In Dresden-Leuben hat es am Donnerstagabend einen größeren Polizeieinsatz gegeben. Wie uns Polizeisprecher Lukas Reumund am Freitagmorgen sagte, haben gegen 17 Uhr unter anderem Spezialkräfte eine Wohnung am Niederseidewitzer Weg durchsucht.
Im Rahmen eines anderen Sachverhalts hatte ein Zeuge ausgesagt, dass in der Wohnung ein Mann mit Betäubungsmittel handeln und auch im Besitz einer Schusswaffe sein soll. Aus diesem Grund wurden auch die Spezialkräfte hinzugezogen. In der Wohnung wurde zunächst niemand angetroffen. Drogen in geringer Menge wurden gefunden; eine Schusswaffe aber nicht, so Reumund weiter.
Im weiteren Verlauf des Einsatzes konnte der angebliche Drogendealer von der Polizei gestellt werden. Es handelt sich um einen 47 Jahre alten Mann. Nach ersten Informationen ist er Deutscher. Der Polizeieinsatz zog sich bis in die Nachtstunden. Die weiteren Ermittlungen laufen.
Anmerkung der Redaktion: Der Ursprungsartikel wurde am frühen Freitagmorgen mit Symbolbild angelegt und fortlaufend aktualisiert.
© BCS Broadcast Sachsen GmbH & Co. KG
Die Wasserskianlage in Dresden-Leuben beendet am 3. Oktober ihre Saison. Von 13 bis 16 Uhr können sich Tapfere nochmal auf die Boards stellen und ihre Runden drehen.
Wie und wo es nächstes Jahr mit dem Betrieb der Anlage weitergeht, ist noch unklar. Trotz eines Stadtratsbeschlusses vom Mai, zur Sicherung der Wasserskianlage, gibt es bis jetzt noch keinen Plan von der Verwaltung.
Die CDU-Fraktion hat deshalb einen Eilantrag an den Stadtrat gestellt. Darin wird eine Verlängerung des genehmigten Weiterbetriebs bis Oktober 2026 gefordert. Die CDU will damit den Wassersport am bisherigen Standort am Kiessee Leuben auch weiterhin ermöglichen.
„Unabhängig der jeweiligen politischen Zusammensetzung hat sich der Stadtrat seit mehr als 20 Jahren klar zum Betrieb und Erhalt der Wassersportanlage bekannt“, erklärt Steffen Kaden, wirtschaftspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion. „Das öffentliche Interesse wurde bereits im Jahr 2002 mit einem Antrag und vielen weiteren seither gefassten Stadtratsbeschlüssen zum Betrieb der Sportstätte deutlich zum Ausdruck gebracht.“
Ein jüngster Bericht im Ausschuss für Wirtschaftsförderung ergab allerdings, dass an der Umsetzung des diesjährigen Stadtratsbeschlusses durch die Verwaltung noch gar nicht gearbeitet wird.
