. Ein längere Zeit über Lilienthal und Borgfeld kreisender Hubschrauber hat am späten Dienstagabend einige Anwohner beunruhigt. Anlass des Polizeieinsatzes war eine turbulent verlaufene Suche nach zwei Einbrechern Nach Angaben einer Behördensprecherin waren die Täter gegen 22.30 Uhr in ein Wohnhaus in der Straße Butendiek eingebrochen die Polizei informiert und sich vor den Tätern versteckt Noch während sich die Täter im Haus aufhielten seien Einsatzkräfte am Tatort eingetroffen flüchteten sie weiter ins Haus und gerieten körperlich mit dem Bewohner aneinander Nachdem die Täter aus dem Haus geflüchtet waren konnte ein Beamter einen der beiden stellen stürzten der Polizist und der Täter eine Abgrenzung hinunter Die Täter konnten über Weiden in Richtung Amtmann-Schroeter-Straße flüchten bei der auch der Hubschrauber zum Einsatz kam Die Polizei bittet um Hinweise an die Nummer 04791/ 3070 Das kompakte Nachrichten-Update für den Landkreis Osterholz und umzu Lesen Sie Montag bis Freitag jeden Abend die wichtigsten Nachrichten aus Ihrer Region !E-Mail-AdresseIhre E-Mail-Adresse scheint nicht korrekt zu sein Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich dem Datenschutzhinweis zu Jetzt Anmelden Ihre Registrierungsanfrage war erfolgreich!Bitte überprüfen Sie Ihren E‑Mail-Posteingang Schließen Viele Kundinnen und Kunden des Unternehmens Deutsche Glasfaser sahen sich am Dienstag einer Netzstörung ausgesetzt Ein Unternehmenssprecher bestätigte unserer Redaktion auf Nachfrage Grasberg und Worpswede seit dem Vormittag von der Störung betroffen waren Techniker des Unternehmens hätten sich daraufhin auf die Suche gemacht Es handele sich um eine "größere Störung" dass der Fehler auf einer Leitung aufgetreten sei die das Unternehmen von einem anderen Anbieter angemietet habe Wo genau der Fehler auszumachen sein könnte ließ sich am Nachmittag noch nicht sagen Deutsche Glasfaser hatte vor rund zwei Jahren mit dem Netzausbau in den drei Gemeinden und auch in weiteren Ortschaften der Region begonnen Grasberg und Worpswede mit dem schnellen Lichtleiternetz zu versorgen Die Arbeiten befinden sich auf der Zielgeraden Er steht wie kaum ein anderer für den Menschheitstraum vom Fliegen: Otto Lilienthal Ein Museum in seiner Geburtsstadt erinnert an den Flugpionier aber sie machten Otto Lilienthal im Jahr 1891 zum ersten erfolgreichen Flieger der Menschheit: Mit einem selbst gebauten Fluggerät legte der Maschinenbauer aus Anklam erstmals eine Strecke im Flug zurück Es war der Beginn des Zeitalters der Luftfahrt Nachbauten von mehr als zehn Flugapparaten sind in der Dauerausstellung des Otto-Lilienthal-Museums zu sehen - darunter auch der sogenannte Derwitzer Apparat mit dem Lilienthal seinen ersten erfolgreichen Flugversuch unternahm Außerdem zeichnet die Ausstellung das Leben des Flugpioniers und seines Bruders Gustav nach Ein weiterer Ausstellungsteil widmet sich unter dem Motto "Flugträume" dem jahrtausendealten Menschheitstraum vom Fliegen Der Ausstellungsbereich "Physik vom Fliegen" führt anhand einfacher Experimente die physikalischen und technischen Probleme des Fliegens vor Augen Eine weitere Attraktion ist das sogenannte Aeronauticum auf dem Außengelände des Museums am Anklamer Flugplatz In dem Erlebnispark finden Besucher auf einem Natur- und Techniklehrpfad Antworten auf ungewöhnliche Fragen wie "Können Bäume fliegen?" oder "Wie schwer ist Luft?" 1896 kostete ihn einer seiner Flugversuche das Leben Für das Museum plant die Stadt eine Erweiterung an einem anderen Standort Im Zentrum Anklams wird derzeit die im Krieg zerstörte Nikolaikirche unter dem Namen "Ikareum - Lilienthal Flight Museum" wieder aufgebaut Nach einer ersten Bauphase war dort seit Dezember 2022 eine Pilotausstellung zu sehen und fanden Veranstaltungen unter dem Titel "Lilienthal LAB live" statt Eine kleine Auswahl: „Hochbegabte studieren mit 14 Jahren Physik.“ „Hochbegabte haben es in der Schule immer leicht.“ Überhaupt: „Hochbegabte kommen leichter durchs Leben.“ Oder „Hochbegabte sind immer Höchstleister.“ Falsch Susanne Burzel ist Mutter zweier hochbegabter Kinder und Autorin des Buches „Hochbegabt gescheitert – und neue Türen öffnen sich“ Auf Einladung des Vereins „Aktion hochbegabtes Kind“ kommt die Autorin am Sonnabend Die Veranstaltung im Konventshof 4 läuft von 15 bis 18 Uhr Susanne Burzel wird dabei auch Einblicke in die familiären Herausforderungen geben die ein Leben mit einem hochbegabten Kind mit sich bringt „Wir fühlten uns damals komplett allein gelassen“ als bei ihrem Sohn die Probleme in der Schule begannen Zwei Jahre lang verweigerte der 15-Jährige den Unterricht Die Eltern wussten seit der Grundschulzeit dass ihr Sohn überdurchschnittlich begabt war ob es nicht eine Fehldiagnose sein könnte Heute weiß Susanne Burzel: „Lehrkräfte sollten genau hinschauen und erst mal die Begabung in den Blick nehmen statt gleich zu klinischen Tests zu raten.“ Die Autorin fing damals an zu recherchieren „damit Eltern eine Grundinformation erhalten und damit Eltern hochbegabter Kinder Mut schöpfen können und sich nicht alleingelassen fühlen“ Hochbegabung sei zunächst ein Potenzial oft tiefer und breiter.“ Sie seien sensibel und reizoffen haben eine schnelle Auffassungsgabe „und hassen Übungen und Wiederholungen“ Diese Kinder würden in die Tiefe einsteigen wollen „und damit beginnen die Probleme in der Schule“ weiß Susanne Burzel aus eigener Erfahrung Wiederholungen zu machen oder sind verhaltensauffällig.“ Es könne aber auch sein über Kopf- und Bauchweh klagen oder sich verweigern Die „Diskrepanz zwischen Minderleistung und eigentlichem Potenzial“ hätten sie als Eltern selbst erfahren Sie hätten gemeinsam mit den Lehrern überlegt „Sie waren unglaublich hilfsbereit“ erzählt die Mutter und fügt hinzu: „Das offene Miteinander ist wichtig.“ Susanne Burzel und ihr Mann haben schließlich erwirkt dass ihr Sohn eine Förderschule für Hochbegabte besuchen konnte Er absolvierte dort das zehnte Schuljahr und erwarb den Realschulabschluss Ihr Sohn mache inzwischen eine handwerkliche Ausbildung „Da liegt sein Interesse.“ Er besuche auch gern die Berufsschule dass diese Kinder im richtigen Umfeld sind damit sie aufblühen können“ Hochbegabung werde mit Hochleistung verwechselt das von den richtigen Rahmenbedingungen abhänge Eltern müssten sich gelegentlich anhören Gern auch mit dem Zusatz: „Warum beschwert ihr euch eigentlich?“ Susanne Burzel ist es wichtig aufzuzeigen „Weil sie einen anderen Sprachschatz haben oder andere Interessen.“ Als ihr Sohn die Förderschule für Hochbegabte besuchte „weil alle auf Augenhöhe waren“ In der Wohngruppe habe er sich zugehörig gefühlt „sollten sie den Weg in eine Begabungsdiagnostik suchen“ sollten Eltern den Kontakt zu Schulpsychologen suchen Sinnvoll sei zunächst auch der Kontakt zum Hochbegabtenbeauftragten des Schulamtes Susanne Burzel empfiehlt außerdem einen offenen Austausch mit den Lehrkräften Vor jeder anderen Diagnostik ist ihrer Erfahrung nach die Begabungsdiagnostik wichtig „um Fehldiagnosen zu vermeiden“ wenn Mütter und Väter Kontakt zu Vereinen aufnehmen die sich mit dem Thema Hochbegabung befassen „Damit ein Austausch stattfindet.“ Der SV Lilienthal-Falkenberg hat ein kleines Stück Pokalgeschichte geschrieben Gleich vier Mannschaften mit Lilienthaler Beteiligung zogen im Erwachsenenbereich ins Finale ein Alten Herren (Ü32) und die Senioren (Ü40 Die Ü50-Kicker laufen in einer Spielgemeinschaft als SG Lilienthal-Grasberg auf Ein Feuer hat in Lilienthal am Sonnabend die Garage eines Wohnhauses zerstört Nach Angaben des Lilienthaler Ortsbrandmeisters Lars van den Hoogen erreichte die Feuerwehr die Meldung über einen Schuppenbrand in der Straße Klosterweide um 13.46 Uhr weil die Garage unmittelbar an das dazugehörige Wohnhaus grenzte und ein Übergreifen des Feuers verhindert werden musste Van den Hoogen zufolge befand sich die Garage beim Eintreffen seiner Leute am Einsatzort bereits im Vollbrand. Daraufhin machten sich vier Trupps unter Atemschutz an die Bekämpfung der Flammen. Als günstig erwies sich der Umstand, dass sich die Garage auch von der benachbarten Gutenbergstraße angreifen ließ, so dass der Brand schnell gelöscht werden konnte Menschen kamen bei dem Feuer nicht zu Schaden. Das Team eines Rettungswagens habe sich aber der Bewohner angenommen, hieß es vor Ort. Zur möglichen Brandursache machten Angehörige, aber auch Vertreter von Feuerwehr und Polizei keine Angaben Die Garage wird also nicht betreten werden dürfen bis die Brandursachenermittler der Polizei in den kommenden Tagen ihre Untersuchungen beendet haben An dem Einsatz am Karsamstag waren 27 Personen der Freiwilligen Feuerwehr Lilienthal-Falkenberg beteiligt Mit dem Heimspiel gegen den TC Sommerbostel starten die Tennis-Damen des TC Lilienthal in die diesjährige Landesliga-Sommersaison Um 14 Uhr beginnt auf der Anlage am Sportpark eine Spielzeit "Natürlich würden wir als Oberliga-Absteiger gerne oben mitspielen dann ist das für uns auch vollkommen in Ordnung" das stellt die Lilienthaler Mannschaftsführerin unmissverständlich klar "Mit dem Abstieg wollen wir nichts zu tun haben." Um dieses Ziel in die Tat umzusetzen wäre ein Auftaktsieg überaus hilfreich Zumal gegen den TC Sommerbostel die Chancen Die Lilienthalerinnen starten mit einem nahezu unveränderten Kader in die Sommersaison Vorne sind Spitzenspielerin Monika Malczak und Katharina Gromilina gesetzt dahinter werden auf den Positionen drei und vier in erster Linie Noemi Böske So oder so ist der große Faustpfand der TCL-Damen die seit Jahren bewährte Doppelstärke Das könnte besonders gegen Gegner wie den TV Lohne II oder den Bremerhavener TV II ein entscheidender Faktor werden "Bei diesen Teams weiß man am Ende nie dass auch oft nicht eingespielte Doppel an den Start gehen Mit Spannung wird auch das erste Auswärtsspiel gegen Aufsteiger TC RW Neuenhaus erwartet das für die TCL-Damen zugleich die weiteste Fahrt mit sich bringt Kurz vor der holländischen Grenze geht es am Sonntag "Mit Blick auf die Leistungsklassen scheint Neuenhaus echt stark zu sein" Am Ende müsse man sich aber auch hier überraschen lassen Das Gute daran: Wenn man keinen Druck in Sachen Wiederaufstieg habe könne man es ganz entspannt so nehmen Nicht die schlechteste Herangehensweise an eine neue Saison Nach turbulenten Wochen und Monaten im Amtmann-Schroeter-Haus die mit einigen Kündigungen verbunden waren Die Rede ist von einem personellen und strukturellen Neuanfang April ist Jennifer Lukas die neue Geschäftsführerin der Seniorenbegegnungsstätte an der Hauptstraße 63 Seit Mitte Februar hat Jennifer Lukas die Gelegenheit genutzt Die 44-Jährige aus Bremen ist Dolmetscherin und hat als Coach gearbeitet Nach Jahren der Selbstständigkeit habe sie nun Lust auf eine neue Herausforderung der die Organisation des Büros von Birgit von Maurich übernommen hat Der 56-Jährige aus Lilienthal war in den vergangenen 20 Jahren bei Mars in Verden für den Einkauf zuständig Er sei auf der Suche nach etwas Sinnstiftendem gewesen "Hier geht es um das Zwischenmenschliche." Der gelernte Bankkaufmann und studierte Betriebswirt Axel Damm aus Borgfeld war 30 Jahre im Bankwesen tätig und befindet sich nun im Vorruhestand Der 57-Jährige war bisher schon ehrenamtlich in der Seniorenbegegnungsstätte aktiv – so hörte er auch davon dass jemand für die Buchhaltung gesucht wurde Er bekam den Zuschlag für den Mini-Job will aber weiterhin iPad-Kurse für Senioren anbieten Seit Mai komplettiert Tabea Kraußer das Team Die examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin aus Lilienthal ist 37 Jahre alt und übernimmt die Stelle des Senioren- und Pflegestützpunkts Niedersachsen die die Einrichtung ebenfalls auf eigenen Wunsch verlassen hatte Unterstützung erhält das neue Team in den kommenden drei Monaten von der Praktikantin Isell Merkel Als neue Reinigungskraft gehört nun auch Nana Gogochashvili dazu Gut bekannt sind hingegen die beiden Hausmeister Karl-Heinz Meyerdierks und Heino Pfarr Reinigungskraft Pamela Kraenz sowie die stellvertretende Geschäftsführerin Almut Gellendin-Gieschen die allerdings ebenfalls ihre Kündigung eingereicht hat Sie verlässt die Einrichtung nach eigenen Angaben im September Die Besucher seien neugierig auf das neue Team Die vorherige Mannschaft habe große Fußstapfen hinterlassen aber wir haben auch noch viel Raum für neue Ideen Ziel ist es laut der neuen Geschäftsführerin das Angebot zu vergrößern und mehr Kurse anzubieten aber in der Satzung ist auch die Jugendarbeit verankert Der Kontakt sei per E-Mail an ash@amtmann-schroeter-haus.de oder telefonisch unter 04298/ 6399 möglich dass das Haus wieder voll ist mit hoch motivierten und qualifizierten Mitarbeitern" Auch dass nun wieder Männer dabei seien Die Stimmung unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sei gut auch wenn viel Arbeit auf die neuen Kräfte warte die sich noch in der Einarbeitungszeit befinden Indes hatte sich die ehemalige Mitarbeiterin Petra Möck zu Wort gemeldet die nach eigenen Angaben fast 16 Jahre den Senioren- und Pflegestützpunkt im Amtmann-Schroeter-Haus geleitet hat Sie könne die Entwicklung der Einrichtung nicht mittragen und habe sich deshalb schweren Herzen entschieden dass den neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Zugeständnisse beim Urlaub den Arbeitszeiten und dem Gehalt gemacht worden seien von denen die langjährigen Mitarbeiter nur hätten träumen können dass unsere Arbeit nicht wertgeschätzt wurde wie behauptet." Sie habe den Eindruck gewonnen dass "in der aktuellen Führung des Hauses finanzielle Aspekte über Menschlichkeit gestellt werden" Die überwiegend wirtschaftliche Ausrichtung des Hauses widerspreche der Absicht der Stifterin Otti Möhlenbrock und dem Leitbild Die Stiftung müsse sorgsam mit den Finanzen umgehen Weil die Personalkosten der größte Posten sei habe sich der Stiftungsvorstand entschieden die Stunden für die Angestellten zu reduzieren "So konnten wir unterm Strich die Personalkosten verringern" Sie könne die Kritik von Petra Möck deren Arbeit sie über die Jahre sehr geschätzt habe Jährlich im März habe es Gehaltsanpassungen bei allen Mitarbeitern gegeben "Darauf hat sie aber nicht mehr gewartet." Bei einem Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 9 im Raum Lilienthal sind drei Menschen verletzt worden. Wie eine Polizeisprecherin mitteilt wollte eine 53-jährige Autofahrerin am Dienstag gegen 14.15 Uhr mit ihrem Fahrzeug nach links auf die K9 abbiegen und übersah dabei einen bevorrechtigten 39-Jährigen in seinem Auto wobei sich Fahrerin und Fahrer sowie eine Beifahrerin leicht verletzten Sie wurden von Mitarbeitern eines Rettungsdienstes in ein Krankenhaus gebracht Die Polizei schätzt die Höhe des entstandenen Sachschadens auf 28.000 Euro Im SPD-Ortsverein Lilienthal kann der bisherige Vorstand seine Arbeit für zwei weitere Jahre fortsetzen: Bei den turnusgemäß anstehenden Wahlen auf der Jahreshauptversammlung wurde das neunköpfige Vorstandsteam bestätigt Stellvertreter sind weiterhin Claudia Ostendorff und Niels Graffstedt während Britta Weber für die Finanzen verantwortlich ist Schriftführerin bleibt Ruth Blöser Als Beisitzerinnen und Beisitzer gehören Rolf-Jürgen Husse Tom Thorun und Andrea Vogelsang dem Vorstand an Erika Schröder und Peer Mandera gewählt An der Versammlung im Lilienthaler Hallenbad-Restaurant nahmen 15 stimmberechtigte Mitglieder teil Leider habe es angesichts des Termins an einem Wochentag des tollen Wetters und nach der jüngsten Termindichte im Zuge der Wahl des Kreis- sowie Bezirksparteitags viele Absagen gegeben "Unsere Mitglieder nutzten in lebhaften 2,5 Stunden dennoch die Chance intensiv über Themen aus unserer Gemeinde aber auch über Aktuelles aus der Bundespolitik zu diskutieren" Dabei habe insbesondere der Koalitionsvertrag über die Bildung einer Bundesregierung mit CDU/CSU im Fokus gestanden Auch diese Delegierten wurden gewählt: Oliver Blau am Tisch nahe der Heizung – das ist der Platz an dem Hans-Henning Maass im Mai mittwochs und donnerstags anzutreffen sein wird Im Wechsel mit weiteren Mitstreitern will er sich immer von 10 bis 12 Uhr im Amtscafé der Bäckerei Rolf im Lilienthaler Ärztehaus einfinden betrübt oder freut und kann darauf setzen Egal ob jung oder alt: Manchmal fehle es an einem Gegenüber das sich Zeit nehme und für ein Gespräch bereitstehe Aufgeschnappt hat Hans-Henning Maass die Idee in Hamburg wo in der U-Bahn-Station Emilienstraße recht erfolgreich ein Zuhör-Kiosk betrieben wird Im Amtmann-Schroeter-Haus fand sich eine Gruppe zusammen wie sich so ein Projekt vielleicht auch auf Lilienthal übertragen ließe dass der Wunsch nach einem eigenen Raum mitten im Ort gar nicht so leicht zu verwirklichen ist: Erst gab es die Überlegung eine Art Gartenhaus am Eingang zum Amtmann-Schroeter-Haus aufzustellen was jedoch mit den Vorgaben des Denkmalschutzes für das historische Ensemble nicht in Einklang zu bringen war Auch aus einem anderen Ansatz ist nichts geworden: Die Gruppe hätte sich auch vorstellen können einen Wohnwagen auf dem Parkplatz am Amtmann-Schroeter-Haus zu postieren Maass hatte in den Kleinanzeigen auch schon einen gebrauchten Wagen für 600 Euro entdeckt – doch der hätte von weiter weg abgeholt und dann noch instandgesetzt werden müssen Maass und die anderen angehenden Zuhörer mussten umdenken und sprachen schließlich in der Bäckerei Rolf vor: Das Amtscafé liegt mitten im Ort viele Menschen kommen dort täglich vorbei "Die Geschäftsleitung war sehr aufgeschlossen für unsere Idee" dass der Tisch hinten im Café zunächst einen Monat lang mittwochs und donnerstags für zwei Stunden für die Zuhörer reserviert bleibt Zu erkennen sind die Zuhörer an einem kleinen Zettel mit dem Ohr-Symbol am Tisch Niemand muss seinen Namen nennen oder sich anmelden – einfach vorbeikommen und reden Der Zuhör-Tisch ist zunächst einmal auf den Mai beschränkt "Wir gehen da mit null Erwartungen ran und werden sehen welche Erfahrungen und Erkenntnisse wir daraus ziehen können dass wir das Angebot im Café ausprobieren können" Erstmals wird es den Zuhör-Tisch am Mittwoch Wer als Zuhörer oder Zuhörerin bei den Terminen im Einsatz ist Monica Röhr und Erika Schröder parat Das hat es noch nicht gegeben: Erstmals seit der Freigabe der Straßenbahnlinie in Lilienthal im Sommer 2014 wird der Betreiber einen halben Tag lang auf den Linienbetrieb durch den Ortskern verzichten Mai werden die Bahnen in der Zeit zwischen 11 und 18 Uhr in Borgfeld kehrt machen Als Ersatz für die Züge wird die Bremer Straßenbahn AG auf der Linie 4 ausnahmsweise Busse einsetzen die den Ortskern über die Umgehungsstraße und die Dr.-Sasse-Straße umfahren dass man diese Lösung herbeiführen konnte Denn im Zuge früherer Ortsfeste hatte sich gezeigt dass die Straßenbahn die Möglichkeiten stark einschränkt Zwar war die Hauptstraße auch bisher im Rahmen der verkaufsoffenen Sonntage mit Begleitprogramm gesperrt Wirklich ausbreiten konnten sich die Kaufleute da sich mehrmals in der Stunde die Bahn ihren Weg bahnen musste wobei der Spaß auch eine Stange Geld kostet: Etwa 6500 Euro muss Lili Live nach Angaben aus dessen Vorstand hinlegen Laut Marktmeister John Hansen wird das Geld von Sponsoren kommen und über die Standgebühren der Aussteller hereingeholt dass in der Endabrechnung des Sommerfests ein Fehlbetrag auftauchen sollte hat außerdem die Gemeinde Lilienthal erklärt für etwaige Verluste gerade stehen zu wollen Der Ausschluss der Straßenbahn aus dem Ortskern ist nicht allein dem Platzbedarf geschuldet das sich die Veranstalter überlegt hatten Nach Attacken mit Fahrzeugen auf Volksfeste oder Demos in der jüngeren Vergangenheit im Bundesgebiet haben sich viele Veranstalter die Frage gestellt wie man derartige Aktivitäten mit vielen Besuchern schützen kann In Lilienthal soll der Ortskern während des Sommerfests am 11 und die Zufahrten sollen mit wuchtigen Fahrzeugen versperrt werden Hansen zufolge haben sich schon mehrere Unternehmen bereit erklärt ihre Lastwagen und Betriebsfahrzeuge zu stellen der Bauhof der Gemeinde und auch die Feuerwehr "dass sich die Bevölkerung sicher fühlt wenn sie über die Meile geht." Noch könnte man ein paar große Fahrzeuge gebrauchen hieß es jetzt im Zuge der Vorstellung der Pläne müsste das Feuerwehrfahrzeug natürlich abrücken und die Wagenburg böte eine Lücke Ein Teil der Organisatoren des verkaufsoffenen Sonntags und des Sommerfests am 11 Mai am Eingang des neuen Lili-Live-Büros in der Ortsmitte Das Sicherheitskonzept bringt es auch mit sich dass der Flohmarkt erstmals seit Langem nicht mehr in der Klosterstraße stattfinden wird sondern dieses Mal auf den Marktplatz an der Bahnhofstraße angesiedelt ist weswegen der Flohmarkt kleiner ausfallen wird als bisher heißt es aus dem Lili-Live-Büro das seit Kurzem in der Hauptstraße 84 zu finden ist dass mögliche Abspringer wohl problemlos ersetzt werden könnten Den gewonnenen Platz in der Hauptstraße will man derweil nutzen um das Treiben dort lebendiger zu gestalten als in der Vergangenheit Hatte sich der größte Rummel bisher eher in der Klosterstraße abgespielt soll es dieses Mal auf der Hauptverkehrsader rund gehen Als Neuerung konnten die Organisatoren einige Foodtruck-Betreiber gewinnen die das kulinarische Angebot im Ort für die Dauer des Fests erweitern und als Anziehungspunkt dienen sollen wird die Teilnahme am verkaufsoffenen Sonntag womöglich auch für die Einzelhändler attraktiver die sich Jahr für Jahr aufs Neue fragen ob sich eine Geschäftsöffnung für sie lohnt dass ihnen die Entscheidung etwas leichter fällt das Team der Freilichtbühne oder die Aktiven der Sportvereine vor der Ladentür stellt Wenn in diesen Tagen das Telefon klingelt und der Anrufer ein Angebot für eine Fotovoltaikanlage unterbreiten möchte aber auch nicht völlig überraschend kommen Dem Lilienthaler Hanno Dehlwes ist es so ergangen Der Besuch würde nur eine halbe Stunde dauern habe daraufhin ein wenig auf die Bremse getreten seien schlimme Beleidigungen gewesen und das Gefühl Dehlwes ist in Lilienthal ein bekannter Mann Der Land- und Forstwirt betreibt in Feldhausen einen Hof und hat sich unter anderem mit dem Verkauf von Weihnachtsbäumen einen Namen gemacht Vor einigen Jahren war er als Vertreter der Grünen im Gemeinderat tätig wenn man Solaranlagen verkaufen möchte zumal er über Land und Dachflächen verfügt dass er in dieser Sache angesprochen wurde Schon kurz zuvor habe Dehlwes' Ehefrau den Anrufer am Ohr gehabt Als er dann beim zweiten Anruf aber gedrängt worden sei um dem Besucher seine Gebäude zu zeigen habe er um einen schriftlichen Kontakt gebeten dass er doch eine Mail schicken könnte So hätte Dehlwes so etwas wie einen Briefkopf gehabt und sich die Kontaktdaten ansehen können Nachdem das zweite Gespräch beendet war Wobei von einem Gespräch keine Rede sein kann denn Dehlwes wurde nach eigener Darstellung wüst beschimpft Der Anrufer habe eine Hasstirade losgelassen und Dehlwes mit üblen Schimpfwörtern überzogen Dehlwes' Weihnachtsbaumgeschäft "in die Luft zu jagen" Dass er sich die Bestellung einer Solaranlage daraufhin sparte dass noch andere Menschen in der Region von dem Anrufer mit Angeboten bedacht werden könnten weshalb er sich auch an die Polizei gewandt habe Dort habe man ihm aber nicht helfen können und gesagt dass man in dieser Sache nichts machen könne Auf Nachfrage unserer Redaktion sind den Beamten