Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Der Stuttgarter Autobauer eröffnet unweit des Autobahndreiecks Leonberg seine sechste eigene Schnellladestation
Was die Schnellladestation so besonders macht
Bei der Schnellladestation in Leonberg handelt es sich um die erste sogenannte Porsche Charging Lounge in der Region Stuttgart
Das Laden an der Schnellladestation ist laut Porsche 24/7 möglich
Die Schnellladestation umfasst demnach sechs Schnellladesäulen mit bis zu 400 Kilowatt Ladeleistung
Nach Angaben von Porsche lässt sich beispielsweise ein Taycan der aktuellen Generation in 18 Minuten von zehn auf 80 Prozent aufladen
Die Wartezeit kann in einer in die Schnellladestation integrierten Lounge verbracht werden
Laut Porsche beheimatet diese Lounge Sessel
Um Zugang zu den Ladestationen sowie zur Lounge zu erhalten
ist nach Angaben des Autobauers eine Porsche ID erforderlich
Sei das Nummernschild mit der Porsche ID verknüpft
öffne sich die Schranke mit Hilfe der Kennzeichen-Erkennung automatisch
dass Autofahrer anderer Marken ihr E-Auto an den Schnellladesäulen von Porsche aufladen
Die Zahlung der Tankfüllung Strom erfolgt nach Angaben des Autobauers über den sogenannten Porsche Charging Service
Auf Wunsch könne jedoch auch direkt an der Ladesäule gezahlt werden
Bei dem Zusammenstoß wird die 19 Jahre alte Fahrerin des BMW leicht verletzt
Ein 38-Jähriger in einem Hyundai war auf der B 295 aus Richtung Renningen kommend unterwegs
Laut Polizei missachtete er die für seine Fahrtrichtung rote Ampel und krachte mit seinem Wagen frontal in die Beifahrerseite des Mini
Die 19-Jährige wurde dabei leicht verletzt
Der 38-Jährige Hyundai-Fahrer und sein Beifahrer blieben zwar unverletzt
Zur Untersuchung wurden jedoch alle drei in ein Krankenhaus gebracht
Der Schaden an beiden Autos beläuft sich auf etwa 32 000 Euro
Teile der Kreuzung waren zur Unfallaufnahme und Bergung gesperrt
Auch Rettungsdienst und Feuerwehr waren im Einsatz
die zwischen Ditzingen und Leonberg unterwegs ist
beim Abbiegen nach Gerlingen ein entgegenkommendes Fahrzeug übersieht
Bei einem Verkehrsunfall, der sich am vergangenen Sonntagabend gegen 18.35 Uhr auf der Landesstraße zwischen Ditzingen und Leonberg ereignet hat
Die 31-Jährige war mit ihrem Audi auf der Landesstraße aus Ditzingen kommend unterwegs und wollte nach links in die Leonberger Straße Richtung Gerlingen abbiegen
Dabei übersah sie nach Informationen der Polizei mutmaßlich die 61-Jährige
die ihr mit ihrem Renault Zoe aus Leonberg entgegenkam und den Einmündungsbereich geradeaus passieren wollte
Die Entgegenkommende versuchte noch nach links auszuweichen
konnte aber einen Zusammenstoß mit dem abbiegenden Audi nicht mehr vermeiden
Beide Frauen wurden vom Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser gebracht
Den Schaden schätzt die Polizei auf etwa 28 000 Euro
Nach Zur Unfallaufnahme wurde der Einmündungsbereich Feuerbacher Straße / Leonberger Straße teilweise gesperrt
Zu nennenswerten Verkehrsbeeinträchtigungen kam es dabei nicht
Handball-Oberligist SV Leonberg/Eltingen beendet die Runde mit einem spannenden 27:22-Erfolg über H2Ku Herrenberg – samt etwas Wehmut bei der Abschiedsparty
Dominik Fischer war hin und hergerissen. „Es fühlt sich eigentlich an wie immer“, sagte der Kapitän des SV Leonberg/Eltingen, als er nach dem Schlusspfiff vor der Kabine der Handballer stand und die Partie mit den Teamkollegen Revue passieren ließ, „und doch ist es anders.“
Handball: Die SG H2Ku Herrenberg unterliegt im letzten Spiel der Oberliga-Saison beim Kreisrivalen Leonberg/Eltingen am Ende deutlich mit 22:27.
Spieltag der Bezirksliga Enz/Murr konnte der SV Leonberg/Eltingen mit einem beeindruckenden 7:1 gegen FV Dersimspor Ludwigsburg seinen Platz an der Spitze festigen
In weiteren spannenden Begegnungen teilten sich TSV Merklingen und FC Marbach die Punkte
während SV Salamander Kornwestheim gegen TV Aldingen mit 1:2 verlor
Das Rennen um die oberen Tabellenplätze bleibt spannend
und auch der Abstiegskampf nimmt immer mehr Fahrt auf
So., 04.05.2025, 15:00 UhrFV Dersimspor LudwigsburgFV LBSV Leonberg/EltingenSV Leo/Elt17 Abpfiff
SV Leonberg/Eltingen setzte sich mit 7:1 gegen FV Dersimspor Ludwigsburg durch
Nicola de Pilla brachte Ludwigsburg in der 3
doch Leonberg antwortete schnell und glich durch Marco Seufert (7.) aus
83.) sorgten für einen klaren Sieg und festigten die Tabellenführung
So., 04.05.2025, 15:00 UhrTSV MerklingenMerklingenFC MarbachFC Marbach22 Abpfiff
TSV Merklingen und FC Marbach trennten sich mit 2:2
Dzanan Mehicevic brachte Merklingen in der 23
und Ioannis Savvoulidis (26.) erhöhte auf 2:0
Marbach gab jedoch nicht auf und verkürzte durch ein Eigentor von Ioannis Savvoulidis (62.) und den Ausgleich durch Sebastian Feilner (83.)
So., 04.05.2025, 15:00 UhrSV Salamander KornwestheimSVS KornwestTV AldingenTV Aldingen12 Abpfiff
TV Aldingen gewann mit 2:1 gegen SV Salamander Kornwestheim
Georgios Kotsinas brachte Kornwestheim in der 50
Minute den entscheidenden Treffer für Aldingen und sicherte den Auswärtssieg
So., 04.05.2025, 15:00 UhrVfB Neckarrems-FussballNeckarremsSV PattonvillePattonville32 Abpfiff
VfB Neckarrems-Fussball gewann mit 3:2 gegen SV Pattonville
Ciro Palmieri brachte Neckarrems in der 38
und Batuhan Öztürk (43.) baute die Führung aus
bevor Ibrahim Nar (77.) und Selvedin Shanmugarajah (81.) mit ihren Toren für Pattonville das Ergebnis noch verkürzten
So., 04.05.2025, 15:00 UhrSV Germania BietigheimSV GermaniaSpVgg RenningenRenningen31 Abpfiff
SV Germania Bietigheim setzte sich mit 3:1 gegen SpVgg Renningen durch
doch Tim Kainz (39.) glich für Bietigheim aus
Pascal Moses (63.) und Riccardo Garofano (85.) erzielten die Tore
So., 04.05.2025, 15:00 UhrTASV HessigheimHessigheimTSV SchwieberdingenTSV Schwieb.33 Abpfiff
TASV Hessigheim und TSV Schwieberdingen trennten sich mit 3:3
Filippo Russo (11.) brachte Hessigheim in Führung
19.) drehte das Spiel zugunsten von Schwieberdingen
und Tim Müller (74.) brachte Hessigheim wieder in Führung
bevor Francesco Masso (76.) für Schwieberdingen das 3:3 erzielte
Minute mit einem Foulelfmeter an Torwart Tom Reichert
SpVgg Besigheim besiegte FSV 08 Bietigheim-Bissingen II mit 3:1
und Kay Hachmann (61.) baute die Führung aus
Leon Tobler (71.) verkürzte für Bietigheim-Bissingen II
aber ein Eigentor (82.) besiegelte den 3:1-Sieg für Besigheim
So., 04.05.2025, 15:30 UhrTSV Phönix LomersheimTSV PhönixTSV NussdorfTSV Nussdorf41 Abpfiff
TSV Phönix Lomersheim besiegte TSV Nussdorf mit 3:1
aber Phönix Lomersheim sicherte sich die drei Punkte mit einem klaren Sieg und zeigte eine überzeugende Leistung gegen die Mannschaft aus Nussdorf
__________________________________________________________________________________________________
Die Mission von FuPa.net: Wir sind das Mitmachportal VON Amateurfußballern FÜR Amateurfußballer
Jetzt anmelden & Vereinsverwalter werden: https://www.fupa.net/auth/login
lässt uns bei achtsamen Waldspaziergängen in eine beruhigende Atmosphäre eintauchen
wie die Ruhe des Waldes auch unsere innere Ruhe stärkt
Die Intension des Abendspazierganges ist es
Mit angeleiteten Achtsamkeitsübungen bewegen wir uns still durch den Wald
spüren und verbinden uns mit der Natur und kommen wieder gestärkt aus dieser heraus
Begrenzte Teilnehmerzahl - Anmeldung bis 12.05.2025 über info@nabu-leonberg.de Wann: Montag
19.05.2025 um 18:00 Uhr Wo: Parkplatz S-Bahnhof Rutesheim / Silberberg Die Veranstaltung findet auch bei Regen statt - wir freuen uns über eine Spende!Dauer: ca
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden
Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben
Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr
Gemeinsam veranstalten NABU Leonberg und der Gemeindeverein Warmbronn diesen letzten gemeinsamen Termin in Jahr 2025
- was draußen in der Natur alles los ist
die Natur verändert sich - was werden wir alles sehen und hören
Mit diesem Termin im Mai ist die kleine Reihe für dieses Jahr abgeschlossen
08.05.2025 um 08:00 Uhr Wo: Bürgertreff Warmbronn
gute Laune und wenn möglich: ein Fernglas
1,5 bis 2,5 Stunden unterwegs sein und können dann anschließend noch im Cafe im Bürgertreff gemütlich einkehren und die Erlebnisse besprechen
Günter Hoffarth nimmt Sie in einem Bildervortrag mit zu unserem nächsten Himmelskörper
Der Vortrag streift die Erforschung und Eroberung des Mondes durch die Raumfahrt und seine Entstehungsgeschichte
Er beschreibt die Auswirkungen des Mondes auf die Erde und auf uns Menschen und erklärt vom Mond verursachte Himmelsphänomene
Den Schwerpunkt bildet jedoch Günter Hoffarths eigene „Eroberung“ des Erdtrabanten mit der digitalen Fotografie
die sich erst vor wenigen Jahrzehnten entwickelt hat und von ihm in vielfältigerWeise genutzt wird
die faszinierende und überaus vielgestaltige Oberfläche des Mondes anhand eigener Bilder und Videosequenzen zu zeigen
Und es sollen nicht nur die Bilder überzeugen
sondern auch der Weg zu ihrer Entstehung aufgezeigt werden
der meist Galaxien und Milchstraßenobjekte ablichtet
verfällt er immer wieder der Anziehungskraft des Mondes
Eine seit seiner Jugend ungebrochene „Sucht“
Mit 12 Jahren entdeckte er sein Interesse für die Astronomie
beobachtete zunächst mit verschiedenen Fernrohren und ergänzte die visuelle Beobachtung der Himmelskörper nach wenigen Jahren durch die fotografische Dokumentation
um 20 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Höfingen
Neben den frei verfügbaren digitalen LKZ-Angeboten spielen wir Ihnen zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
Sie stellen uns und unseren Partnern Daten bereit für
Mit Klick auf den Button akzeptieren Sie diese Bedingungen. Details finden Sie in den Datenschutzhinweisen oder der Cookie-Policy
Sichern Sie sich uneingeschränkten Zugriff auf alle Inhalte von LKZ.de ohne einwilligungsbedürftige Datenverarbeitung und Fremdwerbung durch Dritte
danach 10,99 € monatlich im LKZ plus Monats-Abo
Bereits LKZ plus Abonnent? Login
Aus dem ganzen Südwesten kommen die Teilnehmer der Rassehunde-Schau in Leonberg
Das nasskalte Wetter macht den Vierbeinern weniger aus als den Zweibeinern
Die Teilnehmer ließen sich dabei vom Wetterumschwung nicht die Laune verderben. So mancher hatte sich einen Pavillon oder ein Zelt mitgebracht, um sich vor dem Regen zu schützen. Regenjacken und wasserfeste Schuhe waren für alle Zweibeiner ein Muss. Den Vierbeinern konnten die wieder kühleren Temperaturen dank ihres dicken Fells nichts anhaben.
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die Leonberger Hunde
die angesichts ihres ruhigen Gemüts gern auch als sanfte Riesen oder sanfte Löwen bezeichnet werden
wurde von Heinrich Essig als neue Rasse in der zweiten Hälfte des 19
Nach seinen Aufzeichnungen nutzte er dafür Bernhardiner
Neufundländer (Landseer) und den Pyrenäenberghund
Dieser Internetauftritt verwendet Cookies für persönliche Einstellungen und besondere Funktionen
Außerdem möchten wir Cookies auch verwenden
um statistische Daten zur Nutzung unseres Angebots zu sammeln
Dafür bitten wir um Ihr Einverständnis
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Die Stadthalle Leonberg ist ein bedeutender Veranstaltungsort in der Region
Kongresse und Familienfeiern eignen sich ihre Räumlichkeiten bestens
Alle unsere Veranstaltungen online oder als gedrucktes Programmheft
Öffnungszeiten und Telefonnummern zum Kartenvorverkauf
Familienfeier oder sonstige Veranstaltung und suchen die passenden Räumlichkeiten
Die Stadthalle bietet Möglichkeiten für fast jeden Anlass
Die Stadthalle im Veranstaltungskalender
Programmheft Stadthalle Saison 2024-2025
Kulturveranstaltungen September bis Dezember 2020
zu den Außenstellen
digitale Kommunikationswege
Mo - Fr: 8.30 bis 12.00 UhrDo: 16.00 bis 18.00 Uhr
Einige Dienststellen haben abweichende Öffnungszeiten
Öffnungszeiten des Bürgeramts und der Ortschaftsverwaltungen
Kreissparkasse Böblingen IBAN: DE18 6035 0130 0008 6003 30 BIC: BBKRDE6BXXXVolksbank Leonberg-Strohgäu eGIBAN: DE69 6039 0300 0810 6600 08BIC: GENODES1LEOSEPA-Lastschrift-Mandat erteilen
Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit
Die Stadthalle bietet für jeden Geschmack das Passende
Die Liste ließe sich noch lange weiter führen
Die Stadthalle im Veranstaltungskalender
Kulturveranstaltungen September bis Dezember 2020
Montag bis Mittwoch 10 bis 16 UhrDonnerstag 10 bis 18 Uhr
Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit
Die Stadthalle im Veranstaltungskalender
Kulturveranstaltungen September bis Dezember 2020
Bildungs- und Teilhabepaket
Leonberger Teilhabepass
Grundschulen
Mit unserem Newsletter-Angebot erhalten Sie die neuesten Informationen aus Leonberg einfach
Wir bieten Ihnen die Registrierung an für:
Hier kommen Sie direkt zur Newsletter-Anmeldung
Bitte beachten Sie: Ihre Daten werden von uns vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergeleitet
Sie können unsere Newsletter jederzeit wieder abbestellen
indem Sie auf den entsprechenden Link klicken
der am Ende jedes Newsletters enthalten ist.
Newsletter Freiwilligenagentur Leonberg
wenden Sie sich bitte an die Redaktion des jeweiligen Newsletters
Bis ins Mittelalter zurück geht die Tradition der Maibäume
Bunt geschmückt stehen sie symbolisch für Leben und Fruchtbarkeit
Mai wird das ausgiebig gefeiert – auch mal ohne Baum
Die Wetterprognosen schauen gut aus für den Monatswechsel
das dürfte Veranstalter und Besucher der zahlreichen Feste zum 1
Der Ortsverband Leonberg des Technischen Hilfswerks (THW) startet am Mittwoch
sein Maibockfest in der Mollenbachstraße 11 im Hertich
die Weinlaube öffnet eine Stunde später
Livemusik und Maibar geleiten von 21 Uhr an in die Nacht
Mai wird an gleicher Stelle weitergefeiert ab 10.30 Uhr mit einem Weißwurstfrühstück
Kinderprogramm und Einblicke in die THW-Technik
Der Kirbeverein Eltingen pflegt das Brauchtum und die Tradition des Maibaum-Stellens auch in diesem Jahr am 30
darf rocken: Der TSV Höfingen würdigt den Monatswechsel statt mit „Tanz in den Mai“ mit „Rock im Tal“ in der Glemstalhalle mit DJ RaFunk
Ein ruhigerer Start in den Folgetag mit Gesellschaft ist durchaus möglich: Am Bauernhausmuseum im Leonberger Ortsteil Gebersheim
Die Freiwillige Feuerwehr stellt von 9.30 Uhr an den Baum auf
im Anschluss lockt im Museumsgarten ein Weißwurst-Frühstück
Bis 14 Uhr ist das Zusammensein vorgesehen
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Der Gewerbe- und Handelsverein Renningen zusammen mit dem Verein Bauwagen laden am 30
April ab 16 Uhr unter dem Motto „Bier ab Vier“ mit Frischem vom Grill zur Hocketse vor dem Renninger Rathaus sein
Um 17 Uhr finde „eine etwas andere Maibaumaufstellung“ statt
Andy Burgert unterhält vom Start an musikalisch
ab 18.30 Uhr übernimmt der Musikverein Malmsheim mit einem Platzkonzert
Als „Maibaumevent“ kündigt die Stadt Rutesheim das Maibaumstellen auf dem Kirchplatz in Perouse an
April werden dazu von 17 Uhr an rustikal Leberkäsewecken und Getränke aus der Flasche gereicht
Eine Maibaumparty schließt sich an um 19.30 Uhr im bewährten Bauwagen
Gemeinschaft und Tradition“ werden versprochen
Ein Maibaumaufstellen wird auch in Weil der Stadt geboten
kühle Getränke sowie Zuckerwatte und Waffeln vom Förderverein Münklingen
Die örtliche Feuerwehr stellt den Baum auf
Grundschüler unterhalten auch mit einem Tanz
Kaffee und Kuchen am Nachmittag: Wem bei dem Angebot das Wasser im Mund zusammenläuft
wird beim Maifest von 11 bis 17 Uhr des Handharmonika-Clubs Schafhausen an der Festhalle fündig
Er verköstigt Gäste aber auch schon am Vorabend des 30
April ab 18 Uhr mit Zünftigem bei seiner Bockbierhocketse
In Weissach gestaltet der Rote-Kreuz-Ortsverein am Mittwoch das Maibaumstellen in der Ortsmitte Flacht von 17 Uhr an
So lange kann auch in Heimsheim gefeiert werden
wo die Fußballer des TSV ihre Mai-Hocketse gestalten
April kommt von 16 Uhr an Leben auf den Marktplatz
Bei dieser Festauswahl wird zumindest eines klar: In der Walpurgisnacht und am Feiertag muss keiner hungrig oder durstig bleiben
400 Zuschauer wollten das Kreis-Böblingen-Duell zwischen dem SV Leonberg/Eltingen und der SG H2Ku Herrenberg sehen
Die Handballer aus der Oberliga schenkten sich im letzten Saisonspiel nichts
allerdings waren die Gastgeber offensiv etwas konsequenter
In einer umkämpften Partie gewann der SV Leonberg/Eltingen am letzten Spieltag der Handball-Oberliga mit 27:22 gegen die SG H2Ku Herrenberg
Mit dem Doppelpunktgewinn kletterte er noch auf Rang sechs in der Tabelle
während der unterlegene Kontrahent auf Platz neun verblieb
Viele haben rund um die Osterfeiertage frei
fahren aber nicht großartig weg: Dann lohnt sich ein Blick auf die Ausflugstipps rund um Leonberg
Strohgäu und Heckengäu haben einiges zu bieten
Es soll sie ja geben, die Menschen, die in den Osterferien einfach gerne zuhause bleiben. Viele haben auch schlichtweg keinen Urlaub um die Feiertage. Dennoch bietet sich jetzt, wenn das Wetter wieder schöner und vor allem wärmer wird, die Gelegenheit für alle, wieder mehr rauszugehen, in und um Leonberg das Leben und einige Sehenswürdigkeiten zu genießen
Was viele sicher nicht wussten: Wer vorher oder auch nach der Saison die Aussicht vom Turm genießen möchte
kann sich am städtischen i-Punkt gegen eine Pfandgebühr von 20 Euro einen Schlüssel ausleihen und dies auf eigene Faust in Angriff nehmen
Jede mögliche Wanderroute aufzählen zu wollen
Allerdings gibt es zum Beispiel den Eselsrundweg
den der Bürgerverein Eltingen 2016 zu seinem 50
Der Weg führt über knapp zehn Kilometer über die Feinau und den Kammerforst
Ausgangs- und Endpunkt ist der steinerne Esel auf dem Eltinger Kirchplatz
Im Krummbachtal in Gerlingen gibt es seit drei Jahren einen Walderlebnispfad
Startpunkt ist der Parkplatz gegenüber dem Waldgasthof
die drei Kilometer lange Strecke ist auch für kleinere Kinder gut machbar – außerdem ist sie kinderwagentauglich
Einen Spaziergang – oder vielleicht eine kleine Wanderung – ist auch der „Hirschlander Krieger“ wert. Eine Nachbildung des sensationellen Statuen-Fundes aus der Eisenzeit steht nahe dem Steinbruch Ditzingen-Hirschlanden
Dort kann man auch einiges über die Figur erfahren
das vermutlich aus dem sechsten Jahrhundert vor Christus stammt
befindet sich hingegen im Landesmuseum in Stuttgart
In Ditzingen selbst können Besucher rund um den Laien einige Sehenswürdigkeiten in Augenschein nehmen: das Dreigiebelhaus
das alte Rathaus und die Konstanzer Kirche
Eine Stippvisite in die Strohgäustadt lohnt sich
Im Teilort Schöckingen bietet die Schlossstraße fast schon instagram-würdige Fotomotive: „Wie an einer Perlenschnur aufgereiht sind die Fachwerkgebäude auf der Westseite der Schlossstraße: das Alte Rathaus von 1788
das evangelische Pfarrhaus von 1594 und das ‚Firstständerhaus’ mit Bauelementen aus dem 15
heißt es in der Beschreibung auf der Ditzinger Internetseite
Wer sich eher auf die andere Seite von Leonberg orientiert, könnte ja im Freizeitpark Rutesheim Station machen: Minigolf, Waldhochseilgarten, Bogenschießen, Geocaching, Angebote gibt es viele. Nicht weit entfernt gibt es außerdem die Freestyle Academy – für Sportliche, die unter anderem auf Skaten und BMX-Fahren stehen.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Gediegener
kommt in Renningen der Weltkulturpfad daher
Ab der Jahnstraße in Richtung Sportgelände am Rankbach entlang dienen Kunstwerke der Wertevermittlung
sie sollen zum Nachdenken über die Probleme in der Welt
Die Initiative zu diesem Pfad ging 2004 von Pfarrer Franz Pitzal aus
Jedes Jahr wird der Weltkulturpfad mit neuen Exponaten erweitert
Wer in Weil der Stadt kein Ausflugsziel findet
dem historischen Marktplatz mitsamt Kepler-Denkmal
und da wäre im Teilort Merklingen ja auch noch die nicht minder sehenswerte Kirchenburg
genauer gesagt am dortigen Schützenhaus
startet auch der Keppiweg: ein Walderlebnispfad für Familien
der sich über sechs Stationen und etwa zweieinhalb Kilometer erstreckt
In Heimsheim derweil versprechen das Schleglerschloss und direkt daneben das Graevenitz’sche Schloss einen Eindruck von der Enzkreisstadt
sind sie dort die Must-Sees – wenngleich Heimsheim auch als Ausgangspunkt einiger wundervoller Radtouren dienen kann (Routenvorschläge hält die städtische Internetseite bereit)
weiter im Enzkreis zu verweilen und dabei sogar aktiv zu sein
dem sei die Mönsheimer Gipfeltour empfohlen
Büchle und Buigen führt die Route einmal rund um die Enzkreisgemeinde
Auf der Internetseite der Gemeinde gibt es einen Wegweiser mit Tipps
unter anderem kann man auch am Freibadparkplatz beginnen
Auch das beschauliche Wimsheim bietet sich als Ausgangspunkt für Touren mit dem Rad oder zu Fuß durch das malerische Heckengäu an
