Limburgerhof/Rhein-pfalz-Kreis/Metropolregion Rhein-Neckar. Am Sonntagmorgen, den 04.05.2025 gegen 10:00 Uhr, kam es im Kreuzungsbereich L532 / K14 zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei PKW. Hierbei missachtete eine 47-jährige Fahrerin die Vorfahrt einer 29-jährigen. Durch den Unfall erlitt die 47-jährige Unfallverursacherin leichte Verletzungen. An beiden PKW entstand Sachschaden in Höhe von ca. 2.000 EUR.
Ort auswählen und “Go” drücken.o” drücken.Ort auswählen und “Go” drücken
INSERATMRN-SHOP.deBEI REGIONALEN UNTERNEHMEN KAUFEN
MEDIENPARTNER
Ort auswählen und “Go” drücken.o” drücken
Replace this widget content by going to Appearance / Widgets and dragging widgets into Footer Area 1
To remove or choose the number of footer widgets, go to Appearance / Customize / Layout / Footer Widgets
Replace this widget content by going to Appearance / Widgets and dragging widgets into Footer Area 2
Diese Seite benutzt Cookies zur Bereitstellung von Inhalten und zu Statistikzwecken
können manche Inhalte möglicherweise nicht angezeigt werden
um die bestmögliche Nutzerfahrung zu kreieren
Cookies und Einstellungen werden in ihrem Browser gespeichert
um die Funktionalität der Website zu erweitern und mehr über das Nutzerverhalten zu erfahren
stehen Ihnen eventuell einige Features nicht zur Verfügung
Funktionale Cookies mit berechtigtem Interesse sind für den Betrieb der Website erforderlich
da Sie ansonsten auf einige Features oder die gesamte Seite nicht zugreifen können
deren Funktionalität nicht gewährleistet werden kann
Diese Cookies speichern im Normalfall keine weitergehenden persönlichen Daten und Ihre Daten werden nur zur Abwicklung ihrer Webabfragen verwendet
Funktionale Cookies sind zur Kommunikation zwischen Nutzern und Webserver notwendig
um weitestgehend anonymisierte Informationen zu Seitenaufrufen und Nutzerverhalten zu erfahren und unser Angobot für die Nuetzer zu verbessern
Um die Datenschutzeinstellung zu speichern
erlauben Sie bitte die funktionalen Cookies
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
An dieser Stelle finden Sie ein Video via Glomex.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
An dieser Stelle finden Sie Themenwelten von Transmatico.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
An dieser Stelle finden Sie ausgewählte Prospekte via Weekli.
An dieser Stelle finden Sie lokale Werbeanzeigen via Transmatico.
In Limburgerhof starb vergangenes Jahr ein vierjähriges Mädchens in einer Kita. Nun sind die Ermittlungen in dem Fall eingestellt worden. Die Gemeinde hofft, dass jetzt ein wenig Ruhe einkehren kann.
Im Februar 2024 hatte sich ein vierjähriges Mädchen auf der Rutsche einer Kita in Limburgerhof (Rhein-Pfalz-Kreis) mit dem Seil einer sogenannten Topfstelze selbst stranguliert. Nach Angaben der Ermittler hatte das Mädchen sich das Seil der Stelze zum Rutschen um den Hals gelegt. Aber der Eimer der Stelze hatte sich an der Rutsche verhakt und so wurde dem kleinen Mädchen die Luft abgeschnürt.
Im Fokus der Ermittlungen standen die Kita-Mitarbeitenden. Sie standen im Verdacht, ihre Aufsichtspflicht verletzt zu haben. Es wurde wegen fahrlässiger Tötung durch Unterlassung ermittelt. Doch nun wurden diese Ermittlungen eingestellt.
Laut Staatsanwaltschaft spielte das Mädchen an dem Unglückstag 19 Minuten im Außenbereich der Kita. In diesem Zeitraum hielten sich auch andere Kinder und Erzieher im Außenbereich auf. Allerdings hätte sich trotz umfassender Ermittlungen nicht zweifelsfrei klären lassen, wann genau das Mädchen sich strangulierte. Entsprechend konnte auch nicht geklärt werden, wer genau in diesem Moment die Aufsicht über die spielenden Kinder hatte.
Es fehlen insoweit objektive Beweismittel, zumal der Außenbereich nicht videoüberwacht ist.
