsführenden Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) Irreführung der Öffentlichkeit vorgeworfen
Bereits Ende des vergangenen Jahres hatten die IT-Sicherheitsexpertinnen und -experten eine Reihe von Schwachstellen im System der ePA publik gemacht. Um die Sicherheit zu erhöhen, wurden während der Testphase noch zusätzliche Vorkehrungen umgesetzt. Seit dem 15. Januar haben 70 Millionen der gut 74 Millionen gesetzlich Versicherten in ganz Deutschland eine ePA von ihrer Krankenkasse angelegt bekommen.
Nach einem Test in drei Regionen startete am Dienstag die bundesweite Ausdehnung. Geplant ist ein schrittweiser Hochlauf. Die elektronische Patientenakte ist ein digitaler Speicher für Untersuchungsbefunde, Laborwerte und Angaben zu Medikamenten und soll Patienten ein Leben lang begleiten. Man kann sie über Apps der Kassen am Smartphone ansehen.
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Ein entspannter Kinoabend in Berlin-Kreuzberg endet für Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) mit einem Spießrutenlauf durch eine wütende Menge
Auf dem Heimweg gerät er unvermittelt in die "revolutionäre 1.-Mai-Demo" – und wird dort heftig beschimpft
Videos von der Situation sind vielfach auf Social Media zu sehen
Nun äußert sich sein Ministerbüro gegenüber watson
Am Mittwochabend schaute sich Lauterbach demnach im Sputnik-Kino am Südstern einen Film über den Pflegealltag an – ein Thema
das gut zu seinem politischen Schwerpunkt als geschäftsführender Bundesgesundheitsminister passt
Doch beim Verlassen des Kinos war die Straße gesperrt: Genau dort verlief die Route der linksextremen 1.-Mai-Demonstration mit Tausenden Teilnehmer:innen
Das Kino liegt nur wenige Meter vom Start- und Endpunkt der Demo entfernt
war rein privat – nicht politisch motiviert
ehemaliger Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz und SPD-Mitglied
veröffentlichte einen Ausschnitt der Situation auf der Plattform X
wie Lauterbach von Personenschützer:innen begleitet wird
Mehrfach ist "Lauterbach" zu hören – dann ruft ein Mann laut: "Ey
Sie Faschistenschwein!" Der Minister hält sich eine Hand vors Gesicht
Der Pressesprecher des Referats für soziale Netzwerke des Bundesgesundheitsministeriums
bestätigt den Ablauf auf watson-Anfrage schriftlich: "Der Minister hatte sich den Kinofilm 'Heldin' angeschaut
hat sich aber schnell in Sicherheit gebracht."
Geschützt wurde der Minister demnach von Mitarbeitenden des BKA
für deren professionelle Arbeit der Minister dankbar sei
Auch auf der Plattform X kommentierte Lauterbach die Situation: "Musste durch die Menge einer Maidemo
Wie die "Berliner Zeitung" berichtete
hatte die Polizei zunächst keine Kenntnis von dem Vorfall
Strafanzeige werde vonseiten des Ministers keine gestellt
Lauterbach steht seit langem unter besonderem Schutz des Bundeskriminalamts. 2023 sagte er in einem Interview mit "Zeit Online"
dass er rund um die Uhr von Sicherheitskräften begleitet werde
Grund sind Drohungen und Anfeindungen – besonders in der Zeit der Corona-Maßnahmen war er regelmäßig Ziel von Hass und Hetze
Schon kommende Woche endet seine Amtszeit: Mit der Vereidigung des neuen Kanzlers Friedrich Merz soll Nina Warken (CDU) das Gesundheitsministerium übernehmen
Lauterbach bleibt bis dahin geschäftsführend im Amt – und offenbar auch ein Symbol
Auch wenn in anderen Ländern die Aufmerksamkeit schwankt
geht das Leid weiter – auf dem Schlachtfeld
Traumata und Angst sind der neue Alltag der meisten Ukrainer:innen
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
Der geschäftsführende Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach lobt das Pandemie-Abkommen der WHO als historisch und "Win-win-Situation für die ganze Welt"
Das Abkommen sorgt für schnellere Informationsweitergabe
