Liechtenstein Life verbucht seit acht Jahren deutliches Wachstum in Deutschland
Wie wirken sich die aktuellen wirtschaftlichen und geopolitischen Krisen auf die Nachfrage nach Fondspolicen?Veress: Wir verzeichnen trotz der volatilen Märkte solide Wachstumsraten bei Prämien und Assets under Management
Wir führen die gute Resonanz auf unsere Positionierung mit einem sehr klaren Fokus zurück: Wir sind spezialisierter Anbieter für private Altersvorsorge und Vermögensbildung auf Basis unserer Investmentexpertise
Wir setzen auf möglichst große Gestaltungsräume und innovative Angebote
die unsere Kunden für vielfältige Ziele nutzen und individuell konfigurieren können
Zudem konnten wir im vergangenen Jahr unser Partnernetzwerk in Deutschland deutlich erweitern und bieten Vermittlern mit innovativen Beratungsansätzen passgenaue Vergütungsmodelle an
Nach der Anhebung des Höchstrechnungszinses ab 2025: Beobachten Sie eine Rückkehr zu klassischeren Produkten oder bleibt die Nachfrage nach Fondspolicen ungebrochen?Vaschauner: Der Trend zu Fondspolicen setzt sich fort
Insbesondere bei jüngeren Menschen lässt sich ein Mentalitätswandel erkennen
Deutschland ist unseres Erachtens bereit für eine modernere
kapitalmarktorientierte Investment-Kultur – und wir begrüßen diese Entwicklung
dass klassische Produkte mit maximalen Garantien nicht ausreichen
um sich gegen Inflation und Teuerung abzusichern
desto schwieriger der Kampf gegen das Gespenst der Inflation
was Geldvernichtung und nicht Geldvermehrung bedeutet
wollen und sollen auf das Renditepotenzial der Kapitalmärkte nicht mehr verzichten
Liechtenstein Life bietet ein umfassendes Fonds-Universum an
Wo heben Sie sich ab?Vaschauner: Unser Ziel ist es
die die persönlichen Ziele und Interessen möglichst genau abbilden
global ausgerichtete Fondsauswahl mit vielfältigen Möglichkeiten zur Diversifizierung
Wir haben uns für einen kuratierten Ansatz entschieden: Unser Fonds-Angebot muss sich ständig bewähren und für Kunden arbeiten
was hinter der Erwartung zurückbleibt oder unsere eigenen Qualitätstests nicht besteht
Wir bewerten unabhängig und nehmen bewusst keine Provisionen von Fonds-Gesellschaften an
Wir haben derzeit rund 500 Fonds im Portfolio
die nach den Value-for-Money Vorgaben der EIOPA und mit Hilfe unserer eigenen Modelle ausgewählt und kontinuierlich validiert werden
Für diese Investment-Qualität wurden wir mehrfach ausgezeichnet
unter anderem vom Analyse-Institut Smart Asset-Management
Worin liegen die Vorteile für Kunden?Veress: Unsere Kunden können ihre Anlagen während der gesamten Laufzeit in Hinblick auf die Gewichtung anpassen oder gänzlich neu ausrichten und beispielsweise auf veränderte volkswirtschaftliche oder geopolitische Entwicklungen setzen
Niemand ist zu Fonds oder Strategien zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses verurteilt
sondern kann über die Zeit verschiedene Strategien verfolgen – ob Nachhaltigkeit
regionale Schwerpunkte oder neue Megatrends wie Gesundheit oder Longevity
Genau wegen der Langfristigkeit von Altersvorsorgeentscheidungen erachten wir die maximale Freiheit bei der Veranlagung als essenziell
Gleichzeitig haben unsere Kunden alle Vorteile eines Versicherungsproduktes
Damit meine ich in erster Linie die attraktive steuerliche Behandlung und die wählbare Verrentung – der Mehrwert beider Aspekte wird oft unterschätzt
Laut Ihrer Studie zur Altersvorsorge sorgen sich viele Selbstständige um ihre finanzielle Absicherung im Alter
Worin sehen Sie die Hauptursachen für diese Verunsicherung?Veress: Viele Selbstständige wissen
dass sie ohne die staatliche Rentenperspektive auf eine immense Versorgungslücke zusteuern
dass über die Hälfte der Befragten glauben
den Lebensstandard nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben nicht halten zu können
sie mit finanziell wirksamen Lösungen zu versorgen
bei denen sie neben der Renditeperspektive auch von staatlichen Förderungen profitieren können
Sie haben im Frühjahr 2025 eine neue Basisrente mit einem Fokus auf Unternehmer und Selbstständige auf den Markt gebracht – wie unterscheidet sich dieses Produkt von bisherigen Lösungen etwa in puncto Flexibilität und Renditechancen?Veress: Unser Tarif Liechtenstein Life Pension bietet vor allem unternehmerisch denkenden Kunden eine Vorsorgemöglichkeit
die sich flexibel an ihre persönliche oder geschäftliche Situation anpassen lässt
Wir sprechen mit dem Basisrente-Tarif Kunden an
die sich Skalierungsmöglichkeiten ähnlich klassischer Fonds-Investments wünschen: Sie können verschiedene Investmentmöglichkeiten aus hunderten Fonds wählen
darunter ETFs und ESG-konforme Nachhaltigkeitsfonds
Wer zudem von einer wertstabilen und unabhängigen Währung profitieren möchte
dem stehen bei uns auch Fonds in unserer Heimwährung
Viele Kunden legen Wert auf Flexibilität – etwa bei Fondswechseln
Wie flexibel sind Ihre Fondspolicen heute – und wohin geht die Entwicklung?Vaschauner: Wir glauben
dass Standardprodukte in Zeiten von KI und digitaler Kundenberatung nicht mehr zeitgemäß sind
Versicherungen müssen sich dem Leben und den Zielen der Kunden anpassen
Deshalb sind nach dem Prinzip des „fair use“ diese Anpassungen bei uns gebührenfrei: Von Beginn an kann in über 10 Fonds gleichzeitig investiert werden
Fondswechsel und Umschichtungen sind kostenlos möglich
Bei Bedarf lassen sich das Investment und die Höhe der Beiträge auch während der Laufzeit ändern und die Altersvorsorge mit Zuzahlungen aufstocken
Auch eine Wechselkursgebühr von Euro in Anlagen in Schweizer Franken oder umgekehrt wird bei uns nicht verrechnet
Wir erlauben zudem „fragmented Investments“: Unsere Kunden können selbst kleine Beiträge auf unterschiedliche Investments aufteilen
Hier sind wir von der Investment-Kultur näher an digitalen Fintechs wie Revolut
Robinhood oder Trade Republic – aber mit allen Sicherheitsankern eines klassischen Versicherers
Fondspolicen ohne Garantien gewinnen an Bedeutung
doch viele Deutsche sind weiterhin risikoavers
Wie begegnen Sie dem Wunsch nach Sicherheit – insbesondere bei jüngeren Zielgruppen?Veress: Auch in diesem Fall hat der Kunde bei uns die Wahl: Je nach Tarif gibt es optionale Garantiebausteine
wenn eine stärkere Renditeorientierung gewünscht wird
Zudem haben wir für sicherheitsorientierte Anleger selbstverständlich auch attraktive Anleihenfonds in unserem Angebot
Allerdings würden wir gerade bei jüngeren Kunden mit langfristigen Anlagehorizonten immer empfehlen
im Sinne des Kapitalaufbaus jenseits eines Inflationsausgleichs höhere Volatilitäten in Kauf zu nehmen und auf eine stärkere Renditeorientierung zu setzen
einige Zeit vor dem Ablauf in volatilitätsärmere Anlageklassen zu wechseln
Diesen Prozess bieten wir auch automatisiert an
Kritiker verweisen auf ETFs und Fondsdepots als günstigere Alternativen zur Fondspolice
Welche konkreten Mehrwerte bietet eine Fondspolice dennoch im Altersvorsorgekontext?Veress: Solche Aussagen fassen wir keineswegs als Kritik auf
Regelmäßige Investitionen in ETFs sind sehr gut – aber wenn Altersvorsorge und Absicherung ein Ziel ist
dann ist es mit der richtigen Veranlagung noch nicht getan
dass sie am besten innerhalb einer intelligenten Fondspolice geschehen sollte
Zum einen sind fondsgebundene Rentenversicherungen viel mehr als eine reine Kapitalanlage: Gute Renditechancen werden mit einer Langlebigkeitsabsicherung kombiniert
ohne auf einen möglichen Kapitalbezug verzichten zu müssen
Je nach persönlichem Absicherungswunsch kann optional eine Todesfallleistung oder Garantie hinzugewählt werden
ganz zu schweigen von der steuerlich vorteilhafteren Behandlung
Dieses Gesamtpaket lässt sich mit Sparkonten
Die BaFin fordert mehr „Value for Money“ in der Lebensversicherung
Wie reagieren Sie auf diese Kritik und sichern dabei zugleich Ihre Wettbewerbsfähigkeit?Vaschauner: Wir verstehen diese Forderung als Anspruch
den jeder Versicherte an Makler und die Versicherungsunternehmen haben sollte: Passende Fondspolicen sollen am Ende ihrer Laufzeit nach Abzug aller Kosten signifikante Renditen erwirtschaften und Vermittler müssen die entsprechenden Weichen für ihre Kunden stellen
Die BaFin hat den Value-for-Money-Ansatz jetzt formalisiert und wir begrüßen das
Tatsächlich macht diese Vorgabe seitens der Aufsicht für uns keinen wirklichen Unterschied
weil wir den Value-for-Money-Gedanken bei unserer Fondsauswahl integriert haben und bereits seit Jahren praktizieren
Nachhaltigkeit spielt aktuell medial eine geringere Rolle
Wie relevant ist ESG bei Ihren Fondspolicen – und wie gut ist der Vertrieb darauf vorbereitet?Vaschauner: Wir haben die Performance nachhaltiger Anlagen in einem Forschungsprojekt an der Universität Liechtenstein untersuchen lassen – mit einem überraschend eindeutigen Ergebnis: Langfristige Vorsorgeprodukte mit Komponenten für nachhaltige Entwicklung erzielen tendenziell eine bessere Performance als vergleichbare konventionelle Anlagen
Die richtige Fondsauswahl ist aber dafür entscheidend
Diese Erkenntnisse fließen in unsere Modelle für die Auswahl unseres Fondsangebots
Das ist auch unser Anspruch: Rendite und Nachhaltigkeit ergänzen sich in einem ausgewogenen Portfolio sehr gut
sondern vorausschauend – und da sind nachhaltige Anlagen eine wichtige Performance-Komponente
Für unser Fonds-Universum heißt das konkret: Mindestens 50 Prozent aller Fonds haben Nachhaltigkeitskomponenten nach ESG-Artikel 8 oder 9
Grundsätzlich sollten Kunden und Makler die Mischung nachhaltiger Investments individuell für die persönlichen Ziele und Präferenzen bestimmen
Wir stellen dafür sowohl Musterstrategien als auch digitale Tools für individuelle Anlagestrategien zur Verfügung und bieten regelmäßig Webinare für unsere Partner an
Wie unterstützen Sie Makler konkret beim Vertrieb von Fondspolicen – gerade angesichts wachsender Produktkomplexität und regulatorischer Anforderungen?Veress: Hier spielen unsere digitalen Tools und Prozesse eine entscheidende Rolle
unsere Partner-Plattform und API-Schnittstellen bieten wir Vermittlern umfassende und modernste Hilfsmittel
die finanzielle Situation der Kunden besser zu analysieren
zu verfolgen und passgenaue Empfehlungen auszusprechen
So können sie zum Beispiel veränderte Lebensumstände ihrer Kunden besser nachvollziehen
maßgeschneiderte Lösungen anbieten und so dafür sorgen
dass das Anlageportfolio optimal auf die Kunden und die aktuellen Entwicklungen ausgerichtet ist
Auch Kunden profitieren: Sie können Informationen digital zu jeder Zeit abrufen oder Fragen unkompliziert adressieren
Egal ob es um die aktuelle Portfolioentwicklung
Leistungsansprüche oder um den Bedarf an fachlicher Beratung geht – alles lässt sich ohne Verwaltungsaufwand innerhalb kürzester Zeit beantworten
Liechtenstein Life bietet mit dem Whole-Life-Produkt eine Lösung für die Nachlassplanung – wie genau funktioniert das Modell
und für welche Zielgruppen ist es konzipiert?Veress: Liechtenstein Life Wealth ist eine fondsgebundene Lebensversicherung
die auf die speziellen Bedürfnisse von Vererbenden und deren Erben ausgerichtet ist
Mit einer maximalen Laufzeit von 104 Jahren kann Vermögen von einer Generation auf die nächste weitergegeben werden
So sind bis zu zwei Versicherungsnehmer und zwei versicherte Personen vertraglich zugelassen
Diese wie auch die Bezugsberechtigten können je nach der jeweiligen Lebens- und Familiensituation auch wieder geändert werden
So lassen sich zum Beispiel auch neue Lebenspartner
deren Kinder oder nichteheliche Nachkommen berücksichtigen
Entnahmen und Schenkungen aus dem angesparten Kapital sind jederzeit möglich
dass die Fälligkeit der Versicherungsleistung gesteuert werden kann
Vor allem vermögende und hochvermögende Personen profitieren von den vielfältigen Möglichkeiten der Gestaltung – sowohl im Sinne der Nachlassplanung als auch der steuerlichen Belastung
Welche Vorteile bietet Liechtenstein als Standort für das Nachlassmanagement – etwa in Bezug auf steuerliche Gestaltung oder internationale Flexibilität?Vaschauner: Liechtenstein steht mit seinen renommierten Finanzhäusern für eine sehr langfristige Investment-Philosophie bei Vorsorge und Vermögensbildung mit Zeithorizonten teilweise für mehrere Generationen – Stichwort Generational Wealth
Wir führen dieses „Prinzip Liechtenstein“ sogar im Namen und sehen das als Verpflichtung für unsere Anlagen
Gleichzeitig profitiert das Unternehmen von der digitalen Expertise und Erfahrung des Managements
das auch Anteilseigner ist und dadurch nur mit nachhaltigem Erfolg des Unternehmens profitiert
Wir sind nicht an kurzfristigen Kursgewinnen interessiert
Der Standort Liechtenstein hat dabei für deutsche Anleger Vorteile vor allem in puncto Sicherheit und Stabilität: Liechtenstein ist Teil der europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
Die Landeswährung Schweizer Franken sorgt für eine im globalen Vergleich extrem niedrige Inflation
Die Schuldenfreiheit des Landes Liechtenstein und regelmäßige Bestnoten der Rating-Agenturen machen uns zu einem sicheren Hafen für Geldanlagen jenseits von Euro und Dollar und zu einer Diversifizierungsmöglichkeit außerhalb der EU
um mit den Veränderungen der Wirtschafts- und Geschäftswelt Schritt zu halten und so langfristig erfolgreich zu bleiben
Hier kommt der Begriff der Reinvestition ins Spiel
Welche Rolle spielt die Riester-Rente aktuell im Vertrieb
Vorstand Vertrieb und Marketing bei der Hanse Merkur
nimmt Stellung und erläutert den Effekt veränderter Rahmenbedingungen
Baloise-Holding-CEO Michael Müller stellt im Interview mit Cash
klar: Ein Rückzug aus Deutschland steht nicht zur Debatte
2024 war ein Jahr voller Herausforderungen
Doch Baloise trotzt dem schwierigen Umfeld mit einem ausgesprochen guten Ergebnis
Der „Schwarze Montag“ im April 2025 hat den Vermögensaufbau und die Altersvorsorge von so manchem Anleger durcheinandergewirbelt
trotzdem einen kühlen Kopf zu bewahren – im Mai geht er zum ersten Mal mit MedMotion auf Roadshow durch Deutschland
Rund 90 Prozent der Nebenkostenabrechnungen sind falsch
Mieter zahlen im Schnitt mehr als 300 Euro zu viel
Wie man die Zahlen prüft und wie sich Geld sparen lässt
EXKLUSIV: Die Milliardenschäden an Gebäuden und Sachwerten durch Starkregen und Hochwasser in Bayern und Baden-Württemberg zeigen einmal mehr die Relevanz einer Elementarschadenversicherung
macht Bayerische-Vertriebsvorstand Martin Gräfer deutlich
Steigende Kosten an allen Fronten und neue Nachfragetrends kennzeichnen die Gewerbeversicherung
Firmen- und Maklervertriebsvorstand der Allianz Versicherungs-AG
erläutert die Auswirkungen und spricht im Interview über KI und nutzungsabhängige Konzepte
Was bedeuten die aktuellen Entwicklungen für die Wirtschaft und den Altersvorsorgemarkt in Europa und Deutschland
Und welche Herausforderungen ergeben sich durch die anstehenden Regulierungen im Versicherungs- und Altersvorsorgebereich
Der britische Lebensversicherer Standard Life hatte …
Leiter Geschäftsfeld Gewerbe Komposit bei der BarmeniaGothaer
erläutert die wichtigsten Trends bei Gewerbeversicherungen
Im Fürstentum Liechtenstein entscheidet nicht nur Herkunft oder Qualifikation über das Aufenthaltsrecht – sondern mitunter auch der Zufall
Jeweils im Frühjahr und Herbst verlost das Land eine festgelegte Zahl an Aufenthaltsbewilligungen an Menschen aus dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)
2024 nahmen insgesamt 1692 Personen teil – so viele wie nie zuvor
Hintergrund ist eine Sonderregelung aus den 1990er-Jahren: Aufgrund seiner Kleinheit durfte Liechtenstein beim EWR-Beitritt die Zuwanderung begrenzen
Pro Jahr werden 56 Bewilligungen für Erwerbstätige und 16 für Nichterwerbstätige vergeben – die Hälfte davon im Losverfahren
Teilnahmebedingungen sind unter anderem ein Arbeitsplatz in Aussicht und keine Vorstrafen
Liechtenstein: 4 Fakten über das Fürstentum zwischen Schweiz und Österreich
Die Anmeldung zur „Aufenthalts-Lotterie“ kostet 100 Franken (ca
107 Euro) für die Vorverlosung und 500 Franken (ca
erhält eine fünfjährige Aufenthaltsbewilligung mit Option auf Daueraufenthalt
2024 wurde das Verfahren digitalisiert – seitdem läuft die Anmeldung online
was laut „Blick“ zu einem neuen Teilnehmerrekord führte
Zusätzlich zu den verlosten Bewilligungen vergibt die Regierung weitere Kontingente gezielt – etwa an Fachkräfte
Über den Familiennachzug erhalten zudem jährlich 400 bis 500 weitere Personen ein Aufenthaltsrecht
Liechtenstein gilt für viele deutsche Auswanderer als attraktiv – vor allem wegen seiner stabilen Wirtschaft, der hohen Lebensqualität und der Nähe zur Schweiz und Österreich