„Damit ist die im Mai 2024 beschlossene Frist zum Weiterbetrieb des Servicebereiches auf dem bisherigen Standort bis zum 15.10.2024 deutlich zu kurz bemessen“, so Kaden weiter. „Wir appellieren daher an den Oberbürgermeister einen Weiterbetrieb mindestens bis zum 15.10.2026 zu dulden und wollen dies in der nächsten Stadtratssitzung entsprechend zur Abstimmung bringen.“
Reaktion auf Raketen-Angriffe: Israel fliegt Luftangriffe gegen Huthi-Terroristen
Die Leiche wurde von der Feuerwehr aus dem Kiessee geborgen
Dresden – Gruselfund an einem See bei Dresden
Ein Passant entdeckte im Wasser eine Leiche
Gegen 8.20 Uhr alarmierte der Passant die Rettungskräfte, nachdem er in der Kiesgrube Leuben nahe der Pirnaer Landstraße einen leblosen Mann entdeckt hatte. Feuerwehrleute brachten ihn an Land
„Ein hinzugerufener Notarzt konnte nur noch den Tod des Mannes feststellen“
Die Leiche befand sich offenbar seit längerer Zeit im Wasser
Die Identität des Mannes ist noch unklar. Auch die Todesursache ist bislang nicht bekannt. Um ein Verbrechen soll es sich aber nicht handeln. „Hinweise auf Fremdverschulden gebe es aktuell nicht“, so der Polizeisprecher
Die Kiesgrube wurde nicht offiziell zum Baden freigegeben
doch im Sommer ist sie ein beliebter Ort für Schwimmer oder Wassersportler
BILD hat alle aktuellen Warnmeldungen und Badeverbote zusammengefasst
Auch in Sachsen-Anhalt mussten die Rette am Wochenende zu mehreren tragischen Badeunfällen ausrücken
Am Sonntagnachmittag war ein Mann (47) im Plattensee in Dannigkow (Jerichower Land) ums Leben gekommen
Laut Polizeisprecher spürte der Mann plötzlich Schmerzen in der Brust, während er im Wasser schwamm. Mit Hilfe kämpfte er sich auf eine Badeplattform, wo er trotz Reanimationsversuchen starb. Möglicherweise erlitt der Mann einen Herzinfarkt
Im Saalekreis erlitt ein Mann (21) bei einem Unfall im Hasse-See lebensgefährliche Verletzungen
ist laut Polizei noch unklar und wird ermittelt
Produkttests
Angebote
Services
Aufatmen im Dresdner Osten: Die Fernwärme ist wieder da
SachsenEnergie konnte die beschädigte Fernwärme-Armatur erfolgreich reparieren
Rund 600 Haushalte der Stadtteile Seidnitz
Blasewitz und Leuben sind somit wieder am Netz
Sie mussten am Donnerstag zunächst stundenlang ohne warmes Wasser oder Heizung auskommen
Die betroffene Armatur war am Mittwoch bei Bauarbeiten nahe dem Rothermundpark beschädigt worden
Nach einem Raubüberfall auf zwei Kinder in Leuben hat die Dresdner Polizei sechs Tatverdächtige gestellt
Syrer und Serben im Alter zwischen 13 und 17 Jahren
Sie hatten am Sonntag von zwei Jungen auf dem Großsedlitzer Weg Geld gefordert
einer musste sogar mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus
Gegen die Jugendlichen wird jetzt wegen des Verdachts der räuberischen Erpressung ermittelt
Nachdem ein Mann vergangene Woche tot in der Kiesgrube aufgefunden wurde
ist die Identität nun geklärt: Es handelt sich um einen 36-Jährigen aus Zwickau
Auch die Todesursache steht mittlerweile fest
Der Mann sei mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ertrunken
teilte die Polizeidirektion Dresden am Donnerstag mit.
Ein hinzugerufener Notarzt konnte nur noch den Tod feststellen
Ein Kleintransporter und ein Motorrad sind am Dienstagnachmittag in Dresden-Leuben zusammengestoßen
Den Informationen unseres Reporters zufolge war das Krad auf der Pirnaer Landstraße unterwegs
als es im Kreuzungsbereich der Försterlingstraße mit dem Wagen kollidierte.
