Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Die Hoffnung auf den Einstieg eines Investors hat sich nicht erfüllt Bis Ende Juni werden die restlichen Aufträge bei Konradin Druck abgearbeitet Anschließend wird der Betrieb eingestellt Die Gründe für die Schließung des Unternehmens sind vielschichtig Für die Branche sind es harte Zeiten: Es wird immer weniger gedruckt. Das Unternehmen Konradin Druck aus Leinfelden-Echterdingen geriet zuletzt in große wirtschaftliche Schwierigkeiten und musste beim Amtsgericht Esslingen einen Insolvenzantrag stellen Das Amtsgericht beauftragte den Stuttgarter Insolvenzverwalter Rechtsanwalt und Partner bei der beauftragten Kanzlei Bis Ende Juni würden die restlichen Aufträge abgearbeitet Anschließend werde der Betrieb eingestellt Noch im März war von Braun optimistisch dass die Rettung des Unternehmens gelingen könne Bis Ende April war im Zuge des Antragsverfahrens für die Insolvenz Zeit dafür, die Firma für potenzielle Investoren oder Käufer umzustrukturieren Wie sich in den vergangenen Wochen herausgestellt hat sind mögliche Geldgeber inzwischen zurückhaltend geworden Früher haben wir immer Käufer gefunden“ Mit dem Betriebsrat werde nun ein Sozialplan ausgearbeitet. Im Juli würden dann noch die notwendigen Schritte, beispielsweise der Verkauf der Maschinen, getätigt, bevor Ende Juli endgültig die Werkstore geschlossen werden. .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die Firma gehört zur Konradin Unternehmensgruppe zu welcher auch die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH die Konradin Medien GmbH oder die Medienservice Konradin GmbH gehören Die Eigentümer wollten nun jedoch einen Schnitt In Leinfelden-Echterdingen werden bis Ende November 2025 Erfassungen von Tieren und Pflanzen im Auftrag der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg  (LUBW) durchgeführt Dabei wird die Gemeindefläche nicht flächendeckend untersucht Vielmehr erfolgen die Untersuchungen auf wenigen Stichprobenflächen langfristig die Qualität von Lebensräumen und das Vorkommen und Bestandstrends von Tier- und Pflanzenarten zu erfassen Die Ergebnisse werden auf Landes- und teils auch Bundesebene hochgerechnet um Aussagen zur Entwicklung auf dieser Maßstabsebene treffen zu können Beim landesweiten Greifvogelmonitoring werden windkraftempfindliche Arten wie Rotmilan Schwarzmilan und Wespenbussard (siehe Foto) systematisch erfasst – hauptsächlich von Aussichtspunkten mit guter Geländeübersicht oder bei Bedarf durch Begehung von Waldstücken mit vermuteten Horsten Die Kartierer betreten ausschließlich Grünland oder Wälder im Außenbereich und nutzen das vorhandene Wegenetz Die erhobenen Daten fließen in den bundesweiten Indikator „Artenvielfalt und Landschaftsqualität“ ein und tragen zum naturverträglichen Ausbau regenerativer Energien bei Mit dem landesweiten Fledermausmonitoring werden Daten zu Beständen ausgewählter Waldfledermausarten erhoben Sie bilden eine fundierte Datengrundlage für zukünftige Artenschutzmaßnahmen oder Planverfahren von Infrastrukturprojekten Im Rahmen dieser Erfassungen ist es den vertraglich beauftragten Fachpersonen und Gutachterbüros als Beauftragten der LUBW entsprechend den Vorgaben des § 52 NatSchG grundsätzlich erlaubt Grundstücke ohne vorherige Anmeldung zu betreten Die Kartierer betreten nur offene Landschaft und Wald im Außenbereich Fest umzäunte Privatgärten werden ohne Zustimmung nicht betreten Die von der LUBW beauftragten Personen haben eine Bescheinigung erhalten um die Aussagekraft des Monitorings zu gewährleisten Es erfolgt auch keine Zuordnung der Ergebnisse zu Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern oder Bewirtschaftern Dauerhafte Markierungen werden nicht vorgenommen Der Zeitpunkt der Erfassung richtet sich nach dem Entwicklungsstand der Arten oder Lebensräume und wird stark von den aktuellen Wetterbedingungen beeinflusst Eine Begleitung der Erfassungen vor Ort ist leider nicht möglich Sie sind angemeldet. Abmelden Bis jetzt gibt es das Offenburger Modell nur in einer von vier Kitas in Leinfelden-Echterdingen Die Gäste kassierten am vergangenen Wochenende eine 2:3-Heimniederlage gegen den VfR Mannheim und sind mit 15 Punkten aus 29 Spielen Tabellenvorletzter Niederlage in Folge für die Schwarz-Weißen Nullacht-Trainer Daniel Miletic: „Es besteht nun noch einmal eine der letzten Möglichkeiten für uns Wir wollen dies in dem Duell der beiden Absteiger schaffen.“ Am 20 Oktober hatte die Villinger-Reserve ihren letzten Sieg gefeiert es gab seinerzeit dank Toren von Flavio Santoro und Flavio Vogt einen 2:0-Hinspielsieg in Echterdingen Miletic abschließend: „Wir wollen jetzt ein gutes Spiel zeigen und das Maximale rausholen „Ein absolutes Blütenmeer in den Farben von LE“ so beschreibt Oberbürgermeister Otto Ruppaner (2 von links) die aufgeblühten Blumen der 50.000 gespendeten Zwiebeln des Verbandes Garten- Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg An diesen können sich nun alle Menschen rund um den Kreisverkehr in Musberg Richtung Leinfelden erfreuen Für diese Aktion bedankt sich Ruppaner herzlich „denn es gibt der Stadt ein schönes Gesicht“ Außerdem tragen die Blumen nicht nur der Verschönerung der Stadt bei sondern laut GaLaBau-Geschäftsführer Reiner Bierig (links) auch zu einer positiveren Stimmung im Menschen selbst: „Das Grün tut gut“ Zu sehen sind im Bild außerdem Wolfgang Weber (Stellv Vorstandsvorsitzender GaLaBau) und Andreas Haupert Referent Politik und Arbeitsmarkt GaLaBau) Deutschlandweit gibt es zu wenig Hausärzte Wie hoch der Mangel in Leinfelden-Echterdingen ist soll nun mit Expertenhilfe geklärt werden Das Gespräch mit der örtlichen Ärzteschaft steht dabei an erster Stelle Zwei Stunden haben die bisherigen Bauherren der Moschee auf den Fildern am Dienstagabend mit Stadträten und der Verwaltungsspitze von Leinfelden-Echterdingen gesprochen Hinter verschlossenen Türen haben Vertreter des muslimischen Vereins VKBI und seines Kölner Dachverbandes ihre Interessen und Absichten zum Ausdruck gebracht und auf Fragen geantwortet ist aus gut informierten Kreisen zu hören dass die Interessen und Absichten schriftlich konkretisiert werden damit wir diese dem Gemeinderat zur weiteren Beratung vorlegen können“ Der Gemeinderat werde sich bei einer Klausur damit befassen noch vor der Sommerpause einen Beschluss zu fassen Der Lastwagen- und Bushersteller Daimler Truck will seine Zentrale in Leinfelden vergrößern Diesem Ziel ist er am Dienstagabend etwas näher gekommen den „Daimler Truck Campus“ in Leinfelden-Echterdingen Bereits seit Januar 2024 steht den Bürgerinnen und Bürgern im Stadtteil Stetten wieder eine eigene Postfiliale zur Verfügung Die Filiale der Deutschen Post befindet sich im Bonus-Markt in der Jahnstraße 53 und hat sich seither als feste Anlaufstelle für postalische Anliegen etabliert Zum Serviceangebot der Filiale gehören neben dem Versand von Briefen und Paketen auch Einschreiben Pakete können zudem vor Ort frankiert oder abgeholt werden Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Samstag Nach einem teilweise lustlosen Auftritt verliert der Fußball-Oberligist aus Leinfelden-Echterdingen auch beim FC 08 Villingen II Für die Gastgeber war es der erste Punktgewinn seit 16 Spielen Der damalige Gegner: Calcio Leinfelden-Echterdingen Jetzt in der warmen Jahreszeit fallen neben den Bioabfällen der Küche auch wieder mehr Abfälle aus dem Garten an Darum leert der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Esslingen die Biotonnen im Kreisgebiet ab Anfang Mai bis Ende Oktober wieder wöchentlich Gleichzeitig mit der wöchentlichen Bioabfallsammlung tritt zum 1 Mai 2025 auch die neue Bioabfallverordnung in Kraft Dies bringt eine verstärkte Kontrolle der korrekten Befüllung der Biotonne mit sich denn die neue Verordnung sieht vor allem geringere Grenzwerte für Fehlwürfe bei der Bioabfallsammlung vor Aktuell werden die neuen Grenzwerte im Landkreis Esslingen bereits eingehalten Trotzdem wird der Abfallwirtschaftsbetrieb in Zukunft genauer hinschauen Vor allem Plastik und Plastiktüten dürfen nicht in den Bioabfall Sollten doch welche in der Biotonne gefunden werden kann die Tonne bei der Leerung stehenbleiben Dann muss entweder von den Bürgerinnen und Bürgern nachsortiert werden oder der Inhalt muss über eine relativ teure Sonderleerung als Restmüll entsorgt werden Biomüll sollte auf keinen Fall in Kunststofftüten verpackt werden Tüten aus Papier oder Zeitungspapier sind die bessere Alternative Windeln und Hygieneartikel haben in der Biotonne nichts verloren Zum Nachlesen informiert der Abfallwirtschaftsbetrieb auch in einem Faltblatt über die richtige Nutzung der Biotonne. Das Infoblatt liegt beim Abfallwirtschaftsbetrieb in 73207 Plochingen, Am Aussichtsturm 7, aus und kann auf der Webseite unter www.awb-es.de oder gleich hier heruntergeladen werden: Zum Download (PDF, 298,8 KB) Die saubere Trennung der Bioabfälle ist für ihre Weiterverarbeitung