Der USC Lengenfeld konnte ein Heimspielserie von vier Partien doch noch positiv abschließen
Nach zwei Remis und einer Niederlage konnte die Glanz-Elf Heldenberg in einer engen Partie mit 3:2 besiegen
Dabei startete die Partie nicht optimal für die Gastgeber
Nachdem die Lengenfelder Hintermannschaft es nicht schaffte
stand Philipp Heider nach einem Querpass goldrichtig und schob ins lange Eck ein (6´)
Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript
Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser
Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern
Die Menschen in Lengenfeld waren die vielen Ladenschließungen in ihrem Ort leid, und gründeten kurzerhand die Initiative "Machbarschaft". Aus der ging der "Onkel Fritz Laden" hervor, der in Kürze eröffnet werden soll.
Die MDR-Mediathek erreichen Sie unter der Adresse ardmediathek.de/mdr/
Hier finden Sie Sendungen vom MDR-Fernsehen und viele Videos
die es ausschließlich online gibt - und außerdem das Angebot der ganzen ARD
Mit „Zehn vor Zwölf“ bekommst du jeden Mittwoch deinen politischen Mittags-Snack in den Posteingang
Gewinne die Teilnahme an einer exklusiven Redaktionsführung
Sie haben ein Konto? Hier anmelden
Der Polizei zufolge verendete der Fuchs aufgrund des Zusammenpralls am linken Fahrbahnrand
Am Auto entstand Sachschaden von circa 1000 Euro
Madeleine Frost und Andreas Ehbauer sind das neue Oberkirwapaar aus Lengenfeld
Drei Tage mit viel Sonnenschein gingen an der Vils zu Ende
" + _localizedStrings.redirect_overlay_title + "
" + _localizedStrings.redirect_overlay_text + "
Auch wenn er letztendlich wie ein Christbaum aussah: Die Lengenfelder Dorfjugend versammelte sich trotzdem mit Stolz und Freude um ihren Kirchweihbaum im Ort
haben die Burschen und Mädel der Dorfjugend in der Ortsmitte stets einen stattlichen Kirchweihbaum aufgestellt
bis der Baum an Ort und Stelle war – geschält
mit Bändern und Kränzen verziert und dann mit Muskelkraft in die Höhe gehievt
Verkehrsbehinderungen wurden dafür stets billigend in Kauf genommen
Nun kam es aber ganz anders: Der Verkehrsbehörde des Landratsamtes in Neumarkt war dieses Treiben offenbar ein Dorn im Auge
dass der Kirchweihbaum künftig bei der Vereinsgastwirtschaft außerhalb des Ortes beim DJK-Sportgelände aufgestellt wird
Die Jugend akzeptierte die behördliche Anordnung und stellte ihren Kirchweihbaum am Samstag am vereinbarten Platz auf
schließlich wurde schon einige Jahre beim Vereinsheim das Barzelt aufgestellt und das Kirchweihtreiben hier abgehalten
“Ältere sahen und sehen dies offenbar anders
„Der Kirchweihbaum gehört ins Dorf
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde der Kirchweihbaum am Sportgelände von „Frevlern“ so tief angeschnitten
dass der Baum nach Entdecken der Tat vorsorglich umgeschnitten werden musste
Der tiefe Einschnitt hätte leicht dafür sorgen können
dass der Baum umstürzt – mit ungeahnten Folgen
wie geäußert wurde.Natürlich habe es Spekulationen über vermeintliche Täter gegeben
auf die man öffentlich aber nicht weiter eingehen wolle
Doch war am Sonntagmorgen guter Rat teuer: Eine Kirchweih ohne Kirchweihbaum
so die Meinung der Burschen und Mädel
Flugs wurde am Sonntag die Spitze vom umgelegten Kirchenweihbaum abgeschnitten und in der Ortsmitte an alter Stelle aufgestellt
der neue Kirchweihbaum – allerdings glich der nun eher einem Christbaum
Der neue Lengenfelder Kirchweihbaum war am Sonntag und auch bei der Nachkirchweih am Montag natürlich das Gesprächsthema Nummer eins
Zwischenzeitlich soll er schon gänzlich zerlegt und im Ofen gelandet sein
Eins bestätigt die Geschichte jedoch: In Lengenfeld lebt die Tradition
da sind auch das Leben und die Welt noch in Ordnung“
so sagte Willibald Gailler am Sonntag beim Martini-Umritt
