Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden: Die Studieneingangsphase ist eine spannende und wegweisende Zeit die aber auch Herausforderungen mit sich bringt – sie wird nicht ohne Grund als „Projektionsfläche für zahlreiche Klagen und Sorgen aber auch Erwartungen“ (Reinmann 2019) bezeichnet Unter dem Motto „Great Expectations – Studieneingangsphase zwischen Wunsch und Wirklichkeit“ haben wir im Jahr 2024 zum Tag der Lehre eingeladen. Vielen Dank für die spannenden Diskussionen und neue Perspektiven auf eine prägende Phase des Studiums einBLICK Artikel zum Tag der Lehre 2024 von Robert Emmerich Den gesamten Überblick sowie weitere Informationen und eine detaillierte Ablaufübersicht erhalten Sie auf unserem WueCampus-Raum Wir laden herzlich zu unserer Auftaktveranstaltung ein Freuen Sie sich auf eine inspirierende Keynote die Verleihung des studentischen Preises für herausragende Lehre und die Gelegenheit sich in lockerer Atmosphäre bei einem Gallery Walk auszutauschen November bieten wir ein offenes Veranstaltungsangebot das sich an Studierende und Lehrende richtet Über den Tag verteilt finden an verschiedenen Orten spannende Sessions Workshops und Austauschmöglichkeiten statt Teilen Sie Ihre Erfahrungen und lernen Sie neue Perspektiven auf diese prägende Phase des Studiums kennen Andreas Dörpinghaus Vizepräsident für Studium 12:00 Uhr: Snack & Connect-Gallery Walk Für detallierte Informationen: WueCampus Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen? Wenden Sie sich gerne an uns: Mail: tagderlehre@uni-wuerzburg.de Lesen Sie die heutigen portugiesischen Geschichten per E-Mail Das Instituto Politécnico de Castelo Branco wird ein pädagogisches Innovationslabor (LIP.IPCB) einrichten um Leitlinien für bewährte Praktiken im Bereich der Lehre und der Innovation zu erarbeiten wobei der Schwerpunkt auf der Digitalisierung und auf nichttechnologischen Bereichen liegt Vizepräsidentin des IPCB und Projektkoordinatorin ist diese Initiative ein strategischer Schritt im Rahmen des kontinuierlichen Engagements der Einrichtung für pädagogische Innovation Das Labor wird den Unterricht durch den Einsatz von Technologie und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften modernisieren LIP.IPCB wird als Unterstützungs- und Reflexionsstruktur dienen um innovative Lehrmethoden und die Entwicklung digitaler Bildungsressourcen zu fördern innovativer pädagogischer Instrumente und Lernerfahrungen fördern und gleichzeitig bestehende institutionelle Bemühungen ergänzen das den Erfolg der Studierenden am IPCB unterstützt Das Labor wird nach der Renovierung der Computerräume und der Vasco-Silva-Bibliothek in der School of Education des IPCB untergebracht Es wird zwei Hauptbereiche umfassen: einen kollaborativen Arbeitsbereich und einen Multimediabereich Videokonferenzen und anderen kreativen Bildungsinhalten ausgestattet ist Diese Initiative ist Teil des umfassenderen Projekts INOV3P - Centre of Excellence in Pedagogical Innovation des IPCB Das INOV3P-Konsortium umfasst 11 Hochschuleinrichtungen und wird von der Universität Coimbra geleitet Weitere Mitglieder sind das ISCTE - Universitätsinstitut von Lissabon die Universidade Aberta und die polytechnischen Institute von Coimbra Das Projekt wird von der Initiative "Impulso Mais Digital" im Rahmen der Untermaßnahme für pädagogische Innovation und Modernisierung in der Hochschulbildung finanziert und fällt unter den portugiesischen Plan für Wiederaufbau und Widerstandsfähigkeit (PRR) im Rahmen von CEIP - INOV3P für Exzellenz in Pädagogik We appreciate that not everyone can afford to pay for our services but if you are