Eine zeitgemäße Stellplatzverordnung für Leichlingen gibt es laut Politik aktuell nicht
Auch Vakanzen im Rathaus verhindern die Weiterentwicklung
Parkplätze und Bauvorhaben – ein Konflikt
der Gewerbetreibende mit Ladenlokal und Immobilieneigentümer in der Innenstadt so manches Mal vor Probleme stellt und Projekte scheitern lassen könnte
In jüngster Zeit gab es aus der Politik unterschiedliche Anläufe
Bereits im Herbst 2024 hatte die Bürgerliste Leichlingen-Witzhelden beantragt
die 23 Jahre alte Satzung über die Ablösung von Stellplätzen bei Bauvorhaben aufzuheben
„ob die Einführung einer kombinierten Stellplatz- und Ablösesatzung wesentlich zur nachhaltigen Stadtentwicklung und Verkehrspolitik beitragen“ könne
Ergänzend dazu forderte Bündnis 90/Die Grünen
eine moderne und nachhaltige Stellplatzsatzung zu erarbeiten
die den städtebaulichen und verkehrspolitischen Zielen Leichlingens dienen sollte
Was das bereits erarbeitete Mobilitätskonzept für Leichlingen vorsieht, finden Interessenten auf der städtischen Internetseite unter www.leichlingen.de/bauen-wirtschaft-und-umwelt/mobilitaetskonzept-bluetenstadt-leichlingen]
„Aufgrund der personellen Engpässe im Amt für Stadtplanung sowie dem Amt für Bauordnung
der zwischenzeitlichen Vakanzen der Amtsleitungsposten beider Ämter sowie der Komplexität der Fragestellungen befinden sich die Anträge weiterhin in Bearbeitung und werden erst in einer der nächsten Ausschussrunden weiterbehandelt“
Bereits 2022 hatte die Stadt erheben lassen, wie Parkplätze in der Stadt genutzt werden. Die Ergebnisse sind in das städtische Mobilitätskonzept eingeflossen. Darin wurde auch eine Parkraumstrategie aufgenommen. Es gibt sogar eine neue Stelle für das Mobilitätsmanagement, die sich künftig um die Weiterentwicklung der Parkraumstrategie kümmern soll. Die Stelle ist ausgeschrieben, aber nicht besetzt, die Umsetzung des Mobilitätskonzeptes ruht.
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto?
Rabea Welter entwickelte das Spiel „Toleranz dich mal“.
Der Leichlinger Sinneswald hat seine neue Jahresausstellung unter dem Motto „Toleranz“ eröffnet.
Viele Familien und Kunstliebhaber machten sich am Sonntagnachmittag auf den Weg in den Leichlinger „Sinneswald“. Dorthin hatten Wicze Braun und Wolfgang Brudes eingeladen, um ihre neue Jahresausstellung zu eröffnen. In diesem Jahr steht im Sinneswald alles unter dem Motto „Toleranz“.
Die Tänzerinnen und Tänzer wirbelten bunte Tücher aller Farben durch die Luft und visualisierten mit ihren Körperhaltungen, wie sich Toleranz, aber auch Intoleranz auf die Menschen auswirken kann. Als Schlussbild hielten sie insgesamt drei Schilder mit den Worten „Du bist perfekt“, „Mach keinen Unterschied“ und „Respektiere alle“ in die Luft.
Als Schlussbild hielten Schülerinnen und Schüler der Musikschule drei Schilder mit den Worten „Du bist perfekt“, „Mach keinen Unterschied“ und „Respektiere alle“ in die Luft.
Auch Frank Steffes, Bürgermeister der Stadt Leichlingen, freute sich über die starke und aktuelle Themenwahl der Ausstellung. „Es handelt sich dabei mehr als um nur eine Haltung. Es ist ein Versprechen und teilweise auch ein täglicher Kraftakt“, sagte Steffes. Für ihn biete die Kunst die Möglichkeit, nachzudenken und die Welt einmal durch andere Augen zu betrachten. Während er einige Werke kraftvoll und malerisch wahrnahm, fand er andere wiederum leise und zurückhaltend.
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
Unfall an der Einmündung Ziegwebersberg / Stockberg im Mai 2023
Die Errichtung der Mittelinsel sollte eigentlich bereits im Frühjahr 2024 erfolgen
Im November 2022 hatte es einen schweren Unfall an der Kreuzung Stockberg/Landwehrstraße in Leichlingen gegeben
Die CDU-Fraktion will jetzt von Bürgermeister Frank Steffes wissen
wie es mit der Umsetzung von beschlossenen Schutzmaßnahmen aussieht
Nach dem Unfall hatte die CDU den Antrag gestellt
dort eine Geschwindigkeitsmessung aufzustellen und fehlende Verkehrsschilder zu ergänzen
Mobilitäts- und Betriebsausschuss im Februar 2023 hatte ein Anwohner die Gefahrenpotenziale an der Landwehrstraße aufgezeigt und Lösungsvorschläge vorgestellt
fand dann die Verkehrsbesprechung mit Mitarbeitern der Stadtverwaltung und der Kreispolizei sowie mit Vertretern aus der Kommunalpolitik statt“
schreiben Ratsfrau Eta Strauss und Fraktionsvorsitzender Helmut Wagner
Die Ergebnisse seien dann im Juni 2024 im Ausschuss vorgestellt worden
mit dem Ergebnis: „Die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 70 Kilometern pro Stunde wurde bereits angeordnet
Die Errichtung der Mittelinsel soll im Frühjahr 2024 erfolgen.“
„Mittlerweile wohnen wieder sehr viele junge Familien mit Kindern in Ziegwebersberg und Umgebung
Zwischen 2022 und 2025 sind leider zahlreiche Unfälle auf der Landwehrstraße passiert
sodass die Sorge bei den Anwohnern verständlicherweise groß ist“
die beschlossenen Maßnahmen an dem Verkehrsknotenpunkt endlich umzusetzen
Leichlingen wird aktuell nicht aus der Dhünn- sondern aus der Aggertalsperre mit Trinkwasser versorgt
Das Leichlinger Trinkwasser ist in der Regel recht schmackhaft
hat – im Gegensatz zum Beispiel zu Köln – einen geringen Kalkgehalt und ist deshalb gern getrunkener Durstlöscher
In den letzten Tagen ist einigen Bürgern im ganzen Stadtgebiet allerdings aufgefallen
dass sich der Geschmack etwas verändert hat – so sehr
dass Einzelne ihre Erdbeeren schon lieber mit Mineral- statt mit Leitungswasser bewässert haben
Doch nicht etwa gefährliche Zusätze oder kaputte Rohre sind der Grund
sondern ein vergleichsweise einfacher und plausibler: „Wir beziehen unser Trinkwasser normalerweise aus der Dhünntalsperre
berichtet Bürgermeister Frank Steffes auf RP-Nachfrage
Nun werden die Leichlinger übergangsweise aus der Aggertalsperre versorgt – und da schmeckt das „Nass“ offenbar ein wenig anders
Auch die Angehörigen schwerstkranker Menschen brauchen oft Unterstützung
Angehörige schwerstkranker Menschen werden in ihrer Not und Überbelastung oft nicht gesehen. So nimmt es auch der Ökumenische Hospizdienst Leichlingen wahr und schafft ein neues Angebot
um diese Menschen zu unterstützen und zu stärken
Unter der Überschrift „Auch ich bin noch da“ und dem Zusatz „...auch ich brauche Hilfe!“ findet am Dienstag
um 18 Uhr zum ersten Mal ein Treffen an der Brückenstraße 23 statt
In geschützter Atmosphäre und unter fachlicher Begleitung durch Hospizkoordinatorin Christine Schwung und Psychologin Marijke Mantek können sich Betroffene kennenlernen
„Aus unserer Erfahrung in der Begleitung von schwer erkrankten Menschen und von Sterbenden erleben wir vielfach
dass deren Angehörige sehr belastet sind und sich mit der Situation überfordert und allein gelassen fühlen
Das Angebot ist für maximal zehn Erwachsene in einer Gruppe gedacht und soll nach der Premiere jeden vierten Dienstag im Monat stattfinden – jeweils von 18 bis 19.30 Uhr
Wer sich angesprochen fühlt und daran teilnehmen möchte
muss sich über das Büro des Hospizdienstes anmelden
per E-Mail an info@hospiz-leichlingen.de oder persönlich an der Brückenstraße erreichbar
Die Sorge um einen schwer kranken Menschen ist körperlich und seelisch eine 24/7-Aufgabe. Die Anstrengung der Pflege, ständige Sorge und emotionale Belastung führen vielfach zu einer chronischen Erschöpfung, die kaum Raum für Erholung lässt. Das Gefühl, „nicht mehr zu können“, aber weitermachen zu müssen, ist weit verbreitet, das eigene Leben tritt in den Hintergrund. Hobbys, Freundschaften, Beruf und eigene Bedürfnisse werden zurückgestellt
Viele Familienmitglieder fühlen sich isoliert
da Außenstehende die Situation manches Mal nicht nachvollziehen können und die Zeit für soziale Kontakte fehlt
ein Stück weit sich selbst und ihr früheres Leben zu verlieren
Die Leichlinger Stadtverwaltung rät der Politik
die Einführung der Bezahlkarte für Flüchtlinge erst einmal abzuwarten
Es gibt Fragen zur Bezahlkarte für Flüchtlinge
die kann nicht mal das Land NRW beantworten – obwohl es bereits Anfang des Jahres mit der Einführung begonnen hat
Auch deshalb empfiehlt die Stadtverwaltung
Die „Bezahlkarte für die Gewährung von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz“ wurde bereits 2023 auf Bundesebene vereinbart
Doch der Umsetzungsprozess gestaltet sich offenbar behäbig
Allein in NRW müssen 396 Kommunen und fünf Bezirksregierungen als Leistungsbehörden nach dem Asylbewerberleistungesetz (AsylbLG) entscheiden
ob sie Leistungen als Geld- oder Sachleistungen
Wertgutscheinen oder über die Bezahlkarte gewähren
Das NRW-Ministerium für Flucht und Integration hatte am 7
Februar einen Fragen- und Antwortenkatalog zur Verfügung gestellt
dass „das Ministerium selbst Fragestellungen der einzelnen Kommunen nicht vollumfänglich beantworten konnte
sodass die Umsetzung der Einführung der Bezahlkarte nach heutigem Stand in ihrer Effizienz angezweifelt werden darf und eine abwartende Haltung unserer Kommune bekräftigt“
Allerdings gibt es eine „Opt-Out-Regelung“
Mitte Januar hatte die Stadtverwaltung an einer Informationsveranstaltung des Flucht- und Integrationsministeriums NRW teilgenommen
tauscht sich seither mit anderen Kommunen aus
„Eine flächendeckende Einführung ist nach bereits erfolgten Meldungen aus anderen Kommunen
einem Anschreiben des Städte- und Gemeindebunds NRW an das Ministerium und auch einem regionalen Austausch der Kommunen im Rheinisch-Bergischen Kreis aktuell nicht zu erwarten“
heißt es in der Beratungsvorlage des Sozialausschusses
Bei der Bezahlkarte handelt es sich um eine Visa-Karte, die nur vom Sozialamt aufgeladen werden kann. Zahlungen können mit der Karte, einem Smartphone oder online ausgeführt werden
Auslandszahlungen und PayPal sind gesperrt
Nach dem „Whitelist“-Verfahren muss das Sozialamt die jeweilige Iban vor einer Zahlung genehmigen und freischalten
Bis zu 50 Euro Bargeld können monatlich abgehoben werden
Die Stadtverwaltung listet verschiedene Argumente für und gegen die Bezahlkarte auf: Auslandszahlungen sollen durch die eingeschränkten Überweisungsfunktionen der Karte gestoppt und so auch Zahlungen an Schlepper verhindert werden
sei ein Anreiz für irreguläre Migration und locke Geflüchtete speziell nach Deutschland
Und: Durch die bargeldlose Aufladung der Bezahlkarte solle der Verwaltungs- und Personalaufwand verringert werden
Gegenargumente: Die Zahl der Zahlungen von Asylbewerbern ins Ausland ist unklar
weil es keine stichhaltigen Zahlen darüber gibt
Es ändere sich nichts an der Leistungshöhe
sodass Deutschland ein beliebtes Fluchtziel bleibe
Die Bargeldgrenze der Karte werde bereits einfach umgangen – durch Bargeldabhebungen beim Discounter als Teil des Einkaufs
Thomas Bihlmann zeigt die Waben, die seine Bienen bereits gebaut haben.
Der Leichlinger Imkerverein wird 90. Vorsitzender Thomas Bihlmann gibt Einblick in sein Hobby und erklärt, was der Verein noch plant.
10.000 bis 20.000 Bienen leben in einem Volk.
Seine Bienen sammeln fleißig den Nektar, aktuell erntet er den Frühtrachthonig. Apfelbäume, Kirschen, Löwenzahn und Raps tragen zum Gelingen des ersten Honigs im Jahr bei. Später kämen dann Akazie, Robinie und Linde, im Sommer dann beispielsweise Brombeeren. Den Sommerhonig mag er am liebsten, verrät der Imker, „er ist würziger“.
10.000 bis 20.000 Bienen leben pro Volk zusammen, wird der Platz im Frühling zu eng, wird eine neue Königin herangezüchtet, die sich dann mit einem Teil des Volks abspaltet und sich eine neue Bleibe sucht. Ungefähr fünf solcher „Ableger“ lässt Thomas Bihlmann zu und verkauft sie – zum Beispiel an Neulinge, die sich mit ihren ersten eigenen Völkern am Honigmachen versuchen möchten.
Am Friedhof Kellerhansberg ist es schattig und ruhig. In seiner näheren Umgebung sind die Völker zu Hause, doch Thomas Bihlmann stellt die Bienenkörbe auch schon mal bei Bauern beispielsweise neben ihren Rapsfeldern ab. Gegen eine „kleine Pacht in Form von einer Kiste Honig“ hätten viele Landwirte nichts dagegen, schmunzelt er. Wenn der Lehrer zu seinen Bienen geht, zieht er immer Schutzkleidung an: „Es tut immer noch weh“, wenn er gestochen wird, lacht er.
Thomas Bihlmann, 1. Vorsitzender des Leichlinger Imkervereins.
Der Verein mit aktuell 54 Mitgliedern hat sich Einiges vorgenommen im Jubiläumsjahr
Einmal im Monat gibt es ein Vereinstreffen bei einem Imker an seinen Bienenkörben
„es gibt ein offenes Gespräch und Austausch zwischen jüngeren und älteren Imkern“
Auf dem Obstweg in Leichlingen möchte der Verein auch einen Schaubienenstand aufstellen
Vielleicht könne man den Stand an Wochenenden auch besetzen und Fragen beantworten
Der Verein plant auch eine neue Homepage und natürlich soll es im Jubiläumsjahr auch einen großen Ausflug geben
Thomas Bihlmann genießt sein Hobby: „Die Bienen merken es
wenn jemand hektisch wird.“ Also heißt es: Nach Feierabend entspannt nach den Schützlingen schauen
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto?
Vor allem im Ortsteil Brachhausen herrsche seit über einem Jahr Stillstand, beklagt die SPD-Fraktion.
Die Leichlinger SPD-Fraktion hat bei Bürgermeister Frank Steffes nach dem aktuellen Stand und den Perspektiven des Glasfaserausbaus gefragt.
Nach Aussagen von Anwohnern sei dort seit über einem Jahr kein Fortschritt erkennbar – trotz gegenteiliger Ankündigungen der ausführenden Unternehmen. Einige Haushalte hätten auch bereits Leerrohre im Gebäude liegen, jedoch wurde bisher kein Glasfaserkabel eingezogen. „Die betroffenen Bürgerinnen und Bürger beklagen insbesondere die fehlende Kommunikation“, erklären die Politiker. Auch im Ortsteil Rothenberg rund um die Trompete gebe es Hinweise auf Probleme beim Ausbau.
