Mitten in Lich stürzte ein Baum auf ein Auto
Ein 17-Jähriger wurde eingeklemmt und schwer verletzt.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/kreis-giessen/von-riesenast-in-lich-begraben-93714357.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein 17-Jähriger wurde eingeklemmt und schwer verletzt
Ein schwarzer BMW fährt am Samstagabend kurz vor 18 Uhr einfach an der falschen Stelle entlang
Der Wind hatte in der Sekunde eine Riesenastgabel erfasst
die vonseiten des fürstlichen Grundstücks in der Heinrich-Neeb-Straße in Lich hinter der Mauer vom Baum abbricht und auf das genau in diesem Moment vorbeifahrende Auto donnert
Lichs Stadtbrandinspektor Markus Römer sagt später: »Der hat den Wagen in den Asphalt gerammt
Da waren Spuren in der Fahrbahn zu sehen und die Ölwanne gerissen.« Der 17-jährige Beifahrer wird eingeklemmt
der 18-jährige Fahrer steigt selbst unverletzt aus
Die Seitentür muss auf der Beifahrerseite von der Feuerwehr
Der 17-Jährige hat zuvor noch aus dem Seitenfenster gewunken und war ansprechbar
aber nicht lebensgefährlich verletzt in ein Krankenhaus gebracht
Das erklärt der Lagedienst im Polizeipräsidium Mittelhessen am Sonntagnachmittag
Und Stadtbrandinspektor Römer schätzt nachträglich ein: »Hätte da jemand im Fond gesessen
wäre das ganz anders ausgegangen.« Ein Riesenglück für beide
war zuvor auf das Dach des ehemaligen Wirtshauses Schluckspecht aufgeschlagen und beschädigte dabei auch eine Dachgaube am Nebenhaus bevor er auf dem Auto aufschlug
Und Stadtbrandinspektor Römer ergänzt zum Hintergrund
dass die Standfestigkeit des Baumes noch zu prüfen ist
Die abgefallene Monster-Astgabel hat an der Mauer zum fürstlichen Grundstück dagegen keinen Schaden hinterlassen
Bei 70 Einsätzen ist die Polizei am Samstag im Landkreis vor Ort
Kreisbrandinspektor Mario Binsch spricht sogar von 139 Einsätze für die Feuerwehren
Das selbe vermeldet der Einsatzleiter im Stadtgebiet
der allerdings erst für 22 Uhr am Samstagabend den normalen Regelbetrieb wieder vermerkt
Ursula König aus Großen-Buseck telefoniert am Sonntagmittag noch sichtlich betroffen vom Unwetter-Geschehen »Am Anger« mit Bekannten
Vor dem Haus hat die Feuerwehr schon den Baum in Teilen zerlegt
der das Fachwerkgebäude ihres Hauses am Vortag streifte
Im Wohnzimmer angekommen bedeckten Äste und Blätter der Baumspitze das Fenster
Die Wurzeln des Baumes waren vom Druck des Windes auf die Äste herausgehoben worden
Am Fachwerkhaus sind an weißen Gefachen grüne Schleifspuren zu sehen
Glück im Unglück für die Familie König: Nur einen Teil der Dachkante rasierte der Baum
In die Tagesthemen schafft es jedenfalls der gesamte Landkreis am Samstagabend
Meteorologe Carsten Schwanke vom Wetterkompetenzzentrum Frankfurt zeigt den Spitzenwert von 101 Kilometern pro Stunde in Wettenberg auf der Wetterkarte an
Hier wird die höchste Geschwindigkeit beim Durchgang der Kaltfront in ganz Deutschland gemessen
Und so kommt die Universitätsstadt auf Platz eins
Dunkel wird es in der Stadt schon gegen 17.45 Uhr
als der mächtige Gewittersturm aus Südwest heranbraust
Die Sicht sinkt und Wassermassen treibt der Sturm vor sich her
Mit einer dicken Schicht werden die Fahrbahnen bedeckt und ein schmieriger Film bildet sich
Kleinere Äste fallen auf Straßen und große Pfützen bedecken die Fahrbahnen wegen der großen Regenmenge innerhalb kurzer Zeit
Albertus-Kirche landet durch das Unwetter ein starker Ast vor der Treppe kurz vor dem Requiem für Papst Franziskus
Auch bei der Agentur für Arbeit gegenüber kracht ein Stück vom Baum auf den Rasen
An der Kreuzung in Kleinlinden wird die Ampelanlage aus Richtung Lützellinden zur Seite gedrückt
sodass die Kameras nicht die Autos erfassen können und die Ampel nur Rot zeigt
das schwere Gewitter mit Donnergrollen und lautem Getöse vom Sturm alarmiert die Feuerwehren
Einsatzleiter Sven Henrich erklärt am Sonntag: »Das ist in der Stadt glimpflich ausgegangen.« Dennoch müssen etliches Astwerk und auch Bäume weggeräumt werden
Henrich nennt beispielhaft Einsätze auf Höhe des Erstaufnahmelagers
Auch in der Licher Straße Richtung Fernwald war es zu Bruch gekommen
ganz allgemein zog sich das Unwetter »quer über den Osten und Süden der Stadt«
Daher waren Schiffenberger Tal und Steinberger Weg weitere Einsatzziele: »Wir haben eines nach dem anderen weg gearbeitet.«
Natürlich hilft am Samstag auch die Berufsfeuerwehr neben den freiwilligen Kräften
In der August-Messer-Straße/ Eichgärtenallee muss eine Dachstelle gesichert werden
auf der fünf Quadratmeter Dachziegel weggeweht worden sind
Auch in der Marburger Straße hinaus zur Aral-Tankstelle gilt es
»Wir hatten am Samstag 139 Einsatzstellen der Feuerwehren in 17 Kommunen
teilt Kreisbrandinspektor Mario Binsch am Sonntag auf Anfrage mit
Meistens mussten umgestürzte Bäume weggeräumt werden
Wettenberg und Allendorf habe es abgedeckte Dächer gegeben
Um die zahlreichen Notrufe abarbeiten zu können
sei in der Unwetter-Zeit die Zentrale Leitstelle des Landkreises personell verstärkt worden
»Die sonst üblichen vier Arbeitsplätze wurden auf 14 erhöht.« Zwei zusätzliche Lagedienstleiter hätten die Notrufannahme und Einsatzzuweisung an die Kommunen innerhalb der Leitstelle koordiniert
Neben den zahlreichen Feuerwehreinsätzen seien im gesamten Kreisgebiet auch viele Rettungsdiensteinsätze zu bearbeiten gewesen
sondern wohl indirekt wegen Kreislaufbeschwerden infolge des Wetterumschwungs
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Die Gäste gingen nach 23 Minuten mit 1:0 in Führung, als Innenverteidiger Nils Jankowski nach einem Eckball, der zunächst schwach abgewehrt wurde, richtig stand und sich die große Chance nicht entgehen ließ. „Auf schwerem Geläuf taten sich beide Teams schwer, über eine technisch saubere Spielweise ins Spiel zu kommen, sodass der Kampfgeist und die Emotionalität im Vordergrund standen“, war SVH-Coach Tim Neubauer insgesamt zufrieden.
Polizeiwagen: Im Ostviertel in Aachen ist in der Nacht zu Sonntag ein 60 Jahre alter Mann getötet worden
Ein Tatverdächtiger ist vorläufig festgenommen worden
AachenInvestigativProzess gegen Kevin P.: Richter beschenkt den Gewalttäter nach dem UrteilDie Staatsanwaltschaft hat das Strafmaß gegen den Hooligan Kevin P
schon als Geschenk des Schwurgerichts angesehen
Doch nach der Urteilsverkündung hat der Vorsitzende Richter den Täter noch tatsächlich und buchstäblich beschenkt
Alsdorf UpdateVideo: Einsturzhaus in Alsdorf wird noch am selben Tag abgerissenEs ist bereits das zweite Mal in wenigen Wochen
dass im Nordkreis ein altersschwaches Haus plötzlich zusammenfällt: diesmal mitten in der Nacht in Alsdorf
AachenWo und wann die erste Currywurst wirklich nach Aachen kamNach dem Ende des Curry-Palasts muss die Geschichte der legendären Wurst umgeschrieben werden
Die erste Currywurst ging in Aachen ganz woanders über die Theke
Sponsored ContentCircus-Theater RoncalliEin Himmelreich auf ErdenSeit knapp 50 Jahren verwandelt Bernhard Paul die Manege in einen Ort voller Magie
Sponsored ContentCube StoresVon der Kneipe zum Fahrrad-ImperiumWie eine kleine Vermietung die Bike-Branche in der Region erobert hat
Sponsored ContentB2Run in AachenWo der Teamgeist ins Ziel läuftJoggen
Sponsored ContentSolardächerMorgensonne auf der StulleWie man mit der STAWAG und dem Start-up Planville in Stadt und StädteRegion Aachen mühelos zu umweltfreundlicher Energie wechselt
Von: Ursula Sommerlad
wurde Biermann vergangene Woche von der Stadt Lich mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet
","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/der-kuemmerer-aus-eberstadt-und-die-verfolgungsfahrt-durch-lich-93711807.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Er ist ein »echter Kümmerer«: Das sagt der Licher Bürgermeister Dr
sich aber auch mit einigem Nachdruck Gehör verschaffen kann
Er berichtete von einem rabiaten Autofahrer
der ihn dereinst drängelnd und lichthupend durch die Licher Innenstadt verfolgt habe
Schließlich sei er rechts rangefahren und kurz davor gewesen
von seinen Kompetenzen als Ortspolizeibehörde Gebrauch zu machen
Hier finden Sie die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für Lich (Landkreis Gießen) im Wahlkreis 172
wie viele Sitze im Bundestag die Parteien erhalten
Die Erststimmen für die Wahlkreiskandidaten bestimmen
Die Stimmen in Lich verteilen sich wie folgt:
Lich liegt im Wahlkreis 172 (Wahlkreis-Ergebnisse hier). Die Auszählung der Stimmen im Wahlkreis ergab folgendes Ergebnis:
Bei der Bundestagswahl 2025 gilt ein neues Wahlrecht: Es gibt keine Überhangmandate mehr
stattdessen werden die 630 Sitze im Bundestag je nach Zweitstimmenverhältnis der Parteien mit den Kandidaten auf den Landeslisten besetzt
dass eine Partei in Hessen mehr Wahlkreise gewinnt
als ihr Sitze im Bundestag gemäß ihres Zweitstimmenergebnisses zustehen - dann würden die Wahlkreiskandidaten
Nach dem Ende der Auszählung ist zunächst nur eine aktuell möglich
Hessenweit ist das Zweitstimmen-Ergebnis für die Parteien so:
Lich liegt im Landkreis Gießen (Übersicht für den Kreis hier).Größere Kleinstadt mit 14.310 Einwohnern auf 77,6 km²
Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt (HSL)
Wer braucht rund 90 000 Quadratmeter Lagerflüche mit einer Hallenhöhe von knapp 19 Meter
Der amerikanische Möbel-Online-Händler Wayfair zieht sichkomplett aus Deutschland zurück.
Riesen-Diskussionen in Lich bei Gießen: Was wird aus dem Logistik-Center auf der Langsdorfer Höhe
Der Online-Möbelhändler Wayfair hat angekündigt
den Standort schon Ende Januar komplett zu verlassen
Bürgermeister Julien Neubert sagt zu FFH: "Ich bedauere den Bau nicht
Die Hallen stehen jetzt und wir müssen das Beste daraus machen
dass sie wieder genutzt werden und hier wieder Arbeitsplätze entstehen." Man wolle sich dfür einsetzen
der nicht mehr Verkehrsbelastung schaffe als Wayfair.
Seit vergangener Woche ist die bittere Neuigkeit auf dem Markt
mitgeteilt auch von Bürgermeister Neubert auf Facebook (siehe Post unten): Der Möbelhändler gibt sein Deutschland-Geschäft auf
In Lich hatte Wayfair 2021 den Betrieb aufgenommen
zwischenzeitlich waren über 200 Mitarbeiter hier beschäftigt
Bürgermeister Julien Neubert will im FFH-Gespräch auf Wayfair nichts kommen lassen: "Es war ein gern gesehener Arbeitgeber
der sich auch sozial in Lich engagiert hat
dass der Betrieb hier schließt."
Bürgermeister Julien Neubert über die Zukunft der Halle
damit hier auch wieder Arbeitsplätze entstehen
Automatisch erstellte Abschrift des Audios:
dass Wayfair jetzt hier aus diesem Logistikzentrum rausgeht und wie viele Arbeitsplätze an der Stelle dann aufgegeben werden
man sieht natürlich zuerst das Logistikzentrum
denn das Logistikzentrum steht jetzt in Lich und das Logistikzentrum muss auch wieder einer Nutzung zugeführt werden
damit wir hier in Lich perspektivisch auch wieder eine Wertschöpfung haben
dass wir auch hier in Lich wieder entsprechende Arbeitsplätze haben
Damit es eben nicht den Betrieb beispielsweise von Wayfair übersteigt
Bürgermeister Julien Neubert über die Schließungs-Ankündigung
weil im vergangenen Jahr noch überlegt wurde
Wayfair war ein gern gesehener Arbeitgeber hier in Lich
Tatsächlich wurde mir dann am Freitag auch mitgeteilt
grundsätzlicher Strategiewechsel der Konzernspitze ist
dass in den letzten Monaten und Jahren ja auch stetig hier in diesen Standort investiert wurde
denn wir müssen uns natürlich auch im Klaren darüber sein
dass seinerzeit die Entscheidung im Jahre 2019 getroffen wurde
Und da waren die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sicherlich nochmal ganz andere als heute
Bürgermeister Julien Neubert hofft auf einen Nachmieter
der nicht mehr Verkehr mit sich bringt als Wayfair
Allerdings ist erfolgreiche Logistik mit Transport verbunden.
Die Zukunft des umstrittenen Quader-Baus mit 90 000 Quadratmeter Fläche und knapp 19 Meter hohen Wänden auf der Langsdorfer Höhe ist nun offen
Zwar hat Wayfair offensichtlich einen langfristigen Mietvertrag für die Hallen abgeschlossen
doch schon Ende Januar soll das Lager geschlossen werden. Bürgermeister Julien Neubert sagt im FFH-Gespräch: "Wenn ich jetzt an den Hallen vorbeifahre
Der Wut und der Ärger über den Klotz da oben
wir müssen einen Mieter finden und der sollte nicht viel Verkehr mitbringen
weil wir relativ wenig Verkehr gespürt haben
Leider Gottes können wir oben mit diesen Hallen nichts
was nicht so viel Verkehr hinter sich herzieht
Gegen den Bau hatte es große Proteste und auch Klagen gegeben
die am Ende aber abschlägig beschieden wurden
Immer wieder versuchte die Gruppe "Bürger für Lich" (BfL) den Bau zu verhindern
25 Prozent der Licher stimmten bei den Kommunalwahlen für die BfL
die mit Burkhard Neumann mittlerweile sogar den ersten Stadtrat in Lich stellt
Burkhard Neumann muss nun also einen Nachmieter für die Halle suchen
Zu FFH sagt er: "Wut und Ärger über diesen Bau sind immer noch da
er wird bleiben." Deshalb müsse man einen Logistiker finden
Denn die Sorge um Verkehrslärm und Belastung hatte zu den Protesten geführt
Wohl auch deshalb war Wayfair so gerne gesehen in Lich
Die Licher Bürger schwanken zwischen Resignation und Ärger
Gegenüber des himmelblauen Riesenlagers auf der Langsdorfer Höhe kaufen sie bei Edeka ein und werfen mit FFH einen Blick auf das Hoch-Lager
Eine Licherin sagt: "Wayfair ist ein Online-Billighändler wie Temu
Jetzt geht die Firma und die Stadt muss sich kümmern
Ist wie immer." Ein anderer sagt: "Zum Schluß haben sie noch hübsch Bäume gepflanzt
Das bleibt jetzt auch an uns hängen." Allerdings weisen auch Licher daraufhin
dass die wirtschaftliche Rezession vor einigen Jahren nicht absehbar gewesen sein
Die Licher sind sauer über die Entwicklung
Firma geht weg und dann muss ich dann die Politik drum kümmern
Jetzt haben sie auch noch Bäume gesetzt da
Jetzt kommen die schlauen Sprüche von einigen Seiten
aber das findet sich bestimmt irgendein anderer Investor
Für Kunden bedeutet der Rückzug von Wayfair aus Deutschland, dass keine Bestellungen mehr entgegengenommen werden, wie Wayfair auf der Homepage mitteilt
die Kundenkonten funktionieren zunächst weiter
Nach Medienberichten erreich Wayfair bereits seit 2020 keine Nettogewinne mehr
der Aufbau der Marke Wayfair habe in Deutschland zu lange gedauert und sei zu teuer gewesen
Künftig wolle Wayfair stärker in den stationären Einzelhandel investieren
Es ist bereits die vierte Entlassungswelle bei Wayfair seit 2022
Wer bereit sei nach London oder Boston umzuziehen
könne als Mitarbeiter weiterhin für Wayfair arbeiten
teilte die Finanzchefin Kate Gulliver mit
Möglich sei zum Beispiel ein Wechsel nach London oder Boston
Leiterin Studio Mittelhessen Anne Schmidt
Es handelt sich nach Angaben des städtischen Terminaltreibers CGH um den ersten…
News, Webradios, Podcasts, Verkehr jederzeit auf euer Smartphone – ladet euch die FFH-App
Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Mittelhessen
07:38Lesezeit: 3 Min.Bildbeschreibung ausklappenGigantisch: Das Mayfair-Zentrallager am Rande Lichs ist 433 Meter lang und 188 Meter breit
ist unklar.Marcus KaufholdDem Onlinemöbelhändler kostet die Expansion in Deutschland zu viel Geld und Zeit
Zurück bleibt das gigantische Zentrallager in Lich bei Gießen
Denn am Wochenende hat der amerikanische Onlinemöbelhändler Wayfair seinen sofortigen Rückzug aus Deutschland verkündet
Betroffen davon ist auch das Zentrallager auf der Langdorfer Höhe am Rande Lichs mit mehr als 200 Arbeitsplätzen
die viel Hoffnung macht: Mexikanische Behörden schicken Leichenteile nach Frankfurt
wo Rechtsmediziner das Schicksal verschwundener Söhne
Genderfragen und die Suche nach dem verlorenen Fortschrittsglauben
Heute unterstützt sie Menschen mit ähnlichen Schicksalen
TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte:
Traueranzeigen Meine NachrichtenAbo Hauptmenü
Zwei Schwerverletzte nach Unfall bei Lichaus Blaulicht Mittelhessen
Eine 19-jährige Polofahrerin wurde bei dem Unfall nahe Lich schwer verletzt
(Symbolfoto)© Sebastian Gollnow/dpaAnzeigeAuf der B457 sind am Mittwoch bei einem Autounfall mit drei Fahrzeugen drei Beteiligte verletzt worden
Eine 19-Jährige wurde vom Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen
Die 77-Jährige und die 19-jährige Frau im VW Polo erlitten durch den Unfall schwere Verletzungen. Die 24-jährige Fahrerin des Opels wurde derzeitigen Erkenntnissen zufolge leicht verletzt. Die VW-Fahrerin wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen, die anderen beiden Verletzten kamen mit Rettungswagen in Krankenhäuser.
Den entstandenen Schaden schätzt die Polizei auf 35.000 Euro. Die Unfallstelle war am Mittwoch bis etwa 20 Uhr voll gesperrt. Zeugenhinweise zum Unfallhergang nimmt die Polizeistation Grünberg unter der Telefonnummer 06401-91430 entgegen.
ReiskirchenNach Messerangriff in Reiskirchen: Tatverdächtiger in U-Haft
ReiskirchenNach Messerangriff in Reiskirchen: Tatverdächtiger in U-Haft
GrünbergA5 nach Unfall mit Laster fast elf Stunden lang gesperrt
GrünbergA5 nach Unfall mit Laster fast elf Stunden lang gesperrt
WetzlarSEK-Einsatz in Wetzlar: Verstoß gegen Waffengesetz?
WetzlarSEK-Einsatz in Wetzlar: Verstoß gegen Waffengesetz
Auf HessenToday.de finden Sie weitere Polizeiberichte und Feuerwehreinsätze aus Hessen.
Bilder und Videos sowie Kommentare, Analysen und Reportagen auf einen Blick.
Aktuelle Nachrichten aus dem Landkreis Gießen, Grünberg, Pohlheim, Buseck und Langgöns von heute auf einen Blick.
Nachrichten, Bilder und Videos aus Lich auf einen Blick. Alles Wichtige zu Lokalpolitik, Verkehr, Kultur und Vereinsleben von heute.
Ein Blick nach Mittelhessen: Hier finden Sie die spannendsten, spektakulärsten und wichtigsten Berichte von Feuerwehr und Polizei.
HerbornWahl in Herborn: Von Hochburgen und hohen Verlusten
Lukas Winkler (CDU) und Katja Gronau (parteilos) liegen bei der Bürgermeisterwahl in Herborn vorne. Was sagt die Analyse mit Blick auf die Stichwahl? Wer und was überrascht?
HerbornWahl in Herborn: Von Hochburgen und hohen Verlusten
HerbornStimmen zur Herborner Wahl: Das sagen die Kandidaten
HerbornBürgermeisterwahl in Herborn: Denkzettel für Katja Gronau
Fußball Regionalliga SüdwestRegionalliga-Topstürmer verlässt den TSV Steinbach Haiger
WeilburgFünf Jahre Gefängnis für Vergewaltiger aus Weilburg
MarburgKassel kassiert Touristen ab – zieht Marburg nach?
EhringshausenWas passiert mit Rewe-Gelände in Ehringshausen nach Umzug?
DillenburgDillenburgs Politik legt die wichtigsten Projekte fest
Jahrelang war die Zukunft des Licher Waldschwimmbads ungewiss
Jetzt will die Stadt das Gelände dem fürstlichen Eigentümer abkaufen - allerdings zu einem sehr hohen Preis
Derzeit ist das Licher Waldschwimmbad saisonbedingt eher eine Art riesige Matschpfütze
Allerdings ist es eine fürstliche Matschpfütze - zumindest jetzt noch
Wie die Stadt am Mittwochabend entschieden hat
will sie das rund 75.000 Quadratmeter große Areal rund um den ausgebauten Badesee für zwei Millionen Euro kaufen
Das soll den langfristigen Betrieb und Erhalt sichern
Bislang gehört das Schwimmbad zum Besitz des Licher Fürstenhauses
Seit fast 90 Jahren wird der Stausee für den Badebetrieb genutzt
Liegewiesen und separatem Kinderplanschbecken
Bis zu 400 Menschen kommen laut Landesamt für Naturschutz
Geologie und Umwelt an warmen Wochenenden durchschnittlich her
Die Stadt Licht pachtet das Gelände bislang für nur 4.500 Euro im Jahr
Fürst Carl-Christian zu Solms-Hohensolms-Lich teilte der Stadt jedoch 2020 mit
den Pachtvertrag langfristig nicht weiter verlängern zu wollen
Jetzt steht fest: Die Stadt kauft dem Fürsten das Schwimmbad ab
obwohl seine Preisvorstellung von zwei Millionen Euro rund achtmal höher ist als der Bodenrichtwert für das Gelände
Ein Wertgutachten im Auftrag der Stadt hat diesen auf rund 250.000 Euro geschätzt
Kritik am Kauf gab es von den Freien Wählern
Sie meinen: Das Gelände sei deutlich weniger wert
Auch gut zwei Drittel der Licher gaben in einer Bürgerbefragung im Sommer an
Zugleich sprach sich eine deutliche Mehrheit von 82,8 Prozent für den Erhalt des Schwimmbads aus
Aus einer öffentlich einsehbaren Präsentation der Stadt geht hervor
dass der Fürst ursprünglich einen Flächentausch gegen 125 Hektar Wald vorschlug
Im Laufe der weiteren Verhandlungen habe er zunächst einen Kaufpreis von 3,4 Millionen Euro veranschlagt
Schließlich habe der Fürst mitgeteilt: Der Preis von zwei Millionen sei nicht weiter verhandelbar
Auf hr-Anfrage teilte die Familie Solms-Hohensolms-Lich mit: Man freue sich
dass die Stadt dem Kauf des Schwimmbads zugestimmt habe
So könne die Anlage zukunftssicher und nachhaltig weiterentwickelt werden
Bezüglich ihrer Preisvorstellung teilte die Familie mit: Diese fuße auf der Grundlage des Sachwertgutachtens
das "den immateriellen Wert des Schwimmbads für die Gemeinschaft
die Naherholung und die Einzigartigkeit des Objekts" einbezogen habe
Bürgermeister Julien Neubert (SPD) verteidigte den Kauf auf hr-Anfrage
Das Schwimmbad sei ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal für Lich
Zumal habe sich die Stadt im Rahmen der Verhandlungen auch die Möglichkeit gesichert
Auch dies wurde am Mittwoch von den Stadtverordneten beschlossen
Neubert meint: Der Park sei "das grüne Herz von Lich"
aber derzeit in keinem besonders guten Zustand
Derzeit ist der Park lediglich aufgrund mündlicher Absprachen zwischen Stadt und Familie Solms-Hohensolms-Lich für die Öffentlichkeit zugänglich
Dies hätte jederzeit widerrufen werden können
Jetzt will die Stadt einen offiziellen Pachtvertrag über mindestens zehn Jahre abschließen
In diesem Zuge will sie unter anderem neue Kieswege herstellen
Parkbänke aufstellen sowie Brücken und Toren sanieren
den Schlosspark als öffentlich zugänglichen Ort mit kulturellem und freizeitlichem Mehrwert langfristig zu sichern
dass bis zu vier öffentliche Veranstaltungen pro Jahr im Park stattfinden können
Alternativ können Sie die verfügbaren Newsletter-Abonnements des HR hier abschließen / verwalten / beenden
Quelle: hessenschau.de mit Informationen von Alexander Gottschalk
»Frühlingserwachen« erweist sich als echter Publikumsmagnet und lockt am Wochenende viele Besucher in die Licher Innenstadt
Die Sonne lachte freundlich zum Frühlingsfest: Besser hätte es der Verein »Lich Erleben« nicht treffen können
Strahlend blauer Himmel lockte am Samstag und Sonntag viele Besucher zum »Frühlingserwachen« auf Kirchen- und Marktplatz
Umrahmt von der Marienstiftskirche und den schmucken Häusern der historischen Altstadt hatte der Verein wieder ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt
Vor dem Rathaus gab es einen kulinarischen Markt
Etwa 14 Aussteller boten hier ihre Leckereien an
Von traditioneller Bratwurst über Crêpes und Langos bis hin zu Flammlachs und exotischen Spezialitäten reichte das Angebot an beiden Tagen
Für die jüngsten Besucher wurden Fahrten auf einem historischen Karussell und Kinderschminken angeboten
Neben dem kulinarischen Markt durften sich die vielen Gäste auch über reichlich Unterhaltung mit Action und Live-Musik freuen
Am Samstag begeisterten Tanzgruppen des TV Lich mit Hip Hop und Street Dance das Publikum
Umjubelt waren die Auftritte von »Hip Hop Ninjas«
Auch die Cheersleader der Licher Basketballer wussten zu gefallen
Der Kinderchor »Melodinis« zeigte Kostproben seines Könnens
ehe am Abend die Tom Stryder Band Stimmung auf den Kirchenplatz brachte
Am Sonntag gehörte der Kirchenplatz den Oldtimern
Interessierte Blicke bestaunten die historischen Karossen
die mit viel Blech und glänzendem Chrom auf sich aufmerksam machten
Die passende musikalische Untermalung zum bunten Treiben kam von der Band »Bluesrange«
TeilenDer SV Kurdistan Düren bleibt mit Spitzenreiter Eintracht Verlautenheide im Gleichschritt. Wie der Tabellenführer holte das Team von Siyar Tan einen 4:0-Erfolg – Gegner war die stark dezimierte Germania aus Lich-Steinstraß.
Zum zweiten Treffer wurde seine Mannschaft quasi eingeladen. Ein Querpass im Aufbauspiel der Gäste in die Mitte landete genau im Fuß von Yasar. Der schaltete sofort und überlistete mit einem Chipball den vor dem Kasten stehenden Germanen-Keeper Nick Jansen (56.). Danach spulte der SVK sein gewohntes Kombinationsspiel ab. Yasar versuchte sich zweimal als Vorlagengeber, aber Inan Naki gelang nicht der dritte Treffer.
Lich-Steinstraß sollte auch noch einmal gefährlich zum Abschluss kommen
Christoph Nickel verzog aus aussichtsreicher Position knapp rechts
und der SVK tat noch etwas für das Torverhältnis
Mit einem sehr platzierten Schuss erhöhte Luca Flatten auf 3:0 (76.)
Für den 4:0-Endstand sorgte Gerard Sambou nach Assist von Yasar
Für den Viertletzten Lich-Steinstraß gilt es schnell zu regenerieren
denn am Sonntag empfangen sie den Fünftletzten aus Helpenstein
während der SVK zum Drittletzten nach Glesch-Paffendorf muss
AachenUpdateMann (60) stirbt nach Bluttat im Aachener OstviertelFlatterband
Der Möbelhändler Wayfair zieht sich aus Deutschland zurück und macht sein Logistikzentrum in Lich dicht
Die Schließung des einst umstrittenen Standorts lässt in der Stadt frühere Befürchtungen wieder aufkommen
Es ist wenig los am Logistikzentrum von Wayfair in Lich (Gießen)
Und bald wird es hier rund um die riesengroßen grau-blauen Lagerhallen wohl noch ruhiger werden
Wie der US-amerikanische Online-Möbelhändler vergangene Woche bekannt gegeben hat
will sich das Unternehmen komplett aus dem Deutschland-Geschäft zurückziehen
Laut Wayfair betrifft das das Hauptbüro in Berlin und das Zentrallager in Mittelhessen
In einem internen Schreiben an die Mitarbeitenden heißt es zur Begründung: Wayfairs Erfolg in Deutschland habe dem Geschäft in anderen Ländern hinterhergehinkt
Gründe seien unter anderem "schwache makroökonomische Bedingungen" und der aktuelle Bekanntheitsgrad des Unternehmens in Deutschland
Auf hr-Anfrage teilt das Unternehmen mit: Alle derzeitigen 70 Mitarbeitenden am Standort seien betroffen
andere würden noch eine Zeit lang weiterarbeiten
derzeit führe man noch ausstehende Bestellungen und Retouren aus
Die grundlegende Strategieänderung des Unternehmens kommt in Lich für viele überraschend
darunter auch Bürgermeister Julien Neubert (SPD)
Er sagt: Nach seinem Kenntnisstand habe Wayfair zuletzt sogar noch über Investitionen nachgedacht
Neubert bedauert besonders den Wegfall der Arbeitsplätze
Zudem verliere man mit Wayfair ein Unternehmen
mit dem der Austausch immer gut gewesen sei und das sich zivilgesellschaftlich in der Stadt eingebracht habe
So habe Wayfair etwa die Grundschule und das Schwimmbad mit Möbelspenden und Sponsoring unterstützt
bei dem eine Großfamilie alles verloren hatte
hat das Unternehmen noch am gleichen Tag einen kompletten Hausstand gespendet."
Hinzu kommt: Auch Gewerbesteuereinnahmen brechen für die Stadt weg
Er betont aber: Dies werde die derzeitigen Großprojekte der Stadt – etwa den Kauf des Waldschwimmbads und die Umgestaltung des Schlossparks – nicht negativ beeinflussen
Das Logistikzentrum war viele Jahre hoch umstritten
vor allem aufgrund der befürchteten Lärm- und Verkehrsbelastung
Vor dem Bau vor vier Jahren hatte es massive Proteste in Lich gegeben
Eine damals gegründete Bürgerinitiative hatte unter anderem versucht
es juristisch und mit Unterschriftensammlungen zu verhindern – allerdings erfolglos
Die Dimensionen sind beeindruckend: 20 Meter hoch
Acht Lagerhallen mit je 10.000 Quadratmetern Grundfläche
220 Tore für den Warenverkehr und Stellplätze für über 150 Lastwagen
Insgesamt hat das Gebäude laut Eigentümer knapp 95.500 Quadratmeter Mietfläche. Zum Vergleich: Das Amazon-Logistikzentrum in Bad Hersfeld hat 110.000 Quadratmeter
Es gilt als eins der größten in Deutschland
Auf dem Papier hat Wayfair noch einen Mietvertrag bis 2036
Das Gelände gehört mittlerweile einer Eigentümergemeinschaft aus Deutschland und Großbritannien
Sie teilt auf hr-Anfrage mit: Lich sei ein Top-Standort
die sich vor vier Jahren stark gegen das Logistikzentrum engagierte
sagt: Die größte Sorge sei damals neben dem Flächenfraß vor allem der Lkw-Verkehr gewesen
"Weil das Gelände nicht direkt an der Autobahn liegt
müssen alle Lastwagen Richtung Dortmund hier durch die Stadt." Die Sorge von Knöß und anderen ist nun: Mit einem neuen Mieter könnte die Belastung noch größer werden
Knöß ist mittlerweile Stadtverordnete der Wählergruppe BfL
die aus der Bürgerinitiative "Bürger für ein lebenswertes Lich" hervorgegangen ist
Mit Wayfair war die Belastung allerdings deutlich geringer ausgefallen
Die Lkw wurden um den Ortskern herumgeleitet
dass hier deutlich weniger Menschen arbeiteten
Von Platz für bis zu 800 Arbeitsplätze war zeitweise die Rede gewesen
Bei Wayfair sollen es in der Spitze 300 gewesen sein
Knöß sagt: Der Wayfair-Verkehr sei in Lich letztlich kaum aufgefallen
Das Schreckgespenst vieler sei ein Versand-Riese
der täglich große Warenmengen umschlägt und mit Sprintern durch die Stadt fährt
Laut Bürgermeister Neubert ist die Stadt bereits mit dem Eigentümer im Gespräch
Man lasse auch bauplanungsrechtlich prüfen
inwieweit die Stadt durch eine sogenannte Veränderungssperre aktiv in den Prozess eingreifen könnte
um etwaige Belastungen möglichst gering zu halten
dass bei einer Neuvermietung für nicht genehmigungspflichtige Neu- oder Umbauten auf dem Gelände trotzdem das Einverständnis der Stadt Lich erforderlich wäre"
Wenig überrascht vom Standort-Aus zeigt sich Anwohner Walter Schmitz
der rund 400 Meter vom Logistikzentrum entfernt wohnt
Auch er hatte sich vor dem Bau in der Bürgerinitiative engagiert
dass ich schon vor ein oder zwei Jahren damit gerechnet habe
dass bald Schluss ist." Insgesamt sei der Betrieb für die Anwohner in den vergangenen Jahren unauffällig und unproblematisch verlaufen
Der Bau des Zentrums sei für ihn aber weiterhin ein Fehler
wir müssen damit klarkommen." Proteste werde es in Lich wohl keine mehr geben
Da brauche man keine Plakate mehr aufhängen
Von: Christina Jung
Für Angelina Varady aus Lich wird dieser Traum wahr.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/buehne-ist-wie-ein-zweites-zuhause-93634321.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Einmal auf der Bühne bei „The Voice Kids“ stehen – davon träumen viele Nachwuchstalente
Für Angelina Varady aus Lich wird dieser Traum wahr
Angelina Varady lebt mit ihrer Familie in Lich
besucht dort die zehnte Klasse der Dietrich-Bonhoeffer-Schule
Ihre große Leidenschaft aber gehört der Musik
obwohl ich noch gar nicht richtig sprechen konnte«
Mutter Iryna und Vater Robert sind Künstler
Klavier und Gitarre und in der Region unter anderem als Duo Bravo bekannt
Bereits mit drei Jahren stand Angelina Varady zum ersten Mal auf einer Bühne
bei einem Konzert ihrer Eltern in der Trinkkurhalle in Bad Salzhausen
dass sie das Lied »ganz zielstrebig mit dem Mikrofon in der Hand« präsentiert habe
»Die Bühne ist für mich wie ein zweites Zuhause«
wann immer sich ihr die Möglichkeit dazu bietet
Bei Konzerten ihrer Eltern etwa oder der Mezzosopranistin Gabriela Tasnadi
bei der sie seit 2022 Gesangsunterricht nimmt
Oder beim Nachwuchswettbewerb »Jugend musiziert«
bei dem sie 2023 auf regionaler Ebene den ersten Platz erreichte und im Landeswettbewerb Platz zwei
ihr Talent auf ganz großer Bühne zu zeigen
»Ich habe die Show schon immer gerne geschaut und davon geträumt
Teilnehmer-Erfahrungen und traf im Mai 2024 die Entscheidung
im September das zweite und im Oktober erhielt Varady die Nachricht
dass sie bei den Blind Auditions dabei sein würde
bei denen sich die vier Jury-Mitglieder die Kandidaten für ihre Teams aussuchen
In der aktuellen Staffel sind das die beiden erfahrenen Juroren Stefanie Kloß (Silbermond) und Wincent Weiss sowie die Neulinge Ayliva und Clueso
Sie sind später die Coaches der ausgewählten Talente
sitzt die Jury mit dem Rücken zu den Bewerbern
Sie kann lediglich die Stimmen bewerten und muss dies während der rund zweiminütigen Gesangseinlagen auch tun
Hat die Stimme eines Teilnehmers einen Juror oder eine Jurorin überzeugt
eine vor wenigen Jahren noch unbekannte Sängerin
die seit 2020 eine beachtliche Karriere hingelegt und dafür bereits verschiedene Auszeichnungen erhalten hat
darunter den Publikums-Bambi für die erfolgreichste Künstlerin des Jahres 2023 oder den Best German Act bei den MTV Europe Music Awards ein Jahr später
was sie in kurzer Zeit erreicht hat und natürlich ihre Stimme«
Ob sie mit dem Titel »Yesterday« von den Beatles Ayliva oder ein anderes Jury-Mitglied überzeugen kann
Im Frühjahr 2024 habe sie den Song der »Fab Four« während eines Roadtrips neu für sich entdeckt und darüber nachgedacht
das Lied auf andere Art und Weise zu singen«
deren gesangliches Herz vor allem für Soul
Mit welchen Erwartungen die Schülerin in die Castingshow startet
Aber selbst wenn sich dieser Wunsch nicht erfüllen sollte
dass die dortigen Dimensionen andere seien
Wichtige Erfahrungen auf dem von ihr angepeilten beruflichen Weg
Dazu die 15-Jährige: »Ich möchte Sängerin werden.« (Christina Jung)
den Fuß in die Tür zu bekommen.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/kreis-giessen/stadt-lich-reagiert-auf-wayfair-aus-93572870.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Licher Bauausschuss votiert einstimmig für einen Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan
Im Mittelpunkt der ersten Gremiensitzung der Stadt nach der Ankündigung des US-Online-Händlers Wayfair
sich komplett aus dem Deutschen Handel und damit auch aus Lich zurückzuziehen
was zukünftig mit dem Logistikzentrum auf der »Langsdorfer Höhe« geschieht
Julien Neubert (SPD) vor den Mitgliedern des Ausschusses für Bauen
sollen in der kommenden Woche erste Gespräche mit Vertretern des amerikanischen Online-Möbelhändlers stattfinden
empfahl er die Verabschiedung eines Aufstellungsbeschlusses
an den sich zu einem späteren Zeitpunkt eine Veränderungssperre anschließen könne
Eine entsprechende Beschlussvorlage des Magistrats wurde im Bauausschuss einstimmig angenommen
Zuvor hatte Mathias Wolf vom Planungsbüro Fischer (Wettenberg) die nicht ganz einfache Ausgangslage erläutert
Entwickelt und gebaut hat das Logistikzentrum die Bensheimer Dietz AG
die die Mehrheit an der Licher Immobilie schon nach einem Jahr an die börsennotierte britische Immobilieninvestmentgesellschaft Tritax EuroBox verkauft hat
Nach wie vor hält die Dietz AG aber Anteile und verwaltet über ihre Tochterfirma Dietz Asset Management GmbH Halle und Grund
Das amerikanische E-Commerce-Versandhaus Wayfair LCC mit Sitz in Boston hat das 20 Hektar umfassende Gelände mit der riesigen über 90 000 Quadratmeter großen und knapp 20 Meter hohen Halle für 15 Jahre gemietet
Davon sind noch keine fünf Jahre verstrichen
Ob sich Wayfair mit den Eigentümern der Immobilie einigt oder selbst untervermieten will
»Die ›Langsdorfer Höhe‹ ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt eine ›große Black Box‹ für uns«
brachte es Planer Mathias Wolf auf den Punkt
dass der Bebauungsplan für die »Langsdorfer Höhe« nach wie vor rechtskräftig ist
Eine Klage dagegen wurde erst am vergangenen Dienstag vom Verwaltungsgericht in Kassel abgelehnt
»Allerdings sei der Bebauungsplan auf die Nutzung durch den Online-Möbelhändler Wayfair zuschnitten worden«
müsse »das ein oder andere« vielleicht überarbeitet werden
sollten wir Einfluss auf planungsrechtliche Dinge haben«
Nach Rücksprache mit dem Hessischen Städte- und Gemeindebund habe der Magistrat beschlossen
dem Stadtparlament zu einem Aufstellungsbeschluss zu raten
Eine Veränderungssperre könne auch noch zu einem späteren Zeitpunkt verhängt werden
Die Vorteile dieser Vorgehensweise erläuterte Mathias Wolf
Demnach habe eine Veränderungssperre zur Folge
dass innerhalb von zwei Jahren eine neue Planung vorliegen müsse
Auch wenn diese Frist unter bestimmten Umständen um ein oder zwei Jahre verlängert werden könne
Zumal zum jetzigen Zeitpunkt noch gar nicht abzusehen sei
wie sich die Nutzung der »Langsdorfer Höhe« entwickeln werde
Als Alternative nannte er im Bedarfsfall die »Zurückstellung eines Baugesuchs« nach Paragraf 15 des Baugesetzbuchs
Diese diene der Stadt zur Sicherung eines Bebauungsplanverfahrens und habe ebenfalls für zwölf Monate eine Aufschiebende Wirkung
Der Vorteil: gegen eine »Zurückstellung des Baugesuchs« könne nicht geklagt werden
Im geltenden Bebauungsplan sei das Gebiet an der Hungener Straße als Industriegebiet ausgewiesen
Büro- und Verwaltungsgebäude seien im Industiegebiet nicht zulässig
Je nach Art und Anzahl der Nachfolgenutzuung könne also eine Bebauungsplanänderung erforderlich werden
Die derzeitigen Emmissionskontingente für Lärm und Verkehr seien mit Wayfair abgesprochen worden
Bei einer Nachfolgenutzung wären Festsetzungen etwa zur maximal zulässigen Zahl der Verkehrsbewegungen in einem Bebauungsplan nicht möglich
Die genauen Abmachungen zu Lärm und Verkehr könnten im besten Fall in enger Abstimmung mit dem neuen Nutzer getroffen werden
Die Fußballer von Real Madrid benutzen einen Speedcourt fürs Training
Im Licher Stadtteil Eberstadt sollen künftig auch viele von diesem innovativen Trainingssystem profitieren können – allen voran die Basketballer aus Lich
Von: Ursula Sommerlad
zu viel Bürokratie: Licher Selbstbedienungsräumchen gibt auf","text":"Gut ein Jahr gab es in Lich ein Selbstbedienungslädchen
Aufgrund von Diebstählen und bürokratischen Auflagen wird es Ende dieses Monats letztmals öffnen.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/lich-ort848773/zu-viele-diebstaehle-zu-viel-buerokratie-licher-selbstbedienungsraeumchen-gibt-auf-93679863.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Gut ein Jahr gab es in Lich ein Selbstbedienungslädchen
Aufgrund von Diebstählen und bürokratischen Auflagen wird es Ende dieses Monats letztmals öffnen
Jetzt ziehen die beiden Frauen die Reißleine
Bürokratische Regularien und wiederkehrende Diebstähle ließen keine andere Wahl
»Das Produktsicherheitsgesetz zwingt uns in die Knie.« Sie habe kaum angefangen
sich mit den neuen Auflagen zu beschäftigen
»Da habe ich gleich die Lust verloren.« Hinzu kommt ein weiterer Grund: Nicht alle
legen auch die geforderte Summe in die Kasse
Auch andere Anbieter klagen über wiederkehrende Diebstähle
»Rundherum hören immer mehr Selbstbedienungslädchen auf«
Groß Geld verdienen wollten die Betreiberinnen mit ihrem Räumchen nie
Abnehmer für all die hübschen Dinge zu finden
Doch das Geschäftsmodell auf Vertrauensbasis sorgte zunehmend für Frust
Jetzt hat die Licherin die Konsequenzen gezogen
wird das Selbstbedienungsräumchen zum letzten Mal geöffnet sein
Leerstand wird es am Kirchplatz 10 nicht geben
von Beruf Tiermedizinische Fachangestellte
will im Räumchen einem anderen »Hobby« nachgehen: Zahn- und Fellpflege bei Hunden
Zugleich stellt die Initiative Lyrik und Literatur neue Ideen vor.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/kreis-giessen/neue-stadtpoetin-fuer-lich-93643099.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Anne-Katrin Lerch wird zur Licher Stadtpoetin gekürt
Zugleich stellt die Initiative Lyrik und Literatur neue Ideen vor
Und sie wird in allen Ländern und Sprachen dafür genutzt
was man manchmal nicht in Worte fassen kann
In Lich befasst sich eine kleine Gruppe damit
die Dichtkunst unter die Menschen zu bringen und die Stadt damit um eine Facette zu bereichern
Am Freitagabend hat sich der RAUM in der Gießener Straße zum zweiten Mal zum Welttag der Poesie geöffnet
und erneut haben Mitglieder der Initiative Lyrik und Literatur Lich einen Stadtpoeten gekürt
Denn Anne-Katrin Lerch nahm diesmal die Wanderskulptur »Der Stadpoet« vom ersten Licher Stadtpoeten Fritz Kremser entgegen
Während Kremser im vergangenen Jahr von Prof
Barbara Kluge mit dem Titel sozusagen im Wohnzimmer »überfallen« wurde
konnten sich diesmal interessierte Lyriker darum bewerben
Anne-Katrin Lerch lebt seit einigen Jahren in dem Städtchen
was wirklich zählt.« Das mache die neue Stadtpoetin
Sie teilt ihre Worte und Gefühle mit anderen und hat 2023 den Gedichtband »Momente« veröffentlicht
der vom Mannheimer Kunstverein herausgegeben wurde
hat sie immer nur für sich geschrieben und nicht nach Anerkennung gelechzt
Lerch war bis zu ihrem Ruhestand Kinder- und Jugendpsychotherapeutin in Heilbronn
wo ihr Vater nach dem Krieg die erste Stelle als Lehrer bekam
Später zog die Familie in ein Dorf im Schwarzwald
Weil sie dort keine weiterführende Schule besuchen konnte
hatte sie als sogenannte »Bildungsreserve von Land« die Möglichkeit
»Dort habe ich einen Kulturschock bekommen«
»Ich konnte auf einmal ins Theater gehen und Konzerte besuchen
Es gab Kultur pur - wie in Lich.« Sie machte Abitur
studierte Sozialarbeit und absolvierte berufsbegleitend ein Psychotherapiestudium in Heilbronn
lebte ich zwei Jahre in Italien und einige Stationen später bin ich in Lich gelandet
Das ist näher zu meinen beiden Söhnen in Gießen«
»nicht nur wegen der wunderschönen Umgebung
sondern auch von den Menschen her.« Neben der neuen Stadtpoetin stellten Barbara Kluge und Hakan Avci die neuesten Geschichten rund um das Projekt »Poesiekoffer« vor
Einige der 100 Exemplare waren in die Republik ausgesendet worden und sind nun zum Teil schon zurückgekommen
die das 122 Seiten starke Buch in den Händen hielten
haben es ganz unterschiedlich liebevoll gestaltet - mit Texten
dass die Initiatoren schon weitere Pläne haben
Das »Wandernde Kunstbuch« ist eines der Projekte und schon bereit für den Einsatz
Klös haben jeweils den Anfang in einem der beiden Exemplare gemacht
»Ein Exemplar des Poesie-Buchs der Stadt Lich wird dauerhaft in der Stadtbibliothek ausliegen und jeder kann hineinschreiben«
das sich von Hand zu Hand und von Herz zu Herz weiterträgt.« Gestalten kann man es ganz klassisch mit Sprüchen und Gedichten und man kann hinein kleben
So viele tolle Ideen haben die Mitglieder der Initiative Lyrik und Literatur Lich
Denn schließlich glauben sie an die Schönheit und Kraft der Poesie und dass alle Menschen das verbindet
was in der Poesie liegt - wie es Barbara Kluge zu Beginn auf den Punkt gebracht hatte
Der Wohnungsmarkt in der Wetter-Metropole ist bereits überhitzt und vor dem neuen Gewerbegebiet steht ein großes Fragezeichen
Bier und Basketball haben das kleine Residenzstädtchen zwischen Wetterau und Vogelsberg weithin berühmt gemacht
Die Einwohnerzahl der Großgemeinde ist in den letzten Jahren stetig gestiegen und hat inzwischen die Marke von 15 261 (inklusive Nebenwohnsitze) erreicht
»Allerdings sind im aktuellen Regionalplan keine neuen Flächen vorgesehen«
Darum müsse man mit den vorhandenen Flächen vorsichtig umgehen
Im Stadtkern und auf den Dörfern gebe es noch viel Potenzial
Deshalb nehme die Stadt auch an dem von der Landesregierung aufgelegten Programm »Dorfentwicklung« teil
Seit der Gebietsreform gehören acht Stadtteile zu Lich: Größter ist Langsdorf mit 1514 Einwohnern
»In der Kernstadt gibt es heute 52 private unbebaute Wohnhausgrundstücke und in den Stadtteilen sind es noch einmal 89 Baulücken«
»In der Kernstadt sei 2018 ein Leerstandskataster mit Zustandsbeschreibung erstellt worden
»Insgesamt gibt es im Stadtzentrum wenig Leerstände«
Eine erste große Zuwachswelle erlebte die Stadt an der Wetter in den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts als an den Stadträndern die Flüchtlinge aus den ehemals deutschen Ostgebieten nach Lich kamen
Damals entstanden eine Reihe von Einfamilienhäusern wie etwa in der im Volksmund sogenannten »Geißbock-Siedlung« an der Kolnhäuser Straße
In den 1970er Jahren kam dann das Blumenviertel hinzu
Eine gute Verkehrsanbindung durch die Nähe zu den Autobahnen 5 und 45 sowie die Bahnlinie Gießen-Gelnhausen machen Lich hervorragend erreichbar
die an der Universität oder den Kliniken in Gießen studieren oder beschäftigt sind
Nicht zuletzt das Kreiskrankenhaus (heute Asklepios-Klinik) und ein breites Angebot an ärztlicher Versorgung machten Lich als Wohnort interessant
So entstanden zahlreiche neue Baugebiete wie etwa »Weinberg-Wurstäcker« (1989) mit rund 85 Bauplätzen
»Stiftswiese« (Weinberg hinter der Kreisvolkshochschule) mit 42 Bauplätzen und »Breuerbergsweiher« mit noch einmal 43 Bauplätzen plus einem Seniorenheim (beide 2015)
»Kirchboden II« (2020) mit 30 Bauplätzen sowie »Gräbenstücke« (2019) mit 32 Baugrundstücken
Aktuell befindet sich das Baugebiet »Guteleutsgärten« unmittelbar vor dem Start
Hier sollen vor allem bezahlbarer Wohnraum und eine Kindertagesstätte mit Familienzentrum entstehen
dass wir mit der Infrastruktur hinterherkommen«
dass vor allem junge Familien nach Lich kommen wollen
doch müsse auch die Versorgung gewährleistet sein
Kanalnetz und Kläranlage seien nicht nur wichtige
Besonders stolz ist Neubert auf das Kinderbetreuungsangebot
Während seiner Amtszeit konnten über 300 Kita-Plätze neu geschaffen werden
Neben acht Kindergärten gibt es in Lich mit der Erich-Kästner-Schule die größte Grundschule im Landkreis Gießen
Ebenso sind hier die Dietrich-Bonhoeffer-Gesamtschule und die Anna-Freud Förderschule ansässig
Im Kreuzweg hat ebenfalls die Kreisvolkshochschule ihren Sitz
Und auch eine Musikschule und mehrere private Malschulen gibt es in Lich
Ein Bürgerbus befindet sich kurz vor dem Start
Lediglich einen zweiten Bahnhaltepunkt hat man der Stadt bislang verweigert
Umgeben ist die Stadt »im Herzen der Natur« von 1580 Hektar städtischem Wald
zudem noch große Flächen in fürstlichem Besitz sowie Markwälder in Bettenhausen
Man könnte ja seit Anfang der 2000er Jahre die in Lich ständig steigende Zahl der Storchenbrutpaare mit dem Anstieg der Bevölkerungszahl in Verbindung bringen
jedoch deutet dies eher auf wichtige Naturräume hin
die rund um die Stadt seltene Tiere und Pflanzenarten beherbergen
Dazu zählt etwa eine der größten Laubfroschpopulationen in Hessen
Auch der Schwarzstorch und die Wildkatze sind hier wieder heimisch geworden
auch zahlreiche innovative Unternehmen und Global-Player haben ihren Sitz in der Stadt
Dazu gehören unter anderem neben der Licher Privatbrauerei die Firma Merz-Systems
die BAG und nicht zuletzt die Asklepios-Klinik mit rund 500 Mitarbeitern
An Gewerbesteuer hat die Stadt 2024 etwa 6,6 Millionen Euro eingenommen und lag damit wie viele andere Gemeinden unter dem Planansatz
»Wir bekommen eben auch die wirtschaftliche Großwetterlage zu spüren«
kommentiert Bürgermeister Neubert die Zahlen
Als wirtschaftliches Strohfeuer erwies sich die Ansiedlung eines großen Logistikzentrums
Dies sorgte nicht nur für ein politisches Beben
nachdem die befürwortenden Parteien bei den letzten Kommunalwahlen abgestraft und eine Bürgerliste an die Spitze gewählt wurde
dass der eingemietete Online-Händler Wayfair Lich nach nur wenigen Jahren wieder verlässt
Und: Nachbargemeinden stoßen bei der Ausweisung von neuen Gewerbegebieten auf heftigen Widerstand
wobei das Logistikzentrum in Lich immer wieder als Negativ-Beispiel herhalten muss
an der Straße Richtung Birklar geplantes Gewerbegebiet dürfte aus naturrechtlichen Gründen nicht genehmigungsfähig sein
Ein Votum der Stadtparlaments-Mehrheit gegen das im Regionalplan noch verbliebene mögliche Gewerbegebiet an der A45 bei Eberstadt wurde von der Regionalversammlung überstimmt
Somit bleibt die Fläche als Gewerbevorranggebiet erhalten
Die Wahlbeteiligung beträgt 85,8 Prozent.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/cdu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-lich-afd-legt-stark-zu-93589063.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 in Lich erringt Frederik Bouffier 31,7 Prozent der Erststimmen
16:45 Uhr: Frederik Bouffier von der CDU zieht als Sieger im Wahlkreis Gießen in den Bundestag ein
Lich – Bei der Bundestagswahl 2025 liegt der CDU-Kandidat Frederik Bouffier in der mittelhessischen Gemeinde Lich bei den Erststimmen klar vorn
Die Gemeinde im Wahlkreis Gießen verzeichnet eine sehr hohe Wahlbeteiligung von 85,8 Prozent
Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,8 Prozent
Bei den Erststimmen setzt sich Frederik Bouffier von der CDU mit 31,7 Prozent an die Spitze
Auf dem zweiten Platz folgt Felix Döring von der SPD mit 24,2 Prozent
Der AfD-Kandidat Robin Jünger erreicht mit 21,4 Prozent den dritten Platz
Mit deutlichem Abstand landet Michel Zörb von den Grünen bei 8,3 Prozent auf Rang vier
gefolgt von Desiree Becker von der Linken mit 5,4 Prozent
Die weiteren Plätze belegen Dennis Pucher von der FDP mit 4,6 Prozent
Björn Feuerbach von den Freien Wählern mit 2,9 Prozent sowie Monika Pranjic von Volt mit 1,4 Prozent
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Die AfD folgt mit 21,5 Prozent und verzeichnet ein deutliches Plus von 11,7 Prozentpunkten
was einem deutlichen Minus von 9,1 Prozentpunkten entspricht
Die Grünen kommen auf 11,4 Prozent und büßen 3,8 Prozentpunkte ein
Die Linke erzielt 7,1 Prozent und gewinnt 2,6 Prozentpunkte hinzu
Die FDP verliert 7,3 Prozentpunkte und landet bei 5,6 Prozent
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) kommt bei seiner ersten Bundestagswahl auf 4,0 Prozent
Die Freien Wähler erreichen 1,8 Prozent (minus 0,7)
die Tierschutzpartei 1,2 Prozent (plus 0,1) und Volt 0,9 Prozent (plus 0,4)
Auf die sonstigen Parteien entfallen 0,8 Prozent
Wir konnten die gewünschte Seite nicht finden
Von: red Redaktion
Im vergangenen September reiste eine Delegation aus Lich nach Tata
Was als offizielle Reise zum Kennenlernen der dortigen Strukturen und Partner und für weitere Planungen zur Zusammenarbeit gedacht war
Die Gruppe geriet mitten in eine Flutkatastrophe.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/lich-ort848773/dank-fuer-spontane-hilfe-aus-lich-93669719.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Gruppe geriet mitten in eine Flutkatastrophe
Durch Starkregen stieg das Rinnsal des Wadi
neben dem Hotel um viele Meter und verwandelte sich in einen reißenden breiten Strom
die Infrastruktur wie Straßen und Brücken teils komplett zerstört
Selbstredend konnte das Delegationsprogramm nicht fortgesetzt werden
weil nach dem Unwetter alle Zufahrtsstraßen blockiert waren
Die Mitglieder der Gruppe waren betroffen von den verheerenden Verwüstungen
denn im kleinen Tata kennt jeder eines der Opfer persönlich
Von Anfang an war klar: Man würde die Freundinnen und Freunde aus Tata in dieser Not nicht alleine lassen
Die Idee einer Spendenaktion nahm Formen an
Der Magistrat stellte außerdem unmittelbar 10 000 Euro Soforthilfe zur Verfügung
Insgesamt kamen auf diese Weise rund 20 000 Euro zusammen
Julien Neubert und der Vorstand des Fördervereins für Städtepartnerschaften zeigten sich sehr berührt von der Hilfsbereitschaft
»Auch im Namen des Fördervereins bedanken wir uns bei der Licher Bevölkerung für so viel großzügige Unterstützung,« so Neubert
Bürgermeister Bara Outsaghourt als auch die Vorsitzende des Vereins »Ecologia - Regionaler Verein für nachhaltige Entwicklung«
zeigten sich tief bewegt von der spontanen Hilfe aus Lich
Die Summe wird zum einen für direkt betroffene Familien verwendet
Zum anderen wird das Geld für den Wiederaufbau des schwerbeschädigten Energieinformationszentrum und für technisches Material verwendet
Geplant sind auch Schulungen für die Bevölkerung zum Umgang mit Starkregenereignissen und zum ressourcenschonenden Umgang mit Wasser
Das Energieinformationszentrum ist für Afrika einmalig
Es wurde nachhaltig mit traditionellen Materialien gebaut
um auch während der großen Hitzeperioden im Sommer ein erträgliches Raumklima zu bieten
die Bevölkerung für Umweltthemen und den Umgang mit dem Klimawandel zu sensibilisieren sowie der Landflucht entgegenzuwirken
Tata liegt im Süden Marokkos und bekommt die Folgen des Klimawandels gravierend zu spüren
Die starke Wüstenbildung bedroht die Palmenplantagen
Für die Landwirtschaft mit verheerenden FolgenViele Einwohner verlassen die Region
Freude über neuen Katastrophenstützpunkt bei Jahreshauptversammlung des DRK Ortsvereins Lich
Die Aktivitäten des vergangenen Jahres und Ehrungen von Mitgliedern standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des DRK Lich
denn dies ist unsere erste Jahreshauptversammlung in unserem neuen Katastrophenschutzzentrum«
Christiane Solms im neuen Gebäude am Carl-Benz-Ring
Einen großen Dank richtete sie an die Leitungen der Einzelbereiche für deren Engagement und zeigte sich stolz darüber
dass der Zivilschutz schon an den Schulen mehr verankert werden müsse
Für die Umsetzung dieser Forderung seien in Berlin durch das Schuldenpaket finanzielle Mittel ausreichend vorhanden
Besonders geehrt wurden Alexander und Helmut Hejny sowie Anette Malkemus für 25 Jahre
Detlef Rupp und Rosel Seibert für 50 Jahre Fördermitgliedschaft
gleichzeitig stellvertretender Präsident im DRK-Kreisverband Marburg-Gießen
Julien Neubert und der Erste Stadtrat Burkhart Neumann
Neubert dankte dem Licher DRK für seine ehrenamtliche engagierte Einsatzbereitschaft
»Durch den neuen Katastrophenstützpunkt können wir in Notsituationen noch schneller und effizienter helfen
Auch der gut funktionierende Austausch mit den Licher Feuerwehren ist vorbildlich«
Rößler würdigte ebenfalls die Bedeutung des Katastrophenschutzzentrums
Die Bereichsleiter stellten dann ihre Aktivitäten vor: Für die Schulsanitäter zeichnet Katja Schubert verantwortlich
die sich über den Ansturm mitmachwilliger Schüler an der Dietrich-Bonhoeffer-Schule freut
Ihre AG umfasst 23 Kinder und Jugendliche der 5
Die Hauptarbeit der »Schul-Sanis«: Pausendienste und Dienste während Schulveranstaltungen
Praktische Übungen finden dienstags in der 7
Bereitschaftsleiterin Celine Müller und Michelle Weller blickten stolz als JRK-Ortsleitung auf das letztjährige Programm des Jugendrotkreuz zurück
bei dem neben Ausbildungseinheiten immer wieder die Kameradschaft gepflegt wurde
Erfolgreich haben die Kinder an Wettbewerben teilgenommen und konnten mehrere Siege mit nach Hause bringen
Geehrt wurden Lotta Kestawitz und Jonna Jochim sowie Nadja Faßbender und Paul Kestawitz
Bereitschaftsleiter Mario Brandel informierte
dass die 34 »Mann« starke Bereitschaft auf 5400 geleistete Arbeitsstunden stolz sein kann
Geehrt mit der Auszeichnungsspange wurden Michelle Weller und Jan-Philipp Günter (5 Jahre)
Eva Panzer (30) sowie Detlef Rupp und Mario Brandel (50)
Marissa Gromes und Nathalie Fuhrmann (Helfer Fachdienstausbildung)
Janis Kopperman (Gruppenführer) sowie Maximilian Dececco (Zugführer)
Mehrere Angebote richten sich überwiegend an Senioren: Das Café »Vergissmeinnicht« lädt jeden 1
Dienstag im Monat Gäste mit Gedächtnisstörungen zum Verweilen ein und wird von Rolf Weppler und seinem Team betreut
Dasselbe Thema greift Heidi Harbusch in der Demenzberatung auf
den Hiltrud Keil seit fast 30 Jahren gestaltet
zog von der Schlossgasse ins evangelische Gemeindehaus um
das seit fünf Jahren in einem Teil der Ober-Bessinger Pforte untergebracht ist
Ein Blick auf die soliden Finanzen gewährte Schatzmeister Dr
Der Ortsverein ist altersbedingt auf circa 600 Mitglieder geschrumpft
Capella instrumentalis und Solisten präsentieren in Lich eine Bach-Passion für Kinder.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/stadt-giessen/eine-dramatische-leidensgeschichte-von-bach-in-lich-93691082.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Capella instrumentalis und Solisten präsentieren in Lich eine Bach-Passion für Kinder
Mit einer besonderen Vorstellung wandte sich die Kirchenmusik in Lich jetzt an die jungen und ganz jungen Zuhörer
Am Mittwoch gab es eine Version der Johannespassion von Johann Sebastian Bach zu erleben
die eigens für diese Zielgruppe konzipiert war
mit dem kompletten Chor und Orchester sowie fünf Solisten
hörte das Publikum ausgewählte Partien des Werks
Die Leitung des Programms hatte Christof Becker
Man wolle sich damit an die jungen Zuhörer wenden
Und die Marienstiftskantorei Lich sowie das Ensemble Capella instrumentalis hatten weder Kosten noch Mühe gescheut: fünf Sängerinnen und Sänger sowie einige Instrumentalsolisten waren angetreten
um die Besonderheiten des Werks deutlich zu machen und das Interesse an dieser Musik anzuregen
Bariton Tomi Wendt las dazu sensibel einen Text
in dem die Leidensgeschichte Christi dem teilweise noch sehr jungen Publikum nähergebracht werden sollte
Die Handlung ist überaus dramatisch: Jesus war bei den Herrschenden in Ungnade gefallen und wurde ohne konkreten Tatvorwurf zum Tode verurteilt
Interessant war die Aufbereitung der Geschichte
wie sorgfältig Kirchenmusiker Johann Sebastian Bach einzelnen Textstellen einen ebensolchen Klang verlieh
den das Orchester dann zur Erklärung wunderbar transparent einspielte
hochwertige Vorschau auf die Präsentation des Hauptwerks
Denn die komplette Fassung der Johannespassion wurde am gestrigen Karfreitag in der Marienstiftskirche aufgeführt; eine ausführliche Besprechung folgt
Der Grundsatzbeschluss für den Bau einer neuen Sportstätte soll gefällt werden.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/kreis-giessen/abgespeckte-sporthalle-fuer-lich-93579679.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die BfL-Fraktion bringt am heutigen Mittwoch einen Antrag ins Stadtparlament ein
Der Grundsatzbeschluss für den Bau einer neuen Sportstätte soll gefällt werden
Heute entscheidet das Stadtparlament in Lich über einen Änderungsantrag der BfL-Fraktion
in dem es um die Grundsatzentscheidung zum Bau einer Dreifeld-Sporthalle in Lich geht
Demnach sollen vier »abgespeckte« Varianten geprüft werden
darunter eine Halle für den Trainingsbetrieb
Hallen in Leichtbauweise sowie eine sogenannte Kalthalle
Eine Dreifeld-Sporthalle mit großer Tribühne und Anbauten wäre damit hinfällig
In dem BfL-Antrag heißt es: »Die Stadtverordnetenversammlung stimmt dem Bau einer neuen Dreifeld-Sporthalle vorrangig für einen Trainingsbetrieb am Standort Fasanerie mit bis zu 200 Personen grundsätzlich zu.« Außerdem soll der Magistrat beauftragt werden
aufgrund der bekannten Bedarfe mindestens vier Varianten für den Bau vorzulegen
die an den vorrangigen Trainingsbetrieb angepasst sein soll
zählen dazu Sporthallen in Modular-Bauweise (alternativ in Stahl- oder in Alu-Bauweise)
Als vierte Variante wird noch eine »Kalthalle« (ein Gerüst mit ungedämmten Wandelementen und einer Bedachung)
dass im Zuge einer Investitionskosten- und Betriebskostenermittlung Vorschläge für ein Betreiber- und Nutzungskonzept für die hallennutzenden Vereine ausgearbeitet wird
Nach den Beratungen in den Ausschüssen solle die Stadtverordnetenversammlung am 25
Juni endgültig über die Bauart der Halle entscheiden
Der Bau einer Sporthalle beschäftigt die Stadtverordneten schon seit einigen Jahren
Im Mai vergangenen Jahres hatten sich vier Vereine (TV 1860 Lich
VfR Lich und Lich Basketball) zu Wort gemeldet
um auf die Notwendigkeit einer weiteren Halle hinzuweisen
Damals hieß es: »Seit über drei Jahren sind wir in Gesprächen mit den städtischen Gremien über den Bau einer Sporthalle an der Fasanerie
Herausgekommen ist eine Dreifeld-Sporthalle mit einem Flex-Raum für Turngruppen oder Catering und einer kleinen Tribüne für 199 Zuschauer
Die Baukosten liegen bei 6,3 Millionen Euro
dass wir dringend diese neue Halle brauchen
dass wir für Gespräche zur Regelung der Folgekosten bereit sind.« Ab 2026 habe jedes Kind in Deutschland Anrecht auf eine Betreuung in der Schule bis um 16 Uhr
Dies werde die Situation in den Schulsporthallen noch einmal deutlich verschärfen
Doch dann folgte im Dezember die Entscheidung des Parlaments für den Ankauf des Waldschwimmbades für zwei Millionen Euro
Auch ein Pachtvertrag für den Schlosspark wurde in Aussicht gestellt
der ebenfalls erhebliche Investitionen nach sich ziehen wird
Dies alles vor dem Hintergrund eines defizitären Haushalts
der ein Minus von über drei Millionen Euro aufweist
Eine Bürgerbefragung zum Bau einer städtischen Sporthalle im Mai und Juni 2024 brachte ebenfalls kein eindeutiges Meinungsbild der Licher Einwohnerschaft
Für die BfL ergab sich als Ergebnis »ein sehr gemischtes Bild« bei den Antworten auf die Frage
ob eine Dreifeld-Sporthalle dringend benötigt werde
»Lediglich 37,5 Prozent der Befragten äußerten sich zustimmend
die Stadt Lich sollte in die sportliche Nachwuchsförderung investieren
befürworten hingegen 68,1 Prozent der Befragten.«
Von: Ursula Sommerlad
zählt dann nicht mehr.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/ab-2025-deutlich-hoehere-wasserpreise-in-lich-im-kreis-giessen-93401944.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Lich wird ab 2025 das Trinkwasser teurer
Lich - 1,66 Euro netto haben die Licher in den vergangenen Jahren je Kubikmeter Trinkwasser gezahlt
Die Stadtverordnetenversammlung hat am Mittwoch eine Erhöhung der Gebühren auf 2,19 Euro netto ab dem 1
Für einen vierköpfigen Haushalt würde das jährliche Mehrkosten von etwa 100 Euro bedeuten
Eine weitere Gebührenerhöhung steht den Lichern in zwei Jahren ins Haus
Julien Neubert kommt die Stadt um diese unpopuläre Maßnahme nicht herum
Der Wirtschaftsplan der Stadtwerke weise ein strukturelles Defizit aus
bei der vorgeschlagenen Erhöhung handle es sich »um einen Gebührensatz
In der Vergangenheit sei es versäumt worden
Hessenweit liege der Durchschnitt bei 2,29 Euro
Auch im Landkreis Gießen müssten die Menschen mancherorts mehr zahlen
Die BfL trug die Anhebung der allgemeinen Gebühren mit
der den Großabnehmern ab einer Menge von 75 000 Kubikmetern eingeräumt wird
Sie müssen nur 0,62 Cent netto je Kubikmeter zahlen
Dieser Preis decke noch nicht einmal die Beschaffungskosten
monierte der BfL-Stadtverordnete Stefan Hammer
dass die Vorteile für die Stadt und ihre Bürger an anderer Stelle überwiegen
Steigen sollen auch die Abwassergebühren: von 2,89 Euro auf 3,21 Euro je Kubikmeter für Schmutzwasser und von 0,45 Euro auf 0,54 Euro für Niederschlagswasser
Auch dieser Erhöhung verweigerte die CDU-Fraktion ihre Zustimmung
das erläuterte der Bürgermeister später am Abend im Rahmen seiner Haushaltsrede
Trotz der Gebührenerhöhung weise der Wirtschaftsplan ein Defizit aus
Es betrage gut 362 000 Euro in der Wasserversorgung und mehr als 244 000 Euro in der Abwasserentsorgung
die insgesamt 4,4 Millionen Euro betragen sollen
ist die Erneuerung von Wasserleitungen und Kanälen in der Ortsdurchfahrt Muschenheim
Wegen der Intensität des Investitionsstaus komme man nicht umhin
einzelne Maßnahmen weiter nach hinten zu schieben
Von: Rüdiger Schäfer
Die Feuerwehr musste einen Landeplatz für den Helikopter ausleuchten.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/lich-ort848773/drei-schwerverletzte-bei-lich-linksabbiegen-geht-gewaltig-schief-93543879.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei Lich wurden drei Menschen bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt
Die Feuerwehr musste einen Landeplatz für den Helikopter ausleuchten
Lich – Drei Schwerverletzte und drei Autos
die auf den Schrottplatz abgeschleppt werden mussten
waren das Resultat eines schweren Unfalls am frühen Mittwochabend (29
Januar) auf der B457 zwischen Albach und Lich
Um 17.30 Uhr wollte eine Frau aus dem Lahn-Dill-Kreis mit ihrem Hyundai Advantage an der sogenannten Schwimmbadabzweigung auf die Bundesstraße auffahren
Beim Linksabbiegen in Richtung Hungen missachte sie die Vorfahrt einer 19-Jährigen in einem VW Polo
die auf der B457 von Fernwald in Richtung Hungen unterwegs war
Beim heftigen Zusammenstoß wurde der Polo gegen einen Opel Corsa geschleudert
der von Gießen kommend nach links in die Schwimmbadausfahrt abbiegen wollte
Einsatzleiter Sebastian Döll sicherte mit 30 Kräften der Freiwilligen Feuerwehren Lich-Kernstadt und Langsdorf die Unfallstelle
ließ den Brandschutz sicherstellen – zwei Fahrzeuge qualmten im Motorraum
Außerdem leuchtete die Feuerwehr jenseits der Brücke in Richtung Langsdorf einen Platz für die Landung des Rettungshelikopters aus
Der flog die Polo-Fahrerin zum Schockraum des Gießener Universitätsklinikums
Die Hyundai-Fahrerin wurde in den Schockraum des Licher Kreiskrankenhaus transportiert
Zu der dritten Person lagen noch keine Informationen vor
Laut Polizei wird der Schaden auf 30 000 Euro geschätzt
Von Gießen her bildete sich ein Rückstau bis zur Abfahrt Albach
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis
dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt
Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor
die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
Im neuen Thriller des Licher Autors Stefan Koenig befreit ein KI-gesteuerter Lkw die Kleinstadt an der Wetter vom »Logistikmonster«
der sich als Fantasy-Autor unter dem Pseudonym Stefan Koenig schon die verrücktesten Geschichten ausgedacht hat
Unter dem Pseudonym Stefan Koenig hat er schon Aliens über seine Heimatstadt Lich herfallen lassen und ist mit Elon Musk zum Mars geflogen
ein KI-gesteuerter Transporter auf vier Rädern
dass es dem vielfach ungeliebten Logistikzentrum
das auch in seinen vorangegangenen Büchern schon für reichlich Zwietracht sorgte
»Willi« hat für das Licher »Logistikmonster«
aus dem Klotz ein Parkhaus für ganz Mittelhessen zu machen
Oder soll es doch lieber ganz verschwinden
Dazu muss aber auch die »Far Away Company« weichen
Genau das ist jedoch auch schon ohne »Willi« passiert
Der hier beheimatete Online-Händler verlässt Lich
Mehr noch: Der amerikanische Mutterkonzern zieht sich sogar ganz aus dem europäischen Markt zurück
Das den Blick auf Lich prägende Gebäude steht allerdings noch
Dennoch - oder gerade deshalb - ist Stefan Koenigs Buch nicht nur für Fantasy-Liebhaber und Menschen
die sich mit der Problematik des Logistikzentrums auseinandersetzen
Spannung und politische Zusammenhänge mit Humor und einem gehörigen Schuss Ironie zu verbinden
»Willi« ist nämlich nicht irgend ein Kl-Produkt
Er kommt vielmehr aus Elon Musks Tesla-Werk
Der mit Künstlicher Intelligenz ausgerüstete selbstfahrende Lkw lässt sich von niemandem etwas vorschreiben
Weder von Musk noch von seinem literarischen »Vater« Stefan Koenig
Dem gelingt es aber im Laufe der 240 Buchseiten
»Willi« für das Anliegen der Licher Bürger zu sensibilisieren
Mit Erfolg: »Willi« führt einen »heldenhaften Kampf« gegen die Company und besiegt schließlich das »Logistikmonster«
Allerdings lässt die harte Fehde Kollateralschäden zurück: »Entsetzen
viel Furor und Heuchelei bestimmen nun das Leben in der heimeligen Kleinstadt.« Und über allem schwebt - so der Autor - der Tod
»Willi« jedoch findet eine hoffnungsvolle Lösung
Jürgen Bodelle hat schon einiges erlebt in seinem Leben
Der in Frankfurt am Main geborene Wahl-Licher startete mit einem Volontariat als Verlagsredakteur ins Berufsleben
Es folgten Studienjahre mit den Schwerpunkten Philosophie
Politik und Verwaltungswissenschaften in Berlin
Berkeley und Frankfurt sowie ein 18-monatiger Forschungsaufenthalt in den USA
Sein Pseudonym Stefan Koenig ist eine Hommage an seinen Lieblingsautor: Stephen King
Mittlerweile ist Koenig einer wachsenden Leserschaft ebenfalls als Autor von Sachbüchern wie auch von Foto- und Kinderbüchern vertraut
Seine Leidenschaft gilt aber nach wie vor dem Genre Fantasy
Bereits in seinem 2021 erschienenen Thriller »Freie Republik Lich« machte Stefan Koenig den Streit um das Logistikzentrum zum Thema
Mit seinem neuesten Buch findet diese Geschichte nun einen Abschluss
Stefan Koenig: »Willi - Der Held von Lich« ist erschienen im Pegasus-Verlag
Rund 4,2 Millionen Euro investiert die Stadt Lich für 149 Kindergartenplätze in der Kernstadt und im Stadtteil Eberstadt
Januar 2025 nehmen die neugeschaffene Kita am Schlosspark in Lich und der deutlich erweiterte Lebenshilfe-Kindergarten in Eberstadt ihre Arbeit auf
die viele Eltern in der Großgemeinde aufatmen lässt
Insgesamt rund 4,2 Millionen Euro lässt sich die Stadt die Baumaßnahmen kosten
der gemeinsam mit Fachbereichsleiterin Sabine Hilken und Thomas Heckmann von der Bauverwaltung sowie den Kita-Leiterinnen Alexandra Grimm (Eberstadt) und Daniela Rudolf (Lich) den Fortgang der Bauarbeiten in Augenschein nahm
innerhalb von fünf Jahren rund 300 Betreuungsplätze zu schaffen und zusätzlich durch geeignete Maßnahmen der Personalgewinnung und Personalbindung die Vorgaben des Gute-Kita-Gesetzes hinsichtlich der Fachkraftstunden weitestgehend einzuhalten«
wurde bei einem Rundgang durch die Räume des Kindergartens in Eberstadt deutlich
Obligatorisch ist beispielsweise jetzt eine »Stiefelschleuse« am Eingang
rund 660 Quadratmeter umfassenden Gebäudekomplex musste die Stadt gut 3,3 Millionen Euro investieren
Aus den ursprünglich fünf sind nun 16 Räume geworden
Zu den bereits bestehenden beiden Gruppen kommen eine für unter dreijährige Kinder und eine gemischte Gruppe
Insgesamt können hier nun 87 Mädchen und Jungen betreut werden
Träger der integrativen Einrichtung ist die Lebenshilfe Gießen
Neben zwölf pädagogischen Mitarbeitern sind hier noch weitere acht Personen beschäftigt
Beheizt wird das Gebäude mit einer Luftwärmepumpe
würden Solarmodule auf dem Dach für Strom sorgen und auch des Regenwasser werde genutzt
ist ein schöner Name für unsere Einrichtung«
Derzeit laufe noch eine Umfrage unter Kindern und Eltern zur Namensfindung
»Den gepflasterten Weg rund um die Spielgeräte vor dem Haus haben die Kinder schon ›Bobby-Car-Rennstrecke‹ getauft«, lacht Grimm.
Ursprünglich als Übergangslösung gedacht war die Kindertagesstätte im Bürogebäude »Thomaschewskihaus« in Lich.
»Leider hatten wir Pech mit der ersten Kostenschätzung«, erinnert sich der Bürgermeister. Ein damit beauftragtes Architekturbüro habe einen Bedarf von rund 350 000 Euro ermittelt. Wie sich während der Ausbauarbeiten herausgestellt habe, seien aber Mittel in Höhe von gut 900 000 Euro nötig. »Immerhin«, so Neubert weiter, »konnten wir auch die Nutzungszeit mit 15 Jahren auf das dreifache verlängern, so dass die Kosten wieder in eine vernünftige Relation gebracht werden konnten.«
Die neue Kita hält im ersten Stockwerk des Gebäudes 62 Betreuungsplätze bereit, um die sich zunächst sechs Erzieherinnen kümmern. Das situationsorientierte Konzept mit Schwerpunkt Bewegung wurde von Leiterin Daniela Rudolf erläutert. Auf 450 Quadratmetern sind drei Gruppenräume und etwa 12 weitere Mehrzweck- und Funktionsräume entstanden.
Der Ausbau der Kita ist bis auf die Küche fast abgeschlossen. Das Freigelände zur gerade im Bau befindlichen Sporthalle des TV 1860 Lich soll gemeinsam mit dem Sportverein genutzt werden. Auch die Halle steht dem Kindergarten morgens zur Verfügung.
Wie Julien Neubert erklärte, seien für das nächste Jahr bereits Investitionen im Bereich der Kindertagesbetreuung von etwa 3,6 Millionen Euro vorgesehen. »Die Kindertageseinrichtung in den Guteleutsgärten, deren Baubeginn für Anfang 2025 geplant ist, die Erweiterungen der Einrichtungen in Langsdorf und Muschenheim sowie die grundhafte Erneuerung der Bestandseinrichtung werden uns in den nächsten sechs bis acht Jahren bei den Haushaltsplanungen Jahr für Jahr weiterhin begleiten«, so Neubert.
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
sah Gästetrainer Daniel Formberg kein gutes Spiel seiner Mannschaft
Offensiv konnte man sich gegen die Hausherren nicht durchsetzen und hinten hätte man auch mehr als einen Gegentreffer kassieren können
So., 06.04.2025, 15:00 UhrGermania Lich-SteinstraßSteinstraßDJK Rasensport BrandDJK RS Brand11 Abpfiff
Der eingewechselte Simoes Ribeiro nahm aus dem Rückraum einen Ball volley
„Im Rahmen der heutigen Möglichkeiten haben wir das Beste noch herausgeholt
attestierte Formberg dem Gegner eine wirklich gute Leistung
Bei der Germania musste Coach Michael Hermanns die halbe Mannschaft ersetzen und war von der Performance sehr angetan: „Leidenschaft und Herzblut waren überragend
Nach zehn Minuten ging sein Team in Führung
Im Gegenpressing sicherte sich Burak Yaman das Spielgerät
ließ einen gegnerischen Spieler aussteigen und verwandelte trocken aus 28 Metern unten links
In der Folge blieb Lich-Steinstraß tonangebend
eine der mehreren hochkarätigen Gelegenheiten zu nutzen
zweimal scheiterte man am gut aufgelegten Gästekeeper Daniel Bräuer
Und Raspo Brand blieb vom Kopf her in der Partie
Dieser Artikel kommt von unserem Partner Aachener Zeitung. Noch mehr spannende Portraits, Reportagen, Livesstreams, Interviews und Analysen zu deinen Lieblingsteams in der Region findest du auf http://www.aachener-zeitung.de
Die BASF-Tochtergesellschaft hat von der norwegischen Kartellbehörde grünes Licht für die Übernahme von Revus Energy bekommen
Nun müsse nur noch das norwegische Erdöl- und Energieministerium der Übernahme zustimmen
Das Finanzministerium habe seine Genehmigung bereits erteilt
Die britischen Behörden hätten überdies die Freigabe für die von Revus Energy und Tochtergesellschaften gehaltenen UKCSLizenzen gegeben
Wintershall hatte im Oktober ein Angebot von insgesamt 581 Mio
€ für das norwegischen Öl- und Gasunternehmens abgegeben
Containment in der chemischen und pharmazeutischen Industrie dient dem Schutz von Mitarbeitern
Umwelt und Produkten und verhindert Cross-Kontamination
Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst
steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich
mehr Themen
_______________________________________________________________
Der Glasfaser-Ausbau der Telekom für 5.300 Haushalte in Lich geht weiter voran
Die Bauarbeiten finden derzeit im Südosten der hessischen Kleinstadt statt
Anfang 2025 beginnen die Bauarbeiten für den Glasfaserausbau auch in der Altstadt von Lich
Zusätzlich finden im gesamten Stadtgebiet Reparaturarbeiten an bereits erfolgten Glasfaserbaustellen statt
Die Reparaturarbeiten sollen schnellstmöglich abgeschlossen werden
Ein Glasfaseranschluss bietet viele Vorteile:
„Hohe Geschwindigkeiten am eigenen Anschluss sind wichtig
Schließlich soll im WLAN zuhause und im Betrieb alles stabil laufen“
„Deswegen sind wir vor Ort in Lich aktiv und versorgen die Bürgerinnen und Bürger mit schnellem
Der Glasfaseranschluss kommt nicht von allein ins Haus. Immobilienbesitzer*innen müssen ihre Zustimmung geben. Wer zur Miete wohnt, muss lediglich einen Glasfaser-Tarif buchen: www.telekom.de/glasfaser
Die Telekom kümmert sich um die Absprache mit den Immobilienbesitzer*innen
Mehr Informationen zur Verfügbarkeit und den Tarifen der Telekom:
Januar 2025 MEDIENINFORMATION Neuer Mast für schnelleren Mobilfunk in Bernstadt auf dem Eigen - Bauarbeiten haben begonnen - Inbetriebnahme 2025 - Neuer Standort verbessert Mobilfunkversorgung in Bernstadt auf dem Eigen und Umgebung - Schneller und stabiler mobil surfen und telefonieren ..
Januar 2025 Vorstand: Deutsche Telekom setzt auf Kontinuität und frischen Wind - Tim Höttges bleibt bis Ende 2028 Vorstandschef - Srini Gopalan wird neuer Chief Operating Officer der T-Mobile US - Rodrigo Diehl wird neuer Deutschland-Vorstand _______________________________________________________________ Tim Höttges (62) bleibt Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom
Aurelian, Flora und Benjamin Michael heißen die Neujahrsbabys 2025, die auf den drei heimischen Geburtsstationen in Gießen und Lich das Licht der Welt erblickten.
In Lich war am Silvestertag das Geburtenbuch mit dem 835. Eintrag geschlossen worden, der Geburt des kleinen Emil. Er hatte um 21.10 Uhr das Licht der Welt erblickt, bei einer Größe von 53 Zentimetern brachte er 3660 Gramm auf die Waage. Für Mutter Johanna Schwarz aus Florstadt war es nach Martha (6 Jahre) und Lotte (4 Jahre) bereits das dritte Kind.
In Gießen verzeichnete das Uniklinikum um 22.18 Uhr mit einem Mädchen die letzte Geburt des Jahres 2024, während im St. Josefs Krankenhaus das Geburtenbuch mit dem 990. Eintrag erst um 22.40 Uhr geschlossen wurde. Und dort hatten es die Eltern dann auch ganz eilig, um den Neujahrstag in den heimischen vier Wänden zu begehen und bereits vor unserem Besuch das Krankenhaus verlassen.
kommentierte Germania-Trainer Michael Hermanns die Partie
So., 27.04.2025, 15:00 UhrGermania Lich-SteinstraßSteinstraßTuS Chlodwig Zülpich 1896Zülpich02 Abpfiff
Nach einem unnötigen Foulspiel segelte der folgende Freistoß vor das Tor der Hausherren
Thomas Lessenich durfte für Zülpich fast ungestört einköpfen
Die Germania reagierte zunächst gut auf den Rückstand
„Es war von beiden Seiten kein gutes Spiel“
Marvin Iskra nutzte eine der wenigen Torszenen zur 2:0-Pausenführung für die Zülpicher
Nach dem Wechsel traf David Rank nur den Pfosten
Die Rote Karte (Hermanns: „Die kann man schon geben“) zerstörte die Hoffnungen der Germania auf ein Comeback
Am Donnerstag geht es für Lich-Steinstraß zum schweren Auswärtsspiel bei Kurdistan Düren
Alle Jesuskinder für den Krippenweg in Ober-Bessingen sind wieder da und wohlauf.
In einer Mülltüte am Ziegenpferch fanden sich die über 20 Püppchen wieder
Vorweihnachtliches Glück im Licher Stadtteil Ober-Bessingen
Alle geklauten Jesuskinder vom Krippenweg sind wieder da
Am Donnerstagnachmittag meldete sich Ortsvorsteherin Karin Römer bei FFH: "Mein Appell bei FFH hat etwas genutzt
Der Dieb hat die Krippenkinder zurückgegeben."
dass eine Spaziergängerin am Ziegenpferch auf dem Krippenweg ein Mülltüte bemerkt hatte: "Die hing da einfach und drin waren unsere Jesuskinder," erzählt die Ortsvorsteherin
Schnell wurden alle 24 Püppchen auf einem Tisch (siehe Foto) ausgebreitet und inspiziert
Erleichterung bei den Krippenweg-Verantwortlichen: Kein Püppchen fehlte
und keinem war auch nur ein Jesushärchen gekrümmt worden
Nun liegen die Jesusfiguren wieder in den Krippen entlang des Ober-Bessinger Krippenweges
Wir vom Krippenweg Ober-Bessingen freuen uns
Als heute Morgen eine Bekannte mit ihrem Hund durch den Wald ging
sah sie die Figuren in einer Mülltüte verpackt
Jetzt ist ja wieder alles gut und wir wünschen allen noch eine schöne Adventszeit
Und wer jetzt den Krippenweg in Ober-Bessingen entlanggeht und den vielen Maria und Joseph-Figuren im Stall anschaut
wird eine himmlische Erleichterung auf ihren Gesichtern finden
Sicher hatten die beiden sich die größte Sorge gemacht
Ortsvorsteherin Karin Römer findet zwar immer noch
dass das der Krippenkind-Klau ein schlechter Schabernack gewesen sei
aber schließlich sei Advent und deshalb sagt sie zu FFH: "Jetzt ist alles wieder gut und wir Ober-Bessinger wünschen euch allen eine friedliche Adventszeit."
Zur Weihnachtszeit gibt es in vielen hessischen Städten und Dörfern jedes Jahr…
Redakteur Florian Stendebach
Die Nachrichten des Tages schnell und kompakt jeden Morgen direkt von unserem Newsdesk auf euer Smartphone. Abonniert jetzt unseren WhatsApp-Channel – natürlich kostenlos
bis 21.03.2025 zeigt die Ausstellung der Künstler*innen für Menschenrechte in der Licher Paulus-Kirche verschiedene künstlerische Positionen zu einem ebenso sensiblen wie aktuellen Themenkomplex
Weil es keinen Schlussstrich unter das Erinnern und das Aufzeigen von Menschenrechts-verletzungen gibt
stellen sich die „Künstler*innen für Menschenrechte“ dieser Herausforderung mit eigenen Statements
Objekte und Installationen legen sie den Finger auf wunde Punkt und werfen Fragen zur Vergangenheit und Gegenwart auf
Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten in der Karwoche
von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr in und um die Kirche St
Montags + Dienstags + Donnerstags 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr in Lich
Donnerstags 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr in Hungen
Unsere Kontodaten für Ihre Spende oder Beiträge:
Wichtig: Schreiben Sie bitte immer den Zweck dazu (z
Spende Pfarrei oder Beitrag Erstkommunionkurs)
Planen und Sport ging es anfangs um die Projektgenehmigung und Mittelfreigabe für einen Erweiterungsbau der Erich-Kästner-Schule in Lich.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/kreis-giessen/groesste-kreis-grundschule-waechst-in-lich-93556117.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In der Kreistagsausschuss-Sitzung für Schule
Planen und Sport ging es anfangs um die Projektgenehmigung und Mittelfreigabe für einen Erweiterungsbau der Erich-Kästner-Schule in Lich
Trotz aller Haushaltserörterungen waren es zwei Schulen und eine Kreisstraße
die am Dienstagabend im Mittelpunkt der Sitzung des Kreistagsausschusses für Schule
Gleich zu Beginn ging es um die größte Grundschule des Landkreises Gießen mit Projektgenehmigung und Mittelfreigabe für einen Erweiterungsbau der Erich-Kästner-Schule in Lich
Die aktuelle Kostenschätzung beläuft sich auf etwa 9,8 Millionen Euro
wobei die reinen Baukosten 6,8 Millionen Euro betragen
zu denen noch Kosten für die neue Außenanlage von 1,1 Millionen Euro und Nebenkosten von 1,9 Millionen Euro hinzukommen
Für die aktuell von 483 Schülern besuchte Grundschule werden Fördermittel in Höhe von 2,5 Millionen Euro erwartet
Erfreut zeigte sich Kreis-Schuldezernent Christopher Lipp
Nieper mit Sitz in Darmstadt und Leipzig jenes Büro für den Erweiterungsbau gewonnen werden konnte
das vor erst zehn Jahren bereits das Bestandsgebäude errichtet hatte
Dieses soll im Zuge des Erweiterungsbaus eine Photovoltaik-Anlage erhalten
Wie Lipp zu den künftigen Schülerzahlen ausführte
bleibe die Schule in der langfristigen Prognose stabil
Dennoch wird neben zusätzlichen Klassenräumen auch eine Schulmensa benötigt
Aktuell nutzen die Grundschüler noch die Mensa der benachbarten Anna-Freud-Schule
Der Erweiterungsneubau soll mit einem Abstand von 9,40 Meter zum Bestandsgebäude auf der Nord-Ost-Seite des Schulgeländes errichtet werden
Wohl noch in diesem September soll mit dem Bau begonnen und dieser im Oktober 2027 übergeben werden
Matthias Olf vom beauftragten Architekturbüro stellte die Pläne vor und erläuterte
dass der Duktus von Außen- und Innengebäude samt Materialverwendung dem des Bestandsgebäudes entspricht
Von einem direkten Anbau ans Bestandsgebäude wird jedoch abgesehen
weil dann auch die Fassade hätte angegriffen werden müssen
Daher sind Brücken als Verbindungsbauwerke vorgesehen
Sieben neue Klassen- und Fachräume sollen einschließlich von drei Differenzierungsräumen im Obergeschoss entstehen
ein Lehrerstützpunkt und ein Raum für eine Vorklasse im Erdgeschoss
Das Obergeschoss wird über einen Aufzug im Bestandsgebäude barrierefrei erschlossen
Für die Kreistagssitzung am kommenden Montag gab es seitens der Ausschussmitglieder eine einstimmige Beschlussempfehlung
handele es sich um ein überholtes Netz mit vieradriger Verkabelung noch aus dem Jahr 1963
Die Schule soll nun in zwei Bauabschnitten auf den aktuellen Stand der Technik gebracht werden
Wobei der erste Bauabschnitt während des laufenden Schulbetriebs im zweiten Quartal dieses Jahres und der zweite Abschnitt in den Sommerferien erfolgt
Auch in diesem Fall gab es eine einstimmige Beschlussempfehlung
Angesichts eines 180 Kilometer umfassenden Kreisstraßennetzes räumte Lipp ein
dass es hier einen erheblichen Sanierungsstau gebe
So soll unter anderem die rund 1,1 Kilometer lange Strecke der Kreisstraße 25 zwischen Lindenstruth und Winnerod vom Ortsausgang Lindenstruth aus bis zur Einmündung auf die Kreisstraße 36 für rund 700 000 Euro saniert werden
Während der drei bis vier Monate dauernden Sanierungsmaßnahme ist eine Vollsperrung vorgesehen
Die Beschlussempfehlung an den am kommenden Montag tagenden Kreistag fiel hier ebenfalls einstimmig aus
Der gebürtige Syrer hat in Marburg Pharmazie studiert.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/kreis-giessen/langer-weg-aus-aleppo-nach-lich-93654290.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Abdulrahim Hamoud ist neuer Inhaber der »Hofapotheke«
Der gebürtige Syrer hat in Marburg Pharmazie studiert
Apotheker haben es nicht leicht dieser Tage: gestiegene Kosten
eine schwierige Versorgungslage und wachsende Konkurrenz im Internet
dass im vergangenen Jahr laut Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände 530 Apothekenschließungen nur 48 Neueröffnungen gegenüberstanden
kann sich die Stadt Lich glücklich schätzen
Denn die Geschichte der traditionsreichen »Privilegierten Hofapotheke« am Schloss wird fortgeschrieben
Zum Jahresbeginn wurde sie von Abdulrahim Hamoud übernommen
war nach 17 Jahren in der Residenzstadt in den Ruhestand gegangen
Hamoud kommt aus Niedernhausen und war in Hofheim am Taunus ebenfalls Inhaber einer Apotheke
»Natürlich haben mich viele aus meinem Bekanntenkreis gefragt
ob ich mir eine Neueröffnung wirklich antun möchte«
»Doch nach mehreren Besuchen in Lich haben meine Frau und ich uns zu diesem Schritt entschlossen«
der Lich noch von seiner Zeit als Pharmaziestudent in Marburg kennt
»Die historische Altstadt und das Schloss erinnern mich an meine Heimatstadt Aleppo«
Zwei Jahre lang habe er täglich bis zu sechs Stunden die neue Sprache gelernt und schließlich in Halle an der Saale das Abitur nachgeholt
der noch Kontakt zu Verwandten in Syrien hat
die Nachrichten über die Lage im Nahen Osten
Aleppo ist im Bürgerkrieg zu fast 70 Prozent zerstört worden
Die Sicherheitslage sei dort immer noch prekär
Dennoch wären die Menschen voller Hoffnung
nach dem Ende des totalitären Assad-Regimes endlich wieder in Frieden leben zu können
dass der Glaube bei uns nie ein Problem war
wir haben uns sogar gegenseitig in den Gottesdiensten besucht«
Auch die Menschen in Lich habe er als aufgeschlossen
der gemeinsam mit seiner Frau und den sieben
zwölf und 15 Jahre alten Kindern nun eine Wohnung in der Stadt sucht
Juni 1703 ein »Hochgräfflich gnädiges Privilegium und Freyheits-Brieff über die Muntzische Apotheke in der Hochgräffl
Residence-Stadt Lich« durch den Grafen Adolf Moriz zu Solms und Tecklenburg
der 1667 als Sohn eines Licher Bürgers geboren worden war
erhielt damit ein exklusives und vererbliches Apothekenprivileg
auf höchste Qualität der Medikamente zu achten und sich bei der Preisgestaltung zu mäßigen
November 1803 durch den Großherzog von Hessen-Darmstadt erneuert und die Apotheke zur »Hofapotheke« erhoben
Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude gehört heute der Familie Tschunko aus Lich
Der neue Inhaber hat alle Angestellten der Hofapotheke übernommen
Neben individueller Beratung und einem Medikamenten-Service können sich die Kunden Salben
Elixiere oder Kapseln auf Rezept auch im hauseigenen Labor zusammenstellen lassen
Von: Patrick Dehnhardt
Es hat 2,45 Millionen Euro gekostet.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/lich-ort848773/quantensprung-fuer-drk-in-lich-neues-katastrophenschutzzentrum-eingeweiht-93444018.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Lich wurde am Samstagabend das neue Katastropenschutzzentrum eingeweiht
hat erst vor wenigen Jahren die Flutkatastrophe im Ahrtal und vor wenigen Monaten in Bayern gezeigt
Tausende gut ausgebildete Ehrenamtliche konnten damals schnell in die Krisengebiete geschickt werden
Damit der Katastrophenschutz wirkungsvoll helfen kann
Doch ohne die passende Ausrüstung und entsprechende Stützpunkte kann er auch nicht arbeiten und auch kaum neue Mitglieder gewinnen
wo der Putz von der Decke fällt und einiges nicht funktioniert«
sagte Landrätin Anita Schneider am Samstagabend in Lich
Dort wurde der neue Katastrophenschutzstützpunkt des Deutschen Roten Kreuzes festlich eingeweiht
Vorstandsvorsitzender des DRK-Kreisverbandes Marburg-Biedenkopf
begrüßte als Erstes das Jugendrotkreuz Lich - schließlich ist es die Zukunft des DRK - bevor er die zahlreichen Ehrengäste im neuen Gebäude willkommen hieß
freute sich über die Einweihung: »Dieser Stützpunkt bietet alles
was für einen modernen Katastrophenschutz wichtig ist.«
Herzstück des Neubaus im Carl-Benz-Ring ist die Fahrzeughalle mit über 300 Quadratmetern
In ihr finden sechs Einsatzfahrzeuge Platz
Daran schließt sich der 278 Quadratmeter große Sozialtrakt an
eine kleine Küche sowie einen Schulungsraum
in dem auch Erste-Hilfe-Kurse angeboten werden sollen
Es ist nun die Heimat des zweiten Sanitätszugs des Landkreis Gießen
Das Gebäude kann bei einem Stromausfall durch eine Ersatzstromversorgung autark betrieben werden
Es ist mit einer Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher ausgestattet und wird via Wärmepumpe beheizt
Zudem kann es bei Evakuierungen und anderen Katastrophen kurzfristig als Notunterkunft eingerichtet werden
Der Landkreis Gießen übernahm 50 Prozent der Baukosten von 2,45 Millionen Euro und beteiligt sich auch je zur Hälfte an den Betriebskosten
dass der Landkreis insgesamt 2,9 Millionen Euro in die Hand genommen habe
um sowohl in Lich den Neubau als auch die Ertüchtigung in der Eichgärtenallee in Gießen zu unterstützen
Sie zitierte aus dem Koalitionsvertrag der hessischen Landesregierung
in dem die Förderung des Katastrophenschutzes und der Feuerwehr mit Ziel des Abbaus des Modernisierungsstaus festgeschrieben ist
»Diese Absicht muss aber auch in ein Förderprogramm fließen«
Denn die Kommunen als auch die Träger müssten bereits jetzt mit klammen Haushalten kämpfen
»Da braucht es die Unterstützung vom Land.«
Staatssekretär Martin Rössler betonte die Bedeutung einer guten Infrastruktur im Katastrophenschutz: »Vor 50 Jahren reichte noch eine ausgemusterte Feldscheune
Heute braucht es solide Arbeitsbedingungen.« Noch vor zehn Jahren schienen Katastrophen weit weg
Spätestens durch die Unwetterkatastrophen in Deutschland ist ein Bewusstsein dafür entstanden
dass diese nicht nur das Ausland treffen können
Zudem spiele die zivile Verteidigung eine gewachsene Rolle
Angriffe auf Versorgungsstrukturen sind keine Fiktion mehr
»Für diese Angriffe müssen wir gewappnet sein.«
Christiane Solms-Hohensolms-Lich in ihrem Grußwort ansprach: »Es war kein Händewaschen und kein Klogang in diesen Garagen möglich.« Nun sei das neidvolle Schielen auf das anständige Domizil der Feuerwehr zu Ende
Lichs Bürgermeister Julien Neubert ist Nachbar der bisherigen DRK-Unterkunft in Lich
Marco Brandel von der DRK-Bereitschaft habe ihn immer wieder auf die lange Mängelliste des Gebäudes angesprochen
die den 32 Aktiven das Leben schwer machte
Als nun der DRK-Kreisverband im Rathaus vorsprach
habe die Stadt darum gerne ihren Anteil geleistet und das freie Grundstück im Gewerbegebiet in Erbpacht zur Verfügung gestellt
Der erste Spatenstich fand im August 2023 statt
Vizepräsidenten des DRK-Landesverbandes Hessen
dass das Rote Kreuz eine weltweite Organisation des bürgerschaftlichen Engagements ist
»Die Menschen erwarten unter dem Zeichen des Roten Kreuzes Hilfe
Es trägt über alle Kulturen und Religionsgrenzen hinweg.« Zudem gab sie zu Bedenken: »Ohne dieses bürgerschaftliche Engagement wären viele Aufgaben schon jetzt und auch in Zukunft nicht mehr zu stemmen.« Sie erinnerte an das neue Motto des DRK: »Füreinander da
miteinander stark.« Das soll im neuen Stützpunkt gelebt werden
September anstehende Bürgermeisterwahl nominiert.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/kreis-giessen/julien-neubert-tritt-in-lich-erneut-an-93532420.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Er strebt eine zweite Amtszeit an und wurde vom SPD-Ortsverein einstimmig für die am 28
September anstehende Bürgermeisterwahl nominiert
Julien Neubert strebt eine zweite Amtszeit an und wurde am Mittwochabend vom SPD-Ortsverein einstimmig für die am 28
Aufgrund zahlreicher Krankheitsfälle waren lediglich 23 der insgesamt rund 120 Mitglieder gekommen
gehe gerne ins Rathaus und empfinde es als Privileg«
fasste der seit 2020 die Geschicke der Stadt leitende Neubert seine Beweggründe für eine zweite Amtszeit zusammen
Hinzu kommt die von ihm bereits bei seiner Wahl 2019 ausgerufene Vision »Lich 2030«
In Anlehnung an einen Wahlslogan von Alt-Kanzler Konrad Adenauer merkte Neubert schmunzelnd an: »Keine Experimente in Lich«
Die SPD-Ortsvereinsvorsitzenden Barbara Alt und Manuel Timm berichteten
dass sich der Vorstand bereits im Dezember einstimmig für den Amtsinhaber ausgesprochen und diesen Vorschlag nun den Mitgliedern unterbreitet habe
keine weiteren Vorschläge und Landrätin Anita Schneider war online zugeschaltet und gab ebenfalls ein Unterstützungsvotum ab«
Auch Ehrenbürger Günter Block (Langsdorf) lobte in einer Rede Neubert
Auseinandersetzungen auf eine sachliche Ebene zu führen
unterstrich Timm mit dem Hinweis auf eine Arbeitszeit von 9 bis 17 Uhr
Vielmehr brenne Neubert im positive Sinne für Lich
»Wir haben mit ihm einen Sieben--Tage-Bürgermeister und seine Leidenschaft ist nach wie vor da«
während Alt noch einmal auf den Wahlkampf 2019 zurückblickte
bei dem sie Neubert als sehr nahbar und ansprechbar erlebt habe
in welcher es die Sozialdemokratie - auch wenn viele dies aufgrund des Scheiterns der Bundesregierung in Abrede stellen - mehr denn je braucht
da unsere Demokratie einer echten Gefahr ausgesetzt ist«
dass gerade die kommunale Ebene und die Kommunen an vorderster Front stehen
»Vor Ort werden wichtige Entscheidungen getroffen.«
Darauf ging auch Neubert ein: »Für das Funktionieren
aber auch für die Legitimation unserer Demokratie
spielt die kommunale Ebene eine ganz herausragende Rolle
an dem sich Bürgerschaft und Politik am intensivsten auseinandersetzen
Keine politische Ebene ist für die Menschen so greifbar wie die Kommunalpolitik
Kommunalpolitiker stehen an vorderster Front unserer Demokratie«
»Gerade deshalb ist der Einsatz für Kommunalpolitik durch Ehrenamtliche von höchstem Wert und das Amt des Bürgermeisters von großer Bedeutung für das Funktionieren unserer Demokratie
was Demokratie für die Menschen bewirken kann
In der im vergangenen Jahr durchgeführten Bürgerbefragung bewerteten 83,5 Prozent der befragten Licherinnen und Licher die Lebensqualität in Lich als ›gut‹ oder ›sehr gut‹ - ein hervorragender Wert
Die Menschen fühlen sich also in unserer Stadt wohl
ist zurückzuführen auf demokratische Entscheidungen - demokratische Entscheidungen
die in den städtischen Gremien von demokratischen Parteien gefasst wurden; demokratische Entscheidungen
die in Vereinen oder anderen zivilgesellschaftlichen Initiativen getroffen wurden.«
»Transparent zu sein und mit offenem Visier voranzugehen«, so umschreibt Neubert seine Arbeitsweise. »Eine verantwortliche Amtsführung heißt für mich, Handlungsfähigkeit zu zeigen, um zu handeln.« Vor allem beim Thema Wayfair gehe es darum, das beste Ergebnis für die Stadt zu finden. »Ich bin Bürgermeister für alle, die dafür und dagegen waren.« Gerade werde deshalb geprüft, wie die Stadt bauplanungsrechtlich in dem Prozess mitreden kann.
Als Demokraten sollte man nicht über Kleinigkeiten streiten, sondern zusammenstehen, wie ein Streit gestaltet und wie ein Konsens gefunden werde, wie bei Schlosspark und Waldschwimmbad.
Aus für Online-Händler Wayfair in LichViele Bürger fragen sich, was aus der Lagerhalle wird, wenn Wayfair Lich verlässt. © Klaus KächlerAnzeigeDer Online-Händler Wayfair schließt sein Logistikzentrum in Lich. Davon sind um die 200 Mitarbeiter betroffen.
Lich. Die Spatzen pfiffen es schon länger von den Dächern, doch als Wayfair am Freitagnachmittag bekanntgab, sich nach 15 Jahren komplett aus dem deutschen Markt zurückzuziehen, schlug das ein wie eine Bombe. Damit steht fest: Die Firma Wayfair wird Lich verlassen.
Bitter ist diese Entscheidung vor allem für die schätzungsweise rund 200 Angestellten in Lich. Diese Zahl nannte das Unternehmen auf Anfrage der Redaktion zuletzt im Jahr 2023.
Wie die Konzernspitze des amerikanischen Online-Möbelhändlers jetzt weiter mitteilte, sei durch den Rückzug insgesamt eine Streichung von rund 730 Stellen geplant.
Landkreis GießenLogistikzentrum in Lich: Auf Zuwachs gebaut
Landkreis GießenLogistikzentrum in Lich: Auf Zuwachs gebaut
LichKathedralen der Moderne
LichLicher Bürgermeister Neubert: Ängste nicht als Spielball nutzen
LichLicher Bürgermeister Neubert: Ängste nicht als Spielball nutzen
Diese weitreichende strategische Entscheidung bedeutet auch das Aus für das Logistikzentrum auf der „Langsdorfer Höhe“ in Lich. Einst als Zentrallager für ganz Deutschland angepriesen, war der gut 20 Meter hohe Klotz, der von weither die Stadtansicht dominiert, nie wirklich ausgelastet. Selbst zu Corona-Zeiten schaffte es das Unternehmen nicht, die neun zusammenhängenden Lagerhallen mit jeweils rund 20 000 Quadratmetern Fläche zu füllen.
Wie Bürgermeister Dr. Julien Neubert (SPD) auf Nachfrage erklärte, sei er ebenfalls erst am Freitag vom Standortleiter darüber unterrichtet worden, dass Wayfair sein komplettes Deutschlandgeschäft aufgeben werde.
Was aus dem riesigen Lagergebäude in Lich wird, ist derzeit nicht absehbar. Wayfair war nur Mieter. Angeblich gebe es wohl Interessenten für das Areal.
Laut Medienberichten schrieb CEO und Wayfair-Gründer Niraj Shah in einer internen Mitteilung, die Expansion in Deutschland habe zu viel Zeit und Geld in Anspruch genommen. Gründe seien unter anderem schwache wirtschaftliche Bedingungen, eine zu geringe Markenbekanntheit und das begrenzte Angebot.
Basketball GießenGießen 46ers: So lief das Hochrisikospiel aus Fan-Sicht ab
Basketball GießenGießen 46ers: So lief das Hochrisikospiel aus Fan-Sicht ab
LanggönsErfolgreiche Wintersammelaktion der Ukrainehilfe Langgöns
LanggönsErfolgreiche Wintersammelaktion der Ukrainehilfe Langgöns
GladenbachWie ein Arzt aus Mittelhessen in Tansania hilft
GladenbachWie ein Arzt aus Mittelhessen in Tansania hilft
Die angekündigten Entlassungen treffen insbesondere Lager-, Kundenservice- und Konzernmitarbeiter.
Etwa die Hälfte der betroffenen Angestellten könne im Unternehmen bleiben, wenn sie bereit seien, an Standorte wie London oder Boston umzuziehen, erklärte Wayfair-Finanzchefin Kate Gulliver.
verlief das Landesliga-Lokalduell zwischen dem Tabellendritten Viktoria Arnoldsweiler und dem Viertletzten Germania Lich-Steinstraß
Nicht der favorisierte Gastgeber konnte seine Chance auf den Aufstieg untermauern
sondern die abstiegsbedrohten Germanen holten sich mit einem unerwartet verdienten 3:2-Sieg drei wichtige Punkte
ehe die nie aufsteckende Elf von Coach Yunus Kocak das Match beinahe noch gekippt hätte
„Heute hat meine Mannschaft den Ausgleich auch nicht verdient
denn wir haben von Beginn an unerklärliche Fehler in der Defensive gemacht
einfache Ballstafetten sind uns nicht gelungen und die Konzentration auf das Wesentliche und die Stabilität haben total gefehlt“
war der Trainer der Kleeblätter enttäuscht von der Leistung seiner Elf
So., 13.04.2025, 15:00 UhrViktoria ArnoldsweilerArnoldsweil.Germania Lich-SteinstraßSteinstraß23 Abpfiff
Logischerweise war die Resonanz beim Gästecoach Michael Herrmanns eine ganz andere
denn er war von seinen Jungs absolut angetan: „Ich bin heute wirklich richtig stolz auf meine Mannschaft
die das Spiel über 90 Minuten gesehen absolut verdient gewonnen hat
haben eine hohe Laufbereitschaft an den Tag gelegt und alles reingeworfen.“
Bereits nach zwei Minuten hätte Steinstraß in Führung gehen können
als man eine Dreifachchance noch nicht zu nutzen wusste
Doch nach nur zwölf Minuten führten die Germanen nach zwei Torwartfehlern mit 2:0
Beide Male luchste der pfeilschnelle Kai Theidig Viktoria-Keeper Yannick Marko das Leder ab und schob ins leere Tor ein
Diese Fehler machte der Arnolsdweiler Torwart in der 20
als er einen präzise gesetzten Kopfball von Theidig nach Flanke des stets gefährlichen Moritz Kappelt aus dem Winkel boxte
Auf der Gegenseite vergab Bryant Baidoo die erste große Torgelegenheit der Viktoria aus fünf Meter nach harter Hereingabe von Paul Filatov (43.)
Als Christoph Nickel nur drei Minuten nach der Pause auf 3:0 erhöhte – wiederum völlig freistehend – schien die Partie gelaufen zu sein
Minute eine weitere tolle Chance knapp verpasste
Nun wurde allerdings der Ehrgeiz der Kleeblätter geweckt und man drängte die Gäste tief in die eigene Hälfte
Minute verkürzte Lionel Kabuya-Badibanga nach schöner Kombination über links und in der 89
Minute war es Bryant Baidoo mit Flugkopfball
In der Nachspielzeit verpassten beide Teams noch eine sehr gute Möglichkeit
die aber von den Torhütern Yannick Marko und Nick Jansen auf Gästeseite vereitelt wurden
Neubert bringt den Haushaltsentwurf 2025 der Stadt ein
Dieser weist einen Fehlbetrag von drei Millionen Euro aus
Ist das das Aus für die geplante große Halle für die Licher Vereine?","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/kreis-giessen/lich-hat-dickes-minus-im-haushalt-93399274.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ist das das Aus für die geplante große Halle für die Licher Vereine
Der Ergebnishaushalt der Stadt Lich weist für das Jahr 2025 einen Fehlbetrag von rund 3,08 Millionen Euro aus
als er am Montagabend in der Sitzung des Stadtparlaments den Haushaltsplanentwurf einbrachte
»dass wir uns aktuell die bis dato in den städtischen Gremien und im Zuge der Bürgerbeteiligung vorgestellte Ausführungsvariante einer Dreifeldsporthalle so nicht leisten können.« Zusätzlich zu den rund zehn Millionen Euro Baukosten sei noch einmal mit Folgekosten in Höhe von 500 000 Euro zu rechnen
die deutlich weniger finanzielle Ressourcen beanspruchten
die sich beispielsweise auf kostengünstigere Lösungen zur baulichen Herstellung von Sporthallen spezialisiert haben
Überhaupt liege der Fokus bei den Investitionen darauf
bereits verabschiedete Maßnahmen umzusetzen
Ganz oben auf der Prioritätenliste stünde das ambitionierte Kindergartenerweiterungs- und Modernisierungsprogramm
Zu Beginn seiner Haushaltsrede verglich der Bürgermeister die Stadt Lich mit einem Buddelschiff
»Es wird von der einen zur anderen Hand gereicht und immer wieder durchgeschüttelt
passt in meinen Augen auch sehr gut zu der Situation
Damit spielte er auf die zahlreichen Standards an
die von Bund und Land den Kommunen abverlangt würden
»Wir sind das letzte Glied der politischen Nahrungskette
Wir brauchen in unserem Land endlich eine Zeitenwende im Umgang mit der kommunalen Ebene«
Beispielhaft nannte er die Zahlen des Haushaltsplans 2025: Erträgen von 37 638 630 Euro stehen Aufwendungen in Höhe von 40 716 485 Euro gegenüber
Im Finanzhaushalt beläuft sich der Verwaltungssaldo
also der Saldo aus den Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit
Die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit betragen 2 791 212 Euro
woraus sich ein Saldo von 10 337 888 Euro ergibt
Die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit können schließlich auf 10 337 888 Euro festgesetzt werden
Die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit - es handelt sich hierbei um die Tilgung - belaufen sich auf 992 386 Euro
Hieraus ergibt sich ein Saldo von 9 345.502 Euro
ob die bisherige Praxis beibehalten werden dürfe
den Fehlbetrag durch den Rückgriff auf die ordentlichen Rücklagen zu genehmigen
Bis dato liege immer noch kein aktueller Finanzplanungserlass vor
dass der Landkreis Gießen den kreisangehörigen Kommunen zwar mitteilte
dass die Kreisumlage mindestens um 1,5 Prozent und die Schulumlage mindestens um 0,7 Prozent ansteigen würden
dass »das Ende der Fahnenstange« damit noch nicht erreicht sei
dass es die Bundes- und die Landespolitik sei
die wir kaum noch halten können und die uns zu erdrücken drohen«
dass uns alleine in der Kindertagesbetreuung immer mehr Standards aufgebürdet werden
ohne dass wir in einem geeigneten Maße unterstützt werden
»Mittlerweile müsste jedem - auch im dunkelsten Winkel von Wiesbaden und Berlin - bekannt sein
dass sich Fachkräfte nicht von den Bäumen schütteln lassen.«
Während nach jetzigem Stand die Summe der Zuweisungen bei immer höheren Standards mit rund 11,5 Millionen Euro sehr stabil bleibt und auch die Steuereinnahmen sich auf dem Vorjahresniveau von insgesamt rund 21 Millionen Euro bewegen
steigen wie im Vorjahr die Personalaufwendungen sowie insbesondere die Aufwendungen für die Kreis- und Schulumlage
Um rund 600 000 Euro stiegen allein die Personalaufwendungen auf etwa 11,6 Millionen Euro an
dass die etwa Zuschüsse für freie Träger im Bereich der Kindertagesbetreuung deutlich um knapp 200 000 Euro ansteigen
was wiederum auf den gesteigerten Personaleinsatz in den Einrichtungen freier Träger zurückzuführen sei
»In Lich bauen wir unsere Kindertagesbetreuungsinfrastruktur wie die Weltmeister aus
Bis vor wenigen Jahren erhielten wir noch pro Gruppe einen Investitionskostenzuschuss seitens des Landes von 250 000 Euro
Bei Bauherstellungskosten einer Gruppe mit entsprechenden Kapazitäten für Differenzierungsräume und Sanitäranlagen von etwa einer Million Euro war dieser Zuschuss mehr als hilfreich
Aktuell erhalten wir diese Investitionskostenzuschüsse nicht«
Dass dieser Zuschuss nachträglich gewährt werde
Angesichts des enormen Haushaltsdefizits habe sich der Magistrat dafür entschieden
den bisherigen Hebesatz bei der Grundsteuer B in Höhe von 470 Punkten beizubehalten
Ein solcher Hebesatz bedeute eine zusätzliche Belastung von knapp 19 Prozent bei der Grundsteuer B für die Grundsteuerzahler in Lich
Bei den Investitionen stechen der Neubau des Kindergartens »Guteleutsgärten« mit über drei Millionen Euro sowie der Bauhof der Stadt Lich mit 750 000 Euro heraus
Auch der Ausbau der Ortsdurchfahrt Muschenheim steht an
Für die Herstellung der Gehwege - der Landkreis ist für die Straßenflächen zuständig - wird mit etwa 2,2 Millionen Euro gerechnet
Das Investitionsvolumen von rund 13,1 Millionen Euro für das Haushaltsjahr 2025 verteile sich auf »ein sehr breites Spektrum« von Maßnahmen
»Ansonsten haben wir uns im Magistrat dafür entschieden
vornehmlich den aufgelaufenen Investitionsstau über die vorhandenen Haushaltsermächtigungen abzuarbeiten«
abgesehen von den Haushaltsmitteln für den Erwerb des Waldschwimmbads (voraussichtlich zwei Millionen Euro)
die den Rahmen von einer Millionen Euro überstiegen
Auch für das Haushaltsjahr 2025 liege der Fokus auf bereits begonnenen Maßnahmen und solchen
für die bereits Haushaltsermächtigungen vorliegen
Die »oberste Priorität« sieht Neubert nach wie vor im Bereich der Pflichtaufgaben und besonders bei der Kindertagesbetreuung
innerhalb von fünf Jahren rund 300 Betreuungsplätze zu schaffen
Durch geeignete Maßnahmen der Personalgewinnung und Personalbindung könne man außerdem die Vorgaben des »Gute-Kita-Gesetzes« hinsichtlich der Fachkraftstunden weitestgehend einzuhalten
dass nach Gesprächen in Wiesbaden die Förderung für den Ausbau der Ortsdurchfahrt Muschenheim nun doch in trockenen Tüchern sei
Aufgrund der Haushaltslage müssten jedoch andere Maßnahmen zeitlich nach hinten geschoben werden
Nachdem die Erneuerung der »Bergstraße« bereits aufgeschoben worden sei
habe man sich im Magistrat dafür entschieden
auch die grundhafte Erneuerung der Straße »Am Schwanensee« um ein Jahr
Eingeladen zum gemeinsamen Singen hat das Aktionsbündnisses »Lich steht auf!«.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/kreis-giessen/lich-steht-auf-und-singt-93609589.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
»Come together and sing« bringt Spaß und stärkt das Gemeinschaftsgefühl
Eingeladen zum gemeinsamen Singen hat das Aktionsbündnisses »Lich steht auf!«
dazu die Arme in die Luft und den Oberkörper mal nach links und mal nach rechts gebeugt: Mit einfachen Lockerungsübungen startet das »Come together and sing« im Kulturzentrum Bezalel-Synagoge in Lich
Rund 40 engagierte Sänger und Neugierige im Alter zwischen 20 und 80 Jahren sind gekommen
um angeleitet von den beiden Chorleitern Frank Kleffmann (»Songlines«)
und Peter Damm (»TAKT - a cappella«) eine Stunde lang dem Gesang zu frönen
»Singen in einer großen Gruppe von Menschen erzeugt ein starkes Gefühl der Verbundenheit und der Gemeinschaft«
die Vorsitzende des Vereins »Asyl in Lich«
Im Namen des Aktionsbündnisses »Lich steht auf
Die Würde des Menschen ist unantastbar« hat sie bereits zum dritten Mal zu diesem »Come together and sing« eingeladen
Entstanden ist die Idee dazu im Anschluss an die große Kundgebung gegen Rechts im Februar vor einem Jahr auf dem Licher Kirchenplatz
Auf der Bühne gab es damals reichlich Musik - unter anderem von den »Songlines« und weiteren heimischen Musikern
Die über 1000 Teilnehmer der Demonstration stimmten bei den Songs für Frieden und Demokratie immer wieder mit ein
ob man nicht regelmäßig zum gemeinsamen Singen einladen könne
Damm holte seinen Nachfolger als Chorleiter des von ihm 2008 gegründeten Jugendchors Songlines
Beide sind auch in der Licher Musikschule als Lehrkräfte aktiv
Das erste »Come together and sing« kam sofort gut an
Auch diesmal sind alle mit Eifer bei der Sache
Die Auswahl der Lieder reicht von Mitmach-Songs mit Bewegung und Bodypercussion über Oldies wie »Bad Moon Rising« von CCR bis hin zu Weltliedern aus anderen Kulturen und meditativen Songs
»Wir haben auch immer deutsche Lieder im Gepäck: Von Westernhagen (›Freiheit‹) bis zum traditionellem Volkslied (›Dat du min Leevsten bist‹) ist alles dabei«
Die erfahrenen Chorleiter verstehen es dabei
Und natürlich dürfen auch hin und wieder Protestsongs nicht fehlen
in dieser harten Zeit« von Bürgerrechtslegende Wolf Biermann
»Wir werden uns aber bestimmt vor den Sommerferien noch einmal treffen«
Von: Patrick Dehnhardt
sorgte ein weiterer Unfall auf der Umleitungsstrecke für Staus.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/lich-ort848773/b457-zwei-unfaelle-sorgen-im-berufsverkehr-rund-um-lich-fuer-chaos-93518246.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nachdem es zunächst auf der B457 einen Unfall gegeben hatte und die Straße voll gesperrt werden musste
sorgte ein weiterer Unfall auf der Umleitungsstrecke für Staus
Zwei Unfälle zur gleichen Zeit sorgten in Lich am Donnerstagmorgen im Berufsverkehr für ein Verkehrschaos
Auf der Bundesstraße 457 war es zunächst in Höhe der Abfahrt nach Nieder-Bessingen gegen 6.35 Uhr zu einem Unfall gekommen
Ein 63-jähriger Licher wollte mit seinem Skoda Yeti auf die B457 in Richtung Langsdorf nach links abbiegen
Dabei stieß er mit dem VW Passat einer 49-Jährigen aus Lich zusammen
die in Fahrtrichtung Fernwald unterwegs war
die Unfallfahrzeuge mussten abgeschleppt werden
Die Bundesstraße war während der Rettungs- und Aufräumarbeiten voll gesperrt
Der Verkehr wurde über die Kirchhofgasse umgeleitet
Auf dieser Umleitung kam es an der Kreuzung zur Gießener Straße gegen 7.05 Uhr zu einem weiteren Unfall
bei dem ein BMW und ein Skoda zusammenstießen
Das in einem Fahrzeug verbaute E-Call-System alarmierte automatisch Feuerwehr und Rettungsdienst
Für die Licher Feuerwehr war es insgesamt eine einsatzreiche Nacht: In Nieder-Bessingen brannten in der Straße Am Rabels ein Mülleimer und eine Hecke
Die Flammen wurde von der örtlichen Feuerwehr gelöscht
Kurz nach 4 Uhr war die Licher Drehleiter zusammen mit der Hungener Feuerwehr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in Hungen ausgerückt
Die größte Grundschule im Landkreis Gießen
wird für rund zehn Millionen Euro erweitert.","url":"https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/lich-ort848773/erich-kaestner-schule-in-lich-soll-weiter-wachsen-93558398.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
wird für rund zehn Millionen Euro erweitert
Die reinen Baukosten liegen bei geschätzt 6,8 Millionen Euro
Hinzukommen 1,1 Millionen Euro für die neue Außenanlage und Nebenkosten von 1,9 Millionen Euro
Es werden rund 2,5 Millionen Euro Fördermittel erwartet
Erfreut zeigt sich Schuldezernent Christopher Lipp
Nieper jenes Büro für die Erweiterung gewonnen werden konnte
das vor zehn Jahren das Bestandsgebäude errichtet hatte
Dieses soll im Zuge des Erweiterungsbaus eine Photvoltaik-Anlage erhalten
483 Schüler besuchen diese Grundschule - die Prognose ist laut Lipp: stabil
Neben zusätzlichen Klassenräumen wird eine Schulmensa benötigt
Aktuell nutzen die Grundschüler die Mensa der benachbarten Anna-Freud-Schule
Der Erweiterungsbau soll auf der Nordost-Seite des Schulgeländes errichtet werden
Voraussichtlich im September soll mit dem Bau begonnen werden
Von einem direkten Anbau ans Bestandsgebäude wird abgesehen
weil dann die Fassade angegriffen werden müsste
Sieben neue Klassen- und Fachräume sollen einschließlich dreier Differenzierungsräume im Obergeschoss entstehen
Die Vorlage des Licher Magistrats zum Kauf des Freibades ist mit dem Nutzungsvertrag für den Schlosspark gekoppelt
das ist der Kaufpreis den Carl-Christian zu Solms-Hohensolms-Lich für das Licher Waldschwimmbad aufgerufen hat
Den laufenden Pachtvertrag mit der Stadt Lich will er nicht mehr verlängern
Demgegenüber steht ein Wertgutachten der Stadt für das rund 75 000 Quadratmeter große Areal in Höhe von 250 000 Euro
Weil das fürstliche Haus aber schriftlich mitgeteilt hat
dass der Kaufpreis nicht weiter verhandelbar sei
Julien Neubert (SPD) eine weitere Variante ins Spiel gebracht: Der Kauf des Waldschwimmbades solle an die Bereitschaft des fürstlichen Hauses gekoppelt werden
einen Nutzungsvertrag für den Licher Schlosspark abzuschließen
Bislang bestehe nämlich lediglich eine »Duldung«
Bänke aufgestellt und vor allem auch wieder Veranstaltungen abgehalten werden
Dieser Vertragsentwurf wurde im Magistrat bereits besprochen und soll nun als Anhang zum Beschlussantrag über den Kauf des Waldschwimmbades in den Gremien beraten werden
In einer Bürgerbefragung im Mai dieses Jahres wünschte sich zwar eine überwältigende Mehrheit von 82,8 Prozent den Erhalt des Waldschwimmbades
Den Kaufpreis von zwei Millionen Euro bewerten aber 73,6 Prozent der Antwortgeber als »nicht angemessen«
77 Prozent sehen das Waldschwimmbad als Alleinstellungsmerkmal der Stadt
dass die Kommune zukünftige Kosten übernehmen sollte
»Im Zuge der Kaufverhandlungen für das Waldschwimmbad erklärte sich Carl-Christian Fürst zu Solms-Hohensolms Lich bereit
einen Pachtvertrag für den Schlosspark abzuschließen«
Mit dem Pachtvertrag sollen alle bisher offenen Fragen von der Umsetzung von Maßnahmen über die Durchführung von Veranstaltungen bis hin zur Sicherstellung der Umsetzung von Zielvorgaben für eine entsprechend längerfristige Nutzung der Parkanlage geregelt werden
»Der Pachtvertrag sieht eine Laufzeit von zehn Jahren vor
welche sich bereits nach fünf Jahren auf insgesamt 15 Jahre verlängert
wenn die in dem Pachtvertrag genannten Zielvorgaben nachweislich durch die Stadt Lich angestoßen wurden«
Wie Neubert weiter ausführte, sei bis zum heutigen Tage noch kein vertraglich geregeltes Nutzungsverhältnis zwischen der Stadt und dem fürstlichen Haus als Eigentümer abgeschlossen worden. Die bisherige Nutzung des Schlossparkes durch die Öffentlichkeit erfolge auf Grundlage einer Duldung des Eigentümers, die jederzeit aufgehoben werden könne.
Ausbesserungsarbeiten im Bereich des Schlossparkes, etwa von Wegen, sowie Mäh- und Aufräumarbeiten erfolgten bisher durch die Stadt Lich aufgrund in der Vergangenheit getroffener mündlicher Absprachen und zur Sicherstellung des Zutritts der Öffentlichkeit in die Parkanlage.
Sollte der Vertrag mit dem fürstlichen Haus zustande kommen, werden als Kosten angegeben: Jährlich 25 000 Euro für die Verkehrssicherheit durch Baumpflege, einmalig 20 000 Euro für die Rekultivierung der Rasenflächen, einmalig 430 000 Euro für Herstellung neuer Wege mit wassergebundener Oberfläche inklusive Beseitigung des Asphalts, einmalig 15 000 Euro für die Beschaffung von Parkbänken sowie einmalig 30 000 Euro für die Ausbesserung der Kieswege.
»Mit der Paket-Lösung könnten wir endlich in eine längerfristige Zusammenarbeit mit dem fürstlichen Haus einsteigen, um die Attraktivität des als Kulturdenkmal eingetragenen Schlossparks zu steigern«, hofft Neubert, der allerdings noch nicht mit einer Entscheidung in der aktuellen Gremienrunde rechnet.
Anders sieht es dagegen mit dem Erwerb des Waldschwimmbades durch die Stadt aus. »Hier drängt die Zeit«, so Neubert. Das »Gelegenheitsfenster« sei jetzt offen. »Wer auf dem Startblock steht, sollte auch ins Wasser springen«, so der Bürgermeister abschließend.
Die drei Kinder aus Lich sind wieder daaus Blaulicht Mittelhessen
Fahndungen nach Vermissten führen häufig in den ersten Stunden zu Erfolgen.© dpaAnzeigeEin zwölf- und ein 13-jähriges Mädchen sowie ein elfjähriger Junge aus Lich wurden seit Mittwochmittag vermisst. Inzwischen sind die Kinder wieder aufgetaucht.
Lich. Seit Mittwoch gegen 13.15 Uhr wurden drei Kinder aus Lich vermisst. Wie die Polizei am späten Abend mitteilt, sind die zwei Mädchen und der Junge wieder da. Sie konnten wohlbehalten angetroffen werden.
HessenAktuell vermisste Personen: Alle Infos für Hessen
HessenAktuell vermisste Personen: Alle Infos für Hessen
WetzlarWie die Polizei bei Vermisstenfällen vorgeht
WetzlarWie die Polizei bei Vermisstenfällen vorgeht
Auf HessenToday.de finden Sie weitere Polizeiberichte und Feuerwehreinsätze aus Hessen.
Dieser Artikel wurde ursprünglich am 15. Januar 2025 um 19:57 Uhr publiziert.
die jetzt öffentlich als Plakate oder im Internet zu sehen sein sollen.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/kreis-giessen/150-buerger-bekennen-sich-in-pohlheim-und-lich-zur-demokratie-93538812.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
150 Bürger aus Pohlheim und Lich bekennen sich auf Fotos zur Demokratie
die jetzt öffentlich als Plakate oder im Internet zu sehen sein sollen
Mehr als 150 Menschen sind am Sonntag in das Fotostudio von Meike Dietz nach Lich gekommen
um ihr Gesicht zu zeigen und für Menschenwürde
Aufgerufen haben zu der Plakataktion die Aktionsbündnisse »Pohlheim bleibt menschlich« und »Lich steht auf«
In Grünberg gab es vergangene Woche eine ähnliche Aktion mit geringerer Teilnehmerzahl
weil Respekt keine Grenzen kennt« und »Wir beurteilen Menschen nach Charakter und nicht nach Herkunft!«
Geschäftiges Treiben herrscht im Fotostudio von Meike Dietz in Lich
Im Minutentakt fertigt die Fotografin Porträts von den Besuchern an
Sie alle möchten mit ihren Fotos eine klare Botschaft senden und öffentlich für Demokratie und Toleranz eintreten
um die Demokratie zu schützen und zu retten und um meine Rechte als Frau zu stärken«
Andere hingegen haben sich für Statements wie »Ich wähle Demokratie
weil für sie Menschlichkeit Priorität hat«
weil »Freiheit unbezahlbar ist« oder »Vielfalt lebendig macht« entschieden
Die Pohlheimer stehen vor dem weißen Hintergrund und werden später ein persönliches Statement auf das Plakat bekommen
das dann im öffentlichen Raum aufgehängt wird oder auch in Mitteilungsorganen erscheinen kann
Die Licher hingegen lassen sich mit der bunten Fahne des Aktionsbündnisses fotografieren und können mit den fertigen Fotos machen
was sie wollen und etwa in ihren sozialen Medien nutzen
»In Grünberg gab es schon eine ähnliche Aktion und auch Linden und Hungen haben Interesse«
Einmal im Jahr macht sie eine Aktion für den guten Zweck
Statt für die Kinderkrebsstation findet sie
dass es in diesem Jahr wichtiger denn je ist
dass wir auch weiterhin in einer Demokratie leben und ich möchte auch deutlich machen
Es ist gerade einmal eine Stunde vergangen und sie hat schon rund 30 Personen fotografiert
Gerade hat die Fotografin Mitglieder eines Chores abgelichtet
Auch die Sängerinnen und Sänger sind Teil des Licher Aktionsbündnisses
in dem sich ganz verschiedene Vereine und Organisationen zusammengeschlossen haben
»Als Chor möchten wir nicht nur unsere Stimme zeigen
sondern auch mit einem Bild ein Zeichen setzen«
Die mittlerweile rund 50 Mitglieder zeigen einen guten Querschnitt aus der Gesellschaft
Sänger Andreas Schmidt fügt hinzu: »Man kann einfach nicht oft genug betonen
Nach den sieben Sängern ist nun Angelika Weis aus Pohlheim dran
«Ich bin kirchlich engagiert und auch Demokratie ist mir heilig«
Simone van Slobbe von »Pohlheim ist menschlich« berichtet
dass schon länger eine Aktion zur öffentlichen Stellungnahme vor der Bundestagswahl geplant gewesen sei
doch dann ist die Ampelregierung zusammengebrochen«
In Lich hatte man die Fotoaktion schon geplant und die Pohlheimer haben sich angeschlossen
»Das Schlimmste heutzutage ist die Gleichgültigkeit.«
dass die Aktion die positiven Punkte in den Vordergrund rückt«
»Auch das Licher Aktionsbündnis macht immer wieder deutlich
Unabhängig von Parteizugehörigkeit kann man sich auf gemeinsame Werte berufen und dafür einstehen.«
damit Menschenrechte weltweit staatlicher Willkür Grenzen setzen«
der auf dem Plakat von van Slobbe stehen wird
»Ich wollte das Wort ›Grenzen‹ in einen anderen Zusammenhang setzen«
das viele Menschen nach Lich lockt","text":"Die 22
Theater und einiges mehr.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/stadt-giessen/ein-programm-das-viele-menschen-nach-lich-lockt-93579778.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die 25 000 Flyer sind gedruckt und werden ab sofort fleißig verteilt
Denn nicht mehr lang und die Licher Kulturtage starten in ihre 22
März wartet ein vielfältiges Programm mit 57 Veranstaltungen auf die Besucher
Ausstellungen und Theateraufführungen auch Workshops und Events wie Waldbaden oder ein Kräuterspaziergang
Jetzt wurde das Programm in der Kreisvolkshochschule vorgestellt
Das Programm lässt einmal mehr ein hohes Niveau entdecken
dessen Veranstaltungen ein überregionales Publikum nach Lich locken werden
Und weil auch viele junge Menschen von dem Angebot angesprochen werden sollen
kostet der Eintritt für alle unter 20 Jahre nur 5 Euro - das gilt für das gesamte Programm
Dort präsentieren Rebecca Carrington und Colin Brown ein Best-of ihres Bühnenprogramms aus 20 Jahren
Das Ehepaar bietet ein Crossover von Opern-Arien bis zu moderner Musik
Ein altes Cello und ein Augenzwinkern sind stets dabei
Der bekannte Oliver Steller präsentiert am 12
März die Deutschlandpremiere seines neuen Programms »Balladen - das Gedicht plus«
Die Licher Songlines laden unter dem Motto »Oh Happy Day« zu einem Konzert mit befreundeten Chören wie Querton
Aus Vänersborg (Schweden) kommt Sänger und Pianist Dan Rosengren
dessen Auftritt von einer junger Band um Frank Kleffman
Carmen Nega und einigen Songlines-Mitgliedern begleitet wird (28
Mal findet ein Kammerkonzert in der Wohnung von Christiane Hoffmann statt
Diesmal wurden mit dem Duo Arriaga zwei junge Spanier eingeladen
Und zum Abschluss der Kulturtage tritt am 30
die Neoklassik mit Songwriter-Pop verbindet
Zu jedem Song werden Kunstwerke der Malerin Paula Klee an die Wand projiziert sowie Gedichte der Autorin Dana Buchzig gelesen
März wird im »Raum« (Gießener Straße) gewürdigt
Dann wird dort eine neue »Stadtpoetin« gekürt
die 2024 durch das ganze Land geschickt wurden
Weitere Lesungen gibt es unter anderem am 15
der seinen neuen Roman »Marienglas« vorstellt
März mit Tim Frühling in der Asklepios-Klinik
März bei Blumen & Garten Volz eröffnet
In den Porträts von Katrin Damman und Mary Pudak soll unter dem Titel »Beautiful You« die authentische Schönheit jeder Frau zu sehen sein
Im Blauen Kaktus in der Dippemühl wird am 8
März eine Ausstellung mit Scherenschnitten des Silhouettenkünstlers Ernst Moritz Engert eröffnet
März präsentieren sich die KünstlerInnen für Menschenrechte in der Katholischen Kirche St
wird vorerst nicht verraten - beide Veranstaltungen werden zudem musikalisch begleitet
März in Eberstadt im DGH mit »Kaufhaus in Trouble« Theater gibt und auch die Kreisvolkshochschule in Lich ein reichhaltiges Programm bietet
können die Besucher der Kulturtage auch wieder selbst aktiv werden
Etwa beim Gospel-Erlebnis-Workshop mit Bettina Wurm und Benjamin Gail in der Christusgemeinde (17
Es gibt noch viele weitere interessante Veranstaltungen zu entdecken
März die Zonta-Damen den humorvollen Film »Ein Tag ohne Frauen« und am 26
März begleitet Pianist Chris Jarrett live den Stummfilm »Panzerkreuzer Potemkin«
»Wir haben es aus verschiedenen Gründen gewählt«
Zum einen wegen den vielen beteiligten Kulturschaffenden in der Kulturwerkstatt
wie etwa die Kirchengemeinden und der Licher Kulturverein
»Das Netzwerk ist seitdem immer weiter gewachsen
Zudem verbinden die Kulturtage auch Lichs Stadtteile mit der Kernstadt
Eberstadt und Bettenhausen sind wieder aktiv dabei
dass Kultur nicht ausschließlich in der Kernstadt stattfindet«
Das Programm der Licher Kulturtage ist ab sofort im Rathaus
im Kino Traumstern und vielen Einrichtungen und Geschäften in Lich erhältlich
Infos im Internet unter www.kultur-lich.de
Heute ist die Licher Privatbrauerei die größte Braustätte in Hessen und muss sich großen Herausforderungen stellen.","url":"https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/kreis-giessen/eisvogel-aus-lich-nicht-mehr-wegzudenken-93488422.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
»Ihrings Dampfbierbrauerei« wird 1854 gegründet
Heute ist die Licher Privatbrauerei die größte Braustätte in Hessen und muss sich großen Herausforderungen stellen
Der Eisvogel fliegt seit 2012 wieder fleißig durch das Markenbild der Licher Brauerei
der übrigens an den Flüssen und Seen der Bierstadt heimisch ist
scheint die perfekte Vetrkörperung des Slogans »aus dem Herzen der Natur« zu sein
Genau 170 Jahre nach ihrer Gründung behauptet sich die Brauerei in Lich in einem hart umkämpten Biermarkt und beschäftigt rund 160 Mitarbeiter
Pro Jahr werden hier im Schnitt fünf Azubis ausgebildet
Aktuell absolvieren in Lich 15 junge Menschen ihre Ausbildung
Heute ist die Licher Privatbrauerei - nicht zuletzt auch durch die Produktion der Benediktiner Biere - die größte Braustätte in Hessen und die Marke Licher das meist getrunkene hessische Bier
zumal der Bierkonsum in Deutschland insgesamt weiter zurückgeht
»Alle Brauereien stehen vor denselben Herausforderungen: Auf der einen Seite haben wir in den vergangenen Jahren Kostensteigerungen bei Roh-
Auf der anderen Seite sinkt der Bierabsatz«
erläutert Licher-Geschäftsführer Holger Pfeiffer
Gerade für regionale Brauereien stelle dies eine besondere Herausforderung dar
indem wir weiterhin auf höchste Qualität setzen und indem wir neue Wege gehen
So haben wir beispielsweise zuletzt eine neue Bewegtbild-Kampagne im Social-Media-Bereich gestartet
die mithilfe künstlicher Intelligenz entwickelt worden ist«
ebenfalls Geschäftsführer der Licher Privatbrauerei
ergänzt: »Wir investieren ständig in die Modernisierung und Optimierung unserer Anlagen
um effizient und nachhaltig brauen zu können
Besucher können sich davon bei den regelmäßig angebotenen Führungen selbst überzeugen.«
Laut Peters achte man bereits seit Jahrzehnten auf einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen
Energie zu sparen - auch wenn man bereits seit 2012 ausschließlich Grünstrom aus regenerativen Quellen nutze
»In den vergangenen 17 Jahren haben wir unseren Energieverbrauch um 50 Prozent verringert und suchen kontinuierlich nach weiteren Einsparmöglichkeiten«
In der brauereigenen Kläranlage wird Biogas produziert
um mit einem Blockheizkraftwerk Strom und Wärme für die Kläranlage zu erzeugen
»In der Brauerei könnten wir das Biogas aber noch besser nutzen
Deshalb planen wir aktuell intensiv zweierlei: Wir möchten mehr Biogas produzieren und die Brauerei über eine Biogasleitung an die Kläranlage anschließen«
erläutert Peters Pläne für weitere Investitionen
Nach einem gescheiterten Experiment mit der Übernahme der Braugold-Brauerei in Erfurt zu Wendezeiten engagierte sich die Licher Brauerei wieder verstärkt in der Region
Legendär sind mittlerweile die Licher Wiesnfeste
»Das Licher Wiesnfest in Pohlheim hat in den letzten 15 Jahren neue Maßstäbe für heimische Bierfeste gesetzt und erfreut sich großer Beliebtheit
Ob und in welcher Form es weitere Feste geben wird
entscheiden allein die örtlichen Veranstalter
Wir stehen als Bier-Partner prinzipiell erst einmal allen wirtschaftlichen tragfähigen Konzepten aufgeschlossen gegenüber«
Zu Zeiten von Fachkräftemangel sehe sich Licher aber auch in der Verantwortung für den Arbeitsmarkt: »Wir bilden bewusst seit Jahrzehnten über den eigenen Bedarf hinaus aus
um mit einer guten Ausbildung möglichst vielen jungen Menschen aus der Region den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern
Mittlerweile entscheiden sich immer mehr junge Menschen für eine Weiterbildung direkt nach ihrer Ausbildung
Daher übernehmen wir inzwischen die meisten Brauer nach ihrer Ausbildung
Wir investieren viel Zeit in eine sehr gute Ausbildung und für uns ist dieser Weg in Zeiten des Fachkräftemangels der beste
um offene Stellen in der Brauerei zu besetzen.«
Die Geschichte beginnt im Jahr 1854: Damals gründet der Wirtssohn Johann Heinrich Jhring eine Dampfbierbrauerei in Lich
um die elterliche Gaststätte Zum Löwen mit Bier zu versorgen
die es zu dieser Zeit in der kleinen Residenzstadt gibt
Vier Jahre später nimmt im nur 15 Kilometer entfernten Butzbach die »Gambrinus Brauerei« von Christoph Jakob Melchior ihren Betrieb auf
Als 1919 die Kinder der beiden Brauer-Familien Jhring (Lich) und Melchior (Butzbach) heiraten
fusionieren wenig später (1923) auch die beiden Brauereien zur Jhring Melchior KG
Danach konnte sich in Lich kein zweites Brauhaus mehr halten
Noch im gleichen Jahr 1923 erblickt das Hessenmädchen das Licht der Welt
Aus den Initialen der beiden Gründer J & M zusammengesetzt
soll es ein Gütesiegel für beste Qualität aus der heimischen Region werden
Trotzt harter Bedingungen übersteht die Brauerei in Lich die Weltwirtschaftskrise
Im Zweiten Weltkrieg fallen in Lich zwei Bomben
eine in der Bahnhofstraße und eine in einem Waldgebiet
Die Brauerei übersteht die Kriegsjahre unversehrt
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs kommen die amerikanischen GI’s auf den Geschmack der Licher Biere - die Licher Privatbrauerei wird zur »Army Brewery« und produziert zunächst ausschließlich für die amerikanischen Besatzungstruppen
1950 wird der reguläre Vertrieb wieder gestattet und in der Folge beginnt im Zuge des Wirtschaftswunders eine sehr erfolgreiche Phase des Wachstums
Der Schriftzug »Licher Bier« ziert ab 1960 alle Flaschen und Fässer
Seinen ersten großen Auftritt hat der Eisvogel 1991 bei Licher
Im Zuge dieser Kampagne engagiert sich die Brauerei bis heute für zahlreiche Umweltprojekte
1999 steigt die Holsten Brauerei bei Licher ein
Fünf Jahre Später endet die zusammenarbeit mit dem Eintritt der Licher Privatbrauerei Jhring-Melchior in die Bitburger Braugruppe GmbH
In der Folge wird kräftig investiert: Ein neues Sudhaus
eine neue Anlage zur besonders schonenden Flaschenreinigung und neue Gär- und Lagertanks entstehen
Seit 2011 werden in der Licher Privatbrauerei auch die Benediktiner Biere für die Benediktiner Weissbräu GmbH
Die Benediktinermönche des Kloster Ettals teilen ihre benediktinische Originalrezeptur mit den Braumeistern aus Lich und legen einen Grundstein für eine erfolgsversprechende Zusammenarbeit
sondern der Licher Brauerei auch positive Absatzzahlen beschert
»Wir sind dankbar für die Erfolgsgeschichte
die wir mit der Marke Benediktiner in den vergangenen rund zehn Jahren gestalten konnten
In einem schwierigen Markt ist es uns gelungen
Benediktiner als nationale Marke aufzubauen und signifikante Marktanteile zu erreichen«
Rund 100 Jahre nach ihrer Entstehung kommt auch das Hessenmädchen als ältestes Licher Markensymbol wieder zu Ehren
Eine besonders üppige Version in einer Fantasietracht ziert das Etikett der Licher Bierspezialität »1854«
»Gemeinsam mit dem Eisvogel steht das Hessenmädchen heute für die Erfolgsgeschichte der Licher Privatberauerei und deren Anspruch für höchste Qualität und einen rücksichtsvollen Umgang mit der Natur«