Es war die größte Einsatzübung des Jahres im Unstrut-Hainich-Kreis
Das Szenario: Ein Brand im Krankenhaus in Lengenfeld unterm Stein
Die neue Führungsmannschaft für den Verein wie auch für den technischen Dienst hat den Generationswechsel bei der FF Lengenfeld-Harenzhofen gemeistert
Seit langem praktiziert wird bei der FF Lengenfeld-Harenzhofen und der Soldaten- und Kriegerkameradschaft Lengenfeld
dass die Jahreshauptversammlung der beiden Ortsvereine in einer gemeinsamen Versammlung vorgenommen wird
betrifft es doch großteils denselben Personenkreis
Da die Kameradschaft mehr oder minder ruht
Mit dem Vortragen weniger Ausführungen in den Berichten des Vorsitzenden und des Kassenverwalters und der Bestätigung durch die Mitglieder wird die „vereinsmäßige Pflicht“ erfüllt
Zu 21 Einsätzen wurden die Einsatzkräfte im Berichtszeitraum gerufen
Mit dafür hauptverantwortlich – neben mehreren Alarmierungen bei Verkehrsunfällen in der Region – war das Starkregenereignis vom ersten Juniwochenende des vergangenen Jahres
wie der erste Kommandant Andreas Eichenseer sagte
wie dringend notwendig eine so flächengroße Kommune wie Velburg seine Ortsfeuerwehren braucht
merkte dazu Bernhard Dürr als stellvertretender Bürgermeister für die Stadtgemeinde Velburg an
Auch die Übungen wurden nicht vernachlässigt und Teilnehmer zur modularen Truppmannausbildung nach Velburg geschickt
Geld eingenommen haben die Vereine durch das gemeinsame Abhalten einer Christbaumversteigerung und eines Sommerfestes
Die Gründung einer Kinder-Feuerwehrgruppe ist der nächste Schritt
Der dafür notwendigen Satzungsänderung wurde einstimmig entsprochen
Juli möchte man die Kinder-Feuerwehrgruppe installiert haben
Bei den Neuwahlen für den technischen Dienst wurden Andreas Eichenseer
Franz Schmid und Thomas Lautenschlager als Kommandanten bestätigt
Als Jugendwarte wurde neben Daniel Seitz und Tobias Frank nun zusätzlich auch noch Nicolas Besenhardt installiert
Kreisbrandmeister Andreas Lang sieht die FF Lengenfeld-Harenzhofen sehr gut aufgestellt
hier ist nicht nur der Generationswechsel zur Verjüngung der Führungstruppe geglückt
hier ist man auch engagiert bei der Sache und hat das grobe Ganze im Blick
Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten
das Telekommunikationsunternehmen der LEW-Gruppe
schließt in Kürze den Aufbau des Glasfasernetzes im Pürgener Ortsteil Lengenfeld
in Reichling mit dem Ortsteil Ludenhausen und in der Gemeinde Thaining ab
bis 31.01.2025 die Tiefbauarbeiten bis in die Häuser fertigzustellen
die bisher noch kein LEW Highspeed-Produkt gebucht haben
können bis zu diesem Zeitpunkt noch einen Glasfaserhausanschluss zum Sonderpreis von 399 Euro beauftragen
Nach Abschluss der Baumaßnahmen steigen die Kosten für die Erstellung eines Glasfaserhausanschlusses enorm
weil dann ein Tiefbauunternehmen eigens in den Ort kommen muss
„Der Glasfaseranschluss bis ins Gebäude sichert schnelles Internet – jetzt und in Zukunft
die sich den vergünstigten Glasfaseranschluss noch sichern möchten
wenn die Beauftragung von LEW Highspeed bis 31.01.2025 erfolgt
Bei späterer Beauftragung entsteht ein deutlich höherer Aufwand und daher auch höhere Kosten für den Glasfaserhausanschluss.“ LEW Highspeed sorgt für Zukunftssicherheit bei der Internetanbindung und bedient über Glasfaser auch Telefonie und Fernsehen
Je nach Bedarf sind Übertragungskapazitäten von 100 Mbit/s bis zu 1 Gbit/s wählbar
Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger in Bayern und Teilen Baden-Württembergs tätig und beschäftigt rund 2.000 Mitarbeiter
Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom
bietet ein breites Angebot an Energielösungen und ist mit 36 Kraftwerken einer der führenden Erzeuger umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern
Das Tochterunternehmen LEW Verteilnetz betreibt das regionale Stromverteilnetz
Außerdem bietet die LEW-Gruppe Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau
rund 7.000 Kilometer langen Glasfasernetz in Bayerisch-Schwaben und Teilen Oberbayerns und über 300 Breitbandprojekten ist das Tochterunternehmen LEW TelNet einer der größten regionalen Netzbetreiber im Südwesten Bayerns
Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger im Südwesten Bayerns tätig und beschäftigt rund 2.000 Mitarbeitende
bietet ein breites Angebot an Energielösungen und zählt mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken zu einem der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern
In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt LEW auch Strom aus Photovoltaik
Das Tochterunternehmen LEW Verteilnetz betreibt das regionale Stromnetz
Außerdem bietet LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau
über 7.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region
ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen
werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet
damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts
die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen
indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen
Die Tradition der Martini-Umritte in Lengenfeld wurde am Sonntag nicht nur erfolgreich fortgesetzt
sie ist auch mit Leben erfüllt und begeistert die Menschen
Sichtbares Zeichen dafür waren annähernd 50 Reiter mit ihren Pferden und mehrere prachtvoll herausgeputzte Kutschengespanne
Der BürgerBus hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Seit seiner Einführung im März 2017 wurde nun in Lengenfeld die Marke von 100.000 Fahr-Kilometern überschritten
Dieser Erfolg wurde Ende Januar 2025 mit einer besonderen Überraschung für drei treue Fahrgäste gefeiert
Barbara Schlegel (82 Jahre) und Maria Lenk (80 Jahre) erhielten anlässlich dieses Jubiläums ein vogtland card mobil-Guthaben als Dankeschön für ihre langjährige Treue
die regelmäßig ab Wolfspfütz nach Lengenfeld fahren
nutzen den BürgerBus hauptsächlich dienstags
um ihre Erledigungen in der Stadt zu tätigen – sei es für Einkäufe
Auch den fünf ehrenamtlichen Fahrern vor Ort gebührt ein großes Lob für ihren unermüdlichen Einsatz
um das Angebot zuverlässig für alle Fahrgäste bereitzustellen
Der BürgerBus in Lengenfeld fährt dienstags und donnerstags nach einem festen Fahrplan auf der Linie 66 und verbindet dabei die ländlich gelegenen Ortsteile Weißensand
Plohn und Pechtelsgrün mit der Lengenfelder Innenstadt
Zwischen März 2017 und Dezember 2024 fanden insgesamt rund 880 Einsatztage der BürgerBusse im Vogtland statt
Bis Oktober 2024 wurden rund 26.000 Fahrgäste befördert
„Der Erfolg des BürgerBus-Projekts im Vogtland ist ohne das Engagement und die Unterstützung aller Beteiligten nicht möglich
Mein herzlicher Dank gilt den ehrenamtlichen Fahrern
den kommunalen Verwaltungen und nicht zuletzt den treuen Fahrgästen
die dieses Angebot durch ihre regelmäßige Nutzung und ihre positive Rückmeldung erst zu dem gemacht haben
die Mobilität im ländlichen Raum zu stärken und den BürgerBus zu einem wertvollen Teil des regionalen Nahverkehrs zu machen
Ich freue mich auf die Fortsetzung dieses erfolgreichen Projekts und danke allen
die dazu beitragen – ob hinter den Kulissen oder direkt am Steuer.“ Michael Barth
Geschäftsführer der Verkehrsverbund Vogtland GmbH (VVV) und des Zweckverbandes Öffentlicher Personennahverkehr Vogtland (ZVV)
Wir freuen uns über noch mehr Fahrgäste und laden herzlich ein
Weitere BürgerBusse fahren in Adorf und Bad Elster und bieten eine komfortable Ergänzung zum regulären ÖPNV-Angebot im Vogtland
