Ein Mann betrat um 19.38 Uhr die Tankstelle und bedrohte die Kassiererin Doch die Frau blieb standhaft und übergab dem Täter kein Geld Die Polizei konnte ihn trotz schneller Reaktion nicht mehr aufspüren Der Täter wird als etwa 1,80 Meter groß mit arabischem Erscheinungsbild beschrieben Hinweise zur Tat nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (06196) 2073-0 entgegen Eschborn – Einbrecher suchten am frühen Sonntagmorgen ein Restaurant in der Mergenthaler Allee heim wurden jedoch von der Alarmanlage in die Flucht geschlagen Drei Täter zerstörten eine Fensterscheibe und drangen in das Lokal ein Doch die Alarmanlage löste um 4.17 Uhr aus woraufhin die Einbrecher ohne Beute flüchteten Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (06196) 2073-0 Bad Soden – Fahrraddiebe schlugen zwischen Mittwoch und Donnerstag in einer Tiefgarage in der Straße 'Zum Quellenpark' zu Die Unbekannten stahlen ein weißes Pedelec der Marke 'Cube' im Wert von über 2600 Euro Hinweise nimmt die Polizeistation Eschborn unter der Telefonnummer (06196) 9695-0 entgegen Hattersheim – Diebe waren zwischen Samstag und Sonntag in Hattersheim aktiv und entwendeten unter anderem ein Portemonnaie aus einem geparkten BMW im Hölderlinweg Danach nutzten sie die gestohlenen Karten in mehreren Geschäften in Frankfurt Zudem drangen sie in ein Wohnhaus im Hölderlinring ein und stahlen eine Geldbörse sowie ein Handy Aus einem in der Grabenstraße abgestellten Hyundai nahmen sie eine Garagentor-Fernbedienung mit Die Polizeistation Hofheim ermittelt und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (06192) 2079-0 Liederbach – Ein schwerer Unfall ereignete sich am Samstagabend auf der Landesstraße 3014 bei dem ein Motorradfahrer schwer verletzt wurde Ein 53-jähriger Hyundai-Fahrer bog an der Kreuzung zur B8 ab und übersah dabei einen 33-jährigen Piaggio-Fahrer bei dem der Motorradfahrer schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht werden musste Die Straße war während der Unfallaufnahme gesperrt Der Sachschaden wird auf etwa 12.000 Euro geschätzt Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services Die Wahlbeteiligung liegt bei 86,1 Prozent.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/cdu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-liederbach-am-taunus-klar-93588640.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 erreicht die CDU in Liederbach am Taunus 38,2 Prozent Die Wahlbeteiligung liegt bei 86,1 Prozent 15:30 Uhr: Norbert Altenkamp von der CDU zieht als Sieger im Wahlkreis Main-Taunus in den Bundestag ein Liederbach am Taunus – Bei der Bundestagswahl 2025 setzt sich die CDU in der Gemeinde Liederbach am Taunus klar an die Spitze Im Wahlkreis Main-Taunus liegt die Wahlbeteiligung in der Gemeinde bei sehr hohen 86,1 Prozent Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,7 Prozent Bei den Erststimmen liegt CDU-Kandidat Norbert Altenkamp mit 42,9 Prozent klar vorn Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) folgt mit 18,5 Prozent auf dem zweiten Platz Anna Lührmann von den Grünen erreicht 12,0 Prozent dicht gefolgt von Christian Douglas (AfD) mit 11,6 Prozent Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger von der FDP kommt auf 5,1 Prozent Auf den weiteren Plätzen folgen Thomas Völker von der Linken mit 4,9 Prozent und Frank Bergmann von den Freien Wählern mit 3,1 Prozent Andreas Steba von Bündnis Deutschland kommt auf 0,4 Prozent warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann Die Grünen kommen auf 12,9 Prozent (minus 3,0) Die AfD erreicht 12,0 Prozent und gewinnt 5,4 Prozentpunkte hinzu Die FDP verliert deutliche 8,7 Prozentpunkte und landet bei 7,3 Prozent Die Linke kommt auf 5,3 Prozent (plus 2,7) Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erreicht bei seiner ersten Bundestagswahl 3,8 Prozent Die Freien Wähler landen bei 1,2 Prozent (minus 1,1) Volt und die Tierschutzpartei kommen auf je 0,8 Prozent Die sonstigen Parteien erreichen zusammen 0,6 Prozent Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Veranstaltung24.04.20250 von 10 bis 16 Uhr findet in Liederbach der zweite Dorfflohmarkt statt An den teilnehmenden Haushalten über das Dorf verteilt (ein Lageplan wird noch erstellt) Zur Stärkung zwischendurch bietet die Kleinbauerngemeinschaft Snacks und Getränke AnzeigeGesellschaft Bitte logge Dich ein um als registrierter Leser zu kommentieren Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht E-Mail und Website in diesem Browser speichern sowie meine E-Mail Adresse erhoben und gespeichert werden Δdocument.getElementById( "ak_js" ).setAttribute( "value" In Liederbach zeigt der Lebensmittelhändler Regionalität und Architektur zusammenpassen – nämlich hervorragend In nur elf Monaten Bauzeit ist in Liederbach in Blickweite zu Frankfurt am Main ein Rewe-Markt entstanden Der Vollsortimenter mit einer Verkaufsfläche von 1.688 Quadratmetern wurde als sogenanntes Green Building in einer energieeffizienten Holzbauweise errichtet Dies ist ein Novum im hessischen Main-Taunus-Kreis Der Markt ist der erste Rewe in Deutschland der mit der nachhaltigen CLT-Holzbauweise (Cross Laminated Timber) errichtet wurde Dabei dient Holz aus zertifizierter Forstwirtschaft als Hauptbaustoff sondern schaffe auch eine natürliche und gesunde Atmosphäre Die Holzbauweise ermöglicht eine schnelle Bauzeit und reduziert den Primärenergiebedarf erheblich Das Gebäude verfügt über eine Photovoltaikanlage Wärmepumpen mit natürlichem Kältemittel und LED-Beleuchtung wodurch sich der Energieverbrauch um bis zu 40 Prozent reduzieren lässt Bauherr und Vermieter ist das Unternehmen HaKa Liederbach Die ausgedehnte Obst- und Gemüsefläche dient als Visitenkarte Ihr schließt sich ein breites Convenience-Angebot mit einladender SB-Salatbar an Die Fläche besticht durch die großzügige Anordnung der modernen Theken mit Digitaldisplays und durch das Tageslicht das hier im Eingangsbereich des Marktes eine wohltuende Einkaufsatmosphäre schafft Obwohl die Eröffnung am Rande der schnell wachsenden Taunusgemeinde bereits ein paar Monate zurückliegt freut sich Rewe-Kaufmann Ali Akay noch immer wenn er morgens seinen Einkaufstempel betritt Er schwärmt: „Wenn hier am Taunusrand morgens die Sonne hinter der Frankfurter Skyline aufgeht Unterstützen und Helfen“ auf der Fläche die Kundenwünsche erfüllt und in seiner Vielfalt aus vielen Quereinsteigern besteht Der Main-Taunus-Kreis ist bekannt für hohe Einkommen Auch Liederbach ragt mit überdurchschnittlicher Kaufkraft heraus geprägt durch die wirtschaftliche Stärke des Rhein-Main-Gebiets Der Kaufpreisindex liegt nach Angaben der Handelskammer Frankfurt bei rund 130 Punkten das sich qualitativ im oberen Drittel befindet Frische- und Bioprodukte sowie ein breites regionales Angebot geben dem Supermarkt eine besondere Prägung die zwischen Schlemmeroase und Wochenmarkt liegt und täglich zur Entdeckungsreise einlädt das Frischfischangebot ein Anziehungspunkt Im Umfeld des neuen Rewe-Aushängeschilds sind ein weiterer Rewe-Supermarkt älteren Baujahrs die Discounter Lidl und Aldi sowie ein Nahkauf und ein Drogeriemarkt Karlsruher Herkunft Ein Neubaugebiet schließt sich an den Rewe-Markt an Königstein sowie Kronberg haben längst die Angebotsvielfalt spitzbekommen Ali Akay freut sich auf den guten Zuspruch der sich bereits jetzt in Frequenz und durch Stammkunden ablesen lasse Selbstständiger Kaufmann
 und Rewe-Eigengewächs aus dem Rhein-Main-Gebiet Personal für den neuen Markt zu finden?Ali Akay: Eigentlich nein Über 
90 Prozent meiner Mannschaft hier im Markt besteht aus Quereinsteigern die sich jetzt schon ein halbes Jahr bewiesen haben mit welchem Engagement hier alle gemeinsam anpacken Die Freundlichkeit meiner Mitarbeiter zahlt sich aus freundlich im Umgang und mit großem Zusammen­halt Ein Markt in nachhaltiger Holzbauweise ist einzigartig in der Region Wie strahlt das auf das Sortiment ab?Wir haben einen sehr warmen Markt mit ansprechender und natürlich gestalteter Atmosphäre Viele regionale Anbieter verkaufen ihre Qualitätsprodukte bei uns und natürlich führen wir ein erweitertes Sortiment an Bio-Artikeln sowie vegetarischen und veganen Produkten das wir durch saisonale Obst- und Gemüsesorten aus Deutschland abrunden Viele unserer Produkte tragen die staatliche Kennzeichnung „Regionalfenster e.V.“ Und die Bedientheke?Die Servicetheke ist eine echte Visitenkarte mit einem vielfältigen Angebot selbst hergestellter Fleisch- und Wurstwaren Mir war aber vor allem die Fischtheke wichtig wie die gute Nachfrage der vergan­ge­nen Monate beweist Feuerwehrleute arbeiten an einem Mehrfamilienhaus in Liederbach Dichte Rauchschwaden und ein ausgedehnter Kellerbrand sorgten hier für einen Großeinsatz 29 Bewohnerinnen und Bewohner eines Mehrfamilienhauses mussten wegen eines ausgedehnten Kellerbrands in Liederbach (Main-Taunus-Kreis) ihr Zuhause verlassen.  Beim Eintreffen der Einsatzkräfte kamen am Mittwochabend (4.12.) dichte Rauchschwaden aus dem Keller wie Gemeindebrandinspektor Oliver Pitsch und die Polizei mitteilten Der Brand löste einen Großeinsatz der Feuerwehr aus Zufällig im Haus wohnende Feuerwehrleute hatten vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte bereits mit der Evakuierung begonnen. Die Flammen hatten sich laut Pitsch über die gesamte Kelleretage ausgebreitet. Hinweise auf die Ursache des Feuers gab es zunächst nicht Nach Angaben eines Polizeisprechers gehen erste, vorsichtige Schätzungen von einem Schaden in Höhe von etwa 100.000 Euro aus. Die Bewohner wurden nach Polizeiangaben teils in einer Unterkunft des Main-Taunus-Kreises untergebracht, andere kamen bei Angehörigen, Bekannten und Freunden unter. Das Haus in Liederbach sei zunächst erst einmal unbewohnbar außerdem musste der Strom abgeschaltet werden Leiter Studio Südhessen Marc Wilhelm Bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in Egelsbach im Kreis Offenbach ist… Nach einem Brand in Rüsselsheim sind zwei Mehrfamilienhäuser vorerst nicht mehr… Ein Brand in einem Kälberstall in Tucheim fordert zahlreiche Tierleben Schaut bei HIT RADIO FFH hinter die Kulissen und seht euch die neusten Videos unserer Reporter aus ganz Hessen an. Folgt uns bei TikTok. Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Wiesbaden bis wir abgesoffen sind“","text":"Gemeinde will Änderungen am Regenrückhaltebecken im Nachbarort Münster und sieht Fehler in Planung","url":"https://www.fr.de/rhein-main/main-taunus-kreis/liederbach-ort479745/man-wartet-bis-wir-abgesoffen-sind-93568627.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Gemeinde will Änderungen am Regenrückhaltebecken im Nachbarort Münster und sieht Fehler in Planung bis Liederbach abgesoffen ist.“ FWG-Fraktionschef Thomas Kandziorowsky fand in der Sitzung der Gemeindevertretung deutliche Worte zu einem Kelkheimer Projekt das aus Sicht der Nachbargemeinde eine Fehlplanung ist im Vorjahr vorgestellte Regenrückhaltebecken zwischen dem Liederbach und der L 3014 weshalb sie im Antrag fürs Parlament Nachbesserungen fordern Einstimmig wurde nun der Gemeindevorstand beauftragt mit dem Regierungspräsidium (RP) und Nachbar Kelkheim Gespräche zur Verbesserung zu führen Nach den Beobachtungen von Bürgern soll das Becken nicht seinen Zweck erfüllen Es habe in diesem Jahr schon Starkregen gegeben doch das Wasser laufe selbst dann nicht aus dem Bach über den etwa einen Meter dafür abgesenkten Fuß- und Radweg in die beiden naturnah angelegten Becken hat es Grünen-Fraktionschef Andreas Müller im Antrag formuliert Vermutlich sei es nur für ein 200-jährliches Hochwasser ausgelegt Eigentlich haben die Grünen den Bau „sehr wohlwollend begleitet“ denn nicht nur sie erhofften sich davon eine Hochwasserentspannung für Unterlieger Liederbach Da auch das Bachbett durch die Baumaßnahme etwas breiter und freier sei wo es sich an der engeren Brücke in Alt Niederhofheim staue Das RP hat das Projekt ausführlich begründet Demnach sei das Becken eine Ausgleichsmaßnahme der Stadt Kelkheim für deren Bauprojekte Dadurch sei Retentionsraum verloren gegangen Den schaffen Stadt und RP in Münster - für ein 100-jährliches Davor sollen die Unterlieger geschützt werden Dann laufe ein Teil des Baches in die Becken Diese seien sonst frei zu halten für einen solchen Fall „Wir sind als Obere Wasserbehörde des Landes Hessen immer bereit mit den Kommunen/Unterhaltungspflichtigen über das Thema Hochwasserschutz zu sprechen.“ Das teilt Christoph Süß Pressereferent des Regierungspräsidiums (RP) Darmstadt,auf Anfrage dieser Zeitung mit Die Kritik aus Liederbach sei für die Behörde zwar so nicht nachvollziehbar doch sie seien beim Thema „jederzeit ansprechbar“ als dass die Stadt Kelkheim den von ihr verursachten Retentionsraumverlust bereits ausgeglichen hat“ Falls Liederbach im Hochwasserschutz zusätzlich tätig werden wolle sei das möglich - die Gemeinde müsse die Kosten tragen „dass bei einem Retentionsraumverlust innerhalb eines festgesetzten Überschwemmungsgebietes dieser funktionsgleich auszugleichen ist“ Die Argumentation hat sich für FWG-Chef Kandziorowsky so „nicht erschlossen“ einen Vertreter des RP für genaue Erläuterungen in den Bauausschuss einzuladen mutmaßt: „Das kommt mir wie ein Amtsschimmel vor.“ SPD-Fraktionschefin Nicole Dittmar findet die Initiative der Grünen ebenfalls sehr gut indem die Gemeinde „kurzfristig“ nachhaken soll Die Ergebnisse sollen dem Ausschuss berichtet werden Das alles sagte Bürgermeisterin Eva Söllner (CDU) sofort durch die Blume zu Sie freue sich schon auf die Fahrt nach Darmstadt zum RP mit ihrem Kelkheimer Amtskollegen Albrecht Kündiger welche „Möglichkeiten der Modifizierung“ es noch gebe Die Maßnahme hat rund eine Million Euro gekostet wobei das Land 870 000 Euro getragen hat - was auch Steuergeld ist dass dies hier ein Fall für den Bundesrechnungshof sei „Wir haben einen Teil unserer Hoffnung in dieses Bauwerk gesetzt“ Ihr Amtskollege hätte das Becken im Juni 2024 nicht groß vorgestellt wenn ihm der geringe Nutzen für Liederbach bewusst gewesen wäre Und sie hätte den Präsentations-Termin dann sicher auch nicht besucht Natürlich müsse die Gemeinde ihren Teil beitragen was vor allem mit kleineren Maßnahmen passieren soll Zudem wird der Abwasserverband Main-Taunus noch einen kleineren Polder bei Niederhofheim bauen Viel erhoffen sich Liederbach und Kelkheim darüber hinaus vom geplanten großen Rückhaltebecken vor der „Roten Mühle“ zwischen Hornau und Altenhain Bewohner eines Mehrfamilienhauses in Liederbach mussten am Donnerstagabend wegen eines Kellerbrands evakuiert werden haben zwei Männer die meisten Menschen schon aus dem Haus gebracht Die beiden sind Feuerwehrleute und haben blitzschnell reagiert Von: Frank Weiner Ex-Bundesliga-Schiedsrichter Lutz Wagner begeistert bei Neujahrsempfang Bürgermeisterin Eva Söllner ist viele Jahre im Amt hat zu den Neujahrsempfängen der Gemeinde einige bekannte Gastredner gewinnen können „Aber ich habe selten so einen animierten und animierenden Vortrag erlebt“ sagt sie nach kurzweiligen Minuten mit dem ehemaligen Bundesliga-Schiedsrichter Lutz Wagner gestern zum Finale Und fügt zur auch mal hitzigen Politik an: „Wenn’s mal schwierig wird bringe ich Ihnen Lutz Wagner mit in die Gemeindevertretung.“ Die gelbe und rote Karte halte sie nun im Büro für schnelle Entscheidungen bereitet als Wagner nach dem Vortrag im Stakkato-Tempo den Leuten zuruft: „Sind Sie Trendsetter stoßen sie Schneeballsysteme an und seien Sie positiv.“ Denn was „Gerechtigkeit und Fairplay“ Schon zu Beginn sagt er dieser Zeitung: Das Thema sei „überall eine Problem in der Gesellschaft weil er absolut in der Öffentlichkeit steht“ sogar vor verdeckten Ermittlern der Polizei als er Bürgermeisterin Söllner als „Markenbotschafterin“ für „Oberliederbach“ bezeichnet - da meldet mancher Niederhofheimer Protest an Söllner und Parlamentschefin Karin Schneider Sie haben ihr Ziel erreicht: In schweren Zeiten positive Stimmung erzeugen Beide dankten den Helfern von der Verwaltung zudem für Dekoration in den Liederbach-Farben Gelb/Blau Sportliche Lieder singt Nicole Emert mit „We are the Champions“ oder „One Moment of Time“ so Schneider und zitiert die Zeitung „Die Zeit“ mit: „Wir brauchen die Pflicht zur Zuversicht.“ Der Sport könne sie bieten überwindet politische Grenzen und hilft Vorurteile abzubauen“ Allein die heimischen Fußballer der SGO haben 352 Kinder und Jugendliche „Vereine haben einen hohen Identifikationsfaktor“ „Unsere Gesellschaft befindet sich weiterhin im Umbruch - die Dinge verändern sich mit großer Geschwindigkeit oft hohe Flexibilität - andererseits aber auch große Beharrlichkeit um die Dinge zu einem guten Ende zu bringen“ wirbt Söllner um Unterstützung und ruft mit Schneider auf bei der Bundestagswahl Zeichen für die Demokratie zu setzen Auch geht die Bürgermeisterin auf die Liederbacher Lage und Aussichten ein (Bericht folgt) Wirtschaft und Gesellschaft „den Doppelpass mit dem Sport zu spielen dass lange Hosen von den kurzen lernen können“ Denn aus seiner Erfahrung als Schiri weiß er: „Was vor 80 000 in Dortmund funktioniert das funktioniert auch im kleinen Kreis.“ Wichtig sei es Er selbst habe sich im Spiel oft wichtige Akteure zwischendurch kurz zur Seite geholt Mit Blick zur Politik in Berlin rief Wagner sagt: „Treffen Sie Entscheidungen.“ Viel Zeit bleibe einem Schiedsrichter dafür nicht Nur er stellte Oliver Kahn mit Rot vom Platz - 25 Jahre danach habe ihm der Kult-Torwart dafür Recht gegeben als die Gäste ihre gelben und roten Karten bei Video-Spielszenen einsetzen Verblüfft sind über Schwalben oder den Spieler der sich mit dem Arm des Gegners schlägt und zu Boden geht Respekt und der Gedanke: „Hinter allen Dingen stehen Menschen.“ Veranstaltung23.04.20250 Der CDU-Stadtverband Alsfeld lädt am Montag April um 19.30 Uhr zu einem öffentlichen Bürgergespräch in das Dorfgemeinschaftshaus Liederbach ein Neben aktuellen Themen aus der Stadtpolitik stehen vor allem die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger aus Liederbach im Mittelpunkt Bürgermeister Stephan Paule und Vertreter der CDU werden Rede und Antwort stehen Anregungen aufnehmen und mit den Teilnehmern diskutieren Die Veranstaltung ist ohne Anmeldung zugänglich Bitte logge Dich ein Von: Peter Hanack Im Landkreis Fulda hat man schon gute Erfahrungen gemacht.","url":"https://www.fr.de/hessen/hochwassergefahr-in-hessen-intelligente-sensoren-geben-alarm-93500387.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Am Liederbach bei Frankfurt messen intelligente Sensoren Pegel und Niederschlag Im Landkreis Fulda hat man schon gute Erfahrungen gemacht Das Land fördert die Projekte – einschließlich der intelligenten Nutzung von Regenwasser In Liederbach im Main-Taunus-Kreis weiß man kann es dann schnell zu Überschwemmungen kommen Sie alle melden ihre Messergebnisse per Funk an eine Datenplattform Dort werden diese mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz in sogenannten hydrologischen Modellen ausgewertet wie heftig es regnet und wie sich der Pegel des Liederbachs entwickelt Das hessische Digitalministerium fördert das Projekt „Smart Village Liederbach am Taunus“ seit Sommer 2023 mit rund 350 000 Euro „Der Klimawandel bringt immer mehr Herausforderungen mit sich“ sagt Digitalisierungsministerin Kristina Sinemus (CDU) Digitale Technologien ermöglichten es auch kleinen Gemeinden wie Liederbach Damit könnten mögliche Schäden durch Hochwasser gering gehalten werden Der Landkreis Fulda hat mit einem vergleichbaren System gute Erfahrungen gemacht öffentlichen Gebäuden und Gewässern messen den aktuellen Niederschlag die Pegelstände und das Abflussverhalten des Wassers Diese Daten werden mit Informationen des Deutschen Wetterdienstes kombiniert und beinahe zeitgleich analysiert In Sekundenschnelle kann so Alarm ausgelöst werden In Liederbach gibt es noch ein anderes digitales System zum Wassermanagement Es geht um die Bewässerung von Bäumen im Gemeindegebiet sondern auch unnötige Wege der Gießfahrzeuge zu den Baumstandorten Wie gut das funktioniert und was es tatsächlich bringt soll in einem Langzeitmonitoring ermittelt werden Wegen eines ausgedehnten Kellerbrands ist in Liederbach im Taunus ein Mehrfamilienhaus evakuiert worden 29 Bewohnerinnen und Bewohner verließen das Gebäude schon vor dem Eintreffen der Feuerwehr Das Feuer löste einen Großeinsatz der Feuerwehr in Liederbach (Main-Taunus) aus Beim Eintreffen der Einsatzkräfte kamen dichte Rauchschwaden aus dem Keller Zufällig im Haus wohnende Feuerwehrleute hatten schon vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte mit der Evakuierung begonnen Hinweise auf die Ursache des Feuers und Informationen zur Schadenshöhe gab es zunächst nicht Von: Frank Weiner die nun erweitert wird.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/liederbach-ort479745/liederbach-wake-up-rockt-2025-auch-zur-kerb-93571616.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Kirche voller Musik und Licht zum Auftakt der Reihe Mal werfen die Strahler Lichtsäulen in blau bei der sich die Besucher treiben lassen können: Das ist „Church in Colours“ Zum zweiten Mal hat Andreas Rudolph das Projekt aus Rheinland-Pfalz in die evangelische Kirche in Alt Oberliederbach geholt Zum zweiten Mal waren beide Konzerte ruckzuck ausverkauft aktiver Liederbacher und Macher der „Wake-Up“-Festival-Reihe im Sommer ist begeistert: So freut er sich über zwei volle Kirchenabende mit jeweils rund 200 Besuchern Dann lobt er die Helfer der Kirchengemeinde Und drittens sei das einfach mal ein „grandioser“ Abend gewesen Bürgermeisterin Eva Söllner gab einen besonderen Termin bekannt: Sie möchte 2026 ein Konzert mit Dums und Band organisieren (Text unten) Sicher kommt auch sein Konzept an: Im Sommer lädt er zu „Wake-Up“ stets drei Bands und Solokünstler zu einem netten Abend mit Musik Das kommt seit neun Jahren bei den Liederbachern an die ja immer ein bisschen als verschlafener Ort kritisiert werden So wird der Organisator am bewährten Konzept nichts ändern Mit einer Ausnahme vielleicht: Die vier ersten Termine sind bekannt und gesetzt Ab 17.30 Uhr haben die von den Vereinen bewirteten Stände für Essen und Getränke geöffnet 19.30 und 21 Uhr spielen dann die Musikgruppen Neu ist ein fünfter „Wake-Up“-Termin am 25 Mit dem Konzert soll das Kirchweihfest ergänzt findet die Idee gut - denn das Zelt steht ja schon „Wir wollen die Kerb ein bisschen aufwerten“ gibt es bald die nächste Veranstaltung der Reihe um 20 Uhr kommt die Band „Everglow“ in die Liederbachhalle und präsentiert Hits von „Coldplay“ Die Gruppe um den Sänger und Pianisten Oli Dums ähnliche Formation wie bei „Church in Colours“ präsentiert dazu eine aufwendige Lichtshow mit LED-Bändern Der Vorverkauf läuft bei Schreibwaren Sulikowski zeigen ihm bis zu 400 Menschen an einem Abend So war 2024 das Konzert einer „Metallica“-Coverband geplant Solche „Nischenprodukte“ werde er eher nicht mehr präsentieren doch Bürgermeisterin Eva Söllner nutzte das volle Haus bei „Church in Colours“ Dann möchte sie privat Oli Dums und Band zum Open-Air-Konzert auf den Marktplatz holen Aus mehreren Gründen: Sie wird 2027 in den Ruhestand gehen Geburtstag habe sie wegen Corona nicht feiern können Auch besteht die Kulturreihe „Wake Up“ dann zehn Jahre Zudem hat sie der Marktplatz mit all den Problemen Veranstaltungen ihre berufliche Zeit lang stets begleitet - nun möchte sie zum Finale noch mal für eine besondere Belebung sorgen „wenn nicht die Gemeinde mir ein Fest macht sondern ich der Gemeinde ein Fest schenke“ Das könnte ihre „inoffizielle Abschiedsvorstellung“ sein Denn: „Ich habe hier viel bekommen in den dann 18 Jahren.“ Da sie kein Fan von klassischen Abschiedsfeiern sei Für eine offizielle Veranstaltung lasse sie kein Geld in den Haushalt stellen Ihr eigenes Abschiedsfest mit Band wolle sie mit einem „erklecklichen finanziellen Eigenanteil“ stemmen Das Format „Church in Colours“ schätze sie sehr mit einer besonderen Musikauswahl Ebenso ist sie angetan von Andreas Rudolphs damaliger Initiative vor zehn Jahren „Wake Up“ ins Leben zu rufen „Das ist eine tolle Sache.“ Noch dazu trage sich das Konzept über Sponsoren selbst die Gemeinde könne im Rahmen bei Auf- und Abbau findet Söllner mit Blick auf die Wohngemeinde Dass Liederbach als „Schlaf-Ort“ wahrgenommen wird Sicher auch ein Verdienst von „Wake Up“ - wie eben der Name schon sagt dass sich die Kulturangebote dann nicht noch Konkurrenz machen Polizei ermittelt am Höhenweg nicht / Teils noch unbewohnbar","url":"https://www.fr.de/rhein-main/main-taunus-kreis/liederbach-ort479745/knifflige-sanierung-im-brandhaus-93551589.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Polizei ermittelt am Höhenweg nicht / Teils noch unbewohnbar Liederbach - Vor dem Gebäude stehen große Behälter der Firma Polygon die für die Beseitigung von Brand- und Wasserschäden zuständig ist 118 Niederlassungen und rund 150 000 Schadensfälle im Jahr allein in Deutschland hat In den Abgängen zum Keller riecht es noch nach Rauch Hinweise an einer fest verschlossenen Metalltür machen unmissverständlich klar dass hier kein Zutritt möglich ist: Anfang Dezember hatte es im Haus der Gemeinde am Höhenweg gebrannt Zum Glück wohnen auch zwei Liederbacher Feuerwehrleute in dem Gebäude Sie warnten ihre Nachbarn und sorgten letztlich mit dafür Den Sachschaden indes bezifferte die Polizei auf rund 100 000 Euro Die gut 30 Bewohner mussten in dieser Nacht evakuiert werden Einige kamen bei Familie und Freunden unter andere wiederum erhielten Unterschlupf in der noch nicht vollständig bezogenen zuvor durch einen Modulbau erweiterten Flüchtlingsunterkunft an der Höchster Straße In der Sitzung der Gemeindevertretung danach zeigten sich Bürgermeisterin Eva Söllner und Parlamentschefin Karin Schneider sehr dankbar für die Hilfsbereitschaft Allen voran der Einsatz der Wehrleute vor Ort sei ein „Glücksfall“ gewesen sagt Söllner jetzt und dankt erneut den Kameraden die Eigentümerin der Flüchtlingsunterkunft ist unbürokratisch und teils auf eigene Kosten geholfen Allerdings beschäftigt der Brand die Kommune trotz des großen Engagements noch länger als erwartet habe erst etwa die Hälfte der Bewohner wieder in ihren eigenen vier Wände zurückkehren können Die Elektroleitungen seien doch sehr „in Mitleidenschaft gezogen“ worden und erforderten einen „hohen Sanierungsaufwand“ Für die Hälfte des Gebäudes sei das erledigt dass einige Bürger weiterhin an der Höchster Straße oder in privaten Unterkünften bleiben müssen wie die Abwicklung des Falles mit der Versicherung läuft Auf der anderen Seite ist Söllner davon ausgegangen dass die Polizei zur Ursachenforschung noch ermittelt wie eine Sprecherin jetzt auf Anfrage berichtet Es habe keine Hinweise auf eine Straftat gegeben weshalb die Beamten dann auch nicht weiter ermittelt hätten Daher denkt die Polizei am Höhenweg eher in Richtung eines technisches Defektes Beim Eintreffen hatte sich das Feuer ausgebreitet und dichter Rauch das Gebäude eingehüllt Die große Hitze im Keller und die schlechte Sicht waren damals ein massives Problem beim Löschen Insgesamt halfen etwa 100 Kräfte bei dem Einsatz Die Polizei hat keine Anhaltspunkte auf eine Brandstiftung gesehen Aber nicht nur die Bürgermeisterin kann sich einen Zusammenhang mit anderen Fällen durchaus vorstellen Schon am Nachmittag brannte eine Mülltonne an der Gartenstraße und griff auf zwei weitere Abfallbehälter sowie einen Zaun über Um 1 Uhr brannten drei Mülltonnen am Birkenweg Nach Angaben der Polizei hat sich aber kein Zusammenhang ergeben Die Gemeinde hat das Haus mit 16 Wohnungen bauen lassen dass Berufsgruppen wie Pfleger und Erzieher Menschen aus Liederbach und dem Kreis sowie ehrenamtlich engagierte Personen zum Zug kommen Die Kosten lagen bei rund 2,3 Millionen Euro Im April 2022 sind die ersten Bewohner eingezogen Von: Frank Weiner Geburtstag.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/liederbach-ort479745/liederbach-die-mischung-macht-bei-der-jugendfeuerwehr-93295455.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Niederhofheimer waren neun Tage früher dran Juni 1934 wurde dort die Feuerwehr gegründet für unentschuldigtes Fehlen wurden 12 Reichspfennig genommen nach dem Krieg sind in Niederhofheim von 14 Aktiven blieben 8 durch Zuzug und Verpflichtung wurden es schnell 25 In Oberliederbach spenden die Bürger anfangs 500 Mark für eine Motorspritze Doch beide Gruppen berappeln und entwickeln sich - bis zum besonderen Datum Ende 1999 als sie sich zur Feuerwehr Liederbach zusammenschließen und ihr Gerätehaus an der Eichkopfallee beziehen Und nun feiern sie gleich doppelt: Die Feuerwehr besteht 90 Jahre die Jugendwehr feiert das klassische 50-jährige Bestehen - beides an diesem Wochenende (Text unten) Sie haben sich bewusst für ein Doppel-Fest entscheiden Dem gehe es gut mit seinen mehr als 600 Mitgliedern Doch Zuwachs für einen Jahresbeitrag von 24 Euro sei immer willkommen Ebenso in der Einsatzabteilung mit ihren knapp 60 Kräften Dort läuft derzeit im Ort auch mit Plakaten die „Lust auf Löschen“-Kampagne zudem werden bei der Feier die Jubiläums-Armbänder verteilt Wichtig sei „ein schönes Fest für Liederbach“ Denn sie wollen auch ihren wichtigen Nachwuchs hochleben lassen Jugendwart Alexander Eitzeroth und seine Stellvertreterin Angelina Pfeiffer können sich hier überhaupt nicht beschweren aktuell sind es 28 Teilnehmer in der Jugendfeuerwehr zwischen 10 und 17 Jahren wobei die jungen Leute aus der Kinderfeuerwehr beim Übergang immer einen Platz erhalten der sich auch über zehn Betreuer und Ausbilder sowie den geplanten Anbau fürs Gerätehaus mit mehr Raum für die Jugend freut Gegründet wurde die Jugendfeuerwehr eigentlich schon 1973 unter Adolf Bauer und Günther Christian mit 16 Jugendlichen Damals wie heute war eine Mischung wichtig wie Eitzeroth betont: aus einer allgemeinen Jugendarbeit mit Aktionen wie dem großen und wichtigen Zeltlager (in diesem Jahr mit 17 Kindern und 8 Betreuern am Hardtsee mit Lagerfeuer Olympiade) und Ausflügen sowie der feuerwehrtechnischen Ausbildung mit Wettkämpfen Vertreten ist der Nachwuchs mit seinen „Fireburgern“ bei Straßenfest und Weihnachtsmarkt zudem organisieren sie die Kinderfastnacht „Mädchen und Jungen im Alter zwischen 10 bis 17 Jahren bietet die Jugendfeuerwehr Liederbach einen spannenden und abwechslungsreichen Ausgleich zum Schulalltag“ In der Kinderfeuerwehr sind es derzeit rund 15 Beteiligte Diese Übergänge haben sich laut Eitzeroth bewährt Denn die meisten der Jugendfeuerwehrleute wechseln später auch in die Einsatzabteilung Hans Noll wiederum ist dort mit 18 direkt eingestiegen Das Gerätehaus Niederhofheim sei der optimale Standort gewesen erinnert sich an Kooperationen mit anderen Wehren Die Zeltlager habe es von Anfang an gegeben der in der Pionierzeit als Ausbilder aktiv gewesen sei Die Jugendfeuerwehr trifft sich immer mittwochs von 18 bis 20 Uhr im Gerätehaus an der Eichkopffallee Das Doppeljubiläum feiern die Brandschützer am Wochenende groß um 9 Uhr mit angemeldeten Teams bei den „Spielen ohne Grenzen“ danach ist ab 11 Uhr der Aktionstag - jeweils auf dem Parkplatz der Liederbachhalle Die Party mit der Band „Reinheitsgebot“ steigt ab 19 Uhr geht es um 11 Uhr mit dem Frühschoppen los bei Blasmusik und einem offiziellen Festkommers Von: Frank Weiner Gemeinde und Kunden freut’s.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/liederbach-ort479745/liederbach-der-markt-bleibt-am-marktplatz-93333638.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Reporter wird fröhlich empfangen von Obst- und Gemüsehändler Stephan Schäfer Der gleich zur Sache kommt: „Die Beschicker wollen hier bleiben.“ Damit ist die Entscheidung gefallen dass der Wochenmarkt „Im Kohlruß“ bleiben und nicht an die Liederbachhalle zurückkehren wird Mit den Kollegen will er nun Werbeaktionen planen und den Kunden auch einen Lieferservice anbieten „Ich habe immer gedacht: Warum hat man einen Marktplatz und nutzt ihn nicht als Marktplatz?“ Die Wutkes würden sich etwas mehr Angebot neben den drei Ständen Obst/Gemüse Fleisch und Wurst sowie Backwaren wünschen - vielleicht einen Käsestand Bürgermeisterin Eva Söllner kommt des Weges kauft ihr Brot beim Bäcker und nimmt die Kunde wahr dass die Kunden diese Veränderung annehmen denn viele finden den Verbleib an diesem Morgen gut der den Wechsel „völlig in Ordnung“ findet freut sich über eine weitere Belebung der Fläche an der Liederbachhalle seien die Parkmöglichkeiten besser Doch dort müssten sie dann eben nicht mehr mit den Autos konkurrieren finden Petra Gossmann-Lösch von der Landmetzgerei Vetter und Sebastian Stein von der gleichnamigen Bäckerei sagt die Fleischverkäuferin der Firma aus Oberdorfelden ist mit vier Wagen in der Rhein-Main-Region unterwegs - samstags auch in Hofheim - und ist mit dem Geschäft zufrieden dass auch das neue Café oberhalb vormittags für einen Besuch öffnen werde Aber: Ein interessierter Fischhändler sei trotz Erstkontakt nicht erschienen Von: Anna Kirschner Einige Menschen musste in der Geflüchtetenunterkunft aufgenommen werden.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/gefaehrlicher-brand-liederbach-taunus-zufaellig-wohnen-feuerwehrleute-im-haus-zr-93451075.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Feuerwehrleute retteten rund 30 Bewohner aus einem Mehrfamilienhaus Einige Menschen musste in der Geflüchtetenunterkunft aufgenommen werden Liederbach am Taunus – Ein ausgedehnter Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus in Liederbach (Main-Taunus-Kreis) hat in der Nacht die Evakuierung von etwa 30 Bewohnern erfordert Das berichtete die Feuerwehr gegenüber der Deutschen Presse-Agentur dass das Feuer die gesamte Kelleretage erfasst hatte Zunächst gab es keine Auskunft über die Brandursache oder das Ausmaß des Schadens Durch die erhebliche Rauchentwicklung hatte die Feuerwehr Schwierigkeiten den Brandherd im Keller zu lokalisieren Neben der Feuerwehr Liederbach am Taunus waren auch Feuerwehren aus der Nachbarschaft im Einsatz Einige der Bewohner fanden in einer Geflüchtetenunterkunft des Main-Taunus-Kreises Zuflucht hatten bereits vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte mit der Evakuierung begonnen Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion Bücherei besteht seit 25 Jahren und hat erstmals eine Auszubildende / Strategie der eigenen Nachwuchsarbeit Liederbach - Lingufino ist ein Lernspielzeug mit Spracherkennung ohne Internetverbindung Marie Mosler kann diese neuen Medien in der Bücherei genau erklären Die 17-Jährige hat den Bereich mit eingerichtet und ist dort voll in ihrem Element Die junge Hattersheimerin ist die erste Auszubildende in der Geschichte der Liederbacher Bücherei Bei einer Beratung sei ihr diese Richtung genannt worden Das passt - Marie liest in ihrer Freizeit gerne zudem war sie als Schülerin fast Stammkundin in der Flörsheimer Bücherei So bewarb sie sich für die Ausbildung als Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste - Fachrichtung Bibliotheken - an verschiedenen Stellen obwohl sie die Gemeinde vorher nicht kannte Beim ersten Eindruck habe sie vor allem die gut ausgestattete Jugendecke begeistert Sie ist überzeugt: Büchereien seien nicht wegzudenken der „gesellschaftliche Mehrwert“ enorm wichtig Für sie sind Bücher auch eine „angenehme Abendbeschäftigung“ - zudem eine Möglichkeit Marie ist viel im Bereich „Fantasy“ unterwegs in der Freizeit zudem im Jugend-Rotkreuz Hattersheim und beim Häkeln aktiv Büchereileiter Raphael Jung berichtet von einigen Bewerbungen durch viele Altersklassen für die Lehrstelle dass Verwaltung und Politik nach seiner Initiative dahinter stehen und kann sich schon jetzt eine Nachfolge durchaus vorstellen das Wissen hier „zu bündeln und an die nächste Generation weiterzugeben“ Der demografische Wandel mache vor Büchereien nicht halt Sie wollen hier ihre Erfahrungen weitergeben Noch dazu wolle die Einrichtung mit der Stelle dem Fachkräftemangel begegnen Dazu müssten sie sich „aber die Mühe machen Bei Marie Mosler fällt das den sechs Mitarbeitern offenbar leicht Auch Bürgermeisterin Eva Söllner weiß von einem zufriedenen Team und „Glücksgriff“ Sie sagt zur Strategie: „Das hat viel mit Personalentwicklung zu tun ist eine Investition in die Zukunft.“ Mit Blick auf Ruhestände und den Fachkräftemangel sei die eigene Ausbildung sehr wichtig Zwischen die Phasen in der Bücherei schieben sich Berufsschulblöcke in Frankfurt Es gebe nur zwei Klassen mit jeweils 17 Schülern dass in den Bibliotheken mehr ausgebildet werden müsste und der Beruf eher eine „Rarität“ sei Marie hat schon spannende Themen mitgenommen wie die Strukturen rechtliche Grundlagen oder die Kommunikation mit Kunden So hat sie ein Besucher nach einer Empfehlung unter den mehr als 500 Gesellschaftsspielen gefragt Der Dank sei als „kleine Geste schön zu hören“ gewesen wo sie bei den Aktivitäten eingebunden sein wird kann sich ein Praktikum im Ausland vorstellen Zudem dürfe sie in die Verwaltung im Rathaus reinschnuppern In Nidderau besetzte Jung 2008 einen Pionier-Posten Er vergleicht die Ausbildung: „Es ist deutlich digitaler geworden.“ Und sieht in der Sache „einen großen Mehrwert“ Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen in der die Wirtsfamilie Radonjic seit drei Jahren sehr gut ankommt.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/liederbach-ort479745/liederbach-ein-eichenholz-boden-fuer-eine-sehr-bodenstaendige-gastronomie-93288732.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Neuer Untergrund für Foyers und Lokal der Liederbachhalle in der die Wirtsfamilie Radonjic seit drei Jahren sehr gut ankommt Die beiden Damen betreten das Lokal der Liederbachhalle Da die Pächter Jadranka und Miomir Radonjic aber gerade vom neuen Boden in ihrem Gastraum und den beiden Foyers schwärmen „Das sieht aus wie echtes Parkett.“ Auch hier muss die Wirtin korrigieren: „Das ist echt.“ Staunend schaut sich das Duo um lobt das neue Erscheinungsbild der „guten Stube“ Doch bei noch fast 30 Grad ziehen es die beiden Gäste trotzdem vor Denn der neue Boden in der Halle sollte jedem auffallen Die beiden Betreiber des Lokals sind sehr zufrieden damit Ihr Mann blickt auf die mächtigen Türen zur Sporthalle Insgesamt werde die Gastronomie sehr aufgewertet Dabei haben das der 63-Jährige und seine 13 Jahre jüngere Frau nicht zwingend nötig Denn die Gaststätte der Liederbachhalle ist längst ein Anziehungspunkt geworden einem Koch und einer Küchenhilfe unterstützt wird Gerade die Liederbacher nehmen das Lokal an - nachdem die Gemeinde vorher mit zwei anderen Pächtern nicht immer das glücklichste Händchen hatte Da sich der Vertrag mit den Pächtern automatisch verlängere sieht die Rathauschefin keinen Handlungsbedarf Den aber hat es beim Boden sehr wohl gegeben gerade an den Rändern hatten sich Löcher im Untergrund gebildet Dann sollte zuerst nur das Foyer vorne mit Gastrobereich gemacht werden auch den zweiten Vorraum und den Gang mitzumachen - und das alles in den sechs Wochen der Sommerferien Da sei „das große Zittern“ teils ausgebrochen Doch der Zeitplan sei auch durch eine gute Überwachung des Bauamts eingehalten worden das Ergebnis mit dem Echtholz-Eichenboden könne sich sehen lassen Ein paar Restarbeiten seien noch zu machen denn in der Sporthalle wurden die Linien neu gezogen Somit hat die Gemeinde hier erst einmal Ruhe Eine abschließende Kostenaufstellung gibt es laut Söllner noch nicht Im Haushalt standen für den Boden 200 000 Euro Das Ehepaar Radonjic weiß solche Investitionen zu schätzen Und haben kein Problem mit der Nutzung als Multifunktionshalle wenn sie den Mehrzweckraum für Hochzeiten oder andere Feiern nutzen Längst ist ihre Aufgabe zur Familiensache geworden denn auch ihr zweiter Sohn Leon (12) hilft nebenbei mal mit freut sich Jadranka Radonjic und schenkt fürs Zeitungsfoto gut gelaunt Lillet ein Rund 15 Jahre hatten sie das Lokal der Niederräder Turngesellschaft betrieben dort Ende 2020 aufgehört - auch in der Pandemie-Zeit wegen fehlenden Perspektiven in der Außengastronomie Von einem Mittagstisch unter der Woche haben sie sich wegen der fehlenden Resonanz indes verschiedet Die sechs Wochen Pause nun im Sommer seien lang gewesen traf dort seine Frau und ging mit ihr nach Deutschland Nach drei Wochen habe es wieder gekribbelt Nun gehen sie die Versorgung der Gäste mit neuem Schwung und auf einer neuen Grundlage an Beim Start damals hatte sich die Bürgermeisterin „Kontinuität“ für die Bewirtschaftung gewünscht - die hat sie bekommen Von: Frank Weiner Werdende Eltern sauer / MTK räumt Engpässe ein Elisa Herbach und Martin Maertens erwarten im April ihr erstes Kind denn das gemeinsame Sorgerecht können sie ja beim Jugendamt des Main-Taunus-Kreises beantragen - ebenso wie Maertens dort auch die Vaterschaft anerkennen kann (Text unten) die in deutschen Behörden längst Routine sind Im Fall des Liederbacher Paares aber ist es zu einer kleinen Odyssee geworden „Da mein Partner und ich zutiefst verärgert und enttäuscht sind über die Missstände in der Verwaltung des MTK sind“ wollen sie nun andere Familien über ihre Situation informieren In der siebten Schwangerschaftswoche klopften sie im Hofheimer Kreishaus an so dass unverheiratete Väter im MTK keine Chance haben das Sorgerecht und die Vaterschaft ab Geburt für ihre Kinder zu erhalten“ Auf ihre Rückfrage direkt im Büro des Landrats und beim Jugendamt seien sie für die Vaterschaft zum Standesamt und für die Sorgerechtserklärung zu anderen Jugendämtern verwiesen worden „dass sie nun vermehrt mit einer Aufgabe belastet sind Sie habe von einigen ähnlichen Fällen erfahren Alle im Umkreis liegenden Jugendämter wiesen das Paar - „wohl zurecht“ da diese sich nicht für die Arbeit des MTK zuständig fühlten Inzwischen haben die Liederbacher beim Jugendamt in Bad Homburg nach Klärung mit dem Amtsleiter für Ende des Jahres einen Termin bekommen „Da die Mitarbeiter im Hochtaunuskreis es als ihre Pflicht sehen dass Väter rechtzeitig vor der Geburt das Sorgerecht erhalten“ Der Main-Taunus-Kreis räumt auf Nachfrage aktuell Engpässe im Jugendamt zumindest ein „In der Tat war es zuletzt wegen unbesetzter Stellen schwierig Der aktuelle Fall mit dem Termin im Juni wird aus Gründen des Datenschutzes nicht thematisiert Dafür gibt es einen kleinen Ausblick: „Mittlerweile sind aber mehrere Stellen wieder besetzt oder werden es in den kommenden Wochen so dass wir für die Zukunft mit einer Verbesserung rechnen Flankierend arbeiten wir intern an einer Verbesserung von Steuerungsmechanismen.“ Auch Latsch verweist auf die Alternativen: „Unabhängig vom Wohn- und Geburtsort kann die Vaterschaft in jedem Standesamt Jugendamt oder beim Notar in Deutschland anerkannt werden.“ Die Sorgerechtserklärung könne hingegen nur bei Jugendämtern und Notaren abgegeben werden „Eltern bevorzugen aus praktischen Gründen einen Termin beim Jugendamt weil dort beide Beurkundungen in einem Termin erledigt werden können und Notare für die Sorgerechtserklärung im Gegensatz zum Jugendamt Gebühren berechnen“ Das wollten auch die Liederbacher so erledigen denn sie machen deutlich: „Es ist ohnehin eine Zumutung dass man in der anstrengenden Zeit der Schwangerschaft in der man ohnehin genug organisieren muss sich an tausend andere Stellen zu wenden und um einen Termin zu betteln anstatt zur örtlich zuständigen und vor allem nahegelegenen Stelle gehen zu können.“ Das Jugendamt im MTK mache es sich „einfach indem sie jegliche Verantwortung von sich schieben und die eigene Arbeit an andere Ämter abdrücken wollen“ dann geht das nicht ohne Bezahlung - für einen Service der „jedoch eine Bürgerleistung des örtlichen Amtes darstellt“ Es handele sich um ein wichtiges Recht für Väter und die Kinder wichtige Entscheidungen für den kleinen Menschen zu tragen und das Jugendamt zieht sich vollends aus seiner Verantwortung“ Ohne einen Termin vorher hätte sie das alleinige Sorgerecht wenn etwa während der Geburt etwas passiere Auch finanzielle Dinge wie ein Sparbuch könnten ein Thema ein aber die Vaterschaft erst in neun Monaten“ Die Liederbacher sprechen von einem „Armutszeugnis das nicht unbeachtet sein sollte“ und hoffen nun mit der Aussage des Kreises Verheiratete Eltern haben nach der Geburt ihres Kindes automatisch das gemeinsame Sorgerecht Eine Ausnahme bilden gleichgeschlechtliche Ehen so bekommt mit der Geburt die Mutter das Sorgerecht müssen beide Eltern eine Sorgeerklärung abgeben Das geht kostenlos mit Termin beim Jugendamt Vorab muss die Vaterschaft anerkannt werden Wenn das Thema vor der Geburt geregelt sein soll Landwirte und Bürger kritisieren Standort / Politiker für Anwalt und Resolution Liederbach - Vor der A 66 schweben rote Ballons Auf der anderen Seite in Richtung Hofheimer Weg wehen weitere Ballons ein vier Hektar großes Feld liegt noch dazwischen Mittendrin in diesem Areal von mehr als zehn Hektar hat sich eine Menschentraube von gut 70 Personen gebildet Die Liederbacher sind sauer und machen jetzt mobil gegen ein Projekt das im Bereich zwischen der Gemeinde sowie den Nachbarn Hofheim und Kelkheim wohl unvermeidbar scheint Es geht um die Stromtrasse „Rhein-Main-Link“ und einen riesigen Konverter der hier entstehen und an das Umspannwerk Kriftel angeschlossen werden soll Insgesamt zehn Hektar Fläche samt Außengelände werden für das Gebäude mit bis zu 28 Metern Höhe gebraucht Genau das sollen die Ballons der Landwirte symbolisieren „Da wird das einfach hingenommen.“ Es habe keine Informationsveranstaltung Die ersten Einwendungen gegen das Vorhaben können bis 30 sagt Fischer und fürchtet um die letzte große Freifläche im Ort Auch die Einsteller der 20 Pferde bei ihm ganz in der Nähe „schreien Hurra“ Der ehemalige Ortslandwirt Wilfried Faist kritisiert: Es werde immer über Frischluftschneisen geredet Mitten „in die Pampa“ werde ein solcher Koloss gesetzt Die Bürger sollen ohne Informationen „dumm gehalten“ werden Faist weiß aber eine Menge: Dass der Boden sich durch die Stromkabel darunter auf 60 Grad erwärme und für Landwirtschaft kaum geeignet sei Dass 80 Prozent Westwetterlage sei und Geräusche des Konverters zum Ort ziehen Dass Liederbach die kleinste Gemeinde ist und „das unliebsame Ding womöglich schlucken“ muss um die gut 300 Tonnen schweren Transformatoren dorthin zu bringen dass sich Kommunen wie Hofheim und Hochheim Anwälte genommen haben und mit „schweren Geschützen“ vorgehen In Liederbach sei bisher kaum etwas passiert sprechen sich klar gegen den Konverter hier aus Zusammen wollen sie eine Stellungnahme formulieren Natürlich sei das vom Bund ein „privilegiertes Verfahren“ Er bekommt Applaus für seinen Appell: „Es wird schwer werden dass die Kommunen sich nicht den schwarzen Peter hin und her schieben sollten Deshalb sei der Protest des Kreises zentral gewesen FWG-Chef Thomas Kandziorowsky weist auf die „besten Böden“ hin und die ständige Forderung Und Grünen-Vorsitzender Andreas Müller sieht hier in Liederbach „den schlechtesten Standort am weitesten entfernt zum Umspannwerk Kriftel“ noch dazu ohne Nähe zu einer größeren Straße Bürgermeisterin Eva Söllner (CDU) stößt etwas später dazu was wir nicht akzeptieren können.“ Sie habe die deutlichen Argumente - allen voran die große Fläche für die kleinste Gemeinde - in ihrer Stellungnahme vorgetragen Der Kreis und Politiker seien vorstellig geworden bei Betreiber Amprion und der Bundesnetzagentur Der „Rhein-Main-Link“ sei aber durch ein Bundesgesetz beschlossen - und könne nur so wieder geändert werden Es sei viel über die Konverter berichtet worden fühlt sich dort von der Stadt im Stich gelassen Thomas Herr ist Ortslandwirt für beide Kommunen „Die Politik bewegt sich überhaupt nicht.“ Viele zweifeln der Strom werde in der Menge gar nicht benötigt und ohnehin viel teurer Und Helmut Müller überlegt: „Ich stelle es mir als normaler Bürger vor: Ich schaue gegen so einen Trümmer in unserem letzten Naherholungsgebiet das durchschnitten wird.“ So sollen die Ballons zur Mahnung und Information nun noch ein paar Tage über den Feldern schweben der gerne aufbaut“","text":"Reinhard Bartelt hat vier Wochen ehrenamtlich in Usbekistan ein Gründerzentrum mit initiiert","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/liederbach-ort479745/liederbach-ich-bin-jemand-der-gerne-aufbaut-93191449.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Reinhard Bartelt hat vier Wochen ehrenamtlich in Usbekistan ein Gründerzentrum mit initiiert Reinhard Bartelt ist gerade erst von einer vierwöchigen Reise aus Usbekistan zurückgekehrt - und freut sich doch schon auf das Wiedersehen Denn für November und April wurde er erneut in das asiatische Land bestellt der gerne aufbaut.“ Und damit meint er weniger die Sehenswürdigkeiten sondern vielmehr seine besondere Aufgabe in Usbekistan Als eine Art „Entwicklungshelfer“ soll er die Menschen im Westen des Landes dabei unterstützen ein System zur Hilfe von Unternehmensgründern zu etablieren Offiziell lautet sein Projekt: „Aufbau und Organisation eines Betriebsinkubators“ Bartelt ist im Main-Taunus-Kreis bekannt über den Kelkheimer Verein zur Förderung von Existenzgründern (VFE) Dort bietet der Betriebswirt und Techniker im Ruhestand einmal im Monat Orientierungsgespräche im Liederbacher Rathaus an zudem ist er in dieser Rolle am Gründungszentrum an der Technischen Universität in Darmstadt aktiv Für den Senior Expert Service (SES) in Bonn engagiert er sich in ähnlicher Form ehrenamtlich Und dort landete eines Tages die Anfrage der Chamber of Commerce aus der 300 000-Einwohner-Stadt Nukus im Westen Usbekistans auf dem Tisch Bartelt war zuvor schon drei Mal in Kasachstan hat dort zwei Firmen beim Aufbau von Vertrieb und Organisation geholfen Also war er der richtige Mann für die neue Aufgabe wieder auf ehemaligem russischem Gebiet Und wurde erst mal ausgebremst: Er habe ein umfangreiches Konzept erarbeitet von dem er dann gut 80 Prozent zur Seite legen musste „Man muss sich an die kulturellen Gegebenheiten anpassen Die gehen einfach hin und machen.“ Für Start-ups gebe es noch keine Kredite und Förderung Also sprach Bartelt bei Vertretern der Politik und anderen Firmen vor denn die Finanzierung seines Projekts ist durch die Weltbank erst einmal nur für zwei Jahre gesichert ständig von einem Dolmetscher und einen Tag sogar vom Fernsehen begleitet Dort hörte er sich viele interessante Ideen für Firmengründungen an - manches aber etwas realitätsfern und ohne genaue Pläne einer Umsetzung eine zentrale Anlaufstelle für Tierärzte zu schaffen wenn der Doktor mal länger zu den Höfen braucht Doch die wollten über Fernseher kommunizieren das wohl bis zu drei Jahre Wasser speichern soll und das sie mit Bäumen in der Wüste pflanzen wollen Doch ein Geschäftsmodell gebe es dazu nicht Nun hat er den Usbeken erst einmal Hausaufgaben aufgegeben Einen Geschäftsplan mal so eben auf zwei Seiten runterschreiben Er möchte die Vorlagen des Kelkheimer VFE nutzen und sie gemeinsam an die Situation im Projektland anpassen Ziel soll eine Zertifizierung der Pläne sein Damit könnten die Jungunternehmen dann auch bei Banken vorstellig werden Er habe schon mit einem Kreditinstitut gesprochen das sich Darlehen für solche Fälle nun durchaus vorstellen kann Hier in Deutschland will er Kontakt mit der Industrie- und Handelskammer sowie ebenfalls der Politik aufnehmen Der Leiter der Chamber in Nukus wolle im Herbst nach Deutschland kommen auch hier soll und will Bartelt ihm Türen öffnen Denn aus eigener Erfahrung als Gesprächspartner weiß er wie schwierig Firmengründungen selbst in Deutschland seien Nach drei Jahren gebe es hier rund 90 Prozent der Start-ups gar nicht mehr diese Ausfall-Quote zu senken und es in Usbekistan erst gar nicht so weit kommen zu lassen Die Räume für eine Beratung gibt es dort zwar eine virtuelle Variante haben sie schon mal getestet Ein Bild von Usbekistan habe er vorher nicht gehabt Nun weiß er: „Flexibilität und Improvisation waren das A und O es zur Seite zu legen und etwas anderes zu machen.“ Auch für ihn persönlich und für den VFE sei es eine „Weiterentwicklung“ gewesen Denn der Kelkheimer Verein plant eine Art Partnerschaft mit der dortigen Handelskammer „Das wertet uns ja auch auf.“ Nun wolle er den neuen Freunden noch mal ein paar Wochen Zeit geben und dann die Hausaufgaben kontrollieren dem eine eigene Wohnung zur Verfügung gestellt wurde - mit einem Esszimmer mit fast 20 Sitzplätzen spielte mit den Kindern auf der Straße Fußball trainierte Karate mit einer usbekischen Meisterin speiste mit seinen Gastgebern und stellte fest: Beim Essen fehlt das Messer spätestens da habe er „die Menschen ins Herz geschlossen“ Zum Abschluss haben ihm die 40 Mitarbeiter der Handelskammer applaudiert und eine heimische Tracht angezogen mit den Worten: „Jetzt sind Sie einer von uns.“ Der noch mindestens zwei Mal wiederkommen und seinen Auftrag zu Ende bringen will während die Alters- und Ehrenabteilung vor drei Jahrzehnten gegründet wurde.","url":"https://www.oberhessische-zeitung.de/vogelsbergkreis/alsfeld/liederbach-feiert-75-jahre-feuerwehr-93252625.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Auf ein Festwochenende zu einem Doppeljubiläum freut sich derzeit die Freiwillige Feuerwehr Liederbach während die Alters- und Ehrenabteilung vor drei Jahrzehnten gegründet wurde aber auch die Gegenwart und die Perspektiven zu beleuchten Andreas Riffer darf man als Urgestein innerhalb der Liederbacher Feuerwehr bezeichnen: 24 Jahre Jugendfeuerwehrwart Den Vorsitz des Vereins hat er seit 2003 inne und freut sich auf das anstehende Jubiläum Mit Bedauern verweist er auf einen kapitalen Leitungswasserschaden in einem von der Wehr genutzten Raum im Kellergeschoss des Dorfgemeinschaftshauses dem 2019 ein großer Teil der Archivunterlagen inklusive wertvoller Fotos zum Opfer fiel Dennoch konnte Riffer die wesentlichen Etappen seit Wehrbestehen zusammentragen Zufrieden mit der aktuellen Situation der Wehr zeigt sich vor Ort Vorstandsmitglied Lukas Henke: »Die Einsatzabteilung mit einem guten Dutzend Kameraden hat sich gut entwickelt Wir haben neue Mitglieder gewonnen und folgen einem neuen Übungskonzept mit insgesamt guter Beteiligung.