Die SPD-Fraktion bittet die Stadtverwaltung um eine Stellungnahme zum Sachstand, sowie zu den geplanten Maßnahmen, um bei stockenden Projekten wie etwa in Brachhausen oder Rothenberg eine Fortsetzung der Arbeiten zu erwirken. Außerdem solle die Stadt darüber aufklären, wie es um die Kommunikation mit den ausführenden Unternehmen bestellt ist und welche Möglichkeiten die Stadt bei Verzögerungen oder unzureichender Kommunikation gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern hat.
Hier finden Sie am Abend aktuelle Entwicklungen
Ergebnisse und Reaktionen zur Wahl in Leichlingen
Hier finden Sie den aktuellen Stand der Auszählungen für Ihren Ort. Die Grafik wird ab 18 Uhr am Wahltag fortlaufend aktualisiert und stellt noch kein Endergebnis dar. Die Ergebnisse für ihren Kreis insgesamt finden Sie hier und eine Übersicht zu Köln und der Region hier
Diese Übersichtsseite wird regelmäßig aktualisiert
Die CDU landet bei den Zweitstimmen bei 32,9 Prozent
die Linke bei 5,7 und die FDP bei 5,6 Prozent
Auch in der Blütenstadt holt CDU-Kandidatin Caroline Bosbach mit weitem Abstand das Direktmandat (40,8 Prozent) vor dem Sozialdemokraten Hinrich Schipper (20,4 Prozent)
Die Wahlbeteiligung lag bei enormen 87 Prozent
In Leichlingen fehlen jetzt lediglich zwei Briefwahlbezirke
In Leichlingen sind weitere Bezirke nun ausgezählt: Von Am Heidchen bis zur Stadtbücherei
Die CDU mit Direktkandidatin Caroline Bosbach liegt insgesamt in der ganzen Stadt weit vorn und kann so gut wie doppelt so viele Erst- und Zweitstimmen auf sich vereinen wie die SPD
Die AfD liegt mit bislang 14 Prozent in Leichlingen deutlich unter dem Bundesschnitt
Im Leichlinger Rathaus werden die Briefwahlbezirke ausgezählt
Drei Briefwahlbezirke sind nun ausgezählt: Caroline Bosbach von der CDU erhält hier teils über 50 Prozent aller Stimmen
Bei den Zweitstimmen setzt sich das Bild fort
die SPD erhält je nach Bezirk 14 bis 22 Prozent
bis aus Leichlingen die ersten Ergebnisse vorlagen
Der Wahlbezirk im Diakoniewerk Weltersbach war der schnellste
45 Prozent wählten hier Caroline Bosbach von der CDU
Auch bei den Zweitstimmen lag die CDU hier vorn
Im Wahlbüro im Rathaus werden zusätzlich alle Briefwahlstimmen ausgezählt
Vor vier Jahren errang die Blütenstadt bei der Auszählung der Stimmen die unrühmliche Trophäe der Schlusslaterne
Erst um drei Minuten vor Mitternacht trudelte damals das letzte aller Ergebnisse ein
auf dessen Voting der gesamte Rheinisch-Bergische Kreis ungeduldig warten musste
weil ohne diese Zahlen kein vorläufiges Gesamtergebnis errechnet werden konnte
Hoffentlich geht es dieses Mal etwas schneller
Die Wahlbeteiligung um 16 Uhr liegt in Rhein-Berg bei 83,41 Prozent
Die Wahlbeteiligung im Rheinisch-Bergischen Kreis lag um 12 Uhr bei 59,67 Prozent
Im Kreishaus gibt es wie immer abends eine offizielle Wahlinformationsveranstaltung
Ab 17.45 Uhr ist Einlass im Kreishaus in Heidkamp
Hochrechnungen und Ergebnisse auf einer großen Leinwand live mitzuverfolgen
Die bei der Kreiswahlleiterin zusammenlaufenden Ergebnisse werden auf einer zusätzlichen Leinwand präsentiert
Im Leichlinger Rathaus kann auch gewählt werden
kann sie bis 18 Uhr in den Rathaus-Briefkasten vor dem Rathaus einwerfen
Die Wahllokale in Leichlingen haben geöffnet. An insgesamt 16 Standorten können Leichlinger Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme abgeben. Wer nicht mehr weiß, wo genau sein Urnenwahllokal ist, kann über diesen Link sein Wahllokal suchen
genau wie die anderen Kommunen im Rheinisch-Bergischen Kreis
Für die CDU geht Caroline Bosbach ins Rennen. Die 34-Jährige kommt gebürtig aus Bergisch Gladbach und war von 2022 bis 2023 Referentin des Vorsitzenden des Parlamentskreises Mittelstand der CDU/CSU Bundestagsfraktion
Sie ist die Tochter des ehemaligen CDU-Politikers Wolfgang Bosbach
Direktkandidat für die SPD ist Hinrich Schipper
Der 53-Jährige ist Lehrer für Sonderschulpädagogik und Förderschulrektor
Der Direktkandidat für die Grünen im Wahlkreis ist Maik Außendorf. Außendorf lebt seit 2003 in Bergisch Gladbach und sitzt seit 2021 im Bundestag. Für die FDP geht der ehemalige Finanzminister Christian Lindner als Direktkandidat ins Rennen. Lindner ist seit elf Jahren Bundesvorsitzender der FDP.
Die AfD schickt Harald Weyel ins Rennen. Der 65-Jährige ist seit 2017 im Bundestag und gehört seit 2022 als stellvertretender Bundesschatzmeister dem Bundesvorstand der AfD an.
Für die Partei Volt geht Alexander Becker ins Rennen. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat keine Direktkandidaten bekannt gegeben.
Bundestagswahl 2025: Wie kann ich in Leichlingen wählen?Wählen darf bei den Bundestagswahlen
Deutsche oder Deutscher im Sinne des Grundgesetzes ist und mindestens seit drei Monaten vor der Wahl in Deutschland wohnt
Seit 2019 dürfen auch alle behinderten Menschen wählen
Ihre Wahlbenachrichtigung erhalten Sie in der Regel vier bis sechs Wochen vor der Wahl per Post
Die Wahlbenachrichtigung für die Bundestagswahl 2025 muss spätestens am 2
Februar bei den Wahlberechtigten angekommen sein
Dafür müssen Sie im Wählerverzeichnis Ihrer Gemeinde eingetragen sein
Die Benachrichtigung informiert Sie dann über das Wahllokal
in dem Sie wählen können und ob es barrierefrei erreichbar ist
Als wahlberechtigte und im Wählerverzeichnis eingetragene Person können Sie frei entscheiden
ob Sie Ihre Stimmen persönlich oder per Briefwahl abgeben
Erfüllen Sie die Voraussetzungen und sind wahlberechtigt
können Sie auch ohne Wahlunterlagen an der Bundestagswahl teilnehmen
Dafür legen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass in Ihrem Briefwahlbüro beziehungsweise Wahllokal vor – sofern Sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind
Sie haben keine Wahlbenachrichtigung erhalten, haben jedoch eine erwartet? In diesem Fall wenden Sie sich an das Wahlbüro der Stadt Leichlingen. Dieses finden Sie unter folgender Adresse: Am Büscherhof 1, 42799 Leichlingen oder telefonisch unter 02175-992456. Per E-Mail wenden Sie sich an: wahlamt@leichlingen.de
Detaillierte Informationen zu Wahlen veröffentlicht der Rheinisch-Bergische-Kreis hier.
Schicken Sie den Wahlbrief postalisch, sollten Sie ihn in der Regel spätestens am dritten Werktag vor der Wahl absenden – also am 19. Februar 2025.
Die Briefwahl direkt im Wahlbüro ist eine Sonderform der Briefwahl. Im Wahlbüro kann in den Wochen vor der Wahl die Beantragung der Briefwahl und/oder die Abgabe der Briefwahlstimme in Person erfolgen.
Wer es also etwa nicht schafft, den Wahlbrief rechtzeitig vor der Wahl zur Post zu bringen, kann den Umschlag direkt und spätestens bis zum Wahltag bei der angegebenen Stelle abgeben.
Das Wahlbüro in Leichlingen ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
Die Stimmabgabe durch eine bevollmächtigte Person ist bei der Bundestagswahl 2025 nicht möglich. Wer am Wahltag selbst verhindert ist, kann aber per Briefwahl teilnehmen – die Unterlagen können aber mit einer schriftlichen Vollmacht für jemand anderen beantragt werden. In diesem Fall geht das dann nur persönlich oder schriftlich, nicht elektronisch.
Alle Wählerinnen und Wähler haben bei der Bundestagswahl zwei Stimmen. Mit der Erststimme wird ein Direktkandidat oder eine Direktkandidatin gewählt, die von den Parteien für jeden Wahlkreis nominiert werden. Wer den Wahlkreis – es gibt 299 in Deutschland – gewinnt, kann in den Bundestag einziehen.
Die Wahlkreise sind so aufgeteilt, dass in jedem ungefähr gleich viele Wahlberechtigte leben. Dementsprechend ist die Dichte in NRW besonders hoch.
Mit der Zweitstimme entscheiden die Wählerinnen und Wähler, wieviele Sitze eine Partei im Bundestag bekommt. Diese Sitze werden über die Landeslisten gefüllt, die Politiker und Politikerinnen ziehen der Reihenfolge entsprechend ins Parlament.
Die Anzahl der Sitze im Bundestag wird mit der Zweitstimme festgelegt: diese werden dann zuerst mit den Direktkandidatinnen und -Kandidaten gefüllt
Hat eine Partei mehr Direktmandate gewonnen als Sitze im Bundestag
bekommen die Direktkandidierenden keinen Sitz
Bei der Bundestagswahl gilt außerdem die Fünf-Prozent-Hürde für die Parteien
Kommt eine Partei nicht auf mindestens fünf Prozent der Stimmen
Ausnahme: Eine Partei zieht trotz eines Ergebnisses von unter fünf Prozent in den Bundestag ein
wenn sie mindestens drei Direktmandate gewinnen kann
Die neue Open-Air-Schau im Leichlinger Sinneswald beschäftigt sich 2025 mit dem Thema Toleranz
Über 60 sehr unterschiedliche Interpretationen haben Künstlerinnen und Künstler oder ganze Gruppen aus der Region umgesetzt und im Gelände verteilt
Bibliothekarin Nina Janzen ist wieder mit dabei
Null Toleranz gilt für Ariane Schuster bei Cyber-Mobbing
was sie mit einem aufgeklappten Laptop ausdrückt
durch dessen Bildschirm sich eine rote Faust bohrt
Ein besonderes Schachspiel von Rabea Welter
Beate Knappertsbusch setzt auf Regenbogenfarben
Der Löwenzahn von Diane Dille ist 3,50 Meter hoch und steht auf der mittleren Insel im Teich des Leichlinger Sinneswaldes
Bunte Bänder und eine liebe Botschaft sind die Grundausstattung für einen Maibaum
Auf Wiedersehen April, herzlich willkommen im Mai: Am kommenden Mittwoch, 30. April, wird auch in Leichlingen in den Mai getanzt
Die Party beim Feuerwehr Löschzug 1 Stadtmitte ist laut Leichlinger Wehr „legendär“
Es gibt sie in der Damenboutique Herz Dame an der Brückenstraße 30 und es sind noch einige Tickets zu haben – Stand 23
Der Eintritt an der Abendkasse kostet 13 Euro
Einlass in die Wache Am Wallgraben 7 ab 19 Uhr
In Witzhelden kann im Plan B gefeiert werden
Ab 19 Uhr gibt es Livemusik mit DJ und Entertainer Achim Hagenbruch
der Eintritt an der Abendkasse kostet fünf Euro
Ein kleines Stück hinter der Stadtgrenze wird im Paffenlöher Steffi kräftig in den Mai gefeiert
In dem Burscheider „Stimmungstanzlokal“ (Paffenlöh 7) gibt es Caipirinha für vier Euro und verschiedene Maibowlen
der Eintritt kostet acht Euro plus fünf Euro Mindestverzehr
Ein Höhepunkt dürfte die Wahl der Maikönigin werden
Damit der Transport unfallfrei funktioniert
muss man die Bäume verkehrssicher befestigen
Das Fahrzeug samt Ladung darf die Höhe von vier Metern und die Breite von 2,55 m nicht überschreiten; die Ladung darf nach vorne überhaupt nicht und nach hinten maximal drei Meter über das Fahrzeug hinausragen; das äußerste Ende der Ladung muss mit einer roten Fahne gekennzeichnet sein
wenn es mehr als einen Meter überragt; Kennzeichen und Beleuchtung dürfen nicht verdeckt sein
Egal vor welcher Party, es bleibt noch genügend Zeit, den Maibaum für die Liebste zu besorgen – nach dem Schaltjahr im vergangenen Jahr übernehmen wieder die Männer
die bunt geschmückte Birke vor ihrem Fenster anzubringen
wird von vielen Freunden und Ehemännern gerne dargeboten
Und in Leichlingen wird ihnen die Suche nach dem Maibaum sogar einfach gemacht: Die Junge Union verschenkt bereits seit über 20 Jahren am 30
Ab 17 Uhr pflegt der CDU-Nachwuchs wieder diese schöne Tradition und verteilt die Birken im Brückerfeld – wer nicht leer ausgehen möchte
wie Bürgermeister-Kandidat Maurice Winter auf Facebook rät
Auch das Forstamt unterstützt das Maibaumstellen
wenn auch nicht so zentral in der Blütenstadt und nicht umsonst
Dabei warnt Wald und Forst NRW: Das Fällen einer Birke ohne Zustimmung des Waldbesitzenden oder der Revierleitung sei Sachbeschädigung und Diebstahl
Die Polizei werde stichprobenartig kontrollieren und verlange als Nachweis des ordnungsgemäßen Erwerbs eine Quittung des Waldbesitzenden
Birken aus dem Forstrevier Leichlingen können die Männer legal für zehn Euro erwerben
müssen dafür allerdings zwischen 16 und 18 Uhr nach Leverkusen zum Eingang des Neulandparks (Nobelstraße 91-92) oder nach Monheim in die Opladener Straße 100 (Blauer Kran) kommen
In jedem Fall wichtig: die richtige Befestigung am Transportgerät ohne abenteuerliche Konstruktion an Fahrrad oder Auto
an der die Besucher Themen und ihre Wünsche für Leichlingen aufhängen können
Im Jahr 2014 ist Aldi an den Wallgraben gezogen
die große Parkfläche „multifunktional“ zu nutzen
Wer in Leichlingen bezahlbaren im Sinne von günstigem Wohnraum mieten will
Für Neubauten geht der Mietpreis in der Innenstadt mittlerweile locker über 15 Euro pro Quadratmeter hinaus
Für ältere Wohnungen und Häuser pendelt er sich je nach Lage und Qualität bei über zehn Euro ein
Für Wohnungssuchende mit geringerem Einkommen eine echte Herausforderung
Aktuell gibt es gleich zwei Anträge aus der Politik
sich des Themas noch einmal intensiver anzunehmen
Die Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt, dass die Stadtverwaltung „aktiv und zeitnah Kontakt mit Aldi Süd“ aufnehmen soll
„um die Möglichkeiten einer Überbauung des Parkplatzes der Aldi-Filiale in Leichlingen mit sozialem Wohnungsbau zu prüfen
Darüber hinaus sollen Fördermöglichkeiten zur Realisierung eines solchen Projektes eruiert werden“
Laut Mietspiegel des Maklerbüros Engel & Völkers lagen 2024 die durchschnittlichen Mietpreise in Leichlingen bei 11,12 Euro pro Quadratmeter
Das Immoportal“ weist aktuell für die Blütenstadt eine Durchschnittsmiete von 10,17 Euro pro Quadratmeter aus
In den beliebtesten Lagen werden Mietpreise von durchschnittlich 13,60 Euro/qm aufgerufen
Die Fraktion begründet ihren Antrag mit dem anhaltenden Bedarf an sozial gefördertem Wohnraum in Leichlingen
Deshalb sollten die vorhandenen innerstädtischen Flächen genutzt werden
„Der Parkplatz der Aldi-Filiale bietet dabei aufgrund seiner zentralen Lage und bestehenden Nutzung optimale Voraussetzungen
nachhaltige und sozial verträgliche Wohnbebauung zu realisieren“
In Berlin wird dieses Konzept der gemischten Nutzung bereits umgesetzt: oben Wohnungen
Auch in München ist die Stadt schon mit Discountern im Gespräch
In Leichlingen aber hat sich die Stadtverwaltung des Themas offenbar noch nicht angenommen
„Die Verwaltung wurde bereits mehrfach (zuletzt im Herbst) gebeten
die Machbarkeit einer solchen Nutzung zu prüfen
Trotz der Zusicherung seitens des Planungsamts