So besteht beispielsweise in Lengenfeld am Bahnhof die Möglichkeit des Übergangs zum weiteren öffentlichen Nahverkehr: Mit der Linie 10 gelangt man nach Rodewisch/Auerbach/Falkenstein sowie mit der Bahnlinie RB 1 nach Zwickau und wieder zurück
können sich in den jeweiligen Rathäusern der Städte melden:
Weitere Informationen sind auf der Internetseite vogtlandauskunft.de sowie bei den jeweiligen Städten erhältlich
Bildunterschrift: Der BürgerBus in Lengenfeld © Foto: Verkehrsverbund Vogtland GmbH
Weitere Informationen und Fahrpläne erhalten Sie in der App VVV mobil, unter vogtlandauskunft.de oder bei der Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland (TVZ)
Menschen schreien um Hilfe: Ein Morgen im Unstrut-Hainich-Kreis
11:40 UhrOrt: Lengenfeld
Ein Fehler beim Abbiegen resultierte in Lengenfeld in einem Zusammenstoß
Eine 64-Jährige fuhr Donnerstagmittag aus Richtung Reichenbach kommend die B 94 entlang
um zur Auffahrt der Autobahn 72 zu gelangen
Als sie mit ihrem VW nach links Richtung Hof einbog
missachtete sie die Vorfahrt einer 30-Jährigen
die auf der B 94 mit einem Skoda in Richtung Reichenbach unterwegs war
Die VW-Fahrerin und ihre 68-jährige Beifahrerin blieben bei der Kollision unverletzt
die 30-Jährige hingegen wurde in ein Krankenhaus gebracht: Sie hatte einen Säugling dabei
den man nach dem Zusammenstoß vorsorglich untersuchte
der auf rund 40.000 Euro beziffert wurde
die Freiwillige Feuerwehr kümmerte sich um auslaufende Betriebsmittel
09:30 UhrOrt: Plauen
Im Plauener Ortsteil Großfriesen hatten es Diebe auf Feuerholz abgesehen
Zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagvormittag gelangten unbekannte Täter auf ein umzäuntes Privatgrundstück an der Falkensteiner Landstraße
Von dort entwendeten sie einen Stapel gespaltenes Feuerholz
Es handelt sich um etwa drei Festmeter Holz
Der Wert wurde mit 300 Euro angegeben
Sind Ihnen Personen in der Nähe des Tatorts aufgefallen oder haben Sie beobachten können
Zeugenhinweise nimmt die Polizei im Revier Plauen entgegen
06:30 UhrOrt: Plauen
In der Plauener Altstadt versuchten Unbekannte in mehrere Läden einzudringen
Haben Sie in der Nacht zum Donnerstag Personen in der Altstadt gesehen
die mit den Einbrüchen in Verbindung stehen könnten
Zeugen melden sich bitte unter der Rufnummer 03741 140 bei der Polizei in Plauen. (cf)
23:00 Uhr bis 23:15 UhrOrt: Triebel
Die Polizei sucht Zeugen einer Unfallflucht
Am späten Mittwochabend befuhr eine unbekannte Person mit einem Fahrzeug die Bösenbrunner Straße in Fahrtrichtung Bösenbrunn
Auf Höhe des Abzweigs Querweg kam das Fahrzeug nach links von der Fahrbahn ab und stieß gegen ein Verkehrszeichen sowie den Zaun eines Grundstücks
Danach fuhr die unbekannte Person unerlaubt weiter
obwohl am Verkehrszeichen und dem Zaun ein Sachschaden von rund 3.000 Euro entstanden war
Haben Sie den Unfall mitbekommen oder ist Ihnen ein Fahrzeug mit frischen Unfallschäden aufgefallen
Hinweise zum Fahrzeug oder dem Fahrer erbittet die Polizei in Plauen unter der Telefonnummer 03741 140. (cf)
07:30 Uhr bis 11:30 UhrOrt: Neuensalz
In Mechelgrün fuhr ein Autofahrer mit 82 km/h durch den Ort
Donnerstagvormittag führten Einsatzkräfte auf der B 169 Geschwindigkeitsmessungen durch
Innerhalb von vier Stunden wurden dabei die Geschwindigkeiten von 283 Fahrzeugen gemessen
Von ihnen waren zwar lediglich acht Fahrzeugführer zu schnell
der »Spitzenreiter« durchfuhr die Messstelle jedoch mit 82 bei erlaubten 50 Stundenkilometern
Nach Abzug der Toleranz muss er mit einem Bußgeld von 180 Euro und einem Punkt rechnen. (cf)
19:35 UhrOrt: Ellefeld
Bei einem Verkehrsunfall wurden drei Kraftfahrzeuge beschädigt und eine Person verletzt
Am Donnerstagabend fuhr ein 28-Jähriger mit seinem VW-Transporter auf der Lutherstraße in Richtung Bahnhofstraße
missachtete er die Vorfahrt und kollidierte mit dem vorfahrtsberechtigten VW eines 49-Jährigen
Durch den Zusammenstoß kippte der VW-Transporter auf die Seite und verursachte zusätzlich Sachschaden an einem geparkten Audi und einem Verkehrszeichen
Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden
Der Fahrer kam für weitere Untersuchungen in ein Krankenhaus
Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 36.100 Euro
deutschen VW-Fahrer wurde im Rahmen der Unfallaufnahme ein Atemalkoholwert von 0,52 Promille festgestellt
Die Polizei nahm dahingehend die Ermittlungen auf
Die Vorbereitungen für die neue Vilstalbrücke im Zuge der Ortsumgehung Kümmersbruck beginnen
Wegen der eineinhalbjährigen Bauarbeiten müssen Anwohner und Verkehrsteilnehmer mit erheblichen Einschränkungen rechnen
Das Staatliche Bauamt Amberg Sulzbach weist in einer Pressemitteilung darauf hin
Vilstalbrücke im Zuge der Ortsumgehung Kümmersbruck starten
Sie wird auch die Ortsstraße Vilsanger und einen westlich der Vils gelegenen öffentlichen Feld- und Waldweg überspannen
Laut Baudirektor Stefan Noll werde es hierzu erforderlich
die Ortsstraße Vilsanger als auch einige Tage später den auf der Westseite der Vils verlaufenden Feldweg im Bereich des Baufeldes zwischen Lengenfeld und Theuern für den Verkehr voll zu sperren
„Der Vilsanger und der Feldweg werden damit für die Dauer der Bauarbeiten von rund eineinhalb Jahren sowohl von Lengenfeld als auch von Theuern kommend für den Fahrverkehr als auch für nichtmotorisierte Verkehrsteilnehmer zu Sackgassen“
Die Wohnbebauung am Vilsanger bleibe für die Anlieger von Norden über den Ortsteil Lengenfeld unverändert anfahrbar
Die Umleitung der von der Sperrung betroffenen Ortsstraße und des Feldwegs verlaufe zwischen Lengenfeld und Theuern über die bestehende Staatsstraße 2165
Fußgänger und Radfahrer werden vom Staatlichen Bauamt gebeten
Lengenfeld den auf der Westseite der Vils verlaufenden Vilstalradweg als Umleitungsstrecke zu nutzen
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln
Zur Startseite
Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Kein Account? Jetzt registrieren!
Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen
Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten
Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen
Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden
Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen
wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de
Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote
Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten
Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie
Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz
haben sich im Velburger Ortsteil Lengenfeld ungewöhnliche Szenen beim Gutshofhotel Winkler Bräu abgespielt
Dort hatte die Produktion der beliebten ARD-Sendung "Verstehen Sie Spaß" ihr Set aufgebaut
um mit der Hilfe der Lockvögel einen lustigen Kurzfilm zu drehen
Auch Velburgs Bürgermeister Christian Schmid ließ es sich nicht nehmen
bei dem Dreh vor Ort zu sein und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen
dass wir eine weitere Produktion einer namhaften Sendung in Velburg begrüßen dürfen
Ich bin selbst großer Fan von "Verstehen Sie Spaß" und deshalb ist es für mich etwas Besonderes
die Dreharbeiten vor Ort begleiten zu dürfen"
Wer genau in der Lengenfelder reingelegt wurde
Neugierige müssen sich noch bis zum Sendetermin Mitte Oktober gedulden
Bereits im Juni hatte Velburg Besuch von einem Fernsehteam
Der Hintergrund: Die Produzentin Eva Franz
die die ZDF-Reihe "Marie fängt Feuer" verantwortet
hatte Velburg als Drehort für eine Folgen gewählt
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved