eine Band und auch Solisten möchten doch vor allem eins: vor Publikum auf der Bühne stehen
Auftritte auf professionell ausgestatteten Bühnen
sich einem neuen Publikum präsentieren und Kontakte knüpfen – junge Musikerinnen und Musiker brauchen davon nicht länger zu träumen
sondern können beim Newcomer-Musikwettbewerb „Local Heroes Niedersachsen“ mitmachen
Indie oder Hip-Hop – alle Genres der Popularmusik sind willkommen
Duos und Einzelkünstler aus den Landkreisen Wesermarsch und Oldenburg sowie den Städten Delmenhorst und Oldenburg wird am Freitag
2014 und 2015 präsentierten sich die Nachwuchsmusiker in den Räumen an der Edenbütteler Straße 5
Bei gutem Wetter findet die Veranstaltung im Begu-Garten statt
Teilnehmen können Musikerinnen und Musiker
die eigene Songs für einen 30-minütigen Auftritt im Repertoire haben und nicht älter als 30 Jahre sind (bei Bands zählt das Durchschnittsalter)
Mehr als die Hälfte der Bandmitglieder müssen ihren Wohnsitz oder ihren Proberaum in der Austragungsregion haben
verfassungsfeindliche Texte und derartige Symbole sind nicht gestattet
Die Teilnahme am „Local-Heroes-Contest“
nicht-kommerziellen Musikwettbewerbe Europas
Die Wettbewerbe beginnen regional meist in einem Klub oder Jugendzentrum
Für die regional gekürten „Heroes“ geht es auf Landesebene in einem Semifinale weiter – und vielleicht sogar bis ins niedersächsische Finale
Dort können die Siegerinnen und Sieger der Regionalentscheide die Bestplatzierten der anderen Regionen Niedersachsens kennenlernen
Der erstplatzierte Act aus dem Landesfinale in Niedersachsen fährt zum Bundesentscheid
Hier wird unter allen Erstplatzierten der teilnehmenden Bundesländer der „beste Newcomer-Act“ Deutschlands gekürt
Ein 19-jähriger Autofahrer aus Lemwerder verursachte am Samstagabend in Hude einen schweren Unfall
als er betrunken in den Gegenverkehr geriet
Einen schweren Unfall in Hude hat am Samstagabend ein Betrunkener aus Lemwerder verursacht
Ein betrunkener Autofahrer hat in Hude einen schweren Autounfall verursacht
Der Unfallverursacher hatte offenbar Alkohol getrunken
Gegen den 19-Jährigen wurden Strafverfahren (Gefährdung des Straßenverkehrs und Körperverletzung) eingeleitet
Zudem wurde ihm Blut abgenommen und sein Führerschein beschlagnahmt
Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf 26.000 Euro
dass eine Person bei dem Unfall im Auto eingeklemmt wurde
kümmerten sich die Einsatzkräfte um die medizinische Erstversorgung der Verletzten
da zunächst nur ein Rettungswagen vor Ort war
Später wurden diese dann in umliegende Krankenhäuser gebracht
Zudem klemmte die Feuerwehr die Batterien der Unfallfahrzeuge ab
um einen möglichen Brand zu verhindern
Der Betrieb war seit Anfang März eingestellt
weil die Anleger auf beiden Seiten der Weser erneuert wurden
Seither mussten Fahrzeuge auf die Fähren Berne-Farge und Blumenthal-Motzen ausweichen
Für Fußgänger und Radfahrer gab es bis Ende März zu Berufsverkehrszeiten noch Überfahrten und einen Charterverkehr
Autofahrer müssen auf dem Bremer Osterdeich mit Staus rechnen
die Bauarbeiten sollen bis Anfang April dauern
Besonders zu den Hauptverkehrszeiten kann es dadurch zu Staus kommen
Die Fähre pendelt jetzt am Wochenende ab 9 Uhr zwischen dem Sielwall und dem Stadtwerder
Unter der Woche geht es um 7 Uhr los über die Weser
Um die sechs Hektar große Fläche wird weiter gestritten
In der Bürgerschaft ist sie Gegenstand einer Aktuellen Stunde
Doch warum sorgt das Gebiet für so viel Streit
In dem neuen Standort des Paketdienstes GLS sollen künftig bis zu 190 Beschäftigte arbeiten
Das Verteilzentrum soll dann täglich etwa 30.000 Pakete bearbeiten
Wegen des jüngsten Streits in der Regierungskoalition um das Gewerbegebiet will die CDU das Thema in der Bürgerschaft debattieren
Die Klima- und Erdinformationen werden auf einer speziellen Datenplattform gespeichert
Man reagiere damit auf Hilferufe aus den USA
bei dem Behindertenverbände für eine inklusive Gesellschaft eintreten
Die Demo steht unter dem Motto "Vielfalt ist unsere Stärke"
Der Bahnverkehr ist aktuell wegen einer technischen Störung an der Strecke zwischen Nienburg und Wunstorf eingeschränkt
Die Reparaturarbeiten sind inzwischen aber beendet
In Bremen haben sich die Einschläge im vergangenen Jahr verdoppelt
In Niedersachsen gab es ein Plus von einem Drittel
Bundesweit gab es in Bayern die meisten Einschläge
Die zwischen 20 und 41 Jahre alten Angeklagten sollen Senioren betrogen und bestohlen haben
Dabei sollen sie sich als Polizisten oder Bankmitarbeiter ausgegeben haben
Die 28 und 37 Jahre alten Männer sollen im September einen 40-Jährigen ermordet haben
Der jüngere der beiden soll dem anderen für seine Hilfe 1.000 Euro geboten haben
Besuchen Sie uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen
Hier können Sie Funktionen der Website aktivieren/deaktivieren
Informationen zum Thema Datenschutz
Zur Optimierung des Online-Angebots verwendet Radio Bremen Zählpixel
die eine anonymisierte statistische Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen
Bei der Messung sind technisch keine Rückschlüsse auf Sie als individuelle Person möglich
Hier können Sie der Erfassung und Übermittlung der Daten widersprechen
Video…) ohne erneute Zustimmung angezeigt werden sollen
Bei Aktivierung stellt Ihr Browser beim Abruf der Inhalte eine Verbindung mit dem Anbieter her
Bei Deaktivierung wird Ihre Zustimmung auf der betreffenden Seite erneut eingeholt
Hier können sie Bedienelemente der Webseite nach ihren Vorlieben anpassen
nach oben
Das Deichschart in Lemwerder muss saniert und damit verbunden die Straße vom Ortskern zum Fähranleger (L885) voll gesperrt werden
Dieser Information hat die zuständige niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr bereits vor Wochen herausgegeben
Das hat der Oldenburger Bereich der Behörde jetzt korrigiert und den Baustart verschoben
Das Schart im Verlauf der Landesstraße 885 wird nun erst von Montag
Sachgebietsleiter Rolf Waterkamp begründet die Verschiebung mit der derzeit laufenden Sanierung des Fähranlegers
wird der überörtliche Verkehr noch großräumig um Lemwerder herum zum Fähranleger in Motzen geleitet
Würde die Landesbehörde zusätzliche Schilder aufstellen
die den Schwerlastverkehr über die Berner Straße und die Motzener Straße (Landesstraße 875) sowie die Industriestraße zu den außendeichs gelegenen Industriebetrieben leitet
könnten die neuen Schilder bei den Verkehrsteilnehmern für Verwirrung sorgen
"Die Sperrung gilt neben dem motorisierten Verkehr auch für Fußgänger und Radfahrende"
Letztere haben in den kommenden knapp sechs Monaten zwei Möglichkeiten
Zum einen westlich des Scharts über die Deichtrift
die annähernd von der Heimstättenstraße bis zur Zufahrt zur Lürssen-Werft an der Industriestraße verläuft
Und zum anderen östlich des Scharts über eine Deichtreppe
die in Höhe der St.-Veitstraße zum Weser Yacht Club führt
Google gibt die westliche Route von der Kreuzung Am Schaart/Ritzenbütteler Straße/Deichstraße über die Deichtrift zurück zum Fähranleger mit gut 1,5 Kilometern an
die östliche Route über die Treppe mit knapp 1200 Metern
Die direkte Strecke von der Kreuzung zum Anleger beträgt laut Kartendienst rund 300 Meter
Die Bushaltestelle "Lemwerder Bahnhof" wird vom Wendehammer am ehemaligen Park&Ride-Parkplatz an die Ritzenbüttler Straße verlegt
Ein- und Ausstieg wird in Höhe der Kleinen Straße sein
In Höhe der Deichtrift wird eine weitere Haltestelle für die Linie 450 ("Deichläufer") eingerichtet
Ob dies nur in Fahrtrichtung Berne oder auch in Fahrtrichtung Delmenhorst möglich ist
prüfen die verantwortlichen Stellen derzeit noch
Der motorisierte Verkehr muss den Bereich bis Mitte September weiträumig umfahren
Er wird über die Landesstraße 885 und 875 (Stedinger Straße
Motzener Straße) und die Industriestraße vom Ortskern zum Fähranleger geführt
Auch die rund zweieinhalb Meter breite Deichschwelle muss nachgerüstet werden
da das vorhandene Schart verstärkt und um rund einen Meter erhöht werden muss
als ob Fußgänger und Radfahrer die Baustelle auf einem schmalen Pfad passieren könnten
ein circa zweieinhalb Meter breiter Betonstreifen
nachgerüstet werden muss und dabei eine Baugrube entstehe
Die Baustelle werde in der ersten Maiwoche eingerichtet
Gleichzeitig mit der Schartsanierung wird in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft
Oldenburgischen Deichband westlich angrenzend der Deich auf einer Länge von rund 70 Metern erhöht
Von Mitte September an werden Restarbeiten am Deichschart stattfinden
kündigt die Landesbehörde weiter an
Dafür werde das Deichschart bis in den Dezember hinein halbseitig gesperrt bleiben
Eine 87-jährige Pedelec-Fahrerin aus Delmenhorst wurde bei einem Unfall auf der Delmenhorster Straße leicht verletzt
Ein Zusammenstoß mit einem Mercedes verursachte 3.500 Euro Schaden
Zu einem Unfall wurde die Polizei an die Delmenhorster Straße in Lemwerder gerufen
querte die 87-jährige Delmenhorsterin gegen 12.25 Uhr die Fahrbahn und übersah das von rechts kommende Auto einer 36-jährigen Bremerin
Trotz Bremsung kam es zu einem Zusammenstoß mit dem Mercedes
Die Pedelec-Fahrerin wurde in einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht
An Fahrrad und Auto entstand ein Schaden von circa 3.500 Euro
ruhigen Sommer im eigenen Garten hinterm Deich haben Ulrike und Jörg Suhren für dieses Jahr abgeschrieben
"Auf der Deichstraße ist jetzt wesentlich mehr Verkehr"
Der Grund: Für Sanierungsarbeiten hat die niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr am Montag
das Deichschart im Verlauf der Landesstraße 885 (Stedinger Straße/Am Schaart/An der Fähre) gesperrt
September wird kein Kraftfahrzeug passieren dürfen
Die Folge: Der Verkehr sucht sich auf dem Weg zur Fähre Ausweichstrecken
bleibt allerdings da und sucht sich Schleichwege
Auch der ein oder andere Zulieferer versucht sein Glück durch die Siedlung
Zumal einige Navigationsgeräte die Deichstraße und die Ritzenbütteler Straße als schnellste Wege ausweisen
hat Jörg Suhren in den letzten Tagen beobachtet
Nicht alle schafften die enge Kurve auf die Flughafenstraße und schrammten die Findlinge in der Innenkurve oder manövrierten ihr Gefährt rückwärts zurück zur Stedinger Straße
mit der zahlreiche Fahrzeuge auf der engen Straße unterhalb des Deichs unterwegs sind
"Hier fahren auch Kinder mit ihren Rädern lang."
Auch Werner Kühnel ist an diesem Morgen annähernd am Haus der Suhrens vorbeigekommen
hat ebenfalls den Weg über die Flughafenstraße genommen
Für ihn stellt die Strecke keinen Umweg dar
Anders als für Fährmann Uwe Kranz
Der Lemwerderaner wird bis Mitte September eine Viertelstunde statt bislang acht Minuten für seinen Arbeitsweg benötigen
Die Mitarbeiterin einer Nordbremer Apotheke hat vergessen
dass das Deichschart gesperrt ist und sie einen anderen Weg nehmen muss
Aber da sie an diesem Morgen erst auf der Stedinger Straße unterwegs war
Das Fährschiff fährt ihr vor der Nase weg
Während Ilka Bahr auf das nächste Fährschiff wartet
Die Frau ist zu Fuß aus der Siedlung Edenbüttel gekommen
Eine dreiviertel Stunde hat sie für den Weg über die Deichtrift in Höhe der Lürssen-Werft benötigt
Jörg Langen und Jürgen Stührmann
die an der Ritzenbütteler Straße wohnen
haben ebenso wie das Ehepaar Suhren in den vergangenen Tagen ein erhöhtes Verkehrsaufkommen vor ihrer Haustür registriert
Und die Leute halten sich nicht an Tempo 30"
huscht ein silberfarbener Renault mit mindestens 50 Stundenkilometern vorbei
Doch nicht nur der motorisierte Verkehr setzt sich über die vorgeschriebene Umleitung hinweg
"Die Fußgänger mogeln sich durch die Absperrung"
"Jetzt ist extra noch ein Bauzaun aufgestellt worden." Aber auch der hindert viele Passanten nicht daran
Unbekannte haben die Baken und die Bauzaunelemente so weit auseinander gestellt
dass ein Spalt entstanden ist – breit genug
"Selbst mit Motorrädern und Rollern fahren die da durch"
Am Anleger warten auch zwei Bewohner der Außendeichsiedlung auf die nächste Fähre
"Für uns ist die Sperrung nicht schlimm"
wenn sie zum Einkaufen in den Ort müsse
Lachend sagt sie: "Zum Einkaufen gibt es Schleichwege."