ermöglicht zügigere Reaktionen auf Krankheitsausbrüche und soll Pandemien verhindern
Die EU-Kommission und Ärzte ohne Grenzen begrüßen die Einigung als starkes Signal der weltweiten Solidarität
Das Abkommen soll die Welt auf zukünftige Pandemien vorbereiten
indem es die schnelle Entwicklung von Impfstoffen und Medikamenten ermöglicht und die Prävention stärkt
Starten Sie mit unserem kurzen Nachrichten-Newsletter in den Tag
Erhalten Sie zudem freitags den US-Sonderletter "Was jetzt
America?" sowie das digitale Magazin ZEIT am Wochenende
dann wurde er gejagtKarl Lauterbauch wollte nur einen Krankenschwester-Film sehen
dann wurde er gejagtDer Gesundheitsminister wurde am 1
wie der SPD-Politiker in die Demonstration geriet
Umringt ist er zudem von mehreren Menschen
die ihn abschirmen und durch die Menge eskortieren
Ein unbekannt gebliebener Teilnehmer rief: „Sie Faschistenschwein“
Schramm schrieb dazu: „Was für eine absolute Pennertruppe
Dass führende Politiker nur noch schwer geschützt sich im Alltag bewegen können
Auf Anfrage der Berliner Zeitung sagte eine Sprecherin der Berliner Polizei
sie nun jedoch Untersuchungen zu dem Vorfall anstelle
Auf Anfrage teilte der Pressesprecher des Referats für soziale Netzwerke des Bundesgesundheitsministeriums
mit: „Gestern Abend hatte sich der Minister den Kinofilm ‚Heldin‘
Nach Ende des Films war die Straße gesperrt
hat sich aber schnell in Sicherheit gebracht
Geschützt wurde der Minister dabei von Mitarbeitern des BKA“
Strafrechtliche Schritte erwäge Lauterbach jedoch nicht
Was für eine absolute Pennertruppe, die hier Karl Lauterbach bedroht. Dass führende Politiker nur noch schwer geschützt sich im Alltag bewegen können, ist jedes Mal wieder erschrecken. pic.twitter.com/ewIGdTxThD
Auch Lauterbach selbst äußerte sich auf der Plattform X zu dem Vorfall. Die Straße sei gesperrt gewesen und er habe durch die Maidemo gemusst. „Wurde dort sofort angepöbelt und habe mich in Sicherheit gebracht“, so Lauterbach. Er bedankte sich zudem beim BKA für die gute Arbeit.
Karl Lauterbach befindet sich höchstwahrscheinlich in den letzten Wochen seiner Amtszeit.
Nach den zuletzt gestiegenen Zusatzbeiträgen der Krankenkassen kommen nach Angaben von Bundesgesundheitsminister Lauterbach bald weitere Belastungen auf viele Beitragszahler zu. Etwas Abhilfe schaffen könnte die Krankenhausreform - doch der SPD-Politiker warnt vor einer "Verwässerung".
Gesetzlich Versicherte müssen sich nach den Worten des geschäftsführenden Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach absehbar auf weiter steigende Beiträge einstellen. "Die Krankenversicherung und auch die Pflegeversicherung stehen unter erheblichem Beitragsdruck", sagte Lauterbach in Berlin. "Das wird sich schon zur Mitte des Jahres, spätestens im Herbst, zeigen." Dann würden Beitragssatzsteigerungen wahrscheinlich.
Lauterbach forderte die neue Regierung zum Gegensteuern auf. "Insgesamt hat das deutsche Gesundheitssystem genug Geld", sagte er. Deutschland habe das teuerste Gesundheitssystem in Europa - "wir haben aber nur mittelmäßige Qualität". So sei die Lebenserwartung in ganz Westeuropa höher als in Deutschland.
01:21 min Panorama 16.04.25 Ab Ende April bundesweiter Einsatz Das müssen Versicherte über die E-Patientenakte wissen
Die Ampel-Regierung habe Reformen angestoßen, die das System effizienter und sparsamer machten. Lauterbach nannte unter anderem die von ihm auf den Weg gebrachte Krankenhausreform, durch die es neben einer Grundversorgung vor allem spezialisiertere und insgesamt weniger Kliniken geben soll.
"Das wird dann den Beitragssatzdruck herausnehmen, aber diese Reformen müssen weitergeführt werden und dürfen auf gar keinen Fall verwässert werden", sagte Lauterbach an die Adresse seines Nachfolgers oder seiner Nachfolgerin.
Politik 28.01.25 Viele Krankenhäuser vor dem Aus Klinikvertreter nennen Lage "so dramatisch wie noch nie"
Der gesetzlich festgelegte durchschnittliche Zusatzbeitragssatz für 2025 liegt bei 2,5 Prozent
Unterschieden wird hier allerdings nach der Kinderzahl
So liegt der Beitrag bei einem Kassenmitglied ohne Kind bei 4,4
mit einem Kind bei 3,6 und mit fünf Kindern oder mehr bei 2,6 Prozent
Mai: 73 Festnahmen und ein angepöbelter Minister.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary
Mai: 73 Festnahmen und ein angepöbelter Minister.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}2
17:07 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Bei der abendlichen Demonstration am 1
Mai in Berlin-Kreuzberg und Neukölln nahm die Polizei Dutzende Menschen wegen Störungen fest
Insgesamt zieht die Innensenatorin dennoch eine positive Bilanz
.css-kju29b{font-weight:700;}Direkt aus dem dpa-Newskanal: Dieser Text wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen und von der SZ-Redaktion nicht bearbeitet
Mai in Berlin 73 Menschen wegen Verstößen und Störungen festgenommen
Das teilte Innensenatorin Iris Spranger (SPD) mit
Oft ging es um Flaschen- und Böllerwürfe oder verfassungswidrige Propaganda
Nach Angaben der Polizei wurden 13 Polizisten verletzt
drei konnten ihren Dienst nicht fortsetzen
Am Rand der linksradikalen Demonstration am Abend in Berlin-Kreuzberg wurde der geschäftsführende Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) von Demonstranten angepöbelt und musste fliehen
er sei Donnerstagabend im Berliner Sputnik Kino in dem Kinofilm „Heldin“ über eine Pflegekraft gewesen
Das Kino befindet sich in direkter Nähe zum Start- und Endpunkt der Demonstration mit vielen tausend Teilnehmern
Lauterbach steht Tag und Nacht unter Personenschutz des Bundeskriminalamtes (BKA)
Die große Demonstration war durch die Stadtteile Kreuzberg und Neukölln gezogen
Laut Polizei waren es 15.000 bis 18.000 Menschen
Die Veranstalter sprachen von 30.000 Teilnehmern
Große Zwischenfälle oder Gewaltausbrüche wie früher gab es trotz zum Teil sehr aggressiver Stimmung nicht
Israelfeindliche Sprechchöre wurden laut Polizei deutlich hörbar skandiert
zudem waren bengalisches Feuer und Rauchtöpfe zu sehen
darunter viele Demonstranten im sogenannten schwarzen Block am Ende des Zuges
Innensenatorin Iris Spranger (SPD) zog eine insgesamt positive Bilanz des 1
Mai ist voll aufgegangen.“ Die Polizei sei konsequent gegen Straftaten und Störungen vorgegangen
darunter 2.200 aus anderen Bundesländern und der Bundespolizei
An insgesamt 62 Demonstrationen und Partyveranstaltungen hätten mehr als 61.000 Menschen teilgenommen
Die große Zahl der Polizisten und moderne Technik seien entscheidend gewesen für den guten Verlauf des Tages
Im nächsten Jahr sollten ebenso viele Polizisten eingesetzt werden
Auch weil die Demonstrationen vor Drohnen und Amokfahrten geschützt werden müssten
Nach Angaben von Polizeipräsidentin Barbara Slowik gab es wie im vergangenen Jahr nur wenige Störungen: „Hinter uns liegt ein ausgesprochen friedlicher 1
Slowik bedankte sich bei den Einsatzkräften
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) betonte
angesichts der verletzten Kollegen und Angriffen auf die Polizei sowie antisemitischer Parolen könne man weiterhin nicht von einem friedlichen 1
„Die Entwicklung aber geht in die richtige Richtung.“
Bei einem Bürgerbüro eines CDU-Bundestagsabgeordneten in Schöneberg wurden nachts zwei Scheiben eingeschlagen
Ein Zeuge habe drei Täter gegen 23.15 Uhr gesehen
Neukölln und Mitte wurden in der Nacht mehrere Autos angezündet
sie habe keine Hinweise auf politisch motivierte Taten
Der CDU-Gesundheitspolitiker Tino Sorge wird als neuer Bundesgesundheitsminister gehandelt
Entsprechende Punkte finden sich tatsächlich im Ergebnispapier der Arbeitsgruppe Gesundheit
in der Sorge für die Union mitverhandelt hat
Sorge wäre demnach aus Sicht der Apothekerschaft sicherlich keine schlechte Personalie
allerdings kann bei der Postenverteilung noch viel passieren
Der ebenfalls als potenzielle Gesundheitsminister gehandelte CDU-Unterhändler Karl-Josef Laumann soll dagegen schon abgewinkt haben
