Zum Einsatz kommt, nach Angaben der Polizei, auch Pfefferspray. (Foto: Christophe Gateau)Erst eskaliert ein nächtlicher Streit zwischen zwei Männern. Dann geht einer von ihnen auf die Beamten los.Veröffentlicht:05.05.2025, 14:26Von:Lindauer Zeitung Artikel teilen:Am frühen Montagmorgen ist es in der Grenzsiedlung in Lindau zu einer gewaltsamen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern gekommen der sich zu Besuch in Lindau aufgehalten haben soll und ein 40-jähriger Bekannter in einem Garten gegen 3:30 Uhr in einen Streit Beim Eintreffen einer Polizeistreife habe der 30-Jährige auf seinem Bekannten gesessen Die Beamten mussten ihn den Angaben zufolge von diesem herunterziehen Der 40-Jährige erlitt Schürfwunden am linken Knie und Ellbogen Während der Anzeigenaufnahme soll sich der 30-Jährige zunehmend aggressiv verhalten und den Anweisungen der Einsatzkräfte nur schwer Folge geleistet haben Zur Unterstützung wurde eine Streife der Lindauer Bundespolizei hinzugezogen Als der Mann schließlich bedrohlich auf einen Beamten zugegangen sei Der 30-Jährige konnte schließlich zu Boden gebracht werden Nach Hinzuziehung eines Rettungswagens und eines Notarztes ließ er sich behandeln Im Krankenhaus beruhigte er sich schließlich Die Hintergründe des aggressiven Verhaltens des 30-Jährigen sind laut Polizei bislang unklar Ein Atemalkoholtest ergab nur eine geringe Alkoholisierung Gegen den Mann wurden Ermittlungen unter anderem wegen Körperverletzung tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte sowie Beleidigung eingeleitet Auf der Bahnstrecke zwischen Lindau und Hergatz wird gebaut Dabei ertönen regelmäßig laute Warnsignale Bei Bauarbeiten vor zwei Jahren sorgten diese Sirenen für Empörung Auf der Bahnstrecke zwischen Lindau und Hergatz werden zwischen den Orten Hergensweiler und Schlachters seit Montag Gleise ausgetauscht Da während der Gleisbauarbeiten noch Züge auf der Strecke fahren kommt ein automatisches Warnsystem zum Einsatz Das warnt die Arbeiter vor heranfahrenden Zügen Bereits vor zwei Jahren sorgte Sirenenlärm während Bahnbauarbeiten für viel Ärger Für die Deutsche Bahn steht die Sicherheit der Bauarbeiter an erster Stelle Die Arbeiten auf der Strecke sollen noch bis Ende Juli dauern Die Sirenen werden auf der Bahnstrecke im Kreis Lindau zwischen 7 Uhr und 20 Uhr eingesetzt Gewalt gegen Schiedsrichter oder Trainer kommt auch im Jugendfußball immer wieder vor Kurz nach einem Jugendfußballspiel im Landkreis Lindau am Bodensee hat der Trainer einer der beteiligten Mannschaften den Schiedsrichter angegriffen und leicht verletzt hatten die Spieler der unterlegenen Mannschaft den Unparteiischen nach Spielende zunächst beleidigt Dann habe der 45-jährige Trainer ihn geschlagen und ihm das Hemd zerrissen Der Schiedsrichter erlitt laut Polizei leichte Verletzungen am Oberkörper Der Angriff habe erst durch das Eingreifen des Trainers der gegnerischen Mannschaft gestoppt werden können Bevor der 45-Jährige den Sportplatz im bayerischen Nonnenhorn verließ habe er den Schiedsrichter erneut bedroht und ihm den Mittelfinger gezeigt Der Grund für die Attacke war laut Polizei zunächst nicht bekannt Es werde nun wegen vorsätzlicher Körperverletzung Beleidigung und Sachbeschädigung ermittelt Im Vorjahr etwa ist ein 54-Jähriger zu einer Bewährungsstrafe mit Auflage verurteilt worden Er hatte mit dem Jugendtrainer seines Kindes über dessen Auswechslung bei einem