in Lilienthal in der jüngeren Vergangenheit keine Betrugsphänomene im Zusammenhang mit Fotovoltaikanlagen bekannt geworden Grundsätzlich sei es aber ein relativ verbreitetes Phänomen aufdringlich werden oder Leistungen anbieten und nach Abschluss der Arbeiten mehr Geld fordern als zuvor vereinbart dass er Deutsch mit einem Akzent gesprochen habe die übermittelte Handynummer anzurufen Und wer im Netz zu Infos im Zusammenhang mit der Nummer sucht dass auch andere schon unliebsame Anrufe von genau dieser Nummer erhalten haben Gleich mehrere Nutzer berichten von Daueranrufen von Gewinnversprechen – und auch von Beschimpfungen Auch die Verbraucherzentralen kennen diese Vorgehensweisen aus ihrer Beratungstätigkeit Die Anrufenden könnten dabei verschiedene Ziele verfolgen Entweder drängen sie auf eine schnelle Abwicklung von Vertragsabschlüssen durch Haustürgeschäfte oder direkt am Telefon um die Gegend und das Wohngebäude auszukundschaften Auch könnte am Telefon erfragt werden wann man denn zu Hause sei – wobei es den Interessierten vor allem um die Information gehen würde die Angelegenheit auf sich beruhen zu lassen weiter verfolgen lassen wolle er dies aber nicht Vielmehr gehe es ihm um die Information der Öffentlichkeit In der Nachbarschaft habe er schon Bescheid gesagt Die Verantwortlichen in Lilienthal wollen's wissen: Was ist gut im Ort was könnte besser werden und wohin soll sich die Gemeinde in den kommenden Jahren entwickeln Dazu hat das Rathaus zur Teilnahme an einer Umfrage aufgerufen Und um die Beteiligung noch zu erhöhen werden die Lilienthalerinnen und Lilienthaler in diesen Tagen per Postkarte ums Mitmachen gebeten die mit dem Hinweis „Keine Werbung“ gekennzeichnet sind erhalten aus Zustellgründen leider keine Postkarte heißt es aus der Gemeindezentrale in der Klosterstraße möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme zu motivieren „Jede Stimme zählt – wir wollen gemeinsam mit den Menschen in Lilienthal die richtigen Weichen für die Zukunft stellen“ betont Bürgermeister Kim Fürwentsches in einer Mitteilung Mit der Bürgerbefragung will die Gemeinde die Entwicklung eines neuen Gemeindeentwicklungskonzepts starten gemeinsam mit der Bevölkerung ein realistisches Zukunftsbild für Lilienthal zu gestalten Die Umfrage fragt nach Meinungen und Bedürfnissen in Bereichen wie Wohnen Grundlage bilden sieben strategische Handlungsfelder Und das gilt auch für die Planungen der Kaufleute-Genossenschaft Lili Live soll im Lilienthaler Ortskern ein verkaufsoffener Sonntag mit allem drum und dran stattfinden Dafür entfällt das Frühlingsfest das sonst immer im April ausgerichtet wurde Und auch das Lilienthaler Herbstfest mit verkaufsoffenem Sonntag soll gestrichen werden Der neu formierte Vorstand von Lili Live ist übereingekommen die Aktivitäten auf eine Großveranstaltung dieser Art im Jahr zu konzentrieren Zugleich fordern die Lilis von der Gemeinde sich für die Veranstaltung zu engagieren Verantwortung und Hilfe bei bürokratischen Fragen Die Veränderungen und neuen Töne hängen damit zusammen dass die örtliche Wirtschaft ihre Interessen seit Anfang des Jahres unter dem Dach von Lili Live gebündelt hat Der Wirtschaftsinteressenring (Wir) hat seine Aktivitäten eingestellt der Verein ist aufgelöst und soll nach Ablauf eines Jahres aus dem Vereinsregister gelöscht werden Unter dem Dach von Lili Live geht es weiter Dort sind die bisherigen Aktivitäten des Wir auf den Prüfstand gekommen dem auch frühere Wir-Verantwortliche angehören sagt: Unter den jetzigen Bedingungen muss ein verkaufsoffener Sonntag im Jahr reichen dass sie mit der Teilnahme an zwei verkaufsoffenen Sonntagen im Jahr organisatorisch an ihre Grenzen stoßen Zugleich spielen aber auch die Finanzen eine Rolle weil man sich die Ausrichtung von Festen dieser Art auch leisten können muss dass vom Wirtschaftsinteressenring bisher nicht so viele Mitglieder zur Genossenschaft Lili Live gewechselt sind wie erhofft und so auch Beiträge entfallen Etwa 20 an der Zahl und somit ein Viertel der früheren Wir-Mitglieder haben sich der Genossenschaft bisher angeschlossen Der Vorstand hat nach eigenen Angaben schon zahlreiche Gespräche mit Unternehmen geführt der Interessenvertretung den Rücken zu stärken Auch der Lili-Live-Vorsitzende Torsten Rohlfs hat mehrere Gewerbetreibende persönlich aufgesucht Die Standard-Antwort sei gewesen: "Ich habe ja nichts davon" Rohlfs und seine Vorstandskollegen Michael Timm Udo Reineke und Jürgen Langenbruch halten diese Einstellung für kurzsichtig "Je mehr in der Öffentlichkeit über Lilienthal gesprochen wird Wenn Lilienthal als attraktiver Standort wahrgenommen wird mehr über den eigenen Tellerrand zu schauen durch die Beiträge "barbiert" zu werden zumal Mitglieder auch Vorteile genießen die sich in barer Münze auszahlen: Durch einen Rahmenvertrag sei es möglich dass Mitglieder Strom zu einem vergünstigten Tarif beziehen könnten Deutlich mehr als bisher sollte aus Sicht des Vorstands die Gemeinde Lilienthal für die Ausrichtung des verkaufsoffenen Sonntags tun etwa wenn es um die Abwicklung von Anträgen geht oder auch im Bereich des Marketings Auch eine finanzielle Unterstützung würde Lili Live begrüßen Und auch für die Sicherheit an verkaufsoffenen Sonntagen sollte die Gemeinde gerade stehen Nach den Anschlägen der jüngsten Zeit müsse darüber gesprochen werden dass der ehrenamtlich tätige Vorstand von Lili Live im Zweifel für alles verantwortlich sei Unser Vorschlag ist: Die Gemeinde soll als Ausrichter auftreten und wir übernehmen das Organisatorische" Ein Gespräch mit dem Bürgermeister in dieser Sache steht noch aus dass sich das Ortsamt und die Polizei bereits zusammengesetzt hätten um sich mit dem Thema Sicherheit zu befassen Klar sei aber auch: Man könne so viele Betonpoller aufstellen wie man wolle eine 100-prozentige Sicherheit bei solchen Veranstaltungen werde es nie geben Zum finanziellen Aspekt ist der Bürgermeister zurückhaltend: Auch die Gemeinde stecke in finanziellen Nöten jede freiwillige Leistung müsse gerechtfertigt werden Bei der Zielsetzung stimmt der Bürgermeister zu: "Wir alle wollen einen belebten Ortskern behalten." Die Veranstaltung am Muttertag von 13 bis 18 Uhr läuft unter dem Namen "Lilienthaler Sommerfest" und die Geschäftsstelle nimmt dafür bis zum 26 März Anmeldungen von Ausstellern und Betrieben entgegen Auch einen Familienflohmarkt soll es wieder geben Wie es mit dem Weihnachtsmarkt weiter geht Laut Vorstand hat sich eine Arbeitsgruppe gebildet Nicht abgeschlossen ist auch die Suche nach Räumen für die Geschäftsstelle von Lili Live: Die Räume Am Wolfsberg die der Wir als Geschäftsstelle genutzt hat stehen Ende des Monats nicht mehr zur Verfügung Es soll aber weiterhin eine feste Anlaufstelle geben Neuen Wohnraum will ein Bremer Investor im Lilienthaler Zentrum schaffen Weil das ausgesuchte Grundstück derzeit noch ein Parkplatz ist braucht es vor der Errichtung eines Gebäudes das Einverständnis der Ortspolitik Bei dem Parkplatz handelt es sich um eine Stellfläche an der Ecke der Straßen Beim Spieker und Mühlendeich Sie wurde früher von den Gästen des Gasthauses "Zur Wörpe" genutzt Dieses Gasthaus ist längst Geschichte und von seinem neuen Eigentümer zu einem Wohnhaus umgebaut worden Ganz ähnlich soll es nun dem Parkplatz ergehen Zuvor muss jedoch der Bebauungsplan geändert werden Im Auftrag der Gemeinde hat das Planungsbüro Instara einen entsprechenden Entwurf verfasst Laut dessen Vertreterin Susanne Thein beabsichtigt der Investor den bisherigen Parkplatz mit einem eingeschossigen Wohnhaus mit zwei Wohneinheiten zu bebauen Im zuständigen Bauausschuss warf dies beim Linke-Politiker Andreas Strassemeier die Frage auf ob man im Bemühen um die Schaffung von Wohnraum nicht auch vier Einheiten schaffen könnte die dann jeweils kleiner ausfallen könnten dass mehr Wohnungen auch mehr Bewohner bedeuteten und dies trotz der noch zentralen Lage dazu führen könnte dass im Quartier weitere Autos untergebracht werden müssten Die Mitglieder des Bauausschusses stimmten dem Vorhaben daraufhin zu der Verwaltungsausschuss wird ihm in einigen Wochen noch seinen Segen geben müssen bevor der Investor – die Klassvilla GmbH aus Bremen – das Bauvorhaben umsetzen kann An dieser Ecke Beim Spieker/Mühlendeich in Lilienthal soll ein Haus gebaut werden Ein paar Auflagen gibt es zu berücksichtigen Das neue Gebäude soll sich in die Umgebung einfügen Die Firsthöhe darf maximal neun Meter betragen Knapp ein Drittel des 700 Quadratmeter großen Grundstücks darf bebaut werden Eine am Grundstücksrand stehende Säuleneiche soll erhalten werden Vor dem Hintergrund des Winterhochwassers vor 16 Monaten wirft die Lage nahe der Wörpe zudem die Frage nach dem Überflutungsrisiko auf Laut Planungsbüro befindet sich das Gebiet außerhalb festgesetzter Überschwemmungsgebiete Bei einem "extrem seltenen Binnenhochwasser" könnten es bis zu einem halben Meter überflutet werden Auswirkungen durch den Klimawandel seien nicht zu erwarten da sickerfähige Böden vorlägen sodass es auch bei Starkregenereignissen nicht zu Überflutungen kommen würde musste der Fahrer nach Angaben der Beamten mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik gebracht werden In die Räume der früheren Apotheke an der Moorhauser Landstraße 2a zieht neues Leben ein: Jacqueline Yvonne Klinger hat dort unter dem Namen "Jacky's Post" am Mittwoch ihre Postpartnerfiliale eröffnet An der Hauptstraße 42 hieß es dagegen am Tag zuvor Abschied nehmen: Heike Wilhelm hat ihren Geschenke- und Postkarten-Laden in dem sie auch Postdienstleistungen angeboten hat Nicht jeder hatte den lange angekündigten Termin offenbar auf dem Zettel: In der neuen Post tauchten am Morgen mehrere Kunden auf die zuvor vergeblich an der Hauptstraße vorgefahren waren Es dürfte also noch ein bisschen dauern bis sich alle an die Umstellung gewöhnt haben Jacqueline Klinger betreibt bereits in Oberneuland eine Postpartnerfiliale nun kommt Lilienthal als zweiter Standort dazu suchte die Deutsche Post für die Ortsmitte händeringend eine Nachfolgelösung und sprach die 50-Jährige an ob sie sich einen Start in Lilienthal-Mitte vorstellen könne bis alle Formalitäten erledigt waren und sie die Schlüssel für das Ladenlokal in den Händen hielt So musste am Ende doch alles ziemlich flott gehen bei der Renovierung und dem Einrichten der neuen Postfiliale Auch wenn zum Start vielleicht noch nicht alles perfekt ist Schreibwaren und Deko- und Geschenkartikel finden sich aktuell in den Regalen neben dem Posttresen das Sortiment soll nach und nach erweitert werden Klinger will sich umsehen und daran orientieren was es im Ort bereits gibt und wo aus ihrer Sicht noch Bedarf besteht Jacqueline Yvonne Klinger wohnt mit ihrem Mann und den drei Kindern im kleinen Dorf Sellhorn bei Zeven In Lilienthal wird sie künftig eher nachmittags anzutreffen sein vormittags wird in der Regel ihre Tochter Jennifer im Laden stehen In der neuen Postpartnerfiliale befinden sich auch die Postfächer die vorher an der Hauptstraße standen Ansonsten gibt es die üblichen Dienstleistungen für Briefe und Pakete Bankdienstleistungen gibt es am Standort nicht mehr weil sich die Postbank bis Ende 2025 aus allen Partnerfilialen zurückzieht dass Klinger in ihrer Filiale auch Sonderbriefmarken verkauft die sonst vielfach nur noch online oder in speziellen Philatelie-Shops der Post zu haben sind Die Öffnungszeiten von "Jacky's Post" sind montags bis freitags von 9 bis 12.30 und von 13.30 bis 18 Uhr Am Sonnabend ist die neue Post-Station von 9 bis 13 Uhr geöffnet Die zunehmenden Starkregenereignisse stellen die Kommunen vor große Herausforderungen. Längst nicht überall sind Regenwasserkanäle und Rückhaltebecken so ausgelegt dass sie all die Wassermengen aufnehmen können die oft innerhalb weniger Minuten niederprasseln Auch die Gemeinde Lilienthal beschäftigt das Problem In Frankenburg ist gerade entlang der Kreisstraße 8 auf einer Strecke von etwa 100 Metern ein neuer Kanalstrang verlegt worden über den das Regenwasser künftig in das nachfolgende Grabensystem abfließen soll Bisher passierte das über ein schmaleres Rohr das über ein Privatgrundstück im Heinrich-Schmidt-Barrien-Weg führt die bisher für Haus und Hof bestand und sich durch die vermehrten extremen Niederschläge noch erhöht hat Der Regenwasserabfluss über das Privatgrundstück geht wohl auf eine Vereinbarung zurück die vor Urzeiten zwischen der Gemeinde und dem damaligen Eigentümer geschlossen worden ist Zunächst soll es einen Graben auf dem Gelände gegeben haben später dann muss ein Rohr in die Erde gesetzt worden sein damit auch ein Carport aufs Grundstück passt So jedenfalls hat es Rathaus-Mitarbeiter Stephan Ide beim Blick in die alten Akten rekonstruiert Die Zeiten haben sich geändert: Ein Eigentümerwechsel brachte die Erkenntnis dass es bei der einvernehmlich-unkonventionellen Entwässerungsmethode nicht bleiben kann für mögliche Schäden durch Überflutungen in die Pflicht genommen zu werden Für Rathaus-Mitarbeiter Ide ist der Aufwand gerechtfertigt "Wenn jedes Mal nach einem starken Regen die Stühle im Wohnzimmer schwimmen doch weil das Geld im Haushalt fehlte und andere Projekte Vorrang hatten musste das Frankenburger Bauprojekt mehrfach verschoben werden Erst in diesem Jahr steht das Geld bereit: Gut eine halbe Million Euro kostet die Baumaßnahme insgesamt – darin eingeschlossen sind nicht nur die Arbeiten für die neue Rohrleitung sondern auch die Kosten für die komplette Erneuerung der Kreisstraße 8 auf diesem Abschnitt um dann in den nächsten Jahren Ruhe zu haben So ist es mit dem Landkreis vereinbart worden Und auch diese Arbeiten sind vorgesehen: Der Heinrich-Schmidt-Barrien-Weg soll zur Kreisstraße hin künftig weniger Gefälle haben Auch die Kreisstraße 8 in Höhe Frankenburg wird komplett erneuert Seit knapp vier Wochen wird mitten in Frankenburg gearbeitet: Der neue Regenwasserkanal liegt längst im Boden Das Rohr ist mit Blick auf die zunehmenden Starkregenfälle gleich eine Nummer größer im Durchmesser gewählt worden als es nach der geltenden Norm eigentlich sein müsste 60 statt den geforderten 50 Zentimetern im Durchmesser sind es Die neue Leitung führt an dem alten denkmalgeschützten Fachwerkhaus vorbei in dem einst der berühmte Schriftsteller Heinrich Schmidt-Barrien gelebt hat und ist verbunden mit dem System aus Gräben und Sielen Auch auf der gegenüberliegenden Seite muss etwas getan werden: Auch dort befindet sich ein Graben ein Rohr führt quer unter der Kreisstraße hindurch und wird nun an den neuen Strang angeschlossen Dass die Kreisstraße 8 eine Woche länger voll gesperrt bleiben muss als ursprünglich gedacht und voraussichtlich erst am 25 die zunächst nicht eingeplant worden waren: Ein Rohrstück das vom Graben hinter dem früheren Volksbank-Gebäude wegführt und mit dem neuen Kanal verbunden ist muss wider Erwarten doch ausgetauscht werden Als die Fachleute eine Videokamera durch das Rohr schickten Beim Ausgraben zeigte sich dann ein anderes Bild sodass die Kreisstraße für diesen Zweck voll gesperrt bleibt Der Fahrplan für die Asphaltierung der neu aufgebauten Kreisstraße bleibt unverändert: Vom 14. bis 17. April wird die neue Straßendecke eingezogen, in dieser Zeit können auch Busse, Rettungswagen sondern sie müssen die Umleitungsstrecke nehmen April können Einsatzfahrzeuge und Busse die Baustelle wieder passieren Unabhängig vom Regenwasserkanal gibt es wenige Hundert Meter von der Frankenburger Dorfmitte entfernt derzeit noch eine Straßenbaustelle: Erneuert wird aktuell die Straße die im Bogen zum Feuerwehrhaus und der Sankt Jürgener Sporthalle führt Zu einem Brand im Keller eines Dreiparteienhauses an der Neumooringer Straße musste die Feuerwehr am Freitag ausrücken Sie bekam das Feuer schnell unter Kontrolle durch die starke Rauchentwicklung ist das Haus jedoch vorerst unbewohnbar die dort zur Miete leben und aus der Ukraine stammen hat die Lilienthaler Gemeindeverwaltung eine Notunterkunft in der Worpsweder Jugendherberge organisiert Eine Person kam mit dem Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus berichtet Gemeindebrandmeister Harm Behrens Für ihre Arbeit bekommen die Beschäftigten der Gemeinden Lilienthal 270 Mitarbeitende der Gemeinde Lilienthal profitieren wie alle rund 2,6 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst vom kürzlich erzielten Tarifabschluss Im Künstlerdorf können sich 130 Frauen und Männer über mehr Lohn freuen Bauchschmerzen bereitet der Abschluss dagegen mancher Verwaltung So verursacht der Abschluss in Lilienthal allein in diesem Jahr Kosten in Höhe von 325.000 Euro Die steigenden Löhne haben aber nicht nur höhere Ausgaben zur Folge „Es ist wichtig für die Mitarbeitenden dass die Gehälter ähnlich der Inflation steigen sagt die Sprecherin der Gemeinde Lilienthal dass die Verwaltung durch höhere Tarifabschlüsse im Wettbewerb um Fachkräfte attraktiver werde Bei der Finanzierung sieht Marilena Koch für Lilienthal allerdings Probleme "Der Tarifabschluss ist natürlich eine Herausforderung für den Gemeindehaushalt In Zeiten knapper Kassen ist jede Mehrausgabe eine Belastung." Schon jetzt sind die Personalkosten einer der größten Posten im Haushalt der Gemeinde Lilienthal Im vergangenen Jahr beliefen sie sich auf etwa 12,5 Millionen Euro für die Beschäftigten Durch die Erhöhung um 325.000 Euro muss die Gemeinde in diesem Jahr dann etwa 12,825 Millionen Euro zahlen Für dieses Jahr sei das Geld im Haushalt schon eingestellt Wie sich der Tarifabschluss in den beiden nächsten Jahren im Etat auswirkt so die Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit und Touristik da die Gemeinde Schwankungen bei der Zahl der Mitarbeiter aufgrund von Faktoren wie neue Stellen oder Arbeitszeitreduzierung nicht vorhersehen könne Wie können diese Mehrkosten gegenfinanziert werden Müssen andere Ausgaben dafür gestrichen werden "Konkrete Auswirkungen werden sich erst mit den kommenden Haushaltsberatungen herauskristallisieren" In Worpswede schlägt der Abschluss für die 130 Mitarbeitenden mit rund 988.000 Euro zusätzlich zu Buche der allgemeine Vertreter des Bürgermeisters Er rechnet für dieses Jahr mit etwa 157.000 Euro Mehraufwand für Personalkosten Im nächsten Jahr würden es 372.000 Euro mehr sein "Der Tarifabschluss wird die sehr angespannte Finanzlage der Gemeinde weiter verschärfen" Gegenüber den ursprünglichen Forderungen der Gewerkschaft stelle die Tarifeinigung jedoch einen Kompromiss dar der seiner Meinung nach auch für die Arbeitgeberseite tragbar sei dass sich der Abschluss zulasten der Bürgerinnen und Bürger seiner Gemeinde auswirken wird "Auch wenn diese Tarifsteigerung kurzfristig diese Mehrkosten für Worpswede zur Folge hat werden sich hieraus möglicherweise mittelfristig auch positive Auswirkungen auf die Schlüsselzuweisungen des Landes und auf eine mögliche Bedarfszuweisung ergeben." In Grasberg belaufen sich die Mehrausgaben durch den Tarifabschluss auf insgesamt 800.000 Euro der allgemeine Vertreter der Bürgermeisterin Für das Haushaltsjahr 2025 sind es circa 127.000 Euro für 2026 rund 301.000 Euro und für 2027 rund 372.000 Euro die Kostensteigerung werde sich deshalb erst auf den nächsten Haushalt auswirken "Eine genauere Aussage kann erst bei den Haushaltsberatungen für das Jahr 2026 getroffen werden" Der Tarifabschluss sieht auch eine Neuregelung bei der Arbeitszeit vor Ab 2026 kann die wöchentliche Arbeitszeit befristet und freiwillig auf bis zu 42 Stunden erhöht werden "Es gibt den Mitarbeitenden eine gewisse Flexibilität für einen bestimmten Zeitraum durch mehr Arbeitszeit ihr eigenes Gehalt zu erhöhen" meint Lilienthals Verwaltungssprecherin Koch "Allerdings muss hier mit Blick auf die Fürsorgepflicht gleichzeitig die Arbeitsbelastung klar im Blick behalten werden." Dass die Möglichkeiten der Arbeitszeitflexibilisierung in beide Richtungen erweitert wurden Worpswedes Bürgermeistervertreter Michael Blechmann sieht vor allem Verbesserungen für die Arbeitnehmer für die Gemeinde Worpswede als Arbeitgeberin vereinfachten sich die Planungen jedoch nicht Verbessert der Tarifabschluss aber die Chancen geeignete Bewerber für die Gemeinde zu finden Davon ist Michael Blechmann überzeugt Denn neben der Neuregelung bei der Arbeitszeit und den prozentualen Lohnerhöhungen erhalten Beschäftigte ab 2026 die Möglichkeit Teile der Jahressonderzahlung in bis zu drei freie Tage zu tauschen Außerdem gibt es ab dem Jahr 2027 einen weiteren Urlaubstag als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden der beim sich noch verschärfenden Fachkräftemangel nicht zu vernachlässigen ist" Nach mehreren Transporteraufbrüchen in Lilienthal bittet die Polizei um die Hinweise von Zeugen um die Fälle aufklären zu können Nach Angaben einer Sprecherin wurden die jüngsten Taten in der Nacht auf Dienstag in den Straßen Am Wolfsberg und Zur alten Wörpe begangen Demnach gingen die Täter auf einem Gelände Am Wolfsberg mehrere Transporter an und durchsuchten das Innere der Fahrzeuge Von den Ladeflächen der Transporter entwendeten sie diverse Dosen Auch in einem in der Straße Zur alten Wörpe abgestellten Transporter wurden die Aufbrecher fündig: In diesem Fall stahlen sie diverse Werkzeugteile Wer den Wahlkampf bislang an sich vorbeiziehen ließ ihn in den kommenden Wochen bis zur Bundestagswahl am 23 Die Zahl der Wahlplakate allein in Lilienthal hat sich zuletzt deutlich erhöht Einige Parteien ließen in den vergangenen Tagen beispielsweise am Falkenberger Kreisel ihre Großplakate aufstellen Am Sonnabend zogen dann Mitglieder von SPD und Linke durch den Ort um weitere Laternenpfähle mit ihrer Werbung zu bestücken Auch die Kandidatinnen und Kandidaten lassen sich nun verstärkt in ihrem Wahlkreis 34 blicken der die Kreise Osterholz und Verden umfasst CDU-Mann Andreas Mattfeldt zum Beispiel lädt am kommenden Sonnabend zum Frühstück in die Caféteria des Worpsweder Hallenbades Und SPD-Herausforderin Özge Kadah will am Donnerstagmittag im Lilienthaler Restaurant "La Vita" aushelfen und dabei natürlich auch mit ihren potenziellen Wählerinnen und Wählern ins Gespräch kommen Die vergleichsweise kurzfristig anberaumte Wahl setzt die Parteileute an der Basis unter Druck Die Zeit sei knapp und es gebe viel zu tun sagte Linke-Politiker Andreas Strassemeier am Sonnabend während er entlang der Falkenberger Landstraße Plakate aufhängte Lena Gumnior von Bündnis 90/Die Grünen will in den kommenden Deutschen Bundestag einziehen Zeitgleich stellte sich Lena Gumnior in Lilienthal vor war mit Parteifreundinnen und -freunden an der Hauptstraße in den Räumen zusammengekommen in denen zuletzt Fahrräder verkauft worden waren Interessierte waren eingeladen hinzukommen und sich bei Kaffee und Keksen über die Vorstellung von Bündnis 90/Die Grünen zu informieren im kommenden Deutschen Bundestag zu sitzen Zwar könnte es angesichts der allgemeinen Stimmung schwierig werden CDU-Platzhirsch Andreas Mattfeldt das Direktmandat im Wahlkreis zu entreißen Dafür aber hat die Partei die 32-Jährige mit dem hohen Landeslistenplatz 5 ausgestattet Selbst im Falle eines schwachen Abschneidens der Grünen bei der anstehenden Wahl könnte Gumnior also damit rechnen aber intensiv: Der Veranstaltung in Lilienthal vorausgegangen war am Vortag ein Termin in Verden Gleich nach dem Kaffee an der Hauptstraße war sie zum Treffen in Fischerhude gebucht Zugleich verwies sie auf den guten