Schließlich ist sie überzeugt: „Dieses Vorhaben könnte [...] als Pilotprojekt für weitere innovative Wohnbaukonzepte auf ähnlich geeigneten Flächen in der Stadt dienen.“
Auch die Stadtratsfraktion Rot nimmt sich des Themas Wohnraumknappheit an
„Wir beantragen unverzüglich die Gründung einer städtischen Immobilien- und Wohnungsbaugesellschaft durch die Stadt Leichlingen
den politischen Gremien eine vollständige Liste freier städtischer Grundstücke vorzulegen“
Wie die Grünen sieht auch Rot die „wachsenden Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt
begrenzter bezahlbarer Wohnraum und eine zunehmende Nachfrage nach sozialverträglichem Wohnen erfordern eine aktive Rolle der Stadt in der Wohnungsbaupolitik“
dass die Kommune mit einer eigenen Immobilien- und Wohnungsbaugesellschaft Einfluss auf den Wohnungsmarkt nehmen kann
Grundstücke strategisch zu nutzen und nachhaltige Bauprojekte zu realisieren.“ Gleichzeitig bliebe die Kontrolle der städtischen Liegenschaften in öffentlicher Hand
wodurch Spekulationen mit Grundstücken verhindert werden könnten
Dafür wünscht sich Rot eine vollständige Liste der verfügbaren städtischen Grundstücke
„um fundierte Entscheidungen über potenzielle Bauprojekte zu treffen“
Sie schaffe Transparenz und bietet die Grundlage für eine nachhaltige Stadtentwicklung
Ausstellung „Toleranz“ im Sinneswald Leichlingen
Es ist wie der Besuch in einem Märchenland
Auf der mittleren Insel im Teich des Leichlinger Sinneswaldes wächst ein riesenhafter Löwenzahn
die Diane Dille gebaut und dort hingestellt hat
sozusagen als Mahnmal für mehr Toleranz von Garten- und Hausbesitzern
für einige Stunden aus dem normalen Betrieb abzutauchen und hier im Murbachtal Füße
Gedanken und Fantasie auf Wanderschaft zu schicken
Und dabei die Symbiose von Natur und Kunst zu genießen
deren Zusammenspiel selbst schon eine Lesart des diesjährigen Jahresmottos ist: Toleranz
Über 60 weitere sehr unterschiedliche Interpretationen haben Künstlerinnen und Künstler oder ganze Gruppen aus der Region umgesetzt und im Gelände verteilt
Am Sonntag werden die Eigentümer Wicze Braun und Wolfgang Brudes die neue Open-Air-Saison eröffnen
für die schon seit Wochen kräftig gearbeitet wurde
wird um 15 Uhr die Jahresausstellung 2025 zum Thema Toleranz im Steinbruch des Sinneswaldes
Dort treten Tanzgruppen der Leichlinger Johann Wilhelm Wilms Musikschule auf
Im Anschluss findet wie immer in der Spinnerei ein entspanntes Zusammensein bei Kaffee
kalten Getränken und mitgebrachten Kuchen statt
Es wird einen Info-Stand vom Förderverein SinnesWald geben und eine Tombola
bei der es drei kleine Kunstwerke zu gewinnen gibt
sollte der Parkplatz am Sport- und Jugendzentrum Balker Aue genutzt werden
www.sinneswald.net
Am Haupteingang hat Ela Schneider eine aus Holz gefertigte Klaviatur senkrecht aufgestellt als Bild für das perfekte Zusammenspiel schwarzer und weißer Tasten im Sinne des McCartney-Songs „Ebony and ivory live together in perfect harmony“
Auf die Harmonie in der Musik verweist ebenfalls eine Riesen-Stimmgabel am Teich
Sehr genau hinschauen muss man dagegen bei Tina Borrenkotts Keramik-Skulptur „Der verflixte Tellerrand“
Auf dem bewegen sich nämlich recht unterschiedliche Menschen-Winzlinge
die an ihren persönlichen Tellerrand stoßen
Hajo Locks hat sich dem Motto sprachlich-spitzfindig genähert und das Wort geteilt in Tolle Ranzen
klein und in Rucksack-Form wie sie heute von Schülern bevorzugt werden
die allerdings gleich eine Geschichte dazu erfunden Hat
die gerade ein klassisches Exemplar gefunden und als Behausung in Besitz genommen haben
Mit Humor sind auch einige an die Sache herangegangen
Rabea Welter hat ein Spiel auf einem Schachbrett erfunden
bei dem Besucher ihre eigene Toleranz testen können
die Elizabeth Murphy aus Schüsseln und Vasen gebaut hat
um auf die unterirdischen Familiensysteme von Pilzen als Verbindung zwischen Bäumen und Pflanzen hinzuweisen
Und dann gibt es noch besondere Deutungen wie die Toleranz am Bau
die Schmerztoleranz oder den Versuch einer Abgrenzung zwischen Toleranz und Akzeptanz
Der Löwenzahn von Diane Dille ist 3,50 Meter hoch und steht auf der mittleren Insel im Teich des Leichlinger Sinneswaldes
wer die Szenerie „Platte machen“ von Gabriela Drees-Holz entdeckt: eine Obdachlose im Schlafsack
Und Vorsicht ist geboten kurz vor dem Gipfel
wenn man die Geweihe einer ganzen Herde entdeckt
Hier symbolisieren sie den Zusammenhalt einer Gruppe
Viele Mitwirkende der Freiluft-Schau sind seit Jahren dabei
die sich auch 2025 unten am umfunktionierten Kaugummiautomaten mit Murmeln versorgen können
um sie weiter oben im Berg auf die Murmelbahn zu setzen
Geblieben ist auch das Spielhaus mit kleiner Theater-Ausstattung und natürlich die XL-Schaukel
auf der zwei Personen nebeneinander Platz haben
Karfreitag findet in der katholischen Gemeinde St
Johannes Baptist ein Kreuzweg für Familien mit Kindern statt
(inbo) Die evangelische Kirchengemeinden in Leichlingen und Witzhelden haben diese Termine für ihre Gottesdienste zwischen Karfreitag und Ostermontag bekannt gegeben:
In der evangelischen Kirche Leichlingen an der Marktstraße 15:
April: 10 Uhr Abendmahlgottesdienst und Figuralchor
Ostersamstag, 19. April: 23 Uhr Gottesdienst mit Tauferinnerung und AbendmahlOstersonntag, 20. April: 10 Uhr Gottesdienst mit AbendmahlOstermontag, 21. April: 11 Uhr gemeinsamer Gottesdienst in Burscheid-Hilgen, Dünweg 11Alle Termine unter www.kirche-leichlingen.de
In der evangelische Kirche Am Markt in Witzhelden wird Karfreitag um 10 Uhr ein Gottesdienst mit Abendmahl gefeiert, Ostersonntag lädt die Gemeinde um 10 Uhr zum OASE-Gottesdienst ein
Heinrich feiert diese Gottesdienste rund um Ostern:Gründonnerstag
April: 20 Uhr Liturgie vom Letzten Abendmahl
April: 20 Uhr Liturgie vom Letzten Abendmahl mit Crescendo Chor und Jungem Kammerchor
anschließend stille Anbetung bis 23 Uhr in St
April: Die Feier vom Leiden und Sterben Christi
11 Uhr Kreuzweg für Familien mit Kindern in St
15 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben unseres Herren Jesus Christus mit anschließender Beichtgelegenheit in St
21 Uhr Osternachtfeier in Leichlingen und WitzheldenOstersonntag
Die Kirschbäume blühen in prächtigen Farben
Vanessa Klocke (r.) eröffnet das Café Büchel wieder
Künftig dreht sich vieles um den Kaffeegenuss
die große Theke präsentiert sich nun als Herzstück des Raums
An der nagelneuen Siebträgermaschine herrscht emsiges Treiben der beiden professionellen Barista: Sie testen und probieren seit zwei Tagen
um der großen Maschine den perfekten Kaffee oder eine seiner vielen Variationen zu entlocken
Kurz gesagt: Im Café Büchel an der Bahnhofstraße läuft alles auf den Neustart am kommenden Mittwoch hinaus
April eröffnet Vanessa Klocke das Traditionscafé wieder und schreibt damit die Geschichte fort
die ihre Ur-Ur-Großeltern vor gut 120 Jahren begannen
hatte das Haus an der Bahnhofstraße 1904 gekauft
dass seine Frau Berta beim Notar bar bezahlt hat
Vor allem Klockes Mutter Heike Knoll ist mit dem Laden eng vertraut
Sie wird ihre Tochter auch im neuen Café Büchel unterstützen
Geöffnet hat das Café Büchel an der Bahnhofstraße 20 ab Mittwoch
immer mittwochs bis sonntags von 9 bis 17 Uhr und für Veranstaltungen nach Vereinbarung
Seine beiden Konditorinnen Petra Kuhlen und Kerstin Schulte haben ebenfalls in vergangenen Zeiten an der Bahnhofstraße gearbeitet
„Sie können also unsere alten Büchel-Rezepte in gewohnter Qualität weiterführen“
sagt Heike Knoll und macht Lust auf Frankfurter Kranz
Brot und Brötchen bezieht Vanessa Klocke von der Bäckerei Schirmer an der Mittelstraße
Obst und Gemüse vom Obsthof Appenroth und Wurstwaren von der Metzgerei Brandt wenige Türen weiter – alles kommt aus einem Umkreis von zehn Kilometern
Auf der Speisekarte steht künftig Frühstück
bei dem sich die Kunden die einzelnen Bestandteile selber zusammenstellen können – neben Brötchen auch mit Eispezialitäten
Variationen belegter Brote oder einen strammen Max zum Beispiel für den kleinen Hunger am Mittag
Torten und Kaffee können die künftigen Kunden auch mitnehmen
Insgesamt wird das Café Büchel 60 Sitzplätze drinnen bieten
wenn die Fläche hinter dem Haus in Kürze fertiggestellt wird
je nach Größe der Gesellschaft aber auch das gesamte Café nutzen
Für Veranstaltungen vermietet sie die Räumlichkeiten
übernimmt dann den Service und die Getränke
„Eine Gruppe hat schon für ein Klassentreffen angefragt“
Auch im Umfeld des Cafés hat sich einiges getan
das früher einmal von Trauergesellschaften genutzt wurde
Ähnliches hat die Familie mit der früheren Backstube vor
An der Stelle könnte ein Apartment für die zeitweise Vermietung entstehen
Das Problem „fehlende Toiletten für die Mitarbeiter“
das laut vorherigem Pächter ein Grund für das Aus im Café Büchel vor einiger Zeit war
Das Veterinäramt des Rheinisch-Bergischen Kreises hat der Familie Knoll zwischenzeitlich per E-Mail geschrieben
dass fehlende Toiletten im Café Büchel von der Lebensmittelüberwachung nicht beanstandet worden seien
Auch ein Fahrzeug der Polizei war in den Unfall auf der Hardter Straße verwickelt
Wie genau es zu dem Unfall auf der Hardter Straße in Höhe Kreuzung mit dem Verbindungsstück zur Reusrather Straße kam
war am Sonntagnachmittag noch nicht ganz klar
Fakt ist: In dem Bereich sind ein Polizeifahrzeug und ein schwarzer Pkw zusammengestoßen
Ein Unfallbeteiligter wurde nach erster Information der Kreispolizei leicht verletzt
soll sich der Polizeiwagen auf Alarmfahrt befunden haben
Generell war auf der Schnellstraße einiges los. Denn auch auf der A 3 in Fahrtrichtung Oberhausen war es zwischen Opladen und Dreieck Langenfeld zu einem Unfall mit ungesicherter Unfallstelle auf der linken Fahrbahn gekommen
Viele Autofahrer fuhren deswegen in Opladen von der Autobahn ab und wollten über die Hardter Straße zur Autobahnauffahrt auf die A 542 und von dort wieder auf die A 3 gelangen
Durch den Unfall auf der Hardter Straße entstand nun auch auf der vermeintlichen Ausweichstrecke Stau. Kurz nach 17 Uhr sei der Einsatz an der Hardter Straße aber beendet gewesen, meldete die Polizei
dann sind sie auch noch undicht: die Container für Flüchtlinge in Bennert/Bergerhof
Im Februar hatte die Stadtverwaltung interessierten Bürgern die neuen Container für die Unterbringung von Flüchtlingen in Bennert präsentiert. Schnellstmöglich sollten dort die Menschen einziehen, denn die Bezirksregierung Arnsberg wollte Leichlingen nach einer kurzen Verschnaufpause zur Einrichtung von zusätzlichen Unterbringungsmöglichkeiten weitere Menschen zuweisen
Bis jetzt allerdings stehen die Container leer
Und das gleich aus zwei Gründen: Zum einen gab es offenbar ein „Kommunikationsproblem“ in der Stadtverwaltung
so dass es für die Wohnanlage zunächst einmal keinen ausreichenden Brandschutz gab
Und jetzt zeigte sich nach ein paar Regentropfen am Wochenende: Undicht sind die Container auch noch
Die kleinen Schauer der letzten Tage reichten
Auf RP-Anfrage zum Leerstand der Flüchtlingsunterkunft trotz Unterbringungsnot heißt es aus dem Rathaus: „Der Bezug der Containeranlage verzögert sich leider weiterhin“. Eigentlich hätten an diesem Montag die ersten Menschen einziehen sollen. Denn mittlerweile hat die Stadt beim Brandschutz nachgerüstet. Der nächstgelegene Hydrant liegt auf Höhe des Geländes der Grundschule Bennert rund 225 Meter entfernt
„Um die Strecke im Notfall angemessen schnell überbrücken zu können
wurde ein witterungsgeschütztes Depot mit Feuerwehrschließung installiert
mit denen eine Löschwasserversorgung zeitnah aufgebaut werden kann“
Die Einrichtung des Depots sei inzwischen erfolgt
Warum diese Installation nicht bereits im Februar mit der Fertigstellung der Containeranlage vorlag
„Da gab es wohl ein Kommunikationsproblem“
Übersetzung könnte heißen: Der Brandschutz wurde beim Bau der Container nicht ausreichend berücksichtigt
sollte eigentlich Anfang dieser Woche der Bezug der Containeranlage beginnen
Doch der mäßige Regen am Wochenende reichte aus
um ein weiteres Problem aufzudecken: Wasser ist in die Anlage eingedrungen
„In einem der Zimmer wurden Pfützen gefunden“
berichtet Stadtsprecherin Aletta Wieczorek
Mitte dieser Woche soll ein Vor-Ort-Termin mit der verantwortlichen Baufirma stattfinden
dass es bei den Schweißarbeiten zur Verbindung der Containermodule zu entsprechender Undichtigkeit gekommen ist
Der Bezug der Containeranlage verschiebt sich entsprechend noch um einige Tage
die Geflüchteten werden aktuell auf die restlichen Unterkünfte verteilt
„was angesichts der begrenzten Kapazitäten natürlich alles andere als ideal ist
dass das Problem schnellstmöglich behoben wird“
Am frühen Dienstagmorgen hat es am Stockberg gebrannt
hierdurch kommt es zu einer Wahrnehmung und Geruchsbelästigung.“ Deswegen warnte die Nina-App zwischenzeitlich für Leichlingen und Langenfeld vor dem dunklen Rauch
Fenster und Türen sollten geschlossen bleiben
Gefahr für die Bevölkerung bestand offenbar nicht
Laut Hauptbrandmeister Thomas Schmitz wurde bei dem Feuer niemand verletzt
dass ein größerer Müllhaufen in einer offenen Halle mit gelben Säcken voller Plastikmüll bei einem Wertstoffhof am Stockberg in Brand geraten war – möglicherweise durch den Müll
der dort in den Morgenstunden abgeladen wurde
Das Dach der Halle brannte durch und stürzte teilweise ein
Gegen kurz nach 8 Uhr hatte die Feuerwehr den Brand unter Kontrolle
Danach musste das Material mit einem Radlader auseinandergezogen werden
Die Nachlöscharbeiten dauerten mehrere Stunden
Die Straße Am Stockberg wurde aber wieder frei gegeben
Damit die Einsatzkräfte bei den Nachlöscharbeiten gut versorgt waren, wurde das Deutsche Rote Kreuz (DRK) zur Unterstützung angefordert. Mittags stieg zudem eine Drohne des DRK auf
April den Obst- und Gemüsestand in Nesselrath wiedereröffnet
Im Regal steht Honig von Leichlinger Bienen, in der Kühlung liegt Käse vom Witzheldener Hielscher Hof. „Freitags kommt der Metzger, dann gibt es am Wochenende Mettwürstchen auf die Hand“, erzählt Andrea Heimes. Das erste Wochenende unter ihrer Regie hat schon gezeigt: Sie hätte locker die doppelte Menge verkaufen können, so groß war die Nachfrage.