zu Kompost von zentraler Bedeutung was mit dem eingesammelten Bioabfällen geschieht kann sich beim Abfallwirtschaftsbetrieb informieren das Kompostwerk Kirchheim seine Tore für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger für den ersten Komposttag was mit dem Biomüll nach der Einsammlung passiert Zudem gibt es Leckeres auf die Hand und eine Muttertags-Überraschung solange der Vorrat reicht Zu dem Programm gehören Mitmach-Aktionen für Kinder und Jugendliche wie Hüpfburg Quizz-Rallye und der Bau eines Flaschengartens Ab Juli beginnt der Abfallwirtschaftsbetrieb mit einer umfassenden Modernisierung des Kompostwerks Im Kellerduell gegen das Schlusslicht FC 08 Villingen II treffen mehrere schwarze Serien aufeinander Schafft das Fußball-Oberliga-Kellerkind Calcio Leinfelden-Echterdingen noch den lang ersehnten fünften Saisonsieg bevor es im Sommer quasi sicher zurück in die Verbandsliga geht Im Gastspiel beim Schlusslicht FC 08 Villingen II (Sonntag 14 Uhr) stehen die Chancen für den Tabellenvorletzten wohl so gut wie nie sportlicher Leiter des Filderclubs: „Wir wollen diesen Dreier; und wenn nicht gegen Villingen wohlwissend ob der Spitze in Richtung der Schwarzwälder Kiesel hofft auf das Ende zweier schwarzer Serien: Erstens haben die Italoschwaben die letzten acht Spiele am Stück verloren Zweitens gelang in dieser Saison noch überhaupt kein Auswärtssieg Plastikmüll in Wiesen und Hecken nimmt bedauerlicherweise immer mehr zu und gelangt durch das Umpflügen in die Felder wird mit der nächsten Ernte mitgehäckselt und landet dann wiederum auf unseren Tellern Darum will nicht nur der Jugendgemeinderat ein Zeichen setzen und der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V sind mit dabei und rufen zur Teilnahme an der Stadtputzete am Samstag von 10 bis 12.30 Uhr in Leinfelden-Echterdingen auf Gerne können Bürgerinnen und Bürger auch mit Fahrrädern Treffpunkt ist der Parkplatz am Sportpark Goldäcker – dort werden ab 9.45 Uhr Hilfsmittel nachdem sich bereits sehr viele Gruppen angemeldet haben Daher bitten wir alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer am besten selbst Handschuhe und Zange mitzubringen Der Jugendgemeinderat sponsert allen Schulklassen 50 Euro für die Klassenkasse (Mindestteilnahme: fünf Schülerinnen/Schüler); die Klasse mit den meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmern bekommt 100 Euro sind alle Helferinnen und Helfer herzlich zu einer kleinen Stärkung beim Get-together in gemütlicher Runde am Sportpark Goldäcker eingeladen Carl-Gustav Kalbfell begrüßte kürzlich 20 Schüler und Schülerinnen aus Cardedeu (Spanien) im Rathaus in Leinfelden Die Gastgeber des Philipp-Matthäus-Hahn Gymnasiums (PMHG) hatten ein vielfältiges Programm organisiert Dazu gehörten der Besuch des Waldenbucher Schokoladenmuseums eine Stadtführung durch Tübingen und ein Kochkurs in der Gaststätte Ochsen bei dem die Schüler selbst Maultaschen zubereiteten Den kulturellen Austausch hält Kalbfell nicht nur für notwendig „Der Glasfaserausbau in der Stadt schreitet weiter voran“ berichtete Erster Bürgermeister Benjamin Dihm vergangene Woche im Technischen Ausschuss Es gab ein längeres Gespräch mit dem Zweckverband: Die Antragsfenster für einen Lückenschluss im Echterdinger Süden konnten beantragt werden Das bedeutet eine Förderung von 50 Prozent durch den Bund Zehn Prozent muss die Stadt zuschießen – gedeckelt auf eine Millionen Euro damit die Telekom eigenwirtschaftlich den südlichen Bereich Echterdingens auch aufnimmt die noch weißen Flecken (das sind jene Bereiche die unter 30 Mbit-Versorgung haben) zu schließen Die Telekom will sich 2026 Richtung Leinfelden orientieren und Ende 2026 in Echterdingen fertig sein In Stetten und Musberg möchte die Stadt mit anderen Telekommunikationsunternehmen in Kontakt treten wer sich dort eigenwirtschaftlich engagieren will und inwieweit dazu dann Verträge geschlossen werden können Pflanzenschutzmittel und andere schadstoffhaltige Abfälle aus Privathaushalten können ab sofort beim Schadstoffmobil abgegeben werden das im Rahmen der Frühjahrs-Schadstoffsammlung durch den Landkreis Esslingen tourt Die Termine und Haltepunkte stehen auf der Webseite des Abfallwirtschaftsbetriebs unter www.awb-es.de dürfen nicht im Restmüllbehälter entsorgt oder in den Abfluss gekippt werden Miteinander reagierende Chemikalien aus auslaufenden Flüssigkeiten oder das Pressen von Behältern können großen Schaden für Mensch und Umwelt anrichten Ob ein Reinigungs- oder Schädlingsbekämpfungsmittel ein Klebstoff oder Lack Schadstoffe enthält Bei der mobilen Schadstoffsammlung werden nur so viele schadstoffhaltigen Abfälle angenommen wie durchschnittlich pro Jahr in einem Haushalt anfallen die sich geschäftlich auf die Entrümplung spezialisiert haben müssen sich einen privaten Entsorger suchen um den Wohnort im Landkreis Esslingen nachzuweisen Bei der mobilen Schadstoffsammlung werden Batterien und Akkumulatoren Feuerlöscher und Munition nicht angenommen Hierfür muss unbedingt Kassenzettel aufgehoben werden Private Entsorgungsbetriebe nehmen Feuerlöscher Die Große Kreisstadt Leinfelden-Echterdingen feiert dieses Jahr ihr 50-jähriges Bestehen – ein halbes Jahrhundert voller Geschichte(n) Dieses besondere Jubiläum begehen wir mit einem abwechslungsreichen Festprogramm für alle Generationen mitreißende Konzerte und zahlreiche Mitmach-Aktionen Februar läutete der Festakt in der Filderhalle zum 50-jährigen Stadtjubiläum das Festjahr offiziell ein um auf die Erfolgsgeschichte der vergangenen fünf Jahrzehnte zurückzublicken Eine Podiumsdiskussion – unter anderem mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann und dem Flughafengeschäftsführer Carsten Poralla – gab Einblicke in die Entstehung das Zusammenleben und wichtige (auch künftige) Schwerpunkte der Stadt samt ihrer baulichen wie gesellschaftlichen Weiterentwicklung Auch große Jubiläumskuchen durften nicht fehlen die es sodann „offiziell“ anzuschneiden galt Abgerundet wurde der Abend mit dem Theaterstück „LE Revue“ Ein weiteres Highlight des Stadtjubiläums ist die Festmeile die Stadtteile Leinfelden und Echterdingen miteinander verbindet Im Mittelpunkt stehen dabei die Geschichte und Zukunft von Leinfelden-Echterdingen Zahlreiche Vereine und Organisationen werden an Ständen auf der Leinfelder und Echterdinger Straße vertreten sein Merken Sie sich dieses Wochenende am besten schon jetzt vor Alle kommenden Veranstaltungen sowie Informationen zum Jubiläumsjahr finden Sie in unserem Jubiläumsprogramm Lassen Sie uns gemeinsam auf die vergangenen Jahrzehnte zurückblicken und die Zukunft unserer Stadt feiern Hier können Sie die Broschüre als PDF herunterladen:Zum Download (PDF, 11,4 MB) Die Stadt Leinfelden-Echterdingen treibt den Ausbau der Elektromobilität weiter voran das im November 2022 vom Gemeinderat beschlossen wurde stehen die nächsten Schritte zur Umsetzung  an Bis zum Jahr 2025 sollen insgesamt 185 öffentlich zugängliche AC-Ladepunkte im Stadtgebiet zur Verfügung stehen – ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu den aktuell 103 installierten Ladepunkten Der Bedarf wurde in einer umfangreichen Analyse durch das ISME-Institut (Institut für Stadt die steigende Zahl an Elektrofahrzeugen künftig bedarfsgerecht mit Ladeinfrastruktur zu versorgen Allein bis 2030 wird ein Bedarf von über 500 Ladepunkten im öffentlichen Raum prognostiziert Die Standorte für die neuen Ladesäulen wurden durch ein Interessenbekundungsverfahren ermittelt Aus 17 angeschriebenen Unternehmen gingen vier Bewerbungen ein wovon drei Anbieter ausgewählt wurden: Stadtwerke LE Diese übernehmen die Errichtung und den Betrieb der Ladesäulen an insgesamt 27 Standorten – über einen Zeitraum von zunächst acht Jahren Besonderes Augenmerk lag bei der Auswahl der Betreiber nicht nur auf technischer und wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit sondern auch auf Nachhaltigkeitskriterien wie dem Einsatz von Ökostrom auch weniger attraktive Standorte mit zu erschließen dass bis Sommer 2025 alle neuen Ladepunkte betriebsbereit sind Aktuell prüfen die Betreiber die Standorte auf Leitungsträger und Netzanschluss Der Ausbau erfolgt in enger Abstimmung mit der Stadtverwaltung sowie dem örtlichen Bauhof Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist ein wichtiger Baustein in der Mobilitätswende der Stadt Denn auch die Zulassungszahlen sprechen eine klare Sprache: Der Anteil an Elektro- und Hybridfahrzeugen in Leinfelden-Echterdingen steigt stetig – von gut einem Prozent im Jahr 2018 auf zusammen rund 20 Prozent im Jahr 2024 Mit der Umsetzung des Ladeinfrastrukturkonzepts will die Stadt ein Zeichen setzen – für nachhaltige Mobilität mehr Lebensqualität und eine zukunftsorientierte Infrastruktur Leinfelden-Echterdingen unternimmt einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung einer zukunftsfähigen und resilienten Wirtschaftsstruktur Der Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung die Stadtverwaltung einstimmig beauftragt die nächsten Schritte zur Einrichtung eines Gründungs- und Innovationszentrums einzuleiten Gründerinnen und Gründern sowie Startups mit hohem Innovationspotenzial optimale Rahmenbedingungen zu bieten „Damit setzen wir einen wichtigen Impuls für die wirtschaftliche Zukunft unserer Stadt“ Man lebe in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit geopolitischer Herausforderungen und sich wandelnder Märkte aktiv zu gestalten und nicht nur zu reagieren“ „Die Unternehmen stehen vor enormen Herausforderungen“ Nach Worten der städtischen Wirtschaftsfördererin müssten sich die Kommunen auf Veränderungen einstellen und jetzt das Feld für künftige innovative Unternehmen bestellen „Ein solches Zentrum bringt auch einen Mehrwert für bestehende Unternehmen“ Unterstützt wird das Vorhaben auch von Daniel Ludin um den Wohlstand in Leinfelden-Echterdingen weiter auszubauen lassen Sie Zukunft zu und stimmen Sie für das Gründerzentrum“ appellierte der Vorstandsvorsitzende der Industrie- und Wirtschaftsvereinigung von LE an die Stadträtinnen und Stadträte Das geplante Gründungs- und Innovationszentrum wird in einem viergeschossigen Gewerbebau am Rande des Gewerbegebiets Echterdingen-Nord eingerichtet Die insgesamt rund 880 Quadratmeter Fläche sollen bedarfsgerecht umgebaut werden Geplant sind eine Eventfläche mit Coworking-Bereich und Gemeinschaftsräumen im Erdgeschoss sowie Werkräume für Prototypenentwicklung Labornutzung und Kleinserienproduktion im 1 Außerdem werden kleinteilige Büroflächen im 3 Obergeschoss sowie im verbleibenden Teil des 2 Der Betrieb des Zentrums soll durch einen externen Betreiber erfolgen Ein Gründungsmanager wird als zentrale Ansprechperson für die Koordination mit Netzwerkpartnern und Hochschulen sowie die Pflege der inhaltlichen Angebote fungieren Derzeit laufen die Verhandlungen mit dem Vermieter ob die Stadt selbst oder der Betreiber als Mieter auftreten sollte Die Umsetzung des Vorhabens hängt von baurechtlichen Genehmigungen und den Mietvertragsverhandlungen ab Der Baubeginn ist für das Frühjahr 2025 geplant sodass das Gründungszentrum voraussichtlich im kommenden Herbst oder Winter seinen Betrieb aufnehmen kann Mit diesem Projekt setzt Leinfelden-Echterdingen ein klares Zeichen für wirtschaftliche Innovation und unternehmerische Zukunftssicherung Die Stadt bleibt eine attraktive Adresse für kreative Köpfe und innovative Gründungen Mitnehmen – alles ohne Geld“ beim Warentauschtag im Walter-Schweizer-Kulturforum in Echterdingen Der Wareneingang wird kontrolliert – und nicht angenommene Sachen müssen wieder mitgenommen werden Für größere Artikel gibt es eine Anschlagstafel an der Gebote und Gesuche veröffentlicht werden können Der Warentauschtag findet nur in der Halle statt Das Abgeben der Waren außerhalb der Halle ist nicht erlaubt Die Kemmler Baustoffe-Niederlassung Echterdingen wird in Zukunft nicht mehr von Mitgliedern der Familie Ragg geführt Vier Jahrzehnte nachdem Werner Ragg 1984 seinen Baumaschinenhandel von Stuttgart-Birkach an den heutigen Standort nach Leinfelden-Echterdingen verlegt hat, geht eine Ära zu Ende: Erstmals wird die heutige Kemmler Baustoffe-Niederlassung Echterdingen in der Nikolaus-Otto-Straße nicht mehr von Mitgliedern der Familie Ragg geführt. Der ebenfalls 42 Jahre alte Buchmann verstärkt das Leitungsteam in Echterdingen seit Ende 2022 Zuvor war der Wirtschaftsingenieur zweieinhalb Jahre als Projektmanager und Assistent der Kemmler Baustoffe-Geschäftsführung in Tübingen tätig gewesen „Wir teilen uns die operative Geschäftsführung partnerschaftlich und gleichberechtigt“ Während er schwerpunktmäßig für die Baustoffe und damit für den Trockenbau und die Wärmedämmverbundsysteme ist Buchmann an dem rund 30 Mitarbeiter starken Standort für die Baumaschinen zuständig Der eingeführte Markenname des Ausbau-Spezialisten Werner Ragg bleibt weiterhin bestehen Kemmler Baustoffe ist jedoch in den letzten beiden Jahren verstärkt im Straßenbild präsent geworden dass große Lastzüge in Kemmler-Farben vor den Gebäuden stehen Nach der Eröffnung des Malerfachmarkts „L.E Farben“ vor einem Jahr wurde der Parkplatz auch werbestark mit großflächigen Kemmler-Bauzaunplanen versehen Aktuell laufen bei Kemmler Baustoffe in Echterdingen Erweiterungsarbeiten am Gelände Vor drei Jahren schon hat das Unternehmen die Immobilie einer Druckerei auf dem Nachbargrundstück erwerben können Bislang war diese allerdings noch vermietet Vom Sommer an wird die Erweiterung nun komplett für Kemmler zur Verfügung stehen denn die räumlichen Verhältnisse in Echterdingen sind nach wie vor sehr beengt“ In diesem Jahr jährt sich die Gründung der Firmenfamilie Kemmler zum 140 Mit dem Start des Virtuellen Bauamts ist es ab 1 den Bauantrag über die vom Land Baden-Württemberg entwickelte Plattform „Virtuelles Bauamt Baden-Württemberg“ (ViBa-BW) einzureichen Das Baurechtsamt der Stadt Leinfelden-Echterdingen hat hierfür die notwendigen Voraussetzungen geschaffen. Künftig müssen die Anträge für das Baurechtsamt über folgenden Link gestellt werden: https://bw.digitalebaugenehmigung.de/leinfelden-echterdingen Für die digitale Einreichung über das ViBa-BW benötigen die Antragstellerinnen und Antragsteller ein Benutzerkonto Dazu ist eine Anmeldung über das „BundID-Konto“ oder das „MeinUnternehmenskonto“ erforderlich Die über ViBa-BW einzureichenden Unterlagen können so ab sofort vom Baurechtsamt auf digitalem Weg entgegengenommen und im Fachverfahren bearbeitet werden: Sind die Unterlagen eingereicht erfolgen die weitere Kommunikation sowie der Austausch zwischen den Beteiligten (Bauherren Fachbehörden etc.) über den Online-Dienst „WebBGV“ des Baurechtsamts Hierzu erhält der Antragsteller nach Eingang seiner Unterlagen die notwendigen Zugangsdaten Die Beteiligung der verschiedenen Fachämter und Behörden am Verfahren läuft ebenfalls auf diesem elektronischen Weg Abgeschlossen wird das Verfahren durch die Zustellung der baurechtlichen Entscheidung wiederum über das ViBa-BW Durch die Abwicklung über das Virtuelle Bauamt sind Anträge Unterlagen und Pläne in Papierform hinfällig und – bitte beachten – auch nicht mehr möglich Zugleich werden die Umwelt geschont und der Verfahrensablauf beschleunigt Auch eine Einreichung der Unterlagen und Dateien per E-Mail oder die Übersendung auf anderem Weg (Speichermedium) ist somit ausgeschlossen die auf einem dieser Wege übermittelt werden werden vom Baurechtsamt nicht bearbeitet und gelöscht Im Rahmen der letzten Arbeiten an der Stuttgarter Straße muss der Kreuzungsbereich Stuttgarter Straße/Schulstraße/Hohenheimer Straße noch einmal vollständig gesperrt werden Die Sperrung erfolgt in der verkehrsärmeren Ferienzeit – von Montag Während dieser Zeit wird der Verkehr ab dem Kreisverkehr Rohrer Straße sowie von der anderen Seite ab der Max-Lang-Straße umgeleitet Bitte folgen Sie den ausgeschilderten Umleitungen die Zu- und Durchfahrt jederzeit ermöglicht werden kann werden in der Uhlbergstraße und der Zeisigstraße Halteverbote eingerichtet die ausgeschilderten Halteverbotszonen zu beachten und ihre Fahrzeuge rechtzeitig aus diesen Bereichen zu entfernen Im Jubiläumsjahr lassen Stadtarchiv und Stadtmuseum das Wohn- und Einrichtungsdesign des Gründungsjahrzehnts wieder aufleben Daneben wird anhand von ausgewählten Beispielen die wichtige Rolle der Unternehmen von 1975 bis heute für die Stadt gewürdigt Im Obergeschoss des Stadtmuseums erwarten die Besucherinnen und Besucher zahlreiche Alltagsgegenstände und absolute Design-Highlights – meist Leihgaben von Bürgerinnen und Bürgern aus LE Im Zentrum steht eine kulissenartige Zimmernische die ein besonderes Erlebnis ermöglicht: Besucher können über das ikonische orange-rote Wählscheiben-Telefon aus dem Jahr 1972 verschiedene Zeitzeugenberichte von Persönlichkeiten der Stadtgründungszeit anhören Info-Tafeln zu wichtigen Themen des Gründungsjahrzehnts von LE schaffen zusätzlich eine alltags- und zeitgeschichtliche Meta-Ebene Einen scharfen Kontrast zu alldem bildet die vom Amt für Hochbau konzeptionierte steril-nüchterne Home-Office-Kulisse des Jubiläumsjahres 2025 Hier können Sie sich mittels eines interaktiven Flachbildschirms der neuesten Touchscreen-Generation über Stadtprojekte der nahen Zukunft informieren Im Untergeschoss widmet sich der zweite Ausstellungsteil anhand ausgewählter Firmenbeispiele der imposanten städtischen Wirtschafts- Industrie- und Dienstleistungsentwicklung seit dem Gründungsjahr Infotafeln zu den Firmengeschichten sowie Produkt-Exponate der Firmen Bosch Power Tools Stahl Chemicals Germany und Roto Frank veranschaulichen den dynamischen Prozess der Leinfelden-Echterdingen zu dem bedeutenden Unternehmensstandort in der Region Stuttgart gemacht hat Die Firmen ermöglichen durch ihre Exponate die Vielseitigkeit und die wirtschaftliche Bedeutung unserer Stadt in dieser Ausstellung abzubilden Die Produktion von Bosch