Ein 13-jähriger Radfahrer wurde auf dem Johannesweg in Lemwerder von einem unbekannten Autofahrer angefahren
der sich am Johannisweg in Lemwerder ereignet hat
Dabei übersah er den jungen Radfahrer
sodass es zu einer Kollision zwischen Pkw und Lenkrad des Fahrrads kam
Der 13-Jährige fiel daraufhin in eine Hecke
Der Fahrer setzte seine Fahrt in Richtung der Tecklenburger Straße fort
ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen
an seinem Fahrrad entstand geringfügiger Sachschaden
In dem Zusammenhang sucht die Polizei nach Zeugen
die sachdienliche Beobachtungen gemacht haben
Ab jetzt darf der zweieinhalbjährige belgische Schäferhund seinen Besitzer Lars Prößler begleiten
wenn der zu einer Personensuche angefordert wird
Prößler und Murdog gehören der Rettungshunde- und Ortungstechnik-Staffel (RHOT) der Feuerwehr Lemwerder an
Murdog wird fortan Prößlers "Rentner" Pollux und Apple ersetzen
blickt der Hundeführer auf die Suche in einem 30.000 Quadratmeter großen Waldstück zurück
Der junge Hund schöpfte die volle Prüfungszeit aus
lag am Ende aber richtig mit seinem Ergebnis
dass im Suchgebiet zwei Personen in Senken unter Reisig und Gestrüpp versteckt waren
um die Witterung eines Menschen aufzunehmen
dass der Hund möglichst aus jeder Ecke die Witterung bekommt"
Das setzt einen erfahrenen Hundeführer voraus
der Windrichtungen erkennen und seinem Hund die Suche somit erleichtern kann
Aber wenn der Hundeführer Fehler macht
Während der Prüfung im Wendland sei die Witterung so schlecht gewesen
dass Murdog bis auf einen Meter Entfernung an den Personen vorbeilaufen musste
habe es nur im engsten Umkreis um die versteckte Person herum einen "Geruchspool" gegeben
konnte sie aber nicht verfolgen." Seine beiden "alten Hasen" hätten die leichte Witterung vermutlich aufnehmen können
Bei der Flächensuche musste Murdog tief im Gestrüpp versteckte Personen finden
bei der der Hund die aufgespürte Person nicht bedrängen und seinen Fund nur durch Bellen anzeigen darf
soll er bei der Trümmersuche beginnen
"Er soll durch Kratzen und Scharren genau anzeigen
In den Trümmern kann er die Person ja nicht sehen
Ein bis vier Personen hatten während der Prüfung auf dem Trümmerhaufen in der Tiefe und in höheren Lagen versteckt sein können
fasst Prößler den Teilbereich zusammen
Drei Personen hatte Murdog aufgespürt und lag damit genau richtig
Lars Prößlers Murdog fühlt sich auch auf unebenen Untergründen wohl
Der junge Malinoisrüde ist für die Arbeit als Suchhund geeignet
"Einige andere Hunde haben ein Jagdproblem"
"Sobald die eine Hasenspur oder eine Rehfährte wahrgenommen haben
die für einen Suchhund – insbesondere bei der Flächensuche – ungeeignet ist
Ein bestimmtes Individuum einer Gruppe oder verschüttete Personen
die unter Schuttbergen ums Leben gekommen sind
findet Lars Prößlers neuer Partner nicht
Für jede erfolgreiche Suche bekommt er dabei als Belohnung sein Lieblingsspielzeug
Auch wenn Murdog die Rettungshundprüfung 2 bestanden hat
sagt Lars Prößler: "Jetzt gehts ans Feinfeilen
Ein Rettungshund ist nie fertig." Er habe "durchaus noch Baustellen in der Prüfung gesehen
wo Murdog jetzt nachlegen muss." In Deutschland darf der jungen Malinois jetzt bei Suchen eingesetzt werden
Doch Lars Prößler hat ein höheres Ziel: die internationale Anerkennung
"Wir müssen uns bei einer Prüfung bei @fire so gut verkaufen
In einem Wohnhaus in Lemwerder wurden 282 Cannabispflanzen entdeckt
Vier Männer stehen deshalb nun vor Gericht
unter einem falschen Vorwand angeheuert worden zu sein (abofrei)
In einem Wohnhaus in Lemwerder wurden im vergangenen Jahr 282 Cannabispflanzen von der Polizei beschlagnahmt und vier Verdächtige festgenommen
Die vier Männer mussten sich nun vor dem Landgericht Oldenburg verantworten
dass sie unter falschem Vorwand für die Erntearbeiten angeheuert wurden (Symbolbild)
Für das Gericht galt es herauszufinden
wie die Angeklagten in den Cannabisanbau verwickelt waren und ob sie belastende Aussagen zu mutmaßlichen Hintermännern machen können
dass sie nur als Arbeitskräfte engagiert worden seien und die Hintermänner ihnen gegenüber nie ihre Namen erwähnten
Einer nach dem anderen betrat den Schwurgerichtssaal im Landgericht in Handschellen und Begleitung von jeweils zwei Justizbeamten
Nachdem der vorsitzende Richter die Ergebnisse des Rechtsgespräches verlesen hatte
konnten sich die Männer zu den Vorwürfen äußern
Allesamt taten dies mithilfe von Dolmetschern
Aussagen zu mutmaßlichen Hintermännern machte währenddessen keiner der Angeklagten
Gesprächsbereit waren die Männer aber allesamt
Zunächst erklärte der 22-Jährige
wie er überhaupt für die Arbeiten an der Plantage engagiert worden sei
habe danach für mehrere Jahre in Griechenland gelebt und sei während dieser Zeit über eine Anzeige auf Facebook gestolpert
Diese habe mit einer Arbeitserlaubnis für den Aufenthalt in Deutschland sowie einer hohen Entlohnung geworben
Gesucht seien Handwerker für die Sanierung eines Hauses gewesen
Als gelernter Klempner habe er die angegebene Nummer gewählt und auf eine Möglichkeit gehofft
seiner Familie in der Heimat so eine finanzielle Unterstützung zu sein
Daraufhin habe seine Kontaktperson ihn gebeten
Dort sei er abgeholt worden und habe tags darauf auf der Baustelle gearbeitet
Allerdings hätten seine Auftraggeber ihn nach zwei Tagen auf der Baustelle dazu „gezwungen“
seine Arbeit niederzulegen und stattdessen bei der Ernte auf der Cannabisplantage mitzuhelfen
Als Druckmittel sei hier die sonst nicht ausstellbare Arbeitserlaubnis benutzt worden
Schließen
Beinahe deckungsgleich schilderte der 21-jährige Angeklagte seine Erfahrung
Nachdem er aus Albanien nach Deutschland kam
habe er längere Zeit in Hannover gelebt und sei dann auf eine Annonce im Internet gestoßen – Baustellenarbeit
Er sei allerdings nach seinem Eintreffen in Bremen gar nicht erst zur Baustelle
sondern direkt zur Plantage in Lemwerder gefahren worden
dass sie nur wenige Tage vor Ort gewesen seien
Außerdem habe man sie unter Druck gesetzt
bei der Ernte der Cannabispflanzen mitzuhelfen
Der Dritte im Bunde legte zügig ein Geständnis ab
Im Gegensatz zu seinen Vorrednern sei er nicht nur für wenige Tage in Lemwerder gewesen
sondern habe sich etwa zwei Monate um die Pflanzen und die Plantage gekümmert
Dabei habe er durchgehend in dem Haus gewohnt
Sonderlich lebenswerte Zustände haben in den zwei Monaten nicht geherrscht
waren drei der vier Räume des Wohnhauses für die Marihuanapflanzen vorgesehen
Lediglich eine kleine Küche diente dem 25-Jährigen als Aufenthalts- und Schlafplatz
Seine Mitangeklagten hätten während ihres Aufenthalts auf dem Fußboden geschlafen
Im Flur hingen diverse Entlüftungsrohre
In diesen zwei Monaten sei es ihm nicht gestattet gewesen
In dieser Zeit habe er in der Wohnung ausgeharrt
Pflanzen gewässert und die Elektronik überwacht
Sein einziger Kontakt zur Außenwelt habe in den wöchentlichen Lebensmittellieferungen und wenigen Besuchen seiner Auftraggeber bestanden
die aber stets ihm gegenüber ihre Anonymität bewahrt haben sollen
Ersteres sei die Aufgabe des vierten Angeklagten gewesen
Der 27-Jährige sei als Fahrer angeheuert worden
habe den 25-Jährigen mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln versorgt und hätte nach eigener Aussage nach der Ernte das Cannabis nach Bremen fahren sollen
Die Ernte sei laut Aussage des 25-Jährigen am Tag des Zugriffs durch die Polizei gestartet
Gemeinsam mit den anderen Angeklagten habe er die Pflanzen beschnitten und verpackt
Auch er habe den Auftrag wegen Geldsorgen angenommen
habe die Entscheidung schnell bereut und sei nur unter Druck seiner Auftraggeber vor Ort geblieben
An diesem Punkt beendete der Richter die Verhandlung fürs Erste
Weitere Zeugen sowie die zuständigen Beamten der Razzia werden beim Fortsetzungstermin am Dienstag
Der Fährverkehr zwischen Vegesack und Lemwerder wird einen Tag früher als ursprünglich geplant wieder aufgenommen
Geschäftsführer der Fähren Bremen-Stedingen GmbH
Somit wird der Fährverkehr am Freitag
Die erste Abfahrt wird um 0.40 Uhr ab Lemwerder sein
Die erste Abfahrt Vegesack findet um 0.45 Uhr statt
Möglich ist das laut Kölpin wegen der guten Zusammenarbeit der ausführenden Firmen
Die Fähranleger in Lemwerder und Vegesack wären in den vergangenen Wochen unter Vollsperrung saniert worden
Die Baustelle wird nach Abschluss der Arbeiten nun am Donnerstag
Ein 13-jähriger Radfahrer wurde am Montag, 28. April, gegen 16.30 Uhr von einem Auto angefahren. Der Fahrer floh daraufhin vom Unfallort. Das teilte die Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch mit
Der Junge fuhr mit seinem Fahrrad – verbotenerweise – auf dem linken Gehweg des Johanneswegs in Richtung Tecklenburger Straße
An der Einmündung zur Schillerstraße wollte er den Gehweg passieren und seine Fahrt geradeaus auf dem Johannesweg fortsetzen
Ein bislang unbekannter Fahrer fuhr mit seinem dunklen Auto auf der Schillerstraße Richtung Johannesweg und bog links ab
Dabei übersah er den Radler und kollidierte mit ihm
Das Kind fiel daraufhin in eine Hecke – und blieb unverletzt
Zeugen sollen sich telefonisch bei der Polizei Brake unter der Nummer 04401 / 935-0 melden
Ein Passant hat in der Nacht zu Sonntag gegen 23.35 Uhr offene Flammen an einem Restmüllcontainer an der Eschhofstraße festgestellt und die Feuerwehr alarmiert
Die rückte zuerst nur in kleiner Besetzung in Form der Ortswehr Lemwerder aus
eine angrenzende Gebäudewand sowie ein Fenster einer Zahnarztpraxis zu beschädigen
wurden die Ortswehren Altenesch und Bardewisch hinzugezogen
Die 31 Einsatzkräfte konnten ein Übergreifen des Feuers auf das Gebäude verhindern und den Brand löschen
Die Brandursache ist laut Polizeibericht bislang unbekannt
Auf einen besonderen Eintrag ins Sommerzeugnis freuen sich Quentin Lekat (16
E-Bass) aus Altenesch und Jelle Firneisen (15
E-Gitarre) aus Berne schon jetzt: Ihre Schule wird ihnen dann die Teilnahme an einem Internationalen Jazz Workshop im Blockhaus Ahlhorn bescheinigen
Die beiden Zehntklässler des Gymnasiums Lemwerder musizieren derzeit mit ukrainischen Jugendlichen unter der Führung eines international bekannten Orchesterleiters
Ebenfalls mit von der Partie sein werden Veronika Schunk (Klavier) aus dem Jahrgang 9 und Paula Naujoks (7a
Neben ihren Instrumenten werden die Jungen auch Sportzeug ins Gepäck nehmen
Quentin hatte bereits berichtet von der landschaftlichen Schönheit der Gegend rund um die Tagungsstätte und daher haben sich die Jugendlichen morgendliche Joggingrunden vorgenommen
Jelle hatte Erwartungen an die Tage in Ahlhorn
kann man bestimmt ordentlich etwas von ihm lernen
Denn Jazz sei für ihn ebenso wie für Quentin noch absolutes Neuland
habe ihn besonders der Vater vor vielen Jahren mit seiner E-Gitarre inspiriert und dazu Autofahrten mit Rockmusik im Hintergrund
Jelle spielt E-Gitarre und hat die eigene auch in die Bildungsstätte mitgenommen
Es ist sein erster Workshop in Ahlhorn und er freute sich sehr
Aber die Begegnung mit dem 58-köpfigen Jugendorchester aus Cherkasy und der ebenfalls angereisten Theatergruppe aus Sumy geben den Jugendlichen aus Lemwerder über den Unterricht hinaus Eindrücke und Stimmungen von betroffenen Gleichaltrigen
Quetin Lekat hat mit sieben Jahren bereits Schlagzeug gespielt
Durch einen Workshop im Sommerferienprogramm sei er dann schließlich von der Gitarre zur Bassgitarre gekommen
„Sie ist ein bisschen tiefer und einfacher zu spielen“
Für Rock können sich beide Nachwuchsmusiker begeistern
Quentin noch zusätzlich für Metal
Was sie zum Thema Jazz in Ahlhorn gelernt haben
Mai um 11.30 Uhr in der Begu Lemwerder zusammen mit den ukrainischen Musikern und Theaterspielern vorstellen
Blockhausleiter Niels-Christian Heins hofft
nach dieser ersten Zusammenarbeit mit der Begegnungsstätte auch da eine dauerhafte Kooperation aufbauen zu können
Ein Fahrer nimmt die Trailer mit den großen Schiffen vor der Motorhaube seines 90 PS starken Allradtreckers an den Haken und schiebt sie Richtung Wasserkante
An der schiefen Ebene übernimmt die Winde
Schürenstedt sagt: "Da werden die Schiffe angepickt."
Mit ihren Gewichten von bis zu 13 Tonnen sind Boote und Trailer zu schwer
um von Fahrzeugen über die Rampe ins Wasser gelassen zu werden
dass sie mit ins feuchte Element gezogen würden
kleinere Trecker zieht nur die leeren Trailer zum Freilager
Alle anderen Gewichte würden ihn überfordern
Das Slip-Team lässt die acht Meter lange blaue ”Pepper” mit der Winde zu Wasser
Dass die Trailer mit ihrer Fracht geschoben und nicht gezogen werden
denn die Fahrt durch das nur 5,30 Meter breite Hochwasserschutztor erfordert Augenmaß
Der Katamaran eines Vereinsmitglieds sei beispielsweise 4,50 Meter breit
Kleine Schlenker könnten bereits große Schäden verursachen
senkrecht stehende Streben an der Ladefläche des Trailers
wie weit wir die Trailer im Herbst reinfahren müssen
Der Sliptermin ist jedes Mal aufs Neue eine logistische Meisterleistung
"Am Freitag stellen wir die Boote in Position
Vorne stehen die mit dem wenigsten Tiefgang." Warum penibel auf die Reihenfolge geachtet wird
erklärt Fred Schürenstedt: "Die großen Schiffe mit 1,5 bis 1,8 Meter Tiefgang können wir erst kurz vor Hochwasser reinbringen."
fünf bis sechs Meter langen Boote überwintern auf Straßentrailer
"Die bringen die Besitzer selbst ins Wasser"
Um einem allzu großen Andrang aus dem Weg zu gehen
hatten er und die weiteren Mitglieder der Slipcrew ihre Boote bereits im März zu Wasser gelassen
Damit startet die Saison für die eingefleischten Segler aber auch extrem früh
sodass das Slippen immer später wird"
Und auch ganz kleine Boote sind im WYC zu finden
die kleinsten Lehrboote des Weser Yacht Clubs
werden dagegen nur alle zwei Wochen zu Trainingszwecken ins Wasser gelassen
Sie benötigen keinen eigenen Dauerliegeplatz
Seit zehn Jahren arbeitet die Eschhof GmbH aktiv am Erscheinungsbild der Eschhofsiedlung in Lemwerder. Haus um Haus wird saniert. Einher geht eine optische wie energetische Verbesserung. Regina Neuke, damals Bürgermeisterin der Gemeinde Lemwerder und heutige Geschäftsführerin der Wohnungsbau Wesermarsch
resümiert die Sanierungsmaßnahme
Im Archiv entdeckte Regina Neuke Aufzeichnungen von 2013
Eine Mitarbeiterin schrieb damals nach einer Zusatzschicht am Wochenende: "Die Siedlung wurde uns im völligen Chaos übergeben
seien oftmals im Vorübergehen auf Autodächern unterzeichnet worden
"Zum Großteil wussten wir nicht einmal
haben schon die Mieter angerufen und wollten
Am Tag der Aktübergabe brach in einer Wohnung an der Bolkostraße 2 ein Feuer aus
"Da mussten wir spontan umstellen und sanieren"
"Das Haus sieht jetzt anders aus als die anderen
weil wir es vor der Verabschiedung der Gestaltungsrichtlinie sanieren mussten." Zudem musste das Gebäude im bewohnten Zustand saniert werden
resümiert die Wohnungsbau-Geschäftsführerin
Das erste durchgeplante Projekt startete vor zehn Jahren
Mittlerweile ziehen die Bewohner der zu sanierenden Wohnungen vorübergehend oder endgültig in andere Wohnungen der Siedlung um
Derzeit werden die Hausnummern 9 und 11 an der Bolkostraße modernisiert
"Da legen wir erstmals Wohnungen zusammen"
Mit drei oder vier Kinderzimmern." Verbunden werden mittels einer neuen Treppe zwei übereinander liegende Wohnungen
Neuer Wohnraum soll im kommenden Jahr in vier Häusern an der Detmarstraße geschaffen werden
möchten wir da die Dachgeschosse ausbauen"
"Ein früherer Baubeginn ist nicht möglich
da die Arbeiten am Deich die Hochwasserschutzfunktion des Scharts stark einschränken und daher erst außerhalb der Sturmflut gefährdeten Zeit beginnen dürfen"
begründet die Behörde die Sperrung im Nachgang der Fährsperrung
da das vorhandene Schart im Verlauf der Landesstraße 885 verstärkt und um rund einen Meter erhöht werden müsse
Gleichzeitig wird in Höhe des ehemaligen Bahnhofs der Deich in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft
Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und dem 1
Oldenburgischen Deichband auf 70 Metern Länge als Lückenschluss erhöht
Die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr wird das Deichschart in Lemwerder 2025 sanieren und deshalb vom 15
Radfahrer und Fußgänger haben während der sechs Monate die Möglichkeit
den Deich mittels zweier Deichtriften rund 300 Meter westlich oder 400 Meter östlich des Schaarts zu queren
Der Kraftfahrzeugverkehr wird großräumig über die Landesstraße 875 (Motzener Straße/Berner Straße) umgeleitet
dass Ortskundige die großräumige Umleitung umgehen und sich Schleichwege suchen werden
dass sich eine Blechlawine über die Ritzenbütteler Straße ergießen wird
Rosenow stellte deshalb im jüngsten Ausschuss für Finanzen und Gemeindeentwicklung den Antrag
dass die Verwaltung Kontakt zum Landkreis aufnimmt
damit dieser als Baulastträger die Höchstgeschwindigkeit auf der Ritzenbütteler Straße (Kreisstraße 217) vorübergehend auf 30 Stundenkilometer beschränkt
Aufgrund einer Baustelle in Höhe der Kapelle am Deich sei die Fahrbahn kurz vor einer S-Kurve bereits verjüngt
Durch die Belastung auf der verbliebenen Trasse komme es bereits zu Rissbildungen an den umliegenden Häusern
hätten Anwohner den Grünen berichtet
Für die ersten vier Wochen der achtwöchigen Fährsperrung
bietet die FBS Fußgängern und Radfahrern wochentags zu den Berufsverkehrszeiten einen Ersatzverkehr vor Ort an
Kraftfahrzeuge müssen auf die Fährstellen Blumenthal/Motzen und Berne/Farge ausweichen
April steht der Fährverkehr komplett still
erzählt FBS-Geschäftsführer Ralf Kölpin
"Aber wir passen mit unserer Fähre nicht in den Hafen
Deshalb haben wir die Idee wieder verworfen."
September werden die Sanierungsarbeiten am Deichschart nicht beendet sein
Die niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr teilt deshalb mit
noch bis Mitte Dezember mit Restarbeiten zu rechnen
Diese würden dann unter halbseitiger Sperrung ausgeführt werden
Rund zwei Jahre lang saß der 68-Jährige bei annähernd jeder Ausschuss- und Ratssitzung in Lemwerder im Publikum
Seit Donnerstagabend sitzt er zwischen den Ratsvertretern
Der Bewohner der Ortschaft Braake hat den Sitz des zurückgetretenen christdemokratischen Ratsherrn Miles Eckert übernommen
Seine erste Amtszeit im Rat ist es allerdings nicht
Bereits von 2001 bis 2006 gehörte Meyer der CDU-Fraktion an
Damals war er seinem Vater Hans-Hinrich Meyer nachgefolgt
der dem Lemwerderaner Rat 30 Jahre lang angehörte
Zwischenzeitlich hatte sich Borchert Meyer nicht wieder aufstellen lassen
Ein kommunalpolitisches Engagement war nicht mit seiner beruflichen Tätigkeit vereinbar
Täglich pendelte der ehemalige Kapitän auf großer Fahrt
der seit 1992 im Büro einer Rederei arbeitete
Spezielle politische Ziele verfolge er nicht
respektvollen und vertrauensvollen Umgang ins Rathaus zurückzubringen
In den zurückliegenden Monaten hat der Braaker so etwas wie außerparlamentarische Politik betrieben
Weil diese aber keine Änderungen im Gedankengut der Politik gebracht hätten
setzte er gemeinsam mit einigen Mitstreitern einen Impulsbrief auf
Das Schriftstück wurde 3500 Mal gedruckt und an alle Haushalte im Gemeindegebiet verteilt
da er in vorderer Reihe Lemwerders Politik mitgestalten wird
hat sich der leidenschaftliche Tennisspieler von der Redaktion des Impulsbriefs verabschiedet
Für den ehemaligen Flugplatz in Lemwerder kann eine Bauleitplanung beginnen
Gegen die Stimmen der UWL und bei fünf Enthaltungen hat der Ausschuss für Finanzen und Gemeindeentwicklung des Gemeinderates am Donnerstagabend empfohlen
ein vom Hamburger Unternehmen Sunvest gewünschten umweltfreundlichen Solarpark anzuschieben
Im Sinne einer guten Nachbarschaft soll ein weiterer Teil der Gesamtfläche an den Landwirt verkauft werden
Der geringere Verkaufspreis gehe zulasten der Real Estate Lemwerder
sagte Geschäftsführer Christian Peters
das Gelände ökologisch aufzuwerten
die Anpflanzung heimischer Sträucher und Bäume sowie die Verwendung artenreichen Saatguts werde die Biodiversität erhöhen
fasste Sunvest-Mitarbeiter Ozan Yildirim zusammen
eine Wetterschutzhütte sowie eine Aussichtsplattform sollen das Gelände in ein Naherholungsgebiet verwandeln
Brunkhorst rechnet für die kommenden 30 Jahre mit einer Gewerbesteuer in Höhe von zehn Millionen Euro
Allerdings würde die erste Einnahme erst nach 15 Jahren eingehen
Aufgrund des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) könne die Gemeinde aber vom Zeitpunkt des Produktionsbeginns an mit einer Einnahme in Höhe von zwei Euro pro Megawattstunde sowie einer zusätzlichen freien Leistung in Höhe von einem Euro pro Megawattstunden für unmittelbar betroffene Anwohner rechnen
Der Gemeinde stünden somit jährlich rund 230.000 Euro zu
Auf die Anlieger um Umkreis von 2,5 Kilometer könnten für eine Laufzeit von 30 Jahren jährlich 115.000 Euro verteilt werden
Grünen-Ratsfrau Brigitta Rosenow begrüßte die Produktion von Solarstrom
solange kein städtebaulicher Vertrag vorliegt
dass die Verwaltung im September 2024 mitgeteilt hatte
nur ein Bauleitverfahren zur Zeit bewältigen zu können und dass momentan noch ein Antragsteller in der Warteschleife stehe
das ehemalige Flugfeld in Teilflächen zu veräußern
beantragte FDP-Fraktionschef Harald Schöne
dass sich die Gemeinde eine Vorratsfläche sichern solle
Peters freute sich über das Interesse
mahnte aber: "Wenn wir Sunvest noch mehr abschneiden
dass die Gemeinde ein Vorkaufsrecht im Bebauungsplan implementieren könne
dass sie denselben Preis zahlen müsse
Dieser zahle um einiges mehr als die Gemeinde derzeit für ihre Gewerbeflächen aufrufe
"Lemwerder würde acht bis zehn Euro pro Quadratmeter versenken"
Die Ausschussmitglieder lehnten den FDP-Antrag mit acht Nein- zu fünf Ja-Stimmen bei drei Enthaltungen ab
Kaum verkehren die Fährschiffe wieder zwischen den Anlegestellen in Vegesack und Lemwerder
müssen sich Pendler und Gelegenheitsnutzer auf die nächste Behinderung einstellen – dieses Mal auf dem Weg zur und von der Fähre
Die niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr sperrt das Deichschart im Verlauf der Landesstraße 885 (Stedinger Straße/Am Schaart/An der Fähre)
Eine Fahrt vom Ortskern zum Fähranleger beziehungsweise in die umgekehrte Richtung ist ab Montag
für rund ein halbes Jahr nicht mehr möglich
Grund sind Sanierungsarbeiten an dem Hochwasserschutzbauwerk
Während Radfahrer und Fußgänger über zwei Deichdriften beziehungsweise eine Deichtreppe in relativer Nähe ausweichen können
wird der motorisierte Verkehr weiträumig über die Industriestraße
Die Bushaltestelle Lemwerder/Bahnhof der Linie 450 ("Deichläufer") wird in Höhe Kleine Straße an die Ritzenbütteler Straße verlegt
Zudem wird es an der Ritzenbütteler Straße eine zusätzliche Haltestelle in Höhe der Deichtrift geben
Die Vollsperrung wird voraussichtlich bis Mitte September bestehen
Restarbeiten sollen anschließend unter halbseitiger Sperrung stattfinden
Alle drei Ortsfeuerwehren der Gemeinde Lemwerder sind am Freitagmorgen
gegen 7.20 Uhr zu einem Brand in einem Wohnblock am Rethkampplatz ausgerückt
Anwohner hatten der Großleitstelle von einem piependen Rauchmelder und aus einem Fenster quillenden Rauch berichtet
die unter Atemschutz in die betroffene Wohnung eindrangen
entdeckten in einer Ecke der Küche einen brennenden Abfallbehälter
sei die Wohnung vorübergehend nicht bewohnbar
berichtete Gemeindebrandmeister Hartwig Sondag
Die drei Freiwilligen Feuerwehren Altenesch
Bardewisch und Lemwerder waren mit sechs Fahrzeugen und rund 40 Einsatzkräften vor Ort
Da die Bewohner der Wohnung nicht öffneten
schloss der ebenfalls anwesende Hausmeister den Einsatzkräften die Tür auf