able to we ask you to support The Portugal News by making a contribution – no matter how small Sie können Ihre Spendenhöhe jederzeit ändern oder Ihre Beiträge stornieren Senden Sie uns Ihre Kommentare oder Meinung zu diesem Artikel Über 400.000 Menschen pro Woche mit Nachrichten über Portugal erreichen Mai 2025 von 13:45 bis 17:00 Uhr ist es wieder soweit: Das Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) lädt Sie herzlich zum Tag der Lehre in die Katakomben ein praxisnahe Impulse und spannende Einblicke in die Hochschul­lehre aufeinandertreffen Tauchen Sie in unseren interaktiven Impulswerkstätten in aktuelle Themen ein lassen Sie sich inspirieren und nehmen Sie wertvolle Anregungen für Ihre eigene Lehre und Ihr Lernen mit das Team des ZLL kennenzulernen und mehr über die vielfältigen Angebote Services und Projekte rund um Lehren und Lernen zu erfahren Ein besonderes Highlight: die feierliche Verleihung der Hochschul­didaktik-Zertifikate Direkt im Anschluss wird die diesjährige „Galerie der guten Lehre“ eröffnet – eine wunderbare Gelegenheit mit Lehr­enden ins Gespräch zu kommen und ihre bewährten didaktischen Tipps auf den ausgestellten Postern zu entdecken Hinweis: Die Teilnahme am Tag der Lehre 2025 gilt als Dienstzeit Jetzt anmelden! Cornelia Ruhe (Prorektorin für Studium und Lehre) Eröffnung der Galerie der Guten Lehre – inklusive Pitches direkt an den Postern Das Kooperations­projekt MaDaLi² hat im vergangenen Jahr einen Grundlagenkurs zu Data Literacy entwickelt der seit dem FSS 2025 für alle Studierenden der Universität Mannheim zur Verfügung steht Alle acht Selbstlernmodule zur Entwicklung von Daten­kompetenz können auch in Ihre Lehr­veranstaltungen integriert werden Im Workshop werden die einzelnen Module des E-Learnings kurz vorgestellt wie Sie die Inhalte sinnvoll und fruchtbar für Ihre Lehre nutzen können Weitere Informationen zum Projekt und den Ansprechpersonen können Sie gern nachlesen Bitte bringen Sie ein internet­fähiges Laptop mit um sich optimal durch den Kurs navigieren zu können und die Inhalte bestmöglich zu verfolgen Muss Nachhaltigkeit immer als Zusatzthema behandelt werden, oder gibt es auch niedrigschwellige Wege, sie in die Lehre zu integrieren? Und welche Kompetenzen brauchen Studierende, um die Herausforderungen von morgen zu meistern?   In diesem Workshop betrachten wir Nachhaltigkeit aus zwei Perspektiven: inhaltlich und methodisch. Wir stellen das Projekt Sustainable Futures vor – eine digitale Lernumgebung Nachhaltigkeit mit geringem Aufwand in Lehr­veranstaltungen einzubinden wie trans­formative Kompetenzen gezielt gefördert werden können um Studierende für eine nachhaltige Zukunft zu be­fähigen Durch diesen Workshop begleitet Sie Amelie Maulbetsch Entdecken Sie in diesem Workshop praxisnahe und sofort umsetzbare Einsatz­möglichkeiten von KI als Unter­stützungs­werkzeug sowohl für Lehr­ende als auch für Lernende Feedbackprozesse erleichtert und die Lernmotivation ihrer Studierenden steigert Durch diesen Workshop begleitet Sie Tina Helbig Hier finden Sie Eindrücke vom Tag der Lehre 2024 Sie möchten entspannt beim Frühstücks-Kaffee inspirierende Anregungen bekommen und sich über Themen der Lehre austauschen interaktiven Websessions möchten wir Ihnen Impulse für Ihre Lehre an der UHH und Raum für Austausch und Fragen geben Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich.. [ mehr über ] der HAW Hamburg und der TU Hamburg sowie die Helmut-Schmidt-Universität veranstalten gemeinsam mit weiteren Kooperationspartner:innen ein hochschulübergreifendes Programm anlässlich des Internationalen Tages der Familie am 14 Die Veranstaltungen und Angebote finden auch in diesem Jahr in Präsenz und digital statt [ mehr über ] Wir laden Sie herzlich zu unserer Schulung „Grundlagen des Datenschutzes“ ein die speziell auf die Anforderungen und Fragestellungen im Hochschulkontext ausgerichtet ist Einführung in die Grundlagen des Datenschutzes: Bedeutung und Zielsetzung des Datenschutzes sowie rechtliche Grundlagen insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) [ mehr über ] [ mehr über ] verändern nicht nur das Lernen der Studierenden sondern stellen auch neue Anforderungen an ihre Kompetenzen Beim letzten Termin KI Hands-On #6 haben wir uns mit Study AI Literacy beschäftigt – also der Frage welches Wissen und welche Fähigkeiten Studierende benötigen um KI sinnvoll und reflektiert in ihrem Studium zu nutzen Jetzt gehen wir einen Schritt weiter: Wie.. [ mehr über ] Der "Frei-Raum KI und Didaktik" schafft Raum für Austausch lautes Denken und Experimentieren mit neuen Technologien – vor dem Hintergrund und zum Nutzen didaktischer Entscheidungen Alle Lehrenden der Uni Hamburg sind willkommen mit anderen Interessierten in Austausch zu treten sich individuell mit ihren offenen Fragen.. [ mehr über ] In dieser Präsenzschulung im MMKH bieten wir einen detaillierten Überblick über die bekanntesten KI-Text- und Bildgeneratoren Wir diskutieren ihre Anwendungsmöglichkeiten im Hochschulbereich und beleuchten dabei auch die potenziellen Herausforderungen Nach dem theoretischen Input haben die Teilnehmenden die Gelegenheit [ mehr über ] [ mehr über ] [ mehr über ] Wie sieht die Zukunft der Videoproduktion aus In diesem Präsenzworkshop experimentieren wir mit KI-Tools zur Videogenerierung wie Videoproduktion in Zukunft mit generativen KI-Tools möglich ist und wie ein KI-unterstützter Produktionsworkflow aussehen könnte Als Übung wollen wir mit verschiedenen KI-Anwendungen kurze Videoclips generieren [ mehr über ] In dokumentarischen Formaten und Lehrfilmen sind Interviews häufig das wichtigste Element In diesem 30-minütigen Format werden Tipps und Tricks für Interviewsituationen gegeben - Wie schafft man eine angenehme Gesprächsatmosphäre [ mehr über ] Smartphone und Tablet sind unsere multifunktionalen tagtäglichen Begleiter und dazu effiziente Werkzeuge für alle die Videos für ihre Social-Media-Kanäle produzieren möchten Video-Stories werden mit dem „Studio aus der Hosentasche“ kostengünstig umgesetzt und erreichen in den Social-Media-Kanälen immer größere Aufmerksamkeit Eine Vielfalt von Apps für Smartphones und Tablets bietet uns.. [ mehr über ] Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age Hochschulbildung kommt bei der Bearbeitung der gegenwärtigen globalen Krisen eine zentrale Rolle zu Als transformative Bildung vermittelt sie Wissen lädt zur Reflexion von Selbst- und Weltverhältnissen ein und ermutigt zum Handeln Mit ihren Studien- und Lehrangeboten unterstützt die Friedrich-Schiller-Universität ihre Studierenden dabei Verantwortung für nachhaltige Entwicklung zu übernehmen und wissenschaftlich fundiert Prozesse des gesellschaftlichen Wandels mitzugestalten Auf dieser Seite finden Sie einige Projekte und Aktivitäten die das Thema Nachhaltigkeit in der Hochschullehre an der Universität Jena fördern An der Universität Jena gibt es verschiedene Studiengänge und Spezialisierungen die sich aus vielfältigen Blickwinkeln mit Nachhaltigkeit auseinandersetzen Lehrende können seit dem Wintersemester 2024/25 ihre Lehrveranstaltungen im Bereich Nachhaltigkeit entsptechend kennzeichnen so dass Studierende diese Veranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis in Friedolin leichter finden