Leutkirch – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Jugendgemeinderates der Großen Kreisstadt Leutkirch im Allgäu am Montag um 18.15 Uhr im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes Gänsbühl LEUTKIRCH — Bei einem inten­si­ven Seminar­wo­chen­en­de auf Burg Lieben­zell im Schwarz­wald wuchs der Leutkir­cher Jugend­ge­mein­de­rat enger zusam­men und arbei­te­te inten­siv an gemein­sa­men Projekten Der Jugend­ge­mein­de­rat Leutkirch verbrach­te ein lehrrei­ches und produk­ti­ves Seminar­wo­chen­en­de auf der Burg Lieben­zell im Schwarz­wald Die dort ansäs­si­ge baden-württem­ber­gi­sche Akade­mie für Kinder- und Jugend­par­la­men­te stell­te ein abwechs­lungs­rei­ches Programm für die Jugend­li­chen zusammen Der Freitag­abend begann mit verschie­de­nen Team-Building-Maßnah­men Da die Jugend­li­chen unter­schied­li­che weiter­füh­ren­de Schulen in Leutkirch vertre­ten kannten sie sich bislang meist nur aus den Sitzun­gen Durch die gemein­sa­men Aktivi­tä­ten wuchs die Gruppe schnell zusammen Am Samstag stand die inhalt­li­che Arbeit im Mittel­punkt Nach einer Einfüh­rung in die Kommu­nal­po­li­tik beschäf­tig­te sich die Gruppe mit dem Entschei­dungs­spiel “Quara­ro” Dabei lernten die Teilneh­men­den verschie­de­ne Entschei­dungs­fin­dungs­me­tho­den und deren Vor- und Nachtei­le kennen Neben bekann­ten Verfah­ren wie Mehrheits­ent­scheid oder Konsens wurde auch das sogenann­te “Syste­mi­sche Konsen­sie­ren” vorge­stellt das sich als einfa­cher in der Umset­zung erwies diese Metho­de in einer der kommen­den Sitzun­gen auszuprobieren Anschlie­ßend folgten Workshops zu Jugend­be­tei­li­gung Diver­si­tät sowie zu Rheto­rik und freiem Sprechen Ein beson­de­res Highlight war die prakti­sche Übung bei der alle eine kurze Rede verfas­sen und vortra­gen mussten Am Sonntag arbei­te­ten die Teilneh­men­den an ihren eigenen Projek­ten weiter Dazu gehören die Eröff­nung eines Jugend­grill­plat­zes in diesem Jahr eine Jugend­kon­fe­renz für alle Jugend­ver­tre­tun­gen im Landkreis ein Kinopro­jekt mit monat­li­chen Jugend­fil­men im Leutkir­cher Kino sowie eine geplan­te Umfra­ge unter Schüle­rin­nen und Schülern aller Schulen Beglei­tet wurde die Gruppe von Maria Hönig Jugend- und Famili­en­be­auf­trag­ten der Stadt Leutkirch dem stell­ver­tre­ten­den Leiter des Jugendhauses Am Ende des Wochen­en­des waren sich alle einig: Sie sind als Team enger zusam­men­ge­wach­sen Die verbes­ser­te Gruppen­dy­na­mik zeigte sich direkt bei der Arbeit an den Projek­ten fasste eine Teilneh­me­rin das Wochen­en­de begeis­tert zusammen dass unsere Webseite zuverlässig und sicher läuft wir die Performance im Blick behalten und Sie besser ansprechen können Cookies werden benötigt, damit technisch alles funktioniert und Sie auch externe Inhalte lesen können. Des Weiteren sammeln wir unter anderem Daten über aufgerufene Seiten, getätigte Käufe oder geklickte Buttons, um so unser Angebot an Sie zu verbessern. Mehr über unsere verwendeten Dienste erfahren Sie unter den "Cookie-Einstellungen" Mit Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Dienste einverstanden Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen oder ändern Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen NEU: Vielfältige Videopakete mit dem gewissen Etwas Zahlungsinformationen) um unsere vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gemäß Art Die in Onlineformularen als verpflichtend gekennzeichneten Angaben sind für den Vertragsschluss erforderlich Wir nehmen den Datenschutz ernst. Weiteres dazu finden Sie im Bereich Datenschutz oder hier Sie haben ein Konto? Hier anmelden Bild von einer Vorführung beim Internationalem Museumstag (Foto: K.H. Schweigert) Vorstandschaft wurde einstimmig wieder gewähltVeröffentlicht:02.05.2025, 15:14Von:unseren Lesern Artikel teilen:Die Jahreshauptversammlung vom Elekto-Technischen Museumsverein Leutkirch e Nach dem Rückblick von Museumsleiter Manfred Stör und den Alle Mandatsträger wurden einstimmig in ihren Ämtern wiedergewählt Das Hauptthema für alle Austellungen ist der "Kaffeetisch" Mai 2025 ist eine kleine Auswahl auf Schloß Zeil das erste Mal zu sehen Bei der Klassikwelt Bodensee in Friedrichshafen vom 16 Mai 2025 ist dann die ganze Auswahl mit dabei Auch nochmal aufgebaut ist der Kaffeetisch im Bauernhof Museum Wolfegg am 9 Mai 2025 ist wieder Internationaler Museumstag an dem das Elektrotechnische Museum in Leutkirch ohne Eintritt zum Besuch offen steht Der Förderverein von Museum bietet wieder Kaffee und Kuchen an Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Veranstaltern Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben Für die Richtigkeit aller Angaben übernimmt der Verlag keine Gewähr kann bald mit einem Elektrobähnle in die Altstadt von Leutkirch fahren Der Gemeinderat hat dem Kauf einer solchen Bahn zugestimmt Zwischen der Altstadt von Leutkirch im Allgäu (Kreis Ravensburg) und der Ferienanlage Center Parcs soll ab 2026 ein stadteigenes Elektrobähnle fahren Das hat am Montag der Gemeinderat einstimmig beschlossen Mit dem umweltfreundlichen und barrierefreien Bähnle will Leutkirch noch mehr Urlauber aus dem Ferienpark in die Innenstadt locken Eine derartige Elektrobahn hat bis zu drei Wagons und bietet Platz für bis zu 50 Fahrgäste Angeboten werden könnten die jeweils halbstündigen Fahrten immer zwischen Ostern und Oktober Entlang eines alten Bahndamms sollen die Urlauber entspannt und ohne nervige Parkplatzsuche in die Altstadt gelangen und wieder zurück in die Center-Parcs-Ferienanlage Während der Fahrt will die Stadt multimediale Informationen zur Region bieten Zudem möchte sie ein familiengerechtes Spiel- und Erlebniskonzept für die Fahrt und den Aufenthalt in der Innenstadt entwickeln.Mit dem Gemeinderatsbeschluss kann die Stadt nun solch eine Elektrobahn kaufen allerdings sollen sie durch EU-Fördergelder für den ländlichen Raum abgemildert werden Die Stadt spricht von 40 Prozent Zuschuss zum Nettokaufpreis Strom und Reinigung will sie größtenteils durch die Fahrkarteneinnahmen decken zum Teil zeigten auch Sponsoren Interesse an einer Partnerschaft Erstmals fahren soll das stadteigene Elektrobähnle 2026 Ein früherer Start sei wegen der Dauer der Zuschussbewilligung sowie der langen Lieferzeiten für die Fahrzeuge nicht möglich Allerdings entschied der Gemeinderat auch: Die Stadt kann kommenden Sommer nochmal ein gemietetes Bähnle einsetzen so wie bei einem zweiwöchigen Testlauf im Vorjahr Dabei waren rund 6.500 Urlauber kostenlos per Elektrobahn zwischen Center Parcs Allgäu und der Altstadt unterwegs Sie bewerteten das Angebot durchweg positiv und steigerten die Besucherfrequenz in der Innenstadt merklich Nur zwischen der Ferienanlage und der Altstadt fahren müsse das Bähnle aber nicht So habe es im Rahmen der Testfahrten Anfragen gegeben das montags Menschen aus den Seniorenzentren zum Wochenmarkt bringt Darüber hinaus könne es als "Zubringer-Shuttle" für Besucher des Leutkircher Kinderfestes dienen oder von Unternehmen Vereinen und Privatpersonen gemietet werden Der Stadt zufolge erfährt Leutkirch im Allgäu durch den Center Parcs Park Allgäu eine sehr hohe touristische Bedeutung Mit gut 1,4 Millionen Übernachtungen pro Jahr stehe Leutkirch derzeit nach Oberstdorf an Position zwei im gesamten Allgäu Die Ferienanlage des Betreibers Center Parcs Europe mit Sitz in den Niederlanden wurde 2018 eröffnet Ein Mann soll die Schamlippen seiner damaligen Freundin in einem bizarren Ritual mehrmals verstümmelt haben Angeklagt ist er unter anderem wegen der Verstümmelung weiblicher Genitalien. Die Beziehung sei von Dominanz und Unterwerfung geprägt gewesen, sagte der Angeklagte. Der Rest seiner Aussage zu den Vorwürfen fand unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.  Die Anklage wirft dem Fachinformatiker vor, seine damalige Partnerin in einer Art ritueller Zeremonie nackt ans Bett seiner Wohnung in Leutkirch im Allgäu gefesselt und betäubt zu haben. Die Tat spielte sich demnach im Herbst 2021 ab - etwas mehr als ein Jahr nach dem Kennenlernen der beiden.  Unter anderem mit Rasierklingen soll er Teile der Klitoris und der Schamlippen abgeschnitten haben. Er soll der jungen Frau zur Betäubung unter anderem Tabletten, eine Spritze, Alkohol und auch Kokain verabreicht haben. .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Nach der Prozedur sollen die beiden Blut auf ihren Körpern verteilt sowie Anzug und Kleid angezogen haben Mit einem Blumenstrauß gingen sie laut Anklage zu einer Weihkapelle um sich dort ein Versprechen zu geben.  Nach der Rückkehr in der Wohnung sei ein „Ehevertrag“ geschlossen worden in dem sich die Frau zum unbedingten Gehorsam dem Angeklagten gegenüber verpflichtet habe Im Falle eines Ehebruchs drohte der Frau demnach der Tod Es soll zu einer zweiten Verstümmelung gekommen sein.  Wegen einer krankhaften seelischen Störung habe die Frau die Tragweite ihrer Zustimmung nicht überblickt, so die Staatsanwaltschaft weiter. Später erstatte sie laut Gericht Anzeige gegen ihren Ex-Partner mit dem sie auch Diebstähle begangen und Drogen konsumiert haben soll.  Die Staatsanwaltschaft wirft dem Angeklagten auch vor seine damals schwangere Partnerin ans Bett gefesselt mit einem Messer bedroht und geschlagen zu haben ihr gemeinsames Baby aus ihrem Bauch zu schneiden Heroin und andere Betäubungsmittel gefunden worden Angeklagt ist er auch wegen bewaffneten Handeltreibens mit Drogen Mittlerweile habe er mehrere Therapien hinter sich und nehme keine Drogen mehr Für den Prozess sind zwei weitere Verhandlungstermine angesetzt Nach dem erfolgreichen Auftakt im Jahr 2024 wird auch in diesem Jahr wieder ein Maibaum in Leutkirch aufgestellt ab 10 Uhr sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen auf dem Platz vor der Festhalle gemeinsam zu feiern und den Maibaum traditionell zu errichten Die Initiative für das Maibaumstellen geht erneut von der Gruppe aus die sich nun „Dörfler & Städtler in der Stadt“ nennt Der neue Name steht für ein erweitertes Konzept: Erstmals sind nicht nur Engagierte aus den Ortsteilen („Dörfler“) sondern auch Interessierte aus dem Stadtkern („Städtler“) zur aktiven Mitwirkung eingeladen die etwas zur Gemeinschaft in Leutkirch beitragen möchten“ erklären die Initiatoren Florian Zeh und Tobias Pflug Die Gruppe zählt derzeit rund 20 Mitglieder und freut sich über weitere Unterstützer Das Maibaumfest wird erneut von der Stadtverwaltung der Forstverwaltung und mehreren Leutkircher Betrieben unterstützt Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von den Alphornbläsern „Langdinger“ Für die Gäste gibt es ein Kinderprogramm sowie kulinarische Angebote mit regionalen Spezialitäten darunter ein Weißwurstfrühstück und erfrischende Getränke Der Reinerlös der Veranstaltung wird – wie bereits im Vorjahr – an eine soziale Einrichtung in Leutkirch gespendet Damit soll das Fest nicht nur dem Miteinander dienen sondern auch einen sozialen Beitrag für die Stadt leisten Mai als gesetzlicher Feiertag bietet ideale Voraussetzungen für ein gemeinsames Fest am Vormittag in denen der Maibaum bereits am Vorabend aufgestellt wird ermöglicht dieser Termin in Leutkirch ein entspanntes Miteinander – auch als Auftakt für alle die später zur traditionellen „Maientour“ aufbrechen möchten Schmücken oder Aufstellen des Maibaums mitwirken möchten – unabhängig davon ob sie aus einem Ortsteil oder dem Stadtgebiet kommen – können sich direkt bei Tobias Pflug unter 0176 / 966 38 955 melden Maibaumstellen Leutkirch im AllgäuDatum: Donnerstag ab 10:00 UhrOrt: Platz vor der Festhalle Leutkirch (Herlazhofer Straße 9)Hinweis: Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt Dieser Beitrag wurde unter Mitwirkung eines KI-Systems erstellt und von der Redaktion geprüft.(Quelle: Dörfler & Städtler in der Stadt) Weitere Stellen Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X Gut drei Wochen nach der mutmaßlichen Entführung einer Frau in Leutkirch im Allgäu hat die Polizei zahlreiche Hinweise erhalten Sie sucht mit einem Phantombild nach dem Täter Nach der Veröffentlichung des Phantombildes eines Mannes der kurz nach Weihnachten in Leutkirch (Kreis Ravensburg) eine Frau entführt haben soll sind bei der Polizei etwa 50 Hinweise eingegangen Das erklärte ein Polizeisprecher auf SWR-Anfrage Die Hinweise würden von der Ermittlungsgruppe nun ausgewertet Eine heiße Spur sei allerdings nicht dabei Die Polizisten sind auch nach wie vor dabei die Ergebnisse liegen dem Sprecher zufolge noch nicht vor Die mutmaßliche Entführung hatte sich am Samstag nach Weihnachten auf einem Supermarktparkplatz in Leutkirch abgespielt Der unbekannte Mann soll die Frau mit einem Messer bedroht und zur Mitfahrt in ihrem eigenen Auto gezwungen haben Sie habe einige Zeit später in einem günstigen Moment fliehen können Das Auto fand eine Polizeistreife Stunden später an einer Autobahnausfahrt der A96 bei Leutkirch Die Polizei wird auf einen Lastwagen aufmerksam der vorn über neigt und verformte Reifen hat Ein um das Doppelte des zulässigen Gewichts beladener Lastwagen ist von der Polizei bei Leutkirch (Kreis Ravensburg) aus dem Verkehr gezogen worden Zudem hatte er als Gefahrgut deklarierte Kanister mit Flüssigkeiten an Bord Der Lastwagen neigte erheblich nach vorn und die Vorderreifen waren bereits stark verformt Nachdem der Lastwagen am Donnerstag gewogen wurde durfte der 38-jährige Fahrer nicht mehr weiterfahren Er und der Halter des Lastwagens müssen jetzt mit einem Bußgeld von jeweils mehreren Hundert Euro rechnen Leutkirch – Yogaübungen können die Gesundheit unterstützen das Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen fördern die Konzentrationsfähigkeit steigern und Verspannungen lösen findet hierzu ein Kurs speziell für Schulkinder statt (9.30 bis 12 Uhr) während und nach dem Schulalltag positive Unterstützungen sein können Dozentin ist die erfahrene Dozentin Elfriede Jaschik Nähere Informationen und Anmeldung in der vhs-Geschäftsstelle in der Marktstraße 32, Telefon 87188 und Email vhs@leutkirch.de und auf der Homepage www.vhs-leutkirch.de Rätselhafter Einsatz am Freitagabend in Leutkirch im Allgäu: 13 Bewohner eines Hauses hatten über Atemnot geklagt doch eine Ursache fanden die Rettungskräfte nicht In Leutkirch (Kreis Ravensburg) sorgte am Freitagabend ein mysteriöser Einsatz für Aufsehen Bewohner eines Mehrfamilienhauses wählten den Notruf weil sie alle unter Atembeschwerden litten Die Feuerwehr habe daraufhin 13 Menschen aus dem Gebäude geholt Doch die Einsatzkräfte fanden keine Ursache für die Atembeschwerden der Hausbewohner Weder Messungen im Gebäude noch ärztliche Untersuchungen der Betroffenen hätten Hinweise auf die Ursache ergeben Die Menschen konnten noch am Abend in ihre Wohnungen zurück Im Einsatz waren am Freitagabend mehr als 50 Einsatzkräfte von Feuerwehr Die Untersuchungen vor Ort seien abgeschlossen teilte die Polizei am Samstagvormittag auf SWR-Anfrage mit Nach der mutmaßlichen Entführung einer Frau kurz nach Weihnachten in Leutkirch im Allgäu hat die Polizei nun einen Tatverdächtigen festgenommen Ein Zeugenhinweis hatte die Polizei zu dem 54-Jährigen geführt Die Polizei hat einen 54-jährigen Mann festgenommen eine Frau in Leutkirch im Allgäu (Kreis Ravensburg) mit einem Messer bedroht und entführt zu haben Wie Polizei und Staatsanwaltschaft mitteilen hatte ein Zeugenhinweis die Ermittler auf die Spur gebracht Der Mann wurde demnach gestern Vormittag im Stadtgebiet von Leutkirch festgenommen ein räuberischer Angriff auf einen Kraftfahrer und schwere räuberische Erpressung vorgeworfen dass er Ende Dezember auf einem Supermarkt-Parkplatz in Leutkirch eine Frau in ihrem Auto mit einem Messer bedrohte und sie zwang Laut Polizei gelang der Frau im Bereich Arnach allerdings die Flucht Das Auto fand die Polizei später an der A96 bei Leutkirch Die Polizei hatte nach der Tat die Ermittlungsgruppe "Grube" eingerichtet und mit einem Phantombild nach dem mutmaßlichen Täter gesucht Damals genommene Tatortspuren verdichteten nach Angaben der Polizei den Tatverdacht gegen den nun festgenommenen 54-Jährigen Die Alliierten drangen damals aus westlicher Richtung immer weiter ins Allgäu vor Die nahe Heeresmunitionsanstalt war bis über den Rand angefüllt mit Munition und Kampfstoffen In Leutkirch wagten mutige Menschen den Abbau von Panzersperren – und bezahlten dafür mit ihrem Leben April 1945 ging dabei als „Schwarzer Freitag“ in die Stadtgeschichte ein gibt Heimatpfleger Matthias Hufschmid einen geschichtlichen Ein- und Überblick zum Kriegsende in Leutkirch Veranstalter sind Volkshochschule und Heimatpflege Aufgrund begrenzter Plätze ist eine Anmeldung in der VHS-Geschäftsstelle (Marktstraße 32 Nachdem er sie zuerst wohl auf einem Parkplatz bedrohte fuhr der Mann mit der Frau in ihrem Auto davon Eine Ende-20-jährige Frau ist am Samstagabend in Leutkirch im Allgäu (Kreis Ravensburg) von einem Unbekannten mutmaßlich bedroht und samt ihrem eigenen Auto verschleppt worden Gegen 20 Uhr soll der Mann sie auf einem Parkplatz bedroht haben und anschließend mit ihr von dem Parkplatz im Bereich der Bahnhofsarkaden in der Bahnhofstraße gefahren sein Im Bereich Arnach (ebenfalls Kreis Ravensburg) gelang der Ende 20-Jährigen die Flucht Dabei und bei einer vorherigen Auseinandersetzung verletzte sie sich leicht wurde bei einer umfangreichen Suche noch in der Nacht auf Sonntag an der Autobahnabfahrt (A96) Leutkirch-Süd verlassen aufgefunden und sichergestellt den Hintergründen und dem unbekannten Tatverdächtigen dauern an denen der Unbekannte im Bereich der Bahnhofsarkaden aufgefallen ist 07541/701-0 bei der Kriminalpolizei in Friedrichshafen zu melden Der Mann mittleren Alters soll bei der Tat schwarze Oberbekleidung mit einer Kapuze sowie eine Strickmütze getragen und einen blauen Rucksack dabeigehabt haben die nähere Angaben zur Abstellzeit des Autos an der Autobahnabfahrt (A96) Leutkirch-Süd machen können oder Beobachtung rund um das Fahrzeug gemacht haben sollen sich bei der Kriminalpolizei in Friedrichshafen melden Wegen eines Fehlers gab es einen Massenansturm auf eine Tankstelle in Leutkirch Wie ihr reagiert habt und ob das überhaupt rechtens ist Das ist passiert: An einer Tankstelle in Leutkirch im Landkreis Ravensburg hat es in der Nacht auf Freitag ein unschlagbares Angebot gegeben: Für etwa fünf Stunden gab es Sprit für nur einen Cent pro Liter Der Grund: ein Preisfehler auf der Anzeige Social-Media-Beitrag auf Instagram von angelairgendwer wie ihr euch verhalten hättet.Keine Zeit zum Lesen Das mit dem Literpreis von 1 Cent ist natürlich Pech für den Betreiber und ich kann auch durchaus mitfühlen Da würde ich mich aber schnellstmöglich melden und den Rest begleichen Es wäre mir gegenüber dem Tankstellenbetreiber und auch gegenüber meiner Hausbank bei Belastung des Restbetrags mehr als peinlich dass man am Frühstückstisch anders abstimmt wie in dem Moment Das ist gar nicht so leicht zu beantworten Über diesen Vorfall dürften sich Juristen ganz schön den Kopf zerbrechen und er wäre perfekt für eine Juraklausur.Das sagt Christopher Andresen aus der SWR Rechtsredaktion dazu:Der einfache Teil: Der Betreiber müsste erstmal alle Kunden ausfindig machen und zur Zahlung auffordern müsste er sie am Ende vielleicht sogar vor Gericht verklagen Also gar nicht mal so einfach für den Betreiber – aber chancenlos ist er nicht Hier gibt's das ganze Interview mit Christopher Andresen in SWR3 Push: Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung Sender und Online-Portale über Themen berichten können bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik 07221 20 11 07221 20 11 Anton Gruber, Leitender Pfarrer der Kirchengemeinden St. Peter und Paul in Weil der Stadt und St. Leonhard in Dätzingen im Dekanat Böblingen, folgt in der Seelsorgeeinheit Leutkirch auf Pfarrer Karl Erzberger der Ende des Jahres mit 70 das Ruhestandsalter für Priester erreicht Martinus in Leutkirch gehören seit gut einem Jahr auch die Kirchengemeinden St Johannes Baptista in Wuchzenhofen zur Seelsorgeeinheit Der genaue Zeitpunkt für den Wechsel ist noch nicht bekannt Seit 2010 leitet der Priester die Seelsorgeeinheit Mittleres Heckengäu mit Weil der Stadt und Dätzingen Die neue Stelle im Allgäu verlieh Bischof Dr Klaus Krämer dem heute 58-Jährigen aufgrund seiner Bewerbung Anfang der 2000er Jahre war er damit Pionier in der Diözese - noch lange vor Corona Das Amtsgericht Wangen im Allgäu (Kreis Ravensburg) hat einen 76-jährigen Augenarzt zu einer Bewährungsstrafe verurteilt Er soll mehrere Patienten teils schwer verletzt haben Das Amtsgericht in Wangen im Allgäu sah es als erwiesen an dass ein 76 Jahre alter Augenarzt aus Leutkirch im Allgäu (Kreis Ravensburg) beim Einsetzen künstlicher Linsen wiederholt Fehler machte Dadurch habe er mehrere Patienten teils schwer am Auge verletzt Deshalb verurteilte das Gericht den Mann zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und acht Monaten sowie Schmerzensgeldzahlungen Der Arzt war wegen Behandlungsfehlern bereits 2020 zu einer Geldstrafe und einem Jahr Berufsverbot verurteilt worden dass er Operationen teils ohne Zustimmung der Patienten vornahm Einer wäre laut Amtsgericht beinahe erblindet Weil der hoch verschuldete Augenarzt schwer krank und kaum verhandlungsfähig ist kürzte das Gericht das Verfahren mit einem Deal ab: Der Mann erhielt aufgrund eines Geständnisses eine eher milde Bewährungsstrafe Leutkirch – In der Halle des Kleintierzuchtvereins Leutkirch-Urlau im Pfingstbrunnenweg 6 in Leutkirch präsentieren sich am Samstag von 10.00 bis 16.00 Uhr rund 200 Tiere den Besuchern Zu sehen gibt es neben pelzigen Kaninchen auch farbenprächtige Hühner Kinder und Jugendliche haben freien Eintritt die in Leutkirch kurz nach Weihnachten in ihrem eigenen Auto entführt worden sein soll Sie sucht jetzt mit einem Phantombild nach einem Verdächtigen der Ende Dezember eine Frau auf einem Supermarktparkplatz in Leutkirch im Allgäu (Kreis Ravensburg) bedroht und zunächst samt ihrem eigenen Auto verschleppt haben soll Nun wird mithilfe eines Phantombilds nach dem Verdächtigen gefahndet Nach bisherigen Erkenntnissen schließt die Polizei einen sexuellen Übergriff als Motiv aus die nach Angaben der Staatsanwaltschaft Ende 20 ist gelang beim Bad Wurzacher Ortsteil Arnach leicht verletzt die Flucht Ihr Fahrzeug wurde in der Nacht auf Sonntag an der A96 an der Abfahrt Leutkirch-Süd verlassen aufgefunden Leutkirch – Peter Forbes ist im Alter von 84 Jahren gestorben Er war der Enkel von Friedrich und Lilly Gollowitsch Mit seinem Tod endet die familiäre Linie der Gollowitschs Jahrhunderts das Kaufhaus „Anker“ in der Marktstraße 27 Ihr Geschäft galt in den 1920er-Jahren als das größte Textilhaus im württembergischen Allgäu 1938 wurde das Kaufhaus zwangsenteignet und die Familie 1941 und 1942 deportiert Nur Margot und ihrer Cousine Ilse gelang die Flucht Margot Forbes ließ sich in England nieder und arbeitete hart um sich und ihren Sohn Peter durchzubringen Später führte sie ein erfolgreiches Textilgeschäft in das Peter einstieg und das er bis 1990 leitete In Gesprächen mit Peter Forbes wurde immer wieder spürbar wie schwer es für ihn und seine Mutter war sich der Erinnerung an das Schicksal ihrer Leutkircher Familie zu stellen Sieben der neun Mitglieder der Familie fielen dem Holocaust zum Opfer Da Ilse in Amerika keine Kinder hatte und auch Margots einziges Kind Peter kinderlos blieb gibt es nun keine direkten Nachkommen mehr der Familie Gollowitsch Leutkirch hatte für Peter Forbes immer eine besondere Bedeutung Schon als Junge besuchte er mit seiner Mutter die Stadt und bewahrte die Erinnerungen an seine Familie stets in seinem Herzen 2014 folgte er der Einladung der Stadt und trug sich in das Goldene Buch der Stadt ein Sein Besuch war ein bewegender Moment innerhalb der Erinnerungskultur die in Leutkirch seit Jahrzehnten aktiv gepflegt wird Durch Archivarbeit wurde Emil Hösch auf das Schicksal der Familie Gollowitsch aufmerksam Er hat dieses aufgearbeitet und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht Auch die verstorbene Hildegard Kappler engagierte sich in der Erinnerungsarbeit und suchte den Kontakt zu Margot Forbes Gedenkveranstaltungen und Ausstellungen erinnern an die Familiengeschichte der Gollowitschs und anderer jüdischer Bürger der Stadt „Mit dem Tod von Peter Forbes verlieren wir nicht nur einen außergewöhnlichen Menschen sondern auch das letzte direkte Bindeglied zur Familie Gollowitsch“ „Sein Besuch in Leutkirch 2014 war für uns ein sehr bedeutender Moment des Gedenkens und der Versöhnung Sein Andenken wird in unserer Stadt lebendig bleiben.“ im Garten seines Hauses in Oxford bestattet Sein Tod hinterlässt eine schmerzliche Lücke doch sein Vermächtnis und das Gedenken an die Familie Gollowitsch werden in Leutkirch weiterhin bewahrt Leutkirch – Viele ehrenamtlich Engagierte haben mit Bedauern das Ende des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ in Leutkirch zur Kenntnis genommen dass es nun neue Finanzierungsmöglichkeiten für Projekte und Veranstaltungen gibt Auf Anregung einiger Stadträte hat die Stadt die bisher für das Bundesprogramm vorgesehenen Eigenmittel beibehalten und zwei neue Fördertöpfe geschaffen: den Leutkircher Jugendfonds mit 3000 Euro und den Leutkircher Löwenzahnfonds mit 7000 Euro dass wir damit auch künftig eine unkomplizierte Finanzierungsmöglichkeit zur Förderung unseres demokratischen Zusammenlebens haben“ Sie war bereits für die Umsetzung des Bundesprogramms verantwortlich und nimmt nun Projektanträge für den Löwenzahnfonds per E-Mail entgegen (maria.hoenig@leutkirch.de) Die Ausschreibung mit allen nötigen Informationen ist unter www.leutkirch.de/familienbuendnis abrufbar Über die eingereichten Anträge wird der Lenkungsausschuss des Leutkircher Familienbündnisses noch vor Ostern entscheiden Für den Jugendfonds ist der Jugendgemeinderat zuständig Anders als beim Löwenzahnfonds gibt es hier keine feste Frist so dass Jugendliche das ganze Jahr über Mittel für ihre Projekte beantragen können Eine formlose E-Mail an jugendgemeinderat@leutkirch.de reicht aus Weitere Informationen sind unter www.leutkirch.de/jgr zu finden Die Mitglieder des Jugendgemeinderates und des Familienbündnisses freuen sich auf viele kreative Ideen für 2025 kann sich an Maria Hönig wenden: maria.hoenig@leutkirch.de oder telefonisch unter 07561 – 87 318 Bei den aktuellen Spritpreisen dürften Autofahrer in Leutkirch nicht schlecht gestaunt haben Dort gab es kurzzeitig Sprit für einen Cent Mutmaßlich wegen eines technischen Defekts konnte an einer Selbstbedienungstankstelle in Leutkirch (Kreis Ravensburg) in der Nacht auf Freitag günstig getankt werden: für einen Cent pro Liter kam es wegen des Defekts gegen 23 Uhr am Donnerstag zu der falschen Preisanzeige Als sich immer mehr Menschen an der Tankstelle drängten Anwohner in der Nähe der Supermarkt-Tankstelle seien auf die vielen Menschen aufmerksam geworden und hätten die Beamten gerufen "Die Polizei hat die Tankstelle geschlossen und geräumt" Die Beamten konnten den Tankstellenbesitzer erreichen und die Zapfanlagen ausschalten In den fünf Stunden wurden nach Angaben der Polizei zwischen 2.500 und 3.000 Liter Kraftstoff abgepumpt Mit dem Satz "Tanken Sie bei uns an unserer Tankstelle und profitieren Sie von günstigen Kraftstoffpreisen" wirbt der Supermarkt im Internet für seine Zapfsäulen Wie viele Fahrzeuge genau zum Schnäppchenpreis betankt wurden "Da haben schon einige sehr günstig getankt." Die Polizei ermittelt ob es sich tatsächlich um einen Defekt gehandelt hat Beide Händler setzen mit ihren Neueröffnungen auf das neue ​„Home of Experts“-Flächenkonzept das gezielt auf die Stärkung von Multi-Category-Retailern und der Sport-Performance-Segmente abzielt.Dieses ist insbesondere darauf ausgerichtet an dem Fachwissen auf vielfältige Auswahl trifft und den unterschiedlichen Bedürfnissen von Sportlern gerecht wird Dabei werden nicht nur bestimmte Anforderungen des Formats umgesetzt – wie Vorgaben für die Außenfassade die Kasse oder das gesamte Look and Feel des Stores indem Erlebnisbereiche sinnvoll strukturiert die Warenpräsentation optimiert und Serviceangebote gezielt eingesetzt werden So werde die Kompetenz der Teams vor Ort sowohl bei Sprenger’s Sportland als auch Sport Dörner unter anderem über eine Laufanalyse eine Berg-Teststrecke und individuelles Bootfitting erlebbar gemacht „Das Konzept macht die Expertise und die Vielfalt des Händlers gleichermaßen sichtbar und spürbar auf der Fläche“ fasst Sport-2000-Chefin Margit Gosau den konzeptionellen Kern zusammen Sprenger’s Sportland umfasst eine Fläche von 650 m² die nun konsequenter strukturiert ist und Kunden damit eine einfache Orientierung gibt und das Sortiment-Angebot deutlich voneinander abgrenzt.Gleichzeitig werden Produktkategorien sinnvoll miteinander verbunden Textilien und Equipment gemeinsam präsentiert werden.Sonja Sprenger-Lotz die mit Ihrem Mann Sebastian Lotz das Unternehmen 2019 von ihren Eltern übernommen hat ist sehr glücklich über das Ergebnis: „Wir sind uns sicher dass sich die Investition lohnen wird und wir damit einen wichtigen Schritt für unsere Zukunftssicherung und Wettbewerbsfähigkeit gemacht haben.“ Sport Dörner hat seine Fläche durch den Umbau von 450 m² auf knapp 500 m² vergrößert indem er Lagerfläche zu Verkaufsfläche umfunktioniert hat Zwei Männergruppen sind am Wochenende in Leutkirch im Allgäu aufeinander losgegangen Dabei wurden mindestens vier von ihnen verletzt Bei einem Streit zwischen zwei Gruppen sind am Wochenende in Leutkirch im Allgäu (Kreis Ravensburg) mehrere Menschen verletzt worden Das teilten Polizei und Staatsanwaltschaft am Montag mit Zu dem Streit zwischen Männern im Alter zwischen 17 und 24 Jahren kam es laut Polizei am Sonntag am Bahnhof Während der Schlägerei sollen Schlagwerkzeuge und Messer verwendet worden sein Ein 23-Jähriger wurde durch Messerstiche verletzt zwei weitere Beteiligte erlitten Frakturen im Gesicht beziehungsweise an einer Hand; ein vierter Mann wurde im Gesicht verletzt Drei Tatverdächtige wurden vorläufig festgenommen Gegen ihn wird wegen des Verdachts eines versuchten Tötungsdelikts ermittelt Gegen die weiteren Tatverdächtigen wird unter anderem wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt Leutkirch – Die Broschüre „Heimat Leutkirch – Das Jahr 2024“ ist erschienen der in enger Zusammenarbeit mit der “Schwäbischen Zeitung” erstellt wurde bietet eine umfassende Rückschau auf die wichtigsten Ereignisse Projekte und Entwicklungen des vergangenen Jahres Die Broschüre enthält spannende Einblicke in zentrale Themen wie den Ausbau der Infrastruktur kulturelle Highlights und das beeindruckende Engagement der Leutkircher Bürgerschaft Unter anderem wird über den Bau der Kindertagesstätte „Löwenzahn“ die Erweiterung des Fernwärmenetzes sowie das Hochwasserereignis im Frühsommer und die Kommunalwahlen berichtet Auch der Einsatz von Vereinen und Ehrenamtlichen der das gemeinschaftliche Leben in Leutkirch prägt Die Broschüre “Heimat Leutkirch – Das Jahr 2024” Die Broschüre „Heimat Leutkirch – Das Jahr 2024“ wurde bereits an alle Haushalte in Leutkirch verteilt Zusätzlich erhalten über 100 ehemalige Leutkircherinnen und Leutkircher im In- und Ausland ein Exemplar Die Broschüre bietet so den Bürgern eine wertvolle Rückschau auf das vergangene Jahr “Heimat Leutkirch” zum Herunterladen: https://www.leutkirch.de/de/Leben/Rathaus/Aktuelles/Stadtnachrichten/Stadtnachricht?view=publish&item=article&id=6204 Leutkirch – Die Stadtwerke Leutkirch beginnen ab sofort mit dem turnusmäßigen Austausch der Wasserzähler Der Austausch wird durch das städtische Wasserwerk durchgeführt Im Zuge der Arbeiten wird zudem die Anlage im Bereich des Wasserzählers überprüft Grundstückseigentümer und Bewohner werden gebeten den Mitarbeitern des Wasserwerks den Zugang zum städtischen Wasserzähler zu ermöglichen um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.Alle städtischen Mitarbeiter Für weitere Informationen steht Ihnen das Wasserwerk gerne zur Verfügung Die Stadt Leutkirch im Allgäu steht vor einem möglichen Meilenstein in der Stadtgeschichte: Ein eigenes Kfz-Kennzeichen für Leutkirch rückt näher konnten die Bürger über ihre bevorzugte Buchstabenkombination abstimmen – und die Resonanz war eindeutig Mit 2.022 Teilnehmern war die Umfrage ein voller Erfolg Zur Auswahl standen vier Buchstabenkombinationen die zuvor von der Bürgerschaft und dem Gemeinderat vorgeschlagen worden waren Die Abstimmung zeigte eine klare Favoritenrolle: Die starke Präferenz für „LTK“ unterstreicht das Interesse der Leutkircher mit einem prägnanten und leicht wiedererkennbaren Kennzeichen ihre Verbundenheit zur Stadt zu zeigen Umfrageergebnisse zum KFZ-Kennzeichen in Leutkirch (Bild: Stadt Leutkirch)Der Weg zur Einführung: Kooperation und rechtliche SchritteDie Stadtverwaltung hat nun das Ziel die rechtlichen Voraussetzungen für die Einführung des „LTK“-Kennzeichens zu schaffen Dies erfordert Änderungen an der Fahrzeugzulassungsverordnung auf Landes- und Bundesebene Leutkirch wird dabei eng mit anderen Kommunen sowie politischen Entscheidungsträgern zusammenarbeiten „Wir freuen uns über die Unterstützung der Bürger und sehen die Umfrageergebnisse als starken Rückhalt ein eigenes Kennzeichen für Leutkirch einzuführen Ralf Borchert von der Universität Heilbronn zurück Im Rahmen des Forschungsprojekts „Kennzeichenliberalisierung“ plädiert er dafür dass mittelgroße Städte mit über 20.000 Einwohnern in Deutschland eigene Buchstabenkombinationen erhalten Borchert stärken Kfz-Kennzeichen nicht nur die lokale Identifikation der Bürger mit ihrer Stadt sondern auch das Stadtimage und die Attraktivität des Standortes Mit der Initiative könnte Leutkirch ein wichtiges Signal für die Eigenständigkeit und den Stolz seiner Bürgerschaft setzen Das Votum für „LTK“ zeigt: Die Leutkircher stehen hinter der Idee eines eigenen Kfz-Kennzeichens gemeinsam mit Partnern die rechtlichen und politischen Weichen zu stellen um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen Für Autofahrer dürfte es wie Weihnachten und Ostern gleichzeitig gewesen sein: An einer Tankstelle in Leutkirch im Allgäu fließt der Sprit Mitten in der Nacht plötzlich nur für einen Cent pro Liter Der Preis spricht sich herum: Zwischen 23 Uhr und 4 Uhr morgens pilgern zig Autofahrer an die Selbstbedienungs-Säule und zapfen tausende Liter Als sich immer mehr Menschen an der Tankstelle im Landkreis Ravensburg drängten, wurde die Polizei eingeschaltet wie eine Sprecherin der Behörde berichtete „Die Polizei hat die Tankstelle geschlossen und geräumt“ Zwischen 2.500 und 3.000 Liter Kraftstoff seien bis dahin abgepumpt worden Mit dem Satz „Tanken Sie bei uns an unserer Tankstelle und profitieren Sie von günstigen Kraftstoffpreisen“ wirbt der Supermarkt im Internet für seine Zapfsäulen „Da haben schon einige sehr günstig getankt.“ Doch wie konnte es zu dem Schnapper kommen „Wir gehen aktuell von einem technischen Defekt aus“ Nach sechs Wochen mit steigenden Preisen ist Tanken zuletzt wieder billiger geworden. In seiner wöchentlichen Auswertung stellt der ADAC bei Superbenzin der Sorte E10 einen Rückgang um 0,7 Cent fest, bei Diesel sogar um 2,1 Cent Konkret kostete ein Liter E10 im bundesweiten Tagesdurchschnitt des Dienstags 1,739 Euro Als wichtigste Ursache für die Entwicklung sieht der ADAC den zuletzt wieder gesunkenen Ölpreis Trotz des aktuellen Rückgangs ist Sprit allerdings noch immer deutlich teurer als vor dem mehrwöchigen Anstieg Dezember war E10 am Dienstag 8,4 Cent pro Liter teurer Leutkirch – In der Großen Kreisstadt Leutkirch gibt es bei der Bundestagswahl am 23 5000 dieser Wahlberechtigten haben Briefwahlunterlagen beantragt wie Thomas Stupka von der Pressestelle der Stadt der Bildschirmzeitung “Der Leutkircher” auf deren Anfrage hin am 18 Es gibt im Gebiet der Großgemeinde 22 Wahllokake und sieben Briefwahlbezirke mit jeweils acht Wahlhelfern Die Briefwahllokale befinden sich im Rathaus die Adressen der Urnenwahllokale finden Sie in der angefügten Bekanntmachung (unter Downloads”) Die öffentliche Auszählung in den Wahllokalen beginnt unmittelbar nach Wahlschluss um 18.00 Uhr Unter “Downloads” finden Sie die amtlichen Informationen zur Bundestagswahl; hier sind auch die 22 Wahllokale genannt Geburtstag mit brillanter RevueBesondere Abende Es hielt die Zuschauer nicht mehr auf ihren Sitzen: Am Ende der „Showtime“ gab es stürmischen Applaus für die Akteure der Otl-Aicher-Realschule. (Foto: Tobias Schramm)Beim zweistündigen Programm in der Leutkircher Festhalle wurde das Publikum auf eine Zeitreise von 1960 bis heute mitgenommen.Veröffentlicht:11.04.2025, 16:00Von:Maria BerteleArtikel teilen:60 ist die magische Zahl: 60 Jahre Otl-Aicher-Realschule Leutkirch Ganz sicher kein Zufall war das brillante Programm mit dem die Schule am Mittwoch- und Donnerstagabend in der voll besetzten Festhalle ihren runden Geburtstag feierte „School’s Showtime“ erwies sich als wahres Feuerwerk an Ideen und Farben Freude an Tanz und Bewegung – und natürlich Musik dass der größte Teil des Lebens gelebt ist betonte Schulleiter Manfred Trieloff in seiner Begrüßung Dieses Denken passe aber gar nicht zum Geburtstag einer lebendigen Schule geht immer ins Morgen und besteht vor allem immer aus jungen Menschen die unser aller Zukunft sind.“ Ihre Aufgabe jeden Tag: „Die Schüler ins Erwachsenenleben zu begleiten ihnen Bildung und Werte zu vermitteln.“ Aber auch: „Ihre Herzen zu berühren.“ Zum Beispiel mit Musik Sein Dank ging an alle Mitwirkenden des Schulprojekts vor allem aber an Konrektorin und Musiklehrerin Gertrud Hiemer-Haslach „die das Gesamtarrangement übernommen hat.“ Ihr sei es gelungen spürbar zu machen „mit welcher Freude die Mitglieder unserer Schulgemeinschaft – Eltern Schülerinnen und Schüler – heute auf der Bühne stehen.“ Kurzweilig führten Schüler der Klassen 6d und 10e die Zuschauer durch das gut zweistündige Programm Die jungen Moderatoren nahmen ihr Publikum mit auf eine Zeitreise von 1960 bis heute und machten auf wichtige Stationen im Werdegang der Schule aufmerksam Die „Showtime“-Einlagen waren passend zu den jeweiligen Jahrzehnten ausgewählt Für die 1960er-Jahre: Natürlich Songs der Blues Brothers und Beatles Im Rückblick: Der erste Schultag war am 27 die Realschule hieß damals „Mittelschule Leutkirch“ und war in der heutigen Don-Bosco-Schule untergebracht 1969 konnte der Unterricht im neuen Schulhaus starten Die 70er-Jahre: Im Rahmen einer Ausstellung kommen Otl Aichers Olympiaplakate aus Vancouver nach Leutkirch Das erste Kinderfesttheater der Realschule mit dem Titel „Es knallt in Rotten-Rock“ wird aufgeführt Die 80er-Jahre: Beginn des Schüleraustauschs mit Schülern aus der französischen Partnerstadt Bédarieux Der Bio-AG wird im Kanzlerbungalow in Bonn die „Silberpflanze“ verliehen Die 90er-Jahre: Das Schulblasorchester hat seinen ersten Auftritt Ab 1997 gibt es die erste bilinguale Klasse Auf Albrecht Roth folgt Julius Schmid als neuer Rektor Die 2000er-Jahre: Rektorin Petra Schmid folgt auf Julius Schmid Seit 2010 ist Manfred Trieloff neuer Schulleiter Über einen Wettbewerb erhält die Schule 2006 den Namen des berühmten Grafikdesigners Otl Aicher – als einzige Schule in Deutschland Otl Aicher errichtete Anfang der 1970er-Jahre sein Grafikbüro in Rotis nur wenige Kilometer entfernt von Leutkirch Er machte sich unter anderem einen Namen durch die Piktogramme für die Olympischen Spiele 1972 in München 2023 wird die Schulkonzertreihe „School’s Showtime“ mit einem Bildungspreis 2025 mit dem Jugendförderpreis durch den „Rotary-Club Kempten Residenz“ ausgezeichnet als sich die insgesamt 150 Akteure der „Showtime“ am Ende des Abends auf Das begeisterte Publikum dankte mit stehenden Ovationen die Singklasse (6d) oder die Schulband „Kidz of Yesterday“ die Turnerinnen der Klassen 5 bis 9 oder der Eltern-Lehrer-Chor brillante Solistinnen und Solisten (sowohl aus dem Kollegium als auch der Schülerschaft) – sie alle verzauberten ihr Publikum und setzten laut Manfred Trieloff ein Zeichen: alle haben darin ihren Platz und ihre Aufgabe um die Welt ein bisschen besser zu machen.“ Ein technischer Fehler oder dreister Betrug In einer Tankstelle zahlten Autofahrer in der Nacht nur einen Cent pro Liter An einer Selbstbedienungstankstelle im Süden Baden-Württembergs gab es in der Nacht Sprit fast umsonst Zwischen 23 Uhr und 4 Uhr morgens zahlten Autofahrer nur 1 Cent pro Liter. Erst als sich immer mehr Menschen an der Tankstelle in Leutkirch im Allgäu im Landkreis Ravensburg drängten, flog die Panne auf, berichtete die Polizei In dieser Zeit wurden nach Angaben der Polizei zwischen 2.500 und 3.000 Liter Kraftstoff abgepumpt Ob ein technischer Defekt oder Manipulation dahintersteckt Die Städte Weingarten und Leutkirch im Kreis Ravensburg möchten eigene Kfz-Kennzeichen einführen Damit unterstützen die beiden Städte eine Initiative aus Heilbronn Gibt es bald weitere Autokennzeichen im Kreis Ravensburg Wenn es nach den Städten Weingarten und Leutkirch im Allgäu geht schon Die beiden Städte wünschen sich nämlich eigene Kfz-Kennzeichen Dafür wäre allerdings eine Rechtsänderung notwendig Ein ganz eigenes Kennzeichen stärke die Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Stadt und könne für das Stadtmarketing eingesetzt werden So argumentiert etwa die Stadt Weingarten und möchte deshalb dass ein WGT vorne auf dem Nummernschild steht Weingarten hatte noch nie ein eigenes Kennzeichen Der Gemeinderat stimmte am Montag dem Vorhaben zu Auch in Leutkirch im Allgäu wurde vor Kurzem über das Thema gesprochen sich einer entsprechenden Initiative anzuschließen "Ein eigenes Leutkirch-Kennzeichen wäre doch eine feine Sache" schrieb Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle (parteilos) dazu auf seinem Instagram-Account Instagram-Post Hans-Jörg Henle zu neuen Kfz-Kennzeichen Ralf Bochert von der Hochschule Heilbronn sagte dem SWR dass eine Einführung mit wenig finanziellem Aufwand verbunden sei und die Bürger sich so mit ihrem Heimatort identifizieren könnten Dafür wäre eine Änderung der Fahrzeugzulassungsverordnung notwendig Vor einigen Jahren waren in der Region Bodensee-Oberschwaben mehrere sogenannte Altkennzeichen wieder eingeführt worden die es in der Vergangenheit bereits einmal gegeben hatte So kamen die Kennzeichen WG für Wangen (Kreis Ravensburg) TT für Tettnang (Bodenseekreis) und ÜB für Überlingen (Bodenseekreis) zurück auf die Straßen Engagierte Bürgerinnen und Bürger hatten sich damals für die Wiedereinführung der alten Autokennzeichen eingesetzt Die Erfahrungen aus dieser Wiedereinführung würden zeigen dass rund zwei Drittel der Deutschen ihr Kennzeichen für ihre Identifikation und Verortung als relevant einschätzten Am Samstag, den 28. Dezember 2024, wurde auf dem Parkplatz der Lidl-Filiale in Leutkirch eine junge Frau von einem unbekannten Mann mit einem Messer bedroht Die junge Frau konnte in einem günstigen Moment zwischen Leutkirch und Bad Wurzach aus ihrem Fahrzeug fliehen Der Täter ergriff daraufhin mit ihrem grauen VW Caddy Kastenwagen die Flucht Das Fahrzeug wurde schließlich nach Mitternacht auf der A96 in Fahrtrichtung Lindau entdeckt Es stand auf dem Verzögerungsstreifen der Autobahnausfahrt Leutkirch-Süd und wurde um 2:42 Uhr von einer Streife der Autobahnpolizei sichergestellt Den bisherigen kriminalpolizeilichen Erkenntnissen zufolge scheint die Tat nicht sexuell motiviert gewesen zu sein bekleidet am Tatabend mit einer dunklen Kapuzenwinterjacke mit blauschwarzen Kordeln und dunkler Strickmütze mit stirnseitigem Emblem Er führte zur Tatzeit einen blauen Rucksack mit Die Kriminalpolizei Friedrichshafen richtet sich mit folgenden Fragen an die Öffentlichkeit: Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Friedrichshafen unter der Telefonnummer 07541-7010 entgegen Jede Beobachtung könnte entscheidend für die Aufklärung des Falls sein Die Anmeldung findet im Jugendhaus Leutkirch statt Danach wird Berufsberater Christoph Hertsch der seit über fünf Jahren in der Berufsberatung tätig und an der Geschwister-Scholl Schule in Leutkirch sowie den Beruflichen Schulen Wangen aktiv ist,informiert Schon steht der Beratung nichts mehr im Wege und die individuellen Beratungsgespräche können im Jugendhaus stattfinden Die Beratung erfolgt neutral und unabhängig da die Berufsberatung nicht an einen Berufsverband gebunden ist Die Agentur für Arbeit bietet zudem verschiedene Fördermöglichkeiten für Ausbildungssuchende die Unterstützung bei der Aufnahme und Durchführung einer Ausbildung benötigen um Hürden bei der Kontaktaufnahme zu minimieren und gemeinsam berufliche Perspektiven zu entwickeln“ Die Beratungen finden nach Absprache dann immer dienstags ab 14 Uhr statt. Interessierte können sich beim Team des Jugendhauses Leutkirch telefonisch unter der Nummer 07561/912076 oder per Mail an [email protected] anmelden Diese Kooperation zielt laut Jugendhaus darauf ab Wege in eine gesicherte berufliche Zukunft aufzuzeigen Schon seit Längerem streift eine Wasserbüffelherde durch das Naturschutzgebiet Moosmühle Jetzt kann man das tierische Treiben auch von einem Aussichtsturm beobachten Bislang konnten Spaziergänger die Büffel nur sehen wenn diese nah an den Wanderweg herankamen Mit einem neuen Aussichtsturm können die Tiere nun auch aus größerer Entfernung beobachtet werden Eine Infotafel soll zusätzlich Informationen über das Schutzgebiet vermitteln rund sechs Meter hohe Aussichtsturm wurde am Mittwoch eingeweiht Er soll Besucherinnen und Besuchern des Naturschutzgebiets Moosmühle bei Leutkirch im Allgäu (Kreis Ravensburg) einen Ausblick sowohl auf das Biotop als auch auf eine Wasserbüffelherde ermöglichen Bereits im Jahr 2020 startete die Stadt Leutkirch das extensive Landschaftspflegeprojekt In Zusammenarbeit mit der Heinz Sielmann Stiftung die seit 30 Jahren Naturschutzprojekte realisiert setzt sie seit vier Jahren eine Wasserbüffelherde zur Beweidung der zuvor stark zugewachsenen Moorflächen ein Die Wasserbüffel sorgen jetzt wieder dafür Strukturvielfalt entsteht und so ganz viele Arten neuen Lebensraum bekommen Die Tiere fressen Schilf und Buschwerk ab und lichten damit das Gebiet So soll sich beispielsweise der gefährdete Kiebitz wieder im Naturschutzgebiet ansiedeln Durch das schonende Abgrasen der Wiesen wird zusätzlich der Einsatz von teuren Spezialgeräten vermieden Ziel des Schutzgebietes Moosmühle ist es laut der Stadt Leutkirch den menschlichen Eingriff in die Natur zu korrigieren und den Lebensraum für gefährdete Tiere und Pflanzen zu erhalten Die Gebiete um den östlichen Teil des Stadtweihers Leutkirch stehen deshalb seit 1991 unter Naturschutz Sie beinhalten neben einer etwa 14 Hektar großen sumpfigen Waldfläche und Feuchtwiesen auch ein sogenanntes Kalkflachmoor in dem verschiedene Orchideenarten zu Hause sind Wasservögel wie Eisvogel und Graureiher nutzen das Naturschutzgebiet als Rast- und Brutstätte ist das Freibad am südlichen Ufer des Stadtweihers von September bis April geschlossen Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Das Ergebnis der der Bundestagswahl in Leutkirch im Allgäu steht fest Die CDU hat bei der Bundestagswahl 2025 in Leutkirch im Allgäu die meisten Stimmen geholt Das ergibt das vorläufige amtliche Endergebnis In diesem Beitrag berichten wir die Stimmenanteile für die angetretenen Parteien und Direktkandidaten sowie die Wahlbeteiligung - und ordnen das Ergebnis im Vergleich mit anderen Gemeinden ein In Leutkirch im Allgäu hat am Sonntag die CDU mit 36,6 Prozent die meisten Zweitstimmen geholt Das Schaubild zeigt die Zweitstimmenanteile in Leutkirch im Allgäu: Die stärkste Kraft bleibt bei der vorgezogenen Neuwahl im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 gleich Damals holte die CDU die meisten Stimmen (28,8 Prozent) Die im November aufgelöste Ampelkoalition aus SPD Grünen und FDP kam 2021 auf 47,4 Prozent Die größten Gewinne bei den Zweitstimmen kann die AfD für sich verbuchen: Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 stieg ihr Zweitstimmenergebnis um 12,4 Prozentpunkte Ebenfalls dazugewonnen hat die CDU mit plus 7,8 Prozentpunkten Die größten Verluste hat die FDP eingefahren - mit minus 9,3 Prozentpunkten Das BSW tritt bei der aktuellen Wahl erstmals für den Bundestag an und erreicht aus dem Stand 4,2 Prozent Das Schaubild zeigt alle Gewinne und Verluste verglichen mit dem Wahlergebnis 2021 in Leutkirch im Allgäu: !function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(a){if(void 0!==a.data["datawrapper-height"]){var e=document.querySelectorAll("iframe");for(var t in a.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r Die meisten Erststimmen erhielt Axel Müller für die CDU (41,5 Prozent) vor Christoph Högel von der AfD (21,7 Prozent). Wer eine Chance auf ein Direktmandat erhält, wird allerdings über das Ergebnis im gesamten Wahlkreis bestimmt - das finden Sie hier Die Wahlbeteiligung in Leutkirch im Allgäu lag am Sonntag bei 83,8 Prozent Verglichen mit der letzten Bundestagswahl 2021 ist die Wahlbeteiligung in Leutkirch im Allgäu gestiegen Im Landesschnitt waren es damals 77,8 Prozent Bei früheren Bundestagswahlen war Leutkirch im Allgäu für die CDU eine sichere Bank wie die Entwicklung seit der Bundestagswahl 2013 zeigt: Wie ungewöhnlich ist das Wahlergebnis in Leutkirch im Allgäu vergleichen wir das Ergebnis in Leutkirch im Allgäu mit dem in ganz Baden-Württemberg Wie auf einer Perlenkette reihen wir die Zweitstimmenergebnisse der Parteien in allen Gemeinden auf und zeigen so die Spannweite - je weiter rechts sich ein Punkt befindet Das Schaubild zeigt das Abschneiden der Ampelparteien jeder Punkt steht für eine Gemeinde: Im Landesvergleich am ungewöhnlichsten ist das Abschneiden der CDU in Leutkirch im Allgäu In ganz Baden-Württemberg kam die Partei auf 31,6 Prozent der Stimmen in Leutkirch im Allgäu waren es 36,6 Prozent Großstädte wählen oft anders als Dörfer, urbane Regionen anders als ländliche In Baden-Württemberg gibt es 252 Gemeinden die ähnlich groß und ähnlich ländlich gelegen sind Verglichen mit ihnen ist das Wahlergebnis in Leutkirch im Allgäu eher typisch Im folgenden Schaubild vergleichen wir Leutkirch im Allgäu ausschließlich mit diesen ähnlichen Gemeinden in Baden-Württemberg Etwas geringer ist der Stimmenanteil der SPD Den vergleichsweise größten Erfolg gab es für die Grünen Im Wahlkreis Ravensburg wurde Axel Müller mit 38,7 Prozent Erststimmenanteil direkt in den Bundestag gewählt In Leutkirch im Allgäu war der Stimmenanteil nur etwas größer mit 41,5 Prozent Wie haben die anderen Wahlkreise und Gemeinden in Baden-Württemberg bei der Bundestagswahl abgestimmt Geben Sie die gewünschte Gemeinde oder den gewünschten Wahlkreis in das folgende Suchfeld ein Unsere vollständige Berichterstattung zur Bundestagswahl 2025 finden Sie hier Weil bei der Bundestagswahl in diesem Jahr 29 Parteien und Listen in ganz Deutschland antreten fassen wir für eine bessere Übersichtlichkeit in unseren Grafiken die kleinsten Parteien zu Sonstigen zusammen Automatisiert Wir berichten die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für alle Gemeinden und Wahlkreise in Baden-Württemberg und ordnen sie detailliert ein. Alles zu unseren Quellen und unserer Methodik lesen Sie hier LEUTKIRCH — 33 Schüle­rin­nen und Schüler aus der franzö­si­schen Partner­stadt Bédarieux und deren Partner­schu­le Béziers wurden am Freitag­vor­mit­tag Daniel Gallasch im histo­ri­schen Rathaus begrüßt Für die meisten der jungen Gäste aus Bédarieux und Béziers im Alter zwischen 13 und 16 Jahren war es der erste Besuch in Leutkirch bei Gastfa­mi­li­en zu wohnen und den Unter­richt am Hans-Multscher-Gymna­si­um zu besuchen Die Begeis­te­rung über den gelun­ge­nen Austausch war bei allen Betei­lig­ten deutlich spürbar Beglei­tet wurde die Gruppe von ihren Deutsch­leh­re­rin­nen aus Frank­reich Franzö­sisch­leh­re­rin am Hans-Multscher-Gymna­si­um die Organi­sa­ti­on auf deutscher Seite übernahm Das Austausch­pro­gramm wurde in enger Zusam­men­ar­beit mit dem Leutkir­cher Partner­schafts­ver­ein organi­siert und mitfi­nan­ziert Beim Empfang im Rathaus hieß Bürger­meis­ter Dr Daniel Gallasch die Gäste herzlich willkommen Ein beson­de­rer Programm­punkt war die Präsen­ta­ti­on von Dr in der er den franzö­si­schen Schüle­rin­nen und Schülern Leutkirch und seine Beson­der­hei­ten vorstell­te wie wichtig solche grenz­über­schrei­ten­den Begeg­nun­gen für das gegen­sei­ti­ge Verständ­nis sind „Ich freue mich sehr über diesen leben­di­gen Austausch und darüber dass dadurch langan­hal­ten­de Freund­schaf­ten entste­hen die unsere Städte­part­ner­schaft nachhal­tig stärken“ Neben dem Schul­be­such stehen auch zahlrei­che kultu­rel­le und erleb­nis­rei­che Aktivi­tä­ten auf dem Programm Die Schüle­rin­nen und Schüler erkun­den die Sehens­wür­dig­kei­ten in der Umgebung und nehmen an verschie­de­nen Ausflü­gen teil Neben einem Besuch in der Genuss­ma­nu­fak­tur in Urlau wo sie regio­na­le Spezia­li­tä­ten entde­cken erleben sie auch weite­re kultu­rel­le und histo­ri­sche Highlights der Region Im Gespräch mit der Redaktion erklärt er unter anderem was ihn zum Wechsel ins Allgäu bewogen hat und welche Aufgaben er künftig übernimmt „Ich hatte den Wunsch, wieder näher an meiner Heimat, meiner Familie und meinen Freunden zu sein“, sagt Andreas Braun über seine Beweggründe für den Stellenwechsel. Der 43-Jährige stammt aus der Stadt Ochsenhausen die etwa 35 Kilometer von Leutkirch entfernt liegt Zuletzt war Braun als Pfarrer in einer Seelsorgeeinheit im Dekanat Ostalb tätig Dass er im Allgäu nun als Pfarrvikar - und damit als Stellvertreter von Pfarrer Karl Erzberger - fungiert Schließlich sei man „miteinander auf einem gemeinsamen Weg“ Und weniger Leitungsverantwortung bedeutet auch mehr Zeit für die Seelsorge Andreas Braun (Foto: privat)Und die liegt Andreas Braun besonders am Herzen: „Der direkte Kontakt zu den Menschen ist mir besonders wichtig.“ Diesen will er als Hinzugezogener über alle Altersgruppen hinweg möglichst schnell aufbauen „Eine gewisse Volksfrömmigkeit ist hier noch vorhanden.“ An Leutkirch selbst reizt den Pfarrvikar unter anderem die Mischung aus städtischen und dörflichen Strukturen renovierte Wohnung im Pfarrhaus von Hofs bezogen die zuvor mehr als zehn Jahre leergestanden hatte Anfang des Jahres waren auf dem Gebiet der Stadt Leutkirch zwei katholische Seelsorgeeinheiten zusammengeschlossen worden dass mit Andreas Braun nun das pastorale Team der Seelsorgeeinheit verstärkt wird Manches sei innerhalb der Seelsorgeeinheit bereits zusammengewachsen Insgesamt befinde sich aber weiterhin „vieles in Bewegung“ LeutkirchNeue Seelsorgeeinheit Leutkirch bekommt Pfarrvikar Veränderungen stehen anIn Leutkirch werden zwei Seelsorgeeinheiten verbunden Kirche und GlaubeZwei Seelsorgeeinheiten sind jetzt offiziell verbunden Andreas Braun wird sich künftig stark auf die Gestaltung der Gottesdienste in der gesamten Seelsorgeeinheit Leutkirch konzentrieren - mit einem Schwerpunkt auf den Landgemeinden Zu den weiteren Aufgaben gehört der Religionsunterricht an der Schule in Wuchzenhofen das Mitwirken in verschiedenen Gremien sowie der Besuchsdienst Im Juli 2013 wurde Andreas Braun von Bischof Gebhard Fürst in Weingarten zum Priester geweiht Nach Vikarsjahren in der Region Heilbronn und Göppingen trat er 2017 seine bislang letzte Stelle auf der Ostalb an Mit vollem Geläut und feierlichen Gottesdiensten wurde Braun am Wochenende willkommen geheißen Unter anderem am Sonntagvormittag in der Pfarrkirche St Martin - musikalisch gestaltet mit Orgel und Trompete Am Nachmittag folgte die Begrüßung in der Hofser Kirche St Die Heilige Messe wurde vom Kirchenchor mitgestaltet Beim anschließenden Stehempfang nahmen viele Bürger die Gelegenheit wahr im persönlichen Gespräch den neuen Pfarrvikar kennenzulernen An einer Selbstbedienungstankstelle im Süden Baden-Württembergs gab es in der Nacht Sprit fast umsonst. Zwischen 23 Uhr und 4 Uhr morgens zahlten Autofahrer nur 1 Cent pro Liter. Erst als sich immer mehr Menschen an der Tankstelle in Leutkirch im Allgäu im Landkreis Ravensburg drängten Sitzung des Gemeinderats Leutkirch im Saal des Verwaltungsgebäudes am Gänsbühl Dabei beschlossen alle Ratsmitglieder zustimmend den Haushaltsplan der Stadt Leutkirch für 2025 In diesem stehen Erträgen von 73,3 Millionen Euro Aufwendungen in Höhe von 78,5 Millionen Euro entgegen Warum der Haushaltsplan dennoch „im Cashflow ein positives Ergebnis aufweist” ließ sich bei den Stellungnahmen der Fraktionen erfahren „Heute ist die Stunde der Fraktionen” betonte Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle am Montagabend im Gemeinderat Die größte dieser Gruppen hatte zuerst das Wort Hier vorgetragen vom CDU-Fraktionsvorsitzenden Waldemar Westermayer Er stellte fest: „Die finanzielle Lage der Stadt ist gut.” Mehr noch: „Dir Stimmung in unserer Stadt ist gut.” Aus dem Rathaus Leutkirch würden 2025 insgesamt 46 Millionen Euro investiert Das sei nicht zuletzt wegen der zehn Millionen Euro Überschuss vom Jahr 2024 möglich Westermayer lobte die Beschäftigten der Verwaltung dass „trotz steigender Personalausgaben keine Steuererhöhungen notwendig sind” Unzufrieden zeigte sich der Unions-Fraktions-Häuptling mit der Grundsteuer sind bei uns benachteiligt.” Das sei im benachbarten Bayern besser geregelt Dennoch hielt Westermayer fest: „Wir werden dem Haushalt zustimmen.”„Ein gut strukturiertes Zahlenwerk” auf 470 Seiten Dafür sprach Westermayers landwirtschaftlicher Kollege Alfons Notz vom Grünen BürgerForum (GBF) ein Lob für Kämmerer Johannes Simmler aus dass sich die Gewerbesteuer seit seiner ersten Ratssitzung vor Jahrzehnten „mehr als verdoppelt” habe  Für das neue Feuerwehrhaus müsse 2025 endlich ein Standort gefunden werden Den Sparstift wollte er ansetzen bei 350.000 Euro für die Beschilderung zum und vom “Center Parcs” ein Besucher-Lenkungs-Programm Richtung Innenstadt zu schaffen „Unsere volle Unterstützung” sicherte Notz für “Hoffnungshäuser” (für Geflüchtete und Einheimische) zu Schließlich müsse „Integration gelingen” die Öffnungszeiten des Jugendhauses “dem Bedarf an zu passen”.Stärker ins Blickfeld nahm Alfons Notz den Klimaschutz Denn dieser „sichert uns mittelfristig unseren Wohlstand” Dazu gehöre ein sicherer Verkehr für Leute zu Fuß und auf Radsatteln Da sehe das Grüne BürgerForum spätestens seit dem Tod des 13-jährigen Schülers 2024 eine besondere Aufgabe Da seien „künftig auch zweitbeste Lösungen” sinnvoller als keine Dabei müsse auch dem motorisierten Verkehr gelegentlich “Abstriche” zu zugemutet werden bei Neuanschaffungen von Fahrzeugen Elektro-Antriebe zu bevorzugen Etwa den Kommandowagen der Feuerwehr oder Sankas dass 2030 insgesamt 98 % der Plus-Grade dort dank erneuerbaren Quellen in der Nibelstadt selbst stammen sollten dass davon nur 7% Abwärme aus Gewerbe und Industrie sein würden wo doch die Industrie rund doppelt so viel Wärme liefern könne Alfons Notz erinnerte an den Soziologen Harald Welzer Demnach sei “weniger Panikmache” zu empfehlen verkehrssicherer und gemeinnütziger zu gestalten.” Als „durchweg positiv” ordnete Walter Braun (Fraktionsgemeinschaft Freie Wähler / FDP) den Haushaltsplan ein Dieser komme „durchweg ohne Kreditaufnahme” aus Und zwar nicht allein wegen Überschüssen aus vergangenen Jahren sondern wegen des Abschreibungsbetrags von 5,3 Millionen Das bedeute “dass der Cashflow ein positives Ergebnis aufweist” „Projekte sicherzustellen” – und zwar dadurch „dass wir sie realistisch umsetzen können” Ihn hätten die Freien Wähler seit Jahren gefordert An „verschiedenen Schulen” beklagte Braun dagegen einen „Sanierungsstau” Mehr Geld wünschte der Freie-Wähler-Fraktionschef zugunsten einer 50-%-Stelle für Gerätewartung bei der Feuerwehr während der Bauarbeiten daran auf Gebühren in den Parkhäusern zu verzichten Die 10.000 Euro Zuschuss für “sonstige Veranstaltungen” wünschte er um weitere 10.000 zu erhöhen Um die Bürgerinnen und Bürger gut zu informieren und die Kommunikation in unserer Stadt zu fördern ein Stadtmagazin oder ein Mitteilungsblatt für alle Haushalte zu initiieren Ein solches Medium könnte nicht nur aktuelle Informationen liefern die das Gemeinschaftsgefühl starken.” Nachdem Walter Braun dazu aufgefordert hatte endlich fürs neue Feuerwehrgebäude einen Standort festzulegen der städtische Haushaltsplan werde „unsere Zustimmung finden” dass mit Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle und Bürgermeister Dr Daniel Gallasch „ein unschlagbares Kompetenzzentrum” in Leutkirch geschaffen worden sei nach dem woanders lange gesucht werden müsse Nach diesen ausführlichen Darlegungen von Walter Braun hob Michael Waizenegger von den Unabhängigen zu einer betont kurzen Haushaltsrede an „dass wir mit dem Haushalt ein gutes Gefühl haben” Dass bei den Planungen zum Georg-Schneider-Haus kein Architekturwettbewerb mehr durchgeführt werde sei von den Unabhängigen „schweren Herzens” angenommen worden Waizenegger: “Der Architekturwettwerb und damit eine deutliche Investition in die Kultur hätte unsere Stadt gutgetan und ein Zeichen gesetzt.” Waizenegger bemängelte dass “kleine Bauaufgaben” nicht im Haushalt aufgeführt seien dass wir dieses Jahr den Grillplatz am Stadtweiher hoffentlich einweihen.” Während der Innenstadtsanierung würden die Unabhängigen gerne nahe des Rathauses einen “Info-Kubus” sehen Etwa durch ein Faltblatt für Schülerinnen und Schüler Schließlich seien viele der Strecken nach und von Leutkirch Innenstadt “kürzer als sechs Kilometer.”Die Haushaltsberichterstattung wird fortgesetzt (Stellungnahme des Oberbürgermeisters) Mittels einer Umfrage wurden verschiedene Vorschläge verglichen.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/memmingen-kurier/leutkirch-umfrage-zur-praeferenz-des-kfz-kennzeichens-zeigt-klaren-favoriten-93531424.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Leutkircher Gemeinderat will die Einführung eines eigenen Kfz-Kennzeichens voranzutreiben Mittels einer Umfrage wurden verschiedene Vorschläge verglichen Leutkirch – Der Leutkircher Gemeinderat hatte beschlossen die Einführung eines eigenen Kfz-Kennzeichens voranzutreiben Die Umfrage sollte die Präferenz der Bürgerschaft ermitteln falls die rechtlichen Änderungen umgesetzt werden Den Teilnehmern standen mehrere Buchstabenkombinationen zur Auswahl die durch „Daumen hoch“-Klicks unterstützt werden konnten Diese Kombinationen wurden vorab von der Bürgerschaft und dem Gemeinderat angeregt Das Ergebnis zeigt eine klare Präferenz für „LTK“ welches 1.582 „Daumen hoch“-Stimmen erhielt LKA (272 Stimmen) und LIA (242 Stimmen) lagen somit deutlich hinter dem Favoriten Die Stadt Leutkirch würde es freuen eine Änderung der Fahrzeugzulassungsverordnung zu erreichen die eine Einführung des neuen Kennzeichens für die Bürger im Landkreis Ravensburg ermöglicht In Zusammenarbeit mit anderen Städten auf Landes- und Bundesebene wird diese Initiative daher weiter unterstützt Auslöser für die Initiative ist ein Vorstoß von Prof der im Rahmen des Forschungsprojekts „Kennzeichenliberalisierung“ der Universität Heilbronn vorschlägt für Hunderte mittelgroße Städte über 20.000 Einwohner in Deutschland eine jeweils eigene Buchstabenkombination zuzulassen aufgrund ihrer hohen öffentlichen Präsenz ein starkes Symbol für das Stadtimage und beeinflussen sowohl die Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Stadt als auch deren Standortattraktivität Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden