um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Kein Account? Jetzt registrieren!
Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen
Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten
Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen
Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden
Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen
wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de
Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote
Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten
Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie
Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz
- Das Staatliche Bauamt Nürnberg saniert seit dem 12
November die Fahrbahn der beiden Staatsstraßen 2404 und 2240 zwischen den Leinburger Ortsteilen Winn und Unterhaidelbach sowie Winn und Oberhaidelbach unter Vollsperrung
"Die Vollsperrung kann wie geplant am 6
sodass der Verkehr wieder ungehindert fließen kann"
heißt es jetzt in einer Pressemitteilung des Staatlichen Bauamts.
die Ortsverbindungsstraße von Oberhaidelbach bis Weißenbrunn müsse weiterhin für den Gesamtverkehr gesperrt bleiben
um die Bankette und Seitenflächen wieder herstellen zu können
Diese Strecke war während der Staatsstraßensanierung für den allgemeinen Verkehr gesperrt und nur dem öffentlichen Nahverkehr sowie Anliegerverkehr vorbehalten
Einige Verkehrsteilnehmer sollen die gesperrte Verbindung jedoch als vermeintliche Abkürzung genutzt haben
Das habe zu gefährlichen Situationen und zu zahlreichen Behinderungen geführt
Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved
Die 15-Jährige hatte in der Nacht auf Sonntag
ihre Wohnung in Leinburg verlassen und war seitdem nicht wieder nach Hause zurückgekommen
Am Donnerstagmorgen gab die Polizei jedoch Entwarnung: "Das Mädchen konnte am Mittwochabend (30.10.2024) wohlbehalten angetroffen werden"
heißt es in einer entsprechenden Mitteilung
Um das freiwillige Engagement im Rahmen von Bayern blüht auf zu würdigen
die BayWa und BSV-Saaten den Scherauer Hof in Leinburg aus
Dabei dankten die BBV-Ehrenamtlichen Helga und Johanna Bock
Helga und Johanna Bock betreiben einen Hofladen und bieten Blühpatenschaften an
eine Verbindung zwischen der Gesellschaft und der Landwirtschaft
wie dem gemeinsamen Herstellen von Butter oder dem Brotbacken
wird den Besucherinnen und Besuchern die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern nähergebracht
Mit der Blühpatenschaft kommen die Gäste auch noch in den Genuss der zahlreichen Blühpflanzen und erhalten einen Eindruck
wie sich Bayerns Bäuerinnen und Bauern für die Artenvielfalt einsetzen
Vor diesem Hintergrund betonte Bezirkspräsident Peter Köninger wie wichtig der Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Bürgern und der Landwirtschaft ist
um gemeinsam die Artenvielfalt zu unterstützen
Als Anerkennung für ihren beeindruckenden Einsatz überreichten Bezirkspräsident Peter Köninger
die stellvertretende Kreisbäuerin Heidi Loos
Kreisobmann Andreas Geistmann und Geschäftsführer Jochen Loy vor Ort die Urkunde an Helga und Johanna Bock
Auf dem Instagram finden Sie unter @bayernbluehtauf Kurzvideos und Bilder zur Ehrung. Auf dem Kanal gibt zudem Sabrina Lamm von @honigmanufaktur.mit.herz Einblicke in ihre Arbeit als Imkerin und spricht über die wertvolle und wichtige Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Imkerei
Das Titelbild steht Ihnen kostenfrei zum Download zur Verfügung (jpg)
Von: Katarina Amtmann
Die Polizei bat die Bevölkerung um Mithilfe bei der Suche
Diese nahm ein erfolgreiches Ende.","url":"https://www.merkur.de/bayern/nuernberg/leinburg-altdorf-franken-15-jaehrige-aus-bayern-seit-tagen-vermisst-93384029.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein 15-jähriges Mädchen aus Leinburg wurde vermisst
Oktober: „Das Mädchen konnte am Mittwochabend (30.10.2024) wohlbehalten angetroffen werden“
Die Öffentlichkeitsfahndung wird deshalb widerrufen
Sie verließ in der Nacht auf Sonntag ihre Wohnanschrift und ist seitdem unbekannten Aufenthalts
Das teilte die Polizei in einer Pressemitteilung mit
Die Jugendliche ist 1,62 Meter groß und schlank
Hinweise zum Aufenthaltsort der 15-Jährigen können an die Polizeiinspektion Altdorf unter der Telefonnummer 09187 9500 – 0 oder an jede andere Polizeidienststelle sowie den Polizeinotruf 110 gerichtet werden
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Kurzum geht es um folgende Kernforderungen:
Diese Petition soll der Erhöhung der Sicherheit aller besonders schützenswerter Verkehrsteilnehmer stärken
Ältere und auch Hilfsbedürftige verkehren vermehrt im reinen Wohngebiet
Präventiv könnten diese Tempo 30 Zonen mit geringem Aufwand erstellt werden
Recommendations to addressees are only forwarded once per e-mail
No referrals will be sent to supporters who have already signed
Send more emails.