Währenddessen klopften weitere Einsatzkräfte an die einzelnen Türen des Wohnblocks und forderten die Anwohner auf
In der betroffenen Wohnung trafen die Einsatzkräfte niemanden an
übergab die Feuerwehr den Einsatzort an die Polizei
Nachdem Hendrik Sosath von der Turniergemeinschaft (TG) Zucht und Sport Lemwerder in den vergangenen Jahren bei den Turnieren auf dem Hof seiner Familie stets eine Schleife nach der anderen abgeräumt hatte
hat ihm der Auftakt in dieser Saison kein Glück gebracht
Der Lokalmatador stürzte beim Late-Entry-Springturnier auf dem Abreiteplatz vom Pferd und zog sich dabei einen Mittelhandbruch zu
Somit wird er auch am heutigen Donnerstag um 18 Uhr an der höchsten Prüfung der Veranstaltung
„Ich werde jetzt wohl erst einmal wieder vier bis sechs Wochen ausfallen“
Dieser wird nun Jannes Schultewolter die Daumen drücken
der als Bereiter auf den Hof in Lemwerder zurückgekehrt ist
„Jannes hat ein paar Jahre woanders Erfahrungen gesammelt“
teilte Turnier-Organisatorin Janne Sosath-Hahn mit
Schultewolter begann das Turnier noch als Starter für seinen alten Verein RFV Sulzbach-Rosenberg
„Ich habe ihn dann aber gestern ganz offiziell auf unseren Verein umgemeldet“
Bis zu seinem Ausfall lief für Hendrik Sosath aber erst einmal alles wie gehabt
So gewann er am ersten von insgesamt drei Turniertagen auch mit 8,5 Punkten auf seinem fünfjährigen Hannoveraner Stakkato Cornet die zweite Abteilung der A*-Springpferdeprüfung
Da er auf Easy Jet mit 8,3 Zählern Rang zwei belegte
Auch mit seinem dritten Pferd in diesem Wettbewerb
war er als Fünfter der ersten Abteilung mit 8,0 Punkten noch platziert
Jannes Schultewolter gelang dies mit Otto-Gustav MH ebenfalls als Fünfter der ersten Abteilung sowie mit Big Boy und 8,1 Zählern als Vierter der zweiten Abteilung
Unter lauter Profis verpasste Eske Rowehl vom Stedinger RFV Sturmvogel Berne auf Cansu als Amateurin eine Schleife
Auch in der A**-Springpferdeprüfung verfehlte Eske Rowehl auf ihrem fünfjährigen Hannoveraner Wallach sowie auf ihrer gleichaltrigen Stute Olivia eine Platzierung
Hier war Hendrik Sosath schon nicht mehr dabei
Zuvor hatte er aber auch noch auf Lady Omaha zu einem von insgesamt 25 Siegern in der Gewöhnungs-Spring-Leistungsprüfung im Clear-Round-Modus gehört
Hier hatten alle Aktiven ohne Fehler automatisch die Nase vorne
In Abwesenheit von Hendrik Sosath platzierte sich Jannes Schultewolter auf Lady Ogano mit 8,1 Punkten als Fünfter der ersten Abteilung in der A**-Springpferdeprüfung
Dazu gesellte sich Position fünf auf Lady in Red mit 8,1 Zählern in der zweiten Abteilung
Auch die ehemaligen Bereiter der Familie Sosath räumten in diesem Wettbewerb kräftig ab
So beanspruchte Marvin Drenkhahn vom RV Heiligenrode auf Million Max mit 8,1 Punkten ebenfalls Rang fünf in der ersten Abteilung
die noch im vergangenen Jahr für die TG Zucht und Sport Lemwerder an den Start gegangen war
gewann für den RV Haiger-Rodenbach sogar auf der sechsjährigen Hannoveraner Stute Dusty Colorlady PS mit 8,5 Punkten die zweite Abteilung dieses Wettbewerbs
Als Amateurin gilt Rebecca Maier von der TG Zucht und Sport Lemwerder
Deshalb durfte sie auch mit dem Pferd von Gerd Sosath
an der Amateur-A-Springpferdeprüfung mit zwei Sternchen teilnehmen
Hier ergatterte diese mit 7,7 Punkten als Siebte auch eine Schleife
Ebenfalls für die TG Zucht und Sport Lemwerder startete hier Anna Christians
die aber auf Pippilotta C keine Platzierung verbuchte
Lemwerders Celine Beekhuis musste sich auf Casalano Pleasure in der Amateur-A*-Springpferdeprüfung mit 8,3 Zählern nur Carsten Raschen vom RV Aller-Weser auf Malibu Dream ZD knapp geschlagen geben
In der gestrigen L*-Springpferdeprüfung freute sich Jannes Schultewolter auf dem sechsjährigen Wallach Caballero und der sechsjährigen Stute Lady Ogana mit 8,4 beziehungsweise 8,3 Punkten über einen Doppelsieg in der zweiten Abteilung
Der Lokalmatador musste sich nur dem Dänen Jonathan Hvalsoe vom RFV Lastrup auf Anthea beugen
der somit im Zuge der Teilung nach Leistung nach der Prüfung die erste Abteilung mit 8,6 Punkten zu seinen Gunsten entschied
„Jannes ist also sehr erfolgreich bei uns unterwegs“
Der 26-Jährige ist mittlerweile halbtags selbständig mit einer Anlage bei seiner Lebensgefährtin in Bookholzberg und arbeitet den Rest des Tages bei der Familie Sosath
Außer Jannes Schultewolter treten auch noch Hanna Doormann sowie die Auszubildenden Mareike Renken und Emelie Schenk mit Pferden der Familie Sosath an
Solange sich Renken und Schenk noch in der Ausbildung befinden
dürfen sie sich auch noch an Amateur-Prüfungen beteiligen
Der heutige Donnerstag beginnt um 9 Uhr mit einer Clear-Round-Springprüfung der Klasse L
Das Programm wird dann fortgesetzt mit zwei M-Springen um 11 und um 15 Uhr
ehe um 18 Uhr das S-Springen die Veranstaltung abrunden wird
Inés Schmidt steht vor ihrer Haustür in der Thammostraße und beäugt argwöhnisch
was Karklins Zigmars mit seinem gelben Hydraulikbagger wenige Meter weiter aus dem Boden holt
Ein ums andere Mal taucht der Baggerführer die Schaufel seines Fahrzeugs ins Erdreich ein
hebt sie vorsichtig an und schüttelt Sand durch die Roste der Schaufel wieder heraus
die Fahrbahndecke der Straße aufzunehmen
Die Thammostraße ist die nächste
die im Rahmen der Städtebaumaßnahme Eschhofsiedlung saniert wird
Ihren zwischen Haus und Straße gelegenen Garten hat sie mit Akribie und Liebe zum Detail angelegt
In den kommenden Wochen müssen alle Anwohner
die auf der Nordseite der Thammostraße wohnen
zu Fuß oder mit Rad durch Inés Schmidts Vorgarten
wenn sie die Schulstraße erreichen wollen
Der Straßenkörper ist aufgrund der Baumaßnahme tabu
Sevket Altintas und Ghoda Alhalabi verlegen in der Detmarstraße Rohre
damit das Regenwasser künftig ungehindert abfließen kann
Während Karklins Zigmars die Thammostraße für die Sanierung vorbereitet
verlegen Sevket Altintas und Ghoda Alhalabi in der Detmarstraße bereits Straßenabläufe
Mit einer Akkuflex kürzt Altintas ein grünes Rohr auf die korrekte Länge ein
Dank des unterirdischen Rohrsystems wird das Regenwasser künftig in einen nahe gelegenen Graben abgeleitet
Rundbord und Rinne samt Ablaufgitter sind bereits angelegt
Dann wird es laut und eine Staubwolke steigt auf
Steinsetzer Dominik Tescher trennt mit einem Winkelschleifer eine Ecke eines Bordsteins ab
Der erste derart bearbeitete Bordstein liegt bereits bereit
Mithilfe eines Radiensteins kann nun die Rundung des Pflanzbeets gesetzt werden
Am Ende der Straße steht Asmus Jahn und beobachtet die Bauarbeiten
Der Anwohner der Detmarstraße hofft auf zügiges Vorankommen
der bei regnerischem Wetter gerne vom Fenster aus die Arbeiten verfolgt
"Letztendlich hab ich aber keinen Termin und nichts gebucht."
sobald die Schotterschicht fertig ist." Und auf diese Fertigstellung hofft der Polier bis spätestens 9
steckt der Polier das nächste Pflanzbeet ab
Schnell noch ein Schnurnagel in den Boden gedrückt und das Ausstecken der Rundung kann beginnen
Mit einem Rundumlaser wird zudem die Höhe bestimmt
"Früher war das erheblich schwieriger."
Der ursprüngliche Bauzeitenplan sah eine Sanierung der Bolkostraße vor der Thammostraße vor
weil an der Bolkostraße erst noch Häuser saniert werden sollen"
Thammo- und Bolkostraße werden in der Eschhofsiedlung die St.-Veit-Straße und ein Teilbereich der Eschhofstraße saniert
Die Sanierungsarbeiten werden voraussichtlich bis Ende 2026 andauern
sagte Jojo Grieger von der Berliner VBD Beratungsgesellschaft am Donnerstagabend
als er nach seiner Präsentation der des Raumprogramms und der Flächenprüfung für einen neuen Schulcampus in Lemwerder den Mitgliedern des Schulausschusses sowie zahlreichen interessierten Eltern die voraussichtlichen Kosten für das Dargestellte präsentierte: 30 bis 35 Millionen Euro
Der Betrag traf die Ratsvertreter völlig unvorbereitet
Bis zum Sitzungsbeginn waren sie von rund 20 Millionen ausgegangen
Grieger stellte seinen Zuhörern eigenständige Raumprogramme von Schule und Hort vor
Den Großteil der schulischen Planung macht mit 2575 Quadratmetern der Unterrichtsbereich aus
Dieser umfasst 16 Klassen- sowie Fach- und Differenzierungsräume
Fläche wird zudem für Personal und Verwaltung
Forum/Aula sowie für die Ganztagsbetreuung benötigt
In Summe 4831 Quadratmeter Nutzfläche
Die ist damit knapp 1000 Quadratmeter größer als in der Wirtschaftlichkeitsberechnung vom Herbst 2023
Die Betreuung würde ein Kooperationspartner übernehmen
Die Planungen des Hortes sehen einen autarken Hort
der neben der Schule zusätzliche Funktionsräume sowie einen Bewegungsraum benötigt
Auch der Küchenbereich ist dezidierter dargestellt
Die Variante Schule und autarker Hort endet bei einer Nutzfläche von 5169 Quadratmetern
Inklusive Außenflächen ergibt sich für die Berliner Berater eine Bruttogrundfläche von knapp 7700 Quadratmetern
Die Ratsmitglieder sind bislang von einer Planung auf zwei Baufeldern ausgegangen
Aufgrund der Feuerwehrzufahrt zur Ernst-Rodiek-Halle ohne direkte Verbindung zueinander
Das südliche Baufeld umfasst das derzeitige Grundschulgebäude
Das nördliche Baufeld setzt sich aus dem Lehrerparkplatz des Landkreises
den Gebäuden 4 und 5 der ehemaligen Eschhofschule sowie der Grünfläche dazwischen zusammen
das angrenzende Einfamilienhaus zu erwerben
Bei Abbruch der Gebäude 4 und 5 könnte auf jedem Baufeld zweigeschossige Neubauten in ausreichender Größe entstehen
Allerdings müsste sich der Landkreis bereit erklären
der Gemeinde zudem den ehemaligen Pausenhof der Eschhofschule verkaufen
da die Grundfläche ansonsten nicht ausreichen würde
Eine zweite Variante sieht ebenfalls zwei zweigeschossige Gebäudeteile vor
die allerdings über eine Brücke miteinander verbunden sind
Der Zukauf des Pausenhofes würde entfallen
Sollte die Gemeinde das Einfamilienhaus erwerben
könne ein Gebäudekomplex aus einem Guss entstehen
Dieser wäre teilweise dreigeschossig und käme ohne den Ankauf der ehemaligen Eschhofschulgebäude aus
Die von Grieger genannten 30 bis 35 Millionen Euro beziehen sich einzig auf die Hochbauten
Hinzu kämen stets noch Grundstückserwerb
Kosten für die Interimsunterbringung der Schüler und einer Hortgruppe während der Bauzeit sowie ein Ausgleichsparkplatz für die Lehrkräfte des Gymnasiums
ob noch Flächen eingespart werden können
"Jeder gesparte Quadratmeter spart Geld." Er sehe deutliche Möglichkeiten
bis zu den Sommerferien abgeschlossen wird
könnten die Ausschreibungen für Planungs- und Bauleistungen rund 15 Monate später
Für die anschließende Planungs- und Bauzeit kalkulierte Grieger weitere 30 Monate
sodass der neue Campus in der ersten Jahreshälfte 2029 stehen könnte
dass das Raumprogramm eingedampft und Doppelstrukturen verhindert werden müssen
Die Politik erbat sich von Grieger eine Aufstellung der Mindestanforderungen
ob ein Komplettneubau auf der grünen Wiese erheblich kostengünstiger ausfallen würde
weil kein Grund und Boden erworben werden und auch keine bestehenden Gebäude abgerissen werden müssten
Zudem könne frei von Zwänge ein optimaler Zuschnitt des Gebäudes erarbeitet werden
Eine Zuhörerin fragte im Rahmen einer eingeschobenen Einwohnerfragestunde nach, ob zwei getrennte Einrichtungen – eine Grundschule ohne Ganztagsbetrieb sowie ein eigenständiger Hort – vorstellbar seien
Die Baufelder könnten dann effizienter genutzt werden
antwortete Bürgermeisterin Christina Winkelmann
Ratsfrau Antje Warnken wies auf den erhöhten Bedarf an Fachkräften hin
die zurzeit allerdings kaum zu rekrutieren seien
