Geht es im ehemaligen Altersheim St. Theresienstift weiter? Vier Jahre ruhte das Projekt, dem ortsbildprägenden Gebäude neues Leben einzuhauchen. Nun kündigt der Investor die Wiederaufnahme seiner Pläne für das alte Gebäude an. Was ist geplant?
Passendes Angebot auswählen oder anmelden und Artikel weiterlesen
Liebenburg. Am Donnerstag wandte sich die Polizei mit einem Foto der Vermissten an die Öffentlichkeit. Mittlerweile konnte die Frau gefunden werden.
Seit dem 1. Januar wurde eine 39-jährige Frau aus Liebenburg vermisst. Die Polizei bat die Öffentlichkeit am Donnerstag um Mithilfe.
Am Freitagmorgen teilte die Polizei mit, dass die 39-Jährige wohlbehalten angetroffen werden konnte. Somit wurde die Fahndung eingestellt.
Mehr wichtige Nachrichten aus Salzgitter lesen:
Trainer Stephan Schönfeldt verlässt zum Saisonende die Verbandsliga-Handballerinnen der HSG Liebenburg-Salzgitter. Auch vier Spielerinnen hören auf. Am Sonntag erwartet das Team die HSG Oha in der Halle in Salzgitter-Bad.
Liebenburg. Drei Menschen erleiden eine Rauchgasvergiftung. Die Feuerwehr kann jedoch Schlimmeres verhindern. Die Goslarer Polizei ermittelt nun.
Aus bislang unbekannter Ursache ist am Donnerstagabend ein Feuer in der psychiatrischen Klinik Dr. Fontheim in Liebenburg ausgebrochen. Wie die Goslarer Polizei berichtet, geriet gegen 19.45 Uhr ein Bewohnerzimmer in Brand.
Kostenlosen Newsletter bestellen und täglich das Neueste aus der Region im Postfach lesen.
Durch das Klinikpersonal konnte schnell geklärt werden, dass der Brand im ersten Obergeschoss ausgebrochen war, erklärt die Liebenburger Feuerwehr. Während der ersten Löschmaßnahmen kam es demnach zu einem Flammenüberschlag, der das darüberliegende Geschoss ebenfalls in Mitleidenschaft zog, „was dort zu starker Rauchentwicklung führte“.
View this post on Instagram A post shared by feuerwehr.liebenburg (@feuerwehr.liebenburg)
Zwei Trupps bekämpften das Feuer unter schwerem Atemschutz
während sich parallel ein weiterer Trupp auf den Weg in das zweite Obergeschoss machte
Zudem wurde die Evakuierung der Patientinnen und Patienten in den betroffenen Bereichen der Klinik eingeleitet – „dank der hervorragenden Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehrkräften und dem Klinikpersonal“ lief diese „zügig und reibungslos“
ein Übergreifen des Feuers auf andere Gebäudeteile an der Lindenstraße zu verhindern
Die betroffenen Bereiche wurden abschließend mithilfe von akkubetriebenen Lüftern belüftet
Wegen des Ausrufens eines sogenannten Massenanfalls von Verletzten waren am Abend zahlreiche Rettungswagen vor Ort – unter anderem von der Berufsfeuerwehr Salzgitter
Drei Personen wurden wegen erlittener Rauchgasvergiftungen in umliegende Kliniken gebracht
Unmittelbar vom Brand verletzte Personen gab es nicht
Die Polizei hat den Brandort beschlagnahmt und ein Ermittlungsverfahren zur Ursache des Feuers eingeleitet
Der Sachschaden beträgt zirka 150.000 Euro
Die bereits im Januar bei der Jahreshauptversammlung getätigten Vorschlagswahlen zur neuen Führungsspitze werden im Liebenburger Gemeinderat bestätigt
Die 24-jährige Autofahrerin rutschte bei Liebenburg in Richtung Groß Mahner in den Straßengraben
Sie wurde schwer verletzt und musste ins Krankenhaus
Am Montag ist eine 24-jährige Autofahrerin bei einem Unfall bei Liebenburg schwer verletzt worden
befuhr die Frau mit ihrem Opel gegen 14.20 Uhr die L510 in Richtung Groß Mahner
als sie aus bislang unbekannter Ursache nach links von der Fahrbahn abkam und in den Graben rutschte
Bei dem Unfall wurde sie schwer verletzt und musste dann in einem Krankenhaus gebracht werden
Am Fahrzeug entstand nach Polizeiangaben ein geschätzter Schaden von 4000 Euro
Die Versteigerung von Buntlaub- und Eichenholz lässt das Liebenburger Forstrevier einmal in Jahr zu einem besonderen Ort werden
Welche Preise werden bei der Wertholzsubmission 2025 erzielt
Fontheim war Dienstagvormittag ein 71-Jähriger abgängig
Jetzt hat die Polizei Goslar eine gute Nachricht
wurde am Mittwochnachmittag gegen 15 Uhr in der Ortschaft Klein Mahner wohlbehalten angetroffen und in die medizinische Einrichtung zurückgebracht