Auch ein paar Waren, die nicht aus der Region stammen, bietet sie an. Dazu gehören Oliven und Olivenöl aus Spanien: „Die sind echt superlecker“, schwärmt sie vom „Selbsttest“, mit dem sie ihre Familie überzeugen konnte. Außerdem beschafft sie vom Großmarkt, was hierzulande bekanntlich nicht wächst, aber gerne gekauft wird: zum Beispiel Weintrauben, Bananen oder Orangen.
Aktuell liegt bei ihr der erste frische Spargel in der Auslage – schön quietschend, wenn die Stangen aneinander gerieben werden: ein sicheres Zeichen für seine Frische. Und wenn die Saison in einigen Wochen gekommen ist, wird Andrea Heimes an ihrem Stand in Nesselrath auch frische Erdbeeren vom örtlichen Obsthof Altmeyer anbieten.
Der Obst- und Gemüsestand bei Zimmers Gartenland hat seit 1. April in der Woche immer montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr, samstags und sonntags von 9 bis 16 Uhr geöffnet.
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
Der Ostermarkt in Opladen lädt jedes Jahr zum Bummeln ein
Was ist in den Osterferien in Leverkusen und der Umgebung los
Wir haben 10 Tipps für Sie und Ihre Familien
Bereits zum dritten Mal richtet „Burscheid Live“ seinen „Oster-Familienspaß“ vom 19
Die Veranstaltung gehört zum Projekt „Familienerlebnis 2025 in Burscheid“
zu dem im weiteren Verlauf des Jahres auch wieder die Kinder-Kirmes beim „Burscheider Schützenfest“ und der „Burscheider Martinspark“ gehören
Der „Oster-Familienspaß“ startet am Samstag von 14 bis 20 Uhr
Ostersonntag von 11 bis 20 Uhr und Ostermontag von 11 bis 19 Uhr
Das Schausteller-Ehepaar Traber kommt mit seinem nostalgischen Karussell und einem Stand mit Entenangeln und Dosenwerfen
Kinder können mit einer kleinen Eisenbahn fahren
Eine Holzeisenbahn und ein Glücksrad sind ebenfalls dabei
Kulinarisch ist von Bratwurst über Reibekuchen und Crêpes bis Waffeln und Kuchen alles dabei
Erwachsene können sich ein Glas Wein oder Sekt genehmigen
Nach den Anschlägen auf Veranstaltungen in der jüngeren Vergangenheit wird der „Oster-Familienspaß“ in enger Abstimmung mit dem Ordnungsamt umfangreich abgesichert werden
„Es ist sehr traurig und für uns auch noch einmal mit mehr Arbeit verbunden
doch sowohl die Stadt als auch wir als Veranstalter müssen alles daransetzen
um die Sicherheit für die Besucher und Teilnehmer bestmöglich zu gewährleisten“
„Da wir kein kommerzieller Veranstalter sind
stoßen wir mehr und mehr an die Grenzen des Machbaren.“
Copyright: Archiv: Burscheid Live/Uwe Grätke
Primeln und Tulpen verbreiten in der Rathaus-Galerie am Friedrich-Ebert-Platz derzeit Vorfreude aufs Osterfest
Die Beete sind außerdem mit Häschen und weiterer Osterdeko geschmückt
dürfen Kinder zwischen 14 bis 18 Uhr auf der Bastelfläche im Erdgeschoss vor dem Geschäft C&A in der Bastel-Werkstatt kreativ werden
hoppelt der Osterhase durch die Rathaus-Galerie und verteilt von 13 bis 18 Uhr Süßigkeiten
Das Bündnis für Burscheid spielt am Karsamstag
Die Grünanlage „Alter Friedhof“ an der Ecke Friedrich-Goetze- und Bürgermeister-Schmidt-Straße wird zwischen 11 und 13 Uhr zum Schauplatz der österlichen Kunststoff-Eiersuche
das fünf Ostereier unterschiedlicher Farbe findet
bekommt eine schokoladige Osterüberraschung
Süßigkeiten gehören für viele an Ostern dazu
Kräuterkundlerin Giesela Brandt lädt für Samstag
zur „Schatzsuche auf der Frühlingswiese“ ein: Von 16 bis 17.30 Uhr führt sie über eine Wiese nahe der Hornpott-Kiesgrube und weist auf Wildkräuter hin
Der Treffpunkt für die Entdeckungstour der Leverkusener Naturschutzverbände Nabu und BUND ist der P+R Parkplatz an der Endhaltestelle der Straßenbahn 4 in Schlebusch
Kinder und Mitglieder müssen nichts bezahlen
Die Erstaufführung der „Lukas-Passion“ des britisch-norwegischen Komponisten Andrew Smith kann man am Sonntag
da reine A-capella-Vertonung singt der Kammerchor Consono aus Köln
Die Passion wird mit den Karfreitags-Motetten „Quatre motets pour un temps de pénitence“ von Francis Poulenc ergänzt
Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren können sich während der Osterferien an verschiedenen Projekten aus dem Kulturrucksack-Programm beteiligen
Alle Angebote werden von erfahrenen Kunstschaffenden begleitet
Beim dreitägigen Workshop „Abenteuer im Sinnes-Wald – Kunst trifft Schauspiel“ von Montag bis Mittwoch
jeweils von 10 bis 15 Uhr verbinden sich Natur
Das eigene Shirt kann man beim „Siebdruck-Workshop“ am Mittwoch und Donnerstag
jeweils von 13 bis 18 Uhr im Kinder- und Jugendzentrum gestalten
Die SPD Leichlingen hat ihre Kandidatinnen und Kandidaten für die Kommunalwahl aufgestellt. Frank Steffes will wieder Bürgermeister werden.
Frank Steffes will erneut Bürgermeister von Leichlingen werden.
Die SPD-Ortsvereine Leichlingen und Witzhelden schicken Bürgermeister Frank Steffes erneut ins Rennen ums Rathaus. Einstimmig hätten die Ortsvereinsmitglieder ihr Votum für den Spitzenkandidaten abgegeben, teilt die SPD im Nachgang zur Veranstaltung mit. „Zusammen Leichlingen bewegen“ sei das Motto, mit dem Steffes in den Wahlkampf gehen will.
Dort muss er sich Maurice Winter (CDU), Christian Paulitz-Erdmann (Grüne) und Lothar Esser (FDP) stellen, die ebenfalls Bürgermeister werden wollen. Vor fünf Jahren hatte Steffes ungemein knapp gegen Maurice Winter gewonnen.
Steffes hat mehrere Themenfelder ausgewählt, auf die er seinen Schwerpunkt setzen will. Auf Familie und Bildung zum Beispiel. Dazu gehöre unter anderem, mehr Kita- und OGS-Plätze zu schaffen. Schließlich gilt demnächst der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz. Steffes will zudem weiter in Schulbauten investieren. „Die Inklusion, nicht nur in den Förderschulen, muss weiter ausgebaut werden“, heißt es.
Bei allem, was der Bürgermeister auch in Zukunft vorhat, soll „Integration bei allen Herausforderungen“ berücksichtigt werden, zudem sollen alle Projekte „möglichst klimaneutral umgesetzt“ werden.
Roswitha Süßelbeck, die Leichlinger SPD-Vorsitzende, sieht in Steffes einen „starken, bürgernahen und qualifizierten Kandidaten“. Er habe in den vergangenen Jahren bewiesen, dass er eine Verwaltung führen könne und immer ein offenes Ohr für die Menschen habe. Steffes führt auch die Reserveliste der SPD für die Wahl an, dahinter kommen die 16 Direktkandidaten der jeweiligen Wahlbezirke und dahinter weitere 23 Genossinnen und Genossen.
Für den Kreistag schlägt die SPD Leichlingen für den Kreiswahlbezirk 15 (Wahlbezirke westlich der Wupper) Roswitha Süßelbeck, für den Bezirk 16 (Stadtmitte, Balken, Junkersholz, Roderbirken und Unterberg) Jürgen Benting und für den Kreiswahlbezirk 17 (Oberleichlingen und Witzhelden) Wolfgang Legrand vor.
Betreten verboten: Im Alten Stadtpark Leichlingen soll neuer Rasen wachsen.
Die neue Fläche im neu gestalteten Park an der Montanusstraße war zuletzt bei vielen ins Gespräch gekommen.
Jetzt schaltet sich auch die Leichlinger SPD in die Diskussion um die Veranstaltungsfläche im Alten Stadtpark ein und fordert ein Veranstaltungskonzept für Leichlingen. Die neue Fläche im neu gestalteten Park an der Montanusstraße war zuletzt bei vielen ins Gespräch gekommen.
Seit ihrer Eröffnung haben dort zahlreiche Veranstaltungen stattgefunden. Die Stadt wollte sie schnell freigeben, die Nachfrage war groß. Weinmarkt, Weihnachtsmarkt, Fußball-EM, Karneval – im Leichlinger Zentrum war in den vergangenen Monaten eigentlich immer was los. Das rief jedoch nicht nur positive Auswirkungen hervor.
Unmittelbare Anwohner beschwerten sich über die Lautstärke und fehlende Präsenz des Ordnungsamts, beides Vorwürfe, die die Stadt um Bürgermeister Frank Steffes zurückwies. Keine zwei Meinungen gibt es allerdings beim Rasen auf der Veranstaltungsfläche. Der ist nach den ganzen Veranstaltungen nämlich völlig kaputt.
Auf der stark in Mitleidenschaft gezogenen Rasenfläche im alten Stadtpark in Leichlingen wird neuer Rasen gesät.
Derzeit und für die kommenden Wochen ist der Rasen komplett gesperrt, betreten verboten. Rot-weißes Flatterband ist um die Fläche gespannt. Die Stadt hat neuen Rasen eingesät, der nun erst mal wieder wachsen soll.
Nicht nur die Anwohnerinnen und Anwohner, sondern auch die Politik hat das Thema vielfach aufgenommen. Die Bürgerliste, die Grünen, „Rot“ und jetzt die SPD beschäftigen sich damit. Veranstaltungen, Feste und Konzerte trügen zu Leichlingens Attraktivität bei und zögen Menschen auch von außerhalb in die Stadt, schreiben die Sozialdemokraten an den Bürgermeister.
An Karneval stand das Festzelt auf der Fläche im Alten Stadtpark.
Die neue Veranstaltungsfläche sei bereits in kurzer Zeit intensiv genutzt worden, „leider auch mit sichtbaren Folgen für den Veranstaltungsrasen“, heißt es weiter. Zwar sollen vielfältige Veranstaltungen weiterhin Platz in Leichlingen haben. Aber: „Zugleich wünschen wir uns, dass auch die Bedürfnisse der Anwohner als direkt Betroffene nach Ruhe stärker in den Blick genommen werden.“ Es müsse ein Ausgleich zwischen den Interessen gefunden werden.
Deshalb, so die Vorstellung der SPD, sollen Veranstaltungen auf verschiedene Orte verteilt werden, zum Beispiel in die Balker Aue ins Brückerfeld. So würde man auch den Alten Stadtpark entlasten. Alles soll weiterhin möglich bleiben, aber „nach Möglichkeit verteilt“.
Dafür soll sich die Stadt mit Interessierten und Veranstaltern zusammensetzen und ein Konzept erarbeiten
was in Leichlingen möglich ist: „Transparenz und klare
kontrollierte Regeln sind uns wichtig.“ Laut SPD arbeite die Stadt bereits darauf
dass das bisherige Konzept überarbeitet werde und hofft auch Informationen im Ausschuss für Soziales
Unter den zahlreichen Veranstaltungen im Alten Stadtpark leiden sowohl die Anwohner als auch der Rasen
„Zu einer aktiven und lebendigen Stadt gehören gerade in den Sommermonaten Veranstaltungen
Feste und Konzerte; sie tragen zur Attraktivität unserer Blütenstadt bei und ziehen auch regional Menschen nach Leichlingen“
schreibt die SPD-Fraktion an Bürgermeister Frank Steffes
Und weiter: „Durch die Modernisierung des Alten Stadtparks und Umgestaltung der Veranstaltungsfläche konnte neben bislang genutzten Flächen im Brückerfeld oder in der Balker Aue eine weitere Veranstaltungsfläche geschaffen werden
die bereits in kurzer Zeit sehr intensiv genutzt wurde – leider auch mit sichtbaren Folgen für den Veranstaltungsrasen.“
Die Container in Oberschmitte stehen bereits, im März sollen sie bezogen werden.
Die Stadt lädt zur öffentlichen Besichtigung der Containeranlage für Flüchtlinge in Oberschmitte ein. Am Dienstag, 25. Februar, führen um 16 Uhr Bürgermeister Frank Steffes, Fachbereichsleiter Ingolf Bergerhoff, Sozialamtsleiterin Romana Arendes und Stephan Bergmann, Amtsleiter Gebäudemanagement, durch die Anlage und informieren über die Unterbringungssituation im Stadtgebiet.
Der Rat hatte sich im vergangenen Jahr für die Unterbringung geflüchteter Menschen auf dem städtischen Gelände des Flüchtlingsheims in Oberschmitte unter anderem deshalb entschieden, weil dort bereits die notwendige Infrastruktur vorhanden ist. Aktuell werden dort zusätzliche Unterbringungsmöglichkeiten für 44 Menschen geschaffen. Die gemietete zweigeschossige Containeranlage besteht aus 22 Wohn-, sechs Sanitär- und vier Gemeinschaftsmodulen.
Die Container sind zwar noch nicht ganz bezugsfertig, es fehlen unter anderem noch Möbel. Anfang März aber sollen die Flüchtlinge einziehen können. Gemietet sind die Container für zunächst zwei Jahre.
„Bevor die Räumlichkeiten bezogen werden, möchte die Stadtverwaltung interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit bieten, sich einen persönlichen Eindruck von der Unterkunft zu machen“, heißt es aus dem Rathaus.
Das Team der katholischen Bücherei in Leichlingen verschenkte Bücher.
Gegen eine kleine Spende verschenkte das Bücherei-Team Lesestoff.
Ein kleiner Tisch ist am Mittwochvormittag vor dem Gebäude der katholischen öffentlichen Bücherei der St.-Johannes-Baptist- und der St.-Heinrich-Kirche in Leichlingen aufgebaut. Darauf zu finden: Bücher jeglichen Genres und für jedes Alter. Anlässlich des Welttages des Buches werden sie hier gegen eine kleine Spende verschenkt.
Ursula Pllander und Marlis Nowak betreuen an diesem Tag ehrenamtlich die Bücherei und berichten, dass sie Bücher verschenken, die nach einer gewissen Zeit aussortiert werden müssen oder die sie selbst geschenkt bekommen haben. Das macht das Bücherei-Team jedes Jahr. Angenommen wird das Angebot allerdings eher mäßig.