vorangegangenen Fußballspiel gestritten Dabei soll er den Trainer mit einem Holzstab geschlagen haben Nach dem Urteil des Amtsgerichts Mönchengladbach wegen gefährlicher Körperverletzung muss der Mann 100 Stunden gemeinnützige Arbeit verrichten sofern er nicht für zehn Monate ins Gefängnis möchte Sie haben ein Konto? Hier anmelden Wir in der Redaktion überprüfen alle Tipps Wir freuen uns sowohl über Videos und Fotos als auch Texte als Dokumentation Verwenden Sie das untenstehende Formular oder kontaktieren Sie uns per Mail oder WhatsApp Dazu einfach QR-Code scannen und WhatsApp Nachricht senden Dabei nahmen die Beamten insbesondere technisch veränderte Fahrzeuge ins Visier Nach Angaben der Polizei sollen bei insgesamt 23 Fahrzeugen verbotswidrige Umbauten sowie erhebliche technische Mängel festgestellt worden sein Besonders gravierend fiel ein Fahrzeug auf dessen Rad-Reifen-Kombination offenbar nicht zulässig gewesen sei Zusätzlich seien unzulässige Distanzscheiben montiert gewesen Zudem seien die Reifen der Hinterachse derart abgefahren gewesen Ein weiterer Pkw sei mit einem Luftfahrwerk unterwegs gewesen bei dem offenbar die Federwegsbegrenzer entfernt wurden Die Folge: Die Karosserie soll auf den Rädern aufgesetzt haben Aufgrund der festgestellten gravierenden Mängel wurde in beiden Fällen die Weiterfahrt untersagt Die Fahrer mussten ihre Fahrzeuge eigenständig abschleppen lassen Auch bei der Leistungsoptimierung griffen offenbar einige Fahrzeughalter zu unzulässigen Mitteln: Vier hochmotorisierte Fahrzeuge sollen verbotene Eingriffe in das Motorsteuergerät aufgewiesen haben Die Fahrzeuge seien dadurch mit nicht eingetragenen Motorleistungen betrieben worden Ein weiteres Auto sei sichergestellt worden da die Ansaugung unzulässig verändert worden und die Vorkatalysatoren offenbar fehlten In drei Fällen stellten die Beamten laut Polizeibericht Manipulationen an der Abgasklappe fest - ein weiterer Verstoß gegen geltende Vorschriften Messe FriedrichshafenMesse schreibt Rekorde: Die Tuning World zieht alle Register VideoTuning-World BodenseeZuschauer getroffen: Fahrer kommt bei Drift-Show von der Strecke ab Car-FreitagPolizei greift vehement durch: Mehr als tausend Autos aus dem Verkehr gezogen Besonders erschütternd zeigte sich der Fall eines Fahrers der laut Polizei mit insgesamt sechs Personen völlig ungesichert unterwegs gewesen sein soll Sämtliche Fahrzeugführer erwarten laut Polizei Anzeigen mit empfindlichen Bußgeldern Neben technischen Verstößen rückte auch Alkohol am Steuer in den Fokus der Polizei: Bei einem 37-jährigen Fahrer soll ein Atemalkoholtest einen Wert von über 0,5 Promille ergeben haben Ihn erwartet nun ein Bußgeld von mindestens 500 Euro ein einmonatiges Fahrverbot sowie zwei Punkte in Flensburg In Lindau steigt das ultimative Topspiel der Fußball-Kreisklasse Dabei reicht Ködnitz bereits ein Punkt zum Titel Showdown in der Fußball-Kreisklasse Kulmbach am drittletzten Spieltag der Saison Am morgigen Sonntag stehen sich die beiden Topteams Beide Mannschaften beherrschten schon nach wenigen Spieltagen die Kreisklasse – und haben alle anderen Teams sehr deutlich hinter sich gelassen Und trotzdem gibt es einen Unterschied zwischen Ködnitz und Lindau: Die Ködnitzer sind sechs Punkte vorne und benötigen in den abschließenden drei Spieltagen der Serie nur noch einen Punkt der aktuell sechs Punkte Rückstand hat Und die Aufgaben nach dem Topspiel sind für die