Fontheim in Liebenburg ist am Donnerstagabend in einem Patientenzimmer ein Feuer ausgebrochen
Die Feuerwehr hatte den Brand schnell unter Kontrolle
Drei Personen wurden mit einer Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert
Gegen 19.47 Uhr hatte die Brandmeldeanlage Alarm ausgelöst
Ein Zimmer im ersten Obergeschoss von Haus Sechs stand in Flammen
Ortsbrandmeister Martin Müller von der Feuerwehr Liebenburg berichtete
dass sich das Feuer bereits auf den Flur ausgebreitet hatte und dichter Rauch durch das Gebäude zog
Die Flammen drohten auf das zweite Obergeschoss überzugreifen
Das Erdgeschoss ist derzeit wegen Renovierungsarbeiten nicht belegt
Beim Eintreffen der Feuerwehr hatten Mitarbeiter der Klinik die Bewohner bereits evakuiert
In Absprache mit den Einsatzkräften wurde Haus Sechs vollständig geräumt und die Bewohner in Haus Vier untergebracht
Ortsbrandmeister Müller betonte die schnelle Reaktion der Brandmeldeanlage: „Zum Glück detektiert die Brandmeldeanlage Feuer ziemlich schnell.“ Der Bewohner des betroffenen Zimmers war bereits evakuiert worden
Die Feuerwehr brachte den Brand schnell unter Kontrolle
„Feuer aus“ konnte gegen 20.30 Uhr gemeldet werden
Nach der Kontrolle des Brandortes rückten die Einsatzkräfte gegen 22.15 Uhr wieder ab
Haus Sechs ist aufgrund der Rauchentwicklung vorerst nicht bewohnbar
Wann die Station wieder genutzt werden kann
so Kliniksprecherin Julia Loges am Freitag
Die Patienten wurden noch am Donnerstagabend nach einer ärztlichen Untersuchung auf andere Stationen verteilt
„Wir mussten niemanden in ein externes Krankenhaus verlegen“
Für die Nacht wurde ein Aufnahmestopp verhängt
Notfälle werden nach Königslutter weitergeleitet
Insgesamt waren 48 Einsatzkräfte und sieben Fahrzeuge der Feuerwehren Döhren und Liebenburg im Einsatz
Rettungsdienst und Polizei unterstützten die Feuerwehr
dass Feuer in der Regel nicht ohne Grund entstünden
Die Polizei Goslar hat die Ermittlungen aufgenommen
Glück im Unglück: Die Feuerwehr hatte an diesem Abend eine Übung geplant
sodass alle Fahrzeuge bereits besetzt waren
Eine Nachalarmierung weiterer Einsatzkräfte sei deshalb auch nicht erforderlich gewesen
Auch die Klinikmitarbeiter waren auf den Ernstfall vorbereitet
Ein Notfall- und Alarmplan sowie eine Krankenhauseinsatzleitung
Dieser Plan werde regelmäßig mit den Mitarbeitern trainiert
„Die Mitarbeiter haben alle super Arbeit geleistet.“
beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet
Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem
die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen
hier bei einer Partie im November 2024 gegen den FC Othfresen
Die Niederlage gegen Schlusslicht VfL Oker II bringt das Fass zum Überlaufen
Trainer Yves Schmelzer hat beim VfL Liebenburg nach sechs Jahren hingeschmissen
Der Fußball-Nordharzligist setzt bis zum Saisonende auf eine interne Lösung
Von wegen altbacken: Samstag lockte der „Tag des Rollenspiels“ eine besondere Community in den Kulturverein Lewer Däle
Was wird dort geboten und was macht die Faszination des Rollenspiels aus
Der erste Schultag nach den Sommerferien bescherte am Montag in der Liebenburger Schule am Schloss den Kindern und Jugendlichen gleich schulfrei
Was war geschehen und wann soll wieder Unterricht stattfinden
„Betroffen ist die Trinkwasserhauptleitung
Sämtliche Wasserentnahmestellen sowie die Toiletten waren am Montag nicht benutzbar“
berichtet Goslars Kreissprecher Maximilian Strache
der Landkreis Goslar ist Träger der Oberschule Liebenburg
Und ohne Toiletten ist auch keine Schule möglich
Am Dienstag soll Schule aber wie gewohnt stattfinden – inklusive der Einschulungsfeier für die neuen Fünftklässler
die nach den Sommerferien an der Schule am Schloss anfangen
„Die Handwerker müssen auf ein Ersatzteil warten
Dann soll die Reparatur abgeschlossen werden
Zur Schadenshöhe vermochte Strache am Montagnachmittag noch nichts sagen
dass die Leckage ganz frisch entstanden sein musste
„Möglicherweise in der Nacht zu Montag oder aber in den frühen Morgenstunden des Montags“
Weil „richtig Druck“ auf der Leitung herrschte
dass in den kommenden Tagen auch Trocknungsgeräte im Schulgebäude im Einsatz seien werden
Wo genau die Trinkwasserleitung Leck schlug
das konnte Goslars Kreissprecher nicht sagen
Für alle Schülerinnen und Schüler – aktuell fast 360 in 17 Klassen – bedeutete die Havarie schulfrei
Denn so manch einer hatte sich schon auf dem Weg zur Einrichtung gemacht und wurde dann wieder nach Hause geschickt
Der Landkreis Goslar hatte die Oberschule Liebenburg in den vergangenen Jahren mit Millionenaufwand sanieren lassen
Insgesamt kostete die Modernisierung rund 8,5 Millionen Euro
Zuletzt hatte nur die zum Schulzentrum Gitterweg gehörende Sporthalle für Probleme gesorgt
Ein defektes Dach lässt bei Regenereignissen immer wieder Wasser eindringen
Die Sporthalle ist derzeit gesperrt und soll durch einen Neubau ersetzt werden
Ein Verkehrsunfall auf der L 500 zwischen Neuenkirchen und dem Gielder Kreisel sorgte am Montagmorgen für eine Vollsperrung
Eine 60-jährige Frau kam mit ihrem Mitsubishi von der Fahrbahn ab und verletzte sich leicht
Eine 60-jährige Frau aus der Gemeinde Liebenburg befuhr um kurz nach 5 Uhr die L 500
als ihr Mitsubishi aus noch ungeklärter Ursache in einer Rechtskurve von der Fahrbahn abkam
touchierte seitlich einen Alleebaum und kam schließlich auf dem Feldrand zum Stehen
wo vor einigen Jahren eine 19-jährige Pkw-Fahrerin tödlich verunglückte“
beschrieb der Neuenkirchener Ortsbrandmeister Björn Berkefeld als Einsatzleiter zur Unfallstelle
Grablichter und der Schaden am damaligen Unfallbaum machen die Stelle für Passanten noch immer sichtbar
Gegen 5.25 Uhr heulten die Sirenen über Liebenburg und Neuenkirchen auf
Der gängigen Alarmierungsschleife bei Verkehrsunfällen folgend
Mit Unterstützung eines Ersthelfers konnte die Frau das Fahrzeug verlassen
Die hydraulischen Rettungsgeräte der Feuerwehren
Augenscheinlich hatte sie leichte Verletzungen erlitten
wurde aber durch den Rettungsdienst ins Goslarer Krankenhaus gebracht
Zur Schadenshöhe konnten die Beamten noch keine Angaben zu machen
Die Tätigkeit der Feuerwehren umfasste die weitere Erstversorgung der Frau
das Absicherung der Unfallstelle und das Einrichten einer Vollsperrung der Landesstraße und folgend das Ausleuchten der Einsatzstelle und das umweltgerechte Sichern des Unfallwagens bis zum Bergen durch ein Abschleppunternehmen
„Alles wurde in guter Zusammenarbeit mit Liebenburger Feuerwehr geleistet“
richtet Berkefeld seinen Dank in jene Richtung
Für den Zeitraum des Rettungseinsatzes blieb die Landesstraße vorübergehend voll gesperrt
das Bergen des Unfallwagens konnte bei einer halbseitigen Straßensperrung erfolgen
Ein spannendes Jahr liegt hinter der Gemeinde Liebenburg
Bürgermeister Alf Hesse blickt zuversichtlich auf 2025 und die nicht unbekannten Herausforderungen
das besinnliche Weihnachtsfest ist vorüber und wir starten in ein neues Jahr
Wir leben weiterhin in bewegten Zeiten des Wandels
umgeben von zahlreichen äußeren Einflüssen
die unser Alltagsleben bestimmen und die uns zwingen
die uns gewohnt und vertraut sind beziehungsweise waren
Der Mensch ist aber nun mal auch das einzige Lebewesen
das von der Steinzeit bis hin in unsere digitale und globale heutige Welt eine unglaubliche Entwicklung gemacht hat
insbesondere seit der industriellen Revolution
Nie gab es in unserer westlichen Welt bessere Lebensverhältnisse
nie waren wir mobiler und digitaler als heute
dass 2000 Jahre nach seiner Geburt die Menschheit mit Maschinen rund um die Welt fliegt
wie ungleich die Lebensverhältnisse der Menschen auf dieser Welt verteilt sind und wie sehr wir unseren Planeten beanspruchen
Und damit wäre ein Jesus Christus sicherlich nicht einverstanden gewesen
dass unser Lebensstandard nur durch viele Veränderungen
durch Forschung und Wissenschaft und vor allem durch gemeinschaftliche Regeln und gemeinschaftliches Handeln entstanden ist
Menschen sind keine Einzelkämpfer und nur gemeinschaftlich werden wir auch die Herausforderungen der Zukunft bestreiten können
Warum diese so andere Einleitung meines nunmehr zwölften Grußwortes zum Jahreswechsel
Die äußeren Einflüsse treffen auch die Gemeinde Liebenburg
die Haushaltslage ist sehr angespannt und wir stellen uns den Herausforderungen des Fachkräftemangels in inzwischen so vielen Bereichen
Aber im Meistern herausfordernder Zeiten sind wir geübt
Bange machen gilt nicht und der Kopf wird nicht in den Sand gesteckt
Wir haben immer noch eine große Anzahl von engagierten Menschen
denen ich an dieser Stelle danke sage und die noch mehr Nachahmer finden sollten
in der Politik oder in anderen Bereichen unseres Gemeinwohls
stärkt und erhält den Zusammenhalt unserer Gesellschaft und ist tatsächlich oftmals unbezahlbar
dass einige ehrenamtliche Projekte in der Gemeinde auch durch die Leader-Region Westharz mit Fördermitteln aus EU-Geldern unterstützt wurden
das Siedlerheim Heimerode haben bereits profitiert
der Liebenburger Burgverein und das Besucherbergwerk Schroederstollen werden die nächsten sein
Als Gemeinde selbst kommen wir 2025 in die „ernste“ Phase der Planungen und des Baus der neuen Kindertagestätte in Othfresen und der Feuerwehr Liebenburg
Weitere Investitionen werden folgen müssen in unsere Grundschulen
aber auch unsere Wasserver- und Abwasserentsorgung werden wir modernisieren
Weiter vorangetrieben und umgesetzt wurden 2024 Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen und es war Baubeginn des Windparks bei Ostharingen
Hier bewegt sich viel für unsere ländliche Gemeinde
aber es ist für uns auch eine wirtschaftliche Chance für die Zukunft
denn unsere schon erwähnten Investitionen müssen wir auch finanzieren können
Ich bin froh und dankbar für die Unterstützung der großen Mehrheit in der Kommunalpolitik aber auch der Einwohnenden bei diesen Projekten
Die unendliche Geschichte des OutdoorFitness-Parks am Teichgelände in Liebenburg wurde 2024 endlich beendet und er erfreut sich bereits großer Beliebtheit
das die Gemeinde ohne umfangreiche Fördermittel nicht hätte umsetzen können
Natürlich möchte ich auch dieses Jahr nicht vergessen
den Dienstleistern und vor allem den Menschen
die unsere medizinische und pflegerische Versorgung sicherstellen
auch das ist nur gemeinschaftlich und im gesellschaftlichen Zusammenhalt möglich
sondern lassen Sie uns gemeinsam mutig dafür einstehen und zuversichtlich dieses neue Jahr angehen
Dann bleibt unsere Gemeinde auch lebenswert und zukunftsfähig
Ich wünsche Ihnen mit Ihren Familien und Freunden ein glückliches
erfolgreiches und vor allem gesundes neues Jahr
Bislang drehen sich Windräder nur am Horizont von Neuenkirchen – in ein paar Jahren könnten auch zwischen dem Dorf und Döhren welche errichtet werden
Das Unternehmen GP Joule stellt im Bauausschuss Pläne für mehrere Windparkanlagen in der Feldmark zwischen Liebenburg
GP Joule versucht die Gemeinde Liebenburg dazu zu motivieren
Bei Upen am Ufer der Innerste soll ein großer Solarpark entstehen
Auf 60 Hektar soll Sonnenstrom produziert werden – es wäre die bislang größte Anlage im nördlichen Harzvorland
Aber was sagen die Anwohner aus den umliegenden Dörfern dazu
Bei der Liebenburger Schützengesellschaft tut sich was
Der Traditionsverein von 1872 hat nicht nur einen neuen 1
Die Handball-Saison biegt auf die Zielgerade ein
Einzig die Landesliga-Damen der HSG Langelsheim/Astfeld haben dabei noch Titelchancen
Auf Wiedergutmachung sind die Verbandsliga-Damen der HSG Liebenburg-Salzgitter vor eigenem Publikum aus
Ein Patient der Liebenburger Klinik Fontheim wurde seit Dienstagmorgen vermisst
Mottwochnachmittag wurde er wohlbehalten im Nachbarort aufgegriffen
Seit Dienstag hatte die Polizei nach dem 71-jährigen Hans Joachim G
Letztmalig wurde er Dienstagmorgen um 7.30 Uhr in der Klinik gesehen
Eine erste umfangreiche Suchaktion erfolgte umgehend am Dienstagnachmittag mit einem großen Kräfteeinsatz
wie Polizeipressesprecher Thorsten Ehlers die Situation gegenüber der GZ schildert
Im Einsatz war nicht nur ein Polizeihubschrauber
der dicht über den Dächern der Ortschaft kreiste
mehrere Personensuchhunde und die Reiterstaffel der Polizei
Wie weit oder wohin der 71-jährige Mann gegangen sein könnte
Auch eine Polizeidrohne wurde zur Flächensuche im unwegsamen Gelände eingesetzt
Weitere Feuerwehrkräfte unterstützten den Einsatz
Gefunden wurde der vermisste Mann bis in die Abendstunden nicht
Die Suche nach ihm wurde am Mittwoch fortgesetzt
Nachmittags wurde er dann unversehrt im nur drei Kilometer entfernten Nachbardorf Klein Mahner aufgegriffen
Die Ehrenamtlichen des Liebenburger Kulturzentrums stellen sich vor
damit es auch auf dem Land weiterhin kulturellen Austausch gibt
Heimspiel-Wochenende für die Nordharzer Handballteams: Während Verbandsligist HSG Liebenburg-Salzgitter am Sonntag erstmals punkten will
peilen die Landesliga-Teams der HSG Langelsheim/Astfeld und des MTV Hornburg am Samstag die nächsten Siege an
Die Lewer Däle feiert mit einer Ausstellung die seit 40 Jahren bestehende Partnerschaft zwischen Liebenburg und Saint-Aubin-sur-Mer
November um 15 Uhr wird die Ausstellung mit rund 25 Gästen aus Frankreich eröffnet
Ein Schüleraustausch zwischen Caen und Salzgitter gab den Impuls für die mittlerweile seit vier Jahrzehnten andauernde deutsch-französische Partnerschaft
Nach dem Besuch in Frankreich suchten die Ideengeber nach einer ähnlich großen und ähnlich strukturierten Gemeinde wie Saint-Aubin-sur-Mer
Erst hatten sie Schladen im Sinn – und kamen dann aber auf Liebenburg
Im Jahr 1983 gab es den ersten Besuch einer Delegation aus St
Ein Jahr später unterzeichnen die Gemeinden Liebenburg und Saint-Aubin-sur-Mer den Partnerschaftsvertrag
Im Jahr 1985 besucht die erste französische Jugendgruppe die Gemeinde Liebenburg
Während sich im Jahr 2000 der Liebenburger Förderverein Saint-Aubin-sur-Mer gründete
wurde in der französischen Partnergemeinde im Jahr 2007 die „Rue de Liebenburg“ eingeweiht
Ein weiterer Meilenstein folgte im Jahr 2016: Dank der Pyramide von Leo Kornbrust in St
Aubin startet die Straße des Friedens von nun an im französischen Küstenort und verläuft von dort über Liebenburg bis nach Moskau
„Die Freundschaft der beiden Gemeinden besteht bis heute und wird immer wieder durch gegenseitige Besuche besiegelt“
berichtet Anika Sobania vom Kulturverein Lewer Däle
die auch im Liebenburger Förderverein Saint Aubin aktiv ist
Erwachsene und Jugendliche erhalten sie am Leben
die als Jugendliche an dem Austausch teilgenommen haben
nehmen auch jetzt als Erwachsene noch an den Fahrten teil oder begleiten die Schülerfahrten als Aufsichtspersonen“
Die Ausstellung in der Lewer Däle wird zu Ehren des 40
Geburtstages der Partnerschaft veranstaltet
Anlässlich der Eröffnung kommen am Freitag Gäste aus der französischen Partnerstadt in Liebenburg an
Sie holen nun im Herbst den Geburtstagsbesuch nach
nachdem er ursprünglich für das Himmelfahrtswochenende geplant gewesen war
„Die Ausstellung bietet eine Mischung aus Text- und Bilddokumenten“
Erfahrungsberichte der Austauschfahrten und Fotos der zahlreichen Reisen werden zu sehen sein
„Vor allem sollte die Ausstellung nicht zu textlastig sein“
Malgruppen der Lewer Däle nahmen sich des Themas künstlerisch an
Während Schüler der Oberschule Liebenburg ebenfalls Beiträge gestaltet haben
liefern Schüler des Ratsgymnasiums Textdokumente
Damit auch die französischen Gäste die Schau erleben können
Die Ausstellung soll aber nicht nur an die vergangenen Jahre erinnern
junge Menschen für die Partnerschaft zu begeistern und sie dazu zu bewegen
„Die Ausstellung soll die Partnerschaft beleben“
Über ein Präsentationsstück freut sie sich ganz besonders: „Der Gemeindejugendpfleger begleitet jeden Austausch
Beim letzten Besuch im April hat er zusammen mit deutschen und französischen Jugendlichen einen Song aufgenommen“
„Die Schüler haben die Tonaufnahmen mit Bildern und Videosequenzen geschmückt
dies wird ebenfalls bei der Ausstellung gezeigt“
Am Freitag um 15 Uhr wird die Ausstellung gemeinsam mit den rund 25 französischen Gästen offiziell eröffnet
Die Schau wird bis Ende des Jahres für Besucher in der Lewer Däle zu sehen sein
Die wichtigsten News und die besten Geschichten der Goslarschen Zeitung direkt aufs Handy.Jetzt hier den WhatsApp-Kanal der GZ abonnieren!
kehrt die beliebte Nachtführung auf der Liebenburg zurück
Ab 19:30 Uhr entführen Ritter Ludwig von Sötern und Herr Baldemar von Odenbach die Besucher im Schein der Laternen in die Welt des Mittelalters
Sie gewähren Einblicke in die geheimnisvollen Ecken der alten Wehranlage und erzählen Geschichten aus der wechselvollen Vergangenheit der Burg
Nach der Führung laden die Edelleute zu einer kleinen Burgvesper im Turm ein
Treffpunkt ist die Schutzhütte auf dem Schlossberg in Namborn-Eisweiler
jedoch ist eine Anmeldung unter der Telefonnummer 06857-921669 erforderlich
Taschenlampen für den sicheren Abstieg mitzunehmen
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren
Video laden
Melde Dich kostenlos zu unserem täglichen Newsletter an und verpasse keine Neuigkeiten aus dem St
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
zu dem aus dem Landkreis Goslar die Städte Seesen
Doch allgemein liegt in den Umfragen derzeit die CDU vorn
Nachdem er wochenlang nach Aufstellung der Stationen mit rot-weißem Flatterband abgesperrt war
steht der Liebenburger Outdoor-Fitnesspark nun allen offen
Was waren die Gründe für die Verzögerungen
Denn auch beim Baustart war schon Geduld gefragt
Von: Manuel Brandenstein
Das Team gewann in Salzgitter gegen die HSG Liebenburg mit 29:26 (13:12)
","url":"https://www.hna.de/sport/handball-regional/svs-dreht-partie-in-liebenburg-93645390.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Frauenhandball-Verbandsligist SV Schedetal Volkmarshausen gelang der vierte Sieg in Folge
Der SVS übernahm damit auch den vierten Tabellenplatz
Zunächst schlichen sich aber Fehler im Spielaufbau ein und die Gastgeberinnen nutzten das zur 11:9-Führung
Doch dann kam die Abwehr im Verbund mit Torhüterin Franziska Körber
die wieder eine starke Leistung ablieferte
Allerdings mussten die Gäste bis zur Pause einem knappen Rückstand hinterherrennen
Minute brachte Lara Krumsiek ihre Farben mit 20:19 in Führung
Die Gastgeberinnen nahmen Luise Schuler und Chiara Rusteberg in kurze Deckung
aber auch das brachte die Volkmarshäuserinnen nicht mehr aus dem Konzept
Der SVS zeigte sich auch in dieser schwierigen Situation sehr beweglich und wusste sie zu nutzen
Das Team ist nun Vierter und rangiert so hoch
und es war vor allem ein Sieg des Willens“
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
In Klein Mahner ist ein Škoda Octavia von der Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt
Der Fahrer stand unter Alkoholeinfluss und besaß keinen Führerschein
Er wurde verletzt ins Krankenhaus gebracht
Nach einer automatischen E-Call-Auslösung des Fahrzeugs wurde zunächst gemeldet
dass sich der Unfall auf der L 510 zwischen Liebenburg und Salzgitter ereignete
Während der Anfahrt entdeckten die Rettungskräfte den tatsächlichen Unfallort am Ortseingang in Klein Mahner
Der Pkw war aus bislang ungeklärter Ursache von der Straße abgekommen und frontal gegen einen Baum geprallt
sodass die Othfresener Feuerwehrkräfte zeitnah wieder einrücken konnten
Die Feuerwehr Liebenburg übernahm die Erstversorgung der verletzten Person bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes und Sicherungsmaßnahmen am Pkw
Aufgrund seiner Verletzungen wurde er ins Krankenhaus gebracht
Die Polizei Goslar schätzt den Sachschaden au 12.000 Euro
Für den Fahrer wird die doch recht glimpflich verlaufende Unfallfahrt ein Nachspiel haben: Eine Atemalkoholkontrolle vor Ort ergab 1,85 Promille
Außerdem befindet er sich nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis
gegen die aufgrund der mutmaßlichen Veruntreuung von Corona-Finanzhilfen ermittelt wird (siehe Originalmeldung)
handelt es sich laut Angaben der Staatsanwaltschaft Braunschweig um eine 56-jährige Frau aus Liebenburg
einen 61-jährigen Mann aus Buchholz und einen 58-jährigen Mann aus Braunlage
Schwerpunkt der Ermittlungen war Liebenburg
wo sich die Geschäftsräume der maßgeblich involvierten Unternehmen befinden
Bei den Durchsuchungsobjekten handelt es sich überwiegend um Geschäftsräume und nur in Einzelfällen um Wohnungen
Im Rahmen der Durchsuchungen wurde unter anderem ein Porsche Panamera zum Zwecke der Vermögensabschöpfung sichergestellt (In Wedemark)
Nach derzeitigem Ermittlungsstand ist davon auszugehen
dass die Gelder zweckwidrig in den Geschäftsbetrieb der Unternehmen geflossen sind
Weitere Details könne die Staatsanwaltschaft derzeit nicht mitteilen
Laut einer Pressemitteilung führte das Landeskriminalamt (LKA) Niedersachsen mehrere Razzien durch
Grund seien Ermittlungen gegen sechs Personen wegen des Verdachts auf Wirtschaftsbetrug in Millionenhöhe
Den Verdächtigen werde Subventionsbetrug mit Corona-Finanzhilfen und Insolvenzverschleppung vorgeworfen
Bereits am vergangenen Donnerstag seien Durchsuchungen in zwölf Objekten in Niedersachsen
Hamburg und Sachsen-Anhalt durchgeführt worden
dabei seien Unterlagen und digitale Beweismittel beschlagnahmt worden
Im Mittelpunkt der Ermittlungen sollen eine 56-jährige Frau und ein 40-jähriger Mann stehen
Für fünf Unternehmen aus der Speditionsbranche sollen die Verdächtigen rund 3,5 Millionen Euro Corona-Hilfen ausgezahlt bekommen haben
Außerdem soll die 56-Jährige einen KfW-Firmenkredit zur Unterstützung während der Pandemie in Höhe von zwei Millionen Euro für andere Zwecke genutzt haben
für die ein Insolvenzantrag hätte gestellt werden müssen
Neben Buchholz im Landkreis Harburg fanden die Durchsuchungen in Wedemark (Region Hannover)
Hamburg und in Bernburg (Saale) in Sachsen-Anhalt statt
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
passend zum 50-jährigen Jubiläum der Gebietsreform
öffnet die Liebenburg in Namborn ihre Tore für interessierte Besucher
steht im Mittelpunkt des diesjährigen Tags des offenen Denkmals unter dem Motto „Wahr-Zeichen
ehrenamtlicher Denkmalbeauftragter des Saarlandes
führt die Teilnehmer in historischer Gewandung durch die Burg und vermittelt spannende Einblicke in die Geschichte und Bedeutung der Anlage
Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit
tief in die regionale Geschichte einzutauchen und das Wahrzeichen der Gemeinde Namborn näher kennenzulernen
Church & Music heißt das beliebte Format
dass in regelmäßigen Abständen die Kirchen der Gemeinde Liebenburg zum Klingen bringt
Rockmusik statt Orgelklänge sind dann angesagt
Das sind die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft Braunschweig
Vom kommenden Monat an wird die Gemeinde Liebenburg ein kräftiges Stück digitaler
Mit dem Serviceportal "Open Rathaus" will man das Serviceangebot kräftig verbessern
Die Gemeinde will mit 23 Basisdienstleitungen starten
Das wird die Startseite des neuen Bürgerportals der Gemeinde sein
August die Liebenburgerinnen und Liebenburger erreichen können
Die Gemeinde wird ein Stück digitaler: Mit dem 1
August – und zwar genau ab 12 Uhr mittags – startet auch in Liebenburg das Serviceportal „OpenRathaus“ und zieht damit nach
Bürger können darin online Anträge stellen und mit ihrer Verwaltung Kontakt aufnehmen
Im Rathaus fiebern sie seit Wochen auf diesen Moment am 1. August hin. Wird alles klappen? Von der Homepage www.liebenburg.de wird ein Link zu „OpenRathaus“ führen – oder aber Bürger geben direkt www.openrathaus.liebenburg.de ein
Dann wird das digitale Rathaus öffnen – und E-Government in einem neuen Umfang möglich sein
„Das Design wird ähnlich dem der Homepage sein“
August „High Noon“ sind dann Dienstleitungen „24/7“ möglich – also rund um die Uhr
„Landkreisweit haben sich alle Kommunen für ein einheitliches System entschieden – OpenRathaus
Dadurch können nicht nur Dienstleitungen mit der eigenen Kommune abgewickelt werden
sondern auch welche beim Landkreis – also von Hundesteuer bis alles Rund ums Auto
wenn man beispielsweise dort Vorsitzender eines Vereins ist und eine Schankerlaubnis beantragen will
Dafür muss das Nutzerkonto nicht gewechselt werden“
Für den Großteil der angebotenen Dienstleistungen ist eine Authentifizierung erforderlich
Diese erfolgt mittels Benutzerkonto „Servicekonto Niedersachsen“
das einmalig durch den Nutzer anzulegen ist
Den Link zur Registrierung gibt es direkt auf der Startseite des Liebenburger „OpenRathaus“
Die Bezahlung der gewünschten Dienstleistungen erfolgt direkt per Paypal oder Giropay
Liebenburg startet mit 23 Basisdienstleitungen – Urkunden aus dem Geburten-
Lebenspartnerschafts- oder aus dem Sterberegister
Übermittlungssperre und Auskunftssperre beantragen
Statusabfrage Reisepass und Personalausweis
Wahlhelferbewerbung oder auch Zählerstandserfassung
Hinzu kommen die Angebote des Landkreises Goslar
die über den Portalverbund ebenfalls über unser Portal genutzt werden können
so haben wir uns aus Gründen der Datensicherheit dazu entschieden
dass Anfragen zunächst online an das Bürgerbüro gehen
um das berechtigte Interesse am Auskunftsersuchen vollumfänglich prüfen zu können“
„Das Ganze ist so etwas wie ein Behörden-Marktplatz“
zieht Hesse einen ungewöhnlichen Vergleich
Fontheim-Klinik feiert das 140-jährige Bestehen
Seit 140 Jahren gibt es in Liebenburg die Fontheim-Klinik
doch der runde Geburtstag wird auch jetzt im Sommer noch immer begangen
In Zeiten einer Pandemie mit einer Veranstaltung unter freiem Himmel
der sich in der Fußball-Nordharzliga unter den ersten sechs festgesetzt hat und so die Klasse halten würde
Der Absteiger könnte sogar noch besser dastehen - wenn nur nicht diese Heimschwäche wäre
Die Fortbildungsreihe „Liebenburger Psychiatrie-Colloquium“ bei Dr
Fontheim bietet in diesem Jahr Vorträge für Fachleute inner- und außerhalb der Themen Psychiatrie
Zwang und Gewalt Themen des letzten Vortrags
Beim jüngsten Vortrag vor einer Woche lag der thematische Schwerpunkt auf der Verhinderung von Zwang & Aggression auf psychiatrischen Stationen
Auf Einladung von Chefarzt Professor André Tadic referierte Sophie Hirsch zum Thema
Das Thema sei enorm vielfältig und wird häufig emotional aufgeladen diskutiert worden
Hirsch ist Chefärztin der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie in Biberach am Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg und war an der Erstellung der deutschen Leitlinie „Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen“ beteiligt und lenkt nun die Aktualisierung als federführende Leitlinienautorin und Mitglied der Steuerungsgruppe
Hauptthema des Vortrags war die sogenannte PreVCo-Studie (Prevention of Violence and Coercion — zu Deutsch: Verhinderung von Gewalt und Zwang)
die die Auswirkungen der Umsetzung von Leitlinien-Maßnahmen auf psychiatrischen Stationen wissenschaftlich untersucht
Tatsächlich unterstützen die Ergebnisse weit überwiegend eine Umsetzung von ausgewählten Leitlinienempfehlungen auf psychiatrischen Stationen
Auch mögliche Hürden und Schwierigkeiten der Umsetzung wurden lebhaft bei dem gut besuchten diskutiert
„Ein professioneller und wissenschaftlicher Umgang mit dem Thema ist unserer Klinik selbstverständlich
um Aggressionen und Zwangsmaßnahmen auf ein Mindestmaß zu reduzieren und bestenfalls gänzlich ohne auszukommen“
Offiziell hieß die Hundestaffel Fachgruppe Rettungshunde und Ortungstechnik (RHOT) der Freiwilligen Feuerwehr Liebenburg – rechts ist Sarah Wiedemann mit ihrem Vierbeiner zu sehen
Liebenburger Einsatzkräfte kritisieren die Gemeindeverwaltung Liebenburgs: Es gehe nur um angenommene und nicht um tatsächlich anfallende Kosten
Die Hundeführerin Sarah Wiedemann schüttet gegenüber der GZ ihr Herz aus
Ob der Fall vor dem Landgericht neu verhandelt wird
das sollte der Bundesgerichtshof am Donnerstag entscheiden
Eine Spende hilft jetzt der Freiwilligen Feuerwehr Liebenburg dabei
nach Starkregenereignissen überflutete Häuser trocken legen zu können
Beim Wassersauger handelt es sich um ein Gerät
wenn mal wieder ein Starkregenereignis Häuser geflutet hat
Ortsbrandmeister Martin Müller freute sich über die Spende
„Wenn wir einen vollgelaufenen Keller leerpumpen
lässt die Tauchpumpe noch zwei Zentimeter Wasser stehen“
Alles schafft sie nicht – für den Rest ist jetzt der Wassersauger verantwortlich
um nur noch einen feuchten Boden in den Häusern zu hinterlassen
„In der Gemeinde wohnen immer mehr ältere Menschen
um Restwasser aus einem Keller entfernen zu können“
Insofern sei die Spende auch eine Antwort auf die demographische Entwicklung in der Gemeinde Liebenburg
Ein folgenschwerer Unfall war der Grund dafür
dass gegen 7 Uhr die Sirenen über Liebenburg aufheulten: In den Serpentinen der Ortsdurchfahrt Neuenkirchen war ein Trecker umgestürzt
Seine Ladung Weizen rieselte über die Straße
aus Goslar stammende Fahrer erlitt bei dem Crash einen Schreck
Die Bergung des Gespannes gestaltete sich für die Einsatzkräfte äußerst kniffelig
Sachschaden in Höhe von mindestens 30.000 Euro ist die Folge dieses Unfalls mit einem Traktor auf der L 500 in Neuenkirchen
hatte die L 500 aus Richtung Schladen kommend befahren
als der Fahrer in der Ortsmitte vor der Linkskurve und dem beginnenden Gefälle nach Polizeiauskunft kurz abbremste
um sicher durch die dortigen Serpentinen fahren zu können
Dabei ruckte das Automatikgetriebe des Treckers kurz und die Zugmaschine hob sich ab
nachschiebenden Anhänger hebelten den Trecker aus
so die Beschreibung des Unfallhergangs der Polizei vor Ort
dem Schieben und dem Umkippen der Zugmaschine verbog und verkeilte sich die Deichsel des ersten Anhängers mit dem Trecker – ein Umstand
der das Trennen nur mit aufwendiger Technik möglich machte
machte der Liebenburger Dienststellenleiter Gunter Pramann auf die wirklich ungewöhnliche Schadenssituation aufmerksam
Nach Angaben von zwei Unfallzeugen war der Traktor nicht zu schnell unterwegs
Während der Rettungs- und Bergungsarbeiten blieb die Ortsdurchfahrt und die L500 von der Abzweigung Liebenburg/Döhren bis zur Gielder Kreuzung gesperrt.Der Verkehr wurde von Polizeibeamten aus Goslar und Schladen weiträumig umgeleitete
Die Kameraden der Ortsfeuerwehr Neuenkirchen leisteten logistische Hilfe bei den Bergungsarbeiten
Die Schadenshöhe ist erheblich: Der Trecker der Marke Case war ein nagelneues Vorführgerät mit gerade mal 30 Betriebsstunden
Er bezifferte die Schadenssumme auf rund 50.000 Euro
Sorgfältig musste auch die Straße vom Weizen gereinigt werden
Erst nach etwa zweieinhalb Stunden konnte die Landesstraße wieder freigegeben werden