Viele Jugendliche kommen nicht in die Bücherei.
Wolfgang Müller-Breuer ist an diesem Tag in die Bücherei gekommen und schaut sich nach Büchern um. Er kommt häufig hier her, liest gern und viele gedruckte Bücher. Er blickt mit Bedauern auf die Abnahme der Bedeutung von Büchern. „Leider“ gehe die Bedeutung von Büchern für viele zurück, sagt er: „Weil die Tendenz Richtung Internet geht. Schnell was zu veröffentlichen, was nicht so in die Tiefe geht, was auch nicht so anstrengend ist.“
Auch Ursula Pllander und Marlis Nowak erzählen, dass an manchen Tagen viel los sei, an anderen Tagen dafür wenig. „Die Menschen sind beschäftigter und Hörbücher häufig beliebter.“ Die Leute, die kämen, seien vor allem Familien mit Kindern oder „Stammleser“. Die beiden finden es schade, dass vor allem Jugendliche wenig auf das Angebot der Bücherei zugriffen.
„Ich bin seit einem Jahr hier und habe
in der Zeit nicht einen Jugendlichen gesehen
ihre freie Zeit lieber am Handy oder Computer verbringen
Dabei bietet die Bücherei ein Angebot für alle Altersstufen und alle Interessen
Von Kochbüchern über DVDs bis hin zu Gesellschaftsspielen ist alles dabei und auch neuere Angebote wie die „Tonies“ würden viel genutzt
Die Aktion anlässlich des Welttages des Buches ist auch am Donnerstag
noch in der Bücherei auf der Kirchstraße 20a in Leichlingen
Beim Blütensamstagszug in Leichlingen wurde ein Mann mit einem Messer verletzt
Laut Augenzeugen hatte es eine Auseinandersetzung zwischen Männern an der Brückenstraße gegeben
bei der einem Mann mit einem Messer in den Rücken gestochen wurde
In Witzhelden ist ein weißer Mercedes-Benz V-Klasse gestohlen worden. Nur wann genau? Die Tat hat sich zwischen dem 13. und 27. April ereignet. Am Sonntag hat sich ein Zeuge bei der Polizei gemeldet
den Mercedes am gleichen Tag gegen 18:30 Uhr am Friedhofsweg in Witzhelden abgestellt zu haben und danach war er im Urlaub
Die V-Klasse trägt das amtliche Kennzeichen ME-MY1313 und hat einen geschätzten Wert im hohen fünfstelligen Bereich
Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat 3 unter der Rufnummer 02202 205-0
In der kleinen Kirche am Johannisberg ist 2025 eine ganze Menge los
Die Alte Kirche am Johannisberg wird immer mehr belebt. Für zwei Monate ist sie nun Heimat der Rumänisch Orthodoxen Gemeinde, die normalerweise in Opladen zu Hause ist. Pfarrer Michael Eichinger hat in einem Brief sowohl die eigene Gemeinde als auch die Nachbarn informiert. Die würden sich sonst wundern über die vielen Menschen und Aktivitäten, insbesondere in der Karwoche
Die Orthodoxe Gemeinde hat bereits mit der Vorbereitung auf das Osterfest nach ihrem Ritus begonnen
vor denen Gläubigen stehen und beten und es gab bereits eine Beichte
Zur Karfreitag-Tradition mit Feier der Grablegung führt eine Prozession um die Kirche herum
Die Osternacht wird feierlich mit viel Weihrauch und sehr langer Liturgie begangen
Das Gelände rund um die Alte Kirche ist frisch gepflegt von vielen Freiwilligen
Damit der Zustand der Außenanlage dauerhaft so bleibt
finden Grünpflege-Arbeiten künftig zu festgelegten Terminen drei Mal im Jahr statt
wird man wieder Unkraut jäten und eventuell Büsche nachschneiden
die sich am nächsten „Ora et Labora“- Tag beteiligen
Der beginnt tatsächlich mit kurzer geistlicher Besinnung und Gebet
bevor die Gartenhandschuhe übergestreift und Ärmel hochgekrempelt werden
Und nach getaner Arbeit laufen nicht einfach alle auseinander
sondern kommen noch einmal in der Kirche zu einer kleinen Reflexion mit Gebet zusammen
20 Jahre Stimmbildung mit Charlotte Krause in der von Kantorin Pia Gensler geleiteten Chorschule gilt es zu feiern
Die erste von mehreren Veranstaltungen soll am Samstag
um 19.30 Uhr auf dem Johannisberg stattfinden
Bei einem Liederabend und Lyrik wird Charlotte Krause Sopran singen
Pia Gensler begleitet am Klavier und Axel Krause rezitiert Lyrik
dieses Mal mit musikalischer Harfen-Begleitung
Erstmals findet dort allerdings ein Kabarett-Abend statt
in der Buchhandlung Pavlik und im Bioladen „Die Möhre“
Außerdem wird an diesem Tag der Opferstock enthüllt
den der Leichlinger Bildhauer Berthold Welter passend zu den expressionistischen Kirchenfenstern gestaltet
für deren Erhalt darin Spenden gesammelt werden
Nach einem herbstlichen Ora et Labora-Tag wird die Erstkommunion-Vorbereitung der neuen Gruppen in der kleinen Kirche beginnen
Und zum Jahresschluss soll die dritte Krippenausstellung stattfinden
Eröffnung mit adventlichem Abendsegen und einem kleinen Konzert ist am 27
Weitere Vorhaben sind ein Konzert mit dem Chor Color und ein weihnachtliches Singen der Nachbarn am 23
In Leichlingen haben im vergangenen Jahr nur sieben Grundstücke den Eigentümer gewechselt
Inhaberin Vanessa Klocke (l.) eröffnet mit Unterstützung der Mutter Heike Moll das Café Büchel
an dem Geschichte auf modernen Kaffee trifft: In Leichlingen hat das Café Büchel neu eröffnet
einer Mischung aus Moderne und Tradition sowie einem klaren Blick für Qualität will Inhaberin Vanessa Klocke dem alteingesessenen Familiencafé neues Leben einhauchen
Sie hat mit Unterstützung ihrer Mutter Heike Moll das Café Büchel an der Bahnhofstraße neu eröffnet
und vor allem einfach total happy und glücklich
Bereits 1912 habe ihr Ururgroßvater das Gebäude erworben
Seitdem sei das Café ein fester Bestandteil der Familie gewesen
Als die letzten Pächter das Café im vergangenen Jahr aufgaben
„Dann haben wir uns als Familie entschieden: Wir machen’s – und dann machen wir’s jetzt auch richtig.“
Der Entschluss war klar – und das Ergebnis kann sich sehen lassen
eine stilvolle Einrichtung mit Wohlfühlfaktor
Auch die Karte überzeugt: Neben klassischen Kaffeespezialitäten gibt es handgemachte Kuchen vom Konditormeister
„Er hat hier seine Ausbildung abgeschlossen und backt jetzt in einer Konditorei für uns die Kuchen.“
Besonders stolz sei sie auf die Qualität des Kaffees
„Ich hab selten einen so guten Americano getrunken“
habe ein Gast mit Barista-Ausbildung nach dem ersten Schluck gesagt
Die Mischung aus regionaler Verbundenheit und hochwertigem Angebot scheint genau den Nerv der Zeit zu treffen
Auch wenn der Start nicht ganz ohne Herausforderungen verlief – etwa durch verspätete Gerätezulieferungen kurz vor der Eröffnung –
ließ sich das Team nicht aus der Ruhe bringen
„Wir konnten leider gar nicht so groß vorbereiten
aber trotzdem war es ein richtig schöner Auftakt“
Dass die Kühlschränke erst 15 Minuten nach der Eröffnung geliefert wurden
Für die kommenden Monate hat das Team große Pläne: Neben dem regulären Cafébetrieb können Veranstaltungen und Events hier stattfinden
wo so etwas möglich ist – wir möchten diese Lücke gerne füllen.“ Mit dem Café Büchel ist Leichlingen um einen besonderen Treffpunkt wieder reicher
Mit Warnstreiks will die Gewerkschaft Druck in der laufenden Tarifrunde machen
Auch Mitarbeiter der Stadt Leichlingen sind dazu aufgerufen
(LH) Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi im Bezirk Köln-Bonn-Leverkusen kündigt einen Warnstreik neben Leverkusen auch in Leichlingen an
sind Mitarbeiter der Stadtverwaltung zur Arbeitsniederlegung aufgerufen
Verdi will in der aktuellen Tarifrunde so den Druck verschärfen
Ende Januar in Potsdam war ergebnislos vertagt worden
„Ohne spürbare Verbesserungen der Arbeitsbedingungen lässt sich kein funktionierender öffentlicher Dienst erhalten“
Sie fordert aktuell „ein Volumen von acht Prozent
mindestens aber 350 Euro mehr monatlich für Entgelterhöhungen und höhere Zuschläge für besonders belastende Tätigkeiten“
Ausbildungsvergütungen und Praktikantenentgelte sollen um 200 Euro pro Monat angehoben werden
In Leverkusen sind unter anderem auch Mitarbeiter des Entsorgers Avea und des Energieversorgers EVL zum Streik aufgerufen
Wie sich die Grundsteuer für den einzelnen Grundbesitz entwickelt
hängt von der Wertentwicklung im Umfeld ab
Von vielen erwartet und gleichermaßen gefürchtet
flattern dieser Tage die Grundsteuerbescheide ins Haus
Januar in Kraft getretene Grundsteuerreform mancherorts drastisch und bedeuten für einige Hausbesitzer und Mieter höhere Zahlungen
Die Stadtverwaltung hat deshalb die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengefasst
Grundsteuer A ist für land- und forstwirtschaftliche Betriebe entscheidend
Der Hebesatz liegt in Leichlingen bei 445 Prozentpunkten
Grundsteuer B ist für alle Grundstücke mit oder ohne Gebäude
aber ohne land- und forstwirtschaftliche Betriebe
relevant und liegt in Leichlingen bei 625 Prozentpunkten
Auf den Grundsteuermessbescheid wenden die Kommunen ihre Grundsteuer-Hebesätze an. In Leichlingen wurde die Grundsteuer A für den Haushalt 2025 mit 445 und die Grundsteuer B mit 625 Prozentpunkten festgelegt
Um die Grundsteuer nun für die eigenen Flächen zu ermitteln
müssen Immobilieneigentümer den Grundsteuermessbetrag des Finanzamtes mit dem Hebesatz der Stadt multiplizieren
Viele Menschen stellen sich die bange Frage
ob sie künftig spürbar mehr zur Kasse gebeten werden
Dazu schreibt die Stadt: „Ob Grundbesitzer ab 2025 mehr Grundsteuer als zuvor bezahlen
hängt nach dem neuen Grundsteuerrecht des Bundes in erster Linie von der Wertentwicklung ihres Grundbesitzes im Vergleich zum übrigen Grundbesitz innerhalb der Gemeinde ab.“ Soll heißen: Sind die Immobilienpreise im Umfeld eines Grundbesitzes in der Vergangenheit signifikant gestiegen
steigt wahrscheinlich auch die Grundsteuer
Wie hoch die Grundsteuer-Hebesätze in den einzelnen Kommunen sind
Für Städte wie Leichlingen sind sie eine der wenigen Steuerstellschrauben
„Die Einnahmen aus der Grundsteuer bleiben vollständig vor Ort in Leichlingen [...]