Sollten Union und SPD in einer Koalition zusammenfinden
wäre Friedrich Merz (CDU) als zehnter Bundeskanzler der Bundesrepublik gesetzt
Laut Gerüchten aus der Union könnte ihn Thorsten Frei (CDU) im Bundeskanzleramt unterstützen
Als Außenminister wird demnach Johann Wadephul gehandelt
für den Posten kommen aber auch Ex-CDU-Chef Armin Laschet und – mit Abstrichen – der langjährige Außenpolitiker Norbert Röttgen infrage
23:12Lesezeit: 2 Min.Bildbeschreibung ausklappenBundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) stellt auf einer Pressekonferenz die Vorbereitungen für den Start der elektronischen Patientenakten vor.dpaAm Dienstag ging bundesweit die neue elektronische Patientenakte an den Start
Hacker des Chaos Computer Club überwanden prompt die Sicherheitsvorkehrungen – und informierten danach die Behörden
dass nach dem bundesweiten Start der neuen elektronischen Patientenakte eine neue Sicherheitslücke entdeckt worden ist
„In der Frühphase des ePA-Starts war mit solchen Angriffsszenarien zu rechnen
dass sie auf die ersten Hinweise sofort reagiert und auch diese Sicherheitslücke noch geschlossen hat“
schrieb der SPD-Politiker am Abend auf der Plattform X und verlinkte dazu einen „Spiegel“-Bericht
Laut „Spiegel“ überwanden sogenannte ethische Hacker des Chaos Computer Clubs (CCC) eine zentrale
Bereits Ende des vergangenen Jahres hatten die IT-Sicherheitsexpertinnen und -experten eine Reihe von Schwachstellen im System der Patientenakte publik gemacht. Um die Sicherheit zu erhöhen, wurden während der Testphase noch zusätzliche Vorkehrungen umgesetzt. Seit dem 15. Januar haben 70 Millionen der gut 74 Millionen gesetzlich Versicherten in ganz Deutschland eine ePA von ihrer Krankenkasse angelegt bekommen.
TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte:
Union und SPD haben Koalitionsvertrag unterschrieben +++ Sechs Frauen, drei Männer: SPD bestätigt Regierungsteam +++ SPD-Flügel einigen sich offenbar auf Miersch als Fraktionschef +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Frieden gegen Rohstoffe: Trump drängt auf Abkommen in Ostkongo Die USA wollen Rohstoffe aus Ostkongo und Ruanda – und versprechen im Gegenzug Stabilität und Frieden
Im Lauf des Vormittags will die AfD die Klageschrift veröffentlichen
Neben der Hochstufung bewertet der Anwalt der Partei auch die Umstände der Bekanntgabe als rechtswidrig
Grebenhain/Bermuthshain – Nieder-Moos 0:0 (0:0)
Die CDU stimmt auf einem kleinen Parteitag über den Koalitionsvertrag mit der SPD ab
Zudem gibt CDU-Chef Merz die Namen der Minister bekannt
Laut Medienberichten soll das Wirtschaftsministerium in Zukunft eine Frau leiten: die Brandenburgerin und Energiemanagerin Katherina Reiche
das Personaltableau von Friedrich Merz ist „wirklich gut gelungen“
Über den Koalitionsvertrag stimmen aktuell die SPD-Mitglieder ab
Mai soll der Bundestag CDU-Chef Friedrich Merz zum Kanzler wählen
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer lobt das Personaltableau der CDU für das Bundeskabinett
die dem Friedrich Merz wirklich gut gelungen ist“
sagte Kretschmer im „Berlin Playbook Podcast“ des Nachrichtenmagazins Politico (Montag)
dass sie in der neuen Bundesregierung eine wichtige Funktion für die CDU haben werden
die ihrer Frau oder ihrem Mann gestanden haben
auf die wir auch ein bisschen stolz sein können — die aber vor allen Dingen stolz sein können
Die Frage nach ostdeutscher Herkunft sei „eine absurde Frage“
SPD und Union wollen Musik- und Sportfans vor überteuerten Tickets für Konzerte
Sportereignisse und andere Veranstaltungen besser schützen
Die Fans dürften nicht länger abgezockt werden
sagt der SPD-Rechtsexperte Johannes Fechner den Zeitungen der Funke Mediengruppe
dass Veranstaltungen schnell ausverkauft sind
aber online Tickets für ein Vielfaches des Ursprungspreises verkauft werden.“ Fechner war in der vergangenen Legislaturperiode Parlamentarischer Geschäftsführer und Justiziar der SPD-Bundestagsfraktion
wie hoch der Originalpreis des Tickets ist und ob der Ticketverkäufer gewerblich oder privat handelt.“ Zwar wolle man den Weiterverkauf von Tickets nicht verbieten
aber man wolle es den Veranstaltern ermöglichen
Preisgrenzen für den Weiterverkauf festzusetzen
Zudem sollten die Plattformen mehr Verantwortung für ihre Inhalte übernehmen und ein Beschwerdemanagement vorhalten
Der CDU-Justizpolitiker Günter Krings betonte: „Der bestehende Missbrauch durch anonyme
die Eintrittskarten mit teils extremen Preisaufschlägen weiterverkaufen
stellt ein ernsthaftes Problem dar – nicht nur für Verbraucherinnen und Verbraucher
sondern auch für die Veranstalter von Sport- und Kulturereignissen.“ Es brauche mehr Transparenz und klare Informationspflichten für Online-Ticketbörsen
Vor der Entscheidung der CDU über den schwarz-roten Koalitionsvertrag gewinnt die künftige Ministerriege der Union immer mehr Konturen
Die Energiemanagerin und frühere CDU-Abgeordnete Katherina Reiche soll nach Informationen des Portals „Table Media“ das Wirtschaftsministerium übernehmen
Die Brandenburgerin hat eine ungewöhnliche Laufbahn hinter sich: Bundestagsabgeordnete
dass künftig die Energiepolitik im Zentrum des Wirtschaftsressorts stehen wird
Deutschland soll Markus Söder zufolge einer der führenden europäischen Akteure in der Raumfahrt werden
Dazu müsse auch Geld aus dem neuen milliardenschweren Sondervermögen Infrastruktur eingesetzt werden
sagte der CSU-Chef in der ARD-Sendung „Bericht aus Berlin“
Man solle Geld nicht nur für Schiffswerften
sondern auch in „moderne Technologien der Zukunft“ ausgeben
CDU-Chef Friedrich Merz hat für die Zeit nach seiner Wahl am 6
Mai rasche Entscheidungen der neuen schwarz-roten Regierung zur Lösung der Probleme in Deutschland angekündigt
„Wir sind dann am Tag der Kanzlerwahl auf den Tag genau sechs Monate ohne Regierung mit parlamentarischer Mehrheit“
„Wir müssen Probleme in unserem Lande lösen.“ Die Mannschaft
werde nach seiner Überzeugung eine wirklich sehr
Die schwarz-rote Koalition will nach Aussagen des Parlamentarischen Geschäftsführers der CDU/CSU-Fraktion
bis zur Sommerpause mehrere zentrale Vorhaben auf den Weg bringen
Darunter sei eine Entlastung der Wirtschaft
„Unser Investitions-Booster wird die Wirtschaft voranbringen
Das Steuerentlastungsprogramm besteht aus einer degressiven Abschreibung auf Ausrüstungsinvestitionen in Höhe von je 30 Prozent in den Jahren 2025
2026 und 2027.“ Zudem sei die Abschaffung des Lieferkettengesetzes geplant
Als weitere rasch anzugehende Punkte bekräftigt Frei eine Migrationswende und Änderungen am Gebäudeenergiegesetz
Frei gilt als Favorit für den Posten des Kanzleramtschefs unter Merz
Der Verleger und Publizist Wolfram Weimer soll neuer Kulturstaatsminister werden
Das berichtet die „Süddeutsche Zeitung“ unter Berufung auf Kreise des CDU-Präsidiums
Die Berufung von Weimer zum Kulturstaatsminister kommt überraschend
In den letzten Wochen galten der Berliner Kultursenator Joe Chialo und Christiane Schenderlein
kulturpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag
als Favoriten für das bisher von Claudia Roth bekleidete Amt
sagte der bayerische Ministerpräsident in der ARD-Sendung „Bericht aus Berlin“
Die AfD werde in etlichen Bundesländern vom Verfassungsschutz beobachtet
sogar zum Teil als rechtsextrem eingestuft
dringend bei der Distanz zu bleiben – zumal ja auch klar ist
dass die AfD selbst einen klaren Feind hat“
Der CDU-Politiker Johann Wadephul soll nach Informationen des Portals „Table Media“ Außenminister einer Regierung unter einem Bundeskanzler Friedrich Merz werden
Die schleswig-holsteinische Bildungsministerin Karin Prien solle das neue Bildungsressort in der Bundesregierung übernehmen
Beide CDU-Politiker werden seit Wochen als aussichtsreiche Kandidaten gehandelt
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann war für den Bundestagswahlkampf seiner Partei verantwortlich an dessen Ende nur ein Ergebnis von 28,5 Prozent für die Union stand
In einem Interview mit der „Süddeutschen Zeitung“ gesteht er deshalb Selbstzweifel ein
ob er am Wahlabend zumindest kurz an Aufhören gedacht habe
er habe tatsächlich ein Ergebnis über 30 Prozent erwartet
ob das BSW in den Bundestag einzieht – wäre das passiert
hätten wir nur in einer Kenia-Koalition mit SPD und Grünen regieren können.“ Dann hätte es den echten Politikwechsel
dass das BSW an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert ist
weitermachen zu können – das alles hat mich ein paar Tage lang sehr mitgenommen.“ Man prüfe jetzt
eine Rückschau zu machen: Was ist gut gelaufen
hat die Pläne von Union und SPD zur Arbeitszeit kritisiert
Das Vorhaben der voraussichtlichen künftigen Bundesregierung
die tägliche Höchstarbeitszeit zugunsten einer Wochenarbeitszeit zu flexibilisieren
sagte Fahimi der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“
Dies könne „bei gleichzeitigem Festhalten an der Mindestruhezeit bedeuten
dass in einigen Branchen die 13-Stunden-Schicht zum Standard wird“
„das Arbeitszeitgesetz zur politischen Verhandlungsmasse zu machen“
„Das ist ein fatales und grundfalsches Signal an die Belegschaften und auch an die Tarifvertragsparteien“
„Der Politik kann ich daher nur sagen: Finger weg davon!“
Die frühere Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) hat sich für eine weitere Amtszeit von SPD-Ko-Chef Lars Klingbeil ausgesprochen
„Sollte sich Lars Klingbeil für eine erneute Kandidatur als Parteivorsitzender entscheiden
Sie plädierte dabei für die Beibehaltung der Doppelspitze in der SPD mit einer Frau als Co-Vorsitzender
„Es braucht mehr Frauen in Spitzenfunktionen“
sagte Bas: „Das gilt auch für die SPD.“ Der Zeitung zufolge vermied die SPD-Politikerin aber eine Positionierung zur auch intern umstrittenen bisherigen Co-Vorsitzenden Saskia Esken
Der mitteldeutsche Bischof Friedrich Kramer will stärker mit AfD-Wählern ins Gespräch kommen und hält Faschismus- und Nazi-Vergleiche in der öffentlichen Auseinandersetzung mit der Partei für problematisch
„Die Wählerinnen und Wähler sind dagegen sowieso imprägniert“
sagte Kramer dem evangelischen Monatsmagazin „chrismon“
dass der thüringische Landesverfassungsschutz offiziell festgestellt habe
entgegneten die Menschen: „Der Verfassungsschutz ist eine weisungsgebundene Behörde wie die Stasi früher und muss sagen
was die Regierungsparteien wollen.“ Damit sei sein sachliches Argument abgeräumt
sagte der Bischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Kramer konstatierte: „Die große ‚Nazikeule‘ führt zu nichts und wird von der AfD eher zu ihren Gunsten genutzt.“
schwere Krankheiten für Menschen vermeiden oder besser behandelbar machen zu können“
Künftig soll ein Vertreter der CDU das Gesundheitsministerium führen
dass die von ihm angestoßenen Reformen weitergeführt werden
dass mein Amtsnachfolger die grundsätzlichen Probleme im Gesundheitssystem angeht“
Er betonte: „Ich arbeite bis zum letzten Tag.“ Auf die Frage
sagte er: „Erst mal nachdenken.“ Lauterbach gehört auch dem neuen Bundestag an
Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Konstantin von Notz hat Union und SPD vorgeworfen
in ihrem Koalitionsvertrag für eine künftige Bundesregierung den Kampf gegen Rechtsextremismus zu vernachlässigen
„Rechtsextremismus ist und bleibt nach Einschätzung unserer Sicherheitsbehörden die derzeit größte sicherheitspolitische Bedrohung für unsere Demokratie“
sagte von Notz dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND)
Rechtsextreme Straftaten nähmen seit Jahren zu
Dennoch sei im Koalitionsvertrag von Union und SPD keine echte Strategie im Kampf gegen Rechtsextremismus erkennbar
CDU/CSU und SPD würden sich zwar dazu bekennen
„rechtsextremistisches Gedankengut und Strukturen systematisch und mit aller Entschlossenheit bekämpfen zu wollen“
die diese Ankündigungen mit politischem Leben füllen
der auch Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums ist
„An diesem Montag ist nicht nur unser kleiner Parteitag
auf dem wir über den Koalitionsvertrag abstimmen“
sagte CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann der „Süddeutschen Zeitung“
„Friedrich Merz wird auch unsere Ministerinnen und Minister vorstellen.“
Die CDU darf laut Koalitionsvertrag sieben der insgesamt 17 Ministerinnen und Minister benennen
dem Gesundheits- und dem Verkehrsressort fällt in ihre Zuständigkeit auch ein Ministerium für Bildung
Frauen und Jugend sowie ein neu eingerichtetes Ressort für Digitales und Staatsmodernisierung
Außerdem wird die CDU den Kanzleramtsminister stellen
Zwei Tage nach Vorstellung des neuen Koalitionsvertrages mit den Grünen hat die Hamburger SPD der Neuauflage des Regierungsbündnisses zugestimmt
Bei einem Landesparteitag gab es für das 148 Seiten starke Regierungsprogramm unter den 297 Delegierten nur eine Enthaltung
Auch die sieben von Bürgermeister Peter Tschentscher vorgeschlagenen SPD-Senatorinnen und Senatoren für den künftigen rot-grünen Senat erhielten die Zustimmung des Parteitags
Sie gehörten auch dem vergangenen Senat an
Damit bleibt die SPD-Landesvorsitzende Melanie Leonhard Wirtschaftssenatorin und Karen Pein
Andy Grote und Carsten Brosda Senatorinnen und Senatoren für Stadtentwicklung
Thüringens früherer Regierungschef Bodo Ramelow (Linke) hat eine Vernachlässigung ostdeutscher Interessen im Koalitionsvertrag von Union und SPD kritisiert
„Dieser ganze Koalitionsvertrag enthält kein Kapitel über Ostdeutschland
sagte der heutige Bundestagsvizepräsident den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND)
„Ostdeutschland sind Union und SPD nur Randnotizen wert.“
Mit „Blick auf 35 Jahre deutsche Einheit heißt es lediglich
es gebe einen Grund zum Feiern und die Ostdeutschen hätten viel durchgemacht“
dann will man die Einheit offenkundig unter den Teppich kehren
dass ostdeutsche Ministerpräsidenten immer noch voll des Lobes sind über diesen Vertrag.“
SPD-Chef Lars Klingbeil will die Stärkung der Wirtschaft zum wichtigsten Thema der neuen Bundesregierung machen
„Unsere oberste Priorität von Tag eins an ist es
die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu erhöhen“
sagte Klingbeil der „Süddeutschen Zeitung“
Er nannte dabei die geplanten Abschreibungen für Unternehmen
die Senkung der Energiepreise und eine Unternehmenssteuerreform
„Vor allem die ersten beiden Punkte werden sehr schnell kommen.“
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff ist Spekulationen entgegengetreten
dass er nach Berlin in die neue Bundesregierung wechseln könnte
sagte der CDU-Politiker der „Berliner Zeitung“
Haseloff hatte in den vergangenen Wochen darauf gedrungen
dass der neuen Bundesregierung auch Politiker aus dem Osten angehören müssen
Danach war unter anderem Haseloffs Name für die Ressorts Wirtschaft oder Verkehr ins Spiel gebracht worden sowie der des Magdeburger CDU-Bundestagsabgeordneten Tino Sorge (Gesundheit)
In CDU-Kreisen heißt es jedoch mehrheitlich
dass Haseloff mit 71 Jahren nach Berlin gehen werde
Der Chef des Chemiekonzerns Evonik fordert eine harte Abgrenzung zur AfD
ihre anti-europäische Politik ist eine Bedrohung für die Wirtschaft
Mit dem braunen Mob darf man keine Politik machen“
sagte Firmenchef Christian Kullmann der „Rheinischen Post“ laut Vorabbericht
Er kritisierte den Vorstoß von CDU-Politiker Jens Spahn
die AfD wie andere Oppositionsparteien zu behandeln: „Spahns Vorstoß ist ein Fehler
sollte die Union ihr mit guter Politik das Wasser abgraben.“
der sich schon früh gegen die in Teilen rechtsextreme Partei gestellt hat
betonte: „Die AfD hat sich in der deutschen Parteienlandschaft etabliert
Der Dauerstreit der Ampel hat dazu einen Beitrag geleistet
Die Hälfte der AfD-Wähler sind allerdings Angst-Wähler
Das Problem steigender Sozialbeiträge ist nach den Worten von SPD-Chef Lars Klingbeil nicht so einfach in den Griff zu bekommen
Die Probleme im System ließen sich nicht einfach mit Geld zukleistern
Klingbeil sagte mit Blick auf die Regierungszeit der geplanten schwarz-roten Koalition: „Entweder wir schaffen es jetzt
in vier Jahren die sozialen Sicherungssysteme zu modernisieren
oder sie werden von den Populisten zerschossen
Die kommen dann mit der Kettensäge oder mit der Axt.“
ob nicht auch Beamte in das System einzahlen sollten
sagte Klingbeil: „Wir können uns vorstellen
zu erweitern.“ Er sei auch offen für andere Vorschläge wie Fondslösungen zusätzlich zur gesetzlichen Rente
die Leute sollten für die Rente länger arbeiten und man müsse Leistungen im Gesundheitssystem kürzen
sei aber nicht seine Antwort als Sozialdemokrat
„Wir müssen das ganze System gerechter und solidarischer machen
Darum sollen sich Kommissionen jetzt kümmern“
mit den geplanten massiven Ausgaben für die Aufrüstung der Bundeswehr nicht gegen EU-Schuldenregeln zu verstoßen
Bundesfinanzminister Jörg Kukies (SPD) sagte der Nachrichtenagentur Reuters am Freitag in Washington
die EU-Kommission um eine Ausnahmeregelung für die nächsten Jahre zu bitten
aber die endgültige Entscheidung muss noch getroffen werden.“ Dieser Weg werde in der alten Bundesregierung diskutiert
die wahrscheinlich die nächste Regierung stellen werden
dass die Mitgliedstaaten der Europäischen Union in jedem der nächsten vier Jahre ihre Rüstungsausgaben um 1,5 Prozent der jeweiligen Wirtschaftsleistung steigern können
Reuters-Informationen zufolge will auch Polen diesen Weg beschreiten
Das osteuropäische Land fühlt sich wegen seiner Nähe zu Russland besonders bedroht
Bundesfinanzminister Jörg Kukies sieht Anzeichen dafür
dass die nächste Regierung aus Union und SPD besser zusammenarbeiten wird als die vergangenes Jahr geplatzte Ampel-Koalition
Es habe eine schnelle Einigung zu Verfassungsänderungen gegeben
um mit mehr Geld die Infrastruktur modernisieren und die Bundeswehr aufrüsten zu können
„Wir sind sehr schnell und zügig und effizient zu einer Einigung beim Koalitionsvertrag gekommen
Zu seiner eigenen Zukunft wollte sich der frühere Investmentbanker nicht äußern
Die SPD wird das Finanzministerium in der kommenden Regierung leiten
Als Favorit für das Amt gilt aber SPD-Co-Chef Lars Klingbeil
Die SPD will ihre Ministerinnen und Minister in der neuen Bundesregierung erst bestimmen
nachdem das Ergebnis der Mitgliederbefragung zum Koalitionsvertrag vorliegt
„machen wir uns an die personelle Aufstellung“
sagte SPD-Chef Lars Klingbeil der „Süddeutschen Zeitung“
also einen Tag vor der geplanten Vereidigung des designierten CDU-Kanzlers Friedrich Merz
solle es bei der SPD in der Personalfrage „Klarheit geben“
Die gut 358.000 SPD-Mitglieder sind noch bis einschließlich Dienstag aufgerufen
über den mit der Union ausgehandelten Koalitionsvertrag zu entscheiden
Am Mittwoch soll dann das Ergebnis der Befragung verkündet werden
Der Bund der Steuerzahler hat kurz vor dem Regierungswechsel gefordert
die Dauer der Zahlung von Übergangsgeldern für ehemalige Kabinettsmitglieder zu halbieren
„Das Übergangsgeld für Minister sollte auf zwölf Monate begrenzt werden - alles darüber hinaus ist unfair“
sagte Verbandspräsident Reiner Holznagel dem Redaktionsnetzwerk Deutschland
die Zeit zwischen Ministeramt und neuer Tätigkeit zu überbrücken
doch darf das Ganze keine Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler werden.“
Unterstützung bekam Holznagel von der Opposition im Bundestag
„Ein Jahr Übergangsgeld ist mehr als genug“
sagte Linken-Chef Jan van Aken der „Stuttgarter Zeitung“ und den „Stuttgarter Nachrichten“
Allerdings sei die Höhe des Gehalts „für die Zeit des Nichtstuns noch zu hoch“
„Ein durchschnittlicher Facharbeiterlohn sollte dafür reichen.“
Nach seinem absehbaren Abschied aus dem Bundeskabinett möchte sich der scheidende Bundesverkehrsminister Volker Wissing (parteilos) wieder auf seinen ursprünglichen Beruf konzentrieren
„Ich werde mich wieder als Jurist betätigen
Ob er sich irgendwann wieder in einer politischen Partei engagieren möchte
ließ er ein knappes halbes Jahr nach seinem Austritt aus der FDP offen
Wissing schloss weder eine Rückkehr in seine alte Partei noch einen Eintritt in die SPD aus
Letzteren hatte Parteichef Lars Klingbeil Wissing öffentlich angeboten
irgendetwas für die Zukunft grundsätzlich auszuschließen.“
„Man sollte unterscheiden zwischen einer Bundestagsrede und zum Beispiel einer Demo-Rede“
Als zweitstärkster Kraft im Bundestag sei der AfD „bewusst
dass wir eine größere Verantwortung haben“
Die AfD wolle in Zukunft Regierungsverantwortung übernehmen
„dass für uns natürlich auch die Verantwortung dahingehend steigt