Ein Leck in der Heizölleitung hat am Sonntag für Probleme in der Ostseeklinik Damp gesorgt Das Öl verteilte sich über alle sieben Etagen der Klinik "Sowas ist nicht alltäglich. Es ist schon sehr selten, dass im siebten Obergeschoss Flüssigkeiten gelagert werden", sagt der stellvertretende Gemeindewehrführer Stephan Schwand von der Freiwilligen Feuerwehr Damp-Dorotheenthal. Dementsprechend mussten alle Gerätschaften für die Beseitigung der Flüssigkeiten ohne Fahrstuhl ins Dachgeschoss getragen werden. Mit einem sogenannten Flüssigkeitssauger haben die Einsatzkräfte das Heizöl aufgefangen. Mit speziellen Tüchern haben sie dann noch die Reste aufgewischt. Das Heizöl wurde in speziellen Behältern zum Abtransport aufgefangen. Der Einsatz dauerte über vier Stunden, so Schwand. Während der Arbeiten musste die Klinik nicht geräumt werden. Lediglich die Intensivstation war nach Klinikangaben gestern Abend vorübergehend geschlossen - aufgrund des Feiertags befanden sich dort aber ohnehin keine Patienten, heißt es. Am Montag (5.5.) läuft der Betrieb laut einer Kliniksprecherin wieder wie gewohnt. Nur der Operationssaal ist bis Dienstag (6.5.) nicht in Betrieb. Ursache war ein technischer Defekt. Jetzt könnte es bis zu 600 Euro Schadenersatz für jedes Facebook-Opfer geben Grund: Beim Datenleck aus dem Jahr 2021 wurden weltweit persönliche Daten von rund 533 Millionen Nutzer öffentlich darunter etwa sechs Millionen in Deutschland Betroffene können sich ab sofort der Sammelklage des Verbraucherzentrale-Bundesverbands (Vzbv) gegen Facebook-Betreiber Meta anschließen kann entspannt abwarten – und bekommt sein Geld mit hoher Wahrscheinlichkeit fast wie im Schlaf Ziel ist es, Schadenersatzansprüche gegen Facebook leichter durchzusetzen und die Verjährung der Ansprüche zu verhindern Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden dass bereits der „bloße Kontrollverlust“ über die eigenen Daten für einen Schadenersatzanspruch ausreicht – ohne Nachweis eines konkreten Schadens Als angemessen gelten mindestens 100 Euro Schadenersatz pro Person Sind besonders sensible Daten wie Geburtsdatum oder Beziehungsstatus betroffen Oft in 10 Sekunden: So reisen Sie ohne Probleme in die USA einWas will der US-Grenzbeamte der USA von mir wissen Quartalszahlen da: Tech-Riesen boomen: Einstieg oder ist es zu spät?Amazon Apple und Google: Die Giganten des Silicon Valley haben geliefert Um mitzumachen, müssen sich Betroffene beim Klageregister des Bundesamts für Justiz eintragen ob der eigene Fall zur Klage passt und gibt Hinweise zur Anmeldung Die Teilnahme schützt vor Verjährung der Ansprüche Die Sammelklage richtet sich an alle Facebook-Nutzer in Deutschland Wichtig: Es gibt keine Liste mit allen Betroffenen - diese müssen also einmal von sich aktiv werden Vielleicht auch keine 600 Euro (nur Einzelfälle) Das können User leicht auf der US-Seite haveibeenpwned.com herausfinden Auch wenn dort nur von E-Mail die Rede ist: Geben Sie Ihre Mobil­funk­nummer im interna­tionalen Format – also mit „49“ für Deutsch­land statt der „0“ als erster Ziffer ein und los geht’s Die Einschläge kommen näher: Schufa-Score rechtswidrig Was das Urteil bedeutetZwei deutsche Gerichte holen die Schufa in die Wirklichkeit zurück Großes Echo bei den BILD-Lesern auf zwei verbraucherfreundliche Urteile gegen die Schufa Produkttests Angebote Services Die aktuellen Mallorca-Nachrichten noch einmal anhören Gegen 21 Uhr rückte die Feuerwehr an und entdeckte ein Gasleck in der Hotelküche Von: Sarah Hanke Wann der Verkehr über Stocklarn rollen soll.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/welver/borgeln-umleitung-leck-entdeckt-start-verzoegert-sich-buddeln-abk-bauarbeiten-verkehr-93694619.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wegen eines undichten Rohrs muss an der Hammer Landstraße in Borgeln erneut gebuddelt werden Wann der Verkehr über Stocklarn rollen soll Borgeln – Bei der laufenden Baustelle an der Hammer Landstraße in Borgeln wurde bei einer letzten Kontrolle ein kleiner Mangel entdeckt „Es wurde eine Undichtigkeit am Rohr festgestellt – der Fehler ist jetzt erkannt weshalb an der Stelle nochmal aufgemacht werden muss teilt die Verwaltung der Gemeinde Welver am Dienstag Für die Schulbusse soll zum Start des Unterrichts ein reibungsloser Ablauf sichergestellt sein Im Rahmen des Abwasserbeseitigungskonzepts (ABK) wird ab dem 23 April 2025 der nächste Bauabschnitt zwischen Borgeln und Berwicke umgesetzt Die bisherige Umleitung über die Bördestraße und die Straße „Am Butterkamp“ wird aufgehoben Die Durchfahrt von Borgeln über die Straße „Am Butterkamp“ in Richtung Berwicke ist ab dem 23 Die Straße endet dann als Sackgasse an der gesperrten Hammer Landstraße (L 670) Der Verkehr aus Richtung Soest wird über die Hammer Landstraße die Straße „Huer“ und die Merschstraße in Richtung Berwicke umgeleitet In der Ortsmitte Berwicke erfolgt die Weiterfahrt über die Berwicker Straße in Richtung Hamm Im Zuge der Bauarbeiten werden in Berwicke die Klosterstraße Die Anwohnerinnen und Anwohner behalten jedoch jederzeit die Zufahrt zu ihren Grundstücken da nur punktuell Baugruben für die Spülbohrungen ausgehoben werden müssen Müllabfuhr und landwirtschaftlicher Verkehr sollen die Baustellenbereiche passieren Über den endgültigen Zeitpunkt der Umleitungsänderung wird spätestens am Freitag in einer gesonderten Pressemitteilung informiert Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Mitte Juni danach folgen weitere Maßnahmen an der Merschstraße und Berwicker Straße Die Gemeinde bittet weiterhin um Verständnis für die Einschränkungen Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Bemalen: "Mach dieses Buch fertig" erscheint zum Geburtstag in einer XXL-Auflage.  