Spielplätze und Straßen und werden hierfür dringend benötigt“
Die in den jüngsten Etatberatungen festgelegten Hebesätze führen „zu einem gleichbleibenden Grundsteueraufkommen der Stadt Leichlingen gegenüber 2024“ und sind „aufkommensneutral“
dass „die Gemeinde nach Umsetzung der Reform (2025) ihr Grundsteueraufkommen insgesamt stabil halten kann – ergo im Jahr 2025 ähnlich viel an Grundsteuer einnimmt wie in den Jahren vor der Reform“
Für die Stadt kommt also in Summe dasselbe heraus
nicht aber unbedingt für den einzelnen Grundbesitzer
dass der Grundbesitz vergleichsweise stark an Wert zugelegt hat
dann steigt dafür künftig die Grundsteuer“
Die Stadtverwaltung hat seit dieser Woche eine Service-Hotline zur Grundsteuer eingerichtet. Sie ist von Montag bis Freitag jeweils von 9 bis 12 Uhr unter der Rufnummer 02175 992377 erreichbar. An das Finanzamt Leverkusen können Fragen per E-Mail gesendet werden an service-5230@fv.nrw.de. Auch die Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen bietet Informationen zur Grundsteuerreform unter www.finanzverwaltung.nrw.de/fragen-antworten-zur-grundsteuerreform
Wie lange er dafür wohl gebraucht hat? Ein Biber – oder hatte er vielleicht sogar Unterstützung von Artgenossen – hat am Wupperufer auf Höhe von Kradenpuhl den Stamm eines mächtigen Baumes rundum säuberlich abgenagt. Das Ergebnis einer Nacht- und Nebelaktion kann das kaum gewesen sein. Warum auch, der Nager hat ja Zeit, ist er doch seit einiger Zeit durchaus häufiger im Bergischen entlang der Wupper zu entdecken
dass der Biber vor circa 150 Jahren ausgerottet wurde
In der Eifel wurde er vor circa 20 Jahren wieder angesiedelt und so ist er seit einigen Jahren in Nordrhein-Westfalen vereinzelt zu finden“
Sprecherin des Wupperverbandes auf RP-Anfrage
ob die Spuren auf Leichlinger Stadtgebiet wohl tatsächlich ein Biber hinterlassen hat
Familienbildung Vor gut einem Jahr stellte der Naturschutzverband BUND fest: „Es ist davon auszugehen
dass in den nächsten Jahren der Nachwuchs der einzelnen Biber-Familien zueinander findet und sich an der Wupper eine stabile Biber-Population etabliert.“
Genaue Zahlen über die Nager erfasst der Wupperverband aber nicht
Werden bald die typischen Staudämme in der Wupper zu finden sein
um tauchend flüchten zu können oder um einen ausreichend hohen Wasserspiegel zu schaffen
damit er einen sicheren Unterwasserzugang zu seinem trockenen Bau hat“
Sichtbare Burgen würden vom Biber vorrangig dann angelegt
Durch die Talsperren aber findet der Biber entlang der Wupper tiefe Gewässer vor – Dammbau ist also unwahrscheinlich
Der Nager hinterlässt auch in Leichlingen seine typischen Spuren
„Dass man – insbesondere im Winter/Frühjahr – Biberbiss-Spuren sehen kann
dass der Biber keinen Winterschlaf hält und es ihm im Winter an Grünfutter mangelt“
um den Baum zu fällen und an kleine Zweige und im Frühjahr an Knospen zu gelangen
Diese Futtervorräte legt er laut Wupperverband zum Teil unter Wasser an
„Die Rückkehr ist ein positives Zeugnis für die Qualität der Gewässer und somit auch für die Arbeit
die wir in den letzten Jahren – in Zusammenarbeit mit vielen Akteuren – geleistet haben“
Seit vielen Jahren beschäftige sich der Wupperverband mit der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie
die den guten Zustand der Gewässer fördere
Hierzu gehöre neben einer guten Wasserqualität auch eine möglichst naturnahe Gewässerstruktur
also beispielsweise die Wiederherstellung von Durchgängigkeit der Gewässer
dass Wanderfische wie Lachse oder Meerforellen die Wupper und ihre Nebengewässer in weiten Teilen durchschwimmen könnten
„Wanderfische kehren aus dem Meer (teils von Grönland) über den Rhein zurück in die Wupper
Offensichtlich nutzt der Biber diese Wege ebenfalls
das als in diesem Gebiet ausgestorben galt
Bei aller Begeisterung über seine Rückkehr muss der Biber sich allerdings trotzdem darauf einstellen
dass er nicht überall „aus dem Vollen“ nagen kann und er sich in seinem zurückgewonnenen Lebensraum auch auf andere Interessen einstellen muss: Denn was den Nager zum Beispiel überhaupt nicht interessiert
die an neuralgischen Punkten und Engpässen den Abfluss gefährden
Der Biber hingegen liebt sie wahrscheinlich
Auch sollen Laubbäume am Ufer einem naturnahen Gewässer im Sommer Schatten spenden – also besser nicht abgenagt werden
Nicht zuletzt gilt die Verkehrssicherungspflicht der Grundstückseigentümer
damit niemand durch umkippende Bäume zu Schaden kommt
„Die Kollegen von der Gewässerunterhaltung haben an der Dhünn auch schon mal einen sehr dicken Baum eingezäunt
weil er an der Nähe eines Weges stand und sie ein Umkippen des Baumes durch Biberbiss vermeiden wollten“
Die Interessen von Biber und Wupperverband sind also nicht immer leicht unter einen Hut zu bekommen
„Je nach Einzelfall nehmen wir Kontakt mit den Naturschutzbehörden und/oder den Biostationen auf und klären zusammen
die dem Biber wahrscheinlich für eine kleine Zwischenmahlzeit noch locker gereicht hätten
Karneval feiern ist für Jecken jeden Alters ein Vergnügen
das Zelt im Stadtpark und die erste Karnevalssitzung für Senioren gehören dazu. Beides kommt am Sonntag, 23. Februar, zusammen: Ab 15 Uhr können ältere Jecken mit der Vereinigung Leichlinger Karneval (VLK) im Zelt im Alten Stadtpark feiern
das zum allerersten Mal ein ganz besonderer Seniorenkarneval veranstaltet wird
Unter dem fröhlichen Motto ,Karneval verbindet Generationen‘ laden wir alle Seniorinnen und Senioren herzlich ein
zu lachen und die bunte und fröhliche Karnevalszeit in vollen Zügen zu genießen“
teilt die Dachorganisation der Leichlinger Jecken mit
An dem Nachmittag erleben die Karnevalsfreunde unter anderem Auftritte der Tanzgruppe der Landjugend Leichlingen
der Funkengarde Blau-Weiß Solingen und des Leichlinger Prinzessinnenpaars mit dem TSV Rhein-Wupper
Die KG Der Herrenelferrat 1997 unterstützt die Sitzung und sponsert den Auftritt des Kölner Liedermachers „Rotznas“
Durchs Programm führt Entertainer Rainer Greiss
Die VLK bietet an dem Nachmittag die Gelegenheit
„in fröhlicher Gesellschaft die Vielfalt des Karnevals zu erleben und unvergessliche Moment miteinander zu teilen“
unseren älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern eine Plattform zu bieten
um sich zu amüsieren und gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen“
um das Leben zu feiern und Gemeinschaft zu erleben
dass sich alle Teilnehmer wohlfühlen und die Möglichkeit haben
neue Kontakte zu knüpfen und alte Freundschaften aufzufrischen“
Im Eintrittspreis sind eine Waffel und eine Tasse Kaffee enthalten
Karten sind ab sofort erhältlich: per E-Mail an praesident@vlk-leichlingen.de oder telefonisch unter 0178 3292875
Die Leichlinger Jecken freuen sich auf den Blütensamstagszug
In gut einer Woche rollen wieder die Karnevalswagen durch die Stadt
Die Jecken stehen für die letzten Meter der fünften Jahreszeit schon längst in den Startblöcken und legen letzte Hand an ihren Kostümen an
Die Trommel von NRW-Innenminister Herbert Reul dürfte schon auf Hochglanz poliert sein
und aus dem Prinzessinnen-Outfit werden die letzten Falten herausgebügelt
Der Blütensamstagszug wirft auf allen Ebenen seine Schatten voraus
Für die Verantwortlichen um Zugleiter Sven Kierspel bedeuten diese letzten Tage vor dem Höhepunkt der Session jedoch eine Menge ehrenamtliche Arbeit – die Vorbereitung sind noch immer nicht ganz abgeschlossen und die Sicherheit ist ein großes Thema
Dabei ziehen die Wagen und Fußgruppen von der Landwehrstraße über die Bahnhofstraße
die Querspange Brückenstraße ins Brückerfeld und weiter durch die Brückenstraße auf die Kirch- und Gartenstraße
im Märzgäßchen und auf dem Schulhof Kirchstraße löst sich die Karawane schließlich auf
Aufgrund gestiegener Kamelle-Preise gibt's in diesem Jahr weniger
Anfang 2023 ist Kierspel „irgendwie“ in seine neue Verantwortung gerutscht
So geht er als Chef seines Zug-Orga-Teams von der Vereinigung Leichlinger Karneval (VLK) erst in sein zweites Jahr
Neben seinem Beruf investiert der 52-Jährige seither viel Zeit in die Regie des beliebten Umzugs durch die Stadt
Dennoch ist die Erinnerung an die Anstrengung spätestens dann verflogen
wenn sich die Karawane schließlich in Bewegung gesetzt hat und alles funktioniert
Doch bis dahin müssen Absprachen getroffen
Verträge unterschrieben und Konzepte entwickelt werden
Derzeit laufen die finalen Abstimmungen mit der Stadt und den Sicherheitsbehörden
Laut Kierspel ist der Aufwand in diesem Jahr besonders hoch
Aufgrund der Vorfälle in anderen Städten und Gemeinden werden die Karnevalisten laut Kierspel dazu genötigt
andererseits leisten die Verantwortlichen das Engagement für das Wohlbefinden der vielen Besucher doch gern
Welche Absprachen es mit Verwaltung und Polizei genau gibt
dass er selbst sich keine großen Sorgen mache: „Weil ich denke
Ein waches Auge haben die Beamten auch auf die erwarteten Besucher aus Solingen
Denn ein jugendlicher Teil der Gäste sorgte in der Vergangenheit stets für unschöne Situationen
Laut Zugchef konnte die Problematik in den zurückliegenden Jahren aber eingedämmt werden
Ein Einschreiten der Polizei war demnach nicht mehr erforderlich
„Grundsätzlich freuen wir uns natürlich über jeden Gast – auch von außerhalb“
Rund 6000 Euro wenden die Narren nach seiner groben Schätzung für die Durchführung des Blütensamstagszugs auf
Einen der größten Kostenpunkte verursachen dabei die Gitterabsperrungen
die erstmals über ein Unternehmen bezogen werden
Ein wenig Unruhe gab es im Vorfeld seitens der Zugteilnehmer
Aufgrund neuer Bestimmungen mussten Gruppen ihre dekorierten Anhänger für einen nicht unerheblichen Betrag vom Tüv zwecks Betriebserlaubnis abnehmen lassen
Das sorgte für Ungewissheit unter den Kamelle- und Strüssjerwerfern
„Das haben wir aber letztlich gut hingekriegt“
Neuigkeiten gibt es übrigens auch für den Neubau des Kreisverkehrs Neukirchener Straße
Der sollte ohnehin für die Karnevalszeit in beiden Richtungen als Zufahrt für die Rettungsdienste geöffnet werden - zunächst nur provisorisch Nun aber sieht es so aus
dass möglicherweise bis zu den tollen Tagen der Kreisverkehr fertig ist
Die letzten Minuten für die Stimmabgabe laufen
Vielen Wahlberechtigten in der Blütenstadt war es offenbar wichtig, ihre Stimme bei dieser Bundestagswahl abzugeben und – dem Wahlergebnis nach zu urteilen – an einem Wechsel an der Spitze mitzuwirken. Am Ende liegt die Wahlbeteiligung bei 86,95 Prozent. Und viele Leichlinger setzten ihr Erststimmen-Kreuzchen vor die Frau mit dem bekannten Nachnamen: Caroline Bosbach
Für die CDU-Kandidatin war es ein klarer Start-Ziel-Sieg
Sie setzte sich ab den ersten ausgezählten Wahllokalen an die Spitze – mit deutlichem Abstand zu Hinrich Schipper (SPD) und den übrigen Direktkandidaten
Insgesamt bewarben sich neun Politiker im Kreis um ein Mandat im Bundestag
Der Spitzenkandidat der FDP, Christian Lindner, wurde in Leichlingen abgestraft
kam auf gerade mal 4,88 Prozent der Stimmen (Kreis: 4,93)
Ein Kopf-an-Kopf-Rennen lieferten sich Maik Außendorf (Grüne) und Harald Weyel (AfD)
das Weyel knapp für sich entschied: Er kam auf 13,38 Prozent (Kreis: 12,42) der Stimmen Maik Außendorf auf 12,71 Prozent (Kreis: 13,79)
Der Linke Tomas Santillian lag in Leichlingen bei 4,41 Prozent (Kreis: 5,08)
Als gegen 20.40 Uhr die 32 Wahllokale (inklusive Briefwahllokale) in der Blütenstadt ausgezählt waren
vereinte Caroline Bosbach 40,81 Prozent der gültigen Leichlinger Stimmen auf sich (Kreis: 42,2)
Schipper kam auf 20,45 Prozent (Kreis: 18,79)
Und auch bei den Zweitstimmen konnten die Christdemokraten die meisten Stimmen holen: Sie kommen in der Blütenstadt auf 32,99 Prozent. Die SPD landete bei 19,02 Prozent
die Grünen mit 14,67 Prozent knapp vor der AfD (14,25 Prozent)
Auch bei den Zweitstimmen sicherten sich die Christdemokraten den Sieg
kamen in der Blütenstadt auf knapp 33 Prozent
Die FDP hat es gerade so über die fünf Prozent geschafft
Die erste Etage des Bürgerhauses Am Hammer lädt bis zum 27
Zu sehen sind Arbeiten von Mitgliedern der Bergischen Kunstgenossenschaft
Eine von ihnen ist seit vielen Jahren die Leichlinger Künstlerin Ellen Blank-Hasselwander
in der neben ihr 15 weitere Mitglieder der Kunstgenossenschaft ausgewählte Werke zeigen: Malerei
Fotokunst und Objekte sind zusammengetragen worden
Zuletzt war die BKG vor mehr als 20 Jahren im Haus
Die Ausstellung mit Werken von 15 Mitgliedern der Bergischen Kunstgenossenschaft zum 120-jährigen Bestehen des Vereins wurde am Sonntag im Leichlinger Bürgerhaus eröffnet und ist dort bis zum 27
Insgesamt hat die Künstlervereinigung derzeit 34 Mitglieder und ihren festen Sitz im Kolkmannhaus in Wuppertal-Elberfeld
Ellen Blank-Hasselwander hat drei neue Arbeiten aus diesem Jahr gewählt, die wohl bisher nicht öffentlich ausgestellt waren. Wie frühere Werke muten sie erzählerisch und ein wenig geheimnisvoll an. Sie sind abstrakt und lassen doch die in der Fantasie des Betrachters vertraute Orte entstehen. Der eine mag im mittleren Bild den Blick auf die sich schlängelnde Wupper erkennen
für den nächsten löst es andere Assoziationen aus
Die Vielfalt machte die Aufteilung nicht ganz einfach
über die deswegen nur drei Personen beim Aufbau am Samstag entschieden
Dadurch erscheinen sie aus der Entfernung von mindestens zwei Metern sehr plastisch
umso mehr löst sich die Wirkung in einzelne Farbfelder auf
Nebendran drei blühende Bäume, wie sie aktuell in Leichlingen zu sehen sind
tatsächlich aber Ergebnis klassischer Fotografie sind
Die besondere Wirkung ergibt sich einmal durch eine leichte Unschärfe und zudem dadurch
dass die Aufnahme auf eine mit Farbe grundierte Holzplatte gedruckt wurde
Fotografie ist auch das Medium von Frank N
Er beschäftigt sich mit besonderen Techniken
zeigt die kleinste und die größte Fotoarbeit in dieser Schau
Die hoch glänzende Fotografie einer riesigen
leicht unscharfen Engelfigur wie man sie auf Friedhöfen findet
hat er mit einem Netz aus feiner Zeichnung überzogen
bei der Sohn Maximilian und KI mitgearbeitet haben
Ausgehend von einer Furby-Figur mit den typischen Glupschaugen erteilte sie den Auftrag
diese aus unterschiedlichen Materialen wie Glühbirnen oder Eiswürfeln zusammenzustellen
Besonders gelungen erscheint die Auswahl der Bilder im mittleren Raum
wo die Farbe Blau dominiert und durch das Zusammenspiel die weißen Wände scheinbar leicht bläulich getönt werden
Abstrakte Malerei rahmt hier ganz zarte Fotoarbeiten ein
die so transparent durchscheinend sind als wären sie aus Glas
Gegründet wurde die BKG 1905 als Interessengemeinschaft Bildender Künstler
die sich trotz der Unterbrechung während des Nationalsozialismus und ihrer Verbote nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer wichtigen Kunstinstitution entwickelt hat.
Die Täter waren zwischen Sonntag und Montag aktiv
Zwischen Sonntag um 16.30 Uhr und Montag, 7. April, um 17 Uhr hat es einen Einbruch auf dem Gelände einer Fischzucht an der Straße Bremersheide gegeben. Der Inhaber bemerkte ein aufgebrochenes Fenster an einem Gebäude, laut Polizei fehlte „ein mittlerer dreistellige Bargeldbetrag“
Am Montag wurde die Polizei zudem über einen versuchten Einbruch informiert
Um 5.10 Uhr stellte eine Mitarbeiterin einer Bäckerei an der Straße Roßlenbruch ein beschädigtes Fenster und eine beschädigte Seitentür fest
Am Sonntag war die Bäckerei gegen 13 Uhr in einem unversehrten Zustand verlassen worden
Nach ersten Erkenntnissen gelang es dem oder den Tätern jedoch nicht
In beiden Fällen nahm die Polizei eine Strafanzeige auf und führte eine Spurensicherung durch. Zeugenhinweise an das Kriminalkommissariat 2 in Bergisch Gladbach unter der Rufnummer 02202 205-0.
Der Weltersbach fließt von Osten kommend unter dem Kreisverkehr Neukirchener/Oskar-Erbslöh-Straße hindurch.
Eine Brücke in Leverkusen und drei in Leichlingen wird der Landesstraßenbaubetrieb in den kommenden acht Jahren abreißen und neu bauen.
Unzählige Brücken in Trägerschaft des Landes Nordrhein-Westfalen müssen in den kommenden Jahren entweder von Grund auf saniert und gleich ganz neu gebaut werden, weil eine Sanierung der maroden Bauwerke in vielen Fällen nicht mehr ausreicht. Das betrifft auch mehrere Brücken im Zuge von Landesstraßen in Leverkusen und Leichlingen, wie der Landesbetrieb Straßenbau auf Anfrage des „Leverkusener Anzeiger“ mitteilt. Nach derzeitigem Stand geht es in zwei Jahren los.
Wird 2027 abgerissen: die Brücke über die Wupper im Zuge der L427
Die Brücke über die Wupper in Höhe des Wupperhofs wurde 1955 gebaut.
Der Verkehr wird über die nächste Wupperbrücke flussabwärts in Leichlingen Nesselrath ausweichen müssen oder stromaufwärts über die Brücke in Solingen-Glüder. Beide Ausweichstraßen sind freilich nicht so gut ausgebaut wie die L427.
Auf der Westseite des Kreisverkehrs Neukirchener/Oskar-Erbslöh-Straße taucht der Weltersbach wieder auf.
Zumal offen ist, was mit der Brücke im Zuge der L294, die 220 Meter weiter westlich über die Wupper führt, passieren wird. Zu dieser 59,5 Meter langen Hohlkastenbrücke heißt es vom Landesbetrieb, sie werde derzeit nachgerechnet. Auf der Nachrechnung fußend würden „konkrete bauliche Maßnahmen“ erarbeitet.
Die Wupperbrücke wird derzeit nachgerechnet. Ob sie abgerissen werden muss, ist offen.
Die Wupperbrücke erhielt in einer Untersuchung von Bauingenieuren der RWTH Aachen im Auftrag der rheinischen Industrie- und Handelskammern die Note 2,3, wobei 1 für „sehr guter Zustand“ steht und 4 für „ungenügend“. Sie stammt aus dem Jahr 1960, die Brücke über den Weltersbach aus dem Jahr 1961.