Umgang mit den Kandidatinnen und Kandidaten von CDU Möglicherweise gibt es Hilfe beim Repair-Café in Lilienthal April von 14 bis 17 Uhr im Kulturzentrum Murkens Hof an der Klosterstraße 25 öffnet Dort werden die "Problem-Geräte" in Augenschein genommen pro Haushalt sollte es aber nur eines sein ansonsten wird der erwartete Andrang von den ehrenamtlichen Reparateuren nicht zu bewältigen sein dass die Besucher etwas Zeit mitbringen sollten Wer die Wartezeit überbrücken möchte kann die Cafeteria mit einem Kaffee- und Kuchenangebot nutzen und dort auch einen Klönschnack halten Die ehrenamtlichen Expertinnen und Experten helfen bei Problemen mit Haushaltsgeräten aller Art Leuchten oder Staubsauger sowie Hifi-Geräte stehen auf der Liste Auch Computer oder Smartphones können vorgeführt werden auch für IT-Probleme anderer Art haben die Helferinnen und Helfer ein offenes Ohr um defekte Nähmaschinen oder Fahrräder wieder zum Laufen zu bringen Neu ist das Angebot für Konzertgitarren: Oft sind nur Kleinigkeiten nötig um ein Instrument wieder spielbar zu machen gibt Tipps zur Pflege und schätzt ein bei größeren Schäden eine Gitarre zur Reparatur zu geben außer für Konzertgitarren und Nähmaschinen Nicht angenommen werden Fernsehgeräte über eine Spende freut sich das Repair-Café Der Traum vom Einzug ins Endspiel im Osterholzer Fußball-Kreispokal platzte für den TSV Meyenburg im Semifinale wie eine Seifenblase. Der SV Lilienthal-Falkenberg feierte am Klingenberg ein 6:0-Schützenfest Die Gäste bestätigten mit viel Offensivgeist ihren Aufwärtstrend „Wir waren von der ersten Minute an präsent“ lobte Trainer Marco Miesner den Auftritt seiner Elf Mit vielen gelungenen Ballstafetten und klug herausgespielten Toren zeigten die Schoofmoor-Kicker dem Gastgeber klar die Grenzen auf Corvin Kloß und Yannik Niemann veredelten jeweils einen Angriff An Stephan Mathews-Wiese lag es mitnichten dass die Rot-Weißen im Halbfinale so deutlich in die Schranken verwiesen wurden Der TSV-Torhüter wusste sich beim Heimdebakel noch mehrfach auszuzeichnen Mit dem Kantersieg nahm der SV Lilienthal-Falkenberg zugleich Revanche für die beiden erlittenen Punktspielniederlagen gegen den Kreisliga-Aufsteiger zwischen dem SV Nordsode und dem SV Löhnhorst ermittelt TSV Meyenburg – SV Lilienthal-Falkenberg 0:6 (0:3) Schiedsrichter: Henrik Specht (FC Worpswede) RT Das für den Muttertag geplante Sommerfest mit verkaufsoffenem Sonntag in Lilienthal kann stattfinden Zuletzt stand die Veranstaltung wegen der Sicherheitsauflagen und der damit verbundenen Kosten auf der Kippe Die noch offenen Fragen sind nun geklärt bestätigte Marktmeister John Hansen am Freitag weil die Gemeinde finanziell dafür gerade steht sollte der verkaufsoffene Sonntag für die Organisatoren der Kaufleute-Genossenschaft Lili Live nicht kostendeckend sein Mit einem Betrag von bis zu 4000 Euro will die Gemeinde laut Hansen aushelfen sollte das Fest wegen der Sicherheitsvorkehrungen in die roten Zahlen rutschen So hat es der Verwaltungsausschuss des Gemeinderates am Donnerstag beschlossen Bürgermeister Kim Fürwentsches hatte für diese Lösung geworben Ohne die Zusage der Gemeinde hätte es die Flaniermeile nicht gegeben sondern sich auch als Marktmeister für Lili Live engagiert was mit der Straßenbahn der Linie 4 passiert Die Bahn werde während der Flaniermeile am 11 Die Bremer Straßenbahn AG sei damit einverstanden dass in dieser Zeit Busse zwischen Borgfeld und dem Falkenberger Kreisel pendeln und dabei einen Schlenker um den Ortskern machen ob die BSAG eigene Busse einsetzt oder eventuell das Grasberger Busunternehmen Schaffert den Pendeldienst übernimmt dass der Verzicht auf den Straßenbahnverkehr auf die Ideen von Lili Live für das das Sicherheitskonzept zurückgeht das in Absprache mit der Gemeinde und der Polizei geschmiedet worden war Die BSAG verlangt von den Veranstaltern laut Hansen 7000 Euro dafür dass sie auf die Straßenbahn verzichtet und den Ersatzverkehr organisiert – ein dicker Brocken bei der Finanzierung der Veranstaltung In der Vergangenheit war eine solche Lösung wegen der hohen Kosten nicht zustande gekommen dass die Zufahrten entlang der Hauptstraße durch Lastwagen oder Traktoren gesperrt werden sollen wenn zum Beispiel Rettungsdienst oder Feuerwehr zu einem Einsatz gerufen werden seien Hansen zufolge bereits große Fahrzeuge gefunden worden dass sich auch für die übrigen Zufahrten noch Unternehmen oder Landwirte finden die ihre Fahrzeuge zur Verfügung stellen – verbunden mit der Möglichkeit für sich auf diese Weise auch Werbung zu betreiben Wer also einen Schlepper oder Lkw auf dem Hof stehen hat kann sich an Lili Live oder John Hansen direkt wenden Unterdessen läuft die Planung der Flaniermeile unverdrossen weiter: Dadurch dass die Straßenbahn nun außen vor ist Stände können jetzt auch nahe der Gleise aufgebaut werden Auf eine Änderung müssen sich die Flohmarktgänger einstellen: Anders also sonst kann der Flohmarkt aus Sicherheitsgründen nicht in der Klosterstraße stattfinden Stattdessen werden die Tische auf dem früheren Marktplatz neben dem Imbiss an der Ecke Hauptstraße/Bahnhofstraße aufgebaut so viel Platz wie bisher gebe der neue Standort aber nicht her Anders als bei den bisherigen verkaufsoffenen Sonntagen wird es am 11 von der Dr.-Sasse-Straße aus auf die Hauptstraße in Richtung Konventshof durchzufahren Der Bereich bleibt für den Autoverkehr während der Veranstaltung komplett gesperrt Mai finden in der Klosterkirche Konfirmationen statt: Laut Marktmeister Hansen ist gewährleistet dass die Kirchgänger und Konfirmanden bis 11 Uhr die Klosterkirche wie gewohnt über die Ortsmitte ansteuern können Den Rückweg müssen sie allerdings über Butendiek nehmen dass sie sich für die Ausrichtung des verkaufsoffenen Sonntags stark macht Neben den Finanzen hat das Rathaus auch personelle Hilfe geleistet und die Abwicklung der Anträge und Auflagen übernommen Die Gemeinde will mit der in Aussicht gestellten finanziellen Hilfe die Bedeutung des Frühlingsfestes für Lilienthal unterstreichen dass die politischen Weichen dafür gestellt wurden und dass damit der Veranstaltung auch aus finanzieller Sicht nichts entgegensteht“ sagt Bürgermeister Kim Fürwentsches Die deutschen Brücken sind zum Symbol für die marode Infrastruktur im Land geworden Vor diesem Hintergrund erscheint es angebracht wie sicher die örtlichen Bauwerke noch sind Nach Angaben von Rathaussprecherin Marilena Koch will die Gemeinde zum Beginn der neuen Woche zunächst die Fußgängerbrücke am Fritz-Gagelmann-Weg unter die Lupe nehmen Dabei handele es sich um eine reguläre Überprüfung der Standfestigkeit Im Anschluss wollen sich die Experten der Gemeinde auch noch die Brücke am Arpsdamm sowie die Fußgängerbrücke bei Murkens Hof ansehen Auch diese beiden Bauwerke werden für die Dauer der Inspektion gesperrt werden und somit für Fußgängerinnen und Fußgänger nicht zugänglich sein Die Arbeiten an den drei Brücken sollen nacheinander ausgeführt werden und erstrecken sich nach Angaben der Sprecherin voraussichtlich über Montag und Dienstag die Partnerschaft zwischen Lilienthal und der niederländischen Gemeinde Stadskanaal auf eine neue Grundlage zu stellen Nachdem der Lilienthaler Rat zugestimmt hat und auch die Stadskanaaler Kommunalpolitiker grünes Licht gegeben haben Mai die gemeinsame Erklärung offiziell unterzeichnet werden Eine Delegation aus Lilienthal macht sich an diesem Tag auf den Weg in die Niederlande Das kündigte Rathaus-Fachbereichsleiter Andreas Cordes jetzt im zuständigen Fachausschuss des Gemeinderats an Die Partnerschaft soll auf drei Säulen stehen: Einerseits soll das gemeinsame Gedenken gepflegt werden: Am Volkstrauertag hierzulande und dem niederländischen Pendant sind gegenseitige Besuche vorgesehen an dem die Lilienthaler in Stadskanaal erwartet werden Vorgesehen ist zudem ein jährlicher Austausch zwischen den politischen Gremien zu ausgesuchten Themen Und schließlich soll auch der Austausch zwischen Vereinen weiter ausgebaut werden Der Seniorenbeirat ist dort derzeit aktiv: Am 23 Mai besucht eine Gruppe von rund 50 älteren Leuten aus Stadskanaal die Gemeinde Lilienthal Gerda Urbrock und Christa Meyer haben bereits ein umfängliches Programm ausgearbeitet Ende Juni werden erneut Stadskanaaler in Lilienthal erwartet: Eine sechsköpfige Gruppe plant eine Radtour in die Partnergemeinde CDU-Ratsfrau Monika Röhr wäre angetan wenn dem Austausch noch mehr Leben eingehaucht werden könnte Sie erinnerte im Ausschuss unter anderem an die großen Radtouren mit Hunderten von Teilnehmern die es in früheren Jahren von Lilienthal nach Stadskanaal gegeben hat Wer in den nächsten Wochen von Lilienthal nach Osterholz-Scharmbeck fahren möchte muss eine Umleitung über Worpswede nehmen wird die Kreisstraße 8 zwischen den Straßen Hinter dem Berg und Heinrich-Schmidt-Barrien-Weg voll gesperrt Das kündigt die Lilienthaler Gemeindeverwaltung an Die Vollsperrung dauert voraussichtlich bis einschließlich 17 Grund für die Maßnahme sind Bauarbeiten am Regenwasserkanal Die Hydraulik des Kanals wird in diesem Bereich angepasst und das Fassungsvermögen vergrößert Dies sei insbesondere mit Blick auf zunehmende Niederschlagsereignisse von Bedeutung Trotz Vollsperrung können Schulbusse und Einsatzfahrzeuge die Baustelle bis 13 April sei dies jedoch nicht mehr möglich An diesem Sonnabend ist "Deutschland spielt Tennis"-Tag – und natürlich ist der TC Lilienthal auch in diesem Jahr dabei Es beschränkt sich dieses Mal jedoch nicht nur auf das Schnuppertennis-Event Gleichzeitig feiert der TCL auch das "Grand opening" Padel ist aktuell eine der am schnellsten wachsenden Sportart der wachsende Nachfrage nun gerecht werden zu können um Interessierten einen Einblick in die Dynamik des Spiels und seiner Regeln zu geben Die Tage von Gründonnerstag bis Ostersonntag bilden den Höhepunkt des Kirchenjahrs Manche nennen die Zeit auch die Tage zwischen den Extremen an denen sich die Christen auf die Bandbreite des Lebens konzentrieren – auf Freude Auch die evangelische Kirchengemeinde Lilienthal plant rund um Gründonnerstag Karfreitag und die Ostertage mehrere Gottesdienste an verschiedenen Orten Für Gründonnerstag, 17. April, ist eine Andacht mit Tischabendmahl in der Klosterkirche geplant. Pastor Volkmar Kamp wird die Andacht halten Ein Gottesdienst in leichter Sprache mit Lektorin Tanja Garms findet ebenfalls am Donnerstag ab 18.30 Uhr in der Martinskirche auf dem Gelände der Lilienthaler Diakonie statt Jürgen ein Gottesdienst mit Abendmahl mit Pastorin i.E Auch in der Martinskirche wird in einem Gottesdienst der Sterbestunde Jesu gedacht In der Klosterkirche an der Klosterstraße 14 beginnt am Freitag ebenfalls um 15 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst zur Todesstunde Jesu mit Pastor Volkmar Kamp und einem Team und dem Bachchor lädt Pastor Wildrik Piper zu einem Osternacht-Gottesdienst in die St Um 10 Uhr beginnt der Gottesdienst unter der Leitung von Diakon Helmut Lask in der Martinskirche Lilienthal In der Truper Kapelle wird ebenfalls um 10 Uhr ein Krabbelgottesdienst mit Pastorin Tanja Kamp-Erhardt beginnen beginnt dann der Gottesdienst in der Klosterkirche mit der Spatzen- und Kinderkantorei wird auch im Brünings Hof an der Bergstraße 118 in Seebergen ein Gottesdienst gefeiert Pastorin Tanja Kamp-Erhardt lädt dazu für 10 Uhr ein Nach außen hin eher still und leise ist die Schule für Gesundheitsberufe an der Klinik Lilienthal in Betrieb gegangen Seit Oktober absolvieren 18 junge Leute ihre Ausbildung zu Pflegefachmännern und -frauen Zwischen den Praxiseinsätzen erhalten sie an der Schule im Blockunterricht das theoretische Rüstzeug für den angestrebten Beruf Die Lilienthaler Schule ist die jüngste und nördlichste von sieben unternehmenseigenen Schulen zu der auch die Klinik Lilienthal gehört Das Unternehmen will einen Beitrag dazu leisten dem steigenden Bedarf an Pflegekräften zu begegnen dass Fachkräfte auf den Arbeitsmarkt kommen ist auch Schulleiterin Annette Schützhoff überzeugt Den ersten Orientierungseinsatz an ihrer Arbeitsstelle haben die Azubis in einigen Tagen absolviert und dann werden sie zum zweiten Theorieblock an der Schule zurückerwartet Nicht nur die Azubis der Klinik Lilienthal sind dort vertreten sondern auch jene vom Pflegedienst Lilienthal und dem ebenfalls zu Artemed gehörenden Tabea-Krankenhaus in Hamburg als Kooperationspartner Seit 2020 wird in der Pflegeausbildung nicht mehr zwischen Krankenpfleger Kinderkrankenpfleger oder Altenpfleger unterschieden statt einzelner Sparten gibt es jetzt eine generalistisch ausgerichtete Ausbildung zu Pflegefachkräften "Wir bilden globaler aus als früher und vermitteln ein umfassendes Grundwissen Die neu gegründete Schule ist als Mieterin in das Haus am Neuenkirchener Weg 83 eingezogen Es gibt ein helles und modern ausgestattetes Klassenzimmer mit einer digitalen interaktiven Tafel Gleich nebenan befindet sich ein Demo-Raum in dem Pflegebetten wie im Krankenhaus stehen oder auch das Modell eines menschlichen Oberkörpers samt Organen das beim Anatomie-Unterricht zum Einsatz kommt soll auch noch eine Simulations-Patientenpuppe angeschafft werden an der die Schülerinnen und Schüler die täglichen Handgriffe ausprobieren können sie machen Atemgeräusche und man kann sie ans EKG anschließen oder ihnen auch Injektionen geben" Mehr als die Hälfte der Auszubildenden an der Schule kommt aus dem Ausland, die meisten von ihnen stammen aus Indien Damit ihre Bewerbungen erfolgreich sein können müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein: Dazu gehört ein Schulabschluss der mit dem Realschulabschluss bei uns vergleichbar ist Und auch tiefere Deutsch-Kenntnisse müssen über Abschlüsse an Goethe-Instituten nachgewiesen werden – gefordert wird das Level B 2 was den Grammatikkenntnissen und dem Wortschatz eines Realschülers entsprechen soll Der Fachwortschatz soll während der Ausbildung dazu kommen Für die Unterbringung der Auszubildenden aus Indien hat Artemed ein früheres Pflegeheim in Bremen gemietet und zu Appartements umgebaut Eine Lehrkraft kümmert sich nach der Ankunft um die Azubis und hilft ihnen bei Formalitäten mit Behörden oder zum Beispiel bei der Konto-Eröffnung dass die jungen Leute sich nach eigenen Wohnungen umsehen und der nächste Jahrgang folgt Nur wenn die jungen Leute zwischen Anfang und Mitte 20 gut ankommen im neuen Land "Darüber würden wir uns natürlich freuen" Schützhoff selbst ist ausgebildete Krankenschwester hat in dem Beruf mehrere Jahre gearbeitet und später ein Lehramtsstudium absolviert und auch eine öffentliche Schule für Krankenpflege geleitet dass in Lilienthal eine neue Schule gegründet werden soll am Aufbau mitzuwirken und eigene Vorstellungen einfließen lassen zu können bleibt noch viel für die Verantwortlichen zu tun Der Unterricht für die noch ausstehende Zeit wird nach und nach mit weiteren konkreten Inhalten gefüllt das Team feilt am Curriculum für die gesamten drei Jahre Die Landesschulbehörde hat die Gründung der Schule genehmigt und steht weiter im engen Austausch mit ihr Am Ende sollen die Azubis einen staatlich anerkannten Abschluss in der Tasche haben Oktober soll der zweite Ausbildungsjahrgang an der Schule starten Die ersten Bewerbungsgespräche hat es schon gegeben aber die Schule würde sich über weitere Bewerberinnen und Bewerber freuen 20 Plätze für angehende Pflegefachmänner und -frauen stehen in Lilienthal zur Verfügung To view this video please enable JavaScript, and consider upgrading to a web browser thatsupports HTML5 video Frühlingstemperaturen und Sonne satt ziehen die Menschen gerade nach draußen viel Zeit im eigenen Garten zu verbringen – doch dort ist nach dem langen Winter einiges zu tun Unter anderem in Lilienthal bei Bremen hat der Ansturm auf die Gartencenter begonnen Es gibt Seeadler-Nachwuchs am Schloss Gottorf bei Schleswig (Schleswig-Holstein) – und das bereits im elften Jahr in Folge In dieser Woche jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80 Von 1939 bis 1945 führten die Nationalsozialisten einen brutalen Angriffskrieg Veranstalter:innen und Polizei ziehen nach dem Evangelischen Kirchentag in Hannover eine positive Bilanz Insgesamt wurden rund 81.000 Tickets für Konzerte und Veranstaltungen verkauft Nach den Schüssen auf einen 29-jährigen Mann im Hamburger Stadtteil St Pauli am Wochenende sucht die Polizei weiterhin nach den Täter:innen Am Samstagnachmittag war der Mann schwer.. Am Donnerstag wurde die Freibadsaison offiziell eröffnet – und für ein Bremer Freibad ist es eine ganz besondere Saison Das Stadionbad am Weserstadion wird in diesem Jahr.. Zum letzten Mal ist Olaf Scholz am Freitag in seinem Amt als Bundeskanzler beim Deutschen Evangelischen Kirchentag aufgetreten: In Hannover (Niedersachsen) ging es in einer Podiumsdiskussion um.. Notwendige Cookies ermöglichen die grundlegende Funktion der Website Statistik-Cookies sammeln anonym Daten über die Nutzung unserer Webseite das Angebot besser auf die Bedürfnisse der Nutzer zuzuschneiden Inhalt von externen Video- und Social-Media-Plattformen ist als Voreinstellung geblockt Falls die Cookies für externe Inhalte akzeptiert werden ist kein händisches Bestätigen mehr erforderlich Die Julius-Frank-Straße im Einmündungsbereich zur Moorhauser Landstraße in Lilienthal ist seit dem 9 April gesperrt und dies soll bis voraussichtlich zum 8 Grund der Sperrung ist der notwendige Anschluss des Arn-Harjes-Wegs an die Julius-Frank-Straße Im Regelfall können Einsatzfahrzeuge im Notfall die Baustelle passieren da in diesem Zeitraum die Asphaltierungsarbeiten stattfinden Daher müssen außerdem alle Fahrzeuge bis spätestens zum 5 Mai aus dem Baustellenbereich entfernt werden "Die Maßnahme ist aus bautechnischen Gründen unerlässlich" Weihnachten 2023 mussten Straßenzüge evakuiert werden Der Deich dort war gefährlich aufgeweicht und drohte zu brechen statt 80 arbeiten im Unternehmen jetzt nur 25 Menschen Fehler wurden gemacht – doch der Kampf ums Überleben geht weiter Ein Blechkasten wird für den Einbau eines industriellen Röntgengeräts vorbereitet Investor und geschäftsführender Gesellschafter der Bremer Werk für Montagesysteme GmbH (BWM) in Lilienthal 13 bis 18 Millionen Euro Jahresumsatz waren seit 1997 üblich Doch statt seinerzeit 80 arbeiten hier jetzt noch 25 Menschen Anfang Oktober 2024 hat Klegraf Insolvenz angemeldet dass der Betrieb sonst im Februar pleite ist Schon 2022 hat seine Familie mit einer Finanzspritze geholfen Energiepreisexplosion im Zuge des Ukraine-Konflikts gedämpfter Konsum sind aus Sicht des Firmeninhabers für die Insolvenz verantwortlich sämtliche Branchen haben auf die Investitionsbremse getreten und keine neuen Produktions-Linien bestellt." beschreibt Franz-Josef Klegraf den Kampf ums Überleben des Unternehmens sich mit diesen Rahmenbedingungen zu arrangieren dass die Bestellflaute nicht nur ausgerechnet meinen Betrieb getroffen hat dass viele Mittelständler aus unterschiedlichsten Gründen große Schwierigkeiten haben und dass gerade bei den Familienunternehmen auch Geld eingelegt wurde und wird Jede Entlassung ist belastend und bedauernswert hatte dann aber schon der Insolvenzverwalter das Ruder übernommen Klegraf beschreibt das Vorgehen der entsprechenden Kanzlei als sehr sachlich Hätte es Kaufinteressenten für den Betrieb samt Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gegeben hätte Klegraf nach einer Einarbeitungszeit den Hut genommen Daher lief es auf ein kleines Nachfolgeunternehmen hinaus Denn der Firmenname BWM hatte durch die frühzeitige Insolvenzanmeldung keinen Schaden genommen So steht nun die "bwm solutions-GmbH" für Aufträge parat wie die jetzt noch bestehenden Wünsche und Anfragen von Kunden die stark geschrumpfte Belegschaft muss jetzt mehr leisten Kranz hat früher ihre Ausbildung bei BWM gemacht Inzwischen ist sie 27 und erinnert sich gut an die vielen Tränen die sie im vergangenen Herbst vergossen hat meinen Arbeitsplatz zu verlieren." Ihr Tipp für alle deren Betrieb in die Insolvenz geht: Durchhalten Ruhe bewahren und immer einen Plan B in der Tasche haben Tipps zum Thema Insolvenz kann auch Businesscoach Ina Hacheney geben: "Es ist wichtig arbeitet gut mit dem Insolvenzverwalter zusammen und holt sich im Zweifel psychologische Hilfe ist sie 2012 doch mit einem Bremer Kosmetik Groß- und Einzelhandel selbst in die Insolvenz geschliddert und nach Cuxhaven umgezogen Und bestimmt sind unternehmerische Fehler passiert Man muss die Fehler erkennen und dann versuchen Und das habe ich für mich auch schon nachvollzogen." Auch wenn ihre Insolvenz in dem Augenblick eine Katastrophe war im Rückblick ist das Leben doch so viel mehr als unternehmerische Tätigkeit Aus ihrer Sicht ist es keine Schande zu scheitern auch wenn eine akzeptierende Fehlerkultur in Deutschland noch ganz am Anfang stehe um dem Thema die Horrormaske runterzureißen Auch wenn eine gewisse Enttäuschung dazu gehört muss man Rahmenbedingungen akzeptieren und damit umgehen Ein Bericht zeigt: Den Pflegeheimen in Bremen fehlt das Geld Vor allem Träger privater Pflegeheime müssten vermehrt Insolvenz anmelden Insolvenzen von großen Einzelhändlern wie Sportscheck und Opti wirken sich auch auf Bremen und Bremerhaven aus Der städtische Badbetreiber braucht mehr Geld als bislang geplant Durch gestiegene Lohn- und Energiekosten könnte das Unternehmen schon bald in die Zahlungsunfähigkeit rutschen Um die sechs Hektar große Fläche wird weiter gestritten In der Bürgerschaft ist sie Gegenstand einer Aktuellen Stunde Doch warum sorgt das Gebiet für so viel Streit In dem neuen Standort des Paketdienstes GLS sollen künftig bis zu 190 Beschäftigte arbeiten Das Verteilzentrum soll dann täglich etwa 30.000 Pakete bearbeiten Wegen des jüngsten Streits in der Regierungskoalition um das Gewerbegebiet will die CDU das Thema in der Bürgerschaft debattieren Die Klima- und Erdinformationen werden auf einer speziellen Datenplattform gespeichert Man reagiere damit auf Hilferufe aus den USA bei dem Behindertenverbände für eine inklusive Gesellschaft eintreten Die Demo steht unter dem Motto "Vielfalt ist unsere Stärke" Der Bahnverkehr ist aktuell wegen einer technischen Störung an der Strecke zwischen Nienburg und Wunstorf eingeschränkt Die Reparaturarbeiten sind inzwischen aber beendet In Bremen haben sich die Einschläge im vergangenen Jahr verdoppelt In Niedersachsen gab es ein Plus von einem Drittel Bundesweit gab es in Bayern die meisten Einschläge Die zwischen 20 und 41 Jahre alten Angeklagten sollen Senioren betrogen und bestohlen haben Dabei sollen sie sich als Polizisten oder Bankmitarbeiter ausgegeben haben Die 28 und 37 Jahre alten Männer sollen im September einen 40-Jährigen ermordet haben Der jüngere der beiden soll dem anderen für seine Hilfe 1.000 Euro geboten haben Besuchen Sie uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen Hier können Sie Funktionen der Website aktivieren/deaktivieren Informationen zum Thema Datenschutz Zur Optimierung des Online-Angebots verwendet Radio Bremen Zählpixel die eine anonymisierte statistische Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen Bei der Messung sind technisch keine Rückschlüsse auf Sie als individuelle Person möglich Hier können Sie der Erfassung und Übermittlung der Daten widersprechen Video…) ohne erneute Zustimmung angezeigt werden sollen Bei Aktivierung stellt Ihr Browser beim Abruf der Inhalte eine Verbindung mit dem Anbieter her Bei Deaktivierung wird Ihre Zustimmung auf der betreffenden Seite erneut eingeholt Hier können sie Bedienelemente der Webseite nach ihren Vorlieben anpassen nach oben Bei einem Verkehrsunfall ist am Freitag in Lilienthal eine Person verletzt worden. Wie die Polizei mitteilte passierte der Unfall gegen 12.30 Uhr auf der Moorhauser Landstraße Eine 22-jährige VW-Fahrerin war auf den Toyota eines 50-jährigen Mannes aufgefahren nachdem dieser an einer roten Ampel hatte halten müssen Nach Polizeiangaben entstand an den beteiligten Fahrzeugen nur geringer Sachschaden Seit knapp neun Monaten befindet sich vor dem Haus am Konventshof 12 in Lilienthal der Stolperstein für Ursula Grützmacher erinnert an das Schicksal des Mädchens April 1944 in der Landes-Heil- und Pflegeanstalt Lüneburg ermordet wurde Mitglieder des Heimatvereins Lilienthal nahmen den 27 Januar als Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus zum Anlass am Stolperstein zusammenzukommen und so dazu beizutragen dass das Verbrechen an dem Kleinkind nicht in Vergessenheit gerät Mit dabei war auch die 94-jährige Helga Thielcke die die kleine Ursula als Baby im Kinderwagen geschoben hatte und als Zeitzeugin noch viele Erinnerungen daran hat Ingrid Pfeiffer vom Lilienthaler Heimatverein hatte als passende Geste der Erinnerung einen winzig kleinen Teddybären zur Gedenkveranstaltung mitgebracht: Sie legte die fingernagelgroße Figur in eine Fuge neben dem Stolperstein – auch aus dem Gedanken heraus dass ein größerer Plüschteddybär wohl kaum allzu lange auf dem Stolperstein liegen geblieben wäre So aber dürfte der Teddybär nun fest an der Seite von Ursula bleiben weil er gut geschützt und von Weitem kaum sichtbar Pfeiffer lobte die Lilienthaler Abiturienten die mit ihrem Projekt im vergangenen Jahr den Stolperstein ins Rollen gebracht hatten Bis dato wusste im Ort kaum jemand etwas davon dass Ursula Grützmacher Opfer der von den Nationalsozialisten betriebenen Euthanasie geworden war tauschten sich mit der Osterholzer Stolperstein-Initiative aus und nahmen Kontakt zum Künstler Günter Demnig auf der die Stolperstein-Aktion ins Leben gerufen hat Am Stolperstein für Ursula Grützmacher in der Straße Konventshof in Lilienthal ist am Montag symbolisch ein kleiner Teddy niedergelegt worden Ingrid Pfeiffer zeigte sich am Montag beeindruckt von dem Engagement der jungen Leute was einer der Schüler bei seiner Rede anlässlich der Stolperstein-Verlegung gesagt hatte in der die freiheitlich-demokratische Ordnung wieder angegriffen wird in der Antisemitismus wieder salonfähig wird in der die rechtsextremen Parteien an Zuspruch gewinnen dass der Satz 'Nie wieder' zu keiner leeren Floskel wird." Auch an einer anderen Stelle Lilienthals wurde am Montag der Opfer des Nationalsozialismus gedacht: Die Gemeinde hatte zum früheren Wohn- und Geschäftshaus der jüdischen Fotografenfamilie Frank an der Hauptstraße eingeladen Auf den dort verlegten Stolpersteinen für Julius Frank und dessen Bruder Ludwig Frank wurden Blumen niedergelegt Harald Kühn vom Heimatverein erinnerte an Julius Frank der 1936 auf Druck der Nationalsozialisten sein Fotogeschäft verkaufen musste und in die USA kam ins Konzentrationslager Oranienburg und floh später nach Kanada Es ist weder ein Onlineshop noch eine Boutique sondern ein Showroom für Plus Size Fashion in den Größen 44 bis 56 den Katharina Werner an der Hauptstraße 52 in Lilienthal am 11 mit dem sie sich vor eineinhalb Jahren den lang gehegten Traum der Selbstständigkeit erfüllte Denn weil sie beim Shopping von Übergrößen den modischen Chic vermisste und nicht gerne 08/15-Mode trägt wurde die Jungunternehmerin aktiv und entwickelte die Idee für „grossartig & schön“ Damit tat sie nicht nur sich einen Gefallen sondern auch vielen anderen Frauen mit großen Größen stellte die Existenzgründerin schnell fest In das Business mit Mode für Mollige startete sie mithilfe von Instagram und verkaufte die Curvy-Modeteile zunächst in ihrem Wohnzimmer Nun eröffnet sie einen Showroom in Lilienthals Mitte der sich von einem regulären Ladengeschäft gravierend durch variable Öffnungszeiten unterscheidet Denn im Rahmen ihrer Existenzgründung stellte die zweifache Mutter fest dass eine Boutique ihr nur wenig Flexibilität für das Familienleben lässt Mit den variablen Öffnungszeiten ihres Showrooms aber bekomme sie diese Thematik in den Griff In jedem Fall habe sie zwei- bis dreimal pro Woche geöffnet An jedem Sonntag gibt sie via Instagram oder Google die aktuellen Öffnungszeiten für die kommende Woche bekannt Zusätzlich bietet Katharina Werner ganz individuelle Shoppingtermine an Mit Absicht habe sie sich gegen einen Onlineshop für Plus-Size-Mode entschieden Ihr sei der persönliche Kundenkontakt wichtig und es erfülle sie wenn die Kundin mit einem Lächeln auf dem Gesicht ihren Showroom verlasse In ihrem Showroom hat sie Damenoberbekleidung in den Größen 44/46 bis 54/58 für alle Anlässe von casual und sportlich bis hin zu schicken Outfits und Businesskleidung Jedes Stück kauft sie direkt beim Lieferanten ein und probiert es an die Mode anfassen und spüren zu können „Wo Übergröße draufsteht ist nicht immer Übergröße drin“ Katharina Werners Fokus liegt auf den Größen 50/52 da diese im normalen Handel schwer zu finden seien In ihren Showroom schaffen es die Stücke mit besonderen Schnitten für korpulente Frauen schönen Farben und stilistischen Highlights Gerne greift sie zu Kleidern und Oberteilen mit vorteilhafter A-Linie bei den Materialien bevorzugt sie Stoffe mit großem Stretchanteil Die von ihr ausgesuchten Outfits kauft sie für die reife modebewusste Frau ab 30 Jahren ein und richtet sich in ihrer Auswahl an alle Generationen Ganz bewusst verzichtet die Lilienthaler Geschäftsgründerin in ihrem Portfolio auf Markenmode sondern setzt lieber auf No-Name-Fashion europäischer Hersteller Zusätzlich zur Oberbekleidung führt Katharina Werner in ihrem Showroom einige Taschen Katharina Werners Showroom „grossartig & schön“ liegt im hinteren Bereich des Lilienthaler Sporthauses mit Eingang am Fritz-Gagelmann-Weg Die offizielle Adresse lautet Hauptstraße 52 Januar ab 11 Uhr ist Eröffnung des Showrooms von „grossartig & schön“ mit einer kleinen Party und Glühwein Der auffällige Fahrstil eines 62-jährigen Autofahrers hat am Sonntagmorgen die Polizei auf den Plan gerufen Nach Angaben einer Behördensprecherin war den Beamten gegen 8.20 Uhr ein alkoholisierter BMW-Fahrer auf der Meinershauser Straße gemeldet worden Die alarmierten Polizisten konnten den Mann daraufhin an der Heidberger Straße stoppen Einen Alkoholverstoß stellten sie zwar nicht fest werden dass der 62-jährige BMW-Fahrer nicht im Besitz eines Führerscheines war Im weiteren Verlauf der Ermittlungen zeigte sich dass der Mann unmittelbar vor der Kontrolle auch im Bereich der Huxfelder Straße und der Meinershauser Straße in Grasberg sowie an der Alten Reihe und der Heidberger Straße in Lilienthal andere Verkehrsteilnehmer gefährdet haben soll Ganz konkret soll in Grasberg der Fahrer eines hellen Autos mit Anhänger und in Lilienthal ein kleiner grauer Pkw beteiligt gewesen sein Die Polizei Osterholz bittet unter der Telefonnummer 04791/3070 um Hinweise zur Tat oder den Geschädigten um die Angelegenheit aufklären zu können Die große Luftballon-Girlande über dem Tor wies am Montag den Weg: Familie Timm hat an der Hauptstraße mitten in Lilienthal das 100-jährige Bestehen ihres Friseursalons mit einer großen Gartenparty gefeiert – mit Bühne "Der erste Schwung war gleich um kurz nach 11 Uhr zum Gratulieren da Jetzt kommt der zweite Schwung an Gästen" berichtete Friseurmeister Michael Timm gegen Mittag Genauso hatte er sich die Jubiläumsparty vorgestellt: Ein Kommen und Gehen Stammkunden und Geschäftsleuten und das bei Sonnenschein pur den ganzen Tag Und auch so hatte es sich Timm gewünscht: Der stolze Magnolienbaum im Garten steht in diesen Tagen in voller Blüte Das seltene Jubiläum wurde auch von der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade gewürdigt: Präsident Detlef Bade überreichte eine Ehrenurkunde an Friseurmeister Timm mit dabei waren auch der Obermeister der Friseur-Innung Osterholz-Verden und der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Elbe-Weser an dem sich Timms Großvater Hans vor 100 Jahren selbstständig gemacht hatte und in Lilienthal seinen Friseursalon eröffnete – damals noch in der Bahnhofstraße Nach einem Zwischenstopp kaufte der Gründer 1938 das Haus an der Hauptstraße 80 Michael Timm führt den Salon seit 1997 und hat ihn von seinem Vater Hans übernommen Die Geschichte des Friseursalons wird weiter geschrieben: Tochter Alicia steht bereit den elterlichen Betrieb in ein paar Jahren weiterzuführen Beim Thema Freiflächenfotovoltaik steht Lilienthal weiter auf der Bremse Die Mitglieder des Planungsausschusses konnten sich im Rahmen ihrer jüngsten Zusammenkunft bei der Bewertung konkreter Vorhaben nicht auf einen gemeinsamen Weg einigen Die vorliegenden Ideen sollen abermals in den Fraktionen diskutiert werden Hintergrund sind die Vorhaben zweier Investoren die auf Flächen in Heidberg und Worphausen in größerem Stil Solaranlagen zur Energieerzeugung installieren wollen Diese Wünsche sind der Gemeinde schon seit Jahren bekannt Und es gab sogar noch rund ein Dutzend weiterer Vorhaben dieser Art im Gemeindegebiet Da sich die Gemeinde aber einen strengen Kriterienkatalog auferlegt hat den es vor dem Bau der Anlagen zu erfüllen gilt konnten die meisten Pläne nicht umgesetzt werden So waren die Vorhaben mal zu groß oder zu klein auch scheiterten sie an der Nähe des Plangebiets zu benachbarten Wohnhäusern Und mitunter stand auch die vermeintlich hohe Bodenqualität einer Bebauung entgegen Da die Angelegenheit seit Jahren in der Ortspolitik festhängt drängte die Verwaltung im Sinne der Investoren nun auf eine Entscheidung Die Grünen haben daraufhin einen Katalog an Vorschlägen vorgelegt hätte dies die Kriterien vereinfacht und die Projekte tendenziell ermöglicht So könnten beispielsweise Mindest- und Höchstgrößen entfallen oder auch Abstandsvorschriften verringert werden Die Diskussion im Bauausschuss ließ jetzt aber erahnen dass es noch ganz grundsätzliche Bedenken gegen die Freiflächenfotovoltaik zu geben scheint So lehnte CDU-Vertreter Pascal Holz das Grünen-Papier für seine Gruppe ab nicht konkret genug und ganz generell habe sich die Dynamik in der Region doch mehr in Richtung Windkraftausbau entwickelt Linke-Vertreter Andreas Strassemeier übte daraufhin heftige Kritik Noch in der Vergangenheit habe man sich darauf verständigt die Kriterien für die Freiflächenfotovoltaik gemeinsam überarbeiten zu wollen Stattdessen wolle sich die CDU nun aus diesem Prozess verabschieden und "voll auf Wind" setzen Strassemeier zeigte sich "schwer enttäuscht": Konstruktive Zusammenarbeit funktioniere so jedenfalls nicht die mit den CDU-Vertretern in einer Gruppe sitzt sprach sich daraufhin – der Gruppendisziplin zuwider – dafür aus das Thema noch einmal intern zu besprechen Und auch Bürgermeister Kim Fürwentsches die Positionen zu schärfen und sich interfraktionell zu verständigen Eine Entscheidung für oder gegen die Freiflächenfotovoltaikvorhaben blieb somit aus Die möglichen Investoren werden weitere Monate warten müssen Unter diesem Motto steht die Bürgerbefragung die die Gemeinde Lilienthal am kommenden Montag startet was ihnen im Ort wichtig ist und was aus ihrer Sicht besser werden sollte Die Ergebnisse der Befragung sollen Grundlage sein für das Gemeindeentwicklungskonzept das die Lilienthaler Ratspolitik zusammen mit der Verwaltung erarbeiten will und das bis Ende des Jahres vorliegen soll Bürgermeister Kim Fürwentsches wäre erfreut wenn sich möglichst viele Lilienthalerinnen und Lilienthaler oder Menschen mit Bezug zum Ort daran beteiligen würden Das angedachte Konzept soll eine Richtschnur oder eine Art Strategiepapier sein wie die Gemeinde auf verschiedensten Feldern vorangebracht werden kann dass sich bei anstehenden Entscheidungen der Politik so manche Grundsatzdebatte erübrigt weil man sich vorab auf eine Linie verständigt hat In dem Konzept geht es nicht nur um die bauliche Weiterentwicklung sondern zum Beispiel auch um die soziale Infrastruktur das Ehrenamt oder die Perspektiven für Wirtschaft und Gewerbe im Ort Die Gemeinde hat sich für die Bürgerbefragung die Auswertung und Konzepterstellung professionelle Hilfe geholt Die NSI-Consult Beratungs- und Servicegesellschaft ist mit im Boot Zielgruppe sind hauptsächlich die Einwohnerinnen und Einwohner Lilienthals Die Gemeinde hat dafür auf ihrer Homepage eine Zugangsmöglichkeit geschaffen die keinen Computer haben oder sich mit der Technik nicht auskennen wird es auch Fragebögen in Papierform geben die im Rathaus ausgefüllt werden können Ausgedruckt erstreckt sich der Fragebogen auf 20 DIN-A-4-Seiten muss circa zehn bis 15 Minuten investieren dass sich dieser Aufwand angesichts der Aussicht Der Inhalt des Fragebogens lässt sich in drei Bereiche zusammenfassen: Zum einen geht es darum dass die Lilienthalerinnen und Lilienthaler bewerten können auch können wichtige Zukunftsthemen benannt werden konkrete Vorschläge und Wünsche zu äußern welche Bereiche den Menschen für ihr tägliches Leben wichtig sind oder wo es Verbesserungsmöglichkeiten gibt So kann zum Beispiel auf einer Skala von eins bis sechs angekreuzt werden wie es um die Zufriedenheit mit Lilienthal insgesamt steht welche Chancen und Risiken für die Zukunft gesehen werden oder welche Themen in Lilienthal in Zukunft eine wichtigere Rolle spielen sollten Die Antworten aus den Fragebögen werden ausgewertet und sollen so aufbereitet werden dass sie eine aussagefähige Grundlage für das angedachte Gemeindeentwicklungskonzept bilden Die Gemeinde setzt aber nicht nur auf die Fragebögen sondern plant auch andere Formate: So ist für den 8 zu dem rund 200 Lilienthalerinnen und Lilienthaler eingeladen werden sollen die repräsentativ sind für die Bevölkerung in der Gemeinde Zudem will die Gemeinde auf dem Lilienthaler Frühlingsfest am 11 wo Informationen geliefert werden und ein Austausch möglich ist Juni sollen die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung öffentlich im Gemeinderat vorgestellt werden Die Ergebnisse der Befragung sollen in die Workshops einfließen die für die Mitglieder des Lilienthaler Gemeinderats geplant sind Mit der Verwaltung soll daraus das Gemeindeentwicklungskonzept geschmiedet werden Welche konkreten Schlüsse daraus zu ziehen sind muss dann letztlich die Politik entscheiden Auf die lange Bank geschoben werden soll das Ganze nicht: Vorgesehen ist dass das Konzept zu den Haushaltsberatungen fertig ist und so die Möglichkeit besteht erste Hinweise daraus bei den Finanzplanungen für das nächste Jahr zu berücksichtigen Bürgermeister Kim Fürwentsches sichert zu dass die Bürger auf dem Laufenden gehalten werden und der gesamte Prozess transparent gestaltet werden soll Der TC Lilienthal ist hochverdient in die Tennis-Verbandsliga der Herren aufgestiegen Selbst der TV Stadtwerder war im abschließenden Verbandsklasse-Spitzenspiel kein echter Gradmesser Der Tabellenführer gab in heimischer Halle beim 6:0 keinen einzigen Satz ab An Position eins lebte Lilienthals hochgewachsener Benotto Schmidt wieder einmal von seinem unangenehmen Linkshänder-Aufschlag Das starke Service gab ihm während der Partie enormes Selbstvertrauen weshalb er viele Bälle früh und perfekt traf Außergewöhnlich viele Asse schlug Jamie Vonmetz bei seinem souveränen Zweisatzerfolg Sein lockerer Arm zeigte sich außerdem auf der Vorhandseite Darüber hinaus überzeugte Vonmetz durch eine famose Länge in seinen Returns Währenddessen spielte Johannes Gildemeister einen sehr souveränen ersten Durchgang Besonders in den zahlreichen Rückhand-Crossduellen wirkte er überlegen und sicherer Im zweiten Satz schenkten sich beide Gegner nichts mehr Lange Ballwechsel und Taktikwechsel prägten das Bild wobei Gildemeister beim Stand von 5:5 letztlich das entscheidende Break gelang Im vierten Einzel besaß Lilienthals Kapitän Elias Stankowitz sichtbare Tempovorteile Seine Aufschläge mit Schnitt in den Körper oder auch mal mit Winkel zudem zeigten Wirkung Mit fortlaufender Dauer steigerte sich jedoch Stankowitz‘ Kontrahent Zu einer echten Wende kam es allerdings nicht mehr Auch in den einseitigen Doppeln unterstrich der Meister noch einmal seine Vormachtstellung in dieser Hallensaison bis das Team der Freilichtbühne Lilienthal auf seiner Anlage in Frankenburg die Open-Air-Saison eröffnet Theateraufführungen mit den Stücken "Der Zauberer von Oz" und "Die Physiker" wird es ab Ende Mai und Ende Juni geben den Saisonstart will man aber wie gewohnt bereits am 1 Zum wiederholten Mal wird dazu die Coverband Afterburner aus Osterholz-Scharmbeck auf der Höge erwartet nach dem Winter die Bühne herzurichten die Verpflegung der Besucherinnen und Besucher mit Getränken und Grillwurst zu planen und obendrein einen Teil der Sitzbänke abzubauen um den Gästen ausreichend Platz zum Mittanzen anbieten zu können Der Zuspruch zu dieser Maifeiertagssause ist normalerweise gut vor einem Jahr war die Veranstaltung schon Wochen im Voraus ausverkauft Die Tickets kosten im Vorverkauf zwölf Euro Sollte es am Veranstaltungstag noch eine Tageskasse geben Kinder bis zehn Jahre zahlen die Hälfte Wo man sich auch umhört: Die Entscheidung von Poliboy Lilienthal nach mehr als 70 Jahren zu verlassen und den Firmenstandort nach Bremen zu verlegen hat in der Gemeinde großes Bedauern ausgelöst "Ein Schlag ins Kontor" nennt Bürgermeister Kim Fürwentsches den für Mitte 2026 angekündigten Umzug Als "äußerst bedauernswert" bezeichnet CDU-Ratspolitiker Rainer Sekunde den Schritt "Einfach nur traurig" heißt es vom Vorstand von Lili-Live Aus der Interessenvertretung der örtlichen Wirtschaft sind auch kritische Töne zu hören: "Die Gemeinde hat es in 40 Jahren nicht geschafft dem Betrieb eine Alternative zum Standort an der Tornéestraße anzubieten sagen Lili-Live-Vorsitzender Torsten Rohlfs und seine Mitstreiter im Gewerbegebiet an der Riedemannstraße in Oslebshausen einen neuen Standort gefunden Platzprobleme und Konflikte mit der Nachbarschaft wie es sie am jetzigen Standort an der Tornéestraße gibt Für Poliboy-Geschäftsführer Keisuke Uetake ist der Umzug notwendig um Abläufe in der Produktion und Lagerhaltung für die Reinigungs- und Pflegemittel effizienter gestalten zu können und so wettbewerbsfähig zu bleiben Gerne wäre die Firma nach eigenem Bekunden in Lilienthal geblieben doch weil sich vor Ort keine Lösung fand habe man sich notgedrungen nach einem neuen Standort umgesehen Lilienthals Bürgermeister Kim Fürwentsches berichtet von Gesprächen die es zwischen der Verwaltung und der Firma gegeben hat auf einer freien Fläche im Gewerbegebiet eine zusätzliche Lagerhalle zu errichten um so am Standort Tornéestraße für eine Entlastung zu sorgen Aber am Ende ist kein tragfähiges Konstrukt dabei heraus gekommen" Die rechtlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen des Unternehmens seien nicht deckungsgleich gewesen dass die Gemeinde kein offenes Ohr für die Belange der Wirtschaft habe tritt der Bürgermeister entgegen: Er verweist auf die Wirtschaftsrunden die zweimal jährlich im Rathaus stattfinden darüber hinaus sei die Verwaltung jederzeit bereit auch außerhalb der Treffen Gespräche mit Unternehmen zu führen Auch gebe es beim Landkreis einen Wirtschaftsförderer dessen Stelle von der Gemeinde mitfinanziert werde und der sich um die Belange der Unternehmen kümmere So zum Beispiel wenn es um Förderprogramme gehe die Unternehmen für Investitionen in Anspruch nehmen können Dass Poliboy sich nun aus Lilienthal verabschiedet Das gelte auch mit Blick auf den Haushalt der Gemeinde weil ab dem kommenden Jahr ein wichtiger Gewerbesteuerzahler wegfalle dass die Einnahmen aus der Gewerbesteuer insgesamt breit gestreut seien und die Gemeinde also nicht von einem einzigen großen Player abhängig sei So schmerzlich der Abschied von Poliboy aus Sicht der Rathaus-Spitze ist für die weitere Ortsentwicklung und dem brachliegenden sozialen Wohnungsbau könnten sich neue Perspektiven ergeben dass das Firmengelände an der Tornéestraße künftig für die Wohnbebauung genutzt werden dürfte Und er verweist auf den Beschluss des Gemeinderats aus dem Jahr 2019 dass bei Bauvorhaben mit 25 und mehr Wohneinheiten ein Anteil von 15 bis 20 Prozent öffentlich geförderter Wohnraum sein müssen Ohne die Kommunale Wohnungsbau- und Entwicklungsgesellschaft (KWE) dürfte an dieser Stelle nichts gehen: Die KWE muss über mindestens die Hälfte der Nettobauflächen verfügen ansonsten wird in Lilienthal kein Bebauungsplan mehr aufgestellt Kooperationen mit Investoren sind laut Ratsbeschluss vom Dezember 2023 ausdrücklich vorgesehen Auf diese Konstruktion hatte auch Rainer Sekunde vergangene Woche in einer Mitteilung hingewiesen Der Sprecher der Ratsgruppe "Gemeinsam stark für Lilienthal" ist seit Anfang des Jahres Vorsitzender des Aufsichtsrats der KWE und hat sich vorgenommen dass auf dem angespannten Wohnungsmarkt in Lilienthal mehr bezahlbarer Wohnraum entstehen soll Aktuell beschäftigt ihn aber erst einmal der Weggang von Poliboy: Einfach abhaken will er die Entscheidung nicht und verlangt "eine politische Aufarbeitung" zu der Frage So ein Fall dürfe sich nicht wiederholen dass das Thema schnellstmöglich in nicht-öffentlicher Runde im Verwaltungsausschuss besprochen wird Auch Ratsherr Andreas Strassemeier (Die Linke) bedauert den Schritt von Poliboy Er war nach eigenem Bekunden davon ausgegangen dass der Bestand des Unternehmens gesichert sei nachdem die Gemeinde das Planungsrecht am Standort geändert habe Der Brand eines Stromkabels im Umfeld des Umspannwerks in Lilienthal hat am Sonnabendnachmittag die örtliche Feuerwehr beschäftigt war offenbar eine Leitung in Brand geraten dass es sich in mehreren Metern Tiefe befindet zwischenzeitlich hatte sich an der Oberfläche des Bodens Gras entzündet Die Wehren aus Lilienthal und Worphausen waren mit etlichen Kräften vor Ort über Stunden ab dem Falkenberger Kreisel und in der Gegenrichtung für den Verkehr gesperrt da auch die Kreisstraße 8 bei Frankenburg zurzeit wegen Kanalarbeiten dicht ist Wer von Lilienthal aus also in Richtung Worpswede oder Osterholz-Scharmbeck gelangen wollte musste über die Lüninghauser Straße oder über Grasberg fahren und somit weite Umwege in Kauf nehmen Offenbar hat sich ein Kabel im Erdreich entzündet Bei dem brennenden Kabel handelte es sich nach Angaben eines Sprechers des Energieversorgers EWE um die Leitung die am Vormittag im Zuge von Glasfaserarbeiten beschädigt worden war Diese Beschädigung hatte wie berichtet zu einem gut einstündigen Stromausfall in Lilienthal Um die Versorgung der Region mit Strom wiederherzustellen hatte der Energieversorger daraufhin eine benachbarte so der Unternehmenssprecher gegenüber unserer Redaktion Die beschädigte Leitung hingegen sei nach dem Vorfall abgeschaltet geblieben Die Lage sei somit unter Kontrolle und die weitere Versorgung mit Strom nicht in Gefahr Die Sperrung der Straße wurde am späteren Nachmittag wieder aufgehoben Nach EWE-Angaben legen die Spezialisten die beschädigte abgeschaltete Leitung mithilfe eines Baggers frei damit die Feuerwehr den Brandherd gezielt kontrollieren kann