Power Tools wird in Leinfelden-Echterdingen (Kreis Esslingen) nach 2026 nicht weitergehen Die Produkte kommen künftig aus dem Ausland Im Zuge der Neuordnung ihrer globalen Fertigungsstrukturen plant die Elektrowerkzeug-Sparte von Bosch die Produktion am Stammsitz in Leinfelden-Echterdingen (Kreis Esslingen) und im sächsischen Sebnitz auslaufen zu lassen Das teilte Bosch Power Tools am Mittwoch mit Die Produktion soll laut Unternehmen am Standort in Leinfelden-Echterdingen nach 2026 nicht weitergeführt werden Dort sind derzeit rund 230 Beschäftigte in der Fertigung tätig Entwicklungs- und Verwaltungsbereiche an diesem Standort sei bereits im Juli 2024 ein Stellenabbau mit den Arbeitnehmervertretern vereinbart worden - 480 Jobs sollen dort wegfallen Posch Power Tools sieht sich nach eigenen Angaben mit weiter steigenden Herausforderungen konfrontiert Demnach haben Wettbewerbs- und Preisdruck durch stark veränderte Marktstrukturen und Kundenanforderungen deutlich zugenommen dass sich die Nachfrage in den für den Geschäftsbereich wichtigsten Regionen nach wie vor schwach entwickle und die konjunkturellen Aussichten verhalten seien schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung Vor allem die für Power Tools bedeutende Baubranche sei durch ein anhaltend hohes Zinsniveau belastet Darüber hinaus sieht sich das Unternehmen nach eigenen Angaben mit der allgemeinen Kaufzurückhaltung vieler Konsumenten aufgrund der insgesamt angespannten wirtschaftlichen Lage konfrontiert Vor diesem Hintergrund müsse Bosch Power Tools reagieren Im sächsischen Sebnitz sind derzeit rund 280 Mitarbeitende beschäftigt Trotz intensiver Prüfung verschiedener Optionen für eine anderweitige Ausrichtung des Werkes insbesondere im Bereich Kreislaufwirtschaft konnte nach Unternehmensangaben kein wirtschaftlich tragfähiges Zukunftskonzept für den Standort identifiziert werden Der Betrieb von Bosch Power Tools soll hier bis Ende 2026 eingestellt werden Parallel dazu prüfe das Unternehmen die Möglichkeit einer Veräußerung an einen externen Erwerber In den zwei Werken werden unter anderem Bohr- und Schlaghämmer sowie Winkelschleifer gefertigt Diese sollen künftig in anderen Fabriken des Unternehmens hergestellt werden Bosch Power Tools habe Mitarbeitende und Arbeitnehmervertreter über die geplanten Maßnahmen informiert und starte in Kürze Gespräche mit den Arbeitnehmervertretern ist nach eigenen Angaben ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen 2024 erwirtschaftete die Bosch-Tochter einen Umsatz von 5,1 Milliarden Euro Ungefähr 90 Prozent davon entfielen auf das Ausland Rund 3.000 der 18.700 Power-Tools-Beschäftigten arbeiteten in Deutschland Werke gibt es unter anderem noch in Ravensburg und Murrhardt (Rems-Murr-Kreis) "Die bereits laufenden Kosten- und Effizienzprogramme reichen nicht aus um den Kostendruck abzufedern und unsere Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu stärken" Vorsitzender des Bereichsvorstands bei Bosch Power Tools Aufgrund der rückläufigen Nachfrage sei die Auslastung der Werke insgesamt deutlich gesunken "Wir müssen deshalb dringend unsere historisch gewachsenen Fertigungsstrukturen den stark veränderten Marktstrukturen und Kundenanforderungen anpassen und diese zukünftig auf weniger Standorte mit hoher Kosteneffizienz fokussieren" "Diese Entscheidung fällt uns sehr schwer" um die Zukunftsfähigkeit von Bosch Power Tools nachhaltig zu sichern die erforderlichen Maßnahmen so sozialverträglich wie möglich umzusetzen Die Bezirksleiterin der IG Metall in Baden-Württemberg hat die falsche Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit" Im gesamten Bosch-Konzern gibt es mehrere Abbauprogramme auch weitere sind Bosch-Chef Stefan Hartung zufolge nicht ausgeschlossen den wir mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln bekämpfen werden" Erster Bevollmächtige der IG Metall Ostsachsen Gerade in Ostdeutschland sei der gesellschaftliche Zusammenhalt gefährdet "Statt künftig in Billiglohnländern zu produzieren sollte der Arbeitgeber Verantwortung für seine Beschäftigten übernehmen die ihnen in guten Zeiten fette Gewinne erwirtschaftet haben." In Sebnitz soll es am Donnerstag eine Betriebsversammlung am Werkstor geben waren 26.451 Wahlberechtigte in Leinfelden-Echterdingen aufgerufen Damit lag die Wahlbeteiligung bei 86,12 Prozent Auf der Website des Rechenzentrums Komm.ONE können Sie das vorläufige amtliche Wahlergebnis in Leinfelden-Echterdingen abrufen: Zum amtlichen Endergebnis der Bundestagswahl 2025 in LE Im vergangenen Dezember wurde die Goldäckerstraße zu einer Testfahrradstraße Nun liegt ein erster Zwischenbericht vor der kürzlich im Technischen Ausschuss vorgestellt wurde Nach intensiver Vorbereitungszeit – inklusive einer ersten Begleitgruppensitzung Nacharbeiten an der Beschilderung sowie der Installation von Beleuchtung – zeigt sich eine erste Wirkung: Die Sichtbarkeit des Radverkehrs in der Goldäckerstraße hat sich laut Begleitgruppe deutlich verbessert Auch die Übersichtlichkeit im Straßenraum habe durch Ausweichbuchten zugenommen Allerdings gibt es auch kritische Rückmeldungen So berichten Anwohnerinnen und Anwohner sowie Mitglieder der Begleitgruppe von hohen Kfz-Geschwindigkeiten – nicht zuletzt wegen der Beibehaltung der Vorfahrtsregelung zugunsten der Goldäckerstraße Außerdem fehlt es offenbar noch an Regelkenntnis unter den Autofahrern: Hupen und drängeln gegenüber nebeneinander fahrenden Radlerinnen und Radlern sind keine Seltenheit Weitere Kritikpunkte betreffen die Gestaltung der Fläche Einige empfinden den neu angelegten Geh- und Radweg als „zu viel versiegelte Fläche“ für ein Testprojekt Auch die zu geringe Anzahl der Ausweichbuchten sowie das hohe Aufkommen sogenannter „Eltern-Taxis“ sorgen für Diskussionsstoff In der Sitzung wurde über mögliche Erweiterungen auf den südlichen Teil der Goldäckerstraße diskutiert Alternativ wurde auch ein baulich getrennter Radweg entlang des Kaepsele mit Querungshilfen vorgeschlagen Dieser wird auf rund 417.000 Euro veranschlagt und wäre  265 Meter lang und drei Meter breit Im Mai sind eine zweite Online-Umfrage sowie eine umfassende Verkehrszählung geplant Zwei weitere Sitzungen der Begleitgruppe folgen im Juli und Oktober dass das Projekt laufend evaluiert und angepasst werde – unter Einbindung der Bevölkerung und auf Basis konkreter Verkehrsdaten Zum zweiten Mal wurden in dieser Woche an Schulen in Leinfelden-Echterdingen Katastrophenschutztage organisiert Sowohl im Schulhof des Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasiums als auch im Immanuel-Kant-Gymnasium kamen insgesamt knapp 200 Sechstklässlerinnen und Sechstklässler zusammen um sich über die Arbeit der sogenannten Blaulichtorganisationen zu informieren So konnten die Jugendlichen unter Aufsicht der Freiwilligen Feuerwehr LE selbst Brände löschen oder von der Bereitschaft LE des Deutschen Roten Kreuzes gezeigt bekommen Auch die Landespolizei führte eines Ihrer Einsatzfahrzeuge vor Otto Ruppaner war selbst vor Ort und dankte allen Beteiligten so der Oberbürgermeister von Leinfelden-Echterdingen Im Jahr 2025 feiern 497 Frauen und Männer aus Leinfelden-Echterdingen ihren 50 Oberbürgermeister Otto Ruppaner gratuliert Ihnen persönlich und lädt Sie herzlich ein seine Gäste zu sein bei der feierlichen Matinee am Sonntag Anlässlich des 50-jährigen Stadtjubiläums wird die Ausstellung im Stadtmuseum im Rahmen einer Matinee mit einem festlichen Akt eröffnet Die Ausstellung selbst zeigt inhaltlich „Was bisher geschah“ und hat den Fokus auf die Anfangszeiten des Zusammenschlusses der Gemeinden gelegt Forschung sowie auf beeindruckende Industrieansiedlungen Alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt und insbesondere die Geburtstagskinder aus LE sind zu diesem besonderen Ereignis eingeladen Sie erhalten neben Glückwünschen als ein Törtchen überreicht an diesem festlichen Event gemeinsam mit Ihnen zu feiern und diesen Anlass zu würdigen Nach rund vier Jahren intensiver Planung sind am vergangenen Samstag im Stadtwald von LE zwei Mountainbike-Trails eröffnet worden wurde bei der Eröffnung am Samstag auf der Echterdinger Spielweise deutlich: Rund einhundert Mountainbikerinnen und -biker waren gekommen um diese neue Bike-Möglichkeiten zu feiern und die beiden Strecken gleich selbst in Augenschein zu nehmen – so wie Anja Schubert Leiterin des städtischen Amts für Immobilien (siehe Foto) In den vergangenen Jahren waren zahlreiche illegale Mountainbike-Trails im Stadtwald entstanden Das verbietet nicht nur das Landeswaldgesetz es bringt auch Gefahren für die Radler selbst und auch die Fußgänger – und es beeinträchtigt die Natur Stadtverwaltung und Gemeinderat kamen 2021 überein Eine Machbarkeitsstudie wurde erstellt und vom Büro Tourkonzept vorgelegt In der AG Mountainbike kamen dann Vertreter verschiedener Interessengruppe zusammen – vom Naturschutz über die Radsportler bis hin zu den Behörden „Das ist nicht