Paul Binder von der Westnetz-Pressestelle erklärte auf LokalPlus-Nachfrage
dass es einen Kabeldefekt in der Umspannanlage in Maumke
„Dadurch kam es zu einer Stromunterbrechung in den Ortsteilen Meggen und Halberbracht.“ Das Problem sei um 20.41 Uhr aufgetreten
Gegen 21.20 Uhr seien schon viele Stationen wieder versorgt gewesen
Für uns ist die oberste Priorität die Wiederversorgung“
In diesem Fall sei der Fehler aber schnell gefunden und behoben worden
Gegen 22 Uhr seien der Strom wieder überall geflossen
Mit ihrem Programm „META MAUS“ erforschen sie die grenzenlosen Möglichkeiten des Improversums
Tickets sind noch erhältlich.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/kreis-olpe/lennestadt/springmaus-improvisationstheater-eine-reise-durch-das-improversum-93714956.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Springmaus Improvisationstheater gastiert im Theater der Stadt Lennestadt
Meggen – Die Kulturgemeinde Hundem-Lenne präsentiert zum Ende der Spielzeit noch ein Highlight im Theater der Stadt Lennestadt/PZ Meggen (Anne-Frank-Platz 2)
gastiert um 20 Uhr das Springmaus Improvisationstheater Bonn mit seinem Programm „META MAUS – Eine Reise durch das Improversum“ im PZ
Zum Inhalt: Warum kann eine Künstliche Intelligenz eigentlich keinen Kaffee kochen
aber der Reißverschluss meiner Übergangsjacke klemmt trotzdem
Leben wir eigentlich in der Zukunft oder in der Steinzeit
Kann ich gleichzeitig Mutter von drei Kindern
italienischer Klempner und japanischer Haifisch sein
denn die Springmaus erforscht die grenzenlosen Möglichkeiten des Improversums live auf der Bühne und dringt mithilfe Eurer Vorschläge und Ideen dorthin
wo sich noch keine Comedians hingewagt haben
Deutschlands ältestes und bekanntestes Improtheater unterhält seit vierzig Jahren alle
die gerne lachen und Spaß an Überraschungen haben
Bei der Kulturgemeinde sind die Springmäuse zum 15
Tickets gibt es in der Servicestelle WieWoWatt…in Lennestadt
per Mail an tickets@kulturgemeinde-hundem-lenne.de
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Der verkaufsoffene Sonntag in Altenhundem lockte wieder zahlreiche Menschen in den Ortskern
Wir haben die schönsten Bilder eingefangen
Stadtentwicklung und Bauen beginnt am Dienstag
die Änderung des Bebauungsplans Kirchwiese in Grevenbrück
Sanierungsarbeiten am Lennestädter Rathaus und die Hangsicherung im Bereich Heinrich-Cordes-Platz in Altenhundem
Zur Tagesordnung
Der Ausschuss für Stadtwerke und Tiefbau trifft sich am Mittwoch
um die Erneuerung verschiedener Fahrbahndecken sowie Pflasterstraßen in der Lennestadt und um die Instandsetzung der südlichen Treppenanlage an der Unterführung am Bahnhof Grevenbrück
Zur Tagesordnung
mehr Themen
Lennestadt (ots)
wurde die Feuerwehr Lennestadt zu einem Verkehrsunfall auf der B236 zwischen Meggen und Altenhundem alarmiert
Ein Pkw war aus bislang ungeklärter Ursache frontal gegen einen Baum geprallt
Die Bundesstraße wurde für die Dauer der Rettungsmaßnahmen vollständig gesperrt
Entgegen erster Meldungen war die verunfallte Person nicht eingeklemmt
Die Einsatzkräfte befreiten diese zügig im Rahmen einer sogenannten "schnellen
zeitorientierten Rettung" unter Einsatz von hydraulischem Rettungsgerät
Parallel dazu stellte die Feuerwehr den Brandschutz sicher
Die verletzte Person wurde nach der Rettung vor Ort erstversorgt und anschließend mit dem Rettungshubschrauber Christoph 25 in eine Klinik der Maximalversorgung geflogen
Im Einsatz waren rund 35 Kräfte der Feuerwehr Lennestadt mit den Löschgruppen Meggen und Grevenbrück sowie Saalhausen mit dem Einsatzleitwagen
Weiterhin vor Ort waren der Rettungsdienst des Kreises Olpe
der Rettungshubschrauber Christoph 25 aus Siegen sowie die Polizei
Feuerwehr LennestadtKarsten Grobbel, Telefon: 0160-96423607Steffen Budel, Telefon: 0151-58512837Christopher Hendrichs, Telefon: 0170-3470511Julian Pfeil, Telefon: 0160-6772806E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-lennestadt.de
Original-Content von: Feuerwehr Lennestadt
Die Fahrerin wird schwer verletzt geborgen.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/kreis-olpe/lennestadt/pkw-prallt-gegen-baum-b236-gesperrt-nach-unfall-93702067.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Pkw kommt auf der B236 in Richtung Meggen von der Fahrbahn ab
Die Fahrerin wird schwer verletzt geborgen
ereignete sich auf der Bundesstraße 236 bei Lennestadt ein schwerer Verkehrsunfall
Eine 22-jährige Autofahrerin war gegen 6.30 Uhr auf dem Weg von Altenhundem nach Meggen
als sie in einer langgezogenen Rechtskurve aus bislang ungeklärter Ursache die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlor
Das Auto kam nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum
Die Fahrerin erlitt bei dem Unfall schwere
jedoch nicht lebensgefährliche Verletzungen
Die Feuerwehr musste sie aus dem Fahrzeug befreien
Anschließend wurde sie mit einem Rettungshubschrauber in eine Fachklinik geflogen
um dort weitere Untersuchungen durchführen zu lassen
Auch hier wurde ein Rettungshubschrauber angefordert
Bei dem Unfall war eine 22-Jährige mit ihrem Pkw gegen einen Baum gefahren und hatte sich dabei schwer verletzt
Nach derzeitigen Erkenntnissen kümmerten sich zwei Personen direkt nach dem Unfall um die Verunglückte
Leider stehen die Personalien der Ersthelfer nicht fest
Deren Aussagen könnten jedoch Relevanz für die weitere Sachbearbeitung haben
Aus diesem Grund werden die Personen gebeten
sich mit der Polizeiwache in Lennestadt unter Tel
Von: Kai Osthoff
Bei dem Unfall wurden drei Personen verletzt
zwei davon schwer.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/kreis-olpe/lennestadt/frontalzusammenstoss-auf-k7-zwei-menschen-schwer-verletzt-93711478.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zwei Autos sind auf der K7 in Lennestadt-Grevenbrück frontal zusammengestoßen
Lennestadt - Bei einem Frontalzusammenstoß auf der K7 in Lennestadt-Grevenbrück sind am Freitagmittag drei Personen verletzt worden
Nach ersten Angaben der Polizei war ein 57-jähriger Fahrer eines Opel Mokka von St
Aus ungeklärter Ursache war er nach links von der Fahrbahn abgekommen und frontal in einen entgegenkommenden Seat-Ibiza geprallt
Der Opel-Fahrer zog sich bei dem Zusammenstoß nach ersten Angaben leichte Verletzungen zu
Die 22-jährige Fahrerin des Seat sowie ihre 23-jährige Beifahrerin wurden schwer verletzt
Alle drei Personen wurden vom Rettungsdienst vor Ort behandelt
Während die beiden Personen am Steuer mit Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht wurden
flog der Rettungshubschrauber Christoph 25 aus Siegen die Beifahrerin aus dem Seat in eine Klinik
Die Straße „Zur Wilhelmshöhe“ (K 7 ) war für die Dauer des Einsatzes komplett gesperrt
Um auslaufende Betriebsstoffe abzustreuen und die Fahrzeugbatterien abzuklemmen sowie die Fahrzeuge zu sichern
Die beiden nicht mehr fahrbereiten Autos wurde von Abschleppunternehmen geborgen
Die Fahrerin wurde schwer verletzt geborgen
Nach fünf Einbrüchen in einer Nacht werden der Polizei in Lennestadt weitere Straftaten gemeldet
Mutmaßliche Täter machen sich Spaß mit einem Gabelstapler
Zu den fünf Einbrüchen im Bereich Lennestadt/Kirchhundem kommt noch ein weiterer dazu
Ebenfalls in der Nacht von Montag auf Dienstag (17./18.02.2025) brachen Unbekannte nach Angaben der Polizei in einen holzverarbeitenden Betrieb im Gewerbegebiet „Bahnbetriebswerk“ in Altenhundem ein
durchtrennten die Täter zuvor einen Stacheldrahtzaun
Anschließend hielten sich die Täter offenbar längere Zeit auf dem Gelände auf
öffneten gewaltsam einen Container und entwendeten ein Vorhängeschloss sowie den Schlüssel des Staplers
Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme konnten noch keine abschließenden Angaben über weitere Tatbeute gemacht werden
Ein Tatzusammenhang mit den bereits erwähnten Taten wird derzeit nicht ausgeschlossen
Die Polizei bittet um Hinweise unter der Telefon-Nr
Das hat es noch nie gegeben: Erstmals wird der große Veilchendienstagszug in Attendorn im Livestream übertragen – mit prominenter Unterstützung. Hier finden Sie alle Infos und am 4. März den Livestream
Bereits am Dienstag waren zwei Einbrüche aus der gleichen Nacht gemeldet worden
Unbekannte Täter versuchten demnach vergeblich
in einen Malerbetrieb an der Straße „Bahnbetriebswerk“ einzubrechen
Hierfür setzten die Täter an einem Rolltor an und beschädigten ein Kunststofffenster
Der Sachschaden liegt insgesamt im mittleren dreistelligen Eurobereich
Im gleichen Zeitraum gelang es unbekannten Tätern hingegen
in einen Druckereibetrieb an der „Wigeystraße“ einzubrechen
schlugen oder warfen die Täter zunächst ein Fenster ein
Aus dem Betrieb wurde ein Bargeldbetrag in bislang unbekannter Höhe entwendet
Drei Einbrüche wurden der Polizei am Dienstag
Zwischen Montagabend und Dienstagmorgen warfen Unbekannte mit einem Stein ein Fenster eines Bürocontainers in der Industriestraße ein
Aus dem Container wurden ein Internetrouter entwendet und zwei Computertastaturen beschädigt
Der angerichtete Schaden wird auf einen unteren vierstelligen Eurobetrag geschätzt
Die WESTFALENPOST im Kreis Olpe ist auch bei WhatsApp. Jetzt hier abonnieren
Folgen Sie uns auch auf Facebook
Bestellen Sie hier unseren Newsletter aus dem Kreis Olpe
Alle News aufs Handy? Jetzt die neue WP-App testen
Die WP im Kreis Olpe ist jetzt auch bei Instagram
Im gleichen Zeitraum drangen unbekannte Täter in eine Schreinerei an der Kölner Straße ein
Auch hier wurde eine Scheibe eingeschlagen
Entwendet wurde lediglich ein Fahrzeugschlüssel
Der Sachschaden liegt im mittleren dreistelligen Eurobereich
Ebenfalls zu einem Einbruch kam es zwischen Montag und Dienstag in eine Kindertagesstätte an der „Pfarrer-Sauerwald-Straße“
Hier hatten die Täter offenbar an mehreren Türen und Fenstern versucht
Letztlich gelang es ihnen offenbar an einem Fenster im rückwärtigen Bereich
Im Inneren wurden Schränke und Schubläden geöffnet
Nach derzeitigem Kenntnisstand entwendeten sie jedoch nichts
Allerdings wurden ein Laptop und ein Tablet-Computer beschädigt
Die Höhe des Sachschadens liegt im mittleren vierstelligen Eurobereich
Die Kriminalpolizei übernahm die Ermittlungen und sicherte Spuren