Schule und Hort bestehende Lenkungsrunde soll sich schnellstmöglich treffen und über Streichungen am Raumprogramm diskutieren
Die Abkehr von fossilen Energieträgern hin zu regenerativen Energien ist richtig
Lemwerder übererfüllt sein Soll bereits
Die Politik muss auch an Bürger und Landwirte denken
Die einen müssen mit dem ständigen Blick auf die Spargelstangen und deren unablässigem Surren leben
bei den Pachtbeträgen mit den finanziellen Möglichkeiten der Investoren zu konkurrieren
Wenn die Politik dem Fraß auf ertragreichen landwirtschaftlich genutzten Flächen keinen Einhalt gebietet
steht die bäuerliche Landwirtschaft auf lange Sicht vor dem Aus
Die Fährgesellschaft Bremen-Stedingen (FBS) hat eigens dafür das Schiff "Juliusplate" mit einem seitlichen Steg mit Geländer ausgestattet
In Vegesack legt das Schiff in dieser Zeit am Ponton an der Signalstation an
Da sich das zeitlich begrenzte Zusatzangebot insbesondere an Berufspendler richtet
wird das Schiff montags bis donnerstags nur zwischen 5.40 und 8.40 Uhr sowie zwischen 14.40 und 18.20 Uhr im Einsatz sein
Freitags fährt die Fähre am Nachmittag zwischen 12.40 und 16.40 Uhr
Die erste Abfahrtszeit gilt jeweils von Vegesack
Zwischendrin wird die "Juliusplate" ohne feste Abfahrtszeiten pendeln
wird die Fährstelle für alle Verkehre geschlossen
An den beiden Fährstellen Blumenthal/Motzen und Farge/Berne wird die Fährgesellschaft für die komplette Dauer der Sanierungsmaßnahme tagsüber (montags bis freitags) durchgehend mit zwei Fährschiffen im Einsatz sein
Die FBS bietet zudem einen Nachtverkehr an
Zu einer Schlägerei zwischen mehreren Personen ist es am Sonnabend, 19. April, gegen 23.30 Uhr vor einer Kneipe an der Stedinger Straße in Lemwerder gekommen. Wie die Polizeiinspektion Delmenhorst / Oldenburg-Land / Wesermarsch mitteilte
versuchte ein vorbeikommender Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr
Einer der Beteiligten griff daraufhin einen Feuerwehrmann mit Schlägen und Tritten an
Die 26-jährige Einsatzkraft blieb unverletzt
Dem 42-jährigen Beschuldigten wurde eine Blutprobe entnommen
Er muss mit einem Strafverfahren wegen tätlichen Angriffs auf einen Feuerwehrmann rechnen
Die Polizei ermittelt noch Ursache und Ablauf der Schlägerei
wird er sicher noch einen Tag länger im Norden bleiben
findet in Lemwerder der beliebte Nikolausmarkt statt
Hütten auf dem Rathausplatz und entlang der Stedingerstraße
Aktionen und einer Hobbymarktausstellung kehrt vorweihnachtliche Stimmung in das Herz der Gemeinde ein
Bereits in den Tagen vor der Veranstaltung waren die Aktiven der Werbegemeinschaft mit Vorbereitungen beschäftigt
Dazu gehört das traditionelle Schleifenbinden
die inzwischen das Stadtbild schmücken
Auch Weihnachtsbäume wurden aufgestellt und eine stimmungsvolle Beleuchtung angebracht
Zu den großen Eyecatchern gehört auch in diesem Jahr wieder der große Adventskranz auf dem Rathausplatz
der pünktlich zum ersten Advent aufgestellt wurde
Die Budenstadt auf dem Rathausplatz und entlang der angrenzenden Bereiche lockt mit zahlreichen, vor allem kulinarischen Angeboten. Dafür zeichnen sich vor allem örtliche Gruppen, Vereine und Initiativen verantwortlich. So bieten die ersten Herren des SV Lemwerder auf dem Rathausplatz Nackensteaks im Brötchen
während es bei Karl Spieler vom Laufverein SG Akquinet Wildbratwurst gibt
Ebenfalls mit am Stand ist Angela Pieper vom SV Lemwerder
Rossbratwurst bringt die Jugendfeuerwehr mit
Der Hundesportverein bezieht bei Cactus (ehemals Modehaus Horstmann) Position und hat Bratwurst vom Grill im Angebot
Die Landfrauen und Landjugend bringen selbst gebackenen Kuchen
hat die Wahl zwischen Glühwein und Punsch mit und ohne Alkohol
Kakao sowie viele weitere Heiß- und Kaltgetränke
Anlaufpunkte zum Durstlöschen wären der Skatklub Harten Lena
die Werbegemeinschaft der „Lemwerder Turnverien“ (LTV) sowie viele der Stände
Ebenfalls wieder mit dabei sind Schausteller und Fachhändler aus der Region
der Schmalzkuchen und Crêpes anbietet
und die Fleischerei Horn platziert ihren Wagen mit Wurst und Knipp am Einrichtungshaus Rodiek
Neben dem kulinarischen Angebot ist der Nikolausmarkt für seine Mitmachaktionen bekannt
Dazu gehört das Jakolo-Turnier der Volksbank
Und auch die Fotobox der Sparkasse wird wieder bereitstehen
mit denen lustige Fotos gemacht werden können
Beim Förderverein Deichkinner wird gebastelt
kommt zwischen 14 und 17 Uhr ins Zelt der Werbegemeinschaft auf dem Rathausplatz
Dort ist es wettergeschützt und es gibt auch Stehtische
an denen man bei schlechter Witterung gemütlich zusammenstehen und seine Speisen und Getränke genießen kann
Wer sein Glück auf die Probe stellen möchte
schaut an der Spielbude von Marcel Mantau vorbei
Diese befindet sich auf dem Vorplatz des Ärztehauses
Für 15 Uhr ist ein weiteres Highlight geplant: die Kindertanzgruppen des LTV zeigen ihr Können
Außerdem spielt am Nachmittag ein Posaunenchor und ein Shanty-Chor singt zwischen 16 und 18 Uhr an verschiedenen Stellen der Innenstadt
Dekoideen fürs Zuhause oder Schönem zum selber behalten
lohnt ein Stopp beim Kreativteam der evangelischen Kirchengemeinde
In ihrer Bude auf dem Rathausplatz zeigen und verkaufen die kreativen Lemwerderaner selbst gemachte Handwerkskunst
Ebenfalls aus eigener Herstellung sind die Stücke
Dort stellen rund 30 Kunsthandwerker aus Lemwerder
Darunter Selbstgenähtes aus Stoff oder Wollwalk
Die Ausstellung im Rathaus ist seit Jahrzehnten ein fester Teil der Lemwerderaner Vorweihnachtszeit und auch in diesem Jahr gibt es wieder neue Aussteller zu entdecken
Die Hütten der Budenstadt öffnen am Sonnabend
Auch die umliegenden Geschäfte tragen ihren Teil zum Nikolausmarkt bei
Außerdem bieten viele anlässlich des vorweihnachtlichen Tages diverse Aktionen an
Die Hobbymarktausstellung im Rathaus ist von 11 bis 19 Uhr geöffnet
Die Buden sind bis 21 Uhr für Besucher da
In Lemwerder eskalierte ein Streit vor einer Kneipe
Ein Feuerwehrmann wurde bei einem Schlichtungsversuch angegriffen
Die Hintergründe der Schlägerei sind noch unklar
Zu einer Schlägerei vor einer Kneipe in Lemwerder wurde die Polizei am späten Samstagabend gerufen (Symbolbild)
Die Herzen von Marco Buchholz und Markus Renken schlagen bereits seit Wochen höher
am Baltic Sea Circle teilnehmen – eine 7500 Kilometer lange Rallye durch die verschneiten
eiskalten Winterlandschaften Skandinaviens und des Baltikums
ahnt Buchholz nach dem Studium zahlreicher Landkarten
dass Kumpel Markus Renken Kfz-Meister ist und den 22 Jahre alten
mit dem sie sich auf die 16-tägige Abenteuertour begeben
jeder Zeit fahrbereit bekommen dürfte
Sorge bereitet dem Lemwerderaner eine mögliche Reparatur dennoch
"Wie ist das bei der Kälte mit den Händen
wenn man mal etwas Filigranes machen muss?" Sie werden es herausfinden
Arktische Temperaturen sind die beiden Mittvierziger nicht gewohnt
Die Tour bis zum Nordkap ist für beide Neuland
der seine Urlaube normalerweise eher in südlichen Gefilden verbringt
um die Kälte nicht an sich heranzulassen
was sich beheizen lässt." Unter anderem Heizwesten in unterschiedlichen Größen und Heizsocken
"Wir wollen eine Nacht draußen pennen
Ein Iglu bauen und im Schnee schlafen." Renken verspürt ein Kribbeln im Bauch
wie ein Kleinkind das seinem Geburtstag entgegenfiebert
"Damit wir in Finnland bei minus 30 Grad überleben
Auch das Dachzelt des Mitsubishi Pajero kann per Standheizung gewärmt werden
meint er: "Das Probeschlafen haben wir hinter uns
haben bereits zwei gemeinsame Rallyes hinter sich
Mit einem Audi A4 waren sie 2022 von der Steiermark bis an die Ostsee sowie 2023 auf dem Balkan unterwegs
Markus Renken hat im vergangenen Jahr zudem im Rahmen einer Marokko-Rundfahrt die Sahara erkundet
Alle Rallye-Teilnehmer haben einen Kodex unterschrieben: GPS
Navigationsgeräte und Autobahnen sind tabu
fasst Buchholz die nächsten Tage vorab zusammen
Die beiden nehmen Interessierte mit auf ihre Tour
Via Instagram lassen Buchholz und Renken Follower täglich an ihren Erlebnissen teilhaben
und einer Drohne generieren sie Fotos und Videos für ihren Instagram-Kanal „wixxis_wilde_abenteuer“
Der anrüchige Name ist dabei schnell erklärt: „Der Wagen ist ein Mitsubishi Pajero
Aus dem spanischen übersetzt heißt ‚Pajero‘ ‚Wichser‘“
Die Grundidee hinter jeder Rallye des Superlative Adventure Clubs (SAC) ist
mit Spendengeldern die Welt zu verändern
Deshalb erwartet der "Baltic Sea Circle"-Veranstalter von den Teilnehmern
dass sie mit ihrer Tour eine Spendenaktion für einen guten Zweck verbinden
Marco Buchholz und Markus Renken haben sich entschieden
Geld für den Förderverein des stationären Hospizes in der Wesermarsch zu sammeln
Die Spendenaktion läuft über die Online-Plattform betterplace.org
In den ersten Tagen wird es noch keine festen Abfahrtszeiten geben
dass das Schiff montags bis freitags um 5.40 Uhr zu seiner ersten Fahrt vom Ponton an der Signalstation in Vegesack ablegt
Zur letzten Fahrt am Vormittag startet das Schiff von derselben Stelle um 8.40 Uhr
Die Überfahrt dauert zurzeit inklusive der Anlegemanöver etwas mehr als eine Viertelstunde
den Service schnellstmöglich zu optimieren
Sobald feste Abfahrtzeiten garantiert werden können
wird ein entsprechender Fahrplan erstellt"
Nachmittags startet der Service um 14.40 Uhr in Vegesack
Die letzte Fahrt von Bremen-Nord in die Wesermarsch ist für 18.20 Uhr geplant
Freitags ist das "Schiff No 2" nachmittags zwischen 12.10 und 16.20 Uhr im Einsatz
dass es am letzten Tag der Fährstellensperrung
"Das Schiff No 2 war für den Tag bereits verchartert"
Von April bis September wird der Bereich am Deichschaart in Lemwerder vollständig für den Verkehr gesperrt
Die notwendigen Arbeiten erfordern eine Umleitung des Verkehrs
Der Bereich am Deichschaart in Lemwerder wird vom 15
September für den Verkehr voll gesperrt
Die Arbeiten sind laut Landesbehörde notwendig
da das bestehende Schaart verstärkt und um etwa einen Meter erhöht werden muss
Gleichzeitig werde in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft
Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und dem Ersten Ostfriesischen Deichband der Deich auf der Westseite auf einer Länge von 70 Metern erhöht
Auch der Fähranleger werde in dieser Zeit saniert
Während der Vollsperrung kann der motorisierte Verkehr nur bis zum Schaart fahren
Das Gewerbegebiet ist nur über eine Umleitung über die Landesstraße 875 (Motzener Straße/Berner Straße/Stedinger Straße)
die Bundesstraße 212 und die Industriestraße zu erreichen
Ein früherer Baubeginn ist nach Mitteilung der Behörde nicht möglich
da die Arbeiten am Deich die Hochwasserschutzfunktion des Schaarts stark einschränken und daher nur außerhalb der Sturmflutsaison ab dem 15
April eines jeden Jahres begonnen werden dürfen
Für Radfahrer und Fußgänger gibt es nach Angaben der Landesbehörde Deichquerungen in einer Entfernung von etwa 300 Metern westlich des Schaarts und 400 Metern östlich des Schaarts
Thomas Schriefer und Hennig Woltjen haben jahrelang Erfahrungen in der Betriebsführung der Windparks Sannauerfeld und Altenescherfeld
Mit sechs weiteren Lemwerderanern gründen sie nun eine Bürger-Energie-Genossenschaft für ihre Kommune – ein Überblick über das Vorhaben
Die Genossenschaft möchte vorrangig einen Agri-Solarpark mit einer Fläche von sieben Hektar auf Grünland in Lemwerders Ortsteil Sannau errichten
Er soll jährlich rund 6,24 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen
Das Land gehört den Genossenschaftsvorsitzenden Schriefer und Woltjen
Die Grünflächen sollen überwiegend landwirtschaftlich genutzt werden