Noch während die Brücke über den Weltersbach neu gebaut wird, rücken 2031 an anderer Stelle in Leichlingen die Abrissbagger an. Die Brücke im Zuge des Stockberg (L288) über die Bahntrasse in Ziegwebersberg werde aller Voraussicht nach in dem Jahr abgebrochen und ebenfalls neu errichtet, teilt der Landesbetrieb mit.
Die Brücke in Ziegwebersberg wird in einigen Jahren abgerissen und neu gebaut.
Die Bauarbeiten dort sollen bis etwa 2033 beendet sein. Die Brücke im Norden der Stadt ist die bei weitem jüngste, die vom Landesbetrieb als in einigen Jahren abrissreif erkannt wurde. Sie stammt aus dem Jahr 1993, wird also im Abrissjahr erst 38 Jahre alt sein.
Die Wupperbrücke im Zuge der L288 wird in einigen Jahren abgerissen und neu gebaut.
2031 gibt es für die Experten des Landesbetriebs Straßenbau auch in Leverkusen Brückenarbeiten zu erledigen: Die Wupperbrücke am nord-westlichen Ortsausgang von Opladen im Zuge der Raoul-Wallenberg-Straße (L288) muss abgerissen werden. Die Plattenbrücke mit einer Länge von 78,4 Metern stammt aus dem Jahr 1961. Der Neubau der Brücke wird bis etwa 2033 dauern.
Die Wupperbrücke in Rheindorf im Verlauf der L108 ist zwar vier Jahre jünger
Aber auch für sie läuft derzeit eine Nachrechnung im Landesbetrieb
Die RWTH-Ingenieure gaben der 77,1 Meter langen kombinierten Plattenbalken- und Trägerrostbrücke vor zwei Jahren die Note 2,8
FDP-Politiker Lothar Esser will Bürgermeister von Leichlingen werden und hat seine Homepage freigeschaltet
Die Freien Demokraten aus Leichlingen wollen sich stärker in der Öffentlichkeit präsentieren. Deswegen geht der Ortsverbandsvorsitzende Lothar Esser als eigener FDP-Kandidat in die Bürgermeisterwahl im September – bei den beiden vergangenen Wahlen hat die FDP jeweils den CDU-Kandidaten unterstützt. Dieses Mal muss Christdemokrat Maurice Winter
der die Stichwahl vor fünf Jahren sehr knapp gegen Frank Steffes (SPD) verloren hat
also ohne Unterstützung der Liberalen auskommen
„Wir wurden im Wahlkamp als Partei nie zu Gesprächen oder Terminen eingeladen
erklärt der 71-jährige Esser die Entscheidung genauer
Und man sähe auch „inhaltliche Positionen zum Teil fundamental anders“
Winter und Christian Paulitz-Erdmann von den Grünen der vierte Aspirant aufs Bürgermeisteramt
Und mit den hinteren Plätzen und möglichen Prozenten befasst sich Esser erst gar nicht: „Wenn ich nicht Bürgermeister werden wollte
sagt er auf die Frage nach seinen Zielen für die Wahl am 14
Bei einem Termin in der Steuerkanzlei von Beisitzer Wolfgang Sonnleitner stellt Esser
unterstützt von Beisitzer Michael Lintz und Kreistagsmitglied Stefan Wilming
die fünf Schwerpunkte seines Wahlprogramms vor: Aktive Wirtschaftsförderung
Freiräume schaffen durch restriktive Haushaltspolitik
Februar 1954 in Alf an der Mosel geboren: Mit sechs Jahren zog er mit seiner Familie nach Wesseling
Esser studierte und machte eine Ausbildung beim Wirtschaftsprüfer und kam über Leverkusen und Hilden schließlich nach Leichlingen
Seit 30 Jahren ist er als Handelsunternehmer selbstständig
2008 begann seine aktive politische Tätigkeit
lothar-esser.wahl.freie-demokraten.de/]
Für den Leichlinger Haushalt will Esser Freiräume durch Effizienzsteigerung schaffen
Denn: „Leichlingen ist auf dem Weg in die Verschuldung.“ In Planung und Ausführung müsse man „zielgenauer“ werden
„dabei kann auch die Digitalisierung der Verwaltung und KI helfen“
dass „die Kommunen nicht ausreichend finanziert werden“
Kurzfristig arbeiten die Freien Demokraten daran
dass die vom Land zur Verfügung gestellte Verbundmasse im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs wieder erhöht wird
Auf längere Sicht bringt Esser die Idee ins Spiel
die Gewerbesteuer abzuschaffen und dafür das Grundgesetz zu ändern
Die Digitalisierung hat Lothar Esser bei den folgenden zwei Zielen im Blick: Die Verwaltung soll digitaler werden
Angesichts der knappen Personaldecke müssen Buchhaltung und Standardaufgaben mit Hilfe von KI effizienter gestaltet werden
und die Bürger sollen mit Hilfe einer neuen App „weniger bis gar keine Behördengänge“ mehr machen müssen
Im Bereich Bildung fordert er „digitale Schulen für die Zukunft unserer Kinder“
individuelleres Lernen möglich sein und auch schon im Vorschulalter sollen Kinder
Punkt fünf nennt der 71-Jährige „Infrastruktur – Aufbruch in eine neue Ära“
Dabei denkt Esser vor allem an die Öffnung für „Public Private Partnerships“ (PPP)
also Kooperationen zwischen öffentlichen und privaten Unternehmen
und schlägt als Projekt direkt den Neubau der Sekundarschule vor
„In Köln wurden so schon sehr viele Projekte abgewickelt
Und: „Wir brauchen dringend ein barrierefreies Rathaus.“ Er selbst könne den Ratssaal als Rollstuhlfahrer trotz Aufzugs nicht ohne fremde Hilfe erreichen
Von modernen Arbeitsplätzen für Mitarbeiter ganz zu schweigen
Mit der Rikscha können die Bewohner des Altenzentrums Hasensprungmühle nun Spritztouren durch die Stadt unternehmen
Irene Koch und Alwin Herber sind an diesem Mittwochmorgen die Ersten
die in der nagelneuen Rikscha im Hof des Altenzentrums Hasensprungmühle Platz nehmen
Und sie haben sichtlich Spaß dabei: Mit dem neuen Gefährt können sie künftig Ausflüge in die Stadt machen und ihre Umgebung an der frischen Luft noch mal auf ganz andere Weise erleben
Das neue Fahrzeug hat es in sich – technisch und mit Blick auf die Sicherheit der Mitfahrer
Weil viele Bewohner des Altenzentrums Hasensprungmühle nicht mehr sehr beweglich sind
hat die Rikscha vorne eine Art „Hebebühne“
Die Senioren können sich darauf stellen und der Rikscha-Fahrer kann sie auf Sitzhöhe anheben
Das erleichtert das Platz nehmen ganz enorm
bekommt nicht nur einen Sicherheitsgurt um
sondern kann sich wie in einer Achterbahn auch nach vorne an einer Querstange festhalten
Abgerundet wird der Service von einem Sonnendach
Ehrenamt Ein paar Rikscha-Fahrer gibt es im Seniorenzentrum Hasensprungmühle bereits: Stanislaus Stegemann
Haustechniker und Rikscha-Experte Heinz-Gert Moritz
Ehrenamtler Reinhard Brüsch und Christiane Schrumpf vom sozialen Dienst gehören dazu
die vielleicht einmal in der Woche Ausflugsfahrten mit unseren Senioren machen können“
sagt Stegemann auf der Suche nach engagierten Radlern
Das Altenzentrum ist telefonisch zu erreichen unter 02175 89720
Ein Fahrer dorthin stünde auch schon bereit: Reinhard Brüsch ist ehrenamtlich im Altenzentrum aktiv und nun auch Rikscha-Fahrer
Zunächst aber muss der Fahrer eine Einweisung bekommen
Es fährt maximal 25 Stundenkilometer und ist zwar leicht zu treten
aber bei dem Gewicht und dem Vorbau gar nicht so einfach zu lenken
Deshalb sind auch gleich zwei Akkus verbaut
so hält die Rikscha rund 30 Kilometer durch
Und eine Besonderheit erleichtert das Navigieren für die Fahrer: Sie fährt auch rückwärts
Mit insgesamt zehn Gängen können die Rikscha-Fahrer sich das Treten an Steigungen individuell einstellen
„Damit können wir zum Beispiel mittwochs mal auf den Markt im Brückerfeld fahren und brauchen noch nicht mal einen Parkplatz“
Chef des Altenzentrums und Ideengeber für die Rikscha
Er ist selber begeisterter Fahrradfahrer und hat die Rikscha in einer anderen Senioreneinrichtung gesehen
wie wichtig Mobilität für die Menschen ist
Und die Ausfahrten machten einfach Spaß: „Als ich damit durch Leichlingen gefahren bin
dass sie ab jetzt zum festen Bild in der Stadt wird.“
Gekostet hat das besonders gut ausgestattete E-Bike rund 14.000 Euro
Finanziert wurde es aus Spendengeldern der Diakoniestiftung August Gehrke
Wichtig ist Stanislaus Stegemann allerdings ein Hinweis: Die Rikscha ist ausschließlich für die Seniorinnen und Senioren der Hasensprungmühle
So jeck war der Blütensamstagszug 2025 in Leichlingen
Gemächlichen Schrittes zog am Samstagnachmittag der Karnevalszug durch Leichlingen
Tausende Besucher hatten sich bunt kostümiert
standen an einigen Stellen dicht an Absperrgittern und warteten geduldig
Weit über eine Stunde brauchte der närrische Lindwurm für die knapp drei Kilometer von der Landwehrstraße hinunter über die Bahnhofstraße bis zur Brücken- und Gartenstraße
Traditionell tummeln sich am Anfang der Zugstrecke zahlreiche Familien mit kleinen Kindern
während rund um die Bahnhofstraße und das Brückerfeld Jugendliche stehen
Auch in diesem Jahr hatten sich Mia (8) und Bruder Jona (4) in fantasievollen Kostümen einen guten Platz zu Beginn der Strecke an der Landwehrstraße gesichert
In wenigen Minuten hatten sie viele Süßigkeiten in ihren Beuteln
Wenn sich alle auf die Süßigkeiten stürzten
Bruder Jona kam mit dem Fangen kaum hinterher
rief aber selbst beim Aufheben „Kamelle“ und „Alaaf“ aus voller Kehle
Für Mama Kristina gehört der Blütensamstagszug zur Tradition
Sie selbst sei früher immer auf dem Karnevalszug gewesen
Ein mulmiges Gefühl hatte die Mutter aufgrund der zahlreichen Nachrichten und der allgemeinen Bedrohungslage in ihrer Heimatstadt nicht
„Nach Köln oder Düsseldorf würde ich mit den Kindern sowieso nicht gehen
Die Vereinigung Leichlinger Karneval (VLK)
musste in diesem Jahr besonders hohe Sicherheitsauflagen erfüllen
Jede Zugangsstraße war mit Autos abgesperrt
Auch die Zahl der Sicherheitskräfte war gefühlt deutlich höher als in Vorjahren
Insgesamt 27 Gruppen (etwas weniger als in früheren Jahren) zogen in diesem Jahr durch die Stadt
allen voran die Bergische Bande gefolgt von einer galaktischen Fußgruppe
Die angekündigten Einsparungen beim Wurfmaterial war zumindest im oberen Teil der Bahnhofstraße nicht spürbar
„Die Stimmung hier gefällt mir gut und mittlerweile kenne ich einfach sehr viele Leute hier.“ Von den Balkonen aus schauten sich die Bewohner der Innenstadt den Zug und bunte Treiben aus sicherer Entfernung aus an
„Ich würde eh keine Kamelle mehr sammeln und von hier oben habe ich einen wesentlich besseren Blick“
sagte etwa ein etwas älterer Bewohner schmunzelnd von seinem Balkon aus
In der Kreuzung zwischen Bahnhof- und Brückenstraße hatten sich zahlreiche Einsatzkräfte postiert. Polizei
Leichlinger Feuerwehr und Rettungsdienste standen bereit und augenscheinlich waren es auch deutlich mehr als in den Vorjahren
Bestätigen wollte das vor Ort allerdings niemand der Einsatzkräfte
feierten ausgelassen mit ihrem jecken Volk
schienen den Höhepunkt „ihrer“ Session von ihrem Wagen aus ebenfalls in vollen Zügen zu genießen
war jedenfalls auch in diesem Jahr wieder den Tollitäten aller Ehren wert
Auf diesem Luftbild aus der Zeit kurz vor der Vollendung des Umbaus sieht man gut die Fläche in der Mitte
wo der Schotterrasen nicht lange überlebt hat
Bürgermeister Frank Steffes sprach schon davon
Bis Anfang Juni sollen dort laut Rathaus keine Termine stattfinden
in der sich Gemeinschaft und Kultur entfalten können
wenn auch Fürsorge und Rücksicht Teil des Konzepts sind.“
Auf Anfrage teilte die Pressestelle der Stadt mit
dass die Anfrage der Grünen „an die zuständigen Fachämter weitergeleitet worden“ sei
Noch sei kein entsprechendes Antwortschreiben zurückgekommen
wie viele Veranstaltungen für 2025 in Leichlingen geplant sind und wie die räumliche Verteilung aussieht
„insbesondere mit Blick auf die Entlastung des Alten Stadtparks und die Nutzung alternativer Standorte wie Brückerfeld oder Balker Aue“
dass auch umliegende Beete und Pflanzenflächen stark beschädigt wurden: „Wer übernimmt die Kosten für deren Wiederherstellung – der Veranstalter oder die Stadt?“ Hinsichtlich der Lautstärke fragen Paulitz-Erdmann und Müller-Breuer
ob für die Karnevalsveranstaltungen dokumentierte Lautstärkemessungen vorliegen und ob die Veranstaltungszeiten eingehalten worden sind
Auch den herumliegenden Müll nach den Feiern sprechen die Grünen an: Es wurden „überquellende Müllcontainer und herumliegender Müll – teils mit Verzögerung – beseitigt
Besonders problematisch war die Wahrnehmung
dass zum Beispiel rund um die Mobilstation tagelang Glas und Müllreste lagen
um die Müllbeseitigung künftig zügiger und vollständiger umzusetzen?“
die Veranstaltungsdichte in diesem Jahr ein wenig zu reduzieren
Die Fraktion „Rot“ von Matthias Ebecke und Klaus Reuschel-Schwitalla hat nun Anfang der Woche auch einen Antrag zum Rasen im Alten Stadtpark eingereicht und fordert „die vollständige Aussetzung von Veranstaltungen an diesem Standort für das laufende Jahr“
dass laut Experten der neu gesäte Rasen diese Zeit benötigt
Und weiter: „Eine frühzeitige Belastung würde die Grasnarbe beschädigen
was zu erneuter Zerstörung der Rasenfläche und zusätzlichen Kosten führen könnte
Als alternative Veranstaltungsorte schlagen wir den Stadtpark am Rathaus sowie das Brückerfeld vor.“
Wer in Leichlingen einen Mietvertrag unterschreibt
sollte die örtlichen Durchschnittsmieten zum Vergleich kennen
Leichlingen liegt auch künftig im Geltungsgebiet der NRW-Mieterschutzverordnung, zählt also genauso wie Bergisch Gladbach und Rösrath zu den Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt
Nach harten Einschnitten im Mieterschutz im Jahr 2020 weitet die schwarz-grüne Landesregierung damit den Mieterschutz wieder aus
Auf Grundlage eines Gutachtens werden künftig 57 (von 396 in ganz NRW) statt bisher 18 Kommunen in den Geltungsbereich der Verordnung einbezogen
Der Landtagsabgeordnete Marc Zimmermann von den Grünen bezeichnet das als „wichtigen Schritt – denn bezahlbares Wohnen ist soziale Daseinsvorsorge und es ist durch ein Gutachten eindeutig
dass wir einen angespannten Wohnungsmarkt haben“
Je nach Quelle liegt der durchschnittliche Quadratmeter-Mietpreis in Leichlingen bei 9,72 Euro
Zum Vergleich: Bundesweit zahlen die Menschen im Schnitt 9,89 Euro für jeden Quadratmeter
Ein-Zimmer-Wohnungen sind in der Blütenstadt besonders teuer
liegen mit 10,79 Euro pro Quadratmeter aber nur einen Cent über NRW-Schnitt
Für Neubauten in Leichlingen gilt die Orientierung an Durchschnittsmieten erkennbar nicht
Für ein Objekt an der Neukirchener Straße werden derzeit 990 Euro Kaltmiete für 60 Quadratmeter aufgerufen
An der Kirchstraße werden Wohnungen zwischen 69 und 77 Quadratmetern für 1034 und 1495 Euro vermietet
Sogar Wohnungen in Cremers Weiden liegen teilweise über den Durchschnittspreisen: An der Lessingstraße sollen Mieter für 77 Quadratmeter 799,26 Euro Kaltmiete bezahlen
dass bei Neuvermietung einer Wohnung die Miete zu Mietbeginn höchstens zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen darf
ist grundsätzlich die Höhe der Vormiete für die Mietpreisbremse maßgeblich
Die ortsübliche Vergleichsmiete ist eine Durchschnittsmiete für ähnliche Wohnungen
dass die Nettokaltmiete in drei Jahren maximal um 15 Prozent steigen darf – in Städten ohne angespannten Wohnungsmarkt beträgt diese Deckelung 20 Prozent
Zudem gilt in den angespannten Regionen eine Kündigungssperrfrist
nachdem die Wohnung in eine Eigentumswohnung umgewandelt und erstmalig veräußert wurde
Diese Regelung soll künftig für acht Jahre gelten – im Gegensatz zum gesetzlichen Regelfall von drei Jahren
bei denen die Umwandlung in Eigentum ansteht
werden durch die Verordnung geschützt und können damit vor Gericht gehen“
Für die Bestimmung der Gebiete mit angespannten Wohnungsmärkten hatte das Ministerium ein Gutachten in Auftrag gegeben
Die Autoren bewerteten fünf Kriterien: Wie hoch sind die Mieten
wie viel vom Einkommen wird für Miete ausgegeben und wie viele Bürgergeld-Empfänger gibt es
Diese Messzahlen wurden mit dem gesamten Land verglichen
Um in die Mietpreisbremse aufgenommen zu werden
muss eine Kommune mindestens fünf Punkte bekommen
Ende März präsentieren die „Weibs-Bilder“ ihre neues Programm.