« Wunschlos glücklich ist er allerdings nicht: »Der Schuh drückt am Gerätehaus wo in den nächsten Jahren baulicher Handlungsbedarf besteht.« Liederbachs Ortsvorsteher Ralph Linker unterstreicht diesbezüglich den intensiven Austausch zwischen der Wehr sodass wir für die nähere Zukunft vorsichtig optimistisch sind.« In der noch jungen Bundesrepublik kommt es am 25 November 1949 zur Gründungsversammlung der Feuerwehr Liederbach im Gasthaus Roth die ebenfalls als Gründungsmitglieder gelten Die erste Motorspritze wird 1951 erworben - das gebrauchte Gerät dient auch der Wasserversorgung des Ortes - typisch Feuerwehr 1956 wird eine neue Tragkraftspritze angeschafft Ein Ford Transit wird 1970 als neues Tragkraftspritzenfahrzeug in Einsatz gestellt das 1992 durch ein damals modernes Fahrzeug mit vollwertiger Innenausrüstung abgelöst wurde Dieser VW LT35 ist dank der feuerwehrtypischen Fürsorge auch heute noch im Einsatz die Austragung des Kreisverbandstags 1965: 58 Wehren und 1400 Teilnehmer waren zu Gast 1976 erfolgte die Gründung der Jugendfeuerwehr deren Existenz leider nur bis 2015 andauerte 1994 wurde die Ehren- und Altersabteilung ins Leben gerufen Belebend war 1978 der Ausbau eines Kellerraums im Dorfgemeinschaftshaus der multifunktional genutzt wurde: von Schulungen der Einsatzabteilung und dem Stammtisch bis zum kameradschaftlichen Beisammensein der Alters- und Ehrenabteilung Der besagte Wasserschaden mit anschließendem Schimmelbefall besiegelte 2019 dann das traurige Aus für den Raum Herausragende Einsätze bildeten ein Scheunen-Großbrand 2001 bei dem durch beherztes Agieren zusammen mit der Alsfelder Wehr gerettet wurde Einer der längsten Einsätze war der Vollbrand eines Anwesens in 2009 der sich aus einem Kaminbrand entwickelt hatte Einen Meilenstein für alle Alsfelder Feuerwehrkräfte und damit auch für die Liederbacher Einsatzabteilung bildete 2013 ein Großbrand mit historischer Dimension: das Bücking-Gelände wurde gleich über mehrere Tage hinweg zu einer gigantischen Herausforderung und Anstrengung »An die legendären Sommerfeste am Holzberg wird sich noch mancher erinnern nicht nur der Rechner hatte angesichts der Einnahmen daran seine Freude« Ab 1977 hieß es 31 Jahre lang helau im Gasthaus Roth und dem Sportheim Seit 1986 brennt es regelmäßig in Liederbach: Das Sonnenwendfeuer wurde in diesem Jahr zum 36 aber im Gegensatz zur Liederbacher Wehr spielen die wenigsten so richtig Theater: Seit 1989 verwandelt man die Bühne im Dorf in die »Bretter Die Formation organisiert sich seit 2012 als »Theatergruppe Lampenfieber e Nicht zuletzt erwähnt Riffer auch die Durchführung des Lebendigen Adventskalenders bis 2017 Der Vorsitzende kommt nicht ohne Stolz zum Fazit: »Die Freiwillige Feuerwehr Liederbach ist im Jahr ihres 75-jährigen Bestehens zu einer sehr festen Größe in unserem Ort geworden ohne die das Zusammenleben in unserer Dorfgemeinschaft bestimmt ein großes Stück ärmer wäre.« Das anstehende Festwochenende wird in der Anlage Liederbach am Samstag ab 18 Uhr mit einem Festkommers und anschließender Livemusik eingeleitet beginnt um 10.30 Uhr mit einem Festgottesdienst und anschließender Blasmusik Im Rahmenprogramm stehen Feuerwehraktionen und eine Kinder-Hüpfburg zur Verfügung Vereinsvorstand: Vorsitzender Andreas Riffer Sprecher der Ehren- und Altersabteilung und kommissarischer Vorsitzender Andreas Riffer Beisitzer Frank Rogalla und Steffen Thieme Von: Frank Weiner Pastoralreferentin Agnieszka Jurczyk wird am Sonntag offiziell begrüßt In ihrer Ausbildung hat Agnieszka Jurczyk mal mit „lebendigen Steinen“ die Besucher eine Kirche aus selbstgestalteten Kartons errichten lassen dass dies auf „Christus und dem Glauben“ aufgebaut sei Denn die 34-Jährige weiß: „Wir sind alle gemeinsam Kirche das er einbringt.“ Sie möchte als neue Pastoralreferentin der Kelkheimer Großpfarrei St die ihren Glauben gefunden haben - und für die Gefunden hat Jurczyk auch ihren eigenen Weg Nach der Ausbildungspfarrei Heilige Katharina Kasper im Limburger Land ist es für sie jetzt in den Main-Taunus-Kreis gegangen Auch wenn ihr Aufgabengebiet von Liederbach bis nach Eppenhain reichen wird so gebe es doch im Bistum noch größere Pfarreien freut sie sich auf ihren neuen Arbeitsplatz wo sie zumindest einige Aufgaben von Gabriele Rohrbach übernehmen wird die nun in den Ruhestand gegangen ist (Bericht folgt) Denn die Arbeit mit jungen Menschen sei ihr sehr wichtig Insgesamt aber „lege ich sehr viel Wert darauf im Team zu arbeiten“ - und eben jene Aufträge zu übernehmen die Menschen „auf ihrem Glaubensweg zu begleiten“ Sie wünsche sich allgemein weniger Streit und mehr Konzentration auf das Wesentliche Kelkheim und Liederbach ist dabei für sie Neuland Marien in der Kirche an der Wachenheimer Straße Sie selbst fiebert auch der Erntedankfeier am 6 die sie für Familien kreativ gestalten will „Ich habe die Kirche nie als Zwang erlebt“ die in der polnischen Stadt Kattowitz geboren wurde Damals sei die ganze Familie sonntags regelmäßig in den Gottesdienst gegangen - die Eltern Die junge Agnieszka habe dann immer zu den Ministranten hoch geschaut und gedacht: „Da würde ich gerne auch irgendwann mal stehen.“ In Polen war das den Jungs vorbehalten Aus beruflichen Gründen zog die Familie aber nach Rastatt Dort waren die Franziskaner als Seelsorger engagiert Und dort wurde Jurczyk unter Anton Hoffmann endlich Ministrantin denn der Anfang des Jahres gestorbene Pater Anton wirkte auch einige Zeit in Kelkheim und Hornau Für die neue Pastoralreferentin schließt sich damit ein Kreis - zumal der Name St weil sie schon immer die Zusammenhänge in der Kirche genauer wissen und hinterfragen wollte In der Oberstufe besuchte sie den Leistungskurs Religion Nach einem Jahr im freiwilligen sozialen Dienst in Uganda drei Jahren als Referentin für Internationale Freiwilligendienste im Bistum und der Ausbildungspfarrei denn das ist eine weitere Leidenschaft von ihr Sie war schon als Mädchen Kirchenmusikerin habe von der Gregorianik bis zum Gospel vieles gesungen und sei auch privat singend solistisch aktiv Und letztlich sei ja ihr Job „ein halbes Hobby“ - und sie froh dieses Interesse zum Beruf gemacht zu haben Von: Frank Weiner Furcht und Kritik der Landwirte in Kelkheim und Liederbach / Luftsport-Club am seidenen Faden / Golfclub wachsam Von „Monstern“ und „Kolossen“ wird schon gesprochen die als Stromverteiler für die Erdkabel-Trasse „Rhein-Main-Link“ im Main-Taunus-Kreis gebaut werden gut 30 Meter breit und bis zu 26 Meter hoch - bei einem entsprechend großen Flächenverbrauch dass ein Konverter in Hofheim entstehen und das Umspannwerk Marxheim anbinden soll dass der zweite gigantische Stromkasten entweder auf Kelkheimer oder Liederbacher Gemarkung stehen soll Und die Sorge rund um die B 519 geht nun um Kelkheims Bürgermeister Albrecht Kündiger hatte daher kurzfristig zu einer Informationsveranstaltung eingeladen und berichtete „von erstaunlich vielen Leuten“ Er hatte auch zuvor in den politischen Ausschüssen schon klargemacht dass der „Rhein-Main-Link“ insgesamt wohl alternativlos sei Die Standorte im Bereich Kelkheim und Liederbach als Anschluss an das Umspannwerk Kriftel seien von den Flächen her „nachvollziehbar“ Für Hofheim sieht er die Beeinträchtigung aber noch massiver Dennoch werde Stadt natürlich „auf jeden Fall eine Stellungnahme erarbeiten“ sagt Kündiger und hofft hier auch auf politisch einstimmige Rückendeckung Doch ganz zu verhindern sei der Konverter hier wohl nicht Und das wiederum treibt vor allem die Landwirte in den Gebieten um Thomas Herr ist Ortslandwirt für Kelkheim und Liederbach Er führt den Schweinemastbetrieb „Sonnenhof“ an der B 519 ein Konvertergebiet sei „bis an unseren Zaun eingezeichnet“ Angeblich sei die Strecke mit Künstlicher Intelligenz geplant und überflogen worden doch vor Ort habe offenbar keine allzu genaue Erkundung stattgefunden „Die haben viele Dinge nicht auf dem Schirm“ Mit seinem Vater Paul Herr seien sie damals schon von Münster umgezogen um Platz für das neue Gewerbegebiet zu machen dass uns jetzt so ein Kasten vor die Tür gesetzt werden soll.“ Mit dem Schweinemastbetrieb denke er schon über eine Erweiterung nach - mit Konverter im „Rücken“ wäre das undenkbar Herr hat die Landwirte in beiden Orten zusammengerufen doch wertvolle Flächen gingen so oder so verloren Sie haben sich beraten lassen und werden Einsprüche erheben kündigt Ortslandwirt Herr für die Bauernschaft schon einmal an Allgemein sieht er das Projekt für den Main-Taunus-Kreis als „herben Schlag“ an „Das ist ein enormer Flächenverbrauch für den kleinen Kreis.“ Auch die Politik sei überrascht worden Dass hier Alternativen vorgeschlagen wurden ob die prognostizierte Mehrmenge an Stromverbrauch realistisch sei und der „Rhein-Main-Link“ wirklich „in diesem Umfang gebraucht wird“ Er ist Jugendwart und Pressewart beim Kelkheimer Luftsport-Club (KLC) Der Verein nutze auch Solarenergie und halte deren Einsatz zu Klimazwecken für vernünftig Doch beim KLC habe sich „das blanke Entsetzen beim Blick auf die Konverter-Standorte breit gemacht Denn die Variante westlich von der B 519 würde das Aus für den kleinen Flugplatz der Modellflieger-Freunde bedeuten Auch sie waren zum Teil bei der Informationsveranstaltung Dort hatte der Bürgermeister wenig Hoffnung auf Alternativen gemacht Es gibt eine Luftsport-Fläche unterhalb von Ruppertshain sagt der passionierte Modellflieger Petri aber dazu Das sei ein besserer „Acker“ mit schlechtem Untergrund zum Landen Der KLC sähe dort seine Zukunft bei einem Abschied aus Münster nicht Eher schon vielleicht in Richtung A 66 bei Liederbach in der es eigentlich „nur“ um den Beschluss einer modernen Satzung ging Doch auch hier sei über den Konverter intensiv gesprochen worden Der Vorstand habe die Mitglieder sensibilisiert doch besondere Beobachtungen rund um den Flugplatz zu dokumentieren Denn hier gebe es schon auch seltene Tiere weiß Petri und hat selbst mehrere Grünspechte gesehen Auch Milane und Falken zögen hier ihre Kreise kündigt er auf jeden Fall Widerstand gegen einen Monsterbau in diesem Bereich an Geburtstag feiern möchte und seine Heimat eigentlich in Kelkheim sieht dass der Konverter eher jenseits der B 519 entstehen wird Da müsste die Straße nicht noch gequert werden es kämen zwar Erdkadel in die Station rein - sie führten aber als neue Hochspannungsleitung zum Umspannwerk Kriftel wieder hinaus ob in diesem gesamten Bereich überhaupt noch Modellflug möglich ist Außerdem weiß er von Abständen von 200 Metern rund um die Konverter jede Nutzung in diesem Areal schwer haben könnte Der Golfplatz der Hof Hausen vor der Sonne Golf AG liegt zwar auf Hofheimer Gebiet wäre aber von einem Konverter auf Kelkheimer Gemarkung betroffen dass es bei den Verantwortlichen ein Thema ist „und große Sorgen bereitet“ Kontakt zu anderen Verantwortlichen werde gehalten Die Anlage werde ökologisch und nachhaltig gepflegt sei meist naturbelassen und im deutschen Golfverband für umweltbewusste Pflege mit Gold ausgezeichnet Auch beim Projekt „Lebensraum Golfplatz“ Hessen sind sie zertifiziert wenn eine zu unserer Anlage sehr nahe Bebauung und Betrieb der Konverterstation den Charakter auch unseres Geländes stark verändern und beeinträchtigen würde“ Drei Wechsel-Termine im September geplant / Danach Gespräche mit Kunden und Beschickern Der Marktplatz „Im Kohlruß“ wurde immer wieder als Fläche für die Beschicker ins Gespräch gebracht - zuletzt vor gut zwei Jahren von der Gewerbevereins-Vorsitzenden Hildegunde Henrich sowie dem DJ der Schlagerparty (ist wieder am Samstag Bürgermeisterin Eva Söllner hatte sich damals grundsätzlich offen gezeigt Denen sei die Fläche hinter der Häuserzeile zu versteckt Sie seien nach einem ersten Experiment doch schnell wieder zum Parkplatz an der Liederbachhalle umgeschwenkt Dort ist der Wochenmarkt immer am Samstagvormittag Nun macht die Gemeinde aber aus der Not eine Tugend und unternimmt einen neuen Versuch den Wochenmarkt vielleicht doch längerfristig auf dem Marktplatz zu verlegen Wie Erster Beigeordneter Dieter Herbert in Vertretung der Bürgermeisterin berichtet ist der Liederbachhallen-Parkplatz an zwei Samstagen gesperrt: Am 14 September feiert die Feuerwehr auch dort ihren 90 Eine Woche später wird die Fläche alle Jahre wieder von den Ständen Fahrgeschäften und dem Zelt für die Kerb bevölkert sagt Herbert zur erneuten Verlegung an den „Kohlruß“ Somit wird der Wochenmarkt dann also drei Mal hintereinander - am 14. Danach sollen die Bürger und die Anbieter gefragt werden Können Sie sich einen dauerhaften Umzug vorstellen Hintergrund der Verlagerungs-Idee etwa von Unternehmerin und Stadtplanerin Henrich war es den Marktplatz dadurch weiter zu beleben und seinem Namen mal alle Ehre zu machen wenn Sie wie gewohnt auch an dem geänderten Standort zum Einkaufen kommen“ kündigt die Gemeinde ihr Vorhaben offiziell an und fügt an: „Gerne erhalten wir von Ihnen ein Feedback wie Ihnen der Markt an diesem Standort gefällt oder warum er wieder auf dem ursprünglichen Platz an der Liederbachhalle stattfinden soll.“ Zum Abschluss der Sommerferien ist der Markt auf jeden Fall an der Halle - allerdings etwas eingeschränkt Die Metzgerei Vetter und die Bäckerei Stein sind derzeit in Urlaub und ab dem 31 Der Obst- und Gemüsestand Schäfer allerdings biete durchgängig seine Waren an Von 7.30 bis 12.30 Uhr gibt es normalerweise diese Angebote: Fleisch und Wurstwaren von der Landmetzgerei Vetter Obst und Gemüse von Stefan Schäfer und Backwaren von der Bäckerei Stein Auf ihrer Homepage informiert die Gemeinde auch über Aktuelles und Angebote zum Markt Landfrauen waren wieder fleißig / Bewährtes Team und Pläne Liederbach - Diese Termine sind zwar auch anstrengend aber Vorstandsmitglied Angelika Vogt kann ihnen auch viel Positives abgewinnen: Wenn die Landfrauen ihren Eierlikör ansetzen Denn das süffige Getränk ist in Liederbach seit Jahrzehnten ein Verkaufsschlager und Markenzeichen des Vereins Die Damen haben ihn jetzt angesetzt und zuletzt auch abgefüllt Sehr offen sind sie hingegen für ganz viele Verkoster Den Eierlikör gibt es wie jedes Jahr beim Liederbacher Weihnachtsmarkt am zweiten Adventssonntag am Kuchenstand der Landfrauen (Text rechts) Die große Flasche (0,7 Liter) kostet 15 Euro und die kleine (0,35 Liter) 9 Euro wirbt Vogt schon mal für den gelben guten Tropfen Plätzchen und Fruchtaufstrichen bieten die Landfrauen wieder Wein beim Weihnachtsmarkt Er kommt aus der Pfalz von der Winzerei „Vier Jahreszeiten“: Dornfelder Nachdem die Sänger wieder ein Mittagessen (Braten mit Kartoffelsalat) anbieten werden Bei der Mitgliederversammlung hat der Verein jetzt auch auf diese Aktivitäten aufmerksam gemacht die im Vorstand Kassiererin und mangels Vorsitzender auch Ansprechpartnerin ist hätte sich dort schon etwas mehr Resonanz gewünscht So wie auch manche Veranstaltung zuletzt nicht mehr ganz so gut besucht gewesen sei So hofft sie nun fürs neue Jahr auf neue Motivation denn das Programm der Landfrauen ist schon abwechslungsreich Für 2025 will es der Vorstand Anfang des nächsten Jahres besprechen Vogt kann sich einen Theaterbesuch vorstellen einen Vortragsabend zum Thema Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Zuletzt gab es einen Infoabend zum Thema Hygiene Sehr gut besucht war die Fahrt mit einer Mainfähre von Höchst bis zum Osthafen und zurück Feste Termine der Landfrauen sind die Stammtische und Kreativabende mit Vorstandmitglied Uschi Henning Ihr Handarbeitskurs ist an jedem zweiten Donnerstag im Monat ab 18 Uhr wird im Raum an der Kulturscheune (Feldstraße 4) gestrickt sollten sich aber unter 01 51 / 42 87 55 18 informieren Auch bei Stammtischen sind Gäste willkommen Vogt wünscht sich neues Interesse an den Veranstaltungen Denn Anfang 2026 sind wieder Wahlen - und da wird Unterstützung gesucht Da sich nach dem Tod der Vorsitzenden Ute Poppenhäger-Unz keine Nachfolge fand hatte sich der Vorstand für ein Team ohne offizielle Chefin entschieden und fährt damit ganz gut Die Mitgliederzahl haben sie mit 83 konstant gehalten Weitere Infos zum Verein bei Angelika Vogt unter 0 61 96 / 2 32 74 Eigentlich muss jede Gemeinde mit mehr als 2.000 Einwohnern eine Postfiliale haben Doch aufgrund mangelnder Infrastruktur lässt sich das nicht überall umsetzen Nun sollen Automaten den Job der Post übernehmen Die Deutsche Post hat noch immer weniger Filialen auf dem Land als sie haben müsste Im Juli habe es in Hessen sieben sogenannte unbesetzte Pflichtstandorte gegeben wie die Bundesnetzagentur auf dpa-Anfrage mitteilte Bundesweit waren es 141 und damit 16 mehr als im Februar Einer gesetzlichen Regel zufolge muss die Post in Gemeinden In Gemeinden mit mehr als 4.000 Einwohnern darf die Entfernung zur Filiale in zusammenhängenden Wohngebieten nicht mehr als zwei Kilometer betragen In Hessen waren diese Kriterien in Marburg Aßlar-Werdorf und Lahnau-Waldgirmes (beide Lahn-Dill) Weiterstadt-Braunshardt (Darmstadt-Dieburg) Trebur-Astheim (Groß-Gerau) sowie in Liederbach (Main-Taunus) zuletzt nicht erfüllt An vier dieser Orte gab es aber zumindest Automaten postalische Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen In Weiterstadt-Braunshardt soll ebenfalls eine automatisierte Station installiert werden und in Liederbach am Taunus soll in den nächsten Wochen eine sogenannte Universaldienstfiliale eröffnen Mit knapp 13.000 Postfilialen - meistens Kioske und andere Einzelhändler mit Post-Schalter - ist der Bonner Konzern bundesweit zwar stark vertreten eine staatliche Pflicht von insgesamt 12.000 Filialen wird übertroffen Aber auf dem Land und am Stadtrand hält die Post besagte Entfernungsregeln nicht immer ein Im Oktober 2023 waren es den Angaben zufolge nur 73 unbesetzte Pflichtstandorte und damit nur circa halb so viele wie im Juli dieses Jahres der Wert schwankt vielmehr seit langem - im Januar 2023 waren es mit 174 mehr als zuletzt Grund für die Schwierigkeiten des Logistikers ist der Strukturwandel auf dem Land: Wenn in einem Dorf der letzte Supermarkt oder Krämerladen dichtmacht und kein anderer Einzelhändler mehr als Partner bereitsteht Manchmal dauert es dann auch einfach etwas dass die Einrichtung von Filialen "insbesondere in ländlichen Gebieten mit wenig ausgeprägter Einzelhandels-Infrastruktur sehr herausfordernd ist und wir immer wieder mit Geschäftsaufgaben von Filialpartnern rechnen müssen" "Wir werden auch weiterhin mit Hochdruck und im engen Dialog mit den Bürgermeistern in den betreffenden Kommunen daran arbeiten an allen Pflichtstandorten präsent zu sein" dessen nationales Briefgeschäft unter Deutsche Post firmiert Das Problem dürfte im nächsten Jahr entschärft werden Denn zum Jahreswechsel greifen neue Regeln des Postgesetzes Dann werden unter bestimmten Umständen auch sogenannte Poststationen bei der Erfüllung der Pflichtvorgabe angerechnet An Poststationen können Briefmarken gekauft Pakete frankiert sowie Briefe und Pakete abgeben werden Ein Vorteil: Die Automaten sind rund um die Uhr verfügbar bei Postfilialen müssen sich die Kunden hingegen an die Öffnungszeiten halten Partner: Post soll nicht auf den Holzweg","text":"Ende Juni ist im Nahkauf Schluss / Noch keine Nachfolge-Lösung / Neuer Betreiber von Rewe im Gespräch.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/liederbach-ort479745/liederbach-station-filiale-partner-post-soll-nicht-auf-den-holzweg-93088504.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ende Juni ist im Nahkauf Schluss / Noch keine Nachfolge-Lösung / Neuer Betreiber von Rewe im Gespräch Die Post in der Gemeinde wird eine neue Adresse bekommen - nur welche dass die Betreiber des Nahkauf-Supermarktes „Im Kohlruß“ diese Dienstleistung in ihrem Geschäft nicht mehr anbieten wollen dass sich das Unternehmen entweder einen neuen Partner in einem anderen Ladenlokal suchen oder einen eigenen Betrieb in einer Immobilie anbieten muss „Unsere Akquise in Liederbach war leider erfolglos“ teilt Sprecher Heinz-Jürgen Thomeczek auf Anfrage dieser Zeitung mit und fügt an: „Im Moment läuft die Immobiliensuche für eine eigenbetriebene Postfiliale bis jetzt wurde aber noch keine Immobilie gefunden.“ Dass die Post in Liederbach bleiben muss und sich nicht so einfach dafür sorgt die Postuniversaldienstleistungsverordnung die für die Kommunen eine wichtige Aufgabe hat Dort heißt es: „In Gemeinden mit mehr als 4000 Einwohnern und Gemeinden die gemäß landesplanerischen Vorgaben zentralörtliche Funktionen haben dass in zusammenhängend bebauten Gebieten eine stationäre Einrichtung in maximal 2000 Metern für die Kunden erreichbar ist.“ Das trifft auf Liederbach natürlich zu Bürgermeisterin Eva Söllner hat von ihrer Post-Ansprechpartnerin aber schon erste positive Signale vernommen dass die Anlaufstelle in den neuen Rewe-Markt im „Quartier Mixte“ der derzeit im Bau ist und Ende September öffnen soll Entsprechende Gespräche mit der Post hat es laut der Rathauschefin schon gegeben sagt sie zum neuen Post-Standort - wohl wissend dass dieser am Ortsausgang in Richtung Unterliederbach nicht zentral liegt Aber da ist Söllner grundsätzlich ein vernünftiges Angebot auf jeden Fall lieber - zumal es im Ortszentrum nicht wirklich viele Möglichkeiten gibt In direkter Nachbarschaft am Rathaus war die Post bis April 2023 bis die dortige Betreiberin aus wirtschaftlichen Gründen schloss Ali Akay wiederum ist der neue Betreiber des Rewe den er als selbstständiger Kaufmann übernehmen wird noch keinen Kontakt mit der Post gehabt zu haben Doch wolle er sich natürlich die Konditionen der Post erst einmal anhören denn im neuen Rewe laufe nun die heiße Planungsphase - und ein Postschalter müsse ja dann auch erst einmal untergebracht werden Gabriele Schulz ist bei der DHL Group die Regionale Politikbeauftragte für Hessen und Unterfranken und in dieser Rolle auch Liederbacher Ansprechpartnerin Auf Nachfrage beim Termin der Eröffnung der Partnerfiliale im Kelkheimer Stadtteil Fischbach bestätigt sie die aktuell mehrgleisige Marschroute Auf der einen Seite schaue die Post nach Alternativen wenn sich nicht rechtzeitig ein Partner findet Das könnte auch eine vollautomatische Poststation sein Sie bietet etwas mehr als die bekannten Packstationen: Die Kunden können hier bargeldlos Brief- und Paketporto kaufen und ausdrucken Briefe versenden sowie Pakete empfangen und versenden Schulz bestätigt auf Anfrage aber auch den Kontakt mit der Handelskette Rewe Der Lebensmittelkonzern sei in manchen Orten bereits ein strategischer Partner Unter dem Strich sei es das Ziel der DHL Group in den Kommunen Kooperationen einzugehen und nur im Notfall selbst zum Filialbetreiber zu werden das haben die Liederbacher aktuell zu spüren bekommen Denn die Poststelle im Nahkauf war zuletzt zwei Wochen komplett geschlossen da mussten sich die Bürger bereits andere Lösungen suchen Schon deshalb pocht die Bürgermeisterin wieder auf eine feste Stelle und verweist auf die gesetzliche Verpflichtung Deutlich runder läuft es nach Auskunft von Akay beim Fortschritt im neuen Rewe-Markt Auch die Planung des Sortiments sei schon gelaufen Akay bezeichnet sich selbst als „Rewe-Kind“ wurde Assistent und dann erstmals im Camp-Phönix-Park in Eschborn zum Marktmanager Später führte er das Geschäft im Schwalbacher Limeszentrum auch durch dessen Umbau bevor der neue Mann in den Vertriebs-Außendienst wechselte Da sah er die Ausschreibung für den neuen Rewe-Markt den er als eigenständiger Kaufmann übernehmen könnte - und bewarb sich erfolgreich denn seine beiden Brüder haben ebenfalls Rewe-Märkte unter ihren Fittichen auch die Vereine oder die heimische Kürbisfeld-Betreiberin als lokale Elemente einzubeziehen Ein Weltkonzern verschwindet / Weichen für Rechenzentrum gestellt / Bebauungsplan nun im Bauausschuss Liederbach - Wer in diesen Tagen am Sindlinger Weg vorbeikommt Denn von den ehemaligen Gebäuden des Weltkonzerns Coca-Cola bleibt immer weniger übrig Weiterhin fressen sich Bagger in die restlichen Bauten ein liegt das abgerissene Material sortiert in Richtung Straße Die Weite des Grundstücks im Osten der Gemeinde wird immer offensichtlicher spricht auch Bürgermeisterin Eva Söllner von einem besonderen Anblick Nach ihren Informationen läuft mit dem Abriss und den Emissionen alles glatt Zu Beginn hatte es Beschwerden auch beim Regierungspräsidium Darmstadt gegeben Der Abriss des ehemaligen Coca-Cola-Standorts der im Sommer 2022 endgültig vom Unternehmen verlassen wurde Bekanntlich will der US-Konzern Stack Infrastructure hier ein großes Rechenzentrum errichten Wie Projekt-Direktorin Mitra Zare auf Anfrage mitteilt verlaufen die Abbrucharbeiten „planmäßig und werden voraussichtlich Ende 2024 abgeschlossen sein“ Im Anschluss daran werden die Erdarbeiten fortgesetzt „die je nach Witterung bis zum Frühjahr 2025 dauern können“ Als nächster Schritt werde nun die Baugenehmigung eingereicht Wenn es dann grünes Licht aus dem Main-Taunus-Kreis gibt will Stack laut der Managerin auch so schnell wie möglich loslegen Nötig sind dafür noch „Arbeiten“ hinter den Kulissen Zuletzt musste allerdings die Sitzung des Bauausschusses abgesagt werden Nachdem die Politik zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan schon die Anmerkungen in der frühzeitigen Beteiligung gehört sollen nun die Unterlagen der Offenlage in zweiter Runde im Bauausschuss am Dienstag Sie werden derzeit vom Planungsbüro aufgearbeitet dass es nicht so viele Punkte wie zuvor seien - und auch nichts Die zweite Beteiligung der Öffentlichkeit war sicherheitshalber noch einmal verlängert worden weil der Zugang zu den Unterlagen im Internet womöglich nicht immer komplett gewährleistet war dass es dann im Sommer in Richtung Satzungsbeschluss gehen kann Im Hintergrund arbeiten Stack und Gemeinde am Durchführungsvertrag dass ein solcher Kontrakt mit einem Großkonzern ein kniffliges Unterfangen ist und die Politik in den Haushaltsanträgen für 2024 die finanziellen Beratungsmittel noch einmal aufgestockt hatte ist Söllner hier recht entspannt und betont: „Da darf man sich auch nicht verrückt machen lassen.“ Sämtliche noch auftauchenden Themen würden „bestmöglichst gelöst“ wenn sie denn technisch und wirtschaftlich umsetzbar seien dass Stack die im Rechenzentrum entstehende Energie der Abwärme der Öffentlichkeit kostenfrei zur Verfügung stellen wird Dafür soll es eine Übergabestation am Rande der Fläche geben vor allem aber ein gesetzlicher Auftrag der Energieversorger wenn die Gemeinde bei der Nutzung der Energie ihren Einfluss geltend machen könnte Ein Modell könnte eine Betreibergesellschaft sein wie es Hofheim und Kelkheim bereits mit ihrem Stromnetz erfolgreich und jedes Jahr mit Gewinnen praktizieren Gerade die Abwärme war bereits ein intensiv diskutiertes Thema bei der Informationsveranstaltung von Stack Anfang April Söllner hat dazu direkt vor allem positive Rückmeldungen bekommen Stack indes wurde schon während der Sitzung auch für wenige Antworten auf viele Fragen durchaus kritisiert Die sollen aber laut Söllner noch geliefert werden denn eine weitere Informationsrunde mit Technik-Experten ist fest eingeplant Der erste Termin sollte der Vorstellung dienen Stack-Managerin Zare sagt im Rückblick: „Wir wollten diese Veranstaltung nutzen dass die Gemeindemitglieder unsere guten Absichten angenommen haben und freuen uns auf einen weiteren Austausch in der Zukunft.“ wein ZF will bis zu 14.000 Stellen abbauen (Symbolbild) Beim Autozulieferer ZF sollen in den kommenden Jahren Tausende Stellen gestrichen werden Der Konzern will bis Ende 2028 zwischen 11.000 und 14.000 Stellen in Deutschland streichen In welchem Umfang Reduzierungen an den Standorten vorgesehen seien In Hessen gibt es Standorte in Liederbach und Pfungstadt Hier arbeiten dutzende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ein Unternehmenssprecher sagte auf Anfrage von HIT RADIO FFH dass sich die Neustrukturierung eher auf Produktionsstandorte als auf das Servicegeschäft bezieht Der ZF-Gesamtbetriebsrat kündigte Widerstand an "Wir werden um jeden einzelnen Arbeitsplatz kämpfen" erklärte ZF-Betriebsratschef Achim Dietrich Viele der Stellen sollen ohne Aufhebungsverträge wegfallen "Die Reduzierung soll soweit möglich sozialverträglich geschehen indem ZF die demografische Struktur der Belegschaft und die Fluktuation nutzt" ZF plane die Gründung mehrerer Standortverbunde mit schlankeren Strukturen Zurzeit seien 54.000 Menschen in Deutschland bei dem Unternehmen beschäftigt Das hoch verschuldete Unternehmen hat sich erst im Frühjahr ein strenges Sparprogramm auferlegt In diesem und im kommenden Jahr sollen die Kosten weltweit um etwa sechs Milliarden Euro gesenkt werden Damit will sich ZF eine bessere Position verschaffen um den weiteren Wandel zur E-Mobilität ab 2026 anzugehen Der Darmstädter Technologie- und Pharmakonzern Merck verkauft seine… Redakteur Florian Stendebach Im D:ECONOMY-Podcast sprechen die Redakteure der FAZ über neue Entwicklungen in… Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Wirtschaft aktuell Halloween-Horror: Grusel-Maislabyrinthe rund um FrankfurtSymbolbild: Passend zu Halloween finden im Maislabyrinth bei Bauer Lipp und im Maislabyrinth Liederbach gruselige Horrorevents statt. © dpa/picture alliance/Nestor Bachmann/Andreas ArnoldAn Halloween ist wieder Zeit für Nervenkitzel und Horrorshows. Richtig gruseln könnt ihr euch in gleich zwei Maislabyrinthen in der Nähe von Frankfurt. Weiterstadt/Liederbach. Wer Horrorfilme und den dazugehörigen Adrenalinausstoß liebt, wird auch die Horror-Events in gleich zwei Maislabyrinthen in der Nähe von Frankfurt am Main lieben. Denn passend zu Halloween erwachen hier spätabends jede Menge Monster und schaurige Kreaturen zum Leben und warten nur darauf, die Besucher:innen der Labyrinthe in Weiterstadt und Liederbach ordentlich zu erschrecken. Das Horrorlabyrinth Liederbach ist nichts für schwache Nerven: In der Dunkelheit stapft ihr tapfer durch das Labyrinth aus Maispflanzen. Immer auf der Hut. Denn hinter jeder Ecke könnte sich ein schauriges Monster verstecken, das nur auf euch wartet. Wenn gellende Schreie über das Maisfeld hallen, wisst ihr, dass sich eine der Kreaturen ein anderes Opfer geschnappt hat. Das heißt aber noch lange nicht, dass ihr sicher seid! Der Adrenalinspiegel steigt und die Spannung wächst, bis ihr schließlich den Weg aus dem Labyrinth heraus gefunden habt und euch wieder von dem Stress erholen könnt. Belohnt werdet ihr mit Köstlichkeiten vom Foodtruck, warmen Getränken und Live-Musik von einem DJ. Veranstaltungen und FreizeitFrankenstein Halloween auf neuer Burg: Was ändert sich? Veranstaltungen und FreizeitFrankenstein Halloween auf neuer Burg: Was ändert sich? Veranstaltungen und FreizeitHalloween für Kinder: 9 Events für Familien in Hessen Veranstaltungen und FreizeitHalloween für Kinder: 9 Events für Familien in Hessen Wenn ihr euch dem Horror am 26. Oktober oder 2. November stellen wollt, müsst ihr euch vorher auf der Webseite des Labyrinths Tickets für einen Zeitslot zwischen 18.30 Uhr und 23 Uhr buchen. Für einen Besuch müsst ihr 16 oder älter sein. In der normalen Schlange kostet das digitale Ticket 25 Euro. Für Fast Lane zahlt ihr 44 Euro. Wenn euch das Horror-Labyrinth doch etwas zu gruselig erscheint, könnt ihr das etwas weniger schaurige Grusel-Labyrinth in Liederbach besuchen. Gruselig wird es hier – wie der Name schon verspricht – trotzdem, aber mit Bedacht. Denn mit einem Codewort könnt ihr die Monster in die Flucht schlagen, wenn es euch zu viel wird. Der Spaß steht hier im Vordergrund. Somit ist das Grusel-Labyrinth auch für Kinder geeignet. Das Grusel-Labyrinth findet am Sonntag, dem 27. Oktober und 3. November statt und kostet 18 Euro Eintritt. Für 5 Euro extra könnt ihr euch außerdem zum Kürbisschnitzen anmelden. Auch in diesem Irrgarten müsst ihr euch vorher einen Zeitslot buchen. Dabei gilt: Je früher ihr kommt, desto weniger gruselig wird es. So ist die Altersempfehlung des Veranstalters für das Gespensterlabyrinth von 15 Uhr bis 15.30 Uhr drei bis fünf Jahre. Das Fledermauslabyrinth von 15.30 Uhr bis 16 Uhr ist laut Veranstalter für Kinder von sechs bis sieben Jahren geeignet. Das Vampirlabyrinth (16.30 Uhr bis 17.30 Uhr) hat die Altersempfehlung acht bis zehn Jahre und das Werwolflabyrinth (17.30 Uhr bis 19.30 Uhr) elf bis dreizehn. Kinder müssen allerdings immer von einem Erwachsenen begleitet werden. Und auch im Maislabyrinth von Bauer Lipp in Weiterstadt geht es rund um Halloween schaurig zu. Wer den Irrgarten an den Wochenenden Ende Oktober besuchen will, muss starke Nerven mitbringen. Denn auch in Weiterstadt erwachen ab 19.15 die Bewohner:innen des Maisfeldes zum Leben und treiben dort ihr Unwesen. An diesen Terminen warten sie nur darauf, die Eindringlinge in ihrem Zuhause ordentlich zu erschrecken: Freitag, 25. Oktober ab 19.15 Uhr bis 21 Uhr Samstag, 26. Oktober ab 19.15 Uhr bis 21 Uhr Donnerstag, 31. Oktober ab 19.15 Uhr bis 21 Uhr WiesbadenDiese Hessen werden in der neuen Bundesregierung sitzen Viermal CDU, zweimal SPD. Der künftigen Regierung unter Kanzler Merz sollen sechs Hess:innen angehören. Der Anteil an Frauen fällt dabei gering aus. WiesbadenDiese Hessen werden in der neuen Bundesregierung sitzen Flughafen FrankfurtRaub im Parkhaus: Pfandsammler am Flughafen Frankfurt attackiert VerbraucherFacebook-Datenleck: Betroffene sollen bis zu 600 Euro bekommen VerbraucherTaco Bell in Frankfurt? Pläne für Deutschland-Expansion gestoppt Flughafen FrankfurtZoff bei Lufthansa: Arbeitnehmer wollen Vorstand nicht entlasten Polizeiberichte in HessenRätselhafter Angriff in Hanau: Obdachloser schwer verletzt VerbraucherVon Eintritt bis Pommes: Der Freizeitpark-Preisvergleich WetterEisheilige 2025: Das hat es mit der alten Bauernregel auf sich Nachtrag: An der Hardtwaldklinik in Bad Zwesten (Schwalm-Eder) ist gestern eine Mitarbeiterin erschossen worden Das hat uns die Polizei eben bestätigt - deswegen kommt die Meldung hier im Ticker nachgereicht Die Hardtwaldklinik ist eine Fachklinik für Psychiatrie mit einem Schwerpunkt auf Psychosomatik und Traumatherapie Zum möglichen Täter und dem Motiv der Tat gibt es noch keine Infos. Polizei und Staatsanwaltschaft haben für heute eine Stellungnahme angekündigt. Sobald es etwas Neues gibt, können Sie es hier lesen: Ein kurzer Blick auf die Uhr ist für mich ein verstohlener Blick gen Feierabend Länger geht der Morgenticker nicht - auch heute nicht Morgen begrüßt Sie an dieser Stelle Morgenticker-Nikolausi Clarice Wolter und hat sicher ein paar Geschenke für Sie dabei - in Form von Nachrichten versteht sich Es gibt Neuigkeiten zur S-Bahn im Rhein-Main-Gebiet: Die Linie 6 (bislang: Friedberg (Wetterau) <-> Frankfurt Süd) bekommt ab heute einen neuen Bahnhof: Die Station Ginnheim wird eröffnet Künftig soll sie im 15-Minuten-Takt fahren Damit ist das Projekt "Eigene Gleise für die S6" abgeschlossen - seit Februar fährt sie schon auf der eigenen Strecke zwischen Frankfurt-West und Bad Vilbel (Wetterau) Zum Fahrplanwechsel wird nicht nur der neue Bahnhof in Betrieb genommen Die S6 fährt dann auch über den Frankfurter Hauptbahnhof bis nach Langen und Darmstadt - bisher war ab Frankfurt-Süd Schluss Die dort pendelnden Züge der S3 und S4 fahren dann nur noch zwischen dem Südbahnhof in den Taunus dann könnte diese Meldung etwas für Sie sein: Denn schon viel früher als bisher bekannt wurde in Deutschland Schokolade gegessen Den Beleg dafür liefern Briefe der Brüder Grimm - hat eine Wissenschaftlerin der Universität Kassel entdeckt Pünktlich zum Start in die Adventszeit hat sich die Evangelische Kirchengemeinde in Vellmar (Kassel) zu einem drastischen Schritt entschieden: Die Adventskirche in Niedervellmar bleibt bis auf weiteres zu das hat die Gemeinde auf ihrer Website bekannt gegeben - "schweren Herzens" Hintergrund sei eine Prüfung der Dachkonstruktion der Kirche Gemeinsam mit einer Fachfirma und einem erfahrenen Statiker habe man das Innendach oberhalb der Empore geöffnet und dort eine "genagelte Holzbinderkonstruktion" entdeckt die noch aus der Bauzeit der Kirche von 1959 stammt Solche Binder wurden laut Kirche in der Nachkriegszeit aufgrund des damaligen Mangels an anderen Baumaterialien entwickelt - müssen aber nun geprüft werden Eine unmittelbare Gefahr für Besucherinnen und Besucher habe nicht bestanden Wir hatten es heute Morgen schon von Rotenburgs Hängebrücke, die heute eröffnet wird Lassen Sie mich noch kurz bei dieser Meldung - nun ja - hängenbleiben denn meine Kollegin und YOUFM-Reporterin Michelle Noé ist gerade vor Ort und hat mir dieses wunderschöne fast mystische Foto vom Sonnenaufgang an dieser immerhin zweitlängsten Hängebrücke Deutschlands geschickt Sehr kleinteilig sind heute Morgen die Verkehrsmeldungen: Neben einem dicken Stau auf der A66 Frankfurt -> Wiesbaden (hier gab es einen Unfall mit drei Pkw und einem Lkw aktuell 9 Kilometer Stau und eine Verzögerung von über einer Stunde für alle die da drin stecken) gibt es viele kleinere Verloren gegangen ist auch ein bisschen was: Bei Eschborn liegt auf der A66 eine Plane beim Westkreuz Frankfurt liegt auf der A5 ein Spanngurt Hoffentlich haben Sie noch alles beisammen Vor einigen Wochen wanderte ich noch durch Teile des Nationalparks Kellerwald-Edersee (z.B.: diese Route, falls Sie ebenfalls wollen) jetzt lese ich diese furchtbare Meldung: Forscher haben einen für Salamander tödlichen Hautpilz im Nationalpark entdeckt Das bestätigten Untersuchungsergebnisse eines tot aufgefundenen Feuersalamanders teilten das Hessische Landesamt für Naturschutz Umwelt und Geologie sowie die Universität Gießen gestern mit könnte das zum Aussterben des Feuersalamanders und des Kammmolchs in ganz Europa führen wo der Pilz 2012 erstmals in Europa entdeckt wurde seien inzwischen 96 Prozent der einheimischen Feuersalamander im Freiland gestorben Landesamt und Universität raten Besuchern des Nationalparks Wege nicht zu verlassen und Gewässerränder nicht zu betreten Hunde sollten von Bächen und Uferbereichen ferngehalten werden nicht über Schuhe oder Hundepfoten weitergetragen werden Für Menschen und Haustiere sei der Hautpilz nicht gefährlich Und mich erreichen so viele Nachrichten von so vielen engagierten Morgenticker-Leserinnen und -Lesern: Ein aus Frankfurt stammender Arzt, der in Berlin ältere Patienten getötet haben soll, könnte für deutlich mehr Tode verantwortlich sein als bisher gedacht Statt in acht ermittelt die Polizei nun laut Medienberichten in über 40 Fällen Der rbb hat gestern Abend dazu ein Spezial gesendet - hier zum Nachschauen: Kommen wir zum schönsten Smalltalk-Thema der Welt: dem Wetter Und das sieht soweit ganz fein aus: trocken soll es heute bleiben Im Osten und Süden kann es besonders freundlich werden Später am Tag kommen von Westen her ein paar dicke Wolken und dann regnet es auch mal Uffbasse bitte in den Höhenlagen: Da fällt mitunter noch Schnee oder gefrierender Regen mit Glättegefahr Alle Outdoor-Füchse, Wander-Hasen und Schwindelfrei-Mäuse aufgepasst: Heute eröffnet Deutschlands zweitlängste Hängebrücke in Rotenburg Um 12 Uhr gibt es einen kleinen Festakt - und ab morgen können dann auch offiziell Besucher drüber Die Brücke ist 617 Meter lang - länger ist nur der 665 Meter lange Skywalk in Willingen (Waldeck-Frankenberg) dem verspricht der Betreiber einen beeindruckenden Blick über die Stadt und das Kottenbachtal (Eintritt bzw Monatelang hatten sich die Bauarbeiten gezogen wurden aber zum Glück zu keiner Hängepartie bis auch die Rotenburger an ihrer neuen Brücke hängen Bei den Besucherzahlen jedenfalls verspricht man sich jedenfalls keinen Durchhänger: "Die Hängebrücke wird Rotenburg in eine neue touristische Ära katapultieren" Ob man andere Regionen damit touristisch abhängen kann Semantisch kommen wir nun zu einem mittelschweren Problem: Im Wort "hessenschau" steckt unverkennbar das "Schauen" die man gemeinhin - auch in Hessen - mit den Augen vollzieht Nun möchte ich Ihnen eine "hessenschau" ans Herz legen die Sie allerdings mit den Ohren konsumieren müssten Sie bringen genug Ambiguitätstoleranz dafür mit und freuen sich nun auf die .. Heute aber ist "International Volunteer Day" - auf gut deutsch: Tag des Ehrenamts Mehr als zwei Millionen Bürgerinnen und Bürger sind in Hessen laut Staatskanzlei ehrenamtlich im sozialen gesellschaftlichen oder sportlichen Bereich engagiert Davon lesen sicher auch viele diesen Morgenticker Frei nach dem Motto "Tue Gutes und sprich darüber" möchte ich Sie daher einladen an dieser Umfrage teilzunehmen. Wo sind Sie ehrenamtlich engagiert? Gerne können Sie es mir detaillierter per Nachricht schreiben Falls Ihr Ehrenamt nicht so recht auf diese Liste passt Danke fürs Abstimmen (und natürlich für Ihr Engagement) Sie haben bereits an der Abstimmung teilgenommen Falls Sie es gerne ehrenamtlich aktiv sein wollen, aber nicht so recht wissen wo: https://www.ehrenamtssuche-hessen.de/ :-) Das Konzept ist toll: Erst werden die besten Naturfotos ausgezeichnet dann ziehen die Fotos in Ausstellungen um die Welt gehört das Hessische Landesmuseum in Darmstadt erstmals zum auserwählten Kreis der internationalen Museen Darunter auch eine Gewinnerfotografie aus Hessen - von Ingo Arndt (siehe unten) Ab heute hängen hier 80 Werke der Besten der Besten der Natur- und Tierfotografie merken Sie sich’s - das nächste regnerische Wochenende kommt bestimmt Ist Hanau noch eine Großstadt oder nur eine schnöde Seit Monaten gibt deshalb Streit über die korrekte Einwohnerzahl zwischen Hanau und dem Statistischen Landesamt (HSL) dass bei der Berechnung des jüngsten Zensus methodisch alles korrekt abgelaufen ist und hält die ermittelte Einwohnerzahl für viel zu niedrig Heute um 11 Uhr will der Magistrat die neusten Entwicklungen und nächsten Schritte der Stadt vorstellen Mai 2022 nur noch 93.632 statt 100.307 Einwohner - die letzte Zahl hatte man aufgrund der sogenannten Bevölkerungsfortschreibung angenommen Damit hat Hanau seinen Status als Großstadt vorerst verloren Das HSL hält das angewandte statistische Verfahren für wissenschaftlich fundiert und vom Bundesverfassungsgericht bestätigt und hat deutlich gemacht dass aus seiner Sicht in dieser Angelegenheit das letzte Wort gesprochen ist Mit Spannung war gestern Abend bei der ESA in Darmstadt der Start eines Wächter-Satelliten zur Erdbeobachtung erwartet worden. Doch der Start musste wegen technischer Probleme abgesagt werden - es gab wohl Schwierigkeiten mit der Mechanik als wären ein paar Profis am Werk gewesen: Der Montageturm (das ist dieses Gerüst was immer um Raketen gebaut ist) ließ sich nicht wegschieben Das hat die Ariane Group gestern Abend mitgeteilt Eigentlich sollte der Satellit Sentinel-1C um 22.20 Uhr unserer Zeit mit einer Vega-C-Trägerrakete vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana abheben Heute Abend soll ein neuer Versuch gestartet werden - hoffentlich mit einem funktionierenden Montageturm Dann soll der Satellit der ins All starten um dann mehr als sieben Jahre lang wichtige Daten für die Erdbeobachtung zu liefern Es lohnt sich ein Mitglied der Feuerwehr bei sich im Haus zu haben In Liederbach im Taunus kam es gestern am späten Abend zu einem Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus waren die meisten Menschen schon aus dem Haus evakuiert - warum den Brand gemerkt und sofort gehandelt haben - Chapeau dann die Erkenntnis: "Der Brand zieht sich durch das komplette Kellergeschoss" erklärte ein Feuerwehrsprecher in der Nacht Laut dem Sprecher konnten zehn Bewohner in einer Flüchtlingsunterkunft von Liederbach unterkommen Den Schaden beziffert die Polizei heute Morgen auf rund 100.000 Euro der Morgenticker auf hessenschau.de an diesem Donnerstagmorgen die die Nacht bisher verborgen hielt und auf alles Johanniter erinnern an ihre Aktionswochen vor Weihnachten Liederbach - Ende 2022 waren die Johanniter zu Gast im Hof von Familie van den Wyenbergh Sie verteilten dort Geschenke an Familien aus der Ukraine die vor dem Krieg in ihrer Heimat nach Deutschland geflüchtet waren und in Liederbach eine Bleibe fanden sagte Regionalvorstand Oliver Pitsch damals Von vielen Menschen in der Region habe er „eine noch nie dagewesene Solidarität und Spendenbereitschaft erlebt“ Diese Übergabe ist längst ein wichtiger Teil des Projektes „Suppenküche“ der Organisation geworden Seit 1993 bieten die Johanniter es vor und am Heiligabend an In der Nähe des Hauptbahnhofs erhalten Bedürftige eine warme Mahlzeit Weihnachtsgebäck und Dinge des täglichen Bedarfs Bis zu 400 Beutel werden dann dort verteilt „Seit vielen Jahren ist jedoch auch die gezielte Förderung von kinderreichen bedürftigen Familien Schwerpunkt unserer Aktionswochen vor Weihnachten“ Die Johanniter werden wieder auf die Bedürftigen und Obdachlosen zugehen ihnen Wärme und Gesellschaft geben und ihnen mit 400 Weihnachtsbeuteln und warmen Kleiderspenden ein schönes Weihnachtsfest schenken Die Suppenküche ist für alle - Mitarbeitende wie Bedürftige - eine Institution geworden an dem sie an Heiligabend willkommen sind und Hilfe erhalten“ in Friedberg und Butzbach wiederum freuen sich über einen Tannenbaum einen gefüllten Präsentkorb voller Leckereien und ein Gesellschaftsspiel Im vergangene Jahr haben wir 19 Familien mit insgesamt 56 Kindern besucht - im MTK wurden in Ruppertshain sowie in der Begegnungsstätte der Johanniter am Villebonplatz in Liederbach 7 Familien beschert „Dies wollen wir auch gerne in diesem Jahr wieder machen ruft die Organisation zum Mitmachen auf und fragt: „Kennen Sie in Ihrem Umfeld bedürftige Dann geben Sie uns bitte einen vertraulichen Hinweis.“ Denn auch in diesem Jahr wollen sie in Liederbach und Umgebung fünf bis sechs Familien helfen Teilhabe und die Entwicklung der Kinder zu fördern und ein warmes Weihnachtsfest zu bereiten“ Wer helfen kann: Der Begegnungsraum ist am Villebon-Platz 1 in Liederbach die Telefonnummer ist die 0 69 / 3 66 00 6 4 00 die Mailadresse ist begegnungsraum.liederbach@johanniter.de Die Bürger können auch selbst mit einer Spende helfen einen Weihnachtsbeutel mit Hygieneartikeln für unsere Suppenküche zu befüllen 50 Euro sind es für den Kauf von warmen Socken August / Es gibt bereits Karten für Halloween-Grusel","url":"https://www.fr.de/rhein-main/main-taunus-kreis/liederbach-ort479745/maislabyrinth-mit-bewaehrten-attraktionen-93160482.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); August / Es gibt bereits Karten für Halloween-Grusel Liederbach - Verrückt: Der Sommer hat gerade erst richtig begonnen - und das Team des Maislabyrinths plant bereits für Ende Oktober Für die Halloween-Rundgänge durch den Irrgarten mit Live-Erschreckern gibt es jetzt Karten und seien auch schon einige verkauft Zuletzt sei er sogar in Berlin vom Chef eines angesagten Clubs darauf angesprochen worden Dass sie hier im kleinen Taunus-Ort Halloween im Maisfeld anbieten das dürfte in der Tat in Deutschland Seltenheitswert haben und lockt jedes Jahr viele Tausend Besucher aus der Region und darüber hinaus an Mit dieser Information ist auch klar: Es wird 2024 wieder das Maislabyrinth am Hofheimer Weg im Feld geben nachdem seine Eltern damit im kleineren Rahmen begonnen hatten Die Familie steht weiterhin sehr hinter dem Projekt zudem weiß der Motor ein festes Team von rund zwölf Mitarbeitern für den Irrgarten im Sommer um sich An Halloween sind es dann noch deutlich mehr Mitstreiter allein durch die vielen schrägen und aufwendig verkleideten Gestalten Hier werden auch noch Unterstützer gesucht Oktober samstags und sonntags von 10 bis 19 Uhr geöffnet das mit rund 35 000 Quadratmetern so groß ist wie in den Vorjahren Denn die Fischers wechseln zwischen zwei nebeneinander liegenden Feldern ab Das wechselhafte Wetter danach sei gut gewesen weshalb Fischer mit „einem hohen Mais“ rechnet Einmal mussten die Halloween-Touren sogar ausfallen weil vom Irrgarten kaum noch etwas übrig geblieben war Im Labyrinth können Klein und Groß wieder Stempel sammeln und einen Aussichtsturm besteigen Den Notausgang sollten die Besucher nur im schlimmsten Fall nutzen wenn alle noch ein bisschen auf der „Mais-Meile“ bleiben Auch Kindergeburtstage und Firmenfeiern können hier gebucht werden liegen bei 6 Euro für Kinder und 8 Euro für Erwachsene als der Sommer ziemlich verregnet und die Besucherzahl entsprechend mäßiger waren In guten Jahren hingegen kommen schon um die 15 000 Gäste im Aktionszeitraum nach Liederbach sagt Fischer zur Abwicklung solcher Besuchermengen Der Extra-Parkplatz vorne am Bahnübergang Hofheimer Weg trägt dazu bei Zudem weisen sie auf den Bannern schon darauf hin Und am besten sollten die Gäste ohnehin mit den öffentlichen Verkehrsmitteln Richtig viel los sein wird wieder an Halloween An Kinder richtet sich das sanftere „Grusel-Labyrinth“ am 27 Erstmals will das Team auch Vereine unterstützen Dafür werden beim Maislabyrinth Spendencoupons verteilt ab 16 Uhr ist zudem ein Casting für Halloween-Erschrecker Für Überraschungen sind Pascal Fischer und sein Team ja immer gut Er selbst organisiert mit einem Freund inzwischen auch die „Smile“-Musikfestivals - zuletzt in der Frankfurt PSD-Bank-Arena am Bornheimer Hang mit House- und Techno-Klängen Informationen zum Irrgarten unter www.maislabyrinth-liederbach.de Von: Jan Christian Müller Die deutsch-deutsche Fußballgeschichte des DDR-Flüchtlings und ehemaligen Eintracht-Profis Norbert Nachtweih Norbert Nachtweih ist im Rhein-Main-Gebiet heimisch geworden Und doch fühlt sich der inzwischen 67-jährige ehemalige Fußballprofi von Eintracht Frankfurt und Bayern München fast 50 Jahre nach seiner Flucht aus der ehemaligen DDR weiterhin als Ostdeutscher Es finden sich in der Biografie „Zwischen zwei Welten“ viele tiefe Einblicke in das Leben des Mittelfeldspielers November 1976 gemeinsam mit Torhüter Jürgen Pahl die erste Republikflucht von DDR-Profifußballern in den Westen wagte Aufgeschrieben hat die gerade für Fans der Frankfurter Eintracht oft lesenswerten Geschichten des gebürtigen Sachsen-Anhalters der Leipziger Journalist Mathias Liebing wie er es mit Pahl aus dem Zentralen Notaufnahmelager in Gießen dank der Vermittlung des FDP-Politikers und Eintracht-Verwaltungsratsmitglied Wolfgang Mischnick nach Frankfurt auf den Trainingsplatz der Eintracht am Riederwald schaffte der damals Co-Trainer bei der Eintracht war Mit seinem Kleinwagen hat er uns zum Hotel Klein in Bergen-Enkheim gebracht Gleich am ersten Abend durften wir bei der zweiten Mannschaft mittrainieren – am Riederwald Nachtweih und Pahl wurden bald befördert: „Ein Training mit Grabowski die wir nur aus dem Fernsehen kannten.“ Dazu die neue Stadt: „Die Bars 2000 D-Mark bekamen Pahl und Nachtweih pro Monat Ein Radio oder gar einen Fernseher gab es nicht.“ Vergangene Zeiten der Fußballromantik Zur Europapokalsaison 1979/80 konnte Nachtweih beim Spiel in Brünn in der damaligen Tschechoslowakei keine vier Jahre nach der Flucht seine Familie erstmals wiedersehen dass die Eintracht alles organisiert hatte Ohne eine einzige Nachfrage wurden für meine Familie Zimmer gebucht und bezahlt sie durften sogar mit uns am Mannschaftstisch essen.“ „Unser Zeugwart Toni Hübler hatte die ganzen Scheine in unseren Fußballschuhen versteckt Für uns war Toni viel wichtiger als irgendein Präsident oder Vorstandsmitglied.“ Anfang 2023 beginnt Norbert Nachtweih mit der Lektüre von 875 Seiten seiner Stasiakte „Im Prinzip habe ich mir mein ganzes Leben lang keine Gedanken über mein Leben gemacht Jetzt liegt ein wichtiger Teil meines Lebens auf dem Boden meines Wohnzimmers.“ etwa den Einbruch der Stasi in seine Wohnung aus den wenigen vorhandenen Ressourcen viel zu machen« immer sehr gut organisiert sind und auch gut angenommen werden« Eine große Baustelle sieht der 55-Jährige hingegen für junge Menschen in dem Alsfelder Stadtteil.","url":"https://www.oberhessische-zeitung.de/vogelsbergkreis/alsfeld/dgh-sanierung-sehnlichst-erwartet-93250741.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); »Mein Gefühl ist: In Liederbach sind wir in der Lage Eine große Baustelle sieht der 55-Jährige hingegen für junge Menschen in dem Alsfelder Stadtteil Wenn die Feuerwehr am kommenden Wochenende Jubiläum beim großen Sommerfest feiert was in Liederbach aus Sicht des Ortsvorstehers gut funktioniert Und das sind der dörfliche Zusammenhalt und die Gemeinschaft als er wegen seines Berufs - Linker ist Polizist - vor etwa 20 Jahren von Rauschenberg nach Liederbach zog dass der 55-Jährige mittlerweile in mehreren Vereinen inklusive der Feuerwehr Mitglied ist und sich seit 2015 als Ortsvorsteher engagiert »In die Ehrenamtsschiene bin ich 2012 reingewachsen als das Festwochenende zur 1200-Jahr-Feier von Liederbach organisiert wurde.« Sein Amtsvorgänger Ernst-Peter Walter habe die Neuen aus dem Neubaugebiet »Im Steinbühlsfeld« angesprochen dass wir hier regelmäßig Straßenfeste organisieren und vorgeschlagen diese Erfahrung in den Festausschuss einzubringen um ins Dorfgeschehen hineinzuwachsen.« Als dann wenig später auch ein Dorfgemeinschaftsverein gegründet wurde als 2015 die Wahl zum neuen Ortsbeirat anstand und man auf ihn zugekommen sei »Da habe ich mich auf die Liste für die Kommunalwahl setzen lassen.« Im Ortsbeirat war er bis dahin noch nie Mitglied wurde dann während der konstituierenden Sitzung des Gremiums gleich als Ortsvorsteher vorgeschlagen und gewählt weil er sich »hier im Dorf wohlgefühlt« habe Auch das Organisieren wie bei der 1200-Jahr-Feier gefalle ihm sehr »und der Erfolg Angesprochen wird er im Ort allerdings nicht immer nur als Ortsvorsteher »Diese Erfahrung habe ich aber schon vor meiner Tätigkeit im Ortsbeirat gemacht auf mich zugekommen sind.« Bei konkreten Anliegen oder Problemen müsse er jedoch »sauber trennen zwischen Privatperson Ansprechen kann man ihn wiederum auf alles was ins Zuständigkeitsgebiet der Polizei fällt wenn er als Schutzmann vor Ort in Alsfeld bereitsteht Dass er sich um diese Position beworben habe - damit hatte auch sein Amt als Ortsvorsteher zu tun Denn auch als Schutzmann vor Ort sei er bürgernaher Ansprechpartner und Bindeglied zur Stadtverwaltung - »das deckt sich ja fast« Das größte Projekt in Liederbach in diesem Jahr ist laut Linker »unser Sommerfest« Zwei ganz große »Baustellen« für die folgenden Jahre seien das Dorfgemeinschaftshaus (DGH) und die Feuerwehr Beim DGH stehen laut Linker umfangreiche Renovierungs- und auch Verschönerungsmaßnahmen an die der Dorfgemeinschaftsverein natürlich nicht allein stemmen kann Wobei der Verein selbst in Alsfeld »eine Art Alleinstellungsmerkmal« ist: Denn Liederbach sei der einzige Stadtteil mit einem Trägerverein für das Dorfgemeinschaftshaus der Flur neu gestaltet und eventuell noch eine neue Tür eingebaut werden - »weil das alles nicht mehr auf dem Stand der Zeit ist« Die Renovierung soll als Projekt innerhalb des hessischen Dorfentwicklungsprogramms IKEK (Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept) umgesetzt werden die über IKEK in den nächsten Jahren gefördert werden sollen zählt unter anderem die Reparatur des Glockenturms in der Ortsmitte Seine Holzschindeln seien in die Jahre gekommen »Durch einen Blitzeinschlag vor ein paar Wochen gab es einen Überspannungsschaden ein Angebot für eine neue Anlage einzuholen Auch bis zur Renovierung des Dorfgemeinschaftshauses wird laut Linker noch einige Zeit vergehen Die Umsetzung sei ein so schwieriger Prozess weil verschiedene Prozesse miteinander abgestimmt werden müssten So auch ein Konzept für Brandschutz und Fluchtwege was mittlerweile erstellt und genehmigt sei Deshalb könnten die Jugendlichen im Dorf aber schon seit Längerem den Jugendraum im Keller des DGH nicht mehr nutzen Denn er habe nicht mehr den aktuellen Brandschutz- Rettungs- beziehungsweise Fluchtwegeanforderungen entsprochen Junge Menschen aus dem Ort hätten kürzlich ein Gespräch mit dem Bürgermeister geführt beschleunigen ließen sich die Baumaßnahmen aber leider nicht Obwohl - wie Linker sagt - auch der zuständige Fachbereich bei der Stadt sein Bestes gebe Neben dem DGH und einem teilweise »sehr schlechten« Zustand von Straßen und Gehwegen ist für Linker die Feuerwehr eine der größten Herausforderungen im Ort Allerdings nicht wegen der Einsatzabteilung Diese stand zwar wegen Personalproblemen schon einmal kurz vor der Auflösung hat sich laut Ortsvorsteher aber wieder stabilisiert »Das Feuerwehrgerätehaus an der Anlage an der Bushaltestelle genügt in keiner Weise mehr den Anforderungen Dabei steht das rund 480 Einwohner starke Liederbach insgesamt gar nicht schlecht da eine relativ gute Anbindung an die Kernstadt hebt Linker hervor und ergänzt: »In der Analyse zur Zukunftsfähigkeit der Stadtteile im Rahmen des IKEK in Alsfeld belegt Liederbach den ersten Platz dass wir damit arbeiten können und versuchen Dass die Feuerwehr eine feste Größe in der Dorfgemeinschaft von Liederbach ist Jubiläum am Samstagsabend einmal mehr deutlich.","url":"https://www.oberhessische-zeitung.de/vogelsbergkreis/alsfeld/eine-feste-groesse-im-dorf-93261212.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Jubiläum am Samstagsabend einmal mehr deutlich »Wir brauchen die Feuerwehr sowohl als Verein im dörflichen Leben als auch als Hilfs- und Rettungsorganisation« erklärte Liederbachs Ortsvorsteher Ralph Linker und auch der Vorsitzende der Freiwilligen Feuerwehr Liederbach verdeutlichte das in seiner Ansprache: »Sie ist eine feste Größe in unserem Ort ohne die das Zusammenleben in der Dorfgemeinschaft bestimmt ein Stück ärmer wäre.« Beide stellten ihren Ansprachen die Notwendigkeit und Sicherheit der Feuerwehr deutlich heraus und freuten sich darüber dass die Einsatzabteilung eine »Durststrecke« und das »Krisenjahr« erfolgreich hinter sich gebracht hat und der Neuanfang rechtzeitig zum Jubiläum begonnen werden konnte »Die Einsatzabteilung hat sich nicht nur erholt positiv entwickelt und den Ausbildungsstand erheblich verbessert« Nach vielen Gesprächen habe die Feuerwehr geliefert Jetzt müsse es weiter gehen - nicht nur durch den aktiven Einsatz sondern auch mit einem neuen Feuerwehrgerätehaus dessen derzeitige Ausstattung nicht mehr die neuesten Standards erfülle Nun müssten passende Lösungen gefunden werden »Das wird nicht einfach - aber bis zum Ende meiner Amtszeit im Ortsbeirates und als Ortsvorstehers möchte ich Lösungen und Planungen finden« »Wir bleiben am Ball - der liegt jetzt in Alsfeld« Der Vorsitzende Andreas Riffer rief die Geschichte und Entstehung der Feuerwehr im Jahre 1949 in all seinen Facetten in Erinnerung Seitdem wechselte die Wehrführung mehrfach ehe bereits 1977 Riffers Vorgänger Ernst-Peter Walter die Führung der Wehr bis 2003 übernahm Dann folgte der Wechsel und Riffer wurde zum Vorsitzenden gewählt Nicht unerwähnt ließ er die Gründung der Ehren- und Altersabteilung in 1994 ebenso die Gründung der Jugendfeuerwehr in 1977 auf Initiative von Walter »Zusammenarbeit und Gemeinsamkeit im Dorf sind wichtig« Diese Zusammenarbeit beginne mit gegenseitiger Unterstützung die Zutz auch für die Sanierung des Feuerwehrgerätehauses zusagte Bärbel Korell gratulierte für die Theatergruppe »Lampenfieber« Neben den Ansprachen startete das Jubiläum mit einer Premiere: Die heimische Sängerin Maria Lang trat erstmals in ihrem Heimatdorf auf und spielte eigene Lieder Die Party-Band »Spätschicht« begleitete in den Abend Der Sonntag stand dann im Zeichen verschiedener Feuerwehraktionen Vor wenigen Wochen hat das Ehepaar Helga und Alfred Kalbfleisch aus Liederbach die diamantene Hochzeit gefeiert Die Tage um das Jubiläum nutzten beide für einen Kurzurlaub in der Rhön Der offizielle Besuch von Vertreterinnen und Vertretern des Ortsbeirats und der Vereine wurde somit nachgeholt Bei Getränken und einem Imbiss sprach man über die ein oder andere Geschichte aus 60 Jahren Ehe und dem gemeinsamen Leben im Dorf.","url":"https://www.oberhessische-zeitung.de/vogelsbergkreis/alsfeld/60-jahre-ehe-93254692.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei Getränken und einem Imbiss sprach man über die ein oder andere Geschichte aus 60 Jahren Ehe und dem gemeinsamen Leben im Dorf Das Ehepaar möchte sich auf diesem Weg auch bei allen Gratulanten herzlich bedanken Traditionell öffnen im Sommer viele Landwirte ihre Maisfelder - umgebaut zum Mais-Labyrinth Ein super Ausflugsziel also bei fast jedem Wetter Hier können Sie sich diesen Sommer verirren da ist auch ein Weg - und der geht oft hindurch wo der Mais am höchsten steht und kurz vor der Ernte ist hat mancher hessischer Landwirt die Gelegenheit am Schopf gepackt und Wege durch die Felder gezogen Für Ihren nächsten Ausflug etwa zum Maislabyrinth in .. Für alle diese Maislabyrinthe empfiehlt es sich Gummistiefel oder festes Schuhwerk einzupacken und da kann es je nach Wetterlage der vergangenen Tage schon mal etwas rutschiger oder matschiger sein Labyrinth-Fans oder Mais-Profis können ihr Können am Rande des Vogelsbergs täglich unter Beweis stellen: Im Labyrinth von Landwirt Alexander Rhiel stehen rund 900.000 Maispflanzen auf insgesamt 10.000 Quadratmetern Zwischen Amöneburg und dem Ortsteil Mardorf liegt der Irrgarten die es zu suchen gilt - wer von jeder Station einen Stempel sammelt Die Pflanzen selbst sind nicht ganz so typisch hoch wie man sie beim Mais zu dieser Zeit erwartet Grund dafür ist ein Hochwasser der Ohm im Frühjahr dass alle Pflänzchen damals ertrunken seien Daraufhin musste er neu aussähen - Erwachsene können so etwas über den Mais drüberschauen Öffnungszeiten: täglich von 8.30 Uhr bis 21 Uhr bis zur Ernte Ende SeptemberEintritt: 3,50 Euro für Erwachsene 2,50 Euro für KinderLage des Felds: zwischen Amöneburg und Amöneburg-Mardorf Bereits seit Mitte Juli hat das Maislabyrinth vom Blumenhof Bitsch in Bickenbach (Darmstadt-Dieburg) geöffnet Ein klassischer Irrgarten ist es geworden - zweigeteilt mit vielen Abbiegungen und hin und wieder einer Sackgasse "Eine Durchquerung dauert zwischen 30 Minuten und einer Stunde" Außerdem könne das Labyrinth auch zweimal oder von verschiedenen Seiten durchquert werden Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 18 Uhr bis Anfang OktoberEintritt: 4 Euro für Erwachsene 3 Euro für KinderLage des Felds: an der B3 Ortsausgang von Bickenbach Richtung Eberstadt Seit Mitte August hat Landwirt Reinhold Knecht aus Dietzenbach, der sonst vor allem Erdbeeren anpflanzt, sein Maisfeld mit einer Stohhüpfburg offen Insgesamt 22.000 Quadratmeter Feld sind vor Ort die durchforstet werden wollen - im Labyrinth selbst findet der geneigte Pfadfinder sechs Stationen mit Rätseln Samstag und Sonntag von 10 bis 18.30 UhrEintritt: 6 Euro für Erwachsene Kinder unter 1 Meter kostenlosLage des Felds: Auf der Hub in 63303 Dreieich ins Navi - dann den Schildern folgen Wer am Rande des Spessarts einen Mais-Ausflug machen möchte kann das Feld des Weißkirchhofs besuchen - mit Irrwegen Landwirt Christian Seifert hat sein Feld jeden Tag geöffnet und sechs Stempelstationen im Mais versteckt sodass sich am Ende ein Lösungswort ergibt kann mit etwas Glück einen Gutschein etwa fürs Schwimmbad oder fürs Kino gewinnen Der Ausgang des Labyrinths liegt nicht direkt neben dem Eingang Das soll für einen höheren Schwierigkeitsgrad sorgen Zusätzlich sind Spielstationen aufgebaut - etwa Pfeilwerfen oder Dosenwerfen kann auch mal 45 Minuten bis zwei Stunden brauchen 11 bis 18 UhrEintritt: ab 14 Jahre für 4 Euro Kinder unter einem Meter Körpergröße kostenlosLage des Felds: Weisskirchhof 1 In Groß-Umstadt lockt ein großes und thematisch brandaktuelles Maislabyrinth große und kleine Besucher an der sich jedes Jahr ein besonderes Motiv einfallen lässt hat sich in diesem Sommer für einen Irrgarten im Olympia-Design entschieden viele sportliche Posen und das Motto: rausfinden ist alles Etwas über zwei Kilometer lang sind die Wege insgesamt sondern weil man zwischen den Pflanzen - theoretisch - hindurchgehen könnte: "Wenn wir das Labyrinth in der Form gestalten würden drei Durchbrüchen ganz einfach vom Eingang zum Ausgang käme" bis Ende OktoberEintritt: 4,50 Euro pro Person Kinder unter 6 Jahre sind freiLage des Felds: direkt am Erdbeerhof Münch In Hofheim geht es hoch hinaus - obwohl man beim Maisfeld ja gemeinhin auf dem Boden bleibt. Das Motto in diesem Jahr, teilt Betreiber Reiner Paul von "Pauls Bauernhof" mit Deshalb habe er sein Labyrinth mit Motiven aus der Luft geplant: unter anderem eine Rakete Ende August wird das Labyrinth um einen weiteren Sightseeing-Punkt erweitert wenn Paul seine "Kürbiserlebniswelt" öffnet bis Ende OktoberEintritt: 7 Euro für Erwachsene sobald die Kürbisausstellung öffnetLage des Felds: zwischen Hofheim-Wallau und Wiesbaden-Nordenstadt Am Stadtrand von Frankfurt, in Liederbach (Main-Taunus), hat man sich wohl nicht mit einem normalen Mais-Labyrinth zufrieden geben wollen. 35.000 Quadratmeter groß ist es laut den Machern soll es sogar das schwerste in ganz Hessen sein bei dem man - wie Onkel Dagobert im Geld - in Millionen von Maiskörnern baden kann kann eine Art "Notausgang" nehmen - den "Walk of shame" die noch im Rennen sind und sich eine kleine Verschnaufpause gönnen wollen Dort gibt es eine Aussichtsplattform und eine Chill-Area Öffnungszeiten: ab dem 10.8.Eintritt: 8 Euro für Erwachsene 6 Euro für KinderLage des Felds: am Bahnhof Liederbach-Niederhofheim Jetzt wird's kunstvoll: Das Mais-Labyrinth in Nidderau ist vermutlich jenes in Hessen initiiert vom Freundeskreis des angrenzenden Bio-Bauernhofs Buchwald Es heißt "KunstMais-Labyrinth" und ein klassischer Irrgarten ist es eigentlich nicht Wer es bis in die Mitte des Feldes schafft findet auch tatsächlich die Liebe - denn dort ist ein großer für schöne Fotos geeigneter Schriftzug "LOVE" aufgestellt Öffnungszeiten: rund um die UhrEintritt: freier Eintritt um eine Spende wird gebetenLage des Felds: am Hof Buchwald Eine Institution ist das Maisfeld von Richard Bickert in Oberursel Seit 21 Jahren - mit einem Jahr Corona-Pause - plant Bickert Irrgärten In diesem Jahr ist das Motto "Nordamerika" - zu sehen sind nicht nur die Umrisse des Kontinents sondern auch die Figuren eines Bären für Kanada und die eines Büffels für die USA Das gesamte Maisfeld ist rund 40.000 Quadratmeter groß und spielt damit in der Liga der größten Maislabyrinthe in Hessen ganz vorne mit an denen man ein Quiz lösen muss - für kleinere Kinder existiert sogar eine "Kurzstrecke" In unmittelbarer Nähe gibt es einen Streichelzoo mit Ziegen für Gruppen nach Voranmeldung auch unter der WocheEintritt: 6 Euro für alle über 17 Jahre 4 Euro für Kinder von 4 bis 9Lage des Felds: Kurmainzer Str Auf dem Kohleserhof in Dirlos einem Ortsteil von Künzell (Fulda) können Mais-Meister jeden Samstag und Sonntag einen Weg nach draußen suchen Dafür stehen viele tausend Maispflanzen auf rund 30.000 Quadratmetern "In unserem Labyrinth irrt man zwischen den bis zu drei Meter hohen Maispflanzen auf Wegen Deshalb sei es sehr gut begehbar - sogar mit einem Kinderwagen Und damit nicht genug: Ein Mais-Bad wartet auf Besucherinnen und Besucher - genauso wie eine Hüpfburg aus Stroh und allerlei Bauernhoftiere Öffnungszeiten: am Wochenende zwischen 11 und 19 Uhr bis OktoberEintritt: 5 Euro für Erwachsene 4 Euro für Kinder (ab 1m) Lage des Felds: an der L3429 (Wisselser Str.) zwischen Dirlos und Wissels Im Rheingau sind es eher der Wein und seine Reben, durch die man streifen kann - freilich, der Spaß dabei irgendwo herauszufinden, ist nicht besonders hoch. Nicht jedoch beim Maislabyrinth in Rüdesheim Rund eineinhalb bis zwei Stunden benötige man im Irrgarten das Labyrinth jederzeit zu verlassen und sich auf Sonnenliegen auszuruhen - und die Suche nach dem Ausgang danach fortzusetzen sonntags von 11 bis 18 Uhr Eintritt: 5 Euro für Erwachsene 4 Euro für KinderLage des Felds: an der L3454 bei Rüdesheim-Aulhausen Verirrt in einem Labyrinth aus meterhohem Mais - das geht auch in der Nähe vom Edersee im Maislabyrinth in Basdorf einem Ortsteil von Vöhl (Waldeck-Frankenberg) Anders als bei anderen Labyrinthen ist dieses hier sogar barrierefrei: Die Wege sind laut Betreiber für Kinderwagen und Rollstühle zugänglich 3.000 Meter Irrwege können auf einer Fläche von rund 35.000 Quadratmetern durchforstet werden Öffnungszeiten: täglich von 11 bis 19 UhrEintritt: 7 Euro für Erwachsene 19,50 Euro für FamilienLage des Felds: an der Landstraße L3086 zwischen Basdorf und Vöhl Innerhalb des Giga-Maisfelds gibt es nicht nur diverse Haltestationen sondern auch ein überlebensgroßes Motiv von Asterix und Obelix (ohne Hund Idefix) zum Durchschreiten Öffnungszeiten: unter der Woche: 14 bis 18.30 Uhr letzter Einlass: 17.30 UhrEintritt: 5 Euro für Erwachsene 4 Euro für KinderLage des Felds: am Steinbrücker Hof in Weiterstadt Technisch gesehen ist Hanf natürlich kein Mais - dennoch gibt es in Hessen auch die Möglichkeit, sich einen Weg durch Hanfpflanzen zu suchen. Etwa im Hanf-Labyrinth in Pohl-Göns der nach eigenen Angaben deutlich schwerer sei auch noch mehr anbieten: Vor Ort gibt es Produkte aus Hanf dienstags bis donnerstags von 12 bis 19 Uhr sonntags von 10 bis 19 Uhr; außerhalb der Ferien nur auf AnfrageEintritt: 4 Euro für alle über 14 Jahren 2,50 Euro für Kinder ab 4 JahrenLage des Felds: Gambacher Weg Alternativ können Sie die verfügbaren Newsletter-Abonnements des HR hier abschließen / verwalten / beenden ressourcenschonend: Der Vollsortimenter im Stadtteil Liederbach ist technisch auf dem neuesten Stand Das neueste Rewe-Konzept kann man seit Ende September in Frankfurt-Liederbach besichtigen (Am Wehr 4) Hier hat Ali Akay seinen ersten Markt als selbstständiger Rewe-Kaufmann eröffnet Der 32-Jährige hat bei der Rewe in Frankfurt-Zeilsheim seine Ausbildung absolviert mehrere Märkte geleitet und in den letzten drei Jahren im Rewe-Außendienst gearbeitet Das Gebäude ist nach Richtlinien des Green-Building-Konzepts errichtet Wärmepumpen mit natürlichem Kältemittel und LED-Lichtern So braucht der Markt 30 bis 40 Prozent weniger Energie als eine konventionell gebaute Immobilie Die Verkaufsfläche misst 1.688 Quadratmeter inklusive Getränkemarkt sondern teilweise auch an den Wänden wurde Holz verbaut seine Familie und 50 Mitarbeiter gehen mit einem beachtlichen Frische-Sortiment an den Start: Highlight ist die Obst- und Gemüse-Abteilung inklusive Salatbar Öffnungszeiten: montags bis samstags 7 bis 22 Uhr Caritas startet bald mit zwei besonderen Seniorenprojekten in Main-Taunus-Residenz Liederbach - Diana Hommel und Benedict Pretnar nehmen fürs Foto Platz in der neuen Tagespflege des Caritas-Verbandes Main-Taunus Ein Naturbild an der Wand macht Lust auf Entspannung Juni soll es losgehen mit dem Angebot der kirchlich getragenen Organisation Dann öffnet in der neuen „Main-Taunus-Residenz“ eine Tagespflege Zudem hat die Caritas eine Wohngemeinschaft für Senioren in einem anderen Gebäudeteil die Gesamtleiterin für fünf WGs der Caritas ist - vier als Betreiber in Hofheim die fünfte nun erstmals als Träger in Liederbach Abteilungsleiter Gesundheitsdienste und Altenhilfe wohin die Reise bei beiden Angeboten gehen soll: „Moderne Altenhilfe ist kleinteilig quartiersnah und modular.“ Die Caritas will also ein Angebot vor Ort schaffen dass es eine „hohe Nachfrage“ in der Tagespflege gibt Grundsätzlich wollen Senioren so lange wie möglich zu Hause bleiben Aber um Angehörigen Entlastung zu bieten und etwas gegen „Vereinsamung“ tagsüber zu tun - dafür sei die Tagespflege richtig den die Organisation ebenso wie die WG ins Eigentum genommen hat An den Werktagen soll von 8 bis 16 Uhr die Betreuung sein Das Duo spricht von einem relevanten Umkreis von zehn Kilometern damit Senioren nicht zu lange im Auto sitzen müssen Vermutlich werden sie mit Montag und Donnerstag starten damit eine erste Gemeinschaft entstehen kann kreativen Dingen bis zur Hilfe beim Kochen es folgen eine zweite Aktivierungsphase sowie Kaffee und Kuchen bis zur Heimfahrt Dass die Felder und der Park für Spaziergänge in der Nähe sind die Leute zu mobilisieren.“ Zudem gibt es die Angebote in der „Main-Taunus-Residenz“ mit Bibliothek die auch für Kontakte mit den Bewohnern genutzt werden könnten Denn „Senioren zusammenzubringen ist Teil des Konzepts“ In der Tagespflege fehlen nur ein paar Möbel es muss noch geputzt werden - dann kann es losgehen Sechs Vollzeitstellen werden hier geschaffen - aufgeteilt auf mehr Teilzeitkräfte Es seien Interessenten auch als Quereinsteiger willkommen die sich eine Arbeit mit Senioren vorstellen können Insgesamt mache der Fachkräftemangel hier nicht halt mit mehr Personal könnte es entsprechend ausgebaut werden für die Bewohner der 34 Eigentumswohnungen da zu sein Aus finanziellen Gründen gibt es kein Servicebüro es seien aber alle Fragen in einer der beiden Anlaufstationen willkommen „Sie gehen hier nicht ohne ein Hilfsangebot raus Hier kann sich jeder sein Zimmer individuell einrichten doch es gebe ein Leitungsproblem mit der Telekom Eine Fachkraft ist zwischen 7 und 20 Uhr immer da In der Tagespflege liegt der Pflegesatz bei 150 Euro jeder Besucher muss 50 Euro am Tag zuzahlen In der WG beträgt die Miete mit Nebenkosten sowie Betreuung und Hauswirtschaft um die 4000 Euro Es ist die Tagespflege „Edith Stein“ nach der heilig gesprochenen Philosophin und Frauenrechtlerin jüdischer Herkunft die als Brückenbauerin zwischen Christen und Juden gilt Gertrud von Helfta gibt der Wohngemeinschaft ihren Namen Die Zisterzienserin und Mystikerin gehört zu den herausragenden Frauen des Mittelalters Beide sollen so ein bisschen „Schutzpatron“ sein sich Tagespflege und Wohngemeinschaft anzuschauen stehen Fachleute von 15 bis 17 Uhr auf den Gänsewiesen für Rundgänge bereit Info: projekt-liederbach@caritas-main-taunus.de Von: Frank Weiner Kritik und mehr Druck zum Hochwasserschutz Wolfgang Drossard zählt zur Kategorie der sehr besonnenen Kommunalpolitiker Der um Konsens bemüht ist und nicht zu Unrecht vor Jahren mal neutraler Vorsitzender der Gemeindevertretung war Doch wenn ihn ein Thema auf die Palme bringt kommen von dem SPD-Mann und bekannten Mediziner mit Praxis in Kelkheim schon auch sehr deutliche Worte als ein Antrag „seiner“ Sozialdemokraten zusammen mit Kooperationspartner CDU zum Hochwasserschutz auf dem Programm stand Die beiden Fraktionen wollen in der Sache gerne Tempo machen und den Abwasserverband sowie die Gemeinde zu Aussagen zu den Projekten und den Folgen aus der Vorstellung der Starkregenkarten bewegen dass der halbe Taunus in Liederbach landet“ benannte Drossard das Problem des kleinen Unterliegers was zum Beispiel die Kommune Kelkheim zu ihrem Schutz und dem des kleineren Nachbarn bisher unternommen habe das im August 2020 in Tiefgarage und Keller massiv geflutet und beschädigt wurde rollte die politische Chronologie der Möbelstadt etwas aus wie an der Weberstraße/Mühlstraße oder bald im Gebiet ehemals Blumen Buchsbaum Da müsse die Stadt einen Ausgleich schaffen Da wünsche er sich schon mehr interkommunale Gespräche der Rathäuser und machte im Plenum deutlich: „Wie lange sollen wir noch warten Den Bürgern kann man das nicht mehr zumuten Die zeigten einige Politiker davor und danach weniger betonten die Fraktionschefs Thomas Kandziorowsky (FWG) und Andreas Müller (Grüne) Schließe sitze Bürgermeisterin Eva Söllner (CDU) im Vorstand des Abwasserverbandes und könne direkt aus erster Hand berichten Hier sollte die Verwaltungsspitze eigentlich „automatisch berichten“ Denn nach einem Antrag der Grünen zum Hochwasserschutz vor einigen Jahren stehe das Thema als Kenntnisnahme auf jeder Tagesordnung des Bauausschusses Das Hochwasser 2020 und der Starkregen vor wenigen Wochen seien Signale gewesen dass es zweier solcher Ereignisse bedurfte für ein Umdenken bei CDU und SPD“ Die Bürgermeisterin kam den vielen Anregungen nach doch direkt in der Sitzung Bericht zu erstatten die Geschäftsführung des Abwasserverbands arbeite selbstständig und erstatte dem Vorstand nicht ständig Bericht Doch die Ausschreibung für das große Rückhaltebecken bei Hornau/Bad Soden im Bereich der „Roten Mühle“ sei raus Erst mit Ergebnissen dort könne ein Zeitplan genannt werden Sinnvoll sei eine Planung „vom Oberlauf zum Unterlauf“ Die Stadt Kelkheim plane noch ein Becken bei Münster genaue Zeitpläne habe sie trotz Nachfrage nicht erhalten Kelkheims Bürgermeister Albrecht Kündiger berichtet indes Nach der Erstellung der Starkregenkarten erarbeite das Büro gerade konkrete Maßnahmen Der Antrag von CDU und FDP wurde dennoch abgestimmt August zu 57 Einsätzen der Feuerwehr geführt und die gesamte Gemeinde betroffen habe - ein Unterschied zum Hochwasser 2020 Bei 70 Litern Regen in 30 Minuten pro Quadratmeter sei nichts zu machen gewesen Bauhof und Bürger hätten trotzdem „Großartiges geleistet“ Die Einläufe und Rechen in Kanal und Bach würden vom Bauhof einmal im Monat von einer Spezialfirma dreimal im Jahr kontrolliert und gesäubert „wie die Projektpläne sind und wo wir eingreifen können“ Er sieht in Deutschland oft eine „Schnarchgeschwindigkeit“ Das Becken in Hornau sei „ein dickes Brett“ ob nicht ein kleiner geplanter Polder bei Niederhofheim vorzuziehen sei 13:16Lesezeit: 6 Min.Bildbeschreibung ausklappenVor der Königsteiner Burg heißt der Bach noch Reichenbach entsteht der Liederbach.Mathias OttoWie aus einem Taunusbach eine verrohrte Angelegenheit wird und aus einer Corona-Beschäftigung ein ausgewachsenes Forschungsprojekt: Mathias Ottos Buch über den Liederbach aber so ausführlich hatte er sich nie mit seiner Wahlheimat beschäftigt Auf dem Fahrrad und mit der Kamera fuhr der Hobbyfotograf am Bachlauf entlang und bald entstand die Idee zu einem Bildband Korrespondentin der Rhein-Main-Zeitung für den Main-Taunus-Kreis TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte: März 2021 in Liederbach am Taunus (Main-Taunus) MTK bestätigt Zahlen von Freien Wählern - Bau-Projekte stocken In der abschließenden Sitzung der Gemeindevertretung des Jahres 2023 hatten die Freien Wähler Kritik am Main-Taunus-Kreis und dessen Flüchtlingsunterbringung geübt Liederbach werde überdurchschnittlich stark in Anspruch genommen hier wünsche sich die Fraktion eine bessere Verteilung auf alle Kommunen des Kreises „In der Tat beherbergt Liederbach im Verhältnis zu seiner Einwohnerzahl überproportional viele Migranten“ Und er erläutert: „Allerdings werden die Gemeinschaftsunterkünfte des Kreises nicht nach Einwohnerzahl oder einer Quote auf die Kommunen aufgeteilt sondern nach Verfügbarkeit und der Beurteilung inwieweit angebotene Immobilien für die Unterbringung von Geflüchteten geeignet und die baurechtlichen brandschutztechnischen Vorgaben erfüllt werden können.“ Auch sei es wichtig „ob Grundstücke die Kriterien für die Errichtung einer Unterkunft erfüllen“ In Liederbach gibt es zwei große Unterkünfte bei denen die Kriterien eben passen: Insgesamt seien aktuell 229 Flüchtlinge in Unterkünften zugewiesen Darunter die beiden Haupthäuser an der Höchster Straße mit 96 und das „100-Betten-Haus“ am Sindlinger Weg mit 99 belegten Plätzen Weitere 24 Menschen sind im ehemaligen Verwaltungstrakt der Firma Stahlpartner Taunus und 10 in einer Bleibe „Am Kühlen Grund“ in der Heidesiedlung untergebracht soll im vorderen Hofbereich noch erweitert werden wie Kreis und Eigentümer betonen - auch wenn dort schon seit Monaten ein Bauzaun steht „Der bestehende Mietvertrag für das Bestandsgebäude in der Höchster Straße 1 c wird bis Ende April 2037 verlängert ebenso der Mietvertrag für die geplante Containeranlage“ teilt Kreissprecher Latsch zu diesem Ensemble noch mit Die Verlängerung hat einen Grund: Denn dem Eigentümer der Pacarada Group aus dem Nachbarort Münster gehört auch das Stahlpartner-Gelände gleich nebenan Die Hallen sollten eigentlich abgerissen werden und einem Boarding-House zur Unterbringung weichen Diese geplante neue Unterkunft „kann nach Angaben der Eigentümer auf unbestimmte Zeit nicht realisiert werden“ informiert der Sprecher des Kreises nun dazu „Daher wurde der bereits dafür geschlossene Mietvertrag für die geplante Unterkunft Rossertstraße 7 einvernehmlich aufgehoben.“ Der Anbau werde aber weiter gemietet dass dieses Vorhaben erst einmal verschoben sei Eine Vielzahl anderer Projekte und auch die Marktlage seien Gründe Das Boarding House sei aber auf jeden Fall weiter geplant hier könnten ja später nicht nur Geflüchtete unterkommen Die Firma Pacarada wird zudem auf ihrem Firmengelände im Gewerbegebiet Münster eine Flüchtlingsunterkunft in Modul-Bauweise für bis zu 300 Menschen errichten der Vertrag soll zunächst über zehn Jahre laufen Das Gebäude bietet Apartments mit eigener Küchenzeile und Dusche in denen bis zu drei Personen Platz finden zuletzt ging der Kreis von einer Fertigstellung im Oktober 2024 aus mehr Themen Hattersheim am Main/Liederbach am Taunus/Frankfurt am Main (ots) Die Jugendfeuerwehr Hattersheim sicherte sich beim Kreisentscheid des Bundeswettbewerbs den ersten Platz und die Leistungsgruppe der Feuerwehr Eddersheim erreichte beim Bezirksentscheid der Hessischen Feuerwehrleistungsübung den vierten Platz Beide Mannschaften qualifizierten sich damit für die jeweiligen Landesentscheide Jugendfeuerwehr Hattersheim ist Kreissieger beim Bundeswettbewerb Beim Kreisentscheid des Bundeswettbewerbs der Deutschen Jugendfeuerwehr setzte sich die Jugendfeuerwehr Hattersheim im Kreisduell gegen die Jugendfeuerwehr Bad Soden-Neuenhain durch und belegte den ersten Platz Kreisjugendfeuerwehrwart Sven Mukrasch und der stellvertretende Kreisbrandinspektor Thomas Rieger überreichten im Beisein von Stadtjugendfeuerwehrwartin Svenja Baum die Pokale und Medaillen Als Kreissieger vertreten die Jugendlichen aus Hattersheim den Main-Taunus-Kreis beim Landesentscheid am 1 Gemeinsam mit Jugendfeuerwehren aus Frankfurt dem Rheingau und dem Hochtaunuskreis fand der diesjährige Kreisentscheid des Bundeswettbewerbs auf der Sportanlage in Frankfurt-Goldbach statt Die Jugendlichen mussten einen Löschangriff mit drei Strahlrohren (A-Teil) sowie einen 400-Meter-Staffellauf mit Hindernissen (B-Teil) absolvieren Der Bundeswettbewerb (BWB) der Deutschen Jugendfeuerwehr (DJF) ist ein Wettbewerb Landes- und Bezirksebene und jährlich auf Kreis- und ggf Der Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr soll den feuerwehrtechnischen Teil in der Jugendfeuerwehr im Rahmen eines Wettbewerbes fördern Er stellt jedoch weder eine Vorbereitung für die Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuerwehren noch eine einsatztaktische Vorbereitung für den Einsatzdienst dar Er ist als reiner Wettbewerb im Rahmen der feuerwehrtechnischen Ausbildung innerhalb der Jugendfeuerwehr zu sehen Der Bundeswettbewerb wurde erstmals 1975 durchgeführt Platz beim Bezirksentscheid: Feuerwehr Eddersheim für Landesentscheid qualifiziert Die Leistungsgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Eddersheim am Main hat am Samstag zeitgleich beim Bezirksentscheid des Regierungspräsidiums Darmstadt der Hessischen Feuerwehrleistungsübung den 4 Platz belegt und sich damit für den Landesentscheid qualifiziert Als Kreissieger vertrat die Mannschaft aus Hattersheim-Eddersheim den Main-Taunus-Kreis Zehn Mannschaften aus sieben Landkreisen hatten sich in diesem Jahr für den Bezirksentscheid qualifiziert Die Mannschaften traten in einem theoretischen und einem praktischen Teil gegeneinander an Im Praxisteil wurde ein Wohnhausbrand mit Menschenrettung simuliert den die Einsatzkräfte so schnell wie möglich bekämpfen mussten Die Siegerehrung nahm Regierungspräsident Prof Jan Hilligardt gemeinsam mit Landrat Michael Cyriax und dem Präsidenten des Landesfeuerwehrverband Hessen Norbert Fischer in der Liederbachhalle vor Der Landesentscheid findet ebenfalls am Sonntag September 2024 in Alsfeld (Vogelsbergkreis) statt Ausrichter des Bezirksentscheides ist das Regierungspräsidium (RP) Darmstadt In diesem Jahr waren der Main-Taunus-Kreis und die Gemeinde Liederbach Mitveranstalter bzw Gastgeber - der Entscheid findet abwechselnd in den Landkreisen statt Im nächsten Jahr findet der Bezirksentscheid am 28 Die Feuerwehrleistungsübungen werden auf Kreis- Beim Bezirksentscheid treffen die Sieger der Kreisentscheide aus dem jeweiligen Regierungsbezirk aufeinander Die besten Mannschaften nehmen dann am Landesentscheid teil Die Hessischen Feuerwehrleistungsübungen finden jährlich auf Kreis- Sie bestehen aus einem theoretischen und einem praktischen Teil Im theoretischen Teil ist ein Fragebogen mit 15 Fachfragen zu beantworten Im praktischen Teil wird eine Einsatzübung mit Brandbekämpfung und Menschenrettung unter Einsatz von Atemschutz und Digitalfunk durchgeführt Das Hessische Feuerwehrleistungsabzeichen wurde am 4 April 1966 vom damaligen Staatsminister des Innern und für Sport als Anerkennung für besondere Leistungen im Ausbildungsdienst der Feuerwehren des Landes Hessen gestiftet Feuerwehren der Stadt Hattersheim am MainArbeitskreis Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitSebastian BaumMobil: 0176-31201732E-Mail: sebastian.baum@feuerwehr-hattersheim.dehttps://www.feuerwehren-hattersheim.org Original-Content von: Kreisfeuerwehrverband Main-Taunus e.V. Flörsheim-Weilbach (ots) - Die Realbrandausbildung ist ein wichtiger ergänzender Baustein in der Ausbildung von Atemschutzgeräteträgern für die Brandbekämpfung in Gebäuden Die Konfrontation mit echtem Feuer bereitet die Feuerwehrleute praxisnah und sicher auf den Einsatz vor Von: Frank Weiner „Mahl-Zeit“-Chef Panna Lal Kapoor ist bei der Deutschen Bahn.","url":"https://www.fnp.de/lokales/main-taunus/liederbach-ort479745/lokal-und-hotel-neues-aus-der-gastro-in-liederbach-92771809.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Liederbach im Main-Taunus-Kreis gibt womöglich bald ein neues Gästehaus „Mahl-Zeit“-Chef Panna Lal Kapoor ist bei der Deutschen Bahn Die Politik den Ball dann wieder zurückgespielt Bürgermeisterin Eva Söllner hatte damals schon denn Sinn des Antrags unterstützt und betont: „Gastronomisch sind wir eher wüstenmäßig aufgestellt.“ Von den beiden Traditionshäusern „Rudolph“ in Niederhofheim und „Schöne Aussicht“ in Oberliederbach einmal abgesehen Seitdem hat sich mit Blick auf den politischen Antrag aber auch sonst gastronomisch nicht viel getan im Ort Im vergangenen Jahr hat ein kleines Café in direkter Rathaus-Nähe in der ehemaligen Postfiliale eröffnet Dafür haben das Restaurant „Crown of India“ und das angegliederte Hotel „La Mex Inn“ an der Höchster Straße geschlossen Kurios dabei: Nur wenige Tage nachdem diese Zeitung dort ein Foto gemacht und dann bald darauf berichtet hat ist an dem Gebäude wieder ein neuer Schriftzug mit Leuchtreklame angebracht worden Nun ist dort etwas von einem „Wal-Hotel“ zu lesen Doch die Telefonnummer des Vorgängers ist weiterhin tot Und an Ort und Stelle ist ebenfalls keine weitere Spur von einer möglichen Neueröffnung Aus dem Rathaus kann Bürgermeisterin Söllner berichten: „Wir haben keine Informationen außer einer Neuanmeldung für einen Hotel- und Gaststättenbetrieb.“ Immerhin hat nun aber ebenfalls an der Höchster Straße ein neues Lokal eröffnet Das „Mahl-Zeit“ liegt im Gewerbegebiet „Liederkamp“ im Osten der Gemeinde und dürfte die Beschäftigten der vielen Firmen dort freuen Panna Lal Kapoor steht dort seit Anfang November bereits am Herd Der gelernte Koch wird unterstützt von seiner Frau Sonja die eigentlich Lehrerin an einer Internationalen Schule ist Es sei nach langer gastronomischer Erfahrung immer sein Traum gewesen In Liederbach wurden die Frankfurter als Nachfolger der ehemaligen „kulinarischen Werkstatt“ fündig italienisch und indisch - es gibt also das Schnitzel genauso wie die Pizza Auch Salate und ein Gyros-Teller sind auf der Karte zu finden der mit dem Lokal erst einmal als zweites Standbein startet Im Hauptberuf ist er Leiter des jeweiligen Bordrestaurants der Deutschen Bahn Brüssel oder Zürich keine Seltenheit für ihn Auch dort koche er vieles und sei sowohl am Herd als auch im Service aktiv Die Resonanz sei in Liederbach nun schon ganz gut gerade für die Mitarbeiter der Firmen dort wollen sie eine Anlaufstelle in der Mittagspause sein die auch am Wochenende geöffnet haben wollen über Angebote wie einen Brunch und Geburtstagsessen nachdenken Dafür haben sie die Räume im Eigentum einer Firma renoviert So wollen sie ihre Gäste mit einem einfachen „Mahl-Zeit“ begrüßen und so ihrem Namen alle Ehre machen Die Vermisste wurde wohlbehalten angetroffen Die Jugendliche verließ gegen 06:00 Uhr zu Fuß ihre Wohnanschrift und wurde seitdem nicht mehr gesehen Laut bisherigen Ermittlungen könnte sich die Vermisste im Bereich Frankfurt am Main aufhalten Intensive Suchmaßnahmen der Polizei blieben bislang ohne Erfolg Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe: Hinweise nimmt die Polizeistation Kelkheim unter der Telefonnummer 06195 6749-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen Die Informationen erfolgen gemäß der Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren WLTP (Worldwide Harmonised Light-Duty Vehicles Test Procedure) ermittelt Es werden nur die CO₂-Emissionen angegeben die durch die Produktion und Bereitstellung des PKW sowie des Kraftstoffes bzw der Energieträger entstehen oder vermieden werden werden bei der Ermittlung der CO₂-Emissionen gemäß WLTP nicht berücksichtigt