Stromerzeugung wird als Nebenerwerb dienen
Die beiden Landwirten werden auf den Wiesen ihre Jungrinder weiden lassen
ist der Weg von der Weide zum Melken im Stall zu weit
sei die Agri-Fotovoltaikanlage nicht geeignet
Denn neben Kälbern und Kühen ist auch immer eine Bulle Teil der Herde
der in der Deckphase hoch aufspringt und so die Solarplatten beschädigen könnte
Die Reihen der Solarpanels werden einen genügend großen Abstand aufweisen
damit die Landwirte mit ihren Traktoren das Gras mulchen können
Das heißt: Die Pflanzen werden abgeschnitten und als Humus liegengelassen
Die unbeweglichen Solarpanels werden Richtung Süden ausgerichtet sein
"Das ist immer noch die beste Lösung"
Das Problem ist aber: Zwar kann die Anlage mit der Südausrichtung viel Strom erzeugen
aber in der Mittagszeit sind die Strompreise sehr schlecht
Die Genossenschaft muss aber nicht mit den großen Giganten auf dem Markt konkurrieren und bekommt deshalb mehr Geld für den erzeugten Strom
Der Preis wird bei 0,077 Euro pro Kilowattstunde liegen
Der Solarpark wird voraussichtlich 4,6 Millionen Euro kosten
Diese hohe Summe möchte die Genossenschaft zu 90 Prozent über einen Kredit und zu zehn Prozent aus eigener Kasse zahlen
Die Mitglieder müssen also mindestens 460.000 Euro aufbringen
"Wir wollen in diesem Frühjahr 100 Mitglieder gewinnen"
Bereits 60 Personen hätten mündlich zugesagt
Mit einem monatlichen E-Mail-Newsletter erreiche man bereits 165 Menschen
eine Informationsveranstaltung ist Ende April in Lemwerder geplant
Man sucht Lemwerderaner oder zumindest Leute
die einen persönlichen Bezug zu der Gemeinde haben
Jedes Mitglied wird unabhängig seiner Einlage
Zudem werden beim Eintritt in die Genossenschaft einmalige Kosten von 50 Euro verlangt
Erwirtschaftet die Genossenschaft einen Gewinn
schlägt der Aufsichtsrat dem Vorstand vor
welcher Anteil investiert und welcher ausgezahlt wird
Dieser gibt das an die Mitgliederversammlung weiter
Die Genossenschaft möchte an seine Mitglieder eine Rendite von vier Prozent ausschütten – ab dem Jahr 2029
wenn eine Liquidationsreserve aufgebaut wurde
Den Bau der Solaranlage hat die Gemeinde Lemwerder so gut wie genehmigt
Dieses Jahr wird die Genossenschaft laut Schriefer noch Organisatorisches zu erledigen haben und Mitglieder akquirieren müssen
Je nach Witterung soll der Bau der Anlage zwischen März und Mai 2026 beginnen
Ein Jahr nach der Gründung stehe eine Vollversammlung an
bei der auch der Vorstand gewählt wird
Ideen für die fernere Zukunft haben die Gründungsmitglieder auch schon: etwa eine Ladestation für Elektroautos oder ein Carsharing-Angebot
Die Begu zeigt auch wieder Kinderfilme: am 30
Februar "Die Schule der magischen Tiere 2" sowie am 27
März "Die Häschenschule 2 – Der große Eierklau"
Januar die französische Filmkomödie "Das Leben ist ein Fest" über eine chaotische Hochzeit und am 20
Zum Inhalt: Bei Altenpfleger Reiner klingelt es nachts an der Tür
Die Filme werden jeweils donnerstags gezeigt
Die Vorführungen für Kinder starten um 16 Uhr
Den überwiegenden Teil der Zeit sitzt der 46-Jährige alleine im Fahrzeug
Mendelowski ist aber überzeugt: "Wenn das Angebot bekannter ist
wird sich das einpendeln." Ein Lichtblick seien die ersten Touren am Mittwoch gewesen
"Die meisten Menschen sind heute zwischen 14 und 15 Uhr gefahren"
"Sieben oder acht Leute." Allerdings nicht pro Tour
sondern für alle vier Fahrten zusammengerechnet
Die Fähre in Motzen zu erreichen entwickelt sich dabei zwischenzeitlich zu einem Geduldsspiel
Dann nehme ich auf der Rücktour die Route am Deich
Da komme ich schneller an die Bushaltestelle"
hat Mendelowski in den zurückliegenden Tagen erfahren
Auch dieses Mal zahlt sich die Alternativroute aus
Über Weiden hinweg beobachtet der Busfahrer aus Stadland
wie sich der Verkehr bereits weit vor dem Ortseingangsschild staut
Auf dem Parkplatz vor der Grundschule Ganspe wendet Mendelowski seinen Zweiachser
um sich erneut auf den Weg zum Bahnhof Lemwerder zu machen
Allerdings hindert ihn ein roter Kleinwagen daran
überhaupt erst mal von der Deichstraße auf die Motzener Straße abzubiegen
Die Frau am Steuer des Kleinwagens nutzt Mendelowskis Fahrbahn
um an den auf die nächste Fähre wartenden Autos vorbei schneller Richtung Ganspe zu kommen
als er zwei an der Bushaltestelle stehende Männer erblickt
Halten tut er trotzdem – und fragt nach
Aber die beiden Männer warten auch an diesem Tag auf den "Deichläufer"
den einmal pro Stunde von Berne über Lemwerder nach Delmenhorst verkehrenden Linienbus
Nach der nächsten Hin- und Rücktour ist Mendelowskis Arbeitstag zu Ende
Morgen wird er wieder zwischen Lemwerder und Motzen pendeln und auf Fahrgäste hoffen
Die von den Werften gecharterte Fähre
die im Weser Yacht Club an- und ablegt und Fußgänger und Radfahrer zur Signalstation in Vegesack auf der anderen Weser bringt
Das "Schiff No 2" fährt bis Donnerstag
von Montag bis Freitag morgens jeweils um 5.40
Am Nachmittag verkehrt die Ersatzfähre um 14.40
18.00 und 18.40 Uhr von Vegesack sowie um 15.00
Freitags ist die Fähre am Nachmittag zwischen 12 und 16.40 Uhr im Einsatz
Bei Fragen rund um Ihr Abonnement von „Europäische Sicherheit & Technik“
„European Security & Defence“
„MarineForum“ oder „Mittler-Brief“ steht unser Leserservice zu Ihrer Verfügung:
Oliver Grotheer: Natürlich ist es immer schön
wenn ein gewisser Informationsfluss da ist
Aber wir machen das ganze Spiel jetzt seit 2016/2017
oder den Vorsitzenden des Schulelternrates
zu so einem Kompetenzteam nicht einzuladen
wir Eltern brauchen uns nicht einmischen und sagen: Wir hätten die Mensa gerne 20 Quadratmeter größer oder so
Die Fläche mit der Zuwegung zur Ernst-Rodiek-Halle dazwischen wird unseres Erachtens aber eine Herausforderung werden
Ich hätte mir alles näher zusammen gewünscht
Timo Thomes: Das Aufstellen der Container hat erst geklappt
Oliver Grotheer: Der Ratsbeschluss vom Dezember 2020 sagt klipp und klar: offene Ganztagsschule mit kooperativem Hort
Timo Thomes: Es gibt kein offizielles Schulkonzept und auch keine Ideen
wie das mit einem Kooperationspartner laufen soll
Diese Entscheidungen werden einfach nicht getroffen
ob ich einen Kooperationspartner unter Leitung der Schule habe oder einen separat laufenden
ist für die Raumkonzepte auch eine entscheidende Frage
Oliver Grotheer: Das wird ein Qualitätsthema werden
Die offene Ganztagsschule untersteht dem Schulgesetz
Das bedeutet einen anderen Betreuungsschlüssel
dass nachfolgende Elterngenerationen das Thema noch gar nicht beschäftigt
Wir haben mit dem heutigen Hort eine immens hohe Qualität
Die Frage ist: Kann ein Kooperationspartner das leisten
Ich möchte für mein Kind eine gute Qualität haben und nicht nur eine Aufbewahrung
Oliver Grotheer: Mein letzter Wissensstand ist
dass die Finanzierung noch nicht geregelt ist
Vielleicht haben wir auch ein falsches Niveau
Der Besserverdienende zahlt für den Hort Lemwerder aktuell maximal 146 Euro
Vielleicht muss man da mal mit einem Sozialschlüssel rangehen
Diese Fragen sind in der Vergangenheit unter den Tisch gekehrt worden
ob weiterhin eine Ganztagsbetreuung von 7 bis 16 Uhr gewährleistet sein wird
wir laufen auf einen Betreuungsnotstand hinaus
Erstklässler haben ab 2026 einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung
dass wir knapp vor der Vierzügigkeit stehen
würden diesen Erstklässlern zur Verfügung stehen
Dritt- und Viertklässler keine Nachmittagsbetreuung mehr
2027 kommt der nächste Jahrgang mit Rechtsanspruch hinzu
Dann wird der neue Campus aber noch nicht stehen
Damit schaffen wir die Grundlage für Lemwerder
neue Lehrerinnen und Lehrer für diese Grundschule zu gewinnen
Die meisten wollen doch eher in die Stadt und nicht aufs Land in eine Grundschule
Timo Thomes: Um noch mal auf die Köche zurückzukommen
Da müssen jetzt alle Köche mit ihren Gerichten an den Tisch kommen – und daraus muss ein Menü gegossen werden
gehört mit einer Unterbrechung seit knapp acht Jahren dem Elternrat der Grundschule Lemwerder an
Seit dreieinhalb Jahren sitzt der Vater einer Viertklässlerin und eines Zehnklässlers dem Gremium vor
Als Elternratsvorsitzender ist er stimmberechtigtes Mitglied im Schulausschuss des Gemeinderates
Sein jüngerer Sohn besucht die erste Klasse der Grundschule
der ältere ist im Sommer in die fünfte Klasse gewechselt
Thomes gehört seit zwei Jahren dem Elternrat der Grundschule an und fungiert dort als stellvertretender Vorsitzender
Inhaltlich wurde in der Sitzung kaum noch diskutiert
So störte sich Grünen-Ratsherr Frank Schwarz daran
dass in der finalen Abstimmung von einem Angebotsbebauungsplan die Rede ist
während im Vorfeld über einen vorhabenbezogenen B-Plan gesprochen worden sei
Lemwerders zuständiger Fachbereichsleiter
dass dem Investor mit der jetzt gewählten Variante noch ein wenig mehr Freiheiten zustehen
Ausrichtung und Abstände der Modultische noch nicht festgelegt werden
Vertreter der Sunvest GmbH versicherten nach der Sitzung
auf dem Gelände definitiv erneuerbare Energie produzieren zu wollen
in denen der Investor auf die Wirtschaft zugehen müsse
hätten sich in Lemwerder bereits während der Planungsphase verschiedene Unternehmen bei den Hamburgern gemeldet
Am Ende stimmte einzig die UWL gegen den Sunvest-Antrag
"Nicht weil wir gegen erneuerbare Energien wären
sondern weil wir das Areal für ungeeignet halten
begründete UWL-Fraktionschef Sven Schröder sein Abstimmungsverhalten
Fraktionskollege Rainer Wohlers verzichtete gar ganz auf eine Stimmabgabe
weil er die Abstimmung für rechtlich nicht zulässig hält
So stimmten schließlich zehn Ratsvertreter für den Antrag
Zuvor hatte Bürgermeisterin Christina Winkelmann den CDU-Ratsherrn Miles Eckern mit einem Blumenstrauß und einem kleinen Präsent aus dem Rat verabschiedet
Der Partei-Youngster hatte nach sechs Jahren Zugehörigkeit aus gesundheitlichen Gründen seinen Rücktritt aus dem Gemeinderat erklärt
Seinen Sitz in der CDU-Fraktion übernimmt der 68-jährige Christdemokrat Borchert Meyer aus der Ortschaft Braake
Bis auf den Sitz im Ausschuss für Planung und Gemeindeentwicklung
den CDU-Fraktionschef Wolf Rosenhagen nun besetzt
übernahm Meyer alle zuvor von Eckert besetzten Posten
Zum stellvertretenden Ratsvorsitzenden wählte das Gremium Karsten Haye-Warfelmann
Zum Ende der Sitzung brachten die Fraktionen von SPD, FDP
Grünen und UWL gegen die Stimmen der CDU/NFL-Gruppe und der Bürgermeisterin einen Antrag durch
der dem oder der Vorsitzenden des Sozialausschusses einen Sitz im Beirat der kommunalen Kindertagesstätte (Kita) sichert
Bürgermeisterin Christina Winkelmann sah ein Ungleichgewicht
den Eltern auf der anderen Seite aber ein Stimmrecht im Sozialausschuss verweigere
Dort soll ein Beiratsvertreter künftig mit beratender Stimme dazugehören
Ratsherr Harald Schöne (FDP) erläuterte
dass es sich dabei nicht um Willkür handele
Vielmehr sehe das Kommunalverfassungsgesetz für Ausschussmitglieder
Leon Griner blickt dem Jahr 2025 voller Vorfreude entgegen
Dann wird er sich den Traum eines eigenen Autohauses erfüllen
der derzeit einen Gebrauchtwagenhandel in Altenesch betreibt
hat Räumlichkeiten im Gewerbegebiet am Hansering erworben
Am Donnerstagvormittag habe er den Kaufvertrag mit der Geschäftsführung des Autohauses Lampe unterschrieben
Das Autohaus mit Stammsitz in Berne hatte seine Kunden Anfang Dezember in einem Brief
über "eine wichtige Veränderung in unserem Unternehmen" informiert
Die Geschäftsleitung teilte mit: "Wir schließen zum 31.12.2024 unseren Volkswagen Economy Service Standort in Lemwerder."