Hinweise zu allen Taten nimmt die Polizei unter Tel
Warum kann eine Künstliche Intelligenz eigentlich keinen Kaffee kochen
denn die Springmaus erforscht die grenzenlosen Möglichkeiten des Improversums live auf der Bühne und dringt mithilfe von Vorschläge und Ideen dorthin
Das ist Meta Maus: Eine Reise durch das Improversum
Deutschlands ältestes und bekanntestes Improtheater unterhält seit 40 Jahren alle
Die SPD folgt mit 18,4 Prozent.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/kreis-olpe/lennestadt/cdu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-lennestadt-deutlich-mit-43-prozent-93589584.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 in Lennestadt liegt die CDU bei den Zweitstimmen mit Plus 10,2 Prozent vorn
16:55 Uhr: Florian Müller von der CDU zieht als Sieger im Wahlkreis Olpe – Märkischer Kreis I in den Bundestag ein
Lennestadt – Bei der Bundestagswahl 2025 setzt sich die CDU in der Gemeinde Lennestadt klar an die Spitze
Die hohe Wahlbeteiligung liegt bei 83,8 Prozent
der Anteil der ungültigen Stimmen bei 0,6 Prozent
Die Gemeinde gehört zum Wahlkreis Olpe – Märkischer Kreis I
Bei den Erststimmen setzt sich CDU-Kandidat Florian Müller mit 47,6 Prozent klar an die Spitze
Mit deutlichem Abstand folgt die SPD-Kandidatin Nezahat Baradari
Der AfD-Kandidat Horst Karpinsky kommt auf 15,8 Prozent
Auf den weiteren Plätzen landen der Grünen-Politiker Matthias Koch mit 5,7 Prozent und Otto Ersching von der Linken mit 3,9 Prozent
Johannes Vogel von der FDP erreicht 2,8 Prozent der Erststimmen
Marion Linde von den Freien Wählern kommt auf 1,2 Prozent
Die sonstigen Kandidaten erzielen zusammen 0,3 Prozent der Stimmen
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Auch bei den Zweitstimmen liegt die CDU vorn: Sie erreicht 43,9 Prozent und legt damit deutlich um 10,2 Prozentpunkte zu
Die SPD verliert erhebliche 13,4 Prozentpunkte und kommt auf 18,4 Prozent
Die AfD steigert sich deutlich um 9,9 Prozentpunkte auf 16,7 Prozent
Die Grünen erreichen 6,5 Prozent (minus 1,9)
die Linke kommt auf 4,9 Prozent (plus 2,6)
Die FDP büßt 8,4 Prozentpunkte ein und landet bei 3,5 Prozent
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erzielt bei seiner ersten Bundestagswahl 3,0 Prozent
Die Tierschutzpartei kommt auf 1,1 Prozent
die Freien Wähler auf 0,7 Prozent und die PARTEI auf 0,5 Prozent
Die sonstigen Parteien erreichen zusammen 0,9 Prozent
Spektakuläre Bilder aus der Vogelperspektive im Sauerland: Hier finden Sie die 222 schönsten Bilder aus der Stadt Lennestadt von oben
Zum Film: Sir Nicholas „Nicky“ Winton (Johnny Flynn)
rettete in den Monaten vor dem Zweiten Weltkrieg 669 Kinder vor den Nazis
50 Jahre später wird Nicky (nun gespielt von Anthony Hopkins) vom Schicksal der Kinder verfolgt
die er nicht nach England in Sicherheit bringen konnte
Erst als er in der BBC-Fernsehshow „That's Life!“ einige überlebende Kinder kennenlernt
sich mit seiner Schuld und seinem Kummer auseinanderzusetzen
die er fünf Jahrzehnte lang mit sich herumgetragen hat
Karten können unter Tel. 0 27 23 / 95 95 90 oder online reserviert werden
Im Kartenpreis enthalten sind eine Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen
mit freundlicher Unterstützung vom Ehrenamts-Filmteam und der Bäckerei Poggel
Von: Sebastian Schulz
","text":"Nach Anschlags-Drohung für Weihnachtsmarkt in Lennestadt - 20-jähriger Syrer ist tatverdächtig und soll dem IS angehören","url":"https://www.sauerlandkurier.de/kreis-olpe/lennestadt/anschlag-gefaehrdungslage-lennestadt-weihnachtsmarkt-is-islamischer-staat-festgenommen-terrorismusverfolgung-93518483.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Sollte im Sauerland ein Anschlag verübt werden
Die Behörden haben einen jungen Mann festgenommen
Mit der Mitteilung von diesem Donnerstag (16
Januar) ist nun klar: Der 20-jährige Syrer aus Lennestadt
der diese Nachricht verfasst hat oder daran beteiligt war
„sich der terroristischen Vereinigung Islamischer Staat „IS“ angeschlossen und zur Begehung eines Verbrechens bereit erklärt zu haben“
Gegen den jungen Mann ist laut Mitteilung Haftbefehl erlassen worden
der am Mittwoch dieser Woche vollzogen worden sei
Den Antrag auf Haftbefehl hatte zuvor die Zentralstelle Terrorismusverfolgung NRW gestellt
Welches Verbrechen der 20-Jährige konkret geplant haben könnte
die die WhatsApp-Nachricht kurz vor Weihnachten weitergeleitet bekommen hatten
hatten die Drohung als schlechten Scherz abgetan
Denn zu diesem Zeitpunkt war der Lennestädter Weihnachtsmarkt in Altenhundem vom 28
Die Festnahmen der beiden Männer mit syrischer Staatsangehörigkeit seien am 20
Dezember gegen 18 Uhr in einer Flüchtlingsunterkunft in Lennestadt erfolgt
ein 26-jähriger syrischer Staatsangehöriger
ist zwischenzeitlich aus dem Polizeigewahrsam entlassen worden
Ein Anfangsverdacht sei „trotz umfangreicher Ermittlungen“ nicht bestätigt worden
Seit Anfang des Jahres ist er deshalb wieder auf freiem Fuß
Nachdem die Behörden rund um den Staatsschutz der Polizei Hagen in den vergangenen Wochen unter anderem Datenträger beschlagnahmt und ausgewertet haben
dass der Mann womöglich tatsächlich im Namen des IS ein Verbrechen begehen wollte
dass weiter ermittelt wird und bis zu einer rechtskräftigen Verurteilung die Unschuldsvermutung gilt
Von: Inge Schleining
Die Kosten sind mit etwa fünf Millionen Euro veranschlagt
Die Arbeiten sollen 2026 beginnen und zwei Jahre dauern.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/kreis-olpe/lennestadt/fuenf-millionen-euro-fuer-neue-bruecke-lennestadt-plant-ersatzbau-93559000.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Stadt Lennestadt plant den Ersatzbau der maroden Lennebrücke
Die Arbeiten sollen 2026 beginnen und zwei Jahre dauern
Altenhundem – Eine Brückenprüfung im Juli 2022 zeigte: Brücke 11 ist ein Sanierungsfall
Die Konsequenzen werden die Lennestädter und vor allem die Altenhundemer ab 2026 spüren
Dann nämlich beginnt der Abriss der Brücke 11
der Lennebrücke an der Sauerlandhalle in der Helmut-Kumpf-Straße in Altenhundem
Um möglichst früh alle Beteiligten zu informieren
hatte die Stadt Lennestadt zur Infoveranstaltung ins Rathaus geladen
rund 70 Interessierte folgten der Einladung und hörten aufmerksam zu
was der Fachbereichsleiter Peter Quinke und sein Stellvertreter Thilo Finke (Fachbereich Tiefbau) zu sagen hatten
Die Stadt sei derzeit in der Vorentwurfsplanung
dass „spannungsrisskorrosionsgefährdeter Spannstahl“ verbaut worden sei
Die Stahlträger verlaufen nicht zugänglich im Innern der Brücke und können nicht direkt überprüft werden
Vorsorglich wurde die Brücke für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen gesperrt und die Planungen für einen Ersatzbau wurden aufgenommen
Die Herausforderungen für die Planer sind groß: Die Brücke liegt in einem Wohngebiet
unter der Lenne verlaufen Versorgungsleitungen und die Brücke ist wichtiger Bestandteil für den Hochwasserschutz
Nun liegen die ersten Planungen vor und ein Zeitplan steht: Bereits in diesem Frühjahr soll eine Behelfsbrücke für Fußgänger erstellt werden
diese kam schon beim Brückenneubau in Saalhausen Auf der Jenseite zum Einsatz und wird nun in Altenhundem wiederverwendet
Die Entwurfsplanungen sollen im Sommer dieses Jahres abgeschlossen werden
anschließend folgt die Ausschreibung der Bauleistungen
Diese müssten allerdings nicht europaweit ausgeschrieben werden
Im ersten Quartal 2026 beginnen dann die „Rückbauarbeiten“
Die Brücke wird von oben zerschnitten und herausgehoben
die alten Widerlager sollen bestehen bleiben
sodass der Hochwasserschutz erhalten bleibt
Die Helmut-Kumpf-Straße ist dann komplett gesperrt – und das für etwa zwei Jahre
Eine erste Frage aus dem Publikum betraf genau diesen Zeitraum: „Warum so lange?“ Peter Quinke antwortete
dass es sich hierbei um eine ganz normale Bauzeit handele
„aber dafür müsste man auch tiefer in die Tasche greifen“
Die Kosten für die neue Brücke sind mit etwa fünf Millionen Euro im Haushalt veranschlagt
dass man den Ablauf bereits optimiert habe
Details zu eventuellen Parkflächen für die Anwohner oder Verkehrsregelungen konnten die Planer noch nicht geben
es habe bereits erste Gespräche mit dem Ordnungsamt gegeben
aber die Planungen seien noch ganz am Anfang
Auf ein anderes Problem machte eine Anwohnerin aufmerksam
die sich nicht an die Durchfahrbeschränkung von 3,5 Tonnen halten und über die Brücke fahren
Dies soll an die zuständigen Stellen weitergeleitet werden
Zwar wurden die Container immer „rege genutzt“
wie es in der Mitteilung des Vereins heißt
Doch „leider haben einige Unbelehrbare dafür gesorgt
dass wir das Angebot jetzt einstellen müssen.“
Die Gründe: Immer wieder wurden Pappe und Papier neben den Containern abgelegt
und zum Teil durch den Wind in der Umgebung verteilt
Autoreifen oder Säcke mit Restmüll in oder neben den Containern entsorgt wurden
„Mit Rücksicht auf den stark erhöhten Aufwand unserer Ehrenamtlichen
haben wie uns schweren Herzens entschieden
Sie betonen die Wichtigkeit von Respekt und Gerechtigkeit in Zeiten globaler Krisen
Februar statt.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/kreis-olpe/lennestadt/demonstration-fuer-demokratie-und-vielfalt-in-lennestadt-altenhundem-93567216.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die AG es TUT sich WAS organisiert eine Demonstration unter dem Motto 'Vielfalt ist unsere Stärke
Altenhundem – Überall im Land gehen die Menschen wieder auf die Straßen und demonstrieren für Demokratie
Nun auch wieder im Kreis Olpe: Die AG es TUT sich WAS lädt ein zu einer Demonstration in Lennestadt-Altenhundem unter dem Motto „Vielfalt ist unsere Stärke
Menschlichkeit ist unser Weg!“ In der Einladung heißt es: „In einer Zeit globaler Krisen dürfen wir die Grundrechte und die Würde jedes einzelnen Menschen nicht aus den Augen verlieren
Gerechtigkeit und Menschlichkeit basieren – für eine bessere Zukunft für alle.“ Start ist am Sonntag
um 15 Uhr auf dem Park&Ride-Parkplatz in Altenhundem
„Kommt und setzt mit uns gemeinsam ein Zeichen für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt“
Auslöser der Diskussionen war ein Antrag der Marien-Grundschule in Saalhausen: Derzeit hat die Schule ein Betreuungsangebot von 8 bis 13 Uhr
Laut einer Abfrage meldeten 29 Erziehungsberechtigte aber für das nächste Schuljahr Bedarf an einem Ganztagsplatz für ihr Kind an
in die Planungen für die Einrichtung und die baulichen Voraussetzungen einer OGS einzusteigen
Stellung zu dem Antrag nahm Rita Balve-Epe (CDU): Fünf Grundschulen mit acht Standorten gebe es in Lennestadt
mit der Fertigstellung in Meggen könnten in Kürze an fünf Standorten eine Ganztagsbetreuung angeboten werden
„Die Lennestädter Schullandschaft verändert sich“
Beim Ausbau der Angebote wäre einer festgelegten Reihenfolge nach zuerst die Grundschule in Grevenbrück dran
Mit Blick auf den Bedarf in Saalhausen beantragte die CDU jedoch Folgendes:
jedem Grundschulkind einen OGS-Platz anzubieten
95 Prozent der NRW-Grundschulen hätten ein Ganztagsangebot – Lennestadt sei davon weit entfernt
„Im Veischedetal gibt es noch gar kein Angebot
in Saalhausen auch nicht – das ist ein Skandal.“ Für den Haushalt 2025 beantragte die SPD
100.000 Euro für Ganztags-Planungen in Saalhausen einzustellen
dass nur 22 Prozent der Eltern das OGS-Angebot in Lennestadt annehmen
Aber wir hätten viel mehr Kapazitäten.“ Bis zu 350 Kinder in Lennestadt könnte ein Ganztagsplatz angeboten werden
„Wir haben also schon jetzt ausreichend Plätze
Gregor Schnütgen (CDU) stimmte zu: „Wir haben in den vergangenen Jahren so viel in die Lennestädter Grundschulen investiert: in Elspe
derzeit in Meggen.“ Mit der Vorgehensweise
sei die Stadt Lennestadt bisher gut gefahren
Und Bürgermeister Tobias Puspas warnte davor
sich in 2025 zu übernehmen: „Die Planungen und Arbeiten müssen auch leistbar sein
In Grevenbrück und in Saalhausen sind bauliche Veränderungen notwendig
Die personellen Kapazitäten haben wir definitiv 2025 nicht.“
Bei der Abstimmung zum Haushaltsplanentwurf fiel das Votum einstimmig für den Antrag der CDU (siehe oben) aus
Dem Wunsch der SPD entsprechend werden weitere 100.000 Euro für den Ausbau von Grundschulen zur OGS eingestellt
Die Ganztagsbetreuung an den Lennestädter Grundschulen nehmen im Moment wahr (in Klammern die Zahlen aus dem Schuljahr davor):
Sonstige Betreuungsgruppen im Rahmen der Ganztagsbetreuung und Betreuungsangebot „Schule von acht bis eins“:
Zum fünften Mal erstrahlt Lennestadt in einem ganz besonderen Glanz
Von dort aus kann die Reise durch Lennestadt
Wo leuchtet es denn außerdem am Samstag und Sonntag
Steffen Baumhoff wird gemeinsam mit Lennestadts Bürgermeister Tobias Puspas am Freitagabend um 18 Uhr das Wochenende auf einer kleinen Bühne auf dem Thomas-Morus-Platz offiziell eröffnen
Denn neben die Lichterlebnissen gibt es eine Vielzahl von weiteren Angeboten für Groß und Klein
So wird auf dem Platz vor dem Rathaus am Freitag (17-22 Uhr)
Samstag (12-22 Uhr) und Sonntag (12-20 Uhr) wieder das „Cheatday-Streetfood-Festival“ mit kulinarischen Köstlichkeiten locken
„Nach der Eröffnung am Freitag werde ich mit meiner Familie auf jeden Fall am Samstag um 19 Uhr „Philgors Feuershow“ im TalVital in Saalhasuen besuchen
Das Rahmenprogramm ist so umfangreich,“ freut sich Bürgermeister Tobias Puspas
Was gibt es denn sonst noch im Rahmenprogramm:
Damit noch immer nicht genug: Simone Tesche-Klenz
Stadtmarketing Lennestadt: „Bereits jetzt holen viele Kinder bei uns im „WieWoWatt“ die Bastelsets für die Sternlaterne ab
So leuchten nicht nur die Orte – sondern auch viele Wohnungen
Die schönsten Laternen werden wir prämieren
Außerdem laden wir am Aktionswochenende zu einer Stempelsammelaktion ein: in Altenhundem (Ambiente am Markt)
Saalhausen (Kurpark TalVital) gibt es extra Stempelstellen
Wenn Ihr mindestens drei verschiedene Stempel gesammelt habt
Wir verlosen attraktive Geschenkschatzkarten.“
Bei dieser üppigen Auswahl an Angeboten sind sich Tobias Puspas und Steffen Baumhoff sicher: „Bei gutem Wetter wird es ein klasse Wochenende
einzelne Orte präsentieren sich und bilden doch so eine Einheit für ganz Lennestadt
Herzlichen Dank schon jetzt allen ehrenamtlich Tätigen und Dankeschön an unsere Sponsoren
Wir freuen uns auf … Lennestadt leuchtet!“
Weitere Infos und die Stempelkarte findet man in den Flyern zu „Lennestadt leuchtet“ – diese liegen in vielen Geschäften und öffentlichen Einrichtungen in ganz Lennestadt aus. Infos auch unter www.stadtmarketing-lennestadt.de
seit über fünf Jahrzehnten für unvergessliche Musik-Perlen verantwortlich
die für ihre sensationellen Livekonzerte bekannt ist
Mit Robert Hart als neuer Stimme ist die Earth Band rockiger als je zuvor.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/kreis-olpe/lennestadt/rock-legende-manfred-mann-earth-band-live-in-lennestadt-93644381.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit Robert Hart als neuer Stimme ist die Earth Band rockiger als je zuvor
Altenhundem – Hits wie „Blinded By The Light“
Verantwortlich für all diese unsterblichen Musik-Perlen ist seit über fünf Jahrzehnten Manfred Mann mit seiner legendären Earth Band
„Dieser Garant für hochkarätige Live-Unterhaltung kommt für eine Show am 24
Oktober nach Lennestadt in die Volksbank Arena Sauerlandhalle“
Berühmt wurde die Earth Band direkt nach ihrer Gründung durch Ihre sensationellen Livekonzerte
Gründungsmitglied 1971 war Gitarrist Mick Rogers
Anfang 1992 wurde die 1988 aufgelöste Gruppe von Manfred Mann wieder ins Leben gerufen
Seit 2011 ist Manfred Mann‘s Earth Band mit neuer Stimme auf Tour: Robert Hart (ex Bad Company)
Dank ihm ist das Programm der Earthband noch rockorientierter
als seien sie „in einen Jungbrunnen“ gefallen
wie das Magazin „eclipsed“ im vergangenen Jahr schreibt
Dreikönigskonzert im Rathaus Lennestadt: Anmeldungen ab sofort möglich","text":"Das traditionelle Dreikönigskonzert in Lennestadt öffnet am 5
Neben musikalischen Darbietungen wird auch für das leibliche Wohl gesorgt
","url":"https://www.sauerlandkurier.de/kreis-olpe/lennestadt/dreikoenigskonzert-im-rathaus-lennestadt-anmeldungen-ab-sofort-moeglich-93448999.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das traditionelle Dreikönigskonzert in Lennestadt öffnet am 5
Die gesammelten Spenden des Abends gehen an wohltätige Projekte
Lennestadt – Zum Dreikönigskonzert laden am Sonntag
der Maumker Frauenchor „Cantare“ 2000 (Leitung Karin Endrigkeit-Sasse)
die als Chorgemeinschaft auftretenden Chöre des MGV Halberbracht und des MGV Kirchhundem (Leitung Michael Nathen) sowie das Projektorchester des Gymnasiums Maria Königin (Leitung Dr
Frederik Linn) in den zum Konzertsaal umfunktionierten Ratssaal in das Rathaus der Stadt Lennestadt ein
Auflage dieses Konzertreigens kommen weihnachtliche und weltliche Lieder zum Vortrag
Bereits um 13.30 Uhr öffnen sich die Türen zum Rathaus
Vor dem Konzert sowie in der Pause werden Kaffee
Zum Ende des Nachmittags werden die „Heiligen Drei Könige“ um eine Spende bitten
Die eingenommenen Gelder gehen zu gleichen Teilen an den Freundeskreis Pirpirituba sowie an das Projekt „Servir“
„Auch ohne bislang erfolgte Werbung stellen wir schon eine enorme Nachfrage zu diesem mittlerweile traditionellen Konzertnachmittag fest
die 'Gästeliste' zu öffnen,“ erklärt Martin Steinberg
Anmeldungen/Vormerkung auf der „Gästeliste“ sind ab sofort hier möglich: „WieWoWatt…in Lennestadt“
Von: Sebastian Schulz
In diesen Tagen wird die Geburtsstation des Lennestädter St.-Josef-Hospitals geschlossen
ist vor allem eines: Trauer.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/kreis-olpe/lennestadt/schliessung-der-geburtsstation-im-st-josef-hospital-lennestadt-geburt-des-letzten-babys-93479552.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In diesen Tagen wird die Geburtsstation des St.-Josef-Hospitals Lennestadt geschlossen
Das letzte Lennestadt-Baby ist geboren worden
Lennestadt – Auf einer Liege im Flur sitzt er noch: der plüschige Storch
der sinnbildlich für die Geburt steht und etliche Frauen und Männer kommen und mit Baby im Arm gehen sah
Doch es ist einsam um das Plüschtier und die Menschen geworden
die oft seit Jahrzehnten in den Zimmer und auf den Fluren der Station 4 arbeiten
Die Geburtsstation wird in wenigen Tagen schließen
eine Mahnwache auf dem Altenhundemer Marktplatz
die „seit Jahren defizitäre Geburtshilfe“ in Lennestadt zu schließen
De facto sind die Tage der Geburtsstation nicht erst zum Jahreswechsel
Bis Montag sind noch werdende Mütter aufgenommen worden
Ob es an der Jahreszeit oder am drohenden Ende der Geburtshilfe liegt
Jedenfalls meldeten sich übers Wochenende so viele Eltern
sodass das Team in Lennestadt gar nicht alle aufnehmen konnte
diesmal aus Holz und direkt am Eingang der Station 4
trägt auf einer Tafel die Namen der letzten Kinder
die Anfang dieser Woche in Lennestadt zur Welt gekommen sind
das letzte Lennestadt-Baby aus dem St.-Josef-Hospital
Geschäftsführer der GFO Kliniken Südwestfalen
Er habe seinen besonderen Dank an das Team der geburtshilflichen Abteilung und dessen Leitung Hani Ibrahim
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
gerichtet: Zitat: „Wir sind stolz und dankbar
dass es auch noch in vielen Jahren so ein tolles Team hier vor Ort gibt.“
Die GFO wird sich zum Jahresende von Ibrahim trennen
Während die Hebammen größtenteils nach Olpe wechseln
haben sich viele Stationsschwestern in den vergangenen Monaten eine neue Arbeitsstelle gesucht
Zu lange Arbeitswege nach Olpe und fehlendes Vertrauen werden da von Betroffenen als Gründe genannt
Der Gedanke daran stimmt viele Betroffene traurig
die ihren Namen nicht genannt haben möchte
Und auch wenn man mit den Hebammen spricht
dass sich die Schließung angesichts all der verheißungsvollen Öffentlichkeitsarbeit nun anfühle „wie in einem schlechten Traum“
Die Hoffnung auf eine Rettung der Geburtsstation
Im Stationsflur steht ein eingerahmter Text
„Gynäkologie und Kreißsaal Lennestadt – Über 20.000 Stimmen
Die Stadt Lennestadt hat ihren Wohnungsbestand mit dem Ankauf von drei großen Miethäusern auf 70 Wohneinheiten vergrößert
Wo die Häuser stehen und was dahintersteckt
Von: Inge Schleining
Als parteilose Kandidatin steht sie vor Herausforderungen
","url":"https://www.sauerlandkurier.de/kreis-olpe/lennestadt/mit-vielen-ideen-und-visionen-gaby-selbach-will-buergermeisterin-von-lennestadt-werden-93362507.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
sondern auch machen“ – das ist der Wahlspruch von Gaby Selbach
Die 57-jährige Altenhundemerin möchte nicht nur über die Politik klagen
Bürgermeisterin von Lennestadt zu werden und tritt als Parteilose bei der Bürgermeisterwahl im September 2025 an
ist ihr bewusst: „Ich habe da so zwei Baustellen – als Frau und als Parteilose“
Die erste Hürde hat Gaby Selbach bereits genommen: Als Parteilose benötigt sie Unterstützer
dass sich 190 Lennestädter Bürger für ihre Kandidatur aussprechen müssen
Diese Unterstützer hat sie schnell gefunden
denn sie ist gut vernetzt und hat große Zustimmung für ihr Vorhaben erhalten
Die Formulare werden nun an die Stadtverwaltung geschickt
Unterstützung erhält sie auch von ihrer Familie
„auch wenn sie mich zunächst für verrückt erklärt haben“
Man darf nicht über die Bürger entscheiden
in den 43 Ortschaften der Stadt Lennestadt Ortsvorsteher zu installieren
die als Ansprechpartner für die Bürger in den einzelnen Orten fungieren sollen
Einmal im Monat könnten alle Ortsvorsteher mit der Verwaltung zusammenkommen
um Probleme und Anliegen zu besprechen und Lösungen zu finden
Darüberhinaus möchte sie das „Wir-Gefühl“ in der Stadt stärken
Wenn in einem Ort ein Projekt verwirklicht werden soll
Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Einbeziehung junger Menschen
würden jedoch derzeit nicht ausreichend gehört
Momentan arbeitet die gelernte Industriekauffrau als Integrations- und Inklusionskraft und hat engen Kontakt zu Kindern und Jugendlichen
Als Künstlerin ist sie in der Region bekannt
hat die Outdoor-Vernissage in Altenhundem organisiert
zusammen mit Jugendlichen das Denkmal neben dem Rathaus verwirklicht und mit Grundschülern ein Kinderbuch veröffentlicht
„Kultur ist gerade in der jetzigen Zeit wichtig
Zur Vorbereitung auf den Wahlkampf besucht sie Bürgermeisterseminare und Rhetorikkurse
tauscht sich mit anderen Bürgermeisterinnen aus und führt Gespräche mit Professoren und Studenten aus Bonn
Politische Erfahrung hat sie als Mitglied der CDU-Ortsunion Altenhundem gesammelt
Gaby Selbach hat viele Visionen und Ideen für ihre Stadt
dass man auch von anderen Städten und Kommunen lernen kann
und diese Ansätze für Lennestadt übernimmt – nicht nur aus den Nachbarkommunen
Sobald das Zulassungsverfahren abgeschlossen ist
möchte sich Gaby Selbach den Lennestädtern vorstellen und ihre Ideen und Pläne präsentieren
denn selbst wenn sie die Wahl nicht gewinnt
Vorsitzender des Veranstalters Stadtmarketing Lennestadt
freut sich: „Es ist schon sehr Besonders: Lennestadt hat 43 Ortschaften
Am Aktionswochenende gibt es in jedem unserer drei Täler insgesamt zwölf Orte
die mit 21 besonderen Lichterlebnissen dabei sein wollen
Das ist schon ein beeindruckendes Engagement unserer Dörfer und unseres Ehrenamtes.“
hier der „Faktencheck“ – mit einem Expertentipp von Steffen Baumhoff: „Wenn man an den beiden Wochenendtagen wirklich alle Orte besuchen möchte
startet man am besten hoch oben: Die Hohe Bracht (588 Meter)
Von dort aus kann die Reise durch Lennestadt weitergehen.“
Wo leuchtet es denn außerdem am Wochenende
Neben den Lichterlebnissen gibt es eine Vielzahl weiterer Angebote für Groß und Klein
So findet auf dem Platz vor dem Rathaus am Freitag (17 bis 22 Uhr)
Samstag (12 bis 22 Uhr) und Sonntag (12 bis 20 Uhr) wieder das „Cheatday-Streetfood-Festival“ mit kulinarischen Köstlichkeiten statt
Außerdem gibt es am Aktionswochenende eine Stempelsammelaktion: In Altenhundem (Ambiente am Markt)
Hohe Bracht und Saalhausen (Kurpark TalVital) gibt es extra Stempelstellen
Mit mindestens drei Stempeln kann die Sammelkarte abgegeben werden
bei einer Verlosung gibt es Geschenkschatzkarten zu gewinnen
Weitere Infos und die Stempelkarte findet man in den Flyern zu „Lennestadt leuchtet“ – diese liegen in vielen Geschäften und öffentlichen Einrichtungen in ganz Lennestadt aus. Infos auch online
Faltblatt 1 Lennestadt leuchtet
Faltblatt 2 Lennestadt leuchtet
Die Bergungsarbeiten dauern an.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/kreis-olpe/lennestadt/verkehrsunfall-in-lennestadt-hohe-bracht-strasse-komplett-gesperrt-93511706.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei einem Verkehrsunfall auf der Hohe-Bracht-Straße in Lennestadt wurde am Montag eine Person verletzt
Lennestadt – Bei einem Verkehrsunfall auf der L512 zwischen Altenhundem und Bilstein ist am Montagmorgen ein 65-jähriger Autofahrer leicht verletzt worden
war der Fahrer eines Nissan von Lennestadt-Bilstein in Richtung Altenhundem unterwegs
Aus noch ungeklärter Ursache kam der Wagen im Kurvenbereich in den Gegenverkehr und prallte dort frontal in einen Lastwagen
Bei dem Zusammenstoß verletzte sich der Pkw-Fahrer und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gefahren
Der 62-jährige Fahrer des Lastwagens blieb unverletzt
Wegen auslaufender Betriebsstoffe war auch die Feuerwehr aus Bilstein und Grevenbrück alarmiert worden
Sie stellen vor Ort den Brandschutz sicher
klemmten die Autobatterie ab und reinigten die Fahrbahn
Die Hohe Bracht Straße ist aktuell noch wegen der Lkw-Bergung gesperrt
Die Sperrung beginnt an der Einmündung der Bundesstraße in die Hohe-Bracht-Straße in Bilstein und endet am Bahnbetriebswerk in Altenhundem
Die Polizei erwischte gleich mehrere Autofahrer in Winterberg
Es soll Explosionen gegeben haben.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/kreis-olpe/lennestadt/lennestadt-brand-scheune-wohnmobil-sporke-feuerwehr-einsatz-93458255.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine Scheune in Lennestadt-Sporke stand in Flammen
9.10 Uhr: Die Feuerwehr Lennestadt hat in einer Pressemeldung Bilanz zum Scheunenbrand in Lennestadt-Sporke gezogen
Beim Eintreffen der Feuerwehr habe die etwa 25 x 15 Meter große Scheune bereits in Vollbrand gestanden
eine von Weitem sichtbare dunkle Rauchwolke haben den Einsatzkräften den Weg zur Einsatzstelle gezeigt
„In dieser Scheune waren vier Wohnmobile untergebracht
was eine zusätzliche Gefahr für die Einsatzkräfte darstellte
mit Liebe gepflegte alte Mofas und Motorräder und Schreinereizubehör“
„Aufgrund der vorgefundenen Lage wurden zunächst zwei ‚Riegelstellungen‘ aufgebaut
für eine unmittelbar angrenzende Gartenhütte
deren Rückseite bereits verkohlt war und eine benachbarte Scheune
womit ein Übergreifen des Brandes erfolgreich verhindert werden konnte.“
Die weiteren Löscharbeiten erfolgten unter Atemschutz mit mehreren handgeführten Strahlrohren und dem Monitor der Drehleiter
„Da sich eine längere Einsatzdauer abzeichnete
wurde zur Löschwasserversorgung neben dem Hydrantennetz ein Regenauffangbecken unmittelbar in der Nähe der Einsatzstelle genutzt
zudem ein Großtanklöschfahrzeug (GTLF) der Feuerwehr Gerlingen mit 10.000 Litern Wasser angefordert“
„Die Tanklöschfahrzeuge der Feuerwehr Lennestadt fuhren im ‚Pendelverkehr‘ zum Neukamp und wurden dort an einer Löschwasserentnahmestelle der Lenne gefüllt
Nach einem Teileinsturz des Daches wurde zunächst ein Teil der Trapezbleche von einem Minibagger beiseite geräumt
um noch vorhandene Glutnester ablöschen zu können
ein Bagger des THW räumte später das komplette Dach ab.“ Die Feuerwehr richtet einen besonderen Dank an die Sporker Bevölkerung „für die Verpflegung mit Kaffee
von der Feuerwehr Lennestadt die Löschgruppen Elspe
Saalhausen und die Löschgruppe Maumke übernahm am Feuerwehrgerätehaus Elspe den „Grundschutz“
Weiterhin war die Feuerwehr der Gemeinde Wenden mit dem GTLF aus Gerlingen vor Ort
der Rettungsdienst des Kreises Olpe und die Polizei
Ebenfalls vor Ort waren die beiden stellvertretenden Leiter der Feuerwehr Lennestadt Andreas Schürmann und Michael Starke
der stellvertretende Kreisbrandmeister Thomas Hengstebeck und Bürgermeister Tobias Puspas
13.15 Uhr: In Lennestadt-Sporke stand eine Scheune
in der mehrere Wohnmobile abgestellt waren
dass in Wohnmobilen zumeist Gasflaschen gelagert werden
Zur Brandursache kann die Feuerwehr zum derzeitigen Zeitpunkt noch keine Angaben machen
wie Pressesprecher Christopher Hendrichs sagte
eine weitere Scheune sowie eine Gartenhütte
wurde zunächst in Riegelstellung mit Wasser gekühlt
Eine Herausforderung für die Feuerwehr war die Wasserversorgung
hat die Feuerwehr eine Wasserentnahmestelle eingerichtet – ein kleiner Teich im Ort – die Fahrzeuge selbst haben Wasser dabei
zusätzlich hat die Feuerwehr einen Pendelverkehr eingerichtet und weitere Tanklöschfahrzeuge nachgefordert
unter anderem ein Tanklöschfahrzeug aus Gerlingen
die Tiere waren laut Pressesprecher aber zu keiner Zeit in Gefahr
[Erstmeldung] Lennestadt - Unter dem Stichwort „Feuer 3“ sind am Montag
um 11.47 Uhr Einheiten der umliegenden Feuerwehren zu einem Scheuenbrand nach Sporke alarmiert worden
Nach ersten Informationen soll die Scheune
in der zum Beispiel Wohnmobile untergebracht sein sollen
Josefs-Hospital Lennestadt: Letzte Aufnahmetage für stationäre Chirurgie und Gynäkologie","text":"Im Zuge der Neuausrichtung des St
Josefs-Hospitals Lennestadt werden die letzten Aufnahmetage für stationäre chirurgische Eingriffe und Gynäkologie bekannt gegeben.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/kreis-olpe/lennestadt/st-josefs-hospital-lennestadt-letzte-aufnahmetage-fuer-stationaere-chirurgie-und-gynaekologie-93466853.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Josefs-Hospitals Lennestadt werden die letzten Aufnahmetage für stationäre chirurgische Eingriffe und Gynäkologie bekannt gegeben
Ambulante Operationen und andere Leistungen bleiben erhalten
Die Innere Medizin wird unter neuer Leitung fortgeführt
Das hat Auswirkungen auf die stationäre Chirurgie und die Gynäkologie/Geburtshilfe
Nun informieren die GFO-Kliniken über die letzten Aufnahmetage für diese Bereiche
die eine chirurgische Operation mit anschließendem stationären Krankenhaus-Aufenthalt benötigen
Ambulante Untersuchungen im Bereich der Chirurgie bietet in Lennestadt die MVZ-Praxis für Chirurgie im Erdgeschoss des St
Das Angebot umfasst sowohl orthopädisch-unfallchirurgische als auch allgemein- und viszeralchirurgische Leistungen
Im Bereich der stationären Gynäkologie/Geburtshilfe werden Patientinnen noch bis einschließlich 16
Nach diesem Termin stehen die Hebammen in Lennestadt bis zum Jahresende für die Betreuung von Schwangeren
CTG-Kontrollen oder Hilfestellung bei Schwangerschaftsbeschwerden zur Verfügung
Hebammensprechstunden finden in Lennestadt bis zum Jahresende täglich von 10 bis 14 Uhr
ab Jahresbeginn 2025 montags von 9 bis 13 Uhr
mittwochs von 12 bis 18 Uhr und freitags von 15 bis 18 Uhr statt – nach Absprache sind auch Termine am Wochenende möglich
Weitere Angebote vor und nach der Geburt (zum Beispiel Geburtsvorbereitungskurse) sollen im kommenden Jahr weiter vorgehalten und ausgebaut werden
In der Chirurgie und der Gynäkologie werden am St
Josefs-Hospital Lennestadt weiterhin ambulante Operationen angeboten
Josefs-Hospital wird unter neuer ärztlicher Leitung von Dr
vor allem im Bereich der Endoskopie (Magen- und Darmspiegelungen)
Die MVZ-Praxis für Radiologie des St.-Josefs-Hospitals wird künftig mehr MRT-
Wartezeiten für Untersuchungstermine werden so deutlich reduziert
Die Notfall- und intensivmedizinische Versorgung hält das St.-Josefs-Hospital rund um die Uhr weiter im Erdgeschoss bereit
Genossen in Lennestadt und Kirchhundem wollen eine intensive Kooperation der beiden Rathäuser auf vielen Ebenen
Was die Bündelung von Aufgaben bringen soll
als Vorsitzender könnte ich ihn in den Arsch treten.“ Sagt Andreas Eickelmann
Von: Artur Seidenstücker
Die Idee entstand auf dem Rückflug von New York.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/kreis-olpe/lennestadt/von-new-york-nach-lennestadt-ein-neues-musical-nimmt-gestalt-an-93336975.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Idee entstand auf dem Rückflug von New York
Die Darsteller reichen vom Kindergartenalter bis zu 74 Jahren
Lennestadt – Die Chorjugend Grevenbrück als Veranstalter und der Projektchor des Frauenchors Cantiamo präsentieren im November gemeinsam mit Christa-Maria Jürgens das Musical „Alice“ im Theater der Stadt Lennestadt
Christa-Maria Jürgens hat mit dem siebten von ihr in Szene gesetzten Musical eine Hommage an die Kinderbuchfigur Alice aus dem 19
Gemeinsam mit ihrem Team stellte sie das gewaltige Projekt vor
Die Wegbegleiter hierfür waren Michael Nathen und Christoph Ohm
Mit insgesamt sieben verschiedenen Chören und Orchestergruppen gehen die Probearbeiten bald auf die Zielgerade
Die Idee zu Alice kam Christa-Maria Jürgens auf dem Rückflug von New York ins Sauerland
Sie schaute den Film „Alice“ unter anderem mit Johnny Depp auf der Leinwand
und sie war von dem Inhalt schlagartig begeistert
Texte zu schreiben und das Gesamtkonzept zu erarbeiten
und zu einem sehr großen Teil neue frische Elemente beinhaltet
Jeden Dienstag trifft sich das Ensemble zu einer Gesamtprobe
wobei die einzelnen Gruppierungen auch immer wieder im Laufe der Woche zusammenkommen
Die jüngsten Darsteller sind im Kindergartenalter und der älteste 74 Jahre alt
„Wir proben kreuz und quer durch die Generationen“
Dass das dreiköpfige Team perfekt zusammen arbeitet
zeigt sich im sogenannten „Baukastensystem“
Die einzelnen Elemente wurden dann schlussendlich zusammengeführt und das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen
Michael Nathen ist ebenfalls von dem Gemeinschaftserlebnis begeistert und bewundert den Entwicklungsprozess bis zur Aufführung
Auch für die Kostüme der großen und kleinen Künstler ist Sorge getragen: Cordula Assmann sowie Marika Böhmer sind permanent im Einsatz und fertigen die Kleidungsstücke und Accessoires oftmals nach Ideen von Christa-Maria Jürgens an
Beim Pressetermin präsentierten sich einige Protagonisten
Alle tragenden Rollen werden bei den insgesamt drei Aufführungen nämlich doppelt besetzt
Hannah Löhr verkörpert die weiße Königin – ebenso Greta Friedhoff
Die böse Herzkönigin wird dargestellt von Esther Krengel sowie von Monika Dietermann
Der verrückte Hutmacher wird von Klara Seidenstücker präsentiert
begegnet Alice auf ihrer Reise – alleine das macht die Geschichte schon so spannend
Dass die Choreografie richtig dargestellt wird
dafür tragen Tanja Wienand und Hannah Löhr gemeinsam mit Christa-Maria Jürgens die Verantwortung
Last but not least sorgen auch die Sängerinnen von Cantiamo für ein perfektes Catering mit leckeren Speisen und Getränken
um 17 Uhr im Theater der Stadt Lennestadt in Meggen (PZ) statt
Karten gibt es ab sofort im WieWoWatt in Lennestadt-Altenhundem
Von: Inge Schleining
Die Sehenswürdigkeiten der Stadt Lennestadt leuchten in bunten Farben und viele Dörfer beteiligen sich mit eigenen Aktionen.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/kreis-olpe/lennestadt/lennestadt-leuchtet-eventwochenende-mit-streetfood-festival-und-herbstmarkt-93356634.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Schatz im Sauerland leuchtet wieder – und zwar von Freitag
Die Sehenswürdigkeiten der Stadt Lennestadt leuchten in bunten Farben und viele Dörfer beteiligen sich mit eigenen Aktionen
Dazu gibt es in Altenhundem das Streetfood Festival und den Herbstmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag
In Saalhausen lockt das TalVital mit tollen Illuminationen – ein Spaziergang durch den Kurpark und entlang der alten Fachwerkhäuser wird zu einem wahren Augenschmaus
Bäume und Sträucher sowie die neue TalVital-Brücke leuchten in den schönsten Farben
Dazu gibt es am Samstag von 18 bis 21 Uhr Live-Musik am Pavillon
Am Samstag und Sonntag ist für das leibliche Wohl mit warmen und kalten Getränken
Leckerem vom Grill und knusprigen Reibekuchen bestens gesorgt
In Meggen gibt es am Samstag und Sonntag rund um den Siciliaschacht und die Pyramiden etwas zu sehen und zu erleben – mit Speisen
wo DJ Bene am Samstag für gute Stimmung sorgt
Und bei einem Spaziergang durch den Ort können die Besucher mehr entdecken..
hier strahlen der Bahnhof und die Hohe Bracht in faszinierenden Farben und Mustern
Auch die Kirche wird wieder illuminiert und für den Samstagabend hat sich das Ambiente am Markt anlässlich seines 15-jährigen Bestehens etwas Besonderes einfallen lassen: Die beleuchtete Kirche wird mit einem passenden Musikprogramm untermalt
Dazu gibt es am Samstag und Sonntag Bratwürstchen von der Metzgerei Kaderbach und dem Ambiente am Markt
Beim Cheatday-Streetfood-Festival werden die Besucher von Freitag bis Sonntag auf dem Rathausplatz in Altenhundem zum Schlemmen verführt
Zahlreiche Food Trucks machen hier Station und nehmen die Besucher mit auf eine kulinarische Weltreise
findet in Altenhundem der Herbstmarkt mit tollem Programm und verkaufsoffenem Sonntag (von 13 bis 18 Uhr) statt
Auf dem Marktplatz und in der Helmut-Kumpf-Straße herrscht wieder buntes Markttreiben
Zahlreiche Stände öffnen von 12 bis 18 Uhr für die Besucher
Auf dem Marktplatz finden wieder die beliebten Modenschauen statt
Zwischen den Modenschauen sorgt „Fux“ Bernd Klüser mit einem Lieblingslieder-Konzert für gute Stimmung
Unter dem Motto „Gesichter Lennestadts: Dein Porträt auf der großen Leinwand“ stellt die Firma Moss aus Lennestadt auf dem Marktplatz in Altenhundem eine beleuchtete Leinwand mit Fotos auf
die von den Besuchern des Stadtfestes in diesem Jahr aufgenommen worden sind
Ein Wiedersehen mit Philgors faszinierender Feuershow erwartet die Besucher in Saalhausen im TalVital sowie in Meggen am Siciliaschacht
Die Feuerkünstler von Philgor haben bereits im vergangenen Jahr zahlreiche Zuschauer mit ihrer atemberaubenden Darbietung begeistert
um das Publikum erneut in Staunen zu versetzen
die das Spiel von Licht und Schatten auf magische Weise zur Geltung bringen
erschaffen sie eine einzigartige Atmosphäre
die Groß und Klein gleichermaßen verzaubert
Die Zeiten: Im TalVital ist Philgors Feuershow am Samstag um 19 Uhr und um 21.45 Uhr zu sehen
An beiden Tagen wird die Premiumshow „Miniphorium“ gezeigt.Am Siciliaschacht Meggen sind die Artisten am Samstag um 20.30 Uhr und am Sonntag um 19 Uhr mit der „Actionshow“ zu sehen
Insgesamt wurden zwei Personen festgenommen
Gegen zwei Männer, die nach Hinweisen auf eine nicht näher beschriebene „Gefährdungslage“ im nordrhein-westfälischen Lennestadt festgenommen worden waren, ermittelt nun die Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf
Es gehe um einen Anfangsverdacht der Mitgliedschaft oder Unterstützung einer terroristischen Vereinigung
sagte eine Behördensprecherin auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur
Im Raum stehe auch der Anfangsverdacht der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Straftat gegen die beiden Syrer
Eine Richterin hatte am Wochenende eine längerfristige Ingewahrsamnahme bis zum 3
Die zwei 19 und 26 Jahre alten Syrer waren am Freitagabend in einer Flüchtlingsunterkunft festgenommen worden. Zuvor war laut Polizei über soziale Netzwerke eine „Gefährdungslage“ verbreitet worden
Einer der festgenommenen Männer soll der Verfasser oder Account-Inhaber des Eintrags sein
Über den Inhalt des Posts konnte die Sprecherin der Generalstaatsanwaltschaft zunächst nichts sagen. In der Behörde übernehme die Zentralstelle für Terrorismusverfolgung für das Land NRW die Ermittlungen. Die Polizei hatte zuvor bereits klargestellt, dass die verbreitete „Gefährdungslage“ keinen Zusammenhang mit einem Weihnachtsmarkt oder den Geschehnissen in Magdeburg habe
Zu den beiden Personen machte die Generalstaatsanwaltschaft keine Angaben
Zunächst hatte die Polizei nach der Festnahme der beiden Männer bei der Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf Untersuchungshaftbefehle angeregt
Nachdem die Voraussetzungen hierfür nach Prüfung nicht vorgelegen hätten
sei zur Gefahrenabwehr im Anschluss für die beiden Festgenommenen eine längerfristige Ingewahrsamnahme beantragt worden
Die Sprecherin der Generalstaatsanwaltschaft schilderte dazu am Montag
die eine U-Haft nach Strafrecht gerechtfertigt hätten
Die Polizei hatte in dem Zusammenhang auch Durchsuchungen durchgeführt und dabei Datenträger sichergestellt
An dem Polizeieinsatz Ende der vergangenen Woche waren auch Spezialkräfte beteiligt
Die Sprecherin der Düsseldorfer Generalstaatsanwalt betonte
Der Internationale Frauentag wird auch in Lennestadt gefeiert. Unter der Leitung von Carola Heer findet die Veranstaltung im Rathaus statt. Ein Mitbring-Frühstück und eine Tauschbörse sind nur einige der geplanten Aktivitäten.
Lennestadt – Schon seit 104 Jahren findet am 8. März eines jeden Jahres der „Internationale Frauentag“ statt. Gemeinsam mit dem Lennestädter Frauenarbeitskreis lädt die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Lennestadt, Carola Heer, dazu auch in diesem Jahr ein. Lennestadts Pressesprecher Martin Steinberg sprach mit ihr über die aktuellen Planungen:
Carola, wir hatten doch gerade erst Altweiber. Mal frech gefragt: Reicht nicht ein Tag für die Frauen im Jahr?
Ich habe schon sehr viele Männer auf unserer Feier im Rathaus entdeckt. Ich denke, es ist schon angemessen, an einem besonderen Tag im Jahr auf die besondere Stellung der Frau mit einem Angebot von Frauen für Frauen aufmerksam zu machen.
Verstanden – und völlig zu Recht gehst Du mit Deinem Team auf diesen Tag ein. Was habt Ihr am 8. März vor.
Unser Rathaus steht am Samstag ab 10 Uhr allen Frauen offen. Der Morgen wird eine Mischung aus einem leckeren Frühstück, einer Tauschbörse und ganz viel Kommunikation unter den Teilnehmenden.
Frühstück klingt gut. Dann dürfen die Frauen sich also auf ein komplett vorbereitetes Buffet freuen?
Das stellen wir uns etwas anders vor. Ich sage es mal so: Frau Meier bringt Obst mit, Frau Schmidt serviert Humus, Frau Yilmaz steuert ihre selbstgemachte Marmelade bei, Frau Müller preist ihren Lieblingskäse an. Also: Jeder bringt eine Kleinigkeit für ein gutes Frühstück sowie sein eigenes Geschirr mit. Backwaren, Kaffee und Tee stellen wir für alle bereit.
Und in diesem Jahr kommen die Frauen nicht nur alleine wegen eines gemeinsamen Frühstücks!
Und anschließend ist das Rathaus voll mit nicht mitgenommenen Klamotten?
Nein, nein, auch da denken wir schon an die Nachhaltigkeit. Wir kooperieren mit der Kleiderkammer der Caritas in Meggen.
Wie viele Gäste erwartest Du mit Deinem Team zum diesjährigen Weltfrauentag?
Unsere bisherigen Formate „Frühstück“ oder „Flohmarkt“ liefen gut. Jetzt fassen wir beides zusammen. Ich wünsche mir, dass sich viele Frauen von unserem Angebot angesprochen fühlen und rechne schon mit einer dreistelligen Besucherzahl.
Was ist Eure Intention zur Ausrichtung dieser Veranstaltung?
Zur Planung des Tages freut sich Carola Heer über Anmeldungen: c.heer@lennestadt.de; 02723 608 221. Unterstützt wird sie bei der Organisation durch den Lennestädter Frauenarbeitskreis (neun ehrenamtliche Helferinnen aus sieben Ortschaften) und das HANAH-Servicebüro. Der Frauentag findet am Samstag, 8. März, im Rathaus der Stadt Lennestadt statt. Ab 10 Uhr startet das Mitbring-Frühstück, ab 11.30 Uhr die Tauschbörse. Die Veranstaltung endet gegen 13 Uhr.
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Finnentrop. Eine volle Halle in Finnentrop, packende Spiele und eine stimmungsvolle Atmosphäre - das ist das Kreismasters der A- und B-Juniorenfußballer.
Dass es in den letzten Jahren immer wieder Kirchenschließungen mit einer anschließenden Umwidmung gab und noch gibt
daran hat man sich inzwischen schon gewöhnt
Aber was zur Zeit in der evangelischen Kirchengemeinde Attendorn-Lennestadt passiert
scheint doch ungewöhnlich zu sein: Gleich drei Kirchen sollen zu Beginn des neuen Kirchenjahres zumindest nicht mehr in Gemeindehand betrieben werden
Ob und inwieweit eine weitere Nutzung außerhalb der Kirchengemeinde gefunden wird
darüber macht sich das Presbyterium zur Zeit große Gedanken
Die Kirchengemeinde ist die größte Gemeinde im Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg und umfasst rund 500 Quadratkilometer Fläche und ist die einzige Diaspora-Gemeinde im Kirchenkreis
Januar 2020 ungefähr 9 000 Gemeindeglieder
Für diese wären insgesamt fünf Pfarrer und eine Pfarrerin zuständig gewesen
April 2025) seien nur noch zwei Pfarrer in der Gemeinde tätig
die auch eine nicht unerheblich kleinere Anzahl von Gemeindegliedern betreuen müssten
so der Vorsitzende des Presbyteriums Lars Kirchhoff in der neusten Ausgabe des Gemeindebriefes „Einblicke“
der geringer werdenden finanziellen Mittel und der gesunkenen Zahl der Pfarrer sei man vom Kirchenkreis aufgefordert worden
Zwar habe man in den Gemeindeversammlungen Anfang Januar in den Bezirksgemeinden gute Gespräche mit den Gemeindegliedern geführt und auch zahlreiche Anregungen mitgenommen
aber für das Problem der Gebäude sei leider keine Lösung gefunden worden
So war das Presbyterium letztendlich gezwungen schweren Herzens eine tief einschneidende Entscheidung zu treffen: Die Gnadenkapelle in Fretter
die Emmaus-Kirche in Würdinghausen und die Friedenskirche in Attendorn-Petersburg werden wohl bis zum Ende dieses Kirchenjahres geschlossen werden
Die Suche nach neuen Einsatzmöglichkeiten und/oder die Vermarktung dieser Gebäude wird von den Mitgliedern der jeweiligen Bezirksausschüsse übernommen
Advent 2025 die Gnadenkapelle in Fretter geschlossen wird
geht eine 72jährige Zeit von Gottesdiensten in der eigenen Kirche zu Ende
Nach dem zweiten Weltkrieg stieg die Zahl der „Lutherschen“ im Frettertal sprunghaft auf rund 550 Personen an
die sich vierzehntäglich in einem Klassenzimmer der katholischen Volksschule zum Gottesdienst trafen
Anfang der 50er Jahre des vorigen Jahrhunderts gelang es der Kirchengemeinde Finnentrop in Fretter ein Baugrundstück zu erwerben
Nach Fertigstellung der Planung legten sich viele Gemeindeglieder „ins Zeug“
So schritten die Bauarbeiten zügig voran
Mai 1953 konnte der Grundstein gelegt werden und am 11
Wegen der hohen Eigenleistungen beliefen sich die Baukosten nur auf 90 000 DM
an denen sich das Gustav-Adolf-Werk beteiligte
wurde schnell zu einem Blickpunkt in Fretter
Heute schaut sie nicht mehr als einsame Kapelle still ins Tal hinab; sie ist inzwischen eingegliedert in die Wohnhaus-Neubauten
die Schule und den Kindergarten im Dorf
Advent 2015 dann keine evangelische Predigtstätte mehr im gesamten Frettertal
Auch mit der Schließung der Emmaus-Kirche in Würdinghausen geht der einzige zentrale Anlaufpunkt der Evangelischen im Hundemtal verloren
Schon drei Monate später konnte das Richtfest gefeiert werden
Ein Jahr nach der Grundsteinlegung wurde die Kirche am 13
Die Kirche gilt mit seiner Bestuhlung von 150 Sitzplätzen bis heute als Mehrzweckgebäude
Sie ist mit heute nicht mehr genutzten Jugendräumen im Turm
einer Küche und den entsprechenden Toiletten im Keller ausgestattet und galt lange in der Region als Musterbau für eine Mehrzweckkirche
die auch als Gemeindehaus genutzt werden kann
Das Kirchenschiff ist durch Abtrennung des Chorraumes mittels eines Vorhanges als Gemeindesaal zu verwenden
Ein angebauter Raum wird mit einer Durchreiche zur Küche als Gemeinderaum genutzt
Die Jüngste unter den zu schließenden Kirchen ist die Friedenskirche in Attendorn-Petersburg
Sie wurde Pfingstsonntag 1971 vom damaligen Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen
Es gab im Ihnetal schon immer eine größere Zahl von Evangelischen
aber die Gottesdienste fanden seit dem Ende des zweiten Weltkrieges zu nächst in der kleinen evangelischen Schule in Petersburg statt
Zuvor hatten sich die Gläubigen in Alt-Listernohl im Wohnzimmer der Familie Gajewski zum sonntäglichen Gottesdienst getroffen
Danach stellte die Firma Schemm in Papiermühle einen eigenen Schulraum zur Verfügung
bevor die Gemeinde im Flur der neu errichteten „Evangelischen Volksschule Ihnetal“ ab Dezember 1963 ihre Gottesdienste abhalten konnte
Auch hier zeigte sich die Firma Schemm wieder großzügig und stiftete die für die Gottesdienste notwendige Bestuhlung
All das war jedoch nur ein Provisorium; denn schon lange hatten die Ihnetaler den Bau einer kleinen Kapelle geplant und schon 1956 ein Baugrundstück von der Familie Lahme erworben
1960 gründete sich der „Evangelischer Kapellenbauverein e.V.“
dessen Vorsitz der langjährige Presbyter Helmut Herzog inne hatte
dass es mit einer Kapelle sein Bewenden nicht haben konnte
Die Gemeinde wuchs in diesem Bezirk stark
Und auch nach dem Abzug der rund 1 000 Bauarbeiter an der Biggetalsperre rechnete man mit Urlaubern rund um den See bei den Gottesdiensten
Bereits 1969 konnte der Superintendent des Kirchenkreises Plettenberg Otto Grünberg den Grundstein für die Friedenskirche legen
Genau 2 Jahre und 8 Tage später weihte der damalige Präses der Evangelischen Landeskirche von Westfalen D
die mit ihrem einem Bleistiftspitze ähnelnden Schiefer gedeckten Glockenturm schnell ein Wahrzeichen für Petersburg werden sollte
Der Kirchenraum ist nur Teil der Bauanlage
Ein umschlossener Vorhof ist mit ihm durch das Öffnen der Schiebewände zu verbinden
als Erweiterung des Gottesdienstraumes
wenn bei sommerlichem Wetter wegen des nahen Erholungsgebietes ein größerer Kreis am Gottesdienst teilnehmen will
Gleichzeitig mag dieser Hof die Gemeinde und besonders deren Jugend zum Spiel und Gespräch ermuntern
Zwei Jugendräume machen die Bauanlage zu einem echten Begegnungszentrum der Gemeinde
erläuterte Architekt Gerd Sauerzapf bei der Schlüsselübergabe das Gebäude
Durch die Schließung des gesamten Gebäudes ist dann auch das Ihnetal bis hinauf nach Valbert ohne evangelisches Zentrum
Der Gemeinde bleiben dann noch die Erlöserkirche in Attendorn
die Christuskirche in Finnentrop und die Kirchen in Grevenbrück und Altenhundem
um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen
können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten
Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder sie zurückziehen
können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden
Die Firma Ørsted plant im Rahmen des Projekts „Windfart“ die Errichtung von insgesamt drei Windenergieanlagen
von denen zwei auf Lennestädter Gebiet und eine in der Gemeinde Kirchhundem entstehen sollen
Die Anlagen mit einer Leistung von 6.600 kW sollen eine Gesamthöhe von 250 Metern haben und sich zwischen Kirchveischede und Benolpe befinden
Auf Grundlage einer Beschlussvorlage des Kreises Olpe erteilte der Lennestädter Rat einstimmig sein Einvernehmen für die Errichtung und den Betrieb der WEA 6
Diese Anlage soll innerhalb eines im Regionalplan vorgesehenen Windenergiebereichs (WEB) im Veischedetal entstehen
Der Rat folgte damit den Vorgaben des Baugesetzbuchs und der Landesplanung
Diese Anlage liegt außerhalb eines vorgesehenen Windenergiebereichs und ihre Errichtung widerspricht den Zielen der Landesplanung
Aufgrund dieser rechtlichen Vorgaben entschied der Rat bei zwei Nein-Stimmen und drei Enthaltungen
das Einvernehmen zur Errichtung der WEA 2 zu versagen
Der Kreis Olpe als Genehmigungsbehörde entscheidet nun das weitere Vorgehen
Daneben wählten die Stadtverordneten Heike Bosch-Meiworm einstimmig als neue stellvertretende Schiedsperson für Jürgen Ohm
Sie ist damit die Nachfolgerin des verstorbenen Bernward Puspas
Ihre Tätigkeit streckt sich über eine fünfjährige Wahlperiode
die mit dem Tag der Bestätigung und Verteidigung durch das Amtsgericht Lennestadt beginnt
Außerdem beschloss die Lennestädter Stadtverordnetenversammlung einstimmig die Anschaffung eines neuen Mehrzweck-Kleingeräteträgers
Es weist laut Beschlussvorlage erhebliche technische Mängel auf
dem Fahrwerk und der elektrischen Anlage ist das Fahrzeug nicht mehr wirtschaftlich instand zu setzen
Die geschätzten Reparaturkosten von etwa 30.000 Euro stehen demnach in keinem Verhältnis zum aktuellen Fahrzeugwert von rund 15.000 Euro
Für den Kauf eines neuen Mehrzweck-Kleingeräteträgers
Beschafft werden soll laut Beschlussvorlage ein Fahrzeug mit Allradantrieb
etwa 50 PS und hydraulischer Ausstattung für den Mäh- und Winterdiensteinsatz
Bis zur Lieferung soll ein Leihgerät eingesetzt werden
Die Finanzierung der außerplanmäßigen Beschaffung sei durch Einsparungen im Haushaltsjahr 2024 gesichert
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
17:20 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}In der Behörde ermittelt die Zentralstelle für Terrorismusverfolgung gegen zwei Syrer (Symbolbild)
In der Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf ermittelt nun die Zentralstelle für Terrorismusverfolgung
.css-kju29b{font-weight:700;}Direkt aus dem dpa-Newskanal: Dieser Text wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen und von der SZ-Redaktion nicht bearbeitet
ermittelt nun die Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf
Die zwei 19 und 26 Jahre alten Syrer waren am Freitagabend in einer Flüchtlingsunterkunft festgenommen worden
Zuvor war laut Polizei über soziale Netzwerke eine „Gefährdungslage“ verbreitet worden
Über dessen Inhalt konnte die Sprecherin der Generalstaatsanwaltschaft zunächst nichts sagen
dass die verbreitete „Gefährdungslage“ keinen Zusammenhang mit einem Weihnachtsmarkt oder den Geschehnissen in Magdeburg habe
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
beim NRW-Gesundheitsministerium eine Stellungnahme zu den Plänen für Lennestadt abzugeben
Das kann auch Bürgermeister Tobias Puspas bestätigen: In einer Ratssitzung Ende Juni hatten die Stadtverordneten einstimmig eine Resolution verabschiedet
dass die GFO als Träger ihren Verzicht auf die Geburtshilfe in Altenhundem zurückziehen solle
Andere Städte und Gemeinden schlossen sich an
die Resolution wurde nach Düsseldorf weitergeleitet
sagt Bürgermeister Puspas im Gespräch mit LokalPlus
für den Standort Altenhundem kämpfen zu wollen
Wir wollen das Krankenhaus nicht schwächen
Im Moment sieht Puspas aber kein „Pack-Ende“: „Da ist nichts
sagte er nach Wochen voller Gespräche und Diskussionen
sowohl mit den politischen Oberhäuptern anderer Städte und Gemeinden als auch in Düsseldorf
die Geburtshilfe in Lennestadt zu schließen
sei vom Gesundheitsministerium sehr begrüßt worden
Und fährt fort: „Das ist seitens der GFO schon durchdacht
Von Seiten des Trägers gebe es keine Anzeichen
der das Krankenhaus in Altenhundem übernehmen wolle
Der Wunsch von Bürgermeister Tobias Puspas ist es nun
mich zu informieren und nach Lösungen zu suchen.“ Wie immer die auch aussehen mögen
So trifft er sich in der kommenden Woche mit Dr. med. Norbert Peters, Chefarzt der Frauenklinik am Klinikum Hochsauerland, der sich auch bei LokalPlus auch schon mit einem Leserbrief zu dem Thema geäußert hatte
das maßgeblich in der Geburtshilfe nicht die Entfernung zum nächsten Kreißsaal sei
sondern dass die Station maximal gut ausgestattet ist
Bei dem Termin möchte sich Lennestadts Bürgermeister die Sicht des Chefarztes anhören
um auch die fachärztliche Sicht nachvollziehen zu können
Und um einen anderen Blick auf die Situation zu bekommen
Mit über 2300 angemeldeten Helfern aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft
Belohnungen für Kinder und Jugendliche inklusive.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/kreis-olpe/lennestadt/lennestadt-raeumt-auf-tag-der-sauberkeit-mobilisiert-ueber-2300-helfer-93646118.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der „Tag der Sauberkeit“ in Lennestadt verspricht eine große Aktion
Belohnungen für Kinder und Jugendliche inklusive
Lennestadt – Über 2300 Helfer werden am Samstag
im gesamten Lennestädter Stadtgebiet beim „Tag der Sauberkeit“ in Aktion sein
Stadtmarketing Lennestadt: „Wir freuen uns über diese Vielzahl von Anmeldungen unserer Lennestädter Vereine
Natürlich dürfen sich auch Einzelpersonen bei uns melden
Wir stellen gerne Mülltüten bereit und lassen den gesammelten Unrat einmalig zentral abholen.“ – So wurden Vereine und Einrichtungen im Stadtgebiet angeschrieben und um ihre Rückmeldung gebeten
Auf Kinder und Jugendlichen wartet ein kleines Dankeschön: zum Sofortverzehr nach getaner Arbeit gibt es eine Tafel Schokolade
Für den Sommer gibt es zudem Freizeitgutscheine
Diese können einmalig wahlweise im Lichtspielhaus Lennestadt
der Lenne-Therme Meggen oder dem Galileo-Park Meggen eingelöst werden
„Ein schönes Lebensumfeld in Lennestadt zu schaffen und zu erhalten
sich aktiv an dieser großartigen Aktion zu beteiligen,“ sagt Simone Dröge
dass auch in diesem Jahr der Tag großen Anklang finden wird
Anmeldungen/Informationen zum „Tag der Sauberkeit“ in der Stadt Lennestadt bis 1
Sie sind nun Teil des Netzwerks ‚Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage‘
","url":"https://www.sauerlandkurier.de/kreis-olpe/lennestadt/schulen-setzen-zeichen-gegen-rassismus-stadt-lennestadt-ehrt-engagement-93512447.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Drei Grundschulen in Lennestadt wurden für ihre Arbeit gegen Rassismus ausgezeichnet
Sie sind nun Teil des Netzwerks 'Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage'
Ihre Projekte setzen ein starkes Zeichen für Toleranz und Vielfalt
die St.-Agatha-Schule und die Franziskus-Schule wurden mit dem Preis „Kein Platz für Extremismus und Rassismus“ ausgezeichnet
der von der Stadt Lennestadt ausgelobt und mit 500 Euro dotiert ist
würdigt das Engagement der Schulen gegen Rassismus und für mehr Courage
Die drei Grundschulen haben sich erfolgreich um die Aufnahme in das bundesweite Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ beworben
Mit verschiedenen Projekten und Aktivitäten haben sie ein starkes Zeichen für Toleranz
Vielfalt und gegenseitigen Respekt gesetzt
fand die feierliche Preisverleihung in der Franziskus-Schule in Meggen statt
Bürgermeister Tobias Puspas überreichte den symbolischen Scheck an die Vertreterinnen und Vertreter der drei Schulen
In seiner Ansprache hob er hervor: „Ihr Einsatz zeigt
bereits in jungen Jahren Werte wie Respekt
reichen von interkulturellen Workshops über Kunstprojekte bis hin zu Aktionen
die das Miteinander in der Schulgemeinschaft stärken
Ein zentrales Anliegen aller drei Schulen ist es
Vielfalt als Bereicherung und nicht als Herausforderung gesehen wird
dass auch junge Schüler einen wertvollen Beitrag zur Förderung von Demokratie und Toleranz leisten können
diese Schulen auszuzeichnen und ihre Arbeit zu unterstützen
unterhalten sich und sind sich auf Anhieb sympathisch
dass der Abend in seinem Appartement enden wird
übernimmt die junge Frau immer mehr die Regie
versteckt ihre wahre Identität hinter immer neuen Geheimnissen und Gestalten
In einem Moment das verschüchterte Mädchen
wird sie im nächsten zur Femme fatale - und verdreht damit ihm wie auch dem Publikum den Kopf
Der Abend wird zu einer Achterbahnfahrt der unerwarteten Erkenntnisse und zu einer Berg- und Talfahrt der Emotionen
was französische Komödien so einzigartig macht: genau gezeichnete Charaktere
Wann geht Hedonismus und Selbstverwirklichung in Ignoranz und Narzissmus über
Welche Männlichkeitsbilder sind heute noch wirksam
Die Erfolgskomödie „Achterbahn“ des 2020 verstorbenen
französischen Starautors Éric Assous ist 2004 mit Alain Delon und Astrid Veillon in Paris uraufgeführt worden
Zum Inhalt: Wie aus dem Nichts taucht plötzlich das kleine Mädchen Momo in den Ruinen eines Amphitheaters am Rande eines Dorfes auf
und eine außergewöhnliche Gabe: Sie hat immer Zeit und ist eine wunderbare Zuhörerin
So hat sie bald im ganzen Dorf viele Freundinnen und Freunde gefunden
wenn nicht eines Tages die mysteriösen Grauen auf den Plan treten würden
Sie sind Vertreter einer „Zeitsparkasse“ und haben es auf die kostbare Lebenszeit der Menschen abgesehen
Schnell lassen sich die Erwachsenen zum „Zeitsparen“ überreden und einzig Momo und ihre Freundinnen und Freunde können den Grauen noch Einhalt gebieten
Meister Hora - den Gebieter über die Zeit - zu finden und den Menschen ihre gestohlene Zeit wiederzubringen
Doch bis dahin ist es ein abenteuerlicher und auch sehr einsamer Weg..
Das Junge Theater Bonn präsentiert Michael Endes beliebten Roman ‚Momo’ in einer völlig neuen Bühnenbearbeitung
An der Produktion wirken neben einem Teil des Profiensembles des JTB auch insgesamt zwölf Kinder mit
Aktuelle Infos online
Nicht Seriensieger FC Lennestadt gewann den Stadtpokal
und damit das Ticket zum Masters nach Finnentrop
Neue Projekte und Veranstaltungen sind für 2025 geplant
Es gibt auch Veränderungen im Vorstand.","url":"https://www.sauerlandkurier.de/kreis-olpe/lennestadt/stadtmarketing-lennestadt-erfolgreiche-bilanz-und-spannende-zukunftsplaene-93651012.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Mitgliederversammlung des Stadtmarketing Lennestadt blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück
Lennestadt – Der Vorstand des Stadtmarketing Lennestadt hatte zur Mitgliederversammlung auf die Hohe Bracht geladen
Vorsitzende Steffen Baumhoff die anwesenden Mit- und Nichtmitglieder und informierte zusammen mit Simone Tesche-Klenz über die zahlreichen erfolgreichen Maßnahmen des Vorjahres
Hier seien unter anderem der „Tag der Sauberkeit“ mit rund 2700 Teilnehmern
das Stadtfest und die Kulturwoche mit zahlreichen Einzelveranstaltungen
„Lennestadt leuchtet“ mit Streetfoodfestival
die „Lennestadt leuchtet Aktionen“ wie Laternen-
Eis-Gutschein-Aktion sowie die Aktion „Wunscherfüller“ zu nennen
Drei Ausgaben des Schatzmagazins mit einer Auflage von etwa 30 000 Exemplaren seien erschienen
Dazu gab es Lennestädter Produkte und Souvenirs
den Schatzkarten-Online-Adventkalender und den Schatzkarten-Familien-Kalender
Es folgte der Ausblick auf 2025: Es soll eine Neukonzeption des Schatzmagazins geben
ebenso wie eine neue Auflage der Geschenk-Schatzkarten
April findet wieder ein „Tag der Sauberkeit“ statt
Das traditionelle Stadtfest und die Kulturwoche mit dem Musical „Tabaluga“ stehen in der Zeit vom 15
Ab Anfang Dezember wird wieder der „Schatzkarten-Familien-Kalender“ erhältlich sein
Dezember gibt es wieder den Schatzkarten-Online-Adventskalender
Die Wahl des Vorstandes ergab zwei Veränderungen
Alexander Kremer tritt vom Posten des stellvertretenden Vorsitzenden zurück
steht allerdings als Beisitzer dem Vorstand weiterhin zur Verfügung
Gründer und Geschäftsführer der lenne.tech GmbH
wird für ihn zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt
Dem Vorstand nicht mehr zur Verfügung steht Pia Wipper
Zur Wahl stand weiterhin Timotheus Hofmeister
Neu als Beisitzer wurden Andrea Vente und Lars Meyer gewählt
sodass sich der neue geschäftsführende Vorstand wie folgt zusammensetzt: Steffen Baumhoff (1
Andreas Voss (stellvertretender Vorsitzender)
Kai Haase (stellvertretender Vorsitzender)
Tobias Puspas (Bürgermeister) mit den Beisitzern Dr
Gute Laune bis zum Abwinken - die WDR 2 Hausparty hat zum ersten Mal im schönen Lennestadt Station gemacht
Die Broschüre bietet eine Übersicht über die vielseitigen Freizeitmöglichkeiten und Highlights in der näheren Umgebung – auf Deutsch und Englisch
familienfreundliche Freizeitangebote oder kulturelle Sehenswürdigkeiten – der Pocket-Guide hält für Einheimische und Gäste gleichermaßen wertvolle Inspirationen bereit
Ergänzend zur bereits bestehenden „Wandertipps“-Broschüre bietet sie einen schnellen Überblick über attraktive Ausflugsziele und macht Lust darauf
Interessierte erhalten die „Ausflugstipps“-Broschüre kostenfrei in den Tourist-Informationen Lennestadt & Kirchhundem sowie an weiteren Auslagestellen. Zudem steht sie online als Download zur Verfügung
Landesligist FC Lennestadt gewinnt gegen Schmallenberg zwar klar mit 4:1
Wie es zu der ungewöhnlichen Situation kommt
So etwas passiert wohl auch nicht alle Tage: Da gewinnt eine Mannschaft klar und fällt in der Tabelle trotzdem einen Platz zurück. Das „Kunststück“ gelang dem Fußball-Landesligisten FC Lennestadt
Dem Team von Trainer Ralf Behle gelang gegen den SV Schmallenberg/Fredeburg zwar ein verdienter 4:1 (2:0)-Erfolg
rutschte dank des 8:1-Sieges von Borussia Dröschede gegen den SC Drolshagen aber trotzdem vom zweiten auf den dritten Platz ab
sagte FCL-Geschäftsführer Jürgen „Heggi“ Hasenau schmunzelnd
Wohl wahr: Am Ende waren alle mit dem Ergebnis und der Leistung der Mannschaft zufrieden
Zumal Ralf Behle auf viele wichtige Spieler verzichten musste
Neben Samuel Eickelmann und Marvin Klauke (Kreuzbandriss) musste Ralf Behle auch auf Kapitän und Torwart Kevin Schulte wegen eines Nabelbruches verzichten
Aber sein Ersatzmann Niklas Droste machte seine Sache hervorragend
Bereits nach 40 Sekunden klärte Droste gegen den frei durchgebrochenen Carlos Schöllmann
Und in der fünften Minute faustete Droste einen Kopfball über die Latte
Da muss ich mir wirklich keine Sorgen machen
wenn ich in den nächsten vier bis fünf Wochen noch fehlen werde“
lobte Stammtorwart Kevin Schulte seinen Vertreter nach dem Spiel
Aber so langsam kamen die Gastgeber besser ins Spiel
Und mit ihrer ersten Chance erzielten sie auch das 1:0
Der künftige Meinerzhagener Jannik Selter wurde glänzend freigespielt und schob den Ball zum 1:0 ins rechte
Sechs Minuten später angelte sich Moritz Färber am Sechzehner den Ball und schoss ihn mit seinem bereits achten Saisontor zum 2:0 über die Linie
Eigentlich hätte Florian Friedrichs zehn Minuten später zum 3:0 aufstocken müssen
aber er schoss den Ball nach einem Solo knapp vorbei
Glück hatten die Lennestädter aber noch einmal
Minute knapp am linken Pfosten vorbeischoss
So ging es mit einem 2:0 in die zweite Hälfte
In der dann Florian Friedrichs seine ganze Klasse zeigte
Da schüttelte der zukünftige Dünscheder seinen Gegenspieler Ben Meyer ab und überlupfte den etwas zu weit vor seinem Kasten stehenden Torwart Darian Lobe zum 3:0
Und mit einem Kopfball zum 4:0 machte Friedrichs mit seinem 19
Saisontor endgültig den Deckel auf den Sieg
Die Freude konnte auch das 4:1-Ehrentor von Luca Schoermann (87.) nicht schmälern
Trainer Ralf Behle freute sich über seinen vierten Sieg mit dem FC Lennestadt: „In der ersten Viertelstunde war Schmallenberg die agilere Mannschaft
Bernie Lennemann oder auch ab Sommer Samuel Eickelmann sind Wechsel vom FC Lennestadt in Richtung SG Finnentrop/Bamenohl in jüngerer Vergangenheit nicht selten über die Bühne gegangen
Den umgekehrten Weg geht zur Saison 2025/26 Marius Habel
Der 26-Jährige wird den Oberligisten nach einem Jahr wieder verlassen und künftig
wieder in der Landesliga Staffel 2 stürmen
Der gelernte Industriemechaniker schloss sich den Bamenohlern im vergangenen Sommer an
nachdem er nach dem Landesliga-Abstieg und dem einhergehenden Rückzug des FC Arpe/Wormbach ohne Verein war
Für den FC Arpe/Wormbach erzielte Habel in 74 Landesliga- und 90 Bezirksliga-Partien 46 Tore
Bei der SG Finnentrop/Bamenohl kam er in 15 Liga-Spielen überwiegend als Joker zum Einsatz und wartet noch auf seinen ersten Treffer in der Oberliga
Der FC Lennestadt hatte vor dem Transfer von Marius Habel bereits die Verpflichtungen von Alim Bilim Belge von A-Ligist FC Kirchhundem und Louis Häger von Bezirksligist FSV Gerlingen präsentiert
Zudem werden die U19-Akteure Yunus-Emre Kocabas
Adem Bajrakterevic und Silas Duwe in den Senioren-Kader aufrücken
Die Mission von FuPa.net: Wir sind das Mitmachportal VON Amateurfußballern FÜR Amateurfußballer
Du willst deine Mannschaft bearbeiten und dein Profil pflegen? Dann registriere dich jetzt und werde FuPa-Vereinsverwalter
Du bist bei einem Spiel vor Ort und möchtest die ganze FuPa-Community auf dem Laufenden halten? So sicherst du dir einen Liveticker!
Du hast sogar Lust, Spielszenen zu filmen. Zücke dein Smartphone und erstelle mit FuPa.TV kinderleicht tolle Playlists eines Fußballspiels. Wie FuPa.TV funktioniert, liest du hier!
📰 Alle aktuellen Nachrichten: https://www.fupa.net/region/westfalen/news
📝 Alle aktuellen Transfers: https://www.fupa.net/region/westfalen/transfer
⚽ Die Spiele des Tages: https://www.fupa.net/region/westfalen/matches