Matthias Mayer ist Buchhändler in Langenselbold Zum Buchjubiläum möchte Kunstmann dazu auf die Pauke hauen Buchzerstörung ist bei den heutigen Papierpreisen und Weltnöten ebenso unzeitgemäß wie Einwegpielzeuge mit fest verbauten Batterien unserer führenden Non-Book-Anbieter Aber genau auf diesen Schockeffekt setzte Keri Smith ja ursprünglich dann sind Sie schon auf uns hereingefallen Das Verbrauchen eines Buchs ist an sich ja ein völlig legitimer und legitimisierter Vorgang – denke man nur an Tagebücher die eigens zum Verbrauchen verkauft werden Angenehm aufregend ist dabei anscheinend zuerst die Sinnlosigkeit des Verbrauchs und nur als L’art pour l’art wollen wir das nicht gern durch­gehen lassen Das erwartet Sie in Keri Smiths Buch: Wir werden in die Dualität von Gehorchen (Seitenzahlen eintragen) und Nichtgehorchen (Seite leerlassen bevor es dann eine Reihe von Aufgaben gibt die uns anhand von Symbolhandlungen durch die Stationen des Lebens führen Das Säuglingsalter wird simuliert durch Klecksen und Zerstören Das Kleinkindalter wird simuliert durch eine Aberzahl oraler Stimulanzaufforderungen seinen Lolli darauf abzulegen und dann zu hoffen dass es der Therapeut nicht in die Finger bekommt die Pubertät wird durch Partyspiele wie Buchwerfen mit dem Kuli im Mund schreiben herbeiverflucht und der erwachsene Utilitarismus schließlich schlägt sich in Anwendungen wie Einkaufszettel Verpackungsmaterial und Kompostmöglichkeit nieder Ihre Rente simulieren Sie mit nostalgischem Einkleben zum Beispiel von Obstaufklebern Abo-Angebote Ein WSW-Techniker nahm eine Messung auf dem Dach vor Er setzte umgehend einen Notruf bei der WSW-Leitstelle ab Die Einsatzkräfte schalteten zunächst den Bus stromlos konnten zunächst keine erhöhten Wasserstoffkonzentrationen in der Umgebung gemessen werden Ein Techniker der WSW stellte jedoch mit seinem eigenen Messgerät eine „explosionsfähige Atmosphäre“ fest Um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer zu gewährleisten sperrte die Verkehrsaufsicht die betroffenen Bereiche ab Die Feuerwehr begleitete ebenfalls den Transport des betroffenen Busses der in den Busbetriebshof Nächstebreck abgeschleppt wurde dass währenddessen niemand das Gespann überholen konnte Über Ursache des Wasserstofflecks konnte eine Unternehmenssprecherin am Abend auf Rundschau-Nachfrage noch nichts sagen Der betroffene Wagen ist erst seit vier Wochen im Liniendienst und gehört zu einer Flotte von 35 neuen Wasserstoffbussen die von den WSW in Betrieb genommen wurden im Laufe der Woche eine umfassende Untersuchung der Schadenstelle durchzuführen Der Bus befindet sich derzeit in einem speziell gesicherten Bereich auf dem Betriebshof Nächstebreck der extra für solche Vorfälle eingerichtet worden ist Während der Einsatzmaßnahme wurde die stark frequentierte Morianstraße zeitweise voll gesperrt Elf Buslinien mussten bis 17:51 Uhr umgeleitet werden Der mutmaßliche Täter benutzte dabei laut Polizei immer ein anderes Durch Videoaufnahmen konnten die Beamten den Mann schließlich identifizieren Bei einer Hausdurchsuchung fanden sie auch die gestohlenen Kennzeichen Urkundenfälschung und Missbrauch von Kennzeichen verantworten Die Sportart ist eine Mischung aus Squash und Tennis und erfreut sich auch in Schleswig-Holstein wachsender Beliebtheit In Brunsbüttel (Kreis Dithmarschen) ist Öl aus einer Pipeline der Heider Raffinerie ausgetreten Die Menge ist laut Polizei und Feuerwehr momentan noch nicht zu beziffern Das Öl soll am Freitag im Bereich der Braake ausgetreten sein - einem Fleet teilte eine Polizeisprecherin am Montag NDR Schleswig-Holstein mit Der Grund könnte Materialermüdung gewesen sein: Die Rohre seien in die Jahre gekommen Es werde jedoch in alle Richtungen ermittelt Die Einsatzkräfte hatten am Freitag Ölsperren und Bindemittel ausgelegt Die Dimension des Umweltschadens ist bislang noch nicht bekannt – vor allem dazu hat jetzt der Umwelttrupp der Polizei die Ermittlungen aufgenommen Ausflugsschiff »Baltica« liegt in Schräglage an der Seebrücke von Kühlungsborn Schreckmoment auf See: Der Kapitän der »Baltica« musste die Fahrt von Kühlungsborn nach Warnemünde nur wenige Minuten nach dem Start abbrechen Grund dafür war ein Leck im Heck des Ausflugsschiffes Das Schiff kehrte wenig später an die Seebrücke von Kühlungsborn zurück Dort konnten die Passagiere das Schiff unverletzt verlassen Das Heck der 50 Meter langen »Baltica« sank aber immer tiefer ins Wasser Der Vorfall ereignete sich den Angaben zufolge kurz nach elf Uhr Der Kapitän der »Baltica« hatte laut Wasserschutzpolizei einige Zeit nach dem Ablegen bemerkt dass sich das Schiff nicht mehr richtig steuern ließ Das Fahrgastschiff verkehre regulär zwischen Kühlungsborn und Warnemünde »Nach ersten Angaben des Schiffsführers kam es augenscheinlich kurz nach dem Ablegen zu einem technischen Defekt am Schiffsantrieb« berichtete eine Sprecherin der Wasserschutzpolizei Feuerwehrleute aus Kühlungsborn und Umgebung pumpten Wasser aus dem Maschinenraum Außerdem legten sie Ölbarrieren um das havarierte Schiff um eine Verschmutzung des Meeres zu verhindern Später soll das Leck von außen abgedichtet werden Laut Wasserschutzpolizei sind Betriebsstoffe «in geringer Menge» ausgetreten Es ist nicht der erste Vorfall in der Region in jüngerer Zeit. Im Oktober war auf der Ostsee unweit Rostocks das Öltankschiff »Annika« in Brand geraten Es wurde in einer aufwendigen Aktion in den Hafen geschleppt Am 10. Januar trieb der Öltanker »Eventin« manövrierunfähig nördlich der Insel Rügen in der Ostsee Die 274 Meter lange und 48 Meter breite »Eventin« hatte 99.000 Tonnen Öl an Bord und musste nach Sassnitz geschleppt werden Der Einsatz an der »Baltica« am Anleger Kühlungsborn sollte noch bis in den Abend andauern »Wir werden noch gut zwei Stunden brauchen sagte Feuerwehreinsatzleiter Maik Garkisch in einem Video der »Ostsee-Zeitung« Im Anschluss sollten Taucher einer Spezialfirma versuchen Laut Auskunft von Garkisch waren 53 Feuerwehrleute im Einsatz Mit drei Pumpen sei das eingedrungene Wasser aus dem Maschinenraum entfernt worden Menschenleben seien nicht in Gefahr gewesen Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version hieß es das Schiff habe sich auf hoher See befunden Tatsächlich war es noch in der Nähe der Küste 32 Zweier-Teams haben sich für die schleswig-holsteinischen Padel-Landesmeisterschaft in der nordfriesischen Gemeinde Leck angemeldet Die Sportart ist eine Mischung aus Squash und Tennis und erfreue sich wachsender Beliebtheit wenn er an das Außengitter des Feldes prallt Leck ist zum neuen Zentrum für den Padel-Sport im Norden geworden. Auf dem GreenTec Campus Enge-Sande (Kreis Nordfriesland) gab es zunächst drei Freiluft-Spielfelder 2022 begann dann der Umbau einer ehemaligen Möbelhalle am Lecker Ortseingang Bei der Meisterschaft am Wochenende spielen nun die Männer am Sonnabend von 10 bis etwa 19 Uhr, die Frauen am Sonntag von 10 bis 14 Uhr. Zuschauer sind willkommen. Außerhalb der Meisterschaft können Interessierte den Padel-Sport in Leck unkompliziert ausprobieren, indem sie online ein Feld buchen beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen welches Service-Angebot versteht die Bedürfnisse seiner Kunden und welche Technologien werden erfolgreich umgesetzt Zur Wahl stehen ausgewählte und relevante Mobilitätssegmente aus den drei Bereichen Mobilität (dpa) Laut Spiegel und Chaos Computer Club sind 800.000 Autos vom Datenleck bei VW betroffen Der angeschlagene VW-Konzern kommt damit nicht aus den Schlagzeilen Bewegungsdaten von E-Autos sowie Kontaktinformationen zu Besitzern sollen ungeschützt im Netz gestanden haben Bei der VW-Softwaretochter Cariad hat es einem Medienbericht zufolge ein Datenleck gegeben Bewegungsdaten von 800.000 E-Autos in Europa sowie Kontaktinformationen zu Besitzern sollen ungeschützt im Internet gestanden haben Wegen eines Softwarefehlers seien über Monate Daten von VW- Audi- und Skoda-Fahrzeugen in einem Amazon-Cloudspeicher zugänglich gewesen Zu 460.000 Fahrzeugen sollen demnach präzise Standortdaten einsehbar gewesen sein die Rückschlüsse auf das Leben der Menschen hinter den Lenkrädern zugelassen hätten Chaos Computer Club machte Cariad aufmerksam Sensible Informationen wie Passwörter oder Zahlungsdaten seien nicht betroffen gewesen Betroffen seien ausschließlich Daten ausgewählter Fahrzeuge gewesen die für Online-Dienste registriert waren und über eine Online-Konnektivität verfügten Dabei ging es nach Unternehmensangaben um Daten zum Ladeverhalten und Ladegewohnheiten um Batterie- und Ladesoftware zu optimieren «Der Zugriff auf die Daten erfolgte in einem sehr komplexen VW: Keine Rückschlüsse auf einzelne Personen Der CCC habe auf pseudonymisierte Fahrzeugdaten zugreifen können die keine Rückschlüsse auf einzelne Personen zuließen «Nur durch die Umgehung mehrerer Sicherheitsmechanismen die ein hohes Maß an Fachwissen und einen erheblichen Zeitaufwand erforderten sowie durch die Kombination verschiedener Datensätze war es dem CCC möglich Rückschlüsse auf einzelne Kundendaten von bestimmten Nutzern zu ziehen» Der CCC habe zu keinem Zeitpunkt Zugriff auf Fahrzeuge gehabt «Die abschließende Analyse des Vorfalls ist noch nicht abgeschlossen und erfordert aufgrund ihrer Komplexität weiteren Aufwand.» Nach Abschluss dieser Analyse werde man gegebenenfalls über weitere Schritte entscheiden AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt BEST OF mobility-Award · VISION mobility Think Tanks · weitere Termine Zwei mal pro Woche kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden » d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP) Hat OpenAI bei der Cybersicherheit massiv geschlampt Kriminelle brüsten sich in einem Darknet-Forum damit Millionen Login-Daten von ChatGPT-Nutzern gestohlen und weitergegeben zu haben Bedrohungsakteure machen in solchen Untergrund-Marktplätzen zwar häufig übertriebene Ansagen um Aufmerksamkeit auf sich zu lenken oder Käufer anzulocken Das potenzielle Ausmaß des inserierten Datenlecks wäre allerdings groß sodass bei IT-Sicherheitsexperten Alarmglocken läuten "Wir nehmen diese Behauptungen ernst" erklärte ein OpenAI-Sprecher gegenüber dem Magazin Decrypt Der unter dem Pseudonym emirking agierende Darknet-Nutzer postete laut dem Portal GbHackers eine kryptische Nachricht auf Russisch in der er "mehr als 20 Millionen Zugangscodes zu OpenAI-Konten" anpries Er sprach demnach von einer "Goldmine" und bot potenziellen Käufern Beispieldaten mit E-Mail-Adressen und Passwörtern an Dem Bericht zufolge soll der vollständige Datensatz "für nur ein paar Dollar" zum Verkauf stehen Bei OpenAI stehe wohl eine Massenüberprüfung von Konten an "Wir haben bisher keine Hinweise darauf, dass dieser Fall mit einer Kompromittierung von OpenAI-Systemen zusammenhängt", hieß es von dem ChatGPT-Hersteller in einer ersten Reaktion ob persönliche Daten von Nutzern des Chatbots kompromittiert worden sind Mikael Thalen von Daily Dot teilte mit dass er in dem angeblichen Sample ungültige E-Mail-Adressen gefunden habe "dass dieser vermeintliche OpenAI-Einbruch legitim ist" Mindestens zwei Adressen hätten nicht funktioniert Der einzige andere Beitrag des Nutzers in dem Forum sei zwar ein Verweis auf eine Malware zum Stehlen von Login-Daten Der Thread sei inzwischen aber gelöscht worden Eine besonders gute Bilanz im Bereich IT-Security hat OpenAI laut Decrypt nicht vorzuweisen wäre es der dritte größere Sicherheitsvorfall für das KI-Unternehmen seit der Veröffentlichung von ChatGPT Voriges Jahr verschaffte sich ein Cyberangreifer Zugriff auf das interne Slack-Messaging-System der Firma Der New York Times zufolge soll er Details