Der Biker stürzte und wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht
Die Pirnaer Landstraße war zunächst aufgrund des Unfalls gesperrt
Dresdens einzige Anlage für Wasserski am Kiessee Leuben darf in dieser Saison ausnahmsweise noch einmal am alten Standort öffnen
Das hat der Stadtrat bei seiner Sitzung am Donnerstag beschlossen
Eigentlich war der Betrieb seit Oktober verboten
Die Anlage soll aus naturschutzrechtlichen Gründen um einige Meter weiter auf eine Wiese umziehen
Doch bis Container und Sanitäranlagen stehen
70 Meter entfernten Platz gab es erst im April
Auf Antrag der CDU-Fraktion gab es noch einmal Umzugs-Aufschub bis zum kommenden Jahr
Eine große Mehrheit der Stadträte stimmte zu
Der viertägige Feuerwehreinsatz nach dem Brand in einer Dresdner Industriebrache im Osten der Stadt ist beendet
Eine Nachkontrolle am Sonntagnachmittag habe keinerlei Rauchentwicklung gezeigt
Auch wurden keine Glutnester mehr entdeckt
Fenster und Türen wegen der Rauchentwicklung geschlossen zu halten
Seit Donnerstag waren insgesamt rund 140 Einsatzkräfte der Feuerwehr im Einsatz an der ehemaligen Malzfabrrik
Die Kriminalpolizei setzt derweil ihre Ermittlungen fort
„Tendenziell gehen wir von einer Sachbeschädigung durch Brandfeuer aus“
wonach sich vor dem Brand Jugendliche in dem Gebäude aufgehalten hätten
Die genaueren Hintergründe und Ursachen für den Brand sind noch nicht bekannt
Auch die Höhe des Sachschadens ist noch unklar
In dem heruntergekommenen Gebäude sollen den Angaben zufolge oftmals Kinder gespielt haben
Das erste Feuer war am Donnerstagabend kurz nach 18 Uhr ausgebrochen
weshalb die Einsatzkräfte die Flammen nur von außen mit Drehleitern bekämpfen konnten
Sie wurden aus der Luft von Aufklärungsdrohnen unterstützt
Am Freitagmorgen beendeten sie zunächst ihren Einsatz
Dann loderte das Feuer in dem leeren Gebäude plötzlich wieder auf
Wegen der Baustruktur in dem Gebäude hatte sich zwischenzeitlich eine Art Kamin gebildet
Die einzelnen Brandherde und Glutnester waren von außen nur eingeschränkt zu erreichen
Mit einer Drehleiter wurde deshalb durch Fensteröffnungen versucht
Löschmittel auf die Brandherde aufzutragen
Teile des Giebels wurden schließlich eingerissen
um an die Brandherde in den verschiedenen Etagen zu gelangen
Feuerwehrleute rückten so immer weiter vor und stellten den Angaben nach in benachbarten Gebäudeteilen weitere Brandherde fest.
Am Freitagabend war der Großbrand weitgehend gelöscht
Am Samstagmorgen wurden mithilfe von Drohnenaufnahmen jedoch weitere Glutnester entdeckt
Die Feuerwehr brachte auch diese im Verlauf des Tages schließlich unter Kontrolle
Demnach setzten die Einsatzkräfte nach eigenen Angaben zum Löschen des Großbrandes rund 1,7 Millionen Liter Löschwasser sowie etwa 1000 Liter Schaummittel ein
In der Vergangenheit brannte es immer wieder auf dem alten Fabrikgelände
So gab es am 12.11.2020 den letzten Großbrand an der alten Malzfabrik
mehr Themen
Dresden (ots)
In den frühen Abendstunden führten der Führungsdienst der Feuer- und Rettungswache Striesen und die ASB-Drohnenstaffel eine Nachkontrolle der Einsatzstelle durch
Die am Vormittag ausgebrachte Schaumdecke hat ein Wiederaufflammen des Brandes verhindert
Die noch vorhandenen Glutnester haben sich augenscheinlichen nicht weiter ausgebreitet
Eine weitere Nachkontrolle wurde für den Sonntagmorgen anberaumt
Bis dahin können weiterhin Geruchsbelästigungen um die Einsatzstelle und im Stadtgebiet nicht ausgeschlossen werden