im Norden meist trocken und im Norden Frankens vormittags zeitweise sonnig; Höchstwerte 6 bis 16 Grad
mehr Wetter
mehr Verkehr
umgestürzte Bäume oder Feuer – seit 150 Jahren ist die Freiwillige Feuerwehr Leinburg zur Stelle
ehrenamtlicher Einsatz – der allzu oft als selbstverständlich hingenommen wird
Kommandant Christian Krauß steht in der Fahrzeughalle der Freiwilligen Feuerwehr Leinburg im Nürnberger Land
Er leitet die Mannschaft mit insgesamt 52 aktiven Feuerwehrfrauen und -männern
Regelmäßig üben sie den Ernstfall – beispielsweise in ein brennendes Haus zu gehen
"Das ist eine Heißausbildung mit 800 Grad im Container – einfach mal hautnah erleben
aber mit der Schutzkleidung ist man sehr gut geschützt
Man spürt es im ersten Moment gar nicht so
wenn man irgendwo unterwegs ist und es heißt
Atemmaske und Sauerstoffflasche ausgerüstet ist
muss regelmäßig üben und körperlich fit sein
Die Ausrüstung schützt den Träger und belastet ihn zugleich
Interview in der Fahrzeughalle der Freiwilligen Feuerwehr Leinburg
Heutzutage rücken die Feuerwehren aber auch immer häufiger für technische Hilfeleistungen aus
In der Halle der Feuerwehr Leinburg steht ein HLF 20/16 – also ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug mit Schläuchen und Armaturen zur Brandbekämpfung
Das HLF ist mit zahlreichen Geräten beladen wie beispielsweise einem Mehrzweckzug
um Baumstämme von der Straße zu ziehen oder Werkzeugen
"Da haben wir den Spreizer und die Schere für den klassischen Verkehrsunfall
dass wir da möglichst schonend rauskriegen."
Konrad Ringel ist ehemaliger Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Leinburg und erinnert sich an viele Einsätze mit Höhen und Tiefen
"Ich kann mich noch an einen schweren Verkehrsunfall erinnern
Da hat mich die Mutter der Verletzten angerufen und sich für den Einsatz bedankt
Im Mittelalter war die Brandbekämpfung oberste Bürgerpflicht
Alle arbeitsfähigen Einwohner mussten sich am Brandschutz beteiligen und Brautleute beispielsweise bei der Eheschließung einen Löscheimer vorweisen
Die Hilfsmittel waren einfach: Wassereimer
Löschfässer und sogenannte Dachkrücken und Einreißhaken – spezielle Werkzeuge um die Glut zu zerstören und Brandschutz-Schneisen zu bilden
Meist bildeten die Menschen eine Kette und reichten die Wassereimer nach vorne weiter
Jahrhundert wurden dann die Löschschläuche erfunden
später dann aus Hanf mit einer Gummierung innen
Nach mehreren Großbränden forderte die die Bayerische Landesregierung ab Mitte des 19
Jahrhunderts wiederholt die Königlichen Bezirksämter auf
Ein geordnetes Feuerlöschwesen nach französischem Vorbild sollte eingeführt werden – mit Handdruckspritzen
Schutzkleidung und militärischer Organisation
der die Pariser Feuerwehr per Dekret ins Leben gerufen hatte
Der Dienst war auch damals schon ehrenamtlich
So wurde 1849 in Augsburg die erste Feuerwehr in Bayern gegründet
dann 1854 Lindau und Rothenburg ob der Tauber sowie Schweinfurt
Der Schuhmachermeister Johann Hofmann wurde damals von der Gemeinde zum ersten Kommandanten ernannt
Der Zimmermeister Paul Pöllot wurde erster Vorstand
der Maurer Benedikt Blendinger Steiger und Zugführer und der ortsansässiger Bader zum Sanitäter
Darüber hinaus brauchte man vor allem Spritzenmänner
Das war ausschließlich Männerarbeit und so heißt es in der ersten Löschordnung von Leinburg aus dem Jahr 1872: "Dagegen sollen die Weibspersonen lediglich mit Zubringen des Wassers in Butten