über das Design der KI-Technologien von OpenAI in die Finger bekommen haben Zuvor soll es 2023 ein einfacher Bug Cybergaunern ermöglicht haben private Daten zahlender Kunden der Firma abzugreifen Das Schadenspotenzial des untersuchten Datenlecks wäre groß: Millionen von OpenAI-Nutzer weltweit vertrauen auf die Plattform und Instrumenten wie ChatGPT und GPT-basierten Integrationen teils vertrauliche Inhalte an Gehackte Konten könnten so sensible Firmenprojekte oder kritische Kommunikation offenlegen Die für das Nord-Stream-Leck berechneten 465.000 Tonnen Methangas stellten nur 0,1 Prozent der weltweiten Emission dar. (Foto: picture alliance/dpa/Swedish Coast Guard) Die Umweltbelastung durch den Anschlag auf die Gaspipelines Nord Stream spielt lange eine untergeordnete Rolle. Dank Studien wird nun aber klar: Auch ökologisch ist die Bedeutung immens, zumindest für Deutschland. So tritt viel mehr Methan aus als bislang angenommen. Bei den Explosionen an den beiden Nord-Stream-Pipelines im Jahr 2022 ist laut neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen so viel Methan ausgetreten wie noch nie bei einem Einzelereignis. 465.000 Tonnen des Gases - und damit mehr als bislang angenommen - gelangten durch das Leck in die Atmosphäre, wie aus drei Studien hervorgeht. Im Verhältnis zu den weltweiten Emissionen ist die Menge des freigesetzten Methans aber gering. Um die Menge des freigesetzten Methans modellieren zu können nutzten die Forscher unter anderem atmosphärische Daten Meeresbeobachtungen und Messungen aus der Luft An den Ostsee-Pipelines Nord Stream 1 und 2 zwischen Russland und Deutschland waren - inmitten geopolitischer Spannungen rund um Russlands Einmarsch in die Ukraine - im September 2022 große Gaslecks entdeckt worden Kurz zuvor hatten seismische Institute zwei Unterwasserexplosionen aufgezeichnet Erste Schätzungen waren von zwischen 70.000 und 300.000 Tonnen freigesetzten Methans ausgegangen Die nun ermittelte Menge von 465.000 Tonnen liegt zwar deutlich darüber und ist enorm sie entsprach laut den in "Nature" und "Nature Communications" veröffentlichten Studien jedoch nur 0,1 Prozent der 2022 vom Menschen verursachten Methanemissionen Gerechnet auf Deutschland stellte die Menge laut Friedemann Reum vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) jedoch 30 Prozent der jährlichen Methanemissionen dar Die Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima sind den Forschern zufolge noch unklar Flugmessungen Anfang Oktober 2022 hätten großflächiges Austreten von im Meerwasser gelöstem Methan Demnach stieg ein Teil des Methans nicht direkt auf "Neun Tage nach der Beschädigung der Pipelines fanden wir große Mengen Methan in der Luft rund um die Lecks in bis zu 45 Kilometer Entfernung" "Zu diesem Zeitpunkt hatten sich aber die Rohre bereits entleert und das Methan daraus war eigentlich weggeweht." dass noch immer 19 bis 48 Tonnen Methan jede Stunde emittiert wurden das sich zunächst an den Leckstellen im Wasser gelöst hatte Dann sei es von den Meeresströmungen weiter transportiert worden das auf natürliche Weise von Feuchtgebieten und Flüssen Reisfeldern und Mülldeponien ausgestoßen wird Zwar haben sich mehr als 150 Länder verpflichtet die Konzentration des Gases in der Atmosphäre erreichte 2024 dennoch einen Rekordwert Seit fünf Jahren fahren auf Wuppertaler Straßen Wasserstoffbusse Warum das so ist und wo H2 immer noch nützlich ist Als Ende 2019 die ersten Wasserstoffbusse für Wuppertal vorgestellt wurden galt das als Meilenstein auf dem Weg zu einer klimaneutralen Stadt Damals fiel die Bekanntgabe im Zuge der Fridays-for-Future-Proteste auf fruchtbaren Boden in der Gesellschaft Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) wurden sogar mit dem überregionalen Stadtwerke-Award ausgezeichnet der Wasserstoffzug hätte gerade erst Fahrt aufgenommen Für den dortigen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) ist Bayern „Vorreiter beim Thema Wasserstoff“ Das Problem: Nachhaltig wird Wasserstoff erst wenn er mithilfe von erneuerbarem Strom produziert wird Da in Bayern nicht ausreichend grüner Strom produziert wird muss der Strom aus Norwegen und Schottland importiert werden Dementsprechend kann Wasserstoff-Expertin Karin Arnold vom Wuppertal Institut die bayerische Strategie nicht nachvollziehen: „Wir reden über Wasserstoff Die Wasserstoffproduktion voranzutreiben und den Ausbau von erneuerbaren Energien nicht gleichsam zügig zu fördern wird der Wasserstoff durch verschiedene Farben gekennzeichnet der mithilfe von erneuerbaren Energien produziert wird Bei der Produktion von blauem Wasserstoff entsteht CO² als Nebenprodukt das wiederum unterirdisch gespeichert wird gelber oder schwarzer Wasserstoff sind definitiv nicht klimaneutral also mehr oder weniger nutzlos im Kampf gegen die Erderwärmung die durch Wind- oder Solaranlagen produziert wird die den Energieüberschuss transportieren sollen sind allerdings nicht hinreichend vorhanden So erzeugt Wasserstoff aktuell eher Umwandlungsverluste der dann wieder in Strom rückgewandelt werden muss Dass die Wasserstoffbusse in Wuppertal trotzdem sinnvoll sein können So müssen sie deutlich kürzer tanken und haben eine längere Reichweite Letzteres hängt mit der Wuppertaler Topografie zusammen Die schweren Busse brauchen viel Energie um die Höhen zu erklimmen Herkömmlichen Batterien für Elektrobusse fehlt die Power Auf den Dächern von Wasserstoffbussen sind hingegen riesengroße Tanks angebracht um nach der Cronenberger Straße nicht schlapp zu machen ist eine internationale Denkfabrik mit Sitz in Wuppertal die Gestaltung einer klimagerechten Welt wissenschaftlich zu begleiten Langjähriger Präsident des Wuppertal Instituts war der derzeitige Wuppertaler Oberbürgermeister Uwe Schneidewind (Bündnis 90/Die Grünen) 2020 hat Manfred Fischedick diese Rolle übernommen Dennoch: Für den Personentransport sind laut Wasserstoff-Expertin Arnold E-Autos und E-Busse im Regelfall die bessere Alternative – vor allem deswegen weil sich die E-Infrastruktur mittlerweile durchgesetzt hat: „Für die chemische Industrie die Stahlerzeugung oder auch für Reservekraftwerke ist Wasserstoff aber immer noch ein wichtiger Faktor.