Ein 29-jähriger aus Wörthsee ist am Samstagmittag am Südstart gleich nach dem Start abgestürzt Der Wörthseeer versuchte noch die Leinen zu lösen geriet dann aber in eine Spirale und stürzte auf den Starthang Dabei zog er sich eine Schulterverletzung zu Der Mann wurde per Hubschrauber ins Krankenhaus gebracht uralte Knochen.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary uralte Knochen.css-1xpiq55{font:400 0.875rem/1.5 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:normal;display:inline-block;letter-spacing:0.05em;margin-top:16px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1xpiq55{display:-webkit-inline-box;display:-webkit-inline-flex;display:-ms-inline-flexbox;display:inline-flex;margin-top:24px;}}.css-b0z14z{display:inline-block;}6 11:57 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das Lenggrieser Pflegeheim soll bald bezogen werden der einst im heutigen Gemeindegebiet gelebt hat Zur Lenggrieser Bürgerversammlung im Alpenfestsaal hat Thomas Holz (CSU) vor allem lobende Worte und ein leeres Stück Papier mitgebracht Das hielt der Landtagsabgeordnete und stellvertretende Landrat bei seinem Grußwort in die Höhe dass es keine großartigen Dissense zwischen Kommune und Kreisbehörde gebe „Ich habe nichts ins Hausaufgabenheft zu diktieren“ Die Gemeinde erfülle nicht nur ihre Quote zur Unterbringung Geflüchteter nach dem Königsteiner Schlüssel „Das ist nicht selbstverständlich.“ Zudem leiste sie einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag indem sie ein Pflegeheim mit 90 vollstationären Betreuungsplätzen baue Die Frage, wie viele Wohnungen dort entstehen und einkommensorientiert gefördert werden könnten, blieb vorerst unbeantwortet. Es gehe in erster Linie darum, „generell bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, auch für Pflegekräfte“, so der Bürgermeister. Durch Gewerbe und den Bauhof werde es ein gewisses Verkehrsaufkommen geben. Doch das werde zu handhaben sein. In seinem Bericht sprach Klaffenbacher auch das erweiterte Nahwärmenetz an. Das neue Pflegeheim sei bereits angeschlossen. Noch in diesem Jahr solle auch das Haus der Senioren über das Nahwärmenetz versorgt werden und die 40 Jahre alte Ölheizung ersetzen. Ein weiterer Bürger wollte wissen, ob die Gemeinde eine Allgemeinverfügung erlassen könne, um Mähroboter in den Abend- und Nachtstunden zu verbieten. Diese gefährdeten Igel. Laut Klaffenbacher ist dies schwierig. Eine solche Verfügung könne das Landratsamt erlassen. Auf Nachfrage habe dieses jedoch geantwortet, dass derzeit aussagekräftige Daten fehlten, um einen solchen Schritt zu begründen. Eine Woche vor Ende des Zweiten Weltkriegs strandet ein Güterzug in Iffeldorf. Er transportiert mehr als zweitausend KZ-Häftlinge, die von US-Truppen befreit und im Dorf untergebracht werden. Nach jahrelanger Recherche legt Hans-Gunther Hoche nun ein Buch zum Thema vor, spannend und informationsreich. In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Von: Felicitas Bogner Die Bergwacht brachte ihn mit dem Akia ins Tal Nun legt der Münchner Beschwerde wegen Rechnung für den Einsatz ein ","url":"https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/lenggries-ort28977/euro-bergwacht-rettung-muenchner-beschwerde-ein-pauschalen-versicherung-zast-brauneck-900-93690848.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wolfgang Günthert ist im März auf dem Brauneck mit seinen Skiern gestürzt Lenggries/München – Die Skisaison ist im Isarwinkel vorbei und die Bergbahn sowie die Hütten auf dem Brauneck haben schon auf Wanderbetrieb umgestellt Für Wolfgang Günthert aus München hallt sein letzter Skitag Anfang März aber noch nach Denn an diesem Tag zog sich der Skifahrer bei einem Sturz am Weltcuphang einen Beinbruch zu „Ich habe immer eine Jahreskarte für das Brauneck und kenne das Skigebiet gut dass ich über den Pistenrand hinausgekommen bin und mir bei dem Sturz mein Bein gebrochen habe“ Rettungskräfte der Bergwacht seien kurze Zeit „Dann wurde ich relativ zügig mit dem Akia ins Tal gebracht und mit dem Rettungswagen in die Tölzer Stadtklinik gefahren“ schildert der Patient den Ablauf des Einsatzes „Mittlerweile bin ich entlassen und befasse ich mich mit den verschiedenen Abrechnungen für den Einsatz“ Daran finde er jedoch „einiges nicht nachvollziehbar“ weshalb er sich mit seinem Fall an die Redaktion gewandt hat Günthert betont: „Ich möchte dabei auf gar keinen Fall den Einsatzkräften der Bergwacht Lenggries einen Vorwurf machen ob die allgemein geltenden Pauschalen angemessen sind.“ Die Finanzierung der Bergwacht in Bayern erfolge über vier Säulen: Die Benutzungsentgelte durch Sozialversicherungsträger die nicht medizinisch und daher nicht für Sozialversicherungsträger relevant sind Staatsmittel für Fahrzeuge und Ausrüstung sowie Spenden sind zur Finanzierung der Bergrettung im Bereich der medizinischen Einsätze verpflichtet.“ „Da können ganz andere Summen auf einen persönlich zukommen“ Kommt es also zu einem medizinischen Einsatz – wie es im Fall von Wolfgang Günthert offensichtlich war – wird der Einsatzaufwand den Sozialversicherungsträgern in Form von Pauschalen in Rechnung gestellt Das geschieht durch die Zentrale Abrechnungsstelle für den Rettungsdienst Bayern (Zast) Für die Abrechnung gibt es vier Pauschalen Die erste Stufe ist für leichte Verletzungen einfache Versorgung und gegebenenfalls kurzem Transport Stufe zwei bezieht sich auf mittelschwere Verletzungen Diese Stufe wurde nach Angabe des Patienten bei Wolfgang Günthert verrechnet „Dafür wird ein Betrag von knapp 900 Euro aufgerufen“ „Und dafür habe ich wenig Verständnis.“ Die dritte Pauschalstufe setzt bei alpinen Gefahren Transportaufwand und Notarztversorgung ein die vierte Stufe für den Krankentransport durch die Bergwacht bis in die Zielklinik Die Bergwacht hat kein wirtschaftliches Interesse Alleine von den Einsatzpauschalen wäre die Sicherstellung der Bergrettung in diesem Standard nie finanzierbar Günthert kritisiert an dem System: „Ich finde die Abrechnung über Pauschalen nicht zeitgemäß und kaum nachvollziehbar für den Einzelnen Noch dazu war der Gesamtaufwand für meinen Transport mit dem Akia maximal 30 Minuten da finde ich knapp 900 Euro immens.“ Noch dazu stehe das seiner Meinung nach „in keinem Verhältnis“ Denn: „Für den knapp zweistündigen Krankentransport von Bad Tölz nach München – es war viel Stau – habe ich eine separate Rechnung in Höhe von 367 Euro bekommen Das passt doch nicht zusammen.“ Ampenberger argumentiert: „Das sind komplett andere Grundlagen Man kann die ehrenamtliche Bergrettung nicht mit einem Krankentransport von einer in eine andere Klinik vergleichen.“ Die Höhe der Pauschalen und Verrechnungssätze für Bergwachteinsätze ist das Ergebnis der Verhandlungen mit der Arbeitsgemeinschaft der Sozialversicherungsträger schildert der Sprecher weiter und betont: „Bergrettung ist ein Teil der allgemeinen Daseinsvorsorge Alleine von den Einsatzpauschalen wäre die Sicherstellung der Bergrettung in diesem Standard nie finanzierbar.“ Günthert hält das Abrechnungssystem dennoch für undurchsichtig und aus der Zeit gefallen „Wenn alle alles immer hinnehmen und sagen Die Kosten für den Bergwachteinsatz übernehme zwar seine Unfallversicherung dennoch hat er mittlerweile Widerspruch und Beschwerde bei der Abrechnungsstelle Zast eingelegt Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Zum zweiten Mal wird am 24.05.2025 das eintägige Elektro-Open-Air Festival “Season of Sounds” in Lenggries / Wegscheid stattfinden - ein Elektrofestival südlich von München inmitten der bayrischen Berge Einmal im Jahr tummeln sich im idyllischen Bergsteigerdorf und Urlaubsort Lenggries Wegscheid Freunde des Techno und der elektronischen Tanzmusik um mit nationalen und internationalen Artists einen Tag lang am Fuße des Brauneck zu feiern Weitere Infos findet Ihr auf der Webseite des Veranstalters. Das Motto des Festivals lautet: Einen Tag voller Sonne Auf dem Festivalgelände erwarten Euch auch eine Vielzahl an kulinarischen Erlebnissen welche von regionalen Gastronomien und diversen Brauereien serviert werden (auch: Beertasting) Zudem legen die Veranstalter großen Wert auf Nachhaltigkeit in verschiedenen Facetten - und führen daher das Festival so Co2-neutral wie möglich durch (Vermeidung von Müll und bestmöglicher Verzicht auf Plastik sowie die Co2 Kompensation via Unterstützung von nachhaltigen Projekten) ​Auch die umweltfreundliche Anreise mit der Bahn ist wichtig und durch die gute Anbindung sehr einfach möglich: Zudem ist der SoS-Shuttlebus im Ticket inbegriffen und bringt Euch bequem vom Bahnhof Lenggries zum Festivalgelände und wieder zurück Um unsere Webseite nutzerfreundlich zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, setzen wir Cookies ein. Bitte wählen Sie, welche Cookies wir verwenden dürfen. Sie können Ihre Einwilligung in unserer Cookie-Richtlinie jederzeit ändern. Weitere Informationen finden Sie unserer Datenschutzerklärung. Maps © Stamen; Data © OSM and contributors, ODbL Doch entpuppte sich die Partie zwischen der Reserve des TuS Geretsried und dem Lenggrieser SC in der Schlussphase als echter Krimi Mit dem besseren Ende für die Gäste aus dem Brauneckdorf Das Level an Freude und Ausgelassenheit war kaum mehr messbar als Michael Schnaderbeck in der Nachspielzeit den Ball per gesenktem Haupt an TuS-Schlussmann Sebastian Untch zum 2:3 vorbei lenkte Das Beachtliche an diesem Treffer: Es war ein Konter der Lenggrieser das eingangs der Schlussphase das 1:2 verdauen musste obgleich sich der Rückstand keineswegs mit dem Bewusstsein von Mannschaft und Anhang deckte die aufs Gaspedal drückten und die besseren Möglichkeiten hatten der nach Ballannahme stark aufdrehte und unhaltbar abschloss die gleichwohl vom Aufbäumen der Gäste in den Schatten gestellt wurde Mathias Gerg avancierte hierbei zum Mann des Spätnachmittags Der LSC-Antreiber egalisierte schon die Pausenführung des TuS die Fabian Raic im Nachschuss besorgt hatte Zuvor gab es eine Kontroverse zwischen Martin Wasensteiner und Julian Schedler Dann aber Gerg: Zunächst pflückte er einen 50-Meter-Flugball von Maximilian Angermeier aus der Luft um ihn mit der nächsten Bewegung edel zu verwandeln Beim 2:2 verschaffte sich der LSC-Kapitän mit einem Haken um den Gegenspieler den Freiraum für den trockenen Schuss neben den Pfosten Mo., 21.04.2025, 16:15 UhrTuS GeretsriedGeretsried IILenggrieser SCLenggries23 Auf Geretsrieder Seite hoffte man bis dahin auf einen glücklichen Dreier „Aber dann führst du 2:1 und läufst in einen Konter nach dem anderen – das verstehe ich nicht.“ In der Tat: Der TuS der in der Schlussphase noch zwei Ampelkarten kassierte der nach Balleroberung den Gegenzug scharf machte Max Franke auf dem rechten Flügel in Szene setzte und zusah wie der Kollege mit dem ersten Kontakt die Flanke hinter die TuS-Abwehr zirkelte wo Schnaderbeck mit Köpfchen den Sieg der Isarwinkler festzurrte 11:19 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Vom Gewürzwalkshop bis zum Nordic Walking reichten die Angebote der Gesundheitswoche in Lenggries Seit 70 Jahren ist die Gemeinde Lenggries ein Luftkurort Das wird Anfang Juni groß gefeiert - und zwar mit einem Programm das vom  Gewürzwalkshop bis hin zum Nordic Walking reicht Eingeladen seien dazu nicht nur die Gäste in Lenggries Eingeladen seien dazu auch alle Lenggrieserinnen und Lenggrieser Luftkurort ist ein Prädikat, das in Deutschland weit verbreitet ist. Dazu muss mit einem Gutachten nachgewiesen werden, dass Luft und Klima einer Ortschaft der Erholung und Gesundheit förderlich sind Diese Expertise muss regelmäßig wiederholt werden „Das Jubiläum als Luftkurort ist ein starkes Zeichen die intakte Natur und das gesunde Klima sind echte Standortvorteile für uns als Tourismusgemeinde.