Griner übernimmt am nächsten Tag
Richtig starten wird sein Betrieb aber wohl erst im Mai 2025
"Wir werden vorher noch renovieren und die Räume in unserem Stil gestalten"
Derzeit führt der 23-Jährige einen Gebrauchtwagenhandel mit sieben Angestellten in den Räumen der ehemaligen Rahder GmbH an der Hauptstraße in Altenesch
dass sich das Autohaus Lampe aus Lemwerder zurückziehen wolle
"Da bin ich nach Berne gefahren und habe erstmals angefragt
Das war relativ spontan." Vor circa einem Monat seien beide Seiten dann intensiver ins Gespräch gekommen
Am Donnerstag haben sie den Kauf beim Notar besiegelt
übernimmt die ehemaligen Räume des Berner Autohauses Lampe am Hansering in Lemwerder
Auf diesen kurzen Verhandlungszeitraum beziehen sich vermutlich auch die beiden Lampe-Geschäftsführerinnen Martina Drieling und Brigitte Heuer
die für eine Presseauskunft nicht zur Verfügung standen
wenn sie in ihrem Brief von einer kurzfristigen Entscheidung schreiben
Sie sei aber "Teil unserer strategischen Neuausrichtung"
Der Geschäftsbetrieb in der Dependance am Hansering ist am Freitag
Im Februar 2022 hatte sich der gelernte Schlosser Griner gemeinsam mit seiner Mutter in Form einer GmbH mit dem Gebrauchtwagenhandel selbstständig gemacht
Vor knapp drei Jahren sollte es sein einziges werden
Der Betrieb sei in den zurückliegenden Monaten stetig gewachsen
Zu Beginn habe er rund 25 Gebrauchtwagen gehabt
"In Spitzenzeiten haben wir in diesem Jahr aber 100 Autos pro Monat gedreht." Also ein- oder verkauft
"Der Juli war der mit Abstand stärkste Monat
Da haben wir 60 Autos verkauft." Jährlich seien es rund 400 bis 450
Die Autos holen Angestellte aus dem gesamten Bundesgebiet ab
Allein für diese Fahrten engagiert Griner zwei Personen
Zwei weitere bereiten die Gebrauchtwagen auf – überarbeiten die Innenausstattung und polieren die Fahrzeuge
Für seinen Einkauf gelten zwei Prinzipien
verrät der junge Firmenchef: "Die Autos dürfen nicht älter als acht Jahre sein und der Kilometerstand nicht höher als 130.000 Kilometer." Außer der Gebrauchte werden in Zahlung genommen
Dann macht Griner Abstriche von seinen Prinzipien
In den ersten Monaten seiner Selbstständigkeit hatte der Lemwerderaner auch Kleintransporter angeboten
Mittlerweile fehlt ihm aber der Platz auf dem Hof
Sobald der Umzug nach Lemwerder gestemmt ist
sollen aber auch die größeren Fahrzeuge wieder zum Portfolio gehören
Eines werde allerdings auch dann nicht auf seiner Verkaufsliste zu finden sein
sagt Griner: Wagen ausländischer Produzenten
Toyota oder Mazda wird es bei uns nicht geben
Neben dem An- und Verkauf möchte sich Leon Griner am neuen Standort auch einen Werkstattbetrieb aufbauen
Ein Kfz-Mechatroniker steht ihm dafür schon zur Verfügung
Drei weitere würde er gerne einstellen
"Wir brauchen auf jeden Fall noch Unterstützung für die Werkstatt
Tüv-Abnahmen und Autowäschen gehören
Kunden will Griner zudem einen Leihwagen für die Zeit anbieten
in der ihre Autos in seiner Werkstatt überholt werden
"Wir machen aber keine Autovermietung." Die Werkstatt wird voraussichtlich werktags von 8 bis 16 Uhr öffnen
der Verkauf von 10 bis 18 Uhr sowie sonnabends von 10 bis 14 Uhr
Das Autohaus Lampe zieht sich einzig aus Lemwerder zurück
Am Hauptstandort Berne werde der Service in vollem Umfang fortgeführt
teilte die Geschäftsführung den Kunden mit
die zum Rückzug aus Lemwerder geführt haben
"Bremer Lächeln" heißt die Praxis von Zahnärztin Sabine Gelitschke
Mittlerweile kann sie selbst wieder lächeln
Ende August war der Dentistin der freundliche Gesichtsausdruck hingegen kurzfristig vergangen
20 Jahre hatte sie bis dato in Lüssum eine Zahnarztpraxis betrieben
Dann kündigte ihr der Vermieter ganz unvermittelt
Binnen vier Monate musste sie die Räume an der Straße Kreinsloger räumen
"Als ich die Kündigung in der Hand hielt
Schmidt ist Zahnarzt mit eigener Praxis in Lemwerder
"Weil wir uns schon über 30 Jahre kennen
Und weil Holm Schmidt Ähnliches widerfahren war wie ihr
Der Lemwerderaner Zahnmediziner musste vor knapp fünf Jahren seine Praxis im Pförtnergebäude des ehemaligen Flughafens räumen
Hilfe erhielt er von der damaligen Bürgermeisterin Regina Neuke
die ihm eine Immobilie an der Kleinen Straße vermittelte
Eineinhalb Jahre lang empfing er seine Patienten in dem Gebäude mit der Hausnummer 4
Mittlerweile praktiziert er in einem Neubau schräg gegenüber
Januar bilden die Nordbremer Zahnärztin und der Lemwerderaner eine Praxisgemeinschaft in Lemwerder
hat es mich ungefähr dreieinhalb Sekunden Überlegungszeit gekostet
erzählt der 55-jährige Mediziner
Mit rein ist allerdings der falsche Ausdruck
"Zwei eigenständige Praxen unter einem Dach"
beschreibt Gelitschke das Geschäftsmodell der beiden Studienfreunde
am Standort des ehemaligen Landhaus' Schröder
teilen sich die beiden Praxen zwar den Empfangsraum
allerdings mit zwei Rezeptionsplätzen
Gelitschke und Schmidt verfügen je über ein eigenes Behandlungszimmer
Der dritte Raum steht den beiden Prophylaxeteams zur Verfügung
Die Neu-Lemwerderanerin schwärmt von ihrem neuen Arbeitsdomizil
"Hier ist alles viel schöner – und rollstuhlgerecht
Die alte Praxis war nicht ebenerdig und besaß auch keinen Fahrstuhl." Viele ihrer langjährigen Patienten
Schwanewede und sogar Bremerhaven zu ihr nach Lüssum kamen
würden nun den Weg über die Weser antreten
"Einige sind schon mit Taxi und Rollator hierher gekommen
Von der Fähre Vegesack ist es ja nur ein Fußweg hierher"
Ihr Team konnte Sabine Gelitschke hingegen nicht in Gänze mit in die südliche Wesermarsch nehmen
"Aber wir haben alle Mitarbeiterinnen untergebracht."
Der Zahnmediziner hatte gemeinsam mit ihr die Patientinnen und Patienten in der Praxis an der Kreinsloger behandelt
Wolke ist mittlerweile in die Schwaneweder Praxis von Cordelia Rose gewechselt
wo er an zwei Nachmittagen pro Woche praktiziert
Die Praxisgemeinschaft von Sabine Gelitschke und Holm Schmidt ist aufgrund unterschiedlicher Arbeitszeiten der beiden Mediziner jede zweite Woche montags bis mittwochs durchgängig von 8 bis 18 Uhr sowie donnerstags bis 19.30 Uhr geöffnet
In den geraden Kalenderwochen schließt die Praxisgemeinschaft montags um 18 Uhr
dienstags um 16.30 Uhr sowie mittwochs um 15 Uhr
Die Öffnungszeiten am Donnerstag und Freitag bleiben unverändert
Mit dem Wechsel der Praxis von Sabine Gelitschke nach Lemwerder praktizieren in der südlichsten Wesermarschgemeinde laut Michael Loewener
Pressesprecher der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KZVN)
mittlerweile sechs Zahnärztinnen und Zahnärzte
Für manchen Pendler zwischen Vegesack und Lemwerder war es eine Horrorvorstellung
dass einen ganzen Monat lang die Fährverbindung eingestellt werden sollte
kann freilich auf die Fährstelle Motzen/Blumenthal ausweichen
Für viele Fußgänger und Radfahrer wäre das eine äußerst unkomfortable Alternative gewesen
Denn nun ist klar: Es wird auch im zweiten Bauabschnitt der Rampensanierung im April eine Verbindung geben
Möglich machen das die Werften Abeking & Rasmussen und Lürssen
aber eben auch nicht nur für die eigenen Mitarbeiter
März ein Hal Över-Schiff zwischen Vegesacker Fährrampe und dem Weser Yacht Club in Lemwerder pendelt
dann dürfen auch Radfahrer und Fußgänger zusteigen
Das ist ein Paradebeispiel für die gesellschaftliche Verantwortung
dass sie sich mit ihren Standorten identifizieren
Doch nicht nur die Werften haben die Initiative ergriffen
Trotz leerer Kassen haben die Gemeinden Berne und Lemwerder gemeinsam mit dem Landkreis einen Sonderbusverkehr zwischen Motzen und Lemwerder auf die Beine gestellt
Die Verbindung sollte eigentlich den ursprünglich fährfreien April für Pendler erleichtern
Der Bedarf ist durch die Schiffsverbindung nun potenziell geringer
Es gibt zahlreiche Fuß- und Radpendler
Sie alle hätten im April lange Umwege in Kauf nehmen müssen
Daher sind die 10.000 Euro für den Sonderbus gerechtfertigt
Das Risiko war überschaubar: 5000 Euro steuert der Landkreis bei
weitere jeweils 2500 Euro die beiden Gemeinden
Den Pendlern ist durch beide Initiativen geholfen und das Image aller Beteiligten zudem aufpoliert
Musik schallt durch das gläserne Foyer der Grundschule in Lemwerders Ortskern
mit zahlreichen Jungen und Mädchen der dritten und vierten Jahrgangsstufe kleine Choreografien zu erarbeiten
Im Rahmen des Projekts „Die blanke Hanna & Freunde“ soll in diesem Schulhalbjahr ein Bühnenstück entstehen
Donnerstags geht es in der Aula deshalb seit einigen Wochen rhythmisch und bewegt zu
Am Ende des Schulhalbjahres wird das Stück in der Begu Lemwerder aufgeführt
"Wir als Schule begrüßen es sehr
in Kooperation mit anderen Einrichtungen und Projektgebern zu gehen"
"Dadurch eröffnet sich für die Schülerinnen und Schüler ein Bereich
in den sie ansonsten nicht reinschauen könnten." Die Pädagogin weiß: "Teilweise werden durch so etwas neue Interessen und Fähigkeiten bei den Kindern angeregt
von denen sie selber vorher gar keine Ahnung hatten."
Malin Gebken hat Tanz von der Pike auf gelernt
Sie studierte zeitgenössischen Bühnentanz und Choreografie an der Scottish School of Contemporary Dance und dem Dartington College of Arts an der Falmouth University in Cornwall
Ihre choreografischen Arbeiten sind geprägt von Live-Komposition und Synergien von Bewegung und Klang
Gemeinsam mit Claudia Janßen bezieht Gebken die Jungen und Mädchen der dritten und vierten Klassen komplett in den künstlerischen Entstehungsprozess des Tanztheaterstücks ein
die auf der Bühne präsentiert werden
gestalten die Dritt- und Viertklässler das Bühnenbild mit
schreiben kleine Texte und lassen jeweils am Donnerstagmittag ihre Ideen in die Kostüme einfließen
Claudia Janßen erarbeitet mit Schülerinnen Teile des Bühnenbildes
stellt Schulleiterin Eike Glimm hocherfreut fest
dass etliche der Schülerinnen und Schüler auch bei der Aufführung am Sonnabend
ab 17 Uhr in der kommunalen Begegnungsstätte auf der Bühne dabei sein werden
"Unter den Schülerinnen und Schülern gibt es immer einige
die ein großes Interesse am kreativ-künstlerischen Bereich haben"
Das Interesse gehe zwar häufig weit über den schulischen Deutsch-
Die Bildungseinrichtung könne den Kindern aber nicht immer die passenden Angebote zu ihrem Spezialinteresse machen
wie sie das Projekt „Die blanke Hanna & Freunde“ bietet
sei für die Jungen und Mädchen eine vollkommen neue Erfahrung
Die Pädagogin ist begeistert: "Die Expertise
die die beiden Projektleiterinnen auf den unterschiedlichen Bereichen bieten
ist für unsere Schülerinnen und Schüler eine tolle Chance
in etwas Neues reinzuschnuppern." Am Ende der Arbeitsgemeinschaft werde bei vielen Teilnehmenden das Gefühl entstanden sein: „Da ist ein Teil von mir mit dabei
das habe ich gemacht.“ Dieses Wissen sei für das Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl der Kinder unbezahlbar
Bürgermeisterin Christina Winkelmann hatte den Ratsvertretern und Bürgern im Rahmen der Dezember-Sitzung des Gemeinderates mitgeteilt
dass die EWE-Stiftung das Schulprojekt finanziell unterstützt
3400 Euro spendete die Stiftung zweckgebunden an die Gemeinde Lemwerder
Knapp 20 Liegeplätze hatte die neue "Sammelschiffchenkapitänin" von ihrem Vorgänger übernommen
Rund 300 Euro konnte sie den rein spendenfinanzierten Seenotrettern mit Stammsitz in der Bremer City in den ersten Jahren durchschnittlich übergeben
Mittlerweile sind ihr einige "Häfen" weggebrochen
sind 2024 drei Aufstellorte in der Gemeinde verloren gegangen
wenn sie nicht umgehend drei neue Aufstellungsorte akquiriert hätte
"Es befinden sich zurzeit wieder zwölf Sammelschiffchen in der Gemeinde
in der Pizzeria Da Ernesto sowie seit November auch im Raiffeisenmarkt und im Eiscafé La Cucina." Die übrigen Schiffchen haben bei örtlichen Unternehmen Anker geworfen
Auf eines macht die Altenescherin aufmerksam: Sie stelle ihre Spendenboote an festen Plätzen auf oder sei bei Veranstaltungen mit einem Stand vor Ort
Ehrenamtliche Mitarbeiter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger klingeln nicht an Haustüren
"Auch wenn sich die Aufstellorte seit meinem Anfang 2010 um ein Drittel reduziert haben
haben sich die Spendeneinnahmen in den vergangenen drei Jahren gesteigert"
Mehr als 600 Euro habe sie den Spendenbüchsen in den vergangenen Jahren durchschnittlich entnommen
Roses DGzRS-Spendenschiffchen müssen aber nicht immer dauerhaft vor Anker gehen
"Es besteht jederzeit die Möglichkeit
zu besonderen Anlässen wie Firmenjubiläen oder Geburtstagen ein Sammelschiffchen für einen Tag bei den Ehrenamtlichen vor Ort anzufordern
Oder unter der Telefonnummer 04 21 / 53 70 75 35 bei der zuständigen DGzRS-Mitarbeiterin Uta Beetz."