“ Karin Arnold ist Co-Leiterin des Forschungsbereichs Systeme und Infrastruktur am Wuppertal Institut Arnold studierte Maschinenbau in Essen und Valencia bevor sie 2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Wuppertal wurde Am Wuppertal Institut beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit alternativen Kraftstoffen wie Wasserstoff und Biokraftstoffen sowie mit Systemanalyse Wasserstoff liefere einfach zuverlässiger Energie als Wind oder Sonne Insgesamt kommt es laut Arnold „auf den richtigen Mix“ an Dazu würden für die Luftfahrt und die Landwirtschaft mitunter auch die vielerseits verschmähten E-Fuels zählen „Die Energiedichte eines flüssigen Kraftstoffs ist unschlagbar“ Während man früher einfach Öl ins Auto kippen und losfahren konnte muss man sich jetzt und in Zukunft also Wohl oder Übel ein bisschen mehr Gedanken machen müssen Die "MS Baltica" ist mehr als 60 Jahre alt Rettungskräfte in Kühlungsborn haben alle Hände voll zu tun: Der Rumpf der "MS Baltica" füllt sich mit Wasser Das Schiff hatte erst im März eine neue Zulassung erhalten Auf einem Ausflugsschiff ist während der Fahrt auf der Ostsee plötzlich Wasser in das Heck eingedrungen Der Kapitän der "Baltica" brach die Fahrt von Kühlungsborn nach Warnemünde zehn Minuten nach dem Start ab und kehrte an die Seebrücke von Kühlungsborn zurück Das Heck der 50 Meter langen "Baltica" sank aber immer tiefer ins Wasser Der Vorfall ereignete sich den Angaben zufolge kurz nach 11.00 Uhr Der Kapitän der "Baltica" hatte laut Wasserschutzpolizei einige Zeit nach dem Ablegen bemerkt "Nach ersten Angaben des Schiffsführers kam es augenscheinlich kurz nach dem Ablegen zu einem technischen Defekt am Schiffsantrieb" Feuerwehrleute aus Kühlungsborn und Umgebung pumpten das Wasser aus dem Maschinenraum Laut Wasserschutzpolizei sind Betriebsstoffe "in geringer Menge" ausgetreten Die 274 Meter lange und 48 Meter breite "Eventin" hatte 99.000 Tonnen Öl an Bord und musste nach Sassnitz geschleppt werden "Die Lage am Fahrgastschiff 'Baltica' in Kühlungsborn ist unter Kontrolle" Der Einsatz am Anleger Kühlungsborn dauere zwar noch an doch Taucher einer Spezialfirma hätten das Leck bereits so weit abgedichtet "dass nur noch wenig Wasser eindrang" Nach Angaben des Schiffsbetreibers wurde die "Baltica" 1959 in Husum für den Nordsee-Einsatz gebaut Das Schiff sei lange Zeit in der Helgolandfahrt eingesetzt worden Es ist rund 50 Meter lang und 8 Meter breit die Crew besteht aus mindestens sechs Personen Erst im März war die Zulassung bis 2030 verlängert worden Von: Tanja Banner Das alarmiert den Nasa-Generalinspekteur.","url":"https://www.fr.de/wissen/nasa-bericht-warnt-vor-sicherheitsrisiko-auf-der-iss-leck-wird-schlimmer-zr-93331556.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Im russischen Bereich der Internationalen Raumstation befindet sich seit Jahren ein nicht auffindbares Leck So gibt es beispielsweise im russischen Teil der Raumstation ein Leck das die Raumfahrtorganisationen bereits seit September 2019 beschäftigt Es befindet sich zwischen einer Luftschleuse an der ein russischer „Progress“-Raumfrachter andocken kann das seit dem Jahr 2000 ein Teil der ISS ist Längere Zeit hat man von dem Leck nichts mehr gehört weshalb sich daraufhin ISS-Verantwortliche aus den USA und Russland getroffen hätten „Das ISS-Programm stufte daraufhin das Risiko eines Lecks im Servicemodul-Transfer-Tunnel in seinem Risikomanagement-System auf die höchste Risikostufe ein“ „Risse und Luftlecks im Tunnel sind ein großes Sicherheitsrisiko“ Mittlerweile konzentriert sich die Suche jedoch auf „interne und externe Schweißnähte“ Derzeit wird das jedoch nur temporär gemacht da immer wieder Raumschiffe am Ende des Tunnels an der ISS andocken dass die Luke im schlimmsten Fall dauerhaft geschlossen wird Das würde die Anzahl russischer Docking-Stellen von vier auf drei reduzieren „Nach Angaben der Nasa ist Roskosmos zuversichtlich die Luke zum Servicemodul zu überwachen und zu schließen bevor die Leckrate ein unhaltbares Niveau erreicht“ die kanadische CSA und die japanische Behörde Jaxa haben der Nutzung bis 2030 zugestimmt Russlands Roskosmos hat bisher erst bis 2028 eingewilligt Die Verlängerung bis 2030 hat damit zu tun dass die Nasa eine dauerhafte Präsenz im erdnahen Orbit haben möchte dass nach dem kontrollierten Absturz der ISS private Raumstationen zur Verfügung stehen sollen auf denen die Nasa und ihre internationalen Partner in der Schwerelosigkeit weiter forschen können Diese anvisierte Umstellung hat auch finanzielle Gründe: Derzeit gibt die Nasa pro Jahr etwa drei Milliarden US-Dollar für die ISS inklusive Forschung und Crew-Transport aus Eine private Raumstation sollen der US-Raumfahrtorganisation zwischen 1,3 und 1,8 Milliarden US-Dollar pro Jahr sparen Zum Beispiel sei in einem vergleichbaren Fall ein Spiel zwischen Nürnberg und Mannheim einst wiederholt worden Zusätzlich zur Wertung mit 5:0 für Ingolstadt ist der Bremerhavener Eishockey-Klub von der DEL auch noch zu einer Geldstrafe verurteilt worden Über die Höhe wurden weder vom Verband noch vom Verein Angaben gemacht Nach Informationen dieser Zeitung handelt es sich um eine fünfstellige Summe im unteren Bereich Aller Voraussicht nach wird das eigentlich am Freitagabend anstehende Heimspiel der Fischtown Pinguins gegen die Iserlohn Roosters nicht in der Eisarena stattfinden können Im Raum steht