selbstverständlich und verdient hohe Anerkennung“ Der Direktor des Verbands Region Stuttgart bezeichnete die beiden nun fertiggestellten Trails als Meilensteine in der Mountainbike-Konzeption des Landkreises weshalb es auch finanzielle Unterstützung gegeben hatte Und für Frank Ellenberger (Deutsche Initiative Mountainbike DIM) sind die neuen Strecken ein Standortvorteil für die Stadt „Wir haben unzählige Stunden im Wald verbracht Im vergangenen Sommer hätten die rund 40 Helferinnen und Helfer endlich zu den Werkzeugen greifen können um die Trails – zu großen Teilen in Handarbeit – bauen zu können sondern der Anfang einer Partnerschaft mit der Stadt“ Weitere Infos zu den Trails gibt es in einem Flyer den Sie hier als PDF herunterladen können: Zwei größere Baumaßnahmen erfordern Teil- und Vollsperrungen in Echterdingen und bedingen größere Umleitungen für den Autoverkehr Für den Fuß- und Radverkehr wird eine Querung der Straßen jederzeit möglich sein Eine Sperrung betrifft den Kreisverkehr Gärtlesäcker/Esslinger Straße Bauabschnitt der Firma Honold für die Netze BW wurde auch bereits die Einfahrt in die Plieninger Straße aus dem Kreisverkehr gesperrt Die Baumaßnahme in der Plieninger Straße erfordert eine weitere Sperrung Im Zuge der Sanierung Historische Mitte/Burgstraße/Schafrain beginnen am Montag Die entsprechenden Verkehrsschilder werden am Sonntag aufgestellt und danach die Umleitung eingerichtet Das Quartiersparkhaus Q1 und Wohngebiet Gärtlesäcker sind erreichbar Die Teilsperrung des Kreisels Gärtlesäcker/Esslinger Straße betrifft auch die Zufahrt zum P+R-Parkhaus in Echterdingen Eine Zufahrt wird nur aus Richtung Esslinger Straße möglich sein Die Ausfahrt aus dem Gebiet wird über eine Ampel geregelt Gute Nachrichten für alle Leseratten und Pendler: An den Mobilitätspunkten in Oberaichen Unteraichen und Leinfelden hat die Stadt neue Bücherschränke installiert So können Fahrgäste auf dem Weg zur Bahn noch schnell ein spannendes Buch mitnehmen und den dahinter stehenden Sharing-Gedanken in ihrem Alltag konkret in die Tat umsetzen Die Stadt bedankt sich herzlich bei den engagierten Paten die sich um die Pflege der Bücherschränke kümmern und darauf achten dass kein Müll oder veraltete Bücher eingestellt werden Große Freude bei der Stadtverwaltung: Leinfelden-Echterdingen ist neben Leipzig die Gewinnerstadt des Deutschen Fußverkehrspreises 2025 die sich vorbildlich für sichere und attraktive Wege einsetzen März wurden die Preise in Form eines „goldenen Fußabdrucks“ auf dem Bundesweiten Umwelt- und Verkehrskongresses BUVKO in Karlsruhe verliehen dass nicht nur Großstädte viel leisten können Die 41.000-Einwohner-Gemeinde überzeugte die Jury insbesondere mit ihrer intensiven Kommunikation zur Förderung des Fußverkehrs Durch Fußverkehrs-Checks wurden Potenziale ermittelt und mit Bürgerbeteiligung ein umfassendes Konzept entwickelt Perspektivwechsel-Begehungen und Visualisierungen von Gehwegbreiten sensibilisieren für Barrierefreiheit; kleinere Projekte wie Zebrastreifen wurden umgesetzt „Fußverkehr spielt eine entscheidende Rolle für lebenswerte Städte Mit den Kommunikationsmaßnahmen habe man nach Worten des Ersten Bürgermeisters gezielt darauf gesetzt Politik und Bevölkerung für die Bedeutung des Zufußgehens zu sensibilisieren „Dabei setzen wir nicht nur auf einzelne Kampagnen sondern auf eine kontinuierliche und breit angelegte Kommunikationsstrategie“ Bewusstsein zu schaffen und den Fußverkehr als elementaren Bestandteil der Mobilitätswende zu verankern Die „Bergäcker“ befinden sich in landschaftlich äußerst reizvoller Lage am südlichen Stadtteilrand von Oberaichen Auf rund zwei Hektar kommunaler Fläche soll hier ein neues Wohnquartier entstehen Um die städtebauliche Qualität sicherzustellen wurde für die vielschichtige Aufgabenstellung – beispielsweise zum Umgang mit dem ausgeprägten Höhenrelief des Plangebiets – eine Mehrfachbeauftragung mit vier Teams aus Architekten Stadt- und Landschaftsplanern durchgeführt Februar kam das Preisgericht zur Beurteilung dieser vier Entwürfe zusammen Eine Jury aus externen Fachleuten sowie Vertretern der Gemeinderatsfraktionen und der Verwaltung wählte das Konzept „Stäffele Bergäcker“ vom Planungsbüro ARGE AMSL – Schürmann + Witry Architekten mit Bäuerle Landschaftsarchitektur + Stadtplanung mit großer Mehrheit zum Sieger Die „Stäffele“ überzeugten die Jury jedoch mit einer robusten zeilenartigen und zwei- bis viergeschossigen Bebauungsstruktur die dem Verlauf der Höhenlinien folgt und ein flexibles und gleichzeitig baukostenoptimiertes Wohnungsangebot mit Ein- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen verspricht Das Konzept für rund 160 Wohneinheiten beinhaltet auch Aussagen zur Energieversorgung Der ausgewählte Siegerentwurf muss nun vor allem in Bezug auf die Verzahnung zur umgebenden Landschaft und die Bebauungsstruktur überarbeitet und konkretisiert werden bevor dieser als Grundlage für die Anpassung des Bau- und Planungsrechts im Gemeinderat beschlossen werden kann Das Kulturamt gibt unterschiedlichen Bands aus der Region in der neu ausgestatteten Kulturscheuer Mäulesmühle die Möglichkeit Bewerben können sich Amateurbands aus dem Popularmusikbereich mit Bezug zu LE die zu den vorgesehenen Konditionen auftreten möchten: Das Kulturamt stellt einen Veranstaltungstechniker und die nötige Technik die Band kann im Anschluss an die Veranstaltung Spenden sammeln Das Kulturamt bewirbt die Veranstaltung auf ihren Kanälen für zusätzliche Werbung sind die Bands selbst zuständig Die Jury besteht aus einem Musikschullehrer aus dem Popularmusikbereich einer Mitarbeiterin des Kulturamts und einem Jugendlichen aus dem Kontaktkreis des Stadtjugendrings an welchen der aufgeführten Termine ihr zur Verfügung steht Bewerbungen per E-Mail an Susanne Hansen unter: lokalhelden@le-mail.de Wir freuen uns auf euch Die Pläne für das Neubaugebiet Bergäcker in Oberaichen haben Kritik hervorgerufen Jetzt haben Vertreter einer Bürgerinitiative Unterschriften übergeben [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Der Bürgermeister Benjamin Dihm betonte bei der Unterschriftenübergabe dass sich das Planungsverfahren in einem sehr frühen Stadium befinde die die Bürgerinitiative beschäftigten könnten noch besprochen werden beziehungsweise würden im Zuge des Bebauungsplanverfahrens ohnehin noch eingehender untersucht Gleichzeitig beschrieb der Bürgermeister dass neuer Wohnraum einerseits dringend benötigt werde und andererseits Neubauvorhaben auch in anderen Bereichen in der Stadt wiederum oft Kritik hervorriefen Ein großer Pluspunkt des Gebiets Bergäcker sei die Anbindung an die S-Bahn Noch vor der Sommerpause soll der Siegerentwurf des Wettbewerbs vom Planungsbüro Arge Amsl-Schürmann sowie Witry Architekten mit Bäuerle Landschaftsarchitektur und Stadtplanung dem Gemeinderat oder im Technischen Ausschuss öffentlich vorgestellt werden Die Planer sollen die Gelegenheit erhalten Nach der Sommerpause könnte eine Bürgerversammlung stattfinden Kritikpunkte könnten von den Planern im weiteren Verfahren durchaus noch aufgegriffen werden In dem Neubaugebiet soll nach dem Willen der Stadt auch preisgedämpfter Wohnraum entstehen Ohne eine gewisse Baudichte wird dies aber nicht zu verwirklichen sein Die Frage ist aus ihrer Sicht der Bürgerinitiative jedoch ob der südliche Ortsrand von Oberaichen der richtige Platz für die Schaffung von preisgedämpftem Wohnraum ist Dezember 2024 ist die Goldäckerstraße die erste Fahrradstraße in Leinfelden-Echterdingen Der einjährige Testlauf soll wertvolle Erkenntnisse über das Potenzial und die Nutzung von Fahrradstraßen im Stadtgebiet liefern Die Testfahrradstraße ist zwischen der Einfahrt zur Jugendfarm im Süden und der Schimmelwiesenstraße im Norden eingerichtet (blauer Abschnitt auf der Karte) Die Fahrradstraße ist weiterhin für den Kfz-Verkehr für Anlieger freigegeben Für eine noch bessere Anbindung an das Walter-Schweizer-Kulturforum das Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasium und den Sportpark Goldäcker wird im Norden der Trampelpfad zum Geh- und Radweg ausgebaut (gelber Abschnitt auf der Karte) Neben Verkehrszählungen und einer Begleitgruppe soll die Fahrradstraße mit zwei Online-Befragungen evaluiert werden Eine vor Beginn der Testphase und eine weitere Mitte 2025 Neben dem allgemeinen Verkehrsverhalten werden hier vor allem die Art der Nutzung sowie das Sicherheitsempfinden vor und dann während der Einrichtung der Testfahrradstraße abgefragt Außerhalb der Befragungszeiträume können Sie Anregungen und Beobachtungen zur Testfahrradstraße jederzeit über mobilitaet@le-mail.de mitteilen. Die Fahrradstraße in der Goldäckerstraße ist eine Maßnahme aus dem Radverkehrsprogramm Leinfelden-Echterdingen. Die Goldäckerstraße in Echterdingen ist eine wichtige Schulradwegverbindung im Stadtgebiet sowie eine wichtige Nord-Süd-Radwegachse für den gesamten Radverkehr. Mit der Einführung der Fahrradstraße möchte die Stadt eine sichere und angenehme Verbindung für Radfahrende, insbesondere auch für Schülerinnen und Schüler, erproben. Die Einrichtung einer einjährigen Testphase der Fahrradstraße wurde im Juli 2024 vom Technischen Ausschuss beschlossen. In vielen Städten sind Fahrradstraßen bereits ein fester Bestandteil des städtischen Verkehrsnetzes und leisten einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Radverkehrs. Eine Fahrradstraße ist vorrangig für den Fahrradverkehr bestimmt. Radfahrende und E-Scooter haben Vorrang und dürfen nebeneinander fahren. Andere Fahrzeuge dürfen bei entsprechender Zusatz-Beschilderung die Straße benutzen, müssen sich aber der Geschwindigkeit der Radfahrenden anpassen und Rücksicht nehmen. Die Höchstgeschwindigkeit für alle Verkehrsteilnehmenden liegt bei 30 km/h. Beginn und Ende einer Fahrradstraße werden mit den Vorschriftzeichen 244.1 und 244.2 gekennzeichnet. Zusätzlich gibt es oft Bodenmarkierungen. Mit der Fahrradstraße ist die Goldäckerstraße zwischen der Einfahrt zur Jugendfarm und dem neuen Geh- und Radweg zur Vorfahrtstraße. Der Verkehr, der von der Maierholz-, Reisach- und Schimmelwiesenstraße kommt, muss Vorfahrt gewähren, was durch die entsprechenden Verkehrsschilder und markierte Haltebalken kenntlich gemacht wird. Die Goldäckerstraße ist durch das entsprechende Zusatzzeichen für den Kfz-Verkehr für Anlieger freigegeben bleiben. Weiterhin darf in den gekennzeichneten Flächen auf der Fahrbahn geparkt werden. Entlang parkender Fahrzeuge ist ein Sicherheitstrennstreifen markiert, um sog. Dooring-Unfälle durch öffnende Fahrzeugtüren zu vermeiden. Abteilungsleitung Verkehrsplanung und Mobilität Dieser Newsletter soll Sie immer mit den neusten Entwicklungen und Informationen rund um das Radverkehrsprogramm versorgen. Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest beginnt am 24. März an der Anschlussstelle Stuttgart-Degerloch eine umfassende Asphalterneuerung.  Nach dem Umbau in den Jahren 2002 bis 2004 handelt es sich um die erste große Maßnahme am sogenannten „Echterdinger Ei“, das zu den verkehrsreichsten Knotenpunkten Baden-Württembergs gehört. Die Maßnahme am „Echterdinger Ei“ erfordert eine ausgefeilte Baustellen-Koordination, da sie alle Auf- und Abfahrten der A8 sowie Überleitungen der B27 an der Anschlussstelle Stuttgart-Degerloch umfasst. Außerdem wird der Asphalt auf den Parallel-Fahrbahnen der A8 zwischen der Anschlussstelle Stuttgart-Degerloch und der Anschlussstelle Möhringen in beiden Fahrtrichtungen ausgetauscht. Auch die Auf- und Abfahrten beider Fahrtrichtungen der Anschlussstelle Möhringen erhalten neuen Belag. Der Durchgangsverkehr auf der A8 und auf der B27 ist nicht betroffen. Um die Verkehrseinschränkungen am „Echterdinger Ei“ so gering wie möglich zu halten, werden die Arbeiten in aufeinander folgenden Teilschritten durchgeführt. Um die Bauzeit gleichzeitig so kurz wie möglich zu halten, wird teilweise auch an Wochenenden (dann im 24-Stunden-Betrieb) gearbeitet. Insgesamt soll die Maßnahme Ende des Jahres abgeschlossen sein. Während der Maßnahme sind unterschiedliche Fahrbeziehungen betroffen. Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest wird die jeweils notwendigen verkehrlichen Einschränkungen rechtzeitig bekanntgeben. Für die nächsten Wochen gilt an der Anschlussstelle Möhringen in Fahrtrichtung München: Spieltag der Oberliga Baden-Württemberg wurde mit einem Sieg der TSG Backnang bei Calcio Leinfelden Echterdingen beendet In einer über weite Strecken ausgeglichenen Partie sorgte Marin Stefotic in der 58 Sa., 12.04.2025, 14:00 UhrTSG BalingenTSG BalingenFC 08 VillingenVillingen II32 Die TSG Balingen bewies gegen Schlusslicht FC 08 Villingen II Moral und Nervenstärke Dabei lag der Favorit nach einem Treffer von Luis Dettling (22.) sogar in Rückstand und musste ab der 27 nachdem Egemen Sarikaya wegen einer Notbremse vom Platz flog Doch Pedro Almeida Morais glich direkt nach der Pause aus (46.) Yunus Kulu brachte die Gäste umgehend zurück (55.) Minute avancierte dann erneut Morais zum Matchwinner – sein zweites Tor sicherte Balingen die Punkte im Aufstiegsrennen Sa., 12.04.2025, 15:30 UhrFSV 08 Bietigheim-Bissingen08 BissingenTSV EssingenTSV Essingen21 Mit einem leidenschaftlichen Auftritt sicherte sich der FSV 08 Bietigheim-Bissingen wichtige Zähler Nikolaos Dobros brachte die Gastgeber in der 21 Lukas Böhm erhöhte kurz nach dem Seitenwechsel (52.) Essingen gelang durch Dean Melo in der fünften Minute der Nachspielzeit das 1:2 – zu spät Reutlingen verpasst trotz früher Führung und großem Einsatz einen Heimsieg Daniel Breuninger traf bereits nach sechs Minuten doch die Molinari-Brüder Nico (16.) und Luca (27. Tom Ruzicka glich im zweiten Durchgang erneut aus (58.) doch in der zweiten Minute der Nachspielzeit entschied ein später Treffer die Partie zugunsten der Gäste Carson Hodgson sah kurz vor Abpfiff Gelb-Rot Sa., 12.04.2025, 15:30 UhrVfR AalenVfR AalenSV FellbachSV Fellbach60 Vor 1290 Zuschauern setzte der VfR Aalen ein Ausrufezeichen Ali Odabas eröffnete mit einem Doppelpack (16./37.) dazwischen traf Sasa Maksimovic vom Punkt (29.) Noch vor der Pause erhöhte Stefan Wächter auf 4:0 (38.) Auch in der zweiten Halbzeit blieb Aalen dominant: Benjamin Kindsvater (52./Foulelfmeter) und Michael Schaupp (76.) sorgten für einen rundum überzeugenden Auftritt Sa., 12.04.2025, 15:30 UhrFSV HollenbachHollenbach1. CfR PforzheimPforzheim31 Abpfiff Hollenbach legte gegen Pforzheim einen Traumstart hin: Niklas Dörr traf bereits nach vier Minuten Lorenz Minder (49.) und Hannes Scherer (76.) sorgten für klare Verhältnisse der zwischenzeitliche Anschlusstreffer durch Niklas Hofmeister (54.) blieb nur ein Strohfeuer Mit dem Sieg klettern die Gastgeber ins Tabellenmittelfeld Sa., 12.04.2025, 15:30 UhrSG Sonnenhof GroßaspachGroßaspachVfR MannheimVfR Mannheim31 Abpfiff Spitzenreiter SG Sonnenhof Großaspach bleibt das Maß der Dinge Fabian Eisele (14.) und Mert Tasdelen (26.) brachten die Gastgeber früh auf Kurs Vincent Hofer verkürzte für Mannheim (37.) doch Tasdelen stellte nur zwei Minuten später den alten Abstand wieder her (39.) Mit nun 77 Punkten bleibt Großaspach ohne Niederlage an der Tabellenspitze Sa., 12.04.2025, 15:30 UhrFC ZuzenhausenZuzenhausenFV RavensburgFV Ravensb.20 Im Duell zweier Kellerkinder behielt Zuzenhausen die Oberhand Nach einer torlosen ersten Halbzeit erzielten Jonas Selz (64.) und Christopher Wild (72.) die entscheidenden Treffer Die Gastgeber verkürzen mit dem Heimsieg den Abstand zu Platz 15 und wahren damit ihre Chance im Abstiegskampf So., 13.04.2025, 15:00 UhrCalcio Leinfelden-EchterdingenCalcio L-ETSG BacknangTSG Backnang24 Calcio Leinfelden-Echterdingen erwischte den besseren Start und ging in der 11 Die Antwort der Gäste aus Backnang ließ jedoch nicht lange auf sich warten: Gentian Lekaj traf in der 21 Auch nach dem Seitenwechsel blieb das Spiel offen – Calcio ging in der 57 Doch die TSG Backnang zeigte Moral: Mika Müller glich in der 62 In der Schlussphase avancierte Flavio Santoro zum Matchwinner – mit einem Doppelpack in der 81 Minute drehte er die Partie endgültig zugunsten der Gäste Kurz vor dem Ende wurde die Partie aufgrund einer Verletzung eines Calcio-Spielers lange unterbrochen __________________________________________________________________________________________________ Die Mission von FuPa.net: Wir sind das Mitmachportal VON Amateurfußballern FÜR Amateurfußballer Jetzt anmelden & Vereinsverwalter werden: https://www.fupa.net/auth/login _________________________________________________________________________________________________ März macht der „Digital Health Truck“ auf dem Neuen Markt in Leinfelden Halt Von 10 bis 18 Uhr haben Bürgerinnen und Bürger dort die Möglichkeit sich rund um digitale Gesundheitslösungen zu informieren und neue Technologien kennenzulernen Das mobile Informationszentrum bietet spannende Einblicke in die digitale Zukunft des Gesundheitswesens Besucher können innovative Anwendungen testen sich zu digitalen Gesundheitsakten beraten lassen und erfahren wie moderne Technologien die medizinische Versorgung verbessern Für individuelle Fragen stehen die Digitalen Gesundheitsbotschafter („Di.Ge.Bo.“) zur Verfügung Darüber hinaus sind andere Gruppen des Stadtseniorenrats mit dabei Vorsorge und Prävention gerne Auskunft geben Der Mini-Car-Club hat 30 Jahre lang ein städtisches Grundstück in Leinfelden-Echterdingen genutzt Nun muss der Verein den Platz zurückgeben [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die MCC-Mitglieder bestätigen das „Immerhin stecken hier zig Jahre Arbeit drin“ Die zwei bis vier Rennveranstaltungen im Jahr hätten stets viel Publikum angezogen von den Deutschen Meisterschaft bis zum Ba-Wü-Cup Aufbauten auf der Strecke könne man nicht retten Auch um den Verein selbst ist es augenscheinlich nicht gut bestellt In Spitzenzeiten habe er gut und gerne 120 Mitglied gehabt derzeit seien noch knapp über 30 übrig Das Damoklesschwert habe schon lang über dem MCC gehangen und das wiederum habe Investitionen gehemmt Auch um die Jugendarbeit oder ein Mitwirken am Ferienprogramm habe man sich nicht mehr bemüht Die verbliebenen Vereinsmitglieder wollen so gut es geht Strecken anderer Clubs nutzen In Nufringen oder Weilheim seien die nächsten Außerdem will der MCC auf der Filderebene nach einem neuen Areal Ausschau halten Daniel Miedtank weiß aber auch: Das wird schwer sei es in Sachen Baurecht oder Lärmschutz wo gebe es noch freie Grundstücke von der Größe eines halben Fußballplatzes Die Stadt jedenfalls könne keine Alternative anbieten Club Der Mini-Car-Club Leinfelden-Echterdingen besteht seit dem Jahr 1981 Der Vereinssitz ist in Leinfelden-Echterdingen die Mitglieder kommen aber auch von außerhalb aus dem Kreis Esslingen sowie aus den umliegenden Landkreisen Grundstück Seit 1997 hatte der Verein ein Grundstück in einer Größe von etwa 3200 Quadratmetern von der Stadt gepachtet und darauf in Eigenarbeit seine Rennbahn gebaut: eine Teppichstrecke mit einer Länge von etwa 280 Metern fünf Sprüngen sowie einer hängenden Kurve Davor hatte der Verein eine Wiese gepachtet gehabt dort hatte es aber Probleme mit dem Naturschutz gegeben erklärt das Mitglied Jürgen Reimold aus Leinfelden Mehr Informationen online unter: www.mccle.org deshalb sollten wir sie unterstützen.“ Mit diesen Worten von Bürgermeister Dr Carl-Gustav Kalbfell bei der Finissage am vergangenen Freitag im Treff Impuls endete die diesjährige – insgesamt 13 – Auflage von „Kunst bewegt LE“ in Leinfelden Dabei wurden auch die Gewinner des Preisausschreibens und der beliebtesten Blind Dates bekanntgegeben Das Projekt „Kunst bewegt LE“ wurde von der Werbegemeinschaft Echterdingen dem Verbund Leinfelder Geschäfte in Kooperation mit dem Stadtmarketing organisiert Es war 2012 von der Werbegemeinschaft Echterdingen noch unter dem Titel „Die Kunst kommt nach Echterdingen“ etabliert und ein Jahr später als gesamtstädtisches Projekt unter „Kunst bewegt LE“ übernommen worden – eine Idee von Katja Goldbeck-Hörz den Einzelhandel in den Ortskernen zu stärken insbesondere in den Monaten nach den eher ruhigen Januar- und Februarwochen In diesem Jahr war das „Blind Date“ wieder ein besonderes Highlight: Jedes teilnehmende Geschäft erhielt per Zufall ein zusätzliches Kunstwerk das vom Fotoclub Leinfelden-Echterdingen e.V zur Verfügung gestellt wurde – anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Clubs Besucher konnten durch das Beantworten einer Frage zum Kunstwerk an einem Gewinnspiel teilnehmen Die Gewinner wurden bei der Finissage durch Bürgermeister Kalbfell gezogen Der Hauptpreis – eine Reise nach Paris – sowie weitere Preise wie LE-Cards und Kulturabonnements sorgten für große Freude Im Anschluss an die Preisverleihung führte der Künstler Gyjho Frank die Besucher auf einem Kunstspaziergang durch sieben Leinfelder Geschäfte Dort konnten die Kunstinteressierten die Werke der „Blind Dates“ und der anderen Künstler betrachten der bereits in den letzten Jahren die Führungen übernommen hatte begeisterte erneut mit seinem Wissen und Humor Er stellte die Künstler und ihre Werke vor und gab gleichermaßen interessante Einblicke in die Kunstgeschichte und Interpretation der Werke Die Arbeiten waren vielfältig nicht nur in ihrer Thematik sondern auch in ihrer Beschaffenheit: von Materialmix und Skulpturen aus Edelstahl zu Fotografie und Gemälden aus Acryl Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) wurde vom Künstler Alexander Gerlach angesprochen Kunst solle zu Gesprächen und zum Fühlen anregen in der Social Media immer kürzere und schnellere Gespräche fördere Die Geschäfte hatten an diesem Abend bis 20 Uhr geöffnet sodass die Besucher auch nach der Führung Zeit hatten die Werke zu bewundern und nebenbei einzukaufen Zum Abschluss bedankte sich Bürgermeister Kalbfell bei allen Beteiligten: „Erst durch Ihr Engagement wird Kunst bewegt LE zu dem das von einem Geschäft zum anderen und von einem Ortsteil zum nächsten reicht.“ Schon längst gehören Tauben zum Stadtbild vieler Städte und haben auf Straßen und Plätzen einen Lebensraum gefunden Denn Taubenkot kann einige Materialien angreifen außerdem sehen viele Menschen in Taubenkot aufgrund von Keimen und Bakterien eine gesundheitliche Gefahr oder finden ihn schlichtweg eklig Davon betroffen ist auch Leinfelden-Echterdingen – vor allem rund um den Bahnhof Leinfelden Diese Idee wurde jedoch unter anderem wegen der hohen Kosten fallengelassen Statt eines Taubenschlags wird nun ein Taubenwagen im Bahnhofsumfeld eingerichtet Über den genauen Standort wurde kürzlich  bei einer Vor-Ort-Begehung gemeinsam mit der Stadtverwaltung und einer Vertreterin des Tierschutzvereins beraten Als geeignete Fläche wird eine nördlich des Bahnhofs gelegene Stelle an der Max-Lang-Straße gesehen Da der Standort etwa 200 Meter von der Unterführung des Bahnhofs entfernt liegt ob eine Anfütterung der Tauben über diese Distanz funktioniert wird ein alternativer Standort in Abstimmung mit der unteren Naturschutzbehörde innerhalb des Ersatzhabitats der Zauneidechsen gesucht Der geplante Bauwagen wird eine Länge von sechs Metern haben und Brutmöglichkeiten für bis zu 145 Tauben bieten Zudem wird er mit einem Lagerraum für Futtermittel ausgestattet eine Einfriedung sowie den Zuweg betragen rund 40.000 Euro Die laufenden Kosten für die Betreuung des Taubenwagens werden bei 20.000 Euro pro Jahr liegen dass die Fläche hergerichtet und der Bauwagen geliefert werden kann Damit wird ein wichtiger Schritt für ein tierschutzgerechtes und nachhaltiges Taubenmanagement in Leinfelden umgesetzt Am vergangenen Donnerstag begrüßte Bürgermeister Dr Carl-Gustav Kalbfell zusammen mit Petra Renz der Vorsitzenden des Partnerschaftsgremiums eine Schülergruppe aus Leinfelden-Echterdingens Partnerstadt Voghera wie wichtig der kulturelle Austausch in den heutigen Zeiten sei  Die 17 Schülerinnen und Schüler aus der italienischen Partnerstadt Voghera die seit nunmehr 25 Jahren eine Partnerschaft mit Leinfelden-Echterdingen pflegt sind zum Gegenbesuch im Rahmen des Schüleraustauschprogramms zwischen dem Immanuel-Kant-Gymnasium und dem Liceo Galileo Galilei in Voghera zu Gast Eine Woche lang lernen sie die Stadt und die Umgebung kennen – so steht etwa ein Besuch bei Ritter-Sport ein Ausflug nach Tübingen und Ludwigsburg sowie der Besuch der Staatsgalerie in Stuttgart auf dem Programm Die Jugendlichen erleben freilich auch den interkulturellen Austausch mit ihren deutschen Gastfamilien Der Tausch der gelben Tonnen beschäftigt weite Teile der Bürgerschaft im Landkreis Esslingen Oftmals treten bei Rückfragen ähnliche Fragestellungen auf: „Meine alte Tonne wurde nicht registriert Warum ist das so?“ Oder: „Ich habe eine neue gelbe Tonne bekommen Soll ich beide an der Straße stehen lassen?“ ist Teil eines aufwendigen und durchorganisierten Tauschvorgangs Die Verteilung der neuen und die Einsammlung der alten Behälter erfolgt bewusst zeitlich versetzt und wird von unterschiedlichen Fahrzeugen durchgeführt An dem für den Tonnentausch festgesetzten Tag finden folgende Schritte statt: Die Kunden haben ihre vollen gelben Tonnen am Leerungstag an die Straße gestellt Manche davon wurden bereits registriert und haben einen grünen Punkt das bei den registrierten Lagen neue gelbe Tonnen mit Adressetikett aufstellt Es stehen jetzt also neue gelbe Tonnen und volle alte Tonnen nebeneinander Währenddessen führen Mitarbeitende eine Erfassung der noch nicht registrierten Behälter durch Ein weiteres Fahrzeug sammelt alle (befüllten) alten gelben Tonnen ein Ein drittes Fahrzeug stellt überall dort neue Behälter auf wo die Registrierung der gelben Tonnen nachträglich durchgeführt wurde Insgesamt sind vier Teams mit jeweils zwei oder drei Mitarbeitern für Verteilung und Einsammlung der Tonnen im Einsatz Diese werden von weiteren Mitarbeitern unterstützt die die Erfassung und Nachregistrierung übernehmen Die Tauschaktion selbst kann jedoch etwas mehr Zeit als den Leerungstag in Anspruch nehmen Bis Ende Januar wurde so bereits mehr als 12.500 Behälter verteilt und nahezu genauso viele eingesammelt Das Unternehmen RMG Rohstoffmanagement GmbH bittet daher die Kunden, sich während der Tauschaktion innerhalb der ersten drei Werktage zu gedulden und erst nach dieser Zeit aufgetretene Komplikationen unter Telefon 0800/400 600 5 oder per E-Mail an gelbe-tonne.esslingen@rmg-gmbh.de zu reklamieren Der Behältertausch läuft übrigens losgelöst von der Sammlung der gelben Säcke Daher fährt unabhängig von der Tauschaktion noch ein Müllfahrzeug durch die Straßen und sammelt die zur Abholung bereitgestellten gelben Säcke am Leerungstag ein Dass es trotz sorgfältiger Planung und personellem Aufwand zu Verzögerungen beim Behältertausch kommt liegt an der Menge der nicht registrierten gelben Tonnen Um den Prozess zu optimieren, wurde der Zeitplan für den Behältertausch nun