die selbst keine Seebärin ist und nach eigenen Worten zum Glück noch nicht in der Verlegenheit war
dass sie die Dienste der Seenotretter brauchte
"Die DGzRS sucht im Bereich Bremen-Nord und in der Wesermarsch weitere Sammelschiffchenkapitäne
Verpflichtend ist dabei pro Jahr nur die einmalige Leerung jedes Schiffchens." Es gebe allerdings viele Aktionen
an denen die Ehrenamtlichen teilnehmen könnten
Wer beispielsweise bei einem von den Seenotrettern organisierten Konzert einen Stand betreue oder an der Kasse aushelfe
dürfe anschließend umsonst der Musik lauschen
"Ein Highlight im letzten Jahr war der Stand in Wacken." Und auch die Taufe eines DGzRS-Schiffes auf der Fassmer-Werft in Berne ist bei Gunda Rose in guter Erinnerung geblieben
Haben Spendenwillige in den vergangenen Jahren Cent- und Euro-Stücke sowie von Zeit zu Zeit Geldscheine in die Spendenschiffchen gesteckt
tendieren die Menschen nach Gunda Roses Beobachtung heute mehr zu einer digitalen Zahlweise
So können auch bargeldlose Zahlungen entgegengenommen werden"
Schule und Hort haben zwei Raumprogramme für das in Planung befindliche Campusgelände erstellt – für eine Schule mit Ganztag durch Kooperationspartner und für eine Schule mit autarkem Hort
Interessierte können im Schulausschuss am Donnerstag
Zudem stellt die Schule einen Antrag auf Klärung der Raumsituation im Schuljahr 2025/2026
Er beschäftigt sich mit Anträgen
die auf eine Änderung der Satzung des Beirats für die Kindertagesstätte (Kita) Lemwerder zielen
Ferner soll die Politik die Bürgermeisterin formal ermächtigen
die Betreuungsleistung inklusive Umbauarbeiten und Ausstattung für eine Großtagespflegestelle in der ehemaligen Pastorei Altenesch auszuschreiben und zu vergeben
Den Auftakt zum Ausschussmarathon macht der Ausschuss für Digitales
Alle drei Fachausschüsse beschäftigen auch mit Haushaltspositionen für das Jahr 2025
zu dem drei Fachausschüsse im Ratssaal
In einem Graben beim Wohnquartier Weserdüne der Gemeinde Lemwerder sind Hunderte von Fischen zu Tode gekommen. Das hat die Pressestelle des Landkreises Wesermarsch auf Anfrage bestätigt. Danach wurden rund 600 bis 800 verendete „ortstypische Weißfische“ von Mitarbeitern der Unteren Wasserbehörde aus einem sogenannten Vorfluter nahe der Straße „Im Wiesenkieker“ geborgen
Bei den toten Fischen handelt es sich um fünf bis acht Zentimeter lange Weißfische
Sie bevorzugen mäßig strömende Fließgewässer mit viel Frischwasser sowie beruhigte Flussabschnitte
Altwasser und sandig-kiesige Buchten mit natürlichen Wasserpflanzenbeständen
In Lemwerder hatten sich die kleinen Fische in einem Vorfluter getummelt
in den fließende Gewässer wie Abwasser
Regenwasser und Entwässerungswasser fließen
Dass nun rund Hunderte von ihnen im Vorfluter starben
ist nach Angaben des Entwässerungsverbandes auf einen Mangel an Sauerstoff zurückzuführen
Die Flossentiere seien unter einer zwei Zentimeter dicken Eisschicht förmlich erstickt
da sie zuvor immer wieder versucht haben dürften
einen Weg in ein freies Gewässer zu finden
Dorthin aber hätten sie nicht ausweichen können
weil das ein trocken gelegter Abschnitt im Unterlauf des Grabens nahe der Straße Wiesenkieker verhindert habe
teilt der Leiter für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Landkreis Wesermarsch
Wenn der Sauerstoff im Wasser unter dem Eis fast verbraucht ist
schwimmen Fische immer wieder und wieder an die Oberfläche
um Öffnungen in der Eisfläche zu finden und in einer „Notatmung" nach Sauerstoff zu schnappen
Im Wasser benötigen sie nach Angaben des Fachdienstes Umwelt des Landkreises Wesermarsch einen Sauerstoffgehalt von mindestens 3,5 Milligramm pro Liter
Das Gewässer beim Wohngebiet Weserdüne habe zuletzt aber nur noch 1,40 Milligramm Sauerstoff pro Liter aufgewiesen
Die eigentliche Todesursache für die etwa 800 Weißfische waren also Lufttemperaturen im Minusbereich
die für eine Eisschicht auf dem Wasser des Grabens gesorgt und damit den Eintrag von Sauerstoff verhindert hatten
hätte das Fischsterben verhindert werden können
wenn Löcher ins Eis geschlagen worden wären
Aber weil offenbar niemand den Überlebenskampf der kleinen Wassertiere erkannt hatte
dass die Fische bereits tot in den Vorfluter geworfen worden seien
unterstreicht die Pressestelle des Landkreises
Ein Fischsterben wesentlich größeren Ausmaßes hatte es im August 2023 in den Landkreisen Wesermarsch
Nach starken Niederschlägen waren großen Wassermengen von landwirtschaftlichen Flächen sowie aus Wohn- und Gewerbegebieten in die Entwässerungsgräben und von dort in Flüsse und Seen gelangt
Und mit ihnen Pflanzen- und Erntereste sowie Dünger
Deren Zersetzung verbrauchte viel Sauerstoff in den Gewässern
Hamme und Ollen waren von einem massiven Fischsterben betroffen
Tausende Fische in den Landkreisen Cuxhaven
Wesermarsch und Osterholz trieben nach Auskunft der einzelnen Kommunen auf dem Wasser
Um die Gewässer wieder mit Sauerstoff anzureichern und weitere Fischsterben zu verhindern
wurden in der Wesermarsch seinerzeit die Weserwehre geöffnet
wie der Naturschutzbund (NABU) kritisierte
Von dem Weserwasser sollten zum Beispiel auch die Flussbewohner in der Ollen profitieren
Derweil versorgte die Feuerwehr im Landkreis Osterholz die Hamme und deren Fischwelt mit Sauerstoff
Kuhmilch für die Molkerei: Ein Landwirt aus Lemwerder bringt beides unter einen Hut
Er erzeugt auf der selben Fläche Strom und Heu
In Lemwerder geht demnächst Deutschlands größter privater Agri-Photovoltaik-Park an den Start
Landwirt Henning Kruse möchte dort auf einer Fläche von 18 Hektar zugleich Solarstrom und Heu für seine Kühe erzeugen
statt lediglich den eigenen Bedarf damit abzudecken
Genau das hat Henning Kruse in Lemwerder vor: Er möchte neben der Milch seiner Kühe auch Energie verkaufen
dass er insbesondere die umliegenden Schiffsbauer als Kunden für seinen grünen Strom gewinnen kann
Die Solar-Module lassen sich unterschiedlich auf Feldern und Weiden montieren
dass sie wie das Dach eines Gewächshauses mehrere Meter hoch über dem Boden hängen
Landwirte können unter derartigen Anlagen mit ihren Maschinen hindurchfahren
angebaute Pflanzen pflegen und die Ernte einholen
Laut dem Nabu ließen sich Ernten so sogar durch die Module schützen lassen.Eine andere Möglichkeit besteht darin
so etwas wie Zäune aus PV-Modulen durchs Feld zu ziehen
So macht es Landwirt Henning Kruse aus Lemwerder
Die Solarzäune stehen in größeren Abständen zueinander auf dem Acker
sodass zwischen ihnen noch genug Platz bleibt
um dort etwas anzubauen und mit landwirtschaftlichen Maschinen hindurch zu fahren
Landwirt Henning Kruse hat seinen Agri-Solarpark nach eigenen Angaben auf 18 Hektar Fläche errichtet
die der Milchbauer in 35 Containern über Rotterdam aus Übersee hat einschiffen lassen
Alles in allem koste der Park mehr als zehn Millionen Euro
die er komplett aus Bankkrediten finanziere
sagt Kruse: "Das muss man einfach eingehen
das Risiko." Ob sich das Investment in Photovoltaik lohnt
ob die Witterungsverhältnisse in den jeweiligen Regionen passen und die Pflanzen nicht darunter leiden
dass die Module zu viel Schatten werfen und Regen abhalten
Obwohl er sich von der Solarenergie wesentlich höhere Einnahmen verspricht als von der Landwirtschaft
möchte Kruse den Solarpark nicht ausschließlich zur Energieerzeugung nutzten
Er will dort weiterhin Futter für seine rund 300 Tiere erzeugen
"Irgendwann hatte ich einen Schlipsträger auf dem Hof"
um darauf eine Photovoltaik-Anlage zu errichten
Schließlich habe er sich dazu entschlossen
im großen Stil auf Solarenergie zu setzen – und zwar am 24
nachdem Putin die Ukraine überfallen hatte: "An dem Abend habe ich auf dem Sofa gesessen und gedacht: Okay
Und dann habe ich meine erste Zeichnung aufs Papier gebracht."Heute
was ich mir im stillen Kämmerlein überlegt habe
funktioniert." Den Titel "größte private Agri-Photvoltaikanlage Deutschlands" wird Kruse allerdings voraussichtlich nicht lange halten
Ein Landwirt aus Nordenham plant bereits einen noch größeren Solarpark
Der Energieversorger versorgt seit dem Jahreswechsel alle privaten Haushalte und Gewerbetreibenden im Land Bremen mit Ökostrom
Die Bremische Evanglische Kirche hat ein Ziel: Klimaneutral bis 2045
Dabei setzt die BEK auf immer mehr Photovoltaikanlagen
Mai haben wir Deutschen so viele Ressourcen verbraucht
Mit dem Projekt "Green Moor II" will die Bremer Umweltbehörde den Ausstoß von Treibhausgasen in landwirtschaftlich genutzten Mooren reduzieren
Das neue "Klima Bau Zentrum" in Bremerhavens Innenstadt berät Interessierte in Fragen der klimafreundlichen Sanierung von Gebäuden
Das Zentrum soll eine Anlaufstelle für alle sein
die ihr Zuhause energieeffizient modernisieren wollen
In Bremen gibt es bereits ein solches Angebot
mit denen die Stadt die 17 Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung umsetzen will
120 Jahre dominierte der Reitsport die grüne Lunge südlich der Vahr
was mit dem Gelände passiert – bislang noch wenig
In Bremen und Bremerhaven wird in Grünflächen und Parks frisches Geld investiert
Stege und bessere Bedingungen für Straßenbäume sind geplant
Sechstklässler der Gaußschule II in Bremerhaven-Leherheide legen Dienstag ein Schulwäldchen an
Mit Hunderten Bäumen setzen sie ein Zeichen für Umwelt- und Klimaschutz
Bisher war das Land wegen fehlender Fachkräfte nicht in der Lage
Nach Ansicht der Deutschen Umwelthilfe seien die Parkgebühren für Anwohner in Bremen und Niedersachsen zu niedrig
Der Verein fordert eine höhere Mindestgebühr
Mit einem Haus im Grünen punktet die Bremerhavener Montanos GmbH gerade bei ihren Mitarbeitern
Industrieanstriche und -lackierungen ist deutschlandweit tätig
Ein Schwerpunkt seiner Arbeiten liegt aber in den Hallen und an den Piers der Werften Abeking & Rasmussen und Lürssen in Lemwerder
Bis vor einem halben Jahr pendelten die Fachkräfte täglich vom Stammsitz in Bremerhaven in die südliche Wesermarsch
Um den zum überwiegenden Teil aus Griechenland stammenden Facharbeitern die zeitintensive tägliche Anfahrt zu ersparen
die Ehefrau des geschäftsführenden Gesellschafters der Montanos GmbH
auf dem Gelände der ehemaligen Gärtnerei Hannig die Zentaur Pension
die Mitarbeiter in Lemwerder vor Ort unterzubringen
war – wenn überhaupt – nur zu sehr bedenklichen Bedingungen möglich
erinnert sich Zentaur-Sprecherin Madeleine Voß an den Beginn des Vorhabens
"Das Pendeln hat viel Zeit und Geld gekostet
Deswegen hat man vor ein paar Jahren nach Häusern in Lemwerder gesucht."
Auf die ehemalige Gärtnerei Hannig ist Bauherrin Sempicha Chasan Sali dabei zufällig gestoßen
"Wir sind zu einer Besichtigung eines Hauses in der Nähe gefahren
"Auf dem Rückweg sind wir an dem Gebäude an der Berner Straße 5 vorbeigefahren und haben gesehen
Wir haben uns das Haus direkt angeschaut und wussten
dass dieses Gebäude für eine Pension und unser Projekt am besten geeignet wäre."
Entstanden sind 37 Zimmer – viele mit großen Fensterfronten und Blick in den weitläufigen Garten
"Die Zimmer wurden mit hellen Holzmöbeln eingerichtet
Schreibtische und weitere Kommoden zur Verfügung
um sich einzurichten und wohl zu fühlen"
Einige der überwiegend Einzelzimmer sind mit eigenem Badezimmer ausgestattet
unseren Mitarbeitern gute Lebensbedingungen mit einer komfortablen Unterbringung mit Wohlfühlcharakter zu bieten“
berichtete Sami Ntougkiantzi jüngst bei einem Rundgang dem Vorsitzenden der FDP-Bundestagsfraktion
Die Einrichtung des Hauses motiviere die Mitarbeiter
stellte der Geschäftsführer fest
"Sie kommen ja – gerade im Winter – immer in der Dunkelheit in die Pension." Wer die arbeitsfreie Zeit nicht alleine auf seinem Zimmer verbringen möchte
könne mit anderen im Speisesaal zusammensitzen
wo unter anderem ein großer Fernseher zur Verfügung stehe
Im Sommer biete das mehr als einen Hektar große Außengelände Möglichkeiten zur Entspannung
"Wenn man aus dem Speiseraum nach draußen in den Garten geht
hat man eine riesige Rasenfläche und in der Mitte einen Teich
Dort stehen viele Sitzgelegenheiten zur Verfügung"
beschreibt die Zentaur-Mitarbeiterin das Areal
"Manche der Gäste sitzen abends gerne noch mit Ihren Kollegen draußen"
Die Pension verfügt über einen großzügigen Garten
bietet die Montanos GmbH ihren Mitarbeitern in Lemwerder Wohnen mit Rund-um-Service
"Ein Koch steht den ganzen Tag zur Verfügung und kocht heimische Spezialitäten." Das Essen werde den Mitarbeitern warm zur Arbeitsstelle gerbracht
Zudem erhalten sie alkoholfreie Getränke
„Für viele Mitarbeiter ist dies ein Anreiz
um hierher zu kommen und hier zu arbeiten“
Momentan beherbergt die Zentaur Pension 34 Gäste – allesamt Mitarbeiter der Montanos GmbH
Für Außenstehende wie Touristen ist die Unterkunft nicht zu buchen
Eigentlich hatte der Lemwerderaner Ausschuss für Digitales
Personal und Geschäftsordnung am Donnerstagabend im öffentlichen Teil über die in seine Zuständigkeit fallenden Haushaltspositionen 2025 beraten wollen
In der Sitzung teilte Bürgermeisterin Christina Winkelmann dann mit
dass haushaltsrelevante Teile bereits im nicht-öffentlichen Part des Ausschusses behandelt worden waren
Allein drei Punkte stellte sie den Zuhörern im Ratssaal vor
So ging es um die Mikrofonanlage des Ratssaals
Bereits 2024 hatte der Rat 50.000 Euro in den Haushalt eingestellt
dass die Sitzungen hybrid stattfinden und auch im Internet übertragen werden können
Dafür bedürfe es allerdings einer Videotechnik
die mindestens 75.000 Euro kosten würde
Deshalb hat die Verwaltung den Posten nicht in den Haushaltsentwurf eingestellt
Benötigt werde hingegen ein neuer Beamer
Der Verwaltung hat 9000 Euro für einen neuen Beamer eingeplant
Des Weiteren teilte die Bürgermeisterin mit
dass die in die Jahre gekommene Homepage der Gemeinde neu gestaltet werden soll
Digitalmanager Danny Meinlschmidt ergänzte
er plane eine barrierefreie Aufbereitung mit einer attraktiven Anwendungsfläche auf allen Endgeräten
Auf längere Sicht sei eine Paymentfunktion ebenso angedacht wie ein Formularbaukasten
Meinlschmidt vermochte noch nicht zu sagen
ob die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) Dienstleister der Gemeinde Lemwerder bleibe
Schließlich biete dieser keine Überarbeitung der Website an
Der ebenfalls vorgesehene Ausschuss für Soziales
Familien und Senioren ist abgesagt und auf den 13
Der nicht-öffentliche Teil des vorausgegangenen Ausschusses hatte sich zu sehr in die Länge gezogen.