Einmal in Gärten schauen, die man sonst gar nicht zu Gesicht bekommt, die aber Anregungen geben für den eigenen Garten - das ermöglicht der "Blick über den Zaun", den die Kreisfachberatung für Gartenkultur des Landkreises Lichtenfels heuer wieder an verschiedenen Orten und Terminen anbietet
Mai 2025 um 17.00 Uhr der Garten der Familie Liesen in Reundorf
Dabei handelt es sich um einen Garten in einer Wohnsiedlung
reizvollen Ecken zum Arbeiten oder Entspannen und gelungenen Anpflanzungen überrascht
die ihren Garten neu- oder umgestalten wollen
finden hier viele Gestaltungstipps und Ideen
Die weiteren Termine für den "Blick über den Zaun" sind:
Die Veranstaltungen dauern jeweils ca. 1 Stunde, die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich über das Buchungsportal der Umweltstation Obermain-Jura, www.umweltstation-obermain.de
Bei diesem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung.
ist bei uns in Südbaden leider nicht immer möglich
weil es in den Sommermonaten einfach zu heiß wird..
hier gibt's nichts zu holen – der echte Inhalt wartet geduldig hinter der Paywall
Vielleicht gönnst du dir ja doch den Zugang und unterstützt damit guten Journalismus
Oder du suchst weiter nach versteckten Ostereiern im HTML
Mehr über PLUS lesen Sie hier.
Online-Tageszeitung für Oberfranken & Umgebung
Für das Kreisfinale im Mädchen-Schulfußball in der Wettkampfklasse II (2009 – 2011) auf der Schulsportanlage in Lichtenfels qualifizierten sich das Meranier-Gymnasium Lichtenfels und die Staatliche Realschule Burgkunstadt
Nach ausgeglichenem Beginn übernahmen die Gymnasiastinnen immer mehr das Kommando und siegten am Ende verdient mit 5:1- Toren
Bei der fairen Partie hatte Schiedsrichter Roland Löffler (FC Hochstadt) keine Probleme
Unser Bild zeigt den neuen Kreissieger Meranier-Gymnasium Lichtenfels (re) mit ihrem Betreuer Andi Mahr und den Zweiten RS Burgkunstadt mit Betreuerin Silke Schönfeldt (li) sowie Schiedsrichter Roland Löffler (Mi.)
Kreisschulobmann Hans Tremel überreichte bei der Siegerehrung Urkunden und Bälle sowie einen Satz T-Shirts an den neuen Kreismeister Meranier-Gymnasium Lichtenfels
Er wünschte den jungen Fußballerinnen aus der Kreisstadt viel Erfolg beim Regionalentscheid
der ebenfalls in Lichtenfels durchgeführt wird
In der Nacht zum Sonntag ist ein Mann im Lichtenfelser Stadtteil Klosterlangheim mit seinem Auto gegen die Hauswand eines denkmalgeschützten Gebäudes gekracht
Am frühen Sonntagmorgen fuhr ein 40-jähriger Lichtenfelser mit seinem Audi von Lichtenfels auf der Staatsstraße 2203 in Richtung Altenkunstadt
Mitten im Ortsbereich Klosterlangheim geriet der 40-Jährige in der dortigen leichten Linksbiegung nach rechts von der Fahrbahn ab
Da der dortige Gehweg keinen Meter breit ist und direkt an ein denkmalgeschütztes Gebäude grenzt, fuhr der 40-Jährige mit Schwung gegen die dortige Hauswand. Die Kollision war so heftig, dass auf mehreren Metern massive Steine aus dem Mauerwerk gerissen wurden. Das Auto des 40-Jährigen hat Totalschaden, der Fahrer wurde verletzt ins Klinikum gebracht
Den Grund für das Abkommen von der Straße konnten die Beamten sofort ermitteln. Der 40-Jährige hatte einen Atemalkoholwert von über zwei Promille. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen der Gefährdung des Straßenverkehrs infolge seines Alkoholkonsums
weshalb auch sein Führerschein sichergestellt wurde
Insgesamt entstand ein geschätzter Schaden von rund 115.000 Euro
Ziel des im Jahr 2019 gestarteten FADZ-Projekts ist Aufbau und Betrieb eines Forschungs- und Anwendungszentrum für Digitale Zukunftstechnologien in Lichtenfels / Oberfranken
Das Projekt ist ein Zusammenschluss aus Ehrenamt
bündeln über 50 Unternehmen aus der Region ihre Interessen
umfasst als Zukunftswerkstatt das bürgerliche Engagement des FADZ-Projekts und bietet Angebote für die breite Öffentlichkeit
Im FADZ Zweckverband ist der politische Wille aus Stadt und Landkreis Lichtenfels organisiert
Der Zweckverband koordiniert die Zusammenarbeit mit der Hochschule Coburg und den öffentlich geförderten Umbau der Immobilie Kirschbaummühle
Ich stimme mit der Bestellung der Speicherung meiner personenbezogenen Daten für den Versand der Push-Nachrichten zu
Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht
Ich möchte mit Push-Nachrichten über den Browser über die wichtigsten Themen informiert werden
ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Eine Gruppe junger Leute hat am Dienstagnachmittag in der Wendenstraße einen Joint geraucht
Eine 22-Jährige musste den Joint auf Geheiß der Polizei ausmachen und erhält eine Ordnungswidrigkeitenanzeige
Bei einer weiteren Kontrolle am Bahnhofsplatz konsumierte eine Gruppe Alkohol
Sie erhalten jeweils eine Ordnungswidrigkeitenanzeige
der unter Führungsaufsicht steht und Alkohol konsumiert hatte
einen Joint in der Nähe von spielenden Kindern
Am frühen Mittwochmorgen kam es in Lichtenfels zu einer Auseinandersetzung
bei der ein 18-Jähriger zwei Männer mit einem Messer verletzt haben soll
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Coburg erließ ein Richter am Mittwoch Untersuchungshaftbefehl gegen ihn
Der 18-Jährige wurde am Mittwochnachmittag einem Ermittlungsrichter am Amtsgericht Coburg vorgeführt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Coburg erließ dieser Untersuchungshaftbefehl wegen des Verdachts eines versuchten Tötungsdeliktes gegen den Tatverdächtigen
Er sitzt seitdem in einer Justizvollzugsanstalt ein
Die näheren Umstände und Hintergründe der Tat sind Gegenstand der gemeinsamen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei Coburg
Zu ihnen kann derzeit keine Auskunft gegeben werden
Zeugen, die sachdienliche Angaben zur Tat machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 09561/6450 bei der Kriminalpolizei Coburg zu melden
In Strössendorf wird die Zeublitzer Straße im Bereich der Hausnummern 15 bis 17 von Montag
Die Bauarbeiten haben folgende Auswirkungen auf den Fahrplan der Buslinie 1213:
Die Haltestellen Trebitzmühle und Tauschendorf entfallen ersatzlos
Die Haltestellen Zeublitz und Spiesberg entfallen in Fahrtrichtung Lichtenfels
Von Lichtenfels kommend werden diese beiden Haltestellen nur nach Bedarf zum Ausstieg bedient
Die morgendliche Fahrt zu den Schulen in Burgkunstadt und Altenkunstadt fährt Spiesberg und Zeublitz regulär an
Auf den Heimfahrten von den Schulen in Burgkunstadt und Altenkunstadt kommend werden Zeublitz und Spiesberg nur nach Bedarf zum Ausstieg bedient
Für Fahrgäste aus/nach Strössendorf gibt es keine Änderungen
Das Landratsamt Lichtenfels bittet um Verständnis
Am kommenden Montag, 5. Mai 2025, findet ein ganz besonderer Blutspendetermin statt. Sage und schreibe 1000 Menschen möchte das Rote Kreuz laut einer Mitteilung in der Stadthalle Lichtenfels zur Blutspende begrüßen und damit in die Geschichtsbücher des Blutspendewesens eingehen
Im Rahmen dieser besonderen Blutspendeaktion arbeiten der bayernweit tätige Blutspendedienst des BRK, der örtliche BRK-Kreisverband Lichtenfels, das Landratsamt Lichtenfels und alle elf Gemeinden im Landkreis Lichtenfels zur Förderung der Blutspende eng zusammen
"Alle Beteiligten nehmen wirklich größte Mühen auf sich
Dieser Termin wird deshalb auch nicht nur einfach größer sein als im Normalfall
sondern durch ein besonderes Rahmenprogramm zum echten Blutspende-Event
Es gibt beispielsweise eine Schlemmer-Meile mit Pizza
Für die Kleinsten wird auch das Spielmobil mit einer Hüpfburg
erläutert der stellvertretende BRK-Kreisgeschäftsführer Stephen Bauersachs
Mit deiner Registrierung nimmst du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis
Der Blutspendetermin wird nicht nur außergewöhnlich, sondern vielleicht sogar rekordverdächtig sein. "Wenn tatsächlich 1000 Menschen kommen, dann meinen wir, den größten Blutspendetermin Deutschlands, vielleicht sogar der ganzen Welt, auf die Beine gestellt zu haben. Uns ist jedenfalls nicht bekannt, dass an einem Tagestermin schon jemals so viele Menschen irgendwo Blut gespendet haben", erläutert Dieter Popp vom Blutspendedienst des BRK
Rosemarie Göhring vom BRK-Kreisverband Lichtenfels ergänzt: "Ein Rekord wäre natürlich schön
dass wir durch unsere Aktion mehr Menschen für die Blutspende begeistern können
Denn Blut ist für viele Patienten überlebenswichtig
Es kann weder künstlich hergestellt noch ersetzt werden
Deshalb muss ständig Blut gespendet werden
Allein in Bayern werden täglich etwa 2000 Blutspenden für die Versorgung von kranken und verletzten Menschen benötigt. Jeder dritte Mensch in Deutschland ist mindestens einmal in seinem Leben auf ein Blutprodukt angewiesen
94 Prozent der Bevölkerung halten Blutspenden für wichtig
aber nur rund drei Prozent spenden tatsächlich Blut
Dabei kann eine Blutspende bis zu drei Leben retten
"Blutspenden kann jeder gesunde Mensch ab 18 Jahren
Wir rufen deshalb alle gesunden Erwachsenen zur Blutspende an unserem Aktionstag auf
Ganz besonders freuen wir uns auch über Erstspenderinnen und Erstspender
kommen Sie am kommenden Montag von 13 bis 20 Uhr zur Blutspende in die Stadthalle nach Lichtenfels und retten Sie Leben
Wir freuen uns schon jetzt auf ein wirklich außergewöhnliches Blutspende-Spektakel für alle Beteiligten"
so der Aufruf des BRK-Kreisgeschäftsführers Thomas Petrak an die gesamte Bevölkerung
Für einen möglichst reibungslosen Ablauf des Blutspendetermins bittet das Rote Kreuz um eine Terminreservierung. Diese kann kostenlos entweder online unter www.blutspendedienst.com oder telefonisch bei der Blutspende-Hotline unter 0800 11 949 11 durchgeführt werden. Eine Teilnahme am Blutspendetermin ist selbstverständlich auch ohne Terminreservierung möglich
muss dann jedoch mit Wartezeiten gerechnet werden
Alle Informationen zum Thema Blutspende erhält man ebenfalls auf der genannten Homepage oder telefonisch bei der Blutspende-Hotline
Ein 20-jähriger Autofahrer ignorierte auf der A73 bei Lichtenfels eine Polizeikontrolle und floh mit hoher Geschwindigkeit
Erst nach einer Verfolgsungsjagd mit riskanten Manövern konnten die Beamten ihn stoppen.
Ein 20-jähriger Autofahrer hat sich am Freitag einer Polizeikontrolle auf der A73 entzogen und ist mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Bamberg geflüchtet
Wie die Verkehrspolizei Coburg mitteilt, fiel Beamten der Fahndungs- und Kontrollgruppe der Fahrer eines silbernen Pkw der Marke BYD mit Frankfurter Kennzeichen gegen 11.30 Uhr auf. Die Kennzeichen waren zur Fahndung ausgeschrieben. Der Versuch, ihn an der Anschlussstelle Lichtenfels-Nord zur Kontrolle rauszuwinken scheiterte
Der junge Fahrer ignorierte die Anhaltesignale der Polizei
beschleunigte stark und setzte seine Fahrt über die A73 fort
Während der Flucht überholte er andere Verkehrsteilnehmer auf gefährliche Weise und nutzte dabei auch den Standstreifen
Erst an der Ausfahrt Lichtenfels-West auf der B173 konnte er gestoppt und festgenommen werden
die den Vorfall beobachtet haben oder möglicherweise durch das Fahrverhalten des Mannes gefährdet wurden
sich unter der Telefonnummer 09561/645-211 zu melden
dass sich die Abfuhrtermine wie folgt ändern:
Da die Abfuhr bereits um 6 Uhr beginnt, wird gebeten, die Tonnen bzw. Säcke rechtzeitig zur Abholung bereitzustellen.Informationen finden sich auch auf den Internetseiten des Landkreises unter www.landkreis-lichtenfels.de
Von: Marianne Dämmer
Er wird von allen Fraktionen im Stadtparlament unterstützt
","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/lichtenfelser-buergermeister-henning-scheele-tritt-wieder-an-93679938.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der in Lichtenfels seit 2020 amtierende Bürgermeister Henning Scheele stellt sich wieder zur Wahl
„Ich übe das mir übertragene Amt sehr gerne aus und möchte mich auch weiterhin für das Wohl der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Lichtenfels einsetzen“
sagte Bürgermeister Scheele am gestrigen Freitagnachmittag im Rathaus
als er im Beisein von Mitgliedern aller Fraktionen seine erneute Kandidatur bekannt gab
Wieder tritt der Christdemokrat parteiübergreifend an
Bei allen Herausforderungen bereite ihm das Amt viel Freude
So hob er „die gute Zusammenarbeit mit den Fraktionen und Gremien“ hervor; selbst schwierige Entscheidungen würden am Ende immer einvernehmlich getroffen
„Hinzu kommt die hervorragende Mannschaft im Rathaus
mit der sich vom ersten Tag an eine vertrauensvolle Zusammenarbeit entwickelt hat“
Auch die Zusammenarbeit mit der Bürgerschaft sei gut – „ein sympathischer Menschenschlag“
Ob Entwicklung der örtlichen und digitalen Infrastruktur
Stärkung des Ehrenamtes – „gemeinsam mit den Fraktionen und Gremien möchte ich Lichtenfels weiter in eine positive Zukunft führen“
Begrüßt wird seine Kandidatur dabei von allen Fraktionen
Abgesehen davon hat er eine sehr gute Außenwirkung
hat einen kurzen Draht zur Bevölkerung und auch die Mannschaft im Rathaus ist mit ihm sehr zufrieden“
erklärte CDU-Fraktionsvorsitzender Karl-Heinz Wilke
Christoph Jerrentrup von der Wählergemeinschaft Lichtenfels (WGL) betonte: „Dem stimmen wir voll zu
Hilmar Potente von der SPD erklärte: „In den vergangenen fünf Jahren hat sich gezeigt
dass alle Entscheidungen im Dialog und auf Augenhöhe mit allen Fraktionen getroffen werden
der eine so gute Arbeit für die Lichtenfelser Bevölkerung macht
unterstützen wir.“ FDP-Fraktionsvorsitzender Friedhelm Emde sagte: „Er hat uns mit seiner Arbeit und seiner Art überzeugt
Nachdem Henning Scheele durch Corona zunächst ausgebremst war
Geschick und unermüdlichen Einsatz ein hohes Ansehen bei der Bürgerschaft erworben
Ebenso befürworten die Grünen Scheeles Kandidatur
Er fordert uns auch heraus – 30 Sitzungen in einem Jahr sind ein Wort
Doch so können wir uns intensiv auf wichtige Entscheidungen vorbereiten
Zudem ist er gut vernetzt und hat gerade federführend die Finanzmisere kleiner Kommunen auf Landes- und Bundesebene platziert
dabei ist sein Blick immer lösungsorientiert nach vorn gerichtet“
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Foto: Anika Leimeister / Landkreis Lichtenfels
Der Landkreis Lichtenfels erstellt derzeit mit dem Institut für Energietechnik Amberg-Weiden für das gesamte Landkreisgebiet
Hierzu wird der energetische Ist-Zustandes des Landkreises untersucht und darauf aufbauend eine Strategie für die zukünftige Energieversorgung sowie Projektideen in den Bereichen Energieeinsparung
Energieeffizienz und im Ausbau erneuerbarer Energien entwickelt
Das Projekt wird von bayerischem Staatsministerium für Wirtschaft
Zunächst wurde die Energiebilanz im Ist-Zustand im Landkreis erfasst
also wie viel Bedarf an Wärme und Strom es im Landkreis gibt und wie viel schon erzeugt wird
Hierfür wurden die Energieerzeugungsanlage und die Netzinfrastruktur kartographiert
Auch der Bedarf des Verkehrssektors wurde analysiert
Außerdem wurde eine Treibhausgasbilanz aufgestellt
die kontinuierlich fortgeschrieben werden soll
Anschließend wurden die Potentiale zur Energieeinsparung bzw
Erzeugung im gesamten Landkreis identifiziert
Dazu wurde das bestehende Solarkataster für Dachflächen ausgewertet und interpretiert
die Abwärme oder Potential für Kraft-Wärme-Kopplung(KWK) zur Nutzung in möglichen Nahwärmenetze aufweisen
Zudem wurde ein gebäudescharfes Wärme- und Sanierungskataster erstellt das in Zukunft auch zur Energieberatung der Bürger genutzt werden kann
Außerdem wurden potentiellen Flächen zur Nutzung für Windkraft- oder Photovoltaik-Freiflächenanlagen ermittelt
Auch das Potential für die Biogas Erzeugung und Wasserkraftnutzung wurde geprüft
Für die Wärmenutzung wurden auch die Potentiale im Landkreis für oberflächennahe und tiefe Geothermie geprüft
Als großes Potential des Verkehrssektors wurde insbesondere das Thema Elektromobilität (insb
Die Erstellung des ENP soll in enger Abstimmung und Rückkopplung mit den Akteuren und Bürgern vor Ort erarbeitet und die hierdurch entwickelten Maßnahmen anschließend lokal anwendbar und realistisch umsetzbar sein
Daher sollen wichtige Fragestellungen gemeinsam mit den relevanten Akteuren vor Ort diskutiert und für die dabei auftretenden Problemstellungen Lösungsansätze gefunden werden
Deswegen sind zu dem Thema zwei Bürger Foren in zwei Teilräumen des Landkreises geplant
Ein Bürger Forum am 23.01.um 18:30Uhr mit Schwerpunkt: Gemeinde Hochstadt a.Main
Stadt Weismain und ein Bürger Forum am 30.01 um 18:30Uhr mit Schwerpunkt: Markt Ebensfeld
Hier werden der erarbeitete Ist-Zustand sowie die identifizierten Potentiale vorgestellt
Bürger haben die Möglichkeit Impulse zu setzen und Projektideen vorzuschlagen
Außerdem finden drei Fachforen im Landratsamt Lichtenfels jeweils um 18:30Uhr statt: 14.01
Hier wird auf den jeweiligen IST-Zustand des Fachthemas und die entsprechende Potentiale eingegangen
Die Fachforen dienen auch zur Vernetzung der Akteure
Zudem werden die folgenden Fragen in der jeweiligen Veranstaltung diskutiert: „Biogas-Auslauf der EEG Förderung was nun?“
„Wasserkraft- Repowering und Fördermöglichkeiten?“
„Wasserstoff- potentielle Standorte was können wir jetzt tun
Die Rückmeldungen aus den Foren fließen in den Energienutzungsplan ein und münden in der Abschlussveranstaltung am 17.02
um 18:30Uhr im Landratsamt Lichtenfels bei der zum Ist-Zustand
den Potentialen und erarbeiteten kartografischen Plänen auch auf die Schwerpunktprojekte: Prüfung der energetischen Nutzung der stillgelegten Deponie in Oberlangheim
sowie das interkommunales Klärschlammkonzept eingegangen wird
Außerdem werden die umsetzungsorientierten und praxisbezogenen Maßnahmenkataloge
der mögliche Projekte und konkrete Handlungsempfehlungen für die Kommunen präsentiert
Landrat Christian Meißner fasst die bevorstehenden Veranstaltungen so zusammen:
„Der Energienutzungsplan ist ein zentrales Instrument
um die Energieversorgung der Zukunft für unseren Landkreis sicherzustellen
Wir wollen gemeinsam mit den Bürgern und Akteuren vor Ort daran arbeiten
unser Potential in den Bereichen Energieeinsparung
Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien optimal zu nutzen
sich aktiv an den Foren zu beteiligen und ihre Ideen einzubringen
Nur gemeinsam können wir die Weichen für eine zukunftsfähige Energieversorgung stellen und die Energie der Zukunft gestalten.“
Impuls: Projektvorschläge von Bürgern vor Ort
Unter einem Energienutzungsplan(ENP) versteht man ein informelles Planungsinstrument für kommunale Gebietskörperschaften zum Thema Energie
Vergleichbar dem Grundgedanken des Flächennutzungsplans in der Bauleitplanung
ganzheitliche energetische Planungsziele auf
So sind im Rahmen eines Energienutzungsplans ausgearbeitete Maßnahmenvorschläge hinsichtlich Energieeinsparung und dem Ausbau erneuerbarer Energien zu erstellen
Ergebnis der Planungen sollen anbieterneutrale Maßnahmenvorschläge sein
Energieeffizienz und zur Umstellung auf erneuerbare Energien zu koordinieren und synergetisch aufeinander abzustimmen
Er liefert somit eine umsetzungskoordinierte Bedienungsanleitung für die lokale Energiewende
Wer im Frühjahr weitere Sorten zu seinen Obstbäumen einsetzen möchte
kann sich an der Reiser-Bestellaktion des Landkreises beteiligen./Foto: Umweltstation Obermain-Jura
Keramikfunde aus der Grabung Marktplatz 2: Töpfe einer Gefäßdeponierung
Pferdefigur und Miniaturgefäß (Foto: Michael Jandejsek)
Auf den Grundstücken Marktplatz 2 („Archiv der Zukunft“) und Marktplatz 10 (Neubau Stadtbücherei) wurden in den Jahren 2019 bzw
Der Marktplatz bietet mit seiner hochwasserfreien Lage im Bereich von zwei Fernwegen (u.a
über den Main) sowie dem Knopsberg ideale Voraussetzungen für die Gründung einer Siedlung
Aus beiden Grabungen konnten als älteste Funde vorgeschichtliche Keramikscherben geborgen werden
die eine erste Siedlungstätigkeit um den Knopsberg bereits ab der Urnenfelder- und Hallstattzeit belegen
Anhand weiterer Keramikfunde lässt sich eine Besiedlung im Bereich des Marktplatzes ab der Völkerwanderungszeit nachweisen
Die Siedlung wächst zu einem Marktort heran
Jahrhundert zur Stadt mit breit angelegtem Straßenmarkt ausgebaut wird
Dies schlägt sich im archäologischen Fundmaterial (Teile eines Glasbechers
Mit Ausblicken ins Spätmittelalter (Keller und Sandsteinschacht auf dem Areal Marktplatz 10) und in die Neuzeit schließt der Vortrag über die Ausgrabungen am Marktplatz
die zahlreiche neue Erkenntnisse über die Geschichte von Lichtenfels liefern
die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Voranmeldung möglich
Zu einem schweren Verkehrsunfall kommt es am Mittwochnachmittag auf der A73 zwischen den Anschlussstellen Untersiemau und Lichtenfels Nord im Landkreis Lichtenfels
Laut ersten Informationen des Nachrichtenportals News5 war ein 39-jähriger Autofahrer mit seinem Fahrzeug in einen Anhänger der Autobahn-Meisterei gefahren
Das Auto des 39-Jährigen soll sich überschlagen haben und anschließend auf dem Dach liegen geblieben sein
Der Mann wurde laut News5 mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert
Die A73 wurde laut News5 für längere Zeit voll gesperrt
der Verkehr musste über den Standstreifen weitergeleitet werden
Durch den Unfall entstand zudem ein Sachschaden von rund 100.000 Euro
Ein Auffahrunfall am Mittwochabend führt zu leicht Verletzten
einem hohen Sachschaden und einer gesperrten Bundesstraße.
Zwei Frauen sind am Mittwochabend bei einem Auffahrunfall auf der B173 in Richtung Kronach verletzt worden
Wie die Polizei Lichtenfels mitteilt
musste eine 24-Jährige mit ihrem BMW wegen der Verkehrssituation vor ihr abbremsen
Die nachfolgende Audifahrerin bemerkte das zu spät und fuhr auf
Beide wurden leicht verletzt und mussten vom Rettungsdienst versorgt werden
die Bundesstraße war rund 45 Minuten voll gesperrt
Den Schaden schätzt die Polizei auf etwa 10.000 Euro