weswegen die Gefahreninformation im Modularen Warnsystem des Bundes (MoWaS) aufrechterhalten wird
Juni und die Reisstraße sind im Bereich der Einsatzstelle weiterhin komplett für Personen und den Fahrzeugverkehr gesperrt
Bis zum Montag ist vorgesehen die Straße des 17
Juni für den Fahrzeugverkehr und einseitig für den Personenverkehr freizugeben
Die Reisstraße wird im Bereich des Brandobjektes nach jetzigem Kenntnisstand weiter gesperrt bleiben müssen
Feuerwehr DresdenPressestelle Feuerwehr DresdenJan WolfTelefon: 0351/8155-295Mobil: 0160-96328780E-Mail: feuerwehrpressestelle@dresden.dehttps://www.dresden.de/feuerwehr
Dresden – Eine ehemalige Malzfabrik brennt im Dresdner Stadtteil Leuben
und dies mehrere Male innerhalb kürzester Zeit
Zunächst löschen 80 Einsatzkräfte den Großbrand ab Donnerstagabend bis 1 Uhr
dann steht auf einmal ab 4.30 Uhr ein bislang nicht betroffener Gebäudeteil in Flammen
Die Fortsetzung der Brandbekämpfung im Südosten der Landeshauptstadt nehmen 50 Feuerwehrleute auf
Teile der Fassade müssen abgerissen werden
Flammen schlugen aus dem Dachstuhl der ehemaligen Malzfabrik und griffen im Einsatzverlauf auf ein weiteres Gebäude über
Die Einsatzleitung forderte aufgrund des zu erwartenden kräftezehrenden und langen Einsatzes weitere Kräfte nach
Gegen 1 Uhr war der Brand zunächst gelöscht
die keine weiteren Brandherde feststellen konnte
Vor Ort waren insgesamt 80 Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswachen Übigau
der U-Dienst sowie die Stadtteilfeuerwehren Lockwitz
Niedersedlitz sowie die Drohnenstaffel des Arbeiter-Samariter-Bundes
um die Brandherde besser ausmachen zu können
Am heutigen Morgen jedoch musste die Feuerwehr erneut bei dem seit mehr als 30 Jahre leerstehenden Areal anrücken
Dort hatte es in der Vergangenheit mehrere Male gebrannt
die den gesamten Dachstuhl eines am vorigen Abend nicht betroffenen Teils erfasste
Ab 4.30 Uhr schlugen Flammen aus diesem Gebäude
50 Feuerwehrleute der Feuer- und Rettungswachen Striesen und Altstadt
B-Dienst und U-Dienst sowie die Stadtteilfeuerwehren Lockwitz und Klotzsche rückten an
um sowohl bodengebunden als auch über Drehleitern die Brandbekämpfung aufzunehmen
Ein Bausachverständiger des THW unterstütze mit seiner Expertise
Bis 8.30 war das Feuer zwar unter Kontrolle
Aber innerhalb des Bauwerks brannte es weiter
so die Pressestelle der Feuerwehr Dresden auf Nachfrage von feuerwehrmagazin.de
Der Brand war sei zwar weitgehend gelöscht
Bedingt durch die Gebäudestruktur habe sich eine Art Kamin gebildet
Um die einzelnen noch vorhandenen Glutnester zu erreichen
werde aktuell (16 Uhr) von einer Drehleiter aus versucht
durch Fensteröffnungen Löschmittel auf die Brandherde zu geben
In Abstimmung mit dem zuständigen Fachamt wurden darüber hinaus Teile der Gebäudefassade der ehemaligen Malzfabrik eingerissen
Voraussichtlich noch bis in die Abendstunden werden sich die Löscharbeiten fortsetzen
Ein Löschzug mit rund 20 Kräfte ist nach wie vor an der Einsatzstelle
Behalte im Einsatz den Überblick: Taschenkarte - HAUS-Regel und Einsatzschema für Hubrettungsfahrzeuge für die Drehleiter ➨ Jetzt online bestellen
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
Kommentar * document.getElementById("comment").setAttribute( "id"
"afb6637a818ee4b3a8afbf027e9bd379" );document.getElementById("fc357e9434").setAttribute( "id"
Mit der Anmeldung zum Newsletter erteile ich meine jederzeit widerrufliche Einwilligung
dass mich die Ebner Media Group GmbH & Co
KG und die Neue Mediengesellschaft Zürich AG zusätzlich zum Newsletter ebenfalls per E-Mail über eigene journalistische Angebote