So gelangen Sie zur Übersicht über die Lehrveranstaltungen im Bereich Nachhaltigkeit in Friedolin: Wählen Sie zunächst das gewünschte Semester im Menü ganz oben aus Anschließend klicken Sie auf "Vorlesungsverzeichnis" Nun können Sie in der Liste "Veranstaltungen im Bereich Nachhaltigkeit" auswählen Hier geht es direkt zu Friedolin.Externer Link Für die Möglichkeit einer Teilnahme außerhalb Ihres Kernstudiums wenden Sie sich bitte an Ihre  Studienfachberatung und an die jeweiligen Dozierenden Auf den Friedolin-Hilfeseiten finden Lehrende und Fachbereichsadministrator*innen Hilfestellung zur Kategorisierung und Kennzeichnung ihrer Lehrveranstaltungen in Friedolin Dieses Projekt verfolgt dieses Ziel in der Nachhaltigkeitsstrategie: L.1.1: Die Friedrich-Schiller-Universität erhöht die Sichtbarkeit von Lehrangeboten mit Nachhaltigkeitsbezug Eine junge Frau tippt mit dem Finger in einen farbigen Kreis Das Zertifikatsprogramm "Nachhaltigkeit" startete im Sommersemester 2024 Es ist offen für Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen die sich im Bereich Nachhaltigkeit weiterbilden und einen individuellen Schwerpunkt in Studium oder Promotionsphase setzen möchten Das Programm vermittelt fach­übergreifende Perspektiven auf Nachhaltigkeit und aktuelle Nachhaltigkeitsprobleme und es befähigt die Teilnehmenden den gesellschaftlichen Wandel zur Nachhaltigkeit nicht nur zu verstehen Es kann den Studen "Basic" und "Advanced" absolviert werden Mehr Informationen zum Zertifikatsprogramm Nachhaltigkeit Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät führte zum Wintersemester 2024/25 das neu konzipierte Zertifikatsprogramm „Sustainable Business & Economics“ ein Studierende im Bereich Wirtschaftswissenschaften haben die Möglichkeit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit zu erwerben Auf dem Arbeitsmarkt sind zunehmend Nachhaltigkeitskompetenzen gefragt die Studierenden auf genau dieses Anforderungen optimal vorzubereiten Mehr Informationen zum Zertifikatsprogramm "Sustainable Business & Economics" Diese Projekte verfolgen dieses Ziel in der Nachhaltigkeitsstrategie: L.1.2 Die Friedrich-Schiller-Universität verpflichtet sich zur Entwicklung und zum Ausbau fachübergreifender Studienangebote mit starkem Bezug zu Nachhaltigkeit Ziel des hochschulübergreifende Projektes „Thüringen Lehrt und Lernt Nachhaltig" (ThüLeNa) ist es Nachhaltigkeit als zentrales Element in den ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen zu verankern Koordinierende Hochschule ist die Ernst-Abbe-Hochschule Jena Schwerpunkt des Teilprojektes an der Friedrich-Schiller-Universität die Erstellung von Lehrmaterialien und Weiterbildungsangeboten Die Carl-Zeiss-Stiftung unterstützt das Vorhaben vom 1 Dezember 2027 mit einer Fördersumme in Höhe von 2,5 Millionen Euro Ansprechpartnerin an der Universität Jena ist Maria Fronz (maria.fronz@uni-jena.de Mehr Informationen zum Projekt ThüLeNa Dieses Projekt verfolgt dieses Ziel in der Nachhaltigkeitsstrategie: L.1.3 Die Friedrich-Schiller-Universität ermutigt dazu nachhaltigkeitsbezogene Module und Lehrveranstaltungen in allen Studiengängen anzubieten und zu entwickeln Das universitäre Gesundheitsmanagement setzt sich für ein gesundes Studium und für die Gesundheit der Beschäftigten an der Universität Jena ein Um das Thema Studierendengesundheit nachhaltig an der Universität zu verankern wurden in einem Kooperationsprojekt von Uni Jena und AOK PLUS ein Studentisches Gesundheitsmanagement (SGM) aufgebaut und verschiedene Angebote für ein gesundes Campusleben entwickelt Die Projektlaufzeit endete nach 5 Jahren Laufzeit im Februar 2025 