Doch erst vor 55 Jahren wurde in Bayern die gesetzliche Möglichkeit geschaffen
dass Frauen in eine Feuerwehr eintreten dürfen
Oktober 1966 aus dem Bayerischen Gesetz- und Verordnungsblatt:
"Die Streichung des Wortes 'männlichen' bedeutet
Januar 1967 auch weibliche Gemeindeeinwohner in die Freiwillige Feuerwehr aufgenommen werden können
Dafür hat sich vor allem in Pendlergemeinden
die tagsüber von männlichen Einwohnern nahezu entblößt sind
Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt vom 21
auch wenn die Frauenquote in den bayerischen Feuerwehren bislang nur bei rund 10 Prozent liegt
In der Feuerwehr Leinburg und der Nachbarwehr Oberhaidelbach gehören Frauen selbstverständlich dazu
"Das hat schon einen gemeinschaftlichen Aspekt
also meine beste Freundin ist auch mit dabei und andere in meinem Alter auch
Das ist ja hier zwischen den Dörfern auch optimal
man kennt sich und man ist zusammen aufgewachsen und zusammen in den Kindergarten gegangen und da ergibt sich sowas eigentlich
Nachwuchsgewinnung in Zeiten des demographischen Wandels ist das große Thema für die Zukunft – vor allem in ländlichen Gebieten
Auch die 52 Aktiven in der Freiwilligen Feuerwehr Leinburg spüren den Trend: Es sind immer weniger junge Menschen und mehr Ältere da
Wie spricht man die jungen Menschen am besten an
Indem man von Haus zu Haus geht und die Feuerwehr vorstellt
Mit Vorführungen am Tag der offenen Tür oder mit digitalen Angeboten
Kommandant Frank Hirschmann und ein Team für soziale Medien setzen unter anderem auf Facebook und Instagram
"Da kriegt man am meisten mit – egal ob Einsätze oder Übungen oder soziale Dinge
die in der Wehr geleistet werden und das bringt mehr als alles andere werbungstechnisch
Wir kriegen sehr gute Rückmeldungen aus der Bevölkerung und haben auch auf Instagram in weniger als einem Jahr über tausend Follower bekommen
was die Jugend liest und das wollen wir auch nutzen und sie animieren aktiv bei uns mitzumachen."
Für junge Menschen stellt sich auch die Frage nach der Anerkennung
Ein silbernes Feuerwehr-Ehrenzeichen nach 25 Jahren Mitgliedschaft sei kein Anreiz
wenn man sich um einen Studien- oder Ausbildungsplatz bewirbt
dass bei der Bewerbung um ein Stipendium die Abiturnote häufig um 0,1 verbessert wird
dass er oder sie ein Ehrenamt absolviert hat und sich da engagiert."
Die Soziologin von der Technischen Hochschule Nürnberg forscht im Rahmen einer Studie über "Freiwillige Feuerwehr und Ehrenamt"
zwanzig Jahren stehen werden und wie zukunftsfähig sie sind
"Junge Leute sind oft bei Snapchat und bei Instagram unterwegs
dass ich die Feuerwehr dort postiere und darüber informiere – und nicht nur über die Technik informiere
aber dass ich vor allem auch über die sozialen Aspekte im Ehrenamt bei der Feuerwehr informiere und Feuerwehr ermöglicht ein Gemeinschaftsgefühl
Die Altersgrenze für den aktiven Dienst von derzeit 65 Jahren hoch setzen
damit die Freiwilligen bis ins hohe Alter löschen
Dafür sei auch eine gute Willkommenskultur nötig
und die Wehren müssten auf die Bedürfnisse der Menschen eingehen
Denn mehrere Studien belegen einen Wandel im Ehrenamt
"Viele Menschen möchten sich engagieren und das auch gerne in ihrem eigenen Umfeld tun
Sie möchten sich zum Beispiel kürzer engagieren
wann das Ehrenamt wieder zu Ende gebracht werden kann
Also diese höhere Transparenz stellt an die Vereine
an die Organisationen und an die Feuerwehren hohe Anforderungen."