“ Gefeiert wird nicht mit Vorträgen und Empfängen sondern mit einer  Gesundheitswoche  vom 2 die Freude an der Bewegung in der Natur haben sich von achtsamen Meditationen oder auch ganzheitlichen Impulsen für Körper Geist und Seele inspirieren lassen möchten Zu den Angeboten zählen etwa  Entspannung mit begleitenden Klängen oder eine Waldauszeit mit Klangtherapeutin Barbara Gerg „Unser Team von der Tourist-Information hat ein sehr abwechslungsreiches Programm zusammengestellt“ Das komplette Programm ist unter https://www.lenggries.de/ort-genuss-kultur/veranstaltungen/gesundheitswoche zu finden Dort kann man sich auch für die jeweiligen Veranstaltungen anmelden Von: Veronika Ahn-Tauchnitz Inzwischen sind 286 Flüchtlinge in der Gemeinde untergebracht.","url":"https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/lenggries-ort28977/zuweisung-von-fluechtlingen-lenggries-erfuellt-die-quote-keine-selbstverstaendlichkeit-93674689.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Asylunterkunft an der Geiersteinstraße in Lenggries wird aufgelöst Inzwischen sind 286 Flüchtlinge in der Gemeinde untergebracht Lenggries – Auf die wichtigsten Projekte blickte Bürgermeister Stefan Klaffenbacher in seinem etwa einstündigen Rechenschaftsbericht in der Bürgerversammlung zurück Dazu gehörte der abgeschlossene Hochwasserschutz am Arzbach die beendete Ortskernsanierung rund um die Isarstraße die barrierefreie Umgestaltung der Bushaltestelle am Bahnhof der Ausbau des Nahwärmenetzes und natürlich der Neubau des Pflegeheims Auf dem Kasernen-Areal hat die Sanierung des Sportplatzes begonnen „Die Tartanlaufbahn ist über 50 Jahre alt und mehr als sanierungsbedürftig“ Für die anderen gemeindeeigenen Kasernen-Flächen läuft derzeit das Bebauungsplanverfahren Platz für die Jugend und Gewerbeflächen sei auch eine Tagespflege denkbar „Das könnte eine gute Ergänzung zur stationären Pflege sein“ Für das geplante Heizwerk auf dem Areal gebe es bereits einige regionale Interessenten „Wir werden hier die Gespräche intensivieren.“ In den hinteren Bereich soll der Bauhof ziehen „einen zukunftsfähigen Standort zu schaffen“ könnten danach zu Gewerbeflächen entwickelt werden Natürlich gebe es auch noch die Möglichkeit für die Bürger Der Rathauschef sicherte erneut eine Vor-Ort-Veranstaltung zu sobald der Bebauungsplan in die erste Auslegung gegangen ist Dort (auf Privatgrund) befindet sich auch eine der beiden neuen Flüchtlingsunterkünfte die im vergangenen Jahr in Betrieb gegangen sind Dieselbe Zahl an Plätzen bietet die Containerunterkunft an der Scharfreiter Straße 286 Geflüchtete lebten im Februar in Lenggries damit übererfüllt das Dorf die Quote ganz leicht Aufgelöst wird die Unterkunft an der Geiersteinstraße Hier baue der Landkreis die Container zurück dass Lenggries seiner Verantwortung in Sachen Asyl nachkommt sagte Vize-Landrat und Landtagsabgeordneter Thomas Holz „Vergelt's Gott Das ist keine Selbstverständlichkeit.“ Wie es mit den Zuweisungszahlen weitergehe was die Koalitionsverhandlungen ergeben.“ Dort kann man auch einen Flyer herunterladen Sebastian Schwarzenberger (alle Bauunternehmung P Georg Schöffmann (Obstbrennerei Schöffmann Daniela Werner (Jugendgästehaus Isarwinkel Bernhard Simon (Simon Haus- und Holzbau GmbH warb Wirtschaftsbeiratsvorsitzender Bernhard Simon um weitere Interessenten 12:10 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 1 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Brauneck-Kommune Lenggries sieht sich in Sachen Tourismus gut aufgestellt Von Konstantin Kaip Die Gemeinde Lenggries sieht sich gut aufgestellt in Sachen Tourismus Bei der Gastgeberversammlung präsentierte Tourismus-Chefin Maria Bader in der Alten Post einen Rückblick auf das vergangene Jahr und erklärte die Maßnahmen für 2025 „Mit einem positiven Start ins Jahr und einer Vielzahl vielversprechender Maßnahmen blicken wir erwartungsvoll auf die kommende Sommer- und Herbstsaison“ erklärte Bürgermeister Stefan Klaffenbacher vor 30 Gastgeberinnen und einem Gastgeber So könne in diesem Jahr das „Wanderwegekonzept Lenggries/Tölzer Land Süd“ abgeschlossen werden Schwierigkeitsgrad und die Dauer der Wanderung Die innerörtliche Beschilderung mit Stelen und Infotafeln werde in Kürze dem Gemeinderat präsentiert und dann weiterentwickelt Außerdem steht die Rezertifizierung des Luftkurortes an da dieses Zertifikat alle zehn Jahre erneuert werden muss Vor welchen Herausforderungen der Tourismus steht berichten Tourismuschefin Maria Bader und Daniel Weickel Tourismusleiter der Region Kochel/Walchensee alle zwei Wochen im Podcast "Die Voralpenflüsterer" zudem es soll eine „digitale Wandernadel“ geben diverse Printmedien werden überarbeitet und der erfolgreiche Instagramkanal mit inzwischen mehr als 3000 Followern werde „mit Unterstützung von Influencern“ weiter ausgebaut Das Gemeindebild prägen sollen auch die drei „Mitfahrbänke“ des DAV Ebenso geplant ist eine Radservicestation im Ortskern von Lenggries Die Brauneck-Gemeinde feiert ihr Jubiläum als Luftkurort mit einer Gesundheitswoche vom 2. bis zum 6. Juni. Von: Carina Zimniok Für die Einsatzkräfte ist das eine enorme Belastung.","url":"https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/lenggries-ort28977/motorradunfall-serie-sylvenstein-lenggries-fall-feuerwehr-einsatzkraefte-belastung-93672371.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Innerhalb von nur zehn Tagen haben sich am Sylvenstein drei schwere Motorradunfälle ereignet Für die Einsatzkräfte ist das eine enorme Belastung dass er zwei Tage nach dem Unfall im Klinikum Murnau verstarb Doch davon ließen sich seine Motorradfreunde nicht abhalten: Der Spezl ist noch nicht beerdigt „Wir dachten alle: Das darf doch nicht wahr sein“ Für seine Mannschaft war es der dritte schwere Motorradunfall an derselben Stelle in zehn Tagen – das ist auch für die Freiwilligen aus Fall „Einsatzkräfte fassungslos“ steht über dem Bericht der Polizei passiert: Ein 22-jähriger Holzkirchner hatte mit seinem Motorrad einen Autofahrer überholt und in derselben Kurve die Kontrolle verloren Alle drei Unfälle sind auf zu hohe Geschwindigkeit zurückzuführen Allein 2024 passierten am Sylvenstein 16 Motorradunfälle sperrten Landratsamt und Polizei die Strecke in den vergangenen zwei Jahren: zwischen April und Ende Oktober von 15 bis 22 Uhr für bergauf fahrende Motorradfahrer 2024 passierten laut Polizei 13 Motorradunfälle keiner davon endete tödlich – früher waren es im Schnitt fast 30 Unfälle im Jahr weichen die Motorradfahrer auf Sylvenstein und Sudelfeld aus Am Sudelfeld passierten 2024 insgesamt 26 Motorradunfälle ob nach dem Vorbild Kesselberg „beschränkende Maßnahmen“ eingeführt werden Allerdings sind die rechtlichen Hürden hoch wenn nur noch der Sylvenstein für Motorradfahrer zugänglich ist Die Polizei appelliert erneut an die Motorradfahrer Und ein Feuerwehrler aus Fall sagt: „Schaltet euer Hirn ein!“ 13:56 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das Brauneck bei Lenggries ist ein beliebter Startplatz für Gleitschirmflieger April abgestürzt und hat sich mehrere Brüche zugezogen Ursache für den Unfall war vermutlich ein Strömungsabriss Von: Veronika Ahn-Tauchnitz um Bürgermeister Stefan Klaffenbacher (FW) Fragen zu stellen Das Spektrum war vielfältig und reichte vom Umweltschutz über die Dorfverschönderung bis zur AfD.","url":"https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/lenggries-ort28977/von-igel-bis-hochwasserschutz-diese-fragen-bewegen-die-buerger-in-lenggries-93669394.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Viele Lenggrieser nutzen die Bürgerversammlung am Freitagabend Das Spektrum war vielfältig und reichte vom Umweltschutz über die Dorfverschönderung bis zur AfD Lenggries - Nach einem Rückblick auf die wichtigsten Bauprojekte die Tourismuszahlen und Feierlichkeiten hatte Rathauschef Stefan Klaffenbacher am Freitag in der Bürgerversammlung zahlreiche Fragen zu beantworten Stefan Pleyer ging es in seiner schriftlichen Anfrage um Igel um den Einsatz von Mährobotern in der Dämmerung und in der Nacht zu untersagen „Damit würden unter anderem Igel vor schwerwiegenden Verletzungen verschont“ Klaffenbacher hatte das Thema ans Landratsamt weitergereicht das für das Thema Allgemeinverfügung zuständig ist dass man zwar die Zielrichtung des Antrags begrüße die Umsetzung aber schwierig und nur mit umfangreicher Vorarbeit und Datenerhebung möglich wäre Der Fokus sollte daher auf der Aufklärung von Gartenbesitzern liegen Zudem gebe es bereits Mähroboter mit Erkennungstechnik Martin Haider erkundigte sich nach den Plänen für die Kaserne Wie viele Wohnungen denn genau geplant seien und wie viele gefördert und dann zu günstigen Mieten angeboten würden „Ich kann Ihnen noch keine genaue Zahl sagen“ Man sei gerade bei der Aufstellung des Bebauungsplans ob wir ein komplettes Unterkunftsgebäude zu Wohnungen umbauen oder eine Mischnutzung wollen.“ In Sachen Förderung befinde man sich in Abstimmung mit der Regierung „Es sollten aber sämtliche Wohnungen bezahlbar sein.“ Ob die Gemeinde den Umbau selbst realisiert Denkbar wäre auch die Gründung eines Kommunalunternehmens beantwortete er eine weitere Frage Haiders Der erkundigte sich zudem nach dem dort geplanten Kindergarten Klaffenbacher sieht kein Problem durch den Schwerlastverkehr der ebenfalls über die Zufahrtsstraße zur Kaserne rollen wird „Früher waren dort 1000 Soldaten stationiert Auch das hat funktioniert.“ Natürlich werde man das Thema in der Verkehrsplanung aber berücksichtigen Reinhard Pfannenstill wollte mit Blick auf einen Gemeinderatsbeschluss wissen welche Grünflächen in Blühwiesen umgewandelt wurden und was noch geplant sei Am Kreisverkehr und an der Abfahrt von der B13 nach Anger seien Blühwiesen entstanden Die Wiese an der Karwendelstraße werde wieder hergerichtet Dort lagerte das Material für den Ausbau der Nahwärmeversorgung Assiye Danninger sorgte sich wegen der AfD-Wahlergebnisse ob die Gemeinde ein Konzept entwickeln könnte wie man mit Aufklärung und Dialog dem Rechtsruck entgegentreten könne dass das gemeindeweite AfD-Ergebnis etwa zwei Prozent unter dem Bundesdurchschnitt lag Er werde Danningers Antrag aber im Gemeinderat beraten lassen an der Lenggrieser Isarbrücke problematisch dass im Zuge des in einigen Jahren geplanten Neubaus der Brücke die Situation verbessert werden soll „aber vielleicht kann man schon vorher was machen“ Allerdings sei die Situation auch „sehr beengt“ Der Bordstein Richtung „Alpenrose“ lasse sich nicht absenken „Wir geben das aber ans staatliche Bauamt weiter und werden beraten Ute Brokamp wünschte sich eine schönere Gestaltung des Kirchplatzes mit Bänken Der Bereich werde wie die Marktstraße irgendwann Teil einer Ortskernsanierung sein „Allerdings befindet sich der Kirchplatz nicht im Eigentum der Gemeinde.“ Man sei daher auf das Mitwirken der Anlieger angewiesen Wie weit die Gemeinde mit der kommunalen Wärmeplanung ist weil das Heizen mit Gas in absehbarer Zeit teurer werde Klaffenbacher warnte vor überzogenen Erwartungen welche Heizungsformen sich in einem Quartier generell eignen.“ Man dürfe auch nicht glauben dass der Anschluss an ein Nahwärmenetz „zwangsläufig kostengünstiger ist“ Für Beratungen verwies Klaffenbacher auf die Energiewende Oberland Eva-Maria Schmidt-Speer fragte nach dem Sachstand des Hochwasserschutzes für den Dorfbach Man warte hier nach wie vor auf Planungsalternativen vom Wasserwirtschaftsamt Man werde aber nachfragen und Vertreter der Behörde in den Gemeinderat einladen 14:16 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Zwischenfälle mit den 230 Asylbewerbern sagt der Lenggrieser Bürgermeister Stefan Klaffenbacher Auf der Suche nach Ursachen mit dem Bürgermeister Von Klaus Schieder Der 85-Jährige ist Patient der geriatrischen Reha-Klinik.","url":"https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/lenggries-ort28977/vermisstensuche-in-lenggries-patient-85-der-reha-klinik-verschwunden-93574611.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Eine große Suchaktion lief seit der Nacht in Lenggries 13.45 Uhr: Die Suche hat ein trauriges Ende genommen wurde der 85-Jährige am Vormittag tot im Gemeindebereich von Lenggries aufgefunden Die weitere Sachbearbeitung erfolgt durch die Kriminalpolizeiinspektion Weilheim Die Polizeiinspektion Bad Tölz bedankt sich ausdrücklich für den Einsatz der zahlreichen ehrenamtlichen Einsatzkräfte Seit dem Abend läuft in Lenggries eine große Suchaktion Der 85-Jährige ist aufgrund seines Gesundheitszustandes stark desorientiert und schlecht zu Fuß Der Vermisste wird wie folgt beschrieben: Er ist etwa 1,80 Meter groß und von dünner Statur Bekleidet war er zum Zeitpunkt seines Verschwindens lediglich mit Boxershorts Noch am Abend begann die Suche unter anderem mit Rettungshunden Aktuell suchen die Rettungskräfte mit Unterstützung der Lenggrieser Feuerwehr Auch ein Hubschrauber könnte heute noch einmal zum Einsatz kommen Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe Wer den Vermissten gesehen hat oder Angaben zu seinem Aufenthaltsort machen kann sich mit der Polizeiinspektion Bad Tölz unter der Telefonnummer 08041/761060 in Verbindung zu setzen Hinweise nimmt auch jede andere Polizeidienststelle entgegen Von: Andreas Steppan dass das Grillen an der Wasserwachthütte verboten ist.","url":"https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/lenggries-ort28977/waldbrandgefahr-grillverbot-am-sylvensteinsee-in-lenggries-93614375.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wegen der lang anhaltenden Trockenheit steigt auch im Isarwinkel die Waldbrandgefahr dass das Grillen an der Wasserwachthütte somit verboten ist Lenggries – Stufe vier von fünf im Waldbrand-Gefahrenindex und damit „hohe Gefahr“: So stuft der Deutsche Wetterdienst (DWD) derzeit das Risiko für Waldbrände in weiten Teilen des bayerischen Alpenraums und auch im oberen Isartal ein Damit wird das Grillen auf dem Grillplatz an der Wasserwachthütte am Sylvenstein verboten wie die Gemeinde Lenggries am Freitagabend (8 Es gelte: kein Grillen und kein offenes Feuer „Ich bitte alle Bürgerinnen und Bürger sowie auch unsere Gäste auch das ab Anfang März geltende Rauchverbot im Wald einzuhalten“ „Denn die Waldbrandgefahr ist derzeit besonders hoch.“ Vom 1 Oktober darf in bayerischen Wäldern nicht geraucht werden März) hatte die lange Trockenheit im Gemeindegebeit Lenggries ihren Tribut gefordert: Die Feuerwehren Anger und Wegscheid mussten gegen 15.15 Uhr zu einem Flächenbrand in der Nähe der Bretonenbrücke ausrücken Laut Feuerwehr breitete sich der Brand auf ungefähr 600 Quadratmetern aus Rund 30 Einsatzkräfte brauchten etwa 45 Minuten Das Wasser entnahmen sie aus der Isar und einem angrenzenden Weiher Dass der Flächenbrand an der Bretonenbrücke in Zusammenhang mit der aktuellen Trockenheit steht 12:53 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Passion Christi erwartet Besucher oben auf dem Kalvarienberg in Lenggries das die Anlage seit 40 Jahren liebevoll pflegt Von Paul Schäufele Der Herr der Hohenburg hat sich vom Wind helfen lassen wo am besten er dem lieben Gott zu Ehren ein Kreuz aufstellen könne warf er ein Taschentuch und durfte sich freuen als kurze Zeit später ein Hirtenbub zu ihm kam Und dort errichtete der Graf 1663 ein Kreuz markierte damit den Ursprung des Lenggrieser Kalvarienbergs Dem Mesner ist der Kalvarienberg nicht nur Ort des Gebets Seit 40 Jahren pflegen seine Frau und er den Berg und haben dabei nie den Sinn für dessen Schönheit verloren In der Karwoche kommt sie besonders zur Geltung 11:43 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der öffentliche Grillplatz der Gemeinde Lenggries am Sylvensteinspeicher ist beliebt nun locken die Temperaturen auch wieder nach draußen weshalb es eine akute Waldbrandgefahr gibt - und Grillen dort am Wochenende verboten ist Der Bürgermeister appelliert an die Bevölkerung während der beliebte Grillplatz am Sylvenstein gesperrt wird Von Claudia Koestler Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat für dieses Wochenende und speziell den Samstag die Waldbrandgefahr im südlichen Gemeindebereich von Lenggries auf Stufe 4 von 5 hochgestuft Als direkte Folge dieser Einstufung muss der beliebte Grillplatz an der Wasserwachthütte am Sylvenstein vorübergehend geschlossen bleiben Das teilt die Gemeinde Lenggries in einer Pressemeldung mit Diese Vorsichtsmaßnahme trifft viele Erholungssuchende die gerade zu Beginn des Frühlings gerne die Natur genießen möchten Oktober gilt in bayerischen Wäldern außerdem ein Rauchverbot Der Erste Bürgermeister von Lenggries Stefan Klaffenbacher (FW) richtet zudem einen dringenden Appell an die Bevölkerung: „Ich bitte alle Landwirte und Hausbesitzer eindringlich zu verzichten.“ Dieser Aufruf zur Vorsicht gilt obwohl eine leichte Entspannung in Sicht ist Von  Sonntag an wird voraussichtlich die Gefahrenstufe wieder auf 3 gesenkt Termine und mehr.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary 11:11 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der Skibob einem Lenker sowie einem Vorder- und Hinterski besteht Februar kämpfen Athleten aus aller Welt am Brauneck um WM-Titel Zuschauer erwartet ein spannendes Programm auf und neben der Piste In wenigen Tagen verwandelt sich Lenggries in den Mittelpunkt der Skibob-Welt richtet der oberbayerische Ort die Skibob-Weltmeisterschaft aus „Zum zweiten Mal seit 2018 haben wir die Athletinnen und Athleten der Skibob-Weltmeisterschaft in Lenggries zu Gast“ erklärt der Erste Bürgermeister Stefan Klaffenbacher dem Präsidenten des Deutschen Skibob-Verbandes blickt er erwartungsvoll auf das bevorstehende Sportereignis Der Weltcup-Hang am Brauneck wird zum Schauplatz der Wettkämpfe Die Organisatoren versprechen bestens präparierte Pisten für die rund 100 internationalen Teilnehmer wie es in einer Pressemitteilung der Gemeinde heißt Für Zuschauer und Fans verspricht der SC Lenggries eine herzliche Versorgung am Weltcup-Hang Die feierliche Eröffnung findet am Mittwoch von 19 Uhr an vor dem Lenggrieser Rathaus statt Bürgermeister Klaffenbacher und Verbandspräsident Rokitta werden die Sportler nach deren Einmarsch begrüßen Für musikalische Untermalung sorgt die Blaskapelle Lenggries Ein besonderes Highlight: Die Skikinder des Skiclub Lenggries unterstützen die Elite des Skibob-Sports bei der Präsentation Das Wettkampfprogramm listet den Super-G für alle Altersklassen für Donnerstag auf am Freitag steht Slalom mit zwei Durchgängen und das Finale unter Flutlicht auf der Agenda dem Präsidenten der Federation internationale de Skibob (FISB) lädt alle Interessierten herzlich ein: „Wir sind wieder sehr gerne in Lenggries zu Gast und freuen uns auf spannende Rennen in den kommenden Tagen.“ Dezember.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary 15:20 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Brauneck Abfahrt nahe Garlandhang Für Skifahrer sind also ab Samstag erst einmal nur die Kabinenbahn und der Garland-Sessellift täglich geöffnet. Der Ahorn-Sessellift hat nur Wochenendbetrieb. Sobald es die Witterung erlaube, gingen weitere Anlagen in Betrieb. Welche das seien, werde tagesaktuell entschieden und online auf den Webseiten der zum Alpen-Plus-Verbund zählenden Skigebiete veröffentlicht. Seit 400 Jahren wird am Obermarkt 12 Naschwerk verkauft: Wo einst die Konditorei Hagn gesellschaftlicher Treffpunkt war, setzt nun das Eiscafé Cristallo die Tradition der Lebzelter fort. Von: Felicitas Bogner Unter den zahlreichen Alarmierungen waren schwere Wintersportunfälle.","url":"https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/lenggries-ort28977/bei-skiunfall-lebensbedrohlich-verletzt-bergwacht-lenggries-im-dauereinsatz-mann-57-93565825.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Bergwacht Lenggries hat ein einsatzreiches Wochenende hinter sich Unter den zahlreichen Alarmierungen waren schwere Wintersportunfälle sechs Abtransporte mit dem Rettungshubschrauber: Hinter den Einsatzkräften von Bergwacht Skiwacht und Alpinpolizei am Brauneck liegt ein arbeitsintensives Wochenende Unter den vielen Alarmierungen gab es auch einige schwerere Unfälle auf den Pisten sogar den schwersten der bisherigen Saison Überdies versorgten die Retter viele Knie- Auch außerhalb des Skigebiets gab es am Samstagnachmittag einen Einsatz „Eine Frau ist am Grasleitensteig auf dem Weg zur Lenggrieser Hütte gestürzt und hat sich dabei eine schmerzende Verletzung am Sprunggelenk zugezogen.“ Die Einsatzkräfte der Lenggrieser Bergwacht kümmerten sich um die Erstversorgung und brachten die Patientin mit dem Bergwachtfahrzeug ins Tal „Von dort kam sie dann mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus.“ haben aber einen Fehler bei der Tourenplanung gemacht und sind auf die Pisten Richtung Wegscheid geraten Da es offensichtlich keinen Handyempfang gab konnten die beiden sich lange nicht melden.“ Zu einer Kollision zwischen zwei Skifahrern kam es am Vormittag oberhalb der Tölzer Hütte „Dabei verletzte sich ein zwölfjähriges Mädchen am Unterschenkel und klagte über starke Schmerzen.“ Nach der Erstversorgung durch die Bergwacht kam die Patientin mit dem Rettungshubschrauber nach Murnau Der schwerste Skiunfall der bisherigen Saison ereignete sich kurze Zeit darauf Ein 57-jähriger Mann stürzte auf der schwarzen Piste am Garlandhang und zog sich dabei schwerste Verletzungen zu dass der Patient mehrere lebensbedrohliche Verletzungen erlitten hat „Wir haben die Piste mit Zäunen abgesperrt und zu acht mit einem Notarzt den Patienten versorgt.“ Der Rettungshubschrauber Christoph Murnau sei dann auf der Piste gelandet und habe den Patienten ins Unfallklinikum Murnau gebracht 12:47 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Extremer Schneefall führt immer wieder zu Bäumen Hier ein Bild aus dem Winter 2023/2024 - nun ist erneut die Strecke Bad Tölz-Lenggries betroffen Der massive Wintereinbruch hat am Freitag zu erheblichen Störungen im Bahnverkehr der Bayerischen Regiobahn (BRB) geführt. Besonders betroffen war die Strecke von Bad Tölz nach Lenggries die aus Sicherheitsgründen komplett gesperrt werden musste wie die BRB in einer Pressemitteilung erklärte Zwischen Lenggries und Bad Tölz kam der Zugverkehr zum Erliegen nachdem Bäume unter der Schneelast nachgegeben hatten und auf die Gleise gestürzt waren Die BRB richtete einen Schienenersatzverkehr ein der zwischen Lenggries und Schaftlach pendelte die für die Beseitigung der Hindernisse zuständig ist konnte zunächst keinen Zeitpunkt für die Wiederaufnahme des Betriebs nennen Erst am späten Nachmittag kam die Nachricht dass die Strecke wieder freigegeben sei – allerdings könne es noch zu Verspätungen kommen Die Probleme beschränkten sich jedoch nicht nur auf diese Strecke Im Netz Berchtesgaden-Ruhpolding sorgte eine gerissene Oberleitung im Bahnhof Siegsdorf für eine Streckensperrung Auch im Netz Ammersee-Altmühltal kam es zu Behinderungen Eisregen führte zu Störungen der Signalanlagen zwischen Geltendorf und Weilheim sich vor Reiseantritt auf der Unternehmenswebsite über die aktuelle Lage zu informieren der über Großstörungen und Baustellen auf individuell ausgewählten Strecken informiert Für Echtzeitinformationen zu einzelnen Zügen verweist das Unternehmen auf seine WhatsApp-Kanäle In ihrem aktuellen Monatsblog thematisiert die BRB die Herausforderungen des Wintereinbruchs unter dem Titel „Winterwonderland oder Schneechaos?