eine Verlegung der Partie in die Länderspielpause (3 "Wir haben ein sehr gutes Verhältnis zu den Kollegen aus Iserlohn und hoffen auf eine Verständigung für ein Nachholspiel in dieser Zeit" Der Datenschutzvorfall bei D-Trust sorgte für Aufsehen Details, wie es zu dem Datenschutzvorfall Mitte Januar kommen konnte bei dem personenbezogene Daten von Antragstellern von eHBA und SMC-B abgerufen wurden bleibt der Vertrauensdienstleister bislang schuldig; laut der jüngsten Meldung auf der Website von D-Trust wird die Sachlage weiterhin geprüft Ende Januar hatte sich herausgestellt, dass der Vorfall, den das Tochterunternehmen der Bundesdruckerei als Hackerangriff darstellte, eher ein hausgemachtes Datenleck war, das ein «anonymer Sicherheitsforscher« aufgedeckt hatte. Darauf wies der Chaos Computer Club (CCC) hin Die ausgelesenen Daten seien inzwischen alle gelöscht worden Dass der Vorfall Folgen vor allem für das Sicherheitsgefühl rund um digitale Anwendungen hat D-Trust informierte inzwischen die Kammern In den Schreiben der D-Trust wird nach Kenntnis der PZ auf eine »gezielte Störung des Geschäftsbetriebs« hingewiesen auch auf möglicherweise betrügerische Absichten Aktuelle Hinweise gibt es wie bereits erwähnt von D-Trust noch nicht Vorige Woche zeigte die Meldung mehrerer Landesärztekammern das Ausmaß des Vorfalls für die Praxen; demnach waren in den Bundesländern zwischen 300 und 2100 Ärztinnen und Ärzte betroffen. Insgesamt betraf der Vorfall mehr als 10.000 Ärztinnen und Ärzte.  Auch bei den Apotheken ist die Zahl der betroffenen Antragsteller beträchtlich dass mindestes 2113 Apothekerinnen und Apotheker betroffen sind 13 der 17 Landesapothekerkammern teilten der PZ die Zahlen mit.  Ein Leck an einem Fass mit Gefahrstoff hat am Dienstagvormittag (15 April) in Friedrichshafen-Berg einen größeren Feuerwehreinsatz ausgelöst Gegen 9.05 Uhr wurde die Feuerwehr Friedrichshafen alarmiert nachdem ein Lkw-Fahrer beim Ausliefern von Waren eine undichte Stelle an einem von insgesamt vier geladenen Gefahrgut-Fässern entdeckt hatte Der Speditionsfahrer reagierte geistesgegenwärtig: Er drehte das betroffene Fass so dass keine weitere Flüssigkeit entweichen konnte Trotzdem waren bereits rund fünf Liter der ätzenden Chemikalie ausgelaufen – zunächst auf die Ladefläche Ursprünglich sollten die Fässer im weiteren Verlauf an einen Gewerbebetrieb geliefert werden Die alarmierten Einsatzkräfte streuten Bindemittel aus um die Flüssigkeit aufzunehmen und eine weitere Ausbreitung zu verhindern Das beschädigte Fass wurde anschließend in einem speziellen Havarie-Behälter gesichert und abtransportiert Insgesamt waren 73 Einsatzkräfte der Feuerwehr und 14 Einsatzkräfte des Deutschen Roten Kreuzes im Einsatz Beteiligt waren unter anderem die Gefahrgutgruppe die Führungsgruppe sowie die Drohneneinheit des Landkreises Unterstützung kam von den Feuerwehren aus Überlingen und Markdorf Ebenfalls eingebunden waren das Amt für Wasser- und Bodenschutz die Stadt Friedrichshafen sowie der leitende Notarzt und der organisatorische Leiter des Rettungsdienstes Nach rund drei Stunden war der Einsatz beendet Laut Feuerwehr bestand zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für Menschen Dieser Beitrag wurde unter Mitwirkung eines KI-Systems erstellt und von der Redaktion geprüft.(Quelle: Polizeipräsidium Ravensburg//Stadt Friedrichshafen) Weitere Stellen Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X Zu viel zu tun bei zu wenig Gehalt: Das sind die Vorwürfe der Belegschaft des Druckerei-Betriebes Clausen & Bosse aus Leck Noch liegen die Vorstellungen von Arbeitgeberseite und Gewerkschaft weit auseinander In Leck (Kreis Nordfriesland) haben Dienstagfrüh rund 250 Mitarbeitende der Druckerei CPI Clausen und Bosse demonstriert Hintergrund sind die festgefahrenen Tarifverhandlungen in der Druckindustrie Bei Clausen & Bosse sind 350 Menschen beschäftigt Im Betrieb läuft noch bis Donnerstag ein Warnstreik Die Gewerkschaft ver.di fordert zwölf Prozent mehr Gehalt Das Unternehmen hat auf Anfrage von NDR Schleswig-Holstein nicht reagiert Der Arbeitgeberverband hatte zuletzt eine stufenweise Erhöhung um drei Prozent angeboten Die sechste Verhandlungsrunde ist für Donnerstag angesetzt dass der Arbeitgeberverband da ein anständiges Angebot auf den Tisch legt der stellvertretende Vorsitzende des Betriebsrates von CPI Clausen und Bosse Das Unternehmen gehört der französischen Gruppe Chevrillon Philippe Industrie (CPI) Scharnweber-Feddersen befürchtet einen "Abschied auf Raten" weil auch junge Mitarbeitende nicht gehalten würden Vor einem Jahr hatte das Unternehmen noch rund 460 Mitarbeitende Der Chef des US-Geheimdienstes hat angekündigt dass es im dritten Bericht um die „Weitergabe geheimer Informationen an die Zeitung Washington Post“ geht Der Direktor des Nationalen Geheimdienstes der Vereinigten Staaten dass es beim Justizministerium zwei Strafanzeigen wegen angeblicher Lecks und geheimer Informationen aus der Geheimdienstgemeinschaft eingereicht habe dass ein dritter Bericht „auf dem Weg“ sei In einer auf der Social-Media-Plattform X veröffentlichten Erklärung in der der Beamte mit dem Finger auf „Deep State-Verbrecher“ zeigte dass der dritte Bericht „ein kürzlich erfolgtes illegales Leck an die Washington Post“ enthalte ohne jedoch weitere Einzelheiten zu nennen „Die Politisierung unserer Geheimdienste und die Verbreitung geheimer Informationen gefährdet die Sicherheit unseres Landes und muss ein Ende haben“ werden identifiziert und im vollen Umfang des Gesetzes zur Rechenschaft gezogen.