Dreßel-Truppe auf alle Fälle machbar Sie empfangen die aktuelle formschwache SG Rugendorf und müssen noch zum BSC Kulmbach Unabhängig vom Ausgang des Spitzenspiels: Der eine fehlende Punkt zum Titel scheint für die Truppe von Trainer Marco Dreßel auf alle Fälle machbar Nach einem B-Jugendspiel kam es auf dem Sportplatz in Nonnenhorn zu einem unverhofften Angriff auf den Schiedsrichter Erst das Eingreifen eines Trainers konnte den Aggressor stoppen Im Rahmen eines B-Jugendspiels zwischen der SG Hege/Bodolz und der SG Unterzeil II kam es am Sonntagmittag zu einer äußerst unsportlichen und unfairen Aktion mit Körperverletzung und Beleidigungen Nachdem der Schiedsrichter das Spiel abgepfiffen hatte blieben Spieler der SG Unterzeil noch auf dem Platz Aus dem Kreis der Spieler heraus wurde dann der Schiedsrichter mit Schimpfwörtern beleidigt Danach ging ein Mannschaftsmitglied auf den Schiedsrichter los schlug diesem gegen den Oberkörper und zerriss ihm sein Hemd Erst durch das Eingreifen des Trainers der SG Hege/Bodolz konnte der Aggressor gestoppt werden Der Geschädigte wurde durch den Angriff leicht verletzt Noch vor Eintreffen einer Polizeistreife entferne sich der Täter zeigte dem Geschädigten noch den Mittelfinger und bedrohte ihn abermals Der Grund des Angriffs auf den Schiedsrichter ist bisher nicht bekannt und Gegenstand der Ermittlungen Die Polizei leitete gegen das Mannschaftsmitglied ein Ermittlungsverfahren wegen vorsätzlicher Körperverletzung Weitere Stellen Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X Von: Katarina Amtmann Eine Stadt aus Bayern schrammt knapp am Treppchen vorbei.","url":"https://www.merkur.de/bayern/staedte-deutschlands-bayern-gleich-mehrfach-vertreten-ranking-liste-die-17-schoensten-zr-93709029.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Magazin hat die 17 schönsten Städte Deutschlands gewählt Eine Stadt aus Bayern schrammt knapp am Treppchen vorbei fragte sich einst schon Johann Wolfgang von Goethe Viele Menschen machen gern Urlaub im eigenen Land Nun hat das Magazin Architectural Digest (AD) die schönsten Städte Deutschlands aufgelistet Viele Menschen würden sich bei der Suche nach einem Reiseziel für einen Kurzurlaub oder einen Wochenendtrip fragen: Was sind die schönsten Städte in Deutschland AD hat deshalb eine Auswahl an Städten getroffen „die im Zusammenhang mit der Frage immer wieder auftauchen.“ Dies sei jedoch kein Ranking sondern eine subjektive Zusammenstellung der Redaktion Jetzt nach einer kurzen Registrierung bei unserem Medien-Login USER.ID anmelden.) „Die Nähe zu den Alpen und damit auch zu Österreich und Italien macht München allein für die Durchreise attraktiv oder um von dort aus zum Wandern oder Skifahren aufzubrechen schreibt AD über die bayerische Landeshauptstadt Unbedingt anschauen sollten sich Besucher den berühmten Marienplatz die Frauenkirche sowie das Schloss Nymphenburg die Altstadt gehört zum Unesco-Weltkulturerbe „Fast tausend Jahre lang war sie das Zentrum kaiserlicher und erzbischöflicher Macht lässt sich hier sowohl mittelalterliche als auch barocke Architektur eindrucksvoll bestaunen – und das ist nur einer der Gründe warum jeder einmal Bamberg gesehen haben sollte“ Auch die Kulinarik lohnt sich: Zahlreiche Brauereien ausgezeichnete Bäckereien und tolle Lokale und Gaststätten locken Besucher als befinde man sich in einem anderen Zeitalter.“ Die traditionellen Schneeballen Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Der Unfall zwischen einem E-Bike-Fahrer und einem Auto beschäftigt die Polizei. (Foto: Stefan Puchner/dpa)Ein Radfahrer ist am Abend des 1. Mai (Donnerstag) auf ein Auto geprallt - und nach kurzer Konversation geflüchtetVeröffentlicht:04.05.2025, 12:55Von:Lindauer Zeitung Artikel teilen:Am Abend des Mai-Feiertags ist es im Bereich der Wackerunterführung zu einem Unfall gekommen Dabei hatte ein Autofahrer an der Engstelle angehalten Dies hat wohl ein hinter ihm fahrender E-Bike-Fahrer zu spät bemerkt und ist dem Auto gegen den Kofferraum gefahren Dabei entstand an dem Fahrzeug ein Schaden in geschätzter Höhe von 2.000 Euro Nach einem kurzen Gespräch fuhr der Radfahrer dann auf einmal davon ohne dass er seine Personalien hinterlassen hätte Eine weitere E-Bike-Fahrerin versuchte noch Der geflüchtete Radler wird beschrieben als 170 bis 175 Zentimeter groß Er war ohne Fahrradhelm und mit einem grauen E-Bike unterwegs Die Polizei sucht nach Zeugen zu dieser Unfallflucht Hinweise werden erbeten an die Polizeiinspektion Lindau unter der Telefonnummer 08382/ 91 00 Es war Erntezeit im kleinen Ort Hörbolz am Bodensee Schon am Morgen mähten die Dorfbewohner ihre Felder pflückten Äpfel und bereiteten das Erntedankfest vor Sophia Eicher (Der Name des Verdächtigen und die der Opfer wurden geändert.) und ihre siebenjährige Tochter Sophia Eicher schaute ihrer Tochter hinterher, bis die zierliche Gestalt mit dem kurzen blonden Haar hinter den wuchtigen Baumstämmen verschwand. So erzählte sie es später der Polizei Zum Mittagessen kam Sophia nicht nach Hause. Als dann die Nachbarskinder erzählten, dass Sophia gar nicht in der Schule gewesen sei, rannte die Mutter los und suchte ihre Tochter überall Ihren Namen rufend lief sie durch den Wald Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 € Mai 2025 ist im Landkreis Lindau ein weiterer Rettungswagen (RTW) im Einsatz Stationiert am neu eingerichteten Abrufplatz in Oberreute ergänzt das Fahrzeug die bestehende Rettungsstruktur und verbessert insbesondere die Versorgung in den Randbereichen des Landkreises „Der zusätzliche Rettungswagen sorgt für kürzere Anfahrtszeiten und schnellere Hilfe – ein bedeutender Beitrag zur Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger“ erklärte Landrat Elmar Stegmann beim Ortstermin in Oberreute Gemeinsam mit ihm vor Ort waren Oberreutes Bürgermeister Stefan Schneider Lindenbergs Bürgermeister und BRK-Kreisvorsitzender Eric Ballerstedt sowie der Kreisgeschäftsführer des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) Stegmann bedankte sich ausdrücklich bei der Gemeinde Oberreute für die Bereitstellung eines Stellplatzes im Feuerwehrhaus sowie bei allen Beteiligten für die erfolgreiche Umsetzung des Projekts Ausgangspunkt für die Erweiterung war ein Gutachten des Instituts für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) in München Der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Allgäu (ZRF) hatte es im Frühjahr 2024 auf Initiative von Landrat Stegmann in Auftrag gegeben Die darin analysierten Daten zeigten Handlungsbedarf auf – insbesondere nach der Schließung der Rotkreuzklinik in Lindau Sie bildeten die Grundlage für die Verhandlungen über die Stationierung eines zusätzlichen Fahrzeugs im Landkreis Der neue Rettungswagen ist täglich für elf Stunden in Oberreute einsatzbereit und ergänzt als zweiter RTW die Rettungswache Lindenberg Beginn und Ende der täglichen Schicht erfolgen dort Aufgrund des geografischen Standorts deckt das Fahrzeug nicht nur Teile des Landkreises Lindau sondern auch angrenzende Gebiete des Oberallgäus ab Der Betrieb läuft zunächst im Rahmen einer Testphase bis mindestens Ende September 2026 „Die Einhaltung der gesetzlichen Hilfsfrist ist entscheidend für eine effektive Notfallversorgung“ betont BRK-Kreisgeschäftsführer Roman Gaißer In Bayern gilt: 80 Prozent der Notfälle müssen innerhalb von zwölf Minuten erreicht werden Diese Zielvorgabe wird im Bereich des ZRF Allgäu kontinuierlich überprüft In den vergangenen Monaten konnten die Werte im Landkreis Lindau bereits deutlich verbessert werden – der zusätzliche RTW soll diese Entwicklung weiter stabilisieren Mit dem neuen Fahrzeug stehen im Landkreis Lindau nun insgesamt vier Rettungswagen zur Verfügung Ergänzt wird das Netz durch die „Region der Lebensretter“ „Helfer-vor-Ort“-Gruppen (HvO) sowie durch die Förderung automatisierter externer Defibrillatoren (AED) durch die GesundheitsregionPlus Lindau Diese Maßnahmen tragen gemeinsam zu einer flächendeckenden und effektiven Notfallversorgung bei Dieser Beitrag wurde unter Mitwirkung eines KI-Systems erstellt und von der Redaktion geprüft.(Quelle: Landratsamt Lindau (Bodensee)) hier gibt's nichts zu holen – der echte Inhalt wartet geduldig hinter der Paywall Vielleicht gönnst du dir ja doch den Zugang und unterstützt damit guten Journalismus Oder du suchst weiter nach versteckten Ostereiern im HTML Mehr über PLUS lesen Sie hier. #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 11:47 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Claudia Alfons ist gerade zum dritten Mal Mutter geworden und arbeitet nun viel von zu Hause bald aber will sie als Oberbürgermeisterin von Lindau wieder Sitzungen des Stadtrats leiten Nun hat sie eine Wahlmöglichkeit erstritten – auch als Signal an andere Frauen Von Florian Fuchs Ein Tierschutzaktivist filmt mit versteckter Kamera, wie Arbeiter Kälbern und Kühen gegen den Kopf treten und sie schlagen, bis der Stock bricht – ausgerechnet auf dem Hof, der bereits 2019 im Fokus des Allgäuer Tierschutzskandals stand. Experten sprechen von „krassen Bildern“. In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Unwetter hatten die Mauern der winzigen Insel stark beschädigt Dabei bietet sich ein außergewöhnliches Bild Vor Lindau laufen die Bauarbeiten zur Rettung der Insel Hoy Baumaschinen stehen rund um die künstlich angelegte Insel Die kleinste Insel im Bodensee bekommt zwei neue Betonwände die sie stabilisieren sollen - denn Unwetter hatten den alten Wänden so sehr zugesetzt so Bauleiter Pius Hummler von den Garten- und Tiefbaubetrieben Lindau Gearbeitet werden kann nur, weil die Insel derzeit wegen des niedrigen Pegels des Bodensees auf dem Trockenen liegt die die Verantwortlichen bei der Stadt Lindau sofort ergriffen haben Bis Ende kommender Woche sollen die Arbeiten abgeschlossen sein Im vergangenen Jahr um diese Zeit sei der Pegelstand etwa 50 Zentimeter höher gewesen 25.000 Euro kostet die Reparatur des Mauerwerks Wind und Wellen wieder gut übersteht und nicht gänzlich zerstört wird" Künftig werden laut Stadt auch weitere Sanierungsmaßnahmen nötig werden Sie wurde zwischen 1922 und 1934 künstlich angelegt einst als private Badeinsel für die Besitzer der Villa Seeheim Ihre rechteckige Form verdankt sie der damaligen Methode der Landgewinnung durch Aufschüttungen Seit 1973 gehört die Hoy der Bayerischen Schlösser- und Seenverwaltung zuständig für die kleine Insel ist die Stadt Lindau Trotz ihrer winzigen Größe von nur 53 Quadratmetern ist sie ein beliebtes Fotomotiv Bei niedrigem Wasserstand ist sie sogar zu Fuß erreichbar Die Insel hat bereits einige Sanierungen erlebt Erst 2019 investierte die Stadt Lindau rund 30.000 Euro in Instandhaltungsmaßnahmen nachdem die alte Weide bei einem Sturm ihren Hauptast verloren hatte ereignete sich auf der B12 bei Hergatz ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem Pkw Eine 19-jährige Autofahrerin fuhr von der Itzlinger Straße auf die Bundesstraße auf und übersah dabei einen 31-jährigen Motorradfahrer In der Folge prallte das Motorrad frontal in die Seite des Kleinwagens Unmittelbar nach dem Zusammenstoß leisteten Ersthelfer vorbildlich Hilfe sperrten die Straße ab und versorgten die schwer verletzten Unfallbeteiligten Eine Person musste noch an der Unfallstelle reanimiert werden Die 19-jährige Autofahrerin war in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr Sowohl der Motorradfahrer als auch die Pkw-Fahrerin erlitten lebensbedrohliche Verletzungen Beide wurden nach notärztlicher Erstversorgung mit zwei Rettungshubschraubern in umliegende Krankenhäuser transportiert Die genaue Ursache für das Übersehen des Motorradfahrers durch die Pkw-Fahrerin ist bislang unklar Ein Gutachter wurde zur Klärung des Unfallhergangs hinzugezogen Die B12 ist im Bereich Hergatz voraussichtlich noch bis etwa 17 Uhr voll gesperrt Dieser Beitrag wurde unter Mitwirkung eines KI-Systems erstellt und von der Redaktion geprüft.(Quelle: Blaulichtreport Südschwaben/Allgäu) Auch im Kreis Lindau kann man jetzt mit der App "Mein Baum" Daten über Bäume in der Stadt sammeln Das Projekt vom Bund Naturschutz Lindau soll zum Schutz der Bäume beitragen Schäden an den Wurzeln oder ob Pilze am Stamm wachsen - all das kann in der App "Mein Baum" eingetragen werden wie es den Stadtbäumen auch im Kreis Lindau geht Gemeinsam mit Technischen Universität München und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf wurde die App entwickelt Mit ihrer Hilfe kann man Straßen- und Stadtbäume in ganz Bayern erfassen Sie soll das Bewusstsein für Bäume fördern und einen Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ermöglichen Es gibt zwar Baumkataster in vielen Städten Hier sind laut der Stadt über 9.000 Bäume erfasst Besonders in Städten brauche es jedoch noch genauere Informationen darüber dämpfen Lärm und sind Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Auch Gruppen oder Schulkassen können gemeinsam die kostenfreie App nutzen Lindau und Friedensreich Hundertwasser - diese beiden sollen in Zukunft zusammengehören Die Stadt will ein bundesweit einmaliges Forum für die Kunst des Österreichers werden Lindau will Friedensreich-Hundertwasser-Stadt werden und ein bundesweit einmaliges Forum für die Kunst des weltberühmten Österreichers schaffen So sollen viele Interessierte in die Inselstadt gelockt werden Laut Deutscher Presse Agentur sind in den kommenden Jahren mehrere Ausstellungen geplant Die Stadt kündigt folgendes an: "Von frühen Aquarellen über Gemälde bis hin zu originalen japanischen Farbholzschnitten und Siebdrucken die durch seine drucktechnischen Erneuerungen eine einzigartige Ausdruckskraft entfalten präsentiert die Ausstellung Hundertwassers unverwechselbare Farben und traumgleiche Bildwelten." Drei weitere Ausstellungen sollen in den kommenden Jahren folgen, alle in Zusammenarbeit mit der Hundertwasser-Stiftung in Wien In Lindau war schon vor sechs Jahren eine Hundertwasser-Ausstellung zu sehen Das frühere Postamt soll aber dauerhaft als Hundertwasser-Forum dienen Im Stadtmuseum sollen wieder die traditionell jährlich wechselnde Ausstellungen bekannter Künstlerinnen und Künstler eine Heimat finden So will Lindau an zwei Ausstellungsorten Kunst zeigen Friedensreich Hundertwasser lebte von 1928 bis 2000 und zählt zu den populärsten zeitgenössischen Künstlern Bekannt ist er auch für seine märchenhaft anmutenden Architekturen In Lindau am Bodensee sind in den kommenden fünf Jahren Werke von Friedensreich Hundertwasser zu sehen Die erste von vier Ausstellungen ist am Freitagabend in der ehemaligen Hauptpost eröffnet worden Die erste Ausstellung heißt "Das Recht auf Träume" Sie präsentiert bis Anfang kommenden Jahres auch wenig bekannte Seiten Hundertwassers und will zeigen dass der Mensch ein Grundrecht zu träumen besitzt Auf einem Aquarell von 1949 sitzt ein Angler auf einer Ufermauer von der Sonne gebräunt und mit einem bunten Strohhut auf dem Kopf Völlig versunken hält er die Angelrute ins Blau als Hundertwasser 1947 in Bregenz war: ein Dampfschiff vor einer Bergkulisse jetzt extra für die Ausstellung das erste Mal gerahmt wurden und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden Knapp 60 Arbeiten von Friedensreich Hundertwasser leuchten von den dunkelgrau gehaltenen Wänden mit Lichtspots perfekt in Szene gesetzt: Berauschende Farben und natürlich – wie man Hundertwasser kennt – schiefe Häuser und Fenster Für Hundertwasser war die Spirale der Inbegriff des Lebens In unserem Leben kommen immer wieder Momente wir bewegen uns irgendwie im Kreis oder kommen wieder zum Ursprung zurück Nach der Eröffnungsausstellung folgt laut Stadt im Frühjahr 2026 der zweite Teil mit dem Titel "Die Kunst der Vielfalt" Geburtstags von Friedensreich Hundertwasser die Ausstellung "100 Jahre Hundertwasser - Ein Visionär" gezeigt werden Der vierte und letzte Teil widmet sich ab 2029 seiner Vorstellung von einer natur- und menschengerechteren Architektur: "Der Weg zur Grünen Stadt" 2019 waren in den Ausstellungsräumen bereits Friedensreich Hundertwassers Visionen von einem Leben im Einklang mit der Natur zu sehen Dafür war die leerstehende Lindauer Hauptpost Schalterhalle und Räume für Postschließfächer Fast 90.000 Besucherinnen und Besucher lockte die Ausstellung damals Das Gebäude ist damals nach den neuesten Museumsstandards renoviert worden den es im internationalen Museumsbereich gibt In Lindau gibt es seit 2011 Ausstellungen moderner Kunst beispielsweise mit Werken von Marc Chagall Sie erwiesen sich als Publikumsmagneten und verzeichneten bisher rund 800.000 Besucher Sie wollen modernen Lokaljournalismus machen und eine Alternative zur Lokalzeitung bieten: In Lindau entsteht gerade ein neues digitales Nachrichtenmagazin In Lindau entsteht gerade ein neues Medienprojekt: Ein vierköpfiges Team arbeitet an dem digitalen Nachrichtenmagazin "Kolumna" für Lindau und die Orte in der Umgebung. Das lokale Nachrichtenmagazin ist als Newsletter geplant den Abonnenten immer werktags auf ihr Handy bekommen Dazu soll es unter anderem einen Veranstaltungskalender und einen Podcast geben Gründerinnen und Chefredakteurinnen sind Ronja Straub und Julia Baumann-Scheyer Sie werden von Redakteur Thomas Bergert und Medienökonomin Katharina Binder unterstützt sagt Julia Baumann-Scheyer im Gespräch mit dem SWR konstruktiven und lösungsorientierten Lokaljournalismus zu machen dass wir nicht auf Clickbaiting und reißerische Schlagzeilen setzen die für die Menschen in Lindau und der Umgebung wirklich wichtig sind Die beiden Chefredakteurinnen sind journalistisch in der Region keine Unbekannten: Beide arbeiteten zuvor bei der Schwäbischen Zeitung - in der Lokalredaktion Lindau.Damit ihr neues Projekt starten kann Dafür läuft aktuell eine Crowdfunding-Kampagne in der Abonnenten und Spenden gesammelt werden "Kolumna" soll dabei nicht nur ein Medienprodukt sein So sind zum Beispiel Treffen der Mitglieder oder ein Leserbeirat geplant "Wir wollen transparent sein und viel mit den Leuten in Kontakt kommen" Die Insel Hoy ist das kleinste Eiland im Bodensee und ein beliebtes Fotomotiv Die winzige Insel Hoy vor Lindau kämpft gegen die Naturgewalten die das sechs mal neun Meter große Eiland schützt an einigen Stellen ist die Mauer sogar eingestürzt Hochwasser im vergangenen Juni habe das Mauerwerk massiv geschwächt Ohne diesen Schutz ist die Insel Wellen und Stürmen schutzlos ausgeliefert Doch eine umfassende Sanierung wäre teuer: Rund 75.000 Euro würde sie kosten - Geld das die Stadt Lindau nach eigenen Angaben derzeit nicht hat Dennoch soll die Insel nicht dem Verfall preisgegeben werden Erst vor drei Jahren wurde eine neue Weide gepflanzt Jetzt soll zumindest die Mauer gesichert werden Die Stadt Lindau plant eine provisorische Rettung: Innerhalb der nächsten zwei Wochen soll die Mauer stabilisiert werden dass die Insel in ihrem jetzigen Zustand den Sommer nicht überstehen könnte Dafür nutze man den aktuell niedrigen Wasserstand des Bodensees Zunächst werde eine provisorische Zufahrtsstraße errichtet um Baumaterial auf die Insel zu transportieren damit die Insel vor Wind und Wellen geschützt bleibe Die Kosten dafür belaufen sich auf etwa 25.000 Euro Die Insel Hoy ist eine echte Besonderheit. Sie wurde zwischen 1922 und 1934 künstlich angelegt, einst als private Badeinsel für die Besitzer der Villa Seeheim. Ihre rechteckige Form verdankt sie der damaligen Methode der Landgewinnung durch Aufschüttungen Besonders bei niedrigem Wasserstand ist sie sogar zu Fuß erreichbar Das per Post bestellte Kokain war am Ende nur eines von mehreren Problemen eines 48-Jährigen der am Freitag Zollfahndern in Lindau am Bodensee ins Netz gegangen ist Der Deutsche wurde von den Einsatzkräften des Zolls Friedrichshafen gestellt nachdem er eine Sendung mit Kokain aus einer Packstation geholt hatte Da der Drogenfund in den Zuständigkeitsbereich der Grenzpolizei Lindau fällt übernahmen deren Beamte den Besitzer und seine illegale Fracht Den Lindauer Fahndern bot sich daraufhin ein nicht alltägliches Schauspiel Der Mann trug einen teuren Anzug mit Krawatte und fuhr einen hochklassigen Mercedes-AMG mit Blaulicht im Innenbereich Bei der Identitätsfeststellung gab der Mann sich als EU-Sondergesandter aus und legte einen vermeintlichen Diplomatenausweis vor dass der 48-Jährige bereits einschlägig polizeilich bekannt ist Auch mit dem Wagen gab es Probleme: Der Luxuswagen gehört nicht dem 48-Jährigen Weil er das Auto mit österreichischer Zulassung in Deutschland nicht fahren durfte besteht der Anfangsverdacht eines Steuervergehens Hinzu kommen Ermittlungen wegen des Rauschgifts