Außerdem hat die Gemeinde mit der imposanten Michaelskirche auch eine echte Sehenswürdigkeit
Aufgrund ihrer Ausmaße wird sie im Volksmund auch der „Wimsheimer Dom“ genannt
auch um den im Kirchturm eingemauerten „Viergötterstein“ zu begutachten
Sechs Routen Die Stadtverwaltung weist auf sechs abwechslungsreiche Wanderrouten rund um Leonberg hin
Flyer „Leonberg erwandern“ heißt der Flyer
den man von der Internetseite der Stadt herunterladen kann
Er ist das Pendant zum Flyer „Leonberg erradeln“und bietet eine Übersicht
Der erste Schritt für die Neugestaltung des Leonberger Zentrums ist gemacht: Renommiertes Architekturbüro übernimmt Planung des Übergangs zur Altstadt
Was hat Leonberg mit Sao Paulo oder Shanghai zu tun
In den Metropolen Südamerikas und Südostasiens hat jenes Architekturbüro Dependancen
Das international aufgestellte Unternehmen Schlaich
Bergermann und Partner (sbp) wird die Planung jener Brücke übernehmen
die das Postareal mit dem Marktplatz verbinden wird
Das einzige Projekt, das nicht unter der Regie des Investors umgesetzt wird, ist der Brückenschlag. Der läuft unter Federführung des Baudezernats, die Stadt bezahlt den Übergang für Fußgänger und Radler auch. Baubürgermeister Klaus Brenner drückt aufs Tempo: Im kommenden Jahr soll die Brücke geplant, im Folgejahr gebaut werden.
kommentierte Brenner jetzt Kritik aus dem Gemeinderat
wonach die Entwürfe der Planungsbüros
die sich um das Projekt Brückenschlag beworben hatten
im zuständigen Planungsausschuss hätten präsentiert werden sollen
„Schlaich Bergemann ist nicht nur in Deutschland
sondern weltweit eines der renommiertesten Planungsbüros“
warb der Baubürgermeister für Vertrauen in das Unternehmen
Außerdem hätten sie das günstigste Angebot abgegeben
Die Gesamtkosten taxierte Brenner auf rund 3 Millionen Euro
Dank eines Landeszuschusses blieben an der Stadt rund 600 000 Euro hängen
Der Gemeinderat hat den Weg für die weiteren Schritte jetzt freigegeben
Nebenjob oder Ausbildungsplatz: In Leonberg nehmen sich viele Menschen viel Zeit dafür
um Heranwachsende bei ihrer Bewerbung unter die Arme zu greifen
Über den Aktionstag im Leo-Center ist so mancher junger Erwachsener heilfroh
Fynn hat ehrgeizige Pläne: Der 18-Jährige hat den Realschulabschluss in der Tasche und möchte Abitur machen – um danach Jura zu studieren. Für die Bewerbung für die Schule braucht er einen Lebenslauf
Doch wie ist der am besten aufgebaut und was steht im Idealfall alles drin
habe sich als wenig nützlich erwiesen: „Es gibt keine kostenlose Hilfestellung.“
Die bekommt der junge Mann beim „Last Minute Bewerbungstuning“ für 14- bis 27-Jährige im Leo-Center dafür umso mehr. Dieses Angebot der Mobilen Jugendarbeit Leonberg in Kooperation mit der Waldhaus Jugendberufshilfe
der Agentur für Arbeit und dem Einkaufscenter nutzen am Samstag zahlreiche junge Leute
An verschiedenen Stationen werden sie nicht nur dabei unterstützt
Sie können sich auch mit Vertretern von Unternehmen aus Leonberg und der Region auf Vorstellungsgespräche vorbereiten und erhalten Informationen zu offenen Stellen
Über die „sehr gute Hilfe“ sei er froh
Nach einer ausgiebigen Beratung weiß er nun
„Ein gutes Format ist zum Beispiel wichtig.“ Auch ein Bewerbungsfoto hat der 18-Jährige noch machen lassen
sei in seinem Fall keine Option: Er müsste die Brillenspiegelung entfernen
in Sachen Bildbearbeitung fehle ihm aber die Erfahrung
Einen Minijob oder einen Ausbildungsplatz zu finden, ist ein zentrales Thema von jungen Leuten im Alter ab 16 Jahren. „Das ist ein wichtiger erster Schritt in die Verselbstständigung und ins Erwachsenwerden“, sagt Teresa Tellini von der Mobilen Jugendarbeit. Um Erfolg zu haben, um einen Fuß in ein Unternehmen zu kriegen, müsse man sich bei der Bewerbung von seiner allerbesten Seite zeigen.
Judith Maier von der Jugendberufshilfe kann das nur bestätigen. Ohne schriftliche Unterlagen gehe es für gewöhnlich nicht. „Das erste, was ich einem Unternehmen von mir preisgebe, ist die Bewerbung.“ Fehler würden allenfalls verziehen, wenn der Bewerber dem Unternehmen schon gut bekannt sei, durch ein erfolgreiches Praktikum etwa oder einen Nebenjob.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Gründe
warum Heranwachsende mit Bewerbungen kämpfen
abgesehen von der schwierigen wirtschaftlichen Situation
welchen Beruf sie eigentlich erlenen wollen
Wieder andere haben zwar einen Berufswunsch
jedoch unrealistische Vorstellungen von der Tätigkeit oder den Voraussetzungen
Unterstützung ist laut Gähr auch vonnöten
wenn sprachliche oder kulturelle Hürden vorhanden sind oder die jungen Menschen nicht wissen
„Und wer einen gewissen Nachnamen hat oder ein Kopftuch trägt
Voriges Jahr fand bereits ein Bewerbungsaktionstag dieser Art im Leo-Center statt. Serge Micarelli managt das Einkaufszentrum erst seit November
wie sie potenziellen Arbeitgebern gegenüber auftreten müssen – und ihnen zu zeigen
einen kleinen Teil beizutragen.“ Er selbst habe noch in der Schule gelernt
Heute sei das nicht mehr selbstverständlich – und sollte wieder mehr verankert werden
Mit ihren stattlichen Fachwerkhäusern wurde sie einst als "Württembergs schönste Dorfstraße" gerühmt
Nach der Dorfsanierung verdient sie diesen Ehrentitel auch heute wieder
Dicht beieinander stehen spätmittelalterliche bis barocke Hakengehöfte entlang der verkehrsberuhigten Straße
Der Namensgeber Carl Schmincke war der letzte Bürgermeister der bis 1938 selbständigen Gemeinde
Weltkrieg wurde er zum Bürgermeister der Doppelstadt Leonberg-Eltingen gewählt
Eine Frau macht nahe der Leonberger Hoffmannstraße eine bemerkenswerte Entdeckung: einen mehrere Kilo schweren Mineralbrocken
Allerdings hat es der mysteriöse Fund in sich
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Ein Mineralienhändler machte sie schließlich auf mögliche giftige Bestandteile aufmerksam
worauf die Finderin die Polizei alarmierte
Die stellte den etwa zehn Kilogramm schweren Brocken sicher und ließ ihn beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg untersuchen
Das Gutachten bestätigt die Annahme des Händlers: Insbesondere die rötlichen und gelblichen Minerale sind arsen- und schwefelhaltig
Ein natürliches Vorkommen am und rund um den Fundort ist nahezu komplett ausgeschlossen
dass die Mineralstufe auf der Wiese entsorgt wurde
Daher ermittelt nun der Arbeitsbereich Gewerbe und Umwelt des Polizeipräsidiums Ludwigsburg gegen Unbekannt
Das Landratsamt Böblingen wird sich nun um die fachgerechte Entsorgung kümmern müssen
sich unter der Telefonnummer: 0 70 31/13 25 00 oder per E-Mail an: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de an die Polizei zu wenden
Eine komplette Programmübersicht finden Sie im Veranstaltungskalender.