überarbeitet. Auf der Homepage des Abfallwirtschaftsbetriebes www.awb-es.de finden Sie stets den aktuellen Zeitplan Nutzer der Abfall-App erhalten zudem noch eine Push-Nachricht auf ihr Handy die Situation für den Kunden zu verbessern Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Esslingen steht in engem Austausch mit allen Beteiligten um die Situation im Sinn der Bürger zu verbessern April ist Leinfelden-Echterdingen erneut ein Ort an dem Kunst und Alltag miteinander verschmelzen Im Rahmen von „Kunst bewegt LE“ präsentieren zahlreiche lokale Unternehmen aus verschiedenen Branchen Kunstwerke von Künstlerinnen und Künstlern aus den Bereichen Malerei Über 20 Geschäfte in Leinfelden und Echterdingen verwandeln sich während dieser Zeit in Ausstellungsräume in denen die Besucher in entspannter Atmosphäre Kunst entdecken können hat sich mittlerweile zu einem festen Bestandteil des kulturellen Kalenders in Leinfelden-Echterdingen entwickelt und zieht Jahr für Jahr immer mehr Kunstinteressierte an In diesem Jahr erwartet die Besucher ein facettenreiches und abwechslungsreiches Kunstangebot das sowohl anspruchsvolle Werke als auch zugängliche Kunst umfasst Kunst bewegt LE bietet somit eine besondere Gelegenheit die Stadt zu erleben und Kunst in einem völlig neuen Kontext zu entdecken – beim Bummeln durch die Geschäfte März in der Zehnscheuer Echterdingen waren alle Kunstliebhaber eingeladen die Künstlerinnen und Künstler persönlich zu treffen und mehr über ihre Werke zu erfahren – die Geschäfte im Stadtteil Echterdingen hatten an diesem Abend bis 22 Uhr geöffnet Ein besonderes Highlight der Eröffnung war das Blind Date Dabei wurde jedem teilnehmenden Geschäft ein zusätzliches Kunstwerk zugelost das während der Aktion in den Geschäften präsentiert wird In diesem Jahr stellt der Fotoclub Leinfelden-Echterdingen e.V seine Werke als Blind-Date-Exponate zur Verfügung Diese Überraschungskunstwerke sorgen für zusätzliche Abwechslung und bereichern die gezeigten Werke um eine weitere Neben der Kunst gibt es bei „Kunst bewegt LE“ auch die Möglichkeit Die Werbegemeinschaft Echterdingen und der Verbund Leinfelder Geschäfte verlosen unter anderem eine Wochenendreise nach Paris sowie zahlreiche weitere attraktive Preise Der Abschluss von Kunst bewegt LE findet am Freitag um 18 Uhr am Neuen Markt in Leinfelden statt Zu diesem Anlass sind erneut viele der ausstellenden Künstlerinnen und Künstler vor Ort um ihre Werke zu präsentieren und mit den Besuchern ins Gespräch zu kommen Im Anschluss an die Ziehung der Gewinner des Preisausschreibens können Interessierte an einem geführten Spaziergang durch die Leinfelder Geschäfte teilnehmen Die Geschäfte im Stadtteil Leinfelden haben an diesem Abend bis 20 Uhr geöffnet „Kunst bewegt LE“ ist ein gemeinschaftliches Projekt des Stadtmarketings Leinfelden-Echterdingen des Kulturamts sowie der lokalen Einzelhändler und Gastronomen Kunst und Kultur direkt in den Alltag der Menschen zu bringen hat sich seit der ersten Durchführung vor mehr als zehn Jahren als äußerst erfolgreich erwiesen Diese Verbindung von Kunst und Alltag macht das Event zu einem einmaligen Erlebnis Nutzen Sie die Gelegenheit und lassen Sie sich von den vielfältigen Kunstwerken inspirieren Auf das Zufußgehen aufmerksam machen und für die positiven Effekte des Zufußgehens sensibilisieren – genau das war das Ziel der Schritte-Challenge im vergangenen Jahr Daran haben knapp 30 Kommunen in ganz Baden-Württemberg teilgenommen 262 Personen bildeten insgesamt mehr als 600 Teams Über den gesamten Aktionszeitraum der Schritte-Challenge wurden insgesamt 1,27 Milliarden im Land gesammelt Mit dabei auch Bürgerinnen und Bürger von Leinfelden-Echterdingen Sie sind im Durchschnitt über den gesamten Zeitraum 237.766 Schritte gelaufen das Team mit den meisten Schritten („Berge und Meer“) ist 553.984 Schritte gelaufen „Wir wollen gemeinsam Zufußgehen und das Miteinander stärken und die Lust darauf wecken begründet Oberbürgermeister Otto Ruppaner die Beweggründe der Stadt „Ein Umdenken für mehr Bewegung bringt viele positive Effekte – für unsere Gesundheit ergänzt der Erste Bürgermeister Benjamin Dihm Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Schritte-Challenge Denn 97 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer hat der Schrittwettbewerb gefallen mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren und sich damit fitter und gesünder zu fühlen 91 Prozent wollen auch nach dem Schrittwettbewerb aktiv etwas für die Gesundheit tun Die Landfrauen von Leinfelden-Echterdingen haben am vergangenen Samstag im Walter-Schweizer-Kulturforum ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert Auch Oberbürgermeister Otto Ruppaner gehörte mitsamt einem Geburtstagsscheck zu den Gästen und lobte die Arbeit des Vereins Gegründet wurden die Landfrauen im Frühjahr 1975 Seit 2014 stehen Inge Holzäpfel und Erika Krieg dem Verein vor Wegen eines EDV-Systemwechsels bleibt die Stadtbücherei Leinfelden-Echterdingen von Montag gelten wieder die gewohnten Öffnungszeiten In diesen zwei Wochen wird die Stadtbücherei eine neue Bibliotheks-Software mit neuem Online-Katalog bekommen Bestellungen und Verlängerungen sind in dieser Zeit daher nicht möglich Die digitalen Angebote Onleihe 24*7, OverDrive Baden-Württemberg, Brockhaus Online, PressReader und filmfriend stehen auch während der Schließzeiten rund um die Uhr zur Verfügung. Der Medienrückgabekasten in den Büchereien Leinfelden und Echterdingen ist während der gesamten Schließzeit geöffnet. Über die Seite der Stadtbücherei finden Sie ab 24 Februar 2025 die neue Verlinkung auf den Online-Katalog Februar 2025 wieder persönlich in Leinfelden und Echterdingen zu begrüßen Der Lastwagen- und Bushersteller plant seine Zentrale zu vergrößern In Unteraichen sollen weitere 650 bis 800 Arbeitsplätze angesiedelt werden [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Das Gewerbegebiet im Norden von Leinfelden ist verkehrlich zwar gut angebunden hat aber in den vergangenen Jahren trotzdem immer wieder mit Leerständen zu kämpfen gehabt von welchem auch das Gebäude am Fasanenweg 11 betroffen ist Die Grundstücksfläche umfasst mehr als 5000 Quadratmeter energetisch saniert und aufgestockt werden Das fünfte Stockwerk soll zurückgebaut werden Anschließend sollen ein neues fünftes und sechstes Stockwerk auf das bestehende Gebäude gesetzt werden Zwischen 650 und 800 Open-Space-Arbeitsplätze sollen nach dem Umbau in dem Komplex entstehen sondern auch eine bedeutende Entwicklung für die Stadt Leinfelden-Echterdingen Schließlich werden mit den Plänen mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen Der Leerstand in dem Gebiet wird verringert ein bestehendes Gebäude wird modernisiert Gleichzeitig muss keine Freifläche versiegelt werden Ein wenig Wasser goss die CDU-Fraktionsvorsitzende Ilona Koch in den Wein dass die ursprünglichen Pläne von Daimler Truck vorsahen rund 2300 Arbeitsplätze nach Leinfelden-Echterdingen zu holen Das Unternehmen hätte demnach weiterhin erheblichen Bedarf an Flächen in Unteraichen Dass die Pläne über den Fasanenweg 11 hinausgehen könnten Mit der geplanten Modernisierung und Erweiterung setzt Daimler Truck ein klares Zeichen: Der Standort Leinfelden-Echterdingen bleibt auch weiterhin das Herzstück des Unternehmens Die Investition stärkt nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit von Daimler Truck sondern auch die Attraktivität der Region als Wirtschaftsstandort Dass nicht alle Einwohner der Stadt die Euphorie des Rathauses und des Gemeinderates teilen wurde im vergangenen Jahr während einer Bürgerversammlung in der Filderhalle anlässlich der Pläne des Unternehmens für die Rötlesäcker deutlich Damals äußerten verschiedene Einwohner die Sorge die Stadt werde unter einer Vergrößerung von Daimler Truck leiden Einige Teilnehmer der Versammlung befürchteten die Mitarbeiter würden die Straßen zusätzlich belasten die Immobilienpreise weiter in die Höhe treiben und den Wohnraum für die heimische Bevölkerung noch unerschwinglicher werden lassen Umgebung Mit dem Umzug in ein bestehendes Gebäude setzt Daimler Truck seinen bisherigen Weg im Norden von Leinfelden fort Neben dem Neubau am Fasanenweg ist das Unternehmen an weiteren Gebäuden im Norden von Leinfelden ansässig Lage Der Standort hat aus Sicht des Unternehmens viele Vorteile Vor allem die verkehrliche Anbindung über die Autobahn und den ÖPNV sowie die Nähe zum Flughafen und zukünftig zu einem Fernbahnhof sind Vorteile für das Unternehmen Unternehmen Daimler Truck ist einer der weltweit größten Nutzfahrzeug-Hersteller Nach eigenen Angaben beschäftigt das Unternehmen mehr als 100 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Tätig ist Daimler Truck an mehr als 40 Standorten in Nordamerika Asien und Lateinamerika und zahlreichen Vertriebs- und Servicepunkten in den meisten Ländern dieser Welt Im vergangenen Jahr setzte Daimler Truck etwa 54,1 Milliarden Euro um