“ Bereits im Dezember hatte sich das Unternehmen in einem Blogbeitrag mit den Auswirkungen winterlicher Wetterbedingungen auf den Bahnbetrieb auseinandergesetzt Geburtstag","text":"In Lenggries trafen sich 13 Geschwister zu einer besonderen Feier Geburtstag.","url":"https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/lenggries-ort28977/sie-sind-alle-bei-guter-gesundheit-13-geschwister-feiern-1000-geburtstag-93436611.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Lenggries trafen sich 13 Geschwister zu einer besonderen Feier Lenggries – Zu einer nicht alltäglichen Feier trafen sich 13 Geschwister alle aus dem „Lettnerhof“ im Lenggrieser Ortsteil Letten stammend Danach wurde im „Arzbacher Hof“ bei schneidiger Musik auf den runden Geburtstag angestoßen Zur fröhlichen Gesellschaft gehörten jeweils mit dem Familiennamen Gerg die Brüder Jakl (84 Jahre) Sepp (71) und Leo (70) sowie deren Schwestern Maria Kohlhauf (82) Anna Fischhaber (74) und Barbara Ertl (66) Erster Gratulant war der Lenggrieser Pfarrer Josef Rauffer Die Vermisstensuche in Lenggries hat ein trauriges Ende gefunden Der seit Samstagabend vermisste 85-Jährige ist tot Er wurde am Vormittag leblos im Gemeindegebiet von Lenggries aufgefunden Die Polizei Bad Tölz bedankt sich für die Unterstützung und den Einsatz der zahlreichen ehrenamtlichen Einsatzkräfte denn seit Samstagabend wird ein 85 Jahre alter Mann aus einer Rehaklinik in Lenggries vermisst Aufgrund seines Gesundheitszustandes ist er stark desorientiert und schlecht zu Fuß wird gebeten sich bei der Polizei Bad Tölz zu melden 14:28 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das ehemalige Lenggrieser Krankenhauses soll abgerissen werden Die Grünen wollen es lieber sanieren und in bezahlbaren Wohnraum umwandeln lassen Die Grünen in Lenggries wollen verhindern, dass das alte Krankenhaus in der Karwendelstraße, in dem derzeit noch das Kreispflegeheim untergebracht ist, abgerissen wird. Im Frühsommer kommenden Jahres soll der benachbarte Neubau mit 90 Plätzen fertig sein und die Bewohner dann umziehen. Das Bestandsgebäude aus dem 19. Jahrhundert könnte dann Geschichte sein, denn der Gemeinderat hat dessen Abriss vor drei Jahren mehrheitlich beschlossen. Benediktbeuern bereitet sich auf die Unterbringung von 80 Geflüchteten in einer Containeranlage an der Meichelbeckstraße vor und sucht Mitstreiter für den Asylhelferkreis. Von: Veronika Ahn-Tauchnitz Gehweg: In Lenggries gehen die Herausforderungen nicht aus","text":"Die Gemeinde Lenggries plant einige große Projekte Bürgermeister Stefan Klaffenbacher blickt in der Jahresvorschau auf 2025.","url":"https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/lenggries-ort28977/kaserne-betreuung-gehweg-in-lenggries-gehen-die-herausforderungen-nicht-aus-93516133.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Gemeinde Lenggries plant einige große Projekte Bürgermeister Stefan Klaffenbacher blickt in der Jahresvorschau auf 2025 Ab 2026 gibt es für Grundschüler – beginnend mit der ersten Klasse – einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung Der Gemeinderat hat sich bereits mit dem Thema befasst Geplant ist ein Ausbau der bestehenden Mittagsbetreuung in neuen Räumlichkeiten „Wir haben die erste Entwurfsplanung vorliegen“ sagt Klaffenbacher mit Blick auf den Kooperationswunsch den sein Amtskollege Klaus Rauchenberger im Jahresinterview geäußert hatte (wir berichteten) wo jetzt noch die Asylcontainer an der Geiersteinstraße stehen Eigentlich endete der Nutzungsvertrag mit dem Landratsamt Mitte Dezember bis die Bewohner in die neue Unterkunft in der Kaserne – sie gehört nicht der Kommune – umgezogen sind Eine Kindertagesstätte ist genauso geplant wie bezahlbarer Wohnraum für Kita- und Pflegepersonal daneben der Bauhof (rot) und Gewerbeflächen (blau) © Skizze: KlaffenbacherEin großer Wunsch gerade des Turnvereins wäre die Sanierung der Kasernen-Sporthalle Im Umfeld könnte auch der geplante Multifunktionsplatz entstehen Saniert wird heuer die Tartanbahn auf dem Kasern-Sportplatz „Der Auftrag ist schon vergeben.“ Dafür gibt es auch Mittel aus dem „Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten“ Richtig in die Vollen gehen kann die Gemeinde auf jeden Fall dann 2026 in Sachen Kasernenentwicklung Dann läuft nämlich die Aufzahlungsverpflichtung aus die gegenüber den vorherigen Eigentümern der Flächen besteht Bei bestimmten Nutzungen hätte die Gemeinde hier weitere Zahlungen leisten müssen Als „sehr langwieriges Projekt“ hat sich das geplante Einheimischenmodell an der Enzianstraße entwickelt Heuer aber sollen die Grundstücke in Erbpacht vergeben werden Ein Doppelhaus könnte in Hohenwiesen gebaut werden Ähnliches gelte für die Sanierung der Staatsstraße 2072 samt Entschärfung der Grasmüllerkurve „Es ist ein Trauerspiel.“ Hier habe die Gemeinde viel Unterstützung geleistet Dafür möchte die Verwaltung heuer den ersten Bauabschnitt für den Gehweg in Schlegldorf angehen Die Kosten für die ersten 500 Meter würden im Haushalt berücksichtigt Beschlossen werden soll das Zahlenwerk im März Die Kreisumlage werde wohl etwas niedriger als gedacht die Schlüsselzuweisungen etwas höher ausfallen Das seien aber im Prinzip schon alle guten Nachrichten Denn insgesamt ist die Finanzlage angespannt dass heuer das Haus der Senioren an die Nahwärmeversorgung angeschlossen wird „Dann können wir die alte Ölheizung rausnehmen“ Beim Personal stehen die nächsten Tarifabschlüsse an Derzeit sind über 200 Menschen bei der Gemeinde beschäftigt Bei den Ausgaben „werden wir an der einen oder anderen Stelle den Rotstift ansetzen müssen und sehr genau auf die freiwilligen Leistungen schauen“ sehr zurückhaltende Ansätze in den Haushalt aufzunehmen „Lieber lasse ich mich positiv überraschen.“ Stand 2024 der Patronatstag auf dem Programm Januar werden aber die bayerischen und deutschen Skibob-Meisterschaften ausgetragen Ansonsten laufen die Vorbereitungen für ein Großereignis 2026 wenn Ende Januar der Interbancario am Brauneck ausgetragen wird Am Ski-Event werden bis zu 1100 Athleten von bis zu 130 Banken aus ganz Europa teilnehmen Bis dahin sollte dann auf jeden Fall auch das Marriott-Hotel (ehemals Brauneck-Hotel) fertig sein Der Bürgermeister war gerade zum Richtfest eingeladen Und der Ausblick von der neuen Rooftop-Bar Kunstwoche in Lenggries: Krieg und Frieden.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;}.css-1cpazgx{font:700 0.875rem/1.3 'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;letter-spacing:0.025em;display:block;}20 11:59 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Eine Frage des Standpunkts: Das Satzzeichen macht die Installation von Monika Supé und Franziska Futterknecht auf dem früheren Nazi-Exerzierplatz erst zum anregenden Kunstwerk In zwei Arbeiten werden der Standort und die Zeitgeschichte reflektiert Von Felicitas Amler Aktueller und stärker auf den Ort bezogen kann Kunst kaum sein. Monika Supé und Franziska Futterknecht haben auf dem ehemaligen Exerzierplatz der einstigen Nazi-Kaserne in Lenggries ein berühmtes lateinisches Sprichwort angebracht: Si vis pacem para bellum – „wenn du Frieden willst Doch so einfach machen es die beiden Künstlerinnen sich und uns nicht Sie haben die Phrase mit einem großen Fragezeichen versehen Auf diese Weise treten sie mit dem Publikum in Dialog Und ebendies ist das Thema der neuen Ausstellung der Künstlervereinigung Lenggries (KVL) Die Installation von Supé und Futterknecht erstreckt sich über eine Fläche von 680 Quadratmetern an der Besucherinnen und Besucher auf dem Weg in die Ausstellung in der ehemaligen Kantine der Kaserne vorbeikommen Der Kunstgriff bei diesem Werk: Der Spruch ist nur von einem einzigen Standpunkt aus lesbar verzerrt sich die rotbraune Schrift und zerbröselt schließlich in eine gestaltlose Ansammlung kaputter Dachziegel Aus solchem Schutt haben die Schäftlarner Künstlerinnen ihr Werk der Anamorphose geschaffen die nur aus einem bestimmten Blickwinkel zu erkennen sind Auch dies eine immanente Botschaft: Es ist alles eine Frage des Standpunkts Fahnen und akkurate Ordnung: Man könne das "aus einem ästhetischen Blickwinkel betrachten" Man kann aber auch den Assoziationen zur Truppenküche einer Kaserne Raum geben Ihr Raum in der Lenggrieser Ausstellung ist die frühere Truppenküche Und allein das Wort hat bei der Künstlerin Assoziationen und Ideen für eine Installation ausgelöst ein riesiger gekachelter Raum mit Resten von Rohranschlüssen und grabartigen Vertiefungen Bei einer Truppenküche denke sie an Ordnung und Disziplin dass diese Kaserne auf die NS-Zeit zurückgeht ist eine akkurate Anordnung Hunderter Gabeln in Reih und Glied auf denen wiederum wie Embleme Gabeln abgebildet sind Das Gesamtbild ruft bekannte Bilder hervor wenn man gerade erst den aktuellen Film „Führer und Verführer“ über die bildgewaltige Goebbelsche Propagandamaschinerie gesehen hat Bitte eintreten: Fiona Peters öffnet den Eingang zu ihrer Lichtinstallation "InSenseOut" Wie Supé und Futterknecht gehört sie heuer zu den zehn Gästen der KVL Dies sind die anderen: das Apnoa-Kollektiv – Sebastian Drack und Tobias Feldmeier – aus Berlin mit einer Videoinstallation die in herrlichem Farbspiel künstliche neue Schmetterlingsarten kreiert; Marina Herrmann die mit modernen Foto-Mischtechniken hinter Glas poetische Impressionen erschafft; Pascale Schwarzenberger mit ebenso romantisch wirkenden zarten Zeichnungen auf Fotografien und mit Hinterglaszeichnungen; Bernard Verdet aus der Schweiz sondern schon als reines Material Kunstwerke sind; und Fiona Peters mit einer interaktiven Lichtinstallation die mit unterschiedlichen Wahrnehmungen spielt – womit die Künstlerin ein Schlaglicht auf sogenannte neurodivergente Menschen werfen möchte vom Sockel gestürzte Helden: "Heldentod" von Andreas Kuhnlein Er ist weithin bekannt für seine Holzbildhauerei: zerklüftete Figuren mit denen er nach seinen eigenen Worten sowohl Brutalität als auch Verletzbarkeit Zerbrechlichkeit und Vergänglichkeit ausdrücken will In Lenggries zeigt er eine Skulptur mit dem Titel „Heldentod“ „dass wieder einer vom Sockel heruntergeholt wird“ Inmitten einer Runde gebrochener Kreaturen steht eine Säule die mit einer Fülle aktueller Schlagworte bemalt ist: „Black Lives Matter“ Charlotte Vögele hinter einem Schleier aus kleinen Baumzapfen sagte eine Besucherin beim Betrachten dieser Fotoarbeit von Günter Unbescheid Vögele hingegen teilt sich ihren Saal mit dem KVL-Vorsitzenden Günter Unbescheid Dass er hier Fotografien und Fotocollagen von Bäumen zeigt hat die Freisinger Künstlerin sehr animiert Denn die gelernte Gärtnerin und Blumenkünstlerin verarbeitet in ihren Werken alles dass das Absterben in der Natur zu den schönsten Neugeburten in der Kunst führen kann In einer fiepseligen Arbeit umwickelt sie die meist winzigen Naturprodukte mit Draht und verbindet sie zu scheinbar federleichten Schleiern und „Clouds“ All das schwebt in dem einstigen Kasernenraum vor dem „Lob des Waldes“ das Günter Unbescheid mit seinen ausdrucksstarken oft mystischen Impressionen von Bäumen anstimmt In diesem Zusammenwirken haben die beiden Künstler eine wunderbare Hommage an die Natur inszeniert Als Mitglieder der Künstlervereinigung stellen außerdem aus: Jürgen Dreistein Das Spektrum der Techniken reicht von Bleistiftzeichnung und Aquarell bis zu Holzarbeiten und einer Videoinstallation Der „Dialog“ ist mal einer zwischen Stadt und Natur Die aufgelassene Kaserne ist für die KVL im vierten Jahr bereits ein gewohnter Ausstellungsort So starke und auch künstlerische Reflexionen der Geschichte des Ortes wie jene von Lisa Mayerhofer Monika Supé und Franziska Futterknecht aber hat es zuvor noch nicht gegeben Wer auf dem ehemaligen Exerzierplatz vor dem riesigen Reichsadler auf hohem Sockel von dem lediglich das Hakenkreuz entfernt wurde sollte nicht vergessen: Von dieser Kaserne aus brachen im Spätsommer 1939 Soldaten eines Gebirgsjäger-Regiments der Wehrmacht zum ersten Kriegseinsatz auf Sie waren mitbeteiligt am Überfall auf Polen www.kv-lenggries.de Die Künstlervereinigung Lenggries stellt zusammen mit zehn Gästen in der ehemaligen Kaserne aus. Das Thema „Dialog“ wird vielfältig interpretiert. 18:18 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Wagemutig in die Kurve: Skibobfahren lässt sich mit dem Downhillfahren beim Mountainbiken vergleichen Die Stimmung unter den Teilnehmenden ist gelöst - auch wenn es auf der Piste rasant und kämpferisch zugeht Cristiane Driemeyer-Stenchly plaudert an einem runden Stehtisch mit den umstehenden Menschen an dem die Skibob-Weltmeisterschaften offiziell eröffnet werden Am Weltcup-Hang des Lenggrieser Skiclubs wird in Kürze die Skibob-Elite um den Weltmeistertitel den Berg hinunterrasen Doch zuvor hat die Gemeinde Lenggries zum Empfang der Athleten geladen Driemeyer-Stenchlys Gesprächspartner sind ihre Konkurrenten mit denen sie sich drei Tage lang in den Disziplinen Super G Doch von Konkurrenz ist an diesem Abend wenig zu spüren Verbandsfunktionären und den Vertretern der Gemeinde spricht fasst Karsten Rokitta die Stimmung unter den Skibob-Fahrern zusammen Rokitta ist Präsident des Deutschen Skibob-Verbandes der zusammen mit dem bayerischen Landesverband und der Fédération Internationale de Skibob (FISB) die Weltmeisterschaften ausrichtet Die Teilnehmer der WM seien nicht nur Konkurrenten Die Welt zu Gast in Lenggries: Bei der Eröffnungsfeier kommen alle teilnehmenden Teams auf dem Rathausplatz zusammen Skibob lässt sich mit dem Downhillfahren beim Mountainbiken vergleichen Der Unterschied: Anstelle der Räder hat ein Skibob einen Ski montiert Auch die Füße der Fahrer stehen auf kurzen Skiern bei Kurvenfahrten das Gleichgewicht zu halten Als einer der Begründer der heutigen Variante gilt Georg Gfäller Er beantragte im Jahr 1950 das Patent für den „einspurig lenkbaren Schlitten“ Gfällers Sohn Georg junior gründete 1961 die FISB Auch die Organisation des Sports ist gewissermaßen eine Familienangelegenheit Skibobfahren gehört nicht zu den Breitensportarten das weiß auch der derzeitige Präsident der FISB Der gebürtige Luxemburger ist in Personalunion Vorsitzender des bayerischen Skibob-Landesverbandes der im kommenden Jahr sein 75-jähriges Bestehen feiert Er gehöre etwa dem bayerischen Landessportverband an einen Mitgliederschwund zu verzeichnen habe Marc Frapporti ist Präsident der FISB und tritt selbst an In diesem Jahr ist Lenggries WM-Austragungsort sagt er und lobt die Gastfreundlichkeit der Lenggrieser immerhin finden hier regelmäßig Skibob-Veranstaltungen statt Erst im Januar habe man dort die Bayerisch-Deutschen Meisterschaften ausgetragen „Man hat ja nicht alle Tage eine WM im Ort.“ Und Lenggries bietet einiges auf: Zur Eröffnung spielt die Blaskapelle gefolgt von den Kadern der insgesamt neun Nationen marschiert sie zum Rathausplatz Kinder des lokalen Skiclubs begleiten den Festzug mit Fackeln Auf der großen Bühne vor dem Rathaus sprechen Vertreter des Skibob-Sports und der Politik Grußworte Von Rand aus betrachtet Barbara Achleitner aus Linz das Geschehen Ihr Mann Markus und ihr Sohn Bruno sind Teil des österreichischen Kaders aus dem die meisten Fahrer bei dieser WM kommen Achleitner selbst unterstützt die beiden Athleten Das heißt: Energieriegel reichen und Jacken bringen Erst im Januar habe ihr Ehemann Markus die Goldmedaille in der internationalen Wertung bei den Bayerisch-Deutschen Meisterschaften gewonnen In Lenggries fühle sie sich gut aufgehoben Als „schnuckelig“ empfindet auch Driemeyer-Stenchly die Stimmung in Lenggries wird an diesem Abend im Lenggrieser Rathaus daher noch ein Familienfest gefeiert 16:51 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Zwischen Fall und Wallgau ist ein Fahrradweg geplant In Vorderriß soll er über die Isarbrücke führen Eine Machbarkeitsstudie für den Abschnitt ab dem Sylvensteindamm soll kommenden Sommer vorliegen Mit zwei Gegenstimmen billigten die Gemeinderäte am Montag die entsprechenden Varianten. Roman Haehl (Unabhängige Fraktion) und Eberhard Pichler (FWG) betonten allerdings, dass aus ihrer Sicht ein Radweg zwischen Sylvensteindamm und Fall wichtiger wäre. „Das ist der Abschnitt, auf dem Familien und Badegäste fahren“, sagte Haehl. Die Machbarkeitsstudie für diesen Abschnitt soll laut bayerischem Verkehrsministerium bis zum kommenden Sommer vorliegen. Bei einem schweren Fahrradunfall an der Isar zwischen Egling und Wolfratshausen ist am Sonntagnachmittag ein Fahrradfahrer tödlich verletzt worden. Wie die Polizei berichteter, fuhr der 78-jährige Mann aus Wolfratshausen gegen 15 Uhr auf seinem ... beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen Im Probe-Abonnement erhalten Sie eine Ausgabe unseres Fachmagazins kostenlos Dem Gast wird vor seinem Aufenthalt automatisch ein Link zur Registrierung beim digitalen Gästebegleiter zugeschickt Dadurch können die QR-Codes bereits am Anreisetag genutzt werden Eine kostenlose Berg- und Talfahrt mit der Brauneck Bergbahn freier Eintritt in Schwimmbäder und Museen gratis Nutzung von Bus und Bahn vor Ort oder Cappuccino aufs Haus: Das alles und mehr bieten die Lenggrieser Gästekarte sowie die Gästekarte Plus nun auch digital Seit 2021 gibt es schon den digitalen Gästebegleiter in dem idyllischen Ort im Isarwinkel Dezember nun auch die Gästekarten als QR-Codes beinhalten wird Lenggries bietet Erlebnisse für Groß und Klein (Foto: Lenggries Tourismus/Adrian Greiter) Man muss also nicht den Check-In in der Unterkunft abwarten sondern profitiert schon davor ganz unkompliziert von der Vielfalt an kostenlosen und ermäßigten Aktivitäten Übrigens: Die Gästekarten sind ein Ganzjahresangebot und auch im Winter nutzbar Startseite · busplaner Busmagazin · News · Branchen-Veranstaltungen · Branchen-Informationen · Produkte für Bus-Unternehmer · Werbung schalten AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt kostenloses Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheftbestellung ·kostenloses Newsletter-Abo · Leser- & Abo-Service Wöchentlich & kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden » Internationaler busplaner-Nachhaltigkeitspreis, busplaner Fotowettbewerb "Der Schönste bus", busplaner Innovationspreis Touristik-Hochschulen ·Fähren ·Gruppenreisen-Kataloge ·Bushersteller ·Bustouristik-Organisationen ·bustouren · Haltestellen, ÖPNV-Unternehmen, Ride-Pooling, Schülerverkehr Fähren (Personenbeförderung) , Fernbuslinienverkehr, Überlandlinienverkehr, Berufskraftfahrer (bspw. Busfahrer, Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG), Straßenverkehr (allg.) Fern- & Kombireisen, Kataloge, Silvester, Weihnachten, Alle Gruppenhandbuch Ausflugsziele d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP) 12:20 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}In Lenggries ist ein Streit zwischen drei jungen Männern eskaliert nachdem ein Streit zwischen ihnen eskaliert Mit Geschichten aus dem Alltag und viel Musik begeisterten sie das Publikum ","url":"https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/lenggries-ort28977/premiere-in-lenggries-mueller-und-schnitzer-sorgen-fuer-lacher-93673644.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die beiden bekannten Persönlichkeiten Sepp Müller und Christoph Schnitzer präsentierten erstmals ihr gemeinsames Programm Lenggries - Offensichtlich handelt es sich bei Sepp Müller und Christoph Schnitzer um echte Lokalmatadore: Bei ihrem musikalisch-literarischen Vortrag „Papa deaf man in da Kirch lacha?“ beim Waldkirchenforum in Lenggries reichten die Kirchenbänke am Freitagabend nicht aus So wurde die Schiebetür zum Raum nebenan geöffnet Eine „Auswahl weiß-blauer Stückln“ war angekündigt die Müller und Schnitzer musikalisch und literarisch interpretieren wollten Nicht vorangekündigt war die vom Publikum freudig aufgenommene Mitwirkung von Müllers Tochter Lucia an der Geige Sie wurde quasi zur Sparringspartnerin für ihren Vater wenn dieser Familieninterna zum Besten gab Der Tisch mit der karierten Tischdecke und die beiden Biergläser darauf vermittelten so etwas wie Wirtshausatmosphäre im Kirchenraum die der Titel der Veranstaltung aufs Glatteis geführt hatte denn um kirchliche Themen ging es tatsächlich gar nicht Mit der bairischen Sprache sollte allerdings gut vertraut sein der einer äußerst „strapazifiösen Beschäftigung“ nachgehe Die ersten eineinhalb bis zwei Spaßettln mache er noch „mit am halberten Zeh im Bett“ aber dann bei der ersten Brotzeit lege er so richtig los und mache Spaß Mit einem Seufzer schloss er: „Spaßettlmacher miassad ma sein!“ in der Region bekannter Musiker und Musiklehrer wie sich die beiden vor vielen Jahren kennenlernten und beim Leonhardi-Abend in der Madlschule erstmals gemeinsam auf der Bühne standen dass wir über dieselben Sachen lachen – und beschlossen ein gemeinsames Programm zu machen.“  Dieses habe heute und hier Premiere Dann setzte er der Berufsgruppe der Hausmeister ein Denkmal erklärte Müller und gab einen polternden Vertreter der Zunft zum Besten Sein Fazit: Der Hausmeister ist „die gute Seele und die dunkle Macht die im Geheimen über uns wacht.“ Darauf griff er zur Ziach und bat Tochter Lucia auf die Bühne dass er seine Nepomuk-Glosse einst erfunden habe die es sonst nicht ins Blatt geschafft hätten und verlas eine von diesen: „Der Jungstier von Ellbach“ Geschildert wurde eine tierische Gerichtsverhandlung am Königlich-Bayerischen Amtsgericht in der ein zu heißblütiger Jungstier für Tumult sorgt er habe eine schwere Jugend gehabt: den Vater nie gekannt von der Mutter früh getrennt … Schließlich verlässt er als „freies Rindvieh“ den Gerichtssaal Ein Gstanzl widmete Sepp Müller darauf der „Koexistenz von Mann und Frau – wenn ich mich hier so umschaue Als echter Pädagoge musste er das natürlich erst einmal proben sonst klingt’s wie beim Gotteslob“ jodelte das Publikum ganz anständig Im munteren Wechsel von Text und Musik schritt der Abend so fort wie er die Abwesenheit seiner Gattin eine Woche lang selber „kochend“ überbrücken musste Die gelungene Premiere wurde mit ausgiebigem Beifall bedacht Am Ende gab‘s statt Blumen für Müller und Schnitzer je einen Hampelmann mit dem eigenen Konterfei Das Erfolgsrezept waren dabei die Standardsituationen.