Grundsätzlich ist ein Ehrenamt aber auch ein Gewinn für die Ehrenamtlichen selber
Sie lernen sogenannte Softskills wie beispielsweise Teamfähigkeit und finden Erfüllung in einem sinnhaften Tun
Das bestätigt auch der 19-jährige Andreas Pfeiffer von der Freiwilligen Feuerwehr Leinburg
"Ich kann es nur jedem persönlich empfehlen und sagen
Dieser Schritt sich zu öffnen und zu sagen
man stellt sich ein Stück weit zurück und ist für andere da: Also die Situation
die Freunde fahren zum Feiern und man sagt in der letzten Minute ab und fährt zum Einsatz
ist auf jeden Fall mehr wert als der Abend im Club!"
Zu wenige Feuerwehrleute waren schon zehn Jahre nach der Gründung der Leinburger Wehr ein Problem
So meldete Kommandant Blendinger in der Gemeinderatssitzung vom 20
August 1882: "Die Zahl der freiwilligen Mitglieder zur Bedienung der Gerätschaften ist nicht mehr ausreichend." Die Anstrengungen beim Pumpen mögen als Ursache für das allmähliche Ausbleiben der Spritzenmänner betrachtet werden
so dass um junge und körperlich fitte Männer aus den Vereinen von Turnvater Jahn geworben wurde
Jahrhundert besann man sich dann auf die Frauen und im 21
Jahrhundert sind Geflüchtete eine neue Zielgruppe für die Feuerwehrvereine – wie beispielsweise Falah Hamoud
Er ist vor sieben Jahren aus dem Irak geflüchtet und lebt mit seiner Frau und seinen fünf Kindern in Leinburg
bei der man sich ehrenamtlich engagieren könne
Das fand Falah Hamoud sehr interessant und nun ist er seit einigen Monaten dabei
weil ich in der Nähe in Leinburg wohne und nachmittags habe ich immer Zeit
Denn ich arbeite vormittags immer im Karl-Haller-Stift als Altenpflegehelfer – auch seit vier Jahren
Ist ein guter Beruf und man kann auch den Menschen helfen
Im Irak hatte der 38-Jährige als Polizist gearbeitet
in dem man sich unentgeltlich für andere einsetzt
Demnächst beginnt für Falah Hamoud der erste Feuerwehrlehrgang
Kommandant Frank Hirschmann und seine Truppe sind froh über den neuen Kameraden
"Er hat sich auch super integriert und versteht uns auch
Es kümmern sich eigentlich auch alle um ihn
dass er uns versteht und die Fachausdrücke
Da fragt er auch nach und bei uns ist jeder willkommen – auf jeden Fall gibt es Platz für alle."
In Bayern wird alle zwei bis drei Minuten eine Feuerwehr alarmiert
Nur die sieben Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern haben eine Berufsfeuerwehr
In allen anderen Orten engagieren sich Menschen ehrenamtlich in einer Feuerwehr – das sind mehr als 320.000 Feuerwehrfrauen und -männer
In Bayern gibt es rund 7.700 Freiwillige Feuerwehren
Sie werden aufgrund des Bayerischen Feuerwehrgesetzes von den Gemeinden und Städten aufgestellt
Darüber hinaus gibt es 170 Betriebe mit einer eigenen Werkfeuerwehr wie beispielsweise Siemens oder der Flughafen Nürnberg sowie 80 freiwillige Betriebsfeuerwehren
Oberhaidelbach ist ein 220 Seelen-Dorf und jeder und jede Dritte gehört dem Feuerwehrverein an
Er ist der größte und älteste Verein im Ort
So gibt es beispielsweise alle zwei Jahre ein großes Backofenfest
Fränkischen Brotkuchen verkaufen die Oberhaidelbacher dann beim Marktplatzfest in Leinburg
Dort ist Kommandant Thomas Kraußer zudem Bürgermeister
Die gute Zusammenarbeit aller Ortsteilwehren ist ihm wichtig und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen kümmert er sich mit dem Gemeinderat um die Ausstattung der Wehren
Darüber hinaus wird sehr viel in Eigenarbeit geleistet
erzählt der ehemalige Leinburger Kommandant Klaus Költsch
"Da sind neue Tore reingekommen und da ist das Dach gemacht worden
der Estrich und Anbauten hinten und ein Fahrzeug beschafft
Die Mentalität von den Bürgern hat sich auch geändert
erst einmal komme ich und dann kommt lange gar nichts und dann die anderen
Also bei Einsätzen werden Kameraden schon ziemlich angemacht
was man eigentlich nicht sagen sollte – ist schon brutal
Feuerwehrfrauen und -männer werden beispielsweise beschimpft
wenn sie bei einem Unfall den Verkehr anhalten oder umleiten
Oder sie werden als Dienstleister gesehen und nicht als das
"Wenn andere Leute mal daheim Wasser im Keller haben
da kommt jetzt eine Berufsfeuerwehr gefahren
wir sind genauso private Leute wie du auch
die langen schnell mit hin und sagen: Ihr wollt auch wieder heim zu euren Familien
macht mal sauber und ich gehe dann wieder hoch und schaue weiter Fernsehen
der schon mal die Hilfe der Feuerwehr in Anspruch genommen hat
was eigentlich dahintersteckt und das ist dann vielleicht eine Animation zusagen
Respektlosigkeit gegenüber der Feuerwehr und anderen Rettern tritt aber nicht erst in jüngster Zeit auf
Schon vor 150 Jahren wurde in der Löschordnung der Leinburger festgeschrieben:
gegen die Gemeindeausschuss-Mitglieder oder sonst auf irgendeine Art während des Brandes ungehorsam oder unanständig betragen sollten
sollen mit einer Strafe von 1 Gulden 30 Kreutzer belegt werden."
Löschordnung der Leinburger Feuerwehr vor 150 Jahren
Manche Dinge ändern sich anscheinend nie – auch nicht in 150 Jahren
Und wie sieht es nun mit der Jubiläumsfeier bei der Feuerwehr Leinburg aus
Corona hat es dem Feuerwehrverein und Vorstand Thomas Saß unmöglich gemacht
so dass es heuer keine 150-Jahr-Feier geben wird
sondern eher ein 150 plus 1-Fest im kommenden Jahr
Festumzug mit Nachbarfeuerwehren und den Vereinen aus dem Ort
Gottesdienst und geselliges Beisammensitzen – vielleicht klappt es ja im nächsten Jahr mit der verspäteten Jubiläumsfeier
was die freiwilligen Feuerwehrfrauen und -männer leisten
Sie stehen 365 Tage im Jahr rund um die Uhr bereit zum Einsatz – und das oft seit 150 Jahren
Einige Höhepunkte der Leinburger Kirchweih
Zur Sendungshomepage
Gemeinde hat Jugendlichen großen Wunsch erfüllt
Vor drei Jahren hatte der Kreisjugendring zusammen mit der Gemeinde Leinburg diesen Workshop in Leinburg veranstaltet
Rund 50 Jugendliche waren damals der Einladung gefolgt.
Inzwischen ist ein Teil des Wunsches für die Leinburger Jugendlichen bereits in Erfüllung gegangen: Die Gemeinde hat vor kurzem einen Skatepark in der Nürnberger Straße 47
in der Nähe des Sportgeländes des TV Leinburg fertiggestellt
Boxen und einer Pyramid Ramp können die Jugendlichen nun Jumps und andere Kunststücke mit ihren Boards üben und fahren
Die Kosten für die Anlage wurden zu 50 Prozent aus dem Regionalbudget des Amtes für ländliche Entwicklung finanziert
Leinburgs Erster Bürgermeister Thomas Kraußer wünscht allen Jugendlichen im Namen der Gemeinde viel Spaß und stets unfallfreies Fahren im neuen Skatepark
stets entsprechend geeignete Schutzausrüstung zu tragen und sich an die Regeln
die an einem Schild am Eingang aufgeführt sind
Geöffnet ist der Skatepark von 8 bis 20 Uhr
Um die weiteren Wünsche der Leinburger Jugendlichen zu erfüllen
arbeitet die Gemeinde derzeit an einem Konzept für einen Bikepark
der ganz in der Nähe vom Skatepark entstehen soll
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.