Tagesspiegel Plus „Lichtenrade – I love it“: Wie Bürgerinnen gegen das Gemecker im Süden Berlins vorgehenEine Künstlerin hat eine bunte Kampagne entworfen. Eine Stadtführerin stellt positive Entwicklungen heraus, wo langwierige Bauarbeiten kritisiert werden. Beate Kothe liebt Lichtenrade: den historischen Dorfteich, die kiezige Bahnhofstraße, die Nähe zur Natur. Die 58-jährige Künstlerin bemängelt, dass das positive Lebensgefühl bei vielen Lichtenraderinnen und Lichtenradern in den letzten Jahren abhandengekommen sei. „Es wird nur noch gemeckert“, sagt sie, die seit Mitte der 1980-er Jahre in Lichtenrade unterwegs ist. Neues aus den zwölf Berliner Bezirken Hier finden Sie die Tagesspiegel-Seite für Ihren Berliner Bezirk Kothe wohnt selbst in Mahlow, aber ihre drei Kinder sind in Lichtenrade zur Schule gegangen. Sport und Freunde hat sie immer noch im südlichsten Teil von Tempelhof-Schöneberg. Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Gegen das kollektive Gemecker hat sie eine Kampagne gestartet Deren Motto lautet: „Lichtenrade - I love it.“ Kothe hat bunte Pullis und T-Shirts Darauf stehen Worte wie „Nachbarschaft - Zuhausegefühl“ oder „Kiezstolz - Zuversicht.“ Sie will damit besonders das Interesse von jungen Leuten für den Stadtteil wecken denn für die gebe es in Lichtenrade noch immer zu wenig Angebote Mit einem Messer zwingen sie einen Angestellten Eine Postfiliale der Deutschen Post: In Lichtenrade im Bezirk Tempelhof-Schöneberg haben Unbekannte eine Filiale überfallen.Ralph Peters/imagoZwei Unbekannte haben am Montagmorgen eine Postfiliale an der Bahnhofstraße in Lichtenrade im Bezirk Tempelhof-Schöneberg überfallen betrat gegen 8.30 Uhr ein Angestellter die Filiale in Schwarz gekleidete Männer den Verkaufsraum und bedrohten den 60-jährigen Mitarbeiter mit einem Messer Im weiteren Verlauf drängten die Täter den Angestellten in einen hinteren Raum der Filiale Mit ihrer Beute konnten die mutmaßlichen Täter in einem schwarzen Auto in Richtung Kirchhainer Damm fliehen Nach Angaben der Polizei Berlin soll ein dritter Mann am Steuer des Fluchtwagens gesessen haben Rettungskräfte, die alarmiert wurden, versorgten den Mitarbeiter ambulant vor Ort. Die Ermittlungen hat das Fachkommissariat der Polizeidirektion 4 (Süd) übernommen.Quelle: Polizei Berlin In einer früheren Version des Artikels hieß es dass der Überfall in Lichterfelde stattfand Willy-Brandt-Haus in Kreuzberg: Fassade der SPD-Parteizentrale beschmiert Umgekippter Grill verursacht Flächenbrand in Marzahn: Feuerwehr im Einsatz In Lichtenrade wurde ein Spätkauf überfallen bei einem Unfall auf der A2 wurden zwei Menschen verletzt 20.45 Uhr: Am Dienstagabend haben zwei Unbekannte einen Lichtenrader Spätkauf mit angrenzender Postfiliale überfallen Nach Angaben des 39-jährigen Geschäftsinhabers wurde dieser gegen 19.45 Uhr von zwei bewaffneten Männern in die Lagerräume des in der Bahnhofstraße gelegenen Geschäfts gedrängt und zur Öffnung des Safes genötigt Im weiteren Verlauf fesselten die Räuber den Überfallenen und flüchteten mit dem erbeuteten Bargeld Der 39-Jährige konnte kurz darauf von einem durch ihn alarmierten Mitarbeiter befreit werden noch andauernden Ermittlungen wurden von der Polizei aufgenommen 17.39 Uhr: Ein Mann hat einen 39-Jährigen in Berlin-Neukölln mit einem Stich in die Brust schwer verletzt Die beiden seien ersten Erkenntnissen zufolge am Samstagabend auf dem Gehweg der Karl-Marx-Allee zunächst in einen verbalen Streit geraten Dann soll der Täter dem 39-Jährigen die Stichverletzung zugefügt haben und geflohen seien Ob es sich bei der Tatwaffe um ein Messer handelte konnte die Polizei auf Nachfrage nicht sagen Der Verletzte kam zur stationären Behandlung ins Krankenhaus 15.19 Uhr: Bei einem Unfall auf der Autobahn 2 in der Nähe von Brandenburg an der Havel sind drei Männer verletzt worden - einer davon schwebt in Lebensgefahr. Der 23 Jahre alte Fahrer sei am Morgen zwischen den Anschlussstellen Brandenburg und Netzen Richtung Berlin nach rechts von der Fahrbahn abgekommen, berichtete die Polizei. Der Mann habe als Grund einen Sekundenschlaf angegeben. Das Fahrzeug sei dann auf die Leitplanke und anschließend gegen einen Baum neben der Fahrbahn geprallt. Ein 48 Jahre alter Mitfahrer wurde nach Angaben der Polizei noch am Unfallort von Zeugen und Rettungskräften reanimiert. Sein Zustand sei sehr kritisch, sagte ein Polizeisprecher. Alle drei Insassen wurden in ein Krankenhaus gebracht. Ein weiterer Mitfahrer im Alter von 39 Jahren wurde ebenfalls schwer verletzt. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen. 12.18 Uhr: Er wollte einen Streit schlichten – und wurde mit einem Messer schwer verletzt: Ein Mann ist an der U-Bahn-Station Pankstraße angegriffen worden. Nun sucht die Polizei wegen gefährlicher Körperverletzung nach dem noch unbekannten Täter. Die ersten News des Tages sind Chefsache: Täglich um 6.30 Uhr schreibt Ihnen die Chefredaktion. Der mutmaßliche Angreifer und eine Frau waren nach ersten Angaben der Polizei am Samstagabend in der U-Bahn-Station in Berlin-Gesundbrunnen zusammengestoßen und in einen Streit geraten. Ein Begleiter der Frau habe eingegriffen, woraufhin der Tatverdächtige ein Messer gezogen und den Mann am Bauch verletzt haben soll. Der Verletzte sei zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht worden. Der Unfall ereignete sich gegen 10.30 Uhr an der Kreuzung Wiesbadener Straße Ecke Taunusstraße Nach ersten Erkenntnissen fuhr ein 81-jähriger Mann mit seinem Fahrrad die Taunusstraße entlang während ein 60-jähriger Autofahrer die Wiesbadener Straße in Richtung Lichtenrader Damm befuhr An der Kreuzung stieß der Radfahrer beim Anfahren mit dem Auto zusammen Der Senior rollte über die Motorhaube und schlug mit dem Kopf auf der Fahrbahn auf Er erlitt eine Kopfplatzwunde und wurde von alarmierten Rettungskräften zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht Das Fachkommissariat für Verkehrsdelikte der Polizeidirektion 4 (Süd) führt die weiteren Ermittlungen Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services Der Artikel wurde zu Deinen Favoriten hinzugefügt Der Beifahrer eines Mietautos wird unvermittelt von einem weiteren Mitfahrer angegriffen und bedroht Die Polizei hat nach einem Verkehrsunfall in Lichtenrade zwei junge Männer festgenommen. Sie ermittelt unter anderem wegen Bedrohung mit Waffen. Das gab die Behörde am Samstag bekannt. Demnach wurden die Einsatzkräfte gegen 20 Uhr in den Töpchiner Weg alarmiert. Dort war ein Mietwagen nach einem Verkehrsunfall in der Hecke eines Grundstücks zum Stehen gekommen. Nach derzeitigem Ermittlungsstand sei es vor dem Unfall zu einer Auseinandersetzung zwischen den Männern in dem Auto gekommen, teilte die Polizei weiter mit. Der 19-Jährige habe versucht, sich aus dem Griff des Hinteren zu lösen. Daraufhin gab der 20-jährige Fahrer des Mietautos dem Beifahrer einen Kopfstoß. Der Angegriffene erwiderte dies ebenfalls mit einem Kopfstoß und befreite sich dann aus dem Auto. Auf der Flucht sei er jedoch von dem Mietauto angefahren worden, wie Zeugen berichteten. Er erlitt Prellungen und wurde medizinisch behandelt. In der Seltersstraße verursachte der 20-jährige Fahrer in der Folge den Verkehrsunfall Das Auto kam von der Fahrbahn ab und erst auf einem Grundstück am Töpchiner Weg zum Stehen Die Polizei nahm die beiden Männer am Unfallort fest Im Auto fanden die Einsatzkräfte einen Schlagstock und eine Waffe Sie beschlagnahmten beides und brachten die Tatverdächtigen in einen Polizeigewahrsam Dem 20-jährigen Fahrer wurde Blut abgenommen Anschließend kamen die beiden jungen Männer auf freien Fuß Sie müssen sich gemeinsam wegen Bedrohung mit Waffen der 20-Jährige wegen gefährlicher Körperverletzung sowie Verstößen gegen das Waffengesetz und der 19-Jährige wegen Körperverletzung verantworten Zur Startseite Der Mann erleidet bei dem Unfall eine Kopfverletzung Ein Radfahrer ist in Tempelhof-Schöneberg mit einem Autofahrer zusammengestoßen.Kai Horstmann/imago stock&peopleEin 81-jähriger Radfahrer ist am Montagnachmittag bei einem Unfall in Lichtenrade im Bezirk Tempelhof-Schöneberg verletzt worden Gegen 10.30 Uhr ereignete sich der Unfall an der Kreuzung Wiesbadener Straße und Taunusstraße Ersten Erkenntnissen zufolge war der ältere Mann mit seinem Fahrrad auf der Taunusstraße in Richtung Wiesbadener Straße unterwegs Bezirksstadträtin spricht mit Anwohner über die Fortschritte Wann und wie es in der zentralen Lichtenrader Einkaufsstraße weitergeht Jubiläum vom Ortsteil Lichtenrade in Tempelhof-Schöneberg gefeiert Historisches Gebäude in Lichtenrade: Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg stellt für das 650-jährige Jubiläum des Ortsteils nur wenig finanzielle Mittel zur Verfügung.Depositphotos/imagoDie CDU-Fraktion in Tempelhof-Schöneberg hat die Plänen des Bezirksamts kritisiert, für das anstehende 650. Jubiläum von Lichtenrade nur 1465 Euro bereitzustellen „Ein derart bedeutendes Ereignis darf nicht zur Nebensache verkommen“ „Das Jubiläum wird stiefmütterlich behandelt – und das zeigt sich ganz besonders am veranschlagten Budget.