„Stürmische Zeiten“ haben die Damen ihr neues Programm überschrieben – aber nicht nur wegen des Inhalts dürfte es ab Ende März temperamentvoll auf der Bühnen zugehen, die die „Weibs-Bilder“ betreten.
Die Kabarett-Gruppe aus Leichlingen hat, salopp gesagt, Schmackes und in der jüngeren Vergangenheit erneut das Ohr am Puls der Zeit gehabt, – nämlich an den alltäglichen politischen, gesellschaftlichen, sportlichen Ereignissen in der Blütenstadt und drumherum.
Was die Damenriege mit den schön-spitzen Zungen daraus zusammengestellt hat, ist zum ersten Mal am Samstag, 29. März, zu sehen. Die Premiere beginnt um 19 Uhr in der Stadthalle in Leverkusen-Bergisch Neukirchen an der Wuppertalstraße. „Die zweite Aufführung ist am Sonntag, 30. März an gleicher Stelle jedoch um 18 Uhr“, weist Roswitha Süßelbeck von den „Weibs-Bildern“ hin. Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor Aufführungsbeginn.
Mittlerweile haben die Kabarettistinnen aus der Blütenstadt Kultstatus und sind bühnenerfahren. Denn die erste Vorstellung fand vor mehr als 30 Jahren, nämlich 1989, statt – vor kleiner Kulisse. Damals hatte der frühere Leichlinger Bürgermeister Ernst Müller die Damen noch an der Gitarre begleitet. Hervorgegangen ist die Gruppe übrigens aus der Arbeitsgruppe Sozialdemokratischer Frauen in Leichlingen.
Karten für beide Veranstaltungen Ende März sind zum Preis von 19 Euro ab sofort bei den „Weibs-Bilder“-Mitgliedern Christiane Bornmann, 02175 3721, und Roswitha Süßelbeck, 02175 6727, erhältlich. „Besonders freuen wir uns über die Unterstützung der Buchhandlung Pawlik, Im Brückerfeld, und durch das Schmuckatelier Höhn, Brückenstraße“, merkt Süßelbeck an. „Auch hier können Interessierte Karten für die ,Weibs-Bilder‘ erwerben.“
Die Wupperbrücke auf der L 294 (Opladener Straße) in Leichlingen hat bei der Bauwerksprüfung nicht gut abgeschnitten. Wann genau Straßen NRW Hand anlegen wird, ist noch unklar.
„Am weitesten fortgeschritten ist die Planung an der Brücke Wupperhof an der L 427.“ Es werde zum Beispiel derzeit geprüft, ob die Umleitung möglicherweise über eine Kreisstraße führen könne – dann dürfe zum gleichen Zeitpunkt dort natürlich keine Baumaßnahme stattfinden.
Ein 48-jähriger Mann aus Leichlingen gestand Kindesmissbrauch und den Besitz von Kinderpornografie. Er erhält eine Bewährungsstrafe.
Männer, die wegen Kindesmissbrauchs oder wegen des Besitzes von Kinderpornografie vor Gericht stehen, sind einsame Typen. Selbst bei Gewaltverbrechern und Mördern sitzen oft Unterstützer oder Familienmitglieder im Zuschauerraum, bei den Sexualtätern selten.
Auch bei der Verhandlung gegen den 48-jährigen Leichlinger saß niemand im hinten im Saal, um ihm beizustehen. Er ist angeklagt des Missbrauchs und der Nötigung eines Kindes und zusätzlich des Besitzes tausender Dateien mit kinderpornografischen Bildern und Videos.
Der Hauptvorwurf: Er hatte sich im August 2018 an einem der Söhne eines Freundes vergangen, als die beiden Jungs bei ihm in der Zweitwohnung in Düsseldorf übernachteten. Der Grund für die Übernachtung war die am nächsten Tag bevorstehende Hochzeit der Eltern, weshalb das Hochzeitspaar vermutlich froh war, die Söhne für eine Weile zum vertrauten Freund abgeben zu können.
Nichts für schwache Nerven war die Verlesung der Anklage durch eine spezialisierte Staatsanwältin. Erst soll der Leichlinger sich nackt neben den jüngeren der Brüder ins Bett gelegt haben, um ihm am Genital zu manipulieren. Als dieser aber „Hör auf“ gesagt haben soll, ging er dazu über, die Hand des Jungen zu seiner eigenen Befriedigung zu benutzen.
Dem Jungen hat das schwer geschadet. Er durchlebte eine schwere Zeit, erklärte sein Vater, der als einziger Zeuge aussagte: Probleme in der Schule, er blieb sitzen, bis heute sei es merkwürdig, wenn der Hochzeitstag nahe, dann werde der Junge still, so der Vater. Nur eine vage Ahnung hatte man wohl anschließend, der Junge wollte nicht mehr bei dem Leichlinger übernachten, erzählt hat er von dem Missbrauch nichts.
Die Staatsanwältin beschrieb Bildinhalte: Der Leichlinger besaß Bilder und Videos, die Missbrauchstaten aller Art ausschließlich mit männlichen Kindern und Jugendlichen zeigten.
Das Urteil gibt dem Rettungssanitäter eine Chance: Als Ersttäter, und ohne juristische Vorbelastung muss er nicht ins Gefängnis, bekommt zwei Jahre auf Bewährung. Vier Jahre muss er tadellos leben, darf sich Kindern nicht nähern, außer bei Einsätzen. Er muss eine Therapie machen und dem Jungen 5000 Euro Schmerzensgeld zahlen.
Die Bewährung ist an der oberen Kante, sagte Heymann, „auch der kleinste Besitz von Kinderpornografie bedeutet sofort Gefängnis und das wollen Sie nicht.“
Henning Fischer und Jonah (4) waren mit ihrer Kita aus Solingen zum Zug gekommen.
Bunt – so feierte Leichlingen am Samstag wieder im und am Rand des Blütensamstagszugs.
Der kleine Minion, der am Rand der Bahnhofstraße in Leichlingen steht, ist sichtlich schüchtern. Um ihn herum hocken kleine Krokodile, Krümelmonster und Superhelden und sind schon auf der Jagd nach Kamelle. Süßigkeit um Süßigkeit stecken sie in ihre Taschen, als der Minion sich nicht so recht traut, „Kamelle“ zu fordern. Da kommt eine kleine Zugteilnehmerin, wahrscheinlich kaum älter als der Junge, auf ihn zu und wirft ihm eine Süßigkeit zu.
Kamelle gab’s auch von Kindern für Kinder.
Es sind solche Szenen, die abseits, fast unbemerkt des hektischeren Treibens auf dem Blütensamstagszug in Leichlingen passieren, die den Zug so sympathisch machen.
Herbert Reul, NRW-Innenminister von der CDU, war in seiner Heimatstadt mit de Trömmelche unterwegs.
26 Wagen, Gruppen und Kapellen sind in diesem Jahr dabei. Aus Richtung Ziegwebersberg rollen und gehen sie gegen 14.30 Uhr los. Über die Bahnhofstraße, die Querspange Brückenstraße ins Brückerfeld, durch die Brückenstraße auf die Kirch- und Gartenstraße. Die Auflösung des Zugs erfolgt dann in der Mittelstraße, im Märzgäßchen und auf dem Schulhof Kirchstraße.
Zum zweiten Mal dabei ist die Kita Kastanienburg aus Solingen. „Wir wollten es dieses Jahr ganz bunt“, sagt Henning Fischer. Er hat den vierjährigen Jonah auf dem Arm und war auch 2024 schon dabei. „Das hat Superspaß gemacht“, beschreibt er, während er und Jonah Luftballons in der Hand halten, die ähnlich bunt sind wie das Kostüm. Ziel also erreicht. Zwei Personen aus dem Kita-Kreis seien für die Kostüme verantwortlich, letztlich habe jeder sich auch etwas dazu bestellt zum Motto „Bunt“.
Die Jecken der Familienzentren St. Heinrich in Witzhelden und St. Johannes Baptist in Leichlingen.
Die Kita-Chefin komme aus Leichlingen, erklärt Henning Fischer die Verbindung aus Solingen zum Blütensamstagszug. Aber natürlich sei die Stadt ohnehin für die meisten Kinder nicht unbekannt.
Eine große Gruppe stellen die Eltern, weitere Angehörige und Kinder der Familienzentren St. Heinrich und St. Johannes Baptist aus Witzhelden und Leichlingen. Mit 120 Leute sind die gekommen. Unter ihren befinden sich auch Christiane Oberhäuser und Lou Müller. „Unser Thema ist All“, sagt Müller. Als tragen die Gruppenmitglieder vorwiegend Blau- und Lilatöne, verziert mit Sternen und glitzerndem Sternenstaub. Und auch sie haben ihr Kostüm selbst gemacht.
Müller beschreibt den Zug so: „Alles ist sehr harmonisch und dörflich
Die meisten kennen sich untereinander.“ Kein Platz also für hektisches Treiben
Unternehmer Tobias Unger hat in den vergangenen Wochen mit vielen Gewerbetreibenden in Leichlingen gesprochen und Ideen für einen neuen Wirtschaftsförderungsverein gesammelt
Gerade wird die bisherige Organisation zu Grabe getragen
ein neues Sprachrohr der Unternehmerschaft zu etablieren
Allen voran Versicherungsmakler Tobias Unger
Er hat etliche Gewerbetreibende als Kunden
mit denen er vor wenigen Monaten turnusmäßig Jahresendgespräche geführt hat
Und siehe da: Nicht nur sie wünschen sich eine neue Interessenvertretung
Sowohl bei der bisherigen WIV-Vorsitzenden und städtischen Wirtschaftsförderin Rabea Küpper als auch bei den Ratsfraktionen
aber ein neuer Verein soll anders als bisher aufgestellt sein“
berichtet Unger von der Resonanz auf seinen Vorstoß
So sollen die Mitglieder breiter gefächert sein
nicht wie bisher schwerpunktmäßig die Händler vertreten sein
müsse mehr eingebunden und die Wünsche der Unternehmer stärker in die Politik gebracht werden: „Der neue Wirtschaftsförderungsverein soll einen direkten Draht zum Rat haben“
spiegelt Tobias Unger die Anliegen seiner Gesprächspartner
dass der Verein dort regelmäßig darüber berichte
wo der Schuh drücke: „Die Politik unterstützt die Redezeit.“
den neuen Verein zur Wirtschaftsförderung in Leichlingen zu unterstützen
Ideen einzubringen oder einfach neugierig auf die Initiative ist
erreicht Tobias Unger telefonisch unter 0172 9045337
Festlegungen zu Vereinsämtern gibt es bislang nicht: „Wir wollen erst einmal zeigen
Gesammelt hat der Leichlinger Unternehmer noch weitere Ideen
was ein neuer Wirtschaftsförderungsverein künftig auf der Agenda haben könnte
Wie in früheren Zeiten soll zweimal im Jahr ein Unternehmerstammtisch stattfinden
Den nächsten plant die städtische Wirtschaftsförderin offenbar für Juni
dort könnte sich der möglicherweise schon im Mai neugegründete Verein vorstellen
bei denen sich die Leichlinger Gewerbetreibenden informieren und der Öffentlichkeit präsentieren können
„Früher gab es einmal die Reihe „Mittwochs in Leichlingen“ als eine Veranstaltung
bei der zu bestimmten Themen referiert wurde
beschreibt Unger ein vierteljährliches Treffen
Außerdem hat er den Wunsch aus seinen Gesprächen mitgenommen
einmal im Jahr eine Ausbildungsbörse vor Ort auf die Beine zu stellen
bei denen sich beispielsweise Leichlinger Gewerbegebiete wie Fresepark
Und ganz pragmatisch wäre der Verein unterwegs
„Dort würden dann nicht nur die richtigen Ansprechpartner genannt
aber beliebt ist die Weihnachtsbeleuchtung
sich außerdem um die verkaufsoffenen Sonntage und um weitere Märkte kümmern
Auf einer neuen Internetseite würden sich die Mitglieder präsentieren
„Rund 30 Unternehmer wären Stand jetzt bei einer Gründung im Mai dabei“
Und noch etwas könnte sich ändern: Für immer neue Dynamik soll ein Vereinsvorstand immer nur noch einmal wiedergewählt werden dürfen
Am Wupperufer wird sich das Müllsammeln wahrscheinlich auch in diesem Jahr wieder lohnen
ob jung oder alt: In der Blütenstadt ist in letzter Zeit immer wieder zu hören
Thema war das nicht nur in der letzten Ratssitzung
sondern auch schon im Schüler- und Jugendparlament
diesem Eindruck persönlich und tatkräftig entgegenzuwirken: An diesem Samstag findet die alljährliche Müllsammelaktion „Leichlingen putzt sich heraus“ in der Innenstadt und im Höhendorf statt
Laut Stadtverwaltung verspricht 2025 schon jetzt
ein Rekordjahr zu werden: Rund 1000 Freiwillige haben sich bereits angemeldet
kann spontan am Samstag um 14 Uhr im Foyer des Rathauses vorbeikommen
Dort koordiniert der Stab des Bürgermeisters Sammelrouten und verteilt Ausrüstungsgegenstände wie Müllbeutel und Handschuhe
die vom Bergischen Abfallwirtschaftsverband zur Verfügung gestellt werden
macht die Verwaltung gerne ein paar Vorschläge
Die Mitarbeiter des Bauhofes holen die Müllsäcke im Anschluss an vereinbarten Sammelstellen im Stadtgebiet ab und entsorgen sie
Am Samstag organisiert parallel dazu der Verkehrs- und Verschönerungsverein Witzhelden (VVV) im Höhendorf die Aktion „Unser Dorf soll sauber bleiben“ – mittlerweile zum 38
Um 14 Uhr gibt der VVV auf dem Marktplatz Müllsammelmaterial aus.