Das SGM ist nun im universitären Gesundheitsmanagement integriert Ein besonderes Angebot sowohl für Studierende als auch Beschäftigte ist das Programm "Mental Health First Aid": Dieses bietet schnelle und unkomplizierte Erste Hilfe bei psychischen Problemen und Krisen Mehr Informationen und Angebote des Universitären Gesundheitsmanagements Das seit 2017 geförderte Programm des Hochschulsports Jena hat zum Ziel eine kostenlose digitale und aktivierende Pausenplattform für Studierende und Beschäftigte der Universität Jena zu entwicklen Zur Verfügung stehen inzwischen mehrere Videos mit Übungsprogrammen für aktive Pausen Kurzvideos zu hochschulbezogenen Gesundheitsthemen wie Prüfungsangst und Bewegungsmangel Die Videos und Materialien richten sich sowohl an Beschäftigte und Studierende als auch an Lehrende Studierende in ihrer Lehrveranstaltung durch eine aktive Pausengestaltung zu aktivieren und zu begeistern Mehr Informationen zum Digital-Active-Break-Programm Diese Projekte verfolgen dieses Ziel in der Nachhaltigkeitsstrategie: L.2.4 Die Friedrich-Schiller-Universität verpflichtet sich dazu Die Ringvorlesung bietet einen Einblick in aktuelle Fragen, zentrale Themen und Kontroversen der Nachhaltigkeitsforschung und stellt unterschiedliche disziplinäre Zugänge zu Nachhaltigkeitsproblemen vor. Sie ist offen für Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen sowie für Mitarbeitende und weitere Interessierte. Mehr erfahren. Das Studium Generale wendet sich an interessierte Hörer:innen, die Interesse an wissenschaftlichen Themen haben und den Blick über den Tellerrand der eigenen Disziplin wagen wollen. Im Wintersemester 2024/25  widmete sich das Studium Generale dem Thema Nachhaltigkeit. Mehr erfahren.Externer Link Regelmäßig finden weitere Einzelveranstaltungen oder Veranstaltungsreihen mit Nachhaltigkeitsbezug statt sondern auch die Öffentlichkeit eingeladen sind Häufig behandeln die Vorträge auch verschiedene Aspekte von Nachhaltigkeit insbesondere aus naturwissenschaftlicher Sicht Auch Veranstaltungen speziell für Kinder und Jugendliche wie das MINT-Festival Jena thematisieren aktuelle Aspekte von Nachhaltigkeit So war das Schwerpunktthema des MINT-Festivals 2023 "Energie" Weitere aktuelle Verantaltungen finden sich im Veranstaltungskalender. Diese Projekte verfolgen dieses Ziel in der Nachhaltigkeitsstrategie: L.3.3 Die Friedrich-Schiller-Universität unterstützt die Schaffung offener Diskursräume in denen gemeinsam Visionen nachhaltiger Zukünfte von Universität und Gesellschaft entwickelt werden Wie lehren und lernen wir an der Universität Konstanz Welche Ideen und Konzepte wurden entwickelt und erprobt und lassen sich an anderen Stellen der Universität nutzen Wo gibt es neue Anforderungen an die Hochschullehre und wie wollen wir diesen zukünftig begegnen Um universitätsweit über solche Fragen in den Austausch zu kommen Studierende sowie Mitarbeitende in lehrunterstützenden Diensten der Universität tauschen Erfahrungen und Ideen aus und entwickeln Konzepte für die Zukunft Der Tag der Lehre hat dabei entweder ein spezifisches Thema oder er widmet sich breiteren Fragestellungen im Bereich von Lehre Je nach Thema und Zielsetzung findet der Austausch in diversen Formaten wie Open Spaces Durch die Corona-Pandemie waren Lehrende und Studierende in kürzester Zeit mit vielen verschiedenen Aspekten der digitalen Lehre in Berührung gekommen Gleichzeitig wurde dabei nochmals der Stellenwert der Präsenzlehre sehr deutlich Um im Lichte dieser Erfahrungen der Frage nachzugehen veranstaltete das Prorektorat für Lehre einen universitätsweiten Tag der Lehre im Konzil zur Dokumentation der Veranstaltung Wie können forschungsorientierte Lehrformate stärker in die Lehre integriert werden Welche Methoden und Lernziele fördern eine solche Ausrichtung Ein Impulsvortrag und Best-Practice-Beispiele aus der Spitzenforschung sollten dazu anregen Methoden und Lernziele einer stärkeren Forschungsorientierung von Lehrangeboten nachzudenken Im Anschluss an die Vorträge griff eine Podiumsdiskussion die wichtigsten Punkte aus den Vorträgen auf und erörterte die Potentiale forschungsorientierter Lehre an der Universität Konstanz Was können unsere Absolventinnen und Absolventen Wie gestalten wir – unter den gegebenen Verhältnissen –  optimale Lehr- Wie ändert sich die Studierendenschaft und wie reagieren wir darauf Im Rahmen der Veranstaltung wurde gemeinsam darüber diskutiert was zum Studien- und Lernerfolg unserer Studierenden beiträgt Zusätzliches Gewicht erhielten die Fragen durch die Entscheidung der Universität Konstanz für den Einstieg in die Systemakkreditierung: Diese dient der Qualitätssicherung ihrer Studiengänge bei der die Rahmenbedingungen und vor allem die Qualifikationsziele in der Lehre eine große Rolle spielen werden die im Rahmen der Exzellenzinitiative entwickelten Qualitätsansprüche der Forschung auch in der Lehre zu verankern und forschungsnahe Lehre zu fördern Wie lassen sich die hohen Forschungsansprüche auf die Lehre übertragen Und wie kann das Spannungsfeld zwischen spezialisierter Forschung und Überblickswissen produktiv genutzt werden Die ehemalige Heeresmunitionsanstalt im Kampstüh sollte ein Ort für das Erinnern werden Insbesondere die vorgeschlagene Route über die Straßen Fahltweg Zum Börneken und Selkebachstraße stößt auf Ablehnung Jedes Jahr vergibt der Staatsminister 20 Auszeichnungen an bayerische Hochschullehrende für gute Lehre Von diesen Preisen gehen 12 an Universitäten 6 an Hochschulen für angewandte Wissenschaften und 2 an Kunsthochschulen Die feierliche Verleihung der Preise findet im Rahmen des „Tages für gute Lehre“ an einem ausgewählten Hochschulstandort statt 10:30 Uhr: Get together 11:00-11:45 Uhr: Slot 1  12:00-13:30 Uhr: Preisverleihung 13:30-14:30 Uhr: Mittagspause 14:30-15:15 Uhr: Slot 2 15:15-15:45 Uhr: Kaffeepause  15:45-16:30 Uhr: Slot 3  16:30 Uhr: Ende Lightning Talks und Workshops auch ein abwechslungsreiches Angebot an Erlebnisräumen Präsentationsständen und Poster-Ausstellungen Auch die Möglichkeit der Kinderbetreung vor Ort ist - nach vorheriger Anmeldung - gegeben Eine Anmeldung ist auf der Seite des "Tages für gute Lehre" möglich Auf der Website erhalten Sie außerdem weitere Informationen bezüglich Hintergrund sowie detaillierte Informationen zum Programm Mit dem Fonds für innovative Lehre (FIL) fördert die Exzellenzuniversität Hamburg innovative Projekte und Maßnahmen die qualitative Verbesserungen in der Lehre bewirken Die Ausschreibung 2025/26 zum Thema „Innovative Räume für innovative Lehre“ richtet sich an Lehrende die gemeinsam mit Studierenden nach neuen Wegen suchen um moderne Lehrformate und -konzepte in einem innovativen partizipativen und flexiblen Rahmen umzusetzen Lehrende aller Fakultäten und Fachbereiche sind zusammen mit Studierenden dazu aufgerufen virtuelle oder hybride Raumkonzepte zu entwerfen Lern- und Studienbedingungen vor Ort weiter verbessern Die Höhe der Förderung beträgt bis zu 35.000 Euro je Projekt Lehrende der Universität Hamburg zusammen mit Studierenden.Je antragstellender Lehrperson kann ein Antrag eingereicht werden Anträge für die Ausschreibung 2025/26 „Innovative Räume für innovative Lehre“ für den Start ab Juni 2025 konnten bis April 2025 eingereicht werden