“ In der Antwort auf eine Kleine Anfrage wurde festgestellt dass die Mittel für den Lichtermarkt und das Jubiläum zusammen lediglich 20.000 Euro betragen Zum Vergleich: Allein im Jahr 2024 wurden für den Lichtermarkt rund 18.535 Euro bereitgestellt Somit verbleiben für die Feierlichkeiten des Ortsjubiläums lediglich 1465 Euro Dies bezeichnet die CDU-Fraktion als unzureichend die Geschichte und Identität Lichtenrades sichtbar zu machen und die Menschen im Ortsteil zu verbinden Wir erwarten vom Bezirksamt nicht nur ein Feuerwerk der Worte sondern ernsthafte Planungen und eine angemessene finanzielle Ausstattung“ Bereits im Dezember 2024 brachte die CDU-Fraktion einen umfassenden Antrag ein der eine transparente Planung und ausreichende Mittelbereitstellung forderte Der Antrag wurde jedoch von der grün-rot-roten Zählgemeinschaft unter Verweis auf „Verwaltungshandeln“ abgelehnt „Ein Jubiläum dieser Größenordnung darf nicht im Schatten des Lichtermarkts verschwinden Wir wollen nachhaltige Impulse für unseren Ortsteil – dazu gehören Projekte wie historische Informationstafeln Ausstellungen oder kulturelle Beteiligungsformate mit unseren Partnerstädten“ wirtschaftspolitischer Sprecher der CDU und Lichtenrader Bezirksverordneter Tempelhof-Schöneberg: Bürgeramt Lichtenrade öffnet nach Wasserschaden wieder „Skandal“ am Tempelhofer Damm: Demo gegen Fällung von 60 gesunden Bäumen angekündigt Drei Männer haben am Dienstag eine Tankstelle überfallen Sie bedrohten den Angestellten mit einer Waffe und Reizgas Letzteres setzten sie auch gegen einen hinzukommenden Kunden ein Drei maskierte Männer haben in der Nacht zu Mittwoch eine Tankstelle in Berlin-Lichtenrade überfallen. Das teilte die Berliner Polizei am Mittwoch mit. Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Die Täter bedrohten gegen 23.15 Uhr einen 38-jährigen Angestellten im Verkaufsraum der Tankstelle am Lichtenrader Damm mit einer Schusswaffe und Reizgas. Nachdem der Mitarbeiter die Kasse geöffnet hatte, entnahmen zwei der Täter das Bargeld. Als während des Überfalls ein Kunde den Verkaufsraum betreten wollte, sprühte ihm einer der Täter Reizgas ins Gesicht. Die drei Unbekannten flüchteten anschließend mit ihrer Beute in Richtung Löptener Straße. Eine Fahndung mit Unterstützung eines Polizeihubschraubers blieb erfolglos. Der 35-jährige Kunde musste trotz der Reizgasattacke nicht ärztlich behandelt werden Das Raubkommissariat der Polizeidirektion 4 (Süd) hat die Ermittlungen übernommen An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden dass mir der externe Inhalt angezeigt wird Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können Die Arbeiten beginnen Ende Januar und werden voraussichtlich bis November dauern Im Dorfteich Lichtenrade soll die Gewässerökologie wiederhergestellt werden.eventfoto54/imagoAm Dorfteich Lichtenrade in Tempelhof-Schöneberg sollen Ende Januar Bauarbeiten starten Bis zum kommenden November sollen umfassende Sanierungen durchgeführt werden wie das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg mitteilte Davon sei der Teich sowie die anliegende Grünanlage betroffen Durch eine Entschlammung und die Reduzierung der Wasserpflanzen soll die Gewässerökologie wieder hergestellt werden Außerdem sollen eine neue Uferbefestigung sowie Ein- und Ausstiege für Wasservögel geschaffen werden Zeitgleich soll ein Amphibienhabitat zur Förderung der Biodiversität eingerichtet werden Die Wege der Grünanlage werden saniert und es entsteht ein neuer Bouleplatz dass die Begehbarkeit der Anlage nur geringfügig beeinträchtigt wird Allerdings bleibe die Durchfahrt der Straße Alt-Lichtenrade auf Höhe der Dorfkirche während der Bauarbeiten gesperrt Raubüberfall in Lichtenrade: Zwei bewaffnete Männer überfallen einen Spätkauf fesseln dessen Inhaber und erbeuten Bargeld aus einem Safe Am Dienstagabend ist ein Spätkauf im Bezirk Tempelhof-Schöneberg überfallen worden. Wie die Polizei am Mittwoch mitteilte, seien zwei bewaffnete Täter gegen 19.45 Uhr in den Laden in der Bahnhofstraße im Ortsteil Lichtenrade eingedrungen. Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Der 39-jährige Inhaber sei in die Lagerräume gedrängt und gezwungen worden, den Safe zu öffnen. Nachdem die Räuber das Bargeld an sich genommen hätten, hätten sie den Geschäftsinhaber gefesselt und seien flohen. Nach Angaben der Polizei blieb der Mann unverletzt und konnte kurze Zeit später von einem Mitarbeiter befreit werden, den er selbst alarmiert hatte. 20-Jährige feuerte zuvor offenbar auf Beamte Polizei erschießt Frau in hessischem Schwalmstadt Die Ermittlungen führt nun ein Raubkommissariat der Polizei Das Bürgeramt Lichtenrade in Tempelhof-Schöneberg muss aufgrund von Gebäudeschäden vorübergehend schließen.Gottfried CzepluchInfolge eines schwerwiegenden Schadens am Gebäude in der Briesingstraße wird das Bürgeramt Lichtenrade vorübergehend seine Türen schließen müssen. Wie das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg mitteilte finden bereits vereinbarte Termine zukünftig am Standort des Bürgeramts Tempelhof am Tempelhofer Damm 165 statt dass eine Anmeldung am Tresen erforderlich ist können dies ebenfalls im Bürgeramt Tempelhof an den dafür vorgesehenen Plätzen 17 und 18 ohne vorherige Terminvereinbarung tun Für die Vereinbarung neuer Termine stehen neben dem Standort in Tempelhof auch das Rathaus Schöneberg zur Verfügung Diese können telefonisch unter der Nummer (030) 90277-7111 oder über das Behördentelefon 115 berlinweit vereinbart werden Bei schriftlichen Anfragen sind die Bürgerinnen und Bürger gebeten, sich per E-Mail an das Bürgeramt zu wenden. Für weitere Informationen stehe der Bezirksstadtrat für Bürgerdienste, Soziales und Senioren, Matthias Steuckardt (CDU), unter der Telefonnummer (030) 90277-3500 zur Verfügung.Quelle: Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg In Lichtenrade ereignete sich am späten Dienstagabend ein bewaffneter Raubüberfall auf eine Tankstelle.Oliver Killig/dpaVermummt und schwer bewaffnet haben drei Unbekannte in der Nacht zu Mittwoch eine Tankstelle in Berlin- Lichtenrade überfallen Gegen 23.15 sollen die Maskierten die Tankstelle am Lichtenrader Damm betreten und zunächst einen 38-jährigen Angestellten mit einer Schusswaffe und Reizgas bedroht haben.Sie sollen den Mann aufgefordert haben Daraufhin hätten zwei der Tatverdächtigen Bargeld aus der Kasse genommen und in eine Tasche gefüllt Als während der Tat ein 35-jähriger Kunde die Tankstelle betreten wollte soll ihm der dritte Maskierte Reizgas ins Gesicht gesprüht haben Anschließend flüchteten die Verdächtigen mit ihrer Beute in Richtung Löptener Straße teilte die Polizei nicht mit.Obwohl die Polizei intensiv nach den Verdächtigen fahndete auch mit dem Einsatz eines Polizeihubschraubers Der Mitarbeiter der Tankstelle blieb unverletzt nach Polizeiangaben stand der Mann jedoch sichtlich unter dem Eindruck des Geschehens Der attackierte Kunde erlitt durch das gegen ihn eingesetzte Reizgas eine Augenreizung die Verletzung musste nicht behandelt werden Die Polizei Berlin ermittelt zur Raubtat und fahndet weiter nach dem Täter Bereits vereinbarte Termine im Bürgeramt Tempelhof können auf Wunsch nach Lichtenrade verlegt werden die bis Ende Oktober 2024 in Lichtenrade beantragt wurden steht das Bürgeramt dann ebenfalls wieder zur Verfügung Termine können wie gewohnt telefonisch für die Standorte Lichtenrade Tempelhof und Schöneberg sowie berlinweit über die zentrale Behördennummer vereinbart werden Für schriftliche Anfragen sind die bekannten Kommunikationswege offen „Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis während der Schließzeit und freue mich, Ihnen wieder den gewohnten Service am Standort Lichtenrade anbieten zu können“, sagte Bezirksstadtrat Matthias Steuckardt (CDU).Quelle: Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg Massive Gebäudeschäden: Bürgeramt Lichtenrade muss kurzfristig schließen Tempelhof-Schöneberg: Trotz Kritik – 60 Bäume am Tempelhofer Damm sollen weichen Die Mieter können aktiv in den Prozess eingebunden werden In Steglitz-Zehlendorf sollen Seniorenwohnungen modernisiert werden.DegewoDie Wohnungsbaugesellschaft Degewo wird in der Horstwalder Straße in Steglitz-Zehlendorf Modernisierungsarbeiten an ihrer Wohnanlage durchführen Der Startschuss für die Renovierung fällt im März 2025 Diese Maßnahme umfasst sowohl technische als auch gestalterische Verbesserungen der Gebäude und Außenbereiche Ein wesentliches Ziel der Sanierung ist es die Gebäudehülle zu erneuern und die Haustechnik zu modernisieren Zudem sollen die Außenanlagen neu gestaltet werden um den Wohnkomfort zu steigern und die Anlage zukunftssicher zu machen dass die Mieter während der Bauarbeiten möglichst wenig beeinträchtigt werden Die Wohnungsbaugesellschaft möchte die Mieterschaft in den Planungsprozess einbeziehen Bereits seit 2024 gibt es Informationsveranstaltungen wie das „Sanierungscafé“ bei dem Mieter Fragen stellen und sich über die geplanten Schritte informieren können Ein Zwölfjähriger zündet in Lichtenrade einen offenbar selbstgebauten Böller und filmt sich dabei mit dem Handy. Der Böller explodiert in seiner Hand, die dadurch irreparabel verletzt wird. Ein Böller ist in Lichtenrade in der Hand eines Zwölfjährigen explodiert. Der Junge erlitt dadurch irreparable Verletzungen, wie die Polizei mitteilte. Demnach soll er den Sprengkörper selbst gebaut haben. Er zündete ihn am Dienstagabend, während er sich mit einem Handy filmte. Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Nachbarn leisteten danach Erste Hilfe und riefen die Einsatzkräfte Ein Rettungshubschrauber brachte den Zwölfjährigen in ein Krankenhaus Ein Polizist musste seinen Dienst anschließend beenden und wurde von einem Einsatznachsorgeteam betreut Ein Elternteil des Jungen erlaubte eine Durchsuchung der Wohnung Dort fanden Beamte weitere pyrotechnische Gegenstände Zudem beschlagnahmte die Polizei das Handy des Zwölfjährigen Ein Kriseninterventionsteam betreute die Angehörigen Die Berliner Polizei rät zur Vorsicht beim Umgang mit Feuerwerkskörpern Nicht geprüftes und nicht zugelassenes Feuerwerk sei in Deutschland verboten mehr Themen ____________________________________________________ Die Telekom startet jetzt in Berlin in den Ortsteilen Frohnau Lichtenrade und Mariendorf den Bau des Glasfasernetzes für fast 42.000 und Unternehmen September buchbar: Interessierte Kunden können sich jetzt bereits registrieren und die schnellen Anschlüsse dann als Erste nutzen Die Ausbauarbeiten haben begonnen und werden nur wenige Monate dauern Parallel läuft bereits der Glasfaserausbau der Telekom in benachbarten Gebieten in Tempelhof-Schöneberg Reinickendorf und Spandau seit einiger Zeit (s beiliegende Grafik): In den drei genannten Stadtbezirken sind es rund 200.000 Haushalte und Unternehmen die vom Glasfaserausbau der Telekom profitieren können Das neue Netz aus Glasfaser ermöglicht Gigabit-Bandbreiten Gaming und Streamen gleichzeitig möglich sind Mit dem Anschluss an das Glasfasernetz steigern Immobilienbesitzer den Wert ihrer Immobilie „Beim Glasfaser-Ausbau wird das Glasfaser-Kabel bis ins Haus gezogen Dafür brauchen wir die Genehmigung der Eigentümer denn schließlich betreten wir Privatgrund“ Die Telekom wird dann mit den Vermieter Kontakt aufnehmen und klären Schon jetzt können sich Immobilienbesitzer in Berlin Tempelhof-Schöneberg, Reinickendorf und Spandau mit Eingabe der Adresse auf www.telekom.de/berlin ihren Hausanschluss vorbestellen Dort kann auch eine Genehmigung für das Verlegen der Glasfaser bis ins Haus erteilt werden Telefonisch ist dies auch möglich unter 0800 22 66 100 Jeder Mieter kann einen Glasfaseranschluss bestellen Solange dem Vermieter keine Kosten entstehen kann dieser seine Zustimmung nicht verweigern Die Telekom wird die Baumaßnahme mit dem Eigentümer abstimmen Gleiches gilt für Eigentümer in Mehrparteienhäusern: Auch sie können einen Glasfaseranschluss beantragen im Zuge des Glasfaser-Ausbaus alle Wohnungen mit einem Anschluss auszustatten Denn ein Glasfaseranschluss bedeutet für den Eigentümer eine erhebliche Wertsteigerung Außerdem ist eine Immobilie mit Glasfaseranschluss für die Zukunft bestens gerüstet Auch lässt sie sich einfacher vermieten oder verkaufen Darüber hinaus bietet der Glasfaser-Anschluss alle Möglichkeiten für digitale Anwendungen: Zum Beispiel Homeoffice-Anbindung Kunden, die in einem Gebiet wohnen, das aktuell noch nicht vom Glasfaser-Ausbau profitiert, können sich unter www.telekom.de/berlin ebenfalls registrieren: Die Telekom meldet sich Übrigens: Je mehr Anwohner ihr Interesse an einem Glasfaseranschluss bekunden desto schneller startet die Telekom den Ausbau Demnächst sind autorisierte Vertriebsmitarbeiter im Auftrag der Deutschen Telekom in diesen Ausbaugebieten unterwegs Die professionell geschulten Kundenberater sind am Outfit der Deutschen Telekom zu erkennen und weisen sich entsprechend mit einem Lichtbildausweis und einem Autorisierungsschreiben aus Für weitere Fragen können sich Bürgerinnen und Bürger gerne an die folgende Autorisierungs-Hotline der Deutschen Telekom wenden Hier kann der Vertriebsmitarbeiter unter Nennung der Personalnummer Mehr Informationen zur Verfügbarkeit und zu den Tarifen der Telekom: September 2024 MEDIENINFORMATION Neuer Mast für schnelleren Mobilfunk in Rüsselsheim am Main - Bauarbeiten haben begonnen - Inbetriebnahme 2025 - Neuer Standort verbessert Mobilfunkversorgung in Rüsselsheim am Main - Schneller und stabiler mobil surfen und telefonieren ______________________________________________________________ Die Bauarbeiten für den neuen Mobilfunkstandort im Stadtteil .. September 2024 MEDIENINFORMATION Telekom startet Glasfaser-Ausbau in Drognitz - Maximales Tempo: 1 Gbit/s ab Fertigstellung - Schnelle Anschlüsse für rund 99 Haushalte - Jetzt buchen unter www.telekom.de/glasfaser _______________________________________________________________ Die Planungen für das schnelle Internet in den Ortsteilen Neidenberga und Reitzengeschwenda sind abgeschlossen September 2024 Medieninformation MagentaMobil Young: Mit Streaming Option noch mehr Datenvolumen sichern - Telekom verdoppelt das Datenvolumen in neuen Tarifen für junge Leute unter 28 Jahren - Streaming Option buchen oder mitbringen und 50 Prozent mehr Datenvolumen erhalten - Neuer .. Die Polizei ermittelt im Fall eines überfallenen Spätkaufs. Jens Büttner/dpaZwei Unbekannte haben am Dienstagabend einen Spätkauf in Lichtenrade im Bezirk Tempelhof-Schöneberg überfallen. Wie die Berliner Polizei mitteilte wurde der 39-jährige Inhaber gegen 19.45 Uhr von zwei bewaffneten Männern in die Lagerräume des in der Bahnhofstraße gelegenen Geschäfts gedrängt und zur Öffnung des Safes genötigt Im weiteren Verlauf fesselten die Räuber den 39-Jährigen und flüchteten mit dem erbeuteten Bargeld Der Inhaber konnte kurz darauf von einem durch ihn alarmierten Mitarbeiter befreit werden In Lichtenrade im Bezirk Tempelhof-Schöneberg findet demnächst der gemeinnützige Lichtenrader Lichtermarkt statt.Christoph Schmidt/dpaAm ersten Adventssonntag, 1. Dezember, wird in Tempelhof-Schöneberg der traditionelle Lichtenrader Lichtermarkt eröffnet Er findet in der Zeit von 13 bis 19 Uhr um den Dorfteich in Alt-Lichtenrade statt Das teilte das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg mit Weihnachtsmärkte in Tempelhof-Schöneberg: Die Highlights 2024 Weihnachtsmärkte in Berlin: Unsere Tipps aus den Bezirken Berlin. Immer wieder befördern Bauarbeiten Weltkriegsbomben zutage. Am Montag musste die Polizei in Lichtenrade ausrücken. Gegen 23.15 Uhr betraten die Täter den Verkaufsraum und bedrohten den 38-jährigen Angestellten mit einer Schusswaffe und Reizgas woraufhin zwei der Männer das Geld in eine Tasche packten wurde von einem der Täter mit Reizgas besprüht Anschließend floh das Trio in Richtung Löptener Straße Die Polizei suchte vergeblich nach den Räubern Der Angestellte blieb körperlich unverletzt Die Augenreizung des 35-jährigen Kunden musste nicht behandelt werden Das Raubkommissariat der Polizeidirektion 4 (Süd) ermittelt weiter Bewohner können unter dem Motto „Gestalte deinen Spielplatz!“ mithelfen Das mehrstufige Beteiligungsverfahren begann im zweiten Quartal 2024 mit der Einbindung von Kindern und Jugendlichen aus der Umgebung Mai mit einem Workshop unter dem Motto „Gestalte deinen Spielplatz!“ bei dem die Teilnehmenden die geplanten Flächen besichtigen und ihre eigenen Ideen und Wünsche einbringen konnten Diese Vorschläge flossen in die Vorentwurfsplanung ein Juni wurde die Vorentwurfsplanung den interessierten Anwohnern in einer Sprechstunde des Vor-Ort-Büros des Aktiven Zentrums Lichtenrade Bahnhofstraße (AZ Lichtenrade) vorgestellt Ihre Anregungen und Vorschläge wurden aufgenommen und mit den beauftragten Landschaftsarchitekturbüros abgestimmt Die daraus resultierenden finalen Entwürfe werden nun am 19 Am Montagvormittag ist ein Mann auf einem Fahrrad mit einem Autofahrer kollidiert Der 81-Jähriger rollte in Folge über die Motorhaube und zog sich eine Kopfplatzwunde zu Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. In Folge soll er über die Motorhaube gerollt und dann mit seinem Kopf auf die Fahrbahn geprallt sein. Was Besucher bei dem Clownsfestival in Lichtenrade erwartet Bei dem Clownsfestival in Tempelhof-Schöneberg lernen Besucher viel über die Kunst der Spaßmacher.Andreas Arnold/dpaIn Lichtenrade wird am übernächsten Wochenende, dem 19. und 20. Oktober, im Thiele-Winckler-Haus ein Clownsfestival stattfinden. Das teilte das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg mit die von der Regionalkoordination der bezirklichen Stelle für Koordination und Beteiligung (OE SPK) organisiert wird beginnt am Samstag um 11 Uhr und endet um 20 Uhr Am Sonntag dauern die Aktivitäten von 11 bis 18 Uhr Das Festivalprogramm umfasst humorvolle Shows Kurzauftritte der Künstler und Mitmach-Workshops angekündigt Am zweiten Tag werden interaktive Programmpunkte angeboten die das Publikum in die Aufführungen einbeziehen Ein Workshop für Erwachsene gibt Einblicke in die Grundtechniken der Clownkunst Durch das Theaterprojekt, das im Rahmen des Förderprogramms „Stärkung Berliner Großsiedlungen“ in der John-Locke-Siedlung durchgeführt wird, wird das Clownsfestival gefördert. Ziel des Programms ist es, die kulturelle Teilhabe und den sozialen Zusammenhalt in Berliner Großsiedlungen zu stärken.Quelle: Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg In Lichtenrade sprengt sich ein Junge die Hand weg Angehörige und ein Polizist müssen betreut werden In Berlin-Lichtenrade ereignete sich am Dienstagabend der erste schwere Böller-UnfallMarius Schwarz/imagoEin zwölfjähriger Junge hat in Berlin-Lichtenrade bei der Explosion eines Böllers seine Hand verloren Wie eine Polizeisprecherin der Berliner Zeitung sagte soll er den Sprengkörper selbst gebaut haben Der Böller ging schließlich in der Hand hoch Nachbarn leisteten danach Erste Hilfe und riefen die Einsatzkräfte Ein Polizist musste seinen Dienst anschließend beenden und wurde von einem Einsatznachsorgeteam betreut.Ein Elternteil des Jungen erlaubte eine Durchsuchung der Wohnung Ein Kriseninterventionsteam betreute die Angehörigen des Jungen.Die Berliner Polizei rät zur Vorsicht beim Umgang mit Feuerwerkskörpern Für Pendler und Spaziergänger entfällt nun ein drei Kilometer langer Umweg verbindet die Kepler- beziehungsweise Mozartstraße mit der Paplitzer beziehungsweise Kleinziethener Straße Mit der Unterführung wird eine bisherige Lücke im Radweg entlang des ehemaligen Mauerstreifens geschlossen teilte die Grünen-Fraktion im Bezirk auf Facebook mit Ursprünglich war diese Unterführung nicht Teil des großen Bauvorhabens „Wiederaufbau Dresdner Bahn“ Mit der neuen Unterführung entfällt nun ein drei Kilometer langer Umweg auf holprigem Kopfsteinpflaster entlang des ehemaligen Mauerstreifens Pendler und Anwohner mussten bisher den umständlichen Weg bis zur Überführung am Bahnübergang Wolziger Zeile nehmen Der neue Tunnel ersetzt diesen Bahnübergang der erst 2025 für Fuß- und Radverkehr freigegeben wird Zudem ist der Mauerweg an dieser Stelle Teil des Fernradweges Berlin-Leipzig In Lichtenrade ergießen sich stundenlang tausende Liter Wasser auf den Kirchhainer Damm Die Feuerwehr verzweifelt wegen eines Autos Ein Rohrbruch hat die Berliner Feuerwehr in der Nacht zu Donnerstag stundenlang beschäftigt Die Feuerwehr war nach ersten Angaben gegen 1 Uhr nach Lichtenrade alarmiert worden weil sich Wassermassen auf den Kirchhainer Damm ergossen Schließlich wurde der Entstörungsdienst der Berliner Wasserbetriebe hinzugerufen Die Einsatzkräfte machten sich auf die Suche nach den passenden „Schiebern“ unter denen sich Absperrvorrichtungen befinden Zwei Schieber drehten die Feuerwehrleute zu Der Entstörungsdienst fand schließlich doch noch den passenden Schieber Das Problem: Ein in einer Parkbucht abgestelltes Auto versperrte den Zugang Der Halter des Wagens war schnell ausfindig gemacht öffnete aber trotz mehrmaligen Klingelns nicht die Haustür So musste noch ein Abschleppdienst angefordert werden der nach etwa 45 Minuten eintraf und das Problem-Auto umsetzte Erst gegen 3 Uhr war der Zugang zum Schieber frei und das Wasser konnte abgestellt werden Das Wasser fließt unkontrolliert auf die Straße im Kirchhainer Damm.Morris PudwellIn Berlin-Lichtenrade im Bezirk Tempelhof-Schöneberg ist es in der Nacht zu Donnerstag erneut zu einem Wasserrohrbruch gekommen. Nach ersten Angaben meldeten Passanten gegen 1 Uhr der Polizei und der Feuerwehr dass das Wasser unkontrolliert in Litern auf die Straße Kirchhainer Damm fließe Auch der Entstörungsdienst der Berliner Wasserbetriebe wurde alarmiert Offenbar war eine Frischwasserleitung geplatzt auf dem Blumberger Damm und auf dem Oranienplatz Seit gestern Vormittag ist die neu angelegte Unterführung der Bahnhofstraße/ Prinzessinnenstraße unter der S- Bahnstation Berlin- Lichtenrade für den Verkehr freigegeben Diese stellt dann auch in Kürze für Kraftfahrzeuge die letzte Querungsmöglichkeit der Dresdner Bahn auf Berliner Stadtgebiet dar da der BÜ 'Wolziger Zeile' für immer geschlossen wird Der Bahnsteig ist über zwei Treppenaufgänge sowie Aufzüge erreichbar Auch dürfen sich die Anwohner in der umliegenden Bestandsbebauung und dem ebenfalls neu entstandenem Stadtquartier in unmittelbarer(!) Nachbarschaft zur alten Mälzerei der Schlossbrauerei Schöneberg über großzügig dimensionierten Lärmschutz (drei parallel verlaufende Sechs- Meter- Wände) freuen Am Pfarrer-Lütkehaus-Platz entsteht noch eine Autobus- Wendeschleife mit der Rückkehr der Straßenbahnlinie 99 ist wohl eher nicht mehr zu rechnen Die  Fotos zeigen den Zustand (ein Lob an die ausführende Baufirma für ihre Achtsamkeit!) der Gesamtanlage am 28.06.2024 die nicht täglich in Lichtenrade verweilen noch ein Bild vom 31.05.2019 zur Orientierung Zurück Probeabo: 3 Hefte nur 12 Euro(Ausland 15 EUR) Straßenbahn Berlin - Band 14  Die S-Bahn im geteilten Berlin Band 2 EU-Fahrgastrechte „Auf dem ersten Abschnitt lässt sich schon erahnen wie die Flaniermeile Bahnhofstraße zukünftig aussehen wird“ neuen Baumpflanzungen und barrierefreien Leitsystemen Und auch im Untergrund ist alles rundum erneuert so dass die Bahnhofstraße für die Zukunft gewappnet ist.“ Die Umbaumaßnahmen in der Bahnhofstraße sind in drei Bauabschnitte unterteilt wird voraussichtlich im Sommer 2025 vollständig abgeschlossen sein Aktuell werden auf der Südseite im ersten Abschnitt Arbeiten an den Versorgungsleitungen durchgeführt anschließend folgen Gehweg- und Fahrbahnbau Im zweiten Bauabschnitt wird von der Mellener Straße bis zur Riedinger Straße gebaut Zuletzt folgt der Abschnitt zwischen der Riedinger Straße bis zur Steinstraße Eine ältere Frau ist mit ihrem Wagen im Berliner Stadtverkehr auf einen Lkw aufgefahren. Sie starb noch vor Ort. Eine 86-jährige Autofahrerin ist bei einem Auffahrunfall in Berlin-Lichtenrade ums Leben gekommen. Vor einem Fußgängerüberweg sei sie am Vormittag mit ihrem Wagen auf einen langsam vorausfahrenden Lkw aufgefahren, erklärte eine Sprecherin der Polizei. Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Durch den Aufprall wurde die Frau in ihrem Auto eingeklemmt Sie erlag noch an der Unfallstelle ihren Verletzungen Der Unfall passierte auf der Barnetstraße in Richtung Lichtenrader Damm Davon waren auch die Buslinien X83 und 172 betroffen Bahn gibt Unterführung am Bahnhof Lichtenrade frei und stellt damit ein weiteres Teilstück des Dresdner Bahn-Projekts fertig In Berlin-Lichtenrade stehen 850 Wohnungen der Adler Group Die Bauarbeiten fanden im Rahmen des Dresdner-Bahn-Projekts statt Am S-Bahnhof Lichtenrade wurde am Freitag eine Unterführung freigegeben.Funke Foto Services/IMAGODie Unterführung am S-Bahnhof Lichtenrade in Tempelhof-Schöneberg ist am Freitag offiziell freigegeben worden wie das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg auf seiner Facebook-Seite mitteilte Die Eröffnung stellt einen Meilenstein im Rahmen der Bauarbeiten an der Dresdner Bahn dar In den letzten Monaten fanden intensive Beratungen zur Verkehrsaufteilung statt Die Abstimmungen wurden auf Initiative des Bezirks zwischen dem Bezirksamt Klimaschutz und Umwelt (MVKU) Berlin und der Deutschen Bahn geführt Auf der 16 Kilometer langen Strecke zwischen Berlin Südkreuz und Blankenfelde finden seit 2019 umfangreiche Bauarbeiten statt. Zwei neue elektrifizierte Gleise werden gebaut, des Weiteren werden alle neun Bahnübergänge von Eisenbahnbrücken oder Straßenüberführungen ersetzt.Quelle: Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg auf Facebook