“ um die an den Leaks beteiligten Personen strafrechtlich zu verfolgen „Diese Kriminellen des tiefen Staates haben geheime Informationen für parteipolitische Zwecke preisgegeben um die Agenda des Präsidenten zu untergraben Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem Justizministerium und dem FBI zu entlassen und strafrechtlich zu verfolgen“ dass die Trump-Regierung die Verantwortlichen für die Leaks „energisch verfolgen“ werde „Leider sind diese Leaks alltäglich geworden ohne dass es zu Untersuchungen oder zur Rechenschaft gezogen wird Wir kennen die Identität einiger der Urheber der jüngsten Leaks innerhalb der Geheimdienste und verfolgen sie aggressiv; sie werden zur Rechenschaft gezogen“ schrieb Gabbard in einer im vergangenen Monat veröffentlichten Nachricht Lesen Sie auch andere Nachrichten über Nova-News Klicken Sie hier und erhalten Sie Updates auf WhatsApp Folgen Sie uns auf den sozialen Kanälen von Nova News Twitter, LinkedIn, Instagram, Telegram Die Eishockey-Profis der Fischtown Pinguins können aufatmen Die Reparaturen sind bereits nach zwei Wochen abgeschlossen – das Heimspiel am 2 Die Bremerhavener Eisarena kann nach einem Schaden an einer Ammoniak-Leitung offenbar schon früher wieder öffnen als erst angenommen Die Reparatur soll laut Stadthalle schon am 2 Februar abgeschlossen sein – also zwei Wochen nach Abbruch des Eishockey-Topspiels zwischen den Fischtown Pinguins und dem ERC Ingolstadt Durch die Reparaturarbeiten am Ammoniak-Leck in der Eisarena muss der Eishockey-Klub vorerst improvisieren Die Pinguins-Spieler nehmen es professionell und mit Humor Die Kälteanlagen der Eisarena soll am Freitag wieder hochgefahren werden dass die Arbeiten auch mehrere Wochen dauern könnten Nun soll das Heimspiel der Fischtown Pinguins gegen Ingolstadt am 2 In den vergangenen Tagen war die Eisfläche komplett abgetaut worden Wo das gefährliche Kältemittel Ammoniak ausgetreten war dass sich alles nicht noch weiter verzögert Die Reparaturarbeiten in der Eisarena Bremerhaven wegen des Lecks in einer Ammoniak-Leitung wirbeln den Spielplan der Eishockey-Profis weiter durcheinander Das Restprogramm im Februar wird nun ein Kraftakt ebenso ob es noch Schadenersatzforderungen der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) geben wird Beim Spiel der Pinguins gegen Ingolstadt war am vergangenen Freitag beim Bohren neuer Befestigungslöcher für die Tore versehentlich eine Ammoniak-Leitung beschädigt worden Die Halle musste daraufhin aus Sicherheitsgründen evakuiert werden Die Eishockey-Profis weichen seither zum Training in die Paradice-Eishalle in Bremen-Walle aus Zwei Heimspiele wurden auf Mitte Februar verschoben Der Abbruch des Eishockeyspiels zwischen den Pinguins und Ingolstadt hat Konsequenzen für den Betrieb der Bremerhavener Eisarena Denn die ausgetretene Chemikalie ist gefährlich Bei den Eisbären Berlin gewann die Mannschaft von Trainer Alexander Sulzer am Sonntag mit 4:3 Der Abstand auf den Tabellenzweiten konnte damit verkürzt werden Kurz vor dem Start des zweiten Drittels des Duells in der Eisarena wurde das Spiel zwischen den Fischtown Pinguins und Ingolstadt abgebrochen Dass Maximilian Franzreb die Bremerhavener verlässt Mit Maximilian Franzreb haben die Bremerhavener einen ihrer beiden starken Torhüter verloren Nun besetzten die Pinguins die offene Position mit einem Nürnberger Profi Zur kommenden Spielzeit wechselt der 32-jährige Nicolas Krämmer nach Bremerhaven Fischtown-Trainer Alexander Sulzer kennt den Stürmer aus der Nationalmannschaft Am Samstagnachmittag haben die Bremerhavener den Wechsel von Torwart Maximilian Franzreb bestätigt Mit Markus Vikingstad und Dominik Uher gehen zwei weitere Leistungsträger Für die Länderspieltests gegen den Weltmeister Tschechien hat Eishockey-Bundestrainer Harold Kreis insgesamt 25 Spieler nominiert Mit dabei ist auch Fischtown-Torwart Franzreb Am Samstag ab 15 Uhr findet die Saisonabschlussfeier des Eishockey-Klubs statt um den Fans zu danken und um erste Personalentscheidungen zu verkünden Nach dem Play-off-Aus steckt das Eishockey-Team aus Bremerhaven in dieser Woche in den Vertragsverhandlungen Am Wochenende sollen erste Personalien öffentlich werden Die Enttäuschung über das Aus im Play-off-Viertelfinale sitzt bei den Fischtown Pinguins noch tief Dennoch zieht Sebastian Furchner eine positive Saisonbilanz Die Bremerhavener haben im sechsten Spiel der Serie trotz Führung eine 1:3-Niederlage bei den Kölner Haien kassiert Die Saison ist damit für die Pinguins beendet Die Bremerhavener lagen in der Viertelfinalserie schon 0:3 zurück Ab 19:30 Uhr stehen sie in Köln jedoch erneut mit dem Rücken zur Wand Die Endspiele des Bremer Landespokals sind exakt terminiert Austragungsort ist das Stadion in Oberneuland Dank einer Weltjahresbestzeit sicherte sich Florian Wellbrock den deutschen Meistertitel in 1.500 Meter Freistil Somit rückt er doch noch ins WM-Team der Beckenschwimmer Drei Tage nach dem Pokalfinale war Werder schon wieder in der Bundesliga gefragt Im Heimspiel gegen Köln kamen die Bremerinnen erst zurück und verloren dann doch 1:2 In den verbleibenden zwei Spielen wollen die Bremer noch den Sprung in den Europapokal schaffen Dafür sind sie allerdings auf Ausrutscher der Konkurrenten angewiesen Am Panzenberg retteten die Waller in der Nachspielzeit noch das Unentschieden Für den Regionalliga-Verbleib wird der Bremer SV wohl die Schützenhilfe des TSV Havelse benötigen Mit einem artistischen Fallrückzieher erzielte Larissa Mühlhaus gegen Carl Zeiss Jena das 1:0 Womöglich wird der Treffer nun als "Tor des Monats" im April ausgezeichnet Durch einen 4:0-Sieg bei Darmstadt 98 haben die Hamburger einen großen Schritt gemacht Nach sieben Jahren stehen sie nun kurz vor der Rückkehr in die Bundesliga Die Bremerhavener lagen auswärts nach zwei Vierteln deutlich zurück Am Ende kassierten sie dennoch eine 74:86-Niederlage Durch das Unentschieden bei Union Berlin hat sich der Bremer Rückstand auf den 6 Ole Werner und Jens Stage fordern jetzt zwei Siege Früh lagen die Bremer nach einem Doppelpack von Jens Stage mit 2:0 vorn Werder kassierte allerdings noch den Ausgleich – und somit einen Rückschlag im Kampf um Europa Besuchen Sie uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen Hier können Sie Funktionen der Website aktivieren/deaktivieren Informationen zum Thema Datenschutz Zur Optimierung des Online-Angebots verwendet Radio Bremen Zählpixel die eine anonymisierte statistische Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen Bei der Messung sind technisch keine Rückschlüsse auf Sie als individuelle Person möglich Hier können Sie der Erfassung und Übermittlung der Daten widersprechen Video…) ohne erneute Zustimmung angezeigt werden sollen Bei Aktivierung stellt Ihr Browser beim Abruf der Inhalte eine Verbindung mit dem Anbieter her Bei Deaktivierung wird Ihre Zustimmung auf der betreffenden Seite erneut eingeholt Hier können sie Bedienelemente der Webseite nach ihren Vorlieben anpassen nach oben Fahrzeugkontrolle und Verfolgungsfahrt bis Lathen: Was wir wissen und was nicht Bei einem Einsatz an der Bernsteintherme in Zinnowitz auf Usedom sind Feuerwehrkräfte massiv beschimpft und bedroht worden Wegen eines Chlorgas-Lecks hatten sie die Promenade abgesperrt Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Zinnowitz sind bei einem Einsatz an der Bernsteintherme am Sonnabend beschimpft und bedroht worden Sie hatten wegen eines Chlorgas-Lecks in der Therme die Umgebung weiträumig abgesperrt Das Unverständnis vieler Urlauber über die Absperrung berichtete Wehrführer Christoph Liphardt dem NDR Die Feuerwehrleute bekamen laut Liphardt mehrfach zu hören: "Ich hau' dir die Fresse ein "dass meine Einsatzkräfte derart beschimpft werden und mit solchen Gewaltandrohungen zu kämpfen haben" dass jeder einmal in eine Situation kommen könne zu beleidigen und zu beschimpfen und Gewalt anzudrohen ist für mich überhaupt nicht nachvollziehbar." Wer so etwas mache Unterstützung bekommt die Freiwillige Feuerwehr Zinnowitz vom Kreisfeuerwehrverband Vorpommern-Greifswald Verbandsvorsitzender Stefan Fellechner sagte im Interview mit dem NDR am Montag: "Wenn dort irgendwelche Probleme auftauchen oder Hilfestellungen benötigt werden sind wir natürlich jederzeit dabei und leisten auch diese Unterstützung." Perspektivisch gäbe es von der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) auch Material wie präventiv bei Gewalt gegen Einsatzkräfte umgegangen werden könne Zudem empfehle er den Einsatzkräften in Zinnowitz Anzeige zu erstatten auch wenn dies nur gegen Unbekannt möglich sei In der Bernsteintherme in Zinnowitz war am Sonnabendmittag Chlorgas ausgetreten Grund für den Austritt war laut Polizei ein durch Verschleiß entstandenes Leck an einem Chlorbehälter Bei dem Rettungseinsatz waren neben der Polizei auch ein Gefahrgutzug Rund vierzig Menschen mussten aus der Therme in Sicherheit gebracht werden Verletzt wurde ersten Erkenntnissen zufolge niemand Zwei Techniker wurden allerdings untersucht weil sie womöglich den Dampf eingeatmet hatten Nach Angaben des Wehrführers pumpte die Feuerwehr bis zum Abend fast zwei Tonnen Chlorgas ab die durch eine Spezialfirma entsorgt werden Da das Chlor im Technikraum ausgelaufen ist und das Leck nicht sofort repariert werden kann bleibt die Therme nach Angaben der Polizei vorerst geschlossen Anwohner wurden am Sonnabendnachmittag gebeten Auch die Sperrungen rund um die Therme am Nachmittag konnten aufgelöst werden 11:23Lesezeit: 1 Min.Bildbeschreibung ausklappenLäuft trotz Pipeline-Leck weiter: Die Ölraffinerie PCK in SchwedtdpaAm Mittwoch meldete Tschechien einen Ausfall eines Teils der „Druschba“-Pipeline nun ist es in Polen zu einem Leck gekommen Die Ölzufuhr nach Deutschland sei aber nicht gefährdet der die Ölzufuhr nach Deutschland aber offenbar nicht gefährdet dass es keine Auswirkungen für die Rohöl-Lieferungen hat“ sagte ein Sprecher des Mehrheitseigners Rosneft Es sei nur ein Strang betroffen – durch Polen laufen zwei Röhren der „Druschba“ (Freundschaft) parallel man erwarte keine Beeinträchtigung des Betriebsablaufs der Schaden an der Ölleitung sei in der Nähe der polnischen Stadt Pniewy entdeckt worden Der Pipelinebetreiber PERN teilte bereits am Sonntag mit: „Nach der Vorbereitung der Reparaturstelle und der Entleerung der Pipeline wird ein Teil der undichten Rohrleitung durch eine neue ersetzt.“ Ein Sprecher der örtlichen Feuerwehr hatte der Deutschen Presse-Agentur bestätigt dass ein kleiner Schaden an einem Strang der Pipeline entdeckt worden sei Feuerwehrleute unterstützten das Team des Leitungsbetreibers dabei deshalb habe keine Gefahr für Anwohner bestanden Solche Schadensfälle hatte es auch in der Vergangenheit schon gegeben Die „Druschba“ führt mit vielen Verzweigungen über Tausende Kilometer von Russland nach Deutschland und in andere europäische Länder Deutschland verzichtet seit Anfang 2023 wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine auf russische Ölimporte Die Pipeline wird dennoch für Lieferungen zum PCK in Schwedt genutzt: Darüber kommt unter anderem kasachisches Öl sowie Tankeröl aus dem Hafen Danzig TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte: Der Entwickler von ChatGPT gibt Pläne für eine radikale Veränderung seiner Struktur auf Mittelständische Unternehmen sind besorgt dass die Europäische Union Trumps Zollpolitik kontert Ein Fünftel der Befragten sehen Amerika dennoch weiter als strategische Zielregion Der SPD-Politiker Carsten Schneider ist in der schwarz-roten Koalition der neue starke Mann für die Klimapolitik Der bisherige Ostbeauftragte genießt weithin Respekt Und er hat einen alten Haudegen an seiner Seite Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren Kein Account? Jetzt registrieren! Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved