Am Freitag (11. April 2025) steigt die vierte Ausgabe des Lebacher Mondscheinmarkts in der Fußgängerzone
findet das Event am Abend von 17.00 bis 22.00 Uhr statt
“Am Freitag vor Palmsonntag verwandelt sich die Lebacher Innenstadt in eine Flaniermeile
in der sich liebevoll hergerichtete und geschmückte Stände aneinanderreihen.” Dank professioneller Lichteffekte soll ein “ganz besonderes Flair” entstehen
Interessierte dürften sich auf 75 Stände freuen
an denen Ausstellende verschiedenste Waren präsentieren
kulinarische Spezialitäten und vieles mehr
“Überhaupt ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt”
alkoholfreie Getränke bis hin zu Bier”
Hungrige können sich der Ankündigung zufolge derweil auf Frühlingsrollen
Hier zu sehen: eine Aufnahme des Lebacher Mondscheinmarktes von 2024
“Die Lebacher Fachgeschäfte und Gastronomiebetriebe vor Ort beteiligen sich mit gesonderten Angeboten und Ständen am Mondscheinmarkt”
Ab 17.30 Uhr soll zudem das Duo Dennis Ebert und Martina Neroth mit “Flowerpower & more” für die musikalische Umrahmung des Events sorgen
Die Bühne steht am Freitagabend auf dem Rathausplatz
Laut Mitteilung finden Gäste kostenlose Parkplätze in den öffentlichen Tiefgaragen
auf den Parkdecks am Theelufer “und weiteren umliegenden
Einen Tag später, also am 12. April 2025, findet in der Stadthalle in Lebach erstmals die “Anime & Spiele Convention” statt
Nach Angaben der Stadt dürfen sich Besucher:innen auf ein abwechslungsreiches Programm freuen
Das soll sich nicht nur an Fans von Anime und Manga richten
die sich für die Welt der Brettspiele und die japanische Kultur interessieren”
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Facebook angezeigt werden.Datenschutzseite
Einverstanden
aber auch klassische und moderne Brettspiele
die zum Ausprobieren und Mitspielen einladen”
Darüber hinaus biete die Veranstaltung Einblicke in die japanische Kultur – etwa durch einen Synchron-Workshop
Unterstützt werde das Event durch den Verein Spielelagune
3 Plus Solutions und der Stadt Lebach als Mitveranstalter
Verwendete Quellen: – Mitteilung der Stadt Lebach
14-Jährige aus Saarbrücken seit Wochen vermisst
Rauch im Cockpit: Britisches Flugzeug muss in Luxemburg notlanden
Saarländer räumt Lotto-Großgewinn ab – "Mega-Jackpot" noch nicht geknackt
Massive Verkehrsbehinderungen am Dienstag in Homburg erwartet: Das ist der Grund
Am Wochenende wieder Streetfood-Festival in Trier: Diese Foodtrucks kommen
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
Hier finden Sie alle Ergebnisse zur Bundestagswahl in der Stadt Lebach
Die Daten werden zur Verfügung gestellt von eGo-Saar und aktualisieren sich im Laufe des Abends
ePaper »
Wirtschaftsminister Jürgen Barke hat der Stadt Lebach einen Zuwendungsbescheid aus dem Förderprogramm für Kommunen zur Stärkung des saarländischen Einzelhandels in Höhe von 35 800
Wirtschaftsminister Jürgen Barke hat der Stadt Lebach einen Zuwendungsbescheid aus dem Förderprogramm für Kommunen zur Stärkung des saarländischen Einzelhandels in Höhe von 35 800 Euro überreicht
Mit den Landesmitteln soll das Projekt „Lebach entdecken“ umgesetzt werden
Teil des Projekts ist neben der Anschaffung einer modernen Weihnachtsbeleuchtung und der neuen Stadtbücherei auch die Veranstaltung „Kids in the City“
Wirtschaftsminister Jürgen Barke: „Mit dem Förderprogramm haben die saarländischen Kommunen die Möglichkeit
mit kreativen Maßnahmen ihre Zentren zu beleben
Mit der neuen Veranstaltung „Kids in the City“ in der Lebacher Fußgängerzone richtet sich das Konzept vor allem an Familien
Davon profitieren auch die Händlerinnen und Händler sowie die ansässige Gastronomie-Szene
Die moderne Weihnachtsbeleuchtung soll die Innenstadt in der Adventszeit aufwerten und zum Verweilen einladen
Die alte Stadtbücherei war ursprünglich im Rathaus angesiedelt
Umstrukturierungen im Gebäude aufgrund des Pfingsthochwassers im vergangenen Jahr machten einen Umzug der Bücherei notwendig
Am neuen Standort soll die großzügige und angenehme Gestaltung die Zahl der Neuanmeldungen wieder steigern
Im Rahmen des Vor-Ort-Termins in Lebach sprach der Minister von einem „sehr guten Best-Practise-Beispiel“
Umbaumaßnahmen und Kreativität wieder Frequenz in die Innenstadt zu bringen
Bürgermeister Klauspeter Brill erklärt: „Mit unserer gleichlautenden Image-Kampagne ‚Lebach entdecken‘ haben wir vor einigen Jahren eine Möglichkeit geschaffen
Lebach nachhaltig ins rechte Licht zu rücken
Die Bevölkerung und Gäste von außerhalb werden eingeladen
die Stadt und insbesondere unsere neu gestaltete Fußgängerzone zu entdecken
Die bestens besuchten Veranstaltungen stellen unter Beweis
Der Rathauschef betont: „Mit dem Fördergeld können wir weitere konkrete Projekte umsetzen
die allen Lebacherinnen und Lebachern zugutekommen
Durch die Umsiedlung der Stadtbibliothek konnten wir einen Leerstand beseitigen und von der für den 26
neuen Veranstaltung ‚Kids in the City‘ versprechen wir uns
Kinder und Jugendliche auf Dauer wieder für die Innenstadt zu begeistern
Gerade bei dem schönen Frühlingswetter der letzten Woche waren der neue Bouleplatz und die Wasserspiele vor dem Rathaus ein beliebter Treffpunkt
Bis Ende April sollen nun auch die Restarbeiten auf dem Spielplatz und an der Freifläche vor dem Rathaus abgeschlossen sein.“ red./jb
um 10.30 Uhr den neuen Film von Petro Almodovar „The room next door“
veranstaltet in Beauftragung durch den Pflegestützpunkt im Landkreis Saarlouis
Wochenspiegel Newsletter Erhalten Sie täglich von Montag bis Freitag, 14.00 Uhr, aktuelle Nachrichten und Veranstaltungshinweise aus der Region.Jetzt für den Newsletter anmelden!
Anschrift Saarländische Wochenblatt Verlagsgesellschaft mbH Gutenbergstr
ServiceMediadatenReklamation
Inserieren Einfach hier Ihre Anzeige online aufgeben oder telefonisch unter 0681-388020
Impressum | Datenschutz | Datenerhebung | Hinweisgebersystem © WOCHENSPIEGEL | Alle Rechte vorbehalten
Wir und unsere Partner speichern und/oder greifen auf Informationen auf einem Gerät zu
Sie können akzeptieren oder Ihre Präferenzen verwalten
einschließlich Ihres Widerspruchsrechts bei berechtigtem Interesse
Klicken Sie dazu bitte unten oder besuchen Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt die Seite mit den Datenschutzrichtlinien
Diese Präferenzen werden unseren Partnern signalisiert und haben keinen Einfluss auf die Browserdaten
Ihre Zustimmung umfasst alle wochenspiegelonline.de-Seiten und schließt gem
a DSGVO auch die Datenverarbeitung außerhalb des EWR
Cookies ermöglichen: Produkte entwickeln und verbessern
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Genaue Standortdaten und Abfrage von Geräteeigenschaften zur Identifikation
Personalisiertes Anzeigenprofil und Einblendung
Inhaltemessung und Erkenntnisse über Zielgruppen
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym
Diese Informationen helfen uns zu verstehen
Tierischer Einsatz für die Polizei in Lebach (Landkreis Saarlouis): Seit dem Wochenende tauchen auf der B268 zwischen Schmelz und Lebach im Bereich der Windräder und des Lauftreffs immer wieder zwei Ziegen auf – eine braune und eine schwarze
Da diese regelmäßig von Autofahrern als Gefahr gemeldet werden
rückt die Polizei und das Ordnungsamt Lebach mit mehreren Kommandos aus
die wilden Spaziergänger wieder einzufangen
Mal huschen die zwei Ziegen über die Bundesstrasse
mal verstecken sie sich im Unterholz des Waldes
Minuten später tauchen sie auf den Landwirtschaftswegen wieder auf – um dann vor ihren Verfolgern im nächsten Dickicht zu verschwinden
Heute wurden sie zuletzt an einer Wiese am Waldrand gesichtet
als sie nach der Verfolgung ein paar Grashalme genascht hatten – und verschwanden gegen 14:00 Uhr vorerst wieder ungesehen im Wald
Eins ist sicher: Die zwei scheinen den Spaziergang bei frühlingshaften Temperaturen und Sonnenschein geradezu zu genießen – und vielleicht auch das Versteckspiel
Ein Rätsel gibt auch die Identität der beiden Ziegen auf: Laut Polizei Lebach wurden die beiden Tiere bislang nicht als vermisst gemeldet
Auch gibt es keinen bekannten Ziegenzüchter in der Nähe
Der Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt
Vervielfältigung nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch blaulichtreport-saarland.de
Wir berichten über aktuelle Geschehnisse im Saarland und der Großregion sowie Wetterwarnungen
Bei uns bleiben sie auch in Sachen Verkehr immer top Informiert
(Symbolbild) Bei routinemäßigen Kampfmitteluntersuchungen auf dem Gelände der Lebacher Graf-Haeseler-Kaserne wurde sehr wahrscheinlich ein weiterer Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt
Zur Sicherheit werden dennoch umliegende Teile der Stadt evakuiert
Wieso muss überhaupt evakuiert werden?
Wer ist von der Evakuierung betroffen?
Bis wann müssen Betroffene ihre Häuser verlassen?
Was ist mit Betroffenen, die auf fremde Hilfe angewiesen sind?
Können Bewohner gezwungen werden, ihre Häuser zu verlassen?
Wann können Betroffene wieder in ihre Wohnungen zurück?
Die Entschärfung des Blindgängers soll heute erfolgen
Wir haben die wichtigsten Infos hierzu zusammengetragen:
Laut der Lebacher Stadtverwaltung bestehe derzeit „keine akute Gefahr“ durch den vermuteten Blindgänger
Sollte sich der Verdacht jedoch bestätigen
Die Bombe müssen demnach vor Ort zunächst entschärft werden
müsse der Blindgänger „kontrolliert gesprengt“ werden
Aus Sicherheitsgründen wird daher um die Fundstelle ein Sperrbereich eingerichtet
in dem sich niemand aufhalten darf – weder im Freien noch in geschlossenen Räumen
Nach Angaben der Stadt Lebach soll um den vermuteten Blindgänger ein Sperrbereich mit einem Radius von 300 Metern errichtet werden
Die unmittelbar betroffenen Anwohner seien demnach bereits über entsprechende Anschreiben informiert worden
Betroffen von der Evakuierung sind laut der Stadtverwaltung folgende Straßen und Hausnummern:
Zudem ist die Dillinger Straße an diesem Tag ab 8 Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt
Der Busverkehr werde laut Stadtverwaltung entsprechend umgeleitet
Zusätzlich sollen Ersatzhaltestellen errichtet werden
Die Saarbahn ist demnach nicht von der Bombenentschärfung betroffen
Anwohnern in einem Umkreis von 500 Metern um den Fundort empfiehlt die Stadt zudem ein „luftschutzmäßiges“ Verhalten
sprich Fenster und Türen geschlossen zu halten und sich möglichst im Gebäude auf der zum Fundort abgewandten Seite aufzuhalten
Die Stadt Lebach richtet für diesen Tag zusammen mit Hilfskräften außerdem eine Aufenthaltsstelle in der Großsporthalle in der Dillinger Straße 65a ein
Laut der Stadt Lebach müssen alle betroffenen Personen die Sperrzone bis spätestens 8 Uhr am Tag der Entschärfung verlassen haben
Ab dann würden Einsatzkräfte von Feuerwehr und Polizei sowie Hilfsdiensten das Gebiet „zwangsräumen“
die wegen einer schwerwiegenden körperlichen Einschränkung – wie etwa bettlägerige
schwerkranke oder behinderte Menschen – auf fremde Hilfe beim Verlassen angewiesen sind und deren Angehörige können laut der Stadtverwaltung Unterstützung anfordern
Hierzu hat die Stadt ein Bürgertelefon unter der Rufnummer (06881) 59 123 geschaltet
welches zusätzlich zu den regulären Öffnungszeiten am Tag der Evakuierung ab 7 Uhr besetzt ist
dies ist nach dem Saarländischen Polizeigesetz rechtlich möglich
So heißt es in Paragraf 12 SPolG: „Die Polizei kann zur Abwehr einer Gefahr eine Person vorübergehend von einem Ort verweisen oder ihr vorübergehend das Betreten eines Ortes verbieten.“ Auch Lebachs Bürgermeister Klauspeter Brill appelliert an die betroffenen Menschen: „Wir sind uns bewusst
dass die Einrichtung der Sperrzone und die damit verbundene Evakuierung einen enormen Einschnitt in Alltag und Tagesablauf bedeuten
Die Evakuierung ist aber unbedingt notwendig und hat klaren Vorrang vor individuellen Interessen
Sollte es tatsächlich zu einer Detonation kommen
die Splitterwirkung und herabfallende Teile eine Gefährdung der Bevölkerung und der gesamten Infrastruktur
Wasser und Gas darstellen.“ Erst wenn alle Menschen die ausgewiesene Sperrzone verlassen haben
könnte die Entschärfung der Weltkriegsbombe demnach beginnen
dass die Entschärfung und Abtransport der Weltkriegsbombe „mehrere Stunden in Anspruch nehmen und vermutlich bis zum Mittag dauern“ wird
Neben den offiziellen Infokanälen der Stadt und aktuellen Medienberichten soll die Öffentlichkeit auch über verschiedene Warnsystem wie Nina und Katwarn per sogenannten Cell Broadcast auf ihrem Handy über die Evakuierung und Bombenentschärfung informiert werden
Seit dem Wochenende sorgt ein ungewöhnliches Schauspiel an der B268 bei Lebach im Landkreis Saarlouis für Gesprächsstoff – und für Arbeit bei Polizei und Ordnungsamt
Zwei Ziegen halten die Einsatzkräfte auf Trab
nachdem sie mehrfach auf und neben der viel befahrenen Straße gesichtet wurden
Darüber berichtet die Agentur “NonStopNews”
Mehrere Autofahrerinnen und -fahrer meldeten die Tiere
an den Straßenrändern entlangzogen oder plötzlich in Wald und Wiesen verschwanden
Die Behörden reagierten prompt: Polizei und Ordnungsamt starteten eine gemeinsame Aktion
Doch selbst der Einsatz von Möhren als Lockmittel blieb bislang erfolglos
Laut “NonStopNews” wurde in der Umgebung weder ein entsprechender Vermisstenfall gemeldet
noch gibt es Hinweise auf ausgebrochene Tiere
woher die Ziegen stammen und wem sie gehören
“Zunächst bleibt erst einmal zu hoffen
dass ein erfolgreicher ‘Zugriff’ der Behörden erfolgt
bevor sich möglicherweise ein ziegenbedingter Unfall auf der viel befahrenen Straße ereignet”
Verwendete Quellen: – Informationen von NonStopNews
wurde die Feuerwehr gegen 12:09 Uhr zu einem Wohnungsbrand in der Tholeyer Straße alarmiert
In einer Wohnung im Kellergeschoss eines Mehrfamilienhauses war ein Feuer ausgebrochen
während sich noch mehrere Personen im Gebäude aufhielten
Mit insgesamt 41 Einsatzkräften aus den Löschbezirken Lebach
Landsweiler und Thalexweiler rückte die Feuerwehr an
Unterstützt wurden sie von acht Polizeibeamten sowie acht Kräften des Rettungsdienstes
Über die Drehleiter und mehrere Atemschutztrupps erfolgte die Menschenrettung sowie die Brandbekämpfung
Vier Trupps gingen unter schwerem Atemschutz in das Gebäude vor
Dabei konnten sie einen leblosen Mann aus dem Brandbereich retten
Noch vor Ort begannen die Einsatzkräfte sofort mit Reanimationsmaßnahmen und stabilisierten den Patienten
der anschließend ins Klinikum Winterberg gebracht wurde
Der Brand selbst konnte durch den schnellen Einsatz eines C-Rohres rasch unter Kontrolle gebracht und vollständig gelöscht werden
Im Anschluss wurde das Mehrfamilienhaus mittels Lüftern vom Brandrauch befreit
Dank der reibungslosen und koordinierten Zusammenarbeit der beteiligten Löschbezirke konnte ein größerer Schaden verhindert werden
Die Ermittlungen zur Brandursache wurden aufgenommen. Die Feuerwehr lobte ausdrücklich den engagierten Einsatz aller Kräfte. JETZT den neuen Blaulichtreport Saarland WhatsApp-Kanal abonnieren und IMMER DIREKT auf dem Laufenden bleiben (hier klicken)
Zum fünfjährigen Jubiläum des Benefiz-Events „Rock meets Benefiz“ präsentiert der Heart and Heavy e.V
gleich zwei spektakuläre Veranstaltungen in der Stadthalle Lebach
gefolgt von einem einzigartigen Auftritt der Metal-Legenden Rage am Samstag
Dieses Doppel-Event markiert nicht nur das fünfjährige Bestehen von Heart and Heavy und der Benefizveranstaltung
sondern feiert auch das 40-jährige Jubiläum der Kultband Rage
Im Rahmen ihrer Festivaltour machen Rage einen besonderen Halt in Lebach
um den Fans mit ihrer energiegeladenen Show ein unvergessliches Erlebnis zu bieten
Das Line-Up der beiden Abende bietet alles
was das Herz eines Rock- und Metal-Fans begehrt
Godslave und natürlich Rage die Bühne in der Stadthalle zum Beben bringen
November steht ganz im Zeichen von Sarre Libre
Insgesamt sieben Bands sorgen an diesen zwei Tagen für eine abwechslungsreiche Mischung aus Rock und Metal
Wie immer steht der Benefizgedanke im Vordergrund
Der gesamte Erlös der Veranstaltungen wird zu 100 Prozent an chronisch kranke Kinder gespendet
Tickets für die beiden Abende sind zum Preis von 35 Euro (Freitag) und 20 Euro (Samstag) in der Kinderarztpraxis in Lebach sowie bei den Vorstandsmitgliedern des Vereins erhältlich
Für den Freitag besteht zudem die Möglichkeit
Tickets online über das Portal „Reservix“ zu bestellen
Ein besonderes Konzerterlebnis verspricht der Philharmonische Chor an der Saar den Freunden geistlicher Musik
Sein Live-Programm „…bei Nacht…“ stellt Götz Alsmann mit einer hochkarätigen Band seinem saarländischen Publikum beim Gastspiel am 30.…
Wer heute auf dem Haifisch-Pfad bei Rümmelbach unterwegs ist
der seinen Namen der Stadt Lebach verdankt
eine moderne Fußgängerzone – mit Lebach verbinden die meisten Menschen im Saarland in erster Linie wahrscheinlich verschiedenste Veranstaltungshighlights oder aktuelle Baumaßnahmen
Was außerhalb von Lebach aber wohl nur die wenigsten über die Stadt im Zentrum von Saarland wissen
Vor wenigen Wochen ist in der Lebacher Fußgängerzone (Adresse: Am Markt 4b) das Restaurant “Bar & Dinner Fresh” neu an den Start gegangen
Interessierte finden das Lokal jetzt in der ersten Etage des Gebäudes
Nach Angaben der Stadt ist es auch über das Parkdeck barrierefrei zu erreichen
Erst kürzlich waren Bürgermeister Klauspeter Brill (parteilos) und Wirtschaftsförderer Roman Werth zu Besuch
“Das ist ja ein richtig grüner Mittelpunkt hier bei uns in Lebach”
Nach einer kompletten Renovierung hätte er die Räumlichkeiten kaum wiedererkannt
Für eine gemütliche Atmosphäre vor Ort sollen unter anderem Loungesessel mit dunkelgrünem Samtbezug
dekorative Moosbilder sowie Akustikpaneele aus Holz sorgen
Von links: Wirtschaftsförderer Roman Werth
das Inhaber-Ehepaar Ognyan und Trayanka Naydenova
Laut Facebook-Seite des “Bar & Dinner Fresh” dürfen sich Hungrige unter anderem auf frisch zubereitete Burger, Pizzen, Wraps und Salate freuen. Auch Snacks, beispielsweise Onion Rings oder Chicken-Wings, stehen auf der Speisekarte. Gäste könnten aber auch einfach nur einen Cocktail genießen
könnten sich Kund:innen die Speisen zudem bequem über “Lieferando” oder “Speisekarte24” nach Hause liefern lassen
Ein spezielles Mittagsangebot mit Burger nach Wahl
Pommes und Getränk gebe es derweil montags bis freitags im Restaurant
Wer “Bar & Dinner Fresh” in Lebach einen Besuch abstatten möchte
hat zu folgenden Öffnungszeiten die Möglichkeit dazu:
Reservierungen werden unter der Telefonnummer (01521)2298479 oder per Mail an [email protected] entgegengenommen
Verwendete Quellen: – Facebook-Seite des Restaurants – Mitteilung der Stadt Lebach
Nichts mehr zu machen: Beim katastrophalen Pfingsthochwasser 2024
welches in Folge von lang anhaltendem Starkregen entstanden war
versanken weite Teile der Lebacher Innenstadt
Eine neue Karte des saarländischen Umweltministeriums zeigt nun
März 2025) verwandelt sich die Lebacher Innenstadt erneut in ein Meer aus Farben und Klängen
Zum zweiten Mal laden die Stadt und die Eventagentur “Be the Light” zum “For You Festival” ein
das vor allem in den Abendstunden in der Fußgängerzone mit spektakulären Lichtinszenierungen begeistern soll
Die Veranstaltung beginnt am Samstag um 15.00 Uhr und dauert laut Rathaus bis Mitternacht
Am Nachmittag erwartet die Besucher:innen ein buntes Programm für alle Altersgruppen: Kinderschminken von 16.00 bis 20.00 Uhr
eine Hüpfburg und weitere familienfreundliche Aktionen sollen für Unterhaltung sorgen
während vier DJs den gesamten Tag über mit elektronischer Musik die passende Klangkulisse liefern – nämlich Thomas_B
Wak (Drum ‘n’ Bass) und Patrick Loose (Hard Dance
Auch professionelle Erinnerungsfotos können vor Ort gemacht werden
Ein besonderer Höhepunkt sind die abendlichen Lichtshows
Neben der Fassadenprojektion am Rathaus dürfen sich Gäste auf sogenanntes “Visual Mapping” freuen – eine moderne Form der Lichtkunst
die mit bewegten Bildern auf Gebäudestrukturen spielt
Ergänzt wird das visuelle Erlebnis durch Körperkunstwerke der Künstlerin Diana Göttermann
Die Veranstalter betonen zudem die gute Erreichbarkeit: “Der Festival-Bereich ist barrierefrei
Außerdem stehen in unmittelbarer Umgebung ausreichend kostenfreie Parkplätze zur Verfügung”
heißt es in der offiziellen Mitteilung der Stadt Lebach
Verwendete Quellen: – Mitteilung der Stadt Lebach – Facebook-Event
Wendel - Verursacher lässt sie einfach liegen
Die Spezialisten vom Kampfmittelräumdienst des Landespolizeipräsidium LPP 125 Kersten Roschek
Jürgen Lorang und Uwe Diener haben den Sprengkörper erfolgreich entschärft
Es ist nur etwas mehr als ein halbes Jahr her
dass rund 1000 Lebacher für die Entschärfung mehrerer Weltkriegsbomben auf dem Gelände der Graf-Haeseler-Kaserne evakuiert werden mussten
Januar muss sich für viele von ihnen also wie ein Déjà-Vu angefühlt haben
Gegen Ende des vergangenen Jahres wurde bei Tiefbauarbeiten in der Kaserne erneut ein 250 Kilogramm schwerer Sprengkörper entdeckt
Wieder musste also der Kampfmittelräumdienst aus Saarbrücken anrücken
um die Bombe unschädlich zu machen – und wieder mussten rund 400 Anwohnerinnen und Anwohner mehrere Stunden lang ihre Häuser räumen
Denn sollte es bei der Entschärfung zu einer Detonation kommen
die Splitterwirkung und herabfallende Teile die Bevölkerung und die gesamte Infrastruktur
erklärte der Lebacher Bürgermeister Klauspeter Brill in den Tagen zuvor
Der Radius der Sperrzone betrug 300 Meter – kleiner als bei der letzten Entschärfung an Pfingsten 2024
Doch natürlich gingen die Einsatzkräfte auch dieses Mal auf Nummer sicher
dass sich jeder in Sicherheit gebracht hatte
bevor die Experten des Kampfmittelräumdienstes mit der Arbeit beginnen konnten
wie die Feuerwehr mit Blaulicht durch die im Gefahrenbereich liegende Beethovenstraße fährt
Wie bereits im letzten Jahr schallerte eine laute Durchsage aus dem Fahrzeug: „Achtung
Das Sperrgebiet ist sofort zu verlassen!“ Zusammen mit dem Hinweis: „Die Großsporthalle steht Ihnen als Unterkunft zur Verfügung.“
Die Einsatzleitung in den Stadtwerken Lebach: Von hier aus wurden Entschärfung und Evakuierung koordiniert
Um 8 Uhr hatten sich am benannten Aufenthaltsort für die Sperrungszeit die ersten betroffenen Anwohner zusammengefunden
Sie wurden von Einsatzkräften verschiedener Organisationen mit Kaffee
Frühstück und sogar mit Süßigkeiten versorgt
Insgesamt waren an diesem Sonntag laut Angaben der Stadt Lebach mehr als 140 Kräfte von Polizei
Malteser und der Bundeswehr vor Ort im Einsatz
Viel mehr als 15 Menschen nahmen das Angebot in der Großsporthalle an diesem Sonntag allerdings nicht in Anspruch
Gegen 9.15 Uhr kam dann aus der Einsatzzentrale in den Räumen der Stadtwerke „Grünes Licht“ für die Bombenexperten
die noch zu Fuß in der Sperrzone unterwegs waren
Auch die Entschärfung selbst verlief danach ohne Probleme
Nur zwei Stunden später gab es bereits Entwarnung
Quer durch die Beethovenstraße in Lebach zieht sich das Sperrgebiet
Hier mussten Anwohner aus 20 Häusern evakuiert werden – denn nur wenige hundert Meter weiter wurde eine 250 Kilogramm schwere Weltkriegsbombe entschärft
Jürgen Lorang und Uwe Diener von Kampfmittelräumdienst des Landespolizeipräsidiums haben den Sprengkörper erfolgreich entschärft
Die Zünder der 250-Kilogramm-Weltkriegsbombe konnten vor Ort ausgebaut werden
Die Sperrzone wurde aufgehoben und die Bürgerinnen und Bürger durften wieder zurück in ihre Wohnungen und Häuser
Bürgermeister Klauspeter Brill bedankte sich bei der Bevölkerung
die rechtzeitig und ohne Diskussionen ihre Wohnungen verlassen haben
„Für die Anwohnerinnen und Anwohner bedeutet das Einrichten der Sperrzone und die damit verbundene Evakuierung einen enormen Einschnitt in ihren Alltag und Tagesablauf
so dass die Entschärfung planmäßig beginnen konnte
Ein großes Lob auch an alle hauptamtlichen und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer
um diesen aufwendigen Einsatz zu meistern.“
dass es vermutlich nicht das letzte Mal war
dass solche Anstrengungen von Anwohnern und Einsatzkräften nötig werden
„Es liegen mit Sicherheit noch weitere Bomben hier“
sagt der Bürgermeister im Pressegespräch – und es ist damit zu rechnen
dass bei weiteren Baumaßnahmen auf dem Gelände der Kaserne oder auch im Gebiet um den Lebacher Bahnhof herum weitere Sprengkörper gefunden werden
Auch wenn also die akute Gefahr vor militärischen Altlasten in Lebach vorerst gebannt ist
werden in Zukunft mit Sicherheit weitere Entschärfungsmaßnahmen und somit auch weiträumige Evakuierungen auf die Bürgerinnen und Bürger zukommen
Auf den Tag genau vor 56 Jahren ereignet sich in Lebach ein ungeheuerlicher Überfall
Januar 1969 dringen zwei Männer in die Wachbaracke des Bundeswehr-Depots des Fallschirmjägerbataillons 261 in Lebach-Landsweiler ein
Drei Soldaten werden förmlich hingerichtet: Die Täter erschießen sie im Schlaf
Ein vierter Soldat erliegt später seinen Verletzungen
Wie durch ein Wunder überlebt ein 21-jähriger Wachsoldat
angeschossen und mit 13 Messerstichen malträtiert
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Youtube angezeigt werden.Datenschutzseite
Im Anschluss an die Bluttat verschaffen sich die beiden Täter Zugang zu vier Munitionsbunkern und stehlen dort Waffen
bis die Wachablösung die drei Toten und den Schwerverletzten findet
dass die Rote-Armee-Fraktion hinter der Tat steckt
Dank einer Ausstrahlung von “Aktenzeichen XY … ungelöst” kommt die SOKO den Tätern auf die Spur
Das Sondereinsatzkommando leitet Oberstaatsanwalt Siegfried Buback
der später von der RAF ermordet werden wird
Die Aufklärung des Falls nimmt einen skurrilen Verlauf
Den Tätern wird ihr Bekennerschreiben zum Verhängnis
Darin geben sie sich als Mitglieder der italienischen Mafia aus und unterschrieben mit “Dr
Diese Information wird auch in “Aktenzeichen XY … ungelöst” veröffentlicht
Eine im Saarland geborene Wahrsagerin sieht die Sendung und erinnert sich an jemanden
der sich ihr unter diesem Namen vorgestellt hatte
Sardo” hatte auf die Frau derart verdächtig gewirkt
dass sie sich dessen Autokennzeichen notiert hatte
im Fall des Soldatenmordes – führt die Polizei am 25
um die Gesellschaft mit Anschlagsdrohungen erpressen zu können
Mit dem Geld wollten sie sich in die Südsee absetzen und das Leben auf einer Hochseeyacht genießen
Am Ende gibt es für die beiden Haupttäter zweimal lebenslänglich
der zu Hause gebliebene Companion war sechs Jahre lang in Haft
Auch einer der beiden Haupttäter des Lebach-Überfalls – ein früherer Justizsekretär beim Landauer Amtsgericht – wird am 31
August 1992 wegen guter Führung frühzeitig entlassen
Beide sind nicht mehr straffällig geworden
Der dritte Täter dürfte inzwischen über 80 Jahre alt sein und hat nach früheren Angaben noch keinen Antrag auf Haftentlassung gestellt
Laut Informationen der “Bild” will der Mann wohl im Gefängnis sterben
Jedes Jahr findet in der Lebacher Kaserne eine Gedenkstunde zum Lebacher Soldatenmord statt
Verwendete Quellen: – eigene Recherche – Saarbrücker Zeitung – Bild
Die Polizei befasst sich mit zahlreichen Autoaufbrüchen in Lebach
Zahlreiche Autos sind bei zwei nächtlichen Taten in Lebach (Landkreis Saarlouis) aufgebrochen worden
Dabei machten Unbekannte offenbar auch Beute
wie ein Sprecher der Kriminalpolizei berichtet
Die Diebe waren in zwei aufeinanderfolgenden Nächten aktiv
So sollen Betroffene zunächst entsprechende Fälle gemeldet haben
Wagen mehrerer Straßen im Lebacher Stadtteil Gresaubach seien geknackt worden
Einige Fahrzeuge sollen auch offengestanden haben
dass sechs Fahrzeuge davon betroffen waren
In der darauffolgenden Nacht soll es ebenfalls zum Autoaufbruch gekommen sein
ob sich womöglich weitere Geschädigte auf der Dienststelle melden
Die Schadenshöhe sei bisher noch nicht ermittelt
Bei dem Streifzug sollen die Flüchtigen wahllos zugeschlagen haben
dass sie sich besondere Modelle herauspickten
Zuletzt sollen sich in Gresaubach und Umgebung derartige Fälle nicht gehäuft haben
Von einer dauerhaften Serie sei folglich bisher nicht auszugehen
Die Polizei hatte aus anderen Regionen im Saarland im Laufe des Jahres mehrfach von ähnlichen Fällen berichtet
Nun setzen die Beamten in Lebach auf Zeugen
Dabei gehe es im ersten Fall mit sechs Autos um die Zeit von Montag
Folgende Straßen seien dabei heimgesucht worden: Im Hanfgarten
Hinweise an die Polizei in Lebach: (06881) 5050; E-Mail: pi-lebach@polizei.slpol.de
Kurz vor Vollendung: Die Optik des neuen Rathausplatzes in Lebach knüpft nahtlos an die Gestaltung der angrenzenden Fußgängerzone an
Auch das Lichtkonzept wurde hier fortgesetzt
Über ein Jahr müssen die Menschen und insbesondere die Beschäftigten im Lebacher Rathaus
der angrenzenden Polizeiinspektion und den naheliegenden Restaurants und Geschäften nun schon täglich auf eine große Baustelle blicken – entsprechender Geräuschpegel inklusive
Doch nach rund 18-monatiger Bauzeit sind die meisten Arbeiten zur Umgestaltung des Rathausplatzes noch vor dem Jahreswechsel so gut wie abgeschlossen
Seit fast einem halben Jahr schon zu: Das Hallenbad in Lebach wurde besonders schwer vom diesjährigen Pfingsthochwasser getroffen
die vielen Menschen in Lebach und Umgebung Hoffnung machen dürfte: Bei einem Treffen im Lebacher Rathaus hat Reinhold Jost
vor kurzem Bedarfszuweisungen an mehrere Kommunen im Landkreis Saarlouis als Soforthilfe verteilt
die der Schadensregulierung des Pfingsthochwassers dienen sollen
„Wir haben in enger Abstimmung mit den betroffenen Kommunen und Landkreisen gehandelt
Mit dabei waren Bürgermeister und Beigeordnete aus allen Kommunen des Landkreises
in den insgesamt rund 1,38 Millionen Euro fließen
Die Theelstadt war an Pfingsten zum Hotspot geworden und stark vom Hochwasser betroffen gewesen
Bei einem gemeinsamen Treffen im Lebacher Rathaus überreichte Reinhold Jost (Minister für Inneres
Bauen und Sport) den Kommunenvertretern aus dem Landkreis Saarlouis insgesamt rund 1,38 Millionen Euro
vielmehr müsse mit einem erhöhten Mitteleinsatz dafür gesorgt werden
dass es nicht mehr zu einer ähnlichen Katastrophe kommt
Der Minister sprach unter anderem die Überlegungen der Stadtverwaltung an
bei einer eventuellen Sanierung des Hallenbades die Technik statt im Kellergeschoss in einem Anbau unterzubringen
Das Lebacher Hallenbad war neben dem Rathaus besonders stark durch das Pfingsthochwasser betroffen gewesen
dass es bereits Gespräche mit dem Bundesbauministerium gegeben habe
bei denen Lebach vom Land als eines von drei Projekten zur Akquise von Sondermitteln genannt wurde
damit möglichst viele der entstandenen Schäden abgefedert werden
Der Landespolitiker sicherte ein zeitnahes Treffen mit den Verantwortlichen der Stadtverwaltung und den Fraktionsvorsitzenden des Stadtrates zu
bei dem das weitere Vorgehen in Bezug auf das Lebacher Hallenbad geklärt werden soll
Folgen des Hochwassers – So sieht es im Rathaus und Hallenbad von Lebach aus
Bürgermeister Klauspeter Brill betont: „Dass uns neben diesen Soforthilfen über die Bedarfszuweisung perspektivisch weitere Hilfen in Aussicht gestellt wurden
war eine ganz wichtige Quintessenz bei diesem gemeinsamen Treffen mit dem Minister.“ Der durch das Pfingsthochwasser entstandene Gesamtschaden in Lebach beläuft sich auf etwa 7,7 Millionen Euro
wobei sich diese von einem Ingenieurbüro geschätzten Kosten rein auf die Herstellung des Status quo bezieht
Die Umplanungskosten für eine hochwassersichere Umgestaltung von technischen Anlagen in Rathaus und Hallenbad sind noch nicht eingerechnet
„Dies hatten wir in einer gemeinsamen Resolution mit den Stadtratsfraktionen deutlich gemacht
die der Landesregierung im Juli zugestellt wurde
dass wir ohne eine massive Unterstützung von Bund und Land keine Möglichkeit sehen
die Wiederherstellung der städtischen Infrastruktur zu stemmen
Sonderkredite waren und sind für uns keine Option
da das Hallenbad 2009/2010 für etwa 6,9 Millionen Euro – ausschließlich mit Eigenmitteln – saniert wurde und der städtische Haushalt dadurch auch in den nächsten Jahren noch jährlich mit über einer Million Euro belastet wird“
Weiter sagt der Lebacher Rathauschef: „Sollten die in Aussicht gestellten Zusagen konkretisiert werden
können wir vielleicht schon in der nächsten Stadtratssitzung eine Grundsatzentscheidung hinsichtlich des Lebacher Hallenbades treffen.“ Er hofft
dass schnellstmöglich grünes Licht für die hochwassersichere Wiederherstellung der städtischen Infrastruktur und des Hallenbades gegeben werden kann
Saarlandweit der einzige seiner Art: der Asiatische Garten im Herzen von Lebach
Warum könnte sich ein Besuch in der Stadt Lebach lohnen
Werden künftig nicht mehr stehen: Die Platanen am Friedhof in Lebach wurden vor einem knappen Jahr bei Bauarbeiten schwer am Wurzelwerk beschädigt
Trotz damaliger Rückschnittmaßnahmen müssen die Bäume jetzt komplett gefällt werden
Lange haben viele Menschen in Lebach noch auf eine Wende zum Guten gehofft
spätestens seit der jüngsten Sitzung des Stadtrates ist jedoch klar: Die alten und ortsbildprägenden Platanen am Lebacher Friedhof werden nun doch der Kettensäge zum Opfer fallen
Seit Freitag, 27. Dezember, wurde eine Minderjährige aus dem Raum Lebach (Landkreis Saarlouis) vermisst
Laut Polizei sei das Mädchen jedoch am Sonntagabend wieder aufgetaucht
Laut der Polizei hatten Hinweise aus der Bevölkerung helfen können
Das Jahr 2024 wird vielen Menschen in Lebach wohl noch länger in Erinnerung bleiben
Allen voran wegen des katastrophalen Pfingsthochwassers
bei dem weite Teile der Innenstadt mit ihren Wohnungen und Geschäften unter Wasser gerieten
Jasmin Bauer von der KG Gresaubach begeisterte das Saalpublikum bei ihrem Debut als erster saarländischer Sprachassistent mit Mandy Bauer als KI-Expertin
Sitzungspräsidentin Victoria Töx vom ausrichtenden Verein KKJA hatte in der Primshalle leichtes Spiel mit den rund 500 Närrinnen und Narren
die alle gutgelaunt und schön kostümiert zur närrischen Gemeinschaftskappensitzung gekommen waren
Eingeladen hatte Regionalvertreter Michael Schleich vom Verband Saarländischer Karnevalsvereine (VSK) Regionalbezirk Saarlouis-Lebach
Bei dieser traditionellen Kappensitzung trifft sich die karnevalistische Elite des Regionalbezirks Saarlouis-Lebach
Und die ist ganz klar weiblich und närrisch kampfbereit
der im Himmel nur frohlocken soll und schmerzlich die saarländische Kulinarik vermisst und noch nicht mal einen Aperol Spritz bekommt
hin zu Dayaa Kreischer vom neu gegründeten Verein TuF Limbach
die mit ihrem Einstieg auf der närrischen Bühne als Funkenmariechen „vergangener Tage“ den Saal gerockt hat
Schwer zu erreichen: Peter Neises vom Ver- und Entsorgungszweckverband Lebach kann seine dienstlichen Aufgaben nur mit seinem Privathandy zuverlässig erledigen
Über sein Diensthandy ist er schon länger wegen Netzproblemen seines Mobilfunkanbieters nicht erreichbar
Peter Neises vom städtischen Ver- und Entsorgungszweckverband (VEL) in Lebach ist richtig sauer: Aus Kostengründen ist der VEL – der hauptsächlich für die innerörtliche Abwasserentsorgung zuständig ist – vor einiger Zeit auf den Mobilfunkanbieter Vodafone umgestiegen
günstige Rabatte für die Verwaltung waren überzeugende Argumente
Monatlich zahlt der Betrieb rund 1200 Euro für sechzig Mobilverträge
Doch die Diensthandys von Neises und seinen Kollegen sind derzeit kaum zu gebrauchen
Schon seit mehreren Monaten gibt es im Vodafone-Netz im Raum Lebach Verbindungsprobleme – häufig auch gar kein Netz
Aus der Landesaufnahmestelle in Lebach wurden die beiden inzwischen volljährigen Jugendlichen nach Spanien abgeschoben
Ihre Lehrer am Kaufmännischen Berufsbildungszentrum Dillingen waren voll des Lobes für die junge Frau aus Syrien
so steht es in einem umfangreichen Gutachten ihres Klassenlehrers
zähle „zu den Leistungsträger/innen innerhalb des Klassenverbandes“
die 19-Jährige habe hervorragend die deutsche Sprache erlernt
sei „eine sehr motivierte und lernbegierige Schülerin
zuverlässig und pünktlichen ihren schulischen Verpflichtungen nachkommt“
Spendenübergabe im Zeichen der Pommesgabel: Der Vereinsvorsitzender von Heart and Heavy
übergibt dem Verein KUSMB aus Oppen und der Trierer Villa Kunterbunt je 55 750 Euro
die der Verein mit seinen Rockkonzerten eingespielt hat
In der Gebärdensprache ist die Handgeste mit zwei Fingern und dem eingeklappten Daumen eine Liebeserklärung und in der Rockmusik steht das Handzeichen für die Liebe zur Musik
verbindet die Liebe zur Rockmusik mit dem Engagement für chronisch kranke Kinder
Die Teilnehmer des Kinderchortags singen sich zum Abschluss eines erlebnisreichen Nachmittags in der Lebacher Pfarrkirche für die Vorabendmesse ein
„Wir wollen die kirchlichen Kinderchöre mit dieser Veranstaltung ein wenig aus einer angestaubten Ecke herausholen“
Januar 2025) steht fest: Die Bombe konnte erfolgreich entschärft werden
“Nach dem sicheren Abtransport wurde die Sperrzone aufgehoben und die Bürgerinnen und Bürger durften wieder zurück in ihre Wohnungen und Häuser.”
Nach Angaben der Stadt Lebach hatten Fachleute vom Kampfmittelräumdienst des Landespolizeipräsidiums am Morgen “Grünes Licht” für die Maßnahmen gegeben
So wurde der Zünder der 250-Kilo-Fliegerbombe ausgebaut
Es kam zur erfolgreichen Entschärfung und zum sicheren Abtransport
“Insgesamt waren mehr als 140 Kräfte von Polizei
Kampfmittelräumdienst und der Bundeswehr im Einsatz”
Am Sonntagmorgen mussten während der Maßnahmen vorsorglich 156 Häuser mit etwa 400 Menschen evakuiert werden
In der Großsporthalle war eine Aufenthaltsstelle eingerichtet
in der sich Bürger:innen am Tag aufhalten konnten und verpflegt wurden
Bürgermeister Klauspeter Brill (parteilos) bedankte sich der Stadt zufolge bei der Bevölkerung
die “rechtzeitig und ohne Diskussionen” ihre Wohnungen sowie Häuser verlassen habe
Bereits im Mai 2024 waren in Lebach zwei “Blindgänger” erfolgreich auf dem Kasernengelände entschärft worden
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
FC Saarbrücken nimmt am Samstag im Lebacher Stadtteil Gresaubach an einem Tagesturnier mit internationaler Beteiligung teil
FC Saarbrücken gönnt sich keine Osterpause
Zwischen zwei Wochentags-Spielen nimmt das Team von Trainer Joscha Klauck am Karsamstag noch am Osterturnier des SC Gresaubach teil
Im Lebacher Stadtteil trifft das Team von Trainer Joscha Klauck dabei eventuell auch auf internationale Konkurrenz
Das erste Gruppenspiel um 10 Uhr im Schottenstadion ist gleich ein Stadtderby
denn das Team des SV Saar 05 Jugend ist der Gegner
Im zweiten Gruppenspiel um 13 Uhr trifft das Malstatter Team auf Wormatia Worms
Ab 14.45 Uhr findet die Finalrunde mit den drei Platzierungsspielen statt
Die beiden Gruppenspiele gehen über 1 X 40 Minuten
In der Gruppe B ist mit der SV Elversberg ein weiteres NLZ-Team
Thomas Rückher (links) und Bürgermeister Klauspeter Brill präsentieren die Reproduktion des Bildes von Emma Stern
Die Stadt Lebach hat vor Kurzem ein Geschenk erhalten: die Reproduktion eines wertvollen Bildes von Emma Stern
einem ehemaligen Lehrer am Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach und Mitglied im Historischen Verein Lebach
Bei der Übergabe sicherte Bürgermeister Klauspeter Brill zu
dass das Bild an einem besonderen Platz präsentiert werden soll
sodass es einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich sei
Es wurde 1979 bei einer Ausstellung in Lebach anlässlich des 100
Geburtstags der Künstlerin von der Stadt erworben
Emma Stern gilt als bedeutendste deutsche Malerin der Naiven Kunst
wie die Stadt Lebach in ihrer Mitteilung schreibt
Wendel geboren und heiratete 1896 Julius Stern
Gemeinsam führten sie in der Lebacher Marktstraße das Kaufhaus „S
Während der Saarabstimmung engagierten sich Stern und ihre Söhne gegen das Dritte Reich und mussten deshalb 1935 nach Frankreich ins Exil
Ruth Stern und Kurt Stern überlebten den Krieg
Erst mit 70 Jahren begann Emma Stern zu malen
Sie malte bis zu ihrem Tode mit 91 Jahren etwa 500 Bilder
die in Museen und Ausstellungen in Frankreich und Deutschland präsentiert wurden oder dauerhaft zu sehen sind
Stern hatte nie eine künstlerische oder gar akademische Mal-Ausbildung
Die Bilder haben meist einen flächenhaften Aufbau
Figuren werden über- oder nebeneinandergestellt
Das Bild im Besitz der Stadt Lebach dürfte in den 1960er-Jahren entstanden sein
Bauarbeiter sind mit Arbeiten an einer Straße beschäftigt
Häuser beziehungsweise Dächer bilden ein bauliches Ensemble
das sich keiner bestimmten Stadt zuordnen lässt
In Lebach gibt es heute bedingt durch die städtebauliche Entwicklung seit den 50er-Jahren keine Zeugnisse der einstmaligen jüdischen Familien mehr
Deshalb ist das Bild von Emma Stern nach Worten der Stadt ein wichtiges Zeugnis in der Lebacher Geschichte
Das Bild sei das einzige derzeit verfügbare Emma-Stern-Bild
mehr Themen
Saarwellingen (ots)
verließ die Vermisste wie immer ihre Wohnung in 66793 Saarwellingen
um zu ihrer Arbeitsstelle nach 66802 Überherrn zu fahren
Dabei benutzte sie ihren goldfarbenen PKW
Seither fehlt von der Vermissten jede Spur
sie ist auch telefonisch nicht mehr zu erreichen
die als sehr zuverlässig und pflichtbewusst beschrieben wird
Über den derzeitigen Aufenthalt gibt es keine Erkenntnisse
Sie dürfte bekleidet sein mit blauer Berufskleidung mit weißem Aufdruck auf dem Rücken
Bei Antreffen bitte Nachricht an die Polizeiinspektion Lebach oder jede andere Polizeidienststelle
Original-Content von: Polizeiinspektion Lebach
Lebach (ots) - Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer befuhr die Rennbahnstraße in Lebach
In Höhe des Anwesens Rennbahnstraße 1 kam er mit dem Fahrzeug nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte hierbei mit dem Gartenzaun
Anschließend entfernte er sich von der Örtlichkeit
Die Polizeiinspektion Lebach bittet in dieser Sache um die ..
Schmelz-Saarland (ots) - Die Fahndung nach dem "Täter nach Raub auf Jugendlichen in Schmelz" vom 23.01.2025 bitte zurücknehmen
Rückfragen von Medienvertretern bitte an: Polizeiinspektion Lebach LEBACH- KED Am Markt 3 66822 Lebach Telefon: 06881/5050 E-Mail: pi-lebach@polizei.slpol.de Internet: www.polizei.saarland.de Twitter: https://twitter.com/polizeisaarland?lang=de Facebook: https://de-de.facebook.com/Polizei.Saarland Instagram: ..
Lebach (ots) - Am frühen Nachmittag des 15.01.2025 ereignete sich auf der B 268 zwischen Schmelz und Lebach ein schwerer Verkehrsunfall zwischen zwei PKW
Die beiden Fahrzeuge kollidierten aus bislang unbekannter Ursache im Bereich einer langgezogenen Kurve frontal miteinander
Durch die Kollision wurden beide PKW total beschädigt
Bei der Brot- und Brötchenprüfung in Lebach (von links): der stellvertretende Landesinnungsmeister Stefan Lang
Geschäftsführerin Sabine Hensler und Qualitätsprüfer Daniel Plum
Die Bäckerinnung Saarland hatte zur Brot- und Brötchenprüfung aufgerufen
Die Bäckerei Ziegler aus Heiligenwald und die Bäckerei Schaefer aus Illingen gaben ihre Produkte zur Bewertung ab
Insgesamt erzielten die eingereichten Brote zwölfmal die Note sehr gut und fünfmal gut
Bei den Brötchen gab es sechsmal sehr gut und einmal gut
wenn mehr Innungsmitglieder sich dieser Prüfung stellen würden
sagte der stellvertretende Landesinnungsmeister Stefan Lang
bewiesen ihr Können und ihre Noten spiegelten dies wider
Lang begleitete die Prüfung im Café Ziegler in Lebach
Hier kamen auch viele Kunden direkt auf ihn zu und erfragten beispielsweise
welches Brot man bei Zuckerkrankheit essen könne oder wo der Unterschied zwischen Brot vom Discounter und vom Bäcker liege
Auch Qualitätsprüfer Plum musste Rede und Antwort stehen
was die Prüfungstechnik und deren Kriterien anbelangt
Die Prüfung in Lebach war die dritte und letzte Station der jährlichen Brot- und Brötchenprüfung
Geschäftsführerin der Bäckerinnung Saarland
Dieser Prüfung können sich Innungsmitglieder freiwillig unterziehen
Zuvor wurden die Prüfungen bereits in Homburg und Merzig durchgeführt
Insgesamt schneide das Saarland immer außerordentlich gut bei den Prüfungen ab
stolz auf ihre Produkte und zeigen ihr Können gern her
betonte der stellvertretende Landesinnungsmeister dazu
Als Brotsorten gab es neben Weizenmischbrot
Schon vor einem Jahr brachten verschiedene Rock-Bands und zahlreiche Konzertgäste die Lebacher Stadthalle beim „Rock meets Benefiz“ zum beben – und sammelten dabei gleichzeitig Geld für chronisch kranke Kinder
In diesem Jahr feiert die Veranstaltung des Vereins „Heart and Heavy“ ihr fünfjähriges Jubiläum
dass der Lebacher Verein „Heart and Heavy“ demnächst feiert
Bereits zum fünften Mal organisieren die Mitglieder um den Vorsitzenden
das erfolgreiche „Rock meets Benefiz“-Konzert zugunsten chronischer kranker Kinder
Mit den saarländischen Rockbands „Sarre Libre“
„Samarah“ und „Rook Road“ sowie der Essener Rockgruppe „Snakebite“ sollen gleich vier Acts den Fans von hartem Rock und Metal-Musik an diesem Samstag
ab 18 Uhr in der Lebacher Stadthalle richtig einheizen
Einen Tag zuvor gibt es beim „Rage meets Benefiz“ zudem schon mit den Metalbands „Rage“
„Tri State Corner“ und Godslave“ etwas in der Lebacher Stadthalle auf die Ohren
Das Konzept des 2019 gegründeten Vereins – den guten Zweck mit Metal- und Rockmusik zu verbinden – war bereits vom ersten Tag an ein voller Erfolg
wie sich Graf im Gespräch mit unserer Zeitung erinnert
„700 Zuschauer füllten schon beim ersten Konzert 2018 die Lebacher Stadthalle
Der Erlös von 17 000 Euro überstieg damals unsere Erwartungen bei Weitem
eine regelmäßige Konzertreihe zu veranstalten
Ein Jahr später toppte das zweite „Rock meets Benefiz“ die Spendensumme des Vorjahres nochmals deutlich um sage und schreibe 23 000 Euro
sodass der Verein allein hier 40 000 Euro für den guten Zweck sammeln konnte
Die Erfolgsgeschichte von „Heart and Heavy“ nahm von da an weiter an Fahrt auf
Insgesamt hat der Verein seit seinen Anfängen somit bereits mehr als 403 000 Euro an Spendengeldern gesammelt
Und diese Summe könnte zum Ende dieses Jahres nochmals deutlich anwachsen
„Nach vorsichtiger Schätzung und aufgrund der Nachfrage für die Konzerte am kommenden Wochenende
könnten wir in diesem Jahr die 500 000-Euro-Marke knacken“
Der Verein kann aktuell dabei auf über 150 aktive Mitglieder zurückgreifen
die mit viel Engagement und Tatkraft helfen
Für die beiden Konzerte an diesem Wochenende gibt es laut Graf auch noch Tickets an der Abendkasse
Aufgrund der starken Nachfrage hat sich der Verein zudem entschlossen
auch Kindern unter zwölf Jahren in Begleitung einer erziehungsberechtigten Person Einlass zu gewähren
In diesem Fall appelliert der Verein aber an die Vernunft der Eltern
die im Jugendschutz enthaltenen Regeln einzuhalten
Auch weisen die Organisatoren ausdrücklich daraufhin
dass ein altersgerechter Gehörschutz vor Schäden am Gehör der „Nachwuchsrocker“ wichtig ist
So wird das Mitbringen von sogenannten Micky-Mouse-Kopfhörer oder Kapselgehörschutz-Varianten empfohlen
An der Abendkasse soll es für alle Konzertbesucher zudem einen kostenlosen Gehörschutz
ist der Verein „Heart and Heavy“ auch schon in Planung von zahlreichen Veranstaltungen im kommenden Jahr
Mai 2025 in Nunkirchen mit der Veranstaltung „Witch Rock 3“ losgehen
Juni geht es in Hasborn weiter mit einem Inklusions-Fußballturnier
Juli folgt in Lebach das Sommerfamilienfest
Hier will man zudem wie in der Vergangenheit schon ebenfalls wieder am Mariä Geburtsmarkt mit einem eigenen Getränkestand vertreten sein
Und im November 2025 soll es laut Graf natürlich das sechste „Rock meets Benefiz“-Konzert wieder geben
Die Fatima-Kapelle ist innen wie außen sehr gepflegt
Blickfang im Innern der sehr gepflegten Kapelle ist eine Fatima-Madonna
die eine Lebacher Pilgerin 1967 aus Portugal mitgebracht hatte
die der katholischen Pfarrei Lebach gehört
Ein Freundeskreis von zehn Personen kümmert sich seit Jahren um die Pflege
Die 72-Jährige und ihr Ehemann Norbert stecken seit 1997 viel Herzblut in die Unterhaltung und den Fortbestand der Fatima-Kapelle
„In unserer Kapelle hole ich mir immer wieder neue Kraft und Zuversicht für die Bewältigung von Alltagssorgen“
Der Saarwelliger Architekt Toni Laub plante das Gebäude 1967 in einem ungewöhnlichen Baustil
Um die Baufinanzierung kümmerte sich ein Förderverein
Zudem leistete ein Freundeskreis viel Eigenleistung beim Bau
Die Segnung erfolgte 1969 durch Pfarrer Alfons Dewald
ist täglich von morgens bis abends geöffnet
auf denen das Fingeralphabet eingearbeitet ist
will die Klasse 8a der Ruth-Schaumann-Schule in Lebach auf die Anliegen von Hörgeschädigten und Gehörlosen aufmerksam machen
Ein Projekt für die Belange von Schwerhörigen und Gehörlosen hat die Klasse 8a der Ruth-Schaumann-Schule Lebach ins Leben gerufen
Es trägt den Namen „Fingeralphabet shines bright“
Dazu haben die Schüler der Förderschule mit überregionalem Förderzentrum für Hören und Kommunikation Kerzengläser selbst gestaltet
Das Motiv dabei: ins Fingeralphabet übersetzte Wörter
deren Schüler gehörlos oder schwerhörig sind
Aufmerksamkeit für die Belange Betroffener schaffen und einen Beitrag zu einer inklusiveren Gesellschaft leisten
Etwa 80 000 bis 100 000 gehörlose Menschen leben aktuell in Deutschland
Als schwerhörig gelten circa 16 Millionen Menschen
die von den Vereinen Deutscher Gehörlosen-Bund und Deutscher Schwerhörigenbund stammen
wird die Deutsche Gebärdensprache (DGS) an Schulen nach Worten der Ruth-Schaumann-Schule kaum unterrichtet
den die Schüler der Klasse 8a kritisch hinterfragen: „Warum ist die Gebärdensprache kein fester Bestandteil des Unterrichts?“
Im Rahmen ihres Projekts hat die Klasse fünf zentrale Gründe herausgearbeitet
warum die DGS und das Fingeralphabet gefördert werden sollten
Demnach können sich Menschen mit Hörbehinderungen beispielsweise besser in soziale
berufliche und kulturelle Aktivitäten einbringen
Auch die Selbstbestimmung ist ein wichtiger Faktor: Die Möglichkeit
eigene Wünsche und Bedürfnisse ohne Dolmetscher auszudrücken
stärkt die Eigenverantwortung und das Selbstwertgefühl
Das Erlernen der Gebärdensprache reduziert außerdem Missverständnisse
Unsicherheiten und Vorurteile zwischen Hörenden und Hörgeschädigten – baut also Barrieren ab
denn Gehörlose können selbstbewusster für ihre Rechte eintreten
Zu guter Letzt steht auch die Identitätsentwicklung im Fokus
Die Gebärdensprache ist ein wichtiger Teil der Gehörlosenkultur und stärkt das Gemeinschaftsgefühl
dass Inklusion keine Einbahnstraße ist: „Gehörlosigkeit und Schwerhörigkeit betreffen nicht nur uns
Wie viele Menschen erleiden zum Beispiel aufgrund ihres Alters eine Schwerhörigkeit?“
Im Zentrum des Projekts stehen Kerzen im Glas
Hörende auf eine subtile Weise für das Fingeralphabet und die Gebärdensprache zu sensibilisieren
und ergänzt: „Durch die 26 Handzeichen des Fingeralphabets können Hörende einen ersten Zugang zur Kommunikation mit Hörgeschädigten erhalten.“
dass ihr Ansatz unaufdringlich ist: „Wir wollen nicht missionieren
sondern die Menschen dezent im Alltag auf die Thematik aufmerksam machen.“
Um die Reichweite ihres Projekts zu erhöhen
ist die Klasse 8a aktuell auf der Suche nach Vertriebspartnern
die ihre Kerzen ins Sortiment aufnehmen: „Eine Kooperation mit Unternehmen würde uns helfen
unsere Botschaft weiter zu verbreiten und Inklusion stärker in den Alltag der Menschen zu integrieren“
heißt es in einer Pressemitteilung im Namen der Klasse
Für ihr soziales Engagement wurden die Ruth-Schaumann-Schüler vergangenes Wochenende bei der Schülerfirmenmesse in Neunkirchen ausgezeichnet
Weitere Informationen zum Projekt gibt es bei der Projektleitung per E-Mail an: g.legner@schule.saarland
In Lebach hatten sich bei Tiefbauarbeiten in der Graf-Haeseler-Kaserne Hinweise auf eine Bombe ergeben
Dieser Verdacht wurde inzwischen bestätigt
so die Stadt: Eine nicht detonierte 250 Kilogramm schwere Sprengbombe
ein sogenannter Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg
Januar 2025) soll der Sprengkörper entschärft werden
Für die geplante Entschärfung müssen rund 400 Menschen ihre Häuser zeitweise verlassen
Um den Fundort der Bombe wird eine Sperrzone mit einem Umkreis von etwa 300 Metern eingerichtet
Wer Unterstützung beim Verlassen der Wohnung braucht
weil etwa eine körperliche Einschränkung vorliegt
kann über das Bürgertelefon Unterstützung bei den Einsatzkräften anfordern
In diesem Bereich darf sich am Sonntag spätestens ab 08.00 Uhr niemand mehr aufhalten – weder in Gebäuden noch in Gärten
Ab dem Zeitpunkt werden Einsatzkräfte das Gebiet kontrollieren und im Bedarfsfall mit Unterstützung der Polizei zwangsräumen
Sobald sich keine Menschen mehr in der Sperrzone aufhalten
könne mit der Entschärfung begonnen werden
Insgesamt werden mehr als 140 Kräfte von Polizei
Kampfmittelräumdienst und der Bundeswehr im Einsatz sein
Januar 2025) um 08.00 Uhr müssen folgende Häuser evakuiert sein:
Am Tag der Evakuierung wird die Großsporthalle als zentrale Anlaufstelle und Aufenthaltsmöglichkeit für Evakuierte
Die Sporthalle befindet sich in der Dillinger Straße 65a in 66822 Lebach und ist ab 07.00 Uhr geöffnet
Angaben der Stadt zufolge werden dort betroffene Anwohner:innen “verpflegt und betreut”
Auf der Website der Stadt finden Bürger:innen Antworten auf die wichtigsten Fragen sowie aktuelle Informationen
Das extra eingerichtete Bürgertelefon ist am Samstag von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr sowie am Sonntag von 07.00 Uhr bis eine Stunde nach Aufhebung des Sperrgebietes besetzt
Die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung sind unter der Telefonnummer (06881)59123 erreichbar
Verwendete Quellen: – Pressemitteilung der Stadt Lebach
Zwei Jugendliche wurden in Lebach von einem Mann belästigt
Die Polizei sucht nun nach Zeugen des Vorfalls
Zwei Jugendliche wurden am Freitagmittag in Lebach von einem Exhibitionisten belästigt
Der Vorfall ereignete sich gegen 11:20 Uhr auf der Dillinger Straße
und führte sexuelle Handlungen an seinem Geschlechtsteil durch
Die Jugendlichen wurden durch das Verhalten des Mannes erheblich verunsichert
In diesen saarländischen Städten ist die Kriminalität am höchsten
Laut Beschreibung ist der Täter zwischen 35 und 45 Jahre alt
etwa 1,70 Meter groß und von europäischem Erscheinungsbild
trägt einen Drei-Tage-Bart und war zum Tatzeitpunkt mit einem rot-schwarzen "Holzfällerhemd" sowie einer blauen Jeans bekleidet
Die Polizeiinspektion Lebach bittet Zeugen des Vorfalls oder Personen
sich unter der Telefonnummer (0 68 81) 50 50 zu melden
Die Stadt Lebach hat sich einen neuen Doppelhaushalt für 2025 und 2026 gegeben
Der Stadtrat von Lebach (Landkreis Saarlouis) hat am Donnerstagabend den neuen Doppelhaushalt für 2025 und 2026 beschlossen
Die Ratsmitglieder folgten dabei einstimmig der von der Stadtverwaltung und dem Kämmerer der Stadt erstellten Haushaltsvorlage
Bei der Verleihung des Deutschen Buchhandlungspreises für Anne Treib – Buch und Papier in Frankfurt/Oder (von links): Alfred Schmitt
Anne Treib und Kulturstaatsministerin Claudia Roth
Das Hochwasser zwang den Buchhandel Anne Treib – Buch und Papier aus seinem alten Ladenlokal
Trotz der widrigen Umstände gewann das Team rund um Inhaberin Anne Treib den Buchhandlungspreis 2024
Robert Holz (r.) arbeiten Hand in Hand mit ihrem Chefarztkollegen Dr
Johannes Ratermann (nicht im Bild) für eine sektorenübergreifende
ganzheitliche Versorgung der Patienten in Lebach
Die Geriatrie am Caritas-Krankenhaus Lebach hat in den vergangenen Jahren eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen
Das engagierte Team der drei Chefärzte Professor Klaus Faßbender (ehemaliger Klinikdirektor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum des Saarlandes)
Johannes Ratermann und ihre sich ergänzenden medizinischen Schwerpunkte stehen für eine sektorenübergreifende
Im Januar 2024 hat Holz seine Tätigkeit am Caritas-Krankenhaus Lebach aufgenommen
Mit seinem internistischen Schwerpunkt leistet er einen wichtigen Beitrag zur weiteren Optimierung der Versorgung insbesondere geriatrischer Patienten mit chronischen und akuten internistischen Erkrankungen
Professor Faßbender verfügt mit seinem neurogeriatrischen und gerontopsychiatrischen Schwerpunkt über umfassende Expertise in der Behandlung von neurologischen Erkrankungen wie Demenz
Ratermann vervollständigt das Team in einer Doppelfunktion als Chefarzt sowohl am Caritas-Krankenhaus Lebach als auch an der Klinik für Geriatrie der Hochwald-Kliniken Weiskirchen und stellt somit das Bindeglied zwischen der akutmedizinischen Versorgung und der stationären Rehabilitation dar
Die medizinische Vernetzung innerhalb der Cusanus Trägergesellschaft Trier (ctt) ermöglicht eine einzigartige sektorenübergreifende Zusammenarbeit aus einer Hand
von der die Patientinnen und Patienten profitieren
Das geriatrische Spektrum umfasst die Akut- und frührehabilitative Versorgung in Lebach
die geriatrische Rehabilitation im Haus St
Hedwig der Hochwald-Kliniken Weiskirchen sowie die sechs Alten- und Pflegeheime der Trägergesellschaft im Saarland
Das patientenindividuelle Behandlungskonzept
das von einem interdisziplinären Team aus Ärzten
Logopädinnen und Sozialarbeiterinnen erstellt wird
besteht aus einer ausführlichen Anamnese und Diagnostik sowie einem individuellen Behandlungsplan
der insbesondere das Erreichen von Mobilität und Selbständigkeit für ein Leben zu Hause oder in der Rehabilitation zum Ziel hat
Chefarzt: „Die Anschlussheilbehandlung spielt dabei eine entscheidende Rolle in der geriatrischen Versorgung“
„Die Anschlussheilbehandlung spielt dabei eine entscheidende Rolle in der geriatrischen Versorgung
Sie hilft unseren Patientinnen und Patienten
ihre Mobilität und Lebensqualität nachhaltig zu verbessern“
„Dabei profitieren die Betroffenen von einem maßgeschneiderten Behandlungskonzept
therapeutische Maßnahmen und psychosoziale Unterstützung nahtlos miteinander verbindet“
Celina Raber (links) bejubelt mit ihren Mitspielerinnen einen Punktgewinn
Der Neuzugang des TV Lebach hat schnell Fuß gefasst
Ob die 23-Jährige aber über das Saisonende hinaus bleibt
Kurz vor Schluss hat die Dramatik noch mal zugenommen
Aus dem Zweikampf um den Titel in der Volleyball-Regionalliga Südwest ist drei Spieltage vor dem Saisonende ein Dreikampf geworden
Und für zwei dieser Clubs steht an diesem Samstag ein vorentscheidendes Spiel an: Der Tabellenzweite TV Lebach erwartet um 19.30 Uhr in der Sporthalle an der Dillinger Straße den punktgleichen Spitzenreiter VC Wiesbaden III
als würde hier die Titelentscheidung fallen
Doch da beide Titelanwärter zuletzt patzten
ist der Tabellendritte TGM Mainz-Gonsenheim plötzlich wieder im Titelrennen
Die TGM hat einen Zähler weniger als die beiden Führenden
Die Oberliga-Volleyballerinnen der VSG Saarlouis sind dank eines 3:0-Erfolges (25:23
25:14 und 25:17) beim Tabellenneunten TuS Heiligenstein in der Tabelle um einen Platz auf Rang sechs vorgerückt
An diesem Samstag steht um 17 Uhr in der Jahnsporthalle Schwalbach das Derby gegen den Tabellenzweiten TV Holz II an
Einen Tag später muss die VSG Saarlouis um 16 Uhr bei Schlusslicht SG Mittelrheinvolleys II ran
Die Männer der VSG Saarlouis gehen nach einer dreiwöchigen Spielpause ebenfalls wieder ans Netz
Der Tabellenvierte spielt an diesem Samstag ab 20 Uhr bei der TG Konz
das wird ein sehr spannendes Spiel – und ich hoffe natürlich
sagt die Lebacherin Celina Raber vor dem Top-Duell gegen Wiesbaden III
Für die 23-Jährige wäre ein Titelgewinn etwas ganz Besonderes
Denn die aus Falscheid stammende Spielerin steht in der aktuellen Runde zum ersten Mal in der Regionalliga am Netz
„Vor meinem Wechsel nach Lebach habe ich nur beim TV Wiesbach gespielt“
berichtet der Neuzugang: „Als ich dort angefangen habe
hat mein zwei Jahre älterer Cousin auch in Wiesbach gespielt
deshalb bin ich dorthin.“ In der vergangene Runde spielte sie mit dem TV Wiesbach in der Oberliga – und stieg am Saisonende mit der Mannschaft ab
Danach entschied sich Raber für einen Wechsel zum TV Lebach
„Das war auf jeden Fall eine Herausforderung – und ich denke
Die Zusammenarbeit mit den Spielerinnen und Trainerin Karina Leuck gefällt mir“
Die 23-Jährige musste sich nicht nur an einen neuen Club
sondern auch an eine neue Position gewöhnen
Beim TV Lebach wurde Raber von einer Diagonalspielerin zur Mittelblockerin „umgeschult“
Eine Meisterschaft und ein damit verbundener Aufstieg in die 3
Liga würde für Raber allerdings auch gleich wieder den Abschied aus Lebach bedeuten
erläutert die Ergo-Therapeutin: „Aber ein Abschied mit einer Meisterschaft wäre natürlich super.“ Was sie im Falle eines Aufstiegs des TV Lebach sportlich plant
wollte die 23-Jährige vor dem Top-Duell gegen den Spitzenreiter VC Wiesbaden III noch nicht verraten
Eine noch bessere Ausgangsposition für das „Gipfeltreffen“ verspielte der TV Lebach übrigens am vergangenen Samstag
Da zog die Mannschaft von Trainerin Leuck vor etwa 100 Zuschauern gegen den Tabellensechsten TV Waldgirmes II zu Hause mit 1:3 den Kürzeren
nachdem die Mannschaft zuvor zu Hause in dieser Saison nicht einen Satz-Verlust hinnehmen musste
Der TV Lebach musste in dieser Partie allerdings auch personell improvisieren
Unter anderem standen mit Luna Weber (Erkältung) und Anita Betz beide etatmäßigen Zuspielerinnen nicht zur Verfügung
Betz wird aufgrund einer Schwangerschaft in dieser Saison auch nicht mehr spielen
Luna Weber (rechts) wurde nach dem Spiel in Mainz zur besten Lebacher Spielerin gewählt
Zunächst gewann Volleyball-Regionalligist TV Lebach um Trainerin Karina Leuck am Samstag bei der TGM Mainz-Gonsenheim mit 3:1 (25:19
25:14) und kletterte an den Gastgeberinnen vorbei auf Tabellenrang zwei
Am Sonntag setzte sich Lebach dann vor rund 100 Zuschauern zu Hause mit 3:0 (25:12
25:16) gegen den Tabellenvorletzten DVV Stützpunkt Südwest durch
Dank dieses Erfolgs übernahm die Mannschaft von Leuck die Tabellenspitze vom spielfreien VC Wiesbaden III
Zudem hat der TVL jetzt fünf Punkte Vorsprung vor Mainz-Gonsenheim
„Die Chancen auf die Meisterschaft stehen jetzt gut“
freut sich Trainerin Leuck: „Allerdings finde ich die Rolle des Gejagten
weil dir jetzt jeder ein Bein stellen will.“
Zum Top-Spiel in Mainz meinte sie: „Wir hatten die Zuschauer
Trotzdem haben wir die Nerven behalten und unser Spiel gut durchgezogen.“ Zur wertvollsten Spielerin (MVP) in dieser Begegnung wurde aufseiten des TV Lebach Außenangreiferin Mira Weber gewählt
Am Sonntag wurde diese Ehre ihrer Schwester Luna zuteil
die als Zuspielerin die Bälle geschickt verteilte
Dabei profitierte sie auch von guten Pässen aus der Annahme
Dank des 3:0-Erfolgs gegen den DVV Stützpunkt wahrte Lebach auch seine makellose Heimbilanz
Jedes der bisherigen sechs Saisonspiele vor eigenem Publikum hat der TVL ohne Satzverlust gewonnen
Diese Heimstärke könnte für den neuen Spitzenreiter auch eine Trumpfkarte im Aufstiegsrennen werden
Denn von den verbleibenden sechs Saisonspielen trägt der TVL gleich vier vor eigenem Anhang aus
Um 15 Uhr ist der Tabellenvierte TSVgg Stadecken-Elsheim in der Lebacher Sporthalle an der Dillinger Straße zu Gast
Stadecken-Elsheim hat 13 Punkte weniger als die Mannschaft von Leuck
Im Zuge der Reaktivierung der Primstalbahn sollen auch die beiden für Knorscheid wichtigen Buslinien R5 und X5 wegfallen
In unter einer Stunde mit der Bahn von Lebach nach Saarlouis und das ohne einen Umweg über Saarbrücken fahren zu müssen – die Reaktivierungspläne des Landes für den Personenschienenverkehr auf der früheren Primstalbahnstrecke wurden von vielen Menschen in der Region nicht zuletzt deswegen positiv aufgenommen
Immerhin stellt die geplante Verbindung einen wichtigen „Lückenschluss“ im bisherigen ÖPNV-Netz des Saarlandes dar
wie auch die Vertreter des Umwelt- und Mobilitätsministeriums zuletzt immer wieder betonten
Bei den Menschen in Knorscheid herrscht hingegen Unverständnis und das Gefühl
Denn obwohl der Lebacher Stadtteil im direkten Umfeld der Strecke liegt
soll hier kein Zug halten – und zudem bald auch noch kaum ein Bus
Januar 2025) hat es einen schweren Unfall auf der B268 zwischen Schmelz und Lebach gegeben
Angaben der Polizei zufolge wurden dabei drei Personen “schwer bzw
Folgende Angaben wurden seitens der Polizei gemacht:
Zwei Fahrzeuge seien aus bislang unbekannter Ursache in einer langgezogenen Kurve frontal miteinander kollidiert
Durch die Wucht des Aufpralls wurden beide Fahrzeuge total beschädigt
mussten von den Rettungskräften aus ihren Fahrzeugen gerettet werden
In einem der Wagen saß eine 62-jährige Frau mit ihrem gleichaltrigen Beifahrer
In dem anderen Wagen eine 26 Jahre alte Fahrerin
Sie erlitten schwere beziehungsweise lebensgefährliche Verletzungen
Zwei der Verletzten seien mit einem Rettungshubschrauber in umliegende Krankenhäuser gebracht worden
Die dritte Person wurde mit einem Rettungswagen transportiert
Nach dem Crash musste die B268 zwischen Schmelz und Lebach für mehrere Stunden gesperrt werden
Durch die Staatsanwaltschaft Saarbrücken wurde ein Gutachten zur Rekonstruktion des Unfalles in Auftrag gegeben
werden um Kontaktaufnahme mit der Polizei Lebach gebeten
Verwendete Quellen: – Mitteilung der Polizeiinspektion Lebach vom 15
Symbolfoto: Die Stadt Lebach geht davon aus
dass auf dem Gebiet der Graf-Haeseler-Kaserne eine weitere nicht detonierte Fliegerbombe im Boden liegt
Diese muss nun voraussichtlich kontrolliert gesprengt werden
Erst vor wenigen Monaten wurden zwei 250 Kilogramm schwere Fliegerbomben auf dem Gelände der Graf-Haeseler-Kaserne entdeckt
dass dort „mit hoher Wahrscheinlichkeit eine weitere
noch nicht detonierte Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg im Boden liegt.“
muss diese durch Spezialisten des Landespolizeipräsidiums entschärft und entsorgt werden
Als Termin für die Entschärfung wurde der Sonntag
Aus der vermuteten Lage der Bombe ergebe sich voraussichtlich ein Evakuierungsradius von 300 oder 500 Metern
Die endgültige Festlegung des Evakuierungsradius erfolgt durch den Kampfmittelräumdienst nach der Freilegung und genauen Betrachtung des Sprengkörpers
Pfingstsonntag 2024: Die drei Entschärfer des Kampfmittelräumdienstes konnten in diesem Frühjahr eine 250 Kilo schwere Bombe in Lebach erfolgreich unschädlich machen
Bei der kontrollierten Sprengung der beiden im April dieses Jahres gefundenen Bomben wurde ein Sperrgebiet mit einem Radius von 300 Metern abgesteckt
Damals mussten rund 1000 Anwohner um die Graf-Haeseler-Kaserne herum das Gebiet für mehrere Stunden räumen
Die Stadt Lebach hatte damals ab 7 Uhr eine Aufenthaltsstelle eingerichtet
wo Bürger während der Entschärfung hin konnten
Wie die Stadt weiter mitteilt, werden auf ihrer Internetseite unter lebach.de Antworten auf die wichtigsten Fragen zusammengefasst
Dort wird die Bevölkerung auch über alle Neuigkeiten informiert
Die unmittelbar von der Sperrzone und der Evakuierung betroffenen Bürgerinnen und Bürger werden über Anwohneranschreiben informiert
offene Fragen über das extra für diesen Zweck eingerichtete Bürgertelefon zu klären
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ortspolizeibörde sind während der regulären Öffnungszeiten des Bürgerbüros (Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr
Dienstag zusätzlich 14 bis 16 Uhr und Donnerstag durchgehend von 8 bis 18 Uhr) unter (06881) 59-123 zu erreichen
Januar ist das Bürgertelefon von 8 Uhr bis 16 Uhr besetzt
am Tag der Evakuierung und Entschärfung (Sonntag
Souverän meisterte Luca Hock auch diesen Matschgraben beim 17
Ganz so weiß wie hier blieb das Shirt des Siegers aber nicht
geschotterte Passagen und Wasserläufe: Der 17
Kaltenstein-Crosslauf der LTF Theeltal am Sonntag in Lebach gehörte auch in diesem Jahr zu einer der ambitionierteren Laufveranstaltungen im südwestdeutschen Raum
„Wir haben den Streckenverlauf eine Woche lang präpariert
dass es den gesamten Samstag und den Sonntagvormittag geregnet hat
So konnten wir den Teilnehmern wieder mal einen Streckenverlauf präsentieren
der einem urigen Crosslauf voll gerecht wurde“
Er hatte die LTF Theeltal seinerzeit mit ins Leben gerufen und organisiert nun bereits seit 17 Jahren den „Kaltenstein-Crosslauf“
Die Strecke und die äußeren Bedingungen verlangten den insgesamt 162 Läufern und Läuferinnen im Alter von fünf bis über 70 Jahren eine Menge Kraft und Ausdauer ab
Zwei Drittel der Strecke führten über Waldwege mit einem befestigten Untergrund
ein Drittel ging über Fuß- und Wiesenwege mit aufgewühltem Matschuntergrund
Mit eingebaut waren auf der Langstrecke Höhenunterschiede von 81 Metern
die bergauf und bergab gelaufen werden mussten
Kein Problem mit dem matschigen Boden hatte Luca Hock vom Verein Nextgendingmad aus St
Er dominierte vom Start weg das Rennen der Männer über 6000 Meter und kam mit einem Vorsprung von fast zwei Minuten als Erster ins Ziel – vor Joel Backes von der LLG Wustweiler
Kaum außer Atem sagte er kurz nach dem Zieleinlauf: „Die Strecke war
und trotz der zahlreichen Matschpassagen macht mir dieser Lauf einfach sehr viel Spaß.“
Auch Timo Braun vom TV Homburg gefiel die Veranstaltung
Er gewann die Jugendklasse U 18 in 19:57 Minuten und kam mit 10 Minuten Vorsprung auf Adrian Schuster ins Ziel
Er meinte nach seinem Sieg: „Der Lauf war super
Beim Hochlaufen bin ich ständig weggerutscht
und runter konnte ich auch nicht so richtig Gas geben
In Lebach ist offenbar erneut eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden
hätten sich bei routinemäßigen Kampfmitteluntersuchungen auf dem Gelände der Graf-Haeseler-Kaserne konkrete Hinweise ergeben
dass dort eine noch nicht detonierte Bombe im Boden liegt
muss sie durch Spezialisten des Landespolizeipräsidiums entschärft sowie entsorgt werden
dass bis zur Entschärfung keine akute Gefahr für Anwohner:innen besteht
Das Rathaus hat auf seiner Website wichtige Informationen zusammengefasst und gibt Antworten auf häufig gestellte Fragen
Die Bevölkerung werde dort außerdem über alle Neuigkeiten informiert
die in der Sperrzone wohnen und von der Evakuierung betroffen sind
Informationen gibt es auch über das Bürgertelefon
das extra für diesen Zweck eingerichtet wurde
Die Mitarbeiter:innen sind zu bestimmten Zeiten und auch am Wochenende der Entschärfung über die Telefonnummer (06881)59123 zu erreichen
Verwendete Quellen: – Mitteilung der Stadt Lebach
Die Erstklässler konnten den Abenteuern von Käpten Knitterbart entspannt in der Schulbibliothek lauschen
Die Schülerinnen und Schüler der Louis-Braille-Schule haben sich schon im Vorfeld auf Deutschlands größtes Lesefestival gefreut
Denn auf dem Stundenplan in der Förderschule für Blinde und Sehbehinderte standen nicht etwa Mathe oder Sachkunde
sondern die Abenteuer vom großen Bären oder von Käpten Knitterbart und seiner Bande.