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-schongau/erfolgreich-mit-standards-wildsteig-rottenbuch-besiegt-lenggries-93670843.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der FC Wildsteig/Rottenbuch hat seine Partie gegen den Lenggrieser SC mit 3:1 gewonnen Das Erfolgsrezept waren dabei die Standardsituationen In einer weitgehend ausgeglichenen Partie besiegte der FC Wildsteig/Rottenbuch den Lenggrieser SC mit 3:1 bisher nicht unbedingt das Erfolgsrezept der Gastgeber dass Lenggries bei Ecken und Freistöße anfällig sind deshalb haben wir das in der vergangenen Woche extra trainiert Sein FC-Kollege Martin Hennebach ergänzte: „Lenggries war der erwartet spielstarke Gegner der uns gerade in der ersten Halbzeit sehr viel abverlangt hat.“ Die erste Chance der Partie hatte Florian Müller bei einem Freistoß aus 18 Metern Bei einem Konter von Maximilian Berchtold suchte er Roman Trainer dessen zwei Schüsse blockten die Lenggrieser (11.) Die Gäste wurden durch Martin Wasensteiner gefährlich der plötzlich alleine vor dem FC-Keeper auftauchte Den Schuss parierte Johannes Greinwald mit dem Körper Noch einmal musste Greinwald sein ganzes Können aufbieten als Michael Schnaderbeck nach einem Aufbaufehler der FC-Hintermannschaft aus 16 Meter abgezogen hatte Fast mit dem Halbzeitpfiff gab Fabian Maier einen Distanzschuss ab – Gästetorwart Maxi Klein hielt stark „Wir waren im ersten Durchgang nicht so griffig gerade die zweiten Bälle landeten immer wieder beim Gegner und verlangten uns somit viel Laufarbeit ab“ Einige Umstellung ließen Wildsteig/Rottenbuch besser ins Spiel kommen Eine lang gezogene Ecke von Florian Müller nutzte der allein gelassene Roman Trainer zur 1:0-Führung (53.) Dem 2:0 ging eine Freistoßflanke von Fabian Maier aus 35 Metern voraus – nach Kopfballverlängerung traf Maxi Berchtold (63.) da hatte Lenggries durch Wasensteiner auf 1:2 verkürzt Im Anschluss hatte Lenggries weitere gefährliche Aktionen Wieder ein Freistoß von Wildsteig/Rottenbuch bedeutete den Endstand: Fabian Kees kam an den Ball behauptete ihn und legte auf Adrian Niggl ab Lenggries wollte sich noch nicht geschlagen geben Einen gefährlicher Schuss von Sebastian Dix konnte FC Keeper Greinwald so entschärfen dass Gregor Schaffer noch auf der Linie zu klären vermochte Dass wir ausgerechnet über Standards zu unseren Toren gekommen sind freuten sich die beiden FC-Trainerduo über den Sieg Lenggries gewann das letzte Ligaduell.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-bad-toelz/lenggries-bereitet-sich-auf-erfolgreiche-rueckrunde-vor-93562875.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Lenggrieser SC empfängt im zweiten Vorbereitungsspiel den Ligarivalen FC Real Kreuth Ihr erstes Testspiel haben die Lenggrieser Fußballer beim Landesligisten 1 FC Garmisch-Partenkirchen mit 1:4 verloren (14 Uhr/Reserve 16 Uhr) bestreitet die Mannschaft von Trainer Thomas Mürnseer einen Test auf heimischem Geläuf Gegner ist mit dem FC Real Kreuth ein Ligakonkurrent der Brauneckdörfler Das erste Duell in der Kreisliga endete mit einem 1:1-Unentschieden beim zweiten Aufeinandertreffen behielten die Gäste aus dem Isarwinkel mit 4:2 die Oberhand Der Sieg war die Fortsetzung einer starken Serie der Lenggrieser die nach schwerem Saisonauftakt schließlich auf den siebten Tabellenplatz gekraxelt sind „Die Niederlage gegen Garmisch ist nicht tragisch Jetzt wollen wir aber gegen Kreuth gewinnen und die Weichen gleich in Richtung erfolgreiche Rückrunde stellen“ betont LSC-Abteilungsleiter Hans-Peter Kammermeier Viel hat sich während der Winterpause nicht geändert Allerdings ist Leo Gerg aus Holzkirchen zu seinem Heimatverein zurückgekehrt - eine absolute Verstärkung Kammermeier: „Der Leo hat in der Jugend Mittelstürmer gespielt und genau auf dieser Position hat uns ein Leistungsträger gefehlt.“ Und ein weiteres vertrautes Gesicht wird künftig öfter im Isarstadion zu sehen sein: Georg Simon einst als Co-Trainer seines Bruders Stefan beim LSC tätig wird im Sommer den Posten von Tom Mürnseer übernehmen Kammermeier: „Wir waren uns ziemlich schnell einig Von: Daniel Wegscheider ","url":"https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/dasgelbeblatt/70-jahre-luftkurort-lenggries-gesundheitswoche-zum-jubilaeum-im-juni-93683232.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Anlässlich des Luftkurort-Jubiläums in Lenggries findet heuer anstatt einer offiziellen Feier eine Gesundheitswoche im Juni statt Lenggries – Das Prädikat „Luftkurort“ wird an Ortschaften vergeben deren Luft und Klima laut eines Gutachters Eigenschaften aufweisen die für Erholung und Gesundheit förderlich sind Die Gemeinde Lenggries darf sich die Auszeichnung bereits seit sieben Jahrzehnten ans Revers heften Für den Bürgermeister Stefan ist das Grund zur Freude: „Wir möchten 70 Jahre Luftkurort nicht nur mit unseren Gästen feiern sondern laden alle Lenggrieser und die Bewohner der umliegenden Gemeinden herzlich dazu ein“ sagt er anlässlich des Luftkurort-Jubiläums Allerdings findet anstatt einer offiziellen Feier „Das Jubiläum als Luftkurort ist ein starkes Zeichen – für Lebensqualität die intakte Natur und das gesunde Klima sind echte Standortvorteile für uns als Tourismusgemeinde.“ Auf dem Programm stehen etwa Entspannung nach Jakobson mit begleitenden Klängen oder eine Waldauszeit mit Klangtherapeutin Barbara Gerg so der Bürgermeister: „Vom Gewürz-Workshop bis Nordic Walking mit Klang und Kakao eine Kräutererlebniswanderung oder Saunieren in der Wellnessalm Entscheiden für die Niederlage: Zwei frühe Gegentreffer und eine rote Karte für Angermeier ","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-bad-toelz/blitzstart-und-rote-karte-lenggries-pennt-und-schwaecht-sich-selbst-93644161.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Lenggrieser SC unterliegt Polling mit 1:4 Mit 1:4 (0:2) haben die Lenggrieser Fußballer ihr erstes Heimspiel nach der Winterpause gegen den SV Polling verloren meinte Gästecoach Maximilian Jochner nach dem Schlusspfiff Durch einen Blitzstart lag das Team um Spielführer Maximilian Baumgartner schnell mit 2:0 in Führung Zunächst missglückte Maximilian Angermeier schon nach zwei Minuten der Versuch nach einem abgefangenen SVP- Angriff den Gegenangriff einzuleiten Das Spielgerät landete vor den Füßen von Baumgartner – der ließ sich nicht zweimal bitten und der Ball hoppelte vom Innenpfosten ins Netz Nur wenige Augenblicke später kamen die Gäste flott über die linke Außenbahn Sebastian Dix konnte die Ballannahme von Felipe Creutzner nicht verhindern und schon stand es nach sechs Minuten 0:2 Doch die Hausherren zeigten sich frühen Rückstand kaum geschockt Polling tauchte nur noch selten vor dem Kasten von Maxi Kleim auf aber meine Mannschaft hat gut und aufopferungsvoll verteidigt.“ LSC-Trainer Thomas Mürnseer trauerte dagegen einige vertanen Möglichkeiten der Seinen hinterher: „Wir hätten vor dem Seitenwechsel gleichziehen müssen Unser Manko im Abschluss wurde wieder einmal deutlich.“ Nach einer schönen Kombination markierte Hias Gerg den Anschlusstreffer Bereits kurz zuvor hatte Yasin Filiz die Latte getroffen Doch dann sah Maximilian Angermeier wegen Beleidigung des gut leitenden Unparteiischen Maximilian Stubbe die rote Karte Der Ex-Benediktbeurer Benedikt Veicht nutzte die Überzahl und sorgte mit zwei Treffern für den 4:1-Endstand Mürnseer: „Wie schon beim Unentschieden vor einer Woche gegen Eurasburg-Beuerberg müssen wir uns erneut an die eigene Nase fassen #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Blick auf das Gelände der ehemaligen Prinz-Heinrich-Kaserne Kaserne in Lenggries auf dem vermutlich eine Flüchtlingsunterkunft entsteht Der Lenggrieser Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung erneut einer Flüchtlingsunterkunft auf dem Kasernenareal eine einstimmige Absage erteilt Weil aber nach wie vor Unterkünfte dringend gebraucht werden Bereits im November 2023 hatte der Gemeinderat einstimmig den Bauantrag des privaten Eigentümers abgelehnt das sich im Umgriff des Gewerbegebiets Luitpolderhöfe IV befindet umzubauen und dort 95 Geflüchtete unterzubringen Im August habe der Eigentümer den Antrag erneut mit minimaler Änderung eingereicht den der Gemeinderat ebenfalls abgelehnt habe Das Kreisbauamt hatte daraufhin im September angekündigt, das Einvernehmen zu ersetzen und an den Gemeinderat appelliert, sein Veto zu überdenken. Ein zusätzlicher Bedarf für Unterkünfte in Lenggries könne ausdrücklich bestätigt werden, argumentierte das Landratsamt und verwies auf die Quote, die die Gemeinde, trotz der im Mai eröffneten Unterkunft an der Scharfreiterstraße für etwa 100 Geflüchtete, bislang nicht erfülle. Landrat Josef Niedermaier wirbt für einen ÖPNV-Ausbau als Zukunftsinvestition, auch in finanziell schweren Zeiten. Der Kreistag vertagt jedoch einen Beschluss zum Flex-Bus für Egling und Dietramszell auf Antrag der CSU. Von: Veronika Ahn-Tauchnitz ist die Berechnung schwierig.","url":"https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/lenggries-ort28977/grundsteuerreform-gemeinde-lenggries-passt-hebesaetze-an-93345801.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Gemeinde Lenggries hat sich mit den Hebesätzen für die Grundsteuer befasst Nachdem das Bundesverfassungsgericht 2018 die Berechnungsgrundlage der Steuer für verfassungswidrig erklärt hat wurde ein umfangreicher Neuberechnungsprozess in Gang gesetzt Grundstücken und landwirtschaftlichen Anwesen waren aufgefordert welcher Hebesatz für die Grundsteuer künftig gelten soll Denn eine Vorgabe ist klar: Die Reform soll „aufkommensneutral erfolgen“ die Gemeinden sollen wegen der Reform nicht mehr Geld aus der Grundsteuer einnehmen aber natürlich auch nicht weniger als im Vorjahr „Diese Aufkommensneutralität wird oft missverstanden dass der Betrag für jeden Grundbesitzer gleich bleibt“ Der Grundsteuermessbetrag wird mit dem Hebesatz Da nun der Messbetrag eben ein anderer ist als früher um am Ende auf dasselbe Ergebnis zu kommen Für die Grundsteuer A – sie wird für land- und forstwirtschaftliche Flächen fällig – ist das im Moment nicht so leicht In Lenggries gibt es 707 Fälle in diesem Bereich Allerdings hat das Finanzamt bislang erst für 572 davon einen Messbetrag gemeldet Aus diesen 81 Prozent eine belastbare Aussage treffen zu können Eigentlich müsste man die Schätzungen abwarten die das Finanzamt für die noch fehlenden Grundstücke vornimmt Daher hat Wenig verschiedene Szenarien berechnet – vom schlimmsten bis zum günstigsten Fall – und einen Mittelwert genommen Der Hebesatz bei der Grundsteuer A steigt zum 1 Das wollte Franz Baumgärtel (FWG) so gar nicht gefallen Die Gemeinde habe schließlich erst 2024 den Hebesatz erhöht und alle zahlen wieder mehr.“ So sei das ganz und gar nicht hielt Bürgermeister Stefan Klaffenbacher (FWG) dagegen „Wenn wir vorher 72 000 Euro aus der Grundsteuer A eingenommen haben können schlecht alle mehr zahlen.“ Die Berechnungsgrundlage sei einfach eine andere der eine werde vielleicht etwas mehr zahlen „Im Schnitt zahlen aber alle gleich viel wie vorher weil wir ja auch nur die gleiche Einnahme wie letztes Jahr haben.“ Für 3461 von 3909 Fällen oder für 89 Prozent liegen Messbeträge vor Auch hier hat Wenig eine Art Mittelwert genommen Demnach sinkt der Hebesatz von 340 auf 280 Prozent um am Ende wieder auf dieselbe Einnahme wie heuer zu kommen dass wir in den kommenden Jahren bei der Grundsteuer bestimmt noch einmal nachjustieren müssen“ sagte Klaffenbacher mit Blick auf die fehlenden Messbeträge Wenn bis zur Gemeinderatssitzung in knapp drei Wochen weitere Zahlen vorliegen würden „bekommen wir dann auch nochmal neue Zahlen?“ dem Gemeinderat die Hebesätze von 410 und 280 Prozent zu empfehlen Von: Daniel Wegscheider die ab Sommer von der Caritas betrieben wird ","url":"https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/dasgelbeblatt/lenggries-pflegeheim-an-karwendelstrasse-startet-betrieb-im-sommer-caritas-essen-kosten-93674926.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Tag der offenen Tür jüngst im neuen Lenggrieser Pflegeheim war ein voller Erfolg: Rund 600 Besucher informierten sich über die Einrichtung an der Karwendelstraße Innerhalb von zwei Jahren entstanden auf dem großflächigen Gelände zwei moderne Der Neubau ist für die Gemeinde sehr bedeutend betonte Bürgermeister Stefan Klaffenbacher beim Tag der offenen Tür „Wir haben noch nie in so einer Größenordnung gebaut.“ Die Architektur und Gestaltung des Gebäudes wurden zunächst im Gemeinderat diskutiert und in einer Abstimmung beschlossen den Bau harmonisch in das bestehende Ortsbild einzufügen Aus diesem Grund fiel die Wahl auf eine Variante mit traditionellem Satteldach – nicht zuletzt weil das Gebäude eine ortsbildprägende Funktion einnimmt Charakteristisch für das Bauwerk ist die markante Holzlamellenfassade im zentralen Gebäudeteil Zwei längliche Baukörper sind durch diesen Mittelteil miteinander verbunden In ihm befindet sich der gemeinschaftliche Bereich mit Küchen und Esszonen – ein Ort des Zusammenkommens und sozialen Lebens Die architektonische Planung wurde vom Architekturbüro sweco durchgeführt Während seiner Führungen durch das neu gebaute Haus informierte Klaffenbacher die Besucher auch über die Baukosten: Trotz des Ukrainekrieges und der damit verbundenen Materialkostenexplosion konnten die Investitionskosten im Rahmen gehalten werden Zu den rund 21,5 Millionen Euro hat die Gemeinde als Bauherrin auch eigenes Vermögen beigetragen und einen Großteil über Darlehen finanziert Die Nutzungsdauer des Gebäudes ist auf 40 Jahre ausgelegt Topthema neben den Kosten für die Pflege war bei den Besuchern das Thema „Essen im Pflegeheim“ Für die Versorgung der Heimbewohner werden die Speisen nach dem „Cook & Chill“-Verfahren in einem Altenheim in Holzkirchen zubereitet und nach Lenggries geliefert dass durch das schnelle Herunterkühlen der Speisen die Nährstoffe und Vitamine bestmöglich erhalten werden können wie wichtig das Essen in einem Pflegeheim ist und das haben wir bei der Auswahl dieses Prinzips bedacht“ Übrigens: Die Verpflegung der Gäste am Tag der offenen Tür übernahm das Team des Lenggrieser Eisclubs das Gebäude an die Caritas als Mieter zu übergeben Der Träger sozialer Einrichtungen wird auch den Umzug der Bewohner des bestehenden Pflegeheims durchführen Danach können neue Bewohner die neuen Räumlichkeiten beziehen „Wie in allen Caritas Altenheimen legen wir großen Wert darauf dass neue Bewohnerinnen und Bewohner ihr soziales Umfeld in der Nähe haben“ „Daher werden in erster Linie Interessenten aus der Gemeinde oder dem Landkreis aufgenommen dazu zählen auch Familienmitglieder aus entfernteren Wohnorten deren Angehörige in Lenggries wohnen.“ Grundlage für eine Aufnahme ist ein ausgefülltes Anmeldeformular Aktuell läuft bei der Caritas auch die Personalakquise: „Wir suchen im Ausland wir bilden selbst aus und mittlerweile sind auch die Gehälter in der Branche sehr viel besser“ Geschäftsleiterin für den Geschäftsbereich Altenheime Trotzdem stellt die Suche nach geeignetem Personal die Caritas auch vor große Herausforderungen Von: Veronika Ahn-Tauchnitz Doch wie ist es eigentlich um den Zustand der Brücken im Landkreis bestellt?","url":"https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/lenggries-ort28977/note-ungenuegend-bruecke-ueber-b13-in-lenggries-bekommt-93307127.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Einsturz der Carolabrücke in Dresden war für viele ein Schock Doch wie ist es eigentlich um den Zustand der Brücken im Landkreis bestellt Die ältesten Exemplare seien drei Bogenbrücken aus Naturstein am Kesselberg aus dem Jahr 1897 „Die Prüfungen erfolgen in einem dreijährigen Turnus im Wechsel eine Hauptprüfung und eine einfache Prüfung Im Zuge der einfachen Prüfung werden explizit bei der Hauptprüfung festgestellte dass er jedes Teil mit der Hand anfassen kann Deshalb seien dabei spezielle Fahrzeuge wie Brückenuntersichtgeräte im Einsatz Manche Brücken können allerdings nur durch spezielle Prüfer mit Industriekletterausbildung geprüft werden Alle Prüfer haben grundsätzlich ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium des Bauingenieurwesens und mindestens fünf Jahre Berufserfahrung Zusätzlich zu diesen Prüfungen erfolge eine jährliche Besichtigung durch den Straßenunterhaltungsdienst Die reicht von 1,0 bis 1,4 (sehr guter Bauwerkszustand) bis 3,5 bis 4,0 (ungenügender Bauwerkszustand) Eine Note in letzterem Bereich „bedeutet allerdings nicht zwangsläufig eine Nutzungseinschränkung des Bauwerkes dass in näherer Zukunft eine Instandsetzungsmaßnahme zu planen ist wobei die Zustandsnote keinen Aufschluss über den Umfang der Schäden und die Kosten der Instandsetzungsmaßnahme gibt“ Der dringendste Handlungsbedarf im Landkreis besteht derzeit bei der Lenggrieser Isarbrücke „die Standsicherheit und/oder Verkehrssicherheit sind erheblich beeinträchtigt oder nicht mehr gegeben“ könne aber beispielsweise auch durch fehlende Gitterstäbe im Geländer ausgelöst werden oder sich auf eine große Anzahl von Schäden mit „Beeinträchtigung der Dauerhaftigkeit“ – beispielsweise umfangreiche Betonabplatzungen – beziehen „ohne dass die Standsicherheit des Bauwerkes gefährdet wäre“ Das Staatliche Bauamt rechnet mit einem Investitionsvolumen von mehr als zehn Millionen Euro Die Behörde erhält für Baumaßnahmen an den Bundes- und Staatsstraßen ein jährliches Budget zugeteilt „Seit Jahren setzen der Bund und auch der Freistaat hier einen Schwerpunkt bei der Brückenerhaltung“ „So werden wir am Staatlichen Bauamt Weilheim dieses Jahr insgesamt knapp 10 Millionen Euro in die Erhaltung der Brücken investieren.“ Tatsächlich sei aber oft weniger der finanzielle Spielraum entscheidend für den Umfang der Erhaltungsmaßnahmen „In den letzten Jahren ist vor allem auch der Fachkräftemangel dass wir oftmals nicht so schnell vorwärtskommen wie geplant.“ Ein weiterer Faktor seien die „immer aufwändigeren und zeitraubenden Genehmigungsverfahren die wir mittlerweile auch für ganz normale Brückenneubauten durchlaufen müssen Gerade in naturschutzfachlich hochwertigen Gebieten mit denen wir in unserem Zuständigkeitsbereich reich gesegnet sind ziehen sich diese Genehmigungsverfahren oft über Jahre hin.“ Die Kosten lagen hier bei 5,1 Millionen Euro LSC-Vorsitzender Schorsch Müller sieht noch viel Raum für Verbesserungen Sa., 08.02.2025, 14:00 UhrLenggrieser SCLenggriesFC Real KreuthReal Kreuth20 Abpfiff Nachdem die Lenggrieser Fußballer schon aus den Ligaspielen vier Punkte gegen den FC Real Kreuth verbuchen konnten gewann die Elf von Thomas Mürnseer auch das Testspiel am Samstag gegen die Elf aus dem Tegernseer Tal mit 2:0 (0:0) urteilte Schorsch Müller nach dem Schlusspfiff Für den LSC-Vorsitzenden waren die Gäste im torlosen ersten Abschnitt leicht überlegen Nach der Pause aber waren die Hausherren besser dessen Bruder Leo krankheitsbedingt pausieren musste Thomas Simon (73.) traf schließlich zum 2:0-Endstand „Da ist für beide Mannschaften sicherlich noch Luft nach oben Aber dafür sind Vorbereitungsspiele letztlich da“ Das nächste Freundschaftsspiel bestreiten die Lenggrieser am Freitag Dann ist um 19.30 Uhr der BCF Wolfratshausen zu Gast im Isarstadion Fr., 14.02.2025, 19:30 UhrLenggrieser SCLenggriesBCF WolfratshausenBCF Wolfrats Abgesagt Von: Andreas Steppan sämtliche Wasserkraftwerke des Konzerns Eon in Bayern zu verstaatlichen fand bei einer Online-Petition über 5000 Unterstützer.","url":"https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/lenggries-ort28977/wasserkraft-in-bayerische-hand-petition-aus-lenggries-im-landtag-93583879.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); fand bei einer Online-Petition über 5000 Unterstützer Etwas über 5000 Unterstützer fand das Anliegen sämtliche bayerische Wasserkraftwerke des Konzerns Uniper in die Hand des Freistaats zurückzuführen Nun wurde die Petition im Landtagsausschuss für Umwelt und Verbraucherschutz vorgestellt das Anliegen zur weiteren Bearbeitung an die Staatsregierung weiterzuleiten Als zuständiger Berichterstatter stellte Landtagsabgeordneter Thomas Holz (CSU) die Petition im Ausschuss vor dass die Staatsregierung getreu dem Motto ,Heimatenergie in Heimathand‘ die Heimfallrechte an den Wasserkraftwerken des Uniper-Konzerns für den Freistaat anstrebt und prüft“ Zwei Aspekte seien „strikt voneinander zu trennen“: Auf der einen Seite steht laut Holz die Forderung dass Bayern die Sparte Wasserkraft aus dem Uniper-Konzern übernehmen sollte Wie berichtet gehört Uniper seit einer Rettungsaktion in der Energiekrise zu 99 Prozent dem Bund Das Bundesfinanzministerium aber habe mit Verweis auf beihilferechtliche Beschränkungen eine Einflussnahme auf das operative Geschäft von Uniper abgelehnt „Außerdem schreibt gerade die Wasserkraft-Sparte im Konzern schwarze Zahlen ob der Bund diese aus dem Gesamtunternehmen herauslösen kann und darf „Diese Rechte treten zwischen 2030 und 2074 in Kraft und sind an das Auslaufen wasserrechtlicher Genehmigungen gebunden“ Im aktuellen Koalitionsvertrag sei vereinbart die Nutzung von Heimfallrechten zur Überführung von Wasserkraftanlagen in staatliches Eigentum im Einzelfall zu prüfen Zudem habe der Ministerrat im November 2024 das Umweltministerium beauftragt Gespräche mit Uniper über eine einvernehmliche Lösung zum Umgang mit diesen Rechten zu führen Die jeweiligen Bedingungen seien im Einzelfall zu prüfen Sehr stimmungsvoll verlief die Eröffnungsfeier in Lenggries.","url":"https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/lenggries-ort28977/eroeffnung-skibob-weltmeisterschaft-in-lenggries-brauneck-93583353.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Noch bis Samstag laufen am Brauneck die Wettbewerbe der Skibob-Weltmeisterschaft Sehr stimmungsvoll verlief die Eröffnungsfeier in Lenggries Lenggries – Mit einem richtig großen Bahnhof wurde am Mittwochabend (19 Februar) auf dem Lenggrieser Rathausplatz die Weltmeisterschaft der Skibobfahrer eröffnet 107 Athleten aus neun Nationen werden bis zum Samstag auf dem Weltcup-Hang um Titel und Pokale in unterschiedlichen Disziplinen wetteifern Bis aus Brasilien und Chile sind die WM-Teilnehmer diesmal angereist Unter der Schirmherrschaft des bayerischen Innenministers Joachim Herrmann werden in den nächsten Tagen die Wettbewerbe im Super-G (Donnerstag) bei einem Nachtslalom (Freitag) und einem Riesenslalom (Samstag) über die Bühne gehen Angeführt von der Lenggrieser Blasmusik und begleitet von den Skiclub-Kindern mit Fackeln marschierten die Athleten auf dem Rathausplatz ein Dort überreichte ein Vertreter aus Grächen die Fahne des internationalen Skibob-Verbands an Bürgermeister Stefan Klaffenbacher hatte 2023 die letzte Weltmeisterschaft stattgefunden Die Flagge wurde dann auch gleich gehisst und weht jetzt bis Samstag auf dem Rathausplatz Anschließend intonierte die Kapelle die deutsche Nationalhymne und die Europahymne dass „Sport und Kultur die größten Friedensbewegungen der Welt sind“ Der Landtags-Abgeordnete Thomas Holz gab zu dass er noch nie bei einer Weltmeisterschaft eingeladen war und betonte an die Athleten gewandt: „In Lenggries seid Ihr hervorragend aufgehoben.“ Präsident des internationalen Skibob-Verbands ans Mikrofon und erklärte die WM offiziell für eröffnet Das ehemalige Arabella Brauneck Hotel wird in das Tribute Portfolio von Marriott integriert Bereits seit Ende April laufen die Arbeiten auf der Baustelle auf Hochtouren Aktuell werden das Dach zurückgebaut und die alten Fenster entfernt In die Arbeiten an dem entstehenden Hotel haben der zukünftige Betreiber und der ortsansässige Immobilienentwickler vorzugsweise lokale Unternehmen mit einbezogen Baumeister- und Betonarbeiten sowie die Entsorgung von Firmen vor Ort und aus der Region durchgeführt Ein nächster Schritt ist der Abriss der in die Jahre gekommenen Nebengebäude An ihrer Stelle wird ein modernes und energieeffizientes Apartmenthaus nach dem Standard KFNWG 40 mit 30 Wohneinheiten errichtet das auch Mitarbeitenden zur Verfügung steht In puncto Energieeffizienz wird auch das modernisierte Haupthaus nach dem Standard BEG 55 EE renoviert Bisher liegen die Bauarbeiten voll im Plan und die neue Gebäudehülle soll bis Ende des Jahres fertiggestellt sein „Dann kann auch mit dem Einbau der attraktiven Inneneinrichtung begonnen und das Innenleben des Hotels in ein echtes Schmuckstück verwandelt werden" Für die Innenarchitektur zeichnet das Unternehmen Joi Design verantwortlich Als Generalunternehmer für das Haupthaus ist Keller Italia tätig Einzug und Übergabe an Signo Hospitality Lenggries sollen in der zweiten Jahreshälfte 2025 erfolgen Mit dem runderneuerten Hotel des Tribute Portfolio von Marriott bekommt eines der über Jahrzehnte gewachsenen Wahrzeichen von Lenggries ein Makeover – mit 114 Zimmern Rooftop-Bar und einem vergrößerten Restaurant sowie einem neuen Fitness- und Wellnessbereich Der Name des Hotels bleibt bis auf weiteres noch unbekannt Heute ist der Tag der offenen Tür in der Kindertagesstätte St. Antonius in Lenggries. Der Kindergarten ist von 14 bis 16 Uhr geöffnet und die Krippe von 16 bis 18 Uhr, so die Gemeinde Lenggries. Die Kita St. Antonius in Wegscheid freut sich auf alle interessierten Kinder und Eltern! Weitere Infos gibt’s auf der Website der Gemeinde Lenggries einfach mehr Radio für die schönste Region Von: Daniel Wegscheider In Pozza di Fassa wurde der Staffelstab übergeben.","url":"https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/dasgelbeblatt/internationales-ski-meeting-im-isarwinkel-lenggries-offizieller-austragungsort-in-2026-93583404.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die europäische Wintersport-Großveranstaltung „Ski-Meeting Interbancario Europeo“ findet im Januar 2026 erstmals in Lenggries statt In Pozza di Fassa (Trentino-Südtirol) wurde jüngst der Staffelstab dafür übergeben Lenggries – Seit 1961 gibt es das „Ski Meeting Interbancario Europeo“ bereits Januar 2026 wird diese internationale Wintersportveranstaltung erstmalig in Lenggries stattfinden Die Region wird dann Teilnehmer aus ganz Europa beherbergen Auf dem Programm stehen nicht nur sportliche Veranstaltungen wie Riesentorlauf sondern auch Ausflüge nach München und in die Urlaubsdestination Tölzer Land „Wir freuen uns auf alle unsere Gäste aus ganz Europa“ sagt der Lenggrieser Bürgermeister Stefan Klaffenbacher: „Die Sportlerinnen und Sportler werden bei uns voll auf ihre Kosten kommen Unser Hausberg und Ski-Dorado Brauneck verspricht beste Bedingungen für ambitionierte Alpin-Skifahrer aber auch für die Langlaufdisziplin bieten wir optimale Konditionen.“ Am internationalen Ski-Event der europäischen Banken werden voraussichtlich bis zu 1.100 Athletinnen und Athleten von bis zu 130 Banken aus ganz Europa teilnehmen Die Gemeinde Lenggries als offizieller Ausrichtungsort und Gastgeber wird unterstützt durch das Umfeld des Tölzer Landes „das eine wichtige Rolle bei der Unterbringung der Teilnehmenden spielen wird Um das Potenzial der Region als Urlaubsort zu zeigen ist ein vielfältiges Rahmenprogramm geplant“ diese Veranstaltung in die Region zu holen geht auf einen gemeinsamen Vorstoß der Gemeinde Lenggries der Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen und der Stadtsparkasse München zurück Der Vorstandsvorsitzende der Stadtsparkasse München begründet das Engagement: „Das Ski Meeting Interbancario Europeo steht für Europa Dafür setzen wir uns regional auch in den Sparkassen in Bad Tölz und München ein Wir freuen uns auf den Austausch mit unseren europäischen Kolleginnen und Kollegen Sport überwindet Grenzen und verbindet Menschen.“ Voller Vorfreude auf das Großereignis ist auch Renate Waßmer Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen: „Gemeinsam werden wir eine unvergessliche Zeit mit vielen sportlichen Highlights und persönlichen Erlebnissen verbringen.“ Die beiden Sparkassen waren auch aktiv in den heuer stattgefundenen Wettkämpfen involviert: Mit insgesamt 28 Athleten und Athletinnen nahmen sie an den nordischen und alpinen Disziplinen „mit großem Erfolg teil“ ist aus der Pressemitteilung weiter zu entnehmen „Neben sehr erfolgreichen Einzelplatzierungen belegte die Sparkasse Bad Tölz in der Gesamtwertung als bestes deutsches Institut einen hervorragenden 13 gefolgt von dem Skiteam der Stadtsparkasse München auf Platz 21.“ wird noch viel organisiert und vorbereitet Zunächst wird das „Ständige Komitee“ der Interbancario im März Lenggries besuchen Auf dem Programm steht unter anderem die Besichtigung der Wettkampfstätten wie das Brauneck und das Loipennetz Und im Mai wird das Interbancario auf dem Deutschen Sparkassentag präsentiert und sich bei den Geno-Sommerspielen in Ismaning bewerben Die europäische Wintersport-Großveranstaltung „Ski Meeting Interbancario Europeo“ blickt in ihren 64 Jahren auf eine bewegte Historie zurück Übrigens: Die letzte Austragung in Deutschland fand im Jahr 1999 in Garmisch-Partenkirchen statt Daher ist es eine besondere Freude für die Gemeinde Lenggries und die beiden Sparkassen die geschichtsträchtige Veranstaltung in 2026 wieder nach Deutschland zu holen Und wie bereitet sich Lenggries auf den ab 2026 geltenden Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung vor ","url":"https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/dasgelbeblatt/buergermeister-stefan-klaffenbacher-berichtet-ueber-die-aufgaben-der-gemeinde-lenggries-93633632.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Was wird aus der ehemaligen Gebirgsjägerkaserne Der Gemeinde Lenggries stehen heuer große Aufgaben bevor Bürgermeister Stefan Klaffenbacher ist zuversichtlich Lenggries – Derzeit befindet sich die Lenggrieser Mittagsbetreuung noch in einer Containeranlage sagte Stefan Klaffenbacher (FWG) beim gemeinsamen Gespräch mit der Rundschau Um dem Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung ab 2026 gerecht zu werden Derzeit besuchen 340 Grundschüler die Lenggrieser Schule 50 Mittagsbetreuungsplätze gebe es im bestehenden Container Hinzu kämen 25 im Erweiterungsbau der Mittelschule Das Staatsministerium gehe von einem Bedarf von 80 Prozent aus zwischen Forderung und tatsächlichem Bedarf die richtige Lösung zu finden dieses Jahr noch die Baugenehmigung zu erhalten und „vielleicht sogar noch im Herbst mit dem Neubau zu beginnen“ „Eigentlich endete der Nutzungsvertrag mit dem Landratsamt Mitte Dezember“ Nun soll der Umzug ins leer stehende Offizierskasino auf dem ehemaligen Kasernengelände bis Ende März vollzogen sein „2016 hat die Gemeinde einen großen Teil des Areals zurückerwerben können“ Den westlichen Bereich des Areals möchte die Gemeinde als Gewerbeflächen entwickeln Ebenso soll der Bauhof dorthin verlegt werden Darüber hinaus werde dringend bezahlbarer Wohnraum für Kita- und Pflegepersonal benötigt Für das Frühjahr oder Frühsommer plant die Gemeinde dazu eine Informationsveranstaltung direkt auf dem Gelände Als „sehr langwieriges Projekt“ habe sich das geplante Einheimischenmodell an der Enzianstraße entwickelt die Erschließung – all das hat gedauert.“ In absehbarer Zeit sollen die Grundstücke in Erbpacht vergeben werden Auch ein Doppelhaus in Hohenwiesen könnte gebaut werden „Wir planen die Vergabe noch in diesem Jahr“ „Im dritten Quartal werden wir das Gebäude an die Caritas übergeben.“ Auch seien solche Projekte Klaffenbachers Ansicht nach finanziell nicht zu stemmen „Wo soll das Geld und die Leut´ herkommen?“ Schon jetzt sehe sich Lenggries mit einem angespannten Haushalt konfrontiert „Zwölf Prozent Personalkostensteigerung innerhalb zwei Jahren waren heftig“ Klaffenbacher: „Bei den Ausgaben werden wir an der einen oder anderen Stelle den Rotstift ansetzen müssen.“ den konstruktiven Austausch in der Gemeinde noch weiter zu intensivieren“ wird der Bürgermeister ab 19.30 Uhr im Alpenfestsaal einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in Lenggries im Jahr 2024 und einen Ausblick auf die noch anstehenden Themen 2025 geben Außerdem wird das Regiosiegel an Lenggrieser Unternehmen vergeben Anregungen und Anfragen an die Gemeinde zu richten Die Bürgerversammlung kann eine Ergänzung der Tagesordnung beschließen wenn dies spätestens eine Woche vor der Versammlung bei der Gemeinde (E-Mail: gemeinde@lenggries.de) schriftlich beantragt wird „Die Tagesordnung darf nur gemeindliche Angelegenheiten zum Gegenstand haben“ „„Wir werden die Empfehlungen der Bürgerversammlung innerhalb einer Frist von drei Monaten im Gemeinderat behandeln.“ Die Wahlbeteiligung liegt bei 87 Prozent.","url":"https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/lenggries-ort28977/csu-liegt-bei-bundestagswahl-2025-in-lenggries-deutlich-vorn-93589069.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 erreicht die CSU in Lenggries 44,2 Prozent der Zweitstimmen 16:45 Uhr: Alexander Radwan zieht als Gewinner im Wahlkreis Bad Tölz-Wolfratshausen – Miesbach für die CSU in den Bundestag ein Lenggries – Bei der Bundestagswahl 2025 setzt sich die CSU in der Gemeinde Lenggries bei den Erststimmen klar an die Spitze Die Wahlbeteiligung in der zum Wahlkreis Bad Tölz-Wolfratshausen – Miesbach gehörenden Gemeinde liegt bei sehr hohen 87,0 Prozent Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,4 Prozent Bei den Erststimmen erreicht CSU-Kandidat Alexander Radwan 49,3 Prozent Mit deutlichem Abstand folgt AfD-Bewerber Ingo Hahn Der Grünen-Politiker Karl Bär landet mit 12,2 Prozent auf dem dritten Platz Felix Leipold von den Freien Wählern und SPD-Kandidat Raffael Joos liegen mit 6,3 Prozent gleichauf Auf den weiteren Plätzen folgen Tim Sachs von der FDP mit 3,1 Prozent und Erich Utz von der Linken mit 2,8 Prozent Marinus Thurnhuber von der BP (Bayernpartei) kommt auf 1,2 Prozent Manuel Tessun von der ÖDP erreicht 1,1 Prozent warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann Die AfD folgt mit 18,3 Prozent und verzeichnet ein Plus von 9,3 Punkten Die Grünen kommen auf 9,9 Prozent und büßen einen Prozentpunkt ein die Freien Wähler landen bei 6,2 Prozent und verlieren 6,8 Punkte Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erreicht bei seiner ersten Bundestagswahl 2,6 Prozent Die ÖDP landet bei 0,6 Prozent (minus 0,5) die Tierschutzpartei bei 0,6 Prozent (minus 0,1) Auf die sonstigen Parteien entfallen 1,8 Prozent