Das Fürstentum bietet nicht nur attraktive Jobs
ein sicheres Umfeld und eine gut ausgebaute Infrastruktur
Die gemeinsame Sprache
kulturelle Ähnlichkeiten und kurze Wege in die Heimat machen den Umzug für viele Deutsche zusätzlich unkompliziert
Wer in Liechtenstein leben und arbeiten möchte
braucht allerdings eine Aufenthaltsbewilligung – und dafür sind die Plätze begrenzt
Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete Deutschlandfunk am 15
Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine
Der Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 auf Israel hat in der Region wieder die Gewalt entfacht
Diese wird wie die Hisbollah im Libanon vom Iran unterstützt
Die Christlich Demokratische Union (CDU) ist eine konservative Partei in Deutschland
Sie vertritt eine wertorientierte Politik mit Schwerpunkten wie Wirtschaft
Ihre Schwesterpartei ist die CSU aus Bayern
Wirtschaftlich und militärisch gehören die Vereinigten Staaten zu den mächtigsten Ländern der Erde
mit großem Einfluss auf das aktuelle Weltgeschehen
Das Coronavirus hat Deutschland und die Welt geprägt
Was weiß die Forschung mittlerweile über das Virus
Und wurden die politische Maßnahmen während der Pandemie genug aufgearbeitet
Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de
Die Europäische Union ist ein wirtschaftlicher und politischer Verbund aus 27 Staaten in Europa
Ursprünglich als Wirtschaftsgemeinschaft gegründet
Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert
Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht
kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu
Hier die wichtigsten Beiträge und Podcasts zum Thema
In Liechtenstein wird bald erstmals eine Frau Regierungschefin
Bestens informiert mit den wichtigsten Nachrichten aus Deutschland und der Welt
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
der kommerzielle Nachfolger von Radio Liechtenstein
soll ab Mai auch auf DAB+ verbreitet werden
Nach dem Ende des öffentlich-rechtlichen Radio Liechtenstein steht ein Nachfolger in den Startlöchern: Radio Vaterland ist, wie berichtet
Ab Mai soll das Programm auch auf DAB+ verbreitet werden
Den Hinweis zur baldigen digital-terrestrischen Aufschaltung gibt der Veranstalter jetzt on Air jeweils vor den Nachrichten zur vollen Stunde bekannt
Radio Vaterland ist ein Radio-Ableger der einzigen Tageszeitung des Landes
dem „Liechtensteiner Vaterland“ aus dem Medienhaus Vaduz
Das Programm ist KI-generiert und bietet einen Mix aus Nachrichten und einer breiten Musikfarbe
Das neue kommerzielle Programm sorgt dafür
dass das kleine Fürstentum nicht völlig aus dem Äther verschwindet
Seit März wird zunächst weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit in erster Linie Musik verbreitet – ein Genre-übergreifender Mix aus Rock und Pop bis Schlager und volkstümlicher Musik
der möglichst eine breite Bevölkerung erreichen soll
Seit kurzem gibt es auch Nachrichten und Moderation im Webstream
Dabei spielen Themen aus dem Fürstentum die Hauptrolle
ob der Veranstalter den bisherigen Sendeplatz von Radio Liechtenstein im SMC-Mux Ostschweiz (SMC D03 O-CH
Kanal 9B) einnehmen wird oder es eine alternative Lösung geben wird
ob mittelfristig auch die Möglichkeit besteht
die UKW-Kette von Radio Liechtenstein oder zumindest ein Teil dieser Frequenzen zu übernehmen
Der öffentlich-rechtliche Radiosender im Fürstentum Liechtenstein hat den Sendebetrieb eingestellt
Der Sender "Radio Liechtenstein" ist endgültig eingestellt. Der einzige öffentlich-rechtliche Radiosender im Fürstentum, das zur Vierländerregion Bodensee gehört, werde am Donnerstag nach 18 Uhr abgeschaltet. Das teilte der Sender mit etwa 25 Mitarbeitenden auf seiner Internetseite mit.
Mit der Abschaltung endet ein bedeutendes Kapitel der Medienlandschaft Liechtensteins
Vor 18 Uhr wurden sehr persönliche Abschiedsworte der Moderatorinnen und Moderatoren gesendet
zudem Musiktitel wie "The Show Must Go On" von Queen und "All Good Things" von Nelly Furtado
Die Regierung des Fürstentums hatte am Mittwoch bekanntgegeben
Es habe sich auch kein privater Investor für eine Privatisierung gefunden
Bereits im vergangenen Jahr war in einer Volksabstimmung die Abschaffung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks beschlossen worden
Für eine Privatisierung waren damals gut 55 Prozent der abgegebenen Stimmen
21.000 Bürgerinnen und Bürger waren stimmberechtigt
Noch am Donnerstagmorgen legte die Partei "Demokraten pro Liechtenstein" (DpL)
einen Vorschlag zur vorläufigen Weiterführung von "Radio Liechtenstein" vor
Darin schlägt die Partei einen Nachtragskredit und den Weiterbetrieb des Landessenders vor
Das komme jedoch zu spät und verursache nur weitere Verunsicherung
kommentierten die "Vaterländische Union" (VU) und die "Fortschrittliche Bürgerpartei" (FBP)
"Radio Liechtenstein" hatte als Privatsender "Radio L" 1995 den Sendebetrieb aufgenommen
2004 wurde er als öffentlich-rechtlicher Sender übernommen
Sein Programm war auch in Teilen der Ostschweiz
im Vorarlberger Rheintal und bis zum Bodensee zu hören
Vizerektor Gregor Weihs (Uni Innsbruck) und Vizerektorin Christine Bandtlow (MedUni Innsbruck) mit den Preisträger:innen Ivan Lechner
Monika Kirner-Ludwig sowie Stephan Agnolazza-Hoop (Ministerium für Äußeres
die feierliche Verleihung des Preises des Fürstentums Liechtenstein für exzellente wissenschaftliche Forschung statt
Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr Stefanie Geisler
Karol Gietka und Monika Kirner von der Universität Innsbruck sowie Ivan Lechner von der Medizinischen Universität Innsbruck
Der Preis des Fürstentums Liechtenstein wird seit dem Jahr 1983 jährlich verliehen und zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen für wissenschaftliche Forschung an den beiden Innsbrucker Universitäten
Die Verleihung findet abwechselnd in Innsbruck und Vaduz statt
in diesem Jahr wurden die Urkunden in der Claudiana in der Innsbrucker Altstadt in feierlichem Rahmen überreicht
Regierungsmitarbeiter im Ministerium für Äußeres
um den in diesem Jahr ausgezeichneten Wissenschaftler:innen zu gratulieren
„Unsere Welt verändert sich rasant und wir stehen vor komplexen Herausforderungen
Bildung und Wissenschaft sind entscheidend
um innovative Lösungen zu finden und die Zukunft aktiv zu gestalten“
hebt Agnolazza-Hoop die Bedeutung der universitären Forschung hervor
„Für eine erfolgreiche Entwicklung müssen wir jungen vielversprechenden Köpfen entsprechende Rahmenbedingungen bieten
eine der renommiertesten Auszeichnungen für wissenschaftliche Forschung an der Universität Innsbruck
Vizerektor für Forschung an der Universität Innsbruck
„Der Liechtensteinpreis ist wertvolles Zeichen der Anerkennung
indem die Potentiale unserer jungen Forscherinnen und Forscher unterstützt werden
sondern er macht wissenschaftliche Leistung auch sichtbar
Die Auszeichnung hat dabei natürlich ihren finanziellen Wert
aber der ideelle Wert für die Preisträgerinnen und Preisträger ist ungleich höher“
Vizerektorin für Forschung und Internationales der Medizinischen Universität Innsbruck
Der mit insgesamt 14.000 Euro dotierte Preis wurde in gleichen Teilen an die Preisträger:innen übergeben
Stefanie Geisler promovierte im Jahr 2019 an der Medizinischen Universität Innsbruck für Physiologie
Seitdem ist sie in der Abteilung für Pharmakologie und Toxikologie an der Universität Innsbruck tätig
Seit Beginn dieses Jahres ist sie Leiterin einer Arbeitsgruppe in einem FWF-Projekt
Das Spezialgebiet von Geisler ist die Kalziumkanalforschung in neuroendokrinen Zellen und Nervenzellen
Im Besonderen untersucht sie die Rolle von intra- und extrazellulären Kalziumkanalmodulatoren bei der Hormonfreisetzung und neuronalen Signalübertragung
sowie ihre Bedeutung bei der Krankheitsentstehung
Der Liechtensteinpreis wurde ihr für die Manuskripte Deletion of α2δ-1 calcium channel subunit increases excitability in mouse chromaffin cells sowie Phenotypic Characterization and Brain Structure Analysis of Calcium Channel Subunit α2δ-2 Mutant (Ducky) and α2δ Double Knockout Mice verliehen
welche in renommierten Fachzeitschriften publiziert wurden
Vizerektor Gregor Weihs (Uni Innsbruck) und Stephan Agnolazza-Hoop (Ministerium für Äußeres
Liechtenstein; beide rechts im Bild) gratulierten den Preisträger:innen
Im Bild mit den Laudator:innen v.l.: Ulla Ratheiser (Leiterin des Instituts für Anglistik)
Helmut Ritsch (Institut für Theoretische Physik)
Karol Gietka ist theoretischer Physiker mit Schwerpunkt auf Quantenmetrologie
Quantenphasenübergängen und Vielteilchensystemen
Er promovierte an der Universität Warschau und forschte als Postdoktorand in Japan am Okinawa Insitute of Science and Technology
Seit 2022 ist Gietka an der Universität Innsbruck tätig
Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt auf der kritischen Quantenmetrologie
die Phänomene in der Nähe von Quantenphasenübergängen untersucht
Diese Übergänge führen zu abrupten Veränderungen in den Eigenschaften eines Systems und machen es außergewöhnlich empfindlich gegenüber winzigen Veränderungen in seiner Umgebung
Diese erhöhte Empfindlichkeit nahe eines Quantenphasenübergangs bietet eine einzigartige Gelegenheit für ultrapräzise Messungen
durch die Erforschung der universellen Eigenschaften solcher kritischen Systeme neue Methoden für das quantensensitive Messen zu entwickeln
Potenzielle Anwendungen reichen von Atomuhren über Magnetfelddetektoren bis hin zu Gravitationswellenobservatorien
Monika Kirner-Ludwig ist Professorin für Englische Sprachwissenschaft an der Universität Innsbruck
2013 promovierte sie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und verbrachte drei Jahre als Postdoktorandin in Albany
2018 kam Kirner-Ludwig als Assistenzprofessorin an das Institut für Anglistik an der Universität Innsbruck
Dort habilitierte sie sich 2023 mit ihrer Arbeit Formelhafter Humor und humorvolle Konversationsroutinen im fiktional-telecinematischen Diskurs – eine korpusgestützte Studie an der Schnittstelle von Phraseologie
welche mit dem Liechtensteinpreis honoriert wurde
In der Habilitationsstudie erforschte Kirner-Ludwig „formelhaften Humor“ und „humorvolle Formeln“ im fiktionalen
telecinematischen Diskurs – ein bisher kaum untersuchtes Feld
Sie entwickelte ein formelhaftes Kontinuum
das humorvolle und nicht-humorvolle Sprachformeln verbindet
In ihrer korpusgestützten Analyse untersuchte sie 17 Humorformeltypen anhand von 202 Beispielen aus einem 20-Millionen-Wörter-Korpus mit 4.213 transkribierten Episoden aus 34 US-Serien
dass humorvolle Formeln systematisch in geskriptete Dialoge eingebettet sind und eine wiedererkennbare stilistische Funktion erfüllen
Damit leistet die Studie einen innovativen Beitrag zur telefilmischen Stilistikforschung und zur linguistischen Humorforschung
Liechtenstein-Preisträger Ivan Lechner studierte Humanmedizin an der Medizinischen Universität Innsbruck
wo er auch sein Clinical PhD-Programm „Cardiovascular Medicine“ mit Auszeichnung abschloss
Der gebürtige Südtiroler absolviert derzeit seine Facharztausbildung zum Kardiologen an der Univ.-Klinik für Innere Medizin III
Das zentrale Forschungsinteresse des 33-Jährigen liegt bei Mechanismen und Prognosefaktoren des akuten Myokardinfarkts
die er insbesondere unter Einsatz modernster kardialer Bildgebungstechniken wie der Echokardiographie und Magnetresonanztomographie erforscht
Axel Bauer (Direktor der Univ.-Klinik für Innere Medizin III)
Laudator Sebastian Johannes Reinstadler (Univ.-Klinik für Innere Medizin III)
Vizerektorin Christine Bandtlow (MedUni Innsbruck)
Preisträger Ivan Lechner und Stephan Agnolazza-Hoop (Ministerium für Äußeres
Axel Bauer (Direktor der Univ.-Klinik für Innere Medizin III)
In den drei prämierten Studien konnte Lechner zeigen
also Einblutungen in das Herzmuskelgewebe nach einem Herzinfarkt
mit einer deutlich schlechteren Prognose einhergehen als bisher angenommen
dass COVID-19-bedingte Gesundheitsrestriktionen zu schwereren Infarkten führten und damit die kardiovaskuläre Prognose deutlich verschlechterten
dass Veränderungen im Lebergewebe nach einem Herzinfarkt ein Hinweis auf die allgemeine Belastung des Herzens sein könnten
sich auch in Zukunft – neben der Behandlung von Patient:innen – intensiv der Forschung zu widmen
Insbesondere möchte er die Rolle intramyokardialer Einblutungen weiter erforschen und internationale Kooperationen vertiefen
neue Therapiestrategien zur Verbesserung der Prognose nach Myokardinfarkt zu entwickeln“
Telefon: +43 512 507-0
Kontaktieren Sie uns
Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
Zertifikate
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
Brigitte Haas von der Vaterländischen Union (VU) hat die Landtagswahl in Liechtenstein gewonnen und wird damit die erste weibliche Regierungschefin des Landes
während die Fortschrittliche Bürgerpartei (FBP) auf 27,5 Prozent kam
Haas setzte sich gegen den umstrittenen Promi-Steueranwalt Ernst Walch durch
der in der Vergangenheit in verschiedene Skandale verwickelt war
liegt zwischen der Schweiz und Österreich und hat etwa 40.000 Einwohner
Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste
Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details. Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar.
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat).
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
>> Abstimmung über die Spielerin des Spiels
In Eschen-Mauren kam es am Dienstagabend zu einem engeren Duell in der Women's Nations League zwischen Liechtenstein und Luxemburg
Die Begegnung endete mit einem 3:2-Sieg für die Gäste aus Luxemburg
die damit ihre Tabellenführung verteidigen konnten
Das Spiel begann mit einem frühen Aufreger: In der 4
Minute scheiterte Thompson aus kurzer Distanz an der Liechtensteiner Torhüterin
was ein erstes Zeichen für die offensive Ausrichtung der Luxemburgerinnen war
Doch die Gastgeberinnen zeigten sich mutig und hatten in der 8.Minute durch Kindle eine gute Chance
In der 11.' war es dann soweit: Thompson erzielte das 1:0 für Luxemburg
nachdem sie ein Zuspiel von Jorge Magalhaes von der linken Grundlinie verwertete
Kaum 180 Sekunden später erhöhte sie auf 2:0 (14.')
als sie nach einem misslungenen Klärungsversuch von Hürlimann frei vor Torhüterin Huber stand und eiskalt zuschlug
Liechtenstein ließ sich jedoch nicht entmutigen und fand nach einer halben Stunde durch einen spektakulären Fernschuss den Anschluss zum 1:2
Risch zog aus etwa 45 Metern ab und überwand Jung in hohem Bogen
In der zweiten Halbzeit versuchte Liechtenstein es weiter mit langen Bällen und wurde in der 61.' belohnt: Kindle erzielte den Ausgleich zum 2:2
nachdem sie eine Flanke von Eiler per Kopf verwertete und dabei die Torhüterin Jung abräumte
Doch die Luxemburgerinnen bewiesen Kampfgeist und gingen in der 77.' erneut in Führung
Jorge Magalhaes traf nach einer Flanke von Lourenço
der Ball schlug halbhoch im linken Eck ein – 3:2 für Luxemburg
In der Schlussphase suchte Liechtenstein den Ausgleich
einem Kopfball von Göppel blieb es beim knappen Sieg der Gäste
Luxemburg konnte sich letztlich über einen Arbeitssieg freuen und untermauert seine Tabellenführung
>> Tabelle
Mit dem 12.Mann im Rücken auf der Tribüne haben sie das richtig gut gemacht
Die Art und Weise war wie gesagt nicht die
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk musste
Nun ist die vorletzte Stufe des definitiven Endes erreicht
Der reguläre Sendebetrieb wurde am Donnerstag
April um 18 Uhr nach einer Sondersendung zum Ende von Radio Liechtenstein eingestellt
Danach herrsche aber nicht unmittelbar Stille
Stattdessen wurde bis heute in Dauerschleife eine 132 Minuten lange Verabschiedung aller Mitarbeiter des Senders ausgestrahlt
In ihr blickte die Belegschaft auf ihre Jahre beim Sender zurück und spielten jeweils einen Song
dass diese Dauerschleife nur wenige Tage bis zum Montag
Wider erwarten war diese recht persönliche Verabschiedung bis heute Vormittag zu hören
Nun ist nur noch eine einminütige Endlosschleife mit neutraler Instrumentalmusik und einer im Dialekt gesprochenen Ansage zu hören
Sie besagt; „Der Sendebetrieb von Radio Liechtenstein ist eingestellt worden
Wir bedanken uns bei allen Hörerinnen und Hörern für ihre Treue
Diese Ansage ist aktuell noch über dem Webstream
Es wurde über das ostschweizer Regionalnetz SMC D03 O-CH auf Kanal 9B ausgestrahlt
Ob der Abschalthinweis auch noch über die sieben UKW-Frequenzen von Radio Liechtenstein zu hören ist
Eine Bestätigung ob diese noch laufen
Die letzte Sendung von Radio Liechtenstein „Die letzte Stunde des Radios“, Dauer 66 Minuten, und die 133 Minuten lange Verabschiedung „Das Team verabschiedet sich“ kann man noch auf der Homepage von Radio Liechtenstein nachhören und herunterladen. Zu finden unter www.radio.li
Ferner haben die Radiomacher noch über 60 Fotos vom letzten Sendetag und zahlreiche Hörer-Reaktionen zum Sendeende hochgeladen
Noch verfügbar ist auch ein Sendungsarchiv
über das man Sendungen und Beiträge aus der Vergangenheit nachhören kann
wenn zumindest diese Seite erhalten bleiben würde
Mit „Zehn vor Zwölf“ bekommst du jeden Mittwoch deinen politischen Mittags-Snack in den Posteingang
Gewinne die Teilnahme an einer exklusiven Redaktionsführung
Radio Liechtenstein wird seinen Sendebetrieb am Donnerstag, den 3. April 2025 um 18 Uhr, einstellen. Die Regierung von Liechtenstein hat zur Kenntnis genommen, dass die geplante Überführung des öffentlich-rechtlichen Senders in private Trägerschaft nicht umgesetzt werden kann
Nachdem die Bürger Liechtensteins im Oktober 2024 mit 55,4 Prozent für die Abschaffung des Rundfunkgesetzes zum 31. Dezember 2025 gestimmt hatten, war die Zukunft des Senders ungewiss (RADIOSZENE berichtete)
Die Regierung hatte bereits im Vorfeld davor gewarnt
dass ohne ein tragfähiges Geschäftsmodell der Betrieb eingestellt werden könnte
Trotz Bemühungen des Ministeriums für Inneres
Wirtschaft und Umwelt konnte keine politische Einigung über eine Fristverlängerung erzielt werden
Ein alternatives Finanzierungsmodell nach Schweizer Vorbild hätte eine öffentliche Ausschreibung und die Zustimmung des Landtags erfordert
Da zudem kein konkretes privates Übernahmeangebot vorliegt
Radio Liechtenstein stellt den Sendebetrieb definitiv ein am Donnerstagabend
dass ich mit diesen wunderbaren Menschen arbeiten durfte
Ich werde euch vermissen.❤️ Es tut mir unendlich leid
dass wir unseren Landessender heute kurz vor seinem 30
Der Sender ist verstummt und mir fehlen die Worte
an alle die an uns geglaubt und uns unterstützt haben
Geschäftsführerin und publizistische Leiterin von Radio Liechtenstein)
© 2025 RADIOSZENE. Alle Rechte vorbehalten. Impressum / Datenschutzerklärung
Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Ein Sattelzug fährt durch Lichtenstein am Fuß der Schwäbischen Alb
Plötzlich tritt ein Mann auf die Fahrbahn
Ein Betrunkener soll in Lichtenstein (Kreis Reutlingen) auf eine Bundesstraße gelaufen und eine Kühlbox nach einem Lastwagen geworfen haben. Der Polizei zufolge hatte der Mann einen Atemalkoholwert von mehr als zwei Promille und zuvor wohl Betäubungsmittel konsumiert
Der 37-Jährige musste über Nacht in einer Ausnüchterungszelle bleiben
Die Polizei ermittelt wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr
wie der Mann am Montag unvermittelt auf die Straße gelaufen sein soll
Der Fahrer des heranfahrenden Lastwagens konnte noch bremsen und sein Gefährt vor der Kühlbox zum Stehen bringen
Der Betrunkene soll bis zum Eintreffen der Polizei auf der Durchgangsstraße stehen geblieben sein
in Richtung anderer Autofahrer gestikuliert
sie behindert und möglicherweise gefährdet haben
Liechtenstein hat wieder einen Radiosender
Die einzige Tageszeitung des Fürstentums hat einen Hörfunkableger gestartet
Seit März wird zunächst weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit in erster Linie Musik verbreitet – ein Genre-übergreifender Mix aus Rock und Pop bis Schlager und volkstümlicher Musik
Später soll es auch Nachrichten und Moderation geben
dass das neue Radioprogramm ohne Moderatoren auskommen will
Die „Moderation“ übernimmt eine Künstliche Intelligenz
die Wortbeiträge sollen so automatisch in das Musikprogramm eingefügt werden
Der Verlag hat die Stimmen der Medienhaus-Mitarbeiter geklont und sie sollen die News präsentieren
welche auf Basis der Meldungen von vaterland.li generiert werden
Zum dritten Mal innerhalb von drei Monaten hat es in der früheren Strumpffabrik in Lichtenstein gebrannt. Am Montagmorgen wurden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr zur Esda-Industriebrache gerufen – unterstützt von den Wehren aus Heinrichsort und Hermsdorf; insgesamt 30 Kräfte waren im Einsatz
Über die Drehleiter gelangten sie ins Gebäude
wie uns Polizeisprecherin Christina Friedrich sagte
„Ein weiterer kleiner Brandherd wurde gegen 10:45 Uhr entdeckt
Kurz vor Mittag war der Feuerwehreinsatz beendet.“
Die Polizei ermittelt wegen des Verdacht auf Brandstiftung
Zuletzt gebrannt hatte es in der Esda in der vergangenen Woche und davor im Dezember
Kunsthistorisches Museum: Zur Sammlung dieser weltweit bedeutenden Institution gehören Hauptwerke der abendländischen Kunst wie Raffaels „Madonna im Grünen“ und Vermeers „Malkunst“
Stephansdom: Die 800 Jahre alte Kathedrale steckt voller faszinierender Höhepunkte
mit ihren 21 Tonnen eine der schwersten Glocken der Welt
Sehr sehenswert ist zudem die mit Kröten und Echsen verzierte Kanzel
Österreichische Nationalbibliothek: Der Prunksaal der Bibliothek besitzt eine mit aufwändigen Fresken geschmückte Kuppel von sakraler Schönheit
In den reich verzierten Holzregalen stehen über 200.000 historische Bücher
1 Ganz großes Kino2 Wenn’s nur immer so wäre3 Meckern auf hohem Niveau4 So lala
là5 Besser als im Hostel6 Ausdrückliche Reisewarnung
Vermögen aufbauen und Wirtschaft verstehen
bei denen entweder die 61-jährige Brigitte Haas von der Vaterländischen Union (VU) zur ersten Regierungschefin des Landes gewählt werden könnte oder der umstrittene Ernst Walch sein überraschendes Comeback feiert
bekannt als Anhänger von Donald Trump und Christoph Blocher
war in der Vergangenheit in verschiedene Skandale verwickelt
unter anderem als Treuhänder für den Bacardi-Clan und den Abacha-Clan aus Nigeria
Trotzdem zeigt sich Walch im Wahlkampf als Unschuldsengel und könnte laut Umfragen einen schweren Stand haben
während Brigitte Haas die meisten Sympathiepunkte sammelt
Die Liechtensteiner sind jedoch für ihr unvorhersehbares Wahlverhalten bekannt
sodass ein Überraschungssieg von Walch nicht ausgeschlossen ist
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
13:22 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Vaterländische Union der Siegerin Brigitte Haas hat der Fortschrittlichen Bürgerpartei des Verlierers Ernst Walch schon ein Koalitionsangebot gemacht
Insgesamt rutscht das Fürstentum nach rechts
Von Uwe Ritzer
Selbst im Moment seiner krachenden Niederlage konnte und wollte Ernst Walch nicht verbergen
dass ich in meinem Leben erfolgsbetont war
sagte der frühere Außenminister Liechtensteins
dass er nicht neuer Regierungschef des Fürstentums werden würde
Sondern erstmals in der Geschichte des kleinen
Brigitte Haas, 60, Spitzenkandidatin der Vaterländischen Union (VU) wird das Fürstentum künftig regieren, nicht der 68-jährige Trump-Fan und EU-Skeptiker Walch
Bei den Parlamentswahlen am Sonntag gelang ihrer Partei ein leichter Zuwachs auf 38,8 Prozent
Damit ist sie die klare Nummer eins in dem nur 40 000 Einwohner zählenden Fürstentum
Insgesamt rutschte Liechtenstein nach rechts. Große Siegerin ist die rechtspopulistische Partei Demokraten pro Liechtenstein (DpL). Sie verzeichnete mit 12,2 Prozent das größte Plus und stellt angesichts ihrer 23,3 Prozent künftig sechs statt zwei Abgeordnete in dem 25 Mitglieder umfassenden Parlament. Damit dominieren drei rechtskonservative Parteien die Liechtensteiner Politik in den kommenden vier Jahren.
Zusammen stellen VU, FBP und DpL 23 von 25 Abgeordneten. Die rot-grün ausgerichtete Oppositionspartei Freie Liste spielt keine Rolle mehr. Sie verlor einen Sitz und entsendet künftig zwei Volksvertreter. Im Verlauf der Stimmenauszählung sah es zeitweise sogar so aus, als würde sie den Wiedereinzug in den Landtag verpassen.
Der Fürst hat also in Liechtenstein bei Bedarf das letzte Wort, aber das Volk darf zumindest mitbestimmen. Seit Jahrzehnten bilden die beiden Großparteien VU und die FBP die Regierung und stellen - je nach jeweiligem Wahlergebnis - den Regierungschef. Obwohl nach den Parlamentswahlen vom Sonntag rechnerisch auch eine Koalition aus FBP und DpL möglich wäre, gilt diese Variante als unwahrscheinlich. Die VU hat der FBP bereits ein Koalitionsangebot gemacht, um das bestehende Bündnis fortzusetzen.
Das Fürstentum schafft den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ab. Die Zukunft des Senders Radio L ist ungewiss.
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Das Amtsgericht Montabaur hat einen Priester wegen Kindesmissbrauchs verurteilt
Die Tat ereignete sich 2019 im Fürstentum Liechtenstein
Der Mann hat nach SWR-Informationen Kontakte zu Rechtsextremisten
Der heute 50-jährige Priester Thomas Jäger arbeitete in Liechtenstein als Pfarrer
In seiner Gemeinde habe der Deutsche beim Besuch einer Achtjährigen in seinem Pfarrhaus das Mädchen an der Brust angefasst und massiert
Dafür erhielt er jetzt eine Haftstrafe von acht Monaten
Die Strafe wurde für zwei Jahre zur Bewährung ausgesetzt
Das Gericht hatte das damalige Opfer als Zeugin gehört
Nach dem Urteil kündigte der Verteidiger an
Jäger hatte nach der Tat seine Anstellung verloren und war nach Deutschland zurückgekehrt
Jäger war damals nicht zum Verhandlungstermin erschienen
Nun brachte die Staatsanwaltschaft Koblenz den Fall zur Anklage
Thomas Jäger wird von 2000 bis 2006 im Bistum Limburg zum Priester ausgebildet
Doch zum Priester wird er dort nicht geweiht
"Aus unserer Sicht waren die Voraussetzungen bei Thomas Jäger für die Weihe noch nicht erfüllt - wir hatten Fragezeichen"
sagt ein Sprecher des Bistums Limburg gegenüber kath.ch
dem Online-Medium der katholischen Kirche in der Schweiz
Die genauen Gründe für die Entscheidung erläutert er nicht
Das Bistum habe dem Mann damals ein längeres Praktikum angeboten
Doch Jäger entscheidet sich dagegen und zieht in das kleine Fürstentum Liechtenstein
wo er vom Erzbischof von Vaduz zum Priester geweiht wird
In der Gemeinde Ruggell arbeitet er als Pfarrer und Religionslehrer
dessen genaue Umstände nun vor dem Amtsgericht Montabaur verhandelt wurden: Ein damals achtjähriges Mädchen berichtet seinen Eltern
Dort habe er gegen den Willen des Mädchens dessen Brust massiert
Die Eltern erstatten Strafanzeige wegen Kindesmissbrauchs
Bei einer Hausdurchsuchung findet die Polizei bei dem Priester ein Handy mit Hinweisen auf den Besuch pornografischer Seiten
Auf den Seiten sei möglicherweise auch Kinderpornografie angeboten worden
Dafür wird der Mann 2020 in Liechtenstein zu einer Geldstrafe verurteilt
Aber das Urteil wird in der nächsten Instanz aufgehoben
denn das genannte Gutachten weist Mängel bei der Beweiserhebung nach
Thomas Jäger nimmt zu diesen Vorwürfen mehrfach öffentlich Stellung und richtet auf seiner Webseite einen eigenen Abschnitt mit Dokumenten ein
In einem Video mit dem Titel "Fehlurteil im Fall des Pfarrers Thomas Jäger" erläutert er ausführlich ein Gutachten über sein Handy
Im März 2023 spricht ihn die Liechtensteiner Justiz vom Vorwurf des "Vergehens der pornografischen Darstellung Minderjähriger" frei
Im selben Jahr lässt das "Fürstliche Obergericht" von Liechtenstein eine Anklage gegen Jäger wegen des Vorwurfs zu
er habe knapp vier Jahre zuvor eine "sexuelle Handlung an einer unmündigen Person vorgenommen
indem er die Brust eines damals achtjährigen Mädchens massiert habe"
Doch Jäger erscheint nicht zur Verhandlung vor dem "Fürstlichen Land- als Kriminalgericht"
Da das Gericht nicht in Abwesenheit des Angeklagten verhandeln kann
teilt die Staatsanwaltschaft Liechtensteins auf SWR-Anfrage mit
Trotzdem verhängen die Liechtensteiner Behörden ein unbefristetes Berufsausübungsverbot in Bezug auf seine Lehrtätigkeit als Religionslehrer gegen Jäger
In der Zwischenzeit wird zum selben Tatvorwurf auch in Deutschland ein Strafverfahren eröffnet
das jetzt in Montabaur verhandelt wurde - ein Vorgang
den Jägers Anwalt Anton Schäfer in dem katholisch-traditionalistischen Online-Medium "Gloria TV" als unrechtmäßig moniert
"weil man in derselben Sache nicht zweimal angeklagt werden kann ("ne bis in idem")."
Was in Liechtenstein nicht angeklagt wird: Zufallsfunde auf dem Handy
die auf die politische Einstellung des Mannes schließen lassen: "Mein Kampf" von Adolf Hitler sowie eine "Liste von inländischen Neonazis"
Schon während seiner Studienzeit Anfang der 2000er-Jahre hat Jäger nach SWR-Informationen seine politische Einstellung in dem Internetforum "TraMiZu" (Tradition mit Zukunft) zu erkennen gegeben - etwa in einem Post aus dem Jahr 2007
der dem SWR von der Autonomen Antifa Freiburg übermittelt wird: "Warum sollen nur die Össis (sic)
Ich möchte auch dazu gehören." Eine Anfrage des SWR an Jäger dazu lässt dieser unbeantwortet
In den vergangenen Jahren wird der Priester mehrfach mit Vertretern der sogenannten Neuen Rechten gesehen
als er am Sitz des vom Verfassungsschutz beobachteten und damals angeblich gerade aufgelösten "Instituts für Staatspolitik" in Schnellroda ein vermeintliches "Sommerfest" besucht
Gastgeber ist der aus Ravensburg stammende Götz Kubitschek
der als "Vordenker" dieser rechtsextremen Bewegung gilt
Unter den Gästen ist der umstrittene AfD-Politiker Maximilian Krah
dem der Priester nach SWR-Informationen schon gut ein Jahr zuvor in Brüssel auf einem Vortrag begegnet war
Auf dem Sommerfest hält Jäger in kleinem Kreis eine Messe auf Latein – in der Öffentlichkeit wäre ihm dies nicht gestattet
Auf Nachfrage des SWR teilt das Erzbistum Vaduz mit: "Herrn Jäger wurde die öffentliche Zelebration der Messe sowie aller anderen liturgischen Handlungen untersagt."
Die B312 bei Lichtenstein soll verlegt werden
Nun hat das Regierungspräsidium Tübingen die möglichen neuen Strecken verkündet
Was heißt das für die Regional-Stadtbahn Neckar-Alb
Die B312 in Lichtenstein im Kreis Reutlingen erstickt im Verkehr. Nur eine Ortsumfahrung kann Entlastung bringen. Das Regierungspräsidium Tübingen kommt nun nach einer Verkehrsuntersuchung für die Verlegung der B312 auf zwei mögliche Strecken: Beide liegen westlich von der Gemeinde Lichtenstein
Bei ihnen wäre laut Regierungspräsidium (RP) nicht zu erwarten
dass sich der Verkehr auf andere Straßen verlagert
Außerdem wären sie nicht zu steil oder zu kurvig
Diese beiden möglichen Strecken würden den Anforderungen für Bundesfernstraßen entsprechen
Die Pläne der Behörde stoßen allerdings auf Kritik
Engstingen und Pfullingen sowie Bundestags- und Landtagsabgeordnete sind überrascht
Alle bisherigen Planungen bezogen sich auf eine andere Variante
Nun aber sind offensichtlich Umstände eingetreten
die diese Variante kategorisch ausschließen
Die Verkehrsuntersuchung des Regierungspräsidiums Tübingen kommt zum Ergebnis
dass werktags etwa 25.000 Autos durch Lichtenstein rollen
Bis 2035 sollen es rund 1.500 Autos mehr werden
Deshalb brauche es für den sogenannten Albaufstieg eine andere Streckenführung
Beide Varianten (5a und 5b) würden zur Folge haben
dass Straßen und Tunnel neu gebaut werden müssten
Die ganze Infrastruktur müsste erst aufgebaut werden
weshalb er von diesen Varianten nichts hält
die Planungen würden viel länger dauern und teurer werden
dass es derzeit noch keine "Vorzugsvariante" gebe
Es will bis Ende des Jahres die zwei möglichen Strecken genauer untersuchen
zum Beispiel auch im Bezug auf Umweltfaktoren
Ziel der Verlegung der B312 ist es laut Regierungspräsidium Tübingen
in den betroffenen Orten die Luft zu verbessern
Unfallrisiken zu minimieren und eine leistungsfähige Verbindung zu schaffen
Der Zweckverband Regional-Stadtbahn Neckar-Alb sowie viele örtliche Politiker sehen die Pläne kritisch
"Alle bisherigen Bemühungen um eine rasche und parallele Realisierung von Albaufstieg und Regional-Stadtbahn im Echaztal müssen nun fachlich von Neuem beginnen"
Denn wo die Regional-Stadtbahn entlang laufen soll
Die Kritiker fordern daher eine schnelle Entscheidung beim neuen Albaufstieg
Das Regierungspräsidium Tübingen sollte die finale Variante für den Neubau der B312 bei Lichtenstein bald bestätigen
Die Regional-Stadtbahn muss die Planungen im Echaztal rasch an die neuen Gegebenheiten anpassen und kann erst dann die Öffentlichkeit über Neuigkeiten informieren
"In sofern brauchen wir vom Regierungspräsidium Tübingen Klarheit"
dass das Regierungspräsidium noch vor Ende 2025
also vor Abschluss der Vorplanung für die Regional-Stadtbahn die neue Variante des Albaufstiegs bestätigt
Für die Verlegung der B312 müsse unverzüglich ein konkretes Konzept und ein Kostenrahmen vorliegen
Die unterschiedlichen Verkehrswege müssten schließlich miteinander harmonieren
Jede weitere Verzögerung sei für die Menschen im Echaztal nicht hinnehmbar
Das Regierungspräsidium teilte daraufhin mit: "Wir verstehen die geäußerten Bedenken hinsichtlich einer möglichen Verlängerung der Planungsphase und eventueller Kostensteigerungen"
Gleichzeitig sind gründliche Untersuchungen unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren
und somit auch der Kosten und der Auswirkungen auf Natur und Umwelt
um eine rechtsichere Planung erstellen zu können
Überdies könne der Zweckverband die Regional-Stadtbahn aufgrund der Ergebnisse aus der Verkehrsuntersuchung nun zumindest bis zu einer endgültigen Entscheidung zum Straßenprojekt nahezu unabhängig von der B 312 planen
gepflegter Bart und eine Stimme zum Dahinschmelzen: Friedrich Liechtenstein liebt den Luxus und spielt mit Luxus-Klischees
mehr Themen
Liechtenstein (ots)
Das Kunstmuseum Liechtenstein bringt von 11
August 2025 die Lebendigkeit und Poesie der Strasse in seine Ausstellungsräume
Die Ausstellung Auf der Strasse beleuchtet
wie Künstler:innen seit den 1960er-Jahren den öffentlichen Raum als Ort der Auseinandersetzung
zwischendurch Platz zu nehmen und die Vielfalt der künstlerischen Positionen zu erleben
Der White Cube: Zwischen Geschichte und Gegenentwurf
Die Geschichte der Moderne ist eng mit dem "neutralen" Raum für Kunst - dem "White Cube" - verbunden
Doch gerade seit den 1960er-Jahren brechen Künstler:innen bewusst mit diesem Konzept
Sie verlassen den geschützten institutionellen Rahmen und suchen die Strasse - sei es als Ort für radikale und poetische Aktionen oder auch als Inspirationsquelle für ihre Werke
Diese Haltung hat nicht nur die Grenzen von Kunst
sondern auch das Verhältnis von privatem und öffentlichem Raum neu definiert
Die Ausstellung verfolgt diese vielschichtigen Beziehungen - zwischen Kunst
Strassen als lebendige Orte des Miteinanders
Strassen sind mehr als blosse Transitorte
Sie sind Schauplätze des öffentlichen Lebens
Dennoch nehmen wir sie oft nur beiläufig wahr
diese Räume neu zu entdecken - als Orte der Begegnung
an denen Gefühle öffentlich gemacht werden und soziale Verhältnisse
Vier Themenräume - von archaischen Momenten bis zu gesellschaftlichen Anliegen
Die Ausstellung entfaltet in den vier Oberlichtsälen des Kunstmuseums ein breites Spektrum künstlerischer Perspektiven
Die Ausstellungsarchitektur hebt in jedem Raum speziell gestaltete Plätze hervor
Diese sind den Pionier:innen der 1960er-Jahre gewidmet
Auflesen und Spuren hinterlassen als poetische Reflexion existenzieller Handlungen im öffentlichen Raum
Raum II - Gehen: Die Strasse wird zur Bühne
das Gehen zur künstlerischen Strategie und zur Metapher menschlicher Existenz
Unterhalt): Fürsorge und Instandhaltung als unsichtbare
aber essenzielle Handlungen im öffentlichen Raum
Raum IV - Protest und Leben auf der Strasse: Die Strasse als Ort des Widerstands
des Überlebens und der gesellschaftlichen Transformation
Salon Liz (Anna Hilti / Stefanie Thöny / Anita Zumbühl)
Die Ausstellung wird von einem Reader begleitet
der für jede:n Künstler:in ein DIN-A2-Plakat enthält
Die Innenseite zeigt ein ganzseitiges Bildmotiv
Eine Produktion des Kunstmuseum Liechtenstein
PRESSEMAPPE ZUM DOWNLOADPressekontakt:
Franziska Hilbe+423 235 03 17 · franziska.hilbe@kunstmuseum.liBarbara Wagner (Leitung)+41 78 236 34 84 · barbara.wagner@kunstmuseum.li
Original-Content von: Kunstmuseum Liechtenstein
Der Künstler Friedrich Liechtenstein liebt den ironischen Blick auf das kapitalistische System – und wird dafür von der Werbebranche gefeiert
Die Juristin war bisher am politischen Parkett kaum bekannt
Ein Mitglied einer Studentenverbindung entrollt am Staatsfeiertag vor dem Schloss Vaduz die Liechtensteiner Fahne
Vaduz – Nach den Landtagswahlen vom Sonntag in Liechtenstein steht fest: Erstmals in der Geschichte des Fürstentums wird mit Brigitte Haas eine Frau Regierungschefin
hat mit 38,3 Prozent die meisten Stimmen im Landtag geholt
Somit darf nun traditionellerweise die stärkste Partei den Chef beziehungsweise die Chefin und zwei weitere Mitglieder der Landesregierung stellen
Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten
die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren
Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter
Das Fürstentum Liechtenstein bekommt erstmals in seiner Geschichte eine Regierungschefin – mit einem bekannten Nachnamen: Der Landtag wählte am Donnerstag die Juristin Brigitte Haas mit 18 von 25 Stimmen. Die 61-jährige ist die Cousine des emeritierten Erzbischofs von Vaduz, Wolfgang Haas (76)
die christsoziale Vaterländische Union (VU)
hatte bei der Landtagswahl Anfang Februar die meisten Stimmen geholt
Im Kleinstaat Liechtenstein leben rund 40.000 Menschen
Zu ihrem Verhältnis zu ihrem Cousin sagte Brigitte Haas im Februar "kath.ch"
dass sie mit ihm ein schönes verwandtschaftliches Verhältnis verbinde und sie ihn schätze
dass sie nicht mit allen seinen kirchlichen Entscheidungen einverstanden gewesen sei
Wir schicken Ihnen aktuelle Artikel kompakt und praktisch auf Ihr Smartphone mit unserem neuen WhatsApp-Angebot
Einfach über den Link oder QR-Code dem Kanal beitreten und nichts mehr verpassen
Als erste Frau dürfte die Juristin Regierungschefin im konservativen Alpen-"Ländle" werden
Brigitte Haas' Partei hat die Landtagswahl in Liechtenstein gewonnen
Dass es eine wie Brigitte Haas nach ganz oben schafft
war in der politischen DNA des kleinen Liechtenstein lange Zeit nicht vorgesehen
Bis 1984 hatten Frauen in dem konservativen Alpenland von der Größe des transdanubischen Wien nämlich von Gesetzes wegen nichts mitzureden
die nun aller Voraussicht nach die erste Regierungschefin des "Ländle" wird
als eine knappe Mehrheit der Liechtensteiner – Frauen nicht mitgemeint – den Liechtensteinerinnen das Wahlrecht zugestand
Liechtenstein Life wächst in Deutschland deutlich: Mehr Verträge
höhere Beitragseinnahmen und neue Produkte stärken die Position im Markt
Die Liechtenstein Life Assurance AG hat 2024 erneut ein starkes Wachstum erzielt
Trotz eines schwankenden Marktumfelds legte der Versicherer in nahezu allen Kennzahlen zu – und das bereits im achten Jahr in Folge
Besonders die Kernmärkte Schweiz und Deutschland entwickelten sich nach Unternehmensangaben sehr dynamisch
Die Bilanzsumme des Unternehmens stieg um 31,2 Prozent auf rund 1,4 Milliarden Euro
Auch die Bruttobeiträge wuchsen deutlich – um über 17 Prozent auf etwa 352,2 Millionen Euro (Vorjahr: 300,9 Millionen Euro)
Das Annual Premium Equivalent (APE) erreichte rund 265,6 Millionen Euro
Die Einmalbeiträge stiegen auf 96,3 Millionen Euro
was einem Plus von rund 15,9 Prozent entspricht
Martin Stenger ist Director Sales – Business Development Insurance & Retirement Solutions für Deutschland
Österreich und die Schweiz bei Franklin Templeton International Services
Mit ihm sprach ich über die Altersvorsorge unter einer neuen Bundesregierung
nur nicht mehr sicher – private Altersvorsorge wird unumgänglich
Insbesondere Fondspolicen ohne Garantien gewinnen aktuell immer mehr an Bedeutung
doch auch hybride Lösungen bleiben gefragt
Welche Trends und Produktstrategien setzen sich durch
Kräftig zulegen konnte Liechtenstein Life auch bei den verwalteten Vermögenswerten: Die Assets under Management wuchsen um 32,8 Prozent auf rund 1,2 Milliarden Euro
Der Jahresgewinn erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um 9,8 Prozent auf 14,6 Millionen Euro
wo Liechtenstein Life seit 2015 am Markt ist
stiegen die laufenden Beiträge und Einmalprämien zusammen um 14,1 Millionen Euro auf 120,4 Millionen Euro – ein Anstieg von 13,3 Prozent
Die Zahl der Verträge erhöhte sich um 12,4 Prozent auf über 41.000
Ein Grund für den anhaltenden Erfolg sieht das Unternehmen in dem investmentorientierten Produktangebot: ein breit aufgestelltes Fondsuniversum mit rund 500 Fonds sowie die Möglichkeit
Policen individuell an die Bedürfnisse der Kunden anzupassen
Aktuell bietet Liechtenstein Life in Deutschland die Rentenversicherung „Liechtenstein Life Invest“
die Lebensversicherung „Liechtenstein Life Wealth“ und seit März 2025 die Basisrente „Liechtenstein Life Pension“ an
dass unsere Produktinnovationen und unsere konsequente Kundenorientierung uns auch im herausfordernden Marktumfeld des vergangenen Jahres einen deutlichen Wachstumsschub ermöglicht haben“
Für das laufende Jahr plant der Versicherer
insbesondere in Deutschland weiter zu wachsen
Im Mittelpunkt stehen dabei investmentbasierte Vorsorgelösungen und digitale Vertriebsunterstützung für Vermittler
um eine individuell zugeschnittene Kundenberatung zu ermöglichen
Klassische Garantien waren gestern – Fondspolicen sind die Zukunft
Liechtenstein Life setzt voll auf Investmentkompetenz
flexible Gestaltung und digitale Tools für Makler
Warum das Unternehmen trotz wirtschaftlicher und politischer Krisen auch im achten Jahr in Folge im deutschen Markt …
Fondspolicen haben sich in den letzten Jahren zur tragenden Säule moderner Altersvorsorge entwickelt
Aktive Fonds spielen nach wie vor eine wichtige Rolle
vor allem in einem von geopolitischer Unsicherheit und Zinswenden geprägten Marktumfeld
Laut diesjähriger Assekurata-Marktstudie Überschussbeteiligungen und Garantien 2024 heben die meisten Versicherer die Überschussbeteiligungen an und schreiben nun im Schnitt eine Gesamtverzinsung von 3,1 Prozent gut
Bei modernen Garantieprodukten sind es sogar 3,3 Prozent
Daniel Welker verantwortet ab Juli 2024 als Senior Wealth Specialist den Bereich Wealth bei Prosperity Solutions AG
der Vertriebseinheit der Liechtenstein Life Assurance AG
Der Experte für individuelle Vermögens- und Nachfolgestrukturierungen das Geschäft mit den bewährten …
Seit Jahren sind Fondspolicen in der Erfolgsspur
Die letztjährige und auch die zu großen Teilen aktuelle Situation an den Kapitalmärkten befeuert diesen Trend weiter
Aber auch strukturell hat sich im Segment viel getan
Und der Motor der Produkte – die Fonds – werden in Auswahl und …
deutsche Anlegerinnen und Anleger opfern die Chance auf Rendite zugunsten von Sicherheit
Canada Life verpasst seiner fondsgebundenen Basisrente "Generation basic plus" ein Update und stattet den Tarif künftig mit mehr Flexibilität aus
Fondspolicen haben nicht zuletzt aufgrund der Lage an den Börsen einen Lauf
um die Altersvorsorge effizient und optimal auszugestalten
das kommt zumindest in der privaten Radiolandschaft immer wieder mal vor
Dass aber ein öffentlich-rechtlicher Sender komplett seine Pforten schließen muss
wenn es sich dabei um den Sender eines kleinen Landes handelt
der sozusagen das alleinige Sprachrohr darstellt
Genau das trifft auf Radio Liechtenstein zu
Der einfachste Weg an Radio Liechtenstein zu kommen
Am einfachsten gelangt man über die Homepage des Senders zum Livestream
https://www.radio.li
Daneben ist Radio Liechtenstein auch auf den üblichen bekannten Radio-Streamingplattformen zu finden
Hier eine kleine Auswahl an Plattform-Links
über die Sie die letzten Stunden von Radio Liechtenstein selbst miterleben können
Die Demokraten pro Liechtenstein schlagen nun „fünf vor zwölf“ einen Nachtragskredit für Radio Liechtenstein vor
Zudem soll der Sendebetrieb bis Ende November weitergeführt werden
Die DpL schreiben in einer Medienmitteilung
sie hätten Verständnis dafür
dass der Verwaltungsrat eine finanzielle Absicherung benötigt
um den Betrieb von Radio L bis Ende November 2025 fortzuführen
Sie fordern deshalb einen Nachtragskredit für das Radio
Der Radiosender verkündet trotzdem auf seiner Webseite
dass heute um 18 Uhr Sendeschluss sein wird
Eben hatten wir erst darüber berichtet
dass es um den öffentlich-rechtlichen Radiosender des kleinen Fürstentums Liechtenstein schlecht aussieht und dass dieser noch im ersten Halbjahr 2025 seine Pforten schließen muss
April um 18.00 Uhr das letzte Stündlein geschlagen haben wird
als dass der Sender in wenigen Stunden Geschichte sein wird
Ein unrühmliches Ende für einen beliebten Sender in der Region
Ein kleiner öffentlich-rechtlicher Sender
die Bevölkerung aus drei Ländern
nämlich Liechtenstein und die beiden Nachbarn Schweiz und Österreich
Das Ende von Radio Liechtenstein, über das wir kontinuierlich berichteten
weil der Sender ein Opfer billiger politischer Machtspielchen geworden ist
hat Radio Liechtenstein derart in Schieflage gebracht
dass es der Politik im Lande nicht mehr möglich war
Auf der Homepage von Radio Liechtenstein ist wortwörtlich zu lesen: Unter der Überschrift: „Radio Liechtenstein stellt den Sendebetrieb definitiv ein“ ist in einem knappen Satz zu lesen: „Radio Liechtenstein stellt am Donnerstagabend
um 18 Uhr den Sendebetrieb endgültig ein
nach knapp 30 Jahren als Radiosender im Fürstentum verabschiedet sich die Stimme Liechtensteins aus dem Äther
Grundlage für diesen Schritt ist der Entscheid zur Privatisierung
der im vergangenen Jahr im Rahmen einer Volksabstimmung gefällt wurde
Die bestehende Struktur des Senders wird damit aufgelöst und der Auftrag als öffentlich-rechtliches Medium endet
Das Team von Radio Liechtenstein bedankt sich herzlich bei allen Hörerinnen und Hörern für das jahrzehntelange Vertrauen
die Treue und die vielen gemeinsamen Momente
Mit der Abschaltung endet ein bedeutendes Kapitel der Medienlandschaft Liechtensteins.“
Für uns Außenstehende ist der Fall klar
profilieren und hat dieKonsequenzen ihres Tuns zu wenig bedacht
wenn jetzt gerade noch auf der Homepage von Radio Liechtenstein zu lesen ist: „DpL sieht sich nicht für Sendeschluss verantwortlich.“ Allerdings hat diese Partei
die den Stein ins Rollen gebracht hatte und sich jetzt ihre Hände in Unschuld wäscht
einer Fristverlängerung zur Rettung von Radio Liechtenstein nicht zugestimmt
Auf seiner Homepage berichtete Radio L am 2
April weiter: „Einen Tag vor dem Aus von Radio Liechtenstein nehmen DpL-Parteipräsident Thomas Rehak und Medienministerin Sabine Monauni zum bevorstehenden Sendeschluss Stellung
dass die Privatisierung nicht gelungen ist
Für Rehak ist klar: Die Verantwortung trägt die Regierung
dass die Konsequenzen der angenommenen Initiative schon lange bekannt gewesen seien.“ Kann sein
dass das eine subjektive Sichtweise der beteiligten Personen ist
Auch wenn diese die Schuld von sich weisen
wem die Bevölkerung und die Fans von Radio Liechtenstein als verantwortlich für das Ende ihres Senders sehen werden
Hinter Radio Liechtenstein standen 24 fest angestellte Personen und vier freie Mitarbeiter
die mit Leidenschaft Radio gemacht und die Hörer objektiv und sachlich informiert und auch unterhalten haben
Sie sind vom Ende von Radio L ganz unmittelbar betroffen
April 2025 wurde der Sendebetrieb von Radio Liechtenstein
dem einzigen öffentlich-rechtlichen Radiosender des Fürstentums
Nach fast 30 Jahren als Stimme Liechtensteins verabschiedete sich der Sender um 18 Uhr aus dem Äther
Die Abschaltung des Senders ist das Ergebnis einer Volksabstimmung im Jahr 2024
bei der sich eine Mehrheit der Bürger für die Privatisierung des Senders aussprach
Radio Liechtenstein war nicht nur ein wichtiger Bestandteil der Medienlandschaft des Fürstentums
sondern auch in den Nachbarregionen der Schweiz und Österreichs beliebt
Der Sender bot eine Plattform für regionale Nachrichten
Kultur und Unterhaltung und hinterlässt eine Lücke
Die Abschiedssendung war emotional geprägt
mit persönlichen Worten der Moderatoren und Musikstücken wie „The Show Must Go On“ von Queen
Das Team bedankte sich bei den Hörern für ihre jahrzehntelange Treue
Die Abschaltung von Radio Liechtenstein markiert das Ende einer Ära und wirft Fragen über die Zukunft der Medienlandschaft in kleinen Staaten auf
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym
Diese Informationen helfen uns zu verstehen
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet
indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
der öffentlich-rechtliche Radiosender des kleinen Fürstentums zwischen Österreich und der Schweiz
Am 27. Oktober 2024 hat sich die liechtensteinische Bevölkerung im Rahmen einer Volksabstimmung mit 55,4 Prozent für die Aufhebung des „Liechtensteinischen Rundfunkgesetzes“ mit 31
Initiiert wurde die Volksabstimmung von den „Demokraten pro Liechtenstein“
Bereits im Vorfeld der Abstimmung hatte die Regierung darauf hingewiesen
dass bei einer Annahme der Initiative der „Demokraten pro Liechtenstein“ die Gefahr im Raum steht
dass Radio Liechtenstein eingestellt werden muss
da es dem Sender an einem wirtschaftlich tragfähigen Geschäftsmodell mangelte
Im Anschluss an das für den Sender niederschmetternde Resultat hatte die liechtensteinische Regierung versucht
Radio Liechtenstein in eine private Trägerschaft zu überführen
Trotz intensiver Bemühungen ist man jedoch gescheitert
Weder besteht zum aktuellen Zeitpunkt ein konkretes Übernahmeangebot von privaten Investoren mit allen damit zusammenhängenden Verpflichtungen
noch gibt es eine politische Verständigung für eine Verlängerung der Frist zur Aufhebung des Rundfunkgesetzes
um den Betrieb des Radiosenders weiterzuführen
Wirtschaft und Umwelt vorgeschlagene Modell eines Leistungsauftrags analog schweizerisches Konzessionsmodell hätte umgesetzt werden können
Ein solcher Leistungsauftrag setzt einen Finanzbeschluss des Landtags voraus
wäre gemäß EWR-Recht öffentlich auszuschreiben und als staatliche Beihilfe bei der EFTA-Überwachungsbehörde anzumelden gewesen
Diese für eine geordnete Überführung von Radio L in ein privates Unternehmen zwingend notwendigen Verfahren benötigen mehr Zeit als zur Verfügung steht
Ohne Aussicht auf eine entsprechende Fristverlängerung sieht sich der Radiosender gezwungen
die Abwicklung des Betriebs in die Wege zu leiten
dass der Sendebetrieb von Radio Liechtenstein noch im Verlauf des 1
Aktuell wird Radio Liechtenstein noch über sieben Senderstandorte auf UKW ausgestrahlt
Davon befinden sich drei auf schweizer Boden
Eine ungleich größere Verbreitung genießt Radio Liechtenstein über DAB+
Darüber ist es nämlich in einem Großteil der Deutschschweiz bis über Zürich hinaus
sowie im gesamten Bodenseeraum zu hören
Radio Liechtenstein wird über das schweizer Digitalradio-Sendernetz SMC D03 O-CH
das über 20 Senderstandorte verfügt
Tragisch an dem bevorstehenden Ende von Radio Liechtenstein ist
dass sich dieser Sender nicht nur in Liechtenstein
sondern auch in den angrenzenden Regionen der Schweiz und dem österreichischen Vorarlberg
Damit geht den Hörern nicht nur ein gern gehörter Sender verloren
Insbesondere Liechtenstein verliert dadurch ein wichtiges Sprachrohr in der Region