Die Staatsanwaltschaft gehe zwar sehr wohl davon aus, dass im vorliegenden Fall die Aufsichtspflicht verletzt wurde. Um eine Person anzuklagen, sei aber immer entscheidend, dass der Person individuelles Fehlverhalten nachzuweisen ist. Das sei in diesem Fall nicht möglich gewesen.
Laut Staatsanwaltschaft ließ es sich nicht klären, wer der Erzieherinnen und Erzieher im entscheidenden Moment anwesend war und entsprechend seine Sorgfaltspflicht verletzt hat.
Die Leitung der Kindertagesstätte in Limburgerhof habe ihre Pflichten in Bezug auf die Aufsichtsregeln erfüllt: "Besprechungen und Schulungen zum Verhalten bei der Aufsicht fanden regelmäßig statt." Zudem seien die Spielgeräte im Außengelände der Kita in Limburgerhof regelmäßig inspiziert worden, ob diese auch in Ordnung und nicht defekt seien.
Bei den Ermittlungen habe man auch den Bericht der Unfallkasse Rheinland-Pfalz berücksichtigt.
Nach Auswertung aller Ermittlungen sei die Staatsanwaltschaft zu dem Schluss gekommen, dass eine strafrechtliche Verurteilung so "nicht zu erreichen" sei. "Bei dieser Sachlage war das Ermittlungsverfahren daher einzustellen", erklärte die Staatsanwaltschaft Frankenthal in der Pressemitteilung.
Die Gemeinde Limburgerhof, die Träger der betroffenen Kindertagesstätte ist, teilte zu dem Fall mit, dass sie in das juristische Verfahren nicht eingebunden gewesen sei.
Die Erste Beigeordnete Petra Börstler (CDU) schrieb auf SWR-Anfrage, die Gemeinde habe den Vorfall mit größtem Ernst aufgenommen: "Das Wohlergehen und die Sicherheit aller uns anvertrauten Kinder standen und stehen weiterhin für uns immer uneingeschränkt an oberster Stelle." Alle gesetzlichen Vorgaben, sicherheitsrelevanten Bestimmungen und pädagogischen Standards seien von Seiten der Stadt gewissenhaft eingehalten worden.
Wir möchten erneut unser tief empfundenes Mitgefühl zum Ausdruck bringen angesichts des tragischen Todes eines Kindes in einer unserer kommunalen Kindertagesstätten.
Weil die Ermittlungen eingestellt worden sind, hoffe die Gemeinde Limburgerhof, dass nach dem tragischen Todesfall nun etwas Ruhe in ihre Kindertagesstätten einkehren könne: "zum Wohle unserer Kinder, der Eltern sowie unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter".
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
um den vor ihr stehenden Wagen zum Weiterfahren zu bewegen
Dies verärgerte einen Mitfahrer des anderen Autos
der daraufhin ausstieg und sich bedrohlich vor ihr Fahrzeug stellte
Laut der Frau schlug der Mann dabei auf ihr Auto ein
Es folgte ein verbaler Schlagabtausch zwischen der Frau und dem 25-jährigen Mitfahrer
der schließlich auch in eine körperliche Auseinandersetzung mündete
Der junge Mann muss nun mit einem Verfahren wegen Körperverletzung rechnen
sich bei der Polizeiinspektion Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235 / 495-0 oder per E-Mail an pischifferstadt@polizei.rlp.de zu melden
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Die Staatsanwaltschaft Frankenthal hat die Ermittlungen im Fall des tödlich verunglückten Kita-Kindes in Limburgerhof eingestellt
Die SWR-Rechtsredaktion erklärt die Entscheidung
Das verunglückte vierjährige Mädchen verletzte sich beim Spielen auf der Rutsche tödlich
Es hatte sich das Seil einer Topfstelze beim Rutschen um den Hals gelegt
Der Eimer der Stelze verhakte sich und schnürte dem Kind die Luft ab
Egzona Hyseni aus der SWR-Rechtsredaktion erklärt dazu
dass das Unglück menschlich eine furchtbare Tragödie sei
wie strafrechtlich auf das Unglück reagiert werden könne
einer der Erzieher hat hier auf jeden Fall seine Aufsichtspflicht verletzt
waren mehrere Erzieher und auch andere Kinder draußen
wer in dieser Zeit wann genau die Aufgabe hatte
"Damit die Staatsanwaltschaft Anklage erheben kann
wer genau hier etwas falsch gemacht und dass dieses falsche Verhalten zum Tod des Kindes geführt hat."
ob diese Entscheidung von den Eltern des Kindes als endgültig hinzunehmen ist
dass sich die Eltern gegen die Einstellung des Verfahrens wehren können
indem sie Beschwerde gegen die Einstellung einlegen
Darüber müsse dann die Generalstaatsanwaltschaft entscheiden
Wenn dann trotzdem keine Anklage erhoben werde
können die Eltern laut Rechtsexpertin Hyseni dagegen klagen - ein so genanntes Klageerzwingungsverfahren
dass so ein Verfahren sehr lange dauern könne und am Ende selten erfolgreich sei
Der Grund im vorliegenden Fall: Für all diese Möglichkeiten müsse genau geklärt sein
wer von den Erziehern die Aufsichtspflicht draußen hatte
Limburgerhof / Rhein-Pfalz-Kreis / Metropolregion Rhein-Neckar
Der Weihnachtsmarkt in Limburgerhof findet am zweiten Advents-Wochenende (vom 6
Dezember 2024) auf dem Burgunder Platz am Rathaus der Gemeinde Limburgerhof statt
Der Weihnachtsmarkt ist traditionell am zweiten Advents-Wochenende von Freitagabend bis Sonntagabend geöffnet
Am Freitag (6.12) findet die Eröffnung vom Weihnachtsmarkt um 18.10 Uhr durch Bürgermeister Andreas Poignée statt und der Weihnachtsmarkt ist bis um 21 Uhr geöffnet
Der Förderverein Haus des Kindes lädt ein zu Kaffee
Die Öffnungszeiten des Weihnachtsmarktes (Verkauf) sind :
Am Samstag und Sonntag gibt es den Hobbykünstler-Markt (Verkauf im Foyer und im Kleinem Kultursaal)
Weitere Informationen über Limburgerhof gibt es unter www.limburgerhof.de.
Mehr als 2.100 Bürger in Limburgerhof (Rhein-Pfalz-Kreis) protestieren gegen die geplante Schließung des Caritas-Altenzentrums. Auch der Seniorenrat und der Bürgermeister wollen das Heim erhalten.
Bei der Übergabe von exakt 2.177 Protestunterschriften am Mittwoch an den Direktor des Caritasverbands Speyer kritisierte die Vorsitzende des Seniorenbeirats die Schließung des Altenzentrums mit scharfen Worten: "Die Bürger in Limburgerhof sind fassungslos und wütend, dass den Senioren im Heim jetzt im letzten Abschnitt ihres Lebens der Schutz, die Heimat und die Würde genommen wird", sagte Rosemarie Patzelt.
Die Bürger in Limburgerhof sind fassungslos und wütend, dass den Senioren im Heim im letzten Abschnitt ihres Lebens der Schutz, die Heimat und die Würde genommen wird.
Von den ursprünglich 108 Bewohnern des Seniorenheims sind die meisten inzwischen in anderen Caritas-Heimen untergekommen. Nur noch sieben Senioren leben in Limburgerhof. Für sie werden noch Plätze in anderen Heimen gesucht, erklärte Caritas-Direktor Vinzenz du Bellier.
Der Direktor zeigte sich beeindruckt von der großen Zahl gesammelter Unterschriften. Sichtlich bewegt sagte er: "Wir wissen, was wir den Heimbewohnern zumuten." Es habe aber keine Alternative zur Schließung des Hauses gegeben.
Das 1984 eröffnete Haus benötigt eine umfassende Brandschutzsanierung, die bis zu vier Millionen Euro kosten wird. Eine Investition, die die Caritas nicht aufbringen könne, so Vinzenz du Bellier.
Rosemarie Patzelt vom Seniorenbeirat hält das Argument mit der Millionensanierung für nicht stichhaltig. Die Bewohner hätten jahrzehntelang mit ihrer Miete eine Instandhaltungspauschale gezahlt, also Geld, dass dafür gedacht war, das Heim technisch auf dem neusten Stand zu halten. Deshalb sei die Argumentation der Caritas nicht zu verstehen.
Franz Schweder ist Ehrenvorsitzender des Seniorenbeirats und hat in seinem Haus selbst rund 40 Protest-Unterschriften gesammelt, erzählt er dem SWR. Der 96-Jährige kennt einige Bewohner des Caritas-Altenzentrums. Er hat sie regelmäßig besucht. "Sie sind sehr enttäuscht, dass sie ihr Heim verlassen müssen. Vor allem, dass die Entscheidung sehr abrupt gefallen ist."
Der Bürgermeister von Limburgerhof, Andreas Poignée (CDU) will sich gemeinsam mit dem Seniorenbeirat dafür einsetzen, dass das Altenzentrum weiter betrieben wird.
Er sagte, es sei sehr beeindruckend, dass der Seniorenbeirat binnen kürzester Zeit 2.177 Unterschriften gesammelt hat. Davor habe er großen Respekt. Die Menschen in Limburgerhof bewege die geplante Schließung des Altenzentrums sehr.
Der Altbau des Caritas-Altenzentrums St. Bonifatius in Limburgerhof wurde 1984 eröffnet. Es gilt als das größte Pflegeheim im Rhein-Pfalz-Kreis.
Im Sommer 2024 gab es dort 106 Pflegeplätze und rund 120 Mitarbeitern. Die Auslastung betrug laut Heimleitung 98 Prozent.
Geplant worden war das Haus als Einrichtung für betreutes Wohnen. Die Wohnung sind deshalb sehr groß und haben Balkone und Terrassen. Eröffnet wurde das Haus 1984 jedoch als Caritas-Pflegeheim.
2006 kam ein Neubau hinzu. Dort werden in der "Jungen Pflege St. Anastasia" 17 Wachkoma-Patienten betreut. Außerdem gibt es dort eine Tagespflege mit 15 Plätzen und eine Demenzstation mit ebenfalls 15 Plätzen.
2017 wurde die Außenstelle "St. Matthias" in Schifferstadt eröffnet mit 24 Plätzen für demenzkranke Menschen.
Das Altenzentrum St. Bonifatius in Limburgerhof ist die größte Einrichtung des Caritasverbands im Bistum Speyer.
Im Herbst 2024 gab die Caritas bekannt, den Altbau in Limburgerhof am 30. Juni 2025 zu schließen. Der Neubau mit seinen Plätzen sowie die Außenstelle in Schifferstadt bleiben erhalten.
Am 10. Januar 2025 lebten noch 36 Menschen im Pflegeheim. Die übrigen 70 Bewohner sind bereits in andere Seniorenheime umgezogen. Am 19. Februar 2025 war die Zahl der Bewohner laut Caritas auf sieben gesunken.
Die Caritas will den Altbau wegen Brandschutzmängeln schließen. Die Sanierung der Pflegeheims würde drei bis vier Millionen Euro kosten. Außerdem wird es laut Caritas immer schwieriger, genug qualifiziertes Personal zu finden.
Die Caritas schließt ihr Seniorenheim in Limburgerhof - gegen den Willen der Ortsgemeinde. Viele Bewohner sind schon ausgezogen. Gespräche mit der Caritas brachten keine Lösung. Ist das Heim noch zu retten?
Im vergangenen Sommer lebten noch 106 Senioren im Altenzentrum St. Bonifatius in Limburgerhof. Derzeit sind es laut Caritas nur noch 36. Denn am 30. Juni wird das Pflegeheim geschlossen. Die Gemeinde will die Pflegeeinrichtung aber auf jeden Fall erhalten.
Limburgerhofs Bürgermeister Andreas Poignée (CDU) hatte die Caritas scharf kritisiert. Dass das Heim geschlossen wird, habe in der Gemeinde große Bestürzung ausgelöst. Hätte die Caritas frühzeitig über ihre Probleme informiert, hätte man möglicherweise eine Lösung finden können.
Die Caritas räumt in einer Stellungnahme an den SWR ein, dass man die Kommune erst sehr spät über den Schließungsbeschluss informiert habe. Ein früherer Kontakt hätte aber an der Entscheidung nichts geändert.
Das 1984 eröffnete Altenzentrum in Limburgerhof hat Brandschutzmängel. Die Sanierung würde laut Caritas-Schätzung drei bis vier Millionen Euro kosten. Es sei zu riskant, eine so hohe Summe zu investieren, da unklar sei, ob man in Zukunft genug qualifiziertes Personal finde, um das Zentrum betreiben zu können.
Schon derzeit sei die Personalnot groß. Um über die Runden zu kommen, müsse man Leasingkräfte beschäftigen, die doppelt so teuer seien wie das Caritas-Personal, so der Caritas-Vorsitzende Vinzenz du Bellier.
Caritas-Direktorin Barbara Aßmann hatte bereits im Herbst versichert, dass alle Bewohner und alle Mitarbeiter in anderen Heimen untergebracht werden.
Wir werden für alle Bewohnerinnen und Bewohner wie auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Möglichkeiten finden, ihnen an einem der Standorte der Caritas in der Umgebung einen sicheren Pflege- und Arbeitsplatz anzubieten.
Nach der scharfen Kritik der Gemeinde hat sich Caritasdirektor Vinzenz du Bellier jetzt mit Limburgerhofs Bürgermeister Andreas Poignée getroffen, um darüber zu sprechen, wie es weiter geht. Wenn das Haus am 30. Juni leer steht, wird es laut Caritas eine "ergebnisoffene Prüfung" geben.
Bürgermeister Poignée will, dass das Haus unbedingt als Pflegeheim weiter betrieben wird, notfalls mit einem anderen Träger. Die Gemeindeverwaltung stehe vor einem äußerst herausfordernden Prozess, der intensive Gespräche und Verhandlungen mit zahlreichen Akteuren erfordert, schreibt der Bürgermeister in einer Mitteilung an die Bürger.
Die Gemeindeverwaltung setzt sich (...) mit Nachdruck dafür ein, den Fortbestand einer stationäre Pflegeeinrichtung mittel- und langfristig sicherzustellen.
Laut Caritas sind die meisten Bewohner inzwischen in andere Pflegeheime umgezogen. Von der Schließung am 30. Juni sei nur das Pflegeheim im Altbau des St.Bonisfatius-Altenzentrums in Limburgerhof betroffen. Der Neubau, in dem unter anderem eine Station für Wachkomapatienten und eine Tagespflege beherbergt, bleiben erhalten. Ebenso die Außenstelle St. Matthias in Schifferstadt.
Ein Falschfahrer auf der Bundesstraße bei Limburgerhof beschäftigt die Polizei. Am Wochenende hatten deswegen mehrere Verkehrsteilnehmer den Notruf gewählt.
Wie die Polizei mitteilt, war am Samstag gegen 15 Uhr ein Falschfahrer auf der B44 bei Limburgerhof (Rhein-Pfalz-Kreis) gemeldet worden. Demnach fuhr ein grüner Kleinwagen auf der Bundesstraße in Richtung Speyer und zwar in entgegengesetzter Fahrtrichtung.
Ein weiterer Verkehrsteilnehmer hatte gemeldet, dass eine Autofahrerin ihren Wagen auf der Straße gewendet habe und nun in Fahrtrichtung Ludwigshafen unterwegs war.
Die Polizei hat nach diesen Meldungen direkt eine Streife rausgeschickt. Das Auto des Falschfahrers wurde allerdings nicht gefunden. Die Polizei sucht jetzt den Autofahrer oder die Autofahrerin.
Außerdem bittet sie Zeugen, die das Ganze beobachtet haben, sich zu melden. Es werden auch Verkehrsteilnehmer gesucht, die durch den Falschfahrer möglicherweise gefährdet wurden.
Geniessen Sie zahlreiche Vorteile und registrieren sich jetzt
Mit der Registrierung erhalten Sie 3 Artikel im Monat kostenfrei
Zum Abschluss Ihrer Registrierung und den 3 kostenfreien Artikel pro Monat sind noch folgende Schritte nötig:
Zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse haben Sie eine E-Mail mit einem Link erhalten
so überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an den Kundenservice
Sie können nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten
Wenn Sie bereits ein Abonnement für E-Paper oder Print (täglicher Bezug) haben
können Sie sich alle Vorteile von freischalten
Einfach unten klicken und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen
können Sie nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten
anmelden und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen
Ludwigshafen und anderen Orten der Region ist das kein Problem
kommt es auf der A6 zwischen Mannheim und Heilbronn zu Markierungsarbeiten
In den folgenden Tagen müssen Anschlussstellen mehrmals gesperrt werden
bleibt ein sagenumwobenes Phantom der Bauernkriege
Olaf Scholz lässt sich am Montagabend mit dem traditionellen Großen Zapfenstreich verabschieden
Welche Musik er gewählt hat und wie Helmut Kohl einst in Speyer abgetreten ist
Vandalismus in Kirchen: Worms und Speyer kämpfen mit skurrilen Zwischenfällen und einem Sicherheitsdilemma
Im Rahmen der aktuellen Ausstellung im Historischen Museum feiern „Spitz & Stumpf“ die Premiere des Theaterstücks „Caesar & Kleopatra et cetera pp“ in Speyer
Skulpturen der Künstlerin Nezilla werden als Mahnmal für Frieden und Zeichen der Freundschaft in Frankreich und Deutschland aufgestellt - unter anderem auch in Mannheim
Personalprobleme im Stellwerk Ludwigshafen
Streckensperrungen wegen Dachsbauten im Bahndamm und kurzfristige Baumaßnahmen: Die Bahn steht mächtig in der Kritik
So ist aus einem versumpften Altrheinarm in Ludwigshafen vor 100 Jahren ein attraktiver Park geworden: der Ebertpark
Bleib immer bestens informiert – über alles
Mit dem exklusiven Frühlingsangebot sicherst du dir jetzt ein ganzes Jahr MM+ für nur 30 €
10er-Paket mit jeweils 5 Kokos-Mandel und Kakao-Haselnuss Haferriegeln
Schicken Sie uns Ihre schönsten Impressionen aus der Region
Tom Jones begeistert im Schlossgarten Schwetzingen
Eindrücke vom Bauernprotest in der Metropolregion
Glücksgefühle Festival - Impressionen von Freitag (Teil 1)
- Sehnsucht Pfalz" im Historischen Museum der Pfalz in Sepeyer
MM-Redakteur Stephan Alfter fordert von der neuen Regierung
sich schnell mit der Lösung kommunaler Finanzprobleme zu befassen
MM-Redakteur Stephan Alfter blickt auf die Oberbürgermeisterwahlen im September in Ludwigshafen
Gewinnt die AfD erstmals ein Rathaus im Westen Deutschlands
Es gibt vielfältige Blickwinkel auf die spannenden
aktuellen Themen unserer Zeit - in der Region und weltweit
Ihre Meinung / Leserbriefe
Kommentare aus unseren Redaktionen
Debatten-Beiträge unserer Gastautoren
Wenn ein Handwerker nicht über die Widerrufsrechte des Kunden informiert
Das sind die Folgen des Frankenthaler Urteils
Daniel Sautner (26) hat bei der Auszeichnung des Meininger Sommelier-Magazins den ersten Platz belegt
Auch beim Test in der Redaktion bewies er eine Spürnase
Mai in Ludwigshafen prominente Gäste zur Maikundgebung im Ebertpark
Saatkrähen verursachen große Schäden in der Region
Abschüsse bleiben jedoch stark reglementiert
lagerte der Gefahrenstoff schon zehn Jahre lang in einem Raum des Frankenthaler Rathauses
Oberbürgermeister Nicolas Meyer fordert die zügige Klärung offener Fragen
Es ist ein Nachbau des historischen großen Fasses vom Heidelberger Schloss
Wer es erstmals nach Mannheim gebracht hat und wofür
Heiße Monate waren 2024 vor allem für die Asiatische Tigermücke ideal
Die Bekämpfung des Insekts soll dieses Jahr weitergehen
Bäche werden renaturiert und viel Bleibendes geschaffen: Was Neustadt 2027 vorhat
was es kostet und wie der Stand der Arbeiten ist
Entdecke passende Immobilien und Wohnungen in deiner Nähe
Auf immomorgen.de finden Sie Ihre neue Wohnung
Ihr Traumhaus oder Gewerbeobjekte in Mannheim und in Ihrer Region
Über 90.000 Jobs in Mannheim und Ihrer Umgebung
Mit unserer Jobsuchmaschine finden Sie Ihren Traumjob von morgen
Finden Sie einfach und seriös den passenden Partner in Mannheim oder in Ihrer Nähe
Registrieren Sie sich jetzt hier kostenlos
Hier finden Sie Traueranzeigen mit der Möglichkeit zur Anteilnahme
Entdecken Sie Trauerexperten in Ihrer Region und hilfreiche Ratgeber-Artikel
Lesen Sie spannende Ratgeberthemen und Specials
Von Wohntipps über Gesundheitsthemen bis zu Sonderseiten zu Ihrem Lieblingsverein
Das Schriesheimer Waldschwimmbad ist bereits eröffnet
Auch einige Events stehen auf den Programmen
Er hat eine Zeit lang in den USA gelebt und will wieder mehr „Unternehmergeist“ nach Baden-Württemberg bringen
Alle Jobs in deiner Nähe bei der größten Stellensuche der Region
Zum Bericht „Neue Mehrzweckhalle für Biblis?“ im SHM vom 23
Zum Bericht „Bürstadts Grüne wünschen sich viel mehr Kontrollen“ im SHM vom 5
Lesen Sie hier Reaktionen der Leser und Nutzer auf Berichte und Kommentare der Redaktion des "Mannheimer Morgen" (MM)
die Ansichten zu kommentieren oder auch eine Reaktion per E-Mail zuzusenden:
Schreiben Sie uns eine E-Mail!
E-Mail: neckar-bergstrasse@mamo.de
Torsten Gertkemper-Besse
Hans-Jürgen Emmerich
Konstantin Groß
Anja Görlitz
Stefan Skolik
Entdecke passende Immobilien und Wohnungen in deiner Nähe. Finde jetzt das Zuhause, das wirklich zu dir passt.
Limburgerhof/Rhein-Pfalz-Kreis/Metropolregion Rhein-Neckar. Gestern Mittag gegen 13:30 Uhr wurde ein 12-jähriger Schüler an der Bußhaltestelle am Bahnhof durch bislang zwei unbekannte Personen körperlich angegangen. Hierbei erlitt der Schüler Verletzungen im Gesicht. Hintergründe der Tat sind bislang nicht bekannt.
Die zwei Personen konnten wie folgt beschrieben werden: – ca. 170-175cm groß – ca. 13-15 Jahre – braune lockige Haare – eine Person trug eine schwarze Kapuzenjacke und eine schwarze Jogginghose – die andere Person trug einen schwarzen Hoodie und eine schwarze Jeans.
Hinweise zu dem Vorfall nimmt die Polizeiinspektion Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235 / 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) entgegen.
Foto : Schwedenfeuer am Samstag 11.1 ab 16 Uhr beim Tennisclub in Limburgerhof (Foto Michael Sonnick)
Tägliche News für das Management von Pflege und Wohnen im Alter
Der Weihnachtsmarkt in Limburgerhof findet am zweiten Advents-Wochenende (vom 6. bis 8. Dezember 2024) auf dem Burgunder Platz am Rathaus der Gemeinde Limburgerhof statt. Der Weihnachtsmarkt ist traditionell am zweiten Advents-Wochenende von Freitagabend bis Sonntagabend geöffnet.
Am Freitag (6.12) ist die Eröffnung vom Weihnachtsmarkt um 18.10 Uhr durch Bürgermeister Andreas Poignée und der Weihnachtsmarkt ist bis um 21 Uhr geöffnet.
Die Öffnungszeiten am Samstag (7.12) sind von 16 bis 21 Uhr sowie am Sonntag (8.12) von 13 bis 19 Uhr.
Der Förderverein Haus des Kindes lädt ein zu Kaffee, Kuchen und Sekt
Am Samstag und Sonntag gibt es den Hobbykünstler-Markt (Verkauf im Foyer und im Kleinem Kultursaal) :
Weitere Informationen über Limburgerhof gibt es unter www.limburgerhof.de.
Nach wie vor machen große Ameisenkolonien der Gemeinde Limburgerhof zu schaffen
Die bisherige Bekämpfung hat offenbar nur wenig gebracht
Die Ameisenart wurde aus südlichen Ländern eingeschleppt. Laut Beckmann sind sich Experten sicher, dass sie mit Topfpflanzen aus dem Süden in die Baumärkte und von dort in die Gärten von Limburgerhof gekommen sind. Sie sind nicht nur lästig, sondern richten laut Beckmann großen Schaden an. Denn sie unterhöhlen Gehwege und nisten sich besonders im Winter in der Dämmung von Häusern ein.
Limburgerhof. Das sind die endgültigen Ergebnisse in der Verbandsgemeinde Limburgerhof.
Wahlbeteiligung in der Verbandsgemeinde Limburgerhof: 86,6 Prozent (Vergleichsjahre 2021/2017: 83,6; 83,7 Prozent)
Welches Fest kann ich heute Abend besuchen? Welche Ausstellung hat neu eröffnet? Und wohin plane ich meinen Ausflug am Wochenende? Tipps der LEO-Redaktion.