Veranstaltungen und Weiterbildungsangebote
weitere Verlagsprodukte sowie über Sonderausgaben der Newsletter informieren darf
Ich erkläre mich ebenfalls mit der Analyse der E-Mails durch individuelle Messung
Speicherung und Auswertung von Öffnungs- und Klickraten zu Zwecken der Gestaltung künftiger E-Mails einverstanden
Die Einwilligung in den Empfang des Newsletters, der E-Mails und die Messung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Dazu kann die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit genutzt werden. Alternativ ist der Widerruf zu richten an: newsletter@ebnermedia.de
Weitere Informationen zur Rechtsgrundlage und dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden sich in der Datenschutzerklärung
Wir übernehmen keine Verantwortung für die Genauigkeit und Richtigkeit
Mit dem Klick auf die Sprache geben Sie automatisch persönliche Daten weiter
Mehr dazu steht in der Datenschutzerklärung
Die Bürgerbeteiligung fand mit einer Laufzeit von 3 Wochen vom 28
Der Stadtteil Leuben zählt 9.543 Einwohnerinnen und Einwohner (Stand: 2019)
2,46 Prozent der Bewohnerinnen und Bewohner Leubens haben an der Umfrage teilgenommen
Von den 325 Teilnehmenden haben sich 309 online und 16 analog beteiligt
235 von 325 Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer sind Einwohner und Aufgewachsene
Der Anteil der Bewohner bei der Teilnahme beträgt 72,3 Prozent und der Anteil der Ortsteilfremden damit 27,7 Prozent
Alter der teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger:
Favorit aller Altersgruppen und Teilnehmenden ist eine kulturelle Nutzung des Standortes
Ältere sowie Anwohnerinnen und Anwohner bevorzugen weiterhin die Nutzung einer Bibliothek
Jüngere sowie Anwohnerinnen und Anwohner eher Sportangebote
Der Mehrheit aller Befragten ist der Erhalt wichtig bis sehr wichtig
70 Prozent aller Befragten können sich die Durchwegung des Grundstückes zu den Sportanlagen gut vorstellen
Der Mehrzahl der Anwohnerinnen und Anwohner sowie Gäste aller Altersgruppen wäre ein Gemeinschaftszentrum wichtig bis sehr wichtig
die Wohnen als eheste Nutzung ansehen und denen die Entwicklung als Wohnstandort wichtig oder sehr wichtig ist
Personen im Alter zwischen 25 und 60 Jahren sowie Menschen
ist die Entwicklung als Wohnstandort besonders wichtig
Sehr wenige der Befragten sehen eine künftige Wohnnutzung am Standort der ehemaligen Staatsoperette
Der Mehrzahl der Anwohnerinnen sowie Anwohner sowie Gäste aller Altersgruppen wäre ein Gemeinschaftszentrum wichtig bis sehr wichtig
Die Umfrage hat einen kompakten Überblick über die aktuellen Herausforderungen und Bedarfe im Gebiet ergeben
Dabei haben sich entlang der Fragen folgende Themenfelder herauskristallisiert:
Dies spiegelt im Wesentlichen auch die Erkenntnisse aus dem Grobkonzept wider
dass sich die Bewohnerschaft wieder mit dem Stadtteil Leuben identifizieren kann
Themenfelder und Herausforderungen mit den Bürgerinnen und Bürgern vertieft diskutiert und Lösungsansätze erörtert werden
Drucken
Datenquelle: www.pegelonline.wsv.de 06.05.2025 02:15
Datenquelle: www.openweathermap.org 06.05.2025 02:29
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig – wenn Sie dresden.de nutzen
erheben wir deshalb über so genannte Cookies nur Daten
Damit erklären Sie sich mit dem Aufruf der Seite einverstanden
Bei der Verbesserung unseres Angebotes hilft uns außerdem die anonymisierte Analyse der Webseitennutzung über den Dienst Matomo
Das zu untersuchende Gebiet umfasst das Areal zwischen Pirnaer Landstraße
Breitscheidstraße und Moränenende einschließlich des Schlüsselprojektes "Ehemalige Staatsoperette Leuben"
Das aktivierte Video überträgt Ihre Nutzerdaten zu YouTube, was sie evtl. weiterverarbeit. (Datenschutz)
Im Mittelpunkt der Bürgerumfrage stehen soziale Themen wie die Erhöhung der Wohnqualität und die Aufwertung des öffentlichen Raums
Auch das Klima in der Stadt soll verbessert werden
das betreffende Wohnumfeld einschließlich des Projektes "Ehemalige Staatsoperette Leuben" zum Fördergebiet im Rahmen der Stadterneuerung zu erklären
Dies ist die Voraussetzung für die Nutzung von Fördermitteln zur Aufwertung des Stadtteils Leuben
Interessierte hatten die Möglichkeit, ihre Ideen und Vorschläge vom 28. März bis 17. April 2022 online oder per Papierbogen (bis zum 14. April 2022) im Stadtbezirksamt Leuben einzubringen. Hier finden Sie den Link zur Umfrage sowie die Ergebnisse
das Wohnumfeld einschließlich des Schlüsselprojektes "ehemalige Staatsoperette Leuben" zum Fördergebiet im Rahmen der Stadterneuerung zu erklären
Das bereits den Bürgern vorgestellte und durch den Stadtrat beschlossene Grobkonzept zur Stadtteilentwicklung wird im Jahr 2023 auf Aktualität geprüft
die Hinweise der Bewohnerschaft werden berücksichtigt und die geplanten Fördermaßnahmen fortgeschrieben
Im Anschluss wird das Amt für Stadtplanung und Mobilität die Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung im Rahmen der Städtebauförderung prüfen und ab 2024 den entsprechenden Förderantrag vorbereiten
dass die Landeshauptstadt Fördermittel für Investitionen einsetzen und die Finanzierung des gesamten Projekts sichern kann
Das Amt für Hochbau und Immobilienverwaltung plant
die Bürgerinnen und Bürger weiterhin zu beteiligen
in denen einzelne Projekte und Lösungsansätze gemeinschaftlich diskutiert werden
die Regionale Praktikums- und Lehrstellenbörse der Dresdner Stadtbezirke Prohlis und Leuben
Mit der Veranstaltung können wir auf bisher sehr erfolgreiche Jahre zurückblicken und sind mittlerweile fester Bestandteil der Dresdner Ausbildungsbörsenlandschaft.
Dabei verstehen wir uns weiterhin als regionales Angebot für Schülerinnen und Schüler umliegender Schulen (Förderschulen
Gymnasien) mit dem Schwerpunkt der Vermittlung von Praktikums- und Ausbildungsplätzen
Im letzten Jahr konnten wir über 60 Aussteller und ca
1.500 Besucherinnen und Besucher zusammenbringen
Gern wollen wir auch in diesem Jahr an diesen Erfolg anknüpfen
Wir laden Sie hiermit zur Teilnahme an unserer 13
Wie in den Vorjahren werden auch diesmal die Schülerinnen und Schüler die Veranstaltung über den Tag verteilt besuchen und sich informieren
Die Veranstaltung wird dann ab 13 Uhr für weitere Interessenten geöffnet
Nachfolgend finden Sie über aufklappabre Texte eine Übersicht zu den teilnehmenden Unternehmen und deren Ausbildungsangeboten
Das Parken im Schulgelände ist leider nicht gestattet
Bitte nutzen Sie umliegende freie Parkflächen oder den ÖPNV
Der Zugang zur Sporthalle ist barrierefrei
Ein Zigarettenautomat in Leuben ist von Unbekannten gesprengt worden
Laut Polizei wurde die Zerstörung am Montagmorgen entdeckt
Die Täter hatten den Automaten an der Neundorfer Straße vermutlich mittels Pyrotechnik zur Explosion gebracht
Wie viel Zigaretten und Bargeld sie erbeuteten
Auch der Sachschaden ist noch nicht beziffert
Bei der Verbesserung unseres Angebotes hilft uns außerdem